WO2013053821A2 - Vorrichtung zur behandlung von lebensmitteln mit tür-schiebemechanismus - Google Patents

Vorrichtung zur behandlung von lebensmitteln mit tür-schiebemechanismus Download PDF

Info

Publication number
WO2013053821A2
WO2013053821A2 PCT/EP2012/070156 EP2012070156W WO2013053821A2 WO 2013053821 A2 WO2013053821 A2 WO 2013053821A2 EP 2012070156 W EP2012070156 W EP 2012070156W WO 2013053821 A2 WO2013053821 A2 WO 2013053821A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
horizontal axis
opening
stop
fitting
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/070156
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013053821A3 (de
Inventor
Michael Ullrich
Heiko GERHARD
Christian PFEUFFER
Pascal REH
Original Assignee
Miwe Michael Wenz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miwe Michael Wenz Gmbh filed Critical Miwe Michael Wenz Gmbh
Publication of WO2013053821A2 publication Critical patent/WO2013053821A2/de
Publication of WO2013053821A3 publication Critical patent/WO2013053821A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/02Doors; Flap gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/022Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/742Specific positions abnormal
    • E05Y2800/744Specific positions abnormal cleaning or service
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/308Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln, insbesondere einen Etagenbackofen sowie ein Verfahren zum Bewegen einer Tür (14) einer solchen Vorrichtung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit einer um eine horizontale Achse (12) verschwenkbaren, von innen schließenden Tür (14) sowie ein Verfahren zum Bewegen einer solchen Tür (14) zur Verfügung zu stellen, mittels welcher die Türinnenseite bequem und sicher gereinigt werden kann. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln umfasst einen Türmechanismus mit einer um eine horizontale Achse (12) verschwenkbaren Tür (14), die eine Öffnung (16) der Vorrichtung in einer Schließstellung verschließt, indem sie von innen an einem Anschlag (18) anliegt, und die eine Öffnung (16) der Vorrichtung in einer Öffnungsstellung freigibt, indem sie um die horizontale Achse (12) nach innen geschwenkt ist. Dabei umfasst der Türmechanismus Mittel, die eine Relativbewegung zwischen Tür (14) und Anschlag (18) derart ermöglichen, dass die Tür den Anschlag (18) in Richtung Türöffnung passieren kann, um eine Reinigungsstellung einzunehmen.

Description

Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit Tür-Schiebemechanismus
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln und vorzugsweise einen Backofen, wie z.B. einen Etagenbackofen, mit mehreren Verschlussklappen (Türen). Insbesondere betrifft die Erfindung Vorrichtungen mit einer oder mehreren um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerten Verschlussklappen. Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Türmechanismen für Backöfen bekannt. EP 1 767 865 A2 beispielsweise beschreibt folgende Mechanismen:
• eine einfache nach innen schwenkende Verschlussklappe (vgl. Figu- ren 1 und 2),
• eine Verschlussklappe, die im geschlossenen Zustand an der unteren Kante von außen und an der oberen Kante von innen anschlägt; zum Öffnen der Klappe wird diese auf einer bogenförmigen Bahn in eine horizontale Position nach oben bewegt (vgl. Figuren 3 und 4),
· eine einfache, um 90 Grad nach außen schwenkende Verschlussklappe (vgl. Figuren 5 und 6),
• eine Verschlussklappe, die in der geschlossenen Position leicht nach oben geneigt ist und zum Öffnen in eine horizontale Position nach oben verfahren wird.
Ein weiterer Backofen mit einer nach innen öffnenden Tür ist aus CH 1 90 712 A bekannt. Insbesondere nach innen öffnende Verschlussklappen haben den Nachteil, dass die Reinigung der Innenseite der Verschlussklappe nicht oder nur sehr umständlich möglich ist. Ein erster Ansatz zur Erleichterung der Reinigung einer Vorrichtung mit nach innen öffnender Verschlussklappe findet sich in DE 20 2009 01 1 934 U 1 und WO 201 1 /023608 A1 . In diesen Schriften sind Backöfen mit einer um eine horizontale Achse schwenkbaren Tür bekannt. Die Tür verschließt eine Ofenkammer in einer Schließstellung von innen und schwenkt zum Öffnen in die Ofenkammer hinein. Dazu ist die Tür mit einem Ausleger verbunden. Zu Reinigungszwecken ist die Tür von dem Ausleger teilweise lösbar, damit sie um einen Drehpunkt derart nach unten geschwenkt werden kann, dass die Innenseite der Tür in Richtung Ofenöffnung weist. Dieser Mechanismus hat den Nachteil, dass die Tür in der Reinigungsstellung frei nach unten hängt. Ferner muss zur Reinigung der Türinnenseite relativ weit in den Backofen hineingegriffen werden. Dies ist nicht nur unbequem , sondern birgt auch die Gefahr von Verbrennungen, wenn der Ofen während der Reinigung noch eine Restwärme aufweist. Aus DE 10 2008 051 789 A1 ist eine als Glasscheibe ausgebildete Herdtür für einen Backofen bekannt, die in Öffnungsstellung nach innen verschwenkt wird und in Schließstellung an einem als Schwenkrahmen ausgebildeten Anschlag anliegt. Um die Glastür auf ihrer Innenseite reinigen zu können, wird der Schwenkrahmen zusammen mit dem Anschlag nach vorne geschwenkt und gibt die Glasscheibe somit zum Ausschwenken nach vorne frei. Nachteilig an dem beschriebenen Backofen ist, dass der Anschlag als schwenkbares Element ausgebildet werden muss, was die Herstellungskosten erhöht und zu einem ungewünschten Spiel des Anschlags führen kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit einer um eine horizontale Achse verschwenkbaren, von innen schließenden Tür zur Verfügung zu stellen, die kostengünstig herstellbar ist und mittels welcher die Türinnenseite bequem und sicher gereinigt werden kann.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. mit einem Verfahren nach Anspruch 10.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln umfasst einen Türmechanismus mit einer um eine horizontale Achse verschwenkbaren Tür, die eine Öffnung der Vorrichtung in einer Schließstel- lung verschließt, indem sie von innen an einem feststehenden Anschlag anliegt, und die eine Öffnung der Vorrichtung in einer Öffnungsstellung freigibt, indem sie um die horizontale Achse nach innen geschwenkt ist. Dabei umfasst der Türmechanismus Mittel, die eine Bewegung der Tür derart ermöglichen, dass die Tür den Anschlag in Richtung Türöffnung passieren kann, um eine Reinigungsstellung einzunehmen. Dies hat den Vorteil, dass die Tür zu Reinigung in eine Stellung verfahrbar ist, die von der Türöffnung aus besser zu erreichen ist als die Öffnungsstellung und die Schließstellung. Die Tür und insbesondere die Türinnenseite können dadurch wesentlich bequemer und ergonomischer gereinigt werden als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Türmechanismen. Vorzugsweise ragt die Tür in der Reinigungsstellung nach vorne aus der Vorrichtung heraus, so dass ein Verbrennen an anderen, möglicherweise noch heißen Teilen der Vorrichtung während der Reinigung ausgeschlossen ist. Zur Erzielung einer Relativbewegung zwischen Tür und Anschlag lassen sich insbesondere die nachfolgend erläuterten Varianten unterscheiden.
Gemäß einer ersten Variante weist der Türmechanismus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung Mittel zur Ausführung einer Relativbewegung zwi- sehen der Tür und der horizontalen Achse auf. Für Türen, deren horizontale Achse im oberen Bereich der Tür angeordnet ist und die in der Schließstellung mit ihrer Unterkante an einem Anschlag anliegen, bedeutet dies, dass diese insbesondere dazu ausgebildet sind, angehoben werden zu können. Sind die Mittel derart ausgebildet, dass die Tür anhebbar ist, bis die Tür den Anschlag passieren kann, kann die Tür auf einfache Art und Weise in Richtung Türöffnung in eine Reinigungsstellung verschwenkt werden. Gemäß einer zweiten Variante weist der Türmechanismus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verfahren der Tür in die Reinigungsstellung Mittel zur Ausführung einer Relativbewegung zwischen dem Anschlag und der horizontalen Achse auf. In diesem Fall lässt sich der Anschlag vorzugsweise so weit absenken, dass die Tür diesen passieren kann, um wiederum in Richtung Türöffnung in einer Reinigungsstellung verschwenkt werden zu können.
Die erste und die zweite Variante können auch miteinander kombiniert werden. In diesem Fall müssen der Anschlag zur horizontalen Achse und die Tür zur horizontalen Achse relativ zueinander insgesamt so weit bewegt werden, dass die Tür den Anschlag in Öffnungsrichtung passieren kann.
In einer weiteren praktischen Ausführungsform , die vorzugsweise in Zusammenhang mit der ersten Variante realisiert wird, ist
· die Tür mit mindestens einem Beschlag verbunden,
• der Beschlag mit der horizontalen Achse verbunden und
• die horizontale Achse oder ein mit der horizontalen Achse verbundenes Element und der Beschlag derart ausgebildet und angeordnet, dass diese relativ zueinander translatorisch in eine erste Stellung und in eine zweite Stellung bewegbar sind , wobei in der ersten Stellung ein Drehmoment von der horizontalen Achse oder dem mit der horizontalen Achse verbundenen Element auf den Beschlag übertragbar ist und in einer zweiten relativen Anordnung eine rotatorische Relativbewegung zwischen der horizontalen Achse oder dem mit der hori- zontalen Achse verbundenen Element und dem Beschlag ausführbar ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass ein Türmechanismus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung einfach zu bedienen ist und dennoch einen Mechanismus mit einem sicheren Schutz vor Fehlbedienungen umfasst. Vorzugsweise ist die Tür über zwei an gegenüberliegenden Seiten der Tür angeordneten Beschlägen verbunden, da sich so eine besonders sichere Verbindung zwischen Beschlägen und Tür realisieren lässt und die Biegebelastung auf die Tür im Vergleich zur Verwendung nur eines Beschlages deutlich reduziert wird. Der Türmechanismus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich besonders einfach und kostengünstig realisieren, wenn an dem Beschlag eine Schlüssellochführung mit einem Langloch und einem innerhalb des Langlochs angeordneten Öffnung mit größerer Breite ausgebildet ist. Dabei soll die horizontale Achse oder das mit der horizontalen Achse verbundene Element derart in die Schlüssellochführung eingreifen, dass im Bereich des Langlochs ein Drehmoment übertragbar ist.
Dies lässt sich insbesondere dadurch realisieren, dass an der horizontalen Achse ein Mehrkantprofil ausgebildet ist oder die horizontale Achse mit einem ein Mehrkantprofil aufweisenden Element verbunden ist. Als Mehrkantprofil zu bevorzugen sind Sechskantprofile, da diese als Standardprofile besonders kostengünstig verfügbar sind.
Die Breite des Langlochs und des Mehrkantprofils werden vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, dass die Breite des Langlochs nur geringfügig größer ist als der Abstand gegenüberliegender Seiten des Mehrkantprofils, so dass im Bereich des Langlochs ein Drehmoment übertragbar ist. Vorzugsweise ist die Position und Länge der Schlüssellochführung so gewählt, dass der sich ergebende Verfahrweg der Tür mindestens so groß ist, dass die Tür ohne weitere Maßnahmen in eine Position verfahrbar ist, in der sie den Anschlag in Richtung Türöffnung ungehindert passieren kann. Weiter bevorzugt ist die Schlüssellochführung so angeordnet, dass sich die Tür schwerkraftbedingt oder aufgrund eines vorgesehenen Sicherheitsmechanismus (z.B. einer Federbeaufschlagung) in der ersten oben genannten Stellung befindet, in der ein Drehmoment von der horizontalen Achse oder dem mit der horizontalen Achse verbundenen Element auf den Beschlag übertragbar ist. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass aktive Maßnahmen ergriffen werden (z. B. Anheben der Tür oder Bewegen der Tür gegen eine Federbeaufschlagung), um die Tür von der Achse zu entkoppeln und diese relativ zu der Achse rotatorisch bewegen zu können.
Die Sicherheit hinsichtlich einer unbeabsichtigten Betätigung des Türmechanismus zum Verfahren der Tür in eine Reinigungsstellung kann weiter erhöht werden, wenn der Türmechanismus ein Verriegelungselement umfasst, dessen Betätigung erforderlich ist, um die zum Einnehmen einer Reinigungsstellung erforderliche Relativbewegung zwischen Tür und Anschlag durchführen zu können. Dies gilt insbesondere, wenn das Verriegelungselement das Verfahren in die Reinigungsstellung durch formschlüssigen Eingriff verhindert. Beispielsweise kann eine Verschiebung eines Elements der horizontalen Achse oder eines mit der horizontalen Achse verbundenen Elements in der Schlüssellochführung durch einen Sperrriegel blockiert sein.
Vorzugsweise weist das Verriegelungselement ein Steuerelement auf, das die Möglichkeit der Betätigung vom Vorhandensein weiterer Parameter abhängig macht. Als temperaturabhängiges Steuerelement kann insbesondere ein Bimetall-Element derart in die Vorrichtung integriert sein, dass die Betätigung des Steuerelements bei Überschreitung einer bestimmten Umgebungstemperatur verhindert wird. Beispielsweise kann das Bimetall- Element so ausgewählt und angeordnet sein, dass ein Verfahren der Tür in die Reinigungsstellung nur möglich ist, wenn die Vorrichtung im Bereich des Führungsmechanismus auf eine Temperatur unter 50°C abgekühlt ist. Statt eines Bimetall-Elements können als Steuerelement auch Werkstoffe mit abweichendem Wärmeausdehnungskoeffizienten verwendet werden, die entsprechend ausgewählt und ausgelegt sind. Dadurch kann verhindert werden , dass die Reinigung der Türinnenseite erfolgt, wenn eine Beschädigung der Scheibe aufgrund eines zu großen Temperaturunterschiedes zwischen der Türscheibe und dem verwendeten Reinigungsmittel zu be- fürchten ist. Ferner kann verhindert werden, dass sich das Reinigungspersonal beim Reinigungsvorgang an der Tür oder an Elementen des Backofeninnenraums verbrennt. Dies gilt insbesondere für Vorrichtungen, bei denen die Tür in der Reinigungsstellung aus der Türöffnung herausragt. Als weiterer Steuerparameter eignet sich ein Zeitschalter, der die Betätigung des Führungsmechanismus innerhalb eines gewissen Zeitfensters nach dem Ausschalten der Vorrichtung bzw. des Backofens blockiert. Dieses Zeitfenster kann von der beim Ausschalten gemessenen Ofentemperatur abhängig gemacht werden.
Vorzugsweise weist der Türmechanismus einen drehfest mit der Tür verbindbaren Betätigungshebel und/oder eine Handhabungshilfe auf. Ein Betätigungshebel ermöglicht ein einfaches manuelles Öffnen und Schließen der Tür von Hand. Eine Handhabungshilfe erleichtert das Verfahren der Tür von der Schließstellung in die Reinigungsstellung.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Bewegen einer um eine horizontale Achse verschwenkbaren Tür einer Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln, die eine Öffnung der Vorrichtung in einer Schließstellung verschließt, indem sie von innen an einem Anschlag anliegt, und die eine Öffnung der Vorrichtung in einer Öffnungsstellung freigibt, indem sie um die horizontale Achse nach innen geschwenkt ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Positionieren einer Handhabungshilfe an einer an einem Anschlag anliegenden Türunterkante derart, dass die Tür in Richtung der horizontalen Achse verschiebbar ist bzw. Ergreifen einer an der Tür (14) angeordneten Handhabungshilfe (26), b) Verschieben der Tür mit Hilfe der Handhabungshilfe (26) in Richtung der horizontalen Achse, bis die Tür den Anschlag in Richtung der Türöffnung passieren kann, c) Verschwenken der Tür um die horizontale Achse derart, dass die- se den Anschlag in Öffnungsrichtung passiert, bis in eine Reinigungsstellung.
Auf die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschriebenen Vorteile wird hiermit verwiesen. Das Verfahren hat - insbe- sondere wenn ein separates oder ein in der Öffnungs- und Schließstellung nicht aus der Tür herausragendes Betätigungselement vorgesehen ist - den zusätzlichen Vorteil, dass ein versehentliches Verfahren der Tür in eine Reinigungsstellung praktisch ausgeschlossen ist, da die Vorrichtung so konzipiert werden kann, dass ein Verfahren der Tür in die Reinigungsstel- lung ohne Hinzuziehen der separaten Handhabungshilfe oder aktives Verwenden einer integrierten Handhabungshilfe nahezu unmöglich ist. Als integrierte Handhabungshilfe geeignet sind insbesondere aus der Türebene herausklappbare oder aus der Türebene hervorragende Elemente oder, wie z.B. Hebel oder griffartige Ausbildungen der Tür, die ein leichtes Verschie- ben der Tür in Richtung der horizontalen Achse ermöglichen. Es kommt insofern insbesondere auf ein quer zur Türebene ausgerichtetes Greifelement an.
Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 - Fig. 4 eine erste Ausführungsform einer Baueinheit für eine erfindungsgemäße Vorrichtung in verschiedenen Stellun- gen, eine zweite Ausführungsform einer Baueinheit für eine erfindungsgemäße Vorrichtung in verschiedenen Stellungen, eine dritte Ausführungsform einer Baueinheit für eine erfindungsgemäße Vorrichtung in verschiedenen Stellungen, eine perspektivische Ansicht des in Figur 5 gezeigten Beschlages mit festem Betätigungshebel, eine perspektivische Ansicht des in Figur 6 gezeigten Beschlages mit Lasche und den in Figur 6a gestrichelt dargestellten Bereich IX des Beschlages mit Tür.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform einer Baueinheit 10 für eine nicht dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung. Bei der Bauein- heit 10 handelt es sich ein Vorsatzelement eines Backofens, das bei der Endfertigung von Backöfen fest mit den Stirnwänden einer Backkammer verbunden, insbesondere verschraubt wird. Die gezeigte Baueinheit 10 dient lediglich der Veranschaulichung der Erfindung. Die Erfindung kann auch unabhängig von einer solchen Baueinheit 10 in einen Backofen oder eine sonstige Vorrichtung ohne separates Vorsatzelement integriert werden.
Die Baueinheit 10 umfasst einen Türmechanismus mit einer um eine horizontale Achse 12 verschwenkbaren Tür 14, die eine Öffnung 16 der Vorrichtung in einer Schließstellung (vgl. Fig. 1 ) verschließt, indem sie von innen an einem Anschlag 18 anliegt, und welche die Öffnung 16 der Vorrichtung in einer Öffnungsstellung (vgl. Fig. 2) freigibt, indem sie um die horizontale Achse 12 nach innen geschwenkt ist. Um die Innenseite der Tür 14 insbesondere für Reinigungszwecke zugänglich zu machen, ohne dass die Tür dazu von der horizontalen Achse demontiert werden muss, sind Mittel vorgesehen, die es ermöglichen, die Tür in die in den Figuren 3 und 4 gezeigte Reinigungsstellung nach außen zu schwenken. Dies wird nachfolgend noch im Detail erläutert.
Die Tür 14, bei welcher es sich in der gezeigten Ausführungsform um eine Glastür handelt, ist fest mit zwei seitlich angeordneten Beschlägen 20 verbunden. Jeder der Beschläge 20 weist als sogenannte Schlüssellochführung ein schlüssellochförmiges Langloch 22 auf, durch welches die horizon- tale Achse 1 2 gesteckt ist.
Wie in den Figuren 1 bis 3 zu erkennen ist, weist die horizontale Achse 12 im Bereich der Beschläge 20 eine sechskantförmige Außenkontur auf. Die Langlöcher 22 weisen in dem zur Oberkante der Tür gerichteten, schmalen Bereich eine Breite auf, die in etwa der Schlüsselweite der horizontalen Achse 12 in diesem Bereich entspricht. Die Breite ist so gewählt, dass eine formschlüssige Drehmomentübertragung zwischen dem Sechskantprofil der horizontalen Achse 12 und den Beschlägen 20 mit der daran befestigten Tür 14 erfolgen kann und gleichzeitig noch eine Relativbewegung zwischen dem Sechskantprofil und den Beschlägen 20 möglich ist.
Ist die Tür 14 mit den Beschlägen 20 relativ zu der horizontalen Achse 1 2 wie in den Figuren 1 und 2 angeordnet, kann sie daher über einen drehfest mit der horizontalen Achse 12 verbundenen Betätigungshebel 24 beliebig zwischen Öffnungsstellung und Schließstellung verfahren werden. Dazu wird der Betätigungshebel 24 nach oben bzw. nach unten geschwenkt.
Um die Tür 14 in die in den Figuren 3 und 4 gezeigte Reinigungsstellung verfahren zu können, wird die Tür 14 zunächst in die in Figur 1 gezeigte Schließstellung gebracht. Die Tür wird dann etwas zurück in Richtung Öffnungsstellung verfahren, um von außen, beispielsweise mittels einer Handhabungshilfe, an der unteren Türkante angreifen und die Tür in Richtung horizontale Schwenkachse rein translatorisch verfahren zu können. Dabei findet eine Relativbewegung zwischen der horizontalen Achse 12 und dem Langloch 22 in dem Beschlag 20 statt, bis sich die horizontale Achse 12 in der in Figur 3 gezeigten Position befindet. Die horizontale Achse 12 befindet sich in dieser Position in einem Bereich des Langlochs 22, in welchem dieses eine Öffnung mit einer Breite aufweist, die größer ist als die größte Breite des Sechskantprofils der horizontalen Achse im Bereich des Langlochs 22. Die Breite des Langlochs 22 ist in diesem Bereich so gewählt, dass die Tür 14 zusammen mit den Beschlägen 20 gegenüber dem Sechskantprofil der horizontalen Achse 12 frei verschwenkt werden kann. Die Länge des Langlochs 22 ist so gewählt, dass der Verschiebeweg ausreichend groß ist, um die Tür 14 über den unteren Anschlag hinweg nach außen verschwenken zu können. Um die Tür 14 reinigen zu können, ohne sie festhalten zu müssen, kann die Tür 14 in der Reinigungsstellung wieder abgesenkt werden, so dass die horizontale Achse 12 wieder in den schmalen Bereich des Langlochs 22 gleitet. Durch Festlegen des Betätigungshebels 24 mittels eines nicht dargestellten Verriegelungselements oder durch manuelles Festhalten des Betätigungshebels 24 ist dann die Tür 14 gegen Zurückschwenken gesichert und kann bequem gereinigt werden. Die in den Figuren 5 und 6 gezeigten alternativen Ausführungsformen sind im Wesentlichen baugleich mit der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten ersten Ausführungsform . Für identische bzw. funktionsgleiche Elemente wurden daher die gleichen Bezugszeichen verwendet. Die Figuren 5a, 6a zeigen die jeweilige Montageeinheit in der Öffnungsstellung, die Figuren 5b, 6b in der Schließstellung und die Figuren 5c, 6c in der Reinigungsstellung.
Bei der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform ist als Betätigungselement 26 ein senkrecht aus der Türebene herausragender Betätigungshebel vorgesehen. Dieser ist fest mit dem Beschlag verbunden und ragt seitlich an der Tür 14 vorbei.
Der Betätigungshebel könnte alternativ auch verschwenkbar an dem Beschlag befestigt und in der Öffnungsstellung und Schließstellung parallel zur Türebene angeordnet sein (nicht gezeigt). Dies hätte den Vorteil, dass das Betätigungselement 26 im "Normalbetrieb" (Öffnungsstellung und Schließstellung) nicht oder nahezu nicht nach vorne aus der Türebene herausragen würde. Um die Tür in die Reinigungsstellung zu verfahren, müsste er dann von dem Beschlag 20, wie in Figur 5b dargestellt, nach vorne verschwenkbar sein, um die Tür 14 mit Hilfe des Betätigungshebels nach oben verschieben zu können . Dazu wäre es sinnvoll, einen Anschlag in der in Figur 5b gezeigten Stellung des Handhebels vorzusehen. Figur 7 zeigt eine Skizze eines einstückigen Beschlages 20 mit einem Betätigungshebel als Betätigungselement 26, der für die in Figur 5 gezeigte Ausführungsform verwendet werden könnte (perspektivische Darstellung).
Bei der in Figur 6 gezeigten Ausführungsform ist als Betätigungselement 26 eine quer aus der Türebene herausragende Lasche vorgesehen, die durch entsprechende Gestaltung eines an der Türvorderseite angeordneten Endes einer u-förmigen Aufnahme 28 für die Unterseite der Tür 14 gebildet ist. Die u-förmige Aufnahme 28 kann beispielsweise aus dünnem Blech hergestellt und die Lasche durch Umbiegen des entsprechenden Blechendes erzeugt sein. Durch Angreifen an der Lasche mittels einer Hand oder mittels einer weiteren Handhabungshilfe kann die Tür 14 auf eine Art und Weise in Richtung der horizontalen Achse nach oben verfahren und dann in die in Figur 6c gezeigte Reinigungsstellung verfahren werden. Figur 8 zeigt eine Skizze eine Beschlages 20 mit einer Lasche als Betätigungselement 26, der für die in Figur 6 gezeigte Ausführungsform verwendet werden könnte (perspektivische Darstellung).
Figur 9 zeigt den in Figur 9 gestrichelt dargestellten Bereich des Beschlags 20 mit Langloch 22 und als Sechskantprofil ausgebildeter Achse 12. In dieser Figur ist an einem Beispiel gezeigt, wie ein Bimetall-Streifen 30 an einem Beschlag 20 angeordnet werden könnte, um zu verhindern, dass die Tür 14 bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur in Richtung horizon- taler Achse 12 verschiebbar und somit in die Reinigungsstellung verfahrbar ist. Mit dem Bezugszeichen 30 ist der Bimetall-Streifen mit durchgezogener Linie in einer Anordnung dargestellt, in der er sich befindet, wenn die Temperatur oberhalb der Grenztemperatur liegt (verriegelte Position). Mit dem Bezugszeichen 30' ist der Bimetall-Streifen gestrichelt in einer Anordnung dargestellt, in der er sich befindet, wenn die Temperatur unterhalb der Grenztemperatur liegt und ein Verfahren in die Reinigungsstellung möglich sein soll. Vorzugsweise ist an jedem Beschlag 20 ein entsprechender Bimetall-Streifen 30 angeordnet.
Bei den gezeigten erfindungsgemäßen Vorrichtungen handelt es sich vorzugsweise um Etagenbacköfen . Die Erfindung kann jedoch auch an sonstigen Backöfen, an Gärschränken und/oder sonstigen Vorrichtungen zur Behandlung von Lebensmitteln umgesetzt werden. Übliche Temperatu- ren in Backöfen sind 20°C bis 320°C, wobei in den meisten Fällen ein Dauerbetrieb bei ca. 240°C erfolgt. Vorzugsweise bestehen alle Elemente erfindungsgemäßer Vorrichtungen aus Materialien, die beständig sind gegen in Bäckereibetrieben regelmäßig verwendete Laugen und Säuren sowie gegen handelsübliche Backofenreiniger.
Bezugszeichen liste
10 Baueinheit
12 Achse
14 Tür
16 Öffnung
18 Anschlag
20 Beschlag
22 Langloch
24 Betätigungshebel
26 Handhabungshilfe
28 u-förmige Aufnahme
30 Bimetall-Streifen
* * * * * * *

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln umfassend einen
Türmechanismus mit einer um eine horizontale Achse (12)
verschwenkbaren Tür (14), die eine Öffnung (16) der Vorrichtung in einer Schließstellung verschließt, indem sie von innen an einem feststehenden Anschlag (18) anliegt, und die eine Öffnung ( 16) der Vorrichtung in einer Öffnungsstellung freigibt, indem sie um die horizontale Achse (12) nach innen geschwenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Türmechanismus Mittel umfasst, die eine Bewegung der Tür (14) derart ermöglichen, dass die Tür den Anschlag (1 8) in Richtung Türöffnung passieren kann, um eine Reinigungsstellung einzunehmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Türmechanismus zum Verfahren der Tür (14) in die Reinigungsstellung Mittel zur Ausführung einer Relativbewegung zwischen der Tür ( 14) und der horizontalen Achse (12) aufweist.
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türmechanismus zum Verfahren der Tür (14) in die Reinigungsstellung Mittel zur Ausführung einer Relativbewegung zwischen dem Anschlag (18) und der horizontalen Achse (12) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür mit mindestens einem Beschlag (20) verbunden ist, der Beschlag (20) mit der horizontalen Achse (12) verbunden ist und die horizontale Achse (12) oder ein mit der horizontalen Achse ( 12) verbundenes Element und der Beschlag (20) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass diese relativ zueinander translatorisch derart bewegbar sind , dass in einer ersten relativen Anordnung ein Drehmoment von der horizontalen Achse ( 12) oder dem mit der horizontalen Achse (12) verbundenen Element auf den Beschlag (20) übertragbar ist und in einer zweiten relativen Anordnung eine rotatorische Relativbewegung zwischen der horizontalen Achse ( 12) oder dem mit der horizontalen Achse (12) verbundenen Element und dem Beschlag (20) ausführbar ist.
5. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Beschlag (20) eine Schlüssellochführung mit einem Langloch (22) und einer innerhalb des Langlochs (22) angeordneten Öffnung mit größerer Breite ausgebildet ist und die horizontale Achse (12) oder das mit der horizontalen Achse (1 2) verbundene Element derart in die Schlüssellochführung eingreift, dass im Bereich des Langlochs (22) ein Drehmoment übertragbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der horizontalen Achse ( 12) ein Mehrkantprofil ausgebildet ist oder die horizontale Achse (12) mit einem ein Mehrkantprofil aufweisenden Element verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türmechanismus ein Verriegelungselement umfasst, dessen Betätigung erforderlich ist, um die zum Einnehmen einer Reinigungsstellung erforderliche Relativbewegung zwischen Tür und Anschlag durchführen zu können.
8. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement ein Steuerelement, insbe- sondere ein temperaturabhängiges Steuerelement, aufweist.
Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türmechanismus einen drehfest mit der Tür verbindbaren Betätigungshebel (24) und/oder eine Handhabungshilfe (26) aufweist.
Verfahren zum Bewegen einer um eine horizontale Achse (12) verschwenkbaren Tür (14) einer Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln, die eine Öffnung ( 16) der Vorrichtung in einer Schließstellung verschließt, indem sie von innen an einem feststehenden Anschlag (18) anliegt, und die eine Öffnung der Vorrichtung in einer Öffnungsstellung freigibt, indem sie um die horizontale Achse ( 12) nach innen geschwenkt ist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Positionieren einer Handhabungshilfe an einer an einem Anschlag (18) anliegenden Türunterkante derart, dass die Tür ( 14) in Richtung der horizontalen Achse (12) verschiebbar ist bzw. Ergreifen einer an der Tür (14) angeordneten Handhabungshilfe (26), b) Verschieben der Tür ( 14) in Richtung der horizontalen Achse (12) mit Hilfe der Handhabungshilfe (26), bis die Tür (14) den Anschlag (18) in Richtung der Türöffnung passieren kann, c) Verschwenken der Tür (14) um die horizontale Achse (12) derart, dass diese den Anschlag (18) in Öffnungsrichtung passiert, bis in eine Reinigungsstellung.
PCT/EP2012/070156 2011-10-14 2012-10-11 Vorrichtung zur behandlung von lebensmitteln mit tür-schiebemechanismus WO2013053821A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084570.4 2011-10-14
DE201110084570 DE102011084570B4 (de) 2011-10-14 2011-10-14 Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit Tür-Schiebemechanismus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013053821A2 true WO2013053821A2 (de) 2013-04-18
WO2013053821A3 WO2013053821A3 (de) 2013-06-06

Family

ID=47076182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/070156 WO2013053821A2 (de) 2011-10-14 2012-10-11 Vorrichtung zur behandlung von lebensmitteln mit tür-schiebemechanismus

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011084570B4 (de)
WO (1) WO2013053821A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3320777A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-16 Bongard SAS Ofen, der abdichtungsmittel umfasst

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105795U1 (de) 2016-10-17 2018-01-18 Debag Deutsche Backofenbau Gmbh Vorrichtung zum form- und kraftschlüssigen Halten von Scheiben einer Einrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln, insbesondere eines Backofens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1767865A2 (de) 2005-09-23 2007-03-28 OEM - Ali S.p.A Ofen mit automatischer Tür zum Backen von Pizza , Brot oder Teigwaren
DE202009011934U1 (de) 2009-08-28 2009-11-26 Wiesheu Gmbh Etagenbackofen
DE102008051789A1 (de) 2008-10-17 2010-05-20 Wsb-Technologie Gmbh & Co. Kg Herdtür für Backöfen und Verfahren zu deren Reinigung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH190712A (de) * 1937-03-11 1937-05-15 Therma Ag Abschlussvorrichtung für Backräume.
ITBO20070313A1 (it) * 2007-04-30 2008-11-01 G Z Internat Di Garbin O E C Sas Cerniera autobloccante di sicurezza, particolarmente per l??apertura e la chiusura di un portello

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1767865A2 (de) 2005-09-23 2007-03-28 OEM - Ali S.p.A Ofen mit automatischer Tür zum Backen von Pizza , Brot oder Teigwaren
DE102008051789A1 (de) 2008-10-17 2010-05-20 Wsb-Technologie Gmbh & Co. Kg Herdtür für Backöfen und Verfahren zu deren Reinigung
DE202009011934U1 (de) 2009-08-28 2009-11-26 Wiesheu Gmbh Etagenbackofen
WO2011023608A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Wiesheu Gmbh Etagenbackofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3320777A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-16 Bongard SAS Ofen, der abdichtungsmittel umfasst
EP3320778A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-16 Bongard SAS Ofen, der abdichtungsmittel umfasst

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011084570A1 (de) 2013-04-18
WO2013053821A3 (de) 2013-06-06
DE102011084570B4 (de) 2014-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3261507B1 (de) Spülmaschine
WO2011023608A1 (de) Etagenbackofen
DE102011084571B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit verbesserter Tür-Anbindung
DE102011084570B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit Tür-Schiebemechanismus
DE102006001293B4 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
WO2004005653A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für haushaltgeräte
EP2088376A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Öffnungen von Feuerstellen
EP2741015B1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit einem plattenartigen Greifteil und einem Greifteilöffner, Haushaltsgerät mit einer derartigen Tür sowie Verfahren zum Öffnen einer Tür eines Haushaltsgeräts
EP2765861B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von lebensmitteln mit tür-reinigungsstellung
DE102011002731B4 (de) Verschiebbare Ofentür und Ofen mit einer verschiebbaren Ofentür
DE19705821C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines Backofens, insbesondere eines Backofens mit pyrolytischer Selbstreinigung
EP3324125A1 (de) Gargerät mit türschloss
EP3324124B1 (de) Gargerät mit türschloss
EP3688260B1 (de) In der kippstellung verrastbarer und dennoch beim schieb-schliessen leicht bewegbarer beschlag für ein fenster oder eine tür
EP3241971B1 (de) Gebäudeschiebefenstervorrichtung
EP2732113B1 (de) Verschluss zum verschliessen einer tür, insbesondere einer gerätetür
EP2657613B1 (de) Türe für Heizeinrichtung
DE1779221B1 (de) Aushaengbare bratofentuer fuer herde
EP1488720A1 (de) Tiegel mit Deckel und Verriegelungsmechanismus
DE102010029331B4 (de) Gargerätetür
DE202012008899U1 (de) Backofentüre
WO2021219395A1 (de) Auf verschiedene arten montierbare ausstellvorrichtung
DE102013101947A1 (de) Türverschluss für Gerätetüren, insbesondere von Heiß-, Gar-, Back- oder Kühlgeräten
DE202013100851U1 (de) Türverschluss für Gerätetüren, insbesondere von Heiß-, Gar-, Back- oder Kühlgeräten
DE102011117033B4 (de) Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12778279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 12778279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2