WO2018073046A1 - Vorrichtung zum form- und kraftschlüssigen halten von scheiben einer einrichtung zur wärmebehandlung von lebensmitteln, insbesondere eines backofens - Google Patents

Vorrichtung zum form- und kraftschlüssigen halten von scheiben einer einrichtung zur wärmebehandlung von lebensmitteln, insbesondere eines backofens Download PDF

Info

Publication number
WO2018073046A1
WO2018073046A1 PCT/EP2017/075783 EP2017075783W WO2018073046A1 WO 2018073046 A1 WO2018073046 A1 WO 2018073046A1 EP 2017075783 W EP2017075783 W EP 2017075783W WO 2018073046 A1 WO2018073046 A1 WO 2018073046A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
disc
holder
door
oven
counterpart
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/075783
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Jeremias
Gert GRUNER
Original Assignee
Debag Deutsche Backofenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Debag Deutsche Backofenbau Gmbh filed Critical Debag Deutsche Backofenbau Gmbh
Publication of WO2018073046A1 publication Critical patent/WO2018073046A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/02Doors; Flap gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D2007/128Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/308Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens

Definitions

  • the invention relates to a device for the positive and non-positive holding of panes of a device for heat treatment of food, in particular an oven, such. a deck oven, with one or more doors.
  • ovens in particular floor ovens, at least one often also have a plurality of stacked baking chambers. These ovens are used in bakery branches, smaller bakeries and increasingly also in supermarket branches. Oven doors are usually at least partially made of temperature-resistant transparent material such as glass.
  • the operator of the oven for example, sales staff, should have the goods in view and decide when the goods are ready or when operating parameters should be changed.
  • a transparent glass door in the oven makes it easier to see into the oven without having to open the door itself. This saves energy and ensures a uniform temperature in the oven.
  • the oven doors especially the insides, have to be cleaned from time to time.
  • ovens have outward or inward pivoting oven doors. Although both the inner and the outer sides are to be cleaned with oven doors swiveling outwards, there is the disadvantage here, especially after the baking operation, of an increased risk of injury.
  • inward-opening doors have proven to be advantageous. Again, the glass should be cleanable from both sides.
  • a first approach to facilitate the cleaning of inwardly opening doors of a baking oven, which are pivotable about a horizontal axis, can be found in DE 20 2009 01 1 934 U1.
  • the oven door of this oven closes a furnace chamber in a closed position from the inside and pivots through a pivot axis for opening into the oven chamber.
  • the door is connected to a boom.
  • the door is partially detachable from the boom by releasable fasteners such as thumbscrews so that it can be pivoted down about a pivot point such that the inside of the door faces the furnace opening.
  • This mechanism has the disadvantage that the door hangs freely downwards in the cleaning position.
  • to clean the inside of the door relatively far into the oven must be taken. This is not only inconvenient, but also carries the risk of burns if the oven has residual heat during cleaning.
  • DE 20 2008 016 182 111 shows an oven door with a curved glass pane which is opened inwards into the baking chamber.
  • the door is designed such that it is pivoted in Rbhtung the inside of the furnace about an axis of rotation.
  • pivoting the oven door is positioned so that the outside of the oven door is placed facing the furnace wall, so that access to the inside of the oven door is possible. Access to inside and outside pages at the same time is not possible.
  • the oven door has a larger footprint because of the special geometry necessary to allow such countersinking of the door in the baking chamber. If necessary, access to the baking chamber is also made more difficult in the open state by this form.
  • a removable oven door which is pivotally mounted.
  • the door can be driven via a horizontal shaft and has at least one holder with a connecting element.
  • a horizontally arranged shaft has at least one driver with a receiving opening.
  • the connecting element and thespectöffning are designed and arranged such that the door is connectable by inserting a connecting element into the receiving opening with the shaft. Again, a costly removal of the door by pressing knurled screws.
  • DE 20 2012 008 899 111 discloses a baking-oven door with a door pane which can be removed by a swivel mechanism from a frame with frame parts provided on three sides.
  • the oven door has two opposing frame parts with a guide device for inserting the door glass and arranged between the frame parts stop means.
  • the glass panel can be pulled straight in when opening the doors and straight out of the frame through the door opening.
  • this heat protection gloves are needed, which in turn is consuming dangerous.
  • Document DE 10 201 1 084 568 B4 discloses a door mechanism with a door pivotable about a horizontal axis.
  • at least one holding means is provided and arranged such that it at least partially counteracts a pressure load against the inside of the door in the cleaning position.
  • the guide mechanism comprises a complex system of guide rods, which are each connected at one end to a boom and are connected at the respective opposite end with a fitting.
  • DE 10 201 1 084 570 B4 describes a door sliding mechanism for an oven, by means of which the door can be pivoted outwards into a cleaning position (see Fig. 3).
  • the glass oven door is firmly connected to two laterally arranged fittings.
  • Each of the fittings has as a so-called keyhole guide a keyhole-shaped slot through which the horizontal axis is inserted.
  • the disadvantage is the space required by the cleaning position, in which the door is outside the oven.
  • DE 10 201 1 084 571 B4 describes a floor oven with a pivotable about a horizontal axis door glass, the door has a door shaft and laterally arranged bearing at least one quick release for separating the door shaft of the laterally arranged bearings.
  • a complicated ausgestalteter mechanism contributes from cantilevers or eccentric bearings with a positive guide to the opening of the door and a possible cleaning of its inside.
  • the door in turn is connected by a screw detachably connected to the door shaft.
  • two fittings are firmly attached to the door shaft provided with internal threads for receiving thumbscrews. To release the door from the door shaft for cleaning so always the thumbscrews must be solved, which is cumbersome and time consuming.
  • a sliding into the interior of the baking chamber oven door is disclosed, which can be easily pulled out of the oven interior. Furthermore, at least one pivotally mounted door stop is used, with which the oven door closes on both sides and on which the oven door rests in the open state.
  • a security device is disclosed in the document, by which a withdrawal of the oven door is prevented from the baking chamber when the door is not in an open state or a manual release of the extraction is not done.
  • the invention has for its object to provide a device with a door mechanism for a device for heat treatment of food, especially for a baking oven, by means of which the door can be cleaned easily, comfortably and safely.
  • This device is intended to be used in particular in ovens, whose doors are to be opened inwards. These are preferably baking ovens with a glass door.
  • a device for positive and non-positive holding discs as a door of a device for heat treatment of food, especially a oven, comprising a door shaft, at least one disc holder, at least one counter-holder, at least one locking element, which is mounted on a resilient pressure piece is.
  • the locking element is mounted with the resilient pressure piece in or on the disc holder and connected thereto.
  • the locking element (16) with the resilient pressure piece (15) is mounted in a bore of the disc holder.
  • the disc holder and the counter bracket are connected to the door shaft.
  • the disc holder is mounted in the interior of the device for heat treatment of food, especially the oven.
  • Core of the invention is to hold the disc by means of spring force on the door shaft, to remove them easily without tools easily by hand and to use again.
  • the previously known from the prior art solutions are mechanically always very expensive.
  • the spring solution is very simple and inexpensive, and also easy to handle.
  • the device according to the invention finds particular use in the ovens of commercially operated bakeries and bakeries and in ovens, such as those found in supermarkets and bakeries. In one embodiment, it is to floor ovens.
  • the device according to the invention can also be used in fermenting cabinets, steamer or other devices for heat treatment of food. The prerequisite for this is always that there is a complementary to the disc holder counterpart, which is attached to the disc.
  • the device for heat treatment of food in particular the oven, is formed by a housing.
  • the housing has a cover, a bottom, two side walls and a rear side, which each have an inner side and an outer side.
  • the housing has an opening with sealing strips, in which a door is inserted, which separates the treatment room (in particular baking chamber) from the outside.
  • the door When closed, the door is in contact with a mounted on the ground in the inside of the device stop, which veitiindert a swinging the disc.
  • the stop is integrated in the wall of the interior of the oven.
  • the treatment room or baking chamber is also referred to below as the interior of the device.
  • the width of the housing is greater than the width of the oven door or disc.
  • the doors of the device in particular the oven doors of the oven
  • the doors of the device to the inside, to open the interior of the device.
  • This is advantageous space-saving and safe, since the serving staff or passing customers when opening does not come into contact with a possibly still hot door.
  • the door preferably has a glass pane for advantageous viewing for checking and for presenting the goods located in the interior.
  • the at least one door essentially consists of a frameless pane and its holder.
  • the disc consists of a heat-resistant material.
  • the pane of the oven door is a single glazing.
  • the glass pane can be easily and comfortably removed from the interior of the device by means of a device comprising a disk receptacle and a counterpart fastened on or in the glass pane, and safely cleaned on both sides.
  • the counterpart contains a recess into which engages the locking element of the spring-loaded holder.
  • the thickness of the disc must not exceed the distance between the disc holder and the counter support.
  • the door shaft according to the invention is designed as a round rod.
  • the disc holder, the counter support and the resilient pressure piece with ball or grid are each connected radially pointing in the same direction with the door shaft.
  • the door shaft of the disc holder in the upper third of the interior of the device, close to the ceiling of the interior and to the outside, between the two side walls of the interior is arranged in bearings.
  • the door shaft is preferably movable and rotatably mounted in each case in the side walls of the upper part of the interior.
  • the door shaft is connected in the interior of the device with a handle located outside the device.
  • the handle is operated from the outside of the device by a person.
  • the handle has a prestressed spring. Due to the stop tension of the spring, the handle takes on at least two stop positions and at the same time acts as a lever.
  • the handle engages in two positions, which provide either for closing the door (closing position) or opening the door (opening position).
  • the disc holder allows it by the comprehensive door shaft pivoting the disc along the horizontal axis in the open or close position. In the closing position, the disc bears against the sealing ring of the stop of the interior.
  • the handle engages in at least two positions, which provide either for closing the door or opening the door and an intermediate position (half open). In the opening position, the disc is horizontal in the interior.
  • the disc holder is designed as a plate.
  • the disk holder preferably has a bore into which the resilient pressure piece can be inserted with the latching element.
  • the counter bracket is designed as a plate.
  • the counter support is configured as an angle, wherein the short side is connected to the door shaft.
  • the disc holder and the counter support are connected to the door shaft so that they are arranged in parallel spaced from each other.
  • the counter-holder is arranged at a distance, which is advantageously as large as the thickness of the disc, parallel to the disc holder. In a preferred embodiment, the distance between the disc holder and the counter-holder corresponds to the thickness of the disc with the counterpart attached to it.
  • the disc holder and the counter support are rotatably and radially pointing in one direction with the door shaft and are driven by this.
  • the non-rotatable connection is made by known joining methods from manufacturing technology such as. Welding, gluing or soldering.
  • the resilient pressure piece comprises at least one spring, preferably a bolt and a spring.
  • the spring is preferably a coil spring or a leaf spring. In one embodiment, the spring surrounds the bolt.
  • a locking element is mounted, which can engage in the counterpart.
  • the locking element is mounted flexibly movable along the longitudinal axis of the resilient pressure piece.
  • the resilient pressure piece preferably has a thread into which a nut can be inserted.
  • the resilient pressure piece, the locking element and possibly the nut form a structural unit and are referred to below as a spring-loaded holder.
  • this spring-loaded holder corresponds to a ball catch.
  • the locking element is a bolt or a sheet in these embodiments. In any case, the locking element is designed at its end so that it can engage in the recess of the counterpart.
  • the spring-loaded pressure piece and the latching element may form a unit, so for example, the bolt of the spring-loaded pressure piece can be identical to the pin of the latching element.
  • the spring-loaded pressure piece comprises or consists of a leaf spring
  • the end of the leaf spring is preferably designed as a latching element.
  • the position of the disc holder correlates with the position of the counterpart on the disc. Concretely, the position of the locking element and the resilient pressure piece correlates with the position of the recess of the counterpart on the disc. This ensures a precise positioning of the disc in the disc holder.
  • the disc holder is arranged in the interior of the device (preferably the oven).
  • a door shaft is installed in the interior.
  • the number of disc holders, counter-holders, resilient pressure pads and locking elements is the same.
  • the number of counterparts preferably corresponds to the number of disk holders, counter holders and resilient pressure pieces with balls. More preferably, the number of counterparts corresponds to the number of insertion aids. In a further embodiment, the number of disc holders, counter-holders and resilient pressure pieces with balls corresponds to the number of insertion aids.
  • At least one disc holder and at least one counter-holder and at least one resilient pressure piece and a latching element are attached to the door shaft.
  • exactly one disc holder and exactly one counter-holder and exactly one resilient pressure piece with locking element is installed in the interior of the device, which is then preferably arranged centrally along the longitudinal axis of the door shaft and thus also centrally to the width of the ceiling of the interior.
  • the disc also includes exactly one counterpart, which is positioned correspondingly centrally on the width of the glass pane.
  • the disc also comprises exactly two counterparts, which are positioned correspondingly centrally on the width of the glass pane.
  • At least two disc holders and at least two counter holders and at least two resilient pressure pieces with latching elements in the Interior installed. These are arranged in a statically favorable and equally aligned distance along the longitudinal axis of the door shaft and thus also statically favorable and equally spaced from each other to the width of the ceiling of the interior. Accordingly, the disc also comprises at least two counterparts, which are positioned correspondingly centrally on the width of the glass pane.
  • the disc has at least one counterpart attached to its surface for detachable connection to the disc holder.
  • bores in the disc serve to receive / fix the counterpart.
  • the inventive at least one counterpart preferably represents a fitting which is connected to the disc.
  • the counterpart is shaped in one embodiment as a flat plate. In an alternative embodiment, the counterpart is shaped as an angle. In one embodiment, the counterpart is attached to a disc end.
  • the counterpart is adhesively bonded to the glass pane.
  • the adhesive is advantageously heat-resistant and has food-grade properties.
  • the counterpart is clamped to the glass sheet.
  • the glass sheet can be cleaned without adhesive residue or adhesive residue.
  • the counterpart extends as a long rail or band along one side of the disk.
  • the at least one counterpart comprises a recess into which the latching element of the disc holder can be latched.
  • the recess is designed spherical.
  • the pressure of the latching ball is better distributed.
  • the recess is designed as a notch.
  • the disc has at least one bore.
  • the disc has exactly one bore.
  • the disc has exactly two holes.
  • the disc has at least two holes.
  • the number of holes in the disc correspond to the number of disc holders, counter supports resilient plungers with locking elements.
  • the holes are preferably in the upper third of the glass.
  • the holes for receiving the locking element of the disc holder In one embodiment, the holes for receiving the locking element of the disc holder. In a less preferred embodiment, the bore in the disc itself forms the counterpart. Generally, the hole does not have to be continuous.
  • the at least one counterpart preferably comprises a locking piece.
  • the locking piece is designed as a metal cylinder.
  • the recess is located in the locking piece. This advantageously makes it possible to engage the latching element of the disk mount.
  • the locking piece serves as centering for the ball.
  • the locking piece is glued into the bore of the disc.
  • the locking piece is clamped in the bore of the disc.
  • the disc has no holes, which advantageously there is no point of application for voltages.
  • the use of the locking piece is eliminated.
  • the recess in the counterpart itself must be made for the centering of the locking element.
  • the handle is actuated and set the opening position.
  • the disc is thereby opened to the inside. It can be easily pulled out of the disc holder in the direction of the interior and then, with the counterparts ahead of the opening of the device are pulled out of the interior to the outside. After cleaning, the disc with the counterparts ahead, threaded into the opening of the device and there guided along the ceiling mounted insertion aid (s) in the disc holder, where the at least one locking element of the resilient pressure piece in the at least one counterpart in the disc locks.
  • the disc is through the inventive connection between disc holder and Held counterpart and can be closed to operate the device by operating the handle in the closed position. The disc holds by the detent of the locking element of the disc holder with the counterpart and by gravity. The disc can only be removed from the disc holder in the opening position.
  • the device according to the invention is an inexpensive solution for fixing and moving a disc in a device for heat treatment of food, in particular an oven, is.
  • the disc is inventively releasably connected to the disc holder and can be used with this.
  • At least one insertion aid for the disc is arranged in the interior of the device.
  • an insertion aid makes it possible to guide the disk with the counterpart mounted on it in a simple, fast and uncomplicated manner into the disk receptacle in the interior of the device, without the operator having to exert himself unnecessarily in the open state due to the non-visibility of the disk receptacle and thus saves time. It is advantageous for better orientation, adjustment and fixation when inserting the disc in the disc holder.
  • the insertion aid is advantageously designed as a height fixation or side fixation. In an alternative embodiment, the insertion aid is advantageously designed as a height fixation and side fixation.
  • the insertion aid is designed as a flat cuboid. This is preferably arranged on the ceiling of the interior of the device.
  • the disc holder is preferably arranged outside the field of view. However, this has the consequence that they are not visible even if a clear view of this would be helpful, for example.
  • the insertion aid is designed such that the disc detachably fastened in the disc receptacle touches the insertion aid at least partially.
  • the disc and at least part of the insertion aid are not in contact with each other.
  • the insertion aid is also integrated in the wall or ceiling of the interior of the device.
  • the insertion aid is arranged in alignment with the position of the disc in the disc holder.
  • the disc holder, the counterpart and the insertion aid are made of a heat-resistant and hygienic material such as stainless steel, ceramic or polytetrafluoroethylene.
  • the disc holder, the counterpart and the insertion of the same heat-resistant and hygienic material In one embodiment, the disc holder, the counterpart and the insertion of the same heat-resistant and hygienic material. In an alternative embodiment, the disc holder, the counterpart and the insertion of different heat-resistant and hygienic materials.
  • it is stainless steel, which is advantageously used for hygienic use.
  • FIG. 1 shows the oven entrance area in the side profile with the device according to the invention, comprising disc holder and disc with counterpart,
  • Fig. 2 is a pulled out of the disc holder disc with counterpart
  • FIG. 5 shows the disk holder and disk with counterpart and detent piece in section A-A and in section B-B, in each case with reference to FIG. 4,
  • FIG. 4 shows a disk with counterpart and latching piece latched in the disk receiver.
  • FIG. 6 shows the disk receptacle in a plan view with a detail view in section A-A and B-B
  • FIG. 7 shows the oven input area in the front view and in the side profile with the device according to the invention in the closed state (closing position)
  • Fig. 8 shows the oven entrance area in the front view and in the side profile with the device according to the invention in the open state (opening position).
  • Figure 1 shows the entrance of the housing 2 of the oven 1 in the side profile with the front 6 on the right side of the figure and the device according to the invention, comprising disc holder 18 and disc 8 with counterpart 19.
  • a sealing strip 7 is attached
  • the disc 8 is, as in the following figures, made of glass. It is arranged in the disk holder 18 and is pivoted into the interior 4 of the oven 1.
  • the oven 1 thus has the opening position.
  • the insertion plate 1 1 is located on the ceiling of the interior 4 of the oven 1. All shown in the figures insertion 1 1 are exemplified as hat profiles with a height of 20 mm.
  • Figure 2 shows a pulled out of the disc holder 18 disc 8 with two counterparts 19 and two locking pieces 20 in plan view.
  • the locking pieces 20 are glued into the holes of the disc metal cylinder, which have a recess.
  • the disc holder 18 comprises a door shaft 9, which is designed as a round rod.
  • the Door shaft 9 is rotatably mounted and movable by a handle 10 attached to it.
  • To the door shaft 9, two disc holders 12 and two mating brackets 13 (not shown in the figure) are welded.
  • a spring-loaded holder 17 eg a ball catch
  • the nuts 14 are, as in all figures, only by way of example to a hex nut.
  • Figure 3 shows in section A-A the profile of a device according to the invention, comprising the disc holder 18 and the extracted disc 8 with counterpart 19 and locking piece 20.
  • the counterpart 19 is a metal angle with a small thickness, which is glued to one end of the disc 8.
  • the locking piece 20 is a metal cylinder which is glued into a bore in the disc 8.
  • the locking piece 20 has a recess.
  • the disc holder in section A-A comprises the door shaft 9, and the disc holder 12 and counter-holder 13.
  • the counter-holder 13 is designed as an angle, wherein the short side is connected to the door shaft 9.
  • the disk holder 12 and the mating bracket 13 are connected to the door shaft 9 so as to be arranged in parallel with each other.
  • the distance between the disc holder 12 and the counter-holder 13 corresponds to the thickness of the disc 8 with its counterpart mounted on it.
  • a spring-loaded holder 17 is arranged in a bore 21 (not shown in the figure) in the disc holder 12.
  • the spring-loaded holder eg a ball catch
  • the resilient pressure piece 15 has a resilient pressure piece 15, which consists of a metal bolt and a spring surrounding it.
  • a latching element 16 mounted on the resilient pressure member 15.
  • the resilient pressure piece 15 is secured in the disc holder 12 with a nut 14.
  • FIG. 4 shows a disk 8 releasably fastened in the disk receptacle 18 with two counterparts 19 and two latching pieces 20 (not shown in each case) in plan view.
  • the locking pieces 20 are glued into the holes of the disc metal cylinder, which have a recess.
  • the disc holder 18 comprises a door shaft 9, which is designed as a round rod.
  • the door shaft 9 is rotatably supported and movable by a handle 10 attached to it.
  • two disc holders 12 and two mating brackets 13 (not shown in the figure) are welded.
  • a bore 21 (not shown) in the disc holder 12 each have a spring-loaded holder 17 is inserted, the nuts 14 are visible in the figure in plan view.
  • Figure 5 shows in section AA the profile of a device according to the invention, comprising the disc holder 18 and the releasably secured in its disc 8 with counterpart 19 and Locking piece 20.
  • the counterpart 19 is a metal angle with a small thickness, which is glued to one end of the disc 8.
  • the locking piece 20 is a metal cylinder which is glued into a bore in the disc 8.
  • the locking piece 20 has a recess into which the locking element 16 of the spring-loaded holder 17 can be latched.
  • a bore 21 (not shown in the figure) in the disc holder 12, the spring-loaded holder 17 is arranged.
  • the spring-loaded holder has a resilient pressure piece 15, which consists of a metal bolt and a spring surrounding it.
  • a latching element 16 (eg a ball) is mounted on the resilient pressure piece 15.
  • the resilient pressure piece 15 is secured in the disc holder 12 with a nut 14.
  • the disc holder in section AA comprises the door shaft 9, and the disc holder 12 and counter-holder 13.
  • the counter-holder 13 is designed as an angle, wherein the short side is connected to the door shaft 9.
  • the disk holder 12 and the mating bracket 13 are connected to the door shaft 9 so as to be arranged in parallel with each other.
  • the distance between the disc holder 12 and the counter-holder 13 corresponds to the thickness of the disc 8 with the counterpart 19 mounted on it.
  • FIG. 6 shows in the left-hand illustration a plan view of the pane receptacle 18 without a spring-loaded holder 17.
  • the door shaft 9 and the pane holder 12 can be seen in the plan view.
  • the counter-holder 13 is designed as an angle, wherein the short side is connected to the door shaft 9.
  • the disk holder 12 and the mating bracket 13 are connected to the door shaft 9 so as to be arranged in parallel with each other.
  • the distance between the disc holder 12 and the counter-holder 13 corresponds to the thickness of the disc 8 with the counterpart 19 mounted on it.
  • FIG. 7 shows in the left-hand illustration the housing 2 of the oven 1 from the front.
  • the opening 3 in the oven 1 is blocked by the disc 8.
  • the oven 1 is thus in the closed state and the handle 10 is oriented upward on the closing position.
  • the right figure shows in the side profile of the entrance of the housing 2 of the oven 1 with handle 10 in the side profile with the front 6 on the left side of the figure with the device according to the invention, comprising disc holder 18 and disc 8 with counterpart 19.
  • the disc 8 lies on the Sealing strip 7, which surrounds the entire opening 3 (not shown) in the oven 1. Furthermore, the disc 8 is located on the stop 5 of the interior. 4 of the oven 1 on.
  • the disc 8 is arranged in the disc holder 18. At the ceiling of the interior 4 of the oven 1 is the insertion aid 1 1. The oven 1 thus has the closing position.
  • Figure 8 shows in the left figure, the housing 2 of the oven 1 from the front.
  • the opening 3 in the oven 1 is released by the disc 8, which is folded up in the interior 4 of the oven 1.
  • the oven 1 is thus in the open state and the handle 10 is oriented downwards on the opening position.
  • the right figure shows in the side profile of the entrance of the housing 2 of the oven 1 with handle 10 in the side profile with the front 6 on the left side of the figure with the device according to the invention, comprising disc holder 18 and disc 8 with counterpart 19.
  • the sealing strip 7 is attached.
  • the disc 8 is arranged in the disc holder 18 and pivoted into the interior 4 of the oven 1.
  • the oven 1 thus has the opening position.
  • the glass sheet 8 is located below the insertion 1 1.
  • the insertion 1 1 is located on the ceiling of the interior 4 of the oven. 1
  • the disc 8 is rotatably mounted in the disc holder 18. All components of the disc holder shown in all figures and the counterpart and the locking piece are preferably made of stainless steel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum form- und kraftschlüssigen Halten von Scheiben (8) als Tür einer Einrichtung (1) zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln, insbesondere eines Backofens, umfassend eine Türwelle (9), mindestens eine Scheibenhalterung (12), mindestens eine Gegenhalterung (13), mindestens einem Rastelement (16), das auf einem federnden Druckstück (15) gelagert ist, wobei das Rastelement (16) mit dem federnden Druckstück (15) in einer Bohrung in der Scheibenhalterung (12) angebracht und mit dieser verbunden ist und die Scheibenhalterung (12) und die Gegenhalterung (13) mit der Türwelle (9) verbunden sind und die Scheibenaufnahme (18) im Innenraum des Backofens (1) angebracht ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Scheibe (8) zur lösbaren Verbindung mit der Scheibenaufnahme (18), welche mindestens ein an ihrer Oberfläche befestigtes Gegenstück (19) aufweist. Vorteilhaft kann die Verbindung der Scheibe (8) mit der Scheibenaufnahme (18) ohne Werkzeug hergestellt und auch wieder gelöst werden.

Description

Vorrichtung zum form- und kraftschlüssigen Halten von Scheiben einer Einrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln, insbesondere eines Backofens
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum form- und kraftschlüssigen Halten von Scheiben einer Einrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln, insbesondere eines Backofens, wie z.B. eines Etagenbackofens, mit ein oder mehreren Türen.
Gewerblich genutzte Backöfen, insbesondere Etagen backöfen, weisen mindestens eine häufig auch eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Backkammern auf. Diese Backöfen werden in Bäckereifilialen, kleineren Bäckereien und zunehmend auch in Supermarktfilialen eingesetzt. Backofentüren bestehen meist zumindest teilweise aus temperaturbeständigem transparentem Material wie Glas.
Beim Zubereiten von Lebensmitteln, beispielsweise Backwaren, in der Backöfen, soll der Bediener des Ofens, bspw. Verkaufspersonal, die Waren im Blick haben und entscheiden, wann die Waren fertig zubereitet sind oder wann Bedienungsparameter geändert werden sollen. Dabei erleichtert eine transparente Glastür im Backofen die Einsicht ins den Backraum, ohne dass die Tür selbst geöffnet werden muss. Dadurch wird Energie gespart und eine gleichmäßige Temperatur im Ofen gewährleistet.
Dazu müssen die Backofentüren, speziell die Innenseiten, von Zeit zu Zeit gereinigt werden.
Die Reinigung der Innenseiten spielt nicht zuletzt eine wichtige Rolle, um Schmutzablagerung und Keimwachstum zu verhindern.
Viele Backöfen haben nach außen oder nach innen schwenkbare Ofentüren. Zwar sind bei nach außen schwenkende Ofentüren sowohl die Innen- als auch die Außenseiten zu reinigen, allerdings besteht hier, speziell nach dem Backbetrieb, der Nachteil, einer erhöhten Verletzungsgefahr.
Aus Gründen einer gesenkten Verletzungsgefahr als auch aus Platzspargründen haben sich nach innen öffnende Türen als vorteilhaft erwiesen. Auch hier sollen die Glasscheiben von beiden Seiten reinigbar sein.
Während das Reinigen der Außenseite bei derartigen Türen kein Problem darstellt, istder Zugang zur Innenseite versperrt. Viele Türmechanismen von nach innen öffnenden Backofentüren haben somit den Nachteil, dass die Innenseiten der Backofentüren umständlich zu reinigen sind. Meist müssen die Türen dazu ausgebaut werden.
Ein erster Ansatz zur Erleichterung der Reinigung von nach innen öffnenden Türen eines Backofens, welche um eine horizontale Achse schwenkbar sind, findet sich in DE 20 2009 01 1 934 U1 . Die Ofentür dieses Backofens verschließt eine Ofenkammer in einer Schließstellung von innen und schwenkt durch eine Schwenkachse zum Öffnen in die Ofenkammer hinein. Dazu ist die Tür mit einem Ausleger verbunden. Zu Reinigungszwecken ist die Tür von dem Ausleger durch lösbare Verbindungselemente wie Rändelschrauben teilweise lösbar, damit sie um einen Drehpunkt derart nach unten geschwenkt werden kann, dass die Innenseite der Tür in Richtung Ofenöffnung weist. Dieser Mechanismus hat den Nachteil, dass die Tür in der Reinigungsstellung frei nach unten hängt. Ferner muss zur Reinigung der Türinnenseite relativ weit in den Backofen hineingegriffen werden. Dies ist nicht nur unbequem, sondern birgt auch die Gefahr von Verbrennungen, wenn der Ofen während der Reinigung noch eine Restwärme aufweist.
Die DE 20 2008 016 182 111 zeigt eine Ofentür mit einer gewölbten Glasscheibe, die nach innen in die Backkammer geöffnet wird. Die Tür ist dabei derart ausgebildet, dass sie in Rbhtung der Innenseite des Ofens um eine Drehachse geschwenkt wird. Durch das Schwenken wird die Ofentür so positioniert, dass die Außenseite der Ofentür der Ofenwandung zugewandt angeordnet wird, so dass ein Zugriff auf die Innenseite der Ofentür ermöglicht ist. Ein Zugriff auf Innen- und Außenseiten gleichzeitig ist dabei nicht möglich.
In diesen Systemen ist es nachteilig, dass die Ofentür einen größeren Platzbedarf hat, aufgrund der speziellen Geometrie, die notwendig ist, um ein derartiges Versenken der Tür in der Backkammer zu ermöglichen. Durch diese Form wird in geöffnetem Zustand gegebenenfalls auch der Zugriff in die Backkammer erschwert.
In DE 10 2012 204 208 A1 wird eine entnehmbare Backofentür beschrieben, welche schwenkbar gelagert ist. Die Tür ist über eine horizontale Welle antreibbar und weist mindestens einen Halter mit einem Verbindungselement auf. Eine horizontal angeordnete Welle weist mindestens einen Mitnehmer mit einer Aufnahmeöffnung auf. Das Verbindungselement und die Aufnahmeöffning sind derart gestaltet und angeordnet, dass die Tür durch Einführen eines Verbindungselements in die Aufnahmeöffnung mit der Welle verbindbar ist. Auch hier erfolgt ein aufwendiges Herausnehmen der Tür durch Betätigung von Rändelschrauben. In DE 20 2012 008 899 111 wird eine Backofentür mit einer durch einen Schwenkmechanismus herausnehmbaren Türscheibe aus einem Rahmen mit an drei Seiten vorgesehenen Rahmenteilen offenbart. Dabei weist die Backofentür zwei sich gegenüberliegende Rahmenteile mit einer Führungseinrichtung zum Einschieben der Türscheibe sowie ein zwischen den Rahmenteilen angeordnete Anschlageinrichtung auf. Die Glasscheibe kann beim Öffnen der Türen nach innen geradlinig und direkt aus dem Rahmen durch die Türöffnung gezogen werden. Allerdings sind dazu Wärmeschutzhandschuhe nötig, was wiederum aufwendig gefährlich ist.
Im Dokument DE 10 201 1 084 568 B4 wird ein Türmechanismus mit einer um eine horizontale Achse schwenkbare Tür offenbart. Dazu ist mindestens ein Haltemittel vorgesehen und derart angeordnet, dass es in der Reinigungsstellung einer Druckbelastung gegen die Türinnenseite mindestens teilweise entgegenwirkt. Durch einen Führungsmechanismus mit einem Getriebe wird die Ofentür beim Verfahren in die Reinigungsstellung auf einer vorgegebenen Bahn gleichzeitig translatorisch und rotatorisch bewegt. Der Führungsmechanismus umfasst dabei ein komplexes System aus Führungsstangen, welche jeweils an einem Ende mit einem Ausleger verbunden sind und an dem jeweils gegenüberliegenden Ende mit einem Beschlag verbunden sind.
In DE 10 201 1 084 570 B4 wird ein Tür-Schiebemechanismus für einen Backofen beschrieben, durch welchen die Tür nach außen in eine Reinigungsstellung geschwenkt werden kann (s. Fig. 3). Die Ofentür aus Glas ist fest mit zwei seitlich angeordneten Beschlägen verbunden. Jeder der Beschläge weist als sogenannte Schlüssellochführung ein schlüssellochförmiges Langloch auf, durch welches die horizontale Achse gesteckt ist. Nachteilig ist der Platzverbrauch durch die Reinigungsstellung, bei welcher die Tür nach außerhalb des Ofens liegt.
Die DE 10 201 1 084 571 B4 beschreibt einen Etagen backofen mit einer um eine horizontale Achse verschwenkbaren Tür aus Glas, wobei die Tür über eine Türwelle und seitlich angeordnete Lager mindestens einen Schnellverschluss zur Trennung der Türwelle von den seitlich angeordneten Lagern aufweist. In einer alternativen Ausgestaltung trägt ein kompliziert ausgestalteter Mechanismus aus Auslegern oder Exzenter-Lagern mit einer Zwangsführung zur Öffnung der Tür und einer möglichen Reinigung ihrer Innenseite bei. Die Tür wiederum ist durch eine Schraubverbindung lösbar mit der Türwelle verbunden. Dazu sind zwei fest mit der Türwelle verbundene Beschläge mit Innengewinden zur Aufnahme von Rändelschrauben vorgesehen. Zum Lösen der Tür von der Türwelle für Reinigungszwecke müssen also stets die Rändelschrauben gelöst werden, was umständlich und zeitaufwendig ist. In der Schrift DE 10 201 1 002 731 B4 wird eine in das Innere der Backkammer verschiebbare Ofentür offenbart, welche einfach aus dem Ofeninneren herausgezogen werden kann. Weiterhin wird mindestens ein schwenkbar gelagerter Türanschlag verwendet, mit welchem die Ofentür jeweils beidseitig abschließt und auf dem die Ofentür im geöffneten Zustand ruht. Zudem wird in der Schrift eine Sicherungsvorrichtung offenbart, durch welche ein Herausziehen der Ofentür aus der Backkammer verhindert wird, wenn sich die Tür nicht in einem geöffneten Zustand befindet oder eine manuelle Freigabe des Herausziehens nicht erfolgt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit einem Türmechanismus für eine Einrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln, insbesondere für einen Backofen, zur Verfügung zu stellen, mittels welcher die Tür einfach, komfortabel und sicher gereinigt werden kann.
Diese Vorrichtung soll insbesondere bei Backöfen zur Anwendung kommen, deren Türen nach innen zu öffnen sind. Dabei handelt es sich bevorzugt um Etagen backöfen mit einer Glastür.
Diese Aufgabe wird mit den in den Schutzansprüchen 1 ,9 und 14 aufgeführten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 8 und 10 bis 13 angegeben.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum form- und kraftschlüssigen Halten von Scheiben als Tür einer Einrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln, insbesondere eines Backofens, umfassend eine Türwelle, mindestens eine Scheibenhalterung, mindestens eine Gegenhalterung, mindestens ein Rastelement, das auf einem federnden Druckstück gelagert ist. Das Rastelement ist mit dem federnden Druckstück in oder auf der Scheibenhalterung angebracht und mit dieser verbunden. Bevorzugt ist das Rastelement (16) mit dem federnden Druckstück (15) in einer Bohrung der Scheibenhalterung angebracht. Die Scheibenhalterung und die Gegenhalterung sind mit der Türwelle verbunden. Die Scheibenaufnahme ist im Innenraum der Einrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln, insbesondere des Backofens angebracht.
Kern der Erfindung ist die Scheibe mittels Federkraft an der Türwelle zu halten, um sie vorteilhaft ohne Werkzeug leicht mit der Hand entnehmen und wieder einsetzen zu können. Die bisher aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen sind mechanisch immer sehr aufwändig. Die Feder- Lösung ist sehr einfach und preiswert, und auch leicht zu handhaben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung findet insbesondere Verwendung in den Backöfen von kommerziell betriebenen Backbetrieben und Backstuben sowie in Backöfen, wie sie in Filialen von Supermärkten und Backshops anzutreffen sind. In einer Ausführungsform handelt es sich um Etagen backöfen. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch in Gärschränken, Dampfgarern oder anderen Einrichtungen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln eingesetzt werden. Voraussetzung dafür ist stets, dass es eine, zur Scheibenaufnahme ergänzendes Gegenstück gibt, welches an der Scheibe angebracht ist.
Die Einrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln, insbesondere der Backofen, wird durch ein Gehäuse gebildet. Das Gehäuse weist dabei eine Decke, einen Boden, zwei Seitenwände und eine Rückseite auf, welche jeweils eine Innenseite und eine Außenseite aufweisen. Weiterhin weist das Gehäuse eine Öffnung mit Dichtleisten auf, in welche eine Tür eingelassen wird, die den Behandlungsraum (insbesondere Backraum) von außen trennt. Im geschlossenen Zustand ist die Tür dabei in Kontakt mit einem am Boden in der Innenseite der Einrichtung angebrachten Anschlages, welcher ein Ausschwenken der Scheibe veitiindert. In einer Ausführungsform ist der Anschlag in die Wandung des Innenraums des Backofens integriert. Der Behandlungsraum oder Backraum wird im Folgenden auch als Innenraum der Einrichtung bezeichnet. In aller Regel ist die Breite des Gehäuses größer als die Breite der Ofentür bzw. Scheibe.
Bevorzugt sind die Türen der Einrichtung (insbesondere die Ofentüren des Backofens) nach innen, zum Innenraum der Einrichtung zu öffnen. Dies ist vorteilhaft platzsparend und sicher, da das bedienende Personal oder vorbeilaufende Kundschaft beim Öffnen nicht in Kontakt mit einer evtl. noch heißen Tür kommt.
Auch wenn sich die Erfindung prinzipiell auch auf andere Türen anwenden lässt weist die Tür bevorzugt eine Glasscheibe zur vorteilhaften Durchsicht zur Kontrolle sowie zur Präsentation der im Innenraum befindlichen Ware auf. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die mindestens eine Tür im Wesentlichen aus einer rahmenlosen Scheibe und deren Halterung. Die Scheibe besteht dabei aus einem hitzebeständigen Material. In einer Ausführungsform handelt es sich bei der Scheibe der Ofentür um eine Einfachverglasung.
Als Tür der Einrichtung (bevorzugt des Ofens) wird im Folgenden die Scheibe bezeichnet. Erfindungsgemäß ist die Glasscheibe durch eine Vorrichtung, umfassend eine Scheibenaufnahme und ein auf oder in der Glasscheibe befestigtes Gegenstück einfach und komfortabel aus dem Innenraum der Einrichtung entnehmbar und sicher beidseitig zu reinigen. Das Gegenstück enthält eine Aussparung in welches das Rastelement der federbelasteten Halterung einrastet.
Die Dicke der Scheibe darf den Abstand zwischen Scheibenhalterung und Gegenhalterung nicht überschreiten.
In einer Ausführungsform ist die Türwelle erfindungsgemäß als Rundstab ausgebildet. Die Scheibenhalterung, die Gegenhalterung sowie das federnde Druckstück mit Kugel oder Raster ist jeweils radial in dieselbe Richtung zeigend mit der Türwelle verbunden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Türwelle der Scheibenaufnahme im oberen Drittel des Innenraums der Einrichtung, nahe zur Decke des Innenraums und zur Außenseite, zwischen den beiden Seitenwänden des Innenraums in Lagern angeordnet. Die Türwelle ist dabei bevorzugt jeweils in den Seitenwänden des oberen Teils des Innenraums beweglich und drehbar gelagert.
Die Türwelle ist im Innenraum der Einrichtung mit einem außerhalb der Einrichtung liegenden Griff verbunden.
Der Griff wird von der Außenseite der Einrichtung durch eine Person betätigt. Der Griff weist eine vorgespannte Feder auf. Durch die Anschlagsspannung der Feder nimmt der Griff mindestens zwei Anschlagspositionen an und wirkt gleichzeitig als Hebel. In einer Ausführungsform rastet der Griff in zwei Positionen ein, welche entweder für ein Schließen derTür (Schließen-Position) oder ein Öffnen der Tür (Öffnungs-Position) sorgen. Die Scheibenaufnahme ermöglicht dabei durch die sie umfassende Türwelle eine Schwenkbarkeit der Scheibe entlang der horizontalen Achse in die Öffnungs- oder Schließen-Position. In der Schließen-Position liegt die Scheibe am Dichtring des Anschlags des Innenraums an. Bevorzugt rastet der Griff in mindestens zwei Positionen ein, welche entweder für ein Schließen der Tür oder ein Öffnen der Tür sowie eine Zwischenposition (halb geöffnet) sorgen. In der Öffnungs-Position liegt die Scheibe im Innenraum horizontal.
Die Scheibenhalterung ist als Platte ausgebildet. Die Scheibenhalterung weist bevorzugt eine Bohrung auf, in welche das federnde Druckstück mit dem Rastelement einsetzbar ist.
Die Gegenhalterung ist als Platte ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Gegenhalterung als Winkel ausgestaltet, wobei die kurze Seite mit der Türwelle verbunden ist. Die Scheibenhalterung und die Gegenhalterung sind so mit der Türwelle verbunden, dass sie parallel voneinander beabstandet angeordnet sind. Die Gegenhalterung ist in einem Abstand, welcher vorteilhaft so groß ist wie die Dicke der Scheibe, parallel zur Scheibenhalterung angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht der Abstand zwischen Scheibenhalterung und Gegenhalterung der Dicke der Scheibe mit dem auf ihr angebrachten Gegenstück.
Die Scheibenhalterung und die Gegenhalterung sind drehfest und radial in eine Richtung zeigend mit der Türwelle verbunden und werden über diese angetrieben. Das drehfeste Verbinden erfolgt durch bekannte Fügeverfahren aus der Fertigungstechnik wie bspw. Schweißen, Kleben oder Löten.
Das federnde Druckstück umfasst zumindest eine Feder, bevorzugt einen Bolzen und eine Feder. Die Feder ist bevorzugt eine Schraubenfeder oderauch eine Blattfeder. In einer Ausführungsform umgibt die Feder den Bolzen.
An einem Ende, bevorzugt jenem Ende, welches mit der Scheibe bzw. dem Gegenstück oder Raststück der Scheibe in Verbindung kommt, ist ein Rastelement angebracht, welches in das Gegenstück einrasten kann. Das Rastelement ist entlang der Längsachse des federnden Druckstückes flexibel beweglich gelagert. An dem entsprechend anderen Ende weist das federnde Druckstück bevorzugt ein Gewinde auf, in welches eine Mutter eingelassen werden kann. Durch die Mutter ist das federnde Druckstück mit dem Rastelement in der Scheibenhalterung stabil gesichert.
Das federnde Druckstück, das Rastelement und ggf. die Mutter bilden eine Baueinheit und werden im Folgenden als federbelastete Halterung bezeichnet. Im Falle einer Kugel als Rastelement entspricht diese federbelastete Halterung einem Kugelschnäpper.
Alternativ zu einem Kugelschnäpper kommen jedoch auch andere federbelastete Halterungen, wie z. B. ein federbelasteter Haltebolzen, oder ein federbelastetes Halteblech in Betracht. Das Rastelement ist in diesen Ausführungsformen ein Bolzen oder ein Blech. In jedem Fall ist das Rastelement an seinem Ende so ausgestaltet, dass es in die Aussparung des Gegenstücks einrasten kann. Das federbelastete Druckstück und das Rastelement können eine Einheit bilden, so kann beispielsweise der Bolzen des federbelasteten Druckstücks identisch zu dem Bolzen des Rastelement sein. Im Falle, dass das federbelasteten Druckstück eine Blattfeder umfasst oder aus ihr besteht, ist bevorzugt das Ende der Blattfeder als Rastelement ausgestaltet. Die Position der Scheibenaufnahme korreliert mit der Position des Gegenstücks auf der Scheibe. Konkret korreliert die Position des Rastelement und des federnden Druckstücks mit der Position der Aussparung des Gegenstücks auf der Scheibe. Dies gewährleistet ein exaktes Positionieren der Scheibe in die Scheibenaufnahme.
Bevorzugt ist die Scheibenaufnahme ist im Innenraum der Einrichtung (bevorzugt des Backofens) angeordnet.
In einer Ausführungsform wird eine Türwelle im Innenraum eingebaut.
Bevorzugt ist die Anzahl der Scheibenhalterungen, Gegenhalterungen, federnden Druckstücke und Rastelemente gleich. Bevorzugt entspricht die Anzahl der Gegenstücke der Anzahl der Scheibenhalterungen, Gegenhalterungen und federnden Druckstücken mit Kugeln. Weiter bevorzugt entspricht die Anzahl der Gegenstücke der Anzahl der Einführhilfen. In einer weiteren Ausführungsform entspricht die Anzahl der Scheibenhalterungen, Gegenhalterungen und federnden Druckstücken mit Kugeln der Anzahl der Einführhilfen.
Bevorzugt sind mindestens eine Scheibenhalterung und mindestens eine Gegenhalterung und mindestens ein federndes Druckstück und ein Rastelement an der Türwelle befestigt.
In einer Ausführungsform wird genau eine Scheibenhalterung und genau eine Gegenhalterung und genau ein federndes Druckstück mit Rastelement im Innenraum der Einrichtung eingebaut, wobei diese dann bevorzugt mittig entlang der Längsachse der Türwelle und somit auch mittig zur der Breite der Decke des Innenraums angeordnet ist. Dementsprechend umfasst die Scheibe auch genau ein Gegenstück, welches entsprechend mittig auf der Breite der Glasscheibe positioniert ist.
In einer weiteren Ausführungsform werden genau zwei Scheibenhalterungen und zwei Gegenhalterungen und zwei federnde Druckstücke mit Rastelementen im Innenraum eingebaut. Diese werden in einem statisch günstigen Abstand entlang der Längsachse der Türwelle und somit auch statisch günstig zur der Breite der Decke des Innenraums angeordnet. Dementsprechend umfasst die Scheibe auch genau zwei Gegenstücke, welche entsprechend mittig auf der Breite der Glasscheibe positioniert sind.
Ganz besonders bevorzugt werden mindestens zwei Scheibenhalterungen und mindestens zwei Gegenhalterungen und mindestens zwei federnde Druckstücke mit Rastelementen in den Innenraum eingebaut. Diese werden in einem statisch günstigen und gleich ausgerichteten Abstand entlang der Längsachse der Türwelle und somit auch statisch günstig und voneinander gleich beabstandet zur der Breite der Decke des Innenraums angeordnet. Dementsprechend umfasst die Scheibe auch mindestens zwei Gegenstücke, welche entsprechend mittig auf der Breite der Glasscheibe positioniert sind.
Die Scheibe weist erfindungsgemäß mindestens ein an ihrer Oberfläche befestigtes Gegenstück zur lösbaren Verbindung mit der Scheibenaufnahme auf. In einer bevorzugten Ausführungsform dienen Bohrungen in der Scheibe zur Aufnahme/Befestigung des Gegenstückes.
Das erfindungsgemäße mindestens eine Gegenstück stellt bevorzugt einen Beschlag dar, welcher mit der Scheibe verbunden ist. Das Gegenstück ist in einer Ausführungsform als flache Platte geformt. In einer alternativen Ausführungsform ist das Gegenstück als Winkel geformt. In einer Ausführungsform ist das Gegenstück an einem Scheibenende angebracht.
In einer Ausführungsform ist das Gegenstück mit der Glasscheibe stoffschlüssig verklebt. Der Kleber ist dabei vorteilhaft hitzebeständig und weist lebensmitteltaugliche Eigenschaften auf. Durch den Kleber sind vorteilhaft alle Fugen und mögliche Sammelstellen vor Schmutz und Ablagerungen abgedichtet. In einer alternativen Ausführungsform ist das Gegenstück an die Glasscheibe geklemmt. Vorteilhaft kann die Glasscheibe so ohne Klebereste oder Kleberückstände gereinigt werden.
In einer alternativen Ausführungsform erstreckt sich das Gegenstück als lange Schiene oder Band entlang einer Seite der Scheibe.
Erfindungsgemäß umfasst das mindestens eine Gegenstück eine Aussparung, in welche das Rastelement der Scheibenaufnahme einrastbar ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Aussparung kugelförmig gestaltet. Vorteilhaft wird dadurch der Druck der einrastenden Kugel besser verteilt. In einer alternativen Ausführungsform ist die Aussparung als Einkerbung gestaltet.
Bevorzugt weist die Scheibe mindestens eine Bohrung auf. In einer Ausführungsform weist die Scheibe genau eine Bohrung auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Scheibe genau zwei Bohrungen auf. Besonders bevorzugt weist die Scheibe mindestens zwei Bohrungen auf. Die Anzahl der Bohrungen in der Scheibe entsprechen der Anzahl der Scheibenhalterungen, Gegenhalterungen federnden Druckstücke mit Rastelementen. Die Bohrungen befinden sich bevorzugt im oberen Drittel der Glasscheibe.
Im Falle von genau einer Bohrung ist diese entlang der Breite der Scheibe mittig angelegt. Im Falle von mehr als einer Bohrung sind die Bohrungen in einem statisch günstigen und glebh voneinander ausgerichteten Abstand entlang der Breite der Scheibe ausgerichtet.
In einer Ausführungsform dienen die Bohrungen zur Aufnahme des Rastelements der Scheibenaufnahme. In einer weniger bevorzugten Ausführungsform bildet die Bohrung in der Scheibe selbst das Gegenstück. Generell muss die Bohrung nicht durchgehend sein.
In dem Fall, dass die Scheibe mindestens eine Bohrung aufweist, umfasst das mindestens eine Gegenstück bevorzugt ein Raststück. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Raststück als Metallzylinder ausgebildet.
Bevorzugt befindet sich die Aussparung in dem Raststück. Vorteilhaft wird dadurch ein Einrasten des Rastelements der Scheibenaufnahme ermöglicht. Das Raststück dient als Zentrierung für die Kugel.
Bevorzugt wird das Raststück in die Bohrung der Scheibe geklebt. In einer alternativen Ausführungsform wird das Raststück in die Bohrung der Scheibe geklemmt.
In einer alternativen Ausführungsform weist die Scheibe keine Bohrungen auf, wodurch vorteilhaft kein Angriffspunkt für Spannungen vorliegt. In diesem Fall entfällt die Verwendung des Raststückes. Um eine Einrastung des Rastelements der Scheibenaufnahme in das Gegenstück zu ermöglichen, muss die Aussparung im Gegenstück selbst für die Zentrierung des Rastelements vorgenommen werden.
Zum Reinigen des bevorzugt abgekühlten bzw. kalten Innenraums der Einrichtung wird der Griff betätigt und die Öffnungs-Position gesetzt. Die Scheibe wird dadurch nach innen geöffnet. Sie kann einfach aus der Scheibenaufnahme in Richtung Innenraum herausgezogen werden und dann, mit den Gegenstücken voraus aus der Öffnung der Einrichtung aus dem Innenraum nach außen gezogen werden. Nach der Reinigung wird die Scheibe mit den Gegenstücken voraus, in die Öffnung der Einrichtung gefädelt und dort entlang der an der Decke angebrachten Einführhilfe(n) in die Scheibenaufnahme geführt, wo die mindestens ein Rastelement des federnden Druckstückes in das mindestens eine Gegenstück in der Scheibe einrastet. Die Scheibe wird durch die erfindungsgemäße Verbindung zwischen Scheibenaufnahme und Gegenstück gehalten und kann zum Betrieb der Einrichtung durch Betätigung des Griffes in die Schließen-Position geschlossen werden. Die Scheibe hält durch die Rastung des Rastelements der Scheibenaufnahme mit dem Gegenstück sowie durch Schwerkraft. Die Scheibe ist nur in der Öffnungs-Position aus der Scheibenaufnahme entnehmbar.
Vorteilhaft wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung eine mechanische Bewegung der Scheibe und ein Verklemmen oder Verbiegen einzelner Komponenten der Anordnung verhindert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt eine preiswerte Lösung zur Fixierung und Bewegung einer Scheibe in einer Einrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln, insbesondere einem Backofen, dar.
Die Scheibe ist erfindungsgemäß mit der Scheibenaufnahme lösbar verbunden und kann mit dieser verwendet werden.
Bevorzugt ist mindestens eine Einführhilfe für die Scheibe im Innenraum der Einrichtung angeordnet.
Das Vorsehen einer Einführhilfe ermöglicht es, die Scheibe mit dem auf ihr befestigten Gegenstück auf einfache, schnelle und unkomplizierte Art und Weise in die Scheibenaufnahme im Innenraum der Einrichtung zu führen, ohne dass sich der Bediener aufgrund der NichtSichtbarkeit der Scheibenaufnahme im geöffneten Zustand unnötig anstrengen muss und damit Zeit spart. Sie dient vorteilhaft der besseren Orientierung, Justierung und Fixierung beim Einführen der Scheibe in die Scheibenaufnahme. In einer Ausführungsform ist die Einführhilfe vorteilhaft als Höhenfixierung oder Seitenfixierung ausgestaltet. In einer alternativen Ausführungsform ist die Einführhilfe vorteilhaft als Höhenfixierung und Seitenfixierung ausgestaltet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Einführhilfe als flacher Quader ausgebildet. Dieser ist bevorzugt an der Decke des Innenraums der Einrichtung angeordnet.
Aus optischen Gründen wird die Scheibenaufnahme bevorzugt außerhalb des Sichtbereichs angeordnet. Dies hat jedoch zur Folge, dass diese auch dann nicht sichtbar sind, wenn ein freier Blick auf diese Hilfreich wäre, bspw. beim Einsetzen der Scheibe in die Scheibenaufnahme in der Öffnungs-Position des Griffes. In einer Ausführungsform ist die Einführhilfe derart gestaltet, dass die in der Scheibenaufnahme lösbar befestigte Scheibe die Einführhilfe zumindest teilweise berührt. In einer alternativen Ausführungsform sind die Scheibe und zumindest ein Teil der Einführhilfe in keinem Kontakt zueinander.
In einer alternativen Ausführungsform ist die Einführhilfe auch in die Wandung oder Decke des Innenraums der Einrichtung integriert.
In einer Ausführungsform ist die Einführhilfe fluchtend zu der Position der Scheibe in der Scheibenaufnahme angeordnet.
Die Scheibenaufnahme, das Gegenstück und die Einführhilfe bestehen aus einem hitzebeständigen und hygienischen Material wie Edelstahl, Keramik oder Polytetrafluorethylen.
In einer Ausführungsform bestehen die Scheibenaufnahme, das Gegenstück und die Einführhilfe aus demselben hitzebeständigen und hygienischen Material. In einer alternativen Ausführungsform bestehen die Scheibenaufnahme, das Gegenstück und die Einführhilfe aus unterschiedlichen hitzebeständigen und hygienischen Materialien.
In einer Ausführungsform handelt es sich um rostfreien Edelstahl, welcher vorteilhaft für eine hygienische Verwendung zum Einsatz kommt.
Übliche Temperaturen in Backöfen sind bis 320°C, bei Pizzaöfen auch höher Vorzugsweise bestehen alle Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Materialien, die beständig sind gegen in Bäckereibetrieben regelmäßig verwendete Laugen und Säuren sowie gegen handelsübliche Backofenreiniger.
Für die Realisierung der Erfindung ist es auch zweckmäßig, die vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen, Ausführungsformen und Merkmale der Ansprüche in jeder Anordnung miteinander zu kombinieren. Ausführungsbeispiel
Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels eingehender erläutert werden. Das Ausführungsbeispiel soll dabei die Erfindung anhand der Anwendung zum form- und kraftschlüssigen Halten von Scheiben eines Backofens beschreiben ohne diese zu beschränken. Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 den Backofeneingangsbereich im Seitenprofil mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, umfassend Scheibenaufnahme und Scheibe mit Gegenstück,
Fig. 2 eine aus der Scheibenaufnahme herausgezogene Scheibe mit Gegenstück und
Raststück,
Fig. 3 Einzelbilder der Scheibenaufnahme und der Scheibe mit Gegenstück und Raststück im
Schnitt A-A und im Schnitt B-B, jeweils bezogen auf Figur 2,
Fig. 4 eine in der Scheibenaufnahme eingerastete Scheibe mit Gegenstück und Raststück Fig. 5 die Scheibenaufnahme und Scheibe mit Gegenstück und Raststück im Schnitt A-A und im Schnitt B-B, jeweils bezogen auf Figur 4,
Fig. 6 die Scheibenaufnahme in der Draufsicht mit einer Detailansicht im Schnitt A-A und B-B, Fig. 7 den Backofeneingangsbereich in der Frontansicht und im Seitenprofil mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung im geschlossenen Zustand (Schließen-Position),
Fig. 8 den Backofeneingangsbereich in der Frontansicht und im Seitenprofil mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung im offenen Zustand (Öffnungs-Position).
Figur 1 zeigt den Eingangsbereich des Gehäuses 2 des Backofens 1 im Seitenprofil mit der Frontseite 6 auf der rechten Seite der Abbildung und der erfindungsgemäßen Vorrichtung, umfassend Scheibenaufnahme 18 und Scheibe 8 mit Gegenstück 19. Entlang der gesamten Öffnung 3 des Backofens ist eine Dichtleiste 7 angebracht. Die Scheibe 8 ist, wie in den folgenden Figuren auch, aus Glas. Sie ist in der Scheibenhalterung 18 angeordnet und ist in den Innenraum 4 des Backofens 1 geschwenkt. Der Backofen 1 weist somit die Öffnungs-Position auf. Die Glasscheibe 8 befindet sich dabei unterhalb der Einführhilfe 1 1. Die Einführhilfe 1 1 befindet sich an der Decke des Innenraums 4 des Backofens 1. Alle in den Figuren gezeigten Einführhilfen 1 1 sind beispielhaft als Hutprofile mit einer Höhe von 20 mm ausgebildet.
Figur 2 zeigt eine aus der Scheibenaufnahme 18 herausgezogene Scheibe 8 mit zwei Gegenstücken 19 und zwei Raststücken 20 in der Draufsicht. Die Raststücke 20 sind in die Bohrungen der Scheibe eingeklebte Metallzylinder, welche eine Aussparung aufweisen. Die Scheibenaufnahme 18 umfasst dabei eine Türwelle 9, welche als Rundstab ausgebildet ist. Die Türwelle 9 ist drehbar gelagert und durch einen an ihr angebrachten Griff 10 beweglich. An die Türwelle 9 sind zwei Scheibenhalterungen 12 und zwei Gegenhalterungen 13 (in der Figur nicht gezeigt) geschweißt. In eine Bohrung 21 (nicht gezeigt) in der Scheibenhalterung 12 ist jeweils eine federbelastete Halterung 17 (z. B. ein Kugelschnäpper) eingelassen, deren Muttern 14 in der Figur in der Draufsicht sichtbar sind. Bei den Muttern 14 handelt es sich, wie in allen Figuren, nur beispielhaft um eine Sechskantmutter.
Figur 3 zeigt im Schnitt A-A das Profil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, umfassend die Scheibenaufnahme 18 und die herausgezogene Scheibe 8 mit Gegenstück 19 und Raststück 20. Das Gegenstück 19 ist ein Metallwinkel mit geringer Dicke, welcher an einem Ende der Scheibe 8 angeklebt ist. Das Raststück 20 ist ein Metallzylinder, welcher in eine Bohrung in der Scheibe 8 eingeklebt ist. Das Raststück 20 weist eine Aussparung auf. Die Scheibenaufnahme im Schnitt A-A umfasst die Türwelle 9, sowie die Scheibenhalterung 12 und Gegenhalterung 13. Die Gegenhalterung 13 ist als Winkel ausgestaltet, wobei die kurze Seite mit der Türwelle 9 verbunden ist. Die Scheibenhalterung 12 und die Gegenhalterung 13 sind so mit der Türwelle 9 verbunden, dass sie parallel voneinander beabstandet angeordnet sind. Der Abstand zwischen Scheibenhalterung 12 und Gegenhalterung 13 entspricht der Dicke der Scheibe 8 mit dem auf ihr angebrachten Gegenstück 19. In einer Bohrung 21 (in der Figur nicht gezeigt) in der Scheibenhalterung 12 ist eine federbelastete Halterung 17 angeordnet. Die federbelastete Halterung (z. B. ein Kugelschnäpper) weist ein federndes Druckstück 15 auf, welches aus einem Metallbolzen und eine ihn umgebende Feder besteht. Ein Rastelement 16 auf dem federnden Druckstück 15 gelagert. Das federnde Druckstück 15 ist in der Scheibenaufnahme 12 mit einer Mutter 14 gesichert.
Figur 4 zeigt eine in der Scheibenaufnahme 18 lösbar befestigte Scheibe 8 mit zwei Gegenstücken 19 und zwei Raststücken 20 (jeweils nicht gezeigt) in der Draufsicht. Die Raststücke 20 sind in die Bohrungen der Scheibe eingeklebte Metallzylinder, welche eine Aussparung aufweisen. Die Scheibenaufnahme 18 umfasst dabei eine Türwelle 9, welche als Rundstab ausgebildet ist. Die Türwelle 9 ist drehbar gelagert und durch einen an ihr angebrachten Griff 10 beweglich. An die Türwelle 9 sind zwei Scheibenhalterungen 12 und zwei Gegenhalterungen 13 (in der Figur nicht gezeigt) geschweißt. In eine Bohrung 21 (nicht gezeigt) in der Scheibenhalterung 12 ist jeweils eine federbelastete Halterung 17 eingelassen, dessen Muttern 14 in der Figur in der Draufsicht sichtbar sind.
Figur 5 zeigt im Schnitt A-A das Profil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, umfassend die Scheibenaufnahme 18 und die in ihr lösbar befestigte Scheibe 8 mit Gegenstück 19 und Raststück 20. Das Gegenstück 19 ist ein Metallwinkel mit geringer Dicke, welcher an einem Ende der Scheibe 8 angeklebt ist. Das Raststück 20 ist ein Metallzylinder, welcher in eine Bohrung in der Scheibe 8 eingeklebt ist. Das Raststück 20 weist eine Aussparung auf, in welche das Rastelement 16 der federbelasteten Halterung 17 einrastbar ist. In einer Bohrung 21 (in der Figur nicht gezeigt) in der Scheibenhalterung 12 ist die federbelastete Halterung 17 angeordnet. Die federbelastete Halterung weist ein federndes Druckstück 15 auf, welches aus einem Metallbolzen und eine ihn umgebende Feder besteht. Ein Rastelement 16 (z. B. eine Kugel) ist auf dem federnden Druckstück 15 gelagert. Das federnde Druckstück 15 ist in der Scheibenaufnahme 12 mit einer Mutter 14 gesichert. Die Scheibenaufnahme im Schnitt A-A umfasst die Türwelle 9, sowie die Scheibenhalterung 12 und Gegenhalterung 13. Die Gegenhalterung 13 ist als Winkel ausgestaltet, wobei die kurze Seite mit der Türwelle 9 verbunden ist. Die Scheibenhalterung 12 und die Gegenhalterung 13 sind so mit der Türwelle 9 verbunden, dass sie parallel voneinander beabstandet angeordnet sind. Der Abstand zwischen Scheibenhalterung 12 und Gegenhalterung 13 entspricht der Dicke der Scheibe 8 mit dem auf ihr angebrachten Gegenstück 19.
Figur 6 zeigt in der linken Abbildung eine Draufsicht auf die Scheibenaufnahme 18 ohne federbelastete Halterung 17. In der Draufsicht zu sehen ist die Türwelle 9 und die Scheibenhalterung 12.
In der rechten Abbildung ist der Schnitt B-B aus der linken Abbildung durch die Scheibenaufnahme 18 ohne federbelastete Halterung 17 zu sehen. Die Gegenhalterung 13 ist als Winkel ausgestaltet, wobei die kurze Seite mit der Türwelle 9 verbunden ist. Die Scheibenhalterung 12 und die Gegenhalterung 13 sind so mit der Türwelle 9 verbunden, dass sie parallel voneinander beabstandet angeordnet sind. Der Abstand zwischen Scheibenhalterung 12 und Gegenhalterung 13 entspricht der Dicke der Scheibe 8 mit dem auf ihr angebrachten Gegenstück 19.
Figur 7 zeigt in der linken Abbildung das Gehäuse 2 des Backofens 1 von der Front. Die Öffnung 3 im Backofen 1 ist durch die Scheibe 8 versperrt. Der Backofen 1 ist somit im geschlossenen Zustand und der Griff 10 befindet sich nach oben ausgerichtet auf der Schließen-Position.
Die rechte Abbildung zeigt im Seitenprofil den Eingangsbereich des Gehäuses 2 des Backofens 1 mit Griff 10 im Seitenprofil mit der Frontseite 6 auf der linken Seite der Abbildung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, umfassend Scheibenaufnahme 18 und Scheibe 8 mit Gegenstück 19. Die Scheibe 8 liegt auf der Dichtleiste 7 an, welche die gesamte Öffnung 3 (nicht gezeigt) im Backofen 1 umgibt. Weiterhin liegt die Scheibe 8 am Anschlag 5 des Innenraums 4 des Backofens 1 an. Die Scheibe 8 ist in der Scheibenhalterung 18 angeordnet. An der Decke des Innenraums 4 des Backofens 1 befindet sich die Einführhilfe 1 1. Der Backofen 1 weist somit die Schließen-Position auf.
Figur 8 zeigt in der linken Abbildung das Gehäuse 2 des Backofens 1 von der Front. Die Öffnung 3 im Backofen 1 wird durch die Scheibe 8, welche im Innenraum 4 des Backofens 1 hochgeklappt ist, freigegeben. Der Backofen 1 ist somit im offenen Zustand und der Griff 10 befindet sich nach unten ausgerichtet auf der Öffnungs-Position.
Die rechte Abbildung zeigt im Seitenprofil den Eingangsbereich des Gehäuses 2 des Backofens 1 mit Griff 10 im Seitenprofil mit der Frontseite 6 auf der linken Seite der Abbildung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, umfassend Scheibenaufnahme 18 und Scheibe 8 mit Gegenstück 19. Entlang der gesamten Öffnung 3 des Backofens ist die Dichtleiste 7 angebracht. Die Scheibe 8 ist in der Scheibenhalterung 18 angeordnet und in den Innenraum 4 des Backofens 1 geschwenkt. Der Backofen 1 weist somit die Öffnungs-Position auf. Die Glasscheibe 8 befindet sich dabei unterhalb der Einführhilfe 1 1 . Die Einführhilfe 1 1 befindet sich an der Decke des Innenraums 4 des Backofens 1 . Die Scheibe 8 ist in der Scheibenaufnahme 18 drehbar gelagert. Alle Komponenten der in allen Figuren gezeigten Scheibenaufnahme und des Gegenstückes und des Raststückes bestehen bevorzugt aus rostfreiem Edelstahl.
Bezugszeichen
1 Einrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln, insbesondere Backofen
2 Gehäuse des Einrichtung, insbesondere des Backofens
3 Öffnung in der Einrichtung, insbesondere im Backofen
4 Innenraum der Einrichtung, insbesondere des Backofens
5 Anschlag
6 Frontseite
7 Dichtleiste
8 Scheibe
9 Türwelle
10 Griff
1 1 Einführhilfe
12 Scheibenhalterung
13 Gegenhalterung
14 Mutter
15 federndes Druckstück
16 Rastelement
17 federbelastete Halterung
18 Scheibenaufnahme
19 Gegenstück
20 Raststück
21 Bohrung für federndes Druckstück und Rastelement

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zum form- und kraftschlüssigen Halten von Scheiben (8) als Tür einer
Einrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln (1 ), insbesondere eines Backofens
(I ) , umfassend eine Türwelle (9),
mindestens eine Scheibenhalterung (12),
mindestens eine Gegenhalterung (13),
mindestens ein Rastelement (16), dass auf einem federnden Druckstück (15) gelagert ist,
im Folgenden Scheibenaufnahme (18) genannt,
wobei
das Rastelement (16) mit dem federnden Druckstück (15) in oder auf der
Scheibenhalterung (12) angebracht und mit dieser verbunden ist und
die Scheibenhalterung (12) und die Gegenhalterung (13) mit der Türwelle (9) verbunden sind und
die Scheibenaufnahme (18) im Innenraum (4) der Einrichtung (1 ) angebracht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Einführhilfe
(I I ) für die Scheibe (8) an der Decke des Innenraums (4) der Einrichtung (1 ) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (16) eine Kugel, ein Bolzen oder ein Blech ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
federnde Druckstück (15) einen Bolzen mit einer Feder umfasst.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Türwelle (9) im
Innenraum (4) der Einrichtung (1 ) mit einem außerhalb der Einrichtung (1 ) liegenden Griff (10) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Türwelle (9) als Rundstab ausgebildet ist und jeweils in den Seitenwänden des oberen Teils der Einrichtung (1 ) beweglich und drehbar gelagert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Gegenstücke (19) der Anzahl der Scheibenhalterungen (12), Gegenhalterungen (13) und federnden Druckstücken mit Rastelement (16) entspricht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenaufnahme (18), das Gegenstück (19) und die Einführhilfe (1 1 ) aus einem hitzebeständigen und hygienischen Material wie Edelstahl, Keramik oder Polytetrafluorethylen bestehen.
9. Scheibe (8) ausgestaltet zur werkzeuglosen, lösbaren Verbindung mit der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend mindestens ein an ihrer Oberfläche befestigtes Gegenstück (19).
10. Scheibe (8) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine
Gegenstück (19) eine Aussparung umfasst, in welche das Rastelement (16) der
Scheibenaufnahme (18) einrastbar ist.
1 1 . Scheibe (8) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gegenstück (19) ein Raststück (20) umfasst, wobei sich die Aussparung in dem Raststück (20) befindet.
12. Scheibe (8) nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Raststück (20) in einer Bohrung in der Scheibe (8) befestigt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweisend eine Scheibe (8) nach einem der Ansprüche 9 bis 12.
14. Einrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln, insbesondere Backofen, aufweisend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 13.
PCT/EP2017/075783 2016-10-17 2017-10-10 Vorrichtung zum form- und kraftschlüssigen halten von scheiben einer einrichtung zur wärmebehandlung von lebensmitteln, insbesondere eines backofens WO2018073046A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105795.7U DE202016105795U1 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Vorrichtung zum form- und kraftschlüssigen Halten von Scheiben einer Einrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln, insbesondere eines Backofens
DE202016105795.7 2016-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018073046A1 true WO2018073046A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=60080798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/075783 WO2018073046A1 (de) 2016-10-17 2017-10-10 Vorrichtung zum form- und kraftschlüssigen halten von scheiben einer einrichtung zur wärmebehandlung von lebensmitteln, insbesondere eines backofens

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE202016105795U1 (de)
TW (1) TW201816331A (de)
WO (1) WO2018073046A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1005769S1 (en) 2021-09-08 2023-11-28 Newage Products Inc. Oven

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5613276A (en) * 1995-12-20 1997-03-25 Franz; George W. Glass shower door hinge system and method
WO1999061738A2 (en) * 1998-05-13 1999-12-02 Frip Ab Hinge device of the snap-in type
DE202008016182U1 (de) 2008-12-01 2009-03-12 Wiesheu Gmbh Backofen mit versenkbarer Tür
DE202009011934U1 (de) 2009-08-28 2009-11-26 Wiesheu Gmbh Etagenbackofen
DE102011002731A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Wachtel GmbH & Co. Bäckereimaschinen-Backöfen Verschiebbare Ofentür und Ofen mit einer verschiebbaren Ofentür
DE202012008899U1 (de) 2012-09-14 2012-10-12 Wachtel GmbH & Co. Bäckereimaschinen-Backöfen Backofentüre
WO2013053820A2 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zur behandlung von lebensmitteln mit verbesserter tür-anbindung
DE102012204208A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit entnehmbarer Tür sowie Verfahren zum funktionalen Verbinden einer Tür mit einer solchen Vorrichtung
DE102011084570B4 (de) 2011-10-14 2014-07-10 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit Tür-Schiebemechanismus
DE102011084568B4 (de) 2011-10-14 2014-07-10 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit Tür-Reinigungsstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT245078Y1 (it) * 1998-07-21 2002-03-19 Unox S N C Di Ing Franzolin En Porta particolarmente per forni per alimenti o simili.
DE102008051789A1 (de) * 2008-10-17 2010-05-20 Wsb-Technologie Gmbh & Co. Kg Herdtür für Backöfen und Verfahren zu deren Reinigung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5613276A (en) * 1995-12-20 1997-03-25 Franz; George W. Glass shower door hinge system and method
WO1999061738A2 (en) * 1998-05-13 1999-12-02 Frip Ab Hinge device of the snap-in type
DE202008016182U1 (de) 2008-12-01 2009-03-12 Wiesheu Gmbh Backofen mit versenkbarer Tür
DE202009011934U1 (de) 2009-08-28 2009-11-26 Wiesheu Gmbh Etagenbackofen
DE102011002731A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Wachtel GmbH & Co. Bäckereimaschinen-Backöfen Verschiebbare Ofentür und Ofen mit einer verschiebbaren Ofentür
DE102011002731B4 (de) 2011-01-14 2015-01-08 Wachtel GmbH & Co. KG Backöfen_Kältetechnik Verschiebbare Ofentür und Ofen mit einer verschiebbaren Ofentür
WO2013053820A2 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zur behandlung von lebensmitteln mit verbesserter tür-anbindung
DE102011084570B4 (de) 2011-10-14 2014-07-10 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit Tür-Schiebemechanismus
DE102011084568B4 (de) 2011-10-14 2014-07-10 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit Tür-Reinigungsstellung
DE102011084571B4 (de) 2011-10-14 2014-07-10 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit verbesserter Tür-Anbindung
DE102012204208A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit entnehmbarer Tür sowie Verfahren zum funktionalen Verbinden einer Tür mit einer solchen Vorrichtung
DE202012008899U1 (de) 2012-09-14 2012-10-12 Wachtel GmbH & Co. Bäckereimaschinen-Backöfen Backofentüre

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016105795U1 (de) 2018-01-18
TW201816331A (zh) 2018-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3074735B1 (de) Windschutz für eine präzisionswaage und hängeführung für eine seitenscheibe eines windschutzes
EP1505352A2 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit demontierbarer Scheibe
WO2016062406A1 (de) Vakuumschublade zum vakuumieren von lebensmitteln mit bet?tigbarem deckel
EP2881688A1 (de) Tür für eine Vakuumkühlvorrichtung
DE102011084571B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit verbesserter Tür-Anbindung
EP2839847A1 (de) Filterhalterung für Sterilcontainer
WO2018073046A1 (de) Vorrichtung zum form- und kraftschlüssigen halten von scheiben einer einrichtung zur wärmebehandlung von lebensmitteln, insbesondere eines backofens
WO2015107118A1 (de) Tür für ein kältegerät mit aufnahmemittel und kältegerät
DE102011011912B4 (de) Laborgerät mit Deckel und Pressanordnung und Verfahren zum Anpressen
EP2853820A1 (de) Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln
EP3033968B1 (de) Backofeneinrichtung
DE102011002731B4 (de) Verschiebbare Ofentür und Ofen mit einer verschiebbaren Ofentür
DE4336405C2 (de) Anordnung zum Prüfen von Gegenständen bei unterschiedlichen Temperaturen, insbesondere zur Prüfung bei sich schnell ändernden Temperaturen
WO2017137239A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102006045096A1 (de) Handwerks-Backofen
DE102015009866B4 (de) Übergabeeinheit zum Schaffen einer Transportverbindung zwischen einer Gefriergutzuführanlage und einer Gefriertrocknungsanlage
DE102011084570B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit Tür-Schiebemechanismus
EP3301375A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen muldenlüfter und muldenlüftereinlasseinheit mit einer abdeckvorrichtung
EP2765861B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von lebensmitteln mit tür-reinigungsstellung
DE102011080399A1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld
EP3348913B1 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zum Betreiben
EP2977685A1 (de) Teleskopauszugssystem und haushaltsgargerät
DE102008051789A1 (de) Herdtür für Backöfen und Verfahren zu deren Reinigung
EP4144282B1 (de) Reinigungskorb-system und reinigungsvorrichtung
DE102013213184A1 (de) Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17783465

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17783465

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1