DE102008051789A1 - Herdtür für Backöfen und Verfahren zu deren Reinigung - Google Patents

Herdtür für Backöfen und Verfahren zu deren Reinigung Download PDF

Info

Publication number
DE102008051789A1
DE102008051789A1 DE200810051789 DE102008051789A DE102008051789A1 DE 102008051789 A1 DE102008051789 A1 DE 102008051789A1 DE 200810051789 DE200810051789 DE 200810051789 DE 102008051789 A DE102008051789 A DE 102008051789A DE 102008051789 A1 DE102008051789 A1 DE 102008051789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewing window
opening
cleaning
oven
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810051789
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wsb Technologie & Co KG GmbH
Wsb-Technologie & Co KG GmbH
Original Assignee
Wsb Technologie & Co KG GmbH
Wsb-Technologie & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wsb Technologie & Co KG GmbH, Wsb-Technologie & Co KG GmbH filed Critical Wsb Technologie & Co KG GmbH
Priority to DE200810051789 priority Critical patent/DE102008051789A1/de
Publication of DE102008051789A1 publication Critical patent/DE102008051789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/02Doors; Flap gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/416Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/308Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Herdtür zum Verschließen der Beschickungsöffnung 5 einer Backeinrichtung, vorzugsweise für Herdmodule 8 von Etagenbacköfen. Erfindungsgemäß ist die Öffnungseinrichtung der Herdtür als Verriegelungsmechanismus 3 derart ausgebildet, dass das Sichtfenster 2 eine Öffnungs- oder Beschickungsstellung, eine Verriegelungsstellung im Backbetrieb und eine Reinigungsstellung zur Reinigung einnehmen kann. Das wird insbesondere durch die Anordnung eines Schwenkrahmens mit einem Sichtfensteranschlag 4 erreicht, der in seiner Öffnungsstellung das Herausklappen der Herdtür und des Sichtfensters 2 erlaubt. Dadurch können beide Baugruppen leicht und gefahrlos gereinigt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Herdtür mit einem Sichtfenster zum Verschließen der Beschickungsöffnung von Backöfen, insbesondere Herdmodulen für Etagenbacköfen, sowie ein Verfahren zur Reinigung von Herdtüren mit Sichtfenstern.
  • Etagenbacköfen weisen meist mehrere einzeln ansteuerbare Herdmodule auf, in denen verschiedene Backwaren unter verschiedenen Backbedingungen behandelt werden können. Die einzelnen Herdmodule sind dabei meist als herausnehmbare Einschübe oder Auszugsherde ausgelegt. Jedes dieser Herdmodule weist mindestens eine Beschickungsöffnung zum Einbringen von Backgut auf, die durch eine Herdtür verschlossen und gesichert wird.
  • In der Regel verfügen alle derzeit bekannten und am Markt befindlichen Etagenbacköfen derartige Herdtüren zum Einbringen der zu backenden Ware in den Ofen. Da es insbesondere bei der Verwendung von Etagenbacköfen als Ladenbackofen wichtig ist, dass Backgut auch während des Backvorgangs von außen gut sichtbar zu halten, kommen als Türmaterial vornehmlich lichtdurchlässige Stoffe, insbesondere Glasscheiben oder Sichtfenster zum Einsatz, oder die Türen bestehen gänzlich aus Glas.
  • Um insgesamt bessere Backergebnisse zu erzielen, enthält die Backatmosphäre einen bestimmten Anteil an Wasserdampf. Das Einbringen von Wasserdampf in die Backkammern erfolgt in der Regel durch sogenannte Beschwadung. Diese Backverfahren mit Beschwadung erfordern aber auch spezielle konstruktive Maßnahmen bei der Anordnung und Ausbildung der verwendeten Herdtüren. Dabei sind die Türen so angeordnet, dass sie nach innen zur Backkammer öffnen. Das hat insbesondere zwei Gründe, zum einen wird die Herdtür mit dem Sichtfenster durch einen Anschlag nach Außen begrenzt. Dadurch kann der durch die Beschwadung auftretende Druck im Innern der Backkammer die Tür nicht zum Aufschwingen nach außen bringen und durch eine gewisse Abdichtung der Ränder wird keine heiße Backatmosphäre freigeben.
  • Weiterhin werden mögliche Verletzungsgefahren, die durch eine nach außen zu öffnende Tür, insbesondere für sich schnell bewegendes Bedienpersonal vermieden.
  • Außerdem verlängert eine nach außen zu öffnende Tür die zu überwindende Backraumtiefe, so das auch hier noch die Gefahr von Verbrennungen des Bedienungspersonals beim Einbringen oder Herausholen der Backware aus der Kammer dazukommt.
  • Daher sind alle auf dem Markt befindlichen Herdtüren und deren Sichtfenster nach innen öffnend ausgeführt.
  • Allerdings weisen nach innen öffnende Herdtüren, insbesondere Sichtfenster den Nachteil auf, dass sie sich nur sehr schwer reinigen lassen. Hier müssen die Scheiben umständlich von der Befestigungsstelle abgelöst und dem Etagenbackofen zum Putzen entnommen werden.
  • Da derartige Öfen sehr massenintensiv sind und zum Aufheizen eine längere Aufheizphase benötigen, werden sie zum Backbetrieb im allgemeinen mit einer Vorwahlzeitsteuerungen gestartet.
  • Auch lange nach Beendigung des letzten Backprogramms weisen sie noch sehr hohe Temperaturen auf, so das sich der zum Reinigen notwendige Scheibenausbau als sehr schwierig, gefährlich und zeitaufwendig gestaltet.
  • Andererseits würde sich eine nach außen zu öffnende Herdtür leicht reinigen lassen, hat aber insbesondere die oben genannten gravierenden Nachteile.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Vorschläge für verbesserte Backofentüren oder Herdtüren bekannt.
  • So wird in der DE 10 2006 029 902 eine Vorrichtung zu Öffnen einer Tür, insbesondere einer Ofentür angegeben, die nach innen öffnend einen Sensor zum Erfassen von Objekten vor der Tür aufweist. Der Sensor steuert Antriebsmittel, welche die Tür bei Zuführung oder Herausnahme von Backgut automatisch öffnet.
  • Auch bei dieser bekannten, nach Innen zu öffnenden Herdtür ergeben sich die genannten Probleme mit dem Mangel an effektiven Reinigungsmöglichkeiten.
  • Da es aber, insbesondere im Ladenbetrieb wichtig ist, das Backgut jederzeit nicht nur für den Kunden sichtbar, sondern auch kontrollierbar zu halten, ergibt sich ein großer Bedarf für eine technische Lösung dieses Reinigungsproblems.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die Nachteile der bekannter technischen Lösungen für die Reinigung von Herdtüren für Backöfen, insbesondere Etagenbacköfen zu vermeiden und eine Herdtür mit Sichtfenster, insbesondere für den Ladenbetrieb anzugeben, welche eine effektive Bestückung und Entnahme von Backgut aus der Backkammer, sowie deren leichte und schnelle Reinigung erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des ersten und des sechsten Anspruchs angegebenen Merkmale gelöst. In den jeweiligen Unteransprüchen sind weitere nützliche Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird eine Herdtür zum Verschließen der Beschickungsöffnung einer Backeinrichtung vorgeschlagen, die eine Öffnungseinrichtung mit einem Sichtfenster aufweist, welche als Verriegelungsmechanismus ausgebildet ist und verschiedene Stellungen der Herdtür/des Sichtfensters erlaubt, insbesondere eine Öffnungs- oder Beschickungsstellung, eine Verriegelungsstellung während des Betriebs und eine Reinigungsstellung zur einfachen Reinigung des Sichtfensters.
  • Dabei umfasst der Verriegelungsmechanismus erfindungsgemäß einen Herdtürrahmen mit einem über eine Schwenkachse angelenkten Schwenkrahmen mit einem Sichtfensteranschlag. Während der Sichtfensteranschlag insbesondere die Verriegelung des Sichtfensters während des Betriebes ermöglicht, erlaubt der nach außen und unten kippbare Schwenkrahmen die Reinigungsstellung des Sichtfensters.
  • Erfindungsgemäß ist am oberen Herdtürrahmen ein weiterer mit dem Sichtfenster verbundenen Schwenkmechanismus vorgesehen mit dem das Sichtfenster in eine Öffnungsstellung, in eine Verschlussstellung und in eine Reinigungsstellung schwenkbar und fixierbar ist.
  • Sowohl der Schwenkrahmen mit Sichtfensteranschlag, wie auch der Schwenkmechanismus für das Sichtfenster können per Hand oder mechanisch, insbesondere durch an sich bekannte Feder- oder andere Mechanismen betätigt werden.
  • Es sind aber auch elektromotorisch-elektronisch angetriebene und insbesondere mit einem Elektro-Getriebemotor versehene Antriebe oder hydraulisch oder pneumatisch betriebene Stellwerke und Antriebe verwendbar. Dabei sind keine zusätzlichen Werkzeuge und Hilfsmittel notwendig.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Reinigen, Öffnen, Beschicken und Verschließen von Herdtüren für Backeinrichtungen umfasst mehre Schritte.
  • So wird die Sichtscheibe der Herdtür zur Beschickung und Entnahme von Backgut aus der Backkammer des Herdmoduls nach innen aufgeschwenkt und während des Backbetriebs geschlossen gehalten. Dabei liegt das Sichtfenster an dem Sichtfensteranschlag des Schwenkrahmen fest an.
  • Zur Reinigung wird das Sichtfenster in eine Reinigungsstellung gebracht.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels und mehrerer Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 das erfindungsgemäße Türmodul mit aufgeklapptem Schwenkrahmen,
  • 2 ein Herdmodul mit Backkammer und der Herdtür,
  • 3 die Herdtür im Öffnungszustand,
  • 4 die Herdtür im geschlossenen Zustand.
  • Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf einen Etagenbackofen der ein- oder mehrere Herdmodule 8 zur Aufnahme und Zubereitung von Backwaren umfasst. Jedes der Herdmodule 8 (2) weist dabei eine Beschickungsöffnung 5 auf, die durch eine Herdtür 1, 4 mit einem Sichtfenster 2 verschließbar ist (1).
  • Für die Bestückung und Entnahme von Backgut im normalen Backbetrieb ist das Sichtfenster 2 der Herdtür 1 nach innen zu öffnen und zu schließen. Der durch die Schwanden verstärkte Innendruck in der Backkammer 8 drückt während des Backbetriebs das Sichtfenster 2 gegen den Sichtfensteranschlag 4 des Schwenkrahmens und dichtet dieses ab. Diese geschlossene Betriebsstellung ist in 4 skizzenhaft dargestellt.
  • Wie aus 2 ersichtlich, ist die in 1 dargestellte Herdtür 1 mit dem Herdmodul 8 fest verbunden und bildet die Beschickungsöffnung
  • Nach einer bestimmten Anzahl von Backzyklen lagern sich regelmäßig erhebliche Verschmutzungen durch Spritzer des Gar- oder Backgutes, Fett- oder Backreste oder auch Kondensate der Backatmosphäre an den Wänden der Backkammer und an dem Sichtfenster 2 an. Das erweckt nicht nur bei der Kundschaft eines Ladenofens einen unangenehmen Eindruck, sondern vermindert auch die Beobachtungs- und Kontrollmöglichkeiten des Bedienpersonals.
  • Allerdings stellt nun die notwenige Reinigung der Sichtfenster 2 bei herkömmlichen Etagenbacköfen ein wirkliches Problem dar.
  • Nicht so bei Etagenbacköfen oder Herdmodulen, die mit der vorliegenden erfinderische Herdtür ausgestattet sind.
  • Durch den erfinderischen Verriegelungsmechanismus 3 mit Schwenkrahmen und Sichtfensteranschlag 4 ist es möglich, das Sichtfenster 2 und die Herdtür 1, 4 in eine Reinigungsstellung, wie in 1 ersichtlich, zu schwenken. Zum Reinigen wird das Sichtfenster nun etwas nach innen geschwenkt und danach kann der Schwenkrahmen 4 problemlos nach außen und unten geklappt werden.
  • Das an der oberen Herdtür 1 angelenkte Sichtfenster 2 kann nun, da der untere Sichtfensteranschlag entfernt wurde, ebenfalls nach außen geschwenkt werden und ist nun jedweden Reinigungsmaßnahmen gefahrlos zugänglich.
  • Die noch immer etwas vergleichsweise heiße Herdtür 1 und das Sichtfenster 2 können nun vorteilhaft mit geeigneten Mitteln gereinigt werden.
  • Nach Abschluss des Reinigungsprozesses wird das Sichtfenster 2 einfach wieder in die Backkammer geschwenkt und der Schwenkrahmen mit Anschlag wieder in geschlossene Position gebracht, jetzt ist der Etagebackofen wieder backbereit.
  • Die beschriebenen Schwenkbewegungen von Sichtfenster 2 und Schwenkrahmen 4 können dabei von Hand durchgeführt werden, oder durch Verwendung entsprechender Antriebe und Steuerungen ist auch ein automatisches Verschwenken möglich. Der Antrieb kann dabei mechanisch, elektronisch, hydraulisch oder pneumatisch erfolgen.
  • Zu Positionsbestimmung des Drehwinkels der Herdtür 1, 4 und des Sichtfensters 2 kommen erfindungsgemäß im Motor eingebaute Hallgeber zur Anwendung. Natürlich sind auch Endschalter oder eine elektronische Drehmomentabschaltung zur Fixierung der Position möglich.
  • Die vorliegende Erfindung wird zwar vorzugsweise für einen Etagenbackofen oder Etagenherd beschrieben, eignet sich aber mit geringfügigen Änderung auch für jedwede andere Back- oder Wärmebehandlungseinrichtung.
  • Das erfinderische Türmodul erlaubt die unkomplizierte Reinigung von Herdtüren und Sichtfenstern in einfacher schneller Weise. Hier wird insbesondere die für Wartung und Reinigung der Anlage notwendige Arbeitzeit minimiert und Kosten eingespart. Ein erhöhter Reinheitsgrad der gerade für den Kunden sichtbaren Backeinrichtung im Ladenbetrieb kann dadurch vorteilhaft erzielt werden.
  • 1.
    Türmodul (Herdtür)
    2
    Sichtfenster
    3
    Verriegelungsmechanismus
    4
    Schwenkrahmen mit Sichtfensteranschlag (Herdtür)
    5
    Beschickungsöffnung
    6
    Antriebseinrichtung (für Schwenkrahmen 4/Sichtfenster 2)
    7
    Herdtürrahmen
    8
    Herdmodul mit Backkammer
    9
    Schwenkachse
    10
    Verschlussstellung des Schwenkrahmens
    11
    Öffnungsstellung des Schwenkrahmens
    12
    Schwenkmechanismus für das Sichtfenster 2
    13
    Reinigungsstellung des Sichtglasfensters
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006029902 [0013]

Claims (8)

  1. Herdtür zum Verschließen der Beschickungsöffnung (5) einer Backeinrichtung, vorzugsweise für Herdmodule (8) von Etagenbacköfen, welche eine Öffnungseinrichtung mit einem Sichtfenster (2) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung als Verriegelungsmechanismus (3) für die Beschickungsöffnung (5) derart ausgebildet ist, dass für das Sichtfenster (2) eine Öffnungs- oder Beschickungsstellung, eine Verriegelungsstellung während des Betriebs und eine Reinigungsstellung zu dessen Reinigung einnehmbar ist.
  2. Herdtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (3) für die Beschickungsöffnung (5) einen Herdtürrahmen (7) mit einem über eine Schwenkachse (9) angelenkten Schwenkrahmen (4) umfasst, der einem Sichtfensteranschlag aufweist, welcher insbesondere die Verriegelung des Sichtfensters (2) während des Betriebes ermöglicht und wobei ein am oberen Herdtürrahmen (7) angeordneter Schwenkmechanismus (12) vorgesehen ist, mit dem das Sichtfenster (2) in eine Öffnungsstellung, in eine Verschlussstellung und in eine Reinigungsstellung schwenk- und fixierbar ist.
  3. Herdtür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Herdtürrahmen (7) angelenkte Schwenkrahmen (4) vorzugsweise in eine Verschlussstellung (10) und eine Öffnungsstellung (11) schwenkbar ausgebildet ist, wobei er in der Verschlussstellung (10) das Sichtfenster (2) gegen Öffnungskräfte aus dem Herdmodul (8) fixiert und in der Öffnungsstellung (11) das nach Außen aufschwenkbare Sichtfenster (2) freigibt.
  4. Herdtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Antriebseinrichtung (6) sowohl für die Schwenk- und Fixierbewegungen des Schwenkrahmen mit Sichtfensteranschlag (4) als auch für den Schwenkmechanismus des Sichtfenster (12) mechanisch, insbesondere mittels Handbedienung, elektromotorisch-elektronisch, insbesondere mittels eines Elektro-Getriebemotor, hydraulisch oder pneumatisch ausgebildet sein können, wobei insbesondere bei der mechanischen Ausbildung auch an sich bekannte Federmechanismen verwendet werden und kein zusätzliches Werkzeug erforderlich ist.
  5. Herdtür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionsbestimmung und Einstellung des Drehwinkels des Schwenkrahmens (4) und des Sichtfensters (2) eine elektronische Drehmomentabschaltung oder ein Endschalter oder ein im Antriebsmotor eingebauter Hallgeber verwendet werden.
  6. Verfahren zum Reinigen, Öffnen, Beschicken und Verschließen von Herdtüren für Backeinrichtungen, vorzugsweise für Etagenbacköfen unter Verwendung der Herdtür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtscheibe (2) der Herdtür (1) a zur Beschickung und Entnahme von Backgut aus der Backkammer des Herdmoduls (8) nach innen aufgeschwenkt wird, b) während des Backbetriebs geschlossen ist und an dem Sichtfensteranschlag des Schwenkrahmen (4) fest anliegt, c) zur Reinigung in eine Reinigungsstellung gebracht wird, insbesondere nach Außen aufgeschwenkt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das die Sichtscheibe (2) zum Einnehmen der Reinigungsstellung leicht nach innen geschwenkt wird, der Schwenkrahmens mit dem Sichtfensteranschlag (4) nach Außen in seine Öffnungsstellung (11) verbracht wird und anschließend das Sichtfenster (2) in eine Reinigungsstellung (13) zur Reinigung verbracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtfenster (2) nach der Reinigung wieder zurück in die Backkammer (8) geschwenkt wird, der Schwenkrahmen mit Sichtfensteranschlag zurück in die Verschlussstellung (10) verbracht wird und das Sichtfenster (2) nun wieder an den Sichtfensteranschlag (4) anschlägt.
DE200810051789 2008-10-17 2008-10-17 Herdtür für Backöfen und Verfahren zu deren Reinigung Withdrawn DE102008051789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810051789 DE102008051789A1 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Herdtür für Backöfen und Verfahren zu deren Reinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810051789 DE102008051789A1 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Herdtür für Backöfen und Verfahren zu deren Reinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008051789A1 true DE102008051789A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=42104866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810051789 Withdrawn DE102008051789A1 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Herdtür für Backöfen und Verfahren zu deren Reinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008051789A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084570A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit Tür-Schiebemechanismus
DE202016105795U1 (de) * 2016-10-17 2018-01-18 Debag Deutsche Backofenbau Gmbh Vorrichtung zum form- und kraftschlüssigen Halten von Scheiben einer Einrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln, insbesondere eines Backofens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912626U1 (de) * 1998-07-21 1999-09-09 Unox Spa Tür, insbesondere für Öfen zum Erwärmen von Nahrungsmitteln o.dgl.
DE102005045365A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schließvorrichtung für eine Tür eines Haushaltsgeräts
DE102006029902A1 (de) 2006-06-29 2008-01-03 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zum Öffnen einer Tür, insbesondere einer Ofentür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912626U1 (de) * 1998-07-21 1999-09-09 Unox Spa Tür, insbesondere für Öfen zum Erwärmen von Nahrungsmitteln o.dgl.
DE102005045365A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schließvorrichtung für eine Tür eines Haushaltsgeräts
DE102006029902A1 (de) 2006-06-29 2008-01-03 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zum Öffnen einer Tür, insbesondere einer Ofentür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084570A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit Tür-Schiebemechanismus
WO2013053821A2 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zur behandlung von lebensmitteln mit tür-schiebemechanismus
WO2013053821A3 (de) * 2011-10-14 2013-06-06 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zur behandlung von lebensmitteln mit tür-schiebemechanismus
DE102011084570B4 (de) * 2011-10-14 2014-07-10 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit Tür-Schiebemechanismus
DE202016105795U1 (de) * 2016-10-17 2018-01-18 Debag Deutsche Backofenbau Gmbh Vorrichtung zum form- und kraftschlüssigen Halten von Scheiben einer Einrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln, insbesondere eines Backofens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3410017B1 (de) Gargerät
DE3927712C2 (de)
DE202009011934U1 (de) Etagenbackofen
DE102006060407B3 (de) Sicherheitswerkbank mit leicht zu reinigender Frontscheibe
DE102012003799A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmittelprodukten mit integrierter Handlingeinrichtung
DE102008051789A1 (de) Herdtür für Backöfen und Verfahren zu deren Reinigung
DE10128024A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Selbstreinigung eines Gargeräts sowie zugehöriges Gargerät
DE202011051992U1 (de) Arbeitsplatzanordnung
DE102011084571A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit verbesserter Tür-Anbindung
DE19651225C2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
DE102010021314A1 (de) Glasieranlage für Flach- und/oder Hohlgeschirrteile
DE102005030483A1 (de) Ladenbackofen
DE202010018371U1 (de) Glasieranlage für Flach- und/oder Hohlgeschirrteile
DE102011002731B4 (de) Verschiebbare Ofentür und Ofen mit einer verschiebbaren Ofentür
DE102006045096A1 (de) Handwerks-Backofen
DE102011084570B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit Tür-Schiebemechanismus
EP2765861B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von lebensmitteln mit tür-reinigungsstellung
DE102007021317A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP3348913B1 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zum Betreiben
DE202016105795U1 (de) Vorrichtung zum form- und kraftschlüssigen Halten von Scheiben einer Einrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln, insbesondere eines Backofens
DE102010063847A1 (de) Backofen mit einer Backofentür mit einer Lüftungsöffnung
DE102017216855A1 (de) Gargerät, insbesondere gewerbliches Gargerät
DE3627175C1 (en) Muffle or chamber furnace
DE102008054593B4 (de) Tür für ein Hausgerät und Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln mit einer derartigen Tür
DE102010063831A1 (de) Verblendungsteil für ein Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501