WO2013053820A2 - Vorrichtung zur behandlung von lebensmitteln mit verbesserter tür-anbindung - Google Patents

Vorrichtung zur behandlung von lebensmitteln mit verbesserter tür-anbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2013053820A2
WO2013053820A2 PCT/EP2012/070155 EP2012070155W WO2013053820A2 WO 2013053820 A2 WO2013053820 A2 WO 2013053820A2 EP 2012070155 W EP2012070155 W EP 2012070155W WO 2013053820 A2 WO2013053820 A2 WO 2013053820A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
shaft
axis
opening
open position
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/070155
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013053820A3 (de
Inventor
Michael Ullrich
Heiko GERHARD
Christian PFEUFFER
Original Assignee
Miwe Michael Wenz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miwe Michael Wenz Gmbh filed Critical Miwe Michael Wenz Gmbh
Publication of WO2013053820A2 publication Critical patent/WO2013053820A2/de
Publication of WO2013053820A3 publication Critical patent/WO2013053820A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/02Doors; Flap gates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges

Definitions

  • the invention relates to a device for the treatment of food and in particular an oven, such. a deck oven, with one or more shutters (doors) pivotally mounted about a horizontal axis.
  • a flap which, when closed, strikes from the outside and at the top edge from the inside; to open the flap, it is moved upwards in an arcuate path to a horizontal position (compare FIGS. 3 and 4),
  • the invention has for its object to provide a device for the treatment of food with a door mechanism available by means of which the inside of the door can be cleaned easily, conveniently and safely.
  • a food handling device comprises a door mechanism having a door pivotable about a horizontal axis which closes an opening of the device in a closed position and which releases the opening of the device in an open position, the door being disposed about a shaft or axis and laterally disposed Bearing is connected to the device.
  • the shaft or axis of the door or the laterally arranged bearings at least one quick release for the separation of the axis or shaft of the laterally arranged bearings.
  • the invention is preferably suitable for doors made of temperature-resistant transparent material, such as Glass, because in these cases, a regular disassembly of the door for easy cleaning of the door, especially from the inside, especially in demand.
  • all fasteners are understood that can be operated without tools, such as Allen key, wrench, screwdriver, etc. in a simple manner.
  • These are in particular manually operated pressure elements, such as slides, buttons or pressure-actuated release surfaces, tension elements, such as loops, loops or levers, which are tangible with a finger and operated by traction, and rotary elements, such as rotary knobs, by means which a blocking element can be solved by rotary actuator.
  • a coaxial with the axis or shaft arranged and connected to this linearly movable bolt is provided as a quick release.
  • the connection between the axle or shaft and the bearings can be effected in a simple manner by shortening the effective axis or wavelength.
  • the connection between an axle or shaft and bearings is particularly safe when the quick release has a preferred position.
  • it can be spring-loaded in such a way that the axle or shaft is positively received by the bearings in the preferred position and release of the axle is possible only after overcoming the corresponding spring force.
  • the door is detachably connected to a horizontally arranged shaft or axle.
  • a door is not only simple and inexpensive to produce due to the simple structure.
  • Such doors can be particularly easy to install and remove regardless of the door mechanism used in inventive design.
  • the cleaning of the door can be done in a particularly simple manner.
  • the shaft or axis in comparison to the closure element of the door (eg a glass) on a projection and thus a greater length than the closure element itself. This has the particular advantage that in the region of the lateral bearing recesses for receiving and guiding the shaft may be provided which facilitate a correct insertion of the door into the storage and can reliably prevent errors in the installation of the door.
  • the invention is particularly suitable for devices with horizontal axes such as are available on many deck ovens.
  • a device according to the invention comprises a door mechanism with a pivotable about a horizontal axis door, which closes an opening of the device in a closed position and the one Opening the device releases in an open position by the door is pivoted about the horizontal axis upwards when the door mechanism comprises two laterally arranged eccentric bearings or arms with a positive guide.
  • the doors are part of a building unit upstream of the treatment room (for example, the baking chamber of a baking oven), which is connected to the treatment room.
  • Such units often have a relatively small overall depth in order to keep the overall depth of the device low.
  • a particularly large displacement of the door during movement from the closed position to the open position results when using eccentric bearings when the eccentric bearings are in the closed position of the door in the opening of the device facing half of the horizontal pivot axis and in the open position of the door in the opening of the device facing away from half of the horizontal pivot axis.
  • the arms are connected to the shaft or axle in such a way that it is pivoted between the open position and the closed position of the door by 30 ° to 180 °, preferably by 60 ° to 150 °.
  • a particularly advantageous kinematics with regard to the opening and closing of a door of a device according to the invention can be realized.
  • FIGS. 5 to 8 show a second embodiment of a structural unit for a device according to the invention
  • 9 shows a third embodiment of a structural unit for a device according to the invention
  • FIG. 10 shows a fourth embodiment of a structural unit for a device according to the invention with arms and positive guidance with the door closed in a perspective view
  • FIG. 1 the assembly shown in Figure 10 in a side view
  • FIG. 12 shows the assembly shown in FIGS. 10 and 11 with the door open in a perspective view
  • FIG. 13 shows the assembly shown in FIG. 12 in a side view
  • FIGS 1 to 4 show a first embodiment of a structural unit 10 for a device according to the invention, not shown.
  • the construction unit 10 is an attachment element of a baking oven which, in the final production of ovens, is firmly connected, in particular screwed, to the end walls of a baking chamber.
  • the illustrated assembly 10 is merely illustrative of the invention. The invention can also be integrated independently of such a unit 10 in an oven or other device without separate attachment element.
  • the assembly 10 includes a door mechanism having a door 14 pivoted about a horizontal axis 12 which closes an opening 16 of the device from the inside in a closed position (see Figures 1 and 2) and which releases the opening 16 of the device in an open position by being pivoted inwardly about the horizontal axis 12 to a horizontal position (see Fig. 3).
  • An integral with the door 14 ne door shaft 18, the door 14 shown in Figures 1 -4 is connected to the side of the assembly 10 arranged bearings 20.
  • the door shaft 18 has a quick-release closure 19 for separating the door shaft 18 from the laterally arranged bearings 20.
  • a cover located in front of the door shaft 18 21 easily removable, preferably by means of a quick release, connect to the assembly 10.
  • the quick release is arranged in the embodiment shown in Figures 1 to 4 so that the quick release 1 9 faces the outside when the door 14 is in the open position (see Fig. 3).
  • the door 14, which in the embodiment shown is a glass door, is detachably connected to the door shaft 18 by a screw connection.
  • two fixedly connected to the door shaft 18 fittings 22 are provided with internal threads for receiving knurled screws 24.
  • linearly movable bolts (not shown) are arranged on the lateral ends 26 of the door shaft 18. These bolts are spring-loaded integrated into the door shaft 18, that they have a preferred position. In the preferred position, the bolts protrude laterally from the ends 26 of the door shaft 18 and thus form an extension of the door shaft 18. The length of the door shaft and the bolt is selected so that the door shaft 18 with retracted bolts between the bearings can be arranged and the door shaft. 1 8 is positively received with extended bolts from the side bearings 20.
  • sliding elements 28 are arranged in a slot in the door shaft 18. By moving this sliding element 28 inwards, the bolts can be moved inwards against the spring force. ren, so that the door 14 with the door shaft 18 is easily removed from the bearings 20 to the outside.
  • FIGS. 5-8 A structural unit of an outwardly opening device according to the invention (here: deck oven) (FIGS. 5-8) and an improved embodiment of this structural unit (FIG. 9) will be described below with reference to FIGS.
  • the same reference numerals are used for elements that are functionally identical to the elements of the first embodiment.
  • the assemblies shown in Figures 5 to 9 could also be formed as described above with a shaft or axle and a corresponding quick release. However, they are deviating in the present case and designed as described in detail below.
  • the cleaning of the door 14 shown in Figures 5 to 9 can be done in a simple manner in the open position, since the door 14 opens to the outside and the door inner side is easily accessible in this position.
  • the unit 10 shown in FIGS. 5 to 8 comprises a door mechanism with a door 14 likewise pivotable about a horizontal axis 12, which has an opening 16 of the device in a closed position (cf. 5 and 6) from the outside, and which releases the opening 16 of the device in an open position by being pivoted outwardly about the horizontal axis 12 to a horizontal position (see Fig. 7).
  • the door 14 is bolted to laterally arranged fittings 22.
  • knurled screws 24 are provided as a drive for moving the fittings 22 and the door 14 attached thereto from the open position to the closed position.
  • a hand lever is provided as the actuating element 32.
  • the door shaft 18 is not continuous in the embodiment shown in Figures 4 to 8, but only serves to drive the side of the door 14 arranged fittings 22.
  • the fittings 22 in turn are rotatably connected to the door shaft 18 and are driven by this.
  • FIGS. 6 and 7 The side of the door arranged drive mechanism for transmitting the torque to open and close the door 14 from the hand lever to the door 14 is shown in Figure 8.
  • the door 14 and the hand lever 32 move in opposite directions, ie. by pivoting the actuator 32 about its axis of rotation 33 down the door 14 is moved from the closed position upwards in the open position.
  • the actuating element has a toothing 34, which in turn is in engagement with a toothing 36 connected in a rotationally fixed manner to the door shaft 18.
  • a spring lever 38 is rotatably mounted on the actuating element 32.
  • FIG. 9 shows a schematic representation of an embodiment of a structural unit 10 according to the invention which is improved in comparison to the structural unit shown in FIGS. 5 to 8.
  • the door 14 shown in solid lines is in the closed position, the door 14 a shown in dashed lines in the open position.
  • FIG. 9 shows only one of the fittings 22 with a bolt 46a.
  • the dashed bolts 46b shows the position of the bolt 46a with the door open.
  • the storage of the door 14 by means of the eccentric bearing 44 has the advantage that the door is moved in the process from the closed position to the open position not only rotationally but also translationally.
  • the translational movement results from the movement of the eccentric bearing 44 by the amount e.
  • the bolt 46a shown in solid lines is in the closed position of the door in the opening 16 facing half 48 of the horizontal pivot axis 12 and in the open position of the door 14 in the opening 1 6 facing away from half 50 of the horizontal pivot axis.
  • the door 14 is moved so far inward during the process into the open position that the lower edge is flush with the front side 52 of the assembly 10. There is therefore no risk that a person burns on a still hot, open and protruding forward from the unit 10 door 14.
  • FIGS. 10 to 13 show an assembly 10 for a device according to the invention with a door 14 which opens inwards, which makes it possible, similar to the structural units shown in FIGS. 5-9, to move the door 14 in such a way. ren that its lower edge is moved so far in the open position in that the lower edge is flush with the front 52 of the assembly 10.
  • the principle described in connection with Figure 8 can be used. With reference to this figure, in this case on both sides of the boom 54 rotatably connected to the door shaft 18, which in turn engage rotatably mounted at pivot points 55 on the fittings 22.
  • the door shaft 18 is located with respect to the height of the door 14 in the central region of the door 14, which is a split door shaft 18, which is arranged only on the sides of the door 14.
  • the drive takes place only on one side on the side of the actuating element 32.
  • the door shaft 18 is arranged as far as possible in the direction of the interior of the device.
  • the opening and closing kinematics can be further improved if the width B G of the housing is increased or if the door shaft 18 is further displaced towards the interior of the device (not shown).
  • the fittings have (on both sides) curved contours 56, which together with firmly connected to the housing round pins 58 form a positive guidance.
  • the positive guides in one partial area between opening and closing position are delimited on both sides by a delimiting element 60 opposite the curved contour 56, in that a delimiting element 60 is arranged opposite the curved contour 56.
  • a guide channel is formed on the fitting 22. This has the advantage that the movement of the door 14 is predetermined in this area by the guide channels. Apart from a small clearance between pins 58 and the guide channel formed by the pins 58 and the limiting elements 60, the door 14 can therefore be moved in this area only in two directions.
  • the Begren- Shaping element 60 is presently designed so that the guide channel has a substantially constant width and the width corresponds approximately to the diameter of the pins 58. On the limiting element 60 and the resulting guide channel can be completely dispensed with if it is ensured that - for example, due to the gravity and the weight of the door 14 - a movement away the fittings 22 is not expected from the curved contour.
  • the limiting element 60 may also be designed so that the pins 58 are guided over the entire range of movement between the open and closed positions of a guide channel.
  • the solution of a partial guide shown in Figures 10 to 1 3 has the advantage that the manufacturing cost is relatively low and in the areas where a malfunction of the door 14 could damage the door 14, a forced operation is ensured.
  • the devices according to the invention are preferably deck ovens, but may also be other ovens, proofing cabinets or other devices for the treatment of food. Typical temperatures in ovens are 20 ° C to 320 ° C, in most cases, a continuous operation at about 240 ° C takes place.
  • all elements of a device according to the invention consist of materials which are resistant to in bakeries regularly used alkalis and acids as well as against commercial oven cleaners.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln und insbesondere einen Backofen, wie z.B. einen Etagenbackofen, mit einer oder mehreren Verschlussklappen (Türen), die um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit einem Türmechanismus zur Verfügung zu stellen, mittels welcher die Türinnenseite einfach, bequem und sicher gereinigt werden kann. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln umfasst einen Türmechanismus mit einer um eine Achse (12) verschwenkbaren Tür (14), die eine Öffnung (16) der Vorrichtung in einer Schließstellung verschließt und welche die Öffnung (16) der Vorrichtung in einer Öffnungsstellung freigibt, wobei die Tür (14) über eine Welle (18) oder Achse und seitlich angeordnete Lager (20) mit der Vorrichtung verbunden ist. Dabei weisen die Welle (18) oder Achse oder die seitlich angeordneten Lager (20) mindestens einen Schnellverschluss zur Trennung der Achse oder Welle (18) von den seitlich angeordneten Lagern (20) auf.

Description

Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit verbesserter Tür-
Anblndung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln und insbesondere einen Backofen, wie z.B. einen Etagenbackofen, mit einer oder mehreren Verschlussklappen (Türen), die um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert sind.
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Türmechanismen für Backöfen bekannt. EP 1 767 865 A2 beispielsweise beschreibt folgende Türmechanismen:
• eine einfache nach innen schwenkende Verschlussklappe (vgl. Figuren 1 und 2),
· eine Verschlussklappe, die im geschlossenen Zustand von außen und an der oberen Kante von innen anschlägt; zum Öffnen der Klappe wird diese auf einer bogenförmigen Bahn in eine horizontale Position nach oben bewegt (vgl. Figuren 3 und 4),
• eine einfache, um 90 Grad nach außen schwenkende Verschluss- klappe (vgl. Figuren 5 und 6),
• eine Verschlussklappe, die in der geschlossenen Position leicht nach oben geneigt ist und zum Öffnen in eine horizontale Position nach oben verfahren wird. Ein weiterer Backofen mit einer nach innen öffnenden Tür ist aus CH 190 712 A bekannt.
Viele Türmechanismen haben den Nachteil, dass die Reinigung der Innenseite der Verschlussklappe nicht oder nur sehr umständlich möglich ist. Ein erster Ansatz zur Erleichterung der Reinigung eines Backofens mit einer beim Öffnen um eine horizontale Achse schwenkenden Tür findet sich in DE 20 2009 01 1 934 U1 und WO 201 1/023608 A1. Die Türen dieser Back- Öfen verschließen eine Ofenkammer in einer Schließstellung von innen und schwenken zum Öffnen in die Ofenkammer hinein. Dazu ist die Tür mit einem Ausleger verbunden. Zu Reinigungszwecken ist die Tür von dem Ausleger teilweise lösbar, damit sie um einen Drehpunkt derart nach unten geschwenkt werden kann, dass die Innenseite der Tür in Richtung Ofenöff- nung weist. Dieser Mechanismus hat den Nachteil, dass die Tür in der Reinigungsstellung frei nach unten hängt. Ferner muss zur Reinigung der Türinnenseite relativ weit in den Backofen hineingegriffen werden. Dies ist nicht nur unbequem, sondern birgt auch die Gefahr von Verbrennungen, wenn der Ofen während der Reinigung noch eine Restwärme aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit einem Türmechanismus zur Verfügung zu stellen, mittels welcher die Türinnenseite einfach, bequem und sicher gereinigt werden kann.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Ansprüchen 1 bzw. 8.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln umfasst einen Türmechanismus mit einer um eine horizontale Achse verschwenkbaren Tür, die eine Öffnung der Vorrichtung in einer Schließstellung verschließt und welche die Öffnung der Vorrichtung in einer Öffnungsstellung freigibt, wobei die Tür über eine Welle oder Achse und seitlich angeordnete Lager mit der Vorrichtung verbunden ist. Dabei weisen die Welle oder Achse der Tür oder die seitlich angeordneten Lager mindestens einen Schnellverschluss zur Trennung der Achse oder Welle von den seitlich angeordneten Lagern auf. Die Erfindung eignet sich vorzugsweise für Türen aus temperaturbeständigem transparentem Material, wie z.B. Glas, denn in diesen Fällen ist eine regelmäßige Demontage der Tür zur einfachen Reinigung der Tür, insbesondere von der Innenseite, besonders gefragt. Unter einem Schnellverschluss im Sinne der Erfindung werden alle Verbindungselemente verstanden, die sich ohne Werkzeuge, wie z.B. Inbusschlüssel, Schraubenschlüssel, Schraubendreher etc. auf einfache Art und Weise bedienen lassen. Diese sind insbesondere mit der Hand bedienbare Druckelemente, wie z.B. Schieber, Tasten oder durch Druck zu betätigende Auslöseflächen , Zugelemente, wie z.B. Schlaufen, Ösen oder Hebel, die mit einem Finger greifbar und mittels Zugkraft bedienbar sind, sowie Drehelemente, wie z.B. Drehknäufe, mittels welchen ein Sperrelement durch Drehbetätigung gelöst werden kann.
In einer praktischen Ausführungsform ist als Schnellverschluss ein koaxial zur Achse oder Welle angeordneter und mit dieser verbundener linear verfahrbarer Bolzen vorgesehen. Mit Hilfe eines derartigen Bolzens kann die Verbindung zwischen der Achse oder Welle und den Lagern auf einfache Art und Weise durch Verkürzung der wirksamen Achs- bzw. Wellenlänge bewirkt werden. Die Verbindung zwischen einer Achse oder Welle und Lagern ist besonders sicher, wenn der Schnellverschluss eine Vorzugsstellung aufweist. Dazu kann dieser beispielsweise derart federbeaufschlagt sein, dass die Achse oder Welle in der Vorzugsstellung formschlüssig von den Lagern aufgenommen ist und ein Lösen der Achse nur nach Überwindung der entspre- chenden Federkraft möglich ist.
In einer weiteren praktischen Ausführungsform ist die Tür lösbar mit einer horizontal angeordneten Welle bzw. Achse verbunden. Eine derartige Tür ist aufgrund des einfachen Aufbaus nicht nur einfach und kostengünstig herstellbar. Derartige Türen lassen sich bei erfindungsgemäßer Ausgestaltung auch unabhängig vom eingesetzten Türmechanismus besonders einfach ein- und ausbauen. Die Reinigung der Tür kann dadurch in besonders einfacher Art und Weise erfolgen. Vorzugsweise weist die Welle bzw. Achse im Vergleich zum Verschlusselement der Tür (z.B. einer Glasscheibe) einen Überstand auf und somit eine größere Länge als das Verschlusselement selbst. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass im Bereich der seitlichen Lager Vertiefungen zur Aufnahme und Führung der Welle vorgesehen sein können, die ein korrektes Einsetzen der Tür in die Lagerung erleichtern und Fehler bei der Montage der Tür sicher verhindern können. Unabhängig davon, ob die Welle mit der Tür verbunden ist und in seitlichen Lagern einer Backofenöffnung gehalten ist oder ob eine feststehende Achse an der Vorrichtung montiert ist, um welche die Tür geschwenkt wird, eignet sich die Erfindung insbesondere für Vorrichtungen mit horizontalen Achsen, wie sie bei vielen Etagenbacköfen vorhanden sind.
Die Sicherheit bei der Reinigung einer Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln kann unabhängig von den vorstehenden Ausführungsformen auch dann erhöht werden, wenn eine erfindungsgemäße Vorrichtung einen Türmechanismus mit einer um eine horizontale Achse verschwenkbaren Tür umfasst, die eine Öffnung der Vorrichtung in einer Schließstellung verschließt und die eine Öffnung der Vorrichtung in einer Öffnungsstellung freigibt, indem die Tür um die horizontale Achse nach oben verschwenkt wird, wenn der Türmechanismus zwei seitlich angeordnete Exzenter-Lager oder Ausleger mit einer Zwangsführung umfasst. Dies gilt insbesondere für Vorrichtungen, bei welchen die Türen Bestandteil einer dem Behandlungsraum (z.B. dem Backraum eines Backofens) vorgelagerten Baueinheit sind, die mit dem Behandlungsraum verbunden wird. Solche Baueinheiten weisen häufig eine relativ geringe Bautiefe auf, um die Gesamttiefe der Vorrichtung gering zu halten. Dies führt häufig dazu, dass bei Verwendung eines einfachen Schwenkmechanismus die Tür in der Öffnungsstellung nach vorne aus der Vorrichtung herausragt. Durch Verwendung von Exzenter- Lagern oder Auslegern mit einer Zwangsführung kann die Kinematik bei dem Türmechanismus erfindungsgemäßer Vorrichtungen insofern verbes- sert werden, als die Tür beim Öffnen nicht nur nach oben geschwenkt, sondern gleichzeitig auf einfache Art und Weise nach hinten bewegt werden kann. Bei entsprechender Auslegung des Türmechanismus können daher bekannte Vorrichtungen derart modifiziert werden, dass die Tür in Öff- nungsstellung nicht aus der Vorrichtung herausragt. Unter einem Ausleger werden vorliegend insbesondere stangenartige Verbindungselemente mit zwei Enden verstanden, die im Bereich eines Endes drehfest mit einer Welle verbunden und im Bereich des anderen Endes mit einem Beschlag für eine Tür verbunden sind . Eine besonders große Verschiebung der Tür bei Bewegung von der Schließstellung in die Öffnungsstellung ergibt sich beim Einsatz von Exzenter-Lagern, wenn die Exzenter-Lager sich in Schließstellung der Tür in der der Öffnung der Vorrichtung zugewandten Hälfte der horizontalen Schwenkachse befinden und in Öffnungsstellung der Tür in der der Öffnung der Vorrichtung abgewandten Hälfte der horizontalen Schwenkachse.
Vorzugsweise sind die Ausleger derart mit der Welle bzw. Achse verbunden, dass dieser zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung der Tür um 30° bis 180°, vorzugsweise um 60° bis 150°, verschwenkt wird . Bei diesen Winkelbereichen lässt sich eine besonders vorteilhafte Kinematik hinsichtlich der Öffnung und Schließung einer Tür einer erfindungsgemäßen Vorrichtung realisieren.
Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 - Fig. 4 eine erste Ausführungsform einer Baueinheit für eine erfindungsgemäße Vorrichtung in verschiedenen Stellungen und Ansichten,
Fig. 5 - Fig. 8 eine zweite Ausführungsform einer Baueinheit für eine erfindungsgemäße Vorrichtung, Fig. 9 eine dritte Ausführungsform einer Baueinheit für eine erfindungsgemäße Vorrichtung
Fig. 10 eine vierte Ausführungsform einer Baueinheit für eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Auslegern und Zwangsführung bei geschlossener Tür in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 1 1 die in Figur 10 gezeigte Baueinheit in einer Seitenansicht
(ohne Gehäuse der Baueinheit),
Fig. 12 die in den Figuren 10 und 1 1 gezeigte Baueinheit bei geöffneter Tür in einer perspektivischen Ansicht und Fig. 13 die in Figur 12 gezeigte Baueinheit in einer Seitenansicht
(ohne Gehäuse der Baueinheit).
Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform einer Baueinheit 10 für eine nicht dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung. Bei der Bauein- heit 10 handelt es sich um ein Vorsatzelement eines Backofens, das bei der Endfertigung von Backöfen fest mit den Stirnwänden einer Backkammer verbunden, insbesondere verschraubt wird. Die gezeigte Baueinheit 10 dient lediglich der Veranschaulichung der Erfindung. Die Erfindung kann auch unabhängig von einer solchen Baueinheit 10 in einen Backofen oder eine sonstige Vorrichtung ohne separates Vorsatzelement integriert werden.
Die Baueinheit 10 umfasst einen Türmechanismus mit einer um eine horizontale Achse 12 verschwenkbaren Tür 14, die eine Öffnung 16 der Vorrichtung in einer Schließstellung (vgl. Fig. 1 und 2) von innen verschließt, und welche die Öffnung 16 der Vorrichtung in einer Öffnungsstellung freigibt, indem sie um die horizontale Achse 12 in eine horizontale Position nach innen verschwenkt ist (vgl. Fig. 3). Über eine fest mit der Tür 14 verbünde- ne Türwelle 18 ist die in den Figuren 1 -4 gezeigte Tür 14 mit seitlich in der Baueinheit 10 angeordneten Lagern 20 verbunden.
Um die Innenseite der Tür 14 insbesondere für Reinigungszwecke zugäng- lieh zu machen, weist die Türwelle 1 8 einen Schnellverschluss 1 9 zur Trennung der Türwelle 18 von den seitlich angeordneten Lagern 20 auf. Um die Sicht und die Zugänglichkeit des Schnell verschlusses 1 9 zu verbessern, empfiehlt es sich, eine vor der Türwelle 18 befindliche Abdeckleiste 21 leicht demontierbar, vorzugsweise mit Hilfe eines Schnellverschlusses, an der Baueinheit 10 anzubinden . Der Schnellverschluss ist in der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform so angeordnet, dass der Schnellverschluss 1 9 zur Außenseite weist, wenn sich die Tür 14 in der Öffnungsstellung befindet (vgl. Fig. 3). Die Tür 14, bei welcher es sich in der gezeigten Ausführungsform um eine Glastür handelt, ist durch eine Schraubverbindung lösbar mit der Türwelle 18 verbunden. Dazu sind zwei fest mit der Türwelle 18 verbundene Beschläge 22 mit Innengewinden zur Aufnahme von Rändelschrauben 24 vorgesehen.
In der gezeigten Ausführungsform sind an den seitlichen Enden 26 der Türwelle 18 linear verfahrbare Bolzen (nicht dargestellt) angeordnet. Diese Bolzen sind derart federbeaufschlagt in die Türwelle 18 integriert, dass sie eine Vorzugsstellung aufweisen . In der Vorzugsstellung ragen die Bolzen seitlich aus den Enden 26 der Türwelle 18 heraus und bilden somit eine Verlängerung der Türwelle 18. Die Länge der Türwelle und der Bolzen ist so gewählt, dass die Türwelle 18 mit eingefahrenen Bolzen zwischen den Lagern anordenbar und die Türwelle 1 8 mit ausgefahrenen Bolzen formschlüssig von den seitlichen Lagern 20 aufgenommen ist.
Zum Verfahren der Bolzen sind Schiebeelemente 28 in einem Langloch in der Türwelle 18 angeordnet. Durch Verschieben dieser Schiebeelement 28 nach innen lassen sich die Bolzen gegen die Federkraft nach innen verfah- ren, so dass die Tür 14 mit der Türwelle 18 einfach nach außen aus den Lagern 20 entnehmbar ist.
Wie insbesondere in Figur 2 zu erkennen ist, schlägt die Tür 14 in der gezeigten ersten Ausführungsform in der Schließstellung mit ihrer unteren Türkante von innen gegen einen Anschlag 30 an. Zum Verfahren der Tür zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung kann beispielsweise ein Handhebel, ein Motor oder ein sonstiges Betätigungselement drehfest mit der Achse 12 verbunden sein. Dazu können die nicht gezeigten Bolzen beispielsweise eine Außenverzahnung aufweisen, die bei montierter Tür 14 mit einem von einem Handhebel oder Motor angetriebenen Zahnrad in Eingriff steht. Durch den Einsatz eines Getriebes zwischen dem Betätigungselement und der Tür 14 kann der Bestätigungswinkel bzw. Betätigungsweg gegenüber dem Öffnungswinkel verändert, insbesondere verrin- gert werden, um die Bedienung zu erleichtern.
Nachfolgend wird anhand der Figuren 5-9 eine Baueinheit einer nach außen öffnenden erfindungsgemäßen Vorrichtung (hier: Etagenbackofen) (Figuren 5-8) und eine verbesserte Ausführungsform dieser Baueinheit (Figur 9) beschrieben. Dabei werden für Elemente, die funktionsgleich mit den Elementen der ersten Ausführungsform sind, die gleichen Bezugszeichen verwendet. Die in den Figuren 5 bis 9 gezeigten Baueinheiten könnten zwar ebenfalls wie vorstehend beschrieben mit einer Welle oder Achse und einem entsprechenden Schnellverschluss ausgebildet werden. Sie sind jedoch vorliegend abweichend und wie nachfolgend im Detail beschrieben gestaltet. Die Reinigung der in den Figuren 5 bis 9 gezeigten Tür 14 kann auf einfache Art und Weise in der Öffnungsstellung erfolgen, da die Tür 14 nach außen öffnet und die Türinnenseite in dieser Stellung gut zugänglich ist.
Die in den Figuren 5 bis 8 gezeigte Baueinheit 1 0 umfasst einen Türmechanismus mit einer ebenfalls um eine horizontale Achse 12 verschwenkbaren Tür 14, die eine Öffnung 16 der Vorrichtung in einer Schließstellung (vgl. Fig. 5 und 6) von außen verschließt, und welche die Öffnung 16 der Vorrichtung in einer Öffnungsstellung freigibt, indem sie um die horizontale Achse 12 in eine horizontale Position nach außen verschwenkt ist (vgl. Fig. 7). Die Tür 14 ist mit seitlich angeordneten Beschlägen 22 verschraubt. Dazu sind Rändelschrauben 24 vorgesehen. Als Antrieb zum Bewegen der Beschläge 22 und der daran befestigten Tür 14 von der Öffnungsstellung in die Schließstellung ist als Betätigungselement 32 ein Handhebel vorgesehen. Die Türwelle 18 ist bei der in den Figuren 4 bis 8 gezeigten Ausführungsform nicht durchgehend , sondern dient lediglich zum Antrieb der seitlich der Tür 14 angeordneten Beschläge 22. Die Beschläge 22 wiederum sind drehfest mit der Türwelle 18 verbunden und werden über diese angetrieben.
Der seitlich der Tür angeordnete Antriebsmechanismus zur Übertragung des Drehmoments zum Öffnen und Schließen der Tür 14 vom Handhebel auf die Tür 14 ist in Figur 8 dargestellt. Wie insbesondere aus den Figuren 6 und 7 ersichtlich ist, bewegen sich die Tür 14 und der Handhebel 32 bei der in den Figuren 4 bis 8 gezeigten Ausführungsform gegenläufig, d .h. durch Schwenken des Betätigungselements 32 um seine Drehachse 33 nach unten wird die Tür 14 von der Schließstellung nach oben in die Öffnungs- Stellung verfahren. Um diese Gegenläufigkeit auf einfache Art und Weise zu erzielen, weist das Betätigungselement eine Verzahnung 34 auf, die wiederum mit einer mit der Türwelle 18 drehfest verbundenen Verzahnung 36 in Eingriff steht. An dem Betätigungselement 32 ist ein Federhebel 38 drehbar gelagert. Dieser ist über eine als gestrichelte Linie 40 angedeutete Zugfeder derart mit dem Gehäuse 42 der Baueinheit verbunden, dass die Tür 14 unabhängig von ihrer Stellung (Öffnungsstellung oder Schließstellung) durch die Zugfeder in ihrer Position gehalten wird. Wie in Figur 7 zu erkennen ist, ist die Breite Βτ der Tür 14 größer als die Breite BG des Gehäuses 42 der Baueinheit 10. Dies führt dazu, dass die Tür 14 bei der in den Figuren 5 bis 8 gezeigten Ausführungsform in der Öffnungsstellung nach vorne aus der Baueinheit heraussteht. Figur 9 zeigt eine schematische Darstellung einer im Vergleich zu der in den Figuren 5 bis 8 gezeigten Baueinheit verbesserten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Baueinheit 10. Die in durchgehenden Linien darge- stellte Tür 14 befindet sich in der Schließstellung, die in gestrichelten Linien dargestellte Tür 14a befindet sich in der Öffnungsstellung. Die Breite BT der Tür 14b der in Figur 9 gezeigten Ausführungsform ist wie bei der in den Figuren 5-8 gezeigten Ausführungsform größer als die Breite BG des Gehäuses 42 der Baueinheit 10. Abweichend ist jedoch die Anordnung der nur schematisch dargestellten Beschläge 22 an der horizontalen Achse 12. Als Verbindungsglied sind an der horizontalen Achse 12 als Exzenter-Lager 44 für die Beschläge zwei Bolzen 46 vorgesehen, die drehfest mit den Beschlägen 22 verbunden sind. Figur 9 zeigt nur einen der Beschläge 22 mit einem Bolzen 46a. Der gestrichelt dargestellte Bolzen 46b zeigt die Stellung des Bolzens 46a bei geöffneter Tür.
Die Lagerung der Tür 14 mit Hilfe des Exzenter-Lagers 44 hat den Vorteil, dass die Tür beim Verfahren von der Schließstellung in die Öffnungsstellung nicht nur rotatorisch, sondern auch translatorisch bewegt wird . Die translatorische Bewegung ergibt sich aus der Bewegung des Exzenter- Lagers 44 um den Betrag e. Der in durchgehenden Linien dargestellte Bolzen 46a befindet sich in Schließstellung der Tür in der der Öffnung 16 zugewandten Hälfte 48 der horizontalen Schwenkachse 12 und in Öffnungsstellung der Tür 14 in der der Öffnung 1 6 abgewandten Hälfte 50 der horizontalen Schwenkachse. Dadurch wird die Tür 14 beim Verfahren in die Öffnungsstellung so weit nach innen bewegt, dass die Unterkante bündig mit der Vorderseite 52 der Baueinheit 10 abschließt. Es besteht daher nicht die Gefahr, dass sich eine Person an einer noch heißen, geöffneten und nach vorne aus der Baueinheit 10 herausstehenden Tür 14 verbrennt.
Die Figuren 10 bis 13 zeigen eine Baueinheit 10 für eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit nach innen öffnender Tür 14, die es ähnlich wie die in den Figuren 5-9 gezeigten Baueinheiten ermöglicht, die Tür 14 derart zu verfah- ren, dass deren Unterkante in der Öffnungsstellung so weit nach innen bewegt wird, dass die Unterkante bündig mit der Vorderseite 52 der Baueinheit 10 abschließt. Zum Öffnen und Schließen der Tür 14 mittels des Betätigungselements 14 kann beispielsweise das im Zusammenhang mit Figur 8 beschriebene Prinzip verwendet werden. Unter Bezugnahme auf diese Figur sind in diesem Fall beidseitig Ausleger 54 drehfest mit der Türwelle 18 verbunden, die wiederum an Drehpunkten 55 drehbar gelagert an den Beschlägen 22 angreifen. Die Türwelle 18 ist in Bezug auf die Höhe der Tür 14 im mittleren Bereich der Tür 14 angeordnet, wobei es sich um eine geteilte Türwelle 18 handelt, die jeweils nur an den Seiten der Tür 14 angeordnet ist. Der Antrieb erfolgt nur einseitig auf der Seite des Betätigungselements 32. In Längsrichtung der Baueinheit 10 ist die Türwelle 18 möglichst weit in Richtung Innenraum der Vorrichtung angeordnet. Die Kinematik beim Öffnen und Schließen kann weiter verbessert werden, wenn die Breite BG des Gehäuses vergrößert wird oder wenn die Türwelle 18 weiter in Richtung Innenraum der Vorrichtung verlagert wird (nicht gezeigt).
Die Beschläge weisen (beidseitig) kurvenförmige Konturen 56 auf, die zusammen mit fest mit dem Gehäuse verbundenen runden Pins 58 eine Zwangsführung bilden. In der in den Figuren 10 bis 1 3 gezeigten Ausführungsform sind die Zwangsführungen in einem Teilbereich zwischen Öff- nungs- und Schließstellung von einem der kurvenförmigen Kontur 56 gegenüberliegenden Begrenzungselement 60 zweiseitig begrenzt, indem gegenüber der kurvenförmigen Kontur 56 ein Begrenzungselement 60 angeordnet ist. Dadurch ist ein Führungskanal an dem Beschlag 22 ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Bewegung der Tür 14 in diesem Bereich durch die Führungskanäle vorgegeben ist. Abgesehen von einem geringen Spiel zwischen Pins 58 und dem durch die Pins 58 und den Begrenzungselementen 60 gebildeten Führungskanal kann die Tür 14 daher in diesem Bereich nur in zwei Richtungen bewegt werden . Das Begren- zungselement 60 ist vorliegend so gestaltet, dass der Führungskanal eine im Wesentlichen gleichbleibende Breite aufweist und die Breite in etwa dem Durchmesser der Pins 58 entspricht. Auf das Begrenzungselement 60 und den sich dadurch ergebenden Führungskanal kann vollständig verzichtet werden, wenn gewährleistet ist, dass - beispielsweise aufgrund der Schwerkraft und des Eigengewichts der Tür 14 - ein Wegbewegen der Beschläge 22 von der kurvenförmigen Kontur nicht zu erwarten ist.
Ferner kann das Begrenzungselement 60 auch so gestaltet sein, dass die Pins 58 über den gesamten Bewegungsbereich zwischen Öffnungs- und Schließstellung von einem Führungskanal geführt sind . Die in den Figuren 10 bis 1 3 gezeigte Lösung einer Teilführung hat den Vorteil, dass die Herstellungskosten relativ gering sind und in den Bereichen, in denen eine Fehlbewegung der Tür 14 die Tür 14 schädigen könnte, eine Zwangsführung sichergestellt ist.
Das Vorsehen einer Zwangsführung, insbesondere in der in den Figuren 10 bis 13 gezeigten Form , ermöglicht es auf einfache und kostengünstige Art und Weise, die Tür 14 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem flachen Bauelement 1 0 so zu führen, dass die Tür 14 in der Öffnungsstellung nicht nach vorne aus dem Bauelement 1 0 heraussteht. Auf die bereits im Zusammenhang mit den vorstehenden Ausführungsformen beschriebe- nen Vorteile, insbesondere das Verhältnis der Breite BT der Tür 14 und der Breite BG des Gehäuses 42 wird hiermit verwiesen.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind vorzugsweise Etagenbacköfen, können jedoch auch sonstige Backöfen, Gärschränke oder andere Vorrichtungen zur Behandlung von Lebensmitteln sein. Übliche Temperaturen in Backöfen sind 20°C bis 320°C, wobei in den meisten Fällen ein Dauerbetrieb bei ca. 240°C erfolgt. Vorzugsweise bestehen alle Elemente einer erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Materialien, die beständig sind gegen in Bäckereibetrieben regelmäßig verwendete Laugen und Säuren sowie gegen handelsübliche Backofenreiniger.
Bezugszeichenliste
10 Baueinheit
12 Achse
14 Tür
16 Öffnung
18 Türwelle
19 Schnellverschluss
20 Lager
21 Abdeckleiste
22 Beschläge
24 Rändelschrauben
26 seitliche Enden
28 Schiebeelement
30 Anschlag
32 Betätigungselement
33 Drehachse des Betätigungselements
34 Verzahnung des Betätigungselements
36 mit der Türwelle 1 8 verbundene Verzahnung
38 Federhebel
40 Linie (symbolisch für Zugfeder)
42 Gehäuse
44 Exzenter-Lager
46 Bolzen
48 der Öffnung zugewandte Hälfte der Schwenkachse
50 der Öffnung abwandte Hälfte der Schwenkachse
52 Vorderseite der Baueinheit
54 Ausleger
56 kurvenförmige Kontur
55 Drehpunkte
58 Pin
60 Begrenzungselement

Claims

Patentansprü
1 . Vorrichtung zu r Behandlung von Lebensmitteln umfassend einen
Türmechanismus mit einer um eine horizontale Achse (12)
verschwenkbaren Tür ( 14), die eine Öffnung ( 16) der Vorrichtung in einer Schließstellung verschließt und welche die Öffnung (16) der Vorrichtung in einer Öffnungsstellung freigibt, wobei die Tür (14) über eine Welle (1 8) oder Achse und seitlich angeordnete Lager (20) mit der Vorrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (1 8) oder Achse oder die seitlich angeordneten Lager (20) mindestens einen Schnellverschluss zur Trennung der Achse bzw. Welle (1 8) von den seitlich angeordneten Lagern (20) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als
Schnellverschluss ein koaxial zu r Achse oder Welle ( 18) angeordneter und mit dieser verbundener linear verfahrbarer Bolzen vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellverschluss eine Vorzugsstellung aufweist und dazu insbesondere federbeaufschlagt ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür ( 14) lösbar mit einer horizontal angeordneten Welle ( 1 8) oder Achse verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Welle (18) oder Achse eine größere Länge aufweist als die Tür (14).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der seitlichen Lager (20) Vertiefungen zur Aufnahme und Führung der Welle ( 1 8) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (18) oder Achse horizontal angeordnet ist.
8. Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln, umfassend einen Türmechanismus mit einer um eine horizontale Achse oder Welle (18) verschwenkbaren Tür, die eine Öffnung (16) der Vorrichtung in einer Schließstellung verschließt und die eine Öffnung ( 16) der Vorrichtung in einer Öffnungsstellung freigibt, indem die Tür (14) um die horizontale Achse (14) nach oben verschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Türmechanismus zwei seitlich angeordnete Exzenter-Lager (42) oder Ausleger (54) mit einer Zwangsführung umfasst, wobei die Exzenter-Lager (20) sich in Schließstellung der Tür in der der Öffnung zugewandten Hälfte der horizontalen Schwenkachse (12) befinden und in Öffnungsstellung in einer der Öffnung abgewandten Hälfte der horizontalen Schwenkachse.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ausleger derart mit der Welle (18) oder Achse verbunden sind, dass dieser zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung der Tür (14) um 30° bis 180°, vorzugsweise um 60° bis 1 50° verschwenkt wird.
PCT/EP2012/070155 2011-10-14 2012-10-11 Vorrichtung zur behandlung von lebensmitteln mit verbesserter tür-anbindung WO2013053820A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084571.2 2011-10-14
DE201110084571 DE102011084571B4 (de) 2011-10-14 2011-10-14 Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit verbesserter Tür-Anbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013053820A2 true WO2013053820A2 (de) 2013-04-18
WO2013053820A3 WO2013053820A3 (de) 2013-07-04

Family

ID=47076181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/070155 WO2013053820A2 (de) 2011-10-14 2012-10-11 Vorrichtung zur behandlung von lebensmitteln mit verbesserter tür-anbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011084571B4 (de)
WO (1) WO2013053820A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018073046A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-26 Debag Deutsche Backofenbau Gmbh Vorrichtung zum form- und kraftschlüssigen halten von scheiben einer einrichtung zur wärmebehandlung von lebensmitteln, insbesondere eines backofens

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106818960A (zh) * 2017-03-10 2017-06-13 青岛吕氏餐饮文化管理有限公司 一种多层锅贴自动烤炉
WO2019217246A1 (en) * 2018-05-08 2019-11-14 A. J. Antunes & Co. Energy conservation damper mechanisms for use in conjunction with food preparation or food storage equipment
US11554902B2 (en) 2018-05-08 2023-01-17 A. J. Antunes & Co. Energy conservation damper mechanisms for use in conjunction with food preparation or food storage equipment
USD1005769S1 (en) 2021-09-08 2023-11-28 Newage Products Inc. Oven

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH190712A (de) 1937-03-11 1937-05-15 Therma Ag Abschlussvorrichtung für Backräume.
EP1767865A2 (de) 2005-09-23 2007-03-28 OEM - Ali S.p.A Ofen mit automatischer Tür zum Backen von Pizza , Brot oder Teigwaren
DE202009011934U1 (de) 2009-08-28 2009-11-26 Wiesheu Gmbh Etagenbackofen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH280816A (de) * 1950-04-05 1952-02-15 Ag F Aeschbach Innenklapptüre an Backöfen.
US6199548B1 (en) * 1999-06-17 2001-03-13 Lundar Electric Industrial Co., Ltd. Structure of an oven
US6271502B1 (en) * 2000-02-18 2001-08-07 Wen-Ching Lee Quick-disconnect arrangement for oven door
US6713741B2 (en) * 2000-04-28 2004-03-30 Maytag Corporation Conveyorized oven with automated door
IL204898A0 (en) * 2010-04-07 2010-11-30 Lior Hessel Conveyor oven with doors and sensors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH190712A (de) 1937-03-11 1937-05-15 Therma Ag Abschlussvorrichtung für Backräume.
EP1767865A2 (de) 2005-09-23 2007-03-28 OEM - Ali S.p.A Ofen mit automatischer Tür zum Backen von Pizza , Brot oder Teigwaren
DE202009011934U1 (de) 2009-08-28 2009-11-26 Wiesheu Gmbh Etagenbackofen
WO2011023608A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Wiesheu Gmbh Etagenbackofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018073046A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-26 Debag Deutsche Backofenbau Gmbh Vorrichtung zum form- und kraftschlüssigen halten von scheiben einer einrichtung zur wärmebehandlung von lebensmitteln, insbesondere eines backofens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011084571B4 (de) 2014-07-10
WO2013053820A3 (de) 2013-07-04
DE102011084571A1 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2851497B1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP1828686B1 (de) Türverriegelung für einen herd
DE102009020498B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Tür eines Klimaschranks, eines Brutschranks, einer Umweltsimulationskammer oder eines Tiefkühlgeräts oder dergleichen
DE102012020631A1 (de) Gargerät
DE102011084571B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit verbesserter Tür-Anbindung
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
DE102009016812A1 (de) Türverschluss für ein thermisches Gar- und/oder Backgerät
EP2733286A2 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
EP1599650B1 (de) Verschlusseinrichtung für die tür von grossküchengeräten
DE102011084570B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit Tür-Schiebemechanismus
EP2765861B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von lebensmitteln mit tür-reinigungsstellung
EP3489439B1 (de) Verschluss zum verschliessen einer tür
EP3324124B1 (de) Gargerät mit türschloss
EP2732113B1 (de) Verschluss zum verschliessen einer tür, insbesondere einer gerätetür
DE202014102987U1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE10301584B4 (de) Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung eines Paneels
DE10147989B4 (de) Schaltschrank
DE102014000724B4 (de) Hubbett für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge mit Betätigungseinrichtung
EP3631301A1 (de) Elektromechanische verschlusseinrichtung für gerätetüren
EP2216603A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit selbsttätig drehmomentschaltender Sicherheitskupplung
WO2022175007A1 (de) System, umfassend ein gargerät mit einem garraum, und gargerät mit garraum
AT515965B1 (de) Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen der Türflügel einer zweiflügeligen Schwenktür
DE102013101947A1 (de) Türverschluss für Gerätetüren, insbesondere von Heiß-, Gar-, Back- oder Kühlgeräten
DE102015002098B4 (de) Betätigungsvorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Betätigungsvorrichtung
DE202013100851U1 (de) Türverschluss für Gerätetüren, insbesondere von Heiß-, Gar-, Back- oder Kühlgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12778278

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 12778278

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2