EP3324125A1 - Gargerät mit türschloss - Google Patents
Gargerät mit türschloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP3324125A1 EP3324125A1 EP17196051.1A EP17196051A EP3324125A1 EP 3324125 A1 EP3324125 A1 EP 3324125A1 EP 17196051 A EP17196051 A EP 17196051A EP 3324125 A1 EP3324125 A1 EP 3324125A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- appliance
- state
- cooking appliance
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims abstract description 57
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/02—Doors specially adapted for stoves or ranges
- F24C15/022—Latches
Definitions
- the present invention relates to a cooking appliance and in particular a pyrolysefillen oven with at least two components, wherein a component as a device housing and a component are designed as a door and wherein the door is arranged relative to the device housing movable and a door lock is used to close the door.
- a door latch for a household appliance with a locking pin and a latch has become known, wherein the locking pin between a closed position in which it is locked with the latch and the door is substantially tight against the front frame of the body or a door seal arranged thereon and an open position in which the door is unlocked, is movable back and forth.
- the locking bolt is pivotally received on the body and is rotated for transfer between the closed position and the open position by about 90 °.
- the door lock of the known household appliance works in principle, but offers relatively few features.
- An inventive cooking appliance is designed in particular as pyrolyseschreiber oven or includes such.
- the cooking appliance comprises at least two components, wherein a component is designed as a device housing and a component as a device door.
- the appliance door is arranged to be movable relative to the appliance housing. This means that the appliance door can be pivotally mounted on the device housing, alternatively it can be moved away from the housing with a so-called baking carriage.
- a door lock serves to close the appliance door. In a first state, the appliance door is in a closed position and the door latch is in an engaged position in engagement with the appliance door. In one second state are the appliance door in an at least gap-wise open position and the door lock in the engaged position in engagement with the appliance door. In a third state, the door lock is in a release position and releases the door.
- the cooking appliance according to the invention offers many advantages.
- a significant advantage of the cooking appliance according to the invention is that with the door lock a variety of functions is provided.
- the cooking appliance and in particular the appliance door, the closure and the device housing can be converted into various states.
- the individual states are defined in each case by the positions of the individual components and components.
- the appliance door In a first state, the appliance door is in a closed position and the door latch is in an engaged position with the appliance door. This means that the appliance door is held by the door lock.
- the appliance door In a second state, the appliance door is in an at least gap-wise and in particular gap-wise open position, while the door lock is (still) in the engaged position in engagement with the appliance door. This means that even in this gap-wise opening position the door is held by the door lock.
- the door lock In a third state, the door lock is in a release position and releases the door. Then the door can open automatically or remain in the existing position.
- Such functions were not so easily possible in the prior art.
- the appliance door is preloaded with a spring device in the opening direction. This means that the door in the third state automatically opens at least in columns or more.
- the appliance door is opened in the third state by the spring force of the spring device.
- a transfer of the door from the closed position to the gap-wise open position can take place.
- the door will continue to open as a gap. It may be a nearly complete or complete opening of the door.
- Such a configuration lends itself, for example, to handle-less variants of the appliance door or of the cooking appliance.
- the door lock comprises a lock housing mounted on a first of the components and a lock latch on the second component.
- the door lock preferably comprises a locking device that can be extended relative to the lock housing, which is extended in particular in the second state.
- the locking device is retracted in the first state (partially or completely). This means that during the transfer from the first state to the second state, the closing device is transferred from the (further) retracted position to the (further) extended position. In this case, the door lock can remain in the engaged position and are in engagement with the door.
- a drive means is provided to convert the first state to the second state and vice versa.
- the appliance door is transferred from the closed position into the gap-wise open position and / or from the gap-wise open position (back again) to the closed position, while the door lock (preferably continuously) is in the engaged position.
- a drive means for controlled transfer to the first state and the second state and / or back offers considerable advantages, since it allows the targeted opening of the door in the program flow. It is also possible to perform a controlled closing of the appliance door.
- a transfer from the first state to the second state by means of the drive means is slower than an opening of the appliance door by the spring force of the spring device in the third state.
- the first state is transferred to the second state with the drive means within 15 to 90 seconds, and preferably within 25 to 60 seconds.
- the appliance door is transferred by means of the spring force of the spring device from the closed position into the at least gap-wise opened position within less than 15 seconds and in particular within less than 10 seconds.
- An opening is also possible and preferred within 5 seconds or 4 seconds.
- the appliance door can be opened by means of the spring force of the spring device, the appliance door is preferably formed without a handle. Then, by pressing a button or programmatically, an opening of the door at least in columns or completely done.
- the appliance door from the second state by application of tensile or compressive force in the closed position or in a further open position can be transferred.
- a further open position can be, for example, the (almost) completely open position.
- the appliance door can be moved manually from the crevice open position to the fully open position or the closed position by application of tensile or compressive force, this allows flexible manual intervention by the user. For example, if the user determines that the food is ready cooked, he can fully open the appliance door to remove the food.
- a gap-wise opening of the appliance door is controlled by the program preferably when a so-called rapid cooling is to be performed, in which the existing heat in the oven should be removed as quickly as possible in order to prevent further cooking of the food. It is possible that the temperature in the cooking chamber is lowered to such a level that the food to be cooked is appropriately tempered for consumption. In such a programming, it makes sense that the user without pressing keys or Sensors simply grab the door and continue to open to remove the food. If the user then determines that he prefers to leave the food to be cooked in the cooking space, he may, if appropriate, spend the appliance door again in the gap-wise open position and engage it with the closing device.
- At least one cooking program is stored or programmable, in which the gap-wise open position during the program sequence and / or program end is controlled.
- a button or the like is provided (button, sensor, etc.), wherein upon actuation of the button, a transfer of the door in the slot-wise open position and / or a further open position (automatically) is caused.
- a fourth state is provided in which the door lock is locked and the door is closed.
- a fourth state is particularly advantageous if the cooking device is provided for a pyrolysis function and a pyrolysis program is stored.
- the fourth state is activated. In this case, the door (active) is closed and the door lock (active) locked, so that in this state opening of the door by the user is no longer manually possible.
- FIGS. 1 to 3 show different states 41-43 of the cooking device 1 and the door closure 3 and the door 5.
- FIG. 1 shows a highly schematic perspective view of the cooking appliance 1, wherein the cooking appliance 1 has a device housing 4 and a door 5.
- the appliance door 5 is pivotably received on the appliance housing 4 via hinges 55 about a pivot axis 57, which is aligned horizontally here. Alternatively, it can be moved away from the device housing 4 together with a so-called baking carriage (not shown).
- the unit cooling is provided above the cooking compartment.
- the door lock 3 is attached, in which case the lock housing 6 is fastened to the device housing 4 and the lock catch 2 is formed on the appliance door 5.
- FIG. 1 shows the cooking appliance in the state 41, wherein the appliance door 5 is in the closed position 50.
- the door lock 3 or the closing device 7 (cf. FIG. 4 ) of the door latch 3 is located in FIG. 1 in the closed position 70.
- the appliance door 5 may be biased by spring means 54, for example, to the hinges 55 in the open or closed position 50 of the appliance door 5. In any case, the appliance door 5 in the state 41 according to FIG. 1 held by the device closure 3.
- the door 5 can be opened automatically.
- FIG. 2 shows a highly schematic side view of the cooking device 1 from FIG. 1 with the cooking appliance in state 42.
- the door lock 3 or the closing hook 8 is in the engagement position 80 and is in engagement with the appliance door 5.
- the appliance door 5 is shown in FIG FIG. 2 opened in the opening direction 53 in columns.
- the closing hook 8 or the door lock 3 are in engagement with the appliance door 5, so that the appliance door 5 is fixed in the gap-wise opened position 51.
- FIG. 2 is the closing device 7 in the extended position 71.
- the retraction and extension of the locking device 7 is driven in particular via a drive means 11.
- the locking hook 8 is transferred to the release position 81 and when the appliance door is biased in the opening direction 53, then opens after the transfer of the closing hook in the release position 81, the door 5 automatically, so that a state 43 results, as in FIG. 3 is shown.
- the appliance door is then in a further open position 52.
- This further open position 52 may be the fully open position of the appliance door.
- FIG. 3 the locking device 7 is shown again in the closed position or in the retracted position 70.
- FIG. 4 shows a top perspective view of a door lock 3, which includes a lock housing 6, which is intended to be attached to the device housing
- the latch 2 is provided on the appliance door, of which only the door cover strip 58 can be seen here.
- the hook case 9 of the door latch 3 is immersed in the latch 2.
- the locking hook 8 is pivoted laterally out of the hook housing 9 and is in the engaged position 80, in which the appliance door 5 is held by the door lock 3 in the given position.
- Switches 24, 25 and 26 are provided for detecting different positions.
- a motor 12 is provided, which acts on the closing device 7.
- FIG. 5 shows an alternative embodiment in which the door lock 3 is prepared for the use of a handle-less door.
- the door lock 3 comprises, in addition to the embodiment according to FIG. 4 nor an active actuator 20, which may for example be designed as a synchronous motor and is used for active release of the door.
- the drive means 20 can be provided for a complete and not only a gap-wise opening of the door 5.
- FIG. 6 shows an exploded view of the door closure 3 FIG. 4 ,
- the lowest component shown is the lock housing 6, which is fastened here to the device housing 4.
- the hook housing 9 is received, which consists of the hook housing lower part 18 and the hook housing upper part 19.
- a spring receptacle 18a can be seen on the hook housing lower part 18, on which a preload unit 82 is arranged in the mounted state in order to preload the catch hook 8 in the engagement position 80 (see FIG FIG. 9 ).
- the locking hook 8 is pivotally received.
- the locking hook 8 is pivotally mounted about a pivot axis 85 of the lower part 18 and has an engagement portion 83 at one end and a boom 84 at the other end.
- the preload unit 82 is located between the boom 84 and the spring retainer 18a.
- three different switches 24, 25 and 26 are provided which each have one of the buttons 24a, 25a and 26a.
- the switch 24 and its button 24a is activated outside of the locked and out of the extended position.
- the switch 24 indicates the engagement position 80 of the door closure 3, in which the usual oven functions such as baking, roasting and grilling take place.
- the switch 24 is no longer actuated. A security query can be made about this.
- the switch 25 or its button 25a is activated when the locking device 7 is in the extended position 71.
- it can be detected whether the door is in the gap-wise opened position 51.
- the position 71 indicates that the appliance door is opened in columns, z. B. perform a rapid cooling and therefore can also be called rapid cooling position.
- the switch 26 or its button 26a is activated when the cooking appliance is in state 44 and the closing hook 8 or the door lock 3 is in the locking position 30 (see FIG FIG. 12 ).
- the upper part 19 of the hook housing has at its front end via a plunger 60 which is biased by two helical springs 64 in the extended position. Is shown in FIG. 6 only one of the two identical helical springs 64. Two springs 64 are received in the mounted state on the spring receivers 18b in the lower part 18 of the hook housing 9 and press against the (rear) end of the upper part 19.
- the upper part 19 is opposite the lower part of the hook housing. 9 movable, so that the plunger 60 extends out of the hook housing 9 to the front, when the door 5 is not in contact with the hook housing 9.
- a web or wall 63 At the top of a web or wall 63 is formed. This wall 63 blocks in the extended idle position 61 or zero position of the plunger 60, a rotational movement of the coupling 10, so that a pyrolysis operation can not be started. Due to the mechanical blocking, the coupling 10 can not turn so far that the switch 26 is actuated for locking. A locking of the door 5 therefore can not be achieved when the plunger is extended.
- the coupling 10 is shown, on which the motor 12 acts on the pinion shaft 12a.
- the coupling 10 is pivotable about the pivot axis 31.
- the coupling 10 acts in the assembled state on switching arms 33 and 34, which in turn have buttons 22 and 23 to activate the switches 25 or 26 in appropriate positions.
- the switching arm 33 is rotatably received on the receptacle 33a in the lock housing 6 and the switching arm 34 is rotatably supported on the receptacle 34a in the lock housing 6.
- the button 22 is used to control the switch 25, while the button 23 is used to control the switch 26.
- At the coupling of the switching arm 10a is formed with the button 21 for driving the switch 24.
- a provision of the (smooth) switching arms 33 and 34 takes place here by the restoring force of the buttons 25a and 26a.
- FIG. 7 shows the door lock 3 in a plan view, wherein the cooking appliance 1 is in the state 43, in which the appliance door 5 is disengaged from the appliance housing.
- the plunger 60 is therefore in the extended idle position 61.
- the engagement portion 83 of the closing hook 8 is laterally out of the hook housing 9, after the door 5 has been released and opened. Subsequently, the closing hook 8 extends again when the appliance door is pivoted past the closing hook 8.
- the first and the second transmission section 14 and 15 are mutually angled and have an angle between about 60 and 90 ° to each other ,
- FIG. 8 shows a schematic plan view of the door lock 3, in which case components such as the motor 12 and the switching arms 33, 34 have been omitted in order to improve the overview.
- the plunger 60 is in the contact position 62 or in the retracted position and the upper part 19 of the hook housing has been moved back together with the plunger 60.
- the engagement portion 83 of the latch 8 engages the latch 2 and thus secures the door 5 in the closed position 50.
- FIG. 9 shows a horizontal section through the illustration according to FIG. 8 , wherein the locking hook 8 can be seen with its pivot axis 85.
- the preload unit 82 pushes the engagement portion 83 into the engagement position 80.
- the door is in the closed position 50 and the plunger 60 is located in the contact position 62.
- FIG. 10 shows the state 42 of the cooking device 1, wherein the locking device 7 is in the extended position 71.
- the closing device 7 By extending the closing device 7, the hook housing 9 is extended, so that the door 5 is transferred to the gap-wise open position 51. In this position, the cooking chamber is opened in columns, so that a rapid cooling can be performed.
- Such rapid cooling is particularly advantageous if the food to be cooked is still to remain in the cooking space and the cooking space is still at a high temperature level.
- the existing heat in the oven can be effectively dissipated to the outside. This can be effectively prevented Nachgaren.
- the motor 12 To transfer the closing device 7 in the extended position 71 of the motor 12, also not shown here is activated, which is on the pinion shaft 12a in engagement with the toothing on the transmission link 13.
- the motor is selectively rotated in a certain direction of rotation until an end portion of the first transfer section 14 is reached.
- the first transfer section serves practically to move the locking device 7 to the outside or retreat.
- the push-button 25a of the switch 25 is activated so that the control of the cooking appliance 1 receives a feedback about the position of the closing device 7.
- FIGS. 11 and 12 show a plan view and an associated horizontal section of the door closure 3 when the cooking device 1 is in the fourth state 44.
- the door lock In this state, the door lock is in a locking position 30 in which a manual opening and closing of the door 5 is not possible.
- a pivoting of the closing hook 8 is prevented in that the locking hook 8 hooked with its locking portion 86 on the Verrieglungsabexcellent 87 of the coupling 10, so that a transfer of the closing hook 8 in the release position 81 is not possible.
- the button 26a of the switch 26 is activated, so that the controller receives a feedback that the closing hook and the door lock are all in the locking position 30.
- a locking position 30 is activated when, for example, a pyrolysis operation is to be performed.
- the coupling 10 is rotated in the opposite direction via the motor 12 and the pinion shaft 12a until the pinion shaft 12a is in the end region of the second transmission section 15.
- the invention provides an advantageous cooking appliance, in which many functions can be realized.
- the door lock has the retractor added extendable
- the device door can be opened by extending the locking device at least in columns.
- a simple opening of the door can be achieved by transferring the closing hook of the engagement position in the release position. This opening process is independent of whether the device door is opened in columns by the closing device or not.
- An opening of the door is possible both from the closed position and from the gap-wise open position.
- the door lock for the cooking appliance according to the invention is simple and modular. Thus, the same installation dimensions can be used for different variants.
- LIST OF REFERENCE NUMBERS 1 Cooking appliance 31 Pivot axis of 10 2 latch 32 Swivel position of 10 3 door lock 33 shifting 4 Component, device housing 33a Rotation axis of 33 5 Component, appliance door 34 shifting 6 lock housing 34a Rotation axis of 34 7 closing device 41 first condition 8th hasp 42 second state 9 hook housing 43 third state 10 paddock 44 fourth state 10a shifting 46 button 11 drive means 50 closed position of 5 12 engine 51 slotted open position of 5 12a pinion shaft 52 open position 13 transmission setting 53 opening direction 14 first transmission section 54
- Spring means 15 second transmission section 55 hinge 18 Housing part, hook housing lower part 57 swivel axis 58 Matabdeckolin 18a spring mount 60 tappet 18b spring mount 61 Empty position of 60 19 Housing part, hook housing upper part 62 Contact position of 60 63 wall 20 active actuator 64 feather 21 button 70 Closed position of 7
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
- Cookers (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät und insbesondere einen pyrolysefähigen Backofen mit mindestens zwei Bauteilen, wobei ein Bauteil als Gerätegehäuse und ein Bauteil als Gerätetür ausgebildet sind und wobei die Gerätetür relativ zum Gerätegehäuse beweglich angeordnet ist und ein Türverschluss zum Verschließen der Gerätetür dient.
- Im Stand der Technik sind verschiedenste Gargeräte und pyrolysefähige Backöfen bekannt geworden, die über einen Türverschluss verschließbar sind.
- Mit der
EP 1 860 382 A2 ist eine Türverriegelung für ein Haushaltsgerät mit einem Schließkloben und einer Schlossfalle bekannt geworden, wobei der Schließkloben zwischen einer Schließlage, in der dieser mit der Schlossfalle verriegelt ist und die Tür im Wesentlichen dicht an dem Frontrahmen des Korpus oder einer daran angeordneten Türdichtung anliegt und einer Öffnungslage, in der die Tür nicht verriegelt ist, hin und her bewegbar ist. Der Schließkloben ist schwenkbar an dem Korpus aufgenommen und wird zur Überführung zwischen der Schließlage und der Öffnungslage um etwa 90° gedreht. Bei diesem bekannten Stand der Technik treibt ein Antriebsmotor eine Antriebsschnecke an, die mit einem Zahnrad zu Verschwenkung des Schließklobens gekoppelt ist. Die Türverriegelung des bekannten Haushaltsgeräts funktioniert grundsätzlich, bietet aber relativ wenig Funktionen. - Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gargerät und insbesondere einen pyrolysefähigen Backofen mit einem Türverschluss zur Verfügung zu stellen, womit mehr Funktionen möglich sind.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch das Gargerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
- Ein erfindungsgemäßes Gargerät ist insbesondere als pyrolysefähiger Backofen ausgebildet oder umfasst einen solchen. Das Gargerät umfasst mindestens zwei Bauteile, wobei ein Bauteil als Gerätegehäuse und ein Bauteil als Gerätetür ausgebildet ist. Die Gerätetür ist relativ zum Gerätegehäuse beweglich angeordnet. Das bedeutet, dass die Gerätetür am Gerätegehäuse schwenkbar gelagert sein kann, alternativ kann sie mit einem sogenannten Backwagen vom Gehäuse weg verfahrbar sein. Ein Türverschluss dient zum Verschließen der Gerätetür. In einem ersten Zustand befindet sich die Gerätetür in einer geschlossenen Stellung und der Türverschluss befindet sich in einer Eingriffsstellung im Eingriff mit der Gerätetür. In einem zweiten Zustand befinden sich die Gerätetür in einer wenigstens spaltweise geöffneten Stellung und der Türverschluss in der Eingriffsstellung im Eingriff mit der Gerätetür. In einem dritten Zustand befindet sich der Türverschluss in einer Freigabestellung und gibt die Gerätetür frei.
- Das erfindungsgemäße Gargerät bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil des erfindungsgemäßen Gargeräts besteht darin, dass mit dem Türverschluss eine Vielzahl von Funktionen zur Verfügung gestellt wird. Das Gargerät und insbesondere die Gerätetür, der Verschluss und das Gerätegehäuse sind in verschiedene Zustände überführbar. Die einzelnen Zustände werden jeweils durch die Stellungen der einzelnen Bauteile und Komponenten definiert. In einem ersten Zustand befinden sich die Gerätetür in einer geschlossenen Stellung und der Türverschluss in einer Eingriffsstellung mit der Gerätetür. Das bedeutet, dass die Gerätetür durch den Türverschluss gehalten wird. In in einem zweiten Zustand befinden sich die Gerätetür in einer wenigstens spaltweise und insbesondere spaltweise geöffneten Stellung, während der Türverschluss sich (immer noch) in der Eingriffsstellung im Eingriff mit der Gerätetür befindet. Das bedeutet, dass auch in dieser spaltweisen Öffnungsstellung die Gerätetür durch den Türverschluss gehalten wird. In einem dritten Zustand befindet sich der Türverschluss in einer Freigabestellung und gibt die Gerätetür frei. Dann kann die Gerätetür selbsttätig öffnen oder in der vorhandenen Stellung verharren. Derartige Funktionen waren im Stand der Technik nicht so einfach möglich.
- Vorzugsweise wird die Gerätetür mit einer Federeinrichtung in Öffnungsrichtung vorbelastet. Das bedeutet, dass sich die Tür im dritten Zustand selbsttätig wenigstens spaltweise oder mehr öffnet.
- In bevorzugten Ausgestaltungen wird die Gerätetür im dritten Zustand durch die Federkraft der Federeinrichtung geöffnet. Dabei kann eine Überführung der Gerätetür von der geschlossenen Stellung in die spaltweise geöffnete Stellung erfolgen. Es ist aber auch möglich, dass die Tür weiter als spaltweise geöffnet wird. Es kann eine nahezu vollständige oder auch vollständige Öffnung der Gerätetür erfolgen. Eine solche Ausgestaltung bietet sich beispielsweise bei grifflosen Varianten der Gerätetür bzw. des Gargeräts an.
- In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst der Türverschluss ein an einem ersten der Bauteile gelagertes Schlossgehäuse und eine Schlossfalle an dem zweiten Bauteil. Der Türverschluss umfasst vorzugsweise eine gegenüber dem Schlossgehäuse ausfahrbare Schließeinrichtung, welche insbesondere in dem zweiten Zustand ausgefahren ist. Vorzugsweise ist die Schließeinrichtung in dem ersten Zustand (teilweise oder auch vollständig) eingefahren. Das bedeutet, dass bei der Überführung von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand die Schließeinrichtung aus der (weiter) eingefahrenen Stellung in die (weiter) ausgefahrene Stellung überführt wird. Dabei kann der Türverschluss in der Eingriffsstellung verbleiben und sich im Eingriff mit der Gerätetür befinden.
- In bevorzugten Weiterbildungen ist ein Antriebsmittel vorgesehen, um den ersten Zustand in den zweiten Zustand und umgekehrt zu überführen. Dabei wird insbesondere die Gerätetür von der geschlossenen Stellung in die spaltweise geöffnete Stellung und/oder von der spaltweise geöffneten Stellung (wieder zurück) in die geschlossene Stellung überführt, während sich der Türverschluss (vorzugsweise fortwährend) in der Eingriffsstellung befindet. Ein Antriebsmittel zur gesteuerten Überführung in den ersten Zustand und den zweiten Zustand und/oder zurück bietet erhebliche Vorteile, da es im Programmablauf die gezielte Öffnung der Gerätetür ermöglicht. Es kann auch ein gesteuertes Schließen der Gerätetür durchgeführt werden.
- Vorzugsweise erfolgt eine Überführung von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand mittels des Antriebsmittels langsamer als eine Öffnung der Gerätetür durch die Federkraft der Federeinrichtung im dritten Zustand. Vorzugsweise wird der erste Zustand in den zweiten Zustand mit dem Antriebsmittel innerhalb von 15 bis 90 Sekunden und vorzugsweise innerhalb von 25 bis 60 Sekunden überführt. Im dritten Zustand wird die Gerätetür mittels der Federkraft der Federeinrichtung von der geschlossenen Stellung in die wenigstens spaltweise geöffnete Stellung innerhalb von weniger als 15 Sekunden und insbesondere innerhalb von weniger als 10 Sekunden überführt. Eine Öffnung ist auch innerhalb von 5 Sekunden oder 4 Sekunden möglich und bevorzugt.
- Wenn die Gerätetür mittels der Federkraft der Federeinrichtung geöffnet werden kann, ist die Gerätetür vorzugsweise grifflos ausgebildet. Dann kann durch Drücken einer Taste oder programmgesteuert eine Öffnung der Tür wenigstens spaltweise oder vollständig erfolgen.
- In bevorzugten Ausgestaltungen ist die Gerätetür von dem zweiten Zustand durch Aufbringung von Zug- oder Druckkraft in die geschlossene Stellung oder in eine weiter geöffnete Stellung überführbar. Eine weiter geöffnete Stellung kann beispielsweise die (nahezu) vollständig geöffnete Stellung sein.
- Wenn die Gerätetür manuell durch Aufbringung von Zug- oder Druckkraft aus der spaltweise geöffneten Stellung in die vollständig geöffnete Stellung oder in die geschlossene Stellung überführt werden kann, ermöglicht das einen flexiblen manuellen Eingriff durch den Benutzer. Wenn der Benutzer beispielsweise feststellt, dass das Gargut fertig zubereitet ist, kann er die Gerätetür vollständig öffnen, um das Gargut zu entnehmen.
- Eine spaltweise Öffnung der Gerätetür erfolgt durch das Programm gesteuert vorzugsweise dann, wenn ein sogenanntes Schnellabkühlen durchgeführt werden soll, bei dem die in dem Garraum vorhandene Wärme möglichst schnell abgeführt werden soll, um ein Weitergaren des Gargutes zu verhindern. Es ist möglich, dass die Temperatur im Garraum auf ein solches Niveau abgesenkt wird, dass das Gargut passend temperiert für den Verzehr ist. Bei einer solchen Programmierung ist es sinnvoll, dass der Benutzer ohne das Betätigen von Tasten oder Sensoren einfach die Gerätetür ergreifen und weiter öffnen kann, um das Gargut zu entnehmen. Falls der Benutzer dann feststellt, dass er das Gargut lieber im Garraum belassen will, kann er die Gerätetür gegebenenfalls wieder in die spaltweise geöffnete Stellung verbringen und mit der Schließeinrichtung verrasten.
- In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass wenigstens ein Garprogramm hinterlegt ist oder programmierbar ist, bei welchem die spaltweise geöffnete Stellung während des Programmablaufes und/oder gegen Programmende ansteuerbar ist.
- Vorzugsweise ist eine Taste oder dergleichen vorgesehen (Taster, Sensor etc.), wobei bei Betätigung der Taste ein Überführen der Gerätetür in die spaltweise geöffnete Stellung und/oder eine weiter geöffnete Stellung (automatisch) veranlasst wird.
- In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass ein vierter Zustand vorgesehen ist, in welchem der Türverschluss verriegelt und die Gerätetür geschlossen sind. Ein solcher vierter Zustand ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Gargerät für eine Pyrolysefunktion vorgesehen ist und ein Pyrolyseprogramm hinterlegt ist. Bei Aktivierung eines Pyrolyseprogramms wird vorzugsweise der vierte Zustand aktiviert. Dabei wird die Gerätetür (aktiv) geschlossen und der Türverschluss (aktiv) verriegelt, sodass in diesem Zustand eine Öffnung der Tür durch den Nutzer manuell nicht mehr möglich ist.
- Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, die im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
- In den Figuren zeigen:
- Figur 1
- eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gargeräts in einem ersten Zustand;
- Figur 2
- das Gargerät gemäß
Figur 1 in einem zweiten Zustand; - Figur 3
- das Gargerät aus
Figur 1 in einem dritten Zustand; - Figur 4
- den Türverschluss des Gargeräts aus
Figur 1 in einer ersten Ausführungsform in einer perspektivischen Darstellung; - Figur 5
- einen anderen Türverschluss für das Gargerät nach
Figur 1 in einer grifflosen Variante; - Figur 6
- den Türverschluss aus
Figur 4 in einer Explosionsdarstellung; - Figur 7
- schematische Draufsicht auf den Türverschluss nach
Figur 4 in der Leerstellung; - Figur 8
- eine schematische Draufsicht auf den Türverschluss nach
Figur 4 bei geschlossener Tür; - Figur 9
- den Türverschluss gemäß
Figur 8 in einem Horizontalschnitt; - Figur 10
- den Türverschluss gemäß
Figur 4 bei einer spaltweise geöffneten Gerätetür; - Figur 11
- den Türverschluss gemäß
Figur 4 in der Pyrolysestellung; und - Figur 12
- einen Horizontalschnitt durch die Darstellung gemäß
Figur 11 . - Mit Bezug auf die beiliegenden Figuren werden im folgenden Varianten eines erfindungsgemäßen Gargeräts erläutert.
Figuren 1 bis 3 zeigen verschiedene Zustände 41 - 43 des Gargeräts 1 bzw. des Türverschlusses 3 und der Gerätetür 5.Figur 1 zeigt dabei eine stark schematische perspektivische Darstellung des Gargeräts 1, wobei das Gargerät 1 über ein Gerätegehäuse 4 und eine Gerätetür 5 verfügt. Die Gerätetür 5 ist über Scharniere 55 um eine hier horizontal ausgerichtete Schwenkachse 57 schwenkbar an dem Gerätegehäuse 4 aufgenommen. Alternativ kann sie zusammen mit einem sogenannten Backwagen vom Gerätegehäuse 4 weg verfahren werden (nicht dargestellt). Oberhalb des Garraums ist die Gerätekühlung vorgesehen. Im Bereich der Gerätekühlung ist der Türverschluss 3 befestigt, wobei hier das Schlossgehäuse 6 an dem Gerätegehäuse 4 befestigt ist und die Schlossfalle 2 an der Gerätetür 5 ausgebildet ist. -
Figur 1 zeigt das Gargerät in dem Zustand 41, wobei sich die Gerätetür 5 in der geschlossenen Stellung 50 befindet. Der Türverschluss 3 bzw. die Schließeinrichtung 7 (vergleicheFigur 4 ) des Türverschlusses 3 befindet sich inFigur 1 in der Schließstellung 70. - Die Gerätetür 5 kann durch Federeinrichtungen 54 zum Beispiel an den Scharnieren 55 in die geöffnete oder die geschlossene Stellung 50 der Gerätetür 5 vorbelastet sein. Jedenfalls wird die Gerätetür 5 in dem Zustand 41 gemäß
Figur 1 von dem Geräteverschluss 3 gehalten. - Wenn das Gargerät 1 mit einer grifflosen Tür ausgerüstet ist, kann durch Betätigung der Taste 46 die Gerätetür 5 automatisch geöffnet werden.
-
Figur 2 zeigt eine stark schematische Seitenansicht des Gargeräts 1 ausFigur 1 , wobei das Gargerät sich in dem Zustand 42 befindet. In dem Zustand 42 befindet sich der Türverschluss 3 bzw. der Schließhaken 8 in der Eingriffsstellung 80 und steht im Eingriff mit der Gerätetür 5. Die Gerätetür 5 ist in der Darstellung gemäßFigur 2 in Öffnungsrichtung 53 spaltweise geöffnet. Der Schließhaken 8 bzw. der Türverschluss 3 befinden sich aber im Eingriff mit der Gerätetür 5, sodass die Gerätetür 5 in der spaltweise geöffneten Stellung 51 fixiert wird. InFigur 2 befindet sich die Schließeinrichtung 7 in der ausgefahrenen Stellung 71. Das Einfahren und Ausfahren der Schließeinrichtung 7 wird insbesondere über ein Antriebsmittel 11 angetrieben. - Wenn in der Darstellung gemäß
Figur 2 der Schließhaken 8 in die Freigabestellung 81 überführt wird und wenn die Gerätetür in die Öffnungsrichtung 53 vorbelastet ist, so öffnet sich nach der Überführung des Schließhakens in die Freigabestellung 81 die Gerätetür 5 automatisch, sodass sich ein Zustand 43 ergibt, wie er inFigur 3 dargestellt ist. Die Gerätetür befindet sich dann in einer weiter geöffneten Stellung 52. Diese weiter geöffnete Stellung 52 kann die vollständig geöffnete Position der Gerätetür sein. - In
Figur 3 ist die Schließeinrichtung 7 wieder in der Schließstellung bzw. in der eingefahrenen Stellung 70 abgebildet. -
Figur 4 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf einen Türverschluss 3, der ein Schlossgehäuse 6 umfasst, welches dafür vorgesehen ist, an dem Gerätegehäuse 4 befestigt zu werden. Die Schlossfalle 2 ist an der Gerätetür vorgesehen, von der hier nur die Türabdeckleiste 58 zu sehen ist. - Das Hakengehäuse 9 des Türverschlusses 3 ist in die Schlossfalle 2 eingetaucht. Der Schließhaken 8 ist seitlich aus dem Hakengehäuse 9 heraus geschwenkt und befindet sich in der Eingriffsstellung 80, in der die Gerätetür 5 von dem Türverschluss 3 in der gegebenen Stellung gehalten wird.
- Schalter 24, 25 und 26 sind zur Erkennung unterschiedlicher Positionen vorgesehen. Zur Ansteuerung verschiedener Positionen und Zustände ist ein Motor 12 vorgesehen, der auf die Schließeinrichtung 7 einwirkt.
-
Figur 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung, bei der der Türverschluss 3 für den Einsatz einer grifflosen Tür vorbereitet ist. Der Türverschluss 3 umfasst zusätzlich zu der Ausgestaltung gemäßFigur 4 noch ein aktives Betätigungselement 20, welches beispielsweise als Synchronmotor ausgeführt sein kann und zur aktiven Freigabe der Gerätetür dient. Durch das Antriebsmittel 20 kann für eine vollständige und nicht nur eine spaltweise Öffnung der Gerätetür 5 gesorgt werden. -
Figur 6 zeigt eine Explosionsdarstellung des Türverschlusses 3 ausFigur 4 . Das unterste dargestellte Bauteil ist das Schlossgehäuse 6, welches hier an dem Gerätegehäuse 4 befestigt wird. An dem Schlossgehäuse 6 wird das Hakengehäuse 9 aufgenommen, welches aus dem Hakengehäuse-Unterteil 18 und dem Hakengehäuse-Oberteil 19 besteht. An dem Hakengehäuse-Unterteil 18 ist unter anderem eine Federaufnahme 18a zu erkennen, an der im montierten Zustand eine Vorbelastungseinheit 82 angeordnet ist, um den Schließhaken 8 in die Eingriffsstellung 80 vorzubelasten (vergleicheFigur 9 ). - In dem Hakengehäuse 9 ist der Schließhaken 8 verschwenkbar aufgenommen. Der Schließhaken 8 ist schwenkbar um eine Schwenkachse 85 des Unterteils 18 gelagert und verfügt an einem Ende über einen Eingriffsabschnitt 83 und am anderen Ende über einen Ausleger 84. Zwischen dem Ausleger 84 und der Federaufnahme 18a befindet sich montierten Zustand die Vorbelastungseinheit 82.
- Bei dieser Ausgestaltung sind drei verschiedene Schalter 24, 25 und 26 vorgesehen, die jeweils über einen der Taster 24a, 25a und 26a verfügen. Der Schalter 24 und dessen Taster 24a wird außerhalb der verriegelten und außerhalb der ausgefahrenen Stellung aktiviert. Der Schalter 24 zeigt die Eingriffsstellung 80 des Türverschlusses 3 an, in der die üblichen Backofenfunktionen wie Backen, Braten und Grillen stattfinden. Wenn die Gerätetür 5 geschlossen und verriegelt ist (Pyrolysestellung), ist der Schalter 24 nicht mehr betätigt. Darüber kann eine Sicherheitsabfrage durchgeführt werden. Der Schalter 25 bzw. dessen Taster 25a wird aktiviert, wenn sich die Schließeinrichtung 7 in der ausgefahrenen Stellung 71 befindet. Darüber kann detektiert werden, ob sich die Tür in der spaltweise geöffneten Stellung 51 befindet. Die Stellung 71 zeigt an, dass die Gerätetür spaltweise geöffnet ist, um z. B. ein Schnellabkühlen durchzuführen und kann deshalb auch Schnellabkühlen-Stellung genannt werden. Der Schalter 26 bzw. dessen Taster 26a wird aktiviert, wenn sich das Gargerät in Zustand 44 befindet und sich der Schließhaken 8 bzw. der Türverschluss 3 in der Verriegelungsstellung 30 befindet (vergleiche
Figur 12 ). - Das Oberteil 19 des Hakengehäuses verfügt an seinem vorderen Ende über einen Stößel 60, der über zwei wendelförmige Federn 64 in die ausgefahrene Stellung vorbelastet ist. Dargestellt ist in
Figur 6 nur eine der beiden identischen wendelförmigen Federn 64. Zwei Federn 64 sind im montierten Zustand an den Federaufnahmen 18b in dem Unterteil 18 des Hakengehäuses 9 aufgenommen und drücken gegen das (hintere) Ende des Oberteils 19. Das Oberteil 19 ist gegenüber dem Unterteil des Hakengehäuses 9 bewegbar, sodass der Stößel 60 aus dem Hakengehäuse 9 nach vorn ausfährt, wenn die Gerätetür 5 nicht in Kontakt mit dem Hakengehäuse 9 steht. - An dem Oberteil ist ein Steg oder eine Wand 63 ausgebildet. Diese Wand 63 blockiert in der ausgefahrenen Leerstellung 61 oder Nullstellung des Stößels 60 eine Drehbewegung der Koppel 10, sodass ein Pyrolysebetrieb nicht gestartet werden kann. Durch die mechanische Blockierung kann die Koppel 10 nicht so weit drehen, dass der Schalter 26 für die Verriegelung betätigt wird. Eine Verriegelung der Gerätetür 5 deshalb kann nicht erreicht werden, wenn der Stößel ausgefahren ist.
- Oberhalb des Oberteils 19 ist die Koppel 10 abgebildet, auf die der Motor 12 über die Ritzelwelle 12a einwirkt. Durch Drehen des Motors 12 wird über die Ritzelwelle 12a und das daran ausgebildete Zahnrad die Drehbewegung auf die Verzahnung in der Übertragungskulisse 13 übertragen, die über 2 zueinander gewinkelte Übertragungsabschnitte 14 und 15 verfügt. Die Koppel 10 ist um die Schwenkachse 31 schwenkbar. Die Koppel 10 wirkt im montierten Zustand auf Schaltarme 33 und 34 ein, die wiederum über Schaltflächen 22 und 23 verfügen, um in entsprechenden Stellungen die Schalter 25 oder 26 zu aktivieren. Der Schaltarm 33 ist an der Aufnahme 33a im Schlossgehäuse 6 drehbar aufgenommen und der Schaltarm 34 ist drehbar an der Aufnahme 34a im Schlossgehäuse 6 abgestützt. Dabei dient die Schaltfläche 22 zur Ansteuerung des Schalters 25, während die Schaltfläche 23 zur Ansteuerung des Schalters 26 dient. An der Koppel ist der Schaltarm 10a mit der Schaltfläche 21 zur Ansteuerung des Schalters 24 ausgebildet. Eine Rückstellung der (leichtgängigen) Schaltarme 33 und 34 erfolgt hier durch die Rückstellkraft der Taster 25a und 26a.
-
Figur 7 zeigt den Türverschluss 3 in einer Draufsicht, wobei sich das Gargerät 1 in dem Zustand 43 befindet, in dem die Gerätetür 5 außer Eingriff mit dem Gerätegehäuse ist. Der Stößel 60 befindet sich deshalb in der ausgefahrenen Leerstellung 61. Der Eingriffsabschnitt 83 des Schließhakens 8 ist seitlich aus dem Hakengehäuse 9 ausgetaucht, nachdem die Gerätetür 5 freigegeben und geöffnet wurde. Anschließend fährt der Schließhaken 8 wieder aus, wenn die Gerätetür an dem Schließhaken 8 vorbeigeschwenkt ist. - Die Schließeinrichtung 7, die das Hakengehäuse 9 und auch die Koppel 10 umfasst befindet sich in der Schließstellung 70 bzw. der eingefahrenen Stellung. In dieser Stellung ist die Ritzelwelle 12a des hier nicht dargestellten Motors 12 etwa mittig im Eingriff an dem zweiten Übertragungsabschnitt 15 der Übertragungskulisse 13. Der erste und der zweite Übertragungsabschnitt 14 und 15 sind zueinander gewinkelt und weisen einen Winkel zwischen etwa 60 und 90° zueinander auf.
- In dieser Draufsicht ist auch die Schwenkachse 85 für den Schließhaken 8 zu erkennen.
-
Figur 8 zeigt eine schematische Draufsicht auf den Türverschluss 3, wobei auch hier Komponenten wie der Motor 12 und auch die Schaltarme 33, 34 weggelassen wurden, um die Übersicht zu verbessern. In der Darstellung gemäßFigur 8 befindet sich die Schließeinrichtung 7 in der eingefahrenen Stellung bzw. der Schließstellung 70. Der Stößel 60 befindet sich in der Kontaktstellung 62 bzw. in der eingefahrenen Stellung und das Oberteil 19 des Hakengehäuses ist zusammen mit dem Stößel 60 zurückbewegt worden. - Der Eingriffsabschnitt 83 des Schließhakens 8 greift in die Schlossfalle 2 ein und sichert so die Gerätetür 5 in der geschlossenen Position 50.
-
Figur 9 zeigt ein Horizontalschnitt durch die Darstellung gemäßFigur 8 , wobei der Schließhaken 8 mit seiner Schwenkachse 85 zu sehen ist. Die Vorbelastungseinheit 82 drückt den Eingriffsabschnitt 83 in die Eingriffsstellung 80. Die Tür befindet sich in der geschlossenen Stellung 50 und der Stößel 60 ist in der Kontaktstellung 62 eingezeichnet. - Zu Erkennen ist in
Figur 9 auch die Schwenkachse 31 der hier nicht weiter dargestellten Koppel 10. -
Figur 10 zeigt den Zustand 42 des Gargeräts 1, wobei sich die Schließeinrichtung 7 in der ausgefahrenen Stellung 71 befindet. Durch das Ausfahren der Schließeinrichtung 7 wird das Hakengehäuse 9 ausgefahren, sodass die Gerätetür 5 in die spaltweise geöffnete Stellung 51 überführt wird. In dieser Stellung ist der Garraum spaltweise geöffnet, sodass ein Schnellabkühlen durchgeführt werden kann. Ein solches Schnellabkühlen ist besonders vorteilhaft, wenn das Gargut noch in dem Garraum verbleiben soll und sich der Garraum aber noch auf einem hohen Temperaturniveau befindet. Durch ein gezieltes aktives Öffnen der Gerätetür 5 (und gleichzeitiges Aktivieren entsprechender Lüfter) kann die im Garraum vorhandene Wärme effektiv nach außen abgeführt werden. Dadurch kann ein Nachgaren effektiv verhindert werden. - Zum Überführen der Schließeinrichtung 7 in die ausgefahrene Stellung 71 wird der hier ebenfalls nicht dargestellte Motor 12 aktiviert, der über die Ritzelwelle 12a im Eingriff mit der Verzahnung an der Übertragungskulisse 13 steht. Der Motor wird gezielt in eine bestimmte Drehrichtung gedreht, bis ein Endbereich des ersten Übertragungsabschnitts 14 erreicht wird. Der erste Übertragungsabschnitt dient praktisch dazu, die Schließeinrichtung 7 nach außen zu bewegen oder zurückzuziehen.
- Obwohl in dem Zustand 42 gemäß
Figur 10 die Gerätetür sich in der spaltweise geöffneten Stellung 51 befindet, steht der Eingriffsabschnitt 83 noch im Eingriff mit der Schlossfalle 2 an der Gerätetür 5. - In der dargestellten Stellung ist der Taster 25a des Schalters 25 aktiviert, sodass die Steuerung des Gargeräts 1 eine Rückmeldung über die Position der Schließeinrichtung 7 erhält.
-
Figuren 11 und 12 zeigen schließlich eine Draufsicht und einen zugehörigen Horizontalschnitt des Türverschlusses 3, wenn sich das Gargerät 1 in dem vierten Zustand 44 befindet. In diesem Zustand befindet sich der Türverschluss in einer Verriegelungsstellung 30, in der ein manuelles Öffnen und Schließen der Gerätetür 5 nicht möglich ist. Eine Verschwenkung des Schließhakens 8 wird dadurch verhindert, dass sich der Schließhaken 8 mit seinem Verriegelungsabschnitt 86 an dem Verrieglungsabschnitt 87 der Koppel 10 verhakt, sodass eine Überführung des Schließhakens 8 in die Freigabestellung 81 nicht möglich ist. - In dem Zustand 44 ist der Taster 26a des Schalters 26 aktiviert, sodass die Steuerung eine Rückmeldung darüber erhält, dass sich der Schließhaken und der Türverschluss insgesamt in der Verriegelungsstellung 30 befinden. Eine solche Verriegelungsstellung 30 wird aktiviert, wenn beispielsweise ein Pyrolysevorgang durchgeführt werden soll.
- Um diese Stellung zu erreichen, wird über den Motor 12 und die Ritzelwelle 12a die Koppel 10 in die entgegengesetzte Richtung gedreht, bis sich die Ritzelwelle 12a im Endbereich des zweiten Übertragungsabschnitts 15 befindet.
- Insgesamt stellt die Erfindung ein vorteilhaftes Gargerät zur Verfügung, bei dem viele Funktionen realisiert werden können. Dadurch, dass der Türverschluss die Schließeinrichtung ausfahrbar aufgenommen hat, kann durch Ausfahren der Schließeinrichtung die Gerätetür wenigstens spaltweise geöffnet werden. Bei einer grifflosen Variante kann durch Überführung des Schließhakens von der Eingriffsstellung in die Freigabestellung ein einfaches Öffnen der Tür erreicht werden. Dieser Öffnungsvorgang ist unabhängig davon, ob mit der Schließeinrichtung die Gerätetür spaltweise geöffnet wird oder nicht. Ein Öffnen der Gerätetür ist sowohl aus der geschlossenen Stellung als auch aus der spaltweise geöffneten Stellung möglich.
- Mit dem erfindungsgemäßen Gargerät ist es möglich, die Gerätetür nicht nur spaltweise zu öffnen, sondern anschließend auch wieder zu schließen. Ein solcher Öffnungs- oder Schließvorgang kann gegen Ende eines Automatikprogramms oder auch am Anfang oder im mittleren Bereich des Programms erfolgen.
- Der Türverschluss für das erfindungsgemäße Gargerät ist einfach aufgebaut und modular ausgestaltet. So können gleiche Einbaumaße für unterschiedliche Varianten verwendet werden.
Bezugszeichenliste 1 Gargerät 31 Schwenkachse von 10 2 Schlossfalle 32 Schwenkstellung von 10 3 Türverschluss 33 Schaltarm 4 Bauteil, Gerätegehäuse 33a Drehachse von 33 5 Bauteil, Gerätetür 34 Schaltarm 6 Schlossgehäuse 34a Drehachse von 34 7 Schließeinrichtung 41 erster Zustand 8 Schließhaken 42 zweiter Zustand 9 Hakengehäuse 43 dritter Zustand 10 Koppel 44 vierter Zustand 10a Schaltarm 46 Taste 11 Antriebsmittel 50 geschlossene Stellung von 5 12 Motor 51 spaltweise geöffnete Stellung von 5 12a Ritzelwelle 52 Offenstellung 13 Übertragungskulisse 53 Öffnungsrichtung 14 erster Übertragungsabschnitt 54 Federreinrichtung 15 zweiter Übertragungsabschnitt 55 Scharnier 18 Gehäuseteil, Hakengehäuse-Unterteil 57 Schwenkachse 58 Türabdeckleiste 18a Federaufnahme 60 Stößel 18b Federaufnahme 61 Leerstellung von 60 19 Gehäuseteil, Hakengehäuse-Oberteil 62 Kontaktstellung von 60 63 Wand 20 aktives Betätigungselement 64 Feder 21 Schaltfläche 70 Schließstellung von 7 22 Schaltfläche 71 ausgefahrene Stellung von 7 23 Schaltfläche 80 Eingriffsstellung von 8 24 Schalter für 80 81 Freigabestellung von 8 24a Taster 82 Vorbelastungseinheit für 8 25 Schalter für 71 83 Eingriffsabschnitt 25a Taster 84 Ausleger 26 Schalter 85 Schwenkachse 26a Taster 86 Verriegelungsabschnitt von 8 30 Verriegelungsstellung 87 Verriegelungsabschnitt von 10
Claims (15)
- Gargerät (1), insbesondere pyrolysefähiger Backofen, mit mindestens zwei Bauteilen (4, 5), wobei ein Bauteil als Gerätegehäuse (4) und ein Bauteil als Gerätetür (5) ausgebildet ist und wobei die Gerätetür (5) relativ zum Gerätegehäuse (4) beweglich angeordnet ist, und mit einem Türverschluss (3),
wobei sich in einem ersten Zustand (41) die Gerätetür (5) in einer geschlossenen Stellung (50) und der Türverschluss (3) in einer Eingriffsstellung (80) im Eingriff mit der Gerätetür (5) befinden,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich in einem zweiten Zustand (42) die Gerätetür (5) in einer wenigstens spaltweise geöffneten Stellung (51) und der Türverschluss (3) in der Eingriffsstellung (80) im Eingriff mit der Gerätetür (5) befinden,
und dass sich in einem dritten Zustand (43) der Türverschluss (3) in einer Freigabestellung (81) befindet und die Gerätetür (5) freigibt. - Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Gerätetür (5) mit einer Federreinrichtung (54) in Öffnungsrichtung (53) vorbelastet wird.
- Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei durch die Federkraft der Federreinrichtung (54) die Gerätetür (5) im dritten Zustand (43) geöffnet wird.
- Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Türverschluss (3) ein an einem ersten der Bauteile (4) gelagertes Schlossgehäuse (6) und eine Schlossfalle (2) an dem zweiten Bauteil (5) umfasst und wobei der Türverschluss (3) eine gegenüber dem Schlossgehäuse (6) ausfahrbare Schließeinrichtung (7) umfasst, welche in dem zweiten Zustand (42) ausgefahren ist.
- Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schließeinrichtung (7) in dem ersten Zustand (41) eingefahren ist.
- Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Antriebsmittel (11) vorgesehen ist, um den ersten Zustand (41) in den zweiten Zustand (42) und umgekehrt zu überführen.
- Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Überführung von dem ersten Zustand (41) in den zweiten Zustand (42) mittels des Antriebsmittels (11) langsamer erfolgt als eine Öffnung der Gerätetür (5) durch die Federkraft der Federreinrichtung (54) im dritten Zustand (43).
- Gargerät (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Zustand (41) in den zweiten Zustand (42) mit dem Antriebsmittel (11) innerhalb von 15 bis 90 Sekunden und insbesondere innerhalb von 25 Sekunden bis 60 Sekunden überführbar ist.
- Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im dritten Zustand (43) die Gerätetür (5) mittels der Federkraft der Federreinrichtung (54) von der geschlossenen Stellung (50) in die wenigstens spaltweise geöffnete Stellung (51) innerhalb von weniger als 15 Sekunden und insbesondere innerhalb von weniger als 10 Sekunden erfolgt.
- Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gerätetür (5) grifflos ausgebildet ist.
- Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gerätetür (5) in dem zweiten Zustand (42) durch Aufbringung von Zug- oder Druckkraft in die geschlossene Stellung (50) oder in eine weiter geöffnete Stellung (52) überführbar ist.
- Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Garprogramm hinterlegt ist, bei welchem die spaltweise geöffnete Stellung (51) während des Programmablaufes und/oder gegen Programmende ansteuerbar ist.
- Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Taste (46) vorgesehen ist, deren Betätigung ein Überführen der Gerätetür (5) in die spaltweise geöffnete Stellung (51) und/oder eine weiter geöffnete Stellung (52) veranlasst.
- Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem vierten Zustand (44) der Türverschluss (3) verriegelt und die Gerätetür (5) geschlossen ist.
- Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei ein Pyrolyseprogramm hinterlegt ist, bei welchem der vierte Zustand (44) aktiviert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL17196051T PL3324125T3 (pl) | 2016-11-16 | 2017-10-12 | Urządzenie do gotowania z zamknięciem drzwiowym |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016122011 | 2016-11-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3324125A1 true EP3324125A1 (de) | 2018-05-23 |
EP3324125B1 EP3324125B1 (de) | 2020-03-04 |
Family
ID=60083173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17196051.1A Active EP3324125B1 (de) | 2016-11-16 | 2017-10-12 | Gargerät mit türschloss |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3324125B1 (de) |
ES (1) | ES2781298T3 (de) |
PL (1) | PL3324125T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019115157A1 (de) * | 2019-06-05 | 2020-12-10 | Miele & Cie. Kg | Schaltervorrichtung für ein Gargerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum und Gargerät |
WO2022238100A1 (de) | 2021-05-11 | 2022-11-17 | Miele & Cie. Kg | Verfahren zum kühlen des austretenden wrasens oder dampfs aus dem garraum eines gargeräts und gargerät |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4960297A (en) * | 1989-09-28 | 1990-10-02 | Component Hardware Group, Inc. | Double action latch |
GB2252787A (en) * | 1991-02-12 | 1992-08-19 | Stoves Ltd | Door hinge mechanisms |
DE4208216A1 (de) * | 1992-03-14 | 1993-09-16 | Wiesheu Gmbh | Tuerverschluss fuer geraete |
DE10027774C2 (de) * | 2000-04-20 | 2003-08-21 | Miwe Michael Wenz Gmbh | Vorrichtung zum Schließen der Tür eines Ofens und Ofen |
WO2013119614A1 (en) * | 2012-02-07 | 2013-08-15 | Southco, Inc. | Lever actuated compression latch |
EP2845532A1 (de) * | 2013-09-04 | 2015-03-11 | Miele & Cie. KG | Haushaltgerät mit automatischem Türöffnungsmechanismus |
-
2017
- 2017-10-12 EP EP17196051.1A patent/EP3324125B1/de active Active
- 2017-10-12 PL PL17196051T patent/PL3324125T3/pl unknown
- 2017-10-12 ES ES17196051T patent/ES2781298T3/es active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4960297A (en) * | 1989-09-28 | 1990-10-02 | Component Hardware Group, Inc. | Double action latch |
GB2252787A (en) * | 1991-02-12 | 1992-08-19 | Stoves Ltd | Door hinge mechanisms |
DE4208216A1 (de) * | 1992-03-14 | 1993-09-16 | Wiesheu Gmbh | Tuerverschluss fuer geraete |
DE10027774C2 (de) * | 2000-04-20 | 2003-08-21 | Miwe Michael Wenz Gmbh | Vorrichtung zum Schließen der Tür eines Ofens und Ofen |
WO2013119614A1 (en) * | 2012-02-07 | 2013-08-15 | Southco, Inc. | Lever actuated compression latch |
EP2845532A1 (de) * | 2013-09-04 | 2015-03-11 | Miele & Cie. KG | Haushaltgerät mit automatischem Türöffnungsmechanismus |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019115157A1 (de) * | 2019-06-05 | 2020-12-10 | Miele & Cie. Kg | Schaltervorrichtung für ein Gargerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum und Gargerät |
DE102019115157B4 (de) * | 2019-06-05 | 2021-03-18 | Miele & Cie. Kg | Schaltervorrichtung für ein Gargerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum und Gargerät |
WO2022238100A1 (de) | 2021-05-11 | 2022-11-17 | Miele & Cie. Kg | Verfahren zum kühlen des austretenden wrasens oder dampfs aus dem garraum eines gargeräts und gargerät |
BE1029396A1 (de) | 2021-05-11 | 2022-12-07 | Miele & Cie | Verfahren zum Kühlen des austretenden Wrasens oder Dampfs aus dem Garraum eines Gargeräts und Gargerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL3324125T3 (pl) | 2020-07-13 |
ES2781298T3 (es) | 2020-09-01 |
EP3324125B1 (de) | 2020-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1828686B1 (de) | Türverriegelung für einen herd | |
DE10333925B4 (de) | Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren | |
DE102009020498B4 (de) | Vorrichtung zum Öffnen einer Tür eines Klimaschranks, eines Brutschranks, einer Umweltsimulationskammer oder eines Tiefkühlgeräts oder dergleichen | |
EP3261507B1 (de) | Spülmaschine | |
EP1837602B1 (de) | Vorrichtung mit einer Gargerätetür, einer Aktoreinheit und einem Verriegelungselement | |
EP3324125B1 (de) | Gargerät mit türschloss | |
EP3324124B1 (de) | Gargerät mit türschloss | |
DE102011084571B4 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit verbesserter Tür-Anbindung | |
DE60032833T2 (de) | Öffnungsanordnung für transversale Kraftfahrzeug-Heckklappentür | |
EP3534752B1 (de) | Möbel mit einem motorischen antrieb für ein möbelteil sowie motorischer antrieb für ein möbel | |
DE3912483C2 (de) | ||
DE19705821C1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines Backofens, insbesondere eines Backofens mit pyrolytischer Selbstreinigung | |
DE1988490U (de) | Kraftfahrzeug mit schwenktueren. | |
EP3199735B1 (de) | Scharnier, insbesondere für ein haushaltsgerät | |
EP2765861B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von lebensmitteln mit tür-reinigungsstellung | |
EP2741015B1 (de) | Tür für ein Haushaltsgerät mit einem plattenartigen Greifteil und einem Greifteilöffner, Haushaltsgerät mit einer derartigen Tür sowie Verfahren zum Öffnen einer Tür eines Haushaltsgeräts | |
DE102011084570B4 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit Tür-Schiebemechanismus | |
DE69429738T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine Backofentür | |
DE3628375C1 (en) | Fastening for doors, bonnets, folding tops or the like of motor vehicles | |
DE102011085447A1 (de) | Haushaltsmaschine | |
EP3324126A1 (de) | Türverschluss für ein gargerät | |
DE69606808T2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Tür für einen Raum und Backofen mit einer solchen Vorrichtung | |
EP4085796B1 (de) | Möbelfach mit einem schubkasten und einer schubkasten-riegeleinrichtung | |
EP2732113B1 (de) | Verschluss zum verschliessen einer tür, insbesondere einer gerätetür | |
DE10251726A1 (de) | Türverriegelung für einen Ofen, insbesondere einen Backofen mit pyrolytischer Selbstreinigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20181123 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190531 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191122 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1240814 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017004071 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 746 Effective date: 20200331 Ref country code: ES Ref legal event code: GC2A Effective date: 20200416 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200604 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502017004071 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200605 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200604 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2781298 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20200901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200704 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200729 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017004071 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20201207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201012 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20201031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230528 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230929 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20230918 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1240814 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221012 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231024 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231110 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221012 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231024 Year of fee payment: 7 Ref country code: FR Payment date: 20231026 Year of fee payment: 7 Ref country code: DE Payment date: 20231031 Year of fee payment: 7 |