WO2023198424A1 - Gargerät mit einem garraum - Google Patents

Gargerät mit einem garraum Download PDF

Info

Publication number
WO2023198424A1
WO2023198424A1 PCT/EP2023/057486 EP2023057486W WO2023198424A1 WO 2023198424 A1 WO2023198424 A1 WO 2023198424A1 EP 2023057486 W EP2023057486 W EP 2023057486W WO 2023198424 A1 WO2023198424 A1 WO 2023198424A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pull
cooking
cooking chamber
chamber door
cooking appliance
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/057486
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sarah Peter
Viktor Neufeld
Johannes ZURKUHLEN
Andreas Ludwig
Andreas Recker
Hans-Gerd Holtdirk
Original Assignee
Miele & Cie. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele & Cie. Kg filed Critical Miele & Cie. Kg
Publication of WO2023198424A1 publication Critical patent/WO2023198424A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/162Co-operating with a door, e.g. operated by the door

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance with a cooking chamber of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Such cooking appliances with a cooking space are already known from the prior art in a variety of embodiments.
  • the publications EP 2 716 978 A2 and JP S53 37799 U show a cooking appliance comprising a housing, a cooking space arranged in the housing and delimited by cooking space walls, a cooking space door that can be moved back and forth between a closed position and an open position for closing a cooking space opening of the cooking space in the closed position of the cooking chamber door and for access to the cooking chamber by means of the cooking chamber opening in the open position of the cooking chamber door and a pull-out arranged on at least one cooking chamber wall of the cooking chamber walls for holding a separate accessory part of the cooking appliance for holding a food to be cooked, the pull-out being between an insertion position in which the pull-out is completely accommodated in the cooking space, and can be moved back and forth to a pull-out position in which the pull-out is at least partially extended from the cooking space.
  • the invention therefore faces the problem of improving a cooking appliance with a cooking chamber.
  • the advantage that can be achieved with the invention is, in particular, that the pull-out can be automatically transferred from its insertion position to its pull-out position and from its pull-out position to its insertion position by means of the drive device.
  • This significantly improves the ease of use for a user of the cooking appliance according to the invention.
  • the risk of injury for the user of the cooking appliance according to the invention is significantly reduced, since, for example, unlike when the pull-out is operated manually, the user does not come into unwanted contact with hot surfaces of the cooking appliance.
  • the drive device Due to the arrangement of the drive unit outside the cooking chamber, the drive device is arranged outside the cooking chamber except for the drive shaft and the drive rod, so that the space available in the cooking chamber is only occupied to a very small extent by the drive device.
  • the volume of the cooking space is essentially available for the cooking process. If side rails or the like are arranged in the cooking space, there is a space conflict between the side rails or the like on one side and the drive device on the one hand On the other hand, essentially prevented according to the invention.
  • An adaptation of the aforementioned accessories to the equipment of the cooking appliance according to the invention with the drive device is therefore not necessary.
  • the term “drive rod” is to be interpreted generally here and also includes, for example, rail-like or plate-like embodiments.
  • the cooking appliance according to the invention can be freely selected within wide suitable limits in terms of type, functionality, material and dimensions.
  • the cooking appliance according to the invention can be an oven or another cooking appliance with a cooking space.
  • the design of the separate accessory part of the cooking appliance held on the pull-out can be freely selected within wide, suitable limits.
  • the separate accessory can be a baking tray or a grill rack.
  • the cooking appliance according to the invention can be designed as a household appliance or as a commercial cooking appliance, i.e. a cooking appliance for professional use.
  • the pull-out can also be designed as a so-called full pull-out, which is completely pulled out of the cooking space of the cooking appliance in its pull-out position. In this case, access to the pull-out, a separate accessory placed on the pull-out or to the food to be cooked is made even easier.
  • the pull-out according to the invention can basically be placed in each of the insertion levels.
  • the cooking appliance according to the invention is suitable and can be used advantageously for all conceivable sizes of cooking appliances with a cooking space.
  • the drive device is designed in such a way that the automatic transfer of the pull-out, on the one hand, between its insertion position and its pull-out position by means of the drive device depending on the transfer of the cooking chamber door between its closed position and its open position and/or on the other hand between its pull-out position and its Insertion position takes place by means of the drive device depending on the transfer of the cooking chamber door between its open position and its closed position.
  • the movement of the cooking chamber door has a special effect on the movement of the pull-out by means of the drive device.
  • the drive device is designed in such a way that when the cooking chamber door moves, the pull-out is moved, in particular automatically, by means of the movement of the cooking chamber door in at least a section between the closed position and the open position, in particular only moves in a limited section between the closed position and the open position.
  • the section of the movement of the cooking space door in which the pull-out is moved between the insertion position of the pull-out and the pull-out position of the pull-out is limited to a portion of the movement of the cooking space door between the closed position and the open position.
  • the cooking chamber door When moving between the open position and the closed position or between the closed position and the open position, the cooking chamber door is moved through an intermediate position and through a transition position.
  • the section of the movement of the cooking space door in which the pull-out is moved between the insertion position of the pull-out and the pull-out position of the pull-out and between the pull-out position of the pull-out and the insertion position of the pull-out is generally known limited by the opening position of the cooking space door and the closed position of the cooking space door .
  • this section of the movement of the cooking chamber door, in which the pull-out is moved is only located between the intermediate position of the cooking chamber door and the opening position of the cooking chamber door. This ensures that a collision between the pull-out and an almost closed cooking space door is avoided. This is particularly relevant if the pull-out is arranged in a pull-out plane close to the axis of rotation of the cooking chamber door.
  • a further embodiment provides that the section of the movement of the cooking chamber door in which the pull-out is moved is only located between the intermediate position of the cooking chamber door and the transition position of the cooking chamber door. This ensures that the pull-out comes to rest before the movement of the cooking chamber door reaches the end position when opening. Furthermore, it is achieved that when the cooking chamber door is closed, an initial acceleration of the cooking chamber door is not directly transferred to the movement of the pull-out.
  • the pull-out is positioned in the closed position of the cooking chamber door in the insertion position and is stationary when the cooking chamber door moves between the closed position and the intermediate position, i.e. it remains in the inserted position.
  • the closed position of the cooking chamber door can be described as an angle of 0°.
  • the opening position of the cooking chamber door then corresponds, for example, to an angle of 90°.
  • Deviations from the angle specifications of up to plus and minus 3° are included and are due to technical reasons.
  • the intermediate position of the cooking chamber door corresponds to an angle of less than 60°, in particular an angular range between 55° and 20°, preferably an angular range between 55 and 40°. For example, an opening angle of 55°.
  • the transition position of the cooking chamber door corresponds to an angle of greater than 50°, in particular an angular range between 60° and 80°, preferably an angular range between 70° and 80°. For example, an opening angle of 75°.
  • the opening angle of the cooking chamber door is always smaller than in the transition position of the cooking chamber door.
  • This coordinated movement of the cooking space door and the pull-out can be carried out by an electric motor drive of the pull-out, which is controlled depending on a detected angle of rotation of the cooking space door.
  • a mechanical coupling for transmitting the movement from the cooking chamber door to the pull-out is described below as an example.
  • a particularly advantageous development of the cooking appliance according to the invention provides that the drive unit is arranged below a cooking space wall designed as a cooking space floor and the drive shaft is guided through the cooking space floor.
  • the drive device can be arranged in the cooking appliance according to the invention and positioned in relation to the pull-out in a particularly advantageous manner in terms of construction and production technology. This applies in particular if the drive rod is designed and arranged in such a way that when the pull-out moves, it moves essentially parallel to an insertion plane of the cooking space, i.e. parallel to the separate accessory placed on the pull-out.
  • the drive unit is designed as an electric motor that can be controlled by means of a control of the cooking appliance, preferably as a direct current motor, the direction of rotation of which can be reversed by electrical polarity reversal.
  • a control of the cooking appliance preferably as a direct current motor, the direction of rotation of which can be reversed by electrical polarity reversal.
  • This further increases the degree of automation in the cooking appliance according to the invention and, for example, allows the pull-out to move independently of any movement of the cooking chamber door.
  • electric motors are particularly well suited for conceivable applications.
  • the electric motors of the preferred embodiment can also be controlled using very simple means.
  • the drive unit is designed as a gearbox that is mechanically coupled to the cooking chamber door, preferably as a gearbox that is mechanically coupled to a hinge of the cooking chamber door.
  • the drive unit is designed as a gearbox that is mechanically coupled to the cooking chamber door, preferably as a gearbox that is mechanically coupled to a hinge of the cooking chamber door.
  • an additional electric motor or the like is unnecessary to implement the cooking appliance according to the invention.
  • the automatic or manual movement of the cooking chamber door is also used to move the pull-out automatically.
  • the transmission has at least one pair of gears, one gear of the gear pair being mechanically coupled to the cooking chamber door, preferably to the hinge, and the other gear of the gear pair being mechanically coupled to the drive shaft.
  • This allows the mechanical coupling of the pull-out to the cooking chamber door to be implemented in a very robust, reliable and long-lasting manner.
  • a particularly advantageous development of the aforementioned development of the cooking appliance according to the invention provides that the cooking chamber door, preferably the hinge, has a coupling bolt and the gear mechanically coupled to the cooking chamber door, preferably with the hinge, has a coupling receptacle designed to correspond to the coupling bolt, the coupling bolt and the coupling receptacle are designed and arranged in such a way that they are coordinated with one another in such a way that the coupling bolt can be moved at least partially independently of the coupling receptacle when the cooking chamber door is transferred from its closed position to its open position and/or from its open position to its closed position.
  • the aforementioned mechanical coupling can be implemented in a particularly simple manner in terms of construction and production technology.
  • Such a mechanical coupling also makes it possible to easily synchronize the automatic movement of the pull-out with the automatic or manual movement of the cooking chamber door, i.e. to coordinate both movements with one another, so that there is no unwanted collision between the pull-out and the cooking chamber door.
  • Another advantageous development of the cooking appliance according to the invention provides that the pull-out is arranged on two cooking space walls arranged opposite one another and designed as cooking space side walls, the pull-out having a left pull-out rail arranged on one cooking space side wall and a right pull-out rail arranged on the other cooking space side wall for holding the separate accessory which are firmly connected to one another by means of a connecting rail.
  • connecting rail used here is to be interpreted broadly and also includes, for example, connecting rods and the like.
  • the connecting rail is arranged in the insertion position of the pull-out at an end of the pull-out facing away from the cooking chamber opening on the two pull-out rails, preferably that the drive rod is connected to the connecting rail in a force-transmitting manner, particularly preferably, that the drive rod engages with a sliding block in a link of the connecting rail.
  • the connecting rail is arranged in such a way that it essentially does not hinder the user's operation of the pull-out or the separate accessory held thereon or his access to other areas of the cooking space.
  • the preferred and in particular the particularly preferred embodiment of this development also have the further advantage that the force-transmitting connection between the drive rod and the extension is made possible in a very simple manner in terms of construction and production technology.
  • the pull-out is held, preferably detachably, on a side rail arranged on the associated cooking chamber side wall by means of the two pull-out rails.
  • Side racks are used in many cooking appliances with a cooking chamber to slide separate accessories such as baking sheets and grill racks into and out of the cooking chamber. Accordingly, it is advantageous to take this into account in the aforementioned manner when designing the cooking appliance according to the invention.
  • the preferred embodiment of this development also has the advantage that the pull-out can be removed from the side rails, so that, for example, cleaning or maintenance of the side rails and the pull-out is significantly simplified.
  • an advantageous development of the aforementioned development of the cooking appliance according to the invention provides that the side rails are designed in such a way that in addition to the pull-out, there is at least one further separate one on the two side rails Accessory part of the cooking appliance can be held to hold food to be cooked.
  • the functionality of the cooking appliance according to the invention is significantly improved, since the side rails are not only for holding the pull-out, but also for the known holder for further separate accessories of the cooking appliance according to the invention, for example, in different insertion levels of the two oppositely arranged side rails, which can be inserted and pulled out , can be used.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the cooking appliance according to the invention in a partial frontal view, with the cooking chamber door in its open position
  • Figure 2a shows the exemplary embodiment in a first partial detailed view in the area of the pull-out, with the pull-out in its insertion position with the cooking chamber door in its closed position, in a perspective view,
  • FIG. 2b shows the exemplary embodiment according to FIG. 2a in a partial top view
  • 3a shows the exemplary embodiment in a second partial detailed view in the area of the pull-out, with the pull-out in its insertion position at the cooking chamber door in a 55° position, in a perspective view,
  • FIG. 3b shows the exemplary embodiment according to FIG. 3a in a partial top view
  • FIG. 4a shows the exemplary embodiment in a third partial detailed view in the area of the pull-out, with the pull-out being transferred to its pull-out position near the cooking chamber door in a 75° position, in a perspective view,
  • FIG. 4b shows the exemplary embodiment according to FIG. 4a in a partial top view
  • 5a shows the exemplary embodiment in a fourth partial detailed view in the area of the pull-out, with the pull-out in its pull-out position with the cooking chamber door in its open position, in a perspective view,
  • Figure 5b shows the embodiment according to Figure 5a in a partial top view
  • Figure 6 shows the exemplary embodiment in a partial, enlarged detailed view
  • 1 to 6 show an exemplary embodiment of the cooking appliance according to the invention purely as an example.
  • the cooking appliance 2 is designed as a household oven and comprises a housing 4, a cooking space 16 arranged in the housing 4 and delimited by cooking space walls 6, 8, 10, 12, 14, a cooking space door 18 that can be moved back and forth between a closed position and an open position Closing a cooking space opening 20 of the cooking space 16 in the closed position of the cooking chamber door 18 and for access to the cooking chamber 16 by means of the cooking chamber opening 20 in the open position of the cooking chamber door 18 and an extract 22 arranged on two oppositely arranged cooking chamber side walls 10, 12 of the cooking chamber walls 6 to 14 for holding a not shown and designed as a baking tray separate accessory of the cooking appliance 2 for holding a food item (also not shown), the pull-out 22 being between an insertion position in which the pull-out 22 is completely accommodated in the cooking space 16, and a pull-out position in which the pull-out 22 is at least partially extended out of the cooking space 16 is, can be transferred back and forth.
  • the extract 22 is not shown in FIG. 1.
  • the cooking appliance 2 has a drive device 24 for automatically driving the pull-out 22, the drive device 24 having a drive unit 26 arranged outside the cooking space 16 for generating a torque, a drive unit 26 which is connected to the drive unit 26 in a torque-transmitting manner and through the cooking space floor 6 of the cooking space walls 6 to 14 essentially tightly guided drive shaft 28 and a drive rod 30 connected to the drive shaft 28 in a torque-transmitting manner and to the extension 22 in a force-transmitting manner.
  • the drive unit 26 is thus arranged below the cooking chamber floor 6, with the drive shaft 28 being guided through the cooking chamber floor 6.
  • the drive unit 26 is designed here as a gearbox that is mechanically coupled to the cooking chamber door 18, namely with a hinge 32 of the cooking chamber door 18.
  • the drive unit it is alternatively possible for the drive unit to be designed as an electric motor that can be controlled by means of a control of the cooking appliance, preferably as a direct current motor, the direction of rotation of which can be reversed by electrical polarity reversal. See also the relevant comments in the introduction to the description.
  • the drive unit 26 designed as a gear has a pair of gears, one gear 34 of the gear pair being mechanically coupled to the cooking chamber door 18, namely to the hinge 32, and the other gear 36 of the gear pair being mechanically coupled to the drive shaft 28.
  • Both gears 34, 36 here each have spur teeth, with the gear 34 being designed only as a gear segment.
  • the cooking chamber door 18, namely the hinge 32 also has a coupling bolt 38 and the gear 34, which is mechanically coupled to the cooking chamber door 18, namely with the hinge 32, has a coupling receptacle 40 which is designed to correspond to the coupling bolt 38, the coupling bolt 38 and the coupling receptacle 40 are designed and arranged in such a coordinated manner that the coupling bolt 38 can be moved at least partially independently of the coupling receptacle 40 when the cooking chamber door 18 is transferred from its closed position to its open position and/or from its open position to its closed position. This will be explained in more detail below.
  • the pull-out 22 is arranged on the two oppositely arranged cooking space side walls 10, 12 of the cooking space walls 6 to 14, the pull-out 22 having a left pull-out rail 42, 44 arranged on one cooking space side wall 10 and a right pull-out rail 42, 44 arranged on the other cooking space side wall 12 for holding the separate accessory, which are firmly connected to one another by means of a connecting rail 46.
  • the connecting rail 46 is arranged on the two pull-out rails 42, 44 at an end of the pull-out 22 facing away from the cooking chamber opening 20.
  • the drive rod 30 is connected to the connecting rail 46 in a force-transmitting manner.
  • the drive rod 30 engages, for example, with a sliding block (not shown) in a link (also not shown) of the connecting rail 46 in a force-transmitting manner.
  • the drive rod 30 converts the rotary movement of the drive shaft 28 into a linear movement of the extension 22, in particular the connecting rail 46.
  • the pull-out 22 is releasably held on a side rail 48, 50 arranged on the associated cooking chamber side wall 10, 12 by means of the two pull-out rails 42, 44.
  • the side rails 48, 50 can be designed in such a way that in addition to the pull-out 22, at least one further separate accessory part, not shown, of the cooking appliance 2 for holding another item to be cooked, not shown, for example another baking tray or a grill rack, can be held on the two side rails 48, 50 is.
  • the cooking appliance 2 is in a non-operating state and the cooking chamber door 18 is in its closed position.
  • the extract 22 is in its insertion position. See the corresponding FIGS. 2a and 2b.
  • the user now wants to place the food to be cooked, for example a piece of meat, on the separate accessory held on the pull-out 22 and designed as a baking tray.
  • the user, the food to be cooked and the separate accessory are not shown in FIGS. 1 to 6.
  • FIGS. 2a to 5b With FIGS. 2a and 2b with the closed position, i.e. with the O° position, and FIGS with a 55° position, Figs. 4a and 4b with a transitional position with an opening angle of 75°, i.e. with a 75° position and Figs. 5a and 5b with the opening position, i.e. with the 90° position of the cooking chamber door 18 correspond.
  • FIGS. 2a to 5b With FIGS. 2a and 2b with the closed position, i.e. with the O° position, and FIGS with a 55° position
  • Figs. 4a and 4b with a transitional position with an opening angle of 75° i.e. with a 75° position
  • Figs. 5a and 5b with the opening position i.e. with the 90° position of the cooking chamber door 18 correspond.
  • the hinge 32 of the cooking chamber door 18 with a hinge sword 33 can be seen in FIGS. 2a to 6.
  • the pull-out 22 is automatically transferred from its insertion position to its pull-out position due to the mechanical coupling by means of the drive device 24.
  • an actuating rod 52 of the hinge 32 which is pivotally held at one end on the hinge sword 33, is automatically moved.
  • the coupling bolt 38 is arranged on the actuating rod 52, so that the coupling bolt 38 is also moved automatically.
  • the actuating rod 52 is fixed to a rest of the hinge 32 in a longitudinally displaceable and articulated manner with an other end arranged opposite the aforementioned end.
  • the aforementioned rest of the hinge 32 has a retaining bolt 54 and the actuating rod 52 has a corresponding longitudinal guide 56.
  • the pull-out 22 remains in its insertion position.
  • the coupling bolt 38 is initially moved independently of the coupling receptacle 40. See FIGS. 2a to 3b in a synopsis.
  • the coupling bolt 38 engages in the coupling receptacle 40, so that when the cooking chamber door 18 is further transferred from its closed position to its open position, the coupling bolt 38 engages the gear 34 by means of the coupling receptacle 40 automatically moves, namely in such a way that the gear 34 rotates clockwise in the image plane of FIG. 3b.
  • This rotation of the gear 34 causes the gear 36 to be rotated counterclockwise in the image plane of FIG. 3b, so that the drive shaft 28 is also in the image plane of FIG. 3b is automatically rotated counterclockwise.
  • the pull-out 22 In the closed position of the cooking chamber door 18, the pull-out 22 is positioned in the insertion position. Between the closed position and the intermediate position of the cooking chamber door 18, the pull-out 22 is stationary, which means it remains in the inserted position. Between the intermediate layer and the opening position of the cooking chamber door 18, the pull-out 22 is moved, in particular automatically, by the movement of the cooking chamber door 18.
  • the cooking chamber door 18 also passes through at least one transition position, for example at an opening angle of 75°, as shown in FIG. 4a. In the transition position of the cooking chamber door 18, the pull-out 22 assumes a movement position. If the cooking chamber door 18 reaches the open position, then the pull-out 22 also reaches the pull-out position.
  • the cooking chamber door 18 is in its open position, i.e. in its 90° position.
  • the extract 22 is in its extended position. The user can, as desired, place the food to be cooked on the separate accessory held on the pull-out 22, namely the baking tray.
  • the user would like to return the pull-out 22 to its inserted position and close the cooking chamber door 18 in order to carry out a cooking process.
  • the user takes hold of the cooking chamber door 18 and manually transfers it from its open position to its closed position.
  • the movement of the cooking chamber door 18 already explained above is carried out again, but in the opposite direction.
  • the drive device 24 is designed in such a way that when the cooking chamber door 18 moves from its 90° position, i.e. its open position, the pull-out 22 is immediately automatically moved in the direction of its closed position in the manner explained above, without the pull-out 22 collided with the cooking chamber door 18.
  • a movement of the coupling bolt 38 which is initially independent of the coupling receptacle 40, is therefore when the cooking chamber door 18 is transferred from its open position to its closed position and therefore not provided when transferring the pull-out 22 from its pull-out position to its insertion position.
  • the coupling receptacle 40 is therefore immediately moved by the coupling bolt 38. See FIGS. 5b to 2a in a synopsis.
  • the coupling bolt 38 automatically moves the gear 34 by means of the coupling receptacle 40, namely in such a way that the gear 34 is rotated counterclockwise in the image plane of FIG. 5b.
  • This rotation of the gear 34 causes the gear 36 to be rotated clockwise in the image plane of FIG. 5b, so that the drive shaft 28 is also automatically rotated clockwise in the image plane of FIG. 5b.
  • the drive rod 30, which is connected to the drive shaft 28 in a torque-transmitting manner, is also rotated clockwise in the image plane of FIG. 5b.
  • the drive device 24 additionally has a slip clutch 60 in the present exemplary embodiment.
  • the slip clutch 60 here comprises a first friction surface 62 arranged on the clutch receptacle 40 of the gear 34 and a second friction surface 64 arranged on a rest of the gear 34.
  • a rubber covering 66 is arranged on the clutch receptacle 40 and against the rest of the gear by means of a spring 68 34 biased.
  • a spring force of the spring 68 can be adjusted in a manner known to those skilled in the art, so that a normal force with which the two friction surfaces 62, 64 are pressed together can be adjusted in advance or during maintenance of the cooking appliance 2.
  • the coupling receptacle 40 of the gear 34 on one side and the rest of the gear 34 on the other side are synchronized again with one another by means of the two friction surfaces 62, 64, namely properly with one another aligned. Due to the aforementioned design of the slip clutch 60, it can compensate for an overload in both directions of rotation of the gear 34. Alternatively or in addition to the two friction surfaces 62, 64, i.e. to a pure frictional connection, it is also conceivable that the slip clutch in other embodiments forms a pure positive connection or a combination of positive connection and frictional connection in a non-overload case.
  • the rubber covering 66 instead of the rubber covering 66, other coverings, for example material combinations, are also conceivable.
  • slip clutches are also conceivable in which no lining is used at all, but in which the two friction surfaces are formed, for example, directly on the clutch receptacle of the gear and on the rest of the gear.
  • the slip clutch can also be arranged elsewhere on the drive device.
  • the drive shaft it would be conceivable for the drive shaft to be divided into two for this purpose, with the slip clutch then being formed at the force transmission point from one part of the drive shaft to the other part of the drive shaft.
  • the connection point between the drive shaft and the drive rod it would be possible for the connection point between the drive shaft and the drive rod to be designed as the slip clutch.
  • the ease of use for the user of the cooking appliance 2 is significantly improved. Furthermore, this significantly reduces the risk of injury for the user of the cooking appliance 2, since, for example, unlike when the pull-out 22 is operated manually, the user does not come into unwanted contact with hot surfaces of the cooking appliance 2.
  • the drive device 24 Due to the arrangement of the drive unit 26 outside the cooking chamber 16, the drive device 24 is arranged outside the cooking chamber 16 except for the drive shaft 28 and the drive rod 30, so that the space available in the cooking chamber 16 is only occupied to a very small extent by the drive device 24. Accordingly, the volume of the cooking space 16 is essentially available for the cooking process. A space conflict between the side rails 48, 50 on one side and the drive device 24 on the other side is essentially prevented. Thus, when equipping the cooking space 16, existing accessories, such as existing side rails 48, 50, can be used. An adaptation of the side rails 48, 50 to the equipment of the cooking appliance 2 with the drive device 24 is therefore not necessary.
  • the invention is not limited to the present exemplary embodiment. See, for example, the relevant statements in the introduction to the description and the alternatives mentioned in the description text.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Gargerät mit einem Garraum Die Erfindung betrifft ein Gargerät (2), umfassend ein Gehäuse (4), einen von Garraumwänden (6, 8, 10, 12, 14) begrenzten Garraum (16), eine zwischen einer Schließlage und einer Öffnungslage hin und her überführbare Garraumtür (18) zum Verschließen einer Garraumöffnung (20) des Garraums (16) in der Schließlage der Garraumtür (18) und zum Zugriff auf den Garraum (16) mittels der Garraumöffnung (20) in der Öffnungslage der Garraumtür (18) und einen an mindestens einer Garraumwand (10, 12) der Garraumwände (6, 8, 10, 12, 14) angeordneten Auszug (22) zur Halterung eines separaten Zubehörteils des Gargeräts (2) zur Aufnahme eines Garguts, wobei der Auszug (22) zwischen einer Einschublage, in der der Auszug (22) vollständig in dem Garraum (16) aufgenommen ist, und einer Auszugslage, in der der Auszug (22) zumindest teilweise aus dem Garraum (16) ausgefahren ist, hin und her überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gargerät (2) eine Antriebsvorrichtung (24) zum automatischen Antrieb des Auszugs (22) aufweist, wobei die Antriebsvorrichtung (24) eine außerhalb des Garraums (16) angeordnete Antriebseinheit (26) zur Erzeugung eines Drehmoments, eine mit der Antriebseinheit (26) drehmomentübertragend verbundene und durch eine der Garraumwände (6) im Wesentlichen dicht hindurchgeführte Antriebswelle (28) und eine mit der Antriebswelle (28) drehmomentübertragend und mit dem Auszug (22) kraftübertragend verbundene Antriebsstange (30) aufweist. (Fig. 2a)

Description

Beschreibung
Gargerät mit einem Garraum
Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Garraum der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Derartige Gargeräte mit einem Garraum sind aus dem Stand der Technik in einer Vielzahl von Ausführungsformen bereits vorbekannt. So zeigen beispielsweise die Druckschriften EP 2 716 978 A2 und JP S53 37799 U ein Gargerät umfassend ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse angeordneten und von Garraumwänden begrenzten Garraum, eine zwischen einer Schließlage und einer Öffnungslage hin und her überführbare Garraumtür zum Verschließen einer Garraumöffnung des Garraums in der Schließlage der Garraumtür und zum Zugriff auf den Garraum mittels der Garraumöffnung in der Öffnungslage der Garraumtür und einen an mindestens einer Garraumwand der Garraumwände angeordneten Auszug zur Halterung eines separaten Zubehörteils des Gargeräts zur Aufnahme eines Garguts, wobei der Auszug zwischen einer Einschublage, in der der Auszug vollständig in dem Garraum aufgenommen ist, und einer Auszugslage, in der der Auszug zumindest teilweise aus dem Garraum ausgefahren ist, hin und her überführbar ist.
Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Gargerät mit einem Garraum zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Der mit der Erfindung erreichbare Vorteil besteht insbesondere darin, dass der Auszug mittels der Antriebsvorrichtung automatisch von dessen Einschublage in dessen Auszugslage und von dessen Auszugslage in dessen Einschublage überführbar ist. Hierdurch ist der Bedienkomfort für einen Benutzer des erfindungsgemäßen Gargeräts wesentlich verbessert. Ferner ist dadurch die Verletzungsgefahr für den Benutzer des erfindungsgemäßen Gargeräts erheblich reduziert, da der Benutzer beispielsweise, anders als bei einer manuellen Betätigung des Auszugs, nicht in ungewünschter Weise in Kontakt mit heißen Oberflächen des Gargeräts gelangt. Aufgrund der Anordnung der Antriebseinheit außerhalb des Garraums ist die Antriebsvorrichtung bis auf die Antriebswelle und die Antriebsstange außerhalb des Garraums angeordnet, so dass der in dem Garraum verfügbare Platz lediglich in sehr geringem Umfang durch die Antriebsvorrichtung belegt ist. Entsprechend ist das Volumen des Garraums im Wesentlichen für den Garvorgang verfügbar. Sofern in dem Garraum Seitengitter oder dergleichen angeordnet sind, ist ein Bauraumkonflikt zwischen den Seitengittern oder dergleichen auf der einen Seite und der Antriebsvorrichtung auf der anderen Seite erfindungsgemäß im Wesentlichen verhindert. Somit kann bei der Ausstattung des Garraums auf bereits existierendes Zubehör, wie beispielsweise bereits existierende Seitengitter oder dergleichen, zurückgegriffen werden. Eine Anpassung des vorgenannten Zubehörs auf die Ausstattung des erfindungsgemäßen Gargeräts mit der Antriebsvorrichtung ist somit nicht erforderlich. Der Begriff „Antriebsstange“ ist hier allgemein auszulegen und umfasst beispielsweise auch schienenartige oder plattenartige Ausführungsformen.
Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Gargerät nach Art, Funktionsweise, Material und Dimensionierung in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Beispielsweise kann es sich bei dem erfindungsgemäßen Gargerät um einen Backofen oder ein anderes Gargerät mit einem Garraum handeln. Beispielhaft sei hier lediglich auf Dampfgarer, Mikrowellengeräte oder Kombinationsgargeräte, also Gargeräte mit voneinander verschiedenen Beheizungsarten, verwiesen. Entsprechend ist auch die Ausbildung des an dem Auszug gehaltenen separaten Zubehörteils des Gargeräts in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Beispielsweise kann es sich bei dem separaten Zubehörteil um ein Backblech oder ein Grillrost handeln. Ferner kann das erfindungsgemäße Gargerät als ein Haushaltsgerät oder als ein gewerbliches Gargerät, also ein Gargerät für den professionellen Einsatz, ausgebildet sein. Der Auszug kann auch als ein sogenannter Vollauszug ausgebildet sein, der in dessen Auszugslage vollständig aus dem Garraum des Gargeräts ausgezogen ist. In diesem Fall ist der Zugriff auf den Auszug, ein auf den Auszug abgelegtes separates Zubehörteil oder auf das Gargut zusätzlich erleichtert. Bei einer Mehrzahl von Einschubebenen des erfindungsgemäßen Gargeräts kann der Auszug gemäß der Erfindung grundsätzlich in jeder der Einschubebenen platziert sein. Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Gargerät für alle denkbaren Größen von Gargeräten mit Garraum geeignet und vorteilhaft einsetzbar. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Antriebsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass die automatische Überführung des Auszugs einerseits zwischen dessen Einschublage und dessen Auszugslage mittels der Antriebsvorrichtung in Abhängigkeit von der Überführung der Garraumtür zwischen deren Schließlage und deren Öffnungslage und/oder andererseits zwischen dessen Auszugslage und dessen Einschublage mittels der Antriebsvorrichtung in Abhängigkeit von der Überführung der Garraumtür zwischen deren Öffnungslage und deren Schließlage erfolgt. Dies deshalb, weil dadurch sichergestellt ist, dass bei der automatischen Bewegung des Auszugs und bei der automatischen oder manuellen Bewegung der Garraumtür eine Kollision zwischen Auszug und Garraumtür wirksam verhindert ist.
Ein Aspekt ist es, dass mittels der Antriebsvorrichtung die Bewegung von Garraumtür in besonderer Weise auf die Bewegung des Auszugs wirkt. So ist beispielsweise vorgesehen, dass die Antriebsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass der Auszug bei einer Bewegung der Garraumtür vermittels der Bewegung der Garraumtür in zumindest einem Abschnitt zwischen der Schließlage und der Öffnungslage, insbesondere automatisch, mitbewegt ist, insbesondere lediglich in einem begrenzten Abschnitt zwischen der Schließlage und der Öffnungslage mitbewegt ist.
In anderen Worten ausgedrückt, ist der Abschnitt der Bewegung der Garraumtür, in dem der Auszug zwischen der Einschublage des Auszugs und der Auszugslage des Auszugs bewegt ist, auf einen Teilbereich der Bewegung der Garraumtür zwischen Schließlage und Öffnungslage beschränkt.
Die Garraumtür wird bei ihrer Bewegung zwischen der Öffnungslage und der Schließlage beziehungsweise zwischen der Schließlage und der Öffnungslage durch eine Zwischenlage und durch eine Übergangslage bewegt.
Der Abschnitt der Bewegung der Garraumtür, in dem der Auszug zwischen der Einschublage des Auszugs und der Auszugslage des Auszugs sowie zwischen der zwischen der Auszugslage des Auszugs und der Einschublage des Auszugs bewegt wird ist allgemein bekannt durch die Öffnungslage der Garraumtür und die Schließlage der Garraumtür begrenzt.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht jedoch vor, dass dieser Abschnitt der Bewegung der Garraumtür, in dem der Auszug bewegt ist, sich nur zwischen der Zwischenlage der Garraumtür und der Öffnungslage der Garraumtür befindet. Hierdurch wird erreicht, dass eine Kollision des Auszuges mit einer fast geschlossenen Garraumtür vermieden wird. Dies ist besonders dann relevant, wenn der Auszug in einer Auszugsebene nahe der Drehachse der Garraumtür angeordnet ist.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass sich der Abschnitt der Bewegung der Garraumtür, in dem der Auszug bewegt ist, nur zwischen der Zwischenlage der Garraumtür und der Übergangslage der Garraumtür befindet. Hierdurch wird erreicht, dass der Auszug zur Ruhe kommt, bevor die Bewegung der Garraumtür beim Öffnen die Endlage erreicht. Weiterhin wird erreicht, dass beim Schließen der Garraumtür eine anfängliche Beschleunigung der Garraumtür nicht unmittelbar auf die Bewegung des Auszugs übertragen wird.
Zusammenfassen lässt sich sagen, dass der Auszug in der Schließlage der Garraumtür in der Einschublage positioniert ist und bei einer Bewegung der Garraumtür zwischen der Schließlage und der Zwischenlage unbewegt ist, also in der Einschublage verbleibt.
Die Schließlage der Garraumtür kann mit einem Winkel von 0° beschrieben werden. Die Öffnungslage der Garraumtür entsprich dann beispielsweise einem Winkel von 90°.
Abweichungen zu den Winkelangaben von bis zu plus und minus 3° sind dabei eingeschlossen und technisch bedingt. Die Zwischenlage der Garraumtür entspricht einem Winkel von kleiner 60°, insbesondere einen Winkelbereich zwischen 55° und 20°, vorzugsweise einen Winkelbereich zwischen 55 und 40°. Beispielsweise einen Öffnungswinkel von 55°.
Die Übergangslage der Garraumtür entspricht einem Winkel von größer 50°, insbesondere einen Winkelbereich zwischen 60° und 80°, vorzugsweise einen Winkelbereich zwischen 70° und 80°. Beispielsweise, einem Öffnungswinkel von 75°.
In der Zwischenlage der Garraumtür ist der Öffnungswinkel der Garraumtür stets kleiner als in der Übergangslage der Garraumtür.
Diese aufeinander abgestimmte Bewegung von Garraumtür und Auszug kann durch einen elektromotorischen Antrieb des Auszugs erfolgen, welcher in Abhängigkeit eines Erfassten Drehwinkels der Garraumtür angesteuert wird. Es ist aber genauso möglich, dass die aufeinander abgestimmte Bewegung von Garraumtür und Auszug mittels einer mechanischen Kopplung von Garraumtür und Auszug erfolgt. Eine derartige mechanische Kopplung zur Übertragung der Bewegung von der Garraumtür auf den Auszug ist beispielhaft im Folgenden beschrieben.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gargeräts sieht vor, dass die Antriebseinheit unterhalb einer als Garraumboden ausgebildeten Garraumwand angeordnet ist und die Antriebswelle durch den Garraumboden hindurchgeführt ist. Auf diese Weise ist die Antriebsvorrichtung auf konstruktiv und fertigungstechnisch besonders vorteilhafte Art in dem erfindungsgemäßen Gargerät anordenbar und zu dem Auszug positionierbar. Dies gilt insbesondere, wenn die Antriebsstange derart ausgebildet und angeordnet ist, dass diese sich bei der Bewegung des Auszugs im Wesentlichen parallel zu einer Einschubebene des Garraums, also parallel zu dem auf dem Auszug aufgelegten separaten Zubehörteil, bewegt.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gargeräts sieht vor, dass die Antriebseinheit als ein mittels einer Steuerung des Gargeräts ansteuerbarer Elektromotor, bevorzugt als ein Gleichstrommotor, dessen Drehrichtung durch elektrische Umpolung umkehrbar ist, ausgebildet ist. Hierdurch ist der Automatisierungsgrad bei dem erfindungsgemäßen Gargerät zusätzlich gesteigert und beispielsweise eine Bewegung des Auszugs auch unabhängig von einer Bewegung der Garraumtür grundsätzlich ermöglicht. Ferner sind derartige elektrische Motoren für die denkbaren Einsatzfälle besonders gut geeignet. Die Elektromotoren der bevorzugten Ausführungsform lassen sich darüber hinaus mit sehr einfachen Mitteln ansteuern. Eine zu der vorgenannten Weiterbildung alternative vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gargeräts sieht vor, dass die Antriebseinheit als ein mit der Garraumtür, bevorzugt als ein mit einem Scharnier der Garraumtür, mechanisch gekoppeltes Getriebe ausgebildet ist. Auf diese Weise ist ein zusätzlicher Elektromotor oder dergleichen zur Realisierung des erfindungsgemäßen Gargeräts entbehrlich. Stattdessen wird die automatische oder manuelle Bewegung der Garraumtür auch dazu verwendet, den Auszug automatisch zu bewegen. Mittels der bevorzugten Ausführungsform dieser Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gargeräts ist dies auf konstruktiv und fertigungstechnisch einfache Art ermöglicht.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der letztgenannten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gargeräts sieht vor, dass das Getriebe mindestens ein Zahnradpaar aufweist, wobei das eine Zahnrad der Zahnradpaarung mit der Garraumtür, bevorzugt mit dem Scharnier, und das andere Zahnrad der Zahnradpaarung mit der Antriebswelle mechanisch gekoppelt ist. Hierdurch ist die mechanische Kopplung des Auszugs mit der Garraumtür auf sehr robuste, zuverlässige und langlebige Art und Weise umsetzbar. Mittels der bevorzugten Ausführungsform dieser Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gargeräts ist dies, analog zu der letztgenannten Weiterbildung, auf konstruktiv und fertigungstechnisch einfache Art ermöglicht. Der verwendete Begriff „Zahnrad“ ist hier weit auszulegen und umfasst beispielsweise auch Zahnradstangen und Zahnradsegmente. Selbstverständlich sind aber auch andere denkbare und geeignete Arten von mechanischer Kopplung grundsätzlich möglich. Rein exemplarisch sei hier lediglich auf Riementriebe und dergleichen hingewiesen.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gargeräts sieht vor, dass die Garraumtür, bevorzugt das Scharnier, einen Kupplungsbolzen und das mit der Garraumtür, bevorzugt mit dem Scharnier, mechanisch gekoppelte Zahnrad eine zu dem Kupplungsbolzen korrespondierend ausgebildete Kupplungsaufnahme aufweist, wobei der Kupplungsbolzen und die Kupplungsaufnahme derart aufeinander abgestimmt ausgebildet und angeordnet sind, dass der Kupplungsbolzen bei der Überführung der Garraumtür von deren Schließlage in deren Öffnungslage und/oder von deren Öffnungslage in deren Schließlage zumindest teilweise unabhängig von der Kupplungsaufnahme bewegbar ist. Auf diese Weise ist die vorgenannte mechanische Kopplung auf konstruktiv und fertigungstechnisch besonders einfache Art realisierbar. Dies gilt besonders für die bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung. Eine derartige mechanische Kopplung ermöglicht darüber hinaus auf einfache Weise die automatische Bewegung des Auszugs zu der automatischen oder manuellen Bewegung der Garraumtür derart zu synchronisieren, also beide Bewegungen aufeinander abzustimmen, dass es dabei zu keiner ungewünschten Kollision zwischen dem Auszug und der Garraumtür kommt. Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gargeräts sieht vor, dass der Auszug an zwei einander gegenüberliegend angeordneten und als Garraumseitenwände ausgebildeten Garraumwänden angeordnet ist, wobei der Auszug eine an der einen Garraumseitenwand angeordnete linke und eine an der anderen Garraumseitenwand angeordnete rechte Auszugsschiene zur Halterung des separaten Zubehörteils aufweist, die mittels einer Verbindungsschiene miteinander fest verbunden sind. Hierdurch ist eine in allen Lagen des Auszugs stabile und tragfähige Halterung des Auszugs an der mindestens einen Garraumwand bei gleichzeitiger Synchronisierung der Bewegung der beiden Auszugsschienen erzielt. Der verwendete Begriff „Verbindungsschiene“ ist hier weit auszulegen und umfasst beispielsweise auch Verbindungsstangen und dergleichen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gargeräts sieht vor, dass die Verbindungsschiene in der Einschublage des Auszugs an einem der Garraumöffnung abgewandten Ende des Auszugs an den beiden Auszugsschienen angeordnet ist, bevorzugt, dass die Antriebsstange mit der Verbindungsschiene kraftübertragend verbunden ist, besonders bevorzugt, dass die Antriebsstange mit einem Kulissenstein in eine Kulisse der Verbindungsschiene eingreift. Auf diese Weise ist die Verbindungsschiene derart angeordnet, dass diese eine Bedienung des Auszugs oder des daran gehaltenen separaten Zubehörteils durch den Benutzer sowie dessen Zugriff auf andere Bereiche des Garraums im Wesentlichen nicht behindert. Die bevorzugte und insbesondere die besonders bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung haben darüber hinaus den weiteren Vorteil, dass die kraftübertragende Verbindung zwischen der Antriebsstange und dem Auszug auf konstruktiv und fertigungstechnisch sehr einfache Art ermöglicht ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der beiden letztgenannten Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gargeräts sieht vor, dass der Auszug mittels der beiden Auszugsschienen an jeweils einem an der zugeordneten Garraumseitenwand angeordneten Seitengitter, bevorzugt lösbar, gehalten ist. Seitengitter werden in vielen Gargeräten mit Garraum verwendet, um separates Zubehörteil wie Backbleche und Grillroste in den Garraum einzuschieben und aus dem Garraum herauszuziehen. Entsprechend ist es vorteilhaft, dies bei der Ausbildung des erfindungsgemäßen Gargeräts auf die vorgenannte Art zu berücksichtigen. Die bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung hat ferner den Vorteil, dass der Auszug von den Seitengittern entnehmbar ist, so dass beispielsweise eine Reinigung oder Wartung der Seitengitter und des Auszugs wesentlich vereinfacht ist.
Ferner sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gargeräts vor, dass die Seitengitter derart ausgebildet sind, dass an den beiden Seitengittern zusätzlich zu dem Auszug mindestens ein weiteres separates Zubehörteil des Gargeräts zur Aufnahme eines Garguts halterbar ist. Hierdurch ist die Funktionalität des erfindungsgemäßen Gargeräts wesentlich verbessert, da die Seitengitter nicht lediglich für die Halterung des Auszugs, sondern auch für die an sich bekannte Halterung für weiteres separates Zubehörteil des erfindungsgemäßen Gargeräts, beispielsweise in unterschiedliche Einschubebenen der beiden gegenüberliegend angeordneten Seitengitter einschiebbare und ausziehbare Gargutträger, verwendbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gargeräts in einer teilweisen Frontalansicht, mit der Garraumtür in deren Öffnungslage,
Figur 2a das Ausführungsbeispiel in einer ersten teilweisen Detailansicht im Bereich des Auszugs, mit dem Auszug in dessen Einschublage bei der Garraumtür in deren Schließlage, in perspektivischer Darstellung,
Figur 2b das Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2a in einer teilweisen Draufsicht,
Figur 3a das Ausführungsbeispiel in einer zweiten teilweisen Detailansicht im Bereich des Auszugs, mit dem Auszug in dessen Einschublage bei der Garraumtür in 55°-Lage, in perspektivischer Darstellung,
Figur 3b das Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 3a in einer teilweisen Draufsicht,
Figur 4a das Ausführungsbeispiel in einer dritten teilweisen Detailansicht im Bereich des Auszugs, mit dem Auszug bei dessen Überführung in dessen Auszugslage bei der Garraumtür in 75°-Lage, in perspektivischer Darstellung,
Figur 4b das Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 4a in einer teilweisen Draufsicht,
Figur 5a das Ausführungsbeispiel in einer vierten teilweisen Detailansicht im Bereich des Auszugs, mit dem Auszug in dessen Auszugslage bei der Garraumtür in deren Öffnungslage, in perspektivischer Darstellung,
Figur 5b das Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 5a in einer teilweisen Draufsicht und
Figur 6 das Ausführungsbeispiel in einer teilweisen, vergrößerten Detailansicht im
Bereich der Antriebseinheit, in einer geschnittenen Frontalansicht.
In den Fig. 1 bis 6 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gargeräts rein exemplarisch dargestellt.
Das Gargerät 2 ist als ein Haushaltsbackofen ausgebildet und umfasst ein Gehäuse 4, einen in dem Gehäuse 4 angeordneten und von Garraumwänden 6, 8, 10, 12, 14 begrenzten Garraum 16, eine zwischen einer Schließlage und einer Öffnungslage hin und her überführbare Garraumtür 18 zum Verschließen einer Garraumöffnung 20 des Garraums 16 in der Schließlage der Garraumtür 18 und zum Zugriff auf den Garraum 16 mittels der Garraumöffnung 20 in der Öffnungslage der Garraumtür 18 und einen an zwei einander gegenüberliegend angeordneten Garraumseitenwänden 10, 12 der Garraumwände 6 bis 14 angeordneten Auszug 22 zur Halterung eines nicht dargestellten und als Backblech ausgebildeten separaten Zubehörteils des Gargeräts 2 zur Aufnahme eines ebenfalls nicht dargestellten Garguts, wobei der Auszug 22 zwischen einer Einschublage, in der der Auszug 22 vollständig in dem Garraum 16 aufgenommen ist, und einer Auszugslage, in der der Auszug 22 zumindest teilweise aus dem Garraum 16 ausgefahren ist, hin und her überführbar ist. Der Auszug 22 ist in der Fig. 1 nicht dargestellt.
Erfindungsgemäß weist das Gargerät 2 eine Antriebsvorrichtung 24 zum automatischen Antrieb des Auszugs 22 auf, wobei die Antriebsvorrichtung 24 eine außerhalb des Garraums 16 angeordnete Antriebseinheit 26 zur Erzeugung eines Drehmoments, eine mit der Antriebseinheit 26 drehmomentübertragend verbundene und durch den Garraumboden 6 der Garraumwände 6 bis 14 im Wesentlichen dicht hindurchgeführte Antriebswelle 28 und eine mit der Antriebswelle 28 drehmomentübertragend und mit dem Auszug 22 kraftübertragend verbundene Antriebsstange 30 aufweist.
Die Antriebseinheit 26 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel somit unterhalb des Garraumbodens 6 angeordnet, wobei die Antriebswelle 28 durch den Garraumboden 6 hindurchgeführt ist.
Ferner ist die Antriebseinheit 26 hier als ein mit der Garraumtür 18, nämlich mit einem Scharnier 32 der Garraumtür 18, mechanisch gekoppeltes Getriebe ausgebildet. In anderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gargeräts ist es alternativ dazu möglich, dass die Antriebseinheit als ein mittels einer Steuerung des Gargeräts ansteuerbarer Elektromotor, bevorzugt als ein Gleichstrommotor, dessen Drehrichtung durch elektrische Umpolung umkehrbar ist, ausgebildet ist. Siehe hierzu auch die diesbezüglichen Ausführungen in der Beschreibungseinleitung.
Die als Getriebe ausgebildete Antriebseinheit 26 weist ein Zahnradpaar auf, wobei das eine Zahnrad 34 der Zahnradpaarung mit der Garraumtür 18, nämlich mit dem Scharnier 32, und das andere Zahnrad 36 der Zahnradpaarung mit der Antriebswelle 28 mechanisch gekoppelt ist. Beide Zahnräder 34, 36 weisen hier jeweils eine Stirnverzahnung auf, wobei das Zahnrad 34 lediglich als ein Zahnradsegment ausgebildet ist.
Die Garraumtür 18, nämlich das Scharnier 32, weist ferner einen Kupplungsbolzen 38 und das mit der Garraumtür 18, nämlich mit dem Scharnier 32, mechanisch gekoppelte Zahnrad 34 weist eine zu dem Kupplungsbolzen 38 korrespondierend ausgebildete Kupplungsaufnahme 40 auf, wobei der Kupplungsbolzen 38 und die Kupplungsaufnahme 40 derart aufeinander abgestimmt ausgebildet und angeordnet sind, dass der Kupplungsbolzen 38 bei der Überführung der Garraumtür 18 von deren Schließlage in deren Öffnungslage und/oder von deren Öffnungslage in deren Schließlage zumindest teilweise unabhängig von der Kupplungsaufnahme 40 bewegbar ist. Dies wird im Nachfolgenden noch näher erläutert.
Der Auszug 22 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an den zwei einander gegenüberliegend angeordneten Garraumseitenwänden 10, 12 der Garraumwände 6 bis 14 angeordnet, wobei der Auszug 22 eine an der einen Garraumseitenwand 10 angeordnete linke und eine an der anderen Garraumseitenwand 12 angeordnete rechte Auszugsschiene 42, 44 zur Halterung des separaten Zubehörteils aufweist, die mittels einer Verbindungsschiene 46 miteinander fest verbunden sind.
Vorzugsweise ist die Verbindungsschiene 46, bezogen auf die Einschublage des Auszugs 22, an einem der Garraumöffnung 20 abgewandten Ende des Auszugs 22 an den beiden Auszugsschienen 42, 44 angeordnet.
Ein Aspekt ist es, dass die Antriebsstange 30 mit der Verbindungsschiene 46 kraftübertragend verbunden ist. Hierfür greift die Antriebsstange 30 beispielsweise mit einem nicht dargestellten Kulissenstein in eine ebenfalls nicht dargestellte Kulisse der Verbindungsschiene 46 kraftübertragend ein.
Die Antriebsstange 30 wandelt die Drehbewegung der Antriebswelle 28 in eine Linearbewegung des Auszugs 22, insbesondere der Verbindungsschiene 46.
Wie aus den Fig. 2a bis 5b ebenfalls ersichtlich ist, ist der Auszug 22 mittels der beiden Auszugsschienen 42, 44 an jeweils einem an der zugeordneten Garraumseitenwand 10, 12 angeordneten Seitengitter 48, 50 lösbar gehalten. Die Seitengitter 48, 50 können derart ausgebildet sein, dass an den beiden Seitengittern 48, 50 zusätzlich zu dem Auszug 22 mindestens ein nicht dargestelltes weiteres separates Zubehörteil des Gargeräts 2 zur Aufnahme eines weiteren nicht dargestellten Garguts, beispielsweise ein weiteres Backblech oder ein Grillrost, halterbar ist.
Nachfolgend wir die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Gargeräts gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 1 bis 6 näher erläutert.
Zunächst befindet sich das Gargerät 2 in einem Nicht-Betriebszustand und die Garraumtür 18 ist in deren Schließlage. Der Auszug 22 befindet sich in dessen Einschublage. Siehe hierzu die dazu korrespondierenden Fig. 2a und 2b. Der Benutzer möchte nun das Gargut, beispielsweise ein Stück Fleisch, auf das an dem Auszug 22 gehaltene und als Backblech ausgebildete separate Zubehörteil auflegen. Der Benutzer, das Gargut und das separate Zubehörteil sind in den Fig. 1 bis 6 nicht dargestellt.
Hierfür ergreift der Benutzer die Garraumtür 18 und überführt diese manuell von deren Schließlage in deren Öffnungslage. Dabei verändert sich die Lage der Garraumtür 18 sukzessive von deren Schließlage, also von 0°, bis zu deren Öffnungslage, nämlich 90°. Diese Überführung ist aus einer Zusammenschau der Fig. 2a bis 5b ersichtlich, wobei die Fig. 2a und 2b mit der Schließlage, also mit der O°-Lage, die Fig. 3a und 3b mit einer Zwischenlage mit einem Öffnungswinkel von 55°, also mit einer 55°-Lage, die Fig. 4a und 4b mit einer Übergangslage mit einem Öffnungswinkel von 75°, also mit einer 75°-Lage und die Fig. 5a und 5b mit der Öffnungslage, also mit der 90°-Lage der Garraumtür 18 korrespondieren. Von der Garraumtür 18 ist in den Fig. 2a bis 6 lediglich das Scharnier 32 der Garraumtür 18 mit einem Scharnierschwert 33 zu sehen.
Bei der vorgenannten manuellen Überführung der Garraumtür 18 von deren Schließlage in deren Öffnungslage wird der Auszug 22 aufgrund der mechanischen Kopplung mittels der Antriebsvorrichtung 24 automatisch von dessen Einschublage in dessen Auszugslage überführt. Bei der Überführung der Garraumtür 18 von deren Schließlage in deren Öffnungslage wird eine mit einem Ende an dem Scharnierschwert 33 drehgelenkig gehaltene Betätigungsstange 52 des Scharniers 32 automatisch mitbewegt. An der Betätigungsstange 52 ist der Kupplungsbolzen 38 angeordnet, so dass der Kupplungsbolzen 38 dabei ebenfalls automatisch mitbewegt wird. Die Betätigungsstange 52 ist mit einem dem vorgenannten Ende gegenüberliegend angeordneten anderen Ende längsverschieblich und gelenkig an einem Rest des Scharniers 32 festgelegt. Hierfür weist der vorgenannte Rest des Scharniers 32 einen Haltebolzen 54 und die Betätigungsstange 52 eine dazu korrespondierende Längsführung 56 auf.
Bei der Bewegung der Garraumtür 18 von deren O°-Lage, also deren Schließlage, bis zur Zwischenlage, also etwa zu deren 55°-Lage verbleibt der Auszug 22 in dessen Einschublage. Der Kupplungsbolzen 38 wird also zunächst unabhängig von der Kupplungsaufnahme 40 bewegt. Siehe hierzu die Fig. 2a bis 3b in einer Zusammenschau.
Nach dem Überschreiten der Zwischenlage, also der 55°-Lage der Garraumtür 18 greift der Kupplungsbolzen 38 in die Kupplungsaufnahme 40 ein, so dass bei der weiteren Überführung der Garraumtür 18 von deren Schließlage in deren Öffnungslage der Kupplungsbolzen 38 das Zahnrad 34 mittels der Kupplungsaufnahme 40 automatisch mitbewegt, nämlich derart, dass das Zahnrad 34 in der Bildebene der Fig. 3b im Uhrzeigersinn dreht. Durch diese Drehung des Zahnrads 34 wird das Zahnrad 36 in der Bildebene der Fig. 3b im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so dass die Antriebswelle 28 ebenfalls in der Bildebene der Fig. 3b automatisch im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Dabei wird die mit der Antriebswelle 28 drehmomentübertragend verbundene Antriebsstange 30 in der Bildebene der Fig. 3b auch im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Aufgrund der Tatsache, dass die Antriebsstange 30 mit dem nicht dargestellten Kulissenstein in die ebenfalls nicht dargestellte Kulisse der Verbindungsschiene 46 kraftübertragend eingreift, wird die vorgenannte Drehbewegung der Antriebswelle 28 mittels der Antriebsstange 30 und der vorgenannten Kulissenstein-Kulissen- Paarung in eine Linearbewegung des Auszugs 22 parallel zu den beiden Seitengittern 48, 50 umgewandelt, so dass der Auszug 22 automatisch von dessen Einschublage in dessen Auszugslage überführt wird. Siehe hierzu auch die Fig. 4a bis 5b, die den Verlauf der Bewegung der Garraumtür 18 von deren Schließlage in deren Öffnungslage und die damit automatisch verbundene Bewegung des Auszugs 22 von dessen Einschublage in dessen Auszugslage zeigen.
In der Schließlage der Garraumtür 18 ist der Auszug 22 in der Einschublage positioniert. Zwischen der Schließlage und der Zwischenlage der Garraumtür 18 ist der Auszug 22 unbewegt, das bedeutet er verharrt in der Einschublage. Zwischen der Zwischenlage und der Öffnungslage der Garraumtür 18 ist der Auszug 22 durch die Bewegung der Garraumtür 18 insbesondere automatisch, mitbewegt. Dabei durchfährt die Garraumtür 18 auch wenigstens eine Übergangslage, beispielsweise bei einem Öffnungswinkel von 75°, wie in der Figur 4a dargestellt. In der Übergangslage der Garraumtür 18 nimmt der Auszug 22 eine Bewegungslage ein. Erreicht die Garraumtür 18 die Öffnungslage, dann erreicht auch der Auszug 22 die Auszugslage.
Gemäß der Fig. 5a und 5b liegt die Garraumtür 18 in deren Öffnungslage, also in deren 90°- Lage, vor. Der Auszug 22 befindet sich in dessen Auszugslage. Der Benutzer kann, wie gewünscht, das Gargut auf das an dem Auszug 22 gehaltene separate Zubehörteil, nämlich das Backblech, auflegen.
Nachdem dies geschehen ist, möchte der Benutzer den Auszug 22 wieder in dessen Einschublage überführen und die Garraumtür 18 zwecks Durchführung eines Garvorgangs schließen. Hierfür ergreift der Benutzer die Garraumtür 18 und überführt diese manuell von deren Öffnungslage in deren Schließlage. Hierbei wird die bereits oben erläuterte Bewegung der Garraumtür 18 wieder, allerdings in umgekehrter Richtung, durchlaufen. Die Antriebsvorrichtung 24 ist derart ausgebildet, dass der Auszug 22 bei der Bewegung der Garraumtür 18 von deren 90°-Lage, also deren Öffnungslage, in Richtung von deren Schließlage auf die oben erläuterte Art und Weise sofort automatisch mitbewegt wird, ohne, dass der Auszug 22 dabei mit der Garraumtür 18 kollidiert. Eine von der Kupplungsaufnahme 40 zunächst unabhängige Bewegung des Kupplungsbolzens 38 ist somit bei der Überführung der Garraumtür 18 von deren Öffnungslage in deren Schließlage und damit bei der Überführung des Auszugs 22 von dessen Auszugslage in dessen Einschublage nicht vorgesehen. Die Kupplungsaufnahme 40 wird also sofort von dem Kupplungsbolzen 38 mitbewegt. Siehe hierzu die Fig. 5b bis 2a in einer Zusammenschau. Bei der vorgenannten Überführung der Garraumtür 18 von deren Öffnungslage in deren Schließlage bewegt der Kupplungsbolzen 38 das Zahnrad 34 mittels der Kupplungsaufnahme 40 automatisch mit, nämlich derart, dass das Zahnrad 34 in der Bildebene der Fig. 5b im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Durch diese Drehung des Zahnrads 34 wird das Zahnrad 36 in der Bildebene der Fig. 5b im Uhrzeigersinn gedreht, so dass die Antriebswelle 28 ebenfalls in der Bildebene der Fig. 5b automatisch im Uhrzeigersinn gedreht wird. Dabei wird die mit der Antriebswelle 28 drehmomentübertragend verbundene Antriebsstange 30 in der Bildebene der Fig. 5b auch im Uhrzeigersinn gedreht. Aufgrund der Tatsache, dass die Antriebsstange 30 mit dem nicht dargestellten Kulissenstein in die ebenfalls nicht dargestellte Kulisse der Verbindungsschiene 46 kraftübertragend eingreift, wird die vorgenannte Drehbewegung der Antriebswelle 28 mittels der Antriebsstange 30 und der vorgenannten Kulissenstein-Kulissen-Paarung wiederum in eine Linearbewegung des Auszugs 22 parallel zu den beiden Seitengittern 48, 50 umgewandelt, so dass der Auszug 22 automatisch von dessen Auszugslage in dessen Einschublage überführt wird. Siehe hierzu auch die Fig. 4b bis 2a, die den weiteren Verlauf der Bewegung der Garraumtür 18 von deren Öffnungslage in deren Schließlage und die damit automatisch verbundene Bewegung des Auszugs 22 von dessen Auszugslage in dessen Einschublage zeigen.
Um die Antriebsvorrichtung 24 vor einer Beschädigung durch eine Überbelastung zu schützen, weist die Antriebsvorrichtung 24 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zusätzlich eine Rutschkupplung 60 auf. Die Rutschkupplung 60 umfasst hier eine an der Kupplungsaufnahme 40 des Zahnrads 34 angeordnete erste Reibfläche 62 und eine an einem Rest des Zahnrads 34 angeordnete zweite Reibfläche 64. Beispielsweise ist an der Kupplungsaufnahme 40 ein Gummibelag 66 angeordnet und mittels einer Feder 68 gegen den Rest des Zahnrads 34 vorgespannt. Eine Federkraft der Feder 68 ist auf dem Fachmann an sich bekannte Art und Weise einstellbar, so dass eine Normalkraft, mit der die beiden Reibflächen 62, 64 aneinandergedrückt werden, vorab oder bei einer Wartung des Gargeräts 2 einstellbar ist. Wird die Garraumtür 18 in deren Schließlage oder in deren Öffnungslage überführt, so werden die Kupplungsaufnahme 40 des Zahnrads 34 auf der einen Seite und der Rest des Zahnrads 34 auf der anderen Seite dabei mittels der beiden Reibflächen 62, 64 wieder miteinander synchronisiert, nämlich zueinander ordnungsgemäß ausgerichtet. Aufgrund der vorgenannten Ausbildung der Rutschkupplung 60 kann diese eine Überlast in beide Drehrichtungen des Zahnrads 34 kompensieren. Alternativ oder zusätzlich zu den beiden Reibflächen 62, 64, also zu einem reinen Kraftschluss, ist es auch denkbar, dass die Rutschkupplung in anderen Ausführungsformen in einem Nicht-Überlastfall einen reinen Formschluss oder eine Kombination aus Formschluss und Kraftschluss ausbildet. Anstelle des Gummibelags 66 sind auch andere Beläge, beispielsweise Materialkombinationen, denkbar. Selbstverständlich sind auch Rutschkupplungen vorstellbar, bei denen überhaupt kein Belag verwendet wird, sondern bei denen die beiden Reibflächen beispielsweise direkt an der Kupplungsaufnahme des Zahnrads und an dem Rest des Zahnrads ausgebildet sind. Die Rutschkupplung kann alternativ auch an anderer Stelle der Antriebsvorrichtung angeordnet sein. Beispielsweise wäre es denkbar, dass hierfür die Antriebswelle zweigeteilt ist, wobei die Rutschkupplung dann an der Kraftübertragungsstelle des einen Teils der Antriebswelle auf den anderen Teil der Antriebswelle ausgebildet ist. Ferner wäre es in wieder anderen Ausführungsformen möglich, dass die Verbindungsstelle zwischen der Antriebswelle und der Antriebsstange als die Rutschkupplung ausgebildet ist.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Gargeräts 2 ist der Bedienkomfort für den Benutzer des Gargeräts 2 wesentlich verbessert. Ferner ist dadurch die Verletzungsgefahr für den Benutzer des Gargeräts 2 erheblich reduziert, da der Benutzer beispielsweise, anders als bei einer manuellen Betätigung des Auszugs 22, nicht in ungewünschter Weise in Kontakt mit heißen Oberflächen des Gargeräts 2 gelangt. Aufgrund der Anordnung der Antriebseinheit 26 außerhalb des Garraums 16 ist die Antriebsvorrichtung 24 bis auf die Antriebswelle 28 und die Antriebsstange 30 außerhalb des Garraums 16 angeordnet, so dass der in dem Garraum 16 verfügbare Platz lediglich in sehr geringem Umfang durch die Antriebsvorrichtung 24 belegt ist. Entsprechend ist das Volumen des Garraums 16 im Wesentlichen für den Garvorgang verfügbar. Ein Bauraumkonflikt zwischen den Seitengittern 48, 50 auf der einen Seite und der Antriebsvorrichtung 24 auf der anderen Seite ist im Wesentlichen verhindert. Somit kann bei der Ausstattung des Garraums 16 auf bereits existierendes Zubehör, wie beispielsweise bereits existierende Seitengitter 48, 50, zurückgegriffen werden. Eine Anpassung der Seitengitter 48, 50 auf die Ausstattung des Gargeräts 2 mit der Antriebsvorrichtung 24 ist somit nicht erforderlich.
Die Erfindung ist nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel beschränkt. Siehe hierzu beispielsweise die diesbezüglichen Ausführungen in der Beschreibungseinleitung sowie die in dem Beschreibungstext genannten Alternativen.

Claims

Patentansprüche
1. Gargerät (2), umfassend ein Gehäuse (4), einen in dem Gehäuse (4) angeordneten und von Garraumwänden (6, 8, 10, 12, 14) begrenzten Garraum (16), wobei zumindest zwei der Garraumwände (6, 8, 10, 12, 14) als Garraumseitenwand (10, 12) ausgeführt sind, eine zwischen einer Schließlage und einer Öffnungslage hin und her überführbare Garraumtür (18) zum Verschließen einer Garraumöffnung (20) des Garraums (16) in der Schließlage der Garraumtür (18) und zum Zugriff auf den Garraum (16) mittels der Garraumöffnung (20) in der Öffnungslage der Garraumtür (18) und einen an mindestens einer Garraumseitenwand (10, 12) der
Garraumwände (6, 8, 10, 12, 14) angeordneten Auszug (22) zur Halterung eines separaten Zubehörteils des Gargeräts (2) zur Aufnahme eines Garguts, wobei der Auszug (22) zwischen einer Einschublage, in der der Auszug (22) vollständig in dem Garraum (16) aufgenommen ist, und einer Auszugslage, in der der Auszug (22) zumindest teilweise aus dem Garraum (16) ausgefahren ist, hin und her überführbar ist, das Gargerät (2) eine Antriebsvorrichtung (24) zum automatischen Antrieb des Auszugs (22) aufweist, wobei die Antriebsvorrichtung (24) eine außerhalb des Garraums (16) angeordnete Antriebseinheit (26) zur Erzeugung eines Drehmoments aufweist, wobei die Antriebsvorrichtung (24) eine mit der Antriebseinheit (26) drehmomentübertragend verbundene und durch eine der Garraumwände (6) im Wesentlichen dicht hindurchgeführte Antriebswelle (28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (24) derart ausgebildet ist, dass der Auszug (22) bei einer Bewegung der Garraumtür (18) vermittels der Bewegung der Garraumtür (18) in zumindest einem Abschnitt zwischen der Schließlage und der Öffnungslage, insbesondere automatisch, mitbewegt ist, wobei die Antriebsvorrichtung (24) eine mit der Antriebswelle (28) drehmomentübertragend und mit dem Auszug (22) kraftübertragend verbundene Antriebsstange (30) aufweist und/oder wobei der Abschnitt der Bewegung der Garraumtür in dem der Auszug zwischen der Einschublage des Auszugs und der Auszugslage des Auszugs bewegt ist, auf einen Teilbereich der Bewegung der Garraumtür zwischen Schließlage und Öffnungslage beschränkt ist. Gargerät (2) nach Anspruch 1, wobei die Antriebseinheit (26) unterhalb einer als Garraumboden ausgebildeten Garraumwand (6) angeordnet ist und die Antriebswelle (28) durch den Garraumboden (6) hindurchgeführt ist. Gargerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Antriebseinheit als ein mittels einer Steuerung des Gargeräts ansteuerbarer Elektromotor, bevorzugt als ein Gleichstrommotor, dessen Drehrichtung durch elektrische Umpolung umkehrbar ist, ausgebildet ist. Gargerät (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Antriebseinheit (26) als ein mit der Garraumtür (18), bevorzugt als ein mit einem Scharnier (32) der Garraumtür (18), mechanisch gekoppeltes Getriebe ausgebildet ist. Gargerät (2) nach Anspruch 4, wobei das Getriebe (26) mindestens ein Zahnradpaar aufweist, wobei das eine Zahnrad (34) der Zahnradpaarung mit der Garraumtür (18), bevorzugt mit dem Scharnier (32), und das andere Zahnrad (36) der Zahnradpaarung mit der Antriebswelle (28) mechanisch gekoppelt ist. Gargerät (2) nach Anspruch 5, wobei die Garraumtür (18), bevorzugt das Scharnier (32), einen Kupplungsbolzen (38) und das mit der Garraumtür (18), bevorzugt mit dem Scharnier (32), mechanisch gekoppelte Zahnrad (34) eine zu dem Kupplungsbolzen (38) korrespondierend ausgebildete Kupplungsaufnahme (40) aufweist, wobei der Kupplungsbolzen (38) und die Kupplungsaufnahme (40) derart aufeinander abgestimmt ausgebildet und angeordnet sind, dass der Kupplungsbolzen (38) bei der Überführung der Garraumtür (18) von deren Schließlage in deren Öffnungslage und/oder von deren Öffnungslage in deren Schließlage zumindest teilweise unabhängig von der Kupplungsaufnahme (40) bewegbar ist. Gargerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Auszug (22) an zwei einander gegenüberliegend angeordneten und als Garraumseitenwände ausgebildeten Garraumwänden (10, 12) angeordnet ist, wobei der Auszug (22) eine an der einen Garraumseitenwand (10) angeordnete linke und eine an der anderen Garraumseitenwand (12) angeordnete rechte Auszugsschiene (42, 44) zur Halterung des separaten Zubehörteils aufweist, die mittels einer Verbindungsschiene (46) miteinander fest verbunden sind. Gargerät (2) nach Anspruch 7, wobei die Verbindungsschiene (46) in der Einschublage des Auszugs (22) an einem der Garraumöffnung (20) abgewandten Ende des Auszugs (22) an den beiden Auszugsschienen (42, 44) angeordnet ist, bevorzugt, dass die Antriebsstange (30) mit der Verbindungsschiene (46) kraftübertragend verbunden ist, besonders bevorzugt, dass die Antriebsstange (30) mit einem Kulissenstein in eine Kulisse der Verbindungsschiene (46) eingreift. Gargerät (2) nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Auszug (22) mittels der beiden Auszugsschienen (42, 44) an jeweils einem an der zugeordneten Garraumseitenwand (10, 12) angeordneten Seitengitter (48, 50), bevorzugt lösbar, gehalten ist. Gargerät (2) nach Anspruch 9, wobei die Seitengitter (48, 50) derart ausgebildet sind, dass an den beiden Seitengittern (48, 50) zusätzlich zu dem Auszug (22) mindestens ein weiteres separates Zubehörteil des Gargeräts (2) zur Aufnahme eines Garguts halterbar ist. Gargerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Auszug (22) zwei Auszugsschienen (42, 44) aufweist, wobei der Auszug (22) an den zwei einander gegenüberliegend positionierten Garraumseitenwänden (10, 12) der Garraumwände (6, 8, 10, 12, 14) angeordnet ist, wobei der Auszug (22) eine an der einen Garraumseitenwand (10) angeordnete linke Auszugsschiene (42) und eine an der anderen Garraumseitenwand (12) angeordnete rechte Auszugsschiene (44) zur Halterung des separaten Zubehörteils aufweist, wobei die Auszugsschienen (42, 44) mittels einer Verbindungsschiene (46) miteinander verbunden sind. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Garraumtür (18) zwischen der Schließlage und der Öffnungslage wenigstens eine Zwischenlage einnehmen kann oder durch die wenigstens eine Zwischenlage bewegbar ist und die Antriebsvorrichtung (24) derart ausgebildet ist, dass der Auszug (22) bei einer Bewegung der Garraumtür (18) vermittels der Bewegung der Garraumtür (18) in einem Abschnitt zwischen der Schließlage und der Zwischenlage unbewegt ist und in einem Abschnitt zwischen der Zwischenlage und der Öffnungslage, insbesondere automatisch, mitbewegt ist.
PCT/EP2023/057486 2022-04-12 2023-03-23 Gargerät mit einem garraum WO2023198424A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20225273A BE1030446B1 (de) 2022-04-12 2022-04-12 Gargerät mit einem Garraum
BEBE2022/5273 2022-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023198424A1 true WO2023198424A1 (de) 2023-10-19

Family

ID=82850502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/057486 WO2023198424A1 (de) 2022-04-12 2023-03-23 Gargerät mit einem garraum

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE1030446B1 (de)
WO (1) WO2023198424A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5337799U (de) 1976-09-04 1978-04-03
EP0147815A2 (de) * 1984-01-05 1985-07-10 Elektra Bregenz Aktiengesellschaft Haushalts- bzw. Küchengerät
DE102011051669A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Antriebsvorrichtung
EP2716978A2 (de) 2012-10-02 2014-04-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Aufnahmeraum und einer Tür zum Verschließen des Aufnahmeraums sowie Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
KR101437981B1 (ko) * 2008-01-02 2014-09-05 엘지전자 주식회사 조리 기기의 랙 자동 이동 장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5337799U (de) 1976-09-04 1978-04-03
EP0147815A2 (de) * 1984-01-05 1985-07-10 Elektra Bregenz Aktiengesellschaft Haushalts- bzw. Küchengerät
KR101437981B1 (ko) * 2008-01-02 2014-09-05 엘지전자 주식회사 조리 기기의 랙 자동 이동 장치
DE102011051669A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Antriebsvorrichtung
EP2716978A2 (de) 2012-10-02 2014-04-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Aufnahmeraum und einer Tür zum Verschließen des Aufnahmeraums sowie Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
BE1030446A1 (de) 2023-11-09
BE1030446B1 (de) 2023-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001940B4 (de) Synchronisierungs-/Stabilisierungssystem und selbstbewegender Mechanismus für Schubladenanwendungen
DE102019128526B3 (de) Vorrichtung zum automatischen Öffnen einer Tür einer Haushaltseinrichtung sowie Haushaltseinrichtung
WO2015086247A1 (de) Haushaltsgerät mit einer bewegbaren bedienblende
EP3783266B1 (de) Gargerät mit einem mittels einer tür verschliessbaren garraum
DE102007058692A1 (de) Versenkbare Griffvorrichtung für eine Tür eines Hausgeräts und Hausgerät mit einer derartigen Griffvorrichtung
EP3045639A1 (de) Scharnier für ein haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines solchen scharniers
EP2491213B1 (de) Synchronisationsvorrichtung zum synchronisieren zweier stellantriebe zum bewegen eines bewegbaren möbelteiles
DE102018112289B3 (de) Gerät für die Zubereitung von Speisen und/oder Getränken oder für die Reinigung eines zu reinigenden Gutes
BE1030446B1 (de) Gargerät mit einem Garraum
BE1030444B1 (de) Gargerät mit einem Garraum
BE1030445B1 (de) Gargerät mit einem Garraum
BE1029035B1 (de) Gargerät mit einer aus einem Garraum des Gargeräts ausfahrbaren Gargutträgeraufnahme
DE202016103884U1 (de) Gargerät mit Verriegelungsvorrichtung
BE1029976B1 (de) Antrieb für ein Gargerät, Gargerät mit einem Antrieb und Verfahren zum Betrieb eines Antriebs oder eines Gargeräts
EP4368898A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen auszug eines gargeräts mit einem garraum und gargerät
DE102016215649A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Schwenk-Schiebetür
EP3324124B1 (de) Gargerät mit türschloss
DE102023128384A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Auszug eines Gargeräts mit einem Garraum und Gargerät
DE102018121502A1 (de) Gargerät, umfassend einen ersten und einen zweiten Garraum
DE202022106269U1 (de) Teleskopiereinrichtung für ein Gargerät und Gargerät mit einer Teleskopiereinrichtung
DE102009003875B3 (de) Verschlusssystem für ein Möbel mit mindestens zwei Schiebetüren und Verfahren zum Verschließen eines Möbels
BE1029036B1 (de) Gargerät mit einer höhenverstellbaren Gargutträgeraufnahme
WO2022175007A1 (de) System, umfassend ein gargerät mit einem garraum, und gargerät mit garraum
DE202022106272U1 (de) Teleskopiereinrichtung für ein Gargerät, Gargerät mit einer Teleskopiereinrichtung
DE102015107052B4 (de) Haushaltseinrichtung umfassend ein Gargerät und ein Kochgeschirr

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23712297

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1