EP2233842A2 - Antriebsanordnung für einen Sichtschirm einer Dunstabzugvorrichtung - Google Patents

Antriebsanordnung für einen Sichtschirm einer Dunstabzugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2233842A2
EP2233842A2 EP10154321A EP10154321A EP2233842A2 EP 2233842 A2 EP2233842 A2 EP 2233842A2 EP 10154321 A EP10154321 A EP 10154321A EP 10154321 A EP10154321 A EP 10154321A EP 2233842 A2 EP2233842 A2 EP 2233842A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
drive arrangement
viewing screen
lever unit
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10154321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2233842A3 (de
Inventor
Egon Feisthammel
Andrzej Goczol
Benjamin Unterseher
Markus Wendland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2233842A2 publication Critical patent/EP2233842A2/de
Publication of EP2233842A3 publication Critical patent/EP2233842A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2078Removing cooking fumes movable
    • F24C15/2092Removing cooking fumes movable extendable or pivotable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft

Definitions

  • the present invention relates to a drive arrangement for a viewing screen of a fume extraction device.
  • extractor devices it is known to move at least a portion of the extractor device relative to other parts of the extractor device in order either to change the size of the suction surface or the position of the suction to a workspace and adjust.
  • a household appliance with Ausfahrianu is for example in the DE 198 25 324 A1 described.
  • this household appliance which is in particular an extractor hood, an automatically extendable by spring means Ausfahrianu is provided, which may be a flat screen hood, for example.
  • Ausfahrianus By extending the Ausfahr stressess the extractor cross section can be optionally increased over a hob.
  • the Ausfahrianu is in this case connected to a device body via a locking rod.
  • the extension of the Ausfahr stresses done by releasing a closure over which the Ausfahrianu is held in the retracted position.
  • the force for moving the Ausfahr stressess is applied by one or more springs.
  • a force must be applied to the Ausfahrianus, which counteracts the spring force.
  • the object of the present invention is thus to provide a drive for a viewing screen of a fume extractor, which can be operated easily and safely.
  • the invention is based on the finding that this object can be achieved by using a lever mechanism to support a spring drive.
  • the object is therefore achieved by a drive arrangement for a viewing screen of a fume extraction device, via which the viewing screen can be moved relative to a housing of the extractor device and wherein the drive arrangement has at least one spring element.
  • the drive arrangement is characterized in that it comprises a lever unit which consists of at least one lever and is fastened to the viewing screen, and the spring element for actuating the lever unit is connected to one end of at least one of the levers of the lever unit.
  • a viewing screen is understood in particular to be an extension body of a vapor extraction device, which can also be referred to as a suction element, a viewing hood or a viewing frame.
  • a suction element preferably provided, via which air can be sucked into the extractor device.
  • the viewing screen according to the invention is moved relative to the housing of the extractor device.
  • the screen is moved.
  • the movement of the viewing screen can be caused according to the invention exclusively by the drive arrangement.
  • the movement of the viewing screen additionally or alternatively by a force from the outside, in particular the application of an actuating force by the user takes place.
  • lever unit a unit which acts with respect to a force applied to the lever unit as a lever arm.
  • at least one lever element or lever is pivoted upon application of force to the lever unit.
  • a lever is understood in particular a rod, a rod or a flat profile according to the invention.
  • the underside of the screen is the side of the screen, which points downwards when the screen is mounted vertically. In a fume extraction device in which the viewing screen is horizontally displaceable, this underside faces backwards. Also referred to as the bottom of the housing, the side of the housing, which points in the vertically mounted state down. In a horizontal mounting of the housing bottom is then on the back of the extractor device.
  • the lever unit By the lever unit is fixed to the viewing screen and the spring element is connected to one end of a lever of the lever unit, on the one hand, a force applied to the lever unit force acting on the spring element can be increased. As a result, the required operating force for moving, in particular insertion or retraction of the viewing screen is reduced. On the other hand, the direction in which the force acts on the spring, from the force direction in which the actuating force is applied to the lever, deviate. This makes it possible to keep the actuating force, which is necessary for movement, in particular for moving the viewing screen, approximately constant over the entire travel path of the viewing screen.
  • the spring element is connected to the end of the lever which faces away from the viewing screen.
  • the spring element can thus be fixed to a suitable location of the housing of the extractor device or another lever.
  • the length of the lever or at least the distance between a joint on the lever and the point of the spring element can serve as a lever arm and thus the required spring force for extending the screen and the required Actuating force to retract the screen are minimized.
  • the spring element is connected to the housing, in particular to a partition wall of the housing, the extractor device.
  • the spring force thus acts from the outside on the lever unit.
  • the dimensions of the spring element can be chosen independently of the dimensions of the lever unit.
  • the spring element is mounted between two of the levers and thus transmits the spring force from one lever to the other.
  • the drive assembly can be mounted in a simple manner in the housing, since in addition to the attachment of the lever end to the viewing screen and the other end of the lever on the housing no further fasteners, in particular no fasteners for the spring element, on the housing to be provided.
  • the lever unit has two levers which are connected at one end via a hinge, and the spring element is connected to the free end of one of the levers with this.
  • the free end of the second lever is mounted on the viewing screen via another joint.
  • These Design of the lever unit is also referred to as a toggle lever.
  • the lever unit is called a toggle lever with integrated or toggle lever with external spring.
  • a joint As a joint is understood in the context of the invention, a compound of levers that can transmit compressive and tensile forces, but not torques.
  • the joint represents a simple axis joint.
  • the at least one joint may additionally comprise a support or the joint is connected to a support.
  • the support can be made by providing a passage for a hinge pin in a part of the housing or the viewing screen. The hinge pin can be inserted through this passage and another passage in one end of one of the levers.
  • the lever unit has four levers which are each connected at their ends by means of joints and the lever unit is connected at a joint with the viewing screen and at an opposite joint with the housing of the extractor device and the spring element between the two other joints is provided.
  • the joint connected to the viewing screen or the housing means that the joint comprises a support or a support is provided in the vicinity of the joint.
  • it is a so-called double toggle.
  • the spring force acts in such a way that the joints, on which the spring is mounted, are moved towards each other by the tensile force. This reduces the angle of the lever at the two joints, where the lever unit is connected to the viewing screen and the housing. This increases the distance between the housing bottom and the screen and the latter is extended.
  • the advantage of this embodiment is that the lever unit requires no further attachments to the housing except at two joints. As a result, the assembly of the drive assembly is simplified.
  • connection between the lever unit and the housing, in particular the connection of one or more levers is preferably made via a fixed bearing.
  • a joint receptacle for example a bore for receiving a hinge pin in a wall of the housing, especially in a partition.
  • the lever unit has only one lever, which is connected at one end to the viewing screen and at the other end to the spring element and a floating bearing with the housing.
  • the movable bearing can be realized for example by a ball guide, in which the end of the lever is guided. In this embodiment, the use of a single lever is sufficient. This is also called a push lever.
  • the spring element of the drive arrangement according to the invention may be a tension spring or a compression spring.
  • the choice of spring type depends on the relative position of the spring element to the lever unit. By simple tension or compression springs can be used, on the one hand, the space requirement of the spring element is low and also the initial cost is minimized.
  • the spring element can be an integrated or external spring element to the lever unit.
  • At least one support spring is provided in the lever unit.
  • a support spring which may be configured for example as a leg spring, is provided in particular at one or more joints of the lever unit.
  • the requirements are reduced to the spring element, in particular spring elements can be used with less spring force.
  • a damping element preferably a rotary damper, is provided on at least one joint of the lever unit.
  • a lever unit and a spring element connected thereto it is possible, in addition to a lever unit and a spring element connected thereto, to provide an electric motor for actuating the lever unit in the drive arrangement.
  • the electric motor can in this case in particular the actuation of the lever unit against the spring force cause the spring element.
  • the electric motor the retraction of the viewing screen, while the extension is further effected by the interaction of the lever unit and the spring element. For this reason, a non-reversible AC motor is sufficient.
  • the control of the motor over purely motor-driven drive arrangements for screens is simplified.
  • the electric motor is connected via an eccentric lever system with the lever unit.
  • the rotational movement of the motor can be transmitted as a linear movement to the lever unit and in particular counteract the linear spring force.
  • means are provided on the viewing screen and on the housing, by means of which the viewing screen in the retracted position, which is also referred to as the rest position, can be held.
  • These means thus represent locking means and can be realized for example by latching means.
  • a latching connection is used, which can be solved by applying a low pressure force.
  • the locking device is designed so that the lock can be both produced and released by applying a compressive force.
  • This locking device is also referred to as a so-called push-push lock.
  • the compressive force required to release the lock is substantially less than the compressive force necessary to produce the lock.
  • the pressure force can be applied in particular to the viewing screen. If the viewing screen is in the rest position, that is, if it is locked in the housing, and if a slight pressure force is applied to the viewing screen, then preferably a catch hook is brought out of the locking engagement with another detent element. If the viewing screen, however, brought from the operating position to the rest position and should be locked there, a greater pressure force is required for locking. Due to this greater compressive force, the latching hook is pushed into a position in which this comes into engagement with the further latching element.
  • the drive arrangement according to the invention can also be used in a fume extraction device, in which the viewing screen is aligned horizontally.
  • the drive arrangement is therefore provided in a fume extraction device for vertical displacement, in particular in a downdraft fume extraction device, and in the latter case for horizontal displacement, in particular in an extracting fair.
  • FIG. 1 a kitchen stove 1 with hotplates is shown.
  • a fume extraction device 2 is provided in the rear area.
  • the viewing screen 21 is moved in the illustrated position relative to the top of the cooker 1 upwards. This position is also referred to below as the operating position or operating state.
  • the measures provided for in the screen 21 suction openings 22 are free and can suck in fumes and vapor rising from the hotplates.
  • the viewing screen 21 can be moved vertically and in particular as far retracted in the kitchen stove 1, that the top of the viewing screen 21 with the top of the cooker 1 is flush. This retracted position is also referred to below as the rest position or idle state.
  • the drive assembly 3 via which the viewing screen 21 can be brought into the retracted state and / or the extended state, will with reference to the FIGS. 2 to 13 , which show possible embodiments of the drive assembly 3, explained in more detail.
  • the drive arrangement 3 has the form of a double toggle lever with integrated spring.
  • the double toggle lever consists of four levers 311-314 which are connected to each other via hinges 315-317.
  • the levers 311-314 which are in the form of bars, are connected to each other so that a hinge 315-317 is provided at each end of each lever 311-314 for connection to another lever 311-314.
  • a quadrangular structure of the levers 311-314 is formed. That in the FIG. 2 Upper joint 315 is connected to the viewing screen 21.
  • the connection is provided in the illustrated embodiment on the underside of the viewing screen 21. However, it is also possible to provide the connection with the viewing screen 21 at a different location, for example at the back of the viewing screen 21.
  • the viewing screen 21 is displaceable relative to the housing 23 of the extractor device 2, a floating bearing is formed on the upper joint 315, as in FIG. 3 shown.
  • the drive assembly 3 is connected to a partition wall 231 of the housing 23 of the extractor device 2.
  • the partition wall 231 is in particular a U-shaped channel fastened to the bottom of the housing 23, wherein the connection with the drive arrangement 3 takes place on the upstanding channel walls of the partition wall 231.
  • the partition wall 231 is fixed, so that a fixed bearing is formed on the hinge 317, as in FIG. 3 shown.
  • joints 316 are connected via a spring element, which is a tension spring 32 in the illustrated embodiment.
  • FIG. 2 shows the viewing screen 21 in an extended state, that is in the operating state. If the viewing screen 21 from this state in the idle state, be brought into a retracted position in which this is as completely as possible housed in the housing 23, the viewing screen 21 can be moved by applying a compressive force on the top of the viewing screen 21 by the user , By applying this actuating force from the outside to the viewing screen 21 and the fixed mounting of the lower joint 317 of the drive assembly 3, the angle between the upper levers 311 and 313 is increased. Also, the angle between the lower levers 312 and 314, which are connected via the joints 316 with the upper levers 311, 313, is increased. As a result, the tension spring 32 provided between the joints 316 is tensioned. Since the tensile force on the tension spring 32 is not applied directly above the viewing screen 21, the operating force for depressing the viewing screen 21 is low. In addition, required force over the travel of the viewing screen 21 is approximately constant.
  • FIG. 4 a second embodiment of the drive assembly 3 according to the invention is shown.
  • a single toggle is provided.
  • This thus consists only of two levers, for example, the levers 311 and 312 of in FIG. 2 shown embodiment can correspond.
  • the lower end of the lower lever 312 is connected via a hinge 317 with the partition wall 231, whereby a fixed bearing is formed.
  • the upper end of the upper lever 311 is connected to the movable or sliding screen 21, whereby a floating bearing is formed.
  • a tension spring 32 is provided between the lower end of the upper lever 311 in the vicinity of the joint 316 through which the upper and lower levers 311, 312 are connected to each other, and the lower joint 317.
  • FIGS. 5 to 7 a third embodiment of the drive assembly 3 is shown.
  • the third embodiment corresponds to the second embodiment with respect to the structure and the connection of the two levers 311, 312 with the screen 21 and the partition wall 231.
  • the drive spring in particular tension spring 32, not integrated but externally attached.
  • the lower lever 312 is connected to the partition wall 231 such that it protrudes downward beyond the joint 317. At the supernatant thus formed at the free end of the lever 312 engages a tension spring 32. This is at a distance from the hinge 317 fixed to the partition wall 231.
  • a lever is used as the lever unit 31.
  • the lever unit 31 therefore consists of only one lever 311. This is connected at one end to the viewing screen 21 and guided at the opposite end in a ball guide 33.
  • a tension spring 32 acts substantially horizontally on the lever 311 and causes a movement of the lever 311 in the ball guide 33. If a locking of the screen 21 is released, the tension spring 32 pulls the lower end of the lever 311 in the ball guide in the direction of the attachment point of Tension spring 32. In this way, the lever 311 is pivoted in the direction of the horizontal and the view screen 21 attached thereto via the joint 315 is pushed upwards.
  • FIG. 10 a fifth embodiment of the drive assembly 3 is shown.
  • the drive spring is designed as a compression spring 34 and therefore arranged to the supernatant of the lower lever 312 so that it increases by pressure the angle between the upper and lower levers 311, 312.
  • the lower leg spring 35 is provided on the lower hinge 317.
  • the leg spring 35 has two arms, wherein the lower arm is supported against the bottom of the housing 23 and the upper arm is supported against a pin 3121 provided on the lower lever 312 of the lever unit 31.
  • This auxiliary spring 35 is thus in constant engagement, that is, supports a displacement of the viewing frame 21 from the rest position into the operating position over the entire travel path.
  • the upper auxiliary spring 35 ' is provided on the middle joint 316.
  • This auxiliary spring 35 ' has two arms. The arms may engage with pins 3111, 3121 on the upper and lower levers 311, 312 of the lever unit 31 when the viewing screen 21 starts to move out of the retracted position, that is, the rest position.
  • the auxiliary spring 35 supports the movement of the levers 311, 312 relative to each other and thus the extension of the viewing screen 21. From a certain extension height, the auxiliary spring 35' with the pins 3111, 3121 is no longer engaged, so that this auxiliary spring 35 'only partially engaged with the support points or pins 3111, 3121.
  • FIG. 10 an embodiment of a locking device shown.
  • the locking device here consists of two parts 211, 232.
  • An upper part 211 which has substantially the shape of a cap, is provided on the underside of the viewing screen 21.
  • the cap is provided in the vicinity of a fastening tab for the upper lever 311 of the lever unit 31.
  • the lower part 232 of the locking device is attached to the housing 23 of the extractor device 2. This is connected in the illustrated embodiment via an angle plate with the back of the housing 23. In particular, a leg of the angle plate is secured to the back of the housing 23 and the second leg of the angle plate projects into the interior of the housing 23.
  • the lower part 232 of the locking device represents a latching hook, which is aligned with the cap 211.
  • the latching hook moves into the cap 211 and is locked there.
  • the extension of the viewing screen 21 is done by light pressure on the top of the screen 21. As a result, the screen 21 moves minimally down, whereby the locking of the latching hook is released.
  • FIG. 11 a detail view of a sixth embodiment of the drive assembly 3 is shown.
  • a single toggle lever is also provided here as a lever unit.
  • the upper hinge 315 of the lever unit 31 is provided on an angle plate attached to the underside of the viewing screen 21.
  • the angle plate protrudes beyond the front of the viewing screen 21 and has a downwardly extending leg.
  • the joint 315 is provided on the vertically extending leg of the angle plate.
  • a metal strip is applied, which protrudes on one side of the angle plate.
  • the cap 211 of the locking device is provided.
  • the difference that exists between the fifth and sixth embodiments is that no leg spring is provided on the middle hinge 316. Instead, a rotary damper 318 is provided at this joint.
  • an auxiliary spring 35 is disposed on the lower joint 317.
  • levers 311-314 may consist of such parallel flat profiles or U-profiles.
  • the structure of the partition wall 231 is also recognizable.
  • the two upstanding legs of the U-profile which forms the partition wall 231 shown.
  • the joint 317 is provided in the upper region of the legs.
  • FIG. 12 shows a seventh embodiment of the drive assembly according to the invention 3. This also corresponds substantially to that in the FIGS. 5 to 7 shown third embodiment.
  • a motor 363, in particular an electric motor is provided, which via eccentric lever 361, 362 on the lever unit 31st acts.
  • a drive motor 363 is provided in the lower region of the housing 23, in particular in the region of the partition wall 231.
  • the first eccentric lever 362 is connected at the other end to a second eccentric lever 361 via a hinge.
  • the second lever 361 extends to the lower end of the lower lever 312 of the lever unit 31. Specifically, the second end of the second eccentric lever 361 is connected to the lower end of the projection of the lower lever 312 with which it is beyond the lower joint 317.
  • the lower end of the lower lever 312 is pressed to the right, that is against the spring force of the provided compression spring 34 via the Exzenterhebelsystem.
  • the lower lever 312 pivots relative to the upper lever 311 of the lever unit 31. In particular, the angle between these two levers 311, 312 is reduced and the viewing screen 21 so moved down, or retracted.
  • limit switches 364 are provided in the embodiment shown, via which the motor 363 is switched off when reaching the retracted state.
  • the motor 363, which can therefore be used in this embodiment, is a non-revertable AC motor.
  • FIG. 13 An eighth embodiment of the drive assembly 3 according to the present invention is shown. This corresponds essentially to the FIGS. 5 to 7 shown third embodiment of the drive assembly according to the invention.
  • a vertically extending compression spring is additionally provided.
  • the vertical compression spring is connected at its lower end to a bracket which extends over the open side of the channel Partition wall 231 is brought.
  • the compression spring is connected to the underside of the viewing screen 21.
  • the spring force of the compression spring is considerably reduced compared to the spring arrangements known from the prior art.
  • An essential part of the force for extending the viewing screen is provided by the tension spring 32 and the lever unit 31 connected thereto.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments.
  • individual features of an embodiment can be realized in another embodiment, without that all other features described must be adopted in the other embodiment.
  • the vertical compression spring described in the eighth embodiment can be used in all the other described embodiment.
  • Locking device shown can be used in all embodiments shown. Of course, locking devices can be used which differ from the described.
  • the present invention brings a number of advantages.
  • the use of a spring-lever combination cost savings compared to devices can be achieved, which work with a reversible motor for extending and retracting the screen.
  • the drive arrangement according to the invention it is possible by the drive arrangement according to the invention to realize a manually operable vertical ventilation system, so-called down-draft or table ventilation. This was previously not possible because of the great weight of the viewing frame, which is actuated by springs, since the force required to retract the viewing screen was large due to the required spring force.
  • a drive arrangement according to the invention includes the additional safety aspect, that in this case it is possible to reduce or absorb the clamping forces forcibly occurring in a vertical ventilation system by the spring element.
  • the drive arrangement according to the invention can be used both with and without a motor in a fume extractor with vertical installation situation but also in a fume extractor with a horizontal installation situation, for example in a flat screen hood or extracting fair.
  • the spring-assisted drive is combined with an electric motor, a weak motor is sufficient. This is cheaper than a stronger engine. He also has less power and thus reduces the risk of injury when the user pinches his fingers under the screen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für einen Sichtschirm einer Dunstabzugsvorrichtung, über die der Sichtschirm (21) relativ zu einem Gehäuse (23) der Dunstabzugsvorrichtung (2) bewegt werden kann und die mindestens ein Federelement (32, 34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung (3) eine Hebeleinheit (31) aufweist, die aus mindestens einem Hebel (311, 312, 313, 314) besteht und an dem Sichtschirm (21) befestigt ist, und das Federelement (32, 34) zur Betätigung der Hebeleinheit (31) mit einem Ende mindestens eines der Hebel (311, 312, 313, 314) der Hebeleinheit (31) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für einen Sichtschirm einer Dunstabzugsvorrichtung.
  • Bei Dunstabzugsvorrichtungen ist es bekannt zumindest einen Teil der Dunstabzugsvorrichtung gegenüber weiteren Teilen der Dunstabzugsvorrichtung zu verschieben, um entweder die Größe der Absaugfläche oder die Position der Absaugfläche zu einem Arbeitsbereich verändern und einstellen zu können.
  • Ein Hausgerät mit Ausfahrkörper ist beispielsweise in der DE 198 25 324 A1 beschrieben. Bei diesem Hausgerät, das insbesondere eine Dunstabzugshaube darstellt, ist ein durch Federmittel automatisch ausfahrbarer Ausfahrkörper vorgesehen, der beispielsweise eine Flachschirmhaube sein kann. Durch das Ausfahren des Ausfahrkörpers kann der Dunstabzugsquerschnitt über einem Kochfeld wahlweise vergrößert werden. Der Ausfahrkörper ist hierbei mit einem Gerätekörper über eine Arretierstange verbunden. Das Ausfahren des Ausfahrkörpers erfolgt durch Lösen eines Verschlusses, über den der Ausfahrkörper in der eingefahrenen Position gehalten wird. Die Kraft zur Bewegung des Ausfahrkörpers wird durch eine oder mehrere Federn aufgebracht. Zum Einfahren des Ausfahrkörpers in den Gerätekörper muss auf den Ausfahrkörper eine Kraft aufgebracht werden, die der Federkraft entgegen wirkt.
  • Ein Nachteil dieser Art des Antriebs eines Ausfahrkörpers besteht darin, dass die Betätigungskraft beim Einfahren des Ausfahrkörpers linear ansteigt. Somit ist kurz vor dem Erreichen der eingefahrenen Position eine maximale Kraft erforderlich, um den Ausfahrkörper in die eingefahrene Position zu bringen. Zudem ist die erforderliche Federkraft zum Ausfahren des Ausfahrkörpers groß. Dadurch ist auch die Betätigungskraft zum Einfahren des Ausfahrkörpers groß und die Bedienung daher nur bedingt nutzerfreundlich.
  • Weiterhin ist es bekannt einen Sichtschirm mittels motorischen Antriebs in die gewünschte Position zu bringen. Ein solcher Antrieb ist beispielsweise in der EP 0 390 988 beschrieben. Hierbei handelt es sich um eine so genannte Down-Draft-Dunstabzugsvorrichtung bei der die Absaugöffnung an einem vertikalen Sichtschirm vorgesehen ist. Durch Änderung der vertikalen Position des Ausfahrkörpers kann dadurch der Abstand der Absaugöffnung zu einer Kochstelle oder anderen Arbeitsplatte eingestellt werden. Ein Nachteil dieses Antriebs besteht aber darin, dass im Falle des Einklemmens, beispielsweise der Hand unter dem Rand des Sichtschirms nach dem Abschalten des Motors die Gewichtskraft des ausfahrbaren Absaugelementes als Klemmkraft wirksam ist. Diese Klemmkraft kann, je nach Ausstattung des Gerätes, die in einzelnen Ländern zulässigen Werte überschreiten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit einen Antrieb für einen Sichtschirm einer Dunstabzugsvorrichtung zu schaffen, der einfach und sicher bedient werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, indem ein Hebelmechanismus zur Unterstützung eines Federantriebs verwendet wird.
  • Die Aufgabe wird daher gelöst durch eine Antriebsanordnung für einen Sichtschirm einer Dunstabzugsvorrichtung, über die der Sichtschirm relativ zu einem Gehäuse der Dunstabzugsvorrichtung bewegt werden kann und wobei die Antriebsanordnung mindestens ein Federelement aufweist. Die Antriebsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Hebeleinheit aufweist, die aus mindestens einem Hebel besteht und an dem Sichtschirm befestigt ist, und das Federelement zur Betätigung der Hebeleinheit mit einem Ende mindestens eines der Hebel der Hebeleinheit verbunden ist.
  • Als Sichtschirm wird im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere ein Ausfahrkörper einer Dunstabzugsvorrichtung verstanden, der auch als Absaugelement, Sichthaube oder Sichtrahmen bezeichnet werden kann. In dem Sichtschirm ist vorzugsweise mindestens eine Absaugöffnung vorgesehen, über die Luft in die Dunstabzugsvorrichtung eingesaugt werden kann. Durch die Antriebsanordnung wird der Sichtschirm erfindungsgemäß relativ zu dem Gehäuse der Dunstabzugsvorrichtung bewegt. Insbesondere wird der Sichtschirm verschoben. Die Bewegung des Sichtschirms kann erfindungsgemäß ausschließlich durch die Antriebsanordnung hervorgerufen werden. Allerdings liegt es auch im Rahmen der Erfindung und ist bei einigen Ausführungsformen auch bevorzugt, dass die Bewegung des Sichtschirms zusätzlich oder alternativ durch eine Krafteinwirkung von Außen, insbesondere die Aufbringung einer Betätigungskraft durch den Benutzer erfolgt.
  • Als Hebeleinheit wird im Sinne der Erfindung eine Einheit verstanden, die bezüglich einer auf die Hebeleinheit aufgebrachten Kraft als Hebelarm wirkt. Insbesondere wird zumindest ein Hebelelement oder Hebel bei einer Kraftaufbringung auf die Hebeleinheit verschwenkt. Als Hebel wird erfindungsgemäß insbesondere eine Stange, ein Stab oder ein Flachprofil verstanden.
  • Als Unterseite des Sichtschirms wird die Seite des Sichtschirms bezeichnet, die bei einer vertikalen Montage des Sichtschirms nach unten weist. Bei einer Dunstabzugsvorrichtung, bei der der Sichtschirm horizontal verschiebbar ist, weist diese Unterseite nach hinten. Ebenfalls wird als Boden des Gehäuses die Seite des Gehäuses bezeichnet, die im vertikal montierten Zustand nach unten weist. Bei einer horizontalen Montage liegt der Gehäuseboden dann an der Rückseite der Dunstabzugsvorrichtung.
  • Indem die Hebeleinheit an dem Sichtschirm befestigt ist und das Federelement mit einem Ende eines Hebels der Hebeleinheit verbunden ist, kann zum einen eine auf die Hebeleinheit aufgebrachte Kraft, die auf das Federelement wirkt, vergrößert werden. Dadurch wird die erforderliche Betätigungskraft zum Verschieben, insbesondere Einschieben oder Einfahren des Sichtschirms verringert. Zum anderen kann die Richtung, in der die Kraft auf die Feder wirkt, von der Kraftrichtung, in der die Betätigungskraft auf den Hebel aufgebracht wird, abweichen. Dadurch wird es möglich, die Betätigungskraft, die zur Bewegung, insbesondere zum Verschieben des Sichtschirms notwendig ist, über den gesamten Verfahrweg des Sichtschirms annähernd konstant zu halten.
  • Durch die erfindungsgemäße Kombination einer Hebeleinheit und einem auf diese wirkenden Federelement, wird auch ein vertikales Verschieben eines Sichtschirms, beispielsweise bei einer so genannten Down-Draft- oder Tisch-Dunstabzugsvorrichtung, möglich. Der Gewichtskraft des Sichtschirms muss durch die Antriebsanordnung entgegen gewirkt werden. Bei den bekannten rein federgetriebenen Anordnungen, war daher eine große Federkraft des Federelementes erforderlich. Dadurch ist auch die Betätigungskraft zum Einfahren des Sichtschirms gegen die Federkraft groß. Bei der vorliegenden Erfindung hingegen ist die Federkraft, die durch die Betätigungskraft zu überwinden ist, geringer, da die Hebelwirkung der Hebeleinheit genutzt wird. Somit kann ein zuverlässiges Ausfahren des Sichtschirms durch die Hebeleinheit und das Federelement und ein einfaches Einfahren durch eine Betätigungskraft des Benutzers realisiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Federelement mit dem Ende des Hebels verbunden, das dem Sichtschirm abgewandt ist. Das Federelement kann so an einer geeigneten Stelle des Gehäuses der Dunstabzugsvorrichtung oder einem weiteren Hebel befestigt werden. Indem der Angriffspunkt des Federelementes auf den Hebel von dem Sichtschirm beabstandet ist, kann die Länge des Hebels oder zumindest der Abstand zwischen einem Gelenk an dem Hebel und dem Angriffspunkt des Federelementes als Hebelarm dienen und somit kann die benötigte Federkraft zum Ausfahren des Sichtschirms und die benötigte Betätigungskraft zum Einfahren des Sichtschirms minimiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Federelement mit dem Gehäuse, insbesondere mit einer Trennwand des Gehäuses, der Dunstabzugsvorrichtung verbunden. Bei dieser Ausführungsform wirkt die Federkraft somit von außen auf die Hebeleinheit. Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Abmessungen des Federelementes unabhängig von den Abmessungen der Hebeleinheit gewählt werden können. Alternativ ist es aber auch möglich, das Federelement als integrierten Teil der Hebeleinheit vorzusehen. In diesem Fall ist das Federelement zwischen zweien der Hebel angebracht und überträgt somit die Federkraft von einem Hebel auf den anderen. Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Antriebsanordnung auf einfache Weise in dem Gehäuse montiert werden kann, da außer der Befestigung des Hebelendes an dem Sichtschirm und dem weiteren Hebelende an dem Gehäuse keine weiteren Befestigungen, insbesondere keine Befestigungen für das Federelement, an dem Gehäuse vorzusehen sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Hebeleinheit zwei Hebel auf, die an einem Ende über ein Gelenk miteinander verbunden sind, und das Federelement ist an dem freien Ende eines der Hebel mit diesem verbunden. Das freie Ende des zweiten Hebels ist an dem Sichtschirm über ein weiteres Gelenk gelagert. Diese Ausgestaltung der Hebeleinheit wird auch als Kniehebel bezeichnet. In Abhängigkeit davon, ob das Federelement zwischen dem Hebel und dem Gehäuse oder zwischen den zwei Hebeln angeordnet wird, wird die Hebeleinheit als Kniehebel mit integrierter oder Kniehebel mit externer Feder bezeichnet.
  • Als Gelenk wird im Sinne der Erfindung eine Verbindung von Hebeln verstanden, die Druck- und Zugkräfte, nicht jedoch Drehmomente übertragen kann. Das Gelenk stellt insbesondere ein einfaches Achsengelenk dar. Das mindestens eine Gelenk kann zusätzlich ein Auflager umfassen oder das Gelenk ist mit einem Auflager verbunden. Beispielsweise kann das Auflager dadurch hergestellt werden, dass ein Durchlass für einen Gelenkbolzen in einem Teil des Gehäuses oder des Sichtschirms vorgesehen ist. Der Gelenkbolzen kann durch diesen Durchlass und einen weiteren Durchlass in einem Ende eines der Hebel eingebracht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Hebeleinheit vier Hebel auf, die jeweils an ihren Enden über Gelenke miteinander verbunden sind und die Hebeleinheit an einem Gelenk mit der Sichtschirm und an einem gegenüberliegenden Gelenk mit dem Gehäuse der Dunstabzugsvorrichtung verbunden ist und das Federelement zwischen den beiden weiteren Gelenken vorgesehen ist. An dem Gelenk mit dem Sichtschirm oder dem Gehäuse verbunden, bedeutet insbesondere, dass das Gelenk ein Auflager umfasst oder in der Nähe des Gelenkes ein Auflager vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich um einen so genannten Doppel-Kniehebel. Hierbei wirkt die Federkraft in der Art, dass durch die Zugkraft die Gelenke, an denen die Feder befestigt ist, auf einander zu bewegt werden. Hierdurch verkleinert sich der Winkel der Hebel an den beiden Gelenken, an denen die Hebeleinheit mit dem Sichtschirm und dem Gehäuse verbunden ist. Dadurch vergrößert sich der Abstand zwischen dem Gehäuseboden und dem Sichtschirm und Letzterer wird ausgefahren. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass die Hebeleinheit außer an zwei Gelenken keine weitere Befestigungen an dem Gehäuse erfordert. Dadurch wird die Montage der Antriebsanordnung vereinfacht.
  • Die Verbindung zwischen der Hebeleinheit und dem Gehäuse, insbesondere die Verbindung eines oder mehrerer Hebel wird vorzugsweise über ein Festlager hergestellt. Dieses kann durch Vorsehen einer Gelenkaufnahme, beispielsweise einer Bohrung zur Aufnahme eines Gelenkbolzens in einer Wand des Gehäuses, insbesondere in einer Trennwand, gebildet werden. Alternativ ist es aber gemäß einer Ausführungsform auch möglich, dass die Hebeleinheit nur einen Hebel aufweist, der an einem Ende mit dem Sichtschirm und an dem anderen Ende mit dem Federelement und über ein Loslager mit dem Gehäuse verbunden ist. Das Loslager kann beispielsweise durch eine Kugelführung realisiert sein, in der das Ende des Hebels geführt wird. Bei dieser Ausführungsform ist die Verwendung eines einzigen Hebels ausreichend. Dieser wird auch als Schubhebel bezeichnet.
  • Das Federelement der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung kann eine Zugfeder oder eine Druckfeder sein. Die Wahl der Federart hängt von der relativen Position des Federelementes zu der Hebeleinheit ab. Indem einfache Zug- oder Druckfedern verwendet werden können, ist zum einen der Platzbedarf des Federelementes gering und zudem sind auch die Anschaffungskosten minimiert.
  • Wie oben bereits ausgeführt, kann das Federelement ein zu der Hebeleinheit integriertes oder ein externes Federelement darstellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist in der Hebeleinheit mindestens eine Unterstützungsfeder vorgesehen. Eine solche Unterstützungsfeder, die beispielsweise als Schenkelfeder ausgestaltet sein kann, wird insbesondere an einem oder mehreren Gelenken der Hebeleinheit vorgesehen. Hierdurch kann die durch die Federkraft des Federelementes hervorgerufene Bewegung der Hebel in der Hebeleinheit noch unterstützt werden. Dadurch sind die Anforderungen an das Federelement verringert, insbesondere können Federelemente mit geringerer Federkraft verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist an mindestens einem Gelenk der Hebeleinheit ein Dämpfungselement, vorzugsweise ein Rotationsdämpfer vorgesehen. Durch die Dämpfung der Bewegung eines Gelenkes kann insbesondere ein zu schnelles Ausfahren des Sichtschirms, das gegebenenfalls zu einer Verletzung des Benutzers führen kann, vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es möglich, zusätzlich zu einer Hebeleinheit und einem damit verbundenen Federelement, einen Elektromotor zum Betätigen der Hebeleinheit in der Antriebsanordnung vorzusehen. Der Elektromotor kann hierbei insbesondere die Betätigung der Hebeleinheit gegen die Federkraft des Federelementes bewirken. Somit erfolgt durch den Elektromotor das Einfahren des Sichtschirms, während das Ausfahren weiterhin durch das Zusammenwirken der Hebeleinheit und dem Federelement bewirkt wird. Aus diesem Grund ist ein nicht reversierbarer Wechselstrommotor ausreichend. Insgesamt ist bei dieser Ausführungsform die Ansteuerung des Motors gegenüber rein motorgetriebenen Antriebsanordnungen für Sichtschirme vereinfacht.
  • Vorzugsweise ist der Elektromotor über ein Exzenterhebelsystem mit der Hebeleinheit verbunden. Hierdurch kann die Rotationsbewegung des Motors als lineare Bewegung auf die Hebeleinheit übertragen werden und insbesondere der linearen Federkraft entgegenwirken.
  • Vorzugsweise sind an dem Sichtschirm und an dem Gehäuse Mittel vorgesehen, mittels derer der Sichtschirm in der eingefahrenen Position, die auch als Ruhestellung bezeichnet wird, gehalten werden kann. Diese Mittel, stellen somit Arretiermittel dar und können beispielsweise durch Rastmittel realisiert sein. Besonders bevorzugt wird eine Rastverbindung verwendet, die durch Aufbringen einer geringen Druckkraft gelöst werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Arretiereinrichtung so ausgestaltet, dass die Arretierung durch Aufbringen einer Druckkraft sowohl hergestellt als auch gelöst werden kann. Diese Arretiereinrichtung wird auch als so genannte Push-Push-Arretierung bezeichnet. Die Druckkraft, die zum Lösen der Arretierung erforderlich ist, ist dabei wesentlich geringer, als die Druckkraft, die zur Herstellung der Arretierung notwendig ist. Die Druckkraft kann insbesondere auf den Sichtschirm aufgebracht werden. Befindet sich der Sichtschirm in der Ruhestellung, das heißt ist dieser in dem Gehäuse arretierten, und wird eine geringe Druckkraft auf den Sichtschirm aufgebracht, so wird vorzugsweise ein Rasthaken aus dem zur Arretierung bestehenden Eingriff mit einem weiteren Rastelement gebracht. Wird der Sichtschirm hingegen aus der Betriebsstellung in die Ruhestellung gebracht und soll dort arretiert werden, so ist eine größere Druckkraft zum Arretieren erforderlich. Durch diese größere Druckkraft, wird der Rasthaken in eine Position geschoben, in der dieser mit dem weiteren Rastelement in Eingriff gelangt.
  • Obwohl die Erfindung im Wesentlichen unter Bezugnahme auf den Einsatz einer Antriebsanordnung in einer Dunstabzugsvorrichtung beschrieben wird, bei der der Sichtschirm vertikal ausgerichtet ist, kann die erfindungsgemäße Antriebsanordnung aber auch in einer Dunstabzugsvorrichtung eingesetzt werden, bei der der Sichtschirm horizontal ausgerichtet ist. Im erstgenannten Fall ist die Antriebsanordnung daher in einer Dunstabzugsvorrichtung zum vertikalen Verschieben, insbesondere in einer Downdraft-Dunstabzugsvorrichtung, und im zuletzt genannten Fall zum horizontalen Verschieben, insbesondere in einer Auszugsesse, vorgesehen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Hierbei zeigen:
  • Figur 1:
    eine Perspektivansicht eines Herdes mit ausgefahrenem Sichtschirm;
    Figur 2:
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung;
    Figur 3:
    eine symbolische Stabdarstellung der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung nach Figur 2;
    Figur 4:
    eine symbolische Stabdarstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung;
    Figur 5:
    eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung;
    Figur 6:
    eine symbolische Stabdarstellung der dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung nach Figur 5;
    Figur 7:
    eine schematische Darstellung der dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung nach Figur 5;
    Figur 8:
    eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung;
    Figur 9:
    eine symbolische Stabdarstellung der vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung nach Figur 8;
    Figur 10:
    eine Frontansicht einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung;
    Figur 11:
    eine Detailansicht einer sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung;
    Figur 12:
    eine schematische Darstellung einer siebten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung; und
    Figur 13:
    eine Detailansicht einer achten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung.
  • In Figur 1 ist ein Küchenherd 1 mit Kochplatten gezeigt. An dem Küchenherd 1 ist im hinteren Bereich eine Dunstabzugsvorrichtung 2 vorgesehen. Diese umfasst einen Sichtschirm 21, der sich in der dargestellten Ausführungsform hinter den Kochplatten vertikal erstreckt. Der Sichtschirm 21 ist in der dargestellten Stellung gegenüber der Oberseite des Küchenherdes 1 nach oben verschoben. Diese Stellung wird im Folgenden auch als Betriebsstellung oder Betriebszustand bezeichnet. Hierdurch liegen die in dem Sichtschirm 21 vorgesehenen Absaugöffnungen 22 frei und können Dünste und Wrasen, die von den Kochplatten aufsteigen ansaugen. Wie durch den Doppelpfeil in Figur 1 angedeutet, kann der Sichtschirm 21 vertikal verschoben werden und insbesondere soweit in den Küchenherd 1 eingefahren werden, dass die Oberseite des Sichtschirms 21 mit der Oberseite des Küchenherdes 1 bündig ist. Diese eingefahrene Stellung wird im Folgenden auch als Ruhestellung oder Ruhezustand bezeichnet.
  • Die Antriebsanordnung 3, über die der Sichtschirm 21 in den eingefahrenen Zustand und/oder den ausgefahrenen Zustand gebracht werden kann, wird unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 13, die mögliche Ausführungsformen der Antriebsanordnung 3 zeigen, genauer erläutert.
  • In einer ersten in Figuren 2 und 3 gezeigten Ausführungsform weist die Antriebsanordnung 3 die Form eines Doppel-Kniehebels mit integrierter Feder auf.
  • Der Doppelkniehebel besteht aus vier Hebeln 311-314, die miteinander über Gelenke 315-317 verbunden sind. Die Hebel 311-314, die die Form von Stäben aufweisen, sind so miteinander verbunden, dass jeweils an den Enden eines jeden Hebels 311-314 ein Gelenk 315-317 zur Verbindung mit einem weiteren Hebel 311-314 vorgesehen ist. Hierdurch wird eine viereckige Struktur der Hebel 311-314 gebildet. Das in der Figur 2 obere Gelenk 315 ist mit dem Sichtschirm 21 verbunden. Die Verbindung ist in der dargestellten Ausführungsform an der Unterseite des Sichtschirms 21 vorgesehen. Es ist allerdings auch möglich die Verbindung mit dem Sichtschirm 21 an einem anderen Ort beispielsweise an der Rückseite des Sichtschirms 21 vorzusehen. Da der Sichtschirm 21 gegenüber dem Gehäuse 23 der Dunstabzugsvorrichtung 2 verschiebbar ist, wird an dem oberen Gelenk 315 ein Loslager gebildet, wie in Figur 3 gezeigt. An dem in Figur 2 unteren Gelenk 317 ist die Antriebsanordnung 3 mit einer Trennwand 231 des Gehäuses 23 der Dunstabzugsvorrichtung 2 verbunden. Die Trennwand 231 ist insbesondere ein am Boden des Gehäuses 23 befestigter U-förmiger Kanal, wobei die Verbindung mit der Antriebsanordnung 3 an den nach oben stehenden Kanalwänden der Trennwand 231 erfolgt. Die Trennwand 231 ist feststehend, so dass an dem Gelenk 317 ein Festlager gebildet wird, wie in Figur 3 gezeigt. Die in Figur 2 zwischen dem oberen Gelenk 315 und dem unteren Gelenk 317 vorgesehenen Gelenke 316 sind über ein Federelement, das in der dargestellten Ausführungsform eine Zugfeder 32 darstellt, verbunden.
  • Figur 2 zeigt den Sichtschirm 21 in einem ausgefahrenen Zustand, das heißt in dem Betriebszustand. Soll der Sichtschirm 21 aus diesem Zustand in den Ruhezustand, in eine eingefahrene Position gebracht werden, in der dieser möglichst vollständig in dem Gehäuse 23 aufgenommen ist, so kann der Sichtschirm 21 durch Aufbringen einer Druckkraft auf die Oberseite des Sichtschirms 21 durch den Benutzer bewegt werden. Durch das Aufbringen dieser Betätigungskraft von außen auf den Sichtschirm 21 und die feste Lagerung des unteren Gelenkes 317 der Antriebsanordnung 3 wird der Winkel zwischen den oberen Hebeln 311 und 313 vergrößert. Auch der Winkel zwischen den unteren Hebeln 312 und 314, die über die Gelenke 316 mit den oberen Hebeln 311, 313 verbunden sind, wird vergrößert. Hierdurch wird die zwischen den Gelenken 316 vorgesehen Zugfeder 32 gespannt. Da die Zugkraft auf die Zugfeder 32 nicht unmittelbar über den Sichtschirm 21 aufgebracht wird, ist die Betätigungskraft zum Herunterdrücken des Sichtschirms 21 gering. Zudem ist erforderliche Kraft über den Verfahrweg des Sichtschirms 21 annähernd konstant.
  • Sobald der Sichtschirm 21 in der eingefahrenen Position ist, kann dieser dort über Arretiermittel gehalten werden. Dies wird später unter Bezugnahme auf die Figuren 10 und 11 genauer beschrieben.
  • Soll der Sichtschirm 21 aus der eingefahrenen Position in die Betriebsstellung gebracht werden, muss lediglich die Arretierung gelöst werden. Sobald diese gelöst ist, werden die Gelenke 316 der Antriebsanordnung 3 aufgrund der Federkraft der Zugfeder 32 zueinander gezogen. Hierdurch werden der Winkel zwischen den oberen Hebeln 311 und 313 und der Winkel zwischen den unteren Hebeln 312 und 314 verkleinert. Der Abstand des Sichtschirms 21 zu der Trennwand 231 wird dadurch vergrößert und der Sichtschirm 21 nach oben gefahren.
  • In Figur 4 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung 3 gezeigt. In dieser Ausführungsform ist statt des Doppel-Kniehebels der ersten Ausführungsform ein Einfach-Kniehebel vorgesehen. Dieser besteht somit lediglich aus zwei Hebeln, die beispielsweise den Hebeln 311 und 312 der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform entsprechen können. Das untere Ende des unteren Hebels 312 ist über ein Gelenk 317 mit der Trennwand 231 verbunden, wodurch ein Festlager entsteht. Das obere Ende des oberen Hebels 311 ist mit dem beweglichen beziehungsweise verschiebbaren Sichtschirm 21 verbunden, wodurch ein Loslager entsteht. Zwischen dem unteren Ende des oberen Hebels 311 in der Nähe des Gelenks 316 über das der obere und der untere Hebel 311, 312 miteinander verbunden sind, und dem unteren Gelenk 317 ist eine Zugfeder 32 vorgesehen. Diese ist so angebracht, dass durch die Zugkraft der Winkel zwischen dem oberen und unteren Hebel 311, 312 vergrößert und dadurch der Abstand zwischen dem Sichtschirm 21 und der Trennwand 231 vergrößert wird, das heißt der Sichtschirm 21 ausgefahren wird. Die in Figur 4 gezeigte Ausführungsform kann daher auch als ein Einfach-Kniehebel mit integrierter Antriebsfeder bezeichnet werden.
  • In den Figuren 5 bis 7 ist eine dritte Ausführungsform der Antriebsanordnung 3 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist ebenfalls nur ein Einfach-Kniehebel als Hebeleinheit 31 eingesetzt. Insoweit entspricht die dritte Ausführungsform der zweiten Ausführungsform bezüglich des Aufbaus und der Verbindung der zwei Hebel 311, 312 mit dem Sichtschirm 21 und der Trennwand 231. Allerdings ist die Antriebsfeder, insbesondere Zugfeder 32, nicht integriert sondern extern angebracht. Hierzu ist der untere Hebel 312 so mit der Trennwand 231 verbunden, dass dieser nach unten über das Gelenk 317 hinausragt. An dem so gebildeten Überstand greift an dem freien Ende des Hebels 312 eine Zugfeder 32 an. Diese ist beabstandet zu dem Gelenk 317 an der Trennwand 231 befestigt. Wird eine Arretierung, die den Sichtschirm 21 in einer eingefahrenen Position hält, gelöst, so übt die Zugfeder 32 eine Zugkraft auf das freie Ende des unteren Hebels 312 aus. Hierdurch wird dieser um das Gelenk 317 in Richtung der Vertikalen verschwenkt und der Winkel zwischen dem oberen und dem unteren Hebel 311, 312 vergrößert. Dies bedeutet, dass der Sichtschirm 21 durch die horizontal oder annähernd horizontal verlaufende Zugfeder 32 über den Kniehebel nach oben gedrückt wird.
  • In den Figuren 8 und 9 ist eine vierte Ausführungsform der Antriebsanordnung 3 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform wird als Hebeleinheit 31 ein Schubhebel verwendet. Die Hebeleinheit 31 besteht daher aus nur einem Hebel 311. Dieser ist an einem Ende mit dem Sichtschirm 21 verbunden und an dem gegenüberliegenden Ende in einer Kugelführung 33 geführt. An dem Ende, an dem der Hebel 311 in der Kugelführung 33 geführt ist, greift zudem eine Zugfeder 32 an. Die Zugfeder 32 wirkt im Wesentlichen horizontal auf den Hebel 311 und bewirkt eine Bewegung des Hebels 311 in der Kugelführung 33. Wird eine Arretierung des Sichtschirms 21 gelöst, so zieht die Zugfeder 32 das untere Ende des Hebels 311 in der Kugelführung in Richtung des Befestigungspunktes der Zugfeder 32. Hierdurch wird der Hebel 311 in Richtung auf die Horizontale verschwenkt und der über das Gelenk 315 daran befestigte Sichtschirm 21 wird nach oben gedrückt.
  • In Figur 10 ist eine fünfte Ausführungsform der Antriebsanordnung 3 gezeigt. Diese entspricht im Wesentlichen der in den Figuren 5 bis 7 gezeigten dritten Ausführungsform. Allerdings ist in diesem Fall die Antriebsfeder als Druckfeder 34 ausgestaltet und daher zu dem Überstand des unteren Hebels 312 so angeordnet, dass diese durch Druck den Winkel zwischen dem oberen und dem unteren Hebel 311, 312 vergrößert. Zudem sind in der fünften Ausführungsform Hilfsfedern 35, 35' vorgesehen, die auch als Zusatzfedern bezeichnet werden. Diese Hilfsfedern 35, 35' stellen Schenkelfedern dar. Die untere Schenkelfeder 35 ist an dem unteren Gelenk 317 vorgesehen. Die Schenkelfeder 35 weist zwei Arme auf, wobei sich der untere Arm gegen den Boden des Gehäuses 23 abstützt und der obere Arm sich gegen einen Stift 3121, der an dem unteren Hebel 312 der Hebeleinheit 31 vorgesehen ist, abstützt. Diese Hilfsfeder 35 ist somit im Dauereingriff, das heißt unterstützt ein Verschieben des Sichtrahmens 21 aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung über den gesamten Verfahrweg. Die obere Hilfsfeder 35' ist an dem mittleren Gelenk 316 vorgesehen. Auch diese Hilfsfeder 35' weist zwei Arme auf. Die Arme können mit Stiften 3111, 3121 an dem oberen und unteren Hebel 311, 312 der Hebeleinheit 31 in Eingriff treten, wenn der Sichtschirm 21 anfängt sich aus der eingefahrenen, das heißt der Ruhestellung heraus zu bewegen. Dadurch unterstützt die Hilfsfeder 35' die Bewegung der Hebel 311, 312 zueinander und damit das Ausfahren des Sichtschirms 21. Ab einer gewissen Ausfahrhöhe ist die Hilfsfeder 35' mit dem Stiften 3111, 3121 nicht mehr im Eingriff, so dass diese Hilfsfeder 35' daher nur partiell im Eingriff mit den Abstützpunkten beziehungsweise Stiften 3111, 3121 ist.
  • Weiterhin ist in der Figur 10 eine Ausführungsform einer Arretiervorrichtung gezeigt. Diese kann auch bei den anderen gezeigten Ausführungsformen der Antriebsanordnung 3 oder bei weiteren Ausführungsformen verwendet werden. Die Arretiervorrichtung besteht hierbei aus zwei Teilen 211, 232. Ein oberer Teil 211, der im Wesentlichen die Form einer Kappe aufweist, ist an der Unterseite des Sichtschirms 21 vorgesehen. In der gezeigten Ausführungsform ist die Kappe in der Nähe einer Befestigungslasche für den oberen Hebel 311 der Hebeleinheit 31 vorgesehen. Weiterhin ist an dem Gehäuse 23 der Dunstabzugsvorrichtung 2 der untere Teil 232 der Arretiervorrichtung angebracht. Dieser ist in der dargestellten Ausführungsform über ein Winkelblech mit der Rückseite des Gehäuses 23 verbunden. Insbesondere ist ein Schenkel des Winkelblechs an der Rückseite des Gehäuses 23 befestigt und der zweite Schenkel des Winkelblechs ragt in das Innere des Gehäuses 23. Auf diesem nach innen stehenden Schenkel ist der untere Teil 232 der Arretiervorrichtung angebracht. Der untere Teil 232 der Arretiervorrichtung stellt einen Rasthaken dar, der mit der Kappe 211 ausgerichtet ist. Wenn der Sichtschirm 21 in die eingefahrene Lage geschoben wird, fährt der Rasthaken in die Kappe 211 und wird dort arretiert. Das Ausfahren des Sichtschirms 21 erfolgt durch leichten Druck auf die Oberseite des Sichtschirms 21. Dadurch bewegt sich der Sichtschirm 21 minimal nach unten, wodurch die Arretierung des Rasthakens gelöst wird.
  • In Figur 11 ist eine Detailansicht einer sechsten Ausführungsform der Antriebsanordnung 3 gezeigt. Diese entspricht im Wesentlichen der in Figur 10 gezeigten fünften Ausführungsform. Insbesondere ist auch hier ein Einfach-Kniehebel als Hebeleinheit vorgesehen. Wie in dieser Ansicht zu sehen ist, ist das obere Gelenk 315 der Hebeleinheit 31 an einem Winkelblech vorgesehen, das an der Unterseite des Sichtschirms 21 angebracht ist. Das Winkelblech steht über die Vorderseite des Sichtschirms 21 hinaus und weist einen nach unten stehenden Schenkel auf. In diesem Schenkel ist das Gelenk 315 vorgesehen. An dem vertikal verlaufenden Schenkel des Winkelblechs ist ein Blechstreifen aufgebracht, der an einer Seite des Winkelblechs übersteht. An diesem Überstand ist die Kappe 211 der Arretiervorrichtung vorgesehen. Der Unterschied, der zwischen der fünften und der sechsten Ausführungsform besteht, ist, dass an dem mittleren Gelenk 316 keine Schenkelfeder vorgesehen ist. Stattdessen ist an diesem Gelenk ein Rotationsdämpfer 318 vorgesehen. Auch bei dieser Ausführungsform ist an dem unteren Gelenk 317 eine Hilfsfeder 35 angeordnet.
  • Wie sich aus der Detailansicht in Figur 11 erkennen lässt, besteht der untere Hebel 312 der Hebeleinheit 31 aus zwei parallelen Flachprofilen. Zwischen diesen Flachprofilen ist der obere Hebel 311, der ebenfalls aus zwei Flachprofilen bestehen kann, aufgenommen. Beim Einfahren des Sichtschirms 21 kann der obere Hebel 311 somit zwischen die Flachprofile des unteren Hebels 312 geschwenkt werden. Auch in den anderen gezeigten Ausführungsformen und weiteren Ausführungsformen können einer oder alle Hebel 311-314 aus solchen parallel verlaufenden Flachprofilen oder U-Profilen bestehen.
  • In der Ansicht in Figur 11 ist zudem auch der Aufbau der Trennwand 231 erkennbar. In der Ansicht der Figur 11 sind die beiden nach oben stehenden Schenkel des U-Profils, das die Trennwand 231 bildet gezeigt. Im oberen Bereich der Schenkel ist das Gelenk 317 vorgesehen.
  • Figur 12 zeigt eine siebte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung 3. Auch diese entspricht im Wesentlichen der in den Figuren 5 bis 7 gezeigten dritten Ausführungsform. Allerdings ist bei dieser Ausführungsform zusätzlich zu der Hebeleinheit 31 und dem Federelement, das in der dargestellten Ausführungsform eine Druckfeder 34 darstellt, ein Motor 363, insbesondere ein Elektromotor, vorgesehen, der über Exzenterhebel 361, 362 auf die Hebeleinheit 31 einwirkt. Insbesondere ist im unteren Bereich des Gehäuses 23, insbesondere im Bereich der Trennwand 231 ein Antriebsmotor 363 vorgesehen. Dieser treibt einen ersten Exzenterhebel 362 an, der mit einem ersten Ende an einer Exzenterscheibe des Antriebsmotors 363 befestigt ist. Der erste Exzenterhebel 362 ist an dem anderen Ende mit einem zweiten Exzenterhebel 361 über ein Gelenk verbunden. Der zweite Hebel 361 erstreckt sich zu dem unteren Ende des unteren Hebels 312 der Hebeleinheit 31. Insbesondere ist das zweite Ende des zweiten Exzenterhebels 361 mit dem unteren Ende des Überstandes des unteren Hebels 312 verbunden, mit dem dieser über das untere Gelenk 317 hinaus steht.
  • Durch Drehen der Exzenterscheibe mittels des Motors 363 entgegen den Uhrzeigersinn, wird in der dargestellten Ausführungsform somit über das Exzenterhebelsystem das untere Ende des unteren Hebels 312 nach rechts, das heißt gegen die Federkraft der vorgesehenen Druckfeder 34, gedrückt. Über das Gelenk 317 verschwenkt sich der untere Hebel 312 gegenüber dem oberen Hebel 311 der Hebeleinheit 31. Insbesondere wird der Winkel zwischen diesen beiden Hebeln 311, 312 verkleinert und der Sichtschirm 21 damit nach unten bewegt, beziehungsweise eingefahren.
  • Mit der in Figur 12 gezeigten siebten Ausführungsform wird daher das Ausfahren des Sichtschirms 21 von der Druckfeder 34 und der Hebeleinheit 31 übernommen. Das Einfahren hingegen wird durch motorisches Betätigen der Hebeleinheit 3 erzielt.
  • Um den Fahrweg des Sichtschirms 21 zu begrenzen sind bei der gezeigten Ausführungsform Endlagenschalter 364 vorgesehen, über die der Motor 363 beim Erreichen des eingefahrenen Zustandes abgeschaltet wird. Der Motor 363, der bei dieser Ausführungsform daher eingesetzt werden kann, ist ein nicht reveriserbarer Wechselstrommotor.
  • In der Figur 13 ist eine achte Ausführungsform der Antriebsanordnung 3 nach der vorliegenden Erfindung gezeigt. Diese entspricht im Wesentlichen der den Figuren 5 bis 7 gezeigten dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung. Allerdings ist bei dieser Ausführungsform zusätzlich eine vertikal verlaufende Druckfeder vorgesehen. Die vertikale Druckfeder ist an ihrem unteren Ende mit einem Bügel verbunden, der über die offene Seite des Kanals der Trennwand 231 gebracht ist. An dem oberen Ende ist die Druckfeder mit der Unterseite des Sichtschirms 21 verbunden. Durch diese Druckfeder wird das Ausfahren des Sichtschirms ohne Antriebsmotor weiter unterstützt. Die Federkraft der Druckfeder ist aber gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Federanordnungen erheblich verringert. Ein wesentlicher Teil der Kraft zum Ausfahren des Sichtschirms wird durch die Zugfeder 32 und die damit verbundene Hebeleinheit 31 bereit gestellt. Somit ist die Betätigungskraft, die der Benutzer aufbringen muss, um den Sichtschirm in das Gehäuse zu verschieben, das heißt in die Ruhelage zu bringen, geringer.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere können auch einzelne Merkmale einer Ausführungsform bei einer anderen Ausführungsform realisiert sein, ohne, dass alle weiteren beschriebenen Merkmale in die andere Ausführungsform übernommen werden müssen. Beispielsweise kann die vertikale Druckfeder, die in der achten Ausführungsform beschrieben wurde, in allen anderen beschriebenen Ausführungsform eingesetzt werden. Auch die in Figur 10 gezeigte Arretiervorrichtung kann in allen gezeigten Ausführungsform verwendet werden. Selbstverständlich können auch Arretiervorrichtungen eingesetzt werden, die von der Beschriebenen abweichen.
  • Die vorliegende Erfindung bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. Insbesondere kann durch die Verwendung einer Feder-Hebelkombination eine Kosteneinsparung gegenüber Geräten erzielt werden, die mit einem reversiblen Motor zum Ein- und Ausfahren des Sichtschirms arbeiten. Weiterhin wird es durch die erfindungsgemäße Antriebsanordnung möglich, eine manuell betätigbare Vertikallüftungsanlage, so genannte Down-Draft- oder Tischlüftung zu realisieren. Dies war bisher aufgrund des großen Gewichts des Sichtrahmens, der über Federn betätigt wird, nicht möglich, da durch die erforderliche Federkraft auch die Betätigungskraft zum Einfahren des Sichtschirms groß war. Zudem beinhaltet eine erfindungsgemäße Antriebsanordnung den zusätzlichen Sicherheitsaspekt, dass es hierbei ermöglicht wird, die bei einer Vertikallüftungsanlage zwangsweise auftretenden Klemmkräfte durch das Federelement zu reduzieren beziehungsweise aufzufangen. Zudem kann die erfindungsgemäße Antriebsanordnung sowohl mit als auch ohne Motor bei einer Dunstabzugsvorrichtung mit vertikaler Einbausituation aber auch bei einer Dunstabzugsvorrichtung mit horizontaler Einbausituation, beispielsweise bei einer Flachschirmhaube oder Auszugsesse eingesetzt werden.
  • Wird der federunterstützte Antrieb mit einem Elektromotor kombiniert, so reicht ein schwacher Motor aus. Dieser ist kostengünstiger als ein stärkerer Motor. Er besitzt zudem weniger Kraft und verringert somit die Verletzungsgefahr, wenn der Benutzer sich die Finger unter dem Sichtschirm einklemmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Küchenherd
    2
    Dunstabzugsvorrichtung
    21
    Sichtschirm
    211
    Arretierelement
    22
    Absaugöffnungen
    23
    Gehäuse
    231
    Trennwand
    232
    Arretierelement
    24
    Filterelement
    3
    Antriebsanordnung
    31
    Hebeleinheit
    311
    Hebel
    3111
    Stift
    312
    Hebel
    3121
    Stift
    313
    Hebel
    314
    Hebel
    315
    Gelenk
    316
    Gelenk
    317
    Gelenk
    318
    Rotationsdämpfer
    32
    Zugfeder
    33
    Kugelführung
    34
    Druckfeder
    35, 35'
    Hilfsfedern
    36
    Exzenterhebelsystem
    361
    Exzenterhebel
    362
    Exzenterhebel
    363
    Antriebsmotor
    364
    Endlagenschalter

Claims (15)

  1. Antriebsanordnung für einen Sichtschirm einer Dunstabzugsvorrichtung, über die der Sichtschirm (21) relativ zu einem Gehäuse (23) der Dunstabzugsvorrichtung (2) bewegt werden kann und die mindestens ein Federelement (32, 34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung (3) eine Hebeleinheit (31) aufweist, die aus mindestens einem Hebel (311, 312, 313, 314) besteht und an dem Sichtschirm (21) befestigt ist, und das Federelement (32, 34) zur Betätigung der Hebeleinheit (31) mit einem Ende mindestens eines der Hebel (311, 312, 313, 314) der Hebeleinheit (31) verbunden ist.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (32, 24) mit dem Ende des Hebels (311, 312, 313, 314) verbunden ist, das dem Sichtschirm (21) abgewandt ist.
  3. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (32, 34) mit dem Gehäuse (23) der Dunstabzugsvorrichtung (2) verbunden ist.
  4. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeleinheit (31) zwei Hebel (311, 312), die an einem Ende über ein Gelenk (316) miteinander verbunden sind, aufweist und das Federelement (32, 34) an dem freien Ende eines der Hebel (312) mit diesem verbunden ist.
  5. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeleinheit (31) vier Hebel (311, 312, 313, 314) aufweist, die jeweils an ihren Enden über Gelenke (315, 316, 318) miteinander verbunden sind und die Hebeleinheit (31) an einem Gelenk (315) mit der Sichtschirm (21) und an einem gegenüberliegenden Gelenk (317) mit dem Gehäuse (23) der Dunstabzugsvorrichtung (2) verbunden ist und das Federelement (32) zwischen den beiden weiteren Gelenken (316) vorgesehen ist.
  6. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeleinheit (31) einen Hebel (311) aufweist, der an einem Ende mit dem Sichtschirm (21) und an dem anderen Ende mit dem Federelement (32, 34) und über ein Loslager (33) mit dem Gehäuse (23) verbunden ist.
  7. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (32, 34) eine Zugfeder (32) oder eine Druckfeder (34) darstellt.
  8. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (32, 34) ein zu der Hebeleinheit (31) integriertes oder ein externes Federelement (32, 24) darstellt.
  9. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hebeleinheit (31) mindestens eine Unterstützungsfeder (35) vorgesehen ist.
  10. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Gelenk (315, 316, 317) der Hebeleinheit (31) ein Dämpfungselement (318), vorzugsweise ein Rotationsdämpfer vorgesehen ist.
  11. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Elektromotor (363) zum Betätigen der Hebeleinheit (31) umfasst.
  12. Antriebsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (363) über ein Exzenterhebelsystem (361, 362) mit der Hebeleinheit (31) verbunden ist.
  13. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Arretiereinrichtung (211, 232) zum Arretieren des Sichtschirms (21) in einer in das Gehäuse (23) eingefahrenen Stellung aufweist.
  14. Antriebsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (211, 232) so ausgestaltet ist, dass die Arretierung durch Aufbringen einer Druckkraft hergestellt und gelöst werden kann.
  15. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass diese in einer Dunstabzugsvorrichtung zum vertikalen Verschieben, insbesondere in einer Downdraft-Dunstabzugsvorrichtung, oder zum horizontalen Verschieben, insbesondere in einer Auszugsesse, vorgesehen ist.
EP10154321.3A 2009-03-25 2010-02-23 Antriebsanordnung für einen Sichtschirm einer Dunstabzugvorrichtung Withdrawn EP2233842A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001852A DE102009001852A1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Antriebsanordnung für einen Sichtschirm einer Dunstabzugvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2233842A2 true EP2233842A2 (de) 2010-09-29
EP2233842A3 EP2233842A3 (de) 2017-11-08

Family

ID=42341635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10154321.3A Withdrawn EP2233842A3 (de) 2009-03-25 2010-02-23 Antriebsanordnung für einen Sichtschirm einer Dunstabzugvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2233842A3 (de)
DE (1) DE102009001852A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2581670A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube mit Auszugsschirm
DE102013109674A1 (de) 2013-09-05 2015-03-05 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaubeneinrichtung und Verfahren zum Betreiben
CN104603544A (zh) * 2012-08-27 2015-05-06 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 包括可动抽油烟罩的抽油烟装置
EP2796794A3 (de) * 2013-04-22 2016-01-20 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
CN109595658A (zh) * 2019-01-23 2019-04-09 李国兰 一种立体吸烟集成灶
WO2021203730A1 (zh) * 2020-04-08 2021-10-14 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 进风口组件、组合设备、油烟净化装置和集成灶

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084413A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsvorrichtung und Höhenverstellmodul für Haushaltsgerät
DE102019212492A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 BSH Hausgeräte GmbH Tischlüftung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0390988A1 (de) 1987-11-20 1990-10-10 New World Domestic Appliances Limited Luftabsaugeinrichtung
DE19825324A1 (de) 1998-06-05 1999-12-09 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hausgerät mit einem Ausfahrkörper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102533A (en) * 1961-02-02 1963-09-03 Jenn Air Products Company Inc Counter-top range exhaust apparatus
DE2923377A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-18 Gronbach Wilfried Geraet mit beweglicher klappe
DE4201209C2 (de) * 1992-01-18 1994-06-01 Miele & Cie Dunstabzugsvorrichtung zur Anordnung über dem Kochfeld eines Küchenherdes
CN2662116Y (zh) * 2003-09-17 2004-12-08 王占文 抽油烟机升降装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0390988A1 (de) 1987-11-20 1990-10-10 New World Domestic Appliances Limited Luftabsaugeinrichtung
DE19825324A1 (de) 1998-06-05 1999-12-09 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hausgerät mit einem Ausfahrkörper

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2581670A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube mit Auszugsschirm
CN104603544A (zh) * 2012-08-27 2015-05-06 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 包括可动抽油烟罩的抽油烟装置
CN104603544B (zh) * 2012-08-27 2017-03-29 Bsh家用电器有限公司 包括可动抽油烟罩的抽油烟装置
EP2796794A3 (de) * 2013-04-22 2016-01-20 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
DE102013109674A1 (de) 2013-09-05 2015-03-05 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaubeneinrichtung und Verfahren zum Betreiben
EP2846101A1 (de) 2013-09-05 2015-03-11 Miele & Cie. KG Dunstabzugshaubeneinrichtung und Verfahren zum Betreiben
CN109595658A (zh) * 2019-01-23 2019-04-09 李国兰 一种立体吸烟集成灶
WO2021203730A1 (zh) * 2020-04-08 2021-10-14 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 进风口组件、组合设备、油烟净化装置和集成灶

Also Published As

Publication number Publication date
EP2233842A3 (de) 2017-11-08
DE102009001852A1 (de) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2233842A2 (de) Antriebsanordnung für einen Sichtschirm einer Dunstabzugvorrichtung
EP3080517B1 (de) Haushaltsgerät mit einer bewegbaren bedienblende
AT502097B1 (de) Möbel mit ausstossvorrichtung für schubladen
DE102010007129A1 (de) Beschlag für Eckschränke
DE102015204770A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gehäuse einer Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
EP1336709B1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
EP2623869B1 (de) Dunstabzugshaube
DE202005018078U1 (de) Dunstabzugshaube und Gehäuse für Dunstabzugshaube
EP3299726B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit abdeckung für eine gehäuseöffnung des dunstabzugsgehäuses der dunstabzugsvorrichtung
EP3299725B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit abdeckung für eine gehäuseöffnung des dunstabzugsgehäuses der dunstabzugsvorrichtung
EP2581670A1 (de) Dunstabzugshaube mit Auszugsschirm
EP3244131B1 (de) Dunstabzugshaube mit auszugselement
EP2581669A1 (de) Haushaltsvorrichtung und Höhenverstellmodul für Haushaltsgerät
DE202015102266U1 (de) Klappenbeschlag für eine Klappe oder einen Deckel eines Möbels
DE102018112870A1 (de) Backofen und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Backofentür
DE102009014552B4 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3029383B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102012222161A1 (de) Gargerät mit versenkbarer Tür und höhenverstellbarer Führungskulisse
EP2741015B1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit einem plattenartigen Greifteil und einem Greifteilöffner, Haushaltsgerät mit einer derartigen Tür sowie Verfahren zum Öffnen einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE202011110424U1 (de) Abzugshaube zum Filtern gasförmiger Stoffe aus häuslicher Umgebung mit ausziehbarer Schublade
DE102014219264A1 (de) Dunstabzugshaube mit Auszugselement und Endlagenrastsystem
EP2827066A2 (de) Bedienteilvorrichtung für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE202013004210U1 (de) Schubladeneinsatz, Schublade und Schrankmöbel
DE102011085447A1 (de) Haushaltsmaschine
EP3112761B1 (de) Dunstabzugshaube mit einem auszugsschirm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/20 20060101AFI20170929BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180509