EP3350393A1 - Griffvorrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Griffvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP3350393A1
EP3350393A1 EP16754266.1A EP16754266A EP3350393A1 EP 3350393 A1 EP3350393 A1 EP 3350393A1 EP 16754266 A EP16754266 A EP 16754266A EP 3350393 A1 EP3350393 A1 EP 3350393A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
door handle
door
drive
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16754266.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Porada
Mensur Velicanin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP3350393A1 publication Critical patent/EP3350393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface

Definitions

  • the invention relates to a handle device for a motor vehicle.
  • the object of the invention is therefore to provide a simple and inexpensive construction for a grip device.
  • a grip device for a motor vehicle has:
  • At least one actuating lever which is pivotably mounted about a first axis
  • At least one drive lever for coupling the door handle to the carrier, wherein the drive lever is pivotably mounted about a second axis,
  • At least one guide element for positively guiding the door handle and / or the actuating lever
  • a drive in particular an electric motor, for moving the
  • a door lock which is coupled to the door handle, wherein the first axis is slidably disposed in the first bearing portion and the second axis is arranged in the mounted state fixed in the second bearing portion.
  • the drive lever is designed to be longer than the actuating lever. This has the advantage that the door handle is substantially linear, that is parallel to the ground plane, from the
  • Actuating lever is designed as a separate component and is non-positively and / or positively connected to the door handle. This measure ensures easier installation. At least the operating lever and the
  • Drive levers may be provided as a coupled assembly which is mounted inside the door.
  • the door handle is pushed from the outside through an opening in the motor vehicle door and connected to the actuating lever.
  • Connection of the door handle with the actuating lever can be designed as a clip connection, latching connection, adhesive connection, screw or connector. Other compounds not listed here are also conceivable.
  • Eccentric one, in particular cylindrical, pin has, wherein the pin is used to drive the drive lever.
  • the door handle comprising the actuating lever could be made in one piece as an injection molded part.
  • the first bearing portion has an actuating stop, which serves to stop the displacement of the first axis in the operating position.
  • the actuating stop also serves to stop the drive, which serves to extend the door handle.
  • the first bearing portion has a rest stop, which for stopping the
  • the rest stop also serves to disable the drive when the door handle the
  • the drive comprises at least one eccentric, which at least the
  • the eccentric is coupled with a guide element designed as a guide lever, which engages in a recess arranged in the actuating lever.
  • Very safe is the extension of the door handle from the motor vehicle door when the guide lever has a guide pin, which is arranged in the recess of the actuating lever, in particular engages.
  • the door handle in the rest position is arranged flush with the surface of a motor vehicle door, in particular with a motor vehicle outer skin. This improves the aerodynamics of the motor vehicle.
  • FIG. 1 shows a gripping device according to the invention in the view from the front
  • FIG 3 shows the gripping device according to the invention in the view from above
  • FIG. 4 shows the gripping device according to the invention in a view from below
  • Figure 5 shows the gripping device according to the invention in a side view in a
  • FIG. 6 shows the gripping device according to the invention in a side view in a
  • FIG. 7 shows the gripping device according to the invention in a side view in an actuated position.
  • FIG. 1 shows a motor vehicle door 1 of a motor vehicle with a motor vehicle outer skin 2 formed from sheet metal.
  • the side door 1 has a recess 3 in the motor vehicle outer skin 2, which serves to arrange a handle device 4 according to the invention for a motor vehicle.
  • the grip device
  • the door handle 5 can be seen, in a rest position flush with the motor vehicle door 1, in particular to the motor vehicle outer skin 2, is arranged.
  • the door handle 5 is visualized in an operating position. In the operating position of the door handle 5, a user can the door handle 5 upwards in the direction of
  • the grip device 4 further comprises a support 6 with an opening 7 for a locking cylinder not shown in detail and the door handle 5, which is shown from the rear as in FIG.
  • the door handle 5 each having a handle finger 8, 9 is mounted in the carrier 6.
  • the support 6 has an integrally formed with the support 6 first bearing portion with a first bearing 10 and a second bearing 1 1, which each comprise a groove 12, 13 for supporting a first axis 14.
  • the first groove 12 serving as the first bearing 12 has a first actuating stop 38 and a first rest stop 39.
  • the serving as a second bearing 1 1 second groove 1 3 has a second
  • the first bearing 10 and the second bearing 1 1 are formed integrally with the carrier 6 and serve both 10, 1 1 for supporting the first axis fourteenth
  • the first axis 14 in turn serves for the pivotable mounting of a first
  • actuating lever 15, 1 6 is formed as a separate component and positively connected to the door handle 5 and / or positively connected.
  • the actuating lever 15, 16 may also be formed integrally with the door handle 5.
  • first axis 14 also serves to support a first drive lever 17 and a second drive lever 18, wherein the first
  • Drive lever 17 and the second drive lever 18 for coupling the door handle 5 with the carrier 6 is used.
  • the first drive lever 17 and the second drive lever 18 is also pivotally mounted about a second axis 19 in a second bearing portion, wherein the second bearing portion has a third bearing 20 and a fourth bearing 21, both 20, 21 store the second axis 19 ,
  • the third bearing 20 and the fourth bearing 21 are formed integrally with the carrier 6.
  • a trained as an electric motor drive is provided in order to transfer the door handle 5 from the rest position into the actuated position or to move.
  • the drive further comprises two eccentrics 22, 23, which via a shaft 37 with a
  • the drive coupling element 24 are connected.
  • the drive coupling element 24 is connected to a trained as a rod 25 connecting element with the electric motor not shown in detail.
  • the first eccentric 22 has a, in particular cylindrical, first pin 26 and the second eccentric 23 a second, in particular cylindrical, pin, not shown, wherein the pins each for driving the drive lever 17, 18 serve when the electric motor is operated ,
  • a first lever shaft 28 is arranged on the first eccentric 22, which includes the first eccentric 22 and a
  • first guide lever 29 connects to each other.
  • a second lever shaft 30 is arranged on the second eccentric 23, which connects the second eccentric 23 with a second guide lever 31 designed as a guide element.
  • Both the first guide lever 29 and the second guide lever 31 each have a first guide pin 32 and a second guide pin not shown in detail, each in a first recess 34 and a second recess not shown in detail of the first and second actuating lever 15, the first 6 engage to connect the eccentric 22, 23 with the door handle 5.
  • the door handle 5 is in the rest position.
  • the door handle 5 is arranged flush with the surface of the motor vehicle door 1 and abuts against a circumferential sealing element 36, which is arranged on the carrier 6.
  • the sealing element 36 prevents liquid and / or dust from entering the interior space of the motor vehicle door 1 in the rest position, thereby adversely affecting or damaging the kinematics.
  • the user can use a radio remote control. The user presses a button on the
  • the drive in particular the electric motor, is activated so that the drive coupling element 24 is moved via the rod 25
  • the first drive lever 17 is driven by the pin 26 of the eccentric 22, so that the first drive lever 17 from the right side of the first groove 12 on the left side of the first groove 12 is transferred.
  • the first bearing 10 therefore has a first actuating stop 38, which serves to stop the displacement of the first axis 14 in the operating position.
  • the door handle 5 is forcibly guided by means of the recess 34 which is arranged in the first operating lever 15 and the first guide lever 29 by the first guide pin 32 in the in self-contained first recess 34 is guided.
  • a substantially linear extension of the door handle 5 is therefore ensured when the first axis 14 is slidably disposed in the first bearing portion, in particular in the first bearing 10 and the second axis 19 in the mounted state fixed in the second bearing portion, in particular in the third camp 20 is arranged.
  • the second axis could rotate, but can not move in the sectional plane, which is shown in Figures 5 to 6, in the x-direction or y-direction.
  • the electric motor is then switched off by the actuation of a microswitch, not shown.
  • the microswitch could be operated by one of the levers.
  • the first guide pin 32 is still arranged at the end of the first recess 34 in the actuation position. If the user now wants to unlock and / or open the door lock, he pulls on the door handle 5 by moving it upwards in the clockwise direction. In this case, the first guide pin 32 moves within the first recess 34 in the opposite direction and strikes at the other end of the first
  • the door handle 5 is connected to a Bowden cable, not shown, which in turn is in operative connection with the door lock. By pulling the door handle 5, therefore, the vehicle door is obvious. When operating the door handle 5 remain
  • the drive lever 17, 18 longer than the actuating lever 15, 1 6 is formed.
  • the drive lever 17, 18 should be twice as long as the
  • Operating lever 15, 16 may be formed.
  • a great advantage of the invention is that a Huberweittation of the door handle 5 is possible due to the present kinematics by the guide lever 29, 31, which is connected to the eccentric 22, 23.
  • the guide lever 29, 31, which is connected to the eccentric 22, 23.
  • a further actuating stroke of the door handle 5 in the clockwise direction according to the figures 5 to 7 is feasible.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Griffvorrichtung (4) für ein Kraftfahrzeug aufweisend einen Türgriff (5), zumindest einen Betätigungshebel (15, 16), welcher um eine erste Achse (14) schwenkbar gelagert ist, einen Träger (6) zur Lagerung des Türgriffs (5), zumindest einen Antriebshebel (17, 18) zur Kopplung des Türgriffs (5) mit dem Träger (6), wobei der Antriebshebel (17, 18) um eine zweite Achse (19) schwenkbar gelagert ist, einen am Träger (6) angeordneten ersten Lagerabschnitt (10, 11) zur Lagerung des Betätigungshebels (15, 1 6), einen am Träger (6) angeordneten zweiten Lagerabschnitt (20, 21) zur Lagerung der zweiten Achse (19), mindestens ein Führungselement zur Zwangsführung des Türgriffs (5) und/oder des Betätigungshebels (15, 16), einen Antrieb, insbesondere einen Elektromotor, zur Bewegung des Betätigungshebels (15, 16) und/oder des Antriebshebel (17, 18), und ein Türschloss, welches mit dem Türgriff (5) gekoppelt ist, wobei die erste Achse (14) verschiebbar in dem ersten Lagerabschnitt angeordnet ist und die zweite Achse (19) im montierten Zustand ortsfest in dem zweiten Lagerabschnitt angeordnet ist.

Description

Griffvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Griffvorrichtung für ein Kraftfahrzeug.
Aus dem Stand der Technik sind diverse Griffvorrichtungen für Kraftfahrzeuge bekannt. Insbesondere bei flächenbündigen Türaußengriffen, welche im unbetätigten Zustand innerhalb der Kraftfahrzeugtür angeordnet sind, werden aufwendige
Konstruktionen zum Herausfahren des Türgriffs verwendet, welche eine Vielzahl von Hebeln aufweisen. Dadurch wird ein größerer Bauraum benötigt, der bei modernen Kraftfahrzeugen aufgrund der Anforderungen an eine Gewichtersparnis nicht mehr zur Verfügung steht. Des Weiteren ist bei der Verwendung von mehreren Hebeln eine kostengünstige Konstruktion nur schwer durchführbar.
Die Aufgabe der Erfindung ist daher, eine einfache und kostengünstige Konstruktion für eine Griffvorrichtung bereitzustellen.
Die Aufgabe wird durch Patentanspruch 1 gelöst. Folglich weist eine Griffvorrichtung für ein Kraftfahrzeug auf:
- einen Türgriff
- zumindest einen Betätigungshebel, welcher um eine erste Achse schwenkbar gelagert ist,
- einen Träger zur Lagerung des Türgriffs ,
- zumindest einen Antriebshebel zur Kopplung des Türgriffs mit dem Träger, wobei der Antriebshebel um eine zweite Achse schwenkbar gelagert ist,
- einen am Träger angeordneten ersten Lagerabschnitt zur Lagerung des
Betätigungshebels ,
- einen am Träger angeordneten zweiten Lagerabschnitt zur Lagerung der zweiten Achse,
- mindestens ein Führungselement zur Zwangsführung des Türgriffs und/oder des Betätigungshebels,
- einen Antrieb, insbesondere einen Elektromotor, zur Bewegung des
Betätigungshebels und/oder des Antriebshebel, und
- ein Türschloss, welches mit dem Türgriff gekoppelt ist, wobei die erste Achse verschiebbar in dem ersten Lagerabschnitt angeordnet ist und die zweite Achse im montierten Zustand ortsfest in dem zweiten Lagerabschnitt angeordnet ist.
Durch diese Maßnahme werden die Kosten für die Konstruktion gesenkt und die
Montage der Griffvorrichtung wird vereinfacht. Des Weiteren wird durch die geringe
Anzahl von Hebeln weniger Bauraum in der Kraftfahrzeugtür benötig, und dadurch
l gewährleistet, dass der Türgriff zum einem in eine Betätigungsstellung ausfahrbar ist und zum anderen in der Betätigungsstellung der Türgriff mittels des
Betätigungshebels in Richtung des Uhrzeigersinns zum Öffnen des Türschlosses verschwenkbar ist, und zwar ohne dass der Türgriff ein Türaußenblech der
Kraftfahrzeugtür berührt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Antriebshebel länger als der Betätigungshebel ausgebildet ist. Dies weist den Vorteil auf, dass der Türgriff im Wesentlichen linear, das heißt parallel zur Bodenebene, aus der
Kraftfahrzeugtür herausfahrbar ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der
Antriebshebel doppelt so lang wie der Betätigungshebel ausgebildet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Bewegung des Türgriffs aus der Kraftfahrzeugtür stets linear erfolgt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der
Betätigungshebel als separates Bauteil ausgebildet ist und mit dem Türgriff kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden ist. Durch diese Maßnahme ist eine einfachere Montage sichergestellt. Zumindest der Betätigungshebel und der
Antriebshebel können als eine gekoppelte Baueinheit bereitgestellt werden, welche türinnenseitig montiert wird. Der Türgriff wird von außen durch eine Öffnung in der Kraftfahrzeugtür geschoben und mit dem Betätigungshebel verbunden. Die
Verbindung des Türgriffs mit dem Betätigungshebel kann als Klipsverbindung, Rastverbindung, Klebeverbindung, Schraubverbindung oder Steckverbindung ausgebildet werden. Andere hier nicht aufgeführte Verbindungen sind ebenfalls denkbar.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der
Exzenter einen, insbesondere zylinderförmigen, Zapfen aufweist, wobei der Zapfen zum Antreiben des Antriebshebels dient. Somit weist der Exzenter eine
Doppelfunktion auf, weil der Exzenter einerseits zum Bewegen des Antriebshebels dient, und andererseits zum Bewegen des Betätigungshebels dient, so dass in vorteilhafterweise auf weitere kostenintensive Bauteile verzichtet werden kann.
Sehr kostengünstig und einfach ist die Konstruktion, wenn der Betätigungshebel und der Türgriff einteilig ausgebildet ist. Der Türgriff umfassend den Betätigungshebel könnte als ein Spritzgussteil einteilig hergestellt werden. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste Lagerabschnitt einen Betätigungsanschlag aufweist, welcher zum Stoppen der Verschiebung der ersten Achse in der Betätigungsstellung dient. Durch diese
Maßnahme wird in vorteilhafterweise verhindert, dass der Türgriff zu weit aus der Kraftfahrzeugtür herausfährt. Des Weiteren dient der Betätigungsanschlag auch dafür, den Antrieb abzustellen, welcher zum Ausfahren des Türgriffs dient. Dies könnte durch einen Mikroschalter realisiert werden, der beispielsweise durch den Betätigungshebel betätigt wird und dem Antrieb ein Signal liefert, um insbesondere bei einem Elektromotor die Stromzufuhr abzuschalten.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste Lagerabschnitt einen Ruheanschlag aufweist, welcher zum Stoppen der
Verschiebung der ersten Achse in der Ruhestellung dient. Durch diese Maßnahme wird in vorteilhafterweise sichergestellt, dass der Türgriff wieder in seine
Ruhestellung zurückkehren kann, die er zuvor inne hatte. Des Weiteren dient der Ruheanschlag auch dafür, den Antrieb zu deaktivieren, wenn der Türgriff die
Ruhestellung erreicht hat. Dies könnte durch einen Mikroschalter realisiert werden, der beispielsweise durch den Betätigungshebel betätigt wird und dem Antrieb ein Signal liefert, insbesondere bei einem Elektromotor die Stromzufuhr abzuschalten. Um die Konstruktion robust und einfach auszubilden, ist vorgesehen, dass der Antrieb mindestens einen Exzenter umfasst, welcher zumindest den
Betätigungshebel und/oder den Antriebshebel antreibt.
Um ein im Wesentliches lineares Ausfahren des Türgriffs aus der Kraftfahrzeugtür zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass der Exzenter mit einem als Führungselement ausgebildeten Führungshebel gekoppelt ist, welcher in eine in dem Betätigungshebel angeordnete Ausnehmung eingreift. Ein großer Vorteil ist, dass durch den
Führungshebel, welcher mit dem Exzenter verbunden ist, aufgrund der hier vorliegenden Kinematik eine Huberweiterung des Türgriffs möglich ist. So ist es weiter möglich, dass nach dem Erreichen der Betätigungsstellung ein weiterer Betätigungshub des Türgriffs, insbesondere eine Klappbewegung des Türgriffs, durchführbar ist.
Sehr sicher ist das Ausfahren des Türgriffs aus der Kraftfahrzeugtür, wenn der Führungshebel einen Führungszapfen aufweist, welcher in der Ausnehmung des Betätigungshebels angeordnet ist, insbesondere eingreift. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass in der Ruhestellung der Türgriff flächenbündig zu einer Kraftfahrzeugtür, insbesondere mit einer Kraftfahrzeugaußenhaut, angeordnet ist. Dadurch wird die Aerodynamik des Kraftfahrzeugs verbessert.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Die Figuren zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Griffvorrichtung in der Ansicht von vorne,
Figur 2 die erfindungsgemäße Griffvorrichtung in der Ansicht von hinten,
Figur 3 die erfindungsgemäße Griffvorrichtung in der Ansicht von oben,
Figur 4 die erfindungsgemäße Griffvorrichtung in der Ansicht von unten,
Figur 5 die erfindungsgemäße Griffvorrichtung in der Seitenansicht in einer
Ruhestellung,
Figur 6 die erfindungsgemäße Griffvorrichtung in der Seitenansicht in einer
Betätigungsstellung, und
Figur 7 die erfindungsgemäße Griffvorrichtung in der Seitenansicht in einer betätigten Stellung.
In der Figur 1 ist eine Kraftfahrzeugtür 1 eines Kraftfahrzeugs mit einer aus Blech ausgebildeten Kraftfahrzeugaußenhaut 2 dargestellt. Die Seitentür 1 weist eine Aussparung 3 in der Kraftfahrzeugaußenhaut 2 auf, welche zur Anordnung einer erfindungsgemäßen Griffvorrichtung 4 für ein Kraftfahrzeug dient. Die Griffvorrichtung
4 umfasst unter anderem einen Türgriff 5, welcher wie in der Figur 1 und in der Figur
5 zu erkennen ist, in einer Ruhestellung flächenbündig zu der Kraftfahrzeugtür 1 , insbesondere zu der Kraftfahrzeugaußenhaut 2, angeordnet ist. In der Figur 6 ist der Türgriff 5 in einer Betätigungsstellung visualisiert. In der Betätigungsstellung des Türgriffs 5 kann ein Benutzer den Türgriff 5 nach oben in Richtung des
Uhrzeigersinns ziehen, also entgegengesetzt zu einer Bodenebene auf der das Kraftfahrzeug steht, um ein nicht näher dargestelltes Türschloss zu betätigen. In der Figur 7 ist der Zustand der betätigten Stellung gezeigt, wenn der Türgriff 5 seine gezogene Endposition erreicht hat. Zu diesem Zeitpunkt wird oder wurde gerade das Türschloss betätigt, um die Kraftfahrzeugseitentür 1 zu entriegeln bzw. zu öffnen. Die Griffvorrichtung 4 umfasst weiter einen Träger 6 mit einer Öffnung 7 für einen nicht näher gezeigten Schließzylinder und den Türgriff 5, welcher wie in der Figur 2 von hinten dargestellt ist. Der Türgriff 5 aufweisend jeweils einen Grifffinger 8, 9 ist in dem Träger 6 gelagert. Zur Lagerung des Türgriffs 5 weist der Träger 6 einen einteilig mit dem Träger 6 ausgebildeten ersten Lagerabschnitt mit einem ersten Lager 10 und einem zweiten Lager 1 1 auf, welche jeweils eine Nut 12, 13 zur Lagerung einer ersten Achse 14 umfasst. Die als erstes Lager 10 dienende erste Nut 12 weist einen ersten Betätigungsanschlag 38 und einen ersten Ruheanschlag 39 auf. Die als zweites Lager 1 1 dienende zweite Nut 1 3 weist einen zweiten
Betätigungsanschlag 40 und einen zweiten Ruheanschlag 41 auf. Das erste Lager 10 und das zweite Lager 1 1 sind einteilig mit dem Träger 6 ausgebildet und dienen beide 10, 1 1 zur Lagerung der ersten Achse 14.
Die erste Achse 14 dient wiederum zur schwenkbaren Lagerung eines ersten
Betätigungshebels 15 und eines zweiten Betätigungshebels 1 6, wobei der erste Betätigungshebel 15 mit dem ersten Grifffinger 8 und der zweiten Betätigungshebel 1 6 mit dem zweiten Grifffinger 9 kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist. Dabei ist der Betätigungshebel 15, 1 6 als separates Bauteil ausgebildet und mit dem Türgriff 5 kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden. Alternativ kann der Betätigungshebel 15, 16 auch einteilig mit dem Türgriff 5 ausgebildet sein.
Des Weiteren dient die erste Achse 14 gleichzeitig auch zur Lagerung eines ersten Antriebshebels 17 und eines zweiten Antriebshebels 18, wobei der erste
Antriebshebel 17 und der zweite Antriebshebel 18 zur Kopplung des Türgriffs 5 mit dem Träger 6 dient. Darüber hinaus ist der erste Antriebshebel 17 und der zweite Antriebshebel 18 zusätzlich um eine zweite Achse 19 schwenkbar in einem zweiten Lagerabschnitt gelagert, wobei der zweite Lagerabschnitt ein drittes Lager 20 und ein viertes Lager 21 aufweist, welche beide 20, 21 die zweite Achse 19 lagern. Das dritte Lager 20 und das vierte Lager 21 sind einteilig mit dem Träger 6 ausgebildet. Um den Türgriff 5 von der Ruhestellung in die Betätigungsstellung zu überführen bzw. zu bewegen, ist ein als Elektromotor ausgebildeter Antrieb vorgesehen. Der Antrieb weist weiter zwei Exzenter 22, 23 auf, die über eine Welle 37 mit einem
Antriebskopplungselement 24 verbunden sind. Das Antriebskopplungselement 24 ist mit einem als Stange 25 ausgebildeten Verbindungselement mit dem nicht näher gezeigten Elektromotor verbunden. Ferner weist der erste Exzenter 22 einen, insbesondere zylinderförmigen, ersten Zapfen 26 auf und der zweite Exzenter 23 einen nicht weiter dargestellten zweiten, insbesondere zylinderförmigen, Zapfen auf, wobei die Zapfen jeweils zum Antreiben des Antriebshebels 17, 18 dienen, wenn der Elektromotor betrieben wird. Des Weiteren ist an dem ersten Exzenter 22 eine erste Hebelwelle 28 angeordnet, welche den ersten Exzenter 22 und einen als
Führungselement ausgebildeten ersten Führungshebel 29 miteinander verbindet. Ebenso ist an dem zweiten Exzenter 23 eine zweite Hebelwelle 30 angeordnet, welche den zweiten Exzenter 23 mit einem als Führungselement ausgebildeten zweiten Führungshebel 31 verbindet. Sowohl der erste Führungshebel 29 als auch der zweite Führungshebel 31 weisen jeweils einen ersten Führungszapfen 32 und einen zweiten nicht näher gezeigten Führungszapfen auf, die jeweils in eine erste Ausnehmung 34 bzw. eine nicht näher gezeigte zweite Ausnehmung des ersten bzw. zweiten Betätigungshebel 15, 1 6 eingreifen, um den Exzenter 22, 23 mit dem Türgriff 5 zu verbinden.
Im Folgendem wird der kinematische Bewegungsablauf beginnend von der
Ruhestellung, dargestellt in Figur 5, über die Betätigungsstellung, gezeigt in Figur 6, bis zur betätigten Stellung, visualisiert in Figur 7, beschrieben. Der Einfachheit halber wird nur die Kinematik einer Seite der Griffvorrichtung 4 betrachtet, wie sie in den Figuren 5 bis 7 dargestellt ist. Die gegenüberliegenden Seite der Griffvorrichtung weist gleichzeitig denselben kinematischen Aufbau und Ablauf auf.
In der Figur 5 befindet sich der Türgriff 5 in der Ruhestellung. Dabei ist der Türgriff 5 flächenbündig zu der Kraftfahrzeugtür 1 angeordnet und liegt an einem umlaufenden Dichtelement 36 an, welches am Träger 6 angeordnet ist. Das Dichtelement 36 verhindert in vorteilhafterweise, dass in der Ruhestellung Flüssigkeit und/oder Staub in den inneren Raum der Kraftfahrzeugtür 1 gelangt, und dadurch die Kinematik negativ beeinträchtigt oder beschädigt wird. Um den Türgriff 5 von der Ruhestellung in die Betätigungsstellung zu überführen, kann beispielsweise der Benutzer eine Funkfernbedienung benutzen. Dabei betätigt der Benutzer eine Taste auf der
Funkfernbedienung die den Befehl„Öffnen" ausführt. Aufgrund der Betätigung der Taste wird der Antrieb, insbesondere der Elektromotor aktiviert, so dass über die Stange 25 das Antriebskopplungselement 24 bewegt wird. Da das
Antriebskopplungselement 24 und der Exzenter 22 mit der Welle 37 fest verbunden ist, bewegt sich demzufolge auch der Exzenter 22 in Richtung des Uhrzeigersinns bezogen auf die Figuren 5 bis 7. Der erste Antriebshebel 17 wird durch den Zapfen 26 des Exzenters 22 angetrieben, so dass der erste Antriebshebel 17 von der rechten Seite der ersten Nut 12 auf die linke Seite der ersten Nut 12 überführt wird. Das erste Lager 10 weist daher einen ersten Betätigungsanschlag 38 auf, welcher zum Stoppen der Verschiebung der ersten Achse 14 in der Betätigungsstellung dient. Um eine im Wesentliche lineare Bewegung des Türgriffs 5 von der Ruhestellung in die Betätigungsstellung sicherzustellen, wird der Türgriff 5 mittels der Ausnehmung 34, welche in dem ersten Betätigungshebel 15 angeordnet ist, und dem ersten Führungshebel 29 zwangsgeführt, indem der erste Führungszapfen 32 in der in sich selbst geschlossenen ersten Ausnehmung 34 geführt wird. Ein im Wesentlichen lineares Ausfahren des Türgriffs 5 wird daher gewährleistet, wenn die erste Achse 14 verschiebbar in dem ersten Lagerabschnitt, insbesondere in dem ersten Lager 10 angeordnet ist und die zweite Achse 19 im montierten Zustand ortsfest in dem zweiten Lagerabschnitt, insbesondere in dem dritten Lager 20 angeordnet ist.
Ortsfest im Sinne der Erfindung heißt, dass die zweite Achse sich drehen könnte, aber sich nicht in der Schnittebene, welche in den Figuren 5 bis 6 dargestellt ist, in x- Richtung oder y-Richtung bewegen kann.
In der Betätigungsstellung wird der Elektromotor dann durch das Betätigen eines nicht gezeigten Mikroschalters abgeschaltet. Der Mikroschalter könnte durch einen der Hebel betätigt werden.
Wie man gut in der Figur 6 erkennen kann, ist in der Betätigungsstellung der erste Führungszapfen 32 immer noch am Ende der ersten Ausnehmung 34 angeordnet. Möchte der Benutzer nun das Türschloss entriegeln und/oder öffnen, zieht er an dem Türgriff 5, indem er diesen in Richtung des Uhrzeigersinns nach oben bewegt. Dabei bewegt sich der erste Führungszapfen 32 innerhalb der ersten Ausnehmung 34 in die entgegengesetzte Richtung und schlägt am anderen Ende der ersten
Ausnehmung 34 an.
Der Türgriff 5 ist mit einem nicht gezeigten Bowdenzug verbunden, der wiederum mit dem Türschloss in Wirkverbindung steht. Durch das Ziehen des Türgriffs 5 ist daher die Kraftfahrzeugtür offenbar. Bei der Betätigung des Türgriffs 5 verbleiben
zumindest der erste Antriebshebel 17, der erste Führungshebel 29 und der Exzenter 22 in der Position, welche sie in der Betätigungsstellung inne hatten. Aufgrund dieser zuvor beschrieben kinematischen Anordnung ist es möglich, bei einem geringen Bauraum trotzdem ein lineares Ausfahren des Türgriffs 5 zu gewährleisten, um danach eine Klappbewegung des Türgriffs 5 zum Öffnen des Türschlosses und der Kraftfahrzeugtür durchzuführen.
Um den Türgriff 5 wieder zurück in die Ruhestellung zu überführen, lässt der
Benutzer den Türgriff 5 los. Durch ein Federelement 42, welches sich auf der zweiten Achse 19 abstützt, wird der mit dem Federelement 42 gekoppelte Türgriff 5 wieder in die Betätigungsstellung überführt. Nach einer vorbestimmten Zeit wird der
Elektromotor wieder aktiviert und fährt den Türgriff 5 zurück in die Ruhestellung. Dabei verschiebt sich die erste Achse 14 in der ersten Nut 12 wieder zurück in die Position, welche sie in der Ruhestellung hatte. Der erste Lagerabschnitt,
insbesondere das erste Lager 10, welches die erste Nut 12 umfasst, weist daher einen zweiten Anschlag 39 auf, welcher zum Stoppen der Verschiebung der ersten Achse 14 in der Ruhestellung dient.
Grundsätzlich ist der Antriebshebel 17, 18 länger als der Betätigungshebel 15, 1 6 ausgebildet. Dabei sollte der Antriebshebel 17, 18 doppelt so lang wie der
Betätigungshebel 15, 16 ausgebildet sein.
Ein großer Vorteil der Erfindung ist, dass durch den Führungshebel 29, 31 , welcher mit dem Exzenter 22, 23 verbunden ist, aufgrund der hier vorliegenden Kinematik eine Huberweiterung des Türgriffs 5 möglich ist. So ist es weiter möglich, dass nach dem Erreichen der Betätigungsstellung ein weiterer Betätigungshub des Türgriffs 5 in Richtung des Uhrzeigersinns gemäß den Figuren 5 bis 7 durchführbar ist.
Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeugtür
2 Fahrzeugaußenhaut
3 Aussparung
4 Griffvorrichtung
5 Türgriff
6 Träger
7 Öffnung für Schließzylinder
8 Erster Grifffinger
9 Zweiter Grifffinger
10 Erstes Lager
1 1 Zweites Lager
12 Erste Nut
13 Zweite Nut
14 Erste Achse
15 Erster Betätigungshebel
16 Zweiter Betätigungshebel
17 Erster Antriebshebel
18 Zweiter Antriebshebel
19 Zweite Achse
20 Drittes Lager
21 Viertes Lager
22 Erster Exzenter
23 Zweiter Exzenter
24 Antriebskopplungselement
25 Stange
26 Erster Zapfen
28 Erste Hebelwelle
29 Erster Führungshebel
30 Zweite Hebelwelle
31 Zweiter Führungshebel
32 Erster Führungszapfen
34 Erste Ausnehmung
36 Dichtelement Welle
Erster Betätigungsanschlag Erster Ruheanschlag Zweiter Betätigungsanschlag Zweiter Ruheanschlag Federelement

Claims

Patentansprüche
1 . Griffvorrichtung (4) für ein Kraftfahrzeug aufweisend:
- einen Türgriff (5)
- zumindest einen Betätigungshebel (15, 1 6), welcher um eine erste Achse (14) schwenkbar gelagert ist,
- einen Träger (6) zur Lagerung des Türgriffs (5),
- zumindest einen Antriebshebel ( 17, 18) zur Kopplung des Türgriffs (5) mit dem Träger (6), wobei der Antriebshebel (17, 18) um eine zweite Achse (19) schwenkbar gelagert ist,
- einen am Träger (6) angeordneten ersten Lagerabschnitt (10, 1 1 ) zur Lagerung des Betätigungshebels (15, 1 6),
- einen am Träger (6) angeordneten zweiten Lagerabschnitt (20, 21 ) zur Lagerung der zweiten Achse (19),
- mindestens ein Führungselement zur Zwangsführung des Türgriffs (5) und/oder des Betätigungshebels (15, 1 6),
- einen Antrieb, insbesondere einen Elektromotor, zur Bewegung des Betätigungshebels (15, 1 6) und/oder des Antriebshebel ( 17, 18), und
- ein Türschloss, welches mit dem Türgriff (5) gekoppelt ist,
wobei die erste Achse (14) verschiebbar in dem ersten Lagerabschnitt angeordnet ist und die zweite Achse (19) im montierten Zustand ortsfest in dem zweiten Lagerabschnitt angeordnet ist.
2. Griffanordnung (4) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (17, 18) länger als der Betätigungshebel (15, 1 6) ausgebildet ist.
3. Griffanordnung (4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel ( 17, 18) doppelt so lang wie der Betätigungshebel (15, 1 6) ausgebildet ist.
4. Griffanordnung (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (15, 1 6) als separates Bauteil ausgebildet ist und mit dem Türgriff (5) kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden ist.
5. Griffanordnung (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (15, 1 6) und der Türgriff (5) einteilig ausgebildet ist.
6. Griffanordnung (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerabschnitt (10, 1 1 ) einen
Betätigungsanschlag (38, 40) aufweist, welcher zum Stoppen der
Verschiebung der ersten Achse (14) in der Betätigungsstellung dient.
7. Griffanordnung (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerabschnitt (10, 1 1 ) einen Ruheanschlag (38, 40) aufweist, welcher zum Stoppen der Verschiebung der ersten Achse (14) in der Ruhestellung dient.
8. Griffanordnung (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb mindestens einen Exzenter (22, 23) umfasst, welcher zumindest den Betätigungshebel (15, 1 6) und/oder den Antriebshebel (17, 18) antreibt.
9. Griffanordnung (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (22, 23) mit einem als Führungselement ausgebildeten Führungshebel (29, 31 ) gekoppelt ist, welcher in eine in dem Betätigungshebel (15, 1 6) angeordnete Ausnehmung (34) eingreift.
10. Griffanordnung (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungshebel (29, 31 ) einen Führungszapfen (32) aufweist, welcher in der Ausnehmung (29, 31 ) des Betätigungshebels (15, 16) angeordnet ist, insbesondere eingreift.
1 1 . Griffanordnung (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (22, 23) einen, insbesondere
zylinderförmigen, Zapfen (26) auf weist, wobei der Zapfen (26) zum Antreiben des Antriebshebels (17, 18) dient.
12. Griffanordnung (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Ruhestellung der Türgriff (5) flächenbündig zu einer Kraftfahrzeugtür (1 ), insbesondere mit einer Kraftfahrzeugaußenhaut (2), angeordnet ist.
EP16754266.1A 2015-09-16 2016-08-17 Griffvorrichtung für ein kraftfahrzeug Withdrawn EP3350393A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011778 2015-09-16
DE102015115673.3A DE102015115673A1 (de) 2015-09-16 2015-09-17 Griffvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2016/069477 WO2017045855A1 (de) 2015-09-16 2016-08-17 Griffvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3350393A1 true EP3350393A1 (de) 2018-07-25

Family

ID=58160468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16754266.1A Withdrawn EP3350393A1 (de) 2015-09-16 2016-08-17 Griffvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180252009A1 (de)
EP (1) EP3350393A1 (de)
CN (1) CN107923200B (de)
DE (1) DE102015115673A1 (de)
WO (1) WO2017045855A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017664A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriff
DE102014107986A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schlosssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014113495A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017101654A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung
DE102018007867A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Psa Automobiles Sa Griffeinheit für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102019005902A1 (de) 2019-08-21 2021-02-25 Daimler Ag Türgriff für eine Fahrzeugtür
DE102020209488A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Witte Automotive Gmbh Türgriffanordnung mit einem Verstellmechanismus für einen Türgriff
DE102021207411A1 (de) * 2020-08-07 2022-02-10 Witte Automotive Gmbh Türgriffanordnung und Fahrzeugtür
DE102022123131A1 (de) 2022-09-12 2024-04-25 Kiekert Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Antrieb eines Türgriffs
USD1028818S1 (en) * 2022-10-18 2024-05-28 Shenzhen Zhengtu Auto Accessories Co., Ltd. Set of car interior door handle covers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015887C1 (de) * 2000-03-30 2002-01-17 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Zugangssystem für ein Fahrzeug
DE102008019335A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Friedr. Fingscheidt Gmbh Türgriff mit Betätigungseinrichtung zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug
GB2477085B (en) * 2010-01-15 2014-08-20 Jaguar Land Rover Ltd Retractable handle for a door or the like
US8690204B2 (en) * 2011-11-23 2014-04-08 GM Global Technology Operations LLC Flush door handle assembly with normal deployment
GB2504652B (en) * 2012-06-08 2014-07-16 Metalrax Specialist Applic Ltd Compression latch
DE102013017664A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriff
DE102013112706A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Illinois Tool Works Inc. System aus einem Türgriff und einer Betätigungseinrichtung für den Türgriff

Also Published As

Publication number Publication date
CN107923200B (zh) 2020-03-17
CN107923200A (zh) 2018-04-17
DE102015115673A1 (de) 2017-03-16
US20180252009A1 (en) 2018-09-06
WO2017045855A1 (de) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3350393A1 (de) Griffvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3390917B1 (de) Gargerät mit einer türöffnungsvorrichtung zum automatischen verbringen einer tür in eine zwischenstellung sowie verfahren zum öffnen einer tür eines gargeräts
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3080517B1 (de) Haushaltsgerät mit einer bewegbaren bedienblende
EP1323364B1 (de) Bewegbarer Möbelteil
EP1979684B1 (de) Haushaltsgerät
DE102009049429B4 (de) Schiebeanordnung
EP3612696B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2394560A2 (de) Haushaltgerät, insbesondere Haushaltgeschirrspüler
DE102018123949A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102010056437B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE202014001516U1 (de) Endlageeinzugs-und Endlagedämpfungsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
EP3531868B1 (de) Möbel und verfahren zum öffnen eines bewegbaren möbelteils mit synchronisierten ausstossvorrichtungen
WO2020094270A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3688259A1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
EP2560520B1 (de) AUSSTOßER ZUM AUSSTOßEN EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
DE102020207532A1 (de) Türgriffvorrichtung, Türgriffanordnung
DE102019135304A1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriffanordnung
EP3147440B1 (de) Einzugvorrichtung für schiebetüren
EP2486207B1 (de) Entriegelungsvorrichtung
DE102020112935A1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriffanordnung
DE102009021655A1 (de) Kraftfahrzeug mit Haltegriff
DE202009006924U1 (de) Einzugsvorrichtung
EP3670797B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102020122254A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VELICANIN, MENSUR

Inventor name: PORADA, MARTIN

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210311

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210722