DE19825324A1 - Hausgerät mit einem Ausfahrkörper - Google Patents
Hausgerät mit einem AusfahrkörperInfo
- Publication number
- DE19825324A1 DE19825324A1 DE19825324A DE19825324A DE19825324A1 DE 19825324 A1 DE19825324 A1 DE 19825324A1 DE 19825324 A DE19825324 A DE 19825324A DE 19825324 A DE19825324 A DE 19825324A DE 19825324 A1 DE19825324 A1 DE 19825324A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- extension body
- end position
- rear end
- extension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 claims 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/20—Removing cooking fumes
- F24C15/2078—Removing cooking fumes movable
- F24C15/2092—Removing cooking fumes movable extendable or pivotable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/453—Actuated drawers
- A47B88/46—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
- A47B88/463—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
Abstract
Hausgerät, insbesondere Dunstabzugshaube, mit einem durch Federmittel (6) automatisch ausfahrbarem Ausfahrkörper (4), beispielsweise einer Flachschirmhaube, zur wahlweisen Vergrößerung des Dunstabzugsquerschnittes über einem Kochfeld.
Description
Die Erfindung betrifft ein Hausgerät mit einem Ausfahrkörper gemäß dem Oberbegriff
von Anspruch 1.
Dies können beliebige Hausgeräte sein, beispielsweise Kochherde oder Backöfen mit
einer ausfahrbaren Schublade oder einem ausfahrbaren Trägerboden. Gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Hausgerät eine Dunstabzugshau
be oder eine Esse, in oder unterhalb welcher ein Ausfahrkörper ausfahrbar angeordnet
ist, um den Dunstabzugsquerschnitt der Dunstabzugshaube oder Esse über einem
Herd (Kochherd oder Backofen) bedarfsweise zu vergrößern, jedoch bei Nichtbedarf
durch Zurückfahren des Ausfahrkörpers zu verkleinern, damit die Bedienungsperson
des Herdes mehr Freiraum hat. Der Ausfahrkörper kann, zusätzlich zu einem Hauptfil
ter in der Dunstabzugshaube oder Esse, einen Zusatzfilter enthalten, welcher dem
Hauptfilter in Dunstabzugsrichtung sowohl in eingefahrenem als auch in ausgefahre
nem Zustand des Ausfahrkörpers strömungsmäßig vorgeschaltet ist und einen we
sentlich kleineren Strömungswiderstand hat als der Hauptfilter. Der Ausfahrkörper ist
in diesem Fall als schubladenartig flacher Körper ausgebildet, eine sogenannte Flach
schirmhaube.
Eine solche Dunstabzugshaube mit einer ausziehbaren Flachschirm
haube ist aus der EP 0 603 537 bekannt.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, den Bedienungskomfort zur Be
dienung eines Ausfahrkörpers an oder in einem Hausgerät der vorgenannten Art zu
verbessern und hierfür preiswerte, konstruktiv einfache technische Möglichkeiten zu
schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von
Anspruch 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevor
zugten Ausführungsform als Beispiel beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf Seitenwände eines Hausgerätes mit einem Ausfahr
körper nach der Erfindung in einer hinteren Endposition,
Fig. 2 den Ausfahrkörper von Fig. 1 in einer vorderen Endposition,
Fig. 3 den Ausfahrkörper von Fig. 1 in einer Zwischenposition auf dem Rück
weg von der vorderen Endposition in die hintere Endposition,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung eines Verschlusses der Hausgerätes nach
den Fig. 1 bis 3,
Fig. 5 einen Detail-Querschnitt längs der Ebene V-V von Fig. 2 und
Fig. 6 schematisch einen Vertikalschnitt durch eine Dunstabzugshaube oder
Esse mit einem ausfahrbaren Ausfahrkörper in Form einer Flachschirm
haube gemäß der Erfindung, wie sie mit Bezug auf die Fig. 1 bis 5
beschrieben und dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt schematisch in Draufsicht die Seitenwände oder den Gerätekörper 2 eines
Hausgerätes und einen in oder unter dem Hausgerät an seinem Gerätekörper 2 vor
und zurück verschiebbar geführten Ausfahrkörper 4. Der Ausfahrkörper 4 kann von ei
nem Positionier-Federmittel 6 aufgrund seiner Federkraft von der in Fig. 1 gezeigten
hinteren Endposition in die in Fig. 2 gezeigte vordere Endposition bewegt werden. Als
Positionier-Federmittel 6 ist eine Spiralfeder dargestellt. Es ist jedoch ersichtlich, daß
auch andere Federarten und mehrere Federn verwendet werden können.
Ein Verschluß 8 ist durch manuelles Bewegen des Auszugskörpers 4 in Richtung von
vorne nach hinten und anschließendes Zurückbewegen eine kurze Strecke nach vorne
durch das Positionier-Federmittel 6 von diesem Auszugskörper 4 betätigbar, um den
Auszugskörper 4 in der hinteren Endstellung von Fig. 1 festzuhalten, jedoch beim er
neuten manuellen Bewegen des Auszugskörpers 4 nach hinten eine kurze Strecke
über die hintere Endposition hinaus den Auszugskörper für eine Bewegung nach vorne
wieder freizugeben.
Der Verschluß 8 ist in Fig. 4 vergrößert dargestellt und besteht aus einer Kurvenbahn
10, welche an dem Gerätekörper 2 ortsfest angeordnet ist, und einem Nockenkörper
12, welcher über einen seitlich auslenkbaren Nockenhebel 14 am Ausfahrkörper 4 be
festigt ist. Beim manuellen Verschieben des Ausfahrkörpers 4 nach hinten über die
hintere Endposition hinaus gelangt der Nockenkörper 12 in Richtung eines Pfeiles 15
in die Kurvenbahn 10. Bei Wegnahme der manuellen Betätigungskraft drückt das Po
sitionier-Federmittel 6 den Ausfahrkörper 4 nach vorne, wobei der Nockenkörper 12
entsprechend einem Pfeil 16 in die in Fig. 1 gezeigte Position gelangt und dort festge
halten wird, was der hinteren Endposition des Ausfahrkörpers 4 entspricht. In dieser
Position wird der Nockenkörper 12 von einem inselartig in einem Außenkörper 18 an
geordneten Innenkörper 20 gehalten. Beim nächsten manuellen Zurückschieben des
Ausfahrkörpers 4 entgegen der Federkraft des Positionier-Federmittels 6 gelangt der
Nockenkörper 12 in Richtung eines Pfeiles 22 nach links neben den Innenkörper 20,
so daß er dann beim Wegnehmen der manuellen Betätigungskraft längs eines Pfeiles
24 nach vorne aus der Kurvenbahn 10 herausgleiten kann und dadurch das Positio
nier-Federmittel 6 den Ausfahrkörper 4 nach vorne in die vordere Endposition bewe
gen kann. Wie die Pfeile zeigen, hat der Nockenkörper 12 hierbei den Innenkörper 20
einmal umfahren. Das Prinzip eines solchen Verschlusses wird auch als "Herz-Kur
vengetriebe" oder als "Kugelschreiber-Prinzip" bezeichnet.
Ein oder mehrere Dämpfer 26 dämpfen Bewegungsstösse des Ausfahrkörpers 4 und
bremsen dessen Bewegungsgeschwindigkeit. Sie können schräg zur Bewegungsrich
tung des Ausfahrkörpers 4 angeordnet und einerseits an ihm und andererseits an dem
Gerätekörper 2 befestigt sein.
Ferner ist eine Arretiervorrichtung 30 vorgesehen, welche durch Bewegungen des
Ausfahrkörpers 4 betätigbar ist und ihn an einer Bewegung von der hinteren Endpo
sition von Fig. 1 bis zur vorderen Endposition von Fig. 2 und wieder zurück nicht be
hindert, jedoch auf dem Weg von der vorderen Endposition zur hinteren Endposition
solange nicht mehr nach vorne umkehren läßt, sondern in jeder beliebigen Zwischen
position gemäß Fig. 3 festhält, bis er wieder seine hintere Endposition von Fig. 1 er
reicht hat.
Die Arretiervorrichtung 30 enthält eine Arretierstange 32, welche an ihrem hinteren
Ende an dem Gerätekörper 2 befestigt ist und sich auf halber Breite des Ausfallkörpers
4 über ihm (oder unterhalb von ihm) parallel zu seiner Bewegungsrichtung von vorne
nach hinten erstreckt. Der Ausfahrkörper 4 ist vor und zurück relativ zu der Arretier
stange 32 bewegbar.
Von einem quer zur Arretierstange 32 angeordneten Arretierhebel 34 ist ein befestigter
Endabschnitt 36 an dem Ausfahrkörper 4 befestigt, während der freie andere Endab
schnitt 38 die Arretierstange 32 kreuzt und entweder durch Flexibilität der Arretier
stange 34 oder durch eine Drehverbindung des befestigten Endabschnittes 36 mit
dem Ausfahrkörper 4 entgegen den Bewegungsrichtungen des Ausfahrkörpers 4 nach
vorne und nach hinten in Längsrichtung der Arretierstange 32 schwenkbar ist. Der freie
Arretierhebel-Endabschnitt 38 hat eine Durchgangsöffnung 40, durch welche sich die
Arretierstange 32 erstreckt, derart, daß zur Verschiebung des Ausfahrkörpers 4 der
Öffnungsrand der Durchgangsöffnung 40 auf der Arretierstange 32 verkanten und da
durch arretieren kann.
An dem Ausfahrkörper 4 ist ein Stützelement 42 ortsfest befestigt. Die Arretierungs
stange 32 erstreckt sich frei bewegbar durch das Stützelement 42. Eine hinter dem
Stützelement 42 auf der Arretierungsstange 32 angeordnete Dearretierungs-Feder 44
in Form einer Druckfeder stützt sich einerseits an dem Stützelement 42 und anderer
seits am freien Arretierhebel-Endabschnitt 38 ab und drängt ihn nach hinten, so daß er
nicht auf der Arretierstange 32 arretieren kann, wenn der Ausfahrkörper 4 manuell
nach hinten bewegt wird, jedoch dann arretiert, wenn der Ausfahrkörper 4 von dem
Positionier-Federmittel 6 nach vorne bewegt wird.
Eine Deaktivierungsvorrichtung 50 zur Deaktivierung der Arretiervorrichtung 30 bringt
den freien Arretierhebel-Endabschnitt 38 relativ zum Ausfahrkörper 4 in eine Freilauf-
Position und hält ihn in dieser Freilauf-Position fest, wenn der Ausfahrkörper 4 von
vorne nach hinten in die hintere Endposition oder darüber hinaus bewegt wird. In der
Freilauf-Position kann der Arretierhebel 34 nicht mit der Arretierstange 32 verkanten
und damit auch nicht arretieren, so daß der Ausfahrkörper 4 von der Arretiervorrich
tung 30 an einer Bewegung weder nach hinten noch nach vorne gehindert wird. Die
Deaktivierungsvorrichtung 50 gibt den freien Arretierhebel-Endabschnitt 38 erst dann
wieder frei, wenn der Ausfahrkörper 4 durch das Positionier-Federmittel 6 nach vorne
in seine vordere Endposition bewegt wird.
Die Deaktivierungsvorrichtung 50 hat einen an dem Ausfahrkörper 4 bzw. seinem
Stützelement 42 um eine Schwenkachse 52, welche neben der Arretierungsstange 32
rechtwinklig zu ihr angeordnet ist, schwenkbar gelagerten Sperrbügel 54. Auf der Arre
tierstange 32 ist vor dem Stützelement 42, entgegengesetzt zur Dearretierungs-Feder
44, eine Sperrfeder 56 angeordnet, welche sich einerseits an dem Stützelement 42
und andererseits an einem Arm 58 des Sperrbügels 54 abstützt und dadurch den
Sperrbügel 54 in eine Sperrstellung drängt, welche in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist.
Die Arretierstange 32 erstreckt sich durch den Arm 58, wobei der Arm 58 auf der Arre
tierstange 32 frei beweglich ist. Ein sich ungefähr rechtwinklig vom einen Arm 58 nach
hinten erstreckender weiterer Arm 60 des Sperrbügels 54 hat einen schräg von der Ar
retierstange 32 weg ragenden Endabschnitt 62 als Auflauframpe gegenüber der vorde
ren Stirnseite des freien Arretiehebel-Endabschnitts 38, so daß ein stirnseitig wegra
gender Sperrzapfen 64 des Arretierhebels 34 auf dem Rampen-Endabschnitt 62 von
hinten nach vorne auf den Sperrbügel 54 auflaufen und dann in eine im Sperrbügel 54
gebildete Sperröffnung 66 einrasten kann, wenn beim Einschieben des Ausfahrkörpers
4 in seine hintere Endposition der freie Arretierhebel-Endabendabschnitt 38 von einem
hinteren Anschlag 68 daran gehindert wird, der Bewegung des Ausfahrkörpers 4 nach
hinten zu folgen und deshalb relativ zu ihm nach vorne entgegen der Federkraft der
Dearretierungs-Feder 44 über den Rampen-Endabschnitt 62 hinweg auf den Sperrbü
gel 54 gedrückt wird. Dabei rastet der Sperrzapfen 64 in die Sperröffnung 66 ein. In
dieser Einrast-Position befindet sich der Arretierstab in seiner Freilauf-Position, in wel
cher er auf der Arretierstange 32 nicht arretieren kann, in keiner der beiden Bewe
gungsrichtungen des Ausfahrkörpers 4.
In der hinteren Endposition wird der Ausfahrkörper 4 jedoch von dem Verschluß 8
festgehalten, wie dies vorstehend beschrieben wurde. Diese Situation ist in Fig. 1 ge
zeigt, welche sich beim Einschieben des Ausfahrkörpers 4 nach der in Fig. 3 gezeigten
Zwischenposition ergibt.
Anschließend kann der Ausfahrkörper 4 manuell über seine hintere Endposition hin
ausbewegt und dann losgelassen werden, damit er vom Verschluß 8 freigegeben wird
und von dem Positionier-Federmittel 6 nach vorne in seine vordere Endposition bewegt
wird.
Im letzten Bewegungsabschnitt in Richtung zur vorderen Endposition des Ausfahrkör
pers 4 wird der Sperrbügel 54 durch einen vorderen Anschlag 70, welcher am vorde
ren Ende der Arretierstange 32 angeordnet ist und den einen Sperrbügel-Arm 58 ent
gegen der Kraft der Sperr-Feder 56 zurückgedrängt, in die in Fig. 2 gezeigte Ents
perrstellung gedreht. Hierbei schwenkt der Sperrbügel 54 im Gegen-Uhrzeigersinn von
der Stirnseite des Arretierhebel-Endabschnitts 38 weg, so daß der Sperrzapfen 64
außer Eingriff von der Sperröffnung 66 des Sperrbügels 54 gelangt. Damit ist die Arre
tiervorrichtung 30 wieder aktiviert.
Wenn aus der in Fig. 2 gezeigten vorderen Endposition der Ausfahrkörper 4 entgegen
der Federkraft der Positionier-Federmittel 6 manuell nach hinten geschoben wird,
verhindert die Dearretierungs-Feder 44 ein Arretieren des Arretierhebels 34 auf der Ar
retierstange 32. Wenn jedoch in einer beliebigen Zwischenposition die nach hinten ge
richtete manuelle Kraft von dem Ausfahrkörper 2 weggenommen wird, kann er von
dem Positionier-Federmittel 6 nur ein kurzes Stück soweit nach vorne zurück bewegt
werden, bis der Arretierhebel 34 auf der Arretierstange 32 arretieren. Damit kann der
Ausfahrkörper 4 auf seinem Bewegungsweg von vorne nach hinten in jeder beliebigen
Zwischenposition selbsthaltend positioniert werden, nach jeder Zwischenposition be
liebig weit nach hinten in Richtung zur hinteren Endposition bewegt werden, jedoch
nicht umgekehrt nach vorne zur vorderen Endposition zurückbewegt werden, solange
er nicht bis zur hinteren Endposition bewegt wurde.
Der hintere Anschlag 68 und der vordere Anschlag 70 können jeweils ortsfest starr an
geordnet sein, wie dies als Beispiel für den vorderen Anschlag 70 an der Arretierstan
ge 32 dargestellt ist, oder in Längsrichtung der Arretierstange 32 federnd, wie dies
durch eine Stütz-Feder 72 in Form einer Druckfeder dargestellt ist, welche auf der Ar
retierstange 32 angeordnet ist, sich mit ihrem hinteren Ende am Gerätekörper 2 ab
stützt und an ihrem vorderen Ende den hinteren Anschlag 68 hält.
Die Arretierstange 32 kann eine glatte Oberfläche haben. In diesem Falle wirkt sie zu
sammen mit dem Arretierstab 34 wie eine Bremse. Die Arretierstange 32 kann jedoch
auch Quernuten haben, in welcher der Rand der Durchgangsöffnung 40 des Arretier
hebels 34 einrasten kann.
Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt längs der Schnittebenen V-V von Fig. 2.
Das Hausgerät kann entsprechend Fig. 6 eine Dunstabzugshaube 80 oder Esse mit
einem sich über ihre Bodenfläche erstreckenden Haupt-Dunstabzugsfilter 80 sein. Der
Ausfahrkörper 4 kann eine Flachschirmhaube ohne oder mit einem Zusatz-Dunstab
zugsfilter 82 sein, welche unter dem Haupt-Dunstabzugsfilter 80 in dem Gerätekörper
2 angeordnet ist. Fig. 6 zeigt die Flachschirmhaube 4 in ihrer vorderen Endposition, in
welcher ein Sauggebläse 84 Dunst oder Abluft von einem darunter befindlichen Koch
feld eines Herdes im hinteren Bereich nur durch den Haupt-Dunstabzugsfilter 80 ab
saugt, jedoch im vorderen Bereich des Herdes zunächst durch den Zusatz-Dunstab
zugsfilter 82 und erst dann durch den vorderen Bereich des Haupt-Dunstabzugsfilters
80 saugt. Wenn kein Zusatz-Dunstabzugsfilter vorgesehen ist, dient die Flachschirm
haube als Leitkörper, welcher vom vorderen Bereich eines unter ihr stehenden Herdes
Abluft nach hinten zum Haupt-Dunstabzugsfilter 80 leitet. Das Hausgerät kann mit ei
ner Beleuchtung 86 versehen sein. Der Gerätekörper 2 der Dunstabzugshaube 80 er
streckt sich nur etwa über die hintere Hälfte eines unter ihr stehenden Kochfeldes oder
Herdes, die Flachschirmhaube 4 erstreckt sich im ausgefahrenen Zustand über einen
vorderen Teil des Kochfeldes oder Herdes. Die Flachschirmhaube 4 gibt in ihrer hinte
ren Endposition etwa die vordere Hälfte des Kochfeldes frei, so daß eine Bedienungs
person am Kochfeld ungehinderten Zugang hat. Durch einen kleinen manuellen Druck
kann die Flachschirmhaube in ihrer hinteren Endposition von dem Verschluß 8 ge
trennt und dadurch vom Positionier-Federmittel 6 automatisch in die vordere Endposi
tion ausgefahren werden. Durch manuelles Zurückschieben von der vorderen Endpo
sition nach hinten kann die Flachschirmhaube 4 in jeder beliebigen Zwischenposition
oder der Endposition arretiert werden.
- 1. In Fig. 1 wird die Schublade bzw. der Ausfahrkörper 4 von dem Verschluß 8 entgegen der Federkraft des Positionier-Federmittels 6 in der hinteren End position gehalten. Durch manuellen Druck auf den Ausfahrkörper 4 wird der Verschluß 8 geöffnet. Der Ausfahrkörper 4 wird durch die Federkraft des Po sitionier-Federmittels 6 nach vorne ausgefahren. Die Ausfahrgeschwindigkeit wird durch den Dämpfer 26 begrenzt.
- 2. Die Schublade bzw. der Ausfahrkörper 4 ist gemäß Fig. 2 bis zu dem vorde ren Anschlag 70 ausgefahren. Der vordere Anschlag 70 drängt den Sperrbü gel 54, durch die Kraft des Positionier-Federmittels 6, in eine den Arretierstab 34 freigebende Stellung, welche in Fig. 2 gezeigt wird. Dadurch wird die Arre tiervorrichtung aktiviert.
- 3. Beim manuellen Einschieben des Ausfahrkörpers 4 nach hinten bleibt die Ar retiervorrichtung 30 wirkungslos. Wenn jedoch der Einschiebevorgang unter brochen wird, wird der Ausfahrkörper 4 durch die Federkraft des Positionier- Federmittels 6 ein kurzes Stück so weit nach vorne zurück gefahren, bis der Arretierhebel 34 sich auf dem Arretierstab 32 verkantet, und damit die Arre tiervorrichtung 30 wirksam wird, wie dies Fig. 3 zeigt.
- 4. Wenn der Ausfahrkörper 4 manuell vollständig eingeschoben wird, dann ra stet er wieder an dem Verschluß 8 ein. Gleichzeitig rastet der Arretierstab 34 in den Sperrbügel 54 ein. Damit ist die Arretiervorrichtung 30 wieder außer Be trieb gesetzt, man hat wieder die Situation von Fig. 1. Die Schublade bleibt ge schlossen bzw. der Ausfahrkörper 4 bleibt in seiner hinteren Endposition.
Claims (12)
1. Hausgerät mit einem Ausfahrkörper (4), welcher relativ zu einem Gerätekör
per (2) längs eines Ausfahrweges zwischen einer hinteren Endposition und
einer vordere Endposition bewegbar angeordnet ist, gekennzeichnet
durch folgende Merkmale: ein Positionier-Federmittel (6), welches den
Ausfahrkörper (4) in Richtung von der hinteren Endposition zur vorderen End
position belastet; der Ausfahrkörper ist von dem Positionier-Federmittel von
der hinteren Endposition in die vordere Endposition bewegbar; einen Ver
schluß (8), welcher durch manuelles Bewegen des Ausfahrkörpers in Rich
tung von vorne nach hinten betätigbar ist, um den Ausfahrkörper (4) nach ei
ner ersten Bewegung nach hinten in der hinteren Endposition festzuhalten,
jedoch bei einem erneuten manuellen Bewegen des Ausfahrkörpers (4) über
die hintere Endposition hinaus diesen Auszugskörper für eine Bewegung nach
vorne wieder freizugeben.
2. Hausgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Arretiervorrichtung
(30), welche durch Bewegungen des Ausfahrkörpers (4) betätigbar ist und
welche den Ausfahrkörper an einer Bewegung von der hinteren Endposition
bis zur vorderen Endposition und wieder zurück nicht behindert, jedoch auf
dem Weg von vorne nach hinten solange nicht mehr nach vorne umkehren
läßt, sondern bei Wegnahme der manuellen Einschubkraft in einer Zwi
schenposition festhält, bis er durch manuelle Einschubkraft wieder in seine
hintere Endposition gebracht wurde.
3. Hausgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervor
richtung (30) folgende Merkmale aufweist: eine Arretierstange (32), welche
parallel zur Bewegungsrichtung des Ausfahrkörpers (4) an dem Gerätekörper
(2) ortsfest angeordnet ist; einen Arretierhebel (34), von welchem ein befestig
ter Endabschnitt (36) am Ausfahrkörper (4) befestigt ist und der freie andere
Endabschnitt (38) um den befestigten Endabschnitt (36) entgegen der jewei
ligen Bewegungsrichtung des Ausfahrkörpers (4) in Längsrichtung der Arre
tierstange (32) schwenkbar ist und eine Durchgangsöffnung (40) aufweist,
durch welche sich die Arretierstange (32) erstreckt, derart, daß durch Ver
schieben des Ausfahrkörpers (4) der Öffnungsrand der Durchgangsöffnung
(40) auf der Arretierstange (32) verkanten und dadurch arretieren kann; eine
Dearretierungs-Feder (44), welche einerseits am Ausfahrkörper (4) und ande
rerseits an dem arretierbaren freien Arretierhebel-Endabschnitt (38) angreift
und ihn in Richtung von vorne nach hinten drängt, so daß er nicht arretieren
kann, wenn der Ausfahrkörper (4) nach hinten bewegt wird, jedoch arretieren
kann, wenn der Ausfahrkörper (4) nach vorne bewegt wird; eine Deaktivie
rungsvorrichtung (50), welche den freien Arretierhebel-Endabschnitt (38) in
oder nahe der hinteren Endposition des Ausfahrkörpers (4) in eine Freilauf-
Position drängt und dann in dieser festhält, in welcher der Arretierhebel (34)
an der Arretierstange (32) in keiner Bewegungsrichtung des Ausfahrkörpers
(4) arretieren kann, und welche diesen Arretierhebel-Endabschnitt (38) erst
dann wieder freigibt, wenn der Ausfahrkörper (4) von dem Positionier-Fe
dermittel (6) wieder von der hinteren Endposition in die vordere Endposition
bewegt wurde.
4. Hausgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deaktivie
rungsvorrichtung (50) einen am Ausfahrkörper (4) schwenkbar gelagerten
Sperrbügel (54), eine ihn in eine Sperrstellung drängende Sperr-Feder (56)
und zwei Anschläge (68, 70) aufweist, von welchen der eine Anschlag (70) in
der Nähe der hinteren Endposition des Ausfahrkörpers (4) im Bewegungsweg
des freien Arretierhebel-Endabschnittes (38) angeordnet ist und durch Bewe
gen des Ausfahrkörpers (4) nach hinten in oder nahe seiner hinteren Endpo
sition den freien Arretierhebel-Endabschnitt (38) relativ zu dem Ausfahrkörper
(4) nach vorne in die Freilauf-Position drängt und in dieser Freilauf-Position
mit dem Sperrbügel (54) in Eingriff bringt, welcher ihn dann in der Freilauf-
Position hält, und von welchen der andere Anschlag (70) in oder nahe der
vorderen Endposition des Ausfahrkörpers (4) angeordnet ist und dort den
Sperrbügel (54) in eine den Arretierhebel-Endabschnitt (38) wieder freigeben
de Stellung drängt, durch die Federkraft des Positionier-Federmittels (6) ent
gegen der Federkraft der Sperrfeder (56).
5. Hausgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ei
ner der beiden Anschläge (68, 70) an der Arretierstange (32) angeordnet ist.
6. Hausgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der hin
tere Anschlag (68) durch eine Anschlag-Feder (72) abgestützt ist.
7. Hausgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sperrbügel (54) auf der Arretierstange (32) verschiebbar angeordnet ist.
8. Hausgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausfahrkör
per (4) ein relativ zu ihm ortsfestes Stützelement (42) aufweist, daß die Arre
tierstange (32) sich frei beweglich durch das Stützelement erstreckt, daß die
Dearretierungsfeder (44) hinter dem Stützelement (42) angeordnet ist und
sich an ihm abstützend den Arretierhebel (34) nach hinten drängt, und daß die
Sperrfeder (56) vor dem Stützelement (42) angeordnet ist und sich an ihm
abstützend den Sperrbügel (54) in Sperrichtung belastet.
9. Hausgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Deaktivie
rungs-Feder (44) und die Sperrfeder (56) je Druckfedern sind und auf der Ar
retierstange (32) in Längsrichtung frei beweglich angeordnet sind.
10. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß der Verschluß (8) eine am Gerätekörper (2) befestigte Kurvenbahn
(10) enthält, in welche ein Nockenkörper (12) des Ausfahrkörpers (4) eingreift
und durch Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen des Ausfahrkörpers (4) hin
durch geführt wird und dabei wechselweise in eine Sperrstellung und eine
Entsperrstellung gelangt.
11. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet
durch mindestens einen Stoßdämpfer (26) zwischen dem Gerätekörper (2)
und dem Ausfahrkörper (4) zur Dämpfung von dessen Bewegungen und zur
Begrenzung von dessen Geschwindigkeit.
12. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß es eine Dunstabzugshaube (80) ist und daß der Ausfahrkörper
(4) eine durch Ausfahren von der hinteren Endposition in die vordere Endpo
sition den Dunstabzugs-Einzugsbereich der Dunstabzugshaube vergrößernde
Zusatzhaube ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19825324A DE19825324B4 (de) | 1998-06-05 | 1998-06-05 | Hausgerät mit einem Ausfahrkörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19825324A DE19825324B4 (de) | 1998-06-05 | 1998-06-05 | Hausgerät mit einem Ausfahrkörper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19825324A1 true DE19825324A1 (de) | 1999-12-09 |
DE19825324B4 DE19825324B4 (de) | 2013-04-18 |
Family
ID=7870123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19825324A Expired - Fee Related DE19825324B4 (de) | 1998-06-05 | 1998-06-05 | Hausgerät mit einem Ausfahrkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19825324B4 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001073353A1 (de) * | 2000-03-29 | 2001-10-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Dunstabzugsvorrichtung |
DE10059654A1 (de) * | 2000-12-01 | 2002-06-06 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Gargerät |
DE102005002157A1 (de) * | 2005-01-17 | 2006-07-20 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Küchenvorrichtung mit zwei Korpusteilen |
WO2006074838A1 (de) * | 2005-01-17 | 2006-07-20 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Küchendunstabzugsvorrichtung |
EP2233842A2 (de) | 2009-03-25 | 2010-09-29 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Antriebsanordnung für einen Sichtschirm einer Dunstabzugvorrichtung |
EP2581670A1 (de) | 2011-10-13 | 2013-04-17 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Dunstabzugshaube mit Auszugsschirm |
WO2013120119A1 (de) * | 2012-02-15 | 2013-08-22 | Julius Blum Gmbh | Federbelastete antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil |
CN103438489A (zh) * | 2013-09-17 | 2013-12-11 | 丁天武 | 平衡升降抽油烟机 |
CN103759315A (zh) * | 2014-02-19 | 2014-04-30 | 陈璐瑶 | 一种灶具系统 |
CN103835097A (zh) * | 2012-11-20 | 2014-06-04 | Pas德国有限责任公司 | 洗涤剂抽屉 |
DE102013100652A1 (de) * | 2013-01-23 | 2014-07-24 | Paul Hettich Gmbh & Co | Beschleunigungsvorrichtung für bewegbare Möbel- oder Haushaltsgeräteteile |
EP2840208A1 (de) | 2013-08-19 | 2015-02-25 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Verriegelungsvorrichtung und Haushaltsgerät |
DE102013109674A1 (de) | 2013-09-05 | 2015-03-05 | Miele & Cie. Kg | Dunstabzugshaubeneinrichtung und Verfahren zum Betreiben |
CN104114060B (zh) * | 2012-02-15 | 2016-11-30 | 尤利乌斯·布卢姆有限公司 | 家具 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE665484C (de) * | 1936-04-12 | 1938-09-26 | Normalzeit Lehner & Co | Schubfach fuer Warenselbstverkaeufer |
AT312213B (de) * | 1971-09-14 | 1973-12-27 | Therma Ag | Ventilationselement für Haushaltküchen |
DE3822510A1 (de) * | 1988-07-04 | 1990-01-11 | Miele & Cie | Dunstabzugshaube mit einem geblaesegehaeuse und einem verschiebbar gefuehrten wrasenauszug |
US5232278A (en) * | 1992-05-19 | 1993-08-03 | Isell/Diversatronics, Inc. | Latching mechanism for instrument delivery systems |
EP0603537A1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-06-29 | Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH | Dunstabzugshaube |
-
1998
- 1998-06-05 DE DE19825324A patent/DE19825324B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE665484C (de) * | 1936-04-12 | 1938-09-26 | Normalzeit Lehner & Co | Schubfach fuer Warenselbstverkaeufer |
AT312213B (de) * | 1971-09-14 | 1973-12-27 | Therma Ag | Ventilationselement für Haushaltküchen |
DE3822510A1 (de) * | 1988-07-04 | 1990-01-11 | Miele & Cie | Dunstabzugshaube mit einem geblaesegehaeuse und einem verschiebbar gefuehrten wrasenauszug |
US5232278A (en) * | 1992-05-19 | 1993-08-03 | Isell/Diversatronics, Inc. | Latching mechanism for instrument delivery systems |
EP0603537A1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-06-29 | Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH | Dunstabzugshaube |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001073353A1 (de) * | 2000-03-29 | 2001-10-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Dunstabzugsvorrichtung |
DE10059654A1 (de) * | 2000-12-01 | 2002-06-06 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Gargerät |
DE10059654B4 (de) * | 2000-12-01 | 2010-04-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Gargerät |
DE102005002157A1 (de) * | 2005-01-17 | 2006-07-20 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Küchenvorrichtung mit zwei Korpusteilen |
WO2006074838A1 (de) * | 2005-01-17 | 2006-07-20 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Küchendunstabzugsvorrichtung |
WO2006074837A1 (de) * | 2005-01-17 | 2006-07-20 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Küchenvorrichtung mit zwei korpusteilen |
CN101103232B (zh) * | 2005-01-17 | 2010-12-22 | Bsh博施及西门子家用器具有限公司 | 厨房设备以及用于安装厨房设备的方法 |
EP2233842A2 (de) | 2009-03-25 | 2010-09-29 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Antriebsanordnung für einen Sichtschirm einer Dunstabzugvorrichtung |
DE102009001852A1 (de) | 2009-03-25 | 2010-09-30 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Antriebsanordnung für einen Sichtschirm einer Dunstabzugvorrichtung |
EP2233842A3 (de) * | 2009-03-25 | 2017-11-08 | BSH Hausgeräte GmbH | Antriebsanordnung für einen Sichtschirm einer Dunstabzugvorrichtung |
EP2581670A1 (de) | 2011-10-13 | 2013-04-17 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Dunstabzugshaube mit Auszugsschirm |
DE102011084414A1 (de) | 2011-10-13 | 2013-04-18 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Dunstabzugshaube mit Auszugsschirm |
US9204721B2 (en) | 2012-02-15 | 2015-12-08 | Julius Blum Gmbh | Spring-loaded drive device for a movable furniture element |
CN104114060A (zh) * | 2012-02-15 | 2014-10-22 | 尤利乌斯·布卢姆有限公司 | 用于活动家具部件的弹簧加载的驱动装置 |
WO2013120119A1 (de) * | 2012-02-15 | 2013-08-22 | Julius Blum Gmbh | Federbelastete antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil |
AT512616B1 (de) * | 2012-02-15 | 2017-05-15 | Blum Gmbh Julius | Möbel mit einer federbelasteten Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil |
CN104114060B (zh) * | 2012-02-15 | 2016-11-30 | 尤利乌斯·布卢姆有限公司 | 家具 |
US9499932B2 (en) | 2012-11-20 | 2016-11-22 | Pas Deutschland Gmbh | Detergent drawer |
CN103835097A (zh) * | 2012-11-20 | 2014-06-04 | Pas德国有限责任公司 | 洗涤剂抽屉 |
EP2738298A3 (de) * | 2012-11-20 | 2014-06-11 | PAS Deutschland GmbH | Waschmittelschublade |
DE102013100652A1 (de) * | 2013-01-23 | 2014-07-24 | Paul Hettich Gmbh & Co | Beschleunigungsvorrichtung für bewegbare Möbel- oder Haushaltsgeräteteile |
EP2840208A1 (de) | 2013-08-19 | 2015-02-25 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Verriegelungsvorrichtung und Haushaltsgerät |
DE102013109674A1 (de) | 2013-09-05 | 2015-03-05 | Miele & Cie. Kg | Dunstabzugshaubeneinrichtung und Verfahren zum Betreiben |
EP2846101A1 (de) | 2013-09-05 | 2015-03-11 | Miele & Cie. KG | Dunstabzugshaubeneinrichtung und Verfahren zum Betreiben |
CN103438489B (zh) * | 2013-09-17 | 2016-01-20 | 丁天武 | 平衡升降抽油烟机 |
CN103438489A (zh) * | 2013-09-17 | 2013-12-11 | 丁天武 | 平衡升降抽油烟机 |
CN103759315B (zh) * | 2014-02-19 | 2017-01-04 | 陈璐瑶 | 一种灶具系统 |
CN103759315A (zh) * | 2014-02-19 | 2014-04-30 | 陈璐瑶 | 一种灶具系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19825324B4 (de) | 2013-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3410047C2 (de) | Permutationsschloß mit Schlüsselgeheimnis-Neueinstellvorrichtung | |
DE102004017491B4 (de) | Schiene für Kraftfahrzeugsitz | |
DE602005002201T2 (de) | Teleskopführung für Schubladen | |
DE19825324A1 (de) | Hausgerät mit einem Ausfahrkörper | |
DE2812759B2 (de) | Abzugsvorrichtung für einen Revolver | |
DE102014107959A1 (de) | Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Möbel und Haushaltsgerät | |
EP2793655B1 (de) | Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils | |
DE3917967A1 (de) | Feststeller fuer deckel- oder haubenanlenkung an kraftfahrzeugen | |
EP1336709A1 (de) | Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen | |
DE4443117A1 (de) | In eine Öffnung einer Tür, insbesondere Kraftfahrzeug-Tür einsetzbarer Griffbeschlag | |
DE102013109493A1 (de) | Beschlag für ein Schubladenmodul eines mobilen Fahrzeuges | |
EP1472501A1 (de) | Abzugseinrichtung für handfeuerwaffen | |
DE19747576C1 (de) | Ladehebelmechansimus für Handfeuerwaffe | |
EP2884188B1 (de) | Haushaltsgerät mit einer in einem Stauraum versenkbaren Tür und verschiebbarer Drehachse einer Lagereinheit sowie Verfahren zum Öffnen und Schließen einer derartigen Tür | |
EP3675691B1 (de) | Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage | |
EP3793406B1 (de) | Möbel oder haushaltsgerät | |
AT524448B1 (de) | Möbel und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer verschwenkbaren Klappe | |
DE19846863A1 (de) | Türverriegelungseinrichtung für einen gegen Öffnen zu sichernden Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts | |
DE102009021202A1 (de) | Einzugvorrichtung | |
EP1787548B1 (de) | Tisch mit verschiebbarer Tischplatte und Sicherungseinrichtung | |
DE10105847B4 (de) | Mitnahmevorrichtung für ausziehbaren Möbelboden | |
EP2930436B1 (de) | Haushaltsgerät mit einer in einem Verstauraum versenkbaren Tür sowie Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Tür eines Haushaltsgeräts | |
DE2249151A1 (de) | Halter fuer lotrecht verstellbare fahrzeugsitze | |
EP1258686B1 (de) | Haushaltsgerät, insbesondere Backhofen | |
DE2225335A1 (de) | Luftgewehr mit einem gehaeuse und einer sicherheitsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130719 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE Effective date: 20150402 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |