EP2491213B1 - Synchronisationsvorrichtung zum synchronisieren zweier stellantriebe zum bewegen eines bewegbaren möbelteiles - Google Patents

Synchronisationsvorrichtung zum synchronisieren zweier stellantriebe zum bewegen eines bewegbaren möbelteiles Download PDF

Info

Publication number
EP2491213B1
EP2491213B1 EP10773532.6A EP10773532A EP2491213B1 EP 2491213 B1 EP2491213 B1 EP 2491213B1 EP 10773532 A EP10773532 A EP 10773532A EP 2491213 B1 EP2491213 B1 EP 2491213B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
synchronization
synchronization rod
locking
guide
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10773532.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2491213A1 (de
Inventor
Olaf Isele
Harald Sutterluetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP2491213A1 publication Critical patent/EP2491213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2491213B1 publication Critical patent/EP2491213B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/463Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture with at least one synchronization device of the kind to be described.
  • a generic synchronization device wherein the movement of two adjusting devices can be synchronized by a synchronization rod.
  • the two adjusting devices are preassembled in a first assembly step on opposite side walls of the furniture body, whereupon in a subsequent assembly step, the synchronization rod can be connected via a fastening device with a rotatable part of the respective adjusting device.
  • This connection between the synchronization rod and the rotatable part of the respective adjusting device can be realized by a latching connection or by a screw connection.
  • Object of the present invention is therefore to propose a synchronization device of the type mentioned with an improved fastening device.
  • a releasable locking device which has a locked state and a release state. If the locking device is in the locked state, assembly of the synchronization rod on the respective adjusting device is not at all possible. Only after transferring the locking device in the release state - triggered by a deliberate adjustment by a user - can be carried out a proper installation of the synchronization device to the respective adjusting device.
  • the locking device has a trained for manual operation grip element which is manually movable in the assembly of the synchronization rod by a user against the force of a spring device in a position in which the release state of the locking device is present and thus assembly of the synchronization rod is possible. If the handle element is not actuated by a user, however, then the locking device is in the locked state and assembly of the synchronization rod is not possible.
  • the assembly of the synchronization rod on the rotatable or pivotable part of the adjusting device takes place via a tensionable fastening device.
  • parts of the locking device also form parts of the fastening device, by which the synchronization rod relative to at least one of the two adjusting devices can be determined.
  • existing parts of the locking device are also used as parts of the fastening device by which the synchronization rod can be locked to at least one adjusting device.
  • the locking device can be moved in a manual way without tools in a release state or, alternatively, a receiving device for a tool - in particular a screwdriver - have, which can be produced by a corresponding tool operation of the release state.
  • the fastening device has a handle element to be actuated by a person and at least one locking element that can be released and locked by the grip element, so that the synchronization rod can be fixed relative to at least one of the two positioning devices after positioning has taken place.
  • the locking element can be acted upon by a spring device in the direction of locking position or is constantly acted upon by a spring device in the direction of locking position.
  • the at least one locking element and the spring device simultaneously form parts of the locking device.
  • the prestressed locking element serves as a locking device, which must first be deliberately moved by a user against the spring force in the release state. Only in this release state, one end of the synchronization rod can be connected to a corresponding part of the adjusting device, wherein an automatic jamming and / or locking of the synchronization rod can be effected by the spring-loaded locking element.
  • the manually operable handle element is designed according to claim 1 as a slide, by which the locking element is movable at least in the release position.
  • the slider is thus counteracted during assembly against the force of the locking element Pressed spring device, after the positioning of the synchronization rod relative to the corresponding part of the adjusting device, the manual force is taken from the slide, whereupon an automatic jamming or locking of the locking element takes place with the corresponding part of the adjusting device.
  • the handle element according to claim 2 has a pivotally mounted lever, by which the locking element is clamped relative to at least one of the two adjusting devices.
  • the pivotally mounted lever is also part of the locking device.
  • the fastening device has a cover, wherein the cover can be positioned over the remaining parts of the fastening device only when the synchronization rod is properly connected to at least one of the two actuators. The cover thus forms part of the fastening device, wherein the cover - preferably captive - relative to the synchronization rod movable - in particular displaceable - can be stored.
  • the furniture according to the invention is characterized by at least one synchronization device of the type described.
  • the two adjusting devices can be mounted on opposite side walls of a furniture body, wherein a movement of the two adjusting devices can be synchronized via the synchronization rod.
  • the Fig. 1a shows a perspective view of a piece of furniture 1 with a furniture body 2 and with a relatively combinbewegbaren flap 2a.
  • Recognizable is an adjusting device 3a with at least one pivotally mounted actuating arm 4, wherein the actuator 3a is provided for moving the flap 2a.
  • Fig. 1b shows a perspective and partially broken view of the furniture 1 with removed flap 2a, wherein the opposite adjusting device 3b is apparent.
  • the two actuators 3a, 3b may be basically identical and each have a drive device not shown here in the form of a spring device and / or an electric motor, which can be acted upon by the drive device of the actuator arm 4 about the axis of rotation P in the opening direction.
  • the two adjusting devices 3a and 3b each have a rotatable part 5, which is also rotated during a movement of the flap 2a over a limited range of rotation angle about the axis of rotation R.
  • a synchronization device 6 is provided, which has an elongated synchronization rod 7, which via a fastening device 8 with the rotatable part 5 of the respective adjusting device 3a, 3b detachably connectable - preferably without tools mounted and / or preferably removable without tools - is. If the synchronization rod 7 is connected as intended to the rotatable part 5 of the respective adjusting device 3a, 3b, then the desired synchronization of the two adjusting devices 3a and 3b can be brought about relative to one another.
  • Fig. 2a shows an enlarged view of the rotatable part 5 of the adjusting device 3a according to Fig. 1b ,
  • the rotatable member 5 is rotatably connected to an intermediate lever 11 of the actuator 3a, so that upon movement of the furniture flap 2a of the intermediate lever 11 together with the rotatable member 5 over a limited rotation angle range around the in Fig. 1b drawn rotation axis R twisted.
  • the rotatable part 5 has a guide 9 for receiving and fixing the synchronization rod 7.
  • the guide 9 is designed to be open at the front, so that the synchronization rod 7 can also be connected to the rotatable part 5 when the adjusting device 3 a with the rotatable part 5 has already been preassembled on the furniture carcass 2.
  • the synchronization rod 7 has a locking device 12, which prevents a connection of the synchronization rod 7 in the locked state of the locking device 12.
  • the locking device 12 in the locked state, ie the synchronization rod 7 can not be connected without previous operation of the handle member 10 with the rotatable part 5 of the actuator 3a, because an insertion of the synchronization rod 7 in the guide 9 of the rotatable member 5 in the locked state of the locking device 12th not possible. Only when the grip element 10, which is formed in the embodiment shown as a linearly movable slide is moved manually during assembly in the direction X, the release state of the locking device 12 is made.
  • the synchronization rod 7 can now be inserted with pressed handle element 10 in the guide 9 of the rotatable member 5, whereupon by releasing the handle member 10 is an automatic, proper locking with the rotatable part 5 of the actuator 3a.
  • the mounting state of the synchronization rod 7 is in Fig. 2b shown.
  • the synchronization rod 7 is thus now firmly connected to the rotatable part 5 of the actuator 3a.
  • This connection can be made via a non-positive and / or an at least partially positive fastening device 8. Particularly favorable in this case a snap connection can be used.
  • a On the synchronization rod 7 is a, preferably sleeve-shaped cover 13 is mounted, which is pushed onto the rotatable part 5 after installation of the synchronization rod 7, whereby the remaining parts of Fastening device 8 are substantially completely coverable and falling out of the synchronization rod 7 from the rotatable part 5 is not possible.
  • Fig. 3a shows a schematic plan view of the rotatable member 5 with the guide 9 formed therein for receiving and fixing the synchronization rod 7.
  • the synchronization rod 7 is formed in several parts and includes a male part 7a, which is detachably connectable to the remaining part of the synchronization rod 7. Visible is the locking device 12, which is in the embodiment shown in the locked state. This locking state is made possible by a locking element 14, which in the in Fig. 3a shown position insertion of the synchronization rod 7 in the guide 9 of the rotatable member 5 is not allowed. Only when the handle member 10 is pressed by a user in the direction X, so an insertion of the synchronization rod 7 in the guide 9 of the rotatable member 5 is possible.
  • Fig. 3c shows a perspective view of the synchronization rod 7 with the male part 7a, which is connected to the rotatable part 5 - preferably non-positively - connectable.
  • Fig. 4a shows a sectional view of the fastening device 8, wherein the male part 7a of the synchronization rod 7, the in Fig. 3a Locking element 14 has shown, which is biased by a spring device 15 constantly in the direction of locking position.
  • a spring device 15 By trained as a slide handle member 10, the locking member 14 can be pressed against the force of the spring device 15, whereby the release state of the locking device 12 can be produced and insertion of the synchronization rod 7 in the guide 9 of the rotatable member 5 is possible.
  • the locking element 14 is wedge-shaped and is displaceably mounted along a corresponding, oblique guide surface 16 of the male part 7a.
  • the locking member 14 is spread by the inclined guide surface 16 and the force of the spring device 15, whereby a clamping connection with the rotatable member 5 is made, as in Fig. 4b is shown.
  • Fig. 4c shows an exploded view of the parts used.
  • the rotatable part 5 has a guide 9, wherein the by the spring device 15th prestressed locking element 14 produces a clamping connection between the plug-in part 7a of the synchronization rod 7 and the rotatable part 5 of the respective adjusting device 3a, 3b.
  • Fig. 5a to 5d show a further embodiment of a locking device 12, which in the locked state prevents proper installation of the synchronization rod 7 with the rotatable part 5 of the adjusting device 3a and 3b.
  • the locking device 12 has a pivotally mounted lever 17 which at the same time also forms part of the fastening device 8 for fastening the synchronization rod 7 to the rotatable part 5.
  • two locking elements 14a and 14b which are spreadable by a pivoting movement of the lever 17 in the direction Y, whereby a clamping connection between the synchronization rod 7 and the rotatable member 5 is brought about.
  • a cover is marked, which is mounted relative to the synchronization rod 7 slidably.
  • the proposed synchronization device 6 can also be used to stabilize the running behavior of a movable in a furniture body 2 drawer, wherein the drawer has on opposite sides in each case at least one gear in the function of the rotatable parts 5, which mesh with a corresponding rack , The desired synchronization of the two gears can be brought about in the mounting position on the proposed synchronization device 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Synchronisationsvorrichtung zur synchronen Bewegung einer ersten Stellvorrichtung mit wenigstens einer zweiten Stellvorrichtung, wobei die erste und die zweite Stellvorrichtung im Montagezustand an einem Möbel zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteiles vorgesehen sind, umfassend:
    • eine Synchronisationsstange zur Übertragung einer synchronen Bewegung der wenigstens zwei Stellvorrichtungen,
    • wenigstens eine Befestigungseinrichtung, über welche die Synchronisationsstange mit wenigstens einer der beiden Stellvorrichtungen lösbar verbindbar ist.
  • Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Möbel mit wenigstens einer Synchronisationsvorrichtung der zu beschreibenden Art.
  • In der WO 2006/113953 A1 der Anmelderin ist eine gattungsgemäße Synchronisationsvorrichtung beschrieben, wobei die Bewegung zweier Stellvorrichtungen durch eine Synchronisationsstange synchronisierbar ist. Auf diese Weise kann eine gleichlaufende Synchronbewegung der beiden Stellvorrichtungen zum Antrieb eines bewegbaren Möbelteiles - insbesondere einer hochbewegbaren Klappe - herbeigeführt werden. Die beiden Stellvorrichtungen werden in einem ersten Montageschritt an gegenüberliegenden Seitenwänden des Möbelkorpus vormontiert, woraufhin in einem nachfolgenden Montageschritt die Synchronisationsstange über eine Befestigungseinrichtung mit einem drehbaren Teil der jeweiligen Stellvorrichtung verbunden werden kann. Diese Verbindung zwischen der Synchronisationsstange und dem drehbaren Teil der jeweiligen Stellvorrichtung kann durch eine Rastverbindung bzw. durch eine Schraubverbindung realisiert werden. Bei der Verwendung einer Schraubverbindung hat sich in der Praxis häufig gezeigt, dass die Schraube vom Montagepersonal aus Unachtsamkeit von vornherein erst gar nicht angezogen wurde. Durch die lose Schraube verbleibt ein unerwünschtes Spiel zwischen der Synchronisationsstange und dem drehbaren Teil der Stellvorrichtung, was in den meisten Fällen auch eine unharmonische Bewegung der beiden Stellvorrichtungen relativ zueinander zur Folge hat.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Synchronisationsvorrichtung der eingangs erwähnten Gattung mit einer verbesserten Befestigungseinrichtung vorzuschlagen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Vorrichtungsansprüche 1 bzw. 2 erreicht, so dass wenigstens eine lösbare Sperrvorrichtung vorgesehen ist, welche ein Verbinden der Synchronisationsstange mit der wenigstens einen Befestigungseinrichtung im Sperrzustand der Sperrvorrichtung verhindert, wobei sich die Sperrvorrichtung ohne vorhergehende Betätigung durch einen Benutzer im Sperrzustand befindet.
  • Mit anderen Worten wird eine lösbare Sperrvorrichtung vorgeschlagen, die einen Sperrzustand und einen Freigabezustand aufweist. Befindet sich die Sperrvorrichtung im Sperrzustand, so ist eine Montage der Synchronisationsstange an der jeweiligen Stellvorrichtung erst gar nicht möglich. Erst nach Überführen der Sperrvorrichtung in den Freigabezustand - ausgelöst durch eine bewusste Verstellung durch einen Benutzer - kann eine bestimmungsgemäße Montage der Synchronisationsvorrichtung an der jeweiligen Stellvorrichtung erfolgen.
  • Die Sperrvorrichtung weist ein zur Handbetätigung ausgebildetes Griffelement auf, welches bei der Montage der Synchronisationsstange durch einen Benutzer manuell entgegen der Kraft einer Federvorrichtung in eine Lage bewegbar ist, in welcher der Freigabezustand der Sperrvorrichtung vorliegt und somit eine Montage der Synchronisationsstange möglich ist. Wird das Griffelement durch einen Benutzer hingegen nicht betätigt, so befindet sich die Sperrvorrichtung im Sperrzustand und eine Montage der Synchronisationsstange ist nicht möglich.
  • Die Montage der Synchronisationsstange am drehbaren bzw. schwenkbaren Teil der Stellvorrichtung erfolgt dabei über eine spannbare Befestigungseinrichtung. Durch eine im Wesentlichen spielfreie Arretierung der Synchronisationsstange relativ zum Stellantrieb kann eine gleichlaufende Stellbewegung der beiden Stellvorrichtungen relativ zueinander herbeigeführt werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass Teile der Sperrvorrichtung auch Teile der Befestigungseinrichtung bilden, durch welche die Synchronisationsstange relativ zu wenigstens einer der beiden Stellvorrichtungen feststellbar ist. Mit anderen Worten werden vorhandene Teile der Sperrvorrichtung gleichzeitig auch als Teile der Befestigungseinrichtung verwendet, durch welche die Synchronisationsstange an zumindest einer Stellvorrichtung arretierbar ist. Es sind aber auch Sperrvorrichtungen realisierbar, die von der eigentlichen Befestigungseinrichtung losgelöst sind.
  • Die Sperrvorrichtung kann in manueller Weise werkzeuglos in einen Freigabezustand bewegt werden oder alternativ auch eine Aufnahmevorrichtung für ein Werkzeug - insbesondere einen Schraubenzieher - aufweisen, wobei durch eine entsprechende Werkzeugbetätigung der Freigabezustand herstellbar ist.
  • Die Befestigungseinrichtung weist ein durch eine Person zu betätigendes Griffelement und wenigstens ein durch das Griffelement lösbares und arretierbares Arretierelement auf, sodass die Synchronisationsstange nach erfolgter Positionierung relativ zu wenigstens einer der beiden Stellvorrichtungen feststellbar ist. Gemäss Anspruch 1 ist das Arretierelement durch eine Federvorrichtung in Richtung Arretierstellung beaufschlagbar oder durch eine Federvorrichtung ständig in Richtung Arretierstellung beaufschlagt ist. Das wenigstens eine Arretierelement und die Federvorrichtung bilden gleichzeitig auch Teile der Sperrvorrichtung. In einem ersten Montageschritt dient das vorgespannte Arretierelement als Sperrvorrichtung, welche zunächst durch einen Benutzer entgegen der Federkraft bewusst in den Freigabezustand bewegt werden muss. Erst in diesem Freigabezustand kann ein Ende der Synchronisationsstange mit einem korrespondierenden Teil der Stellvorrichtung verbunden werden, wobei eine selbsttätige Verklemmung und/oder Verrastung der Synchronisationsstange durch das federbeaufschlagte Arretierelement erfolgen kann.
  • Das manuell zu betätigende Griffelement ist gemäss Anspruch 1 als Schieber ausgebildet, durch den das Arretierelement zumindest in die Lösestellung bewegbar ist. Der Schieber wird also bei der Montage entgegen der Kraft der das Arretierelement beaufschlagenden Federvorrichtung gedrückt, nach erfolgter Positionierung der Synchronisationsstange relativ zum korrespondierenden Teil der Stellvorrichtung wird die manuelle Kraft vom Schieber genommen, woraufhin eine selbsttätige Verklemmung bzw. Verrastung des Arretierelementes mit dem korrespondierenden Teil der Stellvorrichtung erfolgt.
  • Alternativ weist das Griffelement gemäss Anspruch 2 einen schwenkbar gelagerten Hebel auf, durch den das Arretierelement relativ zu wenigstens einer der beiden Stellvorrichtungen klemmend fixierbar ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der schwenkbar gelagerte Hebel auch Teil der Sperrvorrichtung ist. In diesem Zusammenhang kann auch vorgesehen sein, dass die Befestigungseinrichtung eine Abdeckung aufweist, wobei die Abdeckung erst dann über die übrigen Teile der Befestigungseinrichtung positionierbar ist, wenn die Synchronisationsstange mit wenigstens einem der beiden Stellantriebe bestimmungsgemäß verbunden ist. Die Abdeckung bildet somit einen Teil der Befestigungseinrichtung, wobei die Abdeckung - vorzugsweise unverlierbar - relativ zur Synchronisationsstange bewegbar - insbesondere verschiebbar - gelagert sein kann.
  • Das erfindungsgemäße Möbel ist durch wenigstens eine Synchronisationsvorrichtung der beschriebenen Art gekennzeichnet. Die beiden Stellvorrichtungen können dabei an gegenüberliegenden Seitenwänden eines Möbelkorpus montiert werden, wobei eine Bewegung der beiden Stellvorrichtungen über die Synchronisationsstange synchronisierbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Möbel ist durch wenigstens eine Synchronisationsvorrichtung der beschriebenen Art gekennzeichnet.
    Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen:
  • Fig. 1a, 1b
    eine perspektivische Darstellung eines Möbels mit einer hochbewegbaren Klappe sowie eine - teilweise aufgebrochene - Darstellung des Möbels mit abgenommener Klappe,
    Fig. 2a, 2b
    die zum Synchronisieren der beiden Stellvorrichtungen vorgesehene Synchronisationsstange mit einer Sperrvorrichtung im Sperrzustand sowie eine Darstellung der am Stellantrieb montierten Synchronisationsstange,
    Fig. 3a-3c
    die Sperrvorrichtung im Sperrzustand, eine Darstellung im Montagezustand sowie eine perspektivische Darstellung der Befestigungseinrichtung,
    Fig. 4a-4c
    eine Darstellung der Sperrvorrichtung im Freigabezustand, im montierten Zustand sowie eine Explosionsdarstellung der verwendeten Teile,
    Fig. 5a-5d
    zeitliche Abfolgen der Montage der Synchronisationsstange am drehbaren Teil des Stellantriebes, wobei die Sperrvorrichtung in einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt ist.
  • Die Fig. 1a zeigt eine perspektivische Darstellung eines Möbels 1 mit einem Möbelkorpus 2 sowie mit einer relativ dazu hochbewegbaren Klappe 2a. Erkennbar ist eine Stellvorrichtung 3a mit wenigstens einem schwenkbar gelagerten Stellarm 4, wobei der Stellantrieb 3a zum Bewegen der Klappe 2a vorgesehen ist. Fig. 1b zeigt eine perspektivische und teilweise aufgebrochene Darstellung des Möbels 1 mit abgenommener Klappe 2a, wobei auch die gegenüberliegende Stellvorrichtung 3b ersichtlich wird. Die beiden Stellvorrichtungen 3a, 3b können grundsätzlich identisch ausgebildet sein und weisen jeweils eine hier nicht näher dargestellte Antriebsvorrichtung in Form einer Federvorrichtung und/oder eines Elektromotors auf, wobei durch die Antriebsvorrichtung der Stellarm 4 um die Drehachse P in Öffnungsrichtung beaufschlagbar ist. Die beiden Stellvorrichtungen 3a und 3b weisen jeweils einen drehbaren Teil 5 auf, der bei einer Bewegung der Klappe 2a über einen begrenzten Drehwinkelbereich um die Drehachse R mitverdreht wird. Zur Synchronisation einer Bewegung der beiden Stellvorrichtungen 3a und 3b ist eine Synchronisationsvorrichtung 6 vorgesehen, welche eine länglich ausgebildete Synchronisationsstange 7 aufweist, welche über eine Befestigungseinrichtung 8 mit dem drehbaren Teil 5 der jeweiligen Stellvorrichtung 3a, 3b lösbar verbindbar - vorzugsweise werkzeuglos montierbar und/oder vorzugsweise werkzeuglos demontierbar - ist. Wenn die Synchronisationsstange 7 mit dem drehbaren Teil 5 der jeweiligen Stellvorrichtung 3a, 3b bestimmungsgemäß verbunden ist, so kann der gewünschte Gleichlauf der beiden Stellvorrichtungen 3a und 3b relativ zueinander herbeigeführt werden.
  • Fig. 2a zeigt eine vergrößerte Darstellung des drehbaren Teiles 5 der Stellvorrichtung 3a gemäß Fig. 1b. Der drehbare Teil 5 ist mit einem Zwischenhebel 11 der Stellvorrichtung 3a drehfest verbunden, sodass sich bei einer Bewegung der Möbelklappe 2a der Zwischenhebel 11 zusammen mit dem drehbaren Teil 5 über einen begrenzten Drehwinkelbereich um die in Fig. 1b eingezeichnete Drehachse R verdreht. Der drehbare Teil 5 weist eine Führung 9 zur Aufnahme und Befestigung der Synchronisationsstange 7 auf. Die Führung 9 ist nach vorne hin offen ausgebildet, sodass die Synchronisationsstange 7 auch dann mit dem drehbaren Teil 5 verbindbar ist, wenn die Stellvorrichtung 3a mit dem drehbaren Teil 5 bereits am Möbelkorpus 2 vormontiert wurde.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2a weist die Synchronisationsstange 7 eine Sperrvorrichtung 12 auf, welche ein Verbinden der Synchronisationsstange 7 im gesperrten Zustand der Sperrvorrichtung 12 verhindert. In Fig. 2a befindet sich die Sperrvorrichtung 12 im Sperrzustand, d.h. die Synchronisationsstange 7 kann ohne vorhergehende Betätigung des Griffelementes 10 mit dem drehbaren Teil 5 der Stellvorrichtung 3a nicht verbunden werden, weil ein Einführen der Synchronisationsstange 7 in die Führung 9 des drehbaren Teiles 5 im Sperrzustand der Sperrvorrichtung 12 nicht möglich ist. Erst wenn das Griffelement 10, das im gezeigten Ausführungsbeispiel als linear verfahrbarer Schieber ausgebildet ist, bei der Montage manuell in Richtung X bewegt wird, so ist der Freigabezustand der Sperrvorrichtung 12 hergestellt. Die Synchronisationsstange 7 kann nun bei gedrücktem Griffelement 10 in die Führung 9 des drehbaren Teiles 5 eingeführt werden, woraufhin durch Loslassen des Griffelementes 10 eine selbsttätige, bestimmungsgemäße Verriegelung mit dem drehbaren Teil 5 der Stellvorrichtung 3a erfolgt. Der Montagezustand der Synchronisationsstange 7 ist in Fig. 2b dargestellt. Die Synchronisationsstange 7 ist also nunmehr mit dem drehbaren Teil 5 der Stellvorrichtung 3a fest verbunden. Diese Verbindung kann über eine kraftschlüssige und/oder über eine zumindest teilweise formschlüssige Befestigungseinrichtung 8 erfolgen. Besonders günstig kann hierbei eine Schnappverbindung eingesetzt werden. An der Synchronisationsstange 7 ist eine, vorzugsweise hülsenförmige, Abdeckung 13 gelagert, welche nach erfolgter Montage der Synchronisationsstange 7 auf den drehbaren Teil 5 aufschiebbar ist, wodurch die verbleibenden Teile der Befestigungseinrichtung 8 im Wesentlichen vollständig abdeckbar sind und ein Herausfallen der Synchronisationsstange 7 aus dem drehbaren Teil 5 nicht möglich ist.
  • Fig. 3a zeigt eine schematisch gehaltene Draufsicht des drehbaren Teiles 5 mit der darin ausgebildeten Führung 9 zur Aufnahme und Befestigung der Synchronisationsstange 7. Die Synchronisationsstange 7 ist mehrteilig ausgebildet und umfasst einen Steckteil 7a, der mit dem übrigen Teil der Synchronisationsstange 7 lösbar verbindbar ist. Erkennbar ist die Sperrvorrichtung 12, welche sich im gezeigten Ausführungsbeispiel im Sperrzustand befindet. Ermöglicht wird dieser Sperrzustand durch ein Arretierelement 14, welches in der in Fig. 3a gezeigten Stellung ein Einführen der Synchronisationsstange 7 in die Führung 9 des drehbaren Teiles 5 nicht gestattet. Erst wenn das Griffelement 10 durch einen Benutzer in Richtung X gedrückt wird, so ist ein Einbringen der Synchronisationsstange 7 in die Führung 9 des drehbaren Teils 5 möglich. Nach dem Einschieben der Synchronisationsstange 7 in die Führung 9 und durch eine manuelle Entlastung des Griffelementes 10 wird eine selbsttätige Verklemmung des Arretierelementes 14 innerhalb der Führung 9 durch Aufspreizen des Arretierelementes 14 hergestellt, so wie es in Fig. 3b dargestellt ist. Fig. 3c zeigt eine perspektivische Darstellung der Synchronisationsstange 7 mit dem Steckteil 7a, welches mit dem drehbaren Teil 5 - vorzugsweise kraftschlüssig - verbindbar ist.
  • Fig. 4a zeigt eine Schnittdarstellung der Befestigungseinrichtung 8, wobei das Steckteil 7a der Synchronisationsstange 7 das in Fig. 3a gezeigte Arretierelement 14 aufweist, welches durch eine Federvorrichtung 15 ständig in Richtung Arretierstellung vorgespannt ist. Durch den als Schieber ausgebildete Griffelement 10 kann das Arretierelement 14 entgegen der Kraft der Federvorrichtung 15 gedrückt werden, wodurch der Freigabezustand der Sperrvorrichtung 12 herstellbar und ein Einführen der Synchronisationsstange 7 in die Führung 9 des drehbaren Teiles 5 möglich ist. Das Arretierelement 14 ist keilförmig ausgebildet und ist entlang einer korrespondierenden, schrägen Führungsfläche 16 des Steckteiles 7a verschiebbar gelagert. Innerhalb der Führung 9 des drehbaren Teiles 5 wird das Arretierelement 14 durch die schräge Führungsfläche 16 und die Kraft der Federvorrichtung 15 aufgespreizt, wodurch eine klemmende Verbindung mit dem drehbaren Teil 5 hergestellt wird, so wie es in Fig. 4b dargestellt ist. Fig. 4c zeigt eine Explosionsdarstellung der verwendeten Teile. Der drehbare Teil 5 weist eine Führung 9 auf, wobei das durch die Federvorrichtung 15 vorgespannte Arretierelement 14 eine klemmschlüssige Verbindung zwischen dem Steckteil 7a der Synchronisationsstange 7 und dem drehbaren Teil 5 der jeweiligen Stellvorrichtung 3a, 3b herstellt. Durch eine Betätigung des Griffelementes 10 entgegen der Federkraft kann das Arretierelement 14 wieder in eine Lösestellung bewegt werden, sodass auch die Demontage problemlos möglich ist.
  • Fig. 5a bis 5d zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sperrvorrichtung 12, welche im Sperrzustand eine bestimmungsgemäße Montage der Synchronisationsstange 7 mit dem drehbaren Teil 5 der Stellvorrichtung 3a und 3b verhindert. In der gezeigten Figur weist die Sperrvorrichtung 12 einen schwenkbar gelagerten Hebel 17 auf, der gleichzeitig auch Teil der Befestigungseinrichtung 8 zum Befestigen der Synchronisationsstange 7 mit dem drehbaren Teil 5 bildet. Erkennbar sind zwei Arretierelemente 14a und 14b, welche durch eine Verschwenkbewegung des Hebels 17 jeweils in Richtung Y aufspreizbar sind, wodurch eine klemmende Verbindung zwischen der Synchronisationsstange 7 und dem drehbaren Teil 5 herbeigeführt wird. Mit dem Bezugszeichen 13 ist eine Abdeckung gekennzeichnet, welche relativ zur Synchronisationsstange 7 verschiebbar gelagert ist. In einem ersten Montageschritt werden also die beiden in der Lösestellung befindlichen Arretierelemente 14a, 14b in die Führung 9 des drehbaren Teiles 5 eingeführt, so wie es in Fig. 5b dargestellt ist. Solange der Hebel 17 nicht betätigt wurde, kann auch die Abdeckung 13 durch den abstehenden Hebel 17 nicht bestimmungsgemäß über den verbleibenden Teil der Befestigungseinrichtung 8 positioniert werden. Durch Kippen des Hebels 17 werden die beiden Arretierelemente 14a und 14b innerhalb der Führung 9 des drehbaren Teiles 5 aufgespreizt, woraufhin der Hebel 17 eine wie in Fig. 5c gezeigte Lage einnimmt. Der Hebel 17 in Fig. 5c liegt nun an einer Außenfläche der Synchronisationsstange 7 an. Nur in dieser Schwenklage des Hebels 17 kann die Abdeckung 13 ordnungsgemäß über den restlichen Teil der Befestigungseinrichtung 8 positioniert werden, so wie es in Fig. 5d dargestellt ist. Die Sperrvorrichtung verhindert ein Verbinden der Synchronisationsstange 7 im Sperrzustand, sodass eine unsachgemäße Montage von vornherein ausgeschlossen wird.
  • Erst nach bewusster Überführung der Sperrvorrichtung in einen Freigabezustand kann die bestimmungsgemäße Montage ausgeführt bzw. ordnungsgemäß abgeschlossen werden.
  • Auch sei angemerkt, dass die vorgeschlagene Synchronisationsvorrichtung 6 auch zur Stabilisierung des Laufverhaltens einer in einem Möbelkorpus 2 verfahrbaren Schublade eingesetzt werden kann, wobei die Schublade an gegenüberliegenden Seiten jeweils wenigstens ein Zahnrad in der Funktion der drehbaren Teile 5 aufweist, welche mit einer korrespondierenden Zahnstange kämmen. Der erwünschte Gleichlauf der beiden Zahnräder kann in Montagelage über die vorgeschlagene Synchronisationsvorrichtung 6 herbeigeführt werden.

Claims (7)

  1. Synchronisationsvorrichtung (6) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteiles (2a), umfassend:
    - eine erste Stellvorrichtung (3a) und wenigstens eine zweite Stellvorrichtung (3b), welche im Montagezustand an einem Möbel (1) zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles (2a) vorgesehen sind, wobei die erste Stellvorrichtung (3a) und die zweite Stellvorrichtung (3b) jeweils einen drehbaren Teil (5) aufweisen,
    - eine Synchronisationsstange (7) zur Übertragung einer synchronen Bewegung der drehbaren Teile (5) der wenigstens zwei Stellvorrichtungen (3a, 3b),
    - wenigstens eine Befestigungseinrichtung (8), über welche die Synchronisationsstange (7) mit wenigstens einem der drehbaren Teile (5) der ersten und zweiten Stellvorrichtung (3a, 3b) lösbar verbindbar ist, wobei der wenigstens eine drehbare Teil (5) eine Führung (9) zur Befestigung und Aufnahme der Synchronisationsstange (7) aufweist und wobei die Befestigungseinrichtung (8) eine lösbare Sperrvorrichtung (12) aufweist, welche in einem Sperrzustand ein Verbinden der Synchronisationsstange (7) mit dem wenigstens einen drehbaren Teil (5) verhindert, wobei die Synchronisationsstange (7) innerhalb einer, vorzugsweise U-förmigen, Führung (9) einer Stellvorrichtung (3a, 3b) einführbar und darin verspannbar ist,
    - wobei sich die Sperrvorrichtung (12) ohne vorhergehende Betätigung durch einen Benutzer im Sperrzustand befindet, wobei die Sperrvorrichtung (12) ein durch eine Person zu betätigendes Griffelement (10) und wenigstens ein durch das Griffelement (10) bewegbares Arretierelement (14) aufweist, welches relativ zur Führung (9) des wenigstens einen drehbaren Teiles (5) lösbar und arretierbar ist, welches im Sperrzustand ein Verbinden der Synchronisationsstange (7) mit der Führung (9) des drehbaren Teiles (5) verhindert und welches durch eine Betätigung des Griffelementes (10) in einen Freigabezustand bewegbar ist, sodass die Synchronisationsstange (7) nach erfolgter Positionierung relativ zur Führung (9) des drehbaren Teiles (5) der Stellvorrichtung (3a, 3b) feststellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Arretierelement (14) im Wesentlichen keilförmig ausgebildet ist und relativ zur Synchronisationsstange (7) bewegbar gelagert ist, wobei das Arretierelement (14) in Längsrichtung der Synchronisationsstange (7) verschiebbar gelagert ist,
    - dass das Arretierelement (14) durch eine Federvorrichtung (15) in Richtung Arretierstellung beaufschlagbar oder durch die Federvorrichtung (15) ständig in Richtung Arretierstellung beaufschlagt ist, und
    - dass das Griffelement (10) als Schieber ausgebildet ist, wobei das Arretierelement (14) durch eine Betätigung des Schiebers in den Freigabezustand bewegbar ist.
  2. Synchronisationsvorrichtung (6) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (10) als ein schwenkbar gelagerter Hebel (17) ausgebildet ist, wobei das wenigstens eine Arretierelement (14) durch eine Betätigung des Hebels an oder in der Führung (9) klemmend fixierbar ist.
  3. Synchronisationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Arretierelemente (14a, 14b) vorgesehen sind, welche durch eine Betätigung des Griffelementes (10) in eine Spannstellung bewegbar sind, sodass die Synchronisationsstange (7) relativ zur Führung (9) fixierbar ist.
  4. Synchronisationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (8) derart ausgebildet ist, dass die Synchronisationsstange (7) auch dann mit dem drehbaren Teil (5) einer Stellvorrichtung (3a, 3b) verbindbar ist, wenn der drehbare Teil (5) bereits an einer Seitenwand eines Möbelkorpus (2) vormontiert ist.
  5. Synchronisationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (8) eine Abdeckung (13) aufweist, wobei die Abdeckung (13) erst dann über der Befestigungseinrichtung (8) positionierbar ist, wenn die Synchronisationsstange (7) mit wenigstens einer der beiden Stellvorrichtungen (3a, 3b) bestimmungsgemäß verbunden ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Abdeckung (13) relativ zur Synchronisationsstange (7) verschiebbar gelagert ist.
  6. Möbel mit wenigstens einer Synchronisationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Möbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stellvorrichtungen (3a, 3b) an gegenüberliegenden Seitenwänden eines Möbelkorpus (2) montiert sind, wobei eine Bewegung der beiden Stellvorrichtungen (3a, 3b) über die Synchronisationsstange (7) synchronisierbar ist.
EP10773532.6A 2009-10-23 2010-10-11 Synchronisationsvorrichtung zum synchronisieren zweier stellantriebe zum bewegen eines bewegbaren möbelteiles Active EP2491213B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1673/2009A AT508959B1 (de) 2009-10-23 2009-10-23 Synchronisationsvorrichtung zum synchronisieren zweier stellantriebe zum bewegen eines bewegbaren möbelteiles
PCT/AT2010/000379 WO2011047396A1 (de) 2009-10-23 2010-10-11 Synchronisationsvorrichtung zum synchronisieren zweier stellantriebe zum bewegen eines bewegbaren möbelteiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2491213A1 EP2491213A1 (de) 2012-08-29
EP2491213B1 true EP2491213B1 (de) 2018-07-04

Family

ID=43415198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10773532.6A Active EP2491213B1 (de) 2009-10-23 2010-10-11 Synchronisationsvorrichtung zum synchronisieren zweier stellantriebe zum bewegen eines bewegbaren möbelteiles

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8567884B2 (de)
EP (1) EP2491213B1 (de)
JP (1) JP5639180B2 (de)
CN (1) CN102762811B (de)
AT (1) AT508959B1 (de)
AU (1) AU2010310905B2 (de)
ES (1) ES2689705T3 (de)
HU (1) HUE040026T2 (de)
RU (1) RU2537135C2 (de)
WO (1) WO2011047396A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023215923A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Julius Blum Gmbh Synchronisationsstange für möbelantriebe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13201U1 (de) * 2011-01-28 2013-08-15 Blum Gmbh Julius Möbelteil mit einer drehmomentübertragenden Welle
JP5415491B2 (ja) * 2011-07-29 2014-02-12 スガツネ工業株式会社 扉開閉装置ユニット及び扉開閉装置ユニットの取付け方法
JP5415490B2 (ja) * 2011-07-29 2014-02-12 スガツネ工業株式会社 支持部材付き扉開閉装置及び扉開閉装置用の支持部材
AT511335B1 (de) * 2011-09-20 2012-11-15 Blum Gmbh Julius Synchronisationsvorrichtung zum bewegen von möbelteilen
AT16472U1 (de) * 2013-03-04 2019-10-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für eine Möbelklappe
AT14687U1 (de) 2014-06-16 2016-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT524338B1 (de) * 2020-10-22 2023-08-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225328C3 (de) * 1972-05-25 1976-01-02 Fa. Robert Plock, 5802 Wetter Schrank mit einer um waagerechte Achsen verschwenkbaren Tür
CH617080A5 (de) * 1977-07-18 1980-05-14 Zug Verzinkerei Ag
DE2752186C2 (de) * 1977-11-23 1986-05-28 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach Parallelschwingbeschlag
US4375907A (en) * 1980-12-08 1983-03-08 Trendway Corporation Flipper door assembly
US4938107A (en) * 1981-05-04 1990-07-03 501 Qualicorp, Ltd Wedge locking socket device
US4600254A (en) * 1983-07-18 1986-07-15 Steelcase Canada Ltd. Sliding door having pinion and idler wheel
JPS60107265U (ja) * 1983-12-26 1985-07-22 有限会社 東京巧作所 扉の収納構造
US4591214A (en) * 1985-03-01 1986-05-27 Knoll International, Inc. Cabinet closure assembly
US4615570A (en) * 1985-04-29 1986-10-07 Herman Miller, Inc. Flipper door mounting assembly for cabinet
US4923259A (en) * 1988-08-25 1990-05-08 Microcomputer Accessories Incorporated Adjustable keyboard drawer assembly
US5026130A (en) * 1989-12-06 1991-06-25 Haworth, Inc. Gear/rack flipper door mechanism
JPH04179785A (ja) * 1990-11-14 1992-06-26 Mitsubishi Electric Corp 扉の開閉装置
JP2556184Y2 (ja) * 1991-07-15 1997-12-03 文化シヤッター株式会社 オーバドアの連結装置
FI119074B (fi) * 2003-05-06 2008-07-15 Abb Oy Kiinnitysmekanismi kotelon kiinnittämiseksi seinämässä olevaan aukkoon
AT502943B1 (de) * 2005-04-01 2011-07-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile
AT502937B1 (de) * 2005-04-28 2013-06-15 Blum Gmbh Julius Schrankförmiges möbel
AT506642B1 (de) * 2008-03-17 2014-03-15 Blum Gmbh Julius Stellanordnung mit zwei stellvorrichtungen
MX2011001451A (es) * 2008-08-07 2011-04-11 Accuride Int Inc Sistema de sincronizacion/estabilizacion y mecanismo de auto-movimiento para aplicaciones de cajones.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023215923A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Julius Blum Gmbh Synchronisationsstange für möbelantriebe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011047396A1 (de) 2011-04-28
CN102762811B (zh) 2015-04-01
HUE040026T2 (hu) 2019-02-28
RU2537135C2 (ru) 2014-12-27
AT508959A1 (de) 2011-05-15
EP2491213A1 (de) 2012-08-29
ES2689705T3 (es) 2018-11-15
JP5639180B2 (ja) 2014-12-10
JP2013508576A (ja) 2013-03-07
CN102762811A (zh) 2012-10-31
AT508959B1 (de) 2012-06-15
US20120181909A1 (en) 2012-07-19
US8567884B2 (en) 2013-10-29
RU2012121165A (ru) 2013-11-27
AU2010310905A1 (en) 2012-06-07
AU2010310905B2 (en) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2491213B1 (de) Synchronisationsvorrichtung zum synchronisieren zweier stellantriebe zum bewegen eines bewegbaren möbelteiles
AT509414B1 (de) Kupplungsvorrichtung mit seitenverstellung für eine schublade
EP1799945B1 (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegbare möbelteile
EP2642891B1 (de) Zargenadapter mit verbindungsbeschlag
EP3215099B1 (de) Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches
AT510714B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubladen
EP1632151B1 (de) Schubladenzarge
DE4110830C1 (de)
EP2056416B1 (de) Abisolierzange
AT511335B1 (de) Synchronisationsvorrichtung zum bewegen von möbelteilen
DE102012110648B4 (de) Verriegelungselement, Verbindungsanordnung, Anordnung aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil und Verfahren zur Montage einer solchen Anordnung
EP3387720A1 (de) Anreihbares bauelement
EP3048992B1 (de) Chirurgischer retraktor mit abnehmbarem betätigungselement
DE2854633A1 (de) Werkzeug
EP3050413B1 (de) Lüftereinrichtung
WO2001056747A1 (de) Spanneinrichtung
DE102009019123B4 (de) Chirurgisches Instrument mit Rückstellsystem
DE102011056235A1 (de) Medizinisches Instrument
EP2025853A2 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
DE1282111C2 (de) Voreinstellbare drucktasteneinrichtung
DE102012109256B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe und Verfahren zur Herstellung dessen
DE3909603C2 (de)
DE102004018429A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer axialen Preßkraft
WO2010108742A1 (de) Verstellvorrichtung
AT510706B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161021

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180406

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1014691

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015138

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2689705

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181005

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E040026

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015138

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190405

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181011

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181011

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181011

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180704

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 14

Ref country code: HU

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 14