EP0716269A1 - Backofen mit herausnehmbarer Innenverkleidung - Google Patents

Backofen mit herausnehmbarer Innenverkleidung Download PDF

Info

Publication number
EP0716269A1
EP0716269A1 EP95118870A EP95118870A EP0716269A1 EP 0716269 A1 EP0716269 A1 EP 0716269A1 EP 95118870 A EP95118870 A EP 95118870A EP 95118870 A EP95118870 A EP 95118870A EP 0716269 A1 EP0716269 A1 EP 0716269A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oven
oven according
baking oven
inner lining
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95118870A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0716269B1 (de
Inventor
Klaus Habermann
Heinz Klamberg
Axel Welsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oranier Heiz- und Kochtechnik GmbH
Original Assignee
Oranier Heiz- und Kochtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19505972A external-priority patent/DE19505972C2/de
Application filed by Oranier Heiz- und Kochtechnik GmbH filed Critical Oranier Heiz- und Kochtechnik GmbH
Publication of EP0716269A1 publication Critical patent/EP0716269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0716269B1 publication Critical patent/EP0716269B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/007Removable panels

Definitions

  • the present invention relates to an oven according to the preamble of claim 1.
  • Ovens do not always have to be cleaned mechanically.
  • the contaminants remaining on the oven walls are removed by heating the entire oven to about 500 ° C.
  • the contaminants are burned and can be swept out of the oven as ash using a hand broom or similar. Heating to the high temperature required to carry out the pyrolysis results in very high energy consumption, which on the one hand is associated with high costs and on the other hand is no longer accepted by the consumer in times of increasing energy awareness.
  • catalysis Another method for cleaning ovens is permanent cleaning, also known as catalysis, in which the dirty oven parts clean themselves.
  • a special catalytic enamel layer applied by coating absorbs grease splashes like a blotter and is able to break down these contaminants during normal operation.
  • the coating results in very high costs, so that catalysis is an expensive cleaning process.
  • the catalytic enamel layer only allows certain fats to be broken down, so that other contaminants cannot be removed.
  • this object is achieved by an oven in which the complete inner panel soiled during roasting and baking can be removed in accordance with the characterizing part of claim 1.
  • the inner lining can be dismantled into several individual parts for cleaning by hand or in a dishwasher, the respective connecting elements between the individual parts of the inner lining being expediently designed such that the inner lining can be dismantled without tools.
  • the individual parts of the interior trim are then easily accessible and manageable and therefore easier to clean.
  • the inner lining of the oven which was previously completely enamelled for cleaning by the catalysis process, can therefore be made from a less expensive material.
  • the inner lining is guided by guide elements arranged in the oven, which are advantageously at least two horizontal rails or slides, on or in which the inner lining is moved in and out.
  • the oven ceiling is provided as a separate, removable part that remains in the oven when the rest of the inner lining is pulled out.
  • the oven ceiling is arranged so that it lies over an existing grill.
  • the rest of the interior lining which forms a unit that is open at the top and front, fulfills the function of a baking cart that can be extended and retracted via the guide rails.
  • the lower baking trays are only accessible with standard baking trolleys if the trays above are removed.
  • the baking trays arranged below are also advantageously accessible from the front.
  • the oven door can be stored in the usual manner, preferably at the lower end of the oven is, that is, folded down before pulling out the inner lining, commercially available and therefore inexpensive baking trays can be used instead of the baking trays with special holders, as are required in known types of baking trolleys.
  • FIG. 1 shows an oven which has been removed from a commercially available kitchen stove, with the oven door 2 opened and the inner lining 3 pulled out, which can be moved in the direction of the lower arrow in guide elements (not shown).
  • the guide elements are preferably at least two horizontal guide rails arranged in the region of the oven base 7, on which the inner lining 3 is placed and positioned.
  • the guide rails have stops for the front or rear end position of the inner lining 3 and also a latching device, by means of which the guide rails are held in the pulled-out state.
  • the complete unintentional pulling out of the inner lining 3 can also be prevented by a lock, which is mechanically designed in particular and which can be unlocked by hand for the purpose of removing the inner lining 3, for example for cleaning the same.
  • an operating device 5 is provided, which is preferably mechanical and is attached, for example, to a holding strip 4.
  • the oven ceiling 6 is formed in the illustrated embodiment as a separate part, can thus be moved separately from the rest of the inner panel 3 in the direction of the upper arrow and preferably remains in the oven 1 when the remaining part of the inner panel 3 is pulled out.
  • This part thus fulfills the function of a baking trolley which is open at the front, which in particular also enables access to lower baking trays (not shown).
  • Fig. 2 shows an exploded view of the inner panel 3 removed from the oven 1 in the disassembled state for cleaning into all the individual parts.
  • the inner panel 3 mainly consists of the individual parts of the bottom 7, rear wall 14, side walls 9 and oven ceiling 6.
  • the individual parts of flow guide plate 10, slide-in grille 15 and retaining strip 4 are provided.
  • the oven base 7 is provided with peg-like connecting devices 8 for form-fitting insertion into the corresponding sleeve-like devices 13 of the side cladding parts or side walls 9. Also located on the floor panel 7 is a lock, not shown, which can be unlocked by hand and is preferably mechanically designed to prevent the inner panel 3 from being pulled out unintentionally attached to the floor 7.
  • the side walls 9 there are sleeve-like devices 13 for the positive reception of the connecting pins 8 of the base 7, the connecting sections of the retaining strip 4 and the corresponding connecting pins of the rear wall 14 .
  • the side walls 9 furthermore have at least one opening 11 in which a temperature-resistant glass cover 12 is installed.
  • the side walls 9 are also provided with bores 18 into which the corresponding pins of the insert grids 15 are inserted for their detachable connection to the side parts 9.
  • the flow guide plate 10 also has bores 18, as a result of which the flow guide plate 10, the bottom 7 and the side parts 9 are fixed after the insertion grid 15 has been installed.
  • the flow guide plate 10 together with the rear wall 14 which can be attached, preferably attached, forms the rear part of the inner lining 3.
  • the flow guide plate can also be formed in one piece from the rear wall 14 and thus be part of the rear wall 14.
  • the rear part of the inner lining 3 is designed according to the invention in such a way that it does not interfere with the complicated flow conditions in the oven 1, in particular in recirculation mode.
  • a deflection device 19 for the flow is additionally provided on the oven ceiling 6 .
  • the rear wall 14 preferably also has a protective grille 17 for a circulating air fan (not shown) and a holder (also not shown) for a grease filter.
  • the side walls 9 are additionally provided with at least one spring element 20 and correspondingly at least one unlocking element 21, while the oven base 7 is in the form of an integral shell is trained.
  • the sleeve-like devices 13 of the side walls 9 are plugged onto the corresponding connecting pins 8 of the base 7 analogously to the above.
  • the lower end of the spring element 20 is moved outwards and engages in the manner of a snap lock behind the upper edge of the base 7 which is bent outwards.
  • the unlocking element 21, which can be actuated from the inside is simply pressed outwards, after which the side walls 9 can be pulled off again upwards.
  • the rear wall 14 ' is constructed with two shells, the circulating air fan 28 being located between the front and the rear part of the rear wall 14'.
  • a glass cover 12 ' is embedded in the side wall 9' and an insert grid 15 'is suspended.
  • a grill pan 29 is provided in the lower region of the rack 15 ', while a baking tray 30 is inserted above the grill pan 29.
  • a protective grid 17 ' is located on the rear wall 14'.
  • a pin 22 is fastened to the bottom 7 for fastening the rear wall 14 'to the bottom 7' of the oven.
  • the pin 22 is in engagement with a holder 23 which is fixedly connected to the rear wall 14 '.
  • the rear wall 14 ' is also connected to the side wall 9' via a spring connection 26.
  • the spring connection 26 engages automatically and can be released by hand by pressing in the spring connection.
  • the rear wall 14 ' also has cutouts 16' for the circulation of the circulating air.
  • the side wall 9 ' is detachably connected to the bottom 7' of the oven.
  • a fastening plate 24 on the lower part of the side wall 9 'which engages around the lateral end of the base 7'.
  • the rear wall 14 ' is plugged onto the floor 7' so that the pin 22 engages in the holder 23.
  • the rear wall 14 ' is supported against tipping by the pin 22 and the double-walled structure.
  • the side walls 9 ' are placed in an inclined position on the floor 7' so that the mounting plate 24 abuts the floor 7 '.
  • the side walls 9 ' are then erected into a vertical position.
  • the nose 25 snaps onto the floor 7 '.
  • the spring connection 26 comes into engagement between the side wall 9 'and the rear wall 14', so that the side wall 9 'and rear wall 14' are firmly connected to one another.
  • insert grids 15 ' are inserted into the side walls and a bracket (not shown) is inserted into the insert grids 15' from above.
  • the assembled inner lining is placed on two telescopic guide rails 27 fastened in the oven and pushed into the oven.
  • the telescopic guide rails 27 are provided with two grid points so that they are fixed in the pulled-out state and it is easier to put on the inner lining.
  • the other grid point is provided to prevent the inner panel from running out of its own accord when the oven door is opened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Backofen (1), insbesondere für einen Küchenherd, mit herausnehmbarer Innenverkleidung (3), die auf Führungsschienen aus dem Backofen (1) herausfahrbar und ohne Werkzeug in mehrere Einzelteile zerlegbar ist. Dabei ist die Backofendecke (6) vorzugsweise als separates Teil ausgebildet, das im Backofen (1) verbleibt, wenn die restliche Innenverkleidung (3) aus dem Backofen (1) herausgezogen wird. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Backofen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Beim Backen und Braten in einem Backofen entstehen üblicherweise starke Verunreinigung der Backbleche sowie der hauptsächlich aus Seiten-, Boden- und Deckenteilen und aus einer Rückwand bestehenden Innenverkleidung des Backofens.
  • Während die Backbleche zur Reinigung von Hand oder durch eine Spülmaschine aus dem Backofen leicht entnommen werden können, besteht das Problem der Reinigung der im Ofen verbleibenden Innenverkleidung.
  • Es sind verschiedene Möglichkeiten zur Reinigung der verschmutzten Seiten-, Boden- und Deckenteile sowie der Rückwand eines Backofens bekannt, beispielsweise die Reinigung des Ofens von Hand mittels üblicher Haushaltsreiniger oder sogenannter Backofensprays. Dabei gestaltet sich das Entfernen des meist bei hoher Temperatur eingebrannten Schmutzes, insbesondere das Entfernen von eingebrannten Fetten, als sehr schwierig Als zusätzlicher Nachteil kommt neben einer durch die unnatürliche gebückte Haltung beim Reinigen verursachte große körperliche Belastung hinzu, daß aufgrund von schwer zugänglichen Stellen und schlechten Sichtverhältnissen die Reinigung meist nur unzureichend erfolgt.
  • Die Reinigung von Backöfen muß nicht immer mechanisch erfolgen. Bei einem als Pyrolyse bekannten Verfahren werden die an den Backofenwänden verbleibenden Verunreinigungen dadurch entfernt, daß der gesamte Ofen auf ca. 500 °C aufgeheizt wird. Die Verunreinigungen werden verbrannt und können mittels eines Handbesens oder ähnlichen Mitteln als Asche aus dem Ofen gekehrt werden. Durch die Aufheizung auf die zur Durchführung der Pyrolyse erforderliche hohe Temperatur entsteht ein sehr großer Energieverbrauch, was zum einen mit hohen Kosten verbunden ist und zum anderen in Zeiten steigenden Energiebewußtseins vom Verbraucher nicht mehr angenommen wird.
  • Ein weiteres Verfahren zur Reinigung von Backöfen stellt die auch als Katalyse bekannte Permanentreinigung dar, bei der sich die verschmutzten Backofenteile von selbst reinigen. Eine durch Beschichtung aufgebrachte spezielle katalytische Emailleschicht saugt Fettspritzer löschblattartig auf und ist in der Lage, diese Verunreinigungen während des normalen Betriebes wieder abzubauen. Aufgrund der Beschichtung entstehen sehr hohe Kosten, so daß es sich bei der Katalyse um ein teures Reinigungsverfahren handelt. Des weiteren ermöglicht die katalytische Emailleschicht nur den Abbau bestimmter Fette, so daß andere Verunreinigungen nicht beseitigt werden können.
  • Eine mechanische Lösung der Probleme beim Reinigen von Backöfen bietet eine als Backwagen bekannte Vorrichtung. Hierbei ist die Backofentür nicht wie üblich am unteren Ende des Backofens scharnierartig angebracht, sondern durch Rollen in bzw. auf mehreren im Ofen befindlichen Schienen gelagert. Dadurch können sowohl die Tür und das damit formstabil verbundene Bodenteil des Backofens als auch die in den Backwagen eingesetzten Backbleche zusammen herausgezogen werden. Der meist komplett herausnehmbare Backwagen bietet somit die Möglichkeit, die Innenseite der Backofentür und den Backofenboden bequem von Hand zu reinigen, da diese Teile leicht zugänglich sind. Die Seitenwände, die Rückwand und die Backofendecke sind jedoch weiterhin schwer zugänglich und deshalb auch nur schlecht zu säubern. Der Backofenwagen stellt außerdem nur eine geringe Verbessung der Reinigungsmöglichkeiten eines Backofens dar, da die Innenseite der Tür und der Backofenboden bei Backöfen, die in handelsüblichen Herden eingebaut sind, bei heruntergeklappter Ofentür ohnehin leicht zugänglich sind.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben beschriebenen Nachteile zu vermeiden und einen Backofen, insbesondere für einen Küchenherd, vorzusehen, der energiesparend und kostengünstig ist und bei dem sämtliche zu reinigenden Teile beim Reinigungsvorgang leicht erreichbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Backofen, bei dem die komplette beim Braten und Backen verschmutzte Innenverkleidung entsprechend dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 herausnehmbar ist.
  • Dabei kann die Innenverkleidung zum Zwecke der Reinigung von Hand oder in einer Spülmaschine in mehrere Einzelteile zerlegt werden, wobei die jeweiligen Verbindungselemente zwischen den Einzelteilen der Innenverkleidung zweckmäßigerweise so ausgebildet sind, daß die Innenverkleidung ohne Werkzeug zerlegt werden kann. Die einzelnen Teile der Innenverkleidung sind dann leicht zugänglich und handhabbar und somit besser zu reinigen. Die Innenverkleidung des Backofens, die bisher zur Reinigung durch das Katalyseverfahren komplett emailliert war, kann deshalb aus einem kostengünstigeren Material hergestellt werden.
  • Die Innenverkleidung wird durch im Backofen angeordnete Führungselemente geführt, bei denen es sich in vorteilhafter Weise um zumindest zwei waagerechte Schienen oder Schlitten handelt, auf bzw. in denen die Innenverkleidung ein- und ausgefahren wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Backofendecke als separates herausnehmbares Teil vorgesehen, das im Ofen verbleibt, wenn der Rest der Innenverkleidung herausgezogen wird. Dabei ist die Backofendecke so angeordnet, daß sie über einer gegebenfalls vorhandenen Grillvorrichtung liegt. Der Rest der Innenverkleidung, der eine oben und vorne offene Einheit bildet, erfüllt die Funktion eines Backwagens, der über die Führungsschienen ein- und ausfahrbar ist.
  • Im Vergleich mit dem Stand der Technik ergibt sich hierbei neben den besseren Reinigungmöglichkeiten noch ein zusätzlicher Vorteil. Aufgrund ihres Aufbaus sind bei handelsüblichen Backwagen die unteren Backbleche nur zugänglich, wenn die darüber liegenden Bleche entfernt werden. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die unten angeordneten Backbleche in vorteilhafter Weise auch von vorne zugänglich.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können dadurch, daß die Backofentür in gewohnter Weise, vorzugsweise am unteren Ende des Backofens, gelagert ist, d.h. vor dem Auszug der Innenverkleidung heruntergeklappt wird, handelsübliche und damit kostengünstige Backbleche anstelle der Backbleche mit besonderen Halterungen verwendet werden, wie sie bei bekannten Backwagentypen benötigt werden.
  • Desweiteren ist auch ein Nachrüsten von handelsüblichen Backöfen mit der erfindungsgemäß zerlegbaren Innenverkleidung denkbar.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Rückwand des Backofens zweischalig aufgebaut, wobei der hintere Teil der herausnehmbaren Rückwand hinter den Flügeln des Umluftventilators angeordnet ist, so daß eine Druckkammer entsteht. In dieser Druckkammer herrscht ein im wesentlichen gleichbleibender Innendruck, der für eine konstante Ausströmgeschwindigkeit sorgt, so daß ein gleichmäßiges Backen im Backofen ermöglicht wird. Dadurch werden Schwankungen in der Ausströmgeschwindigkeit aufgrund von Paßungenauigkeiten zwischen der herausnehmbaren Rückwand und der Geräterückwand, die die Strömungsverhältnisse im Backofen nachteilig beeinflussen, vermieden. Ferner wird auch vermieden, daß Fertigungstoleranzen oder Verspannungen infolge eines Emailleauftrags die Strömungsverhältnisse nachteilig verändern.
  • Nachfolgend werden diese und andere Merkmale sowie weitere Einzelheiten, insbesondere der Innenverkleidung der vorliegenden Erfindung, anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben. Darin zeigt
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Backofens mit herausgezogener Innenverkleidung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der aus dem Backofen herausgenommenen Innenverkleidung und;
    Fig. 3
    eine bevorzugte Ausführungsform der Verbindungseinrichtung zwischen dein Boden und den Seitenteilen der Innenverkleidung;
    Fig. 4
    einen Ausschnitt einer Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    Fig. 5
    einen Ausschnitt einer geschnittenen Vorderansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • In bezug auf die beigefügten Zeichnungen zeigt Fig. 1 einen aus einem handelsüblichen Küchenherd ausgebauten Backofen mit aufgeklappter Backofentür 2 und herausgezogener Innenverkleidung 3, die in Richtung des unteren Pfeiles in nicht dargestellten Führungselementen bewegt werden kann.
  • Bei den Führungselementen handelt es sich vorzugsweise um mindestens zwei im Bereich des Backofenbodens 7 angeordnete waagerechte Führungsschienen, auf die die Innenverkleidung 3 aufgesetzt und positioniert wird. Die Führungsschienen weisen in einer bevorzugten Ausführungsform Ansschläge für die vordere bzw. die hintere Endposition der Innenverkleidung 3 und außerdem eine Rasteinrichtung auf, durch die die Führungsschienen im herausgezogenen Zustand festgehalten werden. Beim Einbau der Innenverkleidung 3 in den Backofen 1 wird, nachdem die Innenverkleidung 3 auf den Führungssschienen positioniert worden ist, die Rasteinrichtung durch Drücken in Einschubrichtung überwunden.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform kann das gänzliche unbeabsichtigte Herausziehen der Innenverkleidung 3 auch durch eine Sperre verhindert werden, die insbesondere mechanisch ausgebildet ist und die zum Zwecke der Herausnahme der Innenverkleidung 3, beispielsweise zur Reinigung derselben, von Hand entriegelt werden kann.
  • Zum Herausziehen bzw. Einschieben der Innenverkleidung 3 ist eine Bedienungsvorrichtung 5 vorgesehen, die vorzugsweise mechanisch ausgebildet ist und beispielsweise an einer Halteleiste 4 befestigt wird. Die Backofendecke 6 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als separates Teil ausgebildet, kann somit getrennt von der restlichen Innenverkleidung 3 in Richtung des oberen Pfeiles bewegt werden und verbleibt vorzugsweise im Backofen 1, wenn der übrige Teil der Innenverkleidung 3 herausgezogen wird. Damit erfüllt dieser Teil die Funktion eines Backwagens, der vorne offen ist, was insbesondere auch eine Zugänglichkeit zu (nicht dargestellten) unteren Backblechen ermöglicht.
  • Fig. 2 stellt in einer Explosionszeichnung die aus dem Backofen 1 herausgenommene Innenverkleidung 3 im für die Reinigung in sämtliche Einzelteile zerlegten Zustand dar. Die Innenverkleidung 3 besteht hauptsächlich aus den Einzelteilen Boden 7, Rückwand 14, Seitenwände 9 und Backofendecke 6. Zusätzlich sind in einer bevorzugten Ausführungsform die Einzelteile Strömungleitblech 10, Einschubgitter 15 und Halteleiste 4 vorgesehen.
  • Der Backofenboden 7 ist mit zapfenartig ausgebildeten Verbindungseinrichtungen 8 zum formschlüssigen Einstecken in die entsprechenden hülsenartig ausgebildeten Einrichtungen 13 der seitlichen Verkleidungsteile bzw. Seitenwände 9 versehen. Ebenfalls am Bodenblech 7 befindet sich eine nicht dargestellte von Hand entriegelbare Sperre, die vorzugsweise mechanisch ausgeführt ist, zur Verhinderung des unbeabsichtigten zu weiten Herausziehens der Innenverkleidung 3. Ebenso sind die nicht dargestellten Elemente zur Führung der Innenverkleidung 3 beim Ein- und Ausfahren in bevorzugter Weise am Boden 7 angebracht.
  • An den Seitenwänden 9 befinden sich hierbei hülsenartige Einrichtungen 13 zur formschlüssigen Aufnahme der Verbindungszapfen 8 des Bodens 7, der Verbindungsabschnitte der Halteleiste 4 und der entsprechenden Verbindungszapfen der Rückwand 14. Die Verbindungseinrichtungen 13 der Seitenwände 9 können beispielsweise durch Tiefziehen einstückig aus den Blechen 9 geformt werden. Die Seitenwände 9 weisen desweiteren zumindest eine Öffnung 11 auf, in der eine temperaturbeständige Glasabdeckung 12 eingebaut ist.
  • Die Seitenwände 9 sind außerdem mit Bohrungen 18 versehen, in die die entsprechenden Zapfen der Einschubgitter 15 zu deren lösbarer Verbindung mit den Seitenteilen 9 eingesteckt werden. Zur sicheren Verbindung der Seitenteile 9 mit dein Boden 7 ist es in einer ersten Ausführungsform desweiteren möglich, daß das Strömungsleitblech 10 ebenfalls Bohrungen 18 aufweist, wodurch das Strömungsleitblech 10, der Boden 7 und die Seitenteile 9 nach dem Einbau des Einschubgitters 15 fixiert werden.
  • Das Strömungsleitblech 10 bildet zusammen mit der daran befestigbaren, vorzugsweise aufgesteckten Rückwand 14 den rückwärtigen Teil der Innenverkleidung 3. In einer nicht dargestellten besonderen Ausführungsform kann das Strömungsleitblech auch einteilig aus der Rückwand 14 ausgebildet und somit Bestandteil der Rückwand 14 sein.
  • Der rückwärtige Teil der Innenverkleidung 3 ist dabei erfindungsgemäß so gestaltet, daß er die komplizierten Strömungsverhältnisse im Backofen 1, insbesondere bei Umluftbetrieb, nicht störend beeinflußt. Zur günstigen Beeinflussung der Strömung im Backofen 1 ist zusätzlich an der Backofendecke 6 eine Umlenkeinrichtung 19 für die Strömung vorgesehen.
  • Die Rückwand 14 weist neben Aussparungen 16 für den Durchtritt der Umluft vorzugsweise noch ein Schutzgitter 17 für einen nicht dargestellten Umluftventilator und eine ebenfalls nicht dargestellte Halterung für einen Fettfilter auf.
  • Fig. 3 stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Verbindungseinrichtung zwischen dem Boden 7 und insbesondere den Seitenteilen 9 dar. Bei dieser Ausführungsform sind die Seitenwände 9 zusätzlich mit mindestens einem Federelement 20 und entsprechend wenigstens einem Entriegelungselement 21 versehen, während der Backofenboden 7 in Form einer einstückigen Schale ausgebildet ist.
  • Zum Zusammnenbau von Boden 7 und Seitenteilen 9 werden analog zu oben die hülsenartigen Einrichtungen 13 der Seitenwände 9 auf die entsprechenden Verbindungszapfen 8 des Bodens 7 gesteckt. Dabei wird das untere Ende des Federelementes 20 nach außen bewegt und rastet in Art eines Schnappverschlusses hinter dem nach außen gebogenen oberen Rand des Bodens 7 ein. Zum Lösen dieser Schnappverbindung wird das von innen betätigbare Entriegelungselemt 21 in einfacher Art und Weise nach außen gedrückt, wonach die Seitenwände 9 wieder nach oben abgezogen werden können.
  • In den Fig. 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Backofens dargestellt. Die Rückwand 14' ist dabei zweischalig aufgebaut, wobei der Umluftventilator 28 sich zwischen dem vorderen und dem hinteren Teil der Rückwand 14' befindet. In der Seitenwand 9' ist eine Glasabdeckung 12' eingelassen und ein Einschubgitter 15' eingehängt. Im unteren Bereich des Einschubgitters 15' ist eine Grillwanne 29 vorgesehen, während oberhalb der Grillwanne 29 ein Backblech 30 eingeschoben ist. An der Rückwand 14' befindet sich ein Schutzgitter 17'.
  • Zur Befestigung der Rückwand 14' auf dem Boden 7' des Backofens ist ein Zapfen 22 am Boden 7 befestigt. Der Zapfen 22 steht im Eingriff mit einer Halterung 23, die mit der Rückwand 14' fest verbunden ist. Die Rückwand 14' ist ferner mit der Seitenwand 9' über eine Federverbindung 26 verbunden. Die Federverbindung 26 rastet automatisch ein und kann von Hand durch Eindrücken der Federverbindung gelöst werden. Die Rückwand 14' weist ferner Aussparungen 16' für die Zirkulation der Umluft vor.
  • Die Seitenwand 9' ist mit dem Boden 7' des Backofens lösbar verbunden. Hierzu befindet sich am unteren Teil der Seitenwand 9' ein Befestigungsblech 24, das um das seitliche Ende des Bodens 7' greift. Durch die Anordnung einer Nase 25 am Befestigungsblech 24 an der Innenseite des Bodens 7' kann die Seitenwand 9' nicht seitlich verrutschen.
  • Im nachfolgenden wird der Zusammenbau der Backofeninnenverkleidung beschrieben.
  • Zuerst wird die Rückwand 14' auf den Boden 7' aufgesteckt, so daß der Zapfen 22 in die Halterung 23 greift. Die Rückwand 14' ist dabei durch den Zapfen 22 und durch den doppelwandigen Aufbau kippsicher abgestützt. Die Seitenwände 9' werden in Schräglage auf den Boden 7' aufgesetzt, so daß das Befestigungsblech 24 am Boden 7' anliegt. Anschließend werden die Seitenwände 9' in eine vertikale Lage aufgerichtet. Dabei rastet die Nase 25 am Boden 7' ein. Ferner kommt die Federverbindung 26 zwischen der Seitenwand 9' und der Rückwand 14' in Eingriff, so daß die Seitenwand 9' und Rückwand 14' fest miteinander verbunden sind. Danach werden die Einschubgitter 15' in die Seitenwände eingeschoben und ein nicht dargestellter Bügel von oben in die Einschubgitter 15' eingeschoben. Die zusammengesetzte Innenverkleidung wird auf zwei im Backofen befestigte Teleskopführungsschienen 27 aufgesetzt und in den Backofen geschoben.
  • Die Teleskopführungsschienen 27 sind dabei mit zwei Rasterpunkten versehen, so daß sie im herausgezogenen Zustand fixiert werden und ein Aufsetzen der Innenverkleidung erleichtert ist. Der andere Rasterpunkt ist vorgesehen, um zu verhindern, daß die Innenverkleidung selbständig herausläuft, wenn die Backofentür geöffnet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Backofen
    2
    Backofentür
    3
    Innenverkleidung
    4
    Halteleiste
    5
    Bedienungsvorrichtung
    6
    Backofendecke
    7
    Boden
    8
    Verbindungseinrichtung
    9
    Seitenwand
    10
    Strömungsleitblech
    11
    Öffnung
    12
    Glasabdeckung
    13
    Verbindungseinrichtung
    14
    Rückwand
    15
    Einschubgitter
    16
    Aussparung
    17
    Schutzgitter
    18
    Bohrung
    19
    Umlenkeinrichtung
    20
    Federelement
    21
    Entriegelungselement
    22
    Zapfen
    23
    Halterung
    24
    Befestigungsblech
    25
    Nase
    26
    Federverbindung
    27
    Führungsschiene
    28
    Umluftventilator
    29
    Grillwanne
    30
    Backblech

Claims (25)

  1. Backofen, insbesondere für einen Küchenherd, dadurch gekennzeichnet, daß der Backofen (1) eine herausnehmbare Innenverkleidung (3) aufweist.
  2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverkleidung (3) aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt ist.
  3. Backofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile der Innenverkleidung (3) formschlüssig zusammengesteckt sind.
  4. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverkleidung (3) im wesentlichen in die Einzelteile Boden (7), Rückwand (14), Seitenwände (9) und Backofendecke (6) zerlegbar ist.
  5. Backofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverkleidung (3) ein Strömungsleitblech (10), Einschubgitter (15) und wenigstens eine Halteleiste (4) aufweist.
  6. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsleitblech (10) einstückig mit der Rückwand (14) ausgebildet ist.
  7. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverkleidung (3) auf Führungselementen aus dein Backofen (1) herausfahrbar ist.
  8. Backofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente aus zumindest zwei Führungsschienen bestehen, die im Bereich des Backofenbodens (7) angeordnet sind.
  9. Backofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen Anschläge für die jeweilige Endposition der Innenverkleidung (3) und zumindest eine Rasteinrichtung aufweisen.
  10. Backofen nach einein der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenverkleidung (3) eine Sperre vorgesehen ist, die das vollständige Herausziehen der Innenverkleidung (3) aus dem Backofen (1) verhindert, wobei die Sperre von Hand entriegelbar ist.
  11. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Backofendecke (6) als separates Teil ausgebildet ist und im Backofen (1) verbleiben kann, wenn die Innenverkleidung (3) aus dein Backofen (1) herausgefahren wird.
  12. Backofen nach einein der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Backofendecke (6) über einer Grillvorrichtung angeordnet ist, wenn der Backofen (1) mit einer Grillvorrichtung ausgestattet ist.
  13. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverkleidung (3) mit einer Bedienungsvorrichtung (5) zum Ein- und Ausfahren versehen ist.
  14. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (9) mit zumindest einer Einrichtung (18) zur Aufnahme der Einschubgitter (15) versehen sind.
  15. Backofen nach einein der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (7) mit Einrichtungen (8) zur Verbindung mit den Seitenteilen (9) und dem Strömungsleitblech (10) versehen ist.
  16. Backofen nach einein der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (9) mit Einrichtungen (13) zur Aufnahme der Verbindungseinrichtungen (8) des Bodens (7) und der Halteleiste (4) versehen sind.
  17. Backofen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (9) jeweils mit zumindest einer Einrichtung (20, 21) zur Verbindung mit dem Boden (7) versehen sind.
  18. Backofen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung ein Federelement (20) und ein Entriegelungselement (21) umfaßt.
  19. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschubgitter (15) im zusammengebauten Zustand der Innenverkleidung (3) die Seitenteile (9) und den Boden (7) fixieren.
  20. Backofen nach einen, der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Backofentür (2) am Gehäuse des Backofens (1) scharnierartig befestigt ist.
  21. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsleitblech (10) und die Rückwand (14) so ausgebildet sind, daß sie die Strömungsverhältnisse im Backofen (1) nicht negativ beeinflussen.
  22. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (14,14') Aussparungen (16,16') für den Durchtritt von Umluft, ein Schutzgitter (17,17') für einen Umluftventilator (28) und eine Halterung für einen Filter aufweist.
  23. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (9,9') zumindest eine Öffnung (11) aufweisen, in die mindestens eine temperaturbeständige Glasabdeckung (12,12') für die Backofenbeleuchtung eingebaut ist.
  24. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Backofendecke (6) mit zumindest einer Umlenkeinrichtung (19) für die Strömung im Backofen (1) versehen ist.
  25. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (14,14') zweischalig aufgebaut ist.
EP95118870A 1994-12-09 1995-11-30 Backofen mit herausnehmbarer Innenverkleidung Expired - Lifetime EP0716269B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443950 1994-12-09
DE4443950 1994-12-09
DE19505972A DE19505972C2 (de) 1994-12-09 1995-02-21 Backofen mit herausnehmbarer Innenverkleidung
DE19505972 1995-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0716269A1 true EP0716269A1 (de) 1996-06-12
EP0716269B1 EP0716269B1 (de) 1999-02-10

Family

ID=25942735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118870A Expired - Lifetime EP0716269B1 (de) 1994-12-09 1995-11-30 Backofen mit herausnehmbarer Innenverkleidung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0716269B1 (de)
AT (1) ATE176722T1 (de)
DE (1) DE59505085D1 (de)
ES (1) ES2127457T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6960742B2 (en) * 2003-05-26 2005-11-01 Wang Dong-lei Electrical oven with detachable liners
US11022322B2 (en) 2019-01-04 2021-06-01 Whirlpool Corporation Cooking appliance with an imaging device
US11287140B2 (en) 2019-01-04 2022-03-29 Whirlpool Corporation Cooking appliance with an imaging device
CN114343533A (zh) * 2021-12-15 2022-04-15 宁波欧琳厨房电器有限公司 一种碳化自清洗洗碗机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2396809B1 (es) * 2010-12-22 2014-02-28 BSH Electrodomésticos España S.A. Aparato doméstico con paredes extraíbles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036192A (en) * 1958-10-15 1962-05-22 Gen Motors Corp Removable oven liner
US3192917A (en) * 1962-01-05 1965-07-06 Harold J Baert Disposable oven liner
FR2126127A1 (de) * 1971-02-26 1972-10-06 Cadillac France

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036192A (en) * 1958-10-15 1962-05-22 Gen Motors Corp Removable oven liner
US3192917A (en) * 1962-01-05 1965-07-06 Harold J Baert Disposable oven liner
FR2126127A1 (de) * 1971-02-26 1972-10-06 Cadillac France

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6960742B2 (en) * 2003-05-26 2005-11-01 Wang Dong-lei Electrical oven with detachable liners
US11022322B2 (en) 2019-01-04 2021-06-01 Whirlpool Corporation Cooking appliance with an imaging device
US11287140B2 (en) 2019-01-04 2022-03-29 Whirlpool Corporation Cooking appliance with an imaging device
CN114343533A (zh) * 2021-12-15 2022-04-15 宁波欧琳厨房电器有限公司 一种碳化自清洗洗碗机
CN114343533B (zh) * 2021-12-15 2023-10-20 宁波欧琳科技股份有限公司 一种碳化自清洗洗碗机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0716269B1 (de) 1999-02-10
ES2127457T3 (es) 1999-04-16
DE59505085D1 (de) 1999-03-25
ATE176722T1 (de) 1999-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933620C2 (de)
DE10151899C1 (de) Schienensystem für Gargutträger in einem Backofen
DE102016224755A1 (de) Haushaltsgargerät
DE2206904A1 (de) Dunstabzugshaube
EP0716269B1 (de) Backofen mit herausnehmbarer Innenverkleidung
EP0671591A1 (de) Vorrichtung zum Abführen von Wrasen aus einem Backofen
DE4014823C2 (de) Herd mit einer Backmuffel und mit einem auf Teleskopauszügen verschiebbaren Tragrahmen
EP0915299B1 (de) Speisenzubereitungseinheit
DE19817499C1 (de) Backofen mit Teleskopauszug
DE102011084912B4 (de) Umlufteinheit mit Umluftfilterelement für Dunstabzugshaube
EP2226566A2 (de) Backherd mit pyrolytischem Reinigungssystem sowie Backblech-Halteelement für diesen Herd
DE20122340U1 (de) Dunstabzugshaube
DE19505972C2 (de) Backofen mit herausnehmbarer Innenverkleidung
DE3128944C2 (de) Auflagerost für einen Herd mit Back- und Bratraum
DE102014209953A1 (de) Filteranordung für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
WO2022017793A1 (de) Tür und haushaltsgargerät
DE10064319A1 (de) Verbindungskanal
DE8905998U1 (de) Gargerät
DE3505542A1 (de) Vorrichtung zum einbringen und herausnehmen von einschubteilen in bzw. aus herdbackoefen
DE102004043069A1 (de) Dunstabzugshaube
DE4142440A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102018212027A1 (de) Gargerät und Aufnahmevorrichtung dafür
DE3545421A1 (de) In kuechenoberschrank integrierte dunstabzugshaube
DE3104910A1 (de) Backofen
DE2903382C2 (de) Montageschiene zur Befestigung einer Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960612

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970709

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 176722

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990210

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505085

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990325

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2127457

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROPRIA S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031120

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031121

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051117

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20051117

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060126

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130