EP2216603A2 - Dunstabzugsvorrichtung mit selbsttätig drehmomentschaltender Sicherheitskupplung - Google Patents

Dunstabzugsvorrichtung mit selbsttätig drehmomentschaltender Sicherheitskupplung Download PDF

Info

Publication number
EP2216603A2
EP2216603A2 EP10401012A EP10401012A EP2216603A2 EP 2216603 A2 EP2216603 A2 EP 2216603A2 EP 10401012 A EP10401012 A EP 10401012A EP 10401012 A EP10401012 A EP 10401012A EP 2216603 A2 EP2216603 A2 EP 2216603A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
extraction device
covers
vapor extraction
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10401012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2216603A3 (de
Inventor
Olaf Karsten
Dirk Schüsseler
Gerd Eckardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2216603A2 publication Critical patent/EP2216603A2/de
Publication of EP2216603A3 publication Critical patent/EP2216603A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows

Definitions

  • the invention relates to a fume extraction device for extracting fumes, vapors or the like, in particular from a cooking place.
  • a fume extraction device which has a housing which has a plurality of openings through which the haze, vapor or the like. can be sucked into the housing.
  • the extractor device has a blower, which conveys the sucked in fumes, vapors or the like through the housing to him then, if the extractor device is operated as an exhaust device to transport out of the kitchen space or living room or if the extractor device is operated as a recirculation device , filtered in the kitchen room or living room to transport.
  • the hood on several openings. Each opening is associated with a cover, with which the opening can be closed.
  • the extractor device also has a drive with which the openings can be opened or closed by the covers by motor. The drive is coupled to the covers by a mechanism.
  • Closing and opening the openings of the housing through the covers using the drive is very convenient.
  • the drive and the mechanism for coupling the drive with the covers have proven to be reliable. In that regard, there is no need to improve the previously patent pending extractor device.
  • An additional safety aspect may be considered when objects or limbs get between the covers and the rest of the housing during the closing of the openings. Such objects or limbs block the closing process, but the drive is not stopped thereby. As a result, the drive continues to exert forces on the mechanism. These forces can result in damage to the drive, mechanism, covers and / or jammed objects and / or injury to the clamped limbs.
  • the invention thus has the problem of preventing damage to the drive, the mechanism, the covers and / or the jammed objects and / or injuries to the clamped limbs.
  • a self-torque-switching safety clutch for example, a slip clutch, a locking body clutch or a break bolt coupling come into question.
  • a locking body coupling is selected which has a spring-loaded locking body, which slips out of a groove upon reaching the predetermined torque.
  • the blocking body may be a roller.
  • the locking body coupling may comprise a pin and a pot, wherein the pin engages in the pot.
  • the pin In the pin at least one radial blind hole may be provided, in which a spring is arranged.
  • the pin At the end of the blind hole, the pin may have a recess in which the locking body is arranged radially displaceable to the pin.
  • the spring pushes the locking body out of the recess against an inner wall side of the pot.
  • the pot may have a recess in the inner wall side. In this recess on the inside of the pot, the locking body engages in the coupled state.
  • An extractor device may further comprise, as part of the mechanism, a torsionally rigid, longitudinally displaceable coupling.
  • This torsionally rigid, longitudinally displaceable coupling is not used to decouple the drive from the covers in the event of blockage of the covers when opening or closing.
  • This torsionally rigid, longitudinally displaceable coupling can be used to compensate for tolerances in the mechanism.
  • the torsionally rigid, longitudinally displaceable coupling may have a pin which has a forked end.
  • the coupling may comprise a sleeve with a transverse pin. The pin engages in the coupled state in the forked end of the pin.
  • the torsionally rigid longitudinally movable connection between the sleeve and pin is made.
  • the drive of a fume extraction device may be an electric stepping motor or a threaded motor.
  • the mechanism of a device according to the invention may have one or more cams. With the cam or the at least one limit switch can be actuated when reaching a closed position and / or an open position of the covers.
  • the pin of the locking body coupling may have an axial blind hole with which the pin of the locking body coupling is mounted on a driven pin of the drive.
  • the connection between the pin of the locking body coupling and the output pin of the drive can be secured by a threaded pin.
  • An end of the threaded pin projecting beyond the journal of the blocking body coupling can form the cam for actuating the limit switch.
  • an extractor device has a drive with two output pins, two blocking body couplings and two shafts.
  • a vaporizer D according to the present invention will be explained in more detail below, which is suitable for extracting fumes, vapors o. ⁇ ., Which may arise at a cooking place, in particular when preparing food.
  • the extractor device D is suitable in this embodiment for mounting in a mounting opening of a wall W above the cooking surface and includes a pivotally mounted housing G, which defines a suction surface for cooking vapors and, if necessary, from a non-use position, the FIG. 1 is shown in a Position of use, in FIG. 2 is shown, or can be pivoted from the use position back to the non-use position.
  • the suction surface of the housing G comprises a number of movable, substantially parallel to each other and spaced from each other in the vertical direction openings through which the mist, vapors o. ⁇ . Can be sucked into the housing. These openings are closed when not in use of the extractor device by covers. These covers are formed by lamellae L, which extend after the assembly of the extractor D in the horizontal direction over its entire width (or at least over almost its entire width) thereof.
  • the suction surface of the housing G comprises a number of non-movable, substantially rectangular shaped lining elements F, which are arranged substantially parallel to each other and spaced apart in the vertical direction.
  • the housing G has in each case three movable covers L and three lining elements F, wherein in the vertical direction next to each movable cover L at least one lining element F is arranged.
  • the gaps that form in the non-use position between the covers L and the adjacent cladding elements F are comparatively narrow.
  • the movable covers L also close in this position flush with the adjacent cladding elements F, so that the overall result in the non-use position a harmonious and visually inconspicuous appearance of the suction of the housing G.
  • the extractor device D can be easily mounted on the wall W, a wall mounting frame K is provided in this embodiment, which is inserted into the mounting hole of the wall W and can be securely fixed there by means of a plurality of fastening means.
  • the covers L which terminate in the non-use position of the housing G flush with the adjacent cladding elements F, each have a cover base body 41, which may be made of metal or plastic, for example, and attached thereto a plate-shaped, substantially rectangular shaped end member 42.
  • the plate-shaped end elements 42 of the covers L may consist in particular of glass, plastic or metal.
  • the stationary cladding elements F of the housing G which are also rectangular in shape and formed substantially plate-shaped, in particular made of glass, plastic or metal.
  • the covers L move during the transfer from the non-use position to the use position in a combined movement both orthogonal and parallel to the stationary lining elements F of the housing G.
  • FIGS. 3a to 3c drawn a Cartesian coordinate system, which is the reference system of the housing G and thus "moves along" accordingly in the pivotal movement of the housing G.
  • the main bodies 41 of the three movable covers L are fixed to a cover holder 80 disposed within the housing G.
  • a first pivoting lug 81 and a second pivoting lug 82 which is spaced from the first pivoting lug 81, are also articulated and pivotally connected to the cover holder 80.
  • the pivoting lug 81 and the second inlet opening 82 are part of a mechanism that couples the covers L to a drive 1.
  • the drive 1 is formed by a geared motor.
  • the drive 1 In order to initiate a displacement movement of the covers L in the Absaugposition, the drive 1 is housed within the housing G, which causes the pivotal movement of the covers L.
  • the drive 1 is connected to two rotatable shafts 7, to each of which a substantially disc-shaped element 85 is attached (see Fig. 4 ).
  • the disk-shaped member 85 is coupled to the cover holder 80 via a lever 86 which is eccentrically rotatably mounted on the disc-shaped member 85 and extends toward the cover holder 80 and is rotatably mounted thereon (FIG. Fig. 3a to 3c ).
  • the disk-shaped element 85 When transferring the covers L from the non-use position to the use position (suction), the disk-shaped element 85 is rotated in this illustration clockwise by 180 ° and thereby of the in FIG.
  • the shafts 7 are connected via safety clutches C with output pin 1a of the drive 1.
  • the purpose of the safety coupling C is to decouple the covers L from the drive 1 when the covers L are blocked when the openings of the housing are closed or opened. Such a blockage can occur when, for example, objects or limbs fall between a cover L and the rest of the housing G. In such a case, there is a risk that the jammed object or the clamped limb or the extractor device be damaged when the drive 1 despite the blockage steadily exerts force on the mechanism and connected to the mechanism covers L.
  • the two safety clutches C cause a decoupling of the shafts 7 from the output pin 1 a of the drive 1 takes place when the torque exerted by the drive 1 on the shafts 7, above a predetermined level increases.
  • the safety clutches C are blocking body couplings and each have a pin 2.
  • This pin 2 has an axial blind hole with which the pin 2 is attached to the output pin 1 a. In the area of the blind hole, the pin 2 has a radial threaded bore 3, in which a threaded pin is screwed in (not shown) in order to secure the pin 2 on the output pin 1 a.
  • the pin 2 has a radially extending blind hole, in which a compression spring 8 is inserted.
  • a rounded groove is introduced into the pin 2, which runs parallel to the axis of rotation of the pin 2.
  • This groove is a spring-loaded locking body 5 in the form of a roller.
  • the rounded groove has a depth which corresponds to the diameter of the spring-loaded locking body 5 or even slightly larger than the diameter of the spring-loaded locking body 5. The groove can thus fully absorb the spring-loaded locking body 5.
  • the compression spring 8 is supported on the one hand on the bottom of the radial blind hole and on the other hand on the spring-loaded locking body 5 and pushes the spring-loaded locking body 5 out of the groove and against the inside of the wall of the pot. 4
  • the pin 2 of the safety clutch C in turn engages in a cylindrical recess of a pot 4 a.
  • the pot In its inner side of the wall, the pot has a recess into which the spring-loaded locking body 5 is pressed by the compression spring 8 in the coupled state of the safety clutch C. In the decoupled state, however, is the spring-loaded locking body on the remaining inside of the wall of the pot 4 at.
  • a recess is provided in the bottom of the pot 4.
  • This axial recess is penetrated by a transverse pin 6, which is firmly connected to the pot 4.
  • This area of the pot 4 forms a sleeve 9 of a further coupling.
  • This further coupling 6, 9 connects the pot 4 of the safety coupling C with the shaft 7.
  • the end of the shaft 7 forms a pin, which has a forked end.
  • This forked end is plugged onto the pin 6 and thereby forms together with the pin 6, the coupling 6, 9, which allows a torsionally rigid, longitudinally displaceable torque transmission. Due to the torsionally rigid, longitudinally displaceable coupling 6, 9 axial tolerances and small angular differences of the axis of rotation of the output pin 1a and the shaft 7 can be compensated.
  • the safety clutch C and the torsionally rigid, longitudinally displaceable coupling 6, 9 transmit the torques from the drive 1 to the shaft 7, whereby the covers L are driven to open or close the openings of the housing G.
  • the torque on the output pin 1 a of the drive 11 exceeds a predetermined by the compression spring 8 measure, and the safety clutch C decouples the shaft 7 of the output pin 1a.
  • the provided by the output pin 1a available torque presses the spring-loaded locking body 5 against the force of the compression spring 8 from the recess / groove in the inside of the wall in the pot 4, whereby the spring-loaded locking body 5 in the remaining region of the inside of the wall of the pot comes.
  • the drive 1 can be assigned two limit switches 1 b (see FIG. 6 ). These limit switches can be actuated by cams on the pin 2. As a cam for actuating the limit switch can also serve a threaded bore 3 outstanding end of the threaded pin, which secures the pin 2 on the output pin 1 a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung zum Absaugen von Dunst, Wrasen o. ä. umfassend ein Gehäuse, wobei das Gehäuse mehrere Öffnungen aufweist, durch welche der Dunst, Wrasen o. ä. in das Gehäuse einsaugbar ist, Abdeckungen, wobei jeder Öffnung eine Abdeckung zugeordnet ist, mit welcher die Öffnung verschließbar ist, einen Antrieb (1) zum Öffnen und Schließen der Öffnungen mit den Abdeckungen und einen Mechanismus (2 bis 8) zur Kopplung des Antriebs (1) mit den Abdeckungen. Der Mechanismus (2 bis 8) weist wenigstens eine selbsttätig drehmomentschaltende Sicherheitskupplung (C) auf, die geeignet und eingerichtet ist bei einem Blockieren der Abdeckungen beim Schließen oder Öffnen die Abdeckungen von dem Antrieb (1) zu entkoppeln.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung zum Absaugen von Dunst, Wrasen oder ähnlichem, insbesondere von einer Kochstelle.
  • Aus der noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung NN der Anmelderin ist eine Dunstabzugsvorrichtung bekannt, die ein Gehäuse aufweist, das mehrere Öffnungen hat, durch welche der Dunst, Wrasen o.ä. in das Gehäuse eingesaugt werden kann. Die Dunstabzugsvorrichtung weist ein Gebläse auf, welches den eingesaugten Dunst, Wrasen oder ähnliches durch das Gehäuse transportiert, um ihn anschließend, sofern die Dunstabzugsvorrichtung als Abluftvorrichtung betrieben wird, nach aus dem Küchenraum oder Wohnraum zu transportieren oder aber, sofern die Dunstabzugsvorrichtung als Umluftvorrichtung betrieben wird, gefiltert in den Küchenraum oder Wohnraum zu transportieren. Für das Absaugen des Dunstes, Wrasens oder ähnlichem in das Gehäuse weist die Dunstabzugshaube mehrere Öffnungen auf. Jeder Öffnung ist eine Abdeckung zugeordnet, mit welcher die Öffnung verschlossen werden kann. Die Dunstabzugsvorrichtung weist ferner einen Antrieb auf, mit dem die Öffnungen durch die Abdeckungen motorisch geöffnet oder geschlossen werden können. Der Antrieb ist mit den Abdeckungen durch einen Mechanismus gekoppelt.
  • Das Schließen und Öffnen der Öffnungen des Gehäuses durch die Abdeckungen mithilfe des Antriebs ist sehr komfortabel. Der Antrieb und der Mechanismus zur Kopplung des Antriebes mit den Abdeckungen haben sich als zuverlässig herausgestellt. Insoweit gibt es kein Bedürfnis, die früher zum Patent angemeldete Dunstabzugsvorrichtung zu verbessern. Ein zusätzlicher Sicherheitsaspekt kann zu berücksichtigen sein, wenn Gegenstände oder Gliedmaßen während des Schließens der Öffnungen zwischen die Abdeckungen und das übrige Gehäuse gelangen. Derartige Gegenstände oder Gliedmaßen blockieren den Schließvorgang, der Antrieb wird dadurch allerdings nicht gestoppt. Das führt dazu, dass der Antrieb weiterhin Kräfte auf den Mechanismus ausübt. Diese Kräfte können zu einer Beschädigung des Antriebs, des Mechanismus, der Abdeckungen und/oder der eingeklemmten Gegenstände und/oder einer Verletzung der eingeklemmten Gliedmaßen führen.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem eine Beschädigung des Antriebs, des Mechanismus, der Abdeckungen und/oder der eingeklemmten Gegenstände und/oder Verletzungen an den eingeklemmten Gliedmaßen zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Dunstabzugsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene selbsttätig drehmomentschaltende Sicherheitskupplung, die zwischen den Antrieb und die Abdeckungen gesetzt ist, wird ein automatisches Entkoppeln der Abdeckungen von dem Antrieb erreicht, sobald die von dem Mechanismus übertragenen Kräfte oder Drehmomente ein vorbestimmtes Maß übersteigen. Das Maß wird dabei so gewählt sein, dass Beschädigungen oder Verletzungen an eingeklemmten Gegenständen oder Gliedmaßen verhindert werden.
  • Als selbsttätig drehmomentschaltende Sicherheitskupplung kommen beispielsweise eine Rutschkupplung, eine Sperrkörperkupplung oder eine Brechbolzenkupplung in Frage. Vorteilhaft wird eine Sperrkörperkupplung gewählt, die einen federbelasteten Sperrkörper aufweist, der beim Erreichen des vorbestimmten Drehmoments aus einer Nut herausrutscht. Bei dem Sperrkörper kann es sich um eine Walze handeln.
  • Die Sperrkörperkupplung kann einen Zapfen und einen Topf aufweisen, wobei der Zapfen in den Topf greift. In dem Zapfen kann wenigstens ein radiales Sackloch vorgesehen sein, in welchem eine Feder angeordnet ist. Am Ende des Sackloches kann der Zapfen eine Vertiefung aufweisen, in welcher der Sperrkörper zum Zapfen radial verschiebbar angeordnet ist. Die Feder drückt den Sperrkörper aus der Vertiefung gegen eine innere Wandseite des Topfes. Der Topf kann in der inneren Wandseite eine Vertiefung aufweisen. In diese Vertiefung auf der Innenseite des Topfes greift der Sperrkörper im eingekoppeltern Zustand ein.
  • Übersteigt das von dem Antrieb aufgebrachte Drehmoment, das vorbestimmte Maß, rutscht die Walze aus der Vertiefung in der inneren Wandseite des Topfes heraus. Dadurch wird ausgekoppelt und die Antriebsverbindung zwischen dem Antrieb und den Abdeckungen unterbrochen.
  • Eine erfindungsgemäße Dunstabzugsvorrichtung kann ferner als Teil des Mechanismus eine drehstarre, längsverschiebliche Kupplung aufweisen. Diese drehstarre, längsverschiebliche Kupplung dient nicht der Entkopplung des Antriebs von den Abdeckungen im Falle einer Blockade der Abdeckungen beim Öffnen oder Schließen. Diese drehstarre, längsverschiebliche Kupplung kann zum Ausgleich von Toleranzen im Mechanismus dienen. Die drehstarre, längsverschiebliche Kupplung kann einen Zapfen aufweisen, der ein gegabeltes Ende hat. Ferner kann die Kupplung eine Hülse mit einem quer liegenden Stift aufweisen. Der Stift greift in gekoppeltem Zustand in das gegabelte Ende des Zapfens ein. Damit ist die drehstarre längsverschiebliche Verbindung zwischen Hülse und Zapfen hergestellt.
  • Bei dem Antrieb einer erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung kann es sich um einen elektrischen Schrittmotor oder einen Gewindemotor handeln.
  • Der Mechanismus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann einen oder mehrere Nocken aufweisen. Mit dem oder den Nocken kann beim Erreichen einer Schließstellung und/oder einer Öffnungsstellung der Abdeckungen wenigstens ein Endschalter betätigt werden.
  • Der Zapfen der Sperrkörperkupplung kann ein axiales Sackloch aufweisen, mit welchem der Zapfen der Sperrkörperkupplung auf einem Abtriebszapfen des Antriebs befestigt ist. Die Verbindung zwischen dem Zapfen der Sperrkörperkupplung und dem Abtriebszapfen des Antriebs kann durch einen Gewindestift gesichert sein. Ein den Zapfen der Sperrkörperkupplung überragendes Ende des Gewindestiftes kann den Nocken zur Betätigung des Endschalters bilden.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist eine erfindungsgemäße Dunstabzugsvorrichtung einen Antrieb mit zwei Abtriebszapfen, zwei Sperrkörperkupplungen und zwei Wellen auf.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Dunstabzugshaube in einer Nichtgebrauchsstellung,
    Figur 2
    die erfindungsgemäße Dunstabzugshaube gemäß Fig. 1 in einer Gebrauchsstellung,
    Figur 3a
    eine Seitenansicht eines Gehäuses der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube bei geschlossenen Öffnungen,
    Figur 3b
    eine Seitenansicht des Gehäuses in einer Zwischenstellung von Abdeckungen,
    Figur 3c
    eine Seitenansicht des Gehäuses bei geöffneten Öffnungen,
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung eines Antriebs und eines Teils eines Mechanismus,
    Figur 5
    einen Längsschnitt durch eine Sperrkörperkupplung und
    Figur 6
    einen Querschnitt durch die Sperrkörperkupplung.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 1 bis Figur 6 soll nachfolgend eine Dunstabzugsvorrichtung D gemäß der vorliegenden Erfindung näher erläutert werden, die zum Absaugen von Dunst, Wrasen o. ä. geeignet ist, die an einer Kochstelle insbesondere beim Zubereiten von Speisen entstehen können. Die Dunstabzugsvorrichtung D ist in diesem Ausführungsbeispiel zur Montage in einer Einbauöffnung einer Wand W oberhalb der Kochstelle geeignet und umfasst ein schwenkbar gelagertes Gehäuse G, welches eine Ansaugfläche für Kochdämpfe definiert und bei Bedarf von einer Nichtgebrauchsstellung, die in Figur 1 dargestellt ist, in eine Gebrauchsstellung, die in Figur 2 dargestellt ist, beziehungsweise von der Gebrauchsstellung wieder in die Nichtgebrauchsstellung geschwenkt werden kann.
  • Die Ansaugfläche des Gehäuses G umfasst eine Anzahl bewegbarer, im Wesentlichen parallel zueinander angeordneter und in vertikaler Richtung voneinander beabstandeter Öffnungen, durch die der Dunst, Wrasen o. ä. in das Gehäuse gesaugt werden können. Diese Öffnungen sind bei Nichtgebrauch der Dunstabzugsvorrichtung durch Abdeckungen verschlossen. Diese Abdeckungen werden durch Lamellen L gebildet, die sich nach der Montage der Dunstabzugsvorrichtung D in horizontaler Richtung über deren gesamte Breite (oder zumindest über nahezu deren gesamte Breite) derselben erstrecken. Darüber hinaus umfasst die Ansaugfläche des Gehäuses G eine Anzahl nicht bewegbarer, im Wesentlichen rechteckig geformter Verkleidungselemente F, die im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und in vertikaler Richtung voneinander beabstandet sind. Das Gehäuse G weist jeweils drei bewegbare Abdeckungen L sowie drei Verkleidungselemente F auf, wobei in vertikaler Richtung neben jeder bewegbaren Abdeckung L jeweils mindestens ein Verkleidungselement F angeordnet ist. Die Spalten, die sich in der Nichtgebrauchsstellung zwischen den Abdeckungen L und den benachbarten Verkleidungselementen F bilden, sind vergleichsweise schmal. Wie in Figur 1 zu erkennen, schließt das Gehäuse G in der Nichtgebrauchsstellung flächenbündig mit der Wand W ab. Die bewegbaren Abdeckungen L schließen in dieser Stellung ebenfalls flächenbündig mit den benachbarten Verkleidungselementen F ab, so dass sich in der Nichtgebrauchsstellung insgesamt ein stimmiges und optisch unauffälliges Erscheinungsbild der Ansaugfläche des Gehäuses G ergibt.
  • Damit die Dunstabzugsvorrichtung D auf einfache Weise an der Wand W montiert werden kann, ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Wandeinbaurahmen K vorgesehen, der in die Einbauöffnung der Wand W eingesetzt wird und dort mit Hilfe mehrerer Befestigungsmittel sicher festgelegt werden kann.
  • Die Abdeckungen L, die in der Nichtgebrauchsstellung des Gehäuses G flächenbündig mit den benachbarten Verkleidungselementen F abschließen, weisen jeweils einen Abdeckungengrundkörper 41, der zum Beispiel aus Metall oder Kunststoff bestehen kann, sowie ein daran angebrachtes plattenförmiges, im Wesentlichen rechteckig geformtes Abschlusselement 42 auf. Die plattenförmigen Abschlusselemente 42 der Abdeckungen L können insbesondere aus Glas, Kunststoff oder Metall bestehen. Entsprechend können auch die stationären Verkleidungselemente F des Gehäuses G, die ebenfalls rechteckig geformt und im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet sind, insbesondere aus Glas, Kunststoff oder Metall bestehen.
  • Die Abdeckungen L bewegen sich beim Überführen aus der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung in einer kombinierten Bewegung sowohl orthogonal als auch parallel zu den stationären Verkleidungselementen F des Gehäuses G. Zur Vereinfachung der weiteren Darstellung ist in Figur 3a bis 3c ein kartesisches Koordinatensystem eingezeichnet, welches das Bezugssystem des Gehäuses G ist und sich folglich bei der Schwenkbewegung des Gehäuses G entsprechend "mitbewegt". Die Grundkörper 41 der drei bewegbaren Abdeckungen L sind an einem innerhalb des Gehäuses G angeordneten Abdeckungenhalter 80 befestigt. Im Inneren des Gehäuses G sind ferner eine erste Schwenklasche 81 sowie eine zweite Schwenklasche 82, welche von der ersten Schwenklasche 81 beabstandet ist, angelenkt und gelenkig mit dem Abdeckungenhalter 80 verbunden. Die Schwenklasche 81 und die zweite Einlassöffnung 82 sind Teil eines Mechanismus, der die Abdeckungen L mit einem Antrieb 1 koppelt. Der Antrieb 1 wird durch einen Getriebemotor gebildet.
  • Um eine Verschiebebewegung der Abdeckungen L in die Absaugposition einzuleiten, ist innerhalb des Gehäuses G der Antrieb 1 untergebracht, welcher die Schwenkbewegung der Abdeckungen L bewirkt. Der Antrieb 1 ist mit zwei drehbaren Wellen 7 verbunden, an denen je ein im Wesentlichen scheibenförmiges Element 85 befestigt ist (siehe Fig. 4). Das scheibenförmige Element 85 ist über einen Hebel 86, der exzentrisch drehbar an dem scheibenförmigen Element 85 angebracht ist und sich zum Abdeckungenhalter 80 hin erstreckt und daran drehbeweglich angebracht ist, mit dem Abdeckungenhalter 80 gekoppelt (Fig. 3a bis 3c). Bei der Überführung der Abdeckungen L aus der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung (Absaugposition) wird das scheibenförmige Element 85 in dieser Darstellung im Uhrzeigersinn um 180° gedreht und dadurch von der in Figur 3a in die in Figur 3c dargestellte Stellung überführt. Der Abdeckungenhalter 80 bewegt sich dabei in x- und y-Richtung und verschiebt dadurch die Abdeckungen L gleichzeitig in x- und y-Richtung in deren Endpositionen, die in Figur 3c dargestellt sind. Beim erneuten Überführen der Abdeckungen L in die Nichtgebrauchsstellung wird das scheibenförmige Element 85 in umgekehrter Richtung (in dieser Darstellung also gegen den Uhrzeigersinn) um 180°gedreht. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist alternativ hierzu auch ein Weiterdrehen im Uhrzeigersinn denkbar.
  • Zwischen den Abdeckungenhaltern 80 und Gehäuse G der Dunstabzugshaube ist je eine Zugfeder S angeordnet. Diese Zugfedern S ziehen die Abdeckungenhalter 80 in die in Figur 3a dargestellte Stellung. Das bedeutet, dass die Zugfedern S die Abdeckungen L in Richtung der Gebrauchsstellung vorspannen.
  • Die Wellen 7 sind über Sicherheitskupplungen C mit Abtriebszapfen 1a des Antriebs 1 verbunden. Die Sicherheitskupplung C hat den Zweck, bei einer Blockade der Abdeckungen L beim Schließen oder Öffnen der den Abdeckungen zugeordneten Öffnungen des Gehäuses die Abdeckungen L von dem Antrieb 1 zu entkoppeln. Eine solche Blockade kann eintreten, wenn beispielsweise Gegenstände oder Gliedmaßen zwischen eine Abdeckung L und dem übrigen Gehäuse G geraten. In einem solchen Fall besteht die Gefahr, dass der eingeklemmte Gegenstand oder das eingeklemmte Gliedmaß oder aber die Dunstabzugsvorrichtung beschädigt werden, wenn der Antrieb 1 trotz der Blockade stetig Kraft auf den Mechanismus und die mit dem Mechanismus verbundenen Abdeckungen L ausübt.
  • Die beiden Sicherheitskupplungen C bewirken, dass eine Entkopplung der Wellen 7 von den Abtriebszapfen 1 a des Antriebs 1 erfolgt, wenn das Drehmoment, das der Antrieb 1 auf die Wellen 7 ausübt, über ein vorbestimmtes Maß hinaus ansteigt. Die Sicherheitskupplungen C sind Sperrkörperkupplungen und weisen jeweils einen Zapfen 2 auf. Dieser Zapfen 2 hat ein axiales Sackloch, mit welchem der Zapfen 2 auf den Abtriebszapfen 1 a aufgesteckt ist. Im Bereich des Sackloches weist der Zapfen 2 eine radiale Gewindebohrung 3 auf, in welcher ein Gewindestift eingeschraubt ist (nicht dargestellt), um den Zapfen 2 auf dem Abtriebszapfen 1 a zu befestigen.
  • Der Zapfen 2 weist ein radial verlaufendes Sackloch auf, in welchem eine Druckfeder 8 eingesetzt ist. Am Ende des Sackloches ist eine gerundete Nut in den Zapfen 2 eingebracht, die parallel zur Drehachse des Zapfens 2 verläuft. In dieser Nut liegt ein federbelasteter Sperrkörper 5 in Form einer Walze. Die gerundete Nut hat eine Tiefe, die dem Durchmesser des federbelasteten Sperrkörpers 5 entspricht oder sogar geringfügig größer ist als der Durchmesser des federbelasteten Sperrkörpers 5. Die Nut kann also den federbelasteten Sperrkörper 5 vollständig aufnehmen. Die Druckfeder 8 stützt sich einerseits auf dem Boden des radialen Sackloches und andererseits auf dem federbelasteten Sperrkörper 5 ab und drückt dabei den federbelasteten Sperrkörper 5 aus der Nut heraus und zwar gegen die Innenseite der Wand des Topfes 4.
  • Der Zapfen 2 der Sicherheitskupplung C greift seinerseits in eine zylindrische Ausnehmung eines Topfes 4 ein. In seiner Innenseite der Wand weist der Topf eine Vertiefung auf, in welche im eingekoppelten Zustand der Sicherheitskupplung C den federbelasteten Sperrkörper 5 durch die Druckfeder 8 eingedrückt ist. Im auskoppelten Zustand liegt dagegen der federbelastete Sperrkörper an der übrigen Innenseite der Wand des Topfes 4 an.
  • Im Boden des Topfes 4 ist eine Ausnehmung vorgesehen. Diese axiale Ausnehmung wird von einem querliegenden Stift 6 durchgriffen, der fest mit dem Topf 4 verbunden ist. Dieser Bereich des Topfes 4 bildet eine Hülse 9 einer weiteren Kupplung. Diese weitere Kupplung 6, 9 verbindet den Topf 4 der Sicherheitskupplung C mit der Welle 7. Zur Verbindung mit der Hülse 9 bildet das Ende der Welle 7 einen Zapfen, der ein gegabeltes Ende hat. Dieses gegabelte Ende ist auf den Stift 6 aufgesteckt und bildet dadurch zusammen mit dem Stift 6 die Kupplung 6, 9, die eine drehstarre, längsverschiebliche Drehmomentübertragung ermöglicht. Durch die drehstarre, längsverschiebliche Kupplung 6, 9 können axiale Toleranzen und auch kleine Winkelunterschiede der Drehachse des Abtriebszapfens 1a und der Welle 7 ausgeglichen werden.
  • Im störungsfreien Betrieb übertragen die Sicherheitskupplung C und die drehstarre, längsverschiebliche Kupplung 6, 9 die Drehmomente von dem Antrieb 1 auf die Welle 7, wodurch die Abdeckungen L zum Öffnen oder zum Schließen der Öffnungen des Gehäuses G angetrieben werden. Im Falle einer Blockade, d.h. beim Auftreten einer Störung, übersteigt das Drehmoments am Abtriebszapfen 1 a des Antriebs 11 ein durch die Druckfeder 8 vorgegebenes Maß, und die Sicherheitskupplung C entkoppelt die Welle 7 von dem Abtriebszapfen 1a. Das von den Abtriebszapfen 1a zur Verfügung gestellte Drehmoment drückt dazu den federbelasteten Sperrkörper 5 gegen die Kraft der Druckfeder 8 aus der Vertiefung/Nut in die Innenseite der Wand im Topf 4, wodurch der federbelastete Sperrkörper 5 in den übrigen Bereich der Innenseite der Wand des Topfes kommt. Dadurch vermindert sich die Reibung zwischen dem Zapfen 2 und dem Topf 4. Infolgedessen rutscht der Zapfen 2 auf der Innenseite der Wand des Topfes 4 ab, ohne diesen bei seiner Drehbewegung mitzunehmen. Die Welle 7 ist von der Bewegung des Antriebs 1 abgekoppelt ebenso wie die Abdeckungenhalter 80 und die Abdeckungen L. Die Zugfedern S bewirken mit ihrer Vorspannung in dieser Situation, dass die Abdeckungen L in die Gebrauchsstellung, d. h. in die geöffnete Stellung gebracht werden. Ein ggf. eingeklemmter Gegenstand wird dadurch entlastet und freigegeben.
  • Das Einkuppeln der Sicherheitskupplung C erfolgt selbsttätig, sobald die Blockade der Abdeckungen L aufgehoben ist. Sobald der federbelastete Sperrkörper 5 die Vertiefung in der inneren Wandung des Topfes 4 erreicht hat, wird der federbelastete Sperrkörper 5 durch die Druckfeder 8 in die Vertiefung gedrückt. Die Reibung zwischen dem Zapfen 2 und dem Topf 4 steigt dadurch an, so dass eine Drehmomentübertragung vom Zapfen 2 auf den Topf 4 und somit von dem Abtriebszapfen 1 a auf die Welle 7 möglich ist.
  • Dem Antrieb 1 können zwei Endschalter 1 b zugeordnet sein (siehe Figur 6). Diese Endschalter können durch Nocken auf dem Zapfen 2 betätigt werden. Als Nocken zur Betätigung der Endschalter kann auch ein die Gewindebohrung 3 überragendes Ende des Gewindestiftes dienen, der den Zapfen 2 auf dem Abtriebszapfen 1 a befestigt.

Claims (17)

  1. Dunstabzugsvorrichtung zum Absaugen von Dunst, Wrasen o. ä. umfassend
    - ein Gehäuse (G), wobei das Gehäuse (G) mehrere Öffnungen aufweist, durch welche der Dunst, Wrasen o. ä. in das Gehäuse einsaugbar ist,
    - Abdeckungen (L), wobei jeder Öffnung eine Abdeckung (L) zugeordnet ist, mit welcher die Öffnung verschließbar ist,
    - einen Antrieb (1) zum Öffnen und Schließen der Öffnungen mit den Abdeckungen (L),
    - einen Mechanismus (2 bis 8) zur Kopplung des Antriebs (1) mit den Abdeckungen (L),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Mechanismus (2 bis 8) wenigstens eine selbsttätig drehmomentschaltende Sicherheitskupplung (C) aufweist, die geeignet und eingerichtet ist bei einem Blockieren der Abdeckungen beim Schließen oder Öffnen die Abdeckungen (L) von dem Antrieb (1) zu entkoppeln.
  2. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsttätig drehmomentschaltende Sicherheitskupplung (C) eine Sperrkörperkupplung ist, die wenigstens einen federbelasteten Sperrkörper (5) aufweist.
  3. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper eine Walze (5) ist.
  4. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrkörperkupplung einen Zapfen (2) und einen Topf (4) aufweist, wobei der Zapfen (2) in den Topf (4) greift.
  5. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zapfen (2) wenigstens ein radiales Sackloch vorgesehen ist, in welchem eine Feder (8) angeordnet ist.
  6. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (2) am Ende des Sacklochs eine Vertiefung hat, in welcher der Sperrkörper (5) zum Zapfen (2) radial verschiebbar angeordnet ist.
  7. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Topf (4) auf seiner Innenseite eine Vertiefung aufweist, in welcher der Sperrkörper (8) im eingekuppelten Zustand eingreift.
  8. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (2 bis 8) eine drehstarre, längsverschiebliche Kupplung (6, 9) aufweist.
  9. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die drehstarre, längsverschiebliche Kupplung (6, 9) einen Zapfen aufweist, der ein gegabeltes Ende (9) hat, und eine Hülse mit einem querliegenden Stift (6) aufweist, und dass der Stift (6) im gekuppelten Zustand in das gegabelte Ende (9) des Zapfens eingreift.
  10. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse der drehstarren, längsverschieblichen Kupplung (6, 9) im Boden des Topfes (4) ausgebildet ist und der Zapfen der drehstarren, längsverschieblichen Kupplung (6, 9) durch das Ende einer Welle (7) gebildet ist.
  11. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (1) ein elektrischer Schrittmotor oder Gewindemotor ist.
  12. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (2 bis 8) einen oder mehrere Nocken aufweist, mit dem bzw. denen beim Erreichen einer Schließstellung und/oder einer Öffnungsstellung der Abdeckungen ein oder mehrere Endschalter betätigbar sind.
  13. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (2) der Sperrkörperkupplung (C) ein axiales Sackloch (3) aufweist, mit welchem der Zapfen (2) der Sperrkörperkupplung (C) auf einem Abtriebszapfen des Antriebs (1) befestigt ist.
  14. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (2) der Sperrkörperkupplung (C) mittels eines Gewindestiftes auf dem Abtriebszapfen befestigt ist.
  15. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Zapfen der Sperrkörperkupplung überragendes Ende des Gewindestiftes den Nocken bildet.
  16. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung einen Antrieb (1) mit zwei Abtriebszapfen, zwei Sperrkörperkupplungen (C) und zwei Wellen (7) aufweist.
  17. Dunstabzugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen (L) durch wenigstens eine Feder (S) mittelbar oder unmittelbar in eine geöffnete Stellung vorgespannt sind.
EP10401012A 2009-02-04 2010-01-22 Dunstabzugsvorrichtung mit selbsttätig drehmomentschaltender Sicherheitskupplung Withdrawn EP2216603A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007530 DE102009007530A1 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Dunstabzugsvorrichtung mit selbsttätig drehmomentschaltender Sicherheitskupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2216603A2 true EP2216603A2 (de) 2010-08-11
EP2216603A3 EP2216603A3 (de) 2013-02-20

Family

ID=42126359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10401012A Withdrawn EP2216603A3 (de) 2009-02-04 2010-01-22 Dunstabzugsvorrichtung mit selbsttätig drehmomentschaltender Sicherheitskupplung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2216603A3 (de)
DE (1) DE102009007530A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPN20130047A1 (it) * 2013-08-19 2015-02-20 Concept Swiss Ag Kitchen Systems Cappa di aspirazione integrata in un piano di cottura
EP3299725B1 (de) * 2016-09-26 2021-02-24 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung mit abdeckung für eine gehäuseöffnung des dunstabzugsgehäuses der dunstabzugsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252303A (en) * 1962-08-06 1966-05-24 Anthony V Weasler Ball type torque limiting clutch
DE2508954A1 (de) * 1975-03-01 1976-09-09 Neff Werke Dunstabzugshaube
DE3309919A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Benzing Ventilatoren OHG, 7730 Villingen-Schwenningen Vorrichtung zur betaetigung der lueftungsklappen eines ventillators
EP0543142A2 (de) * 1991-11-16 1993-05-26 GKN Walterscheid GmbH Drehmomentbegrenzungskupplung
DE4237385A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Geze Gmbh & Co Antrieb für einen Flügel, insbesondere Kipp- oder Klappflügel
US20080146132A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Miele & Cie. Kg Exhaust hood with a vapor-collecting canopy
EP2072907A2 (de) * 2007-12-18 2009-06-24 Miele & Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252303A (en) * 1962-08-06 1966-05-24 Anthony V Weasler Ball type torque limiting clutch
DE2508954A1 (de) * 1975-03-01 1976-09-09 Neff Werke Dunstabzugshaube
DE3309919A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Benzing Ventilatoren OHG, 7730 Villingen-Schwenningen Vorrichtung zur betaetigung der lueftungsklappen eines ventillators
EP0543142A2 (de) * 1991-11-16 1993-05-26 GKN Walterscheid GmbH Drehmomentbegrenzungskupplung
DE4237385A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Geze Gmbh & Co Antrieb für einen Flügel, insbesondere Kipp- oder Klappflügel
US20080146132A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Miele & Cie. Kg Exhaust hood with a vapor-collecting canopy
EP2072907A2 (de) * 2007-12-18 2009-06-24 Miele & Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPN20130047A1 (it) * 2013-08-19 2015-02-20 Concept Swiss Ag Kitchen Systems Cappa di aspirazione integrata in un piano di cottura
EP3299725B1 (de) * 2016-09-26 2021-02-24 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung mit abdeckung für eine gehäuseöffnung des dunstabzugsgehäuses der dunstabzugsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2216603A3 (de) 2013-02-20
DE102009007530A1 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828686B1 (de) Türverriegelung für einen herd
AT511538B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
AT511066B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
EP2713820B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
DE102014212863B4 (de) Klappensteuerung
AT516933B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an einer Schublade
DE102015112859B3 (de) Türdrücker und Antriebsträger
EP3045639B1 (de) Scharnier für ein haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines solchen scharniers
WO2016193011A1 (de) Verriegelungssystem für einen ladestecker
DE102007025376A1 (de) Arbeitsgerät
WO2013053820A2 (de) Vorrichtung zur behandlung von lebensmitteln mit verbesserter tür-anbindung
DE102012111881A1 (de) Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer
EP2216603A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit selbsttätig drehmomentschaltender Sicherheitskupplung
DE102009050077A1 (de) Fahrzeugschloss
DE102009016812A1 (de) Türverschluss für ein thermisches Gar- und/oder Backgerät
WO2012100920A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine verriegelungseinrichtung einer verstellvorrichtung eines kraftfahrzeugsitzes
DE4414989C2 (de) Verriegelungsmechanik für ein Schloßsystem
DE102006060118B3 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schlosses mit elektrisch auslösbarer Sperr- oder Freigabefunktion
EP3805496B1 (de) Drehfallen-verriegelung für ein türsystem
DE102015200117B9 (de) Motorschloss
DE102017119252A1 (de) Funktionskomponente einer Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP3502380B1 (de) Türdrückerbefestigungsvorrichtung
DE10200153A1 (de) Elektromotorische Verriegelungsvorrichtung für Möbel
EP3697990A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE10232184A1 (de) Übertragungseinheit für Türschlösser von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/20 20060101AFI20130117BHEP

Ipc: E06B 7/00 20060101ALI20130117BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130820

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140616

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141028