DE102015200117B9 - Motorschloss - Google Patents

Motorschloss Download PDF

Info

Publication number
DE102015200117B9
DE102015200117B9 DE102015200117.2A DE102015200117A DE102015200117B9 DE 102015200117 B9 DE102015200117 B9 DE 102015200117B9 DE 102015200117 A DE102015200117 A DE 102015200117A DE 102015200117 B9 DE102015200117 B9 DE 102015200117B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
coupling
clutch
actuator
motor lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102015200117.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015200117A1 (de
DE102015200117B4 (de
Inventor
Stephan Schunn
Jürgen Röckle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102015200117.2A priority Critical patent/DE102015200117B9/de
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to ES15797296T priority patent/ES2707980T3/es
Priority to PCT/EP2015/076826 priority patent/WO2016110355A1/de
Priority to PL15797296T priority patent/PL3242985T3/pl
Priority to EP15797296.9A priority patent/EP3242985B1/de
Priority to CN201580076237.0A priority patent/CN107223174B/zh
Publication of DE102015200117A1 publication Critical patent/DE102015200117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015200117B4 publication Critical patent/DE102015200117B4/de
Publication of DE102015200117B9 publication Critical patent/DE102015200117B9/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0028Clutches, couplings or braking arrangements using electromagnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Motorschloss (10), mit einem Riegel (12) und einem mit diesem koppelbaren elektrischen Motor (18), wobei der Riegel (12) in seiner Öffnungsstellung durch eine vorgespannte Federeinheit in seine Schließstellung beaufschlagbar und der Motor (18) über eine Kupplung (20) mit dem Riegel (12) koppelbar ist, die über einen Aktuator (22) geschlossen gehalten wird, solange der Aktuator (22) mit Strom versorgt wird, und bei einem Ausfall der Stromversorgung vom Aktuator (22) freigegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Motorschloss, insbesondere für eine Brandschutztür, mit einem Riegel und einem mit diesem koppelbaren elektrischen Motor.
  • Brandschutztüren müssen im Ernstfall jederzeit sicher verschlossen werden, um eine Ausbreitung von Feuer oder Rauch durch die Türöffnung oder den Türspalt zu verhindern. Dazu werden Motorschlösser von Brandschutztüren in der Regel mit einer zusätzlichen Stromversorgung möglichst nahe am Schloss abgesichert. Dadurch soll sichergestellt werden, dass das Schloss auch dann noch motorisch verriegelt werden kann, wenn die Zuleitung zur Stromversorgung oder die Motorsteuerung durch den Brand zerstört wurde. Die zusätzliche Stromversorgung umfasst in der Regel Akkumulatoren, Kondensatoren oder eine Kombination davon, was relativ viel Platz in Anspruch nimmt. Schließlich besteht trotz des räumlichen Abstands der zusätzlichen Stromversorgung zum Motorschloss stets auch die Gefahr, dass auch die Notstromversorgung unterbrochen wird und somit das Motorschloss nicht mehr verriegelt werden kann.
  • Die DE 36 41 562 A1 offenbart ein Türschloss mit einem Schlosskörper, einem mit einer Feder belasteten Einschnappriegel und zwei Betätigungsachsen. Zusätzlich enthält der Schlosskörper eine Elektromagneteinrichtung zum Steuern einer Kupplungseinrichtung.
  • Die DE 10 2011 051 952 A1 offenbart ein Schloss mit einem Fallenriegel, einer Sperreinrichtung, einer Fallenbetätigungseinrichtung und einer Kupplungseinrichtung. Die Kupplungsbetätigungseinrichtung ist dabei derart ausgebildet, dass sie zum Öffnen oder Schließen schließblechseitig aktivierbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Motorschloss der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Gefahr, dass das Schloss im Notfall nicht mehr verriegelt, mit möglichst geringem Aufwand weiter minimiert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Motorschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Motorschlosses ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Das insbesondere für eine Brandschutztür vorgesehenen Motorschloss umfasst einen Riegel und einen mit diesem koppelbaren elektrischen Motor. Dabei ist das Motorschloss so ausgeführt, dass der Riegel in seiner Öffnungsstellung durch eine vorgespannte Federeinheit in seine Schließstellung beaufschlagbar und der Motor
  • über eine Kupplung mit dem Riegel koppelbar ist, die über einen Aktuator geschlossen gehalten wird, solange der Aktuator mit Strom versorgt wird und bei einem Ausfall der Stromversorgung vom Aktuator freigegeben wird.
  • Aufgrund dieser Ausbildung wird die Gefahr, dass das Schloss im Notfall nicht mehr selbsttätig verriegelt, mit relativ geringem Aufwand auf ein Minimum reduziert. Nachdem die Verriegelung des Motorschlosses zumindest im Notfall nicht mehr durch den Motor sondern durch eine vorgespannte bzw. aktivierte Federeinheit erfolgt, kann die bisher in der Regel erforderliche zusätzliche Stromversorgung entfallen. Die betreffende Federeinheit wird bei einem Ausfall der Stromversorgung automatisch ausgelöst, so dass selbst bei einer Trennung der Versorgungsleitung oder einer aktiven Unterbrechung der Stromversorgung durch die Brandschutzanlage das Schloss noch zuverlässig verriegelt werden kann. Während des normalen Betriebs wird die Kupplung durch den Aktuator geschlossen, um den Riegel mit dem Motor zu koppeln. Bei einem Ausfall der Stromversorgung wird die Kupplung vom Aktuator freigegeben. Mit der sich öffnenden Kupplung wird der Riegel vom Motor getrennt und die vorgespannte Federeinheit ausgelöst, woraufhin der Riegel durch diese Federeinheit in seine Schließstellung überführt wird. Dabei kann sich die vorgespannte Federeinheit mit dem Öffnen der Kupplung zusammenziehen oder ausdehnen.
  • Bevorzugt ist der elektrische Motor über ein selbsthemmendes Getriebe mit einer den Riegel umfassenden Riegelmechanik koppelbar und die Kupplung so angeordnet, dass mit einem Öffnen der Kupplung der Motor unter Aufhebung der Selbsthemmung des Getriebes von der Riegelmechanik trennbar ist.
  • Dabei kann die Kupplung insbesondere im Getriebe angeordnet sein. Die Riegelmechanik kann außer dem Riegel insbesondere verschiedene Zahnräder sowie eine Schaltkulisse umfassen, über die der Riegel verschiebbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Motorschlosses umfasst die Kupplung zwei axial relativ zueinander verstellbare Zahnräder, die über den Aktuator zur Herstellung einer drehfesten Verbindung zwischen den beiden Zahnrädern entgegen der Kraft einer Federeinheit zusammendrückbar und bei einem Ausfall der Stromversorgung durch den Aktuator freigebbar sind, um durch die Federeinheit unter Aufhebung der drehfesten Verbindung voneinander getrennt zu werden.
  • Dabei kann eines der beiden Zahnräder beispielsweise als Ritzel der betreffenden Zahnradpaarung vorgesehen sein.
  • Zwischen den beiden Zahnrädern der Kupplung ist bevorzugt zumindest eine insbesondere in einer Ausnehmung einer der beiden Zahnräder sitzende Druckfeder angeordnet. Dabei kann diese Druckfeder insbesondere eine konische Form besitzen.
  • Bevorzugt sind die beiden Zahnräder der Kupplung form- oder kraftschlüssig miteinander verbindbar. Bei Ausfall der Stromversorgung werden die Zahnränder axial voneinander getrennt und die Kupplung wird entsprechend geöffnet.
  • Gemäß einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform sind die beiden Zahnräder der Kupplung über wenigstens einen, vorzugsweise über mehrere Stifte lösbar miteinander verbindbar. Zweckmäßigerweise ist dabei ein jeweiliger Stift einerseits in einem der beiden Zahnräder fest verankert und andererseits mit dem Zusammendrücken der beiden Zahnräder in eine im anderen Zahnrad vorgesehene Öffnung einführbar.
  • Bei mit Strom versorgtem aktiviertem Aktuator sind die beiden Zahnräder der Kupplung somit über die Stifte formschlüssig bzw. drehfest miteinander verbunden. Dagegen werden die beiden Zahnräder bei einem Ausfall der Stromversorgung vom Aktuator freigegeben und durch die der Kupplung zugeordnete Federeinheit axial voneinander getrennt, wodurch die jeweils in einem der beiden Zahnräder fest verankerten Stifte aus dem jeweils anderen Zahnrad gelöst werden und die Kupplung entsprechend geöffnet wird.
  • Bevorzugt sind die beiden Zahnräder der Kupplung durch eine mit dem Aktuator verbundene Kupplungsklaue entgegen der Kraft der die Kupplung in Öffnungsrichtung beaufschlagenden Federeinheit zusammendrückbar.
  • Dabei ist insbesondere von Vorteil, wenn eines der beiden Zahnräder der Kupplung axial im Schlossgehäuse fixiert und das andere Zahnrad relativ dazu axial verschiebbar ist und das axial verschiebbare Zahnrad durch die Kupplungsklaue beaufschlagbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Motorschlosses ist die Kupplungsklaue durch den mit Strom versorgten Aktuator entgegen der Kraft einer vorgespannten Federeinheit in der Position gehalten, in der die beiden Zahnräder der Kupplung zusammengedrückt werden, während die Kupplungsklaue bei einem Ausfall der Stromversorgung durch die vorgespannte Federeinheit in eine Freigabeposition bewegbar ist, in der sie das axial verschiebbare Zahnrad der Kupplung freigibt.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die Kupplungsklaue in der Position, in der sie die beiden Zahnräder der Kupplung zusammendrückt, zwischen das axial verschiebbare Zahnrad der Kupplung und einen mit einer Schräge versehenen Vorsprung des Schlossgehäuses gehalten ist, wodurch sie gegen das betreffende Zahnrad gepresst wird.
  • Dabei ist die Kupplungsklaue bevorzugt mit einer Biegung oder Auswölbung versehen, in der der Vorsprung des Schlossgehäuses aufgenommen wird, wenn die Kupplungsklaue ihre Freigabeposition einnimmt.
  • Die Kupplungsklaue ist bevorzugt gelenkig mit einem linear bewegbaren Anker des Aktuators verbunden.
  • Der Aktuator kann insbesondere einen Elektromagneten, ein Piezoelement und/oder dergleichen umfassen.
  • Die Riegelmechanik kann insbesondere eine Schaltkulisse umfassen, über die der Riegel beaufschlagbar ist.
  • Eines der beiden Zahnräder der Kupplung, insbesondere das axial im Schlossgehäuse fixierte Zahnrad, kann insbesondere mit einer vom elektrischen Motor angetriebenen Schnecke in Wirkverbindung stehen. Das andere Zahnrad der Kupplung kann insbesondere mit einem ersten Zahnrad des Getriebes der Riegelmechanik des Motorschlosses wirkverbunden sein. Am letzten Zahnrad dieses Getriebes kann beispielsweise ein Bolzen oder dergleichen angeordnet sein, über den die Schaltkulisse verschiebbar ist, um den Riegel zu verstellen. Dabei kann die Schaltkulisse durch eine vorgespannte Federeinheit in Schließstellung beaufschlagt sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
    • 1 eine schematische Seitenansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Motorschlosses, wobei der Gehäusedeckel entfernt ist,
    • 2 eine vergrößerte schematische Teilansicht des Motorschlosses gemäß 1,
    • 3 eine vergrößerte perspektivische, auseinandergezogene Ansicht der Kupplung sowie des Aktuators des Motorschlosses,
    • 4 eine mit der 3 vergleichbare perspektivische, auseinandergezogene Darstellung der Kupplung und des Aktuators, wobei auch die zwischen den Zahnrädern der Kupplung vorgesehene Federeinheit zu erkennen ist,
    • 5 eine mit der 4 vergleichbare perspektivische, auseinandergezogene Darstellung der Kupplung und des Aktuators aus einem anderen Blickwinkel,
    • 6 eine schematische Seitenansicht der geschlossenen Kupplung mit zugeordnetem Aktuator und
    • 7 eine schematische Seitenansicht der geöffneten Kupplung mit zugeordnetem Aktuator.
  • Die 1 bis 7 zeigen in schematischer Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Motorschlosses 10, das insbesondere bei einer Brandschutztür einsetzbar ist.
  • Das Motorschloss 12 umfasst einen Riegel 12, zumindest eine Falle 14 sowie eine Hilfsfalle 16. Zudem umfasst das Motorschloss 10 einen mit dem Riegel 12 koppelbaren elektrischen Motor 18.
  • Der Riegel 12 ist in seiner Öffnungsstellung durch eine vorgespannte Federeinheit in seine Schließstellung beaufschlagt. Der elektrische Motor 18 ist über eine Kupplung 20 mit dem Riegel 12 koppelbar. Die Kupplung 20 wird über einen Aktuator 22 geschlossen, solange der Aktuator 22 mit Strom versorgt wird. Bei einem Ausfall der Stromversorgung wird die Kupplung 20 vom Aktuator 22 freigegeben und öffnet. Ist die Kupplung 20 offen, so wird die Selbsthemmung des Getriebes aufgehoben und der Riegel 12 in Schließstellung überführt.
  • Dabei ist der elektrische Motor 18 über ein selbsthemmendes Getriebe mit einer den Riegel 12 umfassenden Riegelmechanik koppelbar, die zudem eine Schaltkulisse 24 umfasst, über die der Riegel 12 bewegbar ist. Dabei ist die Kupplung 20 so angeordnet, dass mit einem Öffnen der Kupplung 20 der elektrische Motor 18 unter Aufhebung der Selbsthemmung des Getriebes von der Riegelmechanik trennbar ist.
  • Die Kupplung 20 kann beispielsweise im Getriebe angeordnet sein, und die Riegelmechanik kann außer dem Riegel 12 und der Schaltkulisse 24 mit verschiedenen Zahnrädern versehen sein.
  • Wie insbesondere anhand der 3 bis 7 zu erkennen ist, umfasst die Kupplung 20 zwei axial relativ zueinander verstellbare Zahnräder 26, 28, die über den Aktuator 22 zur Herstellung einer drehfesten Verbindung zwischen den beiden Zahnrädern 26, 28 entgegen der Kraft einer Federeinheit 30 (vgl. insbesondere die 4, 5 und 7) zusammendrückbar und bei einem Ausfall der Stromversorgung durch den Aktuator 22 freigebbar sind, um durch die Federeinheit 30 unter Aufhebung der drehfesten Verbindung voneinander getrennt zu werden. Dabei kann zwischen den beiden Zahnrädern 26, 28 der Kupplung 20 beispielsweise wenigstens eine insbesondere in einer Ausnehmung einer der beiden Zahnräder 26, 28 sitzende Druckfeder angeordnet sein. Im vorliegenden Fall ist die Federeinheit 30 durch eine solche Druckfeder gebildet. Dabei kann die Druckfeder beispielsweise eine konische Form besitzen.
  • Wie insbesondere anhand der 4 und 5 zu erkennen ist, können die beiden Zahnräder 26, 28 der Kupplung 20 form- oder kraftschlüssig miteinander verbindbar sein, insbesondere über wenigstens einen, vorzugsweise über mehrere Stifte 32 können die Zahnräder 26, 28 der Kupplung 20 lösbar miteinander verbindbar sein. Dabei kann ein jeweiliger Stift 32 insbesondere einerseits in einem der beiden Zahnräder 26, 28 fest verankert und andererseits mit dem Zusammendrücken der beiden Zahnräder 26, 28 in eine im anderen Zahnrad vorgesehene Öffnung 34 einführbar sein.
  • Im vorliegenden Fall sind die beiden Zahnräder 26, 28 der Kupplung 20 durch eine mit dem Aktuator 22 verbundene Kupplungsklaue 36 entgegen der Kraft der die Kupplung 20 in Öffnungsrichtung beaufschlagenden Federeinheit 30 zusammendrückbar.
  • Dabei kann insbesondere eines der beiden Zahnräder 26, 28 der Kupplung 20 axial im Schlossgehäuse 38 fixiert und das andere Zahnrad relativ dazu axial verschiebbar sein, wobei das axial verschiebbare Zahnrad durch die Kupplungsklaue 36 beaufschlagbar ist. Im vorliegenden Fall ist beispielsweise das Zahnrad 26 axial im Schlossgehäuse 38 fixiert und das Zahnrad 28 relativ dazu axial verschiebbar und durch die Kupplungsklaue 36 beaufschlagbar.
  • Die Kupplungsklaue 36 ist durch den mit Strom versorgten Aktuator 22 entgegen der Kraft einer weiteren vorgespannten Federeinheit in der Position gehalten, in der die beiden Zahnräder 26, 28 der Kupplung 20 zusammengedrückt werden. Dagegen ist die Kupplungsklaue 36 bei einem Ausfall der Stromversorgung durch die vorgespannte weitere Federeinheit in eine Freigabeposition bewegbar, in der sie das axial verschiebbare Zahnrad 28 der Kupplung 20 freigibt. Mit der Freigabe des axial verschiebbaren Zahnrads 28 wird dieses Zahnrad 28 durch die die Kupplung 20 in Öffnungsrichtung beaufschlagende Federeinheit 30 axial von dem anderen, axial im Schlossgehäuse 38 fixierten Zahnrad 26 getrennt, wodurch die Kupplung 20 geöffnet wird.
  • Wie insbesondere anhand der 6 zu erkennen ist, ist die Kupplungsklaue 36 in der Position, in der sie die beiden Zahnräder 26, 28 der Kupplung 20 zusammendrückt, d.h. im vorliegenden Fall das axial verschiebbare Zahnrad 28 gegen das axial fixierte Zahnrad 26 presst, zwischen das axial verschiebbare Zahnrad 28 der Kupplung 20 und einen mit einer Schräge 40 versehenen Vorsprung 42 des Schlossgehäuses 38 gehalten ist, wodurch sie gegen das axial verschiebbare Zahnrad 28 gepresst wird. Dabei kann der Vorsprung 42 beispielsweise an einem Gehäusedeckel vorgesehen sein.
  • Die Kupplungsklaue 36 ist mit einer Biegung oder Auswölbung 44 versehen, in der der Vorsprung 42 des Schlossgehäuses 38 aufgenommen wird, wenn die Kupplungsklaue 36 ihre Freigabeposition einnimmt (vgl. 7).
  • Dabei ist die Kupplungsklaue 36 im vorliegenden Fall beispielsweise gelenkig mit einem linear bewegbaren Anker 46 des Aktuators 22 verbunden. Bei einem Ausfall der Stromversorgung und entsprechend deaktiviertem Aktivator 22 wird der Anker 46 durch die (nicht gezeigte) vorgespannte Federeinheit ein Stück weiter ausgefahren (vgl. 7), womit die Biegung oder Auswölbung 44 der Kupplungsklaue 36 in den Bereich des Vorsprungs 42 gelangt, woraufhin die Kupplungsklaue 36 relativ zum Anker 46 um die Achse 48 verschwenkt wird, um den Vorsprung in der Biegung oder Auswölbung 44 aufzunehmen, so dass das axial verschiebbare Zahnrad 28 durch die Federeinheit 30 von dem axial fixierten Zahnrad 26 getrennt werden kann. Die Kupplung 20 ist wird damit geöffnet. Wie insbesondere anhand der 7 zu erkennen ist, wird die Aufnahme des Vorsprungs 42 in der Biegung oder Auswölbung 44 der Kupplungsklaue 36 durch die am Vorsprung 42 vorgesehene Schräge 40 erleichtert, nachdem diese eine mit der Neigung der einen Flanke 50 der Biegung oder Auswölbung 44 vergleichbare Neigung gegenüber der Achse der beiden Zahnräder 26, 28 besitzt.
  • Der Aktuator kann beispielsweise einen Elektromagneten, ein Piezoelement und/oder dergleichen umfassen.
  • Eines der beiden Zahnräder 26, 28 der Kupplung 20 kann mit einer durch den elektrischen Motor 18 angetriebenen Schnecke in Wirkverbindung stehen, wobei im vorliegenden Fall das axial im Schlossgehäuse 38 fixierte Zahnrad 26 mit der Schnecke wirkverbunden ist.
  • Wie insbesondere anhand der 4 und 5 zu erkennen ist, können die beiden Zahnräder 26, 28 beispielsweise über drei Stifte 32 miteinander lösbar verbunden werden, wobei im vorliegenden Fall zwei Stifte 32 fest im axial verschiebbaren Zahnrad 28 verankert sind und ein Stift im axial fixierten Zahnrad 26 fest verankert ist.
    • 1 zeigt das Motorschloss 10 in einer schematischen Seitenansicht, wobei der Gehäusedeckel entfernt ist. Dabei sind unter anderem auch ein Schließzylinder 52, eine insbesondere mit einem Türgriff versehene Nuss 54 sowie verschiedene Zahnräder 56 der Riegelmechanik zu erkennen. Am letzten Zahnrad 56 des Getriebes der Riegelmechanik kann ein Bolzen 58 oder dergleichen angeordnet sein, der die Schaltkulisse 24 verschiebt und damit den Riegel 12 des Motorschlosses 10 entsprechend bewegt.
    • 2 zeigt einen Teil des Motorschlosses 10 nochmals in einer vergrößerten Seitenansicht.
    • In 3 sind die Kupplung 2 sowie der Aktuator 22 in einer vergrößerten perspektivischen, auseinandergezogenen Ansicht wiedergegeben.
    • 4 zeigt eine mit 3 vergleichbare perspektivische, auseinandergezogene Darstellung der Kupplung 20 und des Aktuators 22, wobei im vorliegenden Fall auch die zwischen den Zahnrädern 26, 28 der Kupplung 20 vorgesehene Federeinheit 30 zu erkennen ist.
    • 5 zeigt eine mit der 4 vergleichbare perspektivische, auseinandergezogene Darstellung der Kupplung 20 und des Aktuators 22 aus einem anderen Blickwinkel.
    • 6 zeigt die geschlossene Kupplung 20 mit zugeordnetem Aktuator 22 in einer schematischen Seitenansicht. Demgegenüber ist in der schematischen Seitenansicht gemäß 7 die geöffnete Kupplung 20 mit zugeordnetem stromlosem Aktuator 22 wiedergegeben.
  • Fällt in einem Notfall die Stromversorgung aus, so wird der Aktuator 22 stromlos, woraufhin dieser die Kupplungsklaue 36 freigibt. Daraufhin wird die Kupplungsklaue 36 durch die sich entspannende (nicht gezeigte) vorgespannte Federeinheit verschoben. Demzufolge wird der mit der Schräge 40 versehene Vorsprung 42 des Schlossgehäuses 38 bzw. des Gehäusedeckels von der Biegung oder Auswölbung 44 der Kupplungsklaue 36 aufgenommen, womit das axial verschiebbare Zahnrad 38 durch die Kupplungsklaue 36 freigegeben wird. Indem sich die zwischen den beiden Zahnrädern 26, 28 angeordnete Federeinheit 30 entspannt, wird das axial bewegliche Zahnrad 28 vom axial fixierten Zahnrad 26 getrennt, wodurch die Kupplung 20 geöffnet wird. Wie bereits erwähnt, kann die Federeinheit 30 wenigstens eine Druckfeder umfassen, die beispielsweise in einer Ausnehmung einer der beiden Zahnräder 26, 28 sitzen kann, die beispielsweise durch eine Aussparung oder Tasche im betreffenden Zahnrad gebildet sein kann. Wie bereits erwähnt, kann eine solche Druckfeder insbesondere konisch geformt sein. Damit wird die Kupplung 20 in ihren geöffneten Zustand (vgl. 7) überführt.
  • Eines der beiden Zahnräder 26, 28, hier insbesondere das axial im Motorgehäuse 38 fixierte Zahnrad 26, kann mit einer durch den elektrischen Motor 18 angetriebenen Schnecke 60 (vgl. 1 und 2) in Wirkverbindung stehen. Mit dem Öffnen der Kupplung 20 wird die Riegelmechanik dann von dem elektrischen Motor 18 mit zugeordneter Schnecke 60 getrennt, woraufhin der Riegel 12 durch die den Riegel 12 in Schließrichtung beaufschlagende vorgespannte Federeinheit in dessen Schließstellung überführt wird, da die Selbsthemmung des Getriebes aufgehoben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Motorschloss
    12
    Riegel
    14
    Falle
    16
    Hilfsfalle
    18
    elektrischer Motor
    20
    Kupplung
    22
    Aktuator
    24
    Schaltkulisse
    26
    Zahnrad
    28
    Zahnrad
    30
    Federeinheit
    32
    Stift
    34
    Öffnung
    36
    Kupplungsklaue
    38
    Schlossgehäuse
    40
    Schräge
    42
    Vorsprung
    44
    Biegung, Auswölbung
    46
    Anker
    48
    Achse
    50
    Flanke
    52
    Schließzylinder
    54
    Nuss
    56
    Zahnrad
    58
    Bolzen
    60
    Schnecke

Claims (17)

  1. Motorschloss (10), mit einem Riegel (12) und einem mit diesem koppelbaren elektrischen Motor (18), wobei der Riegel (12) in seiner Öffnungsstellung durch eine vorgespannte Federeinheit in seine Schließstellung beaufschlagbar und der Motor (18) über eine Kupplung (20) mit dem Riegel (12) koppelbar ist, die über einen Aktuator (22) geschlossen gehalten wird, solange der Aktuator (22) mit Strom versorgt wird, und bei einem Ausfall der Stromversorgung vom Aktuator (22) freigegeben wird.
  2. Motorschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Motor (18) über ein selbsthemmendes Getriebe mit einer den Riegel (12) umfassenden Riegelmechanik koppelbar und die Kupplung (20) so angeordnet ist, dass mit einem Öffnen der Kupplung (20) der Motor (18) unter Aufhebung der Selbsthemmung des Getriebes von der Riegelmechanik trennbar ist.
  3. Motorschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (20) zwei axial relativ zueinander verstellbare Zahnräder (26, 28) umfasst, die über den Aktuator (22) zur Herstellung einer drehfesten Verbindung zwischen den beiden Zahnrädern (26, 28) entgegen der Kraft einer Federeinheit (30) zusammendrückbar und bei einem Ausfall der Stromversorgung durch den Aktuator (22) freigebbar sind, um durch die Federeinheit (30) unter Aufhebung der drehfesten Verbindung voneinander getrennt zu werden.
  4. Motorschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Zahnrädern (26, 28) der Kupplung (20) zumindest eine, in einer Ausnehmung einer der beiden Zahnräder sitzende, Druckfeder angeordnet ist.
  5. Motorschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder eine konische Form besitzt.
  6. Motorschloss nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnräder (26, 28) der Kupplung (20) form- oder kraftschlüssig miteinander verbindbar sind.
  7. Motorschloss nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnräder (26, 28) der Kupplung (20) über wenigstens einen Stift (32) lösbar miteinander verbindbar sind.
  8. Motorschloss nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnräder (26, 28) der Kupplung (20) über mehrere Stifte (32) lösbar miteinander verbindbar sind.
  9. Motorschloss nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Stift (32) einerseits in einem der beiden Zahnräder (26, 28) fest verankert und andererseits mit dem Zusammendrücken der beiden Zahnräder (26,28) in eine im anderen Zahnrad vorgesehene Öffnung (34) einführbar ist.
  10. Motorschloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnräder (26, 28) der Kupplung (20) durch eine mit dem Aktuator (22) verbundene Kupplungsklaue (36) entgegen der Kraft der die Kupplung (20) in Öffnungsrichtung beaufschlagenden Federeinheit (30) zusammendrückbar sind.
  11. Motorschloss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Zahnräder (26, 28) der Kupplung (20) axial im Schlossgehäuse (38) fixiert und das andere Zahnrad (28) relativ dazu axial verschiebbar ist und dass das axial verschiebbare Zahnrad (28) durch die Kupplungsklaue beaufschlagbar ist.
  12. Motorschloss nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsklaue (36) durch den mit Strom versorgten Aktuator (22) entgegen der Kraft einer vorgespannten Federeinheit in der Position gehalten ist, in der die beiden Zahnräder (26, 28) der Kupplung (20) zusammengedrückt werden, und dass die Kupplungsklaue (36) bei einem Ausfall der Stromversorgung durch die vorgespannte Federeinheit in eine Freigabeposition bewegbar ist, in der sie das axial verschiebbare Zahnrad (28) der Kupplung (20) freigibt.
  13. Motorschloss nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsklaue (36) in der Position, in der sie die beiden Zahnräder (26, 28) der Kupplung (20) zusammendrückt, zwischen das axial verschiebbare Zahnrad (28) der Kupplung (20) und einen mit einer Schräge (40) versehenen Vorsprung (42) des Schlossgehäuses (38) gehalten ist, durch den sie gegen das axial verschiebbare Zahnrad (28) gepresst wird.
  14. Motorschloss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsklaue (36) mit einer Biegung oder Auswölbung (44) versehen ist, in der der Vorsprung (42) des Schlossgehäuses (38) aufgenommen wird, wenn die Kupplungsklaue (36) ihre Freigabeposition einnimmt.
  15. Motorschloss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsklaue (36) gelenkig mit einem linear bewegbaren Anker (46) des Aktuators (22) verbunden ist.
  16. Motorschloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (22) einen Elektromagneten, ein Piezoelement und/oder dergleichen umfasst.
  17. Motorschloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelmechanik eine Schaltkulisse (24) umfasst, über die der Riegel (12) beaufschlagbar ist.
DE102015200117.2A 2015-01-08 2015-01-08 Motorschloss Withdrawn - After Issue DE102015200117B9 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200117.2A DE102015200117B9 (de) 2015-01-08 2015-01-08 Motorschloss
PCT/EP2015/076826 WO2016110355A1 (de) 2015-01-08 2015-11-17 Motorschloss
PL15797296T PL3242985T3 (pl) 2015-01-08 2015-11-17 Zamek elektryczny
EP15797296.9A EP3242985B1 (de) 2015-01-08 2015-11-17 Motorschloss
ES15797296T ES2707980T3 (es) 2015-01-08 2015-11-17 Cerradura motorizada
CN201580076237.0A CN107223174B (zh) 2015-01-08 2015-11-17 马达锁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200117.2A DE102015200117B9 (de) 2015-01-08 2015-01-08 Motorschloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102015200117A1 DE102015200117A1 (de) 2016-07-14
DE102015200117B4 DE102015200117B4 (de) 2018-08-09
DE102015200117B9 true DE102015200117B9 (de) 2018-10-25

Family

ID=54601762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200117.2A Withdrawn - After Issue DE102015200117B9 (de) 2015-01-08 2015-01-08 Motorschloss

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3242985B1 (de)
CN (1) CN107223174B (de)
DE (1) DE102015200117B9 (de)
ES (1) ES2707980T3 (de)
PL (1) PL3242985T3 (de)
WO (1) WO2016110355A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100739B3 (de) 2017-01-16 2018-06-28 Aquis Sanitär AG Schlüsselbetätigungsvorrichtung
DE102017126490A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Hörmann KG Antriebstechnik Türschlossantriebsvorrichtung, Türschlossvorrichtung und damit ausgestattete Tür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641562A1 (de) 1985-12-05 1987-06-11 Waertsilae Oy Ab Tuerschloss
DE202010006954U1 (de) * 2010-05-11 2010-08-05 Bks Gmbh Schließvorrichtung mit motorischer Antriebseinrichtung
DE102011051952A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Mehmet Sancak Fernaktivierbares selbstverriegelndes Türschloss
EP2679750A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-01 9Design.be bvba Verriegelungsvorrichtung mit einem Deaktivierungsmechanismus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2542779Y (zh) * 2002-04-30 2003-04-02 叶春财 电动辅助锁
KR100517437B1 (ko) * 2003-02-10 2005-09-29 유규식 방화문 자동 폐쇄장치
FI120109B (fi) * 2006-05-02 2009-06-30 Abloy Oy Lukkorunko
CN201169988Y (zh) * 2008-01-16 2008-12-24 洪晓君 一种常开防火门电控锁

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641562A1 (de) 1985-12-05 1987-06-11 Waertsilae Oy Ab Tuerschloss
DE202010006954U1 (de) * 2010-05-11 2010-08-05 Bks Gmbh Schließvorrichtung mit motorischer Antriebseinrichtung
DE102011051952A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Mehmet Sancak Fernaktivierbares selbstverriegelndes Türschloss
EP2679750A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-01 9Design.be bvba Verriegelungsvorrichtung mit einem Deaktivierungsmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015200117A1 (de) 2016-07-14
EP3242985A1 (de) 2017-11-15
CN107223174B (zh) 2019-08-13
PL3242985T3 (pl) 2019-04-30
CN107223174A (zh) 2017-09-29
EP3242985B1 (de) 2018-10-31
ES2707980T3 (es) 2019-04-08
DE102015200117B4 (de) 2018-08-09
WO2016110355A1 (de) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012111397B4 (de) Motorhaubenverriegelungsvorrichtung mit Zwei-Stufen-Führung für ein Fahrzeug
DE102010044138A1 (de) Ladestecker mit Verriegelungserkennung
DE102007061055A1 (de) Klappenanordnung
EP2721697B1 (de) Vorrichtung mit einem klappdeckel und mindestens einem flexiblen element
DE102007045177A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102012010786A1 (de) Panikschloss mit Selektionseinrichtung im Schlosskasten
DE69408741T2 (de) Türverriegelungssystem für Fahrzeuge
DE102015200117B9 (de) Motorschloss
EP3269904A1 (de) Kupplungssystem für ein schloss
DE102012111881A1 (de) Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer
DE19955693A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202005015050U1 (de) Torantrieb mit Aufschubsicherung
DE102005002102B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE69629759T2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Tor oder andere Verschlussplatte
DE102017100731A1 (de) Entriegelungsvorrichtung zum Öffnen einer Tür mit einem Panikschloss, insbesondere ein Touchbar, mit einem Antrieb zum automatischen Öffnen des Panikschlosses
DE3503806C2 (de)
DE19640227B4 (de) Selbsthemmender elektromechanischer Torantrieb
DE102020117046B3 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE202011000590U1 (de) Sicherheitsschrank, insbesondere Gefahrstoffschrank
DE102019215279B4 (de) Türschlosseinrichtung und Fahrzeugtür
DE202010011972U1 (de) Einrichtung zum Sichern der Schließstellung eines beweglich an einem Möbelrahmen angeordneten Schließelementes
DE102019124646B4 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102009060464A1 (de) Schließeinrichtung mit SMA-Glied
DE20307840U1 (de) Notentriegelungsvorrichtung an einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE10337593B4 (de) Tor, insbesondere für Garagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R120 Application withdrawn or ip right abandoned