EP3698000A1 - Anordnung einer antriebseinrichtung an einer tür für ein gerät, insbesondere für ein kühl- und/oder gefriergerät - Google Patents

Anordnung einer antriebseinrichtung an einer tür für ein gerät, insbesondere für ein kühl- und/oder gefriergerät

Info

Publication number
EP3698000A1
EP3698000A1 EP17837998.8A EP17837998A EP3698000A1 EP 3698000 A1 EP3698000 A1 EP 3698000A1 EP 17837998 A EP17837998 A EP 17837998A EP 3698000 A1 EP3698000 A1 EP 3698000A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
drive motor
housing
relative
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17837998.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerold Meurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apparatebau Gronbach Srl
Original Assignee
Apparatebau Gronbach Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apparatebau Gronbach Srl filed Critical Apparatebau Gronbach Srl
Publication of EP3698000A1 publication Critical patent/EP3698000A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of a drive device on a door for a device, in particular for a refrigerator and / or freezer, according to the respective preamble of the claims 1, 10 and 13.
  • EP 2 148 035 A2 discloses an arrangement with a housing, in particular a refrigerator and / or freezer.
  • the arrangement further comprises a hinged to the housing about a pivot axis of a hinge hinged door and at least one drive means for pivoting the door relative to the housing.
  • the drive device comprises a drive unit, by means of which via at least one force transmission means, a torque with respect to the hinge axis on the door is exercisable.
  • Object of the present invention is to provide an arrangement of a drive device on a door for a device, in particular for a refrigerator and / or freezer, so that the door can be pivoted in a particularly advantageous manner.
  • a first aspect of the invention relates to an arrangement of a drive device on a pivotable on a housing of a device, in particular an electrical or electronic device and preferably a refrigerator and / or freezer, can be arranged door for the device.
  • the Drive device held on the door, wherein the door by means of the drive means is pivotable relative to the housing of the device.
  • the drive device is designed for pivoting the door relative to the housing.
  • the drive device comprises a hinge which has at least one first hinge part fastened to the door and at least one second hinge part which can be fastened or fastened to the housing and which is coupled in an articulated manner to the first hinge part, in particular at least indirectly.
  • the drive device further comprises at least one drive motor, which is preferably designed as an electric motor and thus can be operated electrically or by means of electrical energy or electrical current.
  • the drive device further comprises at least one at least indirectly hinged to the hinge, in particular with one of the hinge parts, coupled transmission element which is at least indirectly driven for pivoting the hinge parts relative to each other by means of the drive motor and thereby linear or linear and thus translational relative to the door is movable thereby pivoting the door relative to the housing.
  • the drive motor can at least indirectly drive the transmission element and thereby move linearly or linearly relative to the door, whereby the door is pivotable relative to the housing.
  • the drive motor can cause linear or linear movement of the transmission element relative to the door, whereby the door is pivotable relative to the housing by means of the drive motor via the transmission element.
  • the door is pivotable relative to the housing by motor, so that, for example, a manual pivoting of the door can be omitted.
  • the door by means of the drive motor via the transmission element relative to the housing to pivot and thereby close and / or open.
  • the drive device moreover comprises a coupling device, which can be switched, in particular moved, between at least one coupling state and at least one decoupling state.
  • the transmission element in particular via the coupling device, coupled to the drive motor, so that, for example, in the coupling state of Coupling device, the transmission element by means of the drive motor driven and thereby rectilinearly relative to the door is movable.
  • the door can be pivoted via the transmission element and the coupling device by means of the drive motor relative to the housing.
  • the transmission element is decoupled from the drive motor, so that, for example, a frictional connection or a force or torque flux between the drive motor and the transmission element is interrupted.
  • the drive motor in the EntkoppelMap not drive the transmission element, so that in the Entkoppelschreib the door can not be pivoted by means of the drive motor relative to the housing.
  • the coupling device has at least one additional provided in addition to the drive motor clutch actuator.
  • the clutch actuator is, for example, an electrically operable actuator and thus designed, for example, as a further electric motor.
  • the coupling device has at least one coupling element, which is movable relative to the door by means of the clutch actuator and thus, for example, independently of the drive motor between at least one coupling state effecting the coupling state and at least one Entkoppei Sharing effecting Entkoppelwolf.
  • the clutch actuator is provided in addition to the drive motor, a redundancy is created because the coupling element in case of failure of the drive motor can always be moved by means of the clutch actuator and thus particularly needs and comfortable between the coupling position and the Entkoppelwolf.
  • the first coupling element which is movable relative to at least one second coupling element of the coupling device in the coupling position cooperates positively with the corresponding second coupling element, so that in the coupling state or in the coupling position the transmission element is at least positively locking to the drive motor , in particular via the coupling elements, is coupled. Due to the positive coupling of Transmission element with the drive motor, a particularly efficient and effective force or torque transmission can be realized, so that the door by means of the drive motor can be pivoted relative to the housing particularly effective and efficient, and in particular with high forces or torques, which are provided by the drive motor ,
  • the transmission element is designed as a threaded nut having an internal thread as the first thread.
  • the drive device comprises a threaded spindle corresponding to the threaded spindle, which has a female thread with the corresponding external thread as a second thread and driven by the drive motor and thereby rotatable about an axis of rotation relative to the door and relative to the threaded nut.
  • the threaded nut can be arranged or arranged on the threaded spindle, for example.
  • the threaded nut can be screwed or screwed onto the threaded spindle. In arranged on the threaded spindle state of the threaded nut or screwed onto the threaded spindle state of the threaded nut, the threads act positively together or the threads engage with each other.
  • the threaded spindle is rotated by means of the drive motor about said rotation axis relative to the door, while the threaded nut is supported against a rotation resulting from the rotation of the threaded spindle, the threaded spindle is also rotated about the axis of rotation relative to the threaded nut.
  • Such a relative rotation between the threaded spindle and the threaded nut is converted by means of the thread and thereby under positive cooperation of the thread in a linear or linear movement of the threaded nut along the threaded spindle, so that the threaded nut, characterized in that the threaded spindle in the manner described about the axis of rotation relative is rotated to the threaded nut, along the threaded spindle and thereby moved relative to the threaded spindle straight or linear.
  • the nut under positive engagement of the thread, the nut is linearly movable along the threaded spindle by the threaded spindle about the axis of rotation is rotated relative to the threaded nut.
  • the threaded nut has at least two mutually at least respective parts of the internal thread forming and relatively movable nut elements, wherein at least one of the nut elements as the first coupling element and the threaded rod is formed as the second coupling element.
  • At least one nut element can be moved by means of the clutch actuator relative to the threaded spindle, whereby the transmission element and thus the door can be particularly demand-coupled with the threaded spindle and thus with the drive motor and decoupled from the threaded spindle and thus from the drive motor.
  • the part of the internal thread formed by the one nut element interacts with the external thread in a form-fitting manner, so that at least one nut element or the threaded nut can be moved rectilinearly by turning the threaded spindle in the coupling position, thereby causing the door to pivot.
  • the part of the internal thread formed by the one nut element does not interact with the threaded spindle or with its external thread, whereby, for example, the aforementioned force or torque transmission path is interrupted.
  • the hinge or the door is articulated in particular, at least with the one nut element.
  • the hinge or the door is articulated in particular, at least with the one nut element.
  • a further embodiment is characterized in that at least one angle sensor is provided, by means of which respective rotational positions of the threaded spindle can be detected. Based on the detected rotational positions, it is possible to detect respective pivot positions of the door, whereby the door by means of the drive motor can be pivoted in a particularly precise and needs-based.
  • At least one linear sensor is provided by means of which respective linear positions of the threaded nut can be detected along the threaded spindle. On the basis of the linear positions, respective pivoting positions of the door can be detected, so that the door can be pivoted particularly precisely and, in particular, moved into respective pivoting positions.
  • an electronic computing device which is also referred to as a control unit.
  • the angle sensor or the linear sensor provides, for example, at least one, in particular electrical, signal, which characterizes the respective detected rotational positions or linear positions.
  • the signal is received, for example, by means of the electronic computing device, which controls, for example, the drive motor as a function of the received signal and thus as a function of the rotational positions or linear positions.
  • the drive motor is operated as a function of the signal and thus in dependence on the rotational positions or the linear positions, so that the door can be selectively pivoted via the drive motor by means of the electronic computing device in response to the signal.
  • an opening aid is provided in a further embodiment of the invention, which has at least one opening element.
  • the opening element is relative to the door and relative to the housing in support system with the housing pivotable, thereby repelling the door of the housing and thereby pivot from a closed position to an open position.
  • This embodiment is based on the recognition that in particular the initial opening of the door requires a high force or a high torque, which, if the opening aid were not provided, would have to be provided by the drive motor. Under this initial opening is to be understood in particular the pivoting of the door from the closed position to the open position.
  • the particularly high torque for the initial opening of the door or the high force required for the initial opening of the door results from the fact that, for example, when the door is initially open, warm air from an environment of the example designed as a refrigerator and / or freezer device in at least one by means of the door at least partially, in particular at least predominantly or completely, closable cavity of the device can flow.
  • the cavity is for example a cooling and / or freezing space in which objects and / or food can be cooled and / or frozen. If the door is then closed, the air that has flowed into the cavity and initially cool can cool, resulting in a negative pressure prevailing in the cavity.
  • This negative pressure is a first pressure which is less than a second pressure prevailing in the vicinity of the device and the door.
  • the initial opening of the door can be realized by means of the opening aid.
  • a further opening of the door proceeding from the open position can be effected, for example, by means of a low torque or by means of a small force.
  • the weight and power requirements, the cost and space requirements of the drive motor can be kept particularly low.
  • the opening element is rotatably connected to the drive motor, wherein the drive motor and the opening element relative to the door, in particular certain limits, are rotatable and rotate at a means of the torque provided by the drive motor to be effected pivoting the door in the open position relative to the door in a rotational direction, so that the Opening element in support system comes with the housing, whereupon the torque provided by the drive motor via the opening element is supported on the housing, thereby to pivot the door by means of the torque in the open position.
  • the drive motor provides said torque in order to open, for example, the door initially in the closed position and in particular to move into the open position.
  • the torque is supported, for example, on the one hand, in particular via the transmission element, on the door and, for example, via the latter on the housing, wherein the torque is initially not supported, for example, by the fact that the drive motor and the opening element are rotatable relative to the door. This leads to a rotation of the drive motor and the rotatably connected to the drive motor opening element relative to the door, in particular until the opening element comes into support contact with the housing. If the drive motor then provides the torque further, the torque is supported by the opening element on the housing or transmitted to the housing.
  • the drive motor further provides the torque, there is a further relative rotation of the drive motor and the opening member in the direction of rotation relative to the door and relative to the housing, whereby the door repelled by the drive motor and the opening element of the housing and thereby in the Open position is moved.
  • At least one stop on the door is provided in a further embodiment of the invention, wherein the drive motor and the opening element in further or sustained, caused by the means of the torque pivoting the Turn the door in the open position providing the torque relative to the door further in the direction of rotation, so that the opening element - after it has been moved in support with the housing and the door was thereby repelled from the housing - comes into support with the stop, whereupon the provided by the drive motor torque is supported on the stop or is supported, whereby the door by means of the torque starting from the open position is further open or is opened further.
  • a second aspect of the invention relates to an arrangement of a drive device on a pivotably mounted on a housing of a device, in particular a refrigerator and / or freezer, can be arranged door in which the pivoting of the door formed relative to the housing drive means is held on the door.
  • the drive device in this case comprises a hinge, which has at least one first hinge part attached to the door and at least one second hinge part which can be fastened or fastened to the housing and is hinged to the first hinge part.
  • the drive device further comprises at least one drive motor, by means of which at least one torque for pivoting the door can be provided.
  • the drive device further comprises an at least indirectly articulated with the hinge part coupled transmission element, which is for driving the hinge parts relative to each other by means of the torque provided by the drive motor driven and thereby rectilinear or linear relative to the door movable, thereby to the door relative to the housing pivot.
  • the drive device comprises an opening aid, which has at least one opening element which is pivotable relative to the door and the housing in supporting engagement with the housing, thereby repelling the door from the housing and thereby pivoting from a closing pitch to an open position.
  • the opening element is non-rotatably connected to the drive motor, wherein the drive motor and the opening element rotatable relative to the door are and turn at a provided by means of the torque provided by the drive motor pivoting the door in the open position relative to the door in a rotational direction, so that the opening element, in particular initially, comes in support with the housing, whereupon the torque provided by the drive motor can be supported on the housing via the opening element, thereby to pivot the door by means of the torque in the open position.
  • At least one stop is provided on the door, wherein the drive motor and the opening element in further, after the effected by means of the torque pivoting the door in the open position providing the torque relative to the door rotate further in the direction of rotation, so that the opening element comes into support with the stop, whereupon the torque provided by the drive motor to the Stop is supported or supported, whereby the door by means of the torque, starting from the open position is further open or is opened further.
  • the opening element is designed as a cam, whereby a particularly advantageous torque or force transmission can be realized by the opening element on the housing.
  • the door can be opened particularly advantageous initially, while the power consumption, weight and space requirements of the drive motor can be kept very low.
  • a third aspect of the invention relates to an arrangement of a drive device on a pivotally mounted on a housing of a device, in particular a refrigerator and / or freezer, can be arranged door, wherein the pivoting of the door relative to the housing formed drive means held on the door and thus is mitverschwenkbar with the door relative to the housing.
  • the drive device in this case comprises a hinge which has at least one first hinge part attached to the door and at least one second hinge part which can be fastened or fastened to the housing and is articulated to the first hinge part.
  • the drive device moreover comprises at least one Drive motor and an at least indirectly pivotally coupled to the hinge transmission element which is at least indirectly drivable for pivoting the hinge parts relative to each other by the drive motor and thereby rectilinearly relative to the door to thereby pivot the door relative to the housing.
  • the transmission element is designed as a threaded nut, which is an internal thread first Has thread.
  • the drive device comprises a threaded spindle corresponding to the threaded spindle, which has a corresponding to the internal thread external thread as a second thread and driven by the drive motor and thereby rotatable about an axis of rotation relative to the door and relative to the threaded nut, whereby under positive engagement of the Thread the nut is rectilinear along the threaded spindle and in particular relative to the threaded spindle is movable.
  • At least one angle sensor is provided by means of which respective rotational positions of the threaded spindle can be detected.
  • a further embodiment is characterized in that at least one linear sensor is provided, by means of which respective linear positions of the threaded nut along the threaded spindle can be detected.
  • a fourth aspect of the invention relates to a device, in particular an electrical or electronic device, which is designed for example as a freezer and / or cooling device.
  • the device according to the invention comprises at least one arrangement according to the invention, so that in the device according to the invention the door is pivotally supported on the housing.
  • the device according to the invention comprises the aforementioned housing and the respective arrangement.
  • the opening aid comprises, for example, an opening auxiliary actuator provided in addition to the drive motor, by means of which, for example, a plunger is movable at least translationally along an opening direction, in particular relative to the door.
  • the plunger has an obliquely to the opening direction extending first surface.
  • the opening element has an obliquely to the opening direction extending second surface.
  • the first surface is movable by means of the opening aid actuator in support system with the second surface.
  • the opening element is movable along a repelling direction relative to the door and in particular relative to the housing, wherein the repelling direction extends, for example, obliquely or perpendicularly to the opening direction.
  • the opening aid actuator moves the plunger and thus the first surface in a first direction coinciding with the opening direction, then the first surface initially comes into support with the second surface. If the opening assisting actuator then moves the plunger and thus the first surface further in the first direction, the surfaces slide against each other, causing the opening element to move in a second direction coinciding with the repulsion direction and thus oblique or perpendicular to the first direction. As a result, the opening element comes in support system with the housing, whereupon the door is repelled by the opening element of the housing and thereby moved into the open position.
  • the opening aid comprises an opening assisting actuator provided in addition to the drive motor and a plunger.
  • the opening aid comprises, for example, a slide track, also known as a control link, in which, for example, the ram engages.
  • the plunger is, for example, hingedly connected to the opening element. If the plunger is moved by means of the opening aid actuator, the plunger is moved along the control cam, so that the plunger and the opening element corresponding to the control curve Describe trajectory or move along the trajectory. Initially, the opening element comes into support system with the housing, whereupon the door is repelled by the housing via the opening element and in particular the plunger.
  • the plunger is for example in support system with the housing, so for example the opening aid actuator, in particular on the plunger and the opening element, on the one hand to the housing and on the other hand, for example, at least indirectly supported on the door, so that for example the door on the opening aid actuator, the plunger and the opening element is supported on the housing or repelled by the latter.
  • Advantages and advantages of the first aspect, the second aspect, the third aspect, the fourth aspect and the fifth aspect are to be regarded as advantages and advantageous embodiments of the sixth aspect of the invention and vice versa.
  • the opening aid comprises an opening auxiliary reactor provided in addition to the drive motor and in particular electrically or electrically operable, wherein the opening element is designed as a plunger movable at least translationally along a repulsion direction by means of the opening aid actuator.
  • the opening aid actuator for example, the opening element or the plunger can be moved in a coincident with the repelling direction first direction, whereby, for example, the door on the plunger and the opening aid actuator repellent from the housing and thereby pivoted into the open position.
  • FIG. 1 a schematic perspective view of a device designed in particular as a refrigerator and / or freezer with at least an arrangement according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic plan view of the arrangement according to the invention according to a first embodiment
  • Fig. 3 is a schematic plan view of the arrangement according to a second
  • FIG. 4 shows a detail of a schematic plan view of the arrangement according to a third embodiment
  • FIG. 6 shows a detail of a schematic plan view of the arrangement according to a fourth embodiment; a detail of another schematic plan view of the arrangement according to the fourth embodiment; a schematic top view of the arrangement according to a fifth embodiment; a detail of another schematic plan view of the arrangement according to the fifth embodiment; a schematic top view of the arrangement according to a sixth embodiment; a detail of another schematic plan view of the arrangement according to the sixth embodiment; 1, a schematic plan view of the arrangement according to a seventh embodiment; a fragmentary schematic plan view of the arrangement according to the seventh embodiment; a fragmentary schematic front view of the arrangement according to an eighth embodiment; a fragmentary schematic front view of the arrangement according to the eighth embodiment; a schematic perspective view of the arrangement according to a ninth embodiment in detail; a detail of another schematic perspective view of the arrangement according to the ninth embodiment; FIG. 18 shows a detail of a further schematic perspective view of the arrangement according to the ninth embodiment; FIG. and
  • FIG. 19 shows a detail of a further schematic perspective view of FIG
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of a device 10, which is designed in particular as an electrical or electronic device.
  • the device 10 is designed as a refrigerator and / or freezer, which is also referred to as a refrigerator and / or freezer.
  • the device 10 comprises a housing 12 through which at least one cavity 14 is formed.
  • the cavity 14 is also referred to as a trough, space or receiving space and is in the embodiment illustrated in FIG. 1 a cooling and / or freezing space in which objects and / or food can be arranged and cooled and / or frozen.
  • the device 10 also includes a door 16 which is part of an assembly generally designated 18.
  • the door 16 in particular hinges 20 and 22, articulated and thus pivotally supported on the housing 12, so that the door 16 can be pivoted relative to the housing 12.
  • the door 16 is, for example, pivotable relative to the housing 12 between a closed position and an open position O shown in FIG. 1, wherein the open position O and the closed position, for example, respective end positions or end positions, so that the door 16 held in its pivotable on the housing 12 Condition in the end positions, but not beyond the end positions, relative to the housing 12 can be pivoted.
  • the door 16 can be pivoted into respective intermediate positions lying between the open position O and the closed position, wherein the respective intermediate position is, for example, a respective further or second open position.
  • the door 16 In the intermediate position, the door 16 is closed with respect to the open position O, but further open in relation to the closed position.
  • the door 16 releases at least a portion of the cavity 14.
  • the door 16 covers and closes the subregion or the cavity 14 at least predominantly, in particular completely.
  • a drive device 24 is held on the door 16 so that the drive means 24 with the Door 16 is mitverschwenkbar relative to the housing 12.
  • the drive device 24 is designed to pivot the door 16 relative to the housing 12.
  • the door 16 can be pivoted relative to the housing 12 by means of the drive device 24, in particular by a motor and preferably by an electric motor.
  • the door 16 can be moved or pivoted relative to the housing 12 by means of the drive device 24 from the closed position into the open position O and / or from the open position O, the door 16 being moved on its way from the closed position to the open position O or comes from the open position O in the closed position in the respective intermediate positions.
  • the door 16 can be moved by means of the drive means 24 in the respective intermediate position relative to the housing 12 and thereby pivoted.
  • Fig. 2 shows a first embodiment of the assembly 18, wherein in the first embodiment, the hinge 22 is formed as Amsterdamlenkschamier. From Fig. 2 it can be seen that the drive means 24 comprises at least the hinge 22.
  • the hinge 22 has at least one attached to the door 16 first hinge part 26 and a second hinge part 28 which is fastened or fixed to the housing 12.
  • the hinge parts 26 and 28 are hinged together. Since in the first embodiment, the hinge 22 is formed as Amsterdamlenkschamier, exactly one hinge 30 of the hinge 22 is provided. In other words, the hinge 22 comprises exactly one hinge 30, by means of which or via which the hinge parts 26 and 28 are connected to one another in an articulated manner.
  • the hinge 30 forms a pivot axis about which the hinge parts 26 and 28 are pivotable relative to each other. The hinge parts 26 and 28 are thereby pivoted about the pivot axis relative to each other when the door 16 is opened or closed, that is, pivoted relative to the housing 12.
  • the drive device 24 further comprises a drive motor 32, which is designed for example as an electric motor.
  • the drive motor 32 thus comprises, for example, a stator and a rotor which is rotatable about an axis of rotation relative to the stator.
  • the rotor is driven by the stator and thereby rotatable about the axis of rotation relative to the stator.
  • the drive motor 32 can provide at least one torque, by means of which the door 16 can be pivoted relative to the housing 12.
  • the stator and the rotor are accommodated, for example, in a housing 34 of the drive motor 32, wherein the rotor is rotatable about the axis of rotation relative to the housing 34.
  • the rotor comprises a shaft 36, which is also referred to as the output shaft of the drive motor 32.
  • the drive motor 32 can provide the aforementioned torque for pivoting the door 16.
  • the drive device 24 further comprises at least one at least indirectly articulated with the hinge 22, in particular with the housing-side hinge part 28, coupled transmission element, which is designed as a threaded nut 38.
  • the transmission element is for pivoting the hinge parts 26 and 28 relative to each other and thus for pivoting the door 16 relative to the housing 12 by means of the drive motor 32, in particular by means of the drive motor 32 provided torque, drivable and thereby rectilinear or linear relative to the door 16 to thereby pivot the door 16 relative to the housing 12.
  • the threaded nut 38 has a first thread in the form of an internal thread 40. Furthermore, the drive device 24 comprises a threaded spindle 42 corresponding to the threaded nut 38, which has a second thread in the form of an external thread 44 corresponding to the internal thread 40.
  • the threaded spindle 42 is drivable by means of the drive motor 32 and thereby rotatable relative to the door 16 and relative to the threaded nut 38 about the axis of rotation shown in Fig. 2 at 46, whereby under positive cooperation of the thread, the nut 38 in a straight line along the threaded spindle 42 and relatively is movable to this.
  • the threaded spindle 42 is rotated by means of the drive motor 32 about the axis of rotation 46 relative to the door 16, while, for example, the threaded nut 38 against a resulting from the rotation of the threaded spindle 42
  • the threads convert the relative rotation between the threaded spindle 42 and the threaded nut 38 in a translational relative movement between the threaded nut 38 and the threaded spindle 42, so that the threaded nut 38 moves in the context of translational relative movement along the threaded spindle 42 and thereby relative to this rectilinear or linear.
  • the articulated coupling of the threaded nut 38 with the hinge part 28 is realized in the first embodiment by at least one connecting lever 48, which is articulated on the one hand, in particular at one end, articulated to the hinge part 28 and on the other hand, in particular at the other end, with the threaded nut 38.
  • an arrow 50 illustrates a pivoting movement, also referred to as a door opening movement, in the framework of which the door 16 is moved by means of the drive motor 32 from the closed position to the open position O in the manner described.
  • the closed position in Fig. 2 is denoted by S.
  • the drive device 24 moreover has a coupling device 52, the structure and function of which will be explained in more detail below.
  • the threaded spindle 42 is driven via the coupling device 52 of the shaft 36 and thus of the drive motor 32, so that the door 16 via the threaded nut 38, the threaded spindle 42 and the coupling device 52 of the drive motor 32, in particular of the shaft 36, and driven thus can be pivoted relative to the housing 12.
  • the second embodiment differs from the first embodiment in that the hinge 22 is not formed as a single hinge but as a multi-link hinge.
  • the hinge parts 26 and 28 via at least one or a plurality of intermediate hinge parts 54 hinged together.
  • the intermediate hinge parts 54 are in turn coupled both hingedly to the hinge part 26 and hinged to the hinge part 28 so that the hinge part 26 is pivotally connected to the hinge part 28 via the intermediate hinge parts 54.
  • the use of the Amsterdamlenkscharniers is suitable, for example, in fixed equipment, which are not installed in pieces of furniture such as kitchen furniture, but stand separately and alone.
  • the force or torque transmission path is also referred to as a transmission path, via which forces or torques between the door 16 and the drive motor 32 can be transmitted. If the transmission path is closed, forces or torques between the door 16 and the drive motor 32 can be transmitted via the transmission path. In Entkoppelschreib E, the threaded nut 38 is decoupled from the drive motor 32, so that the transmission path is interrupted. As a result, no forces or torques between the door 16 and the drive motor 32 can be transmitted in the decoupling state E. Thus, it is possible, for example in the coupling state K, to pivot the door 16 by means of the drive motor 32 relative to the housing 12, so that the door 16 can be opened and / or closed particularly easily and conveniently.
  • the coupling device 52 comprises at least one additionally provided in addition to the drive motor 32 Kupplungsaktor 56, which is designed for example as an electric actuator or electrically operable.
  • the coupling device 52 comprises a first coupling element 58 and a second coupling element 60 corresponding thereto.
  • the coupling element 58 is non-rotatably connected to the threaded spindle 42.
  • the coupling element 60 is non-rotatably connected to the rotor or to the shaft 36 of the drive motor 32.
  • the clutch actuator 56 for example, at least one of the coupling elements 58 and 60 relative to the door 16 and, for example, relative to the other of the coupling elements 58 and 60 movable, whereby, for example, the at least one coupling element 58 and 60 between a decoupling state E effecting and in Fig 4 and a coupling state K effecting and shown in Fig. 5 coupling position KK relative to the door 16 and optionally relative to the respective other coupling element 60 or 58, in particular translationally and / or rotationally movable.
  • the coupling elements 58 and 60 cooperate in a form-fitting manner, so that the threaded spindle 42 or the threaded nut 48 is at least positively coupled to the drive motor 32 via the coupling device 52 in the coupling state K.
  • the torque provided by the drive motor 32 can be transmitted efficiently and effectively from the drive motor 32 via the clutch device 52 to the threaded spindle 42 and further to the threaded nut 38.
  • the coupling elements 58 and 60 for example, spaced from each other so that they do not interact, in particular not cooperate form-fitting manner.
  • the threaded spindle 42 or the threaded nut 38 is decoupled from the drive motor 32.
  • the coupling elements 58 and 60 of the threaded nut 38 are different, in addition to the threaded nut 38 provided components.
  • the at least one coupling element 58 or 60 by means of the clutch actuator 56 in the axial direction of the threaded spindle 42 and along the axis of rotation 46 relative to the threaded spindle 42 and / or relative to the shaft 36 and the rotor, at least translationally, movable.
  • the coupling device 52 is also referred to as a coupling, which is opened in the EntkoppelMap E and closed in the coupling state K.
  • the coupling elements 58 and 60 are compressed by means of the clutch actuator 56, for example, whereby the coupling elements 58 and 60 interact positively.
  • the threaded spindle 42 and the corresponding threaded nut 38 form at least in a state in which the threaded nut 38 is arranged on the threaded spindle 42, so that the threads interlock, a threaded spindle drive, which has no self-locking, that is free of self-locking.
  • FIGS. 6 and 7 show a fourth embodiment of the arrangement 18.
  • the fourth embodiment differs from the third embodiment, in particular with respect to its construction of the coupling device 52.
  • the clutch device 52 includes the clutch actuator 56 and, for example, a second clutch actuator 62 provided in addition to the clutch actuator 56 and in addition to the drive motor 32.
  • the nut 38 has at least two at least respective parts 64 and 66 of the internal thread 40 forming nut members 68 and 70 which, relative to each other and in particular relative to the threaded spindle 42, in particular in the radial direction of the threaded spindle 42, are movable.
  • the nut member 68 by means of the clutch actuator 56 relative to the threaded spindle 42 and relative to the door 16, in particular in the radial direction of the threaded spindle 42, movable.
  • the nut member 70 is movable relative to the door 16 by means of the clutch actuator 62 and relative to the threaded spindle 42, in particular in the radial direction of the threaded spindle 42.
  • the previous and following comments on the clutch actuator 56 are readily transferable to the clutch actuator 62 and vice versa.
  • the nut member 68 is formed as the coupling element 58, wherein the threaded spindle 42 is formed as the coupling element 60.
  • the nut member 70 is a third coupling element, wherein, for example, the following and previous embodiments of the first coupling element 58 can also be easily transferred to the third coupling element 72 and vice versa.
  • the nut elements 68 and 70 or the coupling elements 58 and 72 are connected by means of the clutch actuators 56 and 62 between a respective decoupling position E illustrated in FIG. 6 and the uncoupling state EK and a respective coupling position KK shown in FIG. 7 and acting in the coupling state K. relative to the threaded spindle 62 and relative to the coupling element 60 and, for example, relatively movable.
  • the connecting lever 48 is articulated, for example, with at least one of the nut members 68 and 70, so that, for example, the hinge 22 and the hinge part 28 at least with one of the nut members 68 and 70 is pivotally connected.
  • the nut elements 68 and 70 interact positively with the threaded spindle 42 via the respective parts 64 and 66 and the external thread 44 of the threaded spindle 42, since the parts 64 and 66 or internal thread 40 engage or engage in the corresponding external thread 44. Then, the threaded spindle 42 is rotated in the manner described about the rotation axis 46 relative to the threaded nut 38, the door 16 is thereby pivoted relative to the housing 12. In the respective decoupling position EK, however, the parts 64 and 66 are disengaged from the internal thread 44, so that the nut elements 68 and 70 do not interact with the threaded spindle 42.
  • the threaded nut 38 can be moved in the manner described above the door 16 manually along the threaded spindle 42 and relative thereto, without causing rotation of the threaded spindle 42 about the axis of rotation 46 and thus without that the drive motor 32 the manual pivoting of the door 16 is affected or influenced.
  • the threaded spindle 42 for example, still coupled to the drive motor 32 and the shaft 36, in particular rotatably connected, but the threaded nut 38 is decoupled from the threaded spindle 42 and thus from the drive motor, so that the door 16th is decoupled from the drive motor 32.
  • a person can open and close the door 16 easily and conveniently.
  • FIGS. 6 and 7 show a fifth embodiment.
  • the drive device 24 in this case has an opening aid 74, which comprises at least one opening element 76.
  • the opening member 76 is movable relative to the door 16 and relative to the housing 12 in support with the housing 12, wherein the opening member 76 in the fifth embodiment translationally relative to the door 16 and relative to the housing 12 in support system with the housing 12 is movable.
  • the opening element 76 is movable in support system with the housing 12, thereby repelling the door 16 of the housing 12 and thereby to pivot from the closed position S in one of the intermediate positions, that is in one of the other open positions. This allows the door 16 initially be opened. Starting from the intermediate position in which the door 16 can be pivoted by means of the opening aid 74, the door can be opened further by means of the drive motor 32 with only a small torque.
  • the opening aid 74 has an opening auxiliary actuator 78 provided in addition to the drive motor 32, which is also provided in addition to the clutch actuator 56 and / or 62, for example.
  • the opening aid actuator 78 is, for example, supported or supported on the one hand on the door 16, and on the other hand, the opening aid actuator 78, in particular via a plunger 80 of the opening aid 74, supported on the opening member 76 or supportable.
  • the plunger 80 by means of the opening aid actuator 78 along an example parallel to the axis of rotation 46 extending opening direction 82, in particular translationally movable, in particular relative to the housing 12 and / or relative to the door 16.
  • the plunger 80 has a first Surface 84, which extends obliquely to the opening direction 82.
  • the opening element 76 is movable relative to the housing 12 and / or relative to the door 16, in particular translationally, along a repelling direction 86 which runs obliquely or presently perpendicular to the opening direction.
  • the opening element 76 has a second surface 88 corresponding to the first surface 84, which extends obliquely to the repelling direction 86 and obliquely to the opening direction 82.
  • the surface 84 extends obliquely to the repelling direction 86.
  • the plunger 80 is moved by means of the opening aid actuator 78 in a first direction 90 coinciding with the opening direction, the surfaces 84 and 88 first come into support engagement with each other, and as a result the surfaces 84 and 88, also referred to as inclined planes, slide against each other.
  • the opening element 76 is moved in a coincident with the repelling direction 86 second direction 92, which therefore runs obliquely or perpendicular to the first direction.
  • the opening element 76 By moving the opening element 76 in the second direction, the opening element 76, in particular with an end face 94 of the opening element 76, initially in support system with the housing 12.
  • the opening aid actuator 78 on the one hand at least indirectly, in particular directly, on the door 16 and on the other hand over the Tappet 80 and the opening member 76 is supported on the housing 12, repelled from the housing 12 and thus pivoted from the closed position to one of the intermediate positions and thus initially opened.
  • Fig. 9 in which the surfaces 84 and 88 are already slid in one piece with each other.
  • the opening aid actuator 78, the plunger 80 and the opening element 76 are held at least indirectly on the door 16 and mitverschwenkbar with the door 16.
  • the opening member 76 lifts off the housing 12, particularly from a corresponding repelling surface 96 of the housing 12.
  • the surfaces 84 and 88 form a wedge system which is actuated by the opening aid actuator 78 to initially open the door 16.
  • FIGS. 10 and 11 show a sixth embodiment, which differs from the fifth embodiment in particular with regard to the opening aid 74.
  • the plunger 80 for example, on the one hand articulated to the opening aid actuator 78 and on the other hand hingedly connected to the opening member 76.
  • a guide cam 98 which is also referred to as a control cam, is provided, which is also referred to as a slide track or guide track and extends at least substantially arcuately.
  • the opening element 76 and / or the plunger 80 engages the slide track 98, so that the plunger 80 and the opening element 76 are guided by and along the slide track 98 when the plunger 80 and through this the opening element 76 by means of the opening aid actuator 78 relative to the door 16 are moved. Since the plunger 80 is coupled on the one hand in an articulated manner with the opening aid actuator 78 and on the other hand in an articulated manner with the opening element 76, the opening element 76 is connected in an articulated manner to the opening aid reactor 78 via the plunger 80. Furthermore, for example, the opening aid actuator 78 is pivotally coupled to the door 16 and thus supported on this articulated.
  • the opening aid actuator 78 If the plunger 80 and via this the opening element 76 is moved along the slide track 98 by means of the opening aid actuator 78, initially the opening element 76, in particular via its end face 94, is in support contact with the housing 12, in particular with its surface 96. The door then opens 16 repelled via the opening aid actuator 78, the plunger 80 and the opening member 76 of the housing 12 and thus initially opened.
  • a particularly advantageous force or torque transmission of the opening aid actuator 78 can be realized on the housing 12 and thus between the door 16 and the housing 12, so that the door 16 can also be opened particularly advantageously, in particular quickly, when in the cavity 14 with respect to an environment 100 (FIG. of the device 10, a high negative pressure prevails.
  • the opening member 76 functions as the plunger 80 described with respect to the fifth and sixth embodiments, so that the opening member 76 is at least translationally movable along the repelling direction 86 by means of the opening assist actuator 78. Since the opening aid actuator 78 on the one hand at least indirectly, in particular directly, is supported or supported on the door 16 and on the other hand supportable or supported on the housing via the opening element 76, then when the opening member 76 along the repelling direction and thereby in the second direction 92nd is moved, the door 16 is ejected via the opening aid 74 of the housing 12 and thereby initially opened.
  • the opening element 76 When moving the opening element 76 in the direction 92, for example, the opening element 76 from the opening aid actuator 78, in particular from the housing 102, extended. Thereafter, for example, the opening element 76 can be moved back into the housing 102.
  • the opening assisting actuator 78 and the opening member 76 constitute a lifting cylinder actuator by means of which a simple but efficient and effective opening aid can be represented.
  • FIGS. 14 and 15 show an eighth embodiment which differs from the fifth, sixth and seventh embodiments particularly in terms of the opening aid 74.
  • the opening member 76 is formed as a cam 104 also called an opening cam.
  • the opening element 76 or the cam 104 is non-rotatably connected to the drive motor 32, in particular with the housing 34 of the drive motor 32, wherein the housing 34 and the opening member 76 relative to the door 16, in particular within certain limits, rotatable about the axis of rotation 46 are what is illustrated in Fig. 14 by a double arrow 106.
  • FIG. 14 shows an initial state in which the opening member 76 is spaced from the housing 12 and thus is not in support engagement with the housing 12.
  • the door 16 is closed, so that the door 16 is in the closed position S.
  • the door 16 is coupled to the drive motor 32, so that, for example, the clutch is closed, that is, that the clutch device 52 is in the coupling state K. If, for example, the drive motor 32 then provides the above-mentioned torque for pivoting the door 12 via the rotor or via the shaft 36, then for example this torque provided by the drive motor 32 via the shaft 36, which acts in particular about the axis of rotation 46, on the one hand the threaded spindle 42, the threaded nut 38 and the hinge 22 are supported on the door 16 and, for example, on the housing 12 via this.
  • the torque is not supported because the opening member 76 and the housing 34, and thus the stator from which, for example, the torque is applied to the rotor, are rotatable relative to the door 16 and the opening member 76 is not yet in the initial state Support system with the housing 12, in particular with the surface 96, is located.
  • the housing 34 and thus the stator and the opening element 76 rotate about the axis of rotation 46 relative to the door 16 and relative to the housing 12 in a first direction of rotation illustrated in FIG. 14 by an arrow 108, in particular initially so long the opening element 76 comes in support system with the housing 12.
  • the torque provided by the drive motor 32 is then supported on the housing 12 via the housing 34 and the opening element 76 and, in particular, transmitted to the housing 12. If the torque is further provided by the drive motor 32, the housing 34 and thus the stator rotate about the opening member 76 rotatably connected to the housing 34 about the rotation axis 46 in the first rotational direction relative to the housing 12 and relative to the door 16 whereby the door 16 is repelled by the drive motor 32 and the opening member 76 of the housing 12 and thereby initially opened. This is illustrated, for example, in FIG.
  • the housing 34 and thus the stator and the opening element 76 continue to rotate in the first direction of rotation about the axis of rotation 46 relative to the door 16 and, for example, to the housing 12, especially so long. until, for example, the opening element 76 comes into support contact with a stop 110 provided on the door 16 and recognizable from FIG. 19. On the other hand, the torque is then supported via the housing 34 and the opening element 76 on the stop 110 and thus at least indirectly on the door 16. If the drive motor 32 further provides the torque, the torque, by preventing further rotation of the stator via the housing 34 and the opening element 76 by means of the stop 110, results in rotation of the threaded spindle 42 about the axis of rotation 46 relative to the door 16.
  • the hinge parts 26 and 28 are pivoted by means of the drive motor 32 relative to each other in the manner described, whereby the door 16 is pivoted relative to the housing 12, in particular open, is.
  • the torque for opening the door 16 thus acts, for example, in the first direction of rotation illustrated by the arrow 108.
  • the drive motor 32 provides a torque which acts about the rotation axis 46 in a direction opposite to the first direction of rotation second direction of rotation, which is illustrated for example in Fig. 14 by an arrow 112.
  • the opening element 76 formed as a cam 104 is in support engagement with the stop 110, then at least one spring element not recognizable in the figures is tensioned, which thus provides a spring force which acts at least indirectly on the opening element 76.
  • the opening element 76 is held against the spring force by means of the drive motor 32 or by means of the torque provided by the drive motor 32 in support system with the stop 110, for example. If the provision of the torque is terminated, the spring element can relax, for example, whereby, for example, the opening element 76 and with it the housing 34 and the stator are rotated in the second direction of rotation relative to the door 16.
  • the opening element 76 is rotated or held by means of the spring force in support system with a second stop 114 opposite the stop 110 and provided on the door 16.
  • the drive motor 32 provides the torque, also referred to as the second torque, acting in the second direction of rotation.
  • the second torque for example, the opening element 76 and thus the housing 34 or the stator, in particular when the opening element 76 is not yet in support with the second stop 114, rotated in support system with the second stop 114 relative to the door 16.
  • the opening element 76 is in support contact with the second stop 114, then the second torque is supported on the door 16 via the opening element 76, as described above with regard to the torque for opening the door 16, so that the second torque causes a rotation of the threaded spindle 42 causes about the rotation axis 46 in the second direction of rotation. As a result, the door 16 is pivoted relative to the housing 12 and thereby closed. Since the opening element 76 is in support system with the stop 1 4, the opening element 76 assumes a starting position as in the initial state shown in Fig. 14, so that the opening member 76 does not affect the movement of the door 16 in the closed position S or prevented.
  • FIGS. 16 to 19 show a ninth embodiment which is, for example, a combination of the eighth embodiment and the second embodiment.
  • the hinge 22 is formed as the aforementioned multi-link hinge
  • the opening aid 74 is formed as in the eighth embodiment.
  • an angle sensor 116 is provided, by means of which respective rotational positions of the threaded spindle 42 are detected about the axis of rotation 46 and are detectable.
  • a linear sensor 118 is provided, by means of which respective linear positions of the threaded nut 38 along the threaded spindle 42 are detected or can be detected.
  • a housing 120 which is shown transparently in FIGS.
  • 16 and 17 and is formed, for example, from sheet metal, is provided in which, for example, the drive device 24 is arranged.
  • the drive device 24 is connected via the housing 120 to the door 16 or mounted thereon, wherein the housing 120, for example, at least substantially U-shaped is trained.
  • the clutch actuator 56 is also recognizable, which is formed for example as a solenoid and slidably mounted in at least one or two opposite plastic shells, of which in the Fig. A designated 121 plastic shell can be seen.
  • the clutch actuator 56 is designed, for example, to translate the drive motor 32 and the opening aid 74 relative to the housing 120 and thus relative to the door 16, on which the housing 120 is fixed, for example, thereby both rotationally fixed and in axial direction of the rotor fixedly connected to the rotor coupling member 60 in the axial direction of the threaded spindle 42 relative to this and relative to the rotatably connected to the threaded spindle 42 and in the axial direction of the threaded spindle 42 with this firmly connected coupling element 58 between the coupling position KK and the Entkoppelwolf EK to move.
  • the clutch actuator 56 is designed as a solenoid actuator.
  • the drive motor 32 is preferably designed as a geared motor, which comprises, for example, the said electric motor and thus the stator and the rotor.
  • the stator and the rotor are accommodated in the housing 34 of the drive motor 32.
  • the geared motor comprises, for example, a gear, in particular accommodated in the housing 34, via which, for example, the shaft 36 and thus the threaded spindle 42 can be driven by the rotor or by the electric motor.
  • the drive motor 32 via a along the axis of rotation 46 and thus axially relative to the housing 120 movable or as Axial slide designated carriage 122 is mounted on the housing 120, so that, for example, the drive motor 32, in particular by means of the clutch actuator 56, along the axis of rotation 46 can be moved relative to the housing 120.
  • the clutch actuator 56 by means of the clutch actuator 56, the coupling element 60 and with this the entire drive motor 32 can be moved between the decoupling position EK and the coupling position KK.
  • the coupling element 60 is a so-called drive part of the clutch, since the coupling element 60 can be driven by the drive motor 32 and since the coupling element 58 can be driven by the drive motor 32 via the coupling element 60.
  • the coupling element 58 is a driven part of the coupling.
  • a driver 124 of the clutch is provided.
  • at least one spindle bearing 126 is provided, by means of which, for example, the threaded spindle 42 is mounted in its axial direction and / or in its radial direction on the housing 120 and thus on the door 16.
  • the spindle bearing 126 is designed as an axial spindle bearing.
  • a spindle bearing 128 is provided, by means of which the threaded spindle 42 is mounted in its axial direction and / or in its radial direction on the housing 120 and thus on the door 16.
  • the spindle bearing 128 may be formed as a radial spindle bearing.
  • FIGS. 17 and 16 show the open position O of the door 16 while, for example, FIG. 18 illustrates the closed position S of the door 16. From Fig. 19, the opening element 76 is particularly well visible, which, for example, a through hole 130 of the housing 120, in particular a leg 132 of the housing 120, penetrates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (18) einer Antriebseinrichtung (24) an einer verschwenkbar an einem Gehäuse (12) eines Geräts (10), insbesondere eines Kühl- und/oder Gefriergeräts, anordenbaren Tür (16), bei welcher die zum Verschwenken der Tür (16) relativ zu dem Gehäuse (12) ausgebildete Antriebseinrichtung (24) an der Tür (16) gehalten ist und umfasst: - ein Scharnier (22), welches wenigstens ein an der Tür (16) befestigtes erstes Scharnierteil (26) und wenigstens ein an dem Gehäuse (12) befestigbares und gelenkig mit dem ersten Scharnierteil (26) gekoppeltes zweites Scharnierteil (28) aufweist; - wenigstens einen Antriebsmotor (32); - wenigstens ein zumindest mittelbar gelenkig mit dem Scharnier (22) gekoppeltes Übertragungselement (38), welches zum Verschwenken der Scharnierteile (26, 28) relativ zueinander mittels des Antriebsmotors (32) zumindest mittelbar antreibbar und dadurch geradlinig relativ zu der Tür (16) bewegbar ist, um dadurch die Tür (16) relativ zu dem Gehäuse (12) zu verschwenken; und - eine Kupplungseinrichtung (52), welche zwischen wenigstens einem Koppelzustand (K), in welchem das Übertragungselement (38) mit dem Antriebsmotor (32) gekoppelt ist, wenigstens einem Entkoppelzustand (E) umschaltbar ist, in welchem das Übertragungselement (38) von dem Antriebsmotor (32) entkoppelt ist; wobei die Kupplungseinrichtung (52) wenigstens einen zusätzlich zu dem Antriebsmotor (32) vorgesehenen Kupplungsaktor (56) und wenigstens ein Kupplungselement (58) aufweist, welches mittels des Kupplungsaktors (56) zwischen wenigstens einer den Koppelzustand (K) bewirkenden Koppelstellung (KK) und wenigstens einer den Entkoppelzustand (E) bewirkenden Entkoppelstellung (EK) relativ zu der Tür (16) bewegbar ist.

Description

Anordnung einer Antriebseinrichtung an einer Tür für ein Gerät, insbesondere für ein Kühl- und/oder Gefriergerät
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft eine Anordnung einer Antriebseinrichtung an einer Tür für ein Gerät, insbesondere für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, gemäß dem jeweiligen Oberbegriff der Patentansprüche 1 , 10 und 13.
Die EP 2 148 035 A2 offenbart eine Anordnung, mit einem Gehäuse, insbesondere eines Kühl- und/oder Gefriergeräts. Die Anordnung umfasst femer eine an dem Gehäuse um eine Schwenkachse eines Scharniers verschwenkbar angelenkte Tür und mindestens eine Antriebseinrichtung zum Verschwenken der Tür gegenüber dem Gehäuse. Dabei umfasst die Antriebseinrichtung eine Antriebseinheit, mittels welcher über wenigstens ein Kraftübertragungsmittel ein Drehmoment bezüglich der Schamierachse auf die Tür ausübbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung einer Antriebseinrichtung an einer Tür für ein Gerät, insbesondere für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, zu schaffen, sodass die Tür auf besonders vorteilhafte Weise verschwenkt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 , durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 sowie durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung einer Antriebseinrichtung an einer verschwenkbar an einem Gehäuse eines Geräts, insbesondere eines elektrischen oder elektronischen Geräts und dabei vorzugsweise eines Kühl- und/oder Gefriergeräts, anordenbaren Tür für das Gerät. Bei der Anordnung ist die Antriebseinrichtung an der Tür gehalten, wobei die Tür mittels der Antriebseinrichtung relativ zu dem Gehäuse des Geräts verschwenkbar ist. Mit anderen Worten ist die Antriebseinrichtung zum Verschwenken der Tür relativ zu dem Gehäuse ausgebildet. Die Antriebseinrichtung umfasst dabei ein Scharnier, welches wenigstens ein an der Tür befestigtes erstes Scharnierteil und wenigstens ein an dem Gehäuse befestigbares beziehungsweise befestigtes zweites Schamierteil aufweist, welches gelenkig mit dem ersten Schamierteil gekoppelt ist, insbesondere zumindest mittelbar. Die Antriebseinrichtung umfasst femer wenigstens einen Antriebsmotor, welcher vorzugsweise als Elektromotor ausgebildet ist und somit elektrisch beziehungsweise mittels elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom betreibbar ist.
Die Antriebseinrichtung umfasst ferner wenigstens ein zumindest mittelbar gelenkig mit dem Scharnier, insbesondere mit einem der Schamierteile, gekoppeltes Übertragungselement, welches zum Verschwenken der Scharnierteile relativ zueinander mittels des Antriebsmotors zumindest mittelbar antreibbar ist und dadurch geradlinig beziehungsweise linear und somit translatorisch relativ zu der Tür bewegbar ist, um dadurch die Tür relativ zu dem Gehäuse zu verschwenken. Mit anderen Worten kann der Antriebsmotor das Übertragungselement zumindest mittelbar antreiben und dadurch geradlinig beziehungsweise linear relativ zu der Tür bewegen, wodurch die Tür relativ zu dem Gehäuse verschwenkbar ist. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt kann der Antriebsmotor eine geradlinige beziehungsweise lineare Bewegung des Übertragungselements relativ zu der Tür bewirken, wodurch die Tür mittels des Antriebsmotors über das Übertragungselement relativ zu dem Gehäuse verschwenkbar ist. Somit ist die Tür motorisch relativ zu dem Gehäuse verschwenkbar, sodass beispielsweise ein manuelles Verschwenken der Tür unterbleiben kann. Insbesondere ist es denkbar, dass die Tür mittels des Antriebsmotors über das Übertragungselement relativ zu dem Gehäuse verschwenkbar und dadurch zu schließen und/oder zu öffnen ist.
Die Antriebseinrichtung umfasst darüber hinaus eine Kupplungseinrichtung, welche zwischen wenigstens einem Koppelzustand und wenigstens einem Entkoppelzustand umschaltbar, insbesondere bewegbar, ist. In dem Koppelzustand ist das Übertragungselement, insbesondere über die Kupplungseinrichtung, mit dem Antriebsmotor gekoppelt, sodass beispielsweise in dem Koppelzustand der Kupplungseinrichtung das Übertragungselement mittels des Antriebsmotors antreibbar und dadurch geradlinig relativ zu der Tür bewegbar ist. Somit kann beispielsweise die Tür über das Übertragungselement und die Kupplungseinrichtung mittels des Antriebsmotors relativ zu dem Gehäuse verschwenkt werden. In dem Entkoppelzustand der Kupplungseinrichtung ist das Übertragungselement von dem Antriebsmotor entkoppelt, sodass beispielsweise ein Kraftschluss beziehungsweise ein Kraft- oder Drehmomentenfluss zwischen dem Antriebsmotor und dem Übertragungselement unterbrochen ist. Hierdurch kann der Antriebsmotor in dem Entkoppelzustand das Übertragungselement nicht antreiben, sodass in dem Entkoppelzustand die Tür nicht mittels des Antriebsmotors relativ zu dem Gehäuse verschwenkt werden kann.
Wieder mit anderen Worten ausgedrückt ist beispielsweise in dem Koppelzustand ein Kraft- beziehungsweise Drehmomentenübertragungspfad zwischen der Tür und dem Antriebsmotor, insbesondere über das Übertragungselement und die Kupplungseinrichtung, geschlossen, sodass beispielsweise Kräfte beziehungsweise Drehmomente zwischen der Tür und dem Antriebsmotor über den Kraftbeziehungsweise Drehmomentenpfad übertragen werden können. In dem Entkoppelzustand jedoch ist der Kraft- beziehungsweise Drehmomentenübertragungspfad unterbrochen, sodass in dem Entkoppelzustand keine Kräfte beziehungsweise Drehmomente zwischen der Tür und dem Antriebsmotor übertragen werden können. In der Folge ist es beispielsweise möglich, dass die Tür in dem Entkoppelzustand von einer Person manuell relativ zu dem Gehäuse verschwenkt werden kann, ohne dass hierbei der Antriebsmotor von der Tür angetrieben wird. In dem Entkoppelzustand kann somit ein Einfluss des Antriebsmotors auf ein manuelles Verschwenken der Tür relativ zu dem Gehäuse vermieden werden, sodass die Tür in dem Entkoppelzustand manuell besonders einfach und komfortabel relativ zu dem Gehäuse verschwenkt und somit beispielsweise geöffnet und/oder geschlossen werden kann. Dies ist beispielsweise bei einem Ausfall des Antriebsmotors vorteilhaft, da dann beispielsweise die Tür bei einem Ausfall des Antriebsmotors, das heißt dann, wenn die Tür nicht mehr mittels des Antriebsmotors motorisch relativ zu dem Gehäuse verschwenkt werden kann, auf einfache und komfortable Weise manuell von einer Person relativ zu dem Gehäuse verschwenkt werden kann. Hierzu wird beispielsweise einfach die Kupplungseinrichtung aus dem Koppelzustand in den Entkoppeizustand verstellt beziehungsweise geschaltet.
Um nun die Tür beziehungsweise das Übertragungselement auf besonders vorteilhafte und bedarfsgerechte Weise mit dem Antriebsmotor koppeln und von dem Antriebsmotor entkoppeln zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kupplungseinrichtung wenigstens einen zusätzlich zu dem Antriebsmotor vorgesehenen Kupplungsaktor aufweist. Der Kupplungsaktor ist beispielsweise ein elektrisch betreibbarer Aktor und somit beispielsweise als weiterer Elektromotor ausgebildet. Des Weiteren ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kupplungseinrichtung wenigstens ein Kupplungselement aufweist, welches mittels des Kupplungsaktors und somit beispielsweise unabhängig von dem Antriebsmotor zwischen wenigstens einer den Koppelzustand bewirkenden Koppelstellung und wenigstens einer den Entkoppeizustand bewirkenden Entkoppelstellung relativ zu der Tür bewegbar ist. Dies bedeutet, dass mit der Koppelstellung des Kupplungselements der Koppelzustand korrespondiert, da beispielsweise in der Koppelstellung, in welcher der Koppelzustand eingestellt ist, die Tür beziehungsweise das Übertragungselement über das Kupplungselement mit dem Antriebsmotor gekoppelt ist. Die Entkoppelstellung korrespondiert mit dem Entkoppeizustand, sodass durch Bewegen des Kupplungselements in die Entkoppelstellung der Entkoppeizustand eingestellt wird.
Da der Kupplungsaktor zusätzlich zu dem Antriebsmotor vorgesehen ist, ist eine Redundanz geschaffen, da das Kupplungselement bei Ausfall des Antriebsmotors immer auch mittels des Kupplungsaktors und somit besonders bedarfsgerecht und komfortabel zwischen der Koppelstellung und der Entkoppelstellung bewegt werden kann.
Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das relativ zu wenigstens einem zweiten Kupplungselement der Kupplungseinrichtung mittels des Aktors bewegbare erste Kupplungselement in der Koppelstellung formschlüssig mit dem korrespondierenden zweiten Kupplungselement zusammenwirkt, sodass in dem Koppelzustand beziehungsweise in der Koppelstellung das Übertragungselement zumindest formschlüssig mit dem Antriebsmotor, insbesondere über die Kupplungselemente, gekoppelt ist. Durch die formschlüssige Kopplung des Übertragungselements mit dem Antriebsmotor kann eine besonders effiziente und effektive Kraft- beziehungsweise Drehmomentenübertragung realisiert werden, sodass die Tür mittels des Antriebsmotors besonders effektiv und effizient und insbesondere auch mit hohen Kräften beziehungsweise Drehmomenten, die von dem Antriebsmotor bereitgestellt werden, relativ zu dem Gehäuse verschwenkt werden kann.
Um eine besonders vorteilhafte und insbesondere effiziente und effektive Verschwenkung der Tür relativ zu dem Gehäuse realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Übertragungselement als eine Gewindemutter ausgebildet ist, welche ein Innengewinde als erstes Gewinde aufweist. Dabei umfasst die Antriebseinrichtung eine mit der Gewindemutter korrespondierende Gewindespindel, welche ein mit dem Innengewinde korrespondierendes Außengewinde als zweites Gewinde aufweist und mittels des Antriebsmotors antreibbar und dadurch um eine Drehachse relativ zu der Tür und relativ zu der Gewindemutter drehbar ist. Die Gewindemutter ist beispielsweise auf der Gewindespindel anordenbar oder angeordnet. Insbesondere ist beispielsweise die Gewindemutter auf die Gewindespindel aufschraubbar oder aufgeschraubt. In auf der Gewindespindel angeordnetem Zustand der Gewindemutter beziehungsweise in auf die Gewindespindel aufgeschraubtem Zustand der Gewindemutter wirken die Gewinde formschlüssig zusammen beziehungsweise die Gewinde greifen ineinander ein.
Wird dann beispielsweise die Gewindespindel mittels des Antriebsmotors um die genannte Drehachse relativ zu der Tür gedreht, während die Gewindemutter gegen eine aus dem Drehen der Gewindespindel resultierende Drehung abgestützt wird, so wird die Gewindespindel um die Drehachse auch relativ zur Gewindemutter gedreht. Eine solche Relativdrehung zwischen der Gewindespindel und der Gewindemutter wird mittels der Gewinde und dabei unter formschlüssigem Zusammenwirken der Gewinde in eine geradlinige beziehungsweise lineare Bewegung der Gewindemutter entlang der Gewindespindel umgewandelt, sodass sich die Gewindemutter dadurch, dass die Gewindespindel auf die beschriebene Weise um die Drehachse relativ zu der Gewindemutter gedreht wird, entlang der Gewindespindel und dabei relativ zu der Gewindespindel geradlinig beziehungsweise linear bewegt. Mit anderen Worten ist unter formschlüssigem Zusammenwirken der Gewinde die Gewindemutter geradlinig entlang der Gewindespindel bewegbar, indem die Gewindespindel um die Drehachse relativ zu der Gewindemutter gedreht wird. Hierdurch können auf effiziente und effektive Weise auch besonders hohe Kräfte beziehungsweise Drehmomente über die Gewindespindel und die Gewindemutter von dem Antriebsmotor auf die Tür übertragen werden, sodass die Tür auch dann besonders vorteilhaft mittels des Antriebsmotors bewegt werden kann, wenn die Tür große Außenabmessungen und/oder ein hohes Gewicht aufweist.
Um dabei die Teileanzahl, das Gewicht, die Kosten und den Bauraumbedarf der Antriebseinrichtung und der Anordnung insgesamt besonders gering halten und dabei gleichzeitig eine besonders vorteilhafte Kopplung und Entkopplung des Übertragungselements mit dem Antriebsmotor realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Gewindemutter wenigstens zwei zumindest jeweilige Teile des Innengewindes bildende und relativ zueinander bewegbare Mutterelemente aufweist, wobei zumindest eines der Mutterelemente als das erste Kopplungselement und die Gewindestange als das zweite Kopplungselement ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass zumindest das eine Mutterelement mittels des Kupplungsaktors relativ zur Gewindespindel bewegt werden kann, wodurch das Übertragungselement und somit die Tür besonders bedarfsgerecht mit der Gewindespindel und somit mit dem Antriebsmotor gekoppelt und von der Gewindespindel und somit von dem Antriebsmotor entkoppelt werden können.
In der Koppelstellung wirkt der durch das eine Mutterelement gebildete Teil des Innengewindes mit dem Außengewinde formschlüssig zusammen, sodass in der Koppelstellung zumindest das eine Mutterelement beziehungsweise die Gewindemutter durch Drehen der Gewindespindel geradlinig bewegt werden kann, um dadurch ein Verschwenken der Tür zu bewirken. In der Entkoppelstellung jedoch wirkt der durch das eine Mutterelement gebildete Teil des Innengewindes nicht mit der Gewindespindel beziehungsweise mit deren Außengewinde zusammen, wodurch beispielsweise zuvor genannte Kraft- beziehungsweise Drehmomentenübertragungspfad unterbrochen ist.
Insbesondere ist es dabei beispielsweise vorgesehen, dass das Scharnier beziehungsweise die Tür insbesondere gelenkig, zumindest mit dem einen Mutterelement gekoppelt ist. Befindet sich somit das eine Mutterelement in der Entkoppelstellung, so sind das Scharnier und somit die Tür von der Gewindespindel und somit von dem Antriebsmotor entkoppelt. Befindet sich jedoch das zumindest eine Mutterelement in der Koppelstellung, so sind das Scharnier und somit die Tür über das eine Mutterelement formschlüssig mit der Gewindespindel und somit mit dem Antriebsmotor gekoppelt.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens ein Winkelsensor vorgesehen ist, mittels welchem jeweilige Drehstellungen der Gewindespindel erfassbar sind. Anhand der erfassten Drehstellungen ist es möglich, jeweilige Schwenkstellungen der Tür zu erfassen, wodurch die Tür mittels des Antriebsmotors besonders präzise und bedarfsgerecht verschwenkt werden kann.
Alternativ oder zusätzlich ist wenigstens ein Linearsensor vorgesehen, mittels welchem jeweilige Linearpositionen der Gewindemutter entlang der Gewindespindel erfassbar sind. Anhand der Linearpositionen können jeweilige Schwenkstellungen der Tür erfasst werden, sodass die Tür besonders präzise verschwenkt und insbesondere in jeweilige Schwenkstellungen bewegt werden kann.
Insbesondere ist beispielsweise eine elektronische Recheneinrichtung vorgesehen, welche auch als Steuergerät bezeichnet wird. Der Winkelsensor beziehungsweise der Linearsensor stellt beispielsweise jeweils wenigstens ein, insbesondere elektrisches, Signal bereit, welches die jeweiligen erfassten Drehstellungen beziehungsweise Linearpositionen charakterisiert. Das Signal wird beispielsweise mittels der elektronischen Recheneinrichtung empfangen, welche beispielsweise den Antriebsmotor in Abhängigkeit von dem empfangenen Signal und somit in Abhängigkeit von den Drehstellungen beziehungsweise Linearpositionen ansteuert. Hierdurch wird der Antriebsmotor in Abhängigkeit von dem Signal und somit in Abhängigkeit von den Drehstellungen beziehungsweise den Linearpositionen betrieben, sodass die Tür über den Antriebsmotor mittels der elektronischen Recheneinrichtung in Abhängigkeit von dem Signal gezielt verschwenkt werden kann.
Um die Tür besonders vorteilhaft verschwenken und insbesondere besonders vorteilhaft öffnen zu können, ist in weiter Ausgestaltung der Erfindung eine Öffnungshilfe vorgesehen, welche wenigstens ein Öffnungselement aufweist. Das Öffnungselement ist relativ zu der Tür und relativ zu dem Gehäuse in Stützanlage mit dem Gehäuse verschwenkbar, um dadurch die Tür von dem Gehäuse abzustoßen und dadurch aus einer Schließstellung in eine Offenstellung zu schwenken. Dieser Ausführungsform liegt die Erkenntnis zugrunde, dass insbesondere das anfängliche Öffnen der Tür eine hohe Kraft beziehungsweise ein hohes Drehmoment erfordert, welches, wenn die Öffnungshilfe nicht vorgesehen wäre, von dem Antriebsmotor bereitgestellt werden müsste. Unter diesem anfänglichen Öffnen ist insbesondere das Verschwenken der Tür aus der Schließstellung in die Offenstellung zu verstehen. Das zum anfänglichen Öffnen der Tür besonders hohe Drehmoment beziehungsweise die zum anfänglichen Öffnen der Tür erforderliche hohe Kraft resultiert insbesondere daraus, dass beispielsweise dann, wenn die Tür zunächst geöffnet ist, warme Luft aus einer Umgebung des beispielsweise als Kühl- und/oder Gefriergerät ausgebildeten Geräts in wenigstens eine mittels der Tür zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, verschließbare Kavität des Geräts einströmen kann. Die Kavität ist beispielsweise ein Kühl- und/oder Gefrierraum, in welchem Objekte und/oder Lebensmittel gekühlt und/oder gefroren werden können. Wird daraufhin die Tür geschlossen, so kann die in die Kavität eingeströmte und zunächst warme Luft abkühlen, woraus ein in der Kavität herrschender Unterdruck resultiert. Dieser Unterdruck ist ein erster Druck, welcher geringer als ein in der Umgebung des Geräts und der Tür herrschender zweiter Druck ist.
Durch die Verwendung der Öffnungshilfe kann das anfängliche Öffnen der Tür mittels der Öffnungshilfe realisiert werden. Ein ausgehend von der Offenstellung erfolgendes weiteres Öffnen der Tür kann beispielsweise mittels eines geringen Drehmoments beziehungsweise mittels einer geringen Kraft erfolgen. Dadurch können beispielsweise das Gewicht und der Leistungsbedarf, die Kosten und der Bauraumbedarf des Antriebsmotors besonders gering gehalten werden.
Um die Teileanzahl, das Gewicht, den Bauraumbedarf und die Kosten besonders gering halten zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Öffnungselement drehfest mit dem Antriebsmotor verbunden ist, wobei der Antriebsmotor und das Öffnungselement relativ zu der Tür, insbesondere in gewissen Grenzen, drehbar sind und sich bei einem mittels des von dem Antriebsmotor bereitgestellten Drehmoments zu bewirkenden Verschwenken der Tür in die Offenstellung relativ zu der Tür in eine Drehrichtung drehen, sodass das Öffnungselement in Stützanlage mit dem Gehäuse kommt, woraufhin das von dem Antriebsmotor bereitgestellte Drehmoment über das Öffnungselement an dem Gehäuse abstützbar ist, um dadurch die Tür mittels des Drehmoments in die Offenstellung zu verschwenken. Mit anderen Worten, um beispielsweise die sich zunächst in der Schließstellung befindende Tür zu öffnen und dabei insbesondere in die Offenstellung zu bewegen, stellt der Antriebsmotor das genannte Drehmoment bereit. Das Drehmoment wird beispielsweise einerseits, insbesondere über das Übertragungselement, an der Tür und beispielsweise über diese an dem Gehäuse abgestützt, wobei das Drehmoment beispielsweise andererseits dadurch, dass der Antriebsmotor und das Öffnungselement relativ zu der Tür drehbar sind, zunächst nicht abgestützt wird. Dies führt zu einer Drehung des Antriebsmotors und des drehfest mit dem Antriebsmotor verbundenen Öffnungselements relativ zu der Tür, insbesondere so lange, bis das Öffnungselement in Stützanlage mit dem Gehäuse kommt. Stellt der Antriebsmotor dann das Drehmoment weiter bereit, so wird das Drehmoment über das Öffnungselement an dem Gehäuse abgestützt beziehungsweise auf das Gehäuse übertragen. Stellt der Antriebsmotor das Drehmoment weiter bereit, so kommt es zu einer weiteren Relativdrehung des Antriebsmotors und des Öffnungselements in die Drehrichtung relativ zu der Tür und relativ zu dem Gehäuse, wodurch die Tür über den Antriebsmotor und das Öffnungselement von dem Gehäuse abgestoßen und dadurch in die Offenstellung bewegt wird.
Um daraufhin die Tür ausgehend von der Offenstellung beispielsweise weiter besonders vorteilhaft öffnen zu können, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung wenigstens ein Anschlag an der Tür vorgesehen, wobei sich der Antriebsmotor und das Öffnungselement bei weiterem beziehungsweise anhaltendem, nach dem mittels des Drehmoments bewirkten Verschwenken der Tür in die Offenstellung stattfindenden Bereitstellen des Drehmoments relativ zu der Tür weiter in die Drehrichtung drehen, sodass das Öffnungselement - nachdem es in Stützanlage mit dem Gehäuse bewegt wurde und die Tür dadurch von dem Gehäuse abgestoßen wurde - in Stützanlage mit dem Anschlag kommt, woraufhin das von dem Antriebsmotor bereitgestellte Drehmoment an dem Anschlag abstützbar ist beziehungsweise abgestützt wird, wodurch die Tür mittels des Drehmoments ausgehend von der Offenstellung weiter zu öffnen ist beziehungsweise weiter geöffnet wird. Um die Tür besonders vorteilhaft anfänglich öffnen zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Öffnungselement als ein Nocken, das heißt als ein Öffnungsnocken, ausgebildet ist. Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung einer Antriebseinrichtung an einer verschwenkbar an einem Gehäuse eines Geräts, insbesondere eines Kühl- und/oder Gefriergeräts, anordenbaren Tür, bei welcher die zum Verschwenken der Tür relativ zu dem Gehäuse ausgebildete Antriebseinrichtung an der Tür gehalten ist. Die Antriebseinrichtung umfasst dabei ein Scharnier, welches wenigstens ein an der Tür befestigtes erstes Scharnierteil und wenigstens ein an dem Gehäuse befestigbares beziehungsweise befestigtes und gelenkig mit dem ersten Schamierteil gekoppeltes zweites Schamierteil aufweist. Die Antriebseinrichtung umfasst femer wenigstens einen Antriebsmotor, mittels welchem wenigstens ein Drehmoment zum Verschwenken der Tür bereitstellbar ist. Die Antriebseinrichtung umfasst femer ein zumindest mittelbar gelenkig mit dem Schamierteil gekoppeltes Übertragungselement, welches zum Verschwenken der Scharnierteile relativ zueinander mittels des von dem Antriebsmotor bereitgestellten Drehmoments antreibbar und dadurch geradlinig beziehungsweise linear relativ zu der Tür bewegbar ist, um dadurch die Tür relativ zu dem Gehäuse zu verschwenken.
Des Weiteren umfasst die Antriebseinrichtung eine Öffnungshilfe, welche wenigstens ein Öffnungselement aufweist, das relativ zu der Tür und dem Gehäuse in Stützanlage mit dem Gehäuse verschwenkbar ist, um dadurch die Tür von dem Gehäuse abzustoßen und dadurch aus einer Schließsteilung in eine Offenstellung zu schwenken.
Um nun die Tür besonders vorteilhaft und insbesondere effektiv und effizient, insbesondere anfänglich, öffnen zu können, ist es bei dem zweiten Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass das Öffnungselement drehfest mit dem Antriebsmotor verbunden ist, wobei der Antriebsmotor und das Öffnungselement relativ zu der Tür drehbar sind und sich bei einem mittels des von dem Antriebsmotor bereitgestellten Drehmoments zu bewirkenden Verschwenken der Tür in die Offenstellung relativ zu der Tür in eine Drehrichtung drehen, sodass das Öffnungselement, insbesondere zunächst, in Stützanlage mit dem Gehäuse kommt, woraufhin das von dem Antriebsmotor bereitgestellte Drehmoment über das Öffnungselement an dem Gehäuse abstützbar ist, um dadurch die Tür mittels des Drehmoments in die Offenstellung zu verschwenken. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
Um ausgehend von der Offenstellung die Tür besonders vorteilhaft und insbesondere effektiv und effizient weiterbewegen, insbesondere öffnen, zu können, ist es in einer vorteilhaften Ausgestaltung des zweiten Aspekts der Erfindung vorgesehen, dass wenigstens ein Anschlag an der Tür vorgesehen ist, wobei sich der Antriebsmotor und das Öffnungselement bei weiterem, nach dem mittels des Drehmoments bewirktem Verschwenken der Tür in die Offenstellung stattfindenden Bereitstellen des Drehmoments relativ zu der Tür weiter in die Drehrichtung drehen, sodass das Öffnungselement in Stützanlage mit dem Anschlag kommt, woraufhin das von dem Antriebsmotor bereitgestellte Drehmoment an dem Anschlag abstützbar ist beziehungsweise abgestützt wird, wodurch die Tür mittels des Drehmoments ausgehend von der Offenstellung weiter zu öffnen ist beziehungsweise weiter geöffnet wird.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Öffnungselement als ein Nocken ausgebildet, wodurch sich eine besonders vorteilhafte Drehmoment- beziehungsweise Kraftübertragung von dem Öffnungselement auf das Gehäuse realisieren lässt. Hierdurch kann die Tür besonders vorteilhaft anfänglich geöffnet werden, wobei gleichzeitig der Leistungsbedarf, das Gewicht und der Bauraumbedarf des Antriebsmotors besonders gering gehalten werden können.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung einer Antriebseinrichtung an einer verschwenkbar an einem Gehäuse eines Geräts, insbesondere eines Kühl- und/oder Gefriergeräts, anordenbaren Tür, bei welcher die zum Verschwenken der Tür relativ zu dem Gehäuse ausgebildete Antriebseinrichtung an der Tür gehalten und somit mit der Tür relativ zu dem Gehäuse mitverschwenkbar ist. Die Antriebseinrichtung umfasst dabei ein Scharnier, welches wenigstens ein an der Tür befestigtes erstes Schamierteil und wenigstens ein an dem Gehäuse befestigbares beziehungsweise befestigtes und gelenkig mit dem ersten Schamierteil gekoppeltes zweites Scharnierteil aufweist. Die Antriebseinrichtung umfasst darüber hinaus wenigstens einen Antriebsmotor sowie ein zumindest mittelbar gelenkig mit dem Scharnier gekoppeltes Übertragungselement, welches zum Verschwenken der Scharnierteile relativ zueinander mittels des Antriebsmotors zumindest mittelbar antreibbar und dadurch geradlinig relativ zu der Tür bewegbar ist, um dadurch die Tür relativ zu dem Gehäuse zu verschwenken.
Um nun die Tür insbesondere auch dann besonders vorteilhaft verschwenken zu können, wenn die Tür große Außenabmessungen und/oder ein hohes Gewicht aufweist, ist es bei dem dritten Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass das Übertragungselement als eine Gewindemutter ausgebildet ist, welche ein Innengewinde als erstes Gewinde aufweist. Des Weiteren umfasst die Antriebseinrichtung eine mit der Gewindemutter korrespondierende Gewindespindel, welche ein mit dem Innengewinde korrespondierendes Außengewinde als zweites Gewinde aufweist und mittels des Antriebsmotors antreibbar und dadurch um eine Drehachse relativ zu der Tür und relativ zu der Gewindemutter drehbar ist, wodurch unter formschlüssigem Zusammenwirken der Gewinde die Gewindemutter geradlinig entlang der Gewindespindel und insbesondere relativ zu der Gewindespindel bewegbar ist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung und des zweiten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des dritten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
Um die Tür besonders präzise und somit besonders vorteilhaft motorisch verschwenken zu können, ist bei einer Ausführungsform des dritten Aspekts der Erfindung wenigstens ein Winkelsensor vorgesehen, mittels welchem jeweilige Drehstellungen der Gewindespindel erfassbar sind.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens ein Linearsensor vorgesehen ist, mittels welchem jeweilige Linearpositionen der Gewindemutter entlang der Gewindespindel erfassbar sind.
Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft ein Gerät, insbesondere ein elektrisches oder elektronisches Gerät, welches beispielsweise als Gefrier- und/oder Kühlgerät ausgebildet ist. Das erfindungsgemäße Gerät umfasst wenigstens eine erfindungsgemäße Anordnung, sodass bei dem erfindungsgemäßen Gerät die Tür verschwenkbar an dem Gehäuse gehalten ist. Mit anderen Worten umfasst das erfindungsgemäße Gerät das zuvor genannte Gehäuse und die jeweilige Anordnung.
Bei einem fünften Aspekt der Erfindung umfasst die Öffnungshilfe beispielsweise einen zusätzlich zu dem Antriebsmotor vorgesehenen Offnungshilfeaktor, mittels welchem beispielsweise ein Stößel zumindest translatorisch entlang einer Öffnungsrichtung bewegbar ist, insbesondere relativ zu der Tür. Der Stößel weist dabei eine schräg zu der Öffnungsrichtung verlaufende erste Fläche auf. Dabei weist beispielsweise das Öffnungselement eine schräg zu der Öffnungsrichtung verlaufende zweite Fläche auf. Die erste Fläche ist mittels des Öffnungshilfeaktors in Stützanlage mit der zweiten Fläche bewegbar. Femer ist das Öffnungselement entlang einer Abstoßrichtung relativ zu der Tür und insbesondere relativ zu dem Gehäuse bewegbar, wobei die Abstoßrichtung beispielsweise schräg oder senkrecht zur Öffnungsrichtung verläuft. Bewegt der Offnungshilfeaktor den Stößel und somit die erste Fläche in eine mit der Öffnungsrichtung zusammenfallende erste Richtung, so kommt die erste Fläche zunächst in Stützanlage mit der zweiten Fläche. Bewegt der Offnungshilfeaktor dann den Stößel und somit die erste Fläche weiter in die erste Richtung, so gleiten die Flächen aneinander ab, wodurch eine Bewegung des Öffnungselements in eine mit der Abstoßrichtung zusammenfallende und somit schräg oder senkrecht zur ersten Richtung verlaufende zweite Richtung bewirkt wird. Hierdurch kommt das Öffnungselement in Stützanlage mit dem Gehäuse, woraufhin die Tür über das Öffnungselement von dem Gehäuse abgestoßen und dadurch in die Offenstellung bewegt wird. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts, des zweiten Aspekts, des dritten Aspekts und des vierten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des fünften Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
Bei einem sechsten Aspekt der Erfindung umfasst die Öffnungshilfe einen zusätzlich zu dem Antriebsmotor vorgesehenen Offnungshilfeaktor und einen Stößel. Femer umfasst die Öffnungshilfe beispielsweise eine auch als Steuerkulisse bezeichnete Kulissenbahn, in welche beispielsweise der Stößel eingreift. Der Stößel ist beispielsweise gelenkig mit dem Öffnungselement verbunden. Wird der Stößel mittels des Öffnungshilfeaktors bewegt, so wird der Stößel entlang der Steuerkurve bewegt, sodass der Stößel und das Öffnungselement eine der Steuerkurve entsprechende Bewegungsbahn beschreiben beziehungsweise sich entlang der Bewegungsbahn bewegen. Dabei kommt zunächst das Öffnungselement in Stützanlage mit dem Gehäuse, woraufhin die Tür über das Öffnungselement und insbesondere den Stößel von dem Gehäuse abgestoßen wird. Befindet sich der Stößel beispielsweise in Stützanlage mit dem Gehäuse, so ist beispielsweise der Öffnungshilfeaktor, insbesondere über den Stößel und über das Öffnungselement, einerseits an dem Gehäuse und andererseits beispielsweise zumindest mittelbar an der Tür abgestützt, sodass beispielsweise die Tür über den Öffnungshilfeaktor, den Stößel und das Öffnungselement an dem Gehäuse abgestützt ist beziehungsweise von diesem abgestoßen wird. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts, des zweiten Aspekts, des dritten Aspekts, des vierten Aspekts und des fünften Aspekts sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des sechsten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt. Bei einem siebten Aspekt der Erfindung umfasst die Öffnungshilfe einen zusätzlich zu dem Antriebsmotor vorgesehenen und insbesondere elektrischen oder elektrisch betreibbaren Öffnungshilfeaktor, wobei das Öffnungselement als mittels des Öffnungshilfeaktors entlang einer Abstoßrichtung zumindest translatorisch bewegbarer Stößel ausgebildet ist. Mittels des Öffnungshilfeaktors kann beispielsweise das Öffnungselement beziehungsweise der Stößel in eine mit der Abstoßrichtung zusammenfallende erste Richtung bewegt werden, wodurch beispielsweise die Tür über den Stößel und den Öffnungshilfeaktor von dem Gehäuse abstoßbar und dadurch in die Offenstellung verschwenkbar ist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts, des zweiten Aspekts, des dritten Aspekts, des vierten Aspekts, des fünften Aspekts und des sechsten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des siebten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
Die Aspekte der Erfindung sind als voneinander unabhängige Aspekte anzusehen, die jedoch ohne Weiteres in beliebiger Kombination miteinander verknüpft beziehungsweise kombiniert oder verwendet werden können. Insbesondere die Vorteile und Merkmaie des zweiten Aspekts der Erfindung können auch auf den fünften, sechsten und siebten Aspekt der Erfindung übertragen werden und umgekehrt, sodass beispielsweise der Oberbegriff des Patentanspruchs 10 ohne weiteres als Oberbegriff für den fünften, sechsten und/oder siebten Aspekt angesehen werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Zeichnung zeigt in: Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht eines insbesondere als Kühl- und/oder Gefriergerät ausgebildeten Geräts mit wenigstens erfindungsgemäßen Anordnung;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht der erfindungsgemäßen Anordnung gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht der Anordnung gemäß einer zweiten
Ausführungsform; Fig. 4 ausschnittsweise eine schematische Draufsicht der Anordnung gemäß einer dritten Ausführungsform;
Fig. 5 ausschnittsweise eine weitere schematische Draufsicht der Anordnung gemäß der dritten Ausführungsform;
Fig. 6 ausschnittsweise eine schematische Draufsicht der Anordnung gemäß einer vierten Ausführungsform; ausschnittsweise eine weitere schematische Draufsicht der Anordnung gemäß der vierten Ausführungsform; ausschnittsweise eine schematische Draufsicht der Anordnung gemäß einer fünften Ausführungsform; ausschnittsweise eine weitere schematische Draufsicht der Anordnung gemäß der fünften Ausführungsform; ausschnittsweise eine schematische Draufsicht der Anordnung gemäß einer sechsten Ausführungsform; ausschnittsweise eine weitere schematische Draufsicht der Anordnung gemäß der sechsten Ausführungsform; ausschnittsweise eine schematische Draufsicht der Anordnung gemäß einer siebten Ausführungsform; ausschnittsweise eine weitere schematische Draufsicht der Anordnung gemäß der siebten Ausführungsform; ausschnittsweise eine schematische Vorderansicht der Anordnung gemäß einer achten Ausführungsform; ausschnittsweise eine weitere schematische Vorderansicht der Anordnung gemäß der achten Ausführungsform; ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht der Anordnung gemäß einer neunten Ausführungsform; ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht der Anordnung gemäß der neunten Ausführungsform; Fig. 18 ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht der Anordnung gemäß der neunten Ausführungsform; und
Fig. 19 ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht der
Anordnung gemäß der neunten Ausführungsform.
In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Fig. 1 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht ein Gerät 10, welches insbesondere als elektrisches oder elektronisches Gerät ausgebildet ist. Insbesondere ist das Gerät 10 als Kühl- und/oder Gefriergerät ausgebildet, welches auch als Kühl- und/oder Gefrierschrank bezeichnet wird. Das Gerät 10 umfasst ein Gehäuse 12, durch welches wenigstens eine Kavität 14 gebildet ist. Die Kavität 14 wird auch als Mulde, Raum oder Aufnahmeraum bezeichnet und ist bei dem in Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ein Kühl- und/oder Gefrierraum, in welchem Objekte und/oder Lebensmittel angeordnet und gekühlt und/oder gefroren werden können.
Das Gerät 10 umfasst auch eine Tür 16, welche Bestandteil einer im Ganzen mit 18 bezeichneten Anordnung ist. Wie aus Fig. 1 erkennbar ist, ist die Tür 16, insbesondere über Scharniere 20 und 22, gelenkig und somit verschwenkbar an dem Gehäuse 12 gehalten, sodass die Tür 16 relativ zu dem Gehäuse 12 verschwenkt werden kann. Die Tür 16 ist beispielsweise relativ zu dem Gehäuse 12 zwischen einer Schließstellung und einer in Fig. 1 gezeigten Offenstellung O verschwenkbar, wobei die Offenstellung O und die Schließstellung beispielsweise jeweilige Endstellungen oder Endlagen sind, sodass die Tür 16 in ihrem verschwenkbar an dem Gehäuse 12 gehaltenen Zustand in die Endlagen, jedoch nicht über die Endlagen hinaus, relativ zu dem Gehäuse 12 verschwenkt werden kann. Insbesondere kann die Tür 16 in jeweilige, zwischen der Offenstellung O und der Schließstellung liegende Zwischenstellungen geschwenkt werden, wobei die jeweilige Zwischenstellung beispielsweise eine jeweilige weitere oder zweite Offenstellung ist. In der Zwischenstellung ist die Tür 16 gegenüber der Offenstellung O weiter geschlossen, gegenüber der Schließstellung jedoch weiter geöffnet. In der Offenstellung O beziehungsweise in der jeweiligen Schließstellung gibt die Tür 16 zumindest einen Teilbereich der Kavität 14 frei. In der Schließstellung überdeckt und verschließt die Tür 16 den Teilbereich beziehungsweise die Kavität 14 zumindest überwiegend, insbesondere vollständig.
Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, ist beispielsweise zumindest das Scharnier 22 Bestandteil der Anordnung 18. Bei der Anordnung 18 ist - wie besonders gut aus Fig. 2 erkennbar ist - eine Antriebseinrichtung 24 an der Tür 16 gehalten, sodass die Antriebseinrichtung 24 mit der Tür 16 relativ zu dem Gehäuse 12 mitverschwenkbar ist. Die Antriebseinrichtung 24 ist dabei zum Verschwenken der Tür 16 relativ zu dem Gehäuse 12 ausgebildet. Mit anderen Worten kann die Tür 16 mittels der Antriebseinrichtung 24, insbesondere motorisch und dabei vorzugsweise elektromotorisch, relativ zu dem Gehäuse 12 verschwenkt werden. Insbesondere kann die Tür 16 mittels der Antriebseinrichtung 24 aus der Schließstellung in die Offenstellung O und/oder aus der Offenstellung O in die Schließstellung relativ zu dem Gehäuse 12 bewegt beziehungsweise verschwenkt werden, wobei die Tür 16 auf ihrem Weg von der Schließstellung in die Offenstellung O beziehungsweise aus der Offenstellung O in die Schließstellung in die jeweiligen Zwischenstellungen kommt. Somit kann die Tür 16 mittels der Antriebseinrichtung 24 auch in die jeweilige Zwischenstellung relativ zu dem Gehäuse 12 bewegt und dabei geschwenkt werden. Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform der Anordnung 18, wobei bei der ersten Ausführungsform das Scharnier 22 als Eingelenkschamier ausgebildet ist. Aus Fig. 2 ist erkennbar, dass die Antriebseinrichtung 24 zumindest das Scharnier 22 umfasst. Das Scharnier 22 weist wenigstens ein an der Tür 16 befestigtes erstes Scharnierteil 26 und ein zweites Schamierteil 28 auf, welches an dem Gehäuse 12 befestigbar beziehungsweise befestigt ist. Dabei sind die Scharnierteile 26 und 28 gelenkig miteinander verbunden. Da bei der ersten Ausführungsform das Scharnier 22 als Eingelenkschamier ausgebildet ist, ist genau ein Gelenk 30 des Scharniers 22 vorgesehen. Mit anderen Worten umfasst das Scharnier 22 genau ein Gelenk 30, mittels welchem beziehungsweise über welches die Schamierteile 26 und 28 gelenkig miteinander verbunden sind. Das Gelenk 30 bildet eine Schwenkachse, um welche die Schamierteile 26 und 28 relativ zueinander verschwenkbar sind. Die Schamierteile 26 und 28 werden dabei um die Schwenkachse relativ zueinander verschwenkt, wenn die Tür 16 geöffnet beziehungsweise geschlossen, das heißt relativ zu dem Gehäuse 12 verschwenkt wird. Die Antriebseinrichtung 24 umfasst ferner einen Antriebsmotor 32, welcher beispielsweise als Elektromotor ausgebildet ist. Der Antriebsmotor 32 umfasst somit beispielsweise einen Stator und einen Rotor, welcher um eine Drehachse relativ zu dem Stator drehbar ist. Der Rotor ist dabei von dem Stator antreibbar und dadurch um die Drehachse relativ zu dem Stator drehbar. Über den Rotor kann der Antriebsmotor 32 wenigstens ein Drehmoment bereitstellen, mittels welchem die Tür 16 relativ zu dem Gehäuse 12 verschwenkt werden kann. Der Stator und der Rotor sind beispielsweise in einem Gehäuse 34 des Antriebsmotors 32 aufgenommen, wobei der Rotor um die Drehachse relativ zu dem Gehäuse 34 drehbar ist. Insbesondere umfasst der Rotor eine Welle 36, welche auch als Abtriebswelle des Antriebsmotors 32 bezeichnet wird. Über die Abtriebswelle kann der Antriebsmotor 32 das zuvor genannte Drehmoment zum Verschwenken der Tür 16 bereitstellen. Die Antriebseinrichtung 24 umfasst femer wenigstens ein zumindest mittelbar gelenkig mit dem Scharnier 22, insbesondere mit dem gehäuseseitigen Scharnierteil 28, gekoppeltes Übertragungselement, welches als Gewindemutter 38 ausgebildet ist. Das Übertragungselement (Gewindemutter 38) ist zum Verschwenken der Scharnierteile 26 und 28 relativ zueinander und somit zum Verschwenken der Tür 16 relativ zu dem Gehäuse 12 mittels des Antriebsmotors 32, insbesondere mittels des von dem Antriebsmotor 32 bereitgestellten Drehmoments, antreibbar und dadurch geradlinig beziehungsweise linear relativ zu der Tür 16 bewegbar, um dadurch die Tür 16 relativ zu dem Gehäuse 12 zu verschwenken. Die Gewindemutter 38 weist dabei ein erstes Gewinde in Form eines Innengewindes 40 auf. Des Weiteren umfasst die Antriebseinrichtung 24 eine mit der Gewindemutter 38 korrespondierende Gewindespindel 42, welche ein zweites Gewinde in Form eines mit dem Innengewinde 40 korrespondierenden Außengewindes 44 aufweist. Die Gewindespindel 42 ist mittels des Antriebsmotors 32 antreibbar und dadurch um die in Fig. 2 mit 46 bezeichnete Drehachse relativ zu der Tür 16 und relativ zu der Gewindemutter 38 drehbar, wodurch unter formschlüssigem Zusammenwirken der Gewinde die Gewindemutter 38 geradlinig entlang der Gewindespindel 42 und relativ zu dieser bewegbar ist. Mit anderen Worten, wird die Gewindespindel 42 mittels des Antriebsmotors 32 um die Drehachse 46 relativ zu der Tür 16 gedreht, während beispielsweise die Gewindemutter 38 gegen eine aus der Drehung der Gewindespindel 42 resultierende Drehung relativ zu der Tür 16 zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an der Tür 16 abgestützt und dadurch gesichert wird und während die Gewinde ineinander greifen und somit formschlüssig zusammenwirken, so wandeln die Gewinde die Relativdrehung zwischen der Gewindespindel 42 und der Gewindemutter 38 in eine translatorische Relativbewegung zwischen der Gewindemutter 38 und der Gewindespindel 42 um, sodass sich die Gewindemutter 38 im Rahmen der translatorischen Relativbewegung entlang der Gewindespindel 42 und dabei relativ zu dieser geradlinig beziehungsweise linear bewegt. Da dabei die Gewindemutter 38 gelenkig mit dem Schamierteil 28 gekoppelt ist, wird durch die Bewegung der Gewindemutter 38 entlang der Gewindespindel 42 eine Relativbewegung zwischen den Schamierteilen 26 und 28 um die genannte Schwenkachse bewirkt, wodurch die Tür 16 relativ zu dem Gehäuse 12 verschwenkt wird. Die gelenkige Kopplung der Gewindemutter 38 mit dem Schamierteil 28 ist bei der ersten Ausführungsform durch wenigstens einen Verbindungshebel 48 realisiert, welcher einerseits, insbesondere einenends, gelenkig mit dem Schamierteil 28 und andererseits, insbesondere andemends, gelenkig mit der Gewindemutter 38 gekoppelt ist.
In Fig. 2 veranschaulicht ein Pfeil 50 eine auch als Türöffnungsbewegung bezeichnete Schwenkbewegung, in deren Rahmen die Tür 16 mittels des Antriebsmotors 32 auf die beschriebene Weise aus der Schließstellung in die Offenstellung O bewegt wird. Dabei ist die Schließstellung in Fig. 2 mit S bezeichnet. Aus Fig. 2 ist erkennbar, dass die Antriebseinrichtung 24 darüber hinaus eine Kupplungseinrichtung 52 aufweist, deren Aufbau und Funktion im Folgenden noch genauer erläutert werden. Die Gewindespindel 42 ist dabei über die Kupplungseinrichtung 52 von der Welle 36 und somit von dem Antriebsmotor 32 antreibbar, sodass die Tür 16 über die Gewindemutter 38, die Gewindespindel 42 und die Kupplungseinrichtung 52 von dem Antriebsmotor 32, insbesondere von der Welle 36, angetrieben und somit relativ zu dem Gehäuse 12 verschwenkt werden kann. Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Anordnung 18, wobei in Fig. 2 der Übersicht wegen die Tür 16 nicht dargestellt ist. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich insbesondere dadurch von der ersten Ausführungsform, dass das Scharnier 22 nicht etwa als Eingelenkschamier, sondern als Mehrgelenkschamier ausgebildet ist. Dabei sind die Scharnierteile 26 und 28 über wenigstens ein oder mehrere Zwischenschamierteile 54 gelenkig miteinander verbunden. Die Zwischenschamierteile 54 sind ihrerseits sowohl gelenkig mit dem Scharnierteil 26 als auch gelenkig mit dem Schamierteil 28 gekoppelt, sodass das Scharnierteil 26 über die Zwischenschamierteile 54 gelenkig mit dem Schamierteil 28 verbunden ist. Die Verwendung des Eingelenkscharniers eignet sich beispielsweise bei Standgeräten, welche nicht in Möbelstücke wie beispielsweise Küchenmöbel eingebaut werden, sondern separat und alleine stehen. Durch den Einsatz des Eingelenkschamiers können die Teileanzahl und somit die Kosten besonders gering gehalten werden. Die Verwendung des Mehrgelenkschamiers eignet sich besonders vorteilhaft für Einbaugeräte, welche beispielsweise in Möbelstücke wie Küchenmöbel eingebaut werden können, sodass beispielsweise die Tür 16 flächenbündig mit an die Tür 16 angrenzenden Türen und/oder Schubladen abschließen und dennoch kollisionsfrei geöffnet werden kann. Fig. 4 und 5 zeigen eine dritte Ausführungsform der Anordnung 18. Wie aus Fig. 4 und 5 erkennbar ist, ist die Kupplungseinrichtung 52 zwischen wenigstens einem in Fig. 5 gezeigten und mit K bezeichneten Koppelzustand und wenigstens einem in Fig. 4 gezeigten und mit E bezeichneten Entkoppelzustand umschaltbar. In dem Koppelzustand ist die Gewindemutter 38 mit dem Antriebsmotor 32 gekoppelt, sodass beispielsweise ein Kraft- beziehungsweise Drehmomentenübertragungspfad zwischen der Tür 16 und dem Antriebsmotor 32 geschlossen ist. Der Kraft- beziehungsweise Drehmomentenübertragungspfad wird auch als Übertragungspfad bezeichnet, über welchen Kräfte beziehungsweise Drehmomente zwischen der Tür 16 und dem Antriebsmotor 32 übertragen werden können. Ist der Übertragungspfad geschlossen, so können über den Übertragungspfad Kräfte beziehungsweise Drehmomente zwischen der Tür 16 und dem Antriebsmotor 32 übertragen werden. Im Entkoppelzustand E ist die Gewindemutter 38 von dem Antriebsmotor 32 entkoppelt, sodass der Übertragungspfad unterbrochen ist. Hierdurch können in dem Entkoppelzustand E keine Kräfte beziehungsweise Drehmomente zwischen der Tür 16 und dem Antriebsmotor 32 übertragen werden. Somit ist es beispielsweise in dem Koppelzustand K möglich, die Tür 16 mittels des Antriebsmotors 32 relativ zu dem Gehäuse 12 zu verschwenken, sodass die Tür 16 besonders einfach und komfortabel geöffnet und/oder geschlossen werden kann. In dem Entkoppelzustand E kann beispielsweise die Tür 16 von einer Person manuell relativ zu dem Gehäuse 12 bewegt werden, ohne dass eine solche manuelle Bewegung der Tür 16 durch den Antriebsmotor 32 beeinträchtigt beziehungsweise behindert würde. Somit kann die Person die Tür 16 einfach und somit komfortabel öffnen beziehungsweise schließen. Bei der dritten Ausführungsform umfasst die Kupplungseinrichtung 52 wenigstens einen zusätzlich zu dem Antriebsmotor 32 vorgesehenen Kupplungsaktor 56, welcher beispielsweise als elektrischer Aktor beziehungsweise elektrisch betreibbar ausgebildet ist. Außerdem umfasst die Kupplungseinrichtung 52 ein erstes Kupplungselement 58 und ein damit korrespondierendes zweites Kupplungselement 60. Bei der dritten Ausführungsform ist beispielsweise das Kupplungselement 58 drehfest mit der Gewindespindel 42 verbunden. Femer ist beispielsweise das Kupplungselement 60 drehfest mit dem Rotor beziehungsweise mit der Welle 36 des Antriebsmotors 32 verbunden. Mittels des Kupplungsaktors 56 ist beispielsweise zumindest eines der Kupplungselemente 58 und 60 relativ zu der Tür 16 sowie beispielsweise relativ zu dem jeweils anderen der Kupplungselemente 58 und 60 bewegbar, wodurch beispielsweise das zumindest eine Kupplungselement 58 beziehungsweise 60 zwischen einer den Entkopplungszustand E bewirkenden und in Fig. 4 gezeigten Entkoppelstellung EK und einer den Koppelzustand K bewirkenden und in Fig. 5 gezeigten Koppelstellung KK relativ zu der Tür 16 und gegebenenfalls relativ zu dem jeweils anderen Kupplungselement 60 beziehungsweise 58, insbesondere translatorisch und/oder rotatorisch, bewegbar ist.
In dem Koppelzustand K beziehungsweise in der Koppelstellung KK wirken beispielsweise die Kupplungselemente 58 und 60 formschlüssig zusammen, sodass die Gewindespindel 42 beziehungsweise die Gewindemutter 48 über die Kupplungseinrichtung 52 in dem Koppelzustand K zumindest formschlüssig mit dem Antriebsmotor 32 gekoppelt ist. Dadurch kann das von dem Antriebsmotor 32 bereitgestellte Drehmoment effizient und effektiv von dem Antriebsmotor 32 über die Kupplungseinrichtung 52 auf die Gewindespindel 42 und weiter auf die Gewindemutter 38 übertragen werden. In dem Entkoppelzustand E beziehungsweise in der Entkoppelstellung EK sind die Kupplungselemente 58 und 60 beispielsweise voneinander beabstandet, sodass sie nicht zusammenwirken, insbesondere nicht formschlüssig zusammenwirken. Dadurch ist die Gewindespindel 42 beziehungsweise die Gewindemutter 38 von dem Antriebsmotor 32 entkoppelt. Bei der in Fig. 4 und 5 gezeigten dritten Ausführungsform sind die Kupplungselemente 58 und 60 von der Gewindemutter 38 unterschiedliche, zusätzlich zu der Gewindemutter 38 vorgesehene Bauelemente. Insbesondere ist das zumindest eine Kupplungselement 58 beziehungsweise 60 mittels des Kupplungsaktors 56 in axialer Richtung der Gewindespindel 42 beziehungsweise entlang der Drehachse 46 relativ zu der Gewindespindel 42 und/oder relativ zu der Welle 36 beziehungsweise dem Rotor, zumindest translatorisch, bewegbar. Die Kupplungseinrichtung 52 wird auch als Kupplung bezeichnet, welche in dem Entkoppelzustand E geöffnet und in dem Koppelzustand K geschlossen ist. Um die Kupplung zu schließen, werden die Kupplungselemente 58 und 60 mittels des Kupplungsaktors 56 beispielsweise zusammengedrückt, wodurch die Kupplungselemente 58 und 60 formschlüssig zusammenwirken. Die Gewindespindel 42 und die korrespondierende Gewindemutter 38 bilden zumindest in einem Zustand, in welchem die Gewindemutter 38 auf der Gewindespindel 42 angeordnet ist, sodass die Gewinde ineinander greifen, einen Gewindespindeltrieb, welcher keine Selbsthemmung aufweist, das heißt frei von Selbsthemmung ist. Hierdurch ist es grundsätzlich möglich, dass die Gewindemutter 38 über den Verbindungshebel 48 und das Scharnier 22 von der Tür 16 beispielsweise dann, wenn eine Person die Tür 16 manuell verschwenkt, entlang der Gewindespindel 42 geradlinig bewegt werden kann, woraus eine Drehung der Gewindespindel 42 um die Drehachse 46 resultiert. Der Antriebsmotor 32 jedoch weist beispielsweise Selbsthemmung auf, sodass beispielsweise die zuvor beschriebene, manuell bewirkte Drehung der Gewindespindel 42 durch den Antriebsmotor 32, insbesondere durch dessen Selbsthemmung, verhindert würde. Somit könnte beispielsweise eine Person die Tür 16 nicht oder unter nur sehr hohem Kraftaufwand manuell verschwenken, wenn der Antriebsmotor 32 mit der Tür 16 gekoppelt ist. Wird nun jedoch die Kupplung geöffnet, so wird die Tür 16 von dem Antriebsmotor 32 entkoppelt, sodass die Tür 16 auf die beschriebene Weise manuell bewegt werden kann, denn bei geöffneter Kupplung steht der Antriebsmotor 32 der beschriebenen Drehung der Gewindespindel 42 nicht entgegen. Fig. 6 und 7 zeigen eine vierte Ausführungsform der Anordnung 18. Die vierte Ausführungsform unterscheidet sich insbesondere hinsichtlich ihres Aufbaus der Kupplungseinrichtung 52 von der dritten Ausführungsform. Bei der vierten Ausführungsform umfasst die Kupplungseinrichtung 52 den Kupplungsaktor 56 sowie beispielsweise einen zusätzlich zu dem Kupplungsaktor 56 und zusätzlich zu dem Antriebsmotor 32 vorgesehenen zweiten Kupplungsaktor 62. Außerdem ist es bei der vierten Ausführungsform vorgesehen, dass die Gewindemutter 38 wenigstens zwei zumindest jeweilige Teile 64 und 66 des Innengewindes 40 bildende Mutterelemente 68 und 70 aufweist, welche relativ zueinander und insbesondere relativ zur Gewindespindel 42, insbesondere in radialer Richtung der Gewindespindel 42, bewegbar sind. Hierbei ist beispielsweise das Mutterelement 68 mittels des Kupplungsaktors 56 relativ zu der Gewindespindel 42 und relativ zu der Tür 16, insbesondere in radialer Richtung der Gewindespindel 42, bewegbar. Femer ist beispielsweise das Mutterelement 70 mittels des Kupplungsaktors 62 relativ zu der Tür 16 und relativ zu der Gewindespindel 42, insbesondere in radialer Richtung der Gewindespindel 42, bewegbar. Dabei sind die vorigen und folgenden Ausführungen zum Kupplungsaktor 56 ohne weiteres auf den Kupplungsaktor 62 übertragbar und umgekehrt. Um nun die Teileanzahl besonders gering zu halten, ist beispielsweise das Mutterelement 68 als das Kupplungselement 58 ausgebildet, wobei die Gewindespindel 42 als das Kupplungselement 60 ausgebildet ist. Des Weiteren ist das Mutterelement 70 ein drittes Kupplungselement, wobei beispielsweise die folgenden und vorigen Ausführungen zum ersten Kupplungselement 58 auch ohne weiteres auf das dritte Kupplungselement 72 übertragen werden können und umgekehrt. Die Mutterelemente 68 und 70 beziehungsweise die Kupplungselemente 58 und 72 sind mittels der Kupplungsaktoren 56 und 62 zwischen einer jeweiligen, in Fig. 6 veranschaulichten und den Entkoppelzustand EK bewirkenden Entkoppelstellung E und einer jeweiligen, in Fig. 7 gezeigten und im Koppelzustand K bewirkenden Koppelstellung KK relativ zu der Gewindespindel 62 beziehungsweise relativ zu dem Kupplungselement 60 und beispielsweise relativ zueinander bewegbar. Der Verbindungshebel 48 ist dabei beispielsweise mit zumindest einem der Mutterelemente 68 und 70 gelenkig verbunden, sodass beispielsweise das Scharnier 22 beziehungsweise das Schamierteil 28 zumindest mit einem der Mutterelemente 68 und 70 gelenkig verbunden ist. In der jeweiligen Koppelstellung KK wirken die Mutterelemente 68 und 70 über die jeweiligen Teile 64 und 66 und das Außengewinde 44 der Gewindespindel 42 formschlüssig mit der Gewindespindel 42 zusammen, da die Teile 64 und 66 beziehungsweise Innengewinde 40 in das korrespondierende Außengewinde 44 eingreifen beziehungsweise eingreift. Wird dann die Gewindespindel 42 auf die beschriebene Weise um die Drehachse 46 relativ zur Gewindemutter 38 gedreht, so wird dadurch die Tür 16 relativ zum Gehäuse 12 verschwenkt. In der jeweiligen Entkoppelstellung EK jedoch befinden sich die Teile 64 und 66 außer Eingriff mit dem Innengewinde 44, sodass die Mutterelemente 68 und 70 nicht mit der Gewindespindel 42 zusammenwirken. In der Folge kann die Gewindemutter 38 auf die beschriebene Weise über die Tür 16 manuell entlang der Gewindespindel 42 und relativ zu dieser bewegt werden, ohne dass es zu einer Drehung der Gewindespindel 42 um die Drehachse 46 kommt und somit ohne, dass der Antriebsmotor 32 das manuelle Verschwenken der Tür 16 beeinträchtigt beziehungsweise beeinflusst. Zwar ist bei der vierten Ausführungsform in dem Entkoppelzustand E die Gewindespindel 42 beispielsweise noch mit dem Antriebsmotor 32 beziehungsweise mit der Welle 36 gekoppelt, insbesondere drehfest verbunden, jedoch ist die Gewindemutter 38 von der Gewindespindel 42 und somit von dem Antriebsmotor entkoppelt, sodass die Tür 16 von dem Antriebsmotor 32 entkoppelt ist. Somit kann eine Person die Tür 16 einfach und komfortabel öffnen beziehungsweise schließen. Insgesamt ist aus Fig. 6 und 7 erkennbar, dass die zwei- oder mehrteilig ausgebildete Gewindemutter 38 in dem Entkoppelzustand E geöffnet und in dem Koppelzustand K geschlossen ist. Fig. 8 und 9 zeigen eine fünfte Ausführungsform. Die Antriebseinrichtung 24 weist dabei eine Öffnungshilfe 74 auf, welche wenigstens ein Öffnungselement 76 umfasst. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, ist das Öffnungselement 76 relativ zu der Tür 16 und relativ zu dem Gehäuse 12 in Stützanlage mit dem Gehäuse 12 bewegbar, wobei das Öffnungselement 76 bei der fünften Ausführungsform translatorisch relativ zu der Tür 16 und relativ zu dem Gehäuse 12 in Stützanlage mit dem Gehäuse 12 bewegbar ist. Das Öffnungselement 76 ist dabei in Stützanlage mit dem Gehäuse 12 bewegbar, um dadurch die Tür 16 von dem Gehäuse 12 abzustoßen und dadurch aus der Schließstellung S in eine der Zwischenstellungen, das heißt in eine der weiteren Offenstellungen, zu schwenken. Hierdurch kann die Tür 16 anfänglich geöffnet werden. Ausgehend von der Zwischenstellung, in welche die Tür 16 mittels der Öffnungshilfe 74 geschwenkt werden kann, kann die Tür mittels des Antriebsmotors 32 mit einem nur geringen Drehmoment weiter geöffnet werden. Bei der fünften Ausführungsform weist die Öffnungshilfe 74 einen zusätzlich zu dem Antriebsmotor 32 vorgesehenen Öffnungshilfeaktor 78 auf, welcher beispielsweise ebenfalls zusätzlich zu dem Kupplungsaktor 56 und/oder 62 vorgesehen ist. Der Öffnungshilfeaktor 78 ist beispielsweise einerseits an der Tür 16 abstützbar oder abgestützt, und andererseits ist der Öffnungshilfeaktor 78, insbesondere über einen Stößel 80 der Öffnungshilfe 74, an dem Öffnungselement 76 abgestützt beziehungsweise abstützbar. Bei der fünften Ausführungsform ist der Stößel 80 mittels des Öffnungshilfeaktors 78 entlang einer beispielsweise parallel zur Drehachse 46 verlaufenden Öffnungsrichtung 82, insbesondere translatorisch, bewegbar, insbesondere relativ zu dem Gehäuse 12 und/oder relativ zu der Tür 16. Dabei weist der Stößel 80 eine erste Fläche 84 auf, welche schräg zur Öffnungsrichtung 82 verläuft. Das Öffnungselement 76 ist relativ zu dem Gehäuse 12 und/oder relativ zu der Tür 16, insbesondere translatorisch, entlang einer Abstoßrichtung 86 bewegbar, welche schräg oder vorliegend senkrecht zur Öffnungsrichtung verläuft. Dabei weist das Öffnungselement 76 eine mit der ersten Fläche 84 korrespondierende zweite Fläche 88 auf, welche schräg zur Abstoßrichtung 86 und schräg zur Öffnungsrichtung 82 verläuft. Femer verläuft die Fläche 84 schräg zur Abstoßrichtung 86.
Wird beispielsweise der Stößel 80 mittels des Öffnungshilfeaktors 78 in eine mit der Öffnungsrichtung zusammenfallende erste Richtung 90 bewegt, so kommen die Flächen 84 und 88 zunächst in Stützanlage miteinander, und in der Folge gleiten die auch als schiefe Ebenen bezeichneten Flächen 84 und 88 aneinander ab. Dadurch wird das Öffnungselement 76 in eine mit der Abstoßrichtung 86 zusammenfallende zweite Richtung 92 bewegt, welche demzufolge schräg oder senkrecht zur ersten Richtung verläuft. Durch das Bewegen des Öffnungselements 76 in die zweite Richtung kommt das Öffnungselement 76, insbesondere mit einer Stirnseite 94 des Öffnungselements 76, zunächst in Stützanlage mit dem Gehäuse 12. Wird das Öffnungselement 76 weiter in die zweite Richtung bewegt, indem beispielsweise der Stößel 80 weiter in die erste Richtung bewegt wird, so wird dadurch, dass sich der Öffnungshilfeaktor 78 einerseits zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an der Tür 16 und andererseits über den Stößel 80 und das Öffnungselement 76 an dem Gehäuse 12 abstützt, von dem Gehäuse 12 abgestoßen und somit aus der Schließstellung in eine der Zwischenstellungen geschwenkt und somit anfänglich geöffnet. Dies ist besonders gut aus Fig. 9 erkennbar, in welcher die Flächen 84 und 88 bereits einstückig aneinander abgeglitten sind. Der Öffnungshilfeaktor 78, der Stößel 80 und das Öffnungselement 76 sind dabei an der Tür 16 zumindest mittelbar gehalten und mit der Tür 16 mitverschwenkbar. Beispielsweise hebt das Öffnungselement 76 nach dem anfänglichen Öffnen der Tür 16 von dem Gehäuse 12, insbesondere von einer entsprechenden Abstoßfläche 96 des Gehäuses 12, ab. Insgesamt ist aus Fig. 8 und 9 erkennbar, dass die Flächen 84 und 88 ein Keilsystem bilden, welches mittels des Öffnungshilfeaktors 78 betätigt wird, um die Tür 16 anfänglich zu öffnen.
Fig. 10 und 11 zeigen eine sechste Ausführungsform, welche sich insbesondere hinsichtlich der Öffnungshilfe 74 von der fünften Ausführungsform unterscheidet. Bei der sechsten Ausführungsform ist der Stößel 80 beispielsweise einerseits gelenkig mit dem Öffnungshilfeaktor 78 und andererseits gelenkig mit dem Öffnungselement 76 verbunden. Außerdem ist eine auch als Steuerkurve bezeichnete Führungskulisse 98 vorgesehen, welche auch als Kulissenbahn oder Führungsbahn bezeichnet wird und zumindest im Wesentlichen bogenförmig verläuft. Dabei greift das Öffnungselement 76 und/oder der Stößel 80 in die Kulissenbahn 98 ein, sodass der Stößel 80 und das Öffnungselement 76 mittels und entlang der Kulissenbahn 98 geführt werden, wenn der Stößel 80 und über diesen das Öffnungselement 76 mittels des Öffnungshilfeaktors 78 relativ zu der Tür 16 bewegt werden. Da der Stößel 80 einerseits gelenkig mit dem Öffnungshilfeaktor 78 und andererseits gelenkig mit dem Öffnungselement 76 gekoppelt ist, ist das Öffnungselement 76 über den Stößel 80 gelenkig mit dem Öffnungshilfeaktor 78 verbunden. Ferner ist beispielsweise der Öffnungshilfeaktor 78 gelenkig mit der Tür 16 gekoppelt und somit an dieser gelenkig abgestützt. Werden der Stößel 80 und über diesen das Öffnungselement 76 mittels des Öffnungshilfeaktors 78 entlang der Kulissenbahn 98 bewegt, so kommt zunächst das Öffnungselement 76, insbesondere über dessen Stirnseite 94, in Stützanlage mit dem Gehäuse 12, insbesondere mit dessen Fläche 96. Daraufhin wird die Tür 16 über den Öffnungshilfeaktor 78, den Stößel 80 und das Öffnungselement 76 von dem Gehäuse 12 abgestoßen und somit anfänglich geöffnet. Durch Verwendung der Kulissenbahn 98 kann eine besonders vorteilhafte Kraft- beziehungsweise Drehmomentübertragung von dem Öffnungshilfeaktor 78 auf das Gehäuse 12 und somit zwischen der Tür 16 und dem Gehäuse 12 realisiert werden, sodass die Tür 16 auch dann besonders vorteilhaft, insbesondere schnell, geöffnet werden kann, wenn in der Kavität 14 gegenüber einer Umgebung 100 (Fig. 1 ) des Geräts 10 ein hoher Unterdruck herrscht.
Fig. 12 und 13 zeigen eine siebte Ausführungsform der Anordnung 18, wobei sich die siebte Ausführungsform insbesondere in der Ausgestaltung der Öffnungshilfe 74 von der fünften und sechsten Ausführungsform unterscheidet. Bei der siebten Ausführungsform fungiert das Öffnungselement 76 als der bezüglich der fünften und sechsten Ausführungsform beschriebene Stößel 80, sodass das Öffnungselement 76 mittels des Öffnungshilfeaktors 78 entlang der Abstoßrichtung 86 zumindest translatorisch bewegbar ist. Da der Öffnungshilfeaktor 78 einerseits zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an der Tür 16 abgestützt oder abstützbar ist und andererseits über das Öffnungselement 76 an dem Gehäuse abstützbar beziehungsweise abgestützt ist, wird dann, wenn das Öffnungselement 76 entlang der Abstoßrichtung und dabei in die zweite Richtung 92 bewegt wird, die Tür 16 über die Öffnungshilfe 74 von dem Gehäuse 12 abgestoßen und dadurch anfänglich geöffnet. Beim Bewegen des Öffnungselements 76 in die Richtung 92 wird beispielsweise das Öffnungselement 76 aus dem Öffnungshilfeaktor 78, insbesondere aus dessen Gehäuse 102, ausgefahren. Danach kann beispielsweise das Öffnungselement 76 wieder in das Gehäuse 102 eingefahren werden. Bei der siebten Ausführungsform bilden beispielsweise der Öffnungshilfeaktor 78 und das Öffnungselement 76 einen Hubzylinder-Aktor, mittels welchem eine einfache aber effiziente und effektive Öffnungshilfe dargestellt werden kann.
Fig. 14 und 15 zeigen eine achte Ausführungsform, welche sich insbesondere hinsichtlich der Öffnungshilfe 74 von der fünften, sechsten und siebten Ausführungsform unterscheidet. Bei der achten Ausführungsform ist das Öffnungselement 76 als ein auch als Öffnungsnocken bezeichneter Nocken 104 ausgebildet. Dabei ist das Öffnungselement 76 beziehungsweise der Nocken 104 drehfest mit dem Antriebsmotor 32, insbesondere mit dem Gehäuse 34 des Antriebsmotors 32, verbunden, wobei das Gehäuse 34 und das Öffnungselement 76 relativ zu der Tür 16, insbesondere in gewissen Grenzen, um die Drehachse 46 drehbar sind, was in Fig. 14 durch einen Doppelpfeil 106 veranschaulicht ist. Fig. 14 zeigt beispielsweise einen Ausgangszustand, in welchem das Öffnungselement 76 von dem Gehäuse 12 beabstandet ist und sich somit nicht in Stützanlage mit dem Gehäuse 12 befindet. Ferner ist in diesem Ausgangszustand beispielsweise die Tür 16 geschlossen, sodass sich die Tür 16 in der Schließstellung S befindet. Außerdem ist beispielsweise in dem Ausgangszustand die Tür 16 mit dem Antriebsmotor 32 gekoppelt, sodass beispielsweise die Kupplung geschlossen ist, das heißt dass sich die Kupplungseinrichtung 52 in dem Koppelzustand K befindet. Stellt dann beispielsweise der Antriebsmotor 32 über den Rotor beziehungsweise über die Welle 36 das zuvor genannte Drehmoment zum Verschwenken der Tür 12 bereit, so wird beispielsweise dieses von dem Antriebsmotor 32 über die Welle 36 bereitgestellte Drehmoment, welches insbesondere um die Drehachse 46 wirkt, einerseits über die Gewindespindel 42, die Gewindemutter 38 und das Scharnier 22 an der Tür 16 und über diese beispielsweise an dem Gehäuse 12 abgestützt. Andererseits wird das Drehmoment jedoch nicht abgestützt, da das Öffnungselement 76 und das Gehäuse 34 und somit der Stator, von welchem beispielsweise das Drehmoment auf den Rotor ausgeübt wird, relativ zu der Tür 16 drehbar sind und sich das Öffnungselement 76 in dem Ausgangszustand noch nicht in Stützanlage mit dem Gehäuse 12, insbesondere mit der Fläche 96, befindet. Dadurch verdrehen sich zunächst das Gehäuse 34 und somit der Stator und das Öffnungselement 76 um die Drehachse 46 relativ zu der Tür 16 und relativ zu dem Gehäuse 12 in eine in Fig. 14 durch einen Pfeil 108 veranschaulichte erste Drehrichtung, insbesondere zunächst so lange, bis das Öffnungselement 76 in Stützanlage mit dem Gehäuse 12 kommt. Dann wird das von dem Antriebsmotor 32 bereitgestellte Drehmoment andererseits über das Gehäuse 34 und das Öffnungselement 76 an dem Gehäuse 12 abgestützt und insbesondere an das Gehäuse 12 übertragen. Wird das Drehmoment von dem Antriebsmotor 32 weiter bereitgestellt, so drehen sich das Gehäuse 34 und somit der Stator um das drehfest mit dem Gehäuse 34 verbundene Öffnungselement 76 um die Drehachse 46 weiter in die erste Drehrichtung relativ zu dem Gehäuse 12 und relativ zu der Tür 16, wodurch die Tür 16 über den Antriebsmotor 32 und das Öffnungselement 76 von dem Gehäuse 12 abgestoßen und dadurch anfänglich geöffnet wird. Dies ist beispielsweise in Fig. 15 veranschaulicht. Wird von dem Antriebsmotor 32 das Drehmoment weiter bereitgestellt, so drehen sich beispielsweise das Gehäuse 34 und somit der Stator und das Öffnungselement 76 weiter in die erste Drehrichtung um die Drehachse 46 relativ zu der Tür 16 und beispielsweise zu dem Gehäuse 12, insbesondere so lange, bis beispielsweise das Öffnungselement 76 in Stützanlage mit einem an der Tür 16 vorgesehenen und aus Fig. 19 erkennbaren Anschlag 110 kommt. Dann wird das Drehmoment andererseits über das Gehäuse 34 und das Öffnungselement 76 an dem Anschlag 110 und somit zumindest mittelbar an der Tür 16 abgestützt. Stellt der Antriebsmotor 32 das Drehmoment weiter bereit, so führt das Drehmoment dadurch, dass eine weitere Verdrehung des Stators über das Gehäuse 34 und das Öffnungselement 76 mittels des Anschlags 110 verhindert wird, zu einer Drehung der Gewindespindel 42 um die Drehachse 46 relativ zu der Tür 16. In der Folge werden auf die beschriebene Weise die Schamierteile 26 und 28 mittels des Antriebsmotors 32 relativ zueinander verschwenkt, wodurch die Tür 16 relativ zu dem Gehäuse 12 verschwenkt, insbesondere geöffnet, wird. Das Drehmoment zum Öffnen der Tür 16 wirkt somit beispielsweise in die durch den Pfeil 108 veranschaulichte erste Drehrichtung. Um beispielsweise die Tür 16 zu schließen, stellt der Antriebsmotor 32 ein Drehmoment bereit, welches um die Drehachse 46 in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte zweite Drehrichtung wirkt, welche beispielsweise in Fig. 14 durch einen Pfeil 112 veranschaulicht ist.
Befindet sich beispielsweise das als Nocken 104 ausgebildete Öffnungselement 76 in Stützanlage mit dem Anschlag 110, so ist beispielsweise wenigstens ein in den Fig. nicht erkennbares Federelement gespannt, welches somit eine Federkraft bereitstellt, die zumindest mittelbar auf das Öffnungselement 76 wirkt. Das Öffnungselement 76 wird beispielsweise entgegen der Federkraft mittels des Antriebsmotors 32 beziehungsweise mittels des von dem Antriebsmotor 32 bereitgestellten Drehmoments in Stützanlage mit dem Anschlag 110 gehalten. Wird das Bereitstellen des Drehmoments beendet, so kann sich beispielsweise das Federelemente entspannen, wodurch beispielsweise das Öffnungselement 76 und mit diesem das Gehäuse 34 und der Stator in die zweite Drehrichtung relativ zu der Tür 16 gedreht werden. Insbesondere wird das Öffnungselement 76 mittels der Federkraft in Stützanlage mit einem dem Anschlag 110 gegenüberliegenden, an der Tür 16 vorgesehenen zweiten Anschlag 114 gedreht beziehungsweise gehalten. Um die Tür 16 mittels des Antriebsmotors 32 zu schließen, stellt der Antriebsmotor 32 das auch als zweites Drehmoment bezeichnete, in die zweite Drehrichtung wirkende Drehmoment bereit. Mittels des zweiten Drehmoments wird beispielsweise das Öffnungselement 76 und somit das Gehäuse 34 beziehungsweise der Stator insbesondere dann, wenn sich das Öffnungselement 76 noch nicht in Stützanlage mit dem zweiten Anschlag 114 befindet, in Stützanlage mit dem zweiten Anschlag 114 relativ zu der Tür 16 gedreht. Befindet sich das Öffnungselement 76 in Stützanlage mit dem zweiten Anschlag 114, so wird - wie zuvor bezüglich des Drehmoments zum Öffnen der Tür 16 beschrieben - das zweite Drehmoment andererseits über das Öffnungselement 76 an der Tür 16 abgestützt, sodass das zweite Drehmoment eine Drehung der Gewindespindel 42 um die Drehachse 46 in die zweite Drehrichtung bewirkt. In der Folge wird die Tür 16 relativ zu dem Gehäuse 12 verschwenkt und dabei geschlossen. Da sich das Öffnungselement 76 in Stützanlage mit dem Anschlag 1 4 befindet, nimmt das Öffnungselement 76 eine Ausgangslage wie in dem in Fig. 14 gezeigten Ausgangszustand ein, sodass das Öffnungselement 76 das Bewegen der Tür 16 in die Schließstellung S nicht beeinträchtigt beziehungsweise verhindert.
Fig. 16 bis 19 zeigen eine neunte Ausführungsform, welche beispielsweise eine Kombination der achten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform ist beziehungsweise umfasst. Beider neunten Ausführungsform ist das Scharnier 22 als das genannte Mehrgelenkschamier ausgebildet, und die Öffnungshilfe 74 ist wie bei der achten Ausführungsform ausgebildet. Bei der neunten Ausführungsform ist ein Winkelsensor 116 vorgesehen, mittels welchem jeweilige Drehstellungen der Gewindespindel 42 um die Drehachse 46 erfasst werden beziehungsweise erfassbar sind. Alternativ oder zusätzlich ist ein Linearsensor 118 vorgesehen, mittels welchem jeweilige Linearpositionen der Gewindemutter 38 entlang der Gewindespindel 42 erfasst werden beziehungsweise erfasst werden können. Des Weiteren ist ein in Fig. 16 und 17 transparent dargestelltes und beispielsweise aus Blech gebildetes Gehäuse 120 vorgesehen, in welchem beispielsweise die Antriebseinrichtung 24 angeordnet ist. Insbesondere ist die Antriebseinrichtung 24 über das Gehäuse 120 an die Tür 16 angebunden beziehungsweise an dieser gelagert, wobei das Gehäuse 120 beispielsweise zumindest im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. In Fig. 16 und 17 ist darüber hinaus der Kupplungsaktor 56 erkennbar, welcher beispielsweise als Hubmagnet ausgebildet und in wenigstens einer oder zwei gegenüberliegenden Kunststoffschalen gleitend gelagert ist, von welchen in den Fig. eine mit 121 bezeichnete Kunststoffschale erkennbar ist. Der Kupplungsaktor 56 ist beispielsweise dazu ausgebildet, den Antriebsmotor 32 und die Öffnungshilfe 74 relativ zu dem Gehäuse 120 und somit relativ zu der Tür 16, an welcher das Gehäuse 120 beispielsweise festgelegt ist, translatorisch zu verschieben, um dadurch beispielsweise das sowohl drehfest als auch in axialer Richtung des Rotors fest mit dem Rotor verbundene Kupplungselement 60 in axialer Richtung der Gewindespindel 42 relativ zu dieser und relativ zu dem drehfest mit der Gewindespindel 42 verbundenen und in axialer Richtung der Gewindespindel 42 mit dieser fest verbundenen Kupplungselement 58 zwischen der Koppelstellung KK und der Entkoppelstellung EK zu bewegen. Somit ist der Kupplungsaktor 56 als Hubmagnet-Aktor ausgebildet. Der Antriebsmotor 32 ist vorzugsweise als Getriebemotor ausgebildet, welcher beispielsweise den genannten Elektromotor und somit den Stator und den Rotor umfasst. Der Stator und der Rotor sind in dem Gehäuse 34 des Antriebsmotors 32 aufgenommen. Femer umfasst der Getriebemotor beispielsweise ein insbesondere in dem Gehäuse 34 aufgenommenes Getriebe, über welches beispielsweise die Welle 36 und somit die Gewindespindel 42 von dem Rotor beziehungsweise von dem Elektromotor antreibbar sind.
Alternativ oder zusätzlich zu den Kunststoffschalen beziehungsweise alternativ oder zusätzlich zur entlang der Drehachse 46 beweglichen Lagerung des Kupplungsaktors 56 an dem Gehäuse 120 kann vorgesehen sein, dass der Antriebsmotor 32 über einen entlang der Drehachse 46 und somit axial relativ zu dem Gehäuse 120 beweglichen oder auch als Axialschlitten bezeichneten Schlitten 122 an dem Gehäuse 120 gelagert ist, sodass beispielsweise der Antriebsmotor 32, insbesondere mittels des Kupplungsaktors 56, entlang der Drehachse 46 relativ zu dem Gehäuse 120 bewegt werden kann. Dadurch kann mittels des Kupplungsaktors 56 das Kupplungselement 60 und mit diesem der gesamte Antriebsmotor 32 zwischen der Entkoppelstellung EK und der Koppelstellung KK bewegt werden. Das Kupplungselement 60 ist ein sogenanntes Antriebsteil der Kupplung, da das Kupplungselement 60 von dem Antriebsmotor 32 antreibbar ist und da das Kupplungselement 58 über das Kupplungselement 60 von dem Antriebsmotor 32 antreibbar ist. Somit ist beispielsweise das Kupplungselement 58 ein Abtriebsteil der Kupplung. Außerdem ist beispielsweise ein Mitnehmer 124 der Kupplung vorgesehen. Des Weiteren ist wenigstens eine Spindellagerung 126 vorgesehen, mittels welcher beispielsweise die Gewindespindel 42 in ihrer axialen Richtung und/oder in ihrer radialen Richtung an dem Gehäuse 120 und somit an der Tür 16 gelagert ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Spindellagerung 126 als axiale Spindellagerung ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich ist eine Spindellagerung 128 vorgesehen, mittels welcher die Gewindespindel 42 in ihrer axialen Richtung und/oder in ihrer radialen Richtung an dem Gehäuse 120 und somit an der Tür 16 gelagert ist. Insbesondere kann die Spindellagerung 128 als radiale Spindellagerung ausgebildet sein. Fig. 17 und 16 zeigen beispielsweise die Offenstellung O der Tür 16, während beispielsweise Fig. 18 die Schließstellung S der Tür 16 veranschaulicht. Aus Fig. 19 ist besonders gut das Öffnungselement 76 erkennbar, welches beispielsweise eine Durchgangsöffnung 130 des Gehäuses 120, insbesondere eines Schenkels 132 des Gehäuses 120, durchdringt.
BEZUGSZEICHENLISTE:
10 Gerät
12 Gehäuse
14 Kavität
16 Tür
18 Anordnung
20 Scharnier
22 Scharnier
24 Antriebseinrichtung
26 Scharnierteil
28 Scharnierteil
30 Gelenk
32 Antriebsmotor 34 Gehäuse
36 Welle
38 Gewindemutter
40 Innengewinde
42 Gewindespindel 44 Außengewinde
46 Drehachse
48 Verbindungshebel
50 Pfeil
52 Kupplungseinrichtung 54 Zwischenschamierteile
56 Kupplungsaktor
58 Kupplungselement
60 Kupplungselement
62 Kupplungsaktor 64 Teil
66 Teil
68 Mutterelement
70 Mutterelement
72 Kupplungselement 74 Öffnungshilfe
76 Öffnungselement
78 Öffnungshilfeaktor
80 Stößel
82 Öffnungsrichtung
84 erste Fläche
86 AbStoßrichtung
88 zweite Fläche
90 erste Richtung
92 zweite Richtung
94 Stirnseite
96 Fläche
98 Kulissenbahn
100 Umgebung
102 Gehäuse
104 Nocken
106 Doppelpfeil
108 Pfeil
110 Anschlag
112 Pfeil
114 Anschlag
116 Winkelsensor
118 Linearsensor
120 Gehäuse
121 Kunststoffschale
122 Schlitten
124 Mitnehmer
126 Spindellagerung
128 Spindellagerung
130 Durchgangsöffnung
132 Schenkel
E Entkoppelzustand
EK Entkoppelstellung
K Koppelzustand Koppelstellung
Offenstellung
Schließstellung

Claims

ANSPRÜCHE:
1. Anordnung (18) einer Antriebseinrichtung (24) an einer verschwenkbar an einem Gehäuse (12) eines Geräts (10), insbesondere eines Kühl- und/oder Gefriergeräts, anordenbaren Tür (16), bei welcher die zum Verschwenken der Tür (16) relativ zu dem Gehäuse (12) ausgebildete Antriebseinrichtung (24) an der Tür (16) gehalten ist und umfasst:
- ein Scharnier (22), welches wenigstens ein an der Tür (16) befestigtes erstes Scharnierteil (26) und wenigstens ein an dem Gehäuse (12) befestigbares und gelenkig mit dem ersten Scharnierteil (26) gekoppeltes zweites Scharnierteil (28) aufweist;
- wenigstens einen Antriebsmotor (32);
- wenigstens ein zumindest mittelbar gelenkig mit dem Scharnier (22) gekoppeltes Übertragungselement (38), welches zum Verschwenken der Scharnierteile (26, 28) relativ zueinander mittels des Antriebsmotors (32) zumindest mittelbar antreibbar und dadurch geradlinig relativ zu der Tür (16) bewegbar ist, um dadurch die Tür (16) relativ zu dem Gehäuse (12) zu verschwenken; und
- eine Kupplungseinrichtung (52), welche zwischen wenigstens einem
Koppelzustand (K), in welchem das Übertragungselement (38) mit dem Antriebsmotor (32) gekoppelt ist, wenigstens einem Entkoppelzustand (E) umschaltbar ist, in welchem das Übertragungselement (38) von dem Antriebsmotor (32) entkoppelt ist;
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kupplungseinrichtung (52) wenigstens einen zusätzlich zu dem
Antriebsmotor (32) vorgesehenen Kupplungsaktor (56) und wenigstens ein Kupplungselement (58) aufweist, welches mittels des Kupplungsaktors (56) zwischen wenigstens einer den Koppelzustand (K) bewirkenden
Koppelstellung (KK) und wenigstens einer den Entkoppelzustand (E) bewirkenden Entkoppelstellung (EK) relativ zu der Tür (16) bewegbar ist.
2. Anordnung (18) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das relativ zu wenigstens einem zweiten Kupplungselement (60) der
Kupplungseinrichtung (52) mittels des Kupplungsaktors (56) bewegbare erste Kupplungselement (58) in der Koppelstellung (KK) formschlüssig mit dem korrespondierenden zweiten Kupplungselement (60) zusammenwirkt, sodass in dem Koppelzustand (K) das Übertragungselement (38) zumindest formschlüssig mit dem Antriebsmotor (32) gekoppelt ist.
Anordnung (18) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Übertragungselement (38) als eine Gewindemutter (38) ausgebildet ist, welche ein Innengewinde (40) als erstes Gewinde aufweist, wobei die
Antriebseinrichtung (24) eine mit der Gewindemutter (38) korrespondierende Gewindespindel (42) umfasst, welche ein mit dem Innengewinde (40) korrespondierendes Außengewinde (44) als zweites Gewinde aufweist und mittels des Antriebsmotors (32) antreibbar und dadurch um eine Drehachse (46) relativ zu der Tür (16) und relativ zu der Gewindemutter (38) drehbar ist, wodurch unter formschlüssigem Zusammenwirken der Gewinde die
Gewindemutter (38) geradlinig entlang der Gewindespindel (42) bewegbar ist.
Anordnung (18) nach den Ansprüchen 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Gewindemutter (38) wenigstens zwei zumindest jeweilige Teile (64, 66) des Innengewindes (40) bildende und relativ zueinander bewegbare
Mutterelemente (68, 70) aufweist, wobei zumindest eines der Mutterelemente (68, 70) als das erste Kopplungselement (58) und die Gewindestange (42) als das zweite Kopplungselement (60) ausgebildet ist.
Anordnung (18) nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Winkelsensor (116) vorgesehen ist, mittels welchem jeweilige Drehstellungen der Gewindespindel (42) erfassbar sind und/oder dass wenigstens ein Linearsensor (118) vorgesehen ist, mittels welchem jeweilige Linearpositionen der Gewindemutter (38) entlang der Gewindespindel (42) erfassbar sind. Anordnung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine Öffnungshilfe (74), welche wenigstens ein Öffnungselement (76) aufweist, das relativ zu der Tür (16) und dem Gehäuse (12) in Stützanlage mit dem Gehäuse (12) bewegbar, insbesondere verschwenkbar, ist, um dadurch die Tür (16) von dem Gehäuse ( 2) abzustoßen und dadurch aus einer
Schließstellung (S) in eine Offenstellung zu schwenken.
Anordnung (18) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Öffnungselement (76) drehfest mit dem Antriebsmotor (32), insbesondere mit einem Gehäuse des Antriebsmotors (32), verbunden ist, wobei der
Antriebsmotor (32) und das Öffnungselement (76) relativ zu der Tür (16) drehbar sind und sich bei einem mittels des von dem Antriebsmotor (32) bereitgestellten Drehmoments zu bewirkenden Verschwenken der Tür (16) in die Offenstellung relativ zu der Tür (16) in eine Drehrichtung (108) drehen, sodass das Öffnungselement (76) in Stützanlage mit dem Gehäuse (12) kommt, woraufhin das von dem Antriebsmotor (32) bereitgestellte
Drehmoment über das Öffnungselement (76) an dem Gehäuse (12) abstützbar ist, um dadurch die Tür (16) mittels des Drehmoments in die Offenstellung zu verschwenken.
Anordnung (18) nach Anspruch 7,
gekennzeichnet durch
wenigstens einen an der Tür (16) vorgesehenen Anschlag( 10), wobei sich der Antriebsmotor (32) und das Öffnungselement (76) bei weiterem, nach dem mittels des Drehmoments bewirkten Verschwenken der Tür (16) in die
Offenstellung stattfindendem Bereitstellen des Drehmoments relativ zu der Tür (16) weiter in die Drehrichtung (108) drehen, sodass das Öffnungselement (76) und/oder der Antriebsmotor (32) in Stützanlage mit dem Anschlag (110) kommt, woraufhin das von dem Antriebsmotor (32) bereitgestellte
Drehmoment an dem Anschlag (110) abstützbar ist, wodurch die Tür (16) mittels des Drehmoments ausgehend von der Offenstellung weiter zu öffnen.
9. Anordnung (18) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Öffnungselement (76) als ein Nocken (104) ausgebildet ist.
10. Anordnung (18) einer Antriebseinrichtung (24) an einer verschwenkbar an einem Gehäuse (12) eines Geräts (10), insbesondere eines Kühl- und/oder Gefriergeräts, anordenbaren Tür (16), bei welcher die zum Verschwenken der Tür (16) relativ zu dem Gehäuse (12) ausgebildete Antriebseinrichtung (24) an der Tür gehalten ist und umfasst:
- ein Scharnier (22), welches wenigstens ein an der Tür (16) befestigtes erstes Scharnierteil (26) und wenigstens ein an dem Gehäuse (12) befestigbares und gelenkig mit dem ersten Schamierteil (26) gekoppeltes zweites Scharnierteil (28) aufweist;
- wenigstens einen Antriebsmotor (32), mittels welchem wenigstens ein
Drehmoment zum Verschwenken der Tür (16) bereitstellbar ist;
- wenigstens ein zumindest mittelbar gelenkig mit dem Scharnier (22) gekoppeltes Übertragungselement (38), welches zum Verschwenken der Scharnierteile (26, 28) relativ zueinander mittels des von dem
Antriebsmotor (32) bereitgestellten Drehmoments antreibbar und dadurch geradlinig relativ zu der Tür (16) bewegbar ist, um dadurch die Tür (16) relativ zu dem Gehäuse (12) zu verschwenken; und
- eine Öffnungshilfe (74), welche wenigstens ein Öffnungselement (76) aufweist, das relativ zu der Tür (16) und dem Gehäuse (12) in Stützanlage mit dem Gehäuse (12) verschwenkbar ist, um dadurch die Tür (16) von dem Gehäuse (12) abzustoßen und dadurch aus einer Schließstellung (S) in eine Offenstellung zu schwenken;
dadurch gekennzeichnet, dass
das Öffnungselement (76) drehfest mit dem Antriebsmotor (32) verbunden ist, wobei der Antriebsmotor (32) und das Öffnungselement (76) relativ zu der Tür (16) drehbar sind und sich bei einem mittels des von dem Antriebsmotor (32) bereitgestellten Drehmoments zu bewirkenden Verschwenken der Tür (16) in die Offenstellung relativ zu der Tür (16) in eine Drehrichtung (108) drehen, sodass das Öffnungselement (76) in Stützanlage mit dem Gehäuse (12) kommt, woraufhin das von dem Antriebsmotor (32) bereitgestellte Drehmoment über das Öffnungselement (76) an dem Gehäuse (12) abstützbar ist, um dadurch die Tür (16) mittels des Drehmoments in die Offenstellung zu verschwenken.
11. Anordnung (18) nach Anspruch 10,
gekennzeichnet durch
wenigstens einen an der Tür (16) vorgesehenen Anschlag (110), wobei sich der Antriebsmotor (32) und das Öffnungselement (76) bei weiterem, nach dem mittels des Drehmoments bewirkten Verschwenken der Tür (16) in die
Offenstellung stattfindendem Bereitstellen des Drehmoments relativ zu der Tür (16) weiter in die Drehrichtung (108) drehen, sodass das Öffnungselement (76) und/oder der Antriebsmotor (32) in Stützanlage mit dem Anschlag (110) kommt, woraufhin das von dem Antriebsmotor (32) bereitgestellte
Drehmoment an dem Anschlag (110) abstützbar ist, wodurch die Tür (16) mittels des Drehmoments ausgehend von der Offenstellung weiter zu öffnen.
12. Anordnung (18) nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Öffnungselement (76) als ein Nocken (104) ausgebildet ist. 3. Anordnung (18) einer Antriebsein richtung (24) an einer verschwenkbar an einem Gehäuse (12) eines Geräts (10), insbesondere eines Kühl- und/oder Gefriergeräts, anordenbaren Tür (16), bei welcher die zum Verschwenken der Tür (16) relativ zu dem Gehäuse (12) ausgebildete Antriebseinrichtung (24) an der Tür (16) gehalten ist und umfasst:
- ein Scharnier (22), welches wenigstens ein an der Tür (16) befestigtes erstes Scharnierteil (26) und wenigstens ein an dem Gehäuse (12) befestigbares und gelenkig mit dem ersten Scharnierteil (26) gekoppeltes zweites Schamierteil (28) aufweist;
- wenigstens einen Antriebsmotor (32); und
- wenigstens ein zumindest mittelbar gelenkig mit dem Scharnier (22) gekoppeltes Übertragungselement (38), welches zum Verschwenken der Scharnierteile (26, 28) relativ zueinander mittels des Antriebsmotors (32) zumindest mittelbar antreibbar und dadurch geradlinig relativ zu der Tür (16) bewegbar ist, um dadurch die Tür (16) relativ zu dem Gehäuse (12) zu verschwenken;
dadurch gekennzeichnet, dass
- das Übertragungselement (38) als eine Gewindemutter (38) ausgebildet ist, welche ein Innengewinde (40) als erstes Gewinde aufweist; und
- die Antriebseinrichtung (24) eine mit der Gewindemutter (38)
korrespondierende Gewindespindel (42) umfasst, welche ein mit dem Innengewinde (40) korrespondierendes Außengewinde (44) als zweites Gewinde aufweist und mittels des Antriebsmotors (32) antreibbar und dadurch um eine Drehachse (46) relativ zu der Tür (16) und relativ zu der Gewindemutter (38) drehbar ist, wodurch unter formschlüssigem
Zusammenwirken der Gewinde die Gewindemutter (38) geradlinig entlang der Gewindespindel (42) bewegbar ist.
Anordnung (18) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Winkelsensor (116) vorgesehen ist, mittels welchem jeweilige Drehstellungen der Gewindespindel (42) erfassbar sind.
Anordnung (18) nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Linearsensor (118) vorgesehen ist, mittels welchem jeweilige Linearpositionen der Gewindemutter (38) entlang der Gewindespindel (42) erfassbar sind.
EP17837998.8A 2017-10-17 2017-10-17 Anordnung einer antriebseinrichtung an einer tür für ein gerät, insbesondere für ein kühl- und/oder gefriergerät Pending EP3698000A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IT2017/000228 WO2019077636A1 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Anordnung einer antriebseinrichtung an einer tür für ein gerät, insbesondere für ein kühl- und/oder gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3698000A1 true EP3698000A1 (de) 2020-08-26

Family

ID=61148285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17837998.8A Pending EP3698000A1 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Anordnung einer antriebseinrichtung an einer tür für ein gerät, insbesondere für ein kühl- und/oder gefriergerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11466500B2 (de)
EP (1) EP3698000A1 (de)
CN (1) CN111479981B (de)
WO (1) WO2019077636A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112492A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät mit Antriebseinheit zur automatischen Türbewegung
CN111335769A (zh) * 2020-03-10 2020-06-26 长虹美菱股份有限公司 一种自动开关门装置及应用其的冰箱
DE102022106566A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Grass Gmbh Scharnieranordnung und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102022106569A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Grass Gmbh Antriebsvorrichtung zum Bewegen eines Möbelteils

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2873737B1 (fr) * 2004-07-30 2008-10-31 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Systeme anti-pincement
KR100673779B1 (ko) * 2005-04-08 2007-01-24 엘지전자 주식회사 홈바도어를 구비한 냉장고
CN2881024Y (zh) * 2006-02-09 2007-03-21 钧晖实业有限公司 电动地铰链
CN201015526Y (zh) * 2007-02-06 2008-02-06 席巧 门窗窗帘用电动手动一体化控制装置
US8061790B2 (en) * 2007-12-20 2011-11-22 General Electric Company Powered drawer for an appliance
DE102008034809A1 (de) 2008-07-24 2010-01-28 Suspa Holding Gmbh Antriebs-Einrichtung für Kühlschranktüren
KR20100064022A (ko) * 2008-12-04 2010-06-14 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 제어방법
CN201507195U (zh) * 2009-09-16 2010-06-16 宁波市鄞州美必盛自动门厂 摆动门摆臂
CN103437628A (zh) * 2013-07-23 2013-12-11 周晓菊 附有迫紧式离合装置的电动螺杆
JP6385733B2 (ja) * 2014-06-30 2018-09-05 アクア株式会社 冷蔵庫
DE102015000407B3 (de) * 2015-01-13 2016-04-21 Apparatebau Gronbach GmbH Scharnier sowie Herd mit einem solchen Scharnier
CN205314773U (zh) 2015-11-02 2016-06-15 深圳市北鼎科技有限公司 家用电烤箱的开关门结构及带有该结构的家用电烤箱
KR102366430B1 (ko) * 2016-03-07 2022-02-23 삼성전자주식회사 냉장고
US10301864B2 (en) * 2016-03-30 2019-05-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Door driving system and refrigerator including the same
CN105756453B (zh) * 2016-04-11 2017-09-15 温州盟宇五金制品有限公司 一种冰箱铰链
ITUA20162642A1 (it) * 2016-04-15 2017-10-15 Nuova Star Spa Sistema di movimentazione per uno sportello di un elettrodomestico.
CN105971439B (zh) * 2016-06-24 2018-01-16 合肥华凌股份有限公司 开门电机组件、自动开门系统及工作方法、冰箱
KR101871056B1 (ko) * 2016-11-03 2018-07-20 엘지전자 주식회사 냉장고
KR102368377B1 (ko) * 2017-03-29 2022-03-02 엘지전자 주식회사 냉장고
KR102331081B1 (ko) * 2017-05-17 2021-11-25 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 제어 방법
JP6916156B2 (ja) * 2018-10-23 2021-08-11 株式会社ハイレックスコーポレーション 駆動装置
US10648218B1 (en) * 2019-05-31 2020-05-12 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Refrigerator with push-to-open door opener
IT201900002526U1 (it) * 2019-07-24 2021-01-24 Faringosi Hinges Srl Cerniera motorizzata
DE102021117395A1 (de) * 2020-07-27 2022-01-27 Magna Closures Inc. Kraftbetätigungseinheit für angetriebene tür mit einer mechanisch betätigten kupplungs-/bremseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019077636A1 (de) 2019-04-25
US20200256110A1 (en) 2020-08-13
CN111479981A (zh) 2020-07-31
CN111479981B (zh) 2022-04-19
US11466500B2 (en) 2022-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019077636A1 (de) Anordnung einer antriebseinrichtung an einer tür für ein gerät, insbesondere für ein kühl- und/oder gefriergerät
EP3508676B1 (de) Scharnier für ein haushaltsgerät
EP2318624B1 (de) Türöffner mit selbsteinstellung der türöffnerfalle
EP3045639B1 (de) Scharnier für ein haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines solchen scharniers
EP2831355A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014226981A1 (de) Schwenkschiebetür-Verriegelungsvorrichtung und Schwenkschiebetür-System
EP1020603B1 (de) Drehtürantrieb
EP1470624B1 (de) Geräteeinschub für eine schaltanlage mit hilfstrennkontakten
DE19961756C1 (de) Abgasrückführventil
EP2336519B1 (de) Viergelenk-Koppelgetriebe sowie Abgasturbolader
DD219985A5 (de) Ausschwingtuer mit betaetigungseinrichtung
DE10015596A1 (de) Schloßanordnung mit einer motorisch antreibbaren Zuziehhilfe
EP1526272B2 (de) Abgasrückführventil
DE102009004498B4 (de) Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
DE202005018584U1 (de) Antriebsanordnung zur Betätigung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
EP1072749A2 (de) Elektromechanischer Antrieb für eine Drehsäule zur Bewegung eines Türflügels einer Innenschwenk- oder Aussenschwingtür an einem Fahrzeug, insbesondere einem öffentlichen Verkehrsmittel
EP2818618B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
EP2206867A2 (de) Türbetätiger zur Betätigung eines Türblattes
EP1702720B1 (de) Spannvorrichtung
EP1990492A2 (de) Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung
DE102016108676B4 (de) Scharniereinrichtung und Gargerät mit wenigstens einer Scharniereinrichtung
DE19745753A1 (de) Notentriegelungssystem für eine fremdkraftbetätigte Fahrzeugtür
EP3697990A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102013212650B3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
EP4047164B1 (de) Antriebseinrichtung für ein gerät, anordnung sowie haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230623