BE1029884B1 - Gerät mit einem Behandlungsraum zur Zubereitung eines Lebensmittels oder zur Reinigung eines zu reinigenden Gutes und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Gerät mit einem Behandlungsraum zur Zubereitung eines Lebensmittels oder zur Reinigung eines zu reinigenden Gutes und Verfahren zu dessen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
BE1029884B1
BE1029884B1 BE20215841A BE202105841A BE1029884B1 BE 1029884 B1 BE1029884 B1 BE 1029884B1 BE 20215841 A BE20215841 A BE 20215841A BE 202105841 A BE202105841 A BE 202105841A BE 1029884 B1 BE1029884 B1 BE 1029884B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
door
closed position
carriage
drive unit
gear
Prior art date
Application number
BE20215841A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1029884A1 (de
Inventor
Ralf Schöning
Joachim Render
Rudolf Nordemann
Dennis Withot
Original Assignee
Miele & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele & Cie filed Critical Miele & Cie
Priority to BE20215841A priority Critical patent/BE1029884B1/de
Priority to EP24166889.6A priority patent/EP4382710A2/de
Priority to EP22197746.5A priority patent/EP4174271B1/de
Publication of BE1029884A1 publication Critical patent/BE1029884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1029884B1 publication Critical patent/BE1029884B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/418Function thereof for holding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/708Sliders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3014Back driving the transmission or motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/304Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for dishwashers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/308Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerät (2) für die Zubereitung eines Lebensmittels oder für die Reinigung eines zu reinigenden Gutes, umfassend ein Gehäuse, einen Behandlungsraum mit einer Behandlungsraumöffnung, eine zwischen einer Öffnungslage und einer Schließlage hin und her bewegliche Tür zum dichten Verschließen der Behandlungsraumöffnung in der Schließlage der Tür, eine Steuerung und eine einerseits mit der Steuerung signal- und energieübertragend verbundene und andererseits mit der Tür kraftübertragend verbundene Antriebsvorrichtung (6) mit lediglich einem einzigen Elektromotor (8) zur automatischen Bewegung der Tür von deren Öffnungslage in deren Schließlage und umgekehrt in einem Einschaltzustand der Antriebsvorrichtung (6), wobei die Antriebsvorrichtung (6) derart ausgebildet ist, dass die Tür in deren Schließlage mit einer vorher festgelegten Anpresskraft dichtend gegen einen die Behandlungsraumöffnung umgebenden Rand des Gehäuses drückt, so dass die Tür in einem Ausschaltzustand der Antriebsvorrichtung (6), manuell von deren Öffnungslage in deren Schließlage und von deren Schließlage in deren Öffnungslage überführbar ist.

Description

Beschreibung
Gerät mit einem Behandlungsraum zur Zubereitung eines Lebensmittels oder zur Reinigung eines zu reinigenden Gutes und Verfahren zu dessen Betrieb
Die Erfindung betrifft ein Gerät mit einem Behandlungsraum zur Zubereitung eines
Lebensmittels oder zur Reinigung eines zu reinigenden Gutes der im Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 genannten Art und ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Geräts.
Geräte mit einem Behandlungsraum zur Zubereitung eines Lebensmittels oder zur Reinigung eines zu reinigenden Gutes sowie Verfahren zu deren Betrieb sind aus dem Stand der
Technik bereits in einer Vielzahl von Ausführungsformen vorbekannt. Die bekannten Geräte umfassen dabei ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse angeordneten Behandlungsraum für das Lebensmittel oder das zu reinigende Gut mit einer Behandlungsraumôffnung, eine zwischen einer Öffnungslage und einer Schließlage hin und her bewegliche Tür zum dichten
Verschließen der Behandlungsraumöffnung in der Schließlage der Tür und zum Zugriff auf den Behandlungsraum in der Öffnungslage der Tür, eine Steuerung und eine einerseits mit der Steuerung signal- und energieübertragend verbundene und andererseits mit der Tür kraftübertragend verbundene Antriebsvorrichtung mit lediglich einem einzigen Elektromotor zur automatischen Bewegung der Tür von deren Öffnungslage in deren Schließlage und umgekehrt in einem Einschaltzustand der Antriebsvorrichtung, in dem der Elektromotor der
Antriebsvorrichtung mittels der Steuerung bestromt wird, wobei die Antriebsvorrichtung derart _ ausgebildet ist, dass die Tür in deren Schließlage mit einer vorher festgelegten Anpresskraft dichtend gegen einen die Behandlungsraumöffnung umgebenden Rand des Gehäuses drückt.
Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Gerät mit einem Behandlungsraum zur
Zubereitung eines Lebensmittels oder zur Reinigung eines zu reinigenden Gutes sowie ein
Verfahren zu dessen Betrieb zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Gerät mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Antriebsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Tür in einem Ausschaltzustand der Antriebsvorrichtung, in dem der Elektromotor der Antriebsvorrichtung mittels der Steuerung nicht bestromt wird, manuell von deren Öffnungslage in deren Schließlage und von deren Schließlage in deren
Öffnungslage überführbar ist. Ferner wird dieses Problem mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 8 gelöst. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Gerät als ein
Backofen, ein Dampfgarer, ein Mikrowellengerät oder als ein Kombinationsgerät mit einer
Mehrzahl von Beheizungsarten ausgebildet sein. Denkbar ist auch, dass das Gerät als ein
Getränkeautomat oder dergleichen sowie als eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner oder ein sogenannter Waschtrockner ausgebildet ist. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße
Gerät als ein Haushaltsgerät oder als ein gewerbliches Gerät, also ein Gerät für den professionellen Einsatz, ausgebildet sein. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Der mit der Erfindung erreichbare Vorteil besteht insbesondere darin, dass ein Gerät mit einem Behandlungsraum zur Zubereitung eines Lebensmittels oder zur Reinigung eines zu reinigenden Gutes sowie ein Verfahren zu dessen Betrieb verbessert sind. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Geräts sowie des Verfahrens ist es zum einen möglich, den komplexen Bewegungsablauf einerseits zum automatischen Schließen und Öffnen der
Tür und andererseits zum automatischen Aufbringen der Anpresskraft in der Schließlage der
Tür zwecks Abdichtung der Behandlungsraumöffnung auf konstruktiv und fertigungstechnisch einfache und robuste Art und Weise zu realisieren. Zum anderen ist es mittels der Erfindung trotzdem möglich, die Tür im Bedarfsfall auch manuell von deren Öffnungslage in deren
Schließlage und von deren Schließlage in deren Öffnungslage zu überführen, ohne, dass es dafür zusätzlicher Mittel bedarf. Die mechanische Verbindung zwischen der
Antriebsvorrichtung und der Tür kann also auch bei der manuellen Bewegung der Tür bestehen bleiben und muss nicht vor der manuellen Bewegung der Tür aufgelöst und nach der manuellen Bewegung der Tür wieder hergestellt werden. Ferner ermöglicht die Erfindung, dass das vollständige Drehmoment des Elektromotors sowohl für die Überführung der Tür von deren Schließlage in deren Öffnungslage und von deren Öffnungslage in deren
Schließlage wie auch zur Aufbringung der Anpresskraft in der Schließlage der Tür zur
Verfügung steht. Das von dem Elektromotor erzeugte Drehmoment muss also nicht zwischen der Bewegung der Tür zwischen deren Öffnungslage und deren Schließlage einerseits und der Aufbringung der Anpresskraft in der Schließlage der Tür aufgeteilt werden. Entsprechend ist eine sehr kompakte und damit platzsparende Ausbildung der Antriebsvorrichtung realisierbar.
Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Gerät nach Art, Funktionsweise, Material und
Dimensionierung in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Siehe hierzu auch die diesbezüglichen Ausführungen in der Beschreibungseinleitung.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Geräts sieht vor, dass die
Antriebsvorrichtung eine erste Antriebseinheit und eine mit der ersten Antriebseinheit kraftübertragend verbundene zweite Antriebseinheit aufweist, wobei die erste Antriebseinheit zur Bewegung der Tür von deren Öffnungslage in deren Schließlage und umgekehrt ausgebildet ist und die zweite Antriebseinheit zur Aufbringung der Anpresskraft in der
Schließlage der Tür ausgebildet ist. Auf diese Weise ergibt sich eine klare funktionale
Trennung zwischen der für die Bewegung der Tür zwischen deren Öffnungslage und deren
Schließlage zuständigen ersten Antriebseinheit und der für die Erzeugung der Anpresskraft in der Schließlage der Tür zuständigen zweiten Antriebseinheit. Entsprechend lässt sich jede der beiden Antriebseinheiten der Antriebsvorrichtung besser auf die jeweilige Funktion hin angepasst ausbilden. Beispielsweise ist es denkbar, dass für voneinander verschiedene erfindungsgemäße Geräte lediglich eine der beiden Antriebseinheiten konstruktiv und fertigungstechnisch angepasst werden muss. Somit ist also ein modularer Aufbau realisierbar, der eine Anpassung der Antriebsvorrichtung auf eine Vielzahl von voneinander verschiedenen Einsatzbedingungen auf konstruktiv und fertigungstechnisch einfache Art ermöglicht, wobei das Grundkonzept nicht verändert werden muss.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Geräts sieht vor, dass die erste Antriebseinheit als ein erstes Getriebe ausgebildet ist, bevorzugt, dass das erste Getriebe mindestens ein mit dem Elektromotor drehmomentübertragend verbundenes erstes Zahnrad und eine mit diesem ersten Zahnrad und mit der Tür kraftübertragend verbundene Zahnstange aufweist, besonders bevorzugt, dass die Zahnstange mittels einer Gelenkstange gelenkig mit der Tür verbunden ist.
Hierdurch ist die Antriebsvorrichtung, insbesondere die erste Antriebseinheit, auf konstruktiv und fertigungstechnisch sehr einfache Art und Weise umsetzbar. Dies gilt besonders für die bevorzugte und insbesondere für die besonders bevorzugte Ausführungsform dieser
Weiterbildung.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der letztgenannten Weiterbildung des erfindungsgemäßen
Geräts sieht vor, dass die zweite Antriebseinheit als ein zweites Getriebe ausgebildet ist, wobei das zweite Getriebe mit dem ersten Getriebe kontinuierlich drehmomentübertragend verbunden ist und zur Erzeugung der Anpresskraft einen beweglichen Schlitten aufweist, bevorzugt, dass der Schlitten in einer Eingriffslage des Schlittens zur Erzeugung der
Anpresskraft in Eingriff mit der Zahnstange des ersten Getriebes und in einer
Nichteingriffslage des Schlittens, in der die Anpresskraft nicht erforderlich ist, nicht in Eingriff mit der Zahnstange des ersten Getriebes ist, besonders bevorzugt, dass der Schlitten mindestens eine Rückstellfeder aufweist, wobei die Rückstellfeder den Schlitten in Richtung von dessen Nichteingriffslage vorspannt. Auf diese Weise ist die zweite Antriebseinheit auf sehr einfache und damit kostengünstige Art einerseits für den kontinuierlichen Antrieb der zweiten Antriebseinheit mittels der ersten Antriebseinheit und andererseits gleichzeitig für die diskontinuierliche Aufbringung der Anpresskraft, nämlich lediglich in der Schließlage der Tür, geeignet ausgebildet. Dies gilt besonders für die bevorzugte und insbesondere für die besonders bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Geräts nach Anspruch 4 sieht vor, dass der Schlitten einen Betätigungsstößel zur Betätigung der Zahnstange in der
Eingriffslage des Schlittens aufweist, wobei der Betätigungsstößel mittels mindestens einer
Spannfeder gegen einen Rest des Schlittens vorgespannt ist. Hierdurch ist eine definierte und gleichzeitig toleranzausgleichende kraftübertragende Anlage des Schlittens an der
Zahnstange zur Erzeugung der Anpresskraft in der Schließlage der Tür auf konstruktiv und fertigungstechnisch besonders einfache Art und Weise realisierbar.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Geräts nach Anspruch 4 oder 5 sieht vor, dass das zweite Getriebe einen einerseits mit dem ersten Getriebe kontinuierlich drehmomentübertragend und andererseits lediglich diskontinuierlich, insbesondere in der
Eingriffslage des Schlittens, mit dem Schlitten kraftübertragend verbundenen Nocken aufweist. Auf diese Weise ist die diskontinuierliche Aufbringung der Anpresskraft, nämlich lediglich in der Schließlage der Tür, mit wenig Aufwand und damit kostengünstig sowie sehr robust umsetzbar.
Ferner sieht eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Geräts nach einem der
Ansprüche 4 bis 6 vor, dass die Zahnstange des ersten Getriebes einen
Betätigungsvorsprung zur Betätigung der Zahnstange mittels des zweiten Getriebes in der
Eingriffslage des Schlittens aufweist, bevorzugt, dass der Betätigungsvorsprung als eine
Betätigungsrampe ausgebildet ist. Hierdurch ist zum einen eine materialsparende Ausbildung der Zahnstange ermöglicht. Zum anderen ist es beispielsweise möglich, den
Betätigungsvorsprung für dessen Betätigung mittels des zweiten Getriebes, unabhängig von einem Rest der Zahnstange, besonders geeignet auszubilden. Dies gilt insbesondere für die bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung.
Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Verfahren in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäBen Verfahrens sieht vor, dass ein Läufer des Elektromotors bei der Überführung der Tür von deren Offnungslage in deren SchlieBlage in eine erste Drehrichtung dreht und bei der Überführung der Tür von deren SchlieBlage in deren Öffnungslage in eine zweite Drehrichtung dreht, bevorzugt, dass eine
Drehrichtungsänderung von der ersten Drehrichtung auf die zweite Drehrichtung und umgekehrt lediglich mittels elektrischer Umpolung des Elektromotors erfolgt. Auf diese Weise ist das erfindungsgemäße Verfahren auf besonders einfache Art und Weise realisiert. Ferner ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren gemäß der vorliegenden Weiterbildung eine sehr einfache und damit sehr platzsparende und kostengünstige Antriebsvorrichtung.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass bei eingeschaltetem Elektromotor die erste Antriebseinheit einerseits die Tür zwischen der
Öffnungslage und der Schließlage und umgekehrt bewegt und andererseits mit der zweiten
Antriebseinheit drenmomentübertragend zusammenwirkt, wobei lediglich in der Schließlage 5 der Tür das mittels der ersten Antriebseinheit in die zweite Antriebseinheit eingeleitete
Drehmoment mittels der zweiten Antriebseinheit in die Anpresskraft der Tür gegen den Rand des Gehäuses umgewandelt wird. Hierdurch ist die diskontinuierliche Aufbringung der
Anpresskraft, nämlich lediglich in der Schließlage der Tür, verfahrenstechnisch auf besonders einfache Art und Weise umgesetzt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Geräts zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer teilweisen, perspektivischen
Darstellung, mit der Tür in deren Schließlage,
Figur 2 das Ausführungsbeispiel in einer ersten Seitenansicht auf die
Antriebsvorrichtung, mit der Tür in deren Schließlage,
Figur 3 bis 5 das Ausführungsbeispiel in weiteren Seitenansichten auf die
Antriebsvorrichtung, bei der Überführung der Tür von deren Schließlage in deren Öffnungslage und
Figur6 bis 8 das Ausführungsbeispiel in weiteren Seitenansichten auf die
Antriebsvorrichtung, bei der Überführung der Tür von deren Öffnungslage in deren Schließlage.
In den Fig. 1 bis 8 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Geräts zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens rein exemplarisch dargestellt.
Das Gerät 2 ist als ein Backofen für den Hausgebrauch ausgebildet und umfasst ein
Gehäuse, einen in dem Gehäuse angeordneten Behandlungsraum für ein Lebensmittel mit einer Behandlungsraumöffnung, eine zwischen einer in der Fig. 5 dargestellten Öffnungslage und einer in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schließlage hin und her bewegliche Tür zum dichten Verschließen der Behandlungsraumöffnung in der SchlieBlage der Tür und zum
Zugriff auf den Behandlungsraum in der Öffnungslage der Tür, eine Steuerung und eine einerseits mit der Steuerung signal- und energieübertragend verbundene und andererseits mit der Tür, nämlich mittels mindestens eines Türschwerts 4, kraftübertragend verbundene
Antriebsvorrichtung 6 mit lediglich einem einzigen Elektromotor 8 zur automatischen
Bewegung der Tür von deren Öffnungslage in deren Schließlage und umgekehrt in einem
Einschaltzustand der Antriebsvorrichtung 6, in dem der Elektromotor 8 der
Antriebsvorrichtung 6 mittels der Steuerung bestromt wird. Das Gehäuse, der
Behandlungsraum, die Behandlungsraumöffnung, die Tür, das Lebensmittel und die
Steuerung sind in den Fig. 1 bis 8 nicht dargestellt.
Die Antriebsvorrichtung 6 ist derart ausgebildet, dass die Tür in deren Schließlage mit einer vorher festgelegten Anpresskraft dichtend gegen einen die Behandlungsraumöffnung umgebenden Rand des Gehäuses drückt.
Ferner ist die Antriebsvorrichtung 6 erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass die Tür in einem Ausschaltzustand der Antriebsvorrichtung 6, in dem der Elektromotor 8 der
Antriebsvorrichtung 6 mittels der Steuerung nicht bestromt wird, manuell von deren
Öffnungslage in deren Schließlage und von deren Schließlage in deren Öffnungslage überführbar ist.
Die Antriebsvorrichtung 6 weist hier eine erste Antriebseinheit 10 und eine mit der ersten
Antriebseinheit 10 kraftübertragend verbundene zweite Antriebseinheit 12 auf, wobei die erste Antriebseinheit 10 zur Bewegung der Tür von deren Öffnungslage in deren Schließlage und umgekehrt ausgebildet ist und die zweite Antriebseinheit 12 zur Aufbringung der
Anpresskraft in der Schließlage der Tür ausgebildet ist.
Hierfür ist die erste Antriebseinheit 10 als ein erstes Getriebe ausgebildet, wobei das erste
Getriebe 10 eine Mehrzahl von mit dem Elektromotor 8 drehmomentübertragend verbundene erste Zahnräder und eine mit diesen ersten Zahnrädern und mit der Tür kraftübertragend verbundene Zahnstange 14 aufweist, nämlich derart, dass die Zahnstange 14 mittels einer
Gelenkstange 16 und des Türschwerts 4 gelenkig mit der Tür verbunden ist.
Die zweite Antriebseinheit 12 ist, analog zu der ersten Antriebseinheit 10, als ein zweites
Getriebe ausgebildet, wobei das zweite Getriebe 12 eine Mehrzahl von mit dem ersten
Getriebe 10 kontinuierlich drehmomentübertragend verbundene zweite Zahnräder und einen beweglichen Schlitten 18 aufweist, wobei der Schlitten 18 in einer in den Fig. 1 und 2 gezeigten Eingriffslage des Schlittens 18 zur Erzeugung der Anpresskraft in Eingriff mit der
Zahnstange 14 des ersten Getriebes 10 und in einer beispielsweise in der Fig. 3 gezeigten
Nichteingriffslage des Schlittens 18, in der die Anpresskraft nicht erforderlich ist, nicht in
Eingriff mit der Zahnstange 14 des ersten Getriebes 10 ist, nämlich derart, dass der Schlitten 18 zwei parallel zueinander geschaltete Rückstellfedern 20 aufweist, wobei die
Rückstellfedern 20 den Schlitten 18 in Richtung von dessen Nichteingriffslage vorspannen.
Ferner weist der Schlitten 18 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen
Betätigungsstößel 22 zur Betätigung der Zahnstange 14 in der Eingriffslage des Schlittens 18 auf, wobei der Betätigungsstößel 22 mittels einer Spannfeder 24 gegen einen Rest des
Schlittens 18 vorgespannt ist.
Darüber hinaus weist das zweite Getriebe 12 einen einerseits mit den zweiten Zahnrädern kontinuierlich drehmomentübertragend und andererseits lediglich diskontinuierlich, insbesondere in der Eingriffslage des Schlittens 18, mit dem Schlitten 18 kraftübertragend verbundenen Nocken 26 auf.
Die Zahnstange 14 des ersten Getriebes 10 weist hier einen Betätigungsvorsprung 28 zur
Betätigung der Zahnstange 14 mittels des zweiten Getriebes 12 in der Eingriffslage des
Schlittens 18 auf, wobei der Betätigungsvorsprung 28 als eine Betätigungsrampe ausgebildet ist.
Nachfolgend wird die Funktionsweise des erfindungsgemäfBen Geräts und das erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 1 bis 8 näher erläutert.
Zunächst befindet sich die Tür in deren in den Fig. 1 und 2 gezeigten Schließlage. Die
Behandlungsraumöffnung des Geräts 2 ist somit mittels der Tür dicht verschlossen, so dass der Behandlungsraum mittels der Behandlungsraumôffnung nicht zugänglich ist.
Beispielsweise ist an dem die Behandlungsraumöffnung umgebenden Rand des Gehäuses eine nicht dargestellte Dichtung auf dem Fachmann an sich bekannte Art und Weise angeordnet. Die Tür wird in deren Schließlage mittels der Antriebsvorrichtung 6 mit der vorher festgelegten Anpresskraft automatisch gegen den Rand des Gehäuses und damit die vorgenannte Dichtung gedrückt.
Zwecks Überführung der Tür von deren Schließlage in deren in der Fig. 5 dargestellte
Öffnungslage, in der der Behandlungsraum mittels der Behandlungsraumöffnung zugänglich ist, wird der Elektromotor 8 der Antriebsvorrichtung 6 mittels der Steuerung derart angesteuert, dass ein nicht dargestellter und mit den ersten Zahnrädern der ersten
Antriebseinheit 10 drenmomentübertragend verbundener Läufer des Elektromotors 8 in eine zweite Drehrichtung dreht. Die zweite Drehrichtung entspricht einer Drehung des Läufers in der jeweiligen Bildebene der Fig. 2 bis 8 im Gegenuhrzeigersinn.
Dabei wird zum einen die Zahnstange 14 mittels der ersten Zahnräder der ersten
Antriebseinheit 10 in der jeweiligen Bildebene der Fig. 2 bis 5 von rechts nach links bewegt, so dass die Tür mittels der Gelenkstange 16 und dem Türschwert 4 automatisch von deren
Schließlage in deren Öffnungslage überführt wird.
Gleichzeitig werden die zweiten Zahnräder der zweiten Antriebseinheit 12, die mit den ersten
Zahnrädern der ersten Antriebseinheit 10 kontinuierlich drenmomentübertragend verbunden sind, mittels der ersten Antriebseinheit 10 derart mitgedreht, dass der Nocken 26 in der jeweiligen Bildebene der Fig. 2 bis 5 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Dabei drückt der Nocken 26 nicht mehr kraftübertragend gegen den Schlitten 18, so dass der Schlitten 18 mittels einer
Federkraft der Rückstellfedern 20 automatisch von der in den Fig. 1 und 2 dargestellten
Eingriffslage des Schlittens 18 in die beispielsweise in der Fig. 5 dargestellte
Nichteingriffslage des Schlittens 18 überführt wird. Entsprechend gelangt der bislang mit dem
Betätigungsvorsprung 28 der Zahnstange 14 kraftübertragend in Eingriff befindliche
Betätigungsstößel 22 des Schlittens 18 außer Eingriff, so dass die Anpresskraft der Tür gegen den Rand des Gehäuses mittels der Antriebsvorrichtung 6 nicht mehr aufgebracht wird. Aufgrund dessen, dass der Schlitten 18 mit dem Betätigungsstößel 22 mittels der
Rückstellfedern 20 von der Eingriffslage in die Nichteingriffslage überführt wird, kann die
Zahnstange 14 mit dem daran angeordneten Betätigungsvorsprung 28, wie aus einer
Zusammenschau der Fig. 2 bis 5 ersichtlich ist, an dem Betätigungsstößel 22 vorbei in der jeweiligen Bildebene der Fig. 2 bis 5 von rechts nach links bewegt werden.
Um nun die Tür wiederum automatisch von deren in der Fig. 5 gezeigten Öffnungslage in die in der Fig. 1 und 2 gezeigte Schließlage zu überführen, ist es bei dem vorliegenden
Ausführungsbeispiel lediglich erforderlich, den Elektromotor 8 mittels der Steuerung elektrisch umzupolen, so dass sich die Drehrichtung des Läufers des Elektromotors 8 von der zweiten
Drehrichtung in eine erste Drehrichtung ändert, wobei die erste Drehrichtung einer Drehung des Läufers in der jeweiligen Bildebene der Fig. 2 bis 8 im Uhrzeigersinn entspricht.
Dabei wird zum einen die Zahnstange 14 mittels der ersten Zahnräder der ersten
Antriebseinheit 10 in der jeweiligen Bildebene der Fig. 6 bis 8 von links nach rechts bewegt, so dass die Tür mittels der Gelenkstange 16 und dem Türschwert 4 automatisch von deren
Offnungslage in deren SchlieBlage überführt wird.
Gleichzeitig werden die zweiten Zahnräder der zweiten Antriebseinheit 12, die mit den ersten
Zahnrädern der ersten Antriebseinheit 10 kontinuierlich drenmomentübertragend verbunden sind, mittels der ersten Antriebseinheit 10 nun derart mitgedreht, dass der Nocken 26 in der jeweiligen Bildebene der Fig. 6 bis 8 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Dabei drückt der
Nocken 26 wiederum kraftübertragend gegen den Schlitten 18, so dass der Schlitten 18 entgegen der Federkraft der Rückstellfedern 20 automatisch von der in der Fig. 5 dargestellten Nichteingriffslage des Schlittens 18 in die in den Fig. 1 und 2 dargestellte
Eingriffslage des Schlittens 18 rücküberführt wird. Entsprechend gelangt der
Betätigungsvorsprung 28 der Zahnstange 14 erneut kraftübertragend in Eingriff mit dem
BetätigungsstöBel 22 des Schlittens 18, so dass die Anpresskraft der Tür gegen den Rand des Gehäuses mittels der Antriebsvorrichtung 6 erneut aufgebracht wird. Analog zu der
Bewegung der Tür von deren SchlieBlage in deren Öffnungslage ist die Bewegung des
Schlittens 18 mit dem Betätigungsstößel 22 bei der Bewegung der Tür von deren
Öffnungslage in deren Schließlage bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ebenfalls konstruktiv derart ausgebildet, dass der Schlitten 18 mit dem Betätigungsstößel 22 zum einen entgegen der Federkraft der Rückstellfedern 20 von der Nichteingriffslage wieder in die
Eingriffslage überführt wird, und zum anderen, dass die Zahnstange 14 mit dem daran angeordneten Betätigungsvorsprung 28, wie aus den Fig. 6 bis 8 ersichtlich, an dem
Betätigungsstößel 22 vorbei in der jeweiligen Bildebene der Fig. 2 bis 5 von links nach rechts bewegt werden kann.
Gemäß den obigen Ausführungen ist somit sichergestellt, dass bei eingeschaltetem
Elektromotor 8 die erste Antriebseinheit 10 einerseits die Tür zwischen der Öffnungslage und der Schließlage und umgekehrt bewegt und andererseits mit der zweiten Antriebseinheit 12 derart drehmomentübertragend zusammenwirkt, dass lediglich in der Schließlage der Tür das mittels der ersten Antriebseinheit 10 in die zweite Antriebseinheit 12 eingeleitete Drehmoment mittels der zweiten Antriebseinheit 12 in die Anpresskraft der Tür gegen den Rand des
Gehäuses umgewandelt wird.
Ferner ermöglicht das Gerät 2 mit der Antriebsvorrichtung 6, dass die manuelle Bewegung der Tür von deren Öffnungslage in deren Schließlage und umgekehrt in dem
Ausschaltzustand der Antriebsvorrichtung 6, in dem der Elektromotor 8 der
Antriebsvorrichtung 6 mittels der Steuerung nicht bestromt wird, trotz einer kontinuierlichen mechanischen Verbindung der Antriebsvorrichtung 6 mit der Tür, ermöglicht wird.
Ein nicht dargestellter Benutzer des als Backofen ausgebildeten Geräts 2 kann also die Tür in dem Ausschaltzustand des Elektromotors 8 manuell von deren Schließlage in deren
Öffnungslage und von deren Öffnungslage in deren Schließlage überführen, obwohl die
Antriebsvorrichtung 6 mit dem Elektromotor 8 kontinuierlich in mechanischer Verbindung mit der Tür steht. Dies ist insbesondere für den Fall eines Stromausfalls besonders wichtig, um auch bei einem derartigen Fehlerfall auf den Behandlungsraum des Geräts zugreifen zu können.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Geräts 2 sowie des erläuterten Verfahrens ist es somit zum einen möglich, den komplexen Bewegungsablauf einerseits zum — automatischen Schließen und Öffnen der Tür und andererseits zum automatischen
Aufbringen der Anpresskraft in der Schließlage der Tür zwecks Abdichtung der
Behandlungsraumöffnung auf konstruktiv und fertigungstechnisch einfache und robuste Art und Weise zu realisieren. Zum anderen ist es mittels des Geräts 2 trotzdem möglich, die Tür im Bedarfsfall auch manuell von deren Öffnungslage in deren Schließlage und von deren
Schließlage in deren Öffnungslage zu überführen, ohne, dass es dafür zusätzlicher Mittel bedarf. Die mechanische Verbindung zwischen der Antriebsvorrichtung 6 und der Tür kann also auch bei der manuellen Bewegung der Tür bestehen bleiben und muss nicht vor der manuellen Bewegung der Tür aufgelöst und nach der manuellen Bewegung der Tür wieder hergestellt werden. Ferner ermöglicht das Gerät 2, dass das vollständige Drehmoment des
Elektromotors 8 sowohl für die Überführung der Tür von deren Schließlage in deren
Öffnungslage und von deren Öffnungslage in deren Schließlage wie auch zur Aufbringung der Anpresskraft in der Schließlage der Tür zur Verfügung steht. Das von dem Elektromotor 8 erzeugte Drehmoment muss also nicht zwischen der Bewegung der Tür zwischen deren
Öffnungslage und deren Schließlage einerseits und der Aufbringung der Anpresskraft in der
Schließlage der Tür aufgeteilt werden. Entsprechend ist mit dem Gerät 2 eine sehr kompakte und damit platzsparende Ausbildung der Antriebsvorrichtung 6 realisiert.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel beschränkt. Siehe hierzu beispielsweise die diesbezüglichen Ausführungen in der Beschreibungseinleitung.
Insbesondere ist die Erfindung nicht auf die konstruktiven, fertigungstechnischen und verfahrenstechnischen Details des erläuterten Ausführungsbeispiels begrenzt.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Gerät (2) für die Zubereitung eines Lebensmittels oder für die Reinigung eines zu reinigenden Gutes, umfassend ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse angeordneten Behandlungsraum für das Lebensmittel oder das zu reinigende Gut mit einer Behandlungsraumöffnung, eine zwischen einer Öffnungslage und einer Schließlage hin und her bewegliche Tür zum dichten Verschließen der Behandlungsraumöffnung in der Schließlage der Tür und zum Zugriff auf den Behandlungsraum in der Öffnungslage der Tür, eine Steuerung und eine einerseits mit der Steuerung signal- und energieübertragend verbundene und andererseits mit der Tür kraftübertragend verbundene Antriebsvorrichtung (6) mit lediglich einem einzigen Elektromotor (8) zur automatischen Bewegung der Tür von deren Öffnungslage in deren Schließlage und umgekehrt in einem Einschaltzustand der Antriebsvorrichtung (6), in dem der Elektromotor (8) der Antriebsvorrichtung (6) mittels der Steuerung bestromt wird, wobei die Antriebsvorrichtung (6) derart ausgebildet ist, dass die Tür in deren Schließlage mit einer vorher festgelegten Anpresskraft dichtend gegen einen die Behandlungsraumöffnung umgebenden Rand des Gehäuses drückt, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (6) derart ausgebildet ist, dass die Tür in einem Ausschaltzustand der Antriebsvorrichtung (6), in dem der Elektromotor (8) der Antriebsvorrichtung (6) mittels der Steuerung nicht bestromt wird, manuell von deren Öffnungslage in deren Schließlage und von deren Schließlage in deren Öffnungslage überführbar ist.
2. Gerät (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (6) eine erste Antriebseinheit (10) und eine mit der ersten Antriebseinheit (10) kraftübertragend verbundene zweite Antriebseinheit (12) aufweist, wobei die erste Antriebseinheit (10) zur Bewegung der Tür von deren Öffnungslage in deren Schließlage und umgekehrt ausgebildet ist und die zweite Antriebseinheit (12) zur Aufbringung der Anpresskraft in der Schließlage der Tür ausgebildet ist.
3. Gerät (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebseinheit (10) als ein erstes Getriebe ausgebildet ist, bevorzugt, dass das erste Getriebe (10) mindestens ein mit dem Elektromotor (8) drenmomentübertragend verbundenes erstes Zahnrad und eine mit diesem ersten Zahnrad und mit der Tür kraftübertragend verbundene Zahnstange (14) aufweist, besonders bevorzugt, dass die Zahnstange (14) mittels einer Gelenkstange (16) gelenkig mit der Tür verbunden ist.
4. Gerät (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Antriebseinheit (12) als ein zweites Getriebe ausgebildet ist, wobei das zweite Getriebe (12) mit dem ersten Getriebe (10) kontinuierlich drenmomentübertragend verbunden ist und zur Erzeugung der Anpresskraft einen beweglichen Schlitten (18) aufweist, bevorzugt, dass der Schlitten (18) in einer Eingriffslage des Schlittens (18) zur Erzeugung der Anpresskraft in Eingriff mit der Zahnstange (14) des ersten Getriebes (10) und in einer Nichteingriffslage des Schlittens (18), in der die Anpresskraft nicht erforderlich ist, nicht in Eingriff mit der Zahnstange (14) des ersten Getriebes (10) ist, besonders bevorzugt, dass der Schlitten (18) mindestens eine Rückstellfeder (20) aufweist, wobei die Rückstellfeder (20) den Schlitten (18) in Richtung von dessen Nichteingriffslage vorspannt.
5. Gerät (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (18) einen Betätigungsstößel (22) zur Betätigung der Zahnstange (14) in der Eingriffslage des Schlittens (18) aufweist, wobei der Betätigungsstößel (22) mittels mindestens einer Spannfeder (24) gegen einen Rest des Schlittens (18) vorgespannt ist.
6. Gerät (2) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Getriebe (12) einen einerseits mit dem ersten Getriebe (10) kontinuierlich drehmomentübertragend und andererseits lediglich diskontinuierlich, insbesondere in der Eingriffslage des Schlittens (18), mit dem Schlitten (18) kraftübertragend verbundenen Nocken (26) aufweist.
7. Gerät (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (14) des ersten Getriebes (10) einen Betätigungsvorsprung (28) zur Betätigung der Zahnstange (14) mittels des zweiten Getriebes (12) in der Eingriffslage des Schlittens (18) aufweist, bevorzugt, dass der Betätigungsvorsprung (28) als eine Betätigungsrampe ausgebildet ist.
8. Verfahren zum Betrieb eines Geräts (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dass die manuelle Bewegung der Tür von deren Öffnungslage in deren Schließlage und umgekehrt in dem Ausschaltzustand der Antriebsvorrichtung (6), in dem der Elektromotor (8) der Antriebsvorrichtung (6) mittels der Steuerung nicht bestromt wird, trotz einer kontinuierlichen mechanischen Verbindung der Antriebsvorrichtung (6) mit der Tür, ermöglicht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Läufer des Elektromotors (8) bei der Überführung der Tür von deren Öffnungslage in deren Schließlage in eine erste Drehrichtung dreht und bei der Überführung der Tür von deren Schließlage in deren Öffnungslage in eine zweite Drehrichtung dreht, bevorzugt, dass eine Drehrichtungsänderung von der ersten Drehrichtung auf die zweite Drehrichtung und umgekehrt lediglich mittels elektrischer Umpolung des Elektromotors (8) erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingeschaltetem Elektromotor (8) die erste Antriebseinheit (10) einerseits die Tür zwischen der Öffnungslage und der Schließlage und umgekehrt bewegt und andererseits mit der zweiten Antriebseinheit (12) drehmomentübertragend zusammenwirkt, wobei lediglich in der Schließlage der Tür das mittels der ersten Antriebseinheit (10) in die zweite
Antriebseinheit (12) eingeleitete Drehmoment mittels der zweiten Antriebseinheit (12) in die Anpresskraft der Tür gegen den Rand des Gehäuses umgewandelt wird.
BE20215841A 2021-10-27 2021-10-27 Gerät mit einem Behandlungsraum zur Zubereitung eines Lebensmittels oder zur Reinigung eines zu reinigenden Gutes und Verfahren zu dessen Betrieb BE1029884B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20215841A BE1029884B1 (de) 2021-10-27 2021-10-27 Gerät mit einem Behandlungsraum zur Zubereitung eines Lebensmittels oder zur Reinigung eines zu reinigenden Gutes und Verfahren zu dessen Betrieb
EP24166889.6A EP4382710A2 (de) 2021-10-27 2022-09-26 Gerät mit einem behandlungsraum zur zubereitung eines lebensmittels oder zur reinigung eines zu reinigenden gutes und verfahren zu dessen betrieb
EP22197746.5A EP4174271B1 (de) 2022-09-26 Gerät mit einem behandlungsraum zur zubereitung eines lebensmittels oder zur reinigung eines zu reinigenden gutes und verfahren zu dessen betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20215841A BE1029884B1 (de) 2021-10-27 2021-10-27 Gerät mit einem Behandlungsraum zur Zubereitung eines Lebensmittels oder zur Reinigung eines zu reinigenden Gutes und Verfahren zu dessen Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1029884A1 BE1029884A1 (de) 2023-05-24
BE1029884B1 true BE1029884B1 (de) 2023-05-31

Family

ID=80625129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20215841A BE1029884B1 (de) 2021-10-27 2021-10-27 Gerät mit einem Behandlungsraum zur Zubereitung eines Lebensmittels oder zur Reinigung eines zu reinigenden Gutes und Verfahren zu dessen Betrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4382710A2 (de)
BE (1) BE1029884B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0541974B1 (de) * 1991-11-12 1995-11-02 Miele & Cie. GmbH & Co. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd mit einem durch eine Gerätetür verschliessbaren Spül- oder Backraum
US20070267401A1 (en) * 2006-04-14 2007-11-22 Collene James J Motorized hinge system for oven door
EP3783266A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-24 Miele & Cie. KG Gargerät mit einem mittels einer tür verschliessbaren garraum und verfahren zu dessen betrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0541974B1 (de) * 1991-11-12 1995-11-02 Miele & Cie. GmbH & Co. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd mit einem durch eine Gerätetür verschliessbaren Spül- oder Backraum
US20070267401A1 (en) * 2006-04-14 2007-11-22 Collene James J Motorized hinge system for oven door
EP3783266A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-24 Miele & Cie. KG Gargerät mit einem mittels einer tür verschliessbaren garraum und verfahren zu dessen betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
BE1029884A1 (de) 2023-05-24
EP4174271A1 (de) 2023-05-03
EP4382710A2 (de) 2024-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3783266B1 (de) Gargerät mit einem mittels einer tür verschliessbaren garraum
EP3080517A1 (de) Haushaltsgerät mit einer bewegbaren bedienblende
EP2261415A2 (de) Verschlussanordnung für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE212009000175U1 (de) Neuartiger Multifunktions-Elektrobackofen
BE1029884B1 (de) Gerät mit einem Behandlungsraum zur Zubereitung eines Lebensmittels oder zur Reinigung eines zu reinigenden Gutes und Verfahren zu dessen Betrieb
DE19535065A1 (de) Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere elektromechanisches Schloß
EP4174271B1 (de) Gerät mit einem behandlungsraum zur zubereitung eines lebensmittels oder zur reinigung eines zu reinigenden gutes und verfahren zu dessen betrieb
DE202016103884U1 (de) Gargerät mit Verriegelungsvorrichtung
DE102018112289B3 (de) Gerät für die Zubereitung von Speisen und/oder Getränken oder für die Reinigung eines zu reinigenden Gutes
BE1029035B1 (de) Gargerät mit einer aus einem Garraum des Gargeräts ausfahrbaren Gargutträgeraufnahme
DE69821716T2 (de) Stellantrieb
EP4042460A1 (de) Laststufenschalter
DE102020121174A1 (de) Gargerät mit einem mittels einer Tür verschließbaren Garraum und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102017002669B4 (de) Ventil mit einer Betätigung durch einen FGL-Aktor
EP1387974B1 (de) Ventilantrieb
WO2023198424A1 (de) Gargerät mit einem garraum
BE1030518B1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
DE2150471C3 (de) Motorgetriebenes Zeitschaltwerk
DE3527670C2 (de)
WO2018215022A1 (de) Elektromechanische verschlusseinrichtung für gerätetüren
WO2023198425A1 (de) Gargerät mit einem garraum
BE1029976A1 (de) Antrieb für ein Gargerät, Gargerät mit einem Antrieb und Verfahren zum Betrieb eines Antriebs oder eines Gargeräts
DE2255992C3 (de) Synchronisierungsvorrichtung zum Ineingriflbringen von Übertragungselementen
DE2358680A1 (de) Schrittmotor
WO2022175007A1 (de) System, umfassend ein gargerät mit einem garraum, und gargerät mit garraum

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20230531