EP3080517A1 - Haushaltsgerät mit einer bewegbaren bedienblende - Google Patents

Haushaltsgerät mit einer bewegbaren bedienblende

Info

Publication number
EP3080517A1
EP3080517A1 EP14796513.1A EP14796513A EP3080517A1 EP 3080517 A1 EP3080517 A1 EP 3080517A1 EP 14796513 A EP14796513 A EP 14796513A EP 3080517 A1 EP3080517 A1 EP 3080517A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control panel
path
household appliance
movement
partial path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14796513.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3080517B1 (de
Inventor
Andreas Dachs
Robert Hasslberger
Bernd Martin
Helmut Schlagberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51894052&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3080517(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL14796513T priority Critical patent/PL3080517T3/pl
Publication of EP3080517A1 publication Critical patent/EP3080517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3080517B1 publication Critical patent/EP3080517B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor

Definitions

  • the invention relates to a household appliance having a front-side control panel which covers a receiving space arranged behind it for a household appliance component.
  • the household appliance further comprises a movement device with a motor drive.
  • the movement device is designed to move the control panel for opening and closing the receiving space.
  • Such a household appliance is known from DE 10 2007 048 200 A1.
  • the control panel is moved manually over its entire path and thus full of users.
  • an electromechanical drive is provided, which moves the control panel from the rest position to the exposed position and from this again back to the rest position user independent.
  • An inventive household appliance comprises a front-side control panel which covers a receiving space arranged behind it for a household appliance component.
  • the household appliance further comprises a movement device, which is designed to move the control panel for opening and closing the receiving space.
  • the movement device has at least one motor drive.
  • the control panel carries components of an operating device and is thus designed and arranged for receiving the operating device.
  • the control panel by a user directly operable and / or formed for information presentation viewable components, such as a control element and a display.
  • the division of the total path in partial paths is made so that the effort is minimized for a user.
  • the first partial path is dimensioned between a closed position of the control panel and an intermediate position.
  • the first partial path thus begins already at the first end position, which represents the closed position of the control panel.
  • the second partial path is dimensioned between an intermediate position and an open position of the control panel.
  • at least one end of the second partial path is thus defined by an end position of the total path, namely the second end position of the total path.
  • the total path between the two different end positions is thus completely covered in terms of length, in particular by the two partial paths, so that a seamless transition between the partial routes at the intermediate point is also achieved.
  • the first partial path is dimensioned over a length of between 25 mm and 35 mm, in particular 30 mm. This applies in particular to a straight horizontal path. This specific value length specification favors the above advantages again.
  • the movement device has a multi-joint hinge which is coupled via the total path of the control panel with the control panel. This also favors the motion control and supports the extension and retraction depending on the situation and path-dependent, so that here again the above-mentioned advantages in terms of user friendliness are reaffirmed.
  • the multi-joint hinge has at least one spring which compresses and expands on the total path and which on the total path from the closed position of the control panel to the open position of the control panel at a the first position of the control panel remote first end of the first part of their has maximum compressed length. It is thereby achieved a specified embodiment, in which just just not at the end points of the total path and thus at the end positions of the control panel, the maximum length compression of this spring is formed.
  • the multi-joint hinge is designed so that the spring coupled to the hinge elements expands starting from the compressed dead center reached at the first end and thus the maximum length compression on further movement of the multi-joint hinge on the second partial path and the user-operated actuation on the second partial path of the control panel and thus of the multi-joint hinge is supported by the spring.
  • This is a particularly noteworthy embodiment, as thus quasi for the extension of the control panel after exceeding this maximum compressed dead center of the spring and thus on the then beginning second partial path by the expansion of the spring an additional force is added, which facilitates the opening. The user must thus bring in this second part way until reaching the fully open position of the control panel a much reduced effort.
  • the multi-joint hinge is designed so that the spring coupled with hinge elements expands on the path of movement from the open position of the control panel in the closed position after reaching the maximum compressed dead center on the then following first partial path and thereby an automatic self-retraction for Control panel is formed.
  • This is also another, very noteworthy embodiment, since thus virtually no user power is more or less required when entering the control panel and already completely swept second partial path on reaching the dead center and then beginning first partial path, since then then with the then also re-expansion of the spring until reaching the first end position and thus the closed position of the control panel this self-closing works and this closed position causes automatically, but in particular without support from the motor drive.
  • the multi-joint hinge has a latching device with which the position of the multi-joint hinge corresponding to the open position of the control panel can be locked. An undesirable retraction or possibly a folding down of the control panel is prevented. Just when components have to be taken out of the receiving space or otherwise handled, such a locking option is advantageous.
  • the latching device comprises corresponding latching elements, which are formed for example on a lever of the multi-joint hinge.
  • the locking device may be formed, for example, of plastic and the locking elements by a user easily accessible and operable.
  • the movement device has two multi-joint hinges, which are connected to a coupling rod and motion-synchronized.
  • a torsionally rigid arrangement is created, which allows a uniform movement of the control panel over its entire width.
  • the control panel is held and guided by dimensionally stable and subject to no distortion or the like.
  • the coupling rod is a metal rod, which is connected in particular via a positive connection and a fixed connection, such as a rivet connection or a screw connection or the like, with the multi-joint hinges. This also leads to a backlash-free fixation.
  • the individual hinge lever or hinge elements are connected to each other via plastic bushings, which allow a possible frictionless and low-wear movement.
  • the multi-joint hinges are mounted at their ends on the one hand on the control panel and on the other hand on a technical Lisene of the household appliance form-fitting and fastened in each case with fastening elements such as screws, in particular two screws.
  • control panel is then also used to the household appliance or to the housing of the household appliance, so that there is a very stable positioning is achieved and a wobbling or play end position is prevented.
  • the movement device has a position detection device with which the position of the control panel can be seen. This is advantageous to the effect that the change between the motor drive and the subsequent user-driven further movement is thus made possible very precisely and precisely. Especially the recognition of the two partial paths, which are preferably directly adjacent to each other, and thus then taking place transition or the transfer of the initially fully automatic movement by the motor drive on the movement by a user, in particular by the expanding spring on the way from the closed Position to the open position of the control panel this movement is supported, this is precisely possible. It is preferably provided that the position detection device for
  • Position detection of the control panel has an electronic switch.
  • the electronic switch is arranged on the multi-joint hinge.
  • the movement and thus the position detection are directly and very directly and precisely detected.
  • the motor drive is active on the path of movement of the first part length from the closed position to an intermediate position, in particular only on this first part length and only in this direction of movement is active. This therefore means that in the advantageous embodiment, the motor drive is only activated between the two end positions in the direction of movement from the closed position to the open position, which represent the two end positions, between the closed position and the intermediate position. This also positively supports the movement scenario and the advantages already mentioned.
  • control panel is moved on the total path between the two end positions, the closed end position and the open end position, on a circular path.
  • This configuration in particular realized with the multi-joint hinges, offers the advantage that with a very small installation space a relatively large travel path and thus a relatively large movement path between the two different end positions is made possible. As a result, the accessibility to the receiving space is provided without restriction.
  • Another advantage is the fact that a high stability of the control panel is achieved even in the fully extended state and thus in the open position.
  • the motor drive comprises a worm gear, which is motion-coupled to the control panel.
  • the motor drive comprises an electric motor with a spur gear, in which the power transmission takes place with a lever or a cam on a motor shaft of the electric motor.
  • Fig. 1 is a front view of an embodiment of an inventive
  • Fig. 2 is a plan view of the control panel with components of a
  • Movement device of the household appliance for moving the control panel
  • FIG. 3 shows a side view of the embodiment according to FIG. 2 with a control panel arranged in the closed position
  • FIG. 4 shows a side view of the embodiment according to FIG. 2 with a control panel shown in the completely open position;
  • Fig. 5 is a perspective view of an embodiment of
  • a moving device comprising a motor drive comprising a worm gear
  • Fig. 6 is a perspective view of an embodiment of a
  • Movement device with an electric motor as a motor drive.
  • a household appliance 1 which is designed as a baking oven.
  • the household appliance 1 comprises a housing 2, in which a cooking chamber 3, which is delimited by walls of a muffle, is closed at the front by a door 4.
  • the door 4 has a handle 5 on the outside.
  • the household appliance 1 comprises an operating device 6, which in terms of position and number only exemplary controls 7 and 8 and a display unit 9 has.
  • the operating device 6 is held at the front by a control panel 10, wherein the control panel 10 preferably extends over its entire width of the household appliance 1 and is arranged above the door 4 in the embodiment.
  • the control panel 10 covers a receiving space 1 1 formed in the housing 2, in which, in FIG.
  • a tank 12 designed as a household appliance component for a fluid, in particular water
  • the household appliance 1 is also designed for steam cooking in the exemplary embodiment and comprises a steam generating device, which is connected to the tank 12 to the effect that the water therein is evaporated and is introduced into the cooking chamber 3.
  • the tank 12 is removable from the receiving space 1 1, to which the control panel 10 is movable relative to the housing 2 and the receiving space 1 1, in particular from the fully closed position shown in FIG. 1 can be pivoted upwards and then in the complete is open position. In this fully open position of the control panel 10 then the receiving space 1 1 front is fully accessible and, for example, designed as a household appliance component tank 12 easily removable and reusable.
  • the controls 7 and 8 and the display unit 9 are fixedly arranged on the control panel 10, wherein the rear side a receptacle for the electronics of said components is arranged, which is fastened in particular to the back of the control panel 10.
  • the household appliance 1 comprises a movement device 13, which also includes a motor drive.
  • the movement device 13 By means of the movement device 13, the movement of the control panel 10 for opening and closing, and thus also for releasing and locking of the receiving space 1 1 takes place.
  • the household appliance 1 is designed so that the control panel 10 is moved on a first partial path between two different end positions of a total path through the motor drive and is completed on a second partial path between the two end positions of the total path by a user.
  • Fig. 2 is a plan view of the control panel 10 with components of the moving device 13 is shown.
  • the movement device 13 comprises on opposite sides two separate multi-joint hinges 14, which are coupled to the control panel 10.
  • the multi-joint hinges 14 each have a plurality of interconnected and relatively movable hinge elements.
  • Each of these multi-link hinge 14 also includes a spring 15 ( Figure 3) which is coupled and connected to the hinge elements.
  • an electronic switch 16 which is part of a position detection device, arranged on one of the multi-joint hinges 14.
  • the position detection device By means of the position detection device, the respective position of the control panel 10 is detected based on the position of the multi-joint hinge 14.
  • the active and deactive operation of the motor drive is then controlled via a control unit, not shown.
  • the two multi-joint hinges 14 are connected via a coupling rod 17, which is in particular made of metal.
  • a movement synchronization between the multi-joint hinges 14 is achieved by the fixed connection of this rod 17 with the two multi-joint hinges 14.
  • the multi-joint hinges 14 are coupled to this control panel 10 over the entire path over which the control panel 10 can move.
  • the spring 15 is compressed and expanded by the movement of the hinge elements of the associated multi-joint hinge 14 in the path of movement.
  • the spring is designed and arranged so that on the total path of the closed position of the control panel 10 to the open position of the control panel 10 viewed at a closed position of the control panel more distant first end of the first partial path, it has its maximum compressed length. As a result, the spring 15 in this maximum compressed length also maximum compressed and biased.
  • Each multi-link hinge 14 is also designed so that the respective spring 15 coupled to the respective hinge elements expands starting from the compressed dead center reached at the first end and thus the maximum length compression, upon further movement of the multi-link hinge 14 on the then second partial path and thus lengthened and the user-full operation of the control panel 10 is supported on the second partial path toward the fully open position of the control panel 10 by the spring 15.
  • the multi-joint hinge 14 is also designed so that the hinge 15 coupled with hinge elements of the multi-joint hinge 14 expands on the path of movement from the open position of the control panel 10 in the closed position after reaching the maximum compressed dead center on the then following first partial path and thereby an automatic self-closing of the control panel 10 is formed.
  • the motor drive is anyway only active on the actuation path, in which the control panel 10 is moved from the fully closed position to the open position on the first partial path. In any further movement up to the fully open position or from the fully open position back to the fully closed position then no motor-driven motion support is given.
  • FIG. 3 the embodiment of FIG. 2 is shown in a side view.
  • the multi-joint hinge 14 comprises the hinge elements 18, 19, 20 to be recognized and at least 21.
  • Fig. 4 is a side view of the embodiment in Fig. 3 is shown, but here the fully open position of the control panel 10 is shown.
  • FIG. 5 is a simplified perspective view of an embodiment is shown, in which the moving device 13 is shown with a motor drive 22, which also has a worm gear 23. By a single complete revolution, the first part length or the first partial path is moved from the closed position of the control panel 10 to the intermediate position by this configuration of the worm gear 23.
  • a further embodiment of the moving device 13 is shown in a simplified perspective view, in which case an electric motor 24 is provided as a motor drive, which is equipped with my spur gear.
  • the power transmission takes place with a lever or a cam on the motor shaft, wherein a plunger 25 rotates and thus presses the switch front or the control panel 10 from the fully closed position in the direction of the intermediate position and thus moves accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (1) mit einer frontseitigen Bedienblende (10), die einen dahinter angeordneten Aufnahmeraum (11) für ein Haushaltgerätebauteil (12) abdeckt, und mit einer einen motorischen Antrieb (22 bis 25) aufweisenden Bewegungsvorrichtung (13), welche zur Bewegung der Bedienblende (10) zum Öffnen und Schließen des Aufnahmeraums (11) ausgebildet ist, wobei die Bedienblende (10) auf einem ersten Teilweg zwischen zwei Endstellungen eines Gesamtwegs durch den motorischen Antrieb (22 bis 25) bewegt ist und auf einem zweiten Teilweg zwischen den zwei Endstellungen des Gesamtwegs durch einen Nutzer bewegt ist.

Description

Haushaltsgerät mit einer bewegbaren Bedienblende
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einer frontseitigen Bedienblende, die einen dahinter angeordneten Aufnahmeraum für ein Haushaltsgerätebauteil abdeckt. Das Haushaltsgerät umfasst darüber hinaus eine Bewegungsvorrichtung mit einem motorischen Antrieb. Die Bewegungsvorrichtung ist zur Bewegung der Bedienblende zum Öffnen und Schließen des Aufnahmeraums ausgebildet.
Ein derartiges Haushaltsgerät ist aus der DE 10 2007 048 200 A1 bekannt. Dort ist vorgesehen, dass die Bedienblende über ihren gesamten Weg manuell und somit nutzervollzogen bewegt wird. Vorzugsweise ist dort vorgesehen, dass ein elektromechanischer Antrieb vorgesehen ist, der die Bedienblende von der Ruhelage in die exponierte Lage und von dieser wieder zurück in die Ruhelage nutzerunabhängig bewegt.
Bei diesen Ausführungen kann es einerseits dazu kommen, dass unerwünschte selbständige Bewegungen der Bedienblende über den möglichen Gesamtweg erfolgen oder andererseits unerwünscht hoher Kraftaufwand für einen Nutzer erforderlich ist, um die Bewegung der Bedienblende vollziehen zu können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltsgerät zu schaffen, bei welchem eine Bewegung einer frontseitigen Bedienblende nutzerfreundlicher erfolgt.
Diese Aufgabe ist durch ein Haushaltsgerät gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät umfasst eine frontseitige Bedienblende, die einen dahinter angeordneten Aufnahmeraum für ein Haushaltsgerätebauteil abdeckt. Das Haushaltsgerät umfasst darüber hinaus eine Bewegungsvorrichtung, welche zur Bewegung der Bedienblende zum Öffnen und Schließen des Aufnahmeraums ausgebildet ist. Die Bewegungsvorrichtung weist zumindest einen motorischen Antrieb auf. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Bedienblende auf einem ersten Teilweg zwischen zwei verschiedenen Endstellungen eines Gesamtwegs durch den motorischen Antrieb bewegt ist und auf einem zweiten Teilweg zwischen den zwei verschiedenen Endstellungen des Gesamtwegs durch einen Nutzer bewegt ist. Die zwei verschiedenen Endstellungen definieren sich dabei insbesondere durch die geöffnete Stellung einerseits und die geschlossene Stellung andererseits. Durch eine derartige Bewegungsspezifikation auf zwei Teilwegen wird die Nutzerfreundlichkeit erhöht. Unerwünschte automatische Bewegungen der Bedienblende werden dadurch verhindert. Darüber hinaus ist der motorische Antrieb nur noch bereichsweise erforderlich, so dass auch ein energieeffizienter Betrieb ermöglicht ist. Darüber hinaus ist durch die teilweise nutzervollzogene Bewegung der Bedienblende eine Wegeaufteilung ermöglicht, die gerade auf dem Teilweg, auf dem der Nutzer die Bewegung vollzieht, einen geringeren Kraftaufwand erforderlich macht.
Die Bedienblende trägt Komponenten einer Bedienvorrichtung und ist somit zur Aufnahme der Bedienvorrichtung ausgebildet und angeordnet. Insbesondere trägt die Bedienblende durch einen Nutzer direkt betätigbare und/oder zur Informationsdarstellung ausgebildete betrachtbare Komponenten, wie ein bedienelement und eine Anzeige.
Insbesondere wird die Aufteilung des Gesamtwegs in Teilwege so vorgenommen, dass der Kraftaufwand für einen Nutzer minimiert ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich der erste Teilweg zwischen einer geschlossenen Stellung der Bedienblende und einer Zwischenstellung bemisst. Der erste Teilweg beginnt somit auch bereits an der ersten Endstellung, die die geschlossene Stellung der Bedienblende darstellt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich der zweite Teilweg zwischen einer Zwischenstellung und einer geöffneten Stellung der Bedienblende bemisst. Auch hier ist somit zumindest ein Ende des zweiten Teilwegs durch eine Endstellung des Gesamtwegs definiert, nämlich der zweiten Endstellung des Gesamtwegs. Der Gesamtweg zwischen den zwei unterschiedlichen Endstellungen ist dadurch insbesondere durch die beiden Teilwege längenmäßig vollständig abgedeckt, so dass auch ein nahtloser Übergang zwischen den Teilwegen an der Zwischenstelle erreicht ist. Eine sehr bedarfsgerechte und nutzerfreundliche Bewegung der Bedienblende ist dadurch erreicht. Auf dem Gesamtweg der Bedienblende ist somit kein Wegintervall mehr gegeben, welches nicht individuell und bedarfsgerecht sowie situationsangepasst im Hinblick auf die Weglänge und/oder die Art, auf welche die Bewegung der Bedienblende durchgeführt wird, ausgebildet ist. Energetisch, im Hinblick auf den erforderlichen Kraftaufwand und die sichere und fehlfunktionsfreie Bewegung der Bedienblende ist somit eine vorteilhafte Ausführung gestaltet.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich der erste Teilweg über eine Länge zwischen 25 mm und 35 mm, insbesondere 30 mm, bemisst. Dies betrifft insbesondere einen geradlinigen horizontalen Weg. Diese spezifische wertmäßige Längenangabe begünstigt die oben genannten Vorteile nochmals.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bewegungsvorrichtung ein Mehrgelenkscharnier aufweist welches über den Gesamtweg der Bedienblende mit der Bedienblende gekoppelt ist. Auch dadurch wird die Bewegungsführung begünstigt und das Ausfahren und Einfahren situationsabhängig und wegabhängig unterstützt, so dass auch hier die oben genannten Vorteile bezüglich der Nutzerfreundlichkeit nochmals bekräftigt werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Mehrgelenkscharnier zumindest eine Feder aufweist, welche sich auf dem Gesamtweg komprimiert und expandiert und welche auf dem Gesamtweg von der geschlossenen Stellung der Bedienblende zur geöffneten Stellung der Bedienblende an einem der geschlossenen Stellung der Bedienblende entfernteren ersten Ende des ersten Teilwegs ihre maximal komprimierte Länge aufweist. Es ist dadurch eine spezifizierte Ausführung erreicht, bei der eben gerade nicht an den Endstellen des Gesamtwegs und somit an den Endstellungen der Bedienblende die maximale Längenkompression dieser Feder ausgebildet ist. Durch diese spezifische vorteilhafte Ausführung der Erfindung werden die Bewegungsszenarien auf den Teilwegen mit den dann gegebenenfalls unterschiedlichen Arten der Bewegungserzeugung, einerseits durch den Nutzer und andererseits durch einen motorischen Antrieb, in Wirkverbindung damit begünstigt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Mehrgelenkscharnier so ausgebildet ist, dass die mit Scharnierelementen gekoppelte Feder ausgehend von dem am ersten Ende erreichten komprimierten Totpunkt und somit der maximalen Längenkompression bei weiterer Bewegung des Mehrgelenkscharniers auf dem zweiten Teilweg expandiert und die nutzervollzogene Betätigung auf dem zweiten Teilweg der Bedienblende und somit des Mehrgelenkscharniers durch die Feder unterstützt ist. Dies ist eine besonders hervorzuhebende Ausführung, da somit quasi für das Ausfahren der Bedienblende nach dem Überschreiten dieses maximal komprimierten Totpunkts der Feder und somit auf den dann beginnenden zweiten Teilweg durch die Expansion der Feder eine zusätzliche Kraft beigetragen wird, die das Öffnen erleichtert. Der Nutzer muss somit auf diesem zweiten Teilweg bis zum Erreichen der vollständig geöffneten Stellung der Bedienblende einen wesentlich reduzierten Kraftaufwand einbringen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Mehrgelenkscharnier so ausgebildet ist, dass die mit Scharnierelementen gekoppelte Feder auf dem Bewegungsweg von der geöffneten Stellung der Bedienblende in die geschlossene Stellung nach Erreichen des maximal komprimierten Totpunkts auf dem dann folgenden ersten Teilweg expandiert und dadurch ein automatischer Selbsteinzug für die Bedienblende ausgebildet ist. Dies ist ebenfalls eine weitere, sehr hervorzuhebende Ausführung, da somit quasi beim Einfahren der Bedienblende und bereits vollständig überstrichenem zweiten Teilweg bei Erreichen des Totpunkts und dann beginnendem ersten Teilweg praktisch keine Nutzerkraft mehr erforderlich ist, da dann mit der dann ebenfalls wieder erfolgenden Expansion der Feder bis zum Erreichen der ersten Endstellung und somit der geschlossenen Stellung der Bedienblende dieser Selbsteinzug arbeitet und diese geschlossene Stellung automatisch herbeiführt, insbesondere jedoch ohne Unterstützung durch den motorischen Antrieb.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Mehrgelenkscharnier eine Verrastvorrichtung aufweist, mit welcher die der geöffneten Stellung der Bedienblende entsprechende Stellung des Mehrgelenkscharniers arretierbar ist. Ein unerwünschtes Einfahren beziehungsweise gegebenenfalls ein Herunterklappen der Bedienblende ist dadurch verhindert. Gerade dann, wenn Bauteile aus dem Aufnahmeraum herausgenommen oder anderweitig daran hantiert werden muss, ist eine derartige Arretierungsmöglichkeit vorteilhaft. Insbesondere ist vorgesehen, dass durch die Verrastvorrichtung eine nutzervollzogene Arretierung und Lösung gegeben ist. Vorzugsweise umfasst die Verrastvorrichtung entsprechende Verrastelemente, die beispielsweise an einem Hebel des Mehrgelenkscharniers ausgebildet sind. Die Verrastvorrichtung kann beispielsweise aus Kunststoff ausgebildet sein und die Rastelemente durch einen Nutzer leicht zugänglich und betätigbar sein. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bewegungsvorrichtung zwei Mehrgelenkscharniere aufweist, die mit einer Koppelstange verbunden und bewegungssynchronisiert sind. Dadurch wird eine verwindungssteife Anordnung geschaffen, die eine gleichmäßige Bewegung der Bedienblende über ihre gesamte Breite ermöglicht. Auch die Bedienblende ist dadurch formstabil gehalten und geführt und unterliegt keiner Verwindung oder dergleichen. Vorzugsweise ist die Koppelstange eine Metallstange, die insbesondere über einen Formschluss und einer festen Verbindung, wie beispielsweise einer Nietverbindung oder einer Schraubverbindung oder dergleichen, mit den Mehrgelenkscharnieren verbunden ist. Dies führt auch zu einer spielfreien Fixierung.
Vorzugsweise sind die einzelnen Scharnierhebel beziehungsweise Scharnierelemente über Kunststoffbuchsen miteinander verbunden, welche eine möglichst reibungsfreie und verschleißarme Bewegung ermöglichen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Mehrgelenkscharniere an ihren Enden einerseits an der Bedienblende und andererseits an einer technischen Lisene des Haushaltsgeräts formschlüssig montiert und jeweils mit Befestigungselementen wie Schrauben, insbesondere zwei Schrauben, befestigt sind.
Durch den bereits oben genannten vorteilhaften Selbsteinzug wird die Bedienblende auch dann an das Haushaltsgerät beziehungsweise an das Gehäuse des Haushaltsgeräts herangezogen, so dass auch dort eine sehr stabile Positionierung erreicht ist und ein Wackeln oder eine spielbehaftete Endstellung verhindert ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bewegungsvorrichtung eine Positionserkennungseinrichtung aufweist, mit welcher die Stellung der Bedienblende erkennbar ist. Dies ist dahingehend vorteilhaft, da somit sehr exakt und präzise der Wechsel zwischen dem motorischen Antrieb und der dann erfolgenden nutzervollzogenen weiteren Bewegung ermöglicht ist. Gerade das Erkennen der beiden Teilwege, die vorzugsweise direkt aneinander angrenzen, und der damit dann erfolgende Übergang beziehungsweise die Übergabe von der zunächst vollautomatischen Bewegung durch den motorischen Antrieb auf die Bewegung durch einen Nutzer, die insbesondere durch die expandierende Feder auf dem Weg von der geschlossenen Stellung zur geöffneten Stellung der Bedienblende diese Bewegung unterstützt ist, ist dadurch präzise möglich. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Positionserkennungseinrichtung zur
Positionserkennung der Bedienblende einen elektronischen Schalter aufweist. Die
Präzision der Stellungserkennung, sowie die Aktivierung und Deaktivierung des motorischen Antriebs ist dadurch nochmals präzisiert. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der elektronische Schalter an dem Mehrgelenkscharnier angeordnet ist. Zum einen ist er dort sehr platzsparend anbringbar, andererseits sind die Bewegung und somit auch die Stellungserkennung unmittelbar und sehr direkt sowie präzise erfassbar. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der motorische Antrieb auf dem Bewegungsweg der ersten Teillänge von der geschlossenen Stellung bis zu einer Zwischenstellung aktiv ist, insbesondere nur auf dieser ersten Teillänge und nur in dieser Bewegungsrichtung aktiv ist. Das bedeutet somit, dass bei der vorteilhaften Ausführung der motorische Antrieb nur zwischen den zwei Endstellungen in Bewegungsrichtung von der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung, die die beiden Endstellungen darstellen, zwischen der geschlossenen Stellung und der Zwischenstellung aktiviert ist. Auch dadurch werden das Bewegungsszenario und die bereits eingangs genannten Vorteile positiv unterstützt.
Durch die Positionserkennungseinrichtung wird auch hohen Sicherheitsanforderungen Rechnung getragen, so dass Fehlbedienungen vermieden werden können. Insbesondere die Erkennung der geschlossenen Endstellung der Bedienblende ist dadurch sehr exakt erreichbar.
Vorzugsweise ist die Bedienblende auf dem Gesamtweg zwischen den zwei Endstellungen, der geschlossenen Endstellung und der geöffneten Endstellung, auf einer Kreisbahn bewegt. Diese Ausgestaltung, insbesondere mit den Mehrgelenkscharnieren realisiert, bietet den Vorteil, dass bei sehr geringem Bauraum ein relativ großer Verfahrweg und somit ein relativ großer Bewegungsweg zwischen den zwei verschiedenen Endstellungen ermöglicht ist. Dadurch wird die Zugänglichkeit zum Aufnahmeraum uneingeschränkt bereitgestellt.
Darüber hinaus kann mit dem Mehrgelenkscharnier auch ein komplexerer Bewegungsweg dargestellt werden. Dies ermöglicht den Einsatz der beweglichen Bedienblende auch in einem sogenannten Tiefeinbau, was bedeutet, dass ein Einbau unter einer Küchenarbeitsplatte eines Einbaumöbels erfolgt, ermöglicht ist.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass eine hohe Stabilität der Bedienblende auch im vollständig ausgefahrenen Zustand und somit in der geöffneten Stellung erreicht ist.
Gerade durch die Möglichkeit mit dem Mehrgelenkscharnier und der Feder wird auch eine Situation geschaffen, bei der in einem stromlosen Betrieb, beispielsweise bei einem Stromausfall, und somit in einem Notbetrieb der Bedienblendenbewegung diese über die erste Teillänge nutzerdefiniert bewegt werden kann.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der motorische Antrieb ein Schneckengetriebe umfasst, welches mit der Bedienblende bewegungsgekoppelt ist. Insbesondere ist hier vorgesehen, dass lediglich durch eine einzige Umdrehung des Schneckengetriebes der gesamte erste Teilweg beziehungsweise die Teillänge zurückgelegt ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass der motorische Antrieb einen Elektromotor mit einem Stirnradgetriebe umfasst, bei welchem die Kraftübertragung mit einem Hebel oder einer Kurvenscheibe auf eine Motorwelle des Elektromotors erfolgt.
Bei der Ausführung mit einem Schneckengetriebe werden keine unerwünscht positionierenden und bauraumintensiven Stößel oder ähnliches benötigt. Mit einer einzigen Motorumdrehung ist das gesamte System wieder in der Ausgangsstellung und die Bedienblende kann ohne zusätzlichen Kraftaufwand geschlossen werden.
Gleiches gilt für die Ausführung mit einem Elektromotor.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen
Haushaltsgeräts;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Bedienblende mit Komponenten einer
Bewegungsvorrichtung des Haushaltsgeräts zum Bewegen der Bedienblende;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Ausführung gemäß Fig. 2 mit einer in der geschlossenen Stellung angeordneten Bedienblende;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Ausgestaltung gemäß Fig. 2 mit einer in der vollständig geöffneten Stellung gezeigten Bedienblende;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer Ausführung der
Bewegungsvorrichtung mit einem motorischen Antrieb, der ein Schneckengetriebe umfasst; und
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer
Bewegungsvorrichtung mit einem Elektromotor als motorischen Antrieb.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein Haushaltsgerät 1 gezeigt, welches als Backofen ausgebildet ist. Das Haushaltsgerät 1 umfasst ein Gehäuse 2, in welchem ein Garraum 3, der durch Wände einer Muffel begrenzt ist, frontseitig durch eine Tür 4 verschlossen ist. Die Tür 4 weist außenseitig einen Griff 5 auf. Darüber hinaus umfasst das Haushaltsgerät 1 eine Bedienvorrichtung 6, welche in Position und Anzahl lediglich beispielhaft Bedienelemente 7 und 8 sowie eine Anzeigeeinheit 9 aufweist. Die Bedienvorrichtung 6 ist frontseitig durch eine Bedienblende 10 gehalten, wobei sich die Bedienblende 10 vorzugsweise über ihre gesamte Breite des Haushaltsgeräts 1 erstreckt und im Ausführungsbeispiel oberhalb der Tür 4 angeordnet ist. Die Bedienblende 10 deckt einen im Gehäuse 2 ausgebildete Aufnahmeraum 1 1 ab, in dem, in Fig. 1 lediglich beispielhaft und in Position und Formgebung nicht abschließend zu verstehen, ein als Haushaltsgerätebauteil ausgebildeter Tank 12 für ein Fluid, insbesondere Wasser, angeordnet ist. Das Haushaltsgerät 1 ist im Ausführungsbeispiel auch zum Dampfgaren ausgebildet und umfasst eine Dampferzeugungsvorrichtung, welche mit dem Tank 12 dahingehend verbunden ist, dass das darin befindliche Wasser verdampft wird und in den Garraum 3 eingebracht wird. Der Tank 12 ist aus dem Aufnahmeraum 1 1 entnehmbar, wobei dazu die Bedienblende 10 relativ zum Gehäuse 2 und auch zum Aufnahmeraum 1 1 bewegbar ist, insbesondere aus der in Fig. 1 gezeigten vollständig geschlossenen Stellung nach oben verschwenkt werden kann und dann in der vollständig geöffneten Stellung ist. In dieser vollständig geöffneten Stellung der Bedienblende 10 ist dann der Aufnahmeraum 1 1 frontseitig uneingeschränkt zugänglich und beispielsweise der als Haushaltsgerätebauteil ausgebildete Tank 12 einfach entnehmbar und wieder einsetzbar. Die Bedienelemente 7 und 8 sowie die Anzeigeeinheit 9 sind fest an der Bedienblende 10 angeordnet, wobei dazu rückseitig auch eine Aufnahmewanne für die Elektronik der genannten Komponenten angeordnet ist, die insbesondere an der Rückseite der Bedienblende 10 befestigt ist. Zur Bewegung dieser Bedienblende 10 umfasst das Haushaltsgerät 1 eine Bewegungsvorrichtung 13, die auch einen motorischen Antrieb umfasst. Mittels der Bewegungsvorrichtung 13 erfolgt die Bewegung der Bedienblende 10 zum Öffnen und Schließen und somit auch zum Freigeben und Versperren des Aufnahmeraums 1 1 . Das Haushaltsgerät 1 ist so ausgebildet, dass die Bedienblende 10 auf einem ersten Teilweg zwischen zwei unterschiedlichen Endstellungen eines Gesamtwegs durch den motorischen Antrieb bewegt ist und auf einem zweiten Teilweg zwischen den zwei Endstellungen des Gesamtwegs durch einen Nutzer vollzogen bewegt ist. Dies bedeutet, dass somit zwischen der geschlossenen Stellung der Blende 10, die eine erste Endstellung auf dem Gesamtweg darstellt, und einer geöffneten Stellung, die eine zweite Endstellung des Gesamtwegs darstellt, ein erster Wegabschnitt automatisch durch den motorischen Antrieb gesteuert die Bewegung der Bedienblende 10 erfolgt, und auf einem zweiten Wegabschnitt, der dem zweiten Teilweg entspricht, keine motorische Antriebskraft beigegeben wird, sondern der Nutzer selbst die Bewegung durch entsprechenden Kraftaufwand initiiert. Insbesondere ist vorgesehen, dass auf diesem zweiten Teilweg die nutzervollzogene Bewegung durch eine mechanische Komponente, insbesondere eine Feder, unterstützt wird. Vorzugsweise bemisst sich der erste Teilweg zwischen einer geschlossenen Stellung der Bedienblende 10 und einer Zwischenstellung dieser Bedienblende 10 zwischen den beiden genannten verschiedenen Endstellungen. Insbesondere bemisst sich der zweite Teilweg zwischen dieser Zwischenstellung und der geöffneten Stellung der Bedienblende 10. Der Gesamtweg zwischen der geschlossenen Endstellung und der geöffneten Endstellung der Bedienblende 10 setzt sich somit aus den beiden Teilwegen zusammen.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Bedienblende 10 mit Komponenten der Bewegungsvorrichtung 13 gezeigt. Die Bewegungsvorrichtung 13 umfasst an gegenüberliegenden Seiten zwei separate Mehrgelenkscharniere 14, die mit der Bedienblende 10 gekoppelt sind. Die Mehrgelenkscharniere 14 weisen jeweils für sich betrachtet mehrere miteinander verbundene und relativ zueinander bewegbare Scharnierelemente auf. Jedes dieses Mehrgelenkscharniers 14 umfasst darüber hinaus auch eine Feder 15 (Fig. 3), welche mit den Scharnierelementen gekoppelt und verbunden ist.
Darüber hinaus ist gemäß der Darstellung in Fig. 2, in der der geschlossene Zustand beziehungsweise die geschlossene Stellung der Bedienblende 10 gezeigt ist, ein elektronischer Schalter 16, der Bestandteil einer Positionserkennungseinrichtung ist, an einem der Mehrgelenkscharniere 14 angeordnet. Mittels der Positionserkennungseinrichtung wird die jeweilige Stellung der Bedienblende 10 anhand der Stellung des Mehrgelenkscharniers 14 erkannt. Über eine nicht gezeigte Steuereinheit wird dann der aktive und deaktive Betrieb des motorischen Antriebs gesteuert. Die beiden Mehrgelenkscharniere 14 sind über eine Koppelstange 17, die insbesondere aus Metall ist, verbunden. Dadurch wird durch die feste Verbindung dieser Stange 17 mit den beiden Mehrgelenkscharnieren 14 auch eine Bewegungssynchronisation zwischen den Mehrgelenkscharnieren 14 erreicht. Vorzugsweise sind die Mehrgelenkscharniere 14 über den Gesamtweg, über den sich die Bedienblende 10 bewegen kann, mit dieser Bedienblende 10 gekoppelt.
Die Feder 15 wird durch die Bewegung der Scharnierelemente des zugeordneten Mehrgelenkscharniers 14 auf den Bewegungsweg komprimiert und expandiert. Die Feder ist so ausgebildet und angeordnet, dass auf dem Gesamtweg von der geschlossenen Stellung der Bedienblende 10 zur geöffneten Stellung dieser Bedienblende 10 betrachtet an einem der geschlossenen Stellung der Bedienblende entfernteren ersten Ende des ersten Teilwegs sie ihre maximal komprimierte Länge aufweist. Dadurch ist die Feder 15 in dieser maximal komprimierten Länge auch maximal zusammengestaucht und vorgespannt.
Jedes Mehrgelenkscharnier 14 ist auch so ausgebildet, dass die mit den jeweiligen Scharnierelementen gekoppelte jeweilige Feder 15 ausgehend von dem am ersten Ende erreichten komprimierten Totpunkt und somit der maximalen Längenkompression, bei weiterer Bewegung des Mehrgelenkscharniers 14 auf dem dann erfolgenden zweiten Teilweg sich expandiert und somit verlängert und die nutzervollzogene Betätigung der Bedienblende 10 auf dem zweiten Teilweg hin zur vollständig geöffneten Stellung der Bedienblende 10 durch die Feder 15 unterstützt ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Mehrgelenkscharnier 14 auch so ausgebildet ist, dass die mit Scharnierelementen des Mehrgelenkscharniers 14 gekoppelte Feder 15 auf dem Bewegungsweg von der geöffneten Stellung der Bedienblende 10 in die geschlossene Stellung nach Erreichen des maximal komprimierten Totpunkts auf dem dann folgenden ersten Teilweg expandiert und dadurch ein automatischer Selbsteinzug der Bedienblende 10 ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass dann, wenn die Bedienblende 10 beispielsweise ausgehend von der vollständig geöffneten Stellung geschlossen werden soll und sich dabei dann zunächst auf dem zweiten Teilweg bewegt, der durch einen Nutzer initiiert wird, indem die Bedienblende 10 zugedrückt wird und die Feder 15 wiederum komprimiert und somit stärker vorgespannt wird. Wird dann das auf dem Gesamtweg dem ersten Teilweg zugewandte Ende des zweiten Teilwegs erreicht und somit im Ausführungsbeispiel auch dieser maximal komprimierte Totpunkt der Feder, der dann genau an dieser Stelle zwischen dem ersten und zweiten Teilweg liegt, erreicht, so wird bei weiterer Fortbewegung der Bedienblende 10 hin zu dem vollständig geschlossenen Zustand beziehungsweise zur vollständig geschlossenen Stellung und somit dem dann weiteren Durchlaufen des ersten Teilwegs dieser automatisch ablaufend durchgeführt, wobei dazu die Federn 15 expandieren und durch diese Expansion den Selbsteinzug der Bedienblende in die vollständig geschlossenen Stellung bewirken. Bei diesem Schließvorgang mit dem dann Durchlaufen des ersten Teilwegs hin zur geschlossenen Stellung der Bedienblende 10 ist somit auch keine nutzerunterstützte Krafteinwirkung auf die Bedienblende 10 mehr erforderlich. Insbesondere ist auch hier keine motorisch angetriebene Unterstützung der Bewegungsführung mehr durchgeführt.
Insbesondere ist der motorische Antrieb ohnehin nur auf dem Betätigungsweg aktiv, bei welchem die Bedienblende 10 von der vollständig geschlossenen Stellung hin zur geöffneten Stellung auf dem ersten Teilweg bewegt wird. Bei jeglicher weiterer Bewegung bis hin zur vollständig geöffneten Stellung oder von der vollständig geöffneten Stellung zurück in die vollständig geschlossene Stellung ist dann keine motorisch angetriebene Bewegungsunterstützung gegeben.
In Fig. 3 ist in einer Seitenansicht die Ausgestaltung gemäß Fig. 2 gezeigt. Das Mehrgelenkscharnier 14 umfasst die zu erkennenden Scharnierelemente 18, 19, 20 und zumindest 21 . In Fig. 4 ist eine Seitenansicht der Ausgestaltung in Fig. 3 gezeigt, wobei hier jedoch die vollständig geöffnete Stellung der Bedienblende 10 dargestellt ist.
In Fig. 5 ist in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung eine Ausführung gezeigt, bei der die Bewegungsvorrichtung 13 mit einem motorischen Antrieb 22 dargestellt ist, der auch ein Schneckengetriebe 23 aufweist. Durch eine einzige vollständige Umdrehung wird durch diese Ausgestaltung des Schneckengetriebes 23 die erste Teillänge beziehungsweise der erste Teilweg von der geschlossenen Stellung der Bedienblende 10 zur Zwischenstellung verfahren. In Fig. 6 ist in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Bewegungsvorrichtung 13 gezeigt, wobei hier als motorischer Antrieb ein Elektromotor 24 vorgesehen ist, der mit meinem Stirnradgetriebe ausgestattet ist. Die Kraftübertragung erfolgt mit einem Hebel oder einer Kurvenscheibe auf der Motorwelle, wobei ein Stößel 25 rotiert und damit die Schalterfront beziehungsweise die Bedienblende 10 von der vollständig geschlossenen Stellung in Richtung der Zwischenstellung drückt und somit entsprechend bewegt.
Bezugszeichenliste
1 Haushaltsgerät
2 Gehäuse
3 Garraum
4 Tür
5 Griff
6 Bedienvorrichtung
7 Bedienelement
8 Bedienelement
9 Anzeigeeinheit
10 Bedienblende
1 1 Aufnahmeraum
12 Tank
13 Bewegungsvorrichtung
14 Mehrgelenkscharniere
15 Feder
16 Schalter
17 Koppelstange
18 Scharnierelement
19 Scharnierelement
20 Scharnierelement
21 Scharnierelement
22 Antrieb
23 Schneckengetriebe
24 Elektromotor
25 Stößel

Claims

Patentansprüche
1. Haushaltsgerät (1 ) mit einer frontseitigen Bedienblende (10), die einen dahinter angeordneten Aufnahmeraum (1 1 ) für ein Haushaltgerätebauteil (12) abdeckt, und mit einer einen motorischen Antrieb (22 bis 25) aufweisenden Bewegungsvorrichtung (13), welche zur Bewegung der Bedienblende (10) zum Öffnen und Schließen des
Aufnahmeraums (1 1 ) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienblende (10) auf einem ersten Teilweg zwischen zwei Endstellungen eines Gesamtwegs durch den motorischen Antrieb (22 bis 25) bewegt ist und auf einem zweiten Teilweg zwischen den zwei Endstellungen des Gesamtwegs durch einen Nutzer bewegt ist.
2. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Teilweg zwischen einer geschlossenen Stellung der Bedienblende (10) und einer
Zwischenstellung bemisst.
3. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Teilweg zwischen einer Zwischenstellung und einer geöffneten Stellung der Bedienblende (10) bemisst.
4. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sich der erste Teilweg über eine Länge zwischen 25 mm und 35 mm, insbesondere 30 mm, bemisst.
5. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bewegungsvorrichtung (13) zumindest ein Mehrgelenkscharnier (14) aufweist, welches über den Gesamtweg der Bedienblende (10) mit der Bedienblende (10) gekoppelt ist.
6. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Mehrgelenkscharnier (14) zumindest eine Feder (15) aufweist, welche auf dem
Gesamtweg komprimiert und expandiert und welche auf dem Gesamtweg von der geschlossenen Stellung zur geöffneten Stellung der Bedienblende (10) betrachtet an einem der geschlossenen Stellung der Bedienblende (10) entfernteren ersten Ende des ersten Teilwegs ihre maximal komprimierte Länge aufweist.
7. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Mehrgelenkscharnier (14) so ausgebildet ist, dass die mit Scharnierelementen (18 bis 21 ) gekoppelte Feder (15) ausgehend von dem am ersten Ende erreichten komprimierten Totpunkt bei weiterer Bewegung des Mehrgelenkscharniers (14) auf dem zweiten Teilweg expandiert und die Nutzervollzogene Betätigung auf dem zweiten Teilweg durch die Feder (15) unterstützt ist.
8. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das
Mehrgelenkscharnier (14) so ausgebildet ist, dass die mit Scharnierelementen (18 bis 21 ) gekoppelte Feder (15) auf dem Bewegungsweg von der geöffneten Stellung der
Bedienblende (10) in die geschlossene Stellung nach Erreichen des maximal
komprimierten Totpunkts auf dem dann folgenden ersten Teilweg expandiert und dadurch ein automatischer Selbsteinzug der Bedienblende (10) ausgebildet ist.
9. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrgelenkscharnier (14) eine Verrastvorrichtung aufweist, mit welcher die der geöffneten Stellung der Bedienblende (10) entsprechende Stellung des
Mehrgelenkscharniers (14) arretierbar ist, insbesondere nutzervollzogen arretierbar und lösbar ist.
10. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsvorrichtung (13) zwei Mehrgelenkscharniere (14) aufweist, die mit einer Koppelstange (17) verbunden und bewegungssynchronisiert sind.
1 1 . Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bewegungsvorrichtung (13) eine
Positionserkennungseinrichtung aufweist, mit welcher die Stellung der Bedienblende (10) erkennbar ist.
12. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Positionserkennungseinrichtung zur Positionserkennung der Bedienblende (10) einen elektronischen Schalter (16) aufweist.
13. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 10 und Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (16) an dem Mehrgelenkscharnier (14) angeordnet ist.
14. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb (22 bis 25) auf dem Bewegungsweg des ersten Teilwegs von der geschlossenen Stellung bis zu einer Zwischenstellung aktiv ist, insbesondere nur auf diesem ersten Teilweg und nur in dieser Bewegungsrichtung aktiv ist.
15. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb (22 bis 25) ein Schneckengetriebe (23) umfasst, welches mit der Bedienblende (10) bewegungsgekoppelt ist, insbesondere durch eine Umdrehung des Schneckengetriebes (23) der erste Teilweg zurückgelegt ist, oder einen Elektromotor (24) mit einem Stirnradgetriebe umfasst, bei welchem die
Kraftübertragung mit einem Hebel oder einer Kurvenscheibe auf eine Motorwelle erfolgt.
EP14796513.1A 2013-12-10 2014-11-12 Haushaltsgerät mit einer bewegbaren bedienblende Active EP3080517B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14796513T PL3080517T3 (pl) 2013-12-10 2014-11-12 Urządzenie gospodarstwa domowego z ruchomym panelem sterowania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225407.5A DE102013225407A1 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Haushaltsgerät mit einer bewegbaren Bedienblende
PCT/EP2014/074381 WO2015086247A1 (de) 2013-12-10 2014-11-12 Haushaltsgerät mit einer bewegbaren bedienblende

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3080517A1 true EP3080517A1 (de) 2016-10-19
EP3080517B1 EP3080517B1 (de) 2019-01-09

Family

ID=51894052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14796513.1A Active EP3080517B1 (de) 2013-12-10 2014-11-12 Haushaltsgerät mit einer bewegbaren bedienblende

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20160320067A1 (de)
EP (1) EP3080517B1 (de)
CN (1) CN105814365B (de)
DE (1) DE102013225407A1 (de)
ES (1) ES2712876T3 (de)
PL (1) PL3080517T3 (de)
TR (1) TR201901191T4 (de)
WO (1) WO2015086247A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4317795A2 (de) 2022-08-02 2024-02-07 LG Electronics Inc. Gargerät
EP4317793A1 (de) 2022-08-02 2024-02-07 LG Electronics Inc. Gargerät
EP4317803A1 (de) 2022-08-02 2024-02-07 LG Electronics Inc. Kochgerät mit einer zu öffnenden platteneinheit
EP4317805A1 (de) 2022-08-02 2024-02-07 LG Electronics Inc. Kochgerät mit einer zu öffnenden platteneinheit
KR20240018266A (ko) 2022-08-02 2024-02-13 엘지전자 주식회사 조리기기
KR20240018338A (ko) 2022-08-02 2024-02-13 엘지전자 주식회사 조리기기
KR20240018265A (ko) 2022-08-02 2024-02-13 엘지전자 주식회사 조리기기
KR20240018270A (ko) 2022-08-02 2024-02-13 엘지전자 주식회사 조리기기
KR20240018271A (ko) 2022-08-02 2024-02-13 엘지전자 주식회사 조리기기
KR20240018264A (ko) 2022-08-02 2024-02-13 엘지전자 주식회사 조리기기
KR20240018267A (ko) 2022-08-02 2024-02-13 엘지전자 주식회사 조리기기
KR20240018269A (ko) 2022-08-02 2024-02-13 엘지전자 주식회사 조리기기

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102135971B1 (ko) * 2014-01-07 2020-07-21 삼성전자주식회사 컨트롤패널과 그 조립방법 및 이를 갖는 조리기기
KR102676839B1 (ko) * 2017-01-03 2024-06-21 삼성전자주식회사 오븐
DE102017102796A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Miele & Cie. Kg Gargerät, vorzugsweise Dampfgargerät
EP3404333A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-21 Miele & Cie. KG Küchengerät
DE102017110664A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Miele & Cie. Kg Küchengerät
CN107997568B (zh) * 2017-06-28 2022-12-27 宁波方太厨具有限公司 一种家用电器的控制面板手动上翻及复位机构
CN107997567B (zh) * 2017-06-28 2023-05-26 宁波方太厨具有限公司 一种家用电器控制面板的手动上翻及复位机构
USD839038S1 (en) 2017-11-10 2019-01-29 Furrion Property Holding Limited Oven
CN109778499B (zh) * 2017-11-10 2022-02-01 无锡小天鹅电器有限公司 用于洗衣机的上部操控件和洗衣机
CN110392496B (zh) * 2018-04-19 2024-05-14 宁波方太厨具有限公司 一种家用电器控制面板的运动机构
USD851979S1 (en) 2018-04-30 2019-06-25 Furrion Property Holding Limited Oven bracket
ES2869965T3 (es) * 2018-07-09 2021-10-26 Teka Portugal S A Aparato doméstico con panel de control inclinable
USD907951S1 (en) 2019-01-04 2021-01-19 Furrion Property Holding Limited Oven
CN111493678B (zh) * 2019-01-30 2023-09-15 宁波方太厨具有限公司 一种控制面板可翻转的嵌入式家用电器
DE102020103387A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Miele & Cie. Kg Blendenvorrichtung für ein Haushaltgerät, Haushaltgerät mit einer Blendenvorrichtung und Verfahren zum Bewegen einer Blendenvorrichtung
US11946649B2 (en) 2021-06-04 2024-04-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Articulating mechanism for an appliance

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6032585A (ja) * 1983-07-28 1985-02-19 Sharp Corp 電子レンジのヒ−タ移動停止装置
DE4137080A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Miele & Cie Haushaltgeraet, insbesondere geschirrspuelmaschine oder herd mit einem durch eine geraetetuer verschliessbaren spuel- oder backraum
DE10027774C2 (de) 2000-04-20 2003-08-21 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zum Schließen der Tür eines Ofens und Ofen
DE102004007122B4 (de) 2004-02-12 2006-11-16 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
DE102004062308A1 (de) 2004-12-23 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Scharniervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
US7654590B2 (en) 2005-01-04 2010-02-02 Illinois Tool Works, Inc. Magnetic appliance latch
DE102006001293B4 (de) * 2006-01-10 2021-05-27 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
ITPD20060034A1 (it) * 2006-02-02 2007-08-03 Zanovello Srl Cerniera per porte di forno o simili
DE102006019515A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Rahrbach Gmbh Mehrstufiger Türverschluss
DE102006033328B3 (de) 2006-07-19 2007-11-29 Groz-Beckert Kg Schaftantriebsgetriebe und Koppelstange
DE102007048200A1 (de) 2007-10-08 2009-04-09 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit einer Bedienblende und mit einem Tank zur Aufnahme eines Fluids
DE102008005362B4 (de) * 2008-01-21 2009-11-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kaffeevollautomat mit Serviceanzeige
US8253074B2 (en) * 2008-12-06 2012-08-28 General Electric Company Wiring assembly for an appliance
US8474265B2 (en) 2009-07-29 2013-07-02 General Electric Company Fuel nozzle for a turbine combustor, and methods of forming same
DE102010062742A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfgargerät mit einem Wassertank
EP2636355B1 (de) 2012-03-07 2015-10-07 Miele & Cie. KG Haushaltgerät mit Tür

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4317795A2 (de) 2022-08-02 2024-02-07 LG Electronics Inc. Gargerät
EP4317793A1 (de) 2022-08-02 2024-02-07 LG Electronics Inc. Gargerät
EP4317803A1 (de) 2022-08-02 2024-02-07 LG Electronics Inc. Kochgerät mit einer zu öffnenden platteneinheit
EP4317805A1 (de) 2022-08-02 2024-02-07 LG Electronics Inc. Kochgerät mit einer zu öffnenden platteneinheit
KR20240018266A (ko) 2022-08-02 2024-02-13 엘지전자 주식회사 조리기기
KR20240018338A (ko) 2022-08-02 2024-02-13 엘지전자 주식회사 조리기기
KR20240018265A (ko) 2022-08-02 2024-02-13 엘지전자 주식회사 조리기기
KR20240018270A (ko) 2022-08-02 2024-02-13 엘지전자 주식회사 조리기기
KR20240018271A (ko) 2022-08-02 2024-02-13 엘지전자 주식회사 조리기기
KR20240018268A (ko) 2022-08-02 2024-02-13 엘지전자 주식회사 조리기기
KR20240018264A (ko) 2022-08-02 2024-02-13 엘지전자 주식회사 조리기기
KR20240018267A (ko) 2022-08-02 2024-02-13 엘지전자 주식회사 조리기기
KR20240018269A (ko) 2022-08-02 2024-02-13 엘지전자 주식회사 조리기기

Also Published As

Publication number Publication date
EP3080517B1 (de) 2019-01-09
TR201901191T4 (tr) 2019-02-21
US20160320067A1 (en) 2016-11-03
ES2712876T3 (es) 2019-05-16
CN105814365A (zh) 2016-07-27
PL3080517T3 (pl) 2019-07-31
DE102013225407A1 (de) 2015-07-02
WO2015086247A1 (de) 2015-06-18
CN105814365B (zh) 2017-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080517B1 (de) Haushaltsgerät mit einer bewegbaren bedienblende
EP3045639B1 (de) Scharnier für ein haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines solchen scharniers
EP2068087B1 (de) Versenkbare Griffvorrichtung für eine Tür eines Hausgeräts und Hausgerät mit einer derartigen Griffvorrichtung
EP2527749B1 (de) Haushaltsgerät mit Tür und Griff
EP3783266B1 (de) Gargerät mit einem mittels einer tür verschliessbaren garraum
EP3350393A1 (de) Griffvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2233842A2 (de) Antriebsanordnung für einen Sichtschirm einer Dunstabzugvorrichtung
EP1790251A1 (de) Möbel oder Haushaltsgerät mit einem Einschubteil
DE102007033347A1 (de) Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung
EP2758618B1 (de) Bewegliche montageplatte für möbelscharniere
EP4086418A1 (de) System, umfassend ein möbel mit einer einbaunische und ein einbaugerät, und verfahren zum betrieb des systems
DE102010020626A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2581666B1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Bewegen eines Griffs einer Tür eines Haushaltsgeräts
EP3324124B1 (de) Gargerät mit türschloss
EP3244131B1 (de) Dunstabzugshaube mit auszugselement
EP0338328B1 (de) Geschotteter Schaltschrank
EP2741015B1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit einem plattenartigen Greifteil und einem Greifteilöffner, Haushaltsgerät mit einer derartigen Tür sowie Verfahren zum Öffnen einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE102011085447A1 (de) Haushaltsmaschine
BE1029976B1 (de) Antrieb für ein Gargerät, Gargerät mit einem Antrieb und Verfahren zum Betrieb eines Antriebs oder eines Gargeräts
DE3817075C2 (de) Tür-Sicherheitsschalter für ein Haushaltgerät
DE102012208435A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Tür und einer Verriegelungseinrichtung
DE102011084416A1 (de) Dunstabzugshaube mit Auszugsschirm
DE202016104337U1 (de) Gargerät
EP1953312A1 (de) Schloss für eine Tür
EP2827066A2 (de) Bedienteilvorrichtung für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1087789

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010622

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2712876

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190516

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014010622

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

26 Opposition filed

Opponent name: MIELE & CIE. KG

Effective date: 20191008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191112

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502014010622

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1087789

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191112

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20201108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141112

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014010622

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 10