CH617080A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH617080A5
CH617080A5 CH884277A CH884277A CH617080A5 CH 617080 A5 CH617080 A5 CH 617080A5 CH 884277 A CH884277 A CH 884277A CH 884277 A CH884277 A CH 884277A CH 617080 A5 CH617080 A5 CH 617080A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handle
flange edge
edge
flange
clamping element
Prior art date
Application number
CH884277A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Iten
Franz Hochuli
Original Assignee
Zug Verzinkerei Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zug Verzinkerei Ag filed Critical Zug Verzinkerei Ag
Priority to CH884277A priority Critical patent/CH617080A5/de
Priority to GR56617A priority patent/GR66555B/el
Priority to DE19782829638 priority patent/DE2829638A1/de
Priority to FR7820791A priority patent/FR2397817A1/fr
Priority to BE6046529A priority patent/BE868977A/xx
Priority to SE787807889A priority patent/SE7807889L/xx
Priority to US05/925,845 priority patent/US4206853A/en
Priority to NL7807695A priority patent/NL7807695A/xx
Publication of CH617080A5 publication Critical patent/CH617080A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/07Handles for hollow-ware articles of detachable type
    • A47J45/072Bowl handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Haushaltgeschirr, insbesondere zum Garen von Speisen, bestehend aus einem Behältnis mit einem mindestens über einen Teil des Umfangs sich erstrek-kenden und nach aussen abgewinkelten Flanschrand und aus einem am Flanschrand zum Abnehmen lösbar befestigten stielförmigen Handgriff.
Es sind verschiedene Ausführungsformen von Haushaltgeschirren mit abnehmbarem Handgriff bekannt, CH-PS 548190; US-PS 1 237 935; US-PS 1 268 089, die im Gebrauch verschiedene Vorteile besitzen, beispielsweise bei einem aus verschieden grossen Behältnissen bestehenden Seriengeschirr das jeweils gerade benötigte mit dem auswechselbar anbringbaren Handgriff, von dem nur einer vorhanden zu sein braucht, benutzen zu können, während die Behältnisse ohne Handgriff viel besser in einem Küchenschrank oder Kühlschrank unterzubringen sind und ohne den Handgriff auch sehr gut geeignet sind, im Backofen verwendet zu werden bzw.
ohne Handgriff auch in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden können, denn das für den Handgriff verwendete Material verträgt in der Regel keine extreme Hitze. Schliesslich kann ein solches Geschirr bei formschöner Gestaltung auch ohne Handgriff als Serviergeschirr verwendet werden und kann schliesslich zur Unfallverhütung beitragen, weil beim Kochen auf dem Herd der Handgriff abgenommen werden kann, um zu verhindern, dass Kinder durch Unachtsamkeit das Geschirr vom Herd herunterreissen.
Die bekannten Ausführungsformen von Haushaltgeschirr dieser Art besitzen jedoch meistens von der Wandung des Behältnisses seitlich vorstehende Befestigungsteile für den Handgriff, bei denen sich in schwer zugänglichen Winkeln festsetzender Schmutz nur mühsam entfernen lässt und welches Geschirr wegen dieser störenden Befestigungsteile auch vom ästhetischen Gesichtspunkt aus nicht zu befriedigen vermag, um es als Serviergeschirr zu verwenden.
Bei einer der bekannten Ausführungsformen eines solchen Haushaltgeschirrs (CH-Patent Nr. 548 190) ist am Flanschrand des Behältnisses lediglich ein Loch für die Verbindung mit dem Handgriff vorhanden. Bei diesem hinsichtlich der ästhetischen Wirkung und der bequemen Reinigungsmöglichkeit usw. voll befriedigenden Geschirr kann man den Handgriff jedoch nicht mit einer Hand abnehmen und wieder anstecken, was beim Hantieren am Herd von grossem Vorteil wäre, denn der Handgriff besitzt ein durch das Loch im Flanschrand hindurchzusteckendes Riegelorgan, das mit der einen Hand gedreht werden muss, während die andere Hand den Handgriff festhält. Bei Verwendung des Geschirrs auf einer offenen Flamme ist das aus nicht hitzebeständigem Material bestehende Riegelorgan der Hitze ausgesetzt. Ferner ist wegen möglicher Materialstärke-Toleranzen beim Flanschrand der feste Halt des Handgriffs nicht immer gewährleistet.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand daher darin, ein Haushaltgeschirr der vorbezeichneten Art ohne die vorgenannten Nachteile zu schaffen. Bei dem Haushaltgeschirr soll der Handgriff leicht mit einer Hand abgenommen und angesteckt werden können und dabei soll eine sichere Verbindung ohne Spiel zwischen Handgriff und Behältnis hergestellt werden. Um dies zu erreichen, ist das Haushaltgeschirr der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich von am Flanschrand und am Handgriff vorhandenen Anlageflächen formschlüssig ineinandergreifende Zentrierungsmittel und am Flanschrand und am Handgriff ferner zusammenwirkende Anschlagmittel ausgebildet sind, welche Zentrierungsmittel bei gegeneinanderliegenden Anschlagmitteln ineinandergreifen, und dass der bei In2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
617 080
einandergreifen der Zentrierungsmittel mit der einen Seite des Flanschrandes in Anlage befindliche Handgriff ferner ein auf der anderen Seite des Flanschrandes in bezüglich des Behältnisses radialer Richtung zwischen zwei Stellungen hin und her bewegbares und im Handgriff geführtes Klemmelement aufweist, welches in der einen Stellung den Flanschrand zwischen sich und der Anlagefläche des Handgriffes festklemmt und welches zum Abnehmen des Handgriffes in die andere Stellung in den Handgriff hinein bewegbar ist.
In bevorzugter Ausgestaltung bestehen die Zentrierungsmittel am Flanschrand und am Handgriff aus einem den Flanschrand durchsetzenden Loch und aus einem zapfenför-migen, in das Loch passend eingreifenden Ansatz an der dem Flanschrand zugekehrten Anlagefläche des Handgriffes. In abgewandelter Ausgestaltung können die Zentrierungsmittel auch aus einer am Flanschrand ausgebildeten Vertiefung oder Erhöhung und aus einer zu dieser Vertiefung oder Erhöhung komplementär ausgebildeten Erhöhung oder Vertiefung an der dem Flanschrand zugekehrten Anlagefläche des Handgriffes bestehen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform bestehen die Anschlagmittel zweckmässig aus einer rechtwinklig zum durch die Mitte der Zentrierungsmittel verlaufenden Behältnisdurchmesser sich erstreckenden und den Flanschrand geradlinig begrenzenden Anschlagkante und aus einer gegen die Anschlagkante anliegenden, am Handgriff zwischen den Zentrierungsmitteln und dem Klemmelement ausgebildeten Anschlagfläche. Das Klemmelement ist zweckmässig ein U-förmig ausgebildeter metallischer Körper, dessen beide Schenkel in der Festklemmstellung mit ihrer Längskante gegen den Flanschrand anliegen und zum Hin- und Herbewegen des Klemmelementes in dem Handgriff geführt sind und dessen Stegteil mit einer aussen am Handgriff hin und her bewegbaren Betätigungstaste starr verbunden ist. Bei der bevorzugten Ausgestaltung des Haushaltgeschirrs schliessen der Flanschrand und die Bewegungsebene des Klemmelementes einen Winkel ein, und ferner ist in Übereinstimmung mit diesem Winkel das Klemmelement in dem gegen den Flanschrand anliegenden Abschnitt keilförmig ausgebildet und in der Festklemmstellung mit Keilwirkung durch den Druck einer im Handgriff angeordneten Feder gegen den Flanschrand angedrückt.
Die besonderen Vorteile dieses Haushaltgeschirrs bestehen darin, dass der Handgriff mit einer Hand erfasst und mit dem Daumen derselben Hand die Betätigungstaste gegen den Druck der Feder zurückgeschoben werden kann, um den Handgriff mit einer Hand vom Behältnis trennen zu können, an welchen der Handgriff ebenso auch mit einer Hand angesteckt werden kann. Ein weiterer Vorteil ist die sichere Befestigung des Handgriffs, weil das unter Federdruck stehende und keilförmig ausgebildete Klemmelement Materialstärken-Unterschiede des Flanschrandes automatisch ausgleicht. Das vorzugsweise aus Metall bestehende Klemmelement schützt ausserdem die darüber befindlichen, nichtmetallischen Teile des Handgriffes gegen die Hitze einer offenen Flamme.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes rein beispielsweise dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Handgriff mit zurückgezogenem Klemmelement,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den am Flanschrand eines Behältnisses befestigten Handgriff,
Fig. 3 das einen Flanschrand aufweisende Behältnis in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 4 das Klemmelement als Detail des Handgriffs in schaubildlicher Darstellung.
Das Haushaltgeschirr umfasst das in Fig. 3 dargestellte Behältnis 1, beispielsweise einen Kochtopf, mit einem oberen
Flanschrand 2, der an einander gegenüberliegenden Seiten breiter als am übrigen Umfang ausgebildet ist und in den breiteren Bereichen je ein Loch 3 aufweist. Ein mindestens das Loch 3 umgebender ebener Bereich des Flanschrandes 2 bildet eine ebene Anlagefläche 2a, auf welcher der Handgriff aufliegt. Der Flanschrand besitzt ferner noch eine rechtwinklig zum Durchmesser des Behältnisses 1 sich erstreckende und den Flanschrand 2 ausserhalb des Lochs 3 geradlinig begrenzende Anschlagkante 4.
Der in Fig. 1 und 2 in grösserem Massstab und im Längsschnitt dargestellte Handgriff 5 besitzt am vorderen, in der Zeichnung linken Ende eine Anlagefläche 6, die gegen die Anlagefläche 2a des Flanschrandes zu liegen kommt, wenn der Handgriff am Flanschrand befestigt ist, wie aus Fig. 2 hervorgeht, in der das Behältnis 1 im Vertikalschnitt ausschnittweise dargestellt ist. Ein von der Anlagefläche 6 nach unten sich erstreckender zapfenförmiger Ansatz 7 greift passend in das Loch 3 am Flanschrand ein und stellt ein weiteres Zentrierungsmittel für die Verbindung von Handgriff und Flanschrand dar.
Der Handgriff 5 besitzt ferner einwärts von dem vorderen Ende mit dem Ansatz 7 eine im wesentlichen vertikal verlaufende Anschlagfläche 8. Wenn der Handgriff mit dieser Anschlagfläche gegen die Anschlagkante 4 des Flanschrandes 2 zur Anlage gebracht ist, lässt sich auch der Ansatz 7 des Handgriffs in das Loch 3 des Flanschrandes von oben einführen. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Höhe des Ansatzes 7 etwas grösser als die Materialstärke des Flanschrandes 2, so dass der Ansatz 7 etwas nach unten vorsteht.
Im unteren Teil des Handgriffs 5 ist ein Klemmelement 10 in bezüglich des Behältnisses 1 radialer Richtung hin und her bewegbar angeordnet. Das in Fig. 4 perspektivisch dargestellte Klemmelement 10 ist ein U-förmig ausgebildeter metallischer Körper, dessen beide Schenkel 11 im Handgriff 5 geführt sind und dessen Schenkel 11 ferner in der Festklemmstellung gemäss Fig. 2, wenn der Handgriff 5 am Flanschrand 2 befestigt ist, mit ihrer Längskante zu beiden Seiten des Ansatzes 7 gegen die Unterseite des Flanschrandes 2 anliegen. Der die Schenkel verbindende Stegteil 12 des Klemmelementes 10 ist mittels einer Schraube 13 an einem von einer Betätigungstaste
14 nach unten durch den Handgriff hindurch sich erstreckenden Zapfen 15 befestigt. Die an der Handgriffoberseite hin und her bewegliche Betätigungstaste 14 wird durch die Wirkung einer im Handgriff angeordneten und gegen den Zapfen
15 drückenden Feder 16 nach vorne in die Stellung gemäss Fig. 2 gedrückt.
Der Flanschrand 2 und die Bewegungsebene des Klemmelementes 10 schliessen einen Winkel a ein. Ferner ist der gegen den Flanschrand von unten anliegende Abschnitt 10a des Klemmelementes 10 keilförmig ausgebildet, d. h. die beiden Schenkel 11 des Klemmelementes 10 sind am vorderen Ende entsprechend dem vorgenannten Winkel a abgeschrägt. Dadurch wird erreicht, dass das Klemmelement 10 als Keil unter den Flanschrand 2 geschoben wird, wodurch Unterschiede in . der Materialstärke dieses Flanschrandes automatisch ausgeglichen werden und immer eine feste Verbindung des Handgriffes mit dem Flanschrand erreicht wird.
Zum Abnehmen des Handgriffes mit einer Hand muss die Betätigungstaste 14 lediglich mit dem Daumen gegen den Druck der Feder 16 zurückgeschoben werden, woraufhin der Handgriff nach oben zwecks Trennung von Ansatz 7 und Loch 3 im Flanschrand wegbewegt werden kann. Das Befestigen des Handgriffes am Flanschrand ist in entsprechender Weise ebenfalls mit einer Hand durchführbar. Bei dem am Flanschrand befestigten Handgriff schützt das aus Metall bestehende Klemmelement 10 die aus nichtmetallischem Material bestehenden Teile des Handgriffes gegen die Hitze einer offenen Flamme.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

617 080 PATENTANSPRÜCHE
1. Haushaltgeschirr, insbesondere zum Garen von Speisen, bestehend aus einem Behältnis mit einem mindestens über einen Teil des Umfangs sich erstreckenden und nach aussen abgewinkelten Flanschrand und aus einem am Flanschrand zum Abnehmen lösbar befestigten stielförmigen Handgriff, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich von am Flanschrand (2) und am Handgriff (5) vorhandenen Anlageflächen (2a, 6) formschlüssig ineinandergreifende Zentrierungsmittel (3, 7) und am Flanschrand sowie am Handgriff ferner zusammenwirkende Anschlagmittel (4, 8) ausgebildet sind, welche Zentrierungsmittel bei gegeneinanderliegenden Anschlagmitteln ineinandergreifen, und dass der bei Ineinandergreifen der Zentrierungsmittel mit der einen Seite des Flanschrandes in Anlage befindliche Handgriff ferner ein auf der anderen Seite des Flanschrandes in bezüglich des Behältnisses radialer Richtung zwischen zwei Stellungen hin und her bewegbares und im Handgriff geführtes Klemmelement (10) aufweist, welches in der einen Stellung den Flanschrand zwischen sich und der Anlagefläche (6) des Handgriffes festklemmt und welches zum Abnehmen des Handgriffes in die andere Stellung in den Handgriff hineinbewegbar ist.
2. Haushaltgeschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierungsmittel am Flanschrand (2) und am Handgriff (5) aus einem den Flanschrand durchsetzenden Loch (3) und aus einem zapfenförmigen, in das Loch passend eingreifenden Ansatz (7) an der dem Flanschrand zugekehrten Anlagefläche (6) des Handgriffes (5) bestehen.
3. Haushaltgeschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierungsmittel am Flanschrand und am Handgriff aus einer am Flanschrand ausgebildeten Vertiefung oder Erhöhung und aus einer zu der Vertiefung oder Erhöhung komplementär ausgebildeten Erhöhung oder Vertiefung an der dem Flanschrand zugekehrten Anlagefläche des Handgriffes bestehen.
4. Haushaltgeschirr nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierungsmittel (3, 7) kreisrund oder unrund, beispielsweise oval, oder dreieckförmig oder viereckförmig ausgebildet sind.
5. Haushaltgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmittel aus einer rechtwinklig zum durch die Mitte der Zentrierungsmittel verlaufenden Behältnisdurchmesser sich erstreckenden und den Flanschrand (2) geradlinig begrenzenden Anschlagkante (4) und aus einer gegen die Anschlagkante anliegenden, am Handgriff (5) zwischen den Zentrierungsmitteln (3, 7) und dem Klemmelement (10) ausgebildeten Anschlagflächen (8) bestehen.
6. Haushaltgeschirr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (10) ein U-förmig ausgebildeter metallischer Körper ist, dessen beide Schenkel (11) in der Festklemmstellung mit ihrer Längskante gegen den Flanschrand (2) anliegen und zum Hin- und Herbewegen des Klemmelementes in dem Handgriff geführt sind, und dessen Stegteil (12) mit einer aussen am Handgriff hin und her bewegbaren Betätigungstaste (14) starr verbunden ist.
7. Haushaltgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (5) mit seiner das Zentrierungsmittel (7) aufweisenden Anlagefläche (6) gegen die Oberseite des Flanschrandes (2) anliegt und das Klemmelement (10) den Flanschrand (2) von dessen Unterseite her festklemmt.
8. Haushaltgeschirr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschrand (2) und die Bewegungsebene des Klemmelementes (10) einen Winkel (a) einschliessen und dass das Klemmelement in dem gegen den Flanschrand anliegenden Abschnitt (10a) keilförmig ausgebildet und in der Festklemmstellung mit Keilwirkung durch den Druck einer im
Handgriff angeordneten Feder (16) gegen den Flanschrand angedrückt ist.
CH884277A 1977-07-18 1977-07-18 CH617080A5 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH884277A CH617080A5 (de) 1977-07-18 1977-07-18
GR56617A GR66555B (de) 1977-07-18 1978-06-28
DE19782829638 DE2829638A1 (de) 1977-07-18 1978-07-06 Haushaltgeschirr mit abnehmbarem handgriff
FR7820791A FR2397817A1 (fr) 1977-07-18 1978-07-12 Ustensile menager a poignee amovible
BE6046529A BE868977A (fr) 1977-07-18 1978-07-13 Ustensile menager a poignee amovible
SE787807889A SE7807889L (sv) 1977-07-18 1978-07-17 Hushallsartikel med avtagbart handtag
US05/925,845 US4206853A (en) 1977-07-18 1978-07-18 Cooking utensil
NL7807695A NL7807695A (nl) 1977-07-18 1978-07-18 Vaatwerk voor huishouddoeleinden met losneembaar hand- vat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH884277A CH617080A5 (de) 1977-07-18 1977-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH617080A5 true CH617080A5 (de) 1980-05-14

Family

ID=4345359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH884277A CH617080A5 (de) 1977-07-18 1977-07-18

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4206853A (de)
BE (1) BE868977A (de)
CH (1) CH617080A5 (de)
DE (1) DE2829638A1 (de)
FR (1) FR2397817A1 (de)
GR (1) GR66555B (de)
NL (1) NL7807695A (de)
SE (1) SE7807889L (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484820B1 (fr) * 1980-06-23 1985-10-04 Letang & Remy Ets Manche amovible pour la prehension de plats, casseroles et objets analogues
US5373608A (en) * 1994-03-17 1994-12-20 Welch Distributing Company Cooking vessel handle
DE19509625A1 (de) * 1995-03-21 1995-11-02 Schlueter Martina Energieliefernder Anhänger für Elektro-Automobile (Kraftanhänger)
FR2758074B1 (fr) 1997-01-08 1999-03-26 Dja Cristel Dispositif de prehension pour ustensile de cuisson
US5887751A (en) * 1997-10-03 1999-03-30 Newell Operating Company Detachable cookware handle
IT244302Y1 (it) * 1998-10-14 2002-03-11 Bogani Giuseppe Accoppiamento separabile fra un manico ed elementi di pentolame
WO2001037715A1 (en) * 1999-11-25 2001-05-31 Kwang Hae Industrial Co. Ltd. A kitchen utensil having a detachable handle
US6257439B1 (en) * 1999-12-01 2001-07-10 Te Hui Hsu Handle for a food container
FR2802074B1 (fr) * 1999-12-13 2002-03-01 Dja Dodane Jean Et Associes Dispositif de prehension pour ustensile de cuisson
US6250493B1 (en) 2000-01-21 2001-06-26 Kinetic Group, L.L.C. Detachable handle for vessels
FR2813516B1 (fr) * 2000-09-04 2002-12-27 Dja Dodane Jean Et Associes Dispositif amovible pour saisir, soulever, manipuler et verser des ustensiles de cuisson ayant deux anses
US6260733B1 (en) 2000-09-08 2001-07-17 Regal Ware, Inc. Releasable handle for cookware
US6439420B1 (en) * 2001-03-29 2002-08-27 Jong Peter Park Detachable handle for cooking utensil
KR20030096845A (ko) 2002-06-18 2003-12-31 박종도 분리 가능한 가압 냄비 손잡이
US7165489B1 (en) 2002-08-26 2007-01-23 Products Of Tomorrow, Inc. Cooking vessel
US20050145637A1 (en) * 2003-12-26 2005-07-07 Cheng-Shun Lin Removable handle for pot
US8356726B2 (en) * 2008-03-14 2013-01-22 Hamilton Beach Brands, Inc. Lid holder for cooking vessel
US8381942B2 (en) * 2008-03-14 2013-02-26 Hamilton Beach Brands, Inc. Lid holder for cooking vessel
AT508959B1 (de) * 2009-10-23 2012-06-15 Blum Gmbh Julius Synchronisationsvorrichtung zum synchronisieren zweier stellantriebe zum bewegen eines bewegbaren möbelteiles
KR101403653B1 (ko) 2012-11-30 2014-06-05 문제구 탈,부착되는 보조손잡이를 갖는 조리용기
US10106296B2 (en) * 2016-01-08 2018-10-23 Wki Holding Company, Inc. Nesting cooking vessels
FR3050919A1 (fr) * 2016-05-03 2017-11-10 Cristel Ustensile de cuisine a poignee amovible
US11844467B2 (en) * 2020-06-17 2023-12-19 Henry Johnson Pty Ltd As Trustee For The Henry Johnson Family Trust Removable one-piece cookware handle
BE1028900B1 (nl) 2020-12-16 2022-07-19 Allinox Afneembare handgreep voor kookgerei

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1364552A (en) * 1921-01-04 Detachable handle for saucepans and other cooking utensils
US1237935A (en) * 1914-10-07 1917-08-21 Artie E May Handle for cooking utensils.
US1268089A (en) * 1917-12-07 1918-06-04 George Pirc Detachable utensil-handle.
US2368297A (en) * 1944-06-21 1945-01-30 William T Hanke Utensil handle
US2712151A (en) * 1951-10-22 1955-07-05 Becht Adolph Detachable handle for a utensil
FR1326544A (fr) * 1962-03-29 1963-05-10 Laguionie & Cie Poignée amovible pour ustensiles de cuisine et de ménage
FR1330214A (fr) * 1962-05-07 1963-06-21 Loing Verreries Pince formant poignée amovible pour récipients comportant des oreilles ou rebords plats
FR1511924A (fr) * 1967-02-17 1968-02-02 Ensemble de poignée détachable
DE1753149A1 (de) * 1968-01-20 1971-07-08 Hans Scheidemantel Bratgefaess mit abnehmbar befestigtem Haltegriff
SE318687B (de) * 1969-03-21 1969-12-15 Svenska Metallverken Ab
US3798706A (en) * 1972-10-18 1974-03-26 Business Builders Int Inc Detachable handle
DE2510894A1 (de) * 1975-03-13 1976-09-30 Meyer Manuf Co Ltd Haltevorrichtung fuer gefaesse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2829638A1 (de) 1979-02-01
GR66555B (de) 1981-03-27
SE7807889L (sv) 1979-01-19
NL7807695A (nl) 1979-01-22
BE868977A (fr) 1978-11-03
US4206853A (en) 1980-06-10
FR2397817A1 (fr) 1979-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617080A5 (de)
CH637816A5 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln.
DE1457475A1 (de) Haltevorrichtung fuer Konservendosen u.dgl.
DE3714178A1 (de) Mophalter
DE2164361A1 (de) Reibe für Lebensmittel
DE1934241A1 (de) Halter zum Befestigen eines abnehmbaren Handgriffes an einem Kuechengeraet
DE2752186C2 (de) Parallelschwingbeschlag
EP0302305B1 (de) Koch- oder Rührlöffel für den Küchengebrauch
DE3239106C1 (de) Seifenschale oder andere derartige sanitäre Armatur mit Wandhalter
DE2528149A1 (de) Griffbefestigung fuer ein koch- oder bratgeschirr
DE3333235C2 (de) Reinigungsgerät
DE1753149A1 (de) Bratgefaess mit abnehmbar befestigtem Haltegriff
DE10229967C1 (de) Abdeckung für ein Kochgeschirr
CH718420B1 (de) Essgeschirrhalter
WO2009046734A1 (de) Bausatz für eine tisch- oder arbeitsplatte
EP0566777A1 (de) Griffbefestigung an Kochgeschirren oder dergleichen
DE4338938C1 (de) Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Geräten für Speisenzubereitungs- oder Speisenausgabezwecke
DE4028146C1 (en) Tensioning band for applying hand grip - having cropped band with nut arrangements around section and a tensioning channel arranged radially
DE20307155U1 (de) Druckknopfverbindung
DE2202552C3 (de) Einsatzelement, insbesondere für Kochmulden
DE1679029B1 (de) Abnehmbarer Handgriff
DE7429420U (de) Abdeckplatte für Haushaltgeräte und Küchenmöbel, insbesondere für Spülenschränke
DE2713725A1 (de) Griffbefestigung fuer kochgefaesse
DE2654318B2 (de) Stipfelkasten
DE2111795B2 (de) Vorrichtung zur losbaren Befestigung von Haushaltsgeraten

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: JAPY KOCHGESCHIRR AG ZUG

PL Patent ceased