EP2716978A2 - Haushaltsgerät mit einem Aufnahmeraum und einer Tür zum Verschließen des Aufnahmeraums sowie Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts - Google Patents

Haushaltsgerät mit einem Aufnahmeraum und einer Tür zum Verschließen des Aufnahmeraums sowie Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts Download PDF

Info

Publication number
EP2716978A2
EP2716978A2 EP13185854.0A EP13185854A EP2716978A2 EP 2716978 A2 EP2716978 A2 EP 2716978A2 EP 13185854 A EP13185854 A EP 13185854A EP 2716978 A2 EP2716978 A2 EP 2716978A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
domestic appliance
receiving space
coupling
receiving
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13185854.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2716978A3 (de
Inventor
Ingo Bally
Dietmar Freitag
Mario Häckel
Günter Jaritz
Philipp Ruzanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2716978A2 publication Critical patent/EP2716978A2/de
Publication of EP2716978A3 publication Critical patent/EP2716978A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/162Co-operating with a door, e.g. operated by the door

Definitions

  • the invention relates to a household appliance having a receiving space and a door for closing the receiving space, and a device arranged in the receiving space for receiving a carrier element. Furthermore, the invention relates to a method for operating such a household appliance.
  • Domestic appliances for preparing food such as an oven
  • a cooking chamber which is closed by a door on the front side.
  • the door can be pivoted, for example, about a horizontal axis.
  • laterally hinged doors are known, which can thus be pivoted about a vertical axis.
  • a cooking device in which a carrier device for Gargutieri has pull-out rails, which are arranged at a lower end and over which the device can be pulled out by directly gripping a user with the door open from the oven.
  • An inventive household appliance comprises a receiving space and a flap door for closing the receiving space.
  • the household appliance comprises a device for receiving the carrier element, which can be attached and positioned in the receiving space. It can also be removed from the receiving space reversibly and reversibly.
  • the device for receiving the carrier element is coupled for movement with a coupling device, wherein the coupling device is also coupled in terms of movement with the door.
  • the pivotal movement of the flap door is transferable via the coupling device to the device and depending on the device is movable in the receiving space.
  • the coupling between the device and the door is designed such that relative movement takes place between these two components when the door is moved.
  • a hinged door is understood to mean such a door which is connected to a housing of the domestic appliance via hinges or another rotary axis and can perform a pivoting movement about these hinges or this axis.
  • the door movement can be initiated by a specific operating element, for example a pressing element or a rotary element or a touch-sensitive control panel, so that in such embodiments, the door basically has no more grip or has a handle, this however, does not need to be explicitly seized to be able to move the door.
  • a specific operating element for example a pressing element or a rotary element or a touch-sensitive control panel
  • the household appliance is designed for preparing food and, for example, an oven or a steam cooker or a Mikrowellengarmeld.
  • the support elements are relatively strongly heated during operation and can now be easily moved by the invention by a user without him having to grab the support elements.
  • the coupling between the device and the door via the coupling device is designed so that the device over a length between 200mm and 350mm, in particular between 250mm and 300mm, is extendable.
  • the device has a partial extension rail device with a fixed rail and an associated and relatively displaceable running rail.
  • the extension path is equal to the extension length of the track rail.
  • the coupling between the device and the door via the coupling device is designed so that the support elements can be moved out over its entire length from the receiving space and then be driven back into it. This is possible in particular in the case of a full-extension rail device which has a fixed rail and at least two rails.
  • the coupling device is connected to a hinge of the door.
  • a direct transmission of movement is achieved and it can be a coupling with a very mechanically stable component of the door.
  • a coupling is achieved at a very uncritical place with regard to the space and the other accessibility and movement control of the door by this configuration.
  • the coupling device is arranged outside the receiving space and is coupled to a transmission device which is arranged in the receiving space and transmits the movement of the coupling device to the device.
  • the volume of the receiving space can remain substantially unchanged and is not limited by the components of the coupling device.
  • the coupling device is located further outside and can be thermally insulated from the cooking chamber.
  • the coupling device is designed as a module and in particular arranged in a separate housing.
  • a significant advantage is the fact that by such a modular design, the entire module of the household appliance is removable and, for example, interchangeable.
  • a significant advantage with the inventive design of the household appliance with a hinged door is now achieved in that even with the door open a front accessibility to the support elements is achieved and they can also be taken to the front, with this preferably a slight tilting between 0.5 ° and 1 ° is provided.
  • the device is designed as a rack-like displacement slide.
  • the coupling device has a coupling rod, which is connected to a first end rotatably connected to a hinge of the hinged door and is rotatably connected to a second end with a toothing coupler.
  • a coupling rod By the coupling rod, a mechanically stable element is provided, which reliably enables the mechanical connection between said components and also allows a direct transmission of motion.
  • the coupling device has a coupling rod, which is connected to a first end is not rotatably connected directly to the hinge of the flap door, but is connected to another component of the flap door, and rotatably connected to a second end preferably with a toothing coupler is.
  • the coupling rod is slightly angled, shaped like a boomerang, for example.
  • an opening in a flange through which the coupling rod extends can be kept relatively small.
  • the coupling rod can be cranked in addition to a planar design and thus form uneven.
  • the toothing coupler is a toothed wheel segment movable on a circular path or is a toothed rack.
  • the teething coupler can be made of metal or plastic, for example POM.
  • the teething coupler meshes with a gear arrangement arranged on a shaft with at least one small and at least one large toothed wheel, wherein the toothed wheel arrangement is coupled on the other hand to a transmission device arranged in the receiving space.
  • the toothing coupler is designed in particular as a translation.
  • the large gear meshes with a transmission gear, which is arranged outside of the receiving space and is arranged on a common shaft with a transmission gear on the transmission device.
  • the gears are arranged in particular non-destructively detachable on the shaft, for example plugged.
  • the device for receiving the carrier element has receiving strips for a carrier element, and the receiving strips are connected to longitudinal rails, which are coupled to the coupling device.
  • the frame-like structure is specified in this regard.
  • the receiving strips are oriented vertically and are spaced and arranged parallel to one another in the receiving space and are connected at the upper and / or lower ends with transverse strips. It is achieved a high mechanical stability and still achieved the widest possible recording for a support element.
  • the device is designed as a frame which is arranged on the longitudinal rails.
  • the longitudinal rails quasi a runner-like design is formed, which carries the frame arranged above it quasi.
  • the mobility and the coupling with the coupling device, in particular also the transmission device are particularly favored. It can be done by a coupling in places that affects neither the movement of the support elements, nor impaired accessibility to the receiving space, so that here is a high level of user-friendliness.
  • the longitudinal rails are subcomponents of a rail extension device, which has at least one fixed rail and a running rail.
  • rail extension devices are arranged in pairs on opposite sides, one longitudinal rail each being assigned to a rail extension device.
  • the longitudinal rails represent rails, which are displaceable relative to the fixed rails and are connected to the fixed rails.
  • the device has the longitudinal rails which are fixedly connected to the receiving strips and / or transverse strips and are designed to be stable in length.
  • a longitudinal rail on a rail extension device can be placed.
  • a non-destructively detachable attachment is formed.
  • the coupling element is arranged to be relatively movable, in particular in a direction perpendicular to the direction of travel of the device, to the longitudinal rail on the longitudinal rail.
  • This embodiment is particularly advantageous, since tolerances of the components can be compensated for each other and still a jerk-free and smooth motion control is possible.
  • the coupling element is a rack, which is arranged in the vertical direction and thus in particular in a direction perpendicular to the direction of travel of the device, which can be moved horizontally relative to the longitudinal rail movable thereto.
  • the rack or the longitudinal rail has slots through which fasteners extend, and by this connection, the relative movement is made possible.
  • the rack on the lower edge of a tooth structure, which meshes with the transmission device, in particular a transmission gear.
  • the rack itself is held in a vertical direction in position relative to other components of the household appliance.
  • the rack is held between the transfer device and a roller guide.
  • a spacer is arranged between the rack and the longitudinal rail.
  • the longitudinal rail is here preferably the running rail of a rail extension device.
  • At least one longitudinal rail has a toothing in which meshes a transmission gear of the transmission device.
  • an integrated version of the teeth can be provided in the rail.
  • a toothing for example, the above-mentioned rack
  • a tolerance compensation device is created which compensates for changes in position of the components relative to one another, for example due to thermal expansion.
  • the receiving strips have a plurality of receiving areas, in particular hooking areas, along their height, so that a carrier element can be positioned at different heights on the receiving strips.
  • the transmission device has no transmission gear, but for example comprises a pulley of a belt drive. This pulley may then be coupled via the belt, for example, to another pulley fixedly connected to or floating on the rail.
  • the transmission device has a transmission gear, which is coupled via a chain with a rail-side gear and thereby a corresponding drive is realized.
  • the transmission device is designed as a frictional force coupling.
  • These different embodiments of a transmission device represent exemplary couplings, with a rail-side coupling element and a rail-external coupling element.
  • the longitudinal rails are stiffened with at least one of the longitudinal rails connecting stiffening element.
  • stiffening element may for example and preferably be a rod or a steel cable.
  • a carrier element is a food support, for example, a baking sheet or a grid or a fat pan.
  • such a support element at the attachment points to the receiving strips each having at least one support bar, through which a corresponding mechanical reinforcement is formed.
  • a support element can be connected virtually free-hanging on this support strips with the receiving strips and is otherwise no longer mechanically suspended.
  • Such a connection via support strips is just for heavier support elements, such as a baking sheet or a fat pan, advantageous. Gratings as support elements do not necessarily require such support strips.
  • the invention relates to a method for operating a household appliance, in which a receiving space is closed by a flap door of the household appliance and a device for receiving a carrier element is arranged in the receiving space.
  • the device is coupled with a coupling device with the flap door, wherein a pivoting movement of the flap door on the coupling device on the Device is transmitted and depending on the device is moved.
  • Fig. 1 is shown in a schematic perspective view of a trained as a baking oven 1 household appliance.
  • the oven 1 comprises a cooking chamber 2, the is limited by walls of a muffle 3.
  • the muffle 3 is closed by a hinged door 1a, which in the illustration in Fig. 1 is shown in the closed state.
  • the door 1a is pivotable in the exemplary embodiment about a horizontal axis A and has, for example on the outside, a handle 5.
  • the oven 1 comprises cooking zones 4, 5, 6 and 7 by way of example.
  • an operating device 8 which has a display unit 9 and operating elements 10 and 11, is also provided by way of example only in position and configuration.
  • Fig. 2 the oven 1 is shown with sub-components, serving here, the clarity, the door 1a is not shown. Only the front right view hinge 12 is shown, wherein in the illustration in Fig. 1 also in addition, the left hinge 13 is shown.
  • a hinge blade 14 is shown, which can be pivoted about the axis A.
  • the oven 1 further comprises a device 15, which is provided for receiving one or more support elements 16.
  • a device 15 is provided as a support member 16, a baking sheet.
  • the device 15 comprises two vertically oriented receiving strips, of which in Fig. 1 only the right receiving bar 17 can be seen.
  • receiving areas 18 are formed, in which the carrier elements 16 can be introduced, in particular suspended.
  • the carrier element 16 formed as a baking sheet has at each rear end 19 at the outer ends a support bar 20 which can be suspended in the receiving areas 18.
  • the carrier element 16 is only connected via two attachment points, namely the support strips 20, with the parallel and oppositely arranged receiving strips 17.
  • the receiving strips 17 are connected at their upper ends 17 a with an upper horizontal cross bar 21. At a lower end 17b, the receiving strips are also connected to a horizontal cross bar 22.
  • the device 15 comprises two spaced apart and mutually parallel longitudinal rails 23 and 24. These are with the transverse strips 21 and 22nd and / or the receiving strips 17 connected.
  • the device 15 therefore represents a frame-like displacement slide.
  • the longitudinal rails 23 and 24, which can be displaced in the horizontal longitudinal direction (z-direction), may be single rails, but they may also be rails of a telescopic rail extension device.
  • the device 15 is in particular movement-coupled via at least one longitudinal rail 23 or 24 to the folding door 1a. If only one-sided coupling is provided with only one of the longitudinal rails 23 or 24, it is advantageously also provided that two preferably mutually crossed stiffening elements 25 and 26 are provided, each extending between the two longitudinal rails 23 and 24 and with these for stiffening these positions of the longitudinal rails 23 and 24 are connected to each other.
  • the stiffening elements 25 and 26 may be rods or steel cables.
  • Fig. 3 is a side view and thus a view in the x direction shown.
  • a transmission housing 27 is formed next to the right vertical wall of the muffle 3.
  • a coupling mechanism is arranged as a coupling device 28.
  • the pivotal movement of the flap door 1a is transferable to the device 15 and it is thus a pivoting movement about the axis A in a linear horizontal movement of the device 15 is converted.
  • the coupling device 28 comprises a boomerang-like coupling rod 29, which is rotatably connected about a connection point 30 with the hinge 12, in particular the hinge blade 14. At the opposite end 31 of this end 32, this coupling rod 29 is connected to a gear wheel segment 33, wherein also here the connection takes place via a pivot point. On the other hand, this gear disk segment 33 is attached via a further pivot point 34, in particular on a wall of the housing 27.
  • the coupling device 28 with the housing 27 is formed as a module and can be removed accordingly as a whole.
  • the gear wheel disk segment 33 completes a pitch circle movement.
  • the gear disk segment 33 has a toothing 35, which meshes with a small gear 36 of a gear arrangement 37.
  • the small gear 36 is fixedly connected to a large gear 38 with a common shaft 37a.
  • this large toothed wheel 38 of the coupling device 28 is in turn connected to a transmission toothed wheel 39 Coupling 28 connected combing. All the previously mentioned components of the coupling device 28 are arranged outside of the cooking chamber 2.
  • the transmission gear 39 is in turn mounted on a shaft 40 which protrudes into the cooking chamber 2 via an opening in the vertical wall of the muffle 3.
  • a bearing bush for example made of metal or ceramic, is provided, which thus also allows a sufficient seal.
  • Fig. 4 is a front view and thus a view in the negative z-direction in the region of the coupling device 28 is shown.
  • the shaft 40 can be seen, which extends both outside and inside the cooking chamber 2.
  • Garraumch a further transmission gear 41 of a transmission device 42 is rotatably on the shaft 2 arranged.
  • This transmission gear 41 of the transmission device 42 then meshes with a toothing 43, which is formed for example on an underside of the longitudinal rail 23.
  • a food support 16 is arranged resting on the longitudinal rails 23 and 24.
  • the longitudinal rail 23 is part of a rail extension device 44, which has a fixed rail 45 in addition, wherein the longitudinal rail 23 relative to the fixed rail 45 in the z-direction is displaceable, so that the longitudinal rail 23 is a running rail.
  • insulating material for thermal insulation can be introduced between the housing 27 of the coupling mechanism or the coupling device 28 and the muffle 3.
  • Fig. 4 is also the bearing bush 47, from which the shaft 40 is mounted on the muffle 3, shown.
  • the motion coupling is now designed so that starting from the in Fig. 1 shown closed state of the flap door 1a it is opened and thus pivoted about the axis A down.
  • the hinge blade 14 is moved accordingly, so that the movement over the coupling rod 29 and the described embodiment of the coupling device 28 and the associated transfer device 42 to the device 15 and in particular the longitudinal rail 23 is transmitted.
  • Fig. 5 is shown in a further perspective partial representation of an enlarged section of the fully retracted longitudinal rail 23. It is to recognize the teeth 43, which meshes with the garraum disorderen transmission gear 41 of the transmission unit 42.
  • a further embodiment is shown in a perspective view, in which a rail extension device 44 is shown with a running rail 48.
  • the running rail 48 here represents the longitudinal rail.
  • a bearing is provided, so that the rack in the vertical direction (y-direction) is displaceable relative to the running rail 48.
  • a floating bearing is formed and formed a tolerance compensation device.
  • a tooth structure is formed, which is provided for direct engagement in the transmission gear 41.
  • the rack has elongated holes 43a, 43b and 43c oriented in the y-direction, through which fastening elements extend and as a result the displaceability in the y-direction is provided.
  • Fig. 7 is an enlarged partial section of Fig. 6 shown.
  • the slot 43a and a fastener extending therethrough can be recognized as a screw with a nut.
  • Fig. 8 is a perspective front view of the execution in Fig.6 and 7 shown.
  • the rack is held in the vertical direction between the transfer gear 41 and a roller guide 50 and thus fixed in this regard in the position in the y direction.
  • the rack is attached via a spacer 49 on the running rail 48. Furthermore, a pear-shaped or keyhole-shaped seal 51 is formed.
  • a perspective view of sub-components of the oven 1 is shown, to which a specific connection of the coupling rod 29 is shown to the hinge blade 14.
  • a formed on the end 31 and at the end rotatably connected to the coupling rod 29 hook 31 a is formed, in which a pin 14a of the hinge blade 14 engages.
  • a spring 31b is provided, which is connected to the coupling rod 29 and the hook 31a. During the movement and from a defined spring force of the spring 31 b, a decoupling of the hinge blade 14 and the coupling rod 29 is given.
  • this embodiment is designed to be a self-finding connection. This means that the connection finds itself in the decoupled state and locked.
  • Fig. 10 a diagram is shown in which the motion transmission is shown.
  • the path s in millimeters is plotted on the vertical axis and an opening angle ⁇ of the hinged door 1a is indicated in degrees on the horizontal axis.
  • a curve I is shown, which shows the collision path of the flap door 1a.
  • a curve II is shown, which shows the removal of the device 15 from the flap door 1a.
  • a curve III is shown, which shows the extension path of the device 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (1) mit einem Aufnahmeraum (2) und einer Klapptür (1 a) zum Verschließen des Aufnahmeraums (2), und einer in dem Aufnahmeraum (2) angeordneten Vorrichtung (15) zur Aufnahme eines Trägerelements (16), wobei die Vorrichtung (15) mit einer Koppeleinrichtung (28) mit der Klapptür (1a) gekoppelt ist, wobei eine Schwenkbewegung der Klapptür (1a) über die Koppeleinrichtung (28) auf die Vorrichtung (15) übertragbar ist und abhängig davon die Vorrichtung (15) im Aufnahmeraum (2) automatisch verfahrbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Aufnahmeraum und einer Tür zum Verschließen des Aufnahmeraums, und einer in dem Aufnahmeraum angeordneten Vorrichtung zur Aufnahme eines Trägerelements. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Haushaltsgeräts.
  • Aus dem Stand der Technik sind Haushaltsgeräte zum Zubereiten von Lebensmitteln, wie beispielsweise ein Backofen, bekannt, der einen Garraum aufweist, der vorderseitig durch eine Tür verschließbar ist. Die Tür kann beispielsweise um eine horizontale Achse verschwenkt werden. Darüber hinaus sind auch seitlich angeschlagene Türen bekannt, die somit um eine vertikale Achse verschwenkt werden können.
  • Aus der DE 102 41 486 B4 ist ein Gargerät bekannt, bei dem eine Trägervorrichtung für Gargutträger Auszugsschienen aufweist, die an einem unteren Ende angeordnet sind und über welche die Vorrichtung durch direktes Greifen eines Nutzers bei geöffneter Tür aus dem Garraum herausgezogen werden kann.
  • In einen Garraum werden üblicherweise Lebensmittel zum Zubereiten eingebracht. Diese können auf Gargutträgern als Trägerelemente aufgebracht werden, wobei Gargutträger beispielsweise Gitterroste oder Backbleche oder Fettpfannen sein können. Üblicherweise ist dazu in dem Garraum eine Vorrichtung zur Aufnahme derartiger Trägerelemente angeordnet. Aus dem Stand der Technik sind dabei Einhängegitter bekannt, die an Seitenwänden der Muffel befestigt sind und dann ortsfest daran angeordnet sind. Diese Gitterroste können einerseits selbst Einschubebenen für die genannten Gargutträger darstellen. Sie können zusätzlich oder anstatt dazu jedoch auch zur Aufnahme von Schienenauszugsvorrichtungen vorgesehen sein, die beispielsweise Teleskopauszüge sein können. Auf diesen Teleskopauszügen kann dann ebenfalls wiederum ein Gargutträger aufgesetzt werden und dann durch Herausziehen der Schienenauszugsvorrichtung bei geöffneter Tür horizontal verschoben werden. Gerade im Betrieb des Haushaltsgerät werden diese Gargutträger jedoch relativ heiß und ein Nutzer kann diese üblicherweise nur mit einem zusätzlichen Handschuh greifen und dann herausziehen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltsgerät sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Haushaltsgeräts zu schaffen, bei welchem bzw. mit welchem die Handhabung derartiger Trägerelemente nutzerfreundlicher erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltsgerät und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät umfasst einen Aufnahmeraum und eine Klapptür zum Verschließen des Aufnahmeraums. Darüber umfasst das Haushaltsgerät eine Vorrichtung zur Aufnahme des Trägerelements, welche in dem Aufnahmeraum anbringbar und positionierbar ist. Sie kann auch zerstörungsfrei reversibel aus dem Aufnahmeraum entnehmbar sein. Die Vorrichtung zur Aufnahme des Trägerelements ist mit einer Koppeleinrichtung bewegungsgekoppelt, wobei die Koppeleinrichtung darüber hinaus mit der Tür bewegungsgekoppelt ist. Die Schwenkbewegung der Klapptür ist über die Koppeleinrichtung auf die Vorrichtung übertragbar und abhängig davon ist die Vorrichtung im Aufnahmeraum verfahrbar. Es wird also ein Haushaltsgerät bereitgestellt, bei dem ein Nutzer ausschließlich durch Bewegung der Tür dann auch automatisch selbstinitiiert die Bewegung der Vorrichtung in dem Aufnahmeraum und somit ein insbesondere horizontales Verfahren der Vorrichtung bewirken kann. Dies ist dahingehend besonders vorteilhaft, da ein Nutzer somit im Betrieb des Haushaltsgeräts nicht mehr direkt ein Trägerelement greifen muss, wenn die Tür schon geöffnet ist, um es dann aus dem Aufnahmeraum herausziehen oder hineinschieben zu können, sondern lediglich die Tür, insbesondere einen Griff der Tür, greifen muss und die Tür bewegt wird, wodurch sich dann auch durch mechanische Kopplung automatisch die Vorrichtung verfahren lässt.
  • Die Kopplung zwischen der Vorrichtung und der Tür ist derart ausgebildet, dass zwischen diesen beiden Bauteilen eine Relativbewegung stattfindet, wenn die Tür bewegt wird.
  • Im Vergleich zu Backöfen, die einen nur horizontal ausfahrbaren Backofen mit einer ortsfest daran angeordneten Tür aufweisen, ist demgegenüber somit ein wesentlicher
  • Vorteil erreicht. Unter einer Klapptür wird eine derartige Tür verstanden, die über Scharniere oder eine sonstige Drehachse mit einem Gehäuse des Haushaltsgeräts verbunden ist und um diese Scharniere oder diese Achse eine Schwenkbewegung durchführen kann.
  • Ebenso kann auch vorgesehen sein, dass sich die Türbewegung durch ein spezifisches Bedienelement, beispielsweise ein Drückelement oder ein Drehelement oder ein berührsensitives Bedienfeld entsprechend initiieren lässt, so dass auch hier bei derartigen Ausführungen die Tür grundsätzlich keinen Griff mehr aufweisen muss oder einen Griff aufweist, dieser jedoch nicht explizit gegriffen werden muss, um die Tür bewegen zu können.
  • Besonders vorteilhaft ist das Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln ausgebildet und beispielsweise ein Backofen oder ein Dampfgargerät oder ein Mikrowellengargerät. Gerade bei derartigen Haushaltsgeräten werden die Trägerelemente im Betrieb relativ stark erhitzt und können durch die Erfindung nunmehr von einem Nutzer sehr einfach bewegt werden, ohne dass er die Trägerelemente greifen müsste.
  • Insbesondere ist die Kopplung zwischen der Vorrichtung und der Tür über die Koppeleinrichtung so ausgebildet, dass die Vorrichtung über eine Länge zwischen 200mm und 350mm, insbesondere zwischen 250mm und 300mm, ausfahrbar ist. Insbesondere ist dies dann möglich, wenn die Vorrichtung eine Teilauszugsschieneneinrichtung mit einer Festschiene und einer damit verbundenen und relativ dazu verschiebbaren Laufschiene aufweist. Insbesondere ist der Ausfahrweg gleich der Auszugslänge der Laufschiene.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Kopplung zwischen der Vorrichtung und der Tür über die Koppeleinrichtung so ausgebildet ist, dass die Trägerelemente über ihre gesamte Länge aus dem Aufnahmeraum herausgefahren werden können und danach wieder hineingefahren werden können. Dies ist insbesondere bei einer Vollauszugsschieneneinrichtung möglich, welche eine Festschiene und zumindest zwei Laufschienen aufweist.
  • Durch derartige Ausgestaltungen ist es dann auch möglich, dass die gesamte Zugänglichkeit zu einem Trägerelement außerhalb des Aufnahmeraums und somit insbesondere außerhalb einer gegebenenfalls sehr heißen Zone erfolgen kann, so dass die Beschickung bzw. Entnahme des Trägerelements außerhalb einer derartigen heißen Zone erfolgen kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Koppeleinrichtung mit einem Scharnier der Tür verbunden ist. Dadurch wird eine direkte Bewegungsübertragung erreicht und es kann eine Kopplung mit einem sehr mechanisch stabilen Bauteil der Tür erfolgen. Darüber hinaus wird durch diese Ausgestaltung eine Kopplung an einer sehr unkritischen Stelle im Hinblick auf den Bauraum und die sonstige Zugänglichkeit und Bewegungsführung der Tür erreicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Koppeleinrichtung außerhalb des Aufnahmeraums angeordnet ist und mit einer Übertragungseinrichtung gekoppelt ist, welche im Aufnahmeraum angeordnet ist und die Bewegung der Koppeleinrichtung auf die Vorrichtung überträgt. Dies ist dahingehend vorteilhaft, da gerade bei temperaturbeaufschlagten Aufnahmeräumen somit allenfalls eine geringe Temperaturübertragung auf die Koppeleinrichtung erfolgt und dadurch auch die Funktionstüchtigkeit und eine Verschleißarmut bestehen bleibt.
  • Darüber hinaus kann durch diese Ausgestaltung erreicht werden, dass das Volumen des Aufnahmeraums im Wesentlichen unverändert bleiben kann und durch die Bauteile der Koppeleinrichtung nicht eingeschränkt ist. Dadurch liegt die Koppeleinrichtung weiter außen und kann thermisch isoliert zum Garraum angeordnet werden.
  • Insbesondere ist die Koppeleinrichtung als Modul ausgebildet und insbesondere in einem eigenen Gehäuse angeordnet. Ein wesentlicher Vorteil ist darin zu sehen, dass durch einen derartigen modularen Aufbau das gesamte Modul von dem Haushaltsgerät abnehmbar und bspw. austauschbar ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Haushaltsgeräts mit einer Klapptür ist nunmehr dadurch erreicht, dass auch bei geöffneter Tür eine frontseitige Zugänglichkeit zu den Trägerelementen erzielt ist und diese auch nach vorne entnommen werden können, wobei dazu vorzugsweise ein leichtes Kippen zwischen 0,5 ° und 1° vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Vorrichtung als gestellartiger Verschiebeschlitten ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Koppeleinrichtung eine Koppelstange aufweist, die mit einem ersten Ende drehbar mit einem Scharnier der Klapptür verbunden ist und mit einem zweiten Ende mit einem Zahnungskoppler drehbar verbunden ist. Durch die Koppelstange wird ein mechanisch stabiles Element bereitgestellt, welches die mechanische Verbindung zwischen den genannten Bauteilen zuverlässig ermöglicht und darüber hinaus eine direkte Bewegungsübertragung ermöglicht.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Koppeleinrichtung eine Koppelstange aufweist, die mit einem ersten Ende drehbar nicht mit dem Scharnier der Klapptür direkt verbunden ist, sondern mit einem anderen Bauteil der Klapptür verbunden ist, und mit einem zweiten Ende vorzugsweise mit einem Zahnungskoppler drehbar verbunden ist.
  • Durch die drehbare Verbindung der Koppelstange mit dem Scharnier einerseits und dem Zahnungskoppler andererseits können problemlos unterschiedlichste Bewegungsrichtungen der einzelnen Teile aufeinander übertragen werden.
  • Vorzugsweise ist die Koppelstange leicht gewinkelt, beispielsweise bumerangartig geformt. Dadurch kann ein Durchbruch in einem Flansch, durch den sich die Koppelstange erstreckt, relativ klein gehalten werden. Ferner kann die Koppelstange neben einer ebenen Ausführung auch gekröpft sein und sich somit uneben ausbilden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Zahnungskoppler ein auf einer Kreisbahn bewegbares Zahnradscheibensegment ist oder eine Zahnstange ist. Durch diese spezifischen Ausgestaltungen der Zahnungskoppler können weitere Kopplungen sehr bauraumminimiert erzielt werden.
  • Der Zahnungskoppler kann aus Metall oder Kunststoff, beispielsweise POM, ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Zahnungskoppler mit einer auf einer Welle angeordneten Zahnradanordnung mit zumindest einem kleinen und zumindest einem großen Zahnrad kämmt, wobei die Zahnradanordnung andererseits mit einer im Aufnahmeraum angeordneten Übertragungseinrichtung gekoppelt ist.
  • Der Zahnungskoppler ist insbesondere als Übersetzung ausgebildet.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das große Zahnrad mit einem Übertragungszahnrad kämmt, welches außerhalb des Aufnahmeraums angeordnet ist und auf einer gemeinsamen Welle mit einem Übertragungszahnrad an der Übertragungseinrichtung angeordnet ist. Die Zahnräder sind insbesondere zerstörungsfrei lösbar auf der Welle angeordnet, beispielsweise aufgesteckt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Vorrichtung zur Aufnahme des Trägerelements Aufnahmeleisten für ein Trägerelement aufweist, und die Aufnahmeleisten mit Längsschienen verbunden sind, die mit der Koppeleinrichtung gekoppelt sind. Der gestellartige Aufbau wird diesbezüglich spezifiziert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Aufnahmeleisten vertikal orientiert sind und beabstandet und parallel zueinander im Aufnahmeraum angeordnet sind und an den oberen und/oder unteren Enden mit Querleisten verbunden sind. Es wird dadurch eine hohe mechanische Stabilität erreicht und dennoch eine möglichst breite Aufnahme für ein Trägerelement erzielt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Vorrichtung als Rahmen ausgebildet ist, welcher auf den Längsschienen angeordnet ist. Daraus wird durch die Längsschienen quasi eine kufenartige Ausgestaltung gebildet, die den darüber angeordneten Rahmen quasi trägt. Zum einen wird dadurch hohe mechanische Stabilität erreicht und zum anderen die Verfahrbarkeit und die Kopplung mit der Koppeleinrichtung, insbesondere auch der Übertragungseinrichtung, besonders begünstigt. Es kann dadurch eine Kopplung an Stellen erfolgen, die weder die Bewegung der Trägerelemente beeinträchtigt, noch die Zugänglichkeit zum Aufnahmeraum beeinträchtigt, so dass auch hier eine hohe Nutzerfreundlichkeit gegeben ist.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Längsschienen Teilkomponenten einer Schienenauszugsvorrichtung sind, welche zumindest eine ortsfeste Schiene und eine Laufschiene aufweist. Vorzugsweise sind paarweise an gegenüberliegenden Seiten Schienenauszugsvorrichtungen angeordnet, wobei jeweils eine Längsschiene einer Schienenauszugsvorrichtung zugeordnet ist. Vorzugsweise stellen dann die Längsschienen Laufschienen dar, die gegenüber den Festschienen verschiebbar sind und mit den Festschienen verbunden sind.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Vorrichtung die Längsschienen aufweist, die fest mit den Aufnahmeleisten und/oder Querleisten verbunden sind und längenstabil ausgebildet sind.
  • Bei einer derartigen Ausführung kann dann vorzugsweise vorgesehen sein, dass jeweils eine Längsschiene auf einer Schienenauszugsvorrichtung aufsetzbar ist. Es ist insbesondere eine zerstörungsfrei lösbare Anbringung ausgebildet. Dadurch kann ein einfaches Aufsetzen und Abnehmen erfolgen, so dass zu Reinigungszwecken eine leichte Handhabung erreicht ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Koppelelement relativ bewegbar, insbesondere in einer Richtung senkrecht zur Verfahrrichtung der Vorrichtung, zur Längsschiene an der Längsschiene angeordnet ist. Diese Ausführung ist besonders vorteilhaft, da dadurch Toleranzen der Komponenten zueinander ausgeglichen werden können und dennoch eine ruckfreie und leichtgängige Bewegungsführung ermöglicht ist. Durch diese Anbindung des Koppelelements an die Längsschiene ist auch eine Toleranzausgleichseinrichtung ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist das Koppelelement eine Zahnstange, die in vertikaler Richtung und somit insbesondere in einer Richtung senkrecht zur Verfahrrichtung der Vorrichtung, die horizontal verschoben werden kann, relativ zur Längsschiene bewegbar daran angeordnet ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Zahnstange oder die Längsschiene Langlöcher aufweist, durch welche Befestigungselemente sich erstrecken, und durch diese Verbindung die Relativbewegung ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise weist die Zahnstange an der Unterkante eine Zahnstruktur auf, die mit der Übertragungseinrichtung, insbesondere einem Übertragungszahnrad kämmt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Zahnstange selbst in vertikaler Richtung in ihrer Position zu anderen Komponenten des Haushaltsgeräts gehalten ist. Insbesondere ist die Zahnstange zwischen der Übertragungseinrichtung und einem Rollenführer gehalten. Es kann auch vorgesehen sein, dass zwischen der Zahnstange und der Längsschiene ein Abstandshalter angeordnet ist. Die Längsschiene ist hier vorzugsweise die Laufschiene einer Schienenauszugsvorrichtung.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest eine Längsschiene eine Zahnung aufweist, in welche ein Übertragungszahnrad der Übertragungseinrichtung kämmt. Hier kann eine integrierte Ausführung der Zahnung in der Schiene vorgesehen sein.
  • Es kann somit auch vorgesehen sein, dass eine Zahnung, beispielsweise die oben genannte Zahnstange, flexibel an der Schiene befestigt ist und somit schwimmend gelagert ist. Dadurch ist eine Toleranzausgleichseinrichtung geschaffen, welche Positionsänderungen der Komponenten zueinander beispielsweise aufgrund von Wärmeausdehnungen ausgleicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Aufnahmeleisten mehrere Aufnahmebereiche, insbesondere Einhakbereiche, entlang ihrer Höhe aufweisen, so dass ein Trägerelement auf unterschiedlichen Höhen an den Aufnahmeleisten positionierbar ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Übertragungseinrichtung kein Übertragungszahnrad aufweist, sondern beispielsweise eine Riemenscheibe eines Riemenantriebs umfasst. Diese Riemenscheibe kann dann beispielsweise mit einer weiteren Riemenscheibe, die mit der Schiene fest verbunden ist oder daran schwimmend gelagert ist, über den Riemen gekoppelt sein.
  • Ebenso kann auch vorgesehen sein, dass die Übertragungseinrichtung ein Übertragungszahnrad aufweist, welches über eine Kette mit einem schienenseitigen Zahnrad gekoppelt ist und dadurch ein entsprechender Antrieb realisiert ist.
  • Ebenso kann auch vorgesehen sein, dass die Übertragungseinrichtung als Reibkraftkupplung ausgebildet ist.
  • Diese unterschiedlichen Ausführungen einer Übertragungseinrichtung stellen beispielhafte Kopplungen dar, mit einem schienenseitigen Koppelelement und einem schienenexternen Koppelelement.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Längsschienen mit zumindest einem die Längsschienen verbindenden Versteifungselement versteift sind. Dies ist gerade dann vorteilhaft, wenn die Kopplung der Übertragungseinrichtung mit einer Längsschiene nur einseitig erfolgt, was bedeutet, dass nur eine der beiden parallel zueinander angeordneten Längsschienen direkt mit der Übertragungseinrichtung gekoppelt ist. Um bei derartigen Ausführungen bei der Verfahrbewegung ein unerwünschtes Verkippen oder Verwinden der gestellartigen Vorrichtung zu vermeiden, ist ein derartiges Versteifungselement vorteilhaft. Ein Versteifungselement kann beispielsweise und bevorzugt eine Stange oder ein Stahlseil sein.
  • Vorzugsweise ist ein Trägerelement ein Gargutträger, beispielsweise ein Backblech oder ein Gitterrost oder eine Fettpfanne.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass ein derartiges Trägerelement an den Anbindungsstellen zu den Aufnahmeleisten jeweils zumindest eine Tragleiste aufweist, durch welche eine entsprechende mechanische Verstärkung gebildet ist. Dadurch kann ein derartiges Trägerelement quasi freihängend über diese Tragleisten mit den Aufnahmeleisten verbunden werden und ist ansonsten nicht mehr mechanisch aufgehängt. Eine derartige Anbindung über Tragleisten ist gerade bei schwereren Trägerelementen, wie beispielsweise einem Backblech oder einer Fettpfanne, vorteilhaft. Gitterroste als Trägerelemente benötigen derartige Tragleisten nicht unbedingt.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts, bei welchem ein Aufnahmeraum durch eine Klapptür des Haushaltsgeräts verschlossen wird und eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Trägerelements in den Aufnahmeraum angeordnet wird. Die Vorrichtung wird mit einer Koppeleinrichtung mit der Klapptür gekoppelt, wobei eine Schwenkbewegung der Klapptür über die Koppeleinrichtung auf die Vorrichtung übertragen wird und abhängig davon die Vorrichtung verfahren wird. Durch eine derartige Ausgestaltung kann somit eine Schwenkbewegung einer Klapptür direkt auf eine derartige Vorrichtung übertragen werden und diese Vorrichtung dann selbständig in einer horizontalen Richtung aus dem Aufnahmeraum herausgefahren oder wieder hineingefahren werden. Darüber hinaus ist es weiterhin gewährleistet, dass bei geöffneter Tür die dann zumindest bereichsweise herausgefahrene Vorrichtung von oben, von vorne und insbesondere auch von der der Seite uneingeschränkt zugänglich ist, so dass die Trägerelemente diesbezüglich ebenfalls umfänglich zugänglich sind und in entsprechende Richtungen bewegt und entnommen bzw. eingeführt werden können. Eine besonders hohe Nutzerfreundlichkeit ist dadurch erreicht. Insbesondere dann, wenn mehrere Trägerelemente auf unterschiedlichen Höhen an der Vorrichtung angeordnet sind, ist dies im Hinblick auf die Zugänglichkeit und Handhabung der unterschiedlichsten Trägerelemente für einen Nutzer von besonderer Vorteilhaftigkeit.
  • Vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts sind als vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen, wobei dazu die einzelnen gegenständlichen Mittel zur Durchführung der entsprechenden Abläufe des Verfahrens tauglich sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in der Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehend und erzeugbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung von Teilkomponenten des Haushaltsgeräts gemäß Fig. 1 bei geöffneter Tür und teilweise ausgefahrener Vorrichtung;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht von Teilkomponenten des Haushaltsgeräts gemäß Fig. 1 und Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Frontansicht von Teilkomponenten der Darstellung gemäß Fig. 3;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung von weiteren Teilkomponenten des Haushaltsgeräts;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels von Teilkomponenten des Haushaltsgeräts;
    Fig. 7
    eine vergrößerte Teildarstellung aus Fig. 6;
    Fig. 8
    eine perspektivische Frontansicht der Ausführung in Fig. 6;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels von Teilkomponenten des Haushaltsgeräts im Bereich eines Scharniers der Tür;
    Fig. 10
    ein Diagramm, bei dem die Bewegungsübertragung anhand eines Weg-Öffnungswinkel-Diagramms beispielhaft gezeigt ist.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer schematischen perspektivischen Darstellung ein als Backofen 1 ausgebildetes Haushaltsgerät gezeigt. Der Backofen 1 umfasst einen Garraum 2, der durch Wände einer Muffel 3 begrenzt ist. Frontseitig ist die Muffel 3 durch eine Klapptür 1a verschließbar, die in der Darstellung in Fig. 1 in geschlossenem Zustand gezeigt ist. Die Tür 1a ist im Ausführungsbeispiel um eine horizontale Achse A verschwenkbar und weist beispielhaft außenseitig einen Griff 5 auf. Darüber hinaus umfasst der Backofen 1 beispielhaft Kochzonen 4, 5, 6 und 7. Darüber hinaus ist ebenfalls in Position und Ausgestaltung lediglich beispielhaft eine Bedienvorrichtung 8 vorgesehen, die eine Anzeigeeinheit 9 und Bedienelemente 10 und 11 aufweist.
  • In Fig. 2 ist der Backofen 1 mit Teilkomponenten gezeigt, wobei hier, der Übersichtlichkeit dienend, die Tür 1a nicht dargestellt ist. Lediglich das bei frontseitiger Betrachtung rechte Scharnier 12 ist dabei gezeigt, wobei in der Darstellung in Fig. 1 auch zusätzlich das linke Scharnier 13 gezeigt ist.
  • In Fig. 2 ist dazu ein Scharnierschwert 14 dargestellt, welches um die Achse A geschwenkt werden kann.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, umfasst der Backofen 1 darüber hinaus eine Vorrichtung 15, die zur Aufnahme eines oder mehrerer Trägerelemente 16 vorgesehen ist. In Fig. 2 ist als Trägerelement 16 ein Backblech vorgesehen.
  • Die Vorrichtung 15 umfasst zwei vertikal orientierte Aufnahmeleisten, von denen in Fig. 1 lediglich die rechte Aufnahmeleiste 17 zu erkennen ist. An dieser Aufnahmeleiste 17 sind Aufnahmebereiche 18 ausgebildet, in welche die Trägerelemente 16 einbringbar, insbesondere einhängbar sind. Im Ausführungsbeispiel ist dazu vorgesehen, dass das als Backblech ausgebildete Trägerelement 16 an einem hinteren Ende 19 an den äußeren Enden jeweils eine Tragleiste 20 aufweist, die in die Aufnahmebereiche 18 einhängbar sind. Insbesondere ist somit das Trägerelement 16 lediglich über zwei Anbindungsstellen, nämlich den Tragleisten 20, mit den parallel und gegenüberliegend angeordneten Aufnahmeleisten 17 verbunden. Die Aufnahmeleisten 17 sind an ihren oberen Enden 17a mit einer oberen horizontalen Querleiste 21 verbunden. An einem unteren Ende 17b sind die Aufnahmeleisten ebenfalls mit einer horizontalen Querleiste 22 verbunden.
  • Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung 15 zwei beabstandet und parallel zueinander verlaufende Längsschienen 23 und 24. Diese sind mit den Querleisten 21 und 22 und/oder den Aufnahmeleisten 17 verbunden. Die Vorrichtung 15 stellt daher einen gestellartigen Verschiebeschlitten dar.
  • Die Längsschienen 23 und 24, die in horizontaler Längsrichtung (z-Richtung) verschoben werden können, können Einzelschienen sein, sie können jedoch auch Laufschienen einer teleskopartigen Schienenauszugsvorrichtung sein.
  • Die Vorrichtung 15 ist insbesondere über zumindest eine Längsschiene 23 bzw. 24 mit der Klapptür 1a bewegungsgekoppelt. Ist lediglich eine einseitige Kopplung mit nur einer der Längsschienen 23 oder 24 vorgesehen, so ist vorteilhafterweise auch vorgesehen, dass zwei vorzugsweise gekreuzt zueinander verlaufende Versteifungselemente 25 und 26 vorgesehen sind, die sich jeweils zwischen den zwei Längsschienen 23 und 24 erstrecken und mit diesen zur Versteifung dieser Positionen der Längsschienen 23 und 24 zueinander verbunden sind. Die Versteifungselemente 25 und 26 können Stangen oder Stahlseile sein.
  • In Fig. 3 ist eine Seitenansicht und somit eine Ansicht in x-Richtung gezeigt. Seitlich des Garraums 2, der den Aufnahmeraum darstellt, ist neben der rechten Vertikalwand der Muffel 3 ein Getriebegehäuse 27 ausgebildet. In dem ist eine Koppelmechanik als Koppeleinrichtung 28 angeordnet. Über diese Koppeleinrichtung 28 ist die Schwenkbewegung der Klapptür 1a auf die Vorrichtung 15 übertragbar und es wird somit eine Schwenkbewegung um die Achse A in eine lineare Horizontalbewegung der Vorrichtung 15 umgewandelt.
  • Die Koppeleinrichtung 28 umfasst dazu eine bumerangartige Koppelstange 29, die um einen Anbindungspunkt 30 mit dem Scharnier 12, insbesondere dem Scharnierschwert 14, drehbar verbunden ist. An dem diesem Ende 31 gegenüberliegenden Ende 32 ist diese Koppelstange 29 mit einem Zahnradscheibensegment 33 verbunden, wobei auch hier die Verbindung über einen Drehpunkt erfolgt. Andererseits ist dieses Zahnradscheibensegment 33 über einen weiteren Drehpunkt 34 befestigt, insbesondere an einer Wand des Gehäuses 27. Die Koppeleinrichtung 28 mit dem Gehäuse 27 ist als Modul ausgebildet und kann dadurch entsprechend als Ganzes abgenommen werden.
  • Über diesen Befestigungspunkt 34 und die zusätzliche weitere Kopplung an einer anderen Stelle mit der Koppelstange 29 vollzieht das Zahnradscheibensegment 33 eine Teilkreisbewegung. Das Zahnradscheibensegment 33 weist eine Zahnung 35 auf, die mit einem kleinen Zahnrad 36 einer Zahnradanordnung 37 kämmt. Das kleine Zahnrad 36 ist mit einem großen Zahnrad 38 mit einer gemeinsamen Welle 37a fest verbunden. Wird also durch die Kämmung der Zahnung 35 des Zahnradscheibensegments 33 eine Bewegung des kleinen Zahnrads 36 um die Achse der Welle 37a hervorgerufen, so bewegt sich entsprechend auch das große Zahnrad 38. Dieses große Zahnrad 38 der Koppeleinrichtung 28 ist andererseits wiederum mit einem Übertragungszahnrad 39 der Koppeleinrichtung 28 kämmend verbunden. All die bisher genannten Bauteile der Koppeleinrichtung 28 sind außerhalb des Garraums 2 angeordnet.
  • Das Übertragungszahnrad 39 ist wiederum auf einer Welle 40 gelagert, welche über eine Öffnung in der vertikalen Wand der Muffel 3 in den Garraum 2 hineinragt. Dazu ist eine Lagerbuchse, beispielsweise aus Metall oder Keramik, vorgesehen, die somit auch eine ausreichende Abdichtung ermöglicht.
  • In Fig. 4 ist eine Frontansicht und somit eine Ansicht in negativer z-Richtung im Bereich der Koppeleinrichtung 28 dargestellt. Die Welle 40 ist zu erkennen, die sich sowohl außerhalb als auch innerhalb des Garraums 2 erstreckt. Garraumseitig ist auf der Welle 2 drehfest ein weiteres Übertragungszahnrad 41 einer Übertragungseinrichtung 42 angeordnet. Dieses Übertragungszahnrad 41 der Übertragungseinrichtung 42 kämmt dann mit einer Zahnung 43, die beispielsweise an einer Unterseite der Längsschiene 23 ausgebildet ist. In der Darstellung gemäß Fig. 4 ist ein Gargutträger 16 auf den Längsschienen 23 und 24 aufliegend angeordnet. In der gezeigten Ausführung ist die Längsschiene 23 Bestandteil einer Schienenauszugsvorrichtung 44, die eine Festschiene 45 zusätzlich aufweist, wobei die Längsschiene 23 gegenüber der Festschiene 45 in z-Richtung verschiebbar ist, so dass die Längsschiene 23 eine Laufschiene darstellt.
  • In einem Zwischenraum 46 außerhalb des Garraums 2 kann zwischen dem Gehäuse 27 der Koppelmechanik bzw. der Koppeleinrichtung 28 und der Muffel 3 Isoliermaterial zur thermischen Isolierung eingebracht werden. In Fig. 4 ist auch die Lagerbuchse 47, aus welcher die Welle 40 an der Muffel 3 gelagert ist, gezeigt. Die Bewegungskopplung ist nunmehr dahingehend gestaltet, dass ausgehend von dem in Fig. 1 gezeigten geschlossenen Zustand der Klapptür 1a diese geöffnet wird und somit um die Achse A nach unten verschwenkt wird. Durch diese Bewegung wird auch das Scharnierschwert 14 entsprechend bewegt, so dass die Bewegung über die Koppelstange 29 und über die geschilderte Ausgestaltung der Koppeleinrichtung 28 sowie über die damit verbundene Übertragungseinrichtung 42 auf die Vorrichtung 15 und insbesondere die Längsschiene 23 übertragen wird. Diese wird dann vom vollständig eingefahrenen Zustand in den Garraum 2 mit fortschreitender Öffnung der Tür 1a linear und geradlinig in z-Richtung horizontal nach außen gefahren. Im vollständig geöffneten Zustand der Klapptür 1a ist dann auch die Vorrichtung 15 vollständig ausgefahren und der Gargutträger 16 oder die Gargutträger 16 sind sowohl von der Seite als auch von vorne uneingeschränkt zugänglich und es ist die Klapptür 1a diesbezüglich nicht mehr im Weg.
  • Mit dem Schließen der Klapptür 1a wird dann genau die entgegengesetzte Bewegung auf die Vorrichtung 15 übertragen und ein automatisches Einfahren der Vorrichtung 15 in den Garraum 2 wird dadurch bewirkt.
  • In Fig. 5 ist in einer weiteren perspektivischen Teildarstellung ein vergrößerter Ausschnitt der vollständig eingefahrenen Längsschiene 23 gezeigt. Es ist dabei die Zahnung 43 zu erkennen, die mit dem garraumseitigen Übertragungszahnrad 41 der Übertragungseinheit 42 kämmt.
  • In Fig. 6 ist in einer perspektivischen Darstellung eine weitere Ausführung gezeigt, bei der eine Schienenauszugsvorrichtung 44 mit einer Laufschiene 48 gezeigt ist. Die Laufschiene 48 stellt hier die Längsschiene dar. An der Laufschiene 48 ist eine als Zahnstange ausgebildete Zahnung 43 angeordnet. Dazu ist eine Lagerung vorgesehen, so dass die Zahnstange in vertikaler Richtung (y-Richtung) relativ zur Laufschiene 48 verschiebbar ist. Dadurch ist eine schwimmende Lagerung ausgebildet und eine Toleranzausgleichsvorrichtung ausgebildet. An einer Unterkante der Zahnstange ist eine Zahnstruktur ausgebildet , welche zum direkten Eingriff in das Übertragungszahnrad 41 vorgesehen ist. Die Zahnstange weist in y-Richtung orientierte Langlöcher 43a, 43b und 43c auf, durch welche sich Befestigungselemente erstrecken und dadurch die Verschiebbarkeit in y-Richtung gegeben ist.
  • In Fig. 7 ist eine vergrößerte Teilausschnitt von Fig. 6 gezeigt. Dort ist das Langloch 43a und ein sich hindurcherstreckendes Befestigungselement als Schraube mit einer Mutter zu erkennen.
  • In Fig. 8 ist in einer perspektivischen Frontansicht die Ausführung in Fig.6 und 7 gezeigt. Die Zahnstange ist in vertikaler Richtung zwischen dem Übertragungszahnrad 41 und einem Rollenführer 50 gehalten und somit diesbezüglich in der Position in y-Richtung fixiert. Die Zahnstange ist über einen Abstandshalter 49 an der Laufschiene 48 befestigt. Ferner ist eine birnenartige bzw. schlüssellochförmige Dichtung 51 ausgebildet.
  • In Fig. 9 ist eine perspektivische Darstellung von Teilkomponenten des Backofens 1 gezeigt, wobei dazu eine spezifische Anbindung der Koppelstange 29 an das Scharnierschwert 14 gezeigt ist. Dazu ist ein an dem Ende 31 ausgebildeter und an dem Ende drehbar mit der Koppelstange 29 verbundener Haken 31 a ausgebildet, in den ein Zapfen 14a des Scharnierschwerts 14 eingreift. Ferner ist eine Feder 31b vorgesehen, die mit der Koppelstange 29 und dem Haken 31a verbunden ist. Während der Bewegung und ab einer definierten Federkraft der Feder 31 b ist eine Entkopplung des Scharnierschwerts 14 und der Koppelstange 29 gegeben. Darüber hinaus ist diese Ausführung so gestaltet, dass sie eine sich selbst findende Verbindung ist. Dies bedeutet, dass sich die Verbindung im entkoppelten Zustand selbst findet und verrastet.
  • In Fig. 10 ist darüber hinaus ein Diagramm gezeigt, bei dem die Bewegungsübertragung dargestellt ist. Es ist dabei der Weg s in Millimetern auf der Vertikalachse aufgetragen und ein Öffnungswinkel α der Klapptür 1a in Grad auf der Horizontalachse angegeben. Es ist dabei einerseits eine Kurve I dargestellt, welche den Kollisionsweg der Klapptür 1a zeigt. Darüber hinaus ist eine Kurve II gezeigt, die die Entfernung der Vorrichtung 15 von der Klapptür 1a aufzeigt. Des Weiteren ist eine Kurve III eingezeichnet, die den Ausfahrweg der Vorrichtung 15 zeigt.
  • Aus dem Diagramm gemäß Fig. 10 ist zu erkennen, dass aus der Kopplung der Kreisbewegung des Scharniers 12 mit der Kreisbewegung des Zahnradscheibensegments 33 sich zunächst eine langsamere und ab ca. einem Öffnungswinkel von 25° dann konstante Bewegungsübertragung ergibt, wie dies durch den Verlauf der Kurve III gezeigt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Backofen
    1a
    Klapptür
    2
    Garraum
    3
    Muffel
    4, 5, 6, 7
    Kochzonen
    8
    Bedienvorrichtung
    9
    Anzeigeeinheit
    10, 11
    Bedienelemente
    12, 13
    Scharniere
    14
    Scharnierschwert
    14a
    Zapfen
    15
    Vorrichtung
    16
    Trägerelemente
    17
    Rechte Aufnahmeleiste
    17a
    Oberes Ende
    17b
    Unteres Ende
    18
    Aufnahmebereiche
    19
    Hinteres Ende
    20
    Trägerleiste
    21, 22
    Horizontale Querleisten
    23, 24
    Längsleisten
    25, 26
    Versteifungselemente
    27
    Getriebegehäuse
    28
    Koppeleinrichtung
    29
    Koppelstange
    30
    Anbindungspunkt
    31
    Ende
    31a
    Haken
    31b
    Feder
    32
    Ende
    33
    Zahnradscheibensegment
    34
    Drehpunkt
    35
    Zahnung
    36
    Kleines Zahnrad
    37
    Zahnradanordnung
    37a
    Welle
    38
    Großes Zahnrad
    40
    Welle
    39, 41
    Übertragungszahnrad
    42
    Übertragungseinrichtung
    43
    Zahnung
    43a bis 43c
    Langlöcher
    44
    Schienenauszugsvorrichtung
    45
    Festschiene
    46
    Zwischenraum
    47
    Lagerbuchse
    48
    Laufschiene
    49
    Abstandshalter
    50
    Rollenführer
    51
    Dichtung
    A
    Horizontale Achse
    I, II, III
    Kurven
    α
    Öffnungswinkel

Claims (15)

  1. Haushaltsgerät (1) mit einem Aufnahmeraum (2) und einer Klapptür (1a) zum Verschließen des Aufnahmeraums (2), und einer in dem Aufnahmeraum (2) angeordneten Vorrichtung (15) zur Aufnahme eines Trägerelements (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (15) mit einer Koppeleinrichtung (28) mit der Klapptür (1a) gekoppelt ist, wobei eine Schwenkbewegung der Klapptür (1a) über die Koppeleinrichtung (28) auf die Vorrichtung (15) übertragbar ist und abhängig davon die Vorrichtung (15) im Aufnahmeraum (2) verfahrbar ist.
  2. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (28) mit einem Scharnier (12) der Klapptür (1a) verbunden ist.
  3. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (28) außerhalb des Aufnahmeraums (2) angeordnet ist und mit einer Übertragungseinrichtung (42) gekoppelt ist, welche im Aufnahmeraum (2) angeordnet ist und die Bewegung der Koppeleinrichtung (28) auf die Vorrichtung (15) überträgt.
  4. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (15) als gestellartiger Verschiebeschlitten ausgebildet ist.
  5. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (28) eine Koppelstange (29) aufweist, die mit einem ersten Ende (31) drehbar mit einem Scharnier (12) oder eine anderen Bauteil der Klapptür (1a) verbunden ist und mit einem zweiten Ende (32) mit einem Zahnungskoppler drehbar verbunden ist.
  6. Haushaltgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnungskoppler ein auf einer Kreisbahn bewegbares Zahnradscheibensegment (33) ist oder eine Zahnstange ist.
  7. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnungskoppler mit einer auf einer Welle (37a) angeordneten Zahnradanordnung (37) mit zumindest einem kleinen (36) und zumindest einem großen Zahnrad (38) kämmt, die andererseits mit einer im Aufnahmeraum (2) angeordneten Übertragungseinrichtung (42) gekoppelt ist.
  8. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradanordnung (37) als Übersetzung ausgebildet ist.
  9. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das große Zahnrad (38) mit einem Übertragungszahnrad (39) der Koppeleinrichtung (28) kämmt, welches außerhalb des Aufnahmeraums (2) angeordnet ist und auf einer gemeinsamen Welle (40) mit einem Übertragungszahnrad (41) der Übertragungseinrichtung (42) angeordnet ist.
  10. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (28) in einem Gehäuse (27) angeordnet ist, und diese Gesamteinheit als Modul zerstörungsfrei lösbar an einer Haushaltsgerätekomponenten angeordnet ist.
  11. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (15) zur Aufnahme eines Trägerelements (16) Aufnahmeleisten (17) aufweist, und die Aufnahmeleisten (17) mit Längsschienen (23, 24, 48) verbunden sind, die mit der Koppeleinrichtung (28) gekoppelt sind, insbesondere die Aufnahmeleisten (17) vertikal orientiert sind und beabstandet und parallel zueinander angeordnet sind und an den oberen und/oder unteren Enden (17a, 17b) mit Querleisten (21, 22) verbunden sind.
  12. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschienen (23, 24) im im Aufnahmeraum (2) positionierten Zustand auf jeweils einer Schienenauszugsvorrichtung (44) angeordnet sind oder eine Längsschiene eine Laufschiene (48) einer Schienenauszugvorrichtung (44) ist.
  13. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Längsschiene (23, 24) ein Koppelelement (43) aufweist, welches mit einem Übertragungselement (41) der Übertragungseinrichtung (42) gekoppelt ist.
  14. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (43) relativ bewegbar, insbesondere in einer Richtung senkrecht zur Verfahrrichtung der Vorrichtung (15), zur Längsschiene (23, 24) an der Längsschiene (23, 24, 48) angeordnet ist.
  15. Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts (1), bei welchem ein Aufnahmeraum (2) durch eine Klapptür (1a) des Haushaltsgeräts (1) verschlossen wird, und eine Vorrichtung (15) zur Aufnahme eines Trägerelements (16) in dem Aufnahmeraum (2) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (15) mit einer Koppeleinrichtung (28) mit der Klapptür (1a) gekoppelt wird, wobei eine Schwenkbewegung der Klapptür (1a) über die Koppeleinrichtung (28) auf die Vorrichtung (15) übertragen wird und abhängig davon die Vorrichtung (15) verfahren wird.
EP13185854.0A 2012-10-02 2013-09-25 Haushaltsgerät mit einem Aufnahmeraum und einer Tür zum Verschließen des Aufnahmeraums sowie Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts Withdrawn EP2716978A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217999 DE102012217999A1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Haushaltsgerät mit einem Aufnahmeraum und einer Tür zum Verschließen des Aufnahmeraums sowie Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2716978A2 true EP2716978A2 (de) 2014-04-09
EP2716978A3 EP2716978A3 (de) 2016-12-07

Family

ID=49226087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13185854.0A Withdrawn EP2716978A3 (de) 2012-10-02 2013-09-25 Haushaltsgerät mit einem Aufnahmeraum und einer Tür zum Verschließen des Aufnahmeraums sowie Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2716978A3 (de)
DE (1) DE102012217999A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023198425A1 (de) 2022-04-12 2023-10-19 Miele & Cie. Kg Gargerät mit einem garraum
WO2023198418A1 (de) 2022-04-12 2023-10-19 Miele & Cie. Kg Gargerät mit einem garraum
WO2023198424A1 (de) 2022-04-12 2023-10-19 Miele & Cie. Kg Gargerät mit einem garraum
EP4368898A1 (de) * 2022-11-09 2024-05-15 Miele & Cie. KG Antriebsvorrichtung für einen auszug eines gargeräts mit einem garraum und gargerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112289B3 (de) 2018-05-23 2019-07-11 Miele & Cie. Kg Gerät für die Zubereitung von Speisen und/oder Getränken oder für die Reinigung eines zu reinigenden Gutes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241486B4 (de) 2002-06-17 2007-03-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofenmuffel mit einem über dem Muffelboden angeordneten Unterhitzeheizkörper

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1855561A (en) * 1931-02-10 1932-04-26 Ritthaler Philipp Oven
US1864462A (en) * 1931-06-22 1932-06-21 Olsen Morris Bake-oven ejector
GB1028203A (en) * 1963-05-27 1966-05-04 Porlester Ltd Improvements in or relating to dish-washing machine
FR2704738B1 (fr) * 1993-05-06 1997-08-08 Moulinex Sa Four ménager.
KR100641432B1 (ko) * 2005-07-25 2006-11-01 엘지전자 주식회사 전기 오븐의 도어 개폐 구조

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241486B4 (de) 2002-06-17 2007-03-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofenmuffel mit einem über dem Muffelboden angeordneten Unterhitzeheizkörper

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023198425A1 (de) 2022-04-12 2023-10-19 Miele & Cie. Kg Gargerät mit einem garraum
WO2023198418A1 (de) 2022-04-12 2023-10-19 Miele & Cie. Kg Gargerät mit einem garraum
WO2023198424A1 (de) 2022-04-12 2023-10-19 Miele & Cie. Kg Gargerät mit einem garraum
BE1030445B1 (de) * 2022-04-12 2023-11-14 Miele & Cie Gargerät mit einem Garraum
BE1030446B1 (de) * 2022-04-12 2023-11-14 Miele & Cie Gargerät mit einem Garraum
BE1030444B1 (de) * 2022-04-12 2023-11-14 Miele & Cie Gargerät mit einem Garraum
EP4368898A1 (de) * 2022-11-09 2024-05-15 Miele & Cie. KG Antriebsvorrichtung für einen auszug eines gargeräts mit einem garraum und gargerät
BE1031030B1 (de) * 2022-11-09 2024-06-10 Miele & Cie Antriebsvorrichtung für einen Auszug eines Gargeräts mit einem Garraum und Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012217999A1 (de) 2014-04-03
EP2716978A3 (de) 2016-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2716978A2 (de) Haushaltsgerät mit einem Aufnahmeraum und einer Tür zum Verschließen des Aufnahmeraums sowie Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
EP3148377B1 (de) Schubanordnung
EP3236160B1 (de) Kücheneinbaugerät
EP0147815B1 (de) Haushalts- bzw. Küchengerät
EP2540940B1 (de) Scharnier für eine tür eines hausgeräts, tür mit einem derartigen scharnier sowie hausgerät mit einem entsprechenden scharnier als auch verfahren zum betätigen eines türgriffs einer tür
EP2908056B1 (de) Halte- und führungsvorrichtung mit einer schienenauszugseinrichtung mit einem mehrebigen traggitter und gargerät mit einer derartigen vorrichtung
DE202007007450U1 (de) Einzugsdämpfung für Schienensystem
EP3276264A1 (de) Bewegungseinrichtung für ein küchengerät, sowie küchengerät mit einer solchen bewegungseinrichtung
WO2010102679A2 (de) Schienenauszugvorrichtung und muffel mit einer derartigen schienenauszugvorrichtung
EP2581666B1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Bewegen eines Griffs einer Tür eines Haushaltsgeräts
AT15748U1 (de) Ofen- oder Herd-Schubelementantrieb und Küchengerät
DE202005006759U1 (de) Auszugsführung
EP3033968A1 (de) Vorrichtung zur führung eines schubelements und kücheneinrichtung mit einer solchen vorrichtung
DE3924588C2 (de) Backofen
EP2397770A1 (de) Gargerät und Verfahren
DE102018215480A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Verschlussklappe
EP2884188B1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem Stauraum versenkbaren Tür und verschiebbarer Drehachse einer Lagereinheit sowie Verfahren zum Öffnen und Schließen einer derartigen Tür
EP1382249B1 (de) Backofen mit Backwagen-Fördersystem
EP2741015A2 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit einem plattenartigen Greifteil und einem Greifteilöffner, Haushaltsgerät mit einer derartigen Tür sowie Verfahren zum Öffnen einer Tür eines Haushaltsgeräts
EP3519737B1 (de) Baugruppe für einen gargutträger mit einem traggestell und eine schienenauszugsvorrichtung, sowie haushaltsgerät umfassend eine solche baugruppe
DE19505972C2 (de) Backofen mit herausnehmbarer Innenverkleidung
DE102012208435A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Tür und einer Verriegelungseinrichtung
DE102021131558A1 (de) Teleskopiereinrichtung für ein Gargerät, Gargerät mit einer Teleskopiereinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Teleskopiereinrichtung oder eines Gargeräts
EP0716269A1 (de) Backofen mit herausnehmbarer Innenverkleidung
DE202022106269U1 (de) Teleskopiereinrichtung für ein Gargerät und Gargerät mit einer Teleskopiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JARITZ, GUENTER

Inventor name: BALLY, INGO

Inventor name: HAECKEL, MARIO

Inventor name: FREITAG, DIETMAR

Inventor name: RUZANSKI, PHILIPP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/16 20060101AFI20160615BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/16 20060101AFI20161028BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170401