EP3324126A1 - Türverschluss für ein gargerät - Google Patents

Türverschluss für ein gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP3324126A1
EP3324126A1 EP17196054.5A EP17196054A EP3324126A1 EP 3324126 A1 EP3324126 A1 EP 3324126A1 EP 17196054 A EP17196054 A EP 17196054A EP 3324126 A1 EP3324126 A1 EP 3324126A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hook
housing
door
lock
cooking appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17196054.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3324126B1 (de
Inventor
Rudolf Nordemann
Joachim Render
Andreas Recker
Karin Wewer
Sarah Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL17196054T priority Critical patent/PL3324126T3/pl
Publication of EP3324126A1 publication Critical patent/EP3324126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3324126B1 publication Critical patent/EP3324126B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/022Latches

Definitions

  • the present invention relates to a door lock for a cooking appliance and in particular for a pyrolysis oven with a latch and a locking hook, which are mounted on opposing components of the cooking appliance.
  • the invention also relates to a cooking appliance equipped with such a door lock.
  • An inventive door lock for a cooking appliance and in particular for a pyrolysefillen oven has a latch and a latch on which are mounted on opposing components of the cooking appliance.
  • the closing hook is arranged in a hook housing.
  • the hook housing is plunged into the latch and the latch is movable transversely to the direction of immersion from the hook housing into a closed position.
  • the door lock according to the invention has many advantages.
  • a significant advantage of the door lock according to the invention is that the hook housing is immersed in the latch bolt and that further the locking hook transversely to the immersion direction of the hook housing out in a closed position is movable. A movement in the transverse direction is performed to move the locking hook in the closed position.
  • a rotational movement about a horizontal axis was required to move the locking block from the horizontal arrangement by 90 ° down to the closed position.
  • the closing hook is laterally movable (in the installed state approximately parallel to the horizontal direction) out of the hook housing.
  • Such a configuration requires little space and can cause a reliable locking of the closing hook on the latch by a relatively small movement of the closing hook.
  • the locking hook is pivotably received on or in the hook housing.
  • the hook housing is at least partially immersed in the latch when the appliance door of the cooking appliance is closed.
  • the locking hook can be pivoted out of the hook housing in the lateral direction in order to lock the door to the device housing.
  • the hook housing comprises two housing parts, of which a housing part is designed as a hook housing lower part and a housing part as a hook housing upper part.
  • a housing part is designed as a hook housing lower part and a housing part as a hook housing upper part.
  • one of the two housing parts is movable relative to the other housing part.
  • the movable housing part is the hook housing upper part.
  • a plunger for engagement detection is formed on the movable housing part.
  • the plunger is movable between a zero position and an engagement position. In the engaged position, the plunger is in engagement with the door, while the plunger is in the zero position out of engagement with the door, because the door is open.
  • Characterized in that the plunger is connected to the movable housing part takes place with the movement of the plunger directly also a movement of the housing part, so that a relative movement between the hook housing upper part and the hook housing lower part is generated.
  • the plunger is biased by a preload unit in the zero position.
  • the key is moved to the zero position when the appliance door is open, even if the appliance door was previously closed.
  • the hook housing releases a movement of the closing hook into the closed position in the engaged position of the ram. This means that when the plunger is in the engaged position, the hook housing can be transferred to the closed position. In the closed position takes place in particular a locking of the door to the device housing, so that the door does not by a simple pulling can be opened again on the appliance door. In this position, the plunger is in the engaged position and the hook housing is in engagement with the latch.
  • a cantilever is formed on the closing hook, which actuates a first switch in the closed position and / or which actuates a second switch in a release position.
  • the first switch is used in particular for releasing the pyrolysis function in the case of a pyrolysis-capable oven or in the case of the pyrolysis-capable cooking appliance.
  • the second switch is used in particular for detecting the release position in which the door is unlocked.
  • both switches are preferably interrogated, also to check the functionality of the first switch.
  • the first switch can be operated only when the second switch is deactivated and vice versa. This means that when both switches are operated at the same time either at least one of the switches is defective or a mechanical, electrical or other fault exists. In such cases, a pyrolysis function can be deactivated and z. B. in a display of the cooking appliance a note will be issued.
  • the closing hook is preloaded by means of a preload unit in the closed position.
  • the hook housing lower part is integrally formed on a lock housing.
  • the lock housing is arranged on the device housing.
  • the hook housing and / or the lock housing as a whole can be laterally variably attached to the component (in particular the device housing) in order to enable a centering of the hook housing on the latch.
  • a motor driven cam unit is arranged in engagement with the arm of the closing hook on the lock housing and in particular fastened. In a first position of the cam unit movement of the closing hook is allowed in the closed position. When transferring the cam unit from the first position to a second position of the locking hook is transferred from the closed position to the release position.
  • the cam unit is driven by the motor. A transfer of the closing hook into the closed position, when the drivable cam unit is in the first position, is ensured by the pre-loading unit, which acts in particular on the arm of the closing hook.
  • the cooking appliance according to the invention comprises, in particular, a pyrolytic oven or is designed as such and comprises a door lock with a latch and with a closing hook which are mounted on opposing components of the cooking appliance, wherein one of the components is designed as a device housing and the other of the components as a device door.
  • the door can be closed with the door lock.
  • the locking hook is arranged in a hook housing and the hook housing is submerged in the lock latch. The locking hook can be moved out of the hook housing transversely to the immersion direction.
  • the cooking appliance according to the invention also offers many advantages. It allows a simple construction of the door lock, which is flexible, requires little space and is inexpensive to produce.
  • the door lock is mounted on a device housing of the cooking appliance and the lock latch is mounted on the appliance door.
  • the door lock is spring-mounted on the device housing. This component tolerances can be compensated and the hook housing finds even with a slightly offset installation in the latch. This is the case in particular when the lock catch comprises a funnel-shaped immersion opening. In this case, a narrow side of the funnel-shaped immersion opening is slightly wider than the hook housing. By slightly wider, it is meant here that the narrow side is, for example, 0.5% or 1% or 2% or 3% or 5% or 10% wider than the hook housing.
  • the appliance door is pivotable about a horizontal axis.
  • the lock hook is movable in a horizontal direction between a lock position and a release position.
  • the closing hook can perform a linear movement. It is possible and particularly preferred that the closing hook performs a pivoting movement about a substantially vertical axis, wherein the locking portion of the closing hook approximately performs a linear movement.
  • the invention provides a door lock for a cooking appliance and in particular for a pyrolysefillen oven, with a locking hook arranged in a hook housing and the hook housing is plunged into a latch.
  • the closing hook or a locking section of the closing hook can be moved laterally out of the hook housing transversely to the direction of insertion.
  • the closing hook is preferably mounted pivotably on the hook housing.
  • a rotational movement of the closing hook can take place via a motor driven cam unit.
  • An integrally formed on the catch boom actuates in the closed position a first switch (pyrolysis) and actuates with the door open in the release position, a second switch.
  • the hook housing consists in particular of two housing parts, wherein on a movable and in an extended position preloaded housing part, a plunger is formed, which is pushed back when the door is closed, while the plunger at opened door. When the door is open and the plunger is extended, a transfer of the closing hook into the closed position is preferably blocked.
  • an inventive and equipped with a pyrolyseminderen oven cooking appliance 100 is shown, wherein the cooking appliance 100 has a door lock 1 according to the invention.
  • the cooking appliance 100 has a cooking chamber 104 in a component 101 designed as a device housing.
  • the cooking chamber 104 is closed by a component 102 designed as a device door.
  • On the cooking appliance 100 can still be provided various displays and adjustment elements.
  • FIG. 2 shows the door lock 1 according to the invention of the cooking appliance 100 in a schematic and enlarged view. Of the appliance door 102, only the door cover strip 105 is shown here at the upper end of the appliance door 102.
  • the door lock 1 comprises the latch 2 formed on the appliance door 102 and the locking hook 3 arranged on a lock housing 20.
  • the locking hook 3 is received in a hook housing 4.
  • the hook case 4 dives when closing the door into the latch 2 a.
  • In the immersed state of the locking hook 3 is transverse to the immersion direction 5 from the hook housing 4 out in the in figure 2 shown closure position 6 movable.
  • the closing hook can be transferred from the closed position 6 shown in a release position 16 via a motor 18.
  • Switches 13 and 14 are used to detect different positions of the closing hook. 3
  • FIG. 3 shows an enlarged exploded view of the door closure 1, wherein the lock housing 20 can be seen as the lowest component.
  • the lock housing 20 also forms part of the hook housing 4, which here consists of 2 housing parts, namely the fixed lower part 7 and the relatively movable upper part 8.
  • the closing hook is formed in the hook housing formed by the lower part 7 and by the upper part 8 3 recorded.
  • the locking hook 3 has at the front end via a locking portion 32 which exits in the closed position 6 laterally through the opening 31 in the lower part 7 to lock the door to the device housing.
  • the locking hook 3 is pivotally received about a pivot point 25 on the hook housing 4 and the lock housing 20.
  • the upper part 8 of the hook housing 4 is biased by the biasing unit 12 designed as a helical compression spring in an extended position.
  • the biasing unit 12 designed as a helical compression spring in an extended position.
  • a plunger 9 is formed at the front end, which is biased by the preload unit 12 in the extended position and in the extended position through the opening 30 in the lower part 7 from the hook housing 4 leaking forward.
  • the closing hook 3 has, at the end opposite the locking section 32, a boom 17 which serves to activate the first switch 13 or the second switch 14.
  • the first switch 13 is actuated when the locking hook 3 is in the closed position 6 and the locking portion 32 locks the latch 2.
  • the second switch 14 is actuated when the locking hook 3 is in the release position 16 and thus the appliance door of the cooking appliance can be opened.
  • a transfer of the closing hook 3 in the closed position 6 is made possible only in the retracted state of the hook housing, when the upper part 8 was pushed back against the force of the preload unit 12 by closing the door. Only then can the edge 28 on the boom 17 on the edge 29 on the upper part 8 of the hook housing 4 pass into the hook housing 4 and thus allow a pivoting of the closing hook 3 in the closed position 6.
  • FIGS. 4 to 6 the function of the door lock 1 according to the invention will be described with reference to FIGS FIG. 4 illustrated zero position (open door), the in FIG. 5 illustrated state with closed door and the in FIG. 6 illustrated state with closed door and the closing hook in the closed position explained.
  • FIG. 4a shows a plan view and FIG. 4b an associated cross section through the door lock 1, wherein the state is shown when the door is open. Then the plunger 9 is in the zero position, in which it is biased by the preload unit 12. The ram is extended. As a result, the edge 29 on the upper part 8 of the hook housing 4 blocks a pivoting of the closing hook 3, since the edge 28 on the boom 17 is blocked by the edge 29. The second switch 14 is actuated.
  • FIG. 5a the state is shown with the door closed while FIG. 5b again a cross section FIG. 5a shows.
  • the hook housing 4 is immersed in the latch 2 and the plunger 9 is pushed back from the extended zero position 10 in the retracted engagement position 11. Since the plunger 9 is connected to the upper part 8 of the hook housing 4, the upper part 8 is moved back in a corresponding extent.
  • a pivoting of the closing hook 3 is basically released, since the edge 29 is moved back far enough that it no longer blocks the edge 28 and thus allows a pivoting of the boom.
  • a pivoting of the closing hook 3 is blocked in this state but still by the cam unit 19 which is rotatably driven via the motor 18.
  • the appliance door 102 is in the position after Fig. 5a Although closed, but is not locked and can be opened at any time by the user.
  • FIG. 6a shows the state in the pyrolysis, in which the appliance door 102 is closed and the locking hook 3 is in the closed position 6.
  • the cam unit 19 In this position, the cam unit 19 is in the first position 21.
  • the boom 17 and thus the entire closing hook 3 is again in the second position 22 from FIG. 5b panned back.
  • the pivoting takes place against the force of the biasing unit 15 designed as a helical compression spring, which pre-loads the boom 17 into the closed position 6.
  • the locking hook 3 is pivotable about the pivot point 25.
  • FIGS. 5 and 6 is also the funnel-shaped immersion opening 23 to recognize the lock latch. It can also be seen that the narrow side 24 is configured only slightly wider than the hook housing, so that a self-centering of the hook housing 4 and the lock housing 20 when immersed in the lock latch 2 is performed. As a result, tolerances can be compensated.
  • the door lock serves to protect the user, since during pyrolysis very high temperatures occur in the cooking chamber.
  • the door is closed when carrying out the pyrolysis function so that it rests against the front frame or door seal of the device housing is applied. If the user selects the pyrolysis mode, it is first checked whether the plunger 9 is in the engaged position 11 and thus the door is closed.
  • the designed as a synchronous motor motor 18 is activated and in the in FIG. 6 shown first position 21 method, whereby the force acting on the boom 17 preload unit 15 transfers the locking hooks 3 in the closed position 6. As a result, the door is locked to the device housing.
  • the motor 18 may also rotate the cam unit when the plunger 9 is not in the engaged position. But then a pivoting of the closing hook mechanically (see above) is prevented, so that no release takes place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Türverschluss (1) für ein Gargerät (100) wie einen pyrolysefähigen Backofen mit einer Schlossfalle (2) und mit einem Schließhaken (3), die an sich gegenüberliegenden Bauteilen (101, 102) des Gargeräts (100) gelagert sind. Der Schließhaken (3) ist in einem Hakengehäuse (4) angeordnet das Hakengehäuse (4) ist in die Schlossfalle (2) eintauchbar. Der Schließhaken (3) ist quer zu der Eintauchrichtung (5) aus dem Hakengehäuse (4) heraus in eine Verschlussstellung (6) bewegbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türverschluss für ein Gargerät und insbesondere für einen pyrolysefähigen Backofen mit einer Schlossfalle und mit einem Schließhaken, die an sich gegenüberliegenden Bauteilen des Gargeräts gelagert sind. Die Erfindung betrifft auch ein mit einem solchen Türverschluss ausgerüstetes Gargerät.
  • Mit der EP 1 860 382 A2 ist eine Türverriegelung für ein Haushaltsgerät mit einem Schließkloben und einer Schlossfalle bekannt geworden, wobei der Schließkloben zwischen einer Schließlage, in der dieser mit der Schlossfalle verriegelt und die Tür im Wesentlichen dicht an dem Frontrahmen des Korpus oder einer daran angeordneten Türdichtung anliegt und einer Öffnungslage, in der die Tür nicht verriegelt ist, hin und her bewegbar ist. Der Schließkloben ist schwenkbar an dem Korpus aufgenommen und wird zur Überführung zwischen der Schließlage und der Öffnungslage um etwa 90° gedreht. Dieser bekannte Stand der Technik weist einen Aufbau auf, bei dem der Antriebsmotor eine Antriebsschnecke antreibt, die mit einem Zahnrad zur Verschwenkung des Schließklobens gekoppelt ist. Dieser Aufbau funktioniert grundsätzlich ist aber relativ aufwendig.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen weiteren Türverschluss für ein Gargerät und insbesondere für einen pyrolysefähigen Backofen zur Verfügung zu stellen, womit insbesondere ein einfacherer Aufbau möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Türverschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch das Gargerät mit den Merkmalen von Anspruch 12. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung des Ausführungsbeispiels.
  • Ein erfindungsgemäßer Türverschluss für ein Gargerät und insbesondere für einen pyrolysefähigen Backofen weist eine Schlossfalle und einen Schließhaken auf, die an sich gegenüberliegenden Bauteilen des Gargeräts gelagert sind. Dabei ist der Schließhaken in einem Hakengehäuse angeordnet. Das Hakengehäuse ist in die Schlossfalle eintauchbar und der Schließhaken ist quer zu der Eintauchrichtung aus dem Hakengehäuse heraus in eine Verschlussstellung bewegbar.
  • Der erfindungsgemäße Türverschluss hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil des erfindungsgemäßen Türverschlusses besteht darin, dass das Hakengehäuse in die Schlossfalle eintaucht und dass weiterhin der Schließhaken quer zu der Eintauchrichtung aus dem Hakengehäuse heraus in eine Verschlussstellung bewegbar ist. Es wird eine Bewegung in Querrichtung durchgeführt, um den Schließhaken in die Verschlussstellung zu bewegen. Im angeführten Stand der Technik war hingegen eine Drehbewegung um eine horizontale Achse erforderlich, um den Schließkloben aus der horizontalen Anordnung um 90° nach unten in die Verschlussstellung zu bewegen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Schließhaken seitlich (im eingebauten Zustand etwa parallel zur horizontalen Richtung) aus dem Hakengehäuse bewegbar. Eine solche Ausgestaltung benötigt wenig Bauraum und kann durch eine relativ geringe Bewegung des Schließhakens eine zuverlässige Verriegelung des Schließhakens an der Schlossfalle bewirken.
  • Es ist bevorzugt, dass der Schließhaken verschwenkbar an dem oder in dem Hakengehäuse aufgenommen ist. Bei einer solchen Ausgestaltung wird das Hakengehäuse wenigstens zum Teil in die Schlossfalle eingetaucht, wenn die Gerätetür des Gargeräts geschlossen wird. An dem eingetauchten Hakengehäuse kann der Schließhaken in seitlicher Richtung aus dem Hakengehäuse herausgeschwenkt werden, um die Gerätetür an dem Gerätegehäuse zu verriegeln.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen umfasst das Hakengehäuse zwei Gehäuseteile, von denen ein Gehäuseteil als Hakengehäuse-Unterteil und ein Gehäuseteil als Hakengehäuse-Oberteil ausgebildet ist. Dabei ist eines der beiden Gehäuseteile relativ zu dem anderen Gehäuseteil bewegbar. Vorzugsweise ist das bewegbare Gehäuseteil das Hakengehäuse-Oberteil.
  • Vorzugsweise ist an dem bewegbaren Gehäuseteil ein Stößel zur Eingriffserkennung ausgebildet. Dabei ist der Stößel zwischen einer Nullstellung und einer Eingriffsstellung bewegbar. In der Eingriffsstellung befindet sich der Stößel im Eingriff mit der Gerätetür, während der Stößel in der Nullstellung außer Eingriff mit der Gerätetür ist, weil die Gerätetür geöffnet ist. Dadurch, dass der Stößel mit dem bewegbaren Gehäuseteil verbunden ist, erfolgt mit der Bewegung des Stößels direkt auch eine Bewegung des Gehäuseteils, sodass eine Relativbewegung zwischen dem Hakengehäuse-Oberteil und dem Hakengehäuse-Unterteil erzeugt wird.
  • Vorzugsweise ist der Stößel durch eine Vorbelastungseinheit in die Nullstellung vorbelastet. Dadurch wird der Schlüssel bei geöffneter Gerätetür in die Nullstellung überführt, auch wenn die Gerätetür zuvor geschlossen war.
  • In bevorzugten Weiterbildungen gibt das Hakengehäuse in der Eingriffsstellung des Stößels eine Bewegung des Schließhakens in die Verschlussstellung frei. Das bedeutet, dass, wenn sich der Stößel in der Eingriffsstellung befindet, das Hakengehäuse in die Verschlussstellung überführt werden kann. In der Verschlussstellung findet insbesondere eine Verriegelung der Gerätetür an dem Gerätegehäuse statt, sodass die Gerätetür nicht durch einen einfachen Zugvorgang an der Gerätetür wieder geöffnet werden kann. In dieser Stellung befindet sich der Stößel in der Eingriffsstellung und das Hakengehäuse ist im Eingriff mit der Schlossfalle.
  • Vorzugsweise ist an dem Schließhaken ein Ausleger angeformt, welche in der Verschlussstellung einen ersten Schalter betätigt und/oder welcher in einer Freigabestellung einen zweiten Schalter betätigt. Der erste Schalter dient bei einem pyrolysefähigen Backofen bzw. beim pyrolysefähigen Gargerät insbesondere zur Freigabe der Pyrolysefunktion. Für einen Pyrolysevorgang ist es erforderlich, dass die Gerätetür verriegelt wird, um ein versehentliches Öffnen der Gerätetür zu verhindern, während in dem Garraum des Gargeräts (noch sehr) hohe Temperaturen vorherrschen. Der zweite Schalter dient insbesondere zur Erkennung der Freigabestellung, in der die Gerätetür entriegelt ist. Vor dem Start eines Pyrolysevorgangs werden vorzugsweise beide Schalter abgefragt, auch um die Funktionsfähigkeit des ersten Schalters zu überprüfen. Der erste Schalter kann nämlich nur dann betätigt sein, wenn der zweite Schalter deaktiviert ist und entsprechend umgekehrt. Das bedeutet, dass bei Betätigung beider Schalter gleichzeitig entweder wenigstens einer der Schalter defekt ist oder eine mechanische, elektrische oder sonstige Störung vorliegt. In solchen Fällen kann eine Pyrolysefunktion deaktiviert und z. B. in einer Anzeige des Gargeräts ein Hinweis ausgegeben werden.
  • In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass der Schließhaken mittels einer Vorbelastungseinheit in die Verschlussstellung vorbelastet ist.
  • Vorzugsweise ist das Hakengehäuse-Unterteil an einem Schlossgehäuse angeformt. Vorzugsweise ist das Schlossgehäuse an dem Gerätegehäuse angeordnet. Das Hakengehäuse und/oder das Schlossgehäuse insgesamt können seitlich variabel an dem Bauteil (insbesondere dem Gerätegehäuse) angebracht sein, um eine Zentrierung des Hakengehäuses an der Schlossfalle zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist eine mit einem Motor antreibbare Nockeneinheit im Eingriff mit dem Ausleger des Schließhakens an dem Schlossgehäuse angeordnet und insbesondere befestigt. In einer ersten Stellung der Nockeneinheit wird eine Bewegung des Schließhakens in die Verschlussstellung erlaubt. Bei Überführung der Nockeneinheit von der ersten Stellung in eine zweite Stellung wird der Schließhaken von der Verschlussstellung in die Freigabestellung überführt. Dabei wird die Nockeneinheit von dem Motor angetrieben. Eine Überführung des Schließhakens in die Verschlussstellung, wenn sich die antreibbare Nockeneinheit in der ersten Stellung befindet, wird durch die Vorbelastungseinheit gewährleistet, die insbesondere auf den Ausleger des Schließhakens einwirkt.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät umfasst insbesondere einen pyrolysefähigen Backofen oder ist als ein solcher ausgebildet und umfasst einen Türverschluss mit einer Schlossfalle und mit einem Schließhaken, die an sich gegenüberliegenden Bauteilen des Gargeräts gelagert sind, wobei eines der Bauteile als Gerätegehäuse und das andere der Bauteile als Gerätetür ausgebildet ist. Dabei ist die Gerätetür mit dem Türverschluss verschließbar. Der Schließhaken ist in einem Hakengehäuse angeordnet und das Hakengehäuse ist in die Schlossfalle eintauchbar. Der Schließhaken ist quer zu der Eintauchrichtung aus dem Hakengehäuse herausbewegbar.
  • Auch das erfindungsgemäße Gargerät bietet viele Vorteile. Es erlaubt einen einfachen Aufbau des Türverschlusses, der flexibel einsetzbar ist, nur wenig Bauraum benötigt und kostengünstig herstellbar ist.
  • Vorzugsweise ist der Türverschluss an einem Gerätegehäuse des Gargeräts gelagert und die Schlossfalle ist an der Gerätetür gelagert. Vorzugsweise ist der Türverschluss am Gerätegehäuse federnd gelagert. Dadurch können Bauteiltoleranzen ausgeglichen werden und das Hakengehäuse findet auch bei einem leicht versetzten Einbau in die Schlossfalle. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Schlossfalle eine trichterförmige Eintauchöffnung umfasst. Dabei ist eine Schmalseite der trichterförmigen Eintauchöffnung geringfügig breiter als das Hakengehäuse. Unter geringfügig breiter wird hier verstanden, dass die Schmalseite zum Beispiel 0,5 % oder 1 % oder 2 % oder 3 % oder 5 % oder 10 % breiter ist als das Hakengehäuse.
  • In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass die Gerätetür um eine horizontale Achse verschwenkbar ist. Es ist ebenfalls bevorzugt, dass der Schließhaken in einer horizontalen Richtung zwischen einer Verschlussstellung und einer Freigabestellung bewegbar ist. Dabei kann der Schließhaken eine Linearbewegung durchführen. Möglich und besonders bevorzugt ist es, dass der Schließhaken eine Schwenkbewegung um eine im Wesentlichen senkrechte Achse durchführt, wobei der Verriegelungsabschnitt des Schließhakens näherungsweise eine Linearbewegung durchführt.
  • Insgesamt stellt die Erfindung einen Türverschluss für ein Gargerät und insbesondere für einen pyrolysefähigen Backofen zu Verfügung, wobei ein Schließhaken in einem Hakengehäuse angeordnet und das Hakengehäuse in eine Schlossfalle eintauchbar ist. Der Schließhaken bzw. ein Verriegelungsabschnitt des Schließhakens ist seitlich aus dem Hakengehäuse quer zu Eintauchrichtung bewegbar. Dazu ist der Schließhaken vorzugsweise schwenkbar an dem Hakengehäuse gelagert. Eine Drehbewegung des Schließhakens kann über eine durch einen Motor angetriebene Nockeneinheit erfolgen. Ein an dem Schließhaken angeformter Ausleger betätigt in der Verschlussstellung einen ersten Schalter (Pyrolysefreigabe) und betätigt bei geöffneter Tür in der Freigabestellung einen zweiten Schalter. Dabei wird im Betrieb vorzugsweise eine Redundanz berücksichtigt bzw. es werden beide Schalter ausgewertet, bevor eine Pyrolysefunktion freigegeben wird. Das Hakengehäuse besteht insbesondere aus 2 Gehäuseteilen, wobei an einem bewegbaren und in eine ausgefahrene Stellung vorbelasteten Gehäuseteil ein Stößel angeformt ist, der bei geschlossener Tür zurückgedrängt wird, während der Stößel bei geöffneter Tür ausfährt. Bei geöffneter Tür und ausgefahrenem Stößel wird eine Überführung des Schließhakens in die Verschlussstellung vorzugsweise blockiert.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird.
  • Darin zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gargeräts;
    Figur 2
    eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Türverschlusses;
    Figur 3
    eine Explosionsdarstellung des Türverschlusses gemäß Figur 2;
    Figur 4a
    eine Draufsicht auf den Türverschluss gemäß Figur 2 in der Nullstellung;
    Figur 4b
    eine geschnittene Darstellung von Figur 4a;
    Figur 5a
    eine Draufsicht auf den Türverschluss gemäß Figur 2 bei geschlossener Tür;
    Figur 5b
    einen Querschnitt durch die Darstellung nach Figur 5a;
    Figur 6a
    eine Draufsicht auf den Türverschluss gemäß Figur 2 in einer Verschlussstellung; und
    Figur 6b
    den Türverschluss nach Figur 6a im Querschnitt.
  • In den beiliegenden Figuren ist ein erfindungsgemäßes und mit einem pyrolysefähigen Backofen ausgerüstetes Gargerät 100 dargestellt, wobei das Gargerät 100 über einen erfindungsgemäßen Türverschluss 1 verfügt. Das Gargerät 100 verfügt über einen Garraum 104 in einem als Gerätegehäuse ausgeführten Bauteil 101. Der Garraum 104 wird durch ein als Gerätetür ausgeführtes Bauteil 102 verschlossen. An dem Gargerät 100 können noch diverse Anzeigen und Einstellelemente vorgesehen sein.
  • Figur 2 zeigt den erfindungsgemäßen Türverschluss 1 des Gargeräts 100 in einer schematischen und vergrößerten Darstellung. Von der Gerätetür 102 ist hier nur die Türabdeckleiste 105 am oberen Ende der Gerätetür 102 dargestellt. Der Türverschluss 1 umfasst die an der Gerätetür 102 ausgebildete Schlossfalle 2 und den an einem Schlossgehäuse 20 angeordneten Schließhaken 3.
  • Der Schließhaken 3 ist in einem Hakengehäuse 4 aufgenommen. Das Hakengehäuse 4 taucht beim Schließen der Gerätetür in die Schlossfalle 2 ein. Im eingetauchten Zustand ist der Schließhaken 3 quer zu der Eintauchrichtung 5 aus dem Hakengehäuse 4 heraus in die in Figur 2 dargestellte Verschlussstellung 6 bewegbar. Über einen Motor 18 kann der Schließhaken aus der dargestellten Verschlussstellung 6 in einer Freigabestellung 16 überführt werden. Schalter 13 und 14 dienen zur Erkennung unterschiedlicher Positionen des Schließhakens 3.
  • Figur 3 zeigt eine vergrößerte Explosionsdarstellung des Türverschlusses 1, wobei als unterstes Bauteil das Schlossgehäuse 20 zu sehen ist. Das Schlossgehäuse 20 bildet auch einen Teil des Hakengehäuses 4, welches hier aus 2 Gehäuseteilen besteht, nämlich dem feststehenden Unterteil 7 und dem dazu relativ beweglichen Oberteil 8. Im montierten Zustand ist in dem durch das Unterteil 7 und durch das Oberteil 8 gebildeten Hakengehäuse der Schließhaken 3 aufgenommen. Der Schließhaken 3 verfügt am vorderen Ende über einen Verriegelungsabschnitt 32, der in der Verschlussstellung 6 seitlich durch den Durchbruch 31 in dem Unterteil 7 austritt, um die Gerätetür an dem Gerätegehäuse zu verriegeln.
  • Der Schließhaken 3 ist um einen Schwenkpunkt 25 schwenkbar an dem Hakengehäuse 4 bzw. dem Schlossgehäuse 20 aufgenommen.
  • Das Oberteil 8 des Hakengehäuses 4 wird durch die als wendelförmige Druckfeder ausgeführte Vorbelastungseinheit 12 in eine ausgefahrene Stellung vorbelastet. An dem Oberteil 8 des Hakengehäuses 4 ist am vorderen Ende ein Stößel 9 ausgebildet, der durch die Vorbelastungseinheit 12 in die ausgefahrene Stellung vorbelastet wird und in der ausgefahrenen Stellung durch den Durchbruch 30 in dem Unterteil 7 aus dem Hakengehäuse 4 nach vorn austritt.
  • Der Schließhaken 3 weist an dem dem Verriegelungsabschnitt 32 gegenüberliegenden Ende einen Ausleger 17 auf, der zur Aktivierung des ersten Schalters 13 bzw. des zweiten Schalters 14 dient. Der erste Schalter 13 wird betätigt, wenn sich der Schließhaken 3 in der Verschlussstellung 6 befindet und der Verriegelungsabschnitt 32 die Schlossfalle 2 verriegelt. Der zweite Schalter 14 wird betätigt, wenn sich der Schließhaken 3 in der Freigabestellung 16 befindet und somit die Gerätetür des Gargeräts geöffnet werden kann.
  • Eine Überführung des Schließhakens 3 in die Verschlussstellung 6 wird nur im eingefahrenen Zustand des Hakengehäuses ermöglicht, wenn das Oberteil 8 gegen die Kraft der Vorbelastungseinheit 12 durch das Schließen der Gerätetür zurückgedrängt wurde. Nur dann kann die Kante 28 an dem Ausleger 17 an der Kante 29 an dem Oberteil 8 des Hakengehäuses 4 vorbei in das Hakengehäuse 4 eintauchen und somit eine Verschwenkung des Schließhakens 3 in die Verschlussstellung 6 ermöglichen.
  • Mit Bezug auf die Figuren 4 bis 6 wird im Folgenden die Funktion des erfindungsgemäßen Türverschlusses 1 anhand der in Figur 4 dargestellten Nullstellung (geöffnete Gerätetür), dem in Figur 5 dargestellten Zustand mit geschlossener Gerätetür und dem in Figur 6 dargestellten Zustand mit geschlossener Gerätetür und dem Schließhaken in der Verschlussstellung erläutert.
  • Figur 4a zeigt eine Draufsicht und Figur 4b einen zugehörigen Querschnitt durch den Türverschluss 1, wobei der Zustand dargestellt ist, wenn die Gerätetür geöffnet ist. Dann befindet sich der Stößel 9 in der Nullstellung, in die er durch die Vorbelastungseinheit 12 vorbelastet ist. Der Stößel ist ausgefahren. Dadurch blockiert die Kante 29 an dem Oberteil 8 des Hakengehäuses 4 eine Verschwenkung des Schließhakens 3, da die Kante 28 an dem Ausleger 17 durch die Kante 29 blockiert wird. Der zweite Schalter 14 ist betätigt.
  • In Figur 5a ist der Zustand mit geschlossener Gerätetür dargestellt, während Figur 5b wiederum einen Querschnitt aus Figur 5a zeigt. Durch das Schließen der Gerätetür ist das Hakengehäuse 4 in die Schlossfalle 2 eingetaucht und der Stößel 9 wird aus der ausgefahrenen Nullstellung 10 in die eingefahrene Eingriffsstellung 11 zurückgedrängt. Da der Stößel 9 mit dem Oberteil 8 des Hakengehäuses 4 verbunden ist, wird auch das Oberteil 8 in einem entsprechenden Maße zurückgefahren. Dadurch wird eine Verschwenkung des Schließhakens 3 grundsätzlich freigegeben, da die Kante 29 soweit zurückgefahren ist, dass sie die Kante 28 nicht mehr blockiert und somit eine Verschwenkung des Auslegers zulässt. Eine Verschwenkung des Schließhakens 3 wird in diesem Zustand aber noch durch die Nockeneinheit 19 blockiert, die über den Motor 18 drehbar antreibbar ist.
  • Die Gerätetür 102 ist in der Stellung nach Fig. 5a zwar geschlossen, ist aber nicht verriegelt und kann so jederzeit durch den Benutzer geöffnet werden.
  • Figur 6a zeigt den Zustand in der Pyrolysestellung, bei der die Gerätetür 102 geschlossen ist und sich der Schließhaken 3 in der Verschlussstellung 6 befindet. In dieser Stellung befindet sich die Nockeneinheit 19 in der ersten Stellung 21. Durch Drehung der Nockeneinheit 19 wird der Ausleger 17 und somit der gesamte Schließhaken 3 wieder in die zweite Stellung 22 aus Figur 5b zurück geschwenkt. Die Verschwenkung erfolgt gegen die Kraft der als wendelförmige Druckfeder ausgeführten Vorbelastungseinheit 15, die den Ausleger 17 in die Verschlussstellung 6 vorbelastet.
  • Der Schließhaken 3 ist um den Schwenkpunkt 25 verschwenkbar.
  • In den Figuren 5 und 6 ist auch die trichterförmige Eintauchöffnung 23 an der Schlossfalle zu erkennen. Ebenfalls erkennbar ist, dass die Schmalseite 24 nur geringfügig breiter als das Hakengehäuse ausgestaltet ist, sodass eine Selbstzentrierung des Hakengehäuses 4 bzw. des Schlossgehäuses 20 beim Eintauchen in die Schlossfalle 2 durchgeführt wird. Dadurch können Toleranzen ausgeglichen werden.
  • Bei dem hier dargestellten Gargerät 100 handelt sich um einen Pyrolysebackofen bzw. es umfasst einen solchen. Die Türverriegelung dient dem Schutz des Benutzers, da bei der Pyrolyse sehr hohe Temperaturen in dem Garraum auftreten. Die Tür ist bei der Durchführung der Pyrolysefunktion geschlossen, sodass sie an dem Frontrahmen bzw. der Türdichtung des Gerätegehäuses anliegt. Wenn der Benutzer die Betriebsart Pyrolyse auswählt, wird zunächst überprüft, ob sich der Stößel 9 in der Eingriffsstellung 11 befindet und somit die Tür geschlossen ist. Der als Synchronmotor ausgeführte Motor 18 wird aktiviert und in die in Figur 6 dargestellte erste Stellung 21 verfahren, wodurch die auf den Ausleger 17 einwirkende Vorbelastungseinheit 15 den Schließhaken 3 in die Verschlussstellung 6 überführt. Dadurch wird die Gerätetür an dem Gerätegehäuse verriegelt. Der Motor 18 kann die Nockeneinheit auch drehen, wenn sich der Stößel 9 nicht in der Eingriffsstellung befindet. Dann wird aber eine Verschwenkung des Schließhakens mechanisch (s. o.) verhindert, sodass keine Freigabe erfolgt.
  • Nach der Durchführung des Pyrolysevorgangs und einer Abkühlung des Garraums 104 auf einen zulässigen Temperaturbereich wird der Motor 18 wieder aktiviert und die Nockeneinheit 19 so lange (in die eine oder die andere Drehrichtung) gedreht, bis die in Figur 5 dargestellte zweite Stellung 22 erreicht wird, in der der zweite Schalter 14 aktiviert wird, nachdem der erste Schalter 13 schon freigegeben wurde. Dann kann der Programmablauf gestoppt werden. Bezugszeichenliste
    1 Türverschluss 20 Schlossgehäuse
    2 Schlossfalle 21 erste Stellung von 19
    3 Schließhaken 22 zweite Stellung 19
    4 Hakengehäuse 23 trichterförmige Eintauchöffnung
    5 Eintauchrichtung 24 Schmalseite
    6 Verschlussstellung 25 Schwenkpunkt
    7 Gehäuseteil, Unterteil 26 Querrichtung
    8 Gehäuseteil, Oberteil 27 Kontur in 8
    9 Stößel 28 Kante an 17
    10 Nullstellung 29 Kante an 8
    11 Eingriffsstellung 30 Durchbruch für 9
    12 Vorbelastungseinheit für 9 31 Durchbruch für 3
    13 erster Schalter (Pyrolysefreigabe) 32 Verriegelungsabschnitt
    14 zweiter Schalter (Nullstellungserkennung) 100 Gargerät für 3
    101 Bauteil, Gerätegehäuse
    15 Vorbelastungseinheit für 4, Feder 102 Bauteil, Gerätetür
    16 Freigabestellung 103 horizontale Achse
    17 Ausleger (Schaltarm) 104 Garraum
    18 Motor, Synchronmotor 105 Türabdeckleiste
    19 Nockeneinheit

Claims (16)

  1. Türverschluss (1) für ein Gargerät (100), insbesondere für einen pyrolysefähigen Backofen, mit einer Schlossfalle (2) und mit einem Schließhaken (3), die an sich gegenüberliegenden Bauteilen (101, 102) des Gargeräts (100) gelagert sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schließhaken (3) in einem Hakengehäuse (4) angeordnet ist, und dass das Hakengehäuse (4) in die Schlossfalle (2) eintauchbar ist, und dass der Schließhaken (3) quer zu der Eintauchrichtung (5) aus dem Hakengehäuse (4) heraus in eine Verschlussstellung (6) bewegbar ist.
  2. Türverschluss (1) nach Anspruch 1, wobei der Schließhaken (3) seitlich aus dem Hakengehäuse (4) bewegbar ist.
  3. Türverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schließhaken (3) verschwenkbar an dem Hakengehäuse (4) aufgenommen ist.
  4. Türverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hakengehäuse (4) zwei Gehäuseteile (7, 8) umfasst, von denen ein Gehäuseteil als Hakengehäuse-Unterteil (7) und ein Gehäuseteil als Hakengehäuse-Oberteil (8) ausgebildet ist, wobei eines der beiden Gehäuseteile (7, 8) relativ zu dem anderen Gehäuseteil (8, 7) bewegbar ist.
  5. Türverschluss (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei an dem bewegbaren Gehäuseteil (8), ein Stößel (9) zur Eingriffserkennung ausgebildet ist und wobei der Stößel (9) zwischen einer Nullstellung (10) und einer Eingriffsstellung (11) bewegbar ist.
  6. Türverschluss (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Stößel (9) durch eine Vorbelastungseinheit (12) in die Nullstellung (10) vorbelastet ist.
  7. Türverschluss (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Eingriffsstellung (11) des Stößels (9) das Hakengehäuse (4) eine Bewegung des Schließhakens (3) in die Verschlussstellung (6) freigibt.
  8. Türverschluss (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei ein Ausleger (17) an dem Schließhaken (3) angeformt ist, welcher in der Verschlussstellung (6) einen ersten Schalter (13) betätigt und/oder welcher in einer Freigabestellung (16) einen zweiten Schalter (14) betätigt.
  9. Türverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schließhaken (4) mittels einer Vorbelastungseinheit (15) in die Verschlussstellung (6) vorbelastet ist.
  10. Türverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hakengehäuse-Unterteil (7) an einem Schlossgehäuse (20) angeformt ist.
  11. Türverschluss (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine mit einem Motor (18) antreibbare Nockeneinheit (19) im Eingriff mit dem Ausleger (17) des Schließhakens (4) an dem Schlossgehäuse (20) angeordnet ist und in einer ersten Stellung (21) eine Bewegung des Schießhakens (4) in die Verschlussstellung (6) erlaubt und bei Überführung der Nockeneinheit (19) von der ersten Stellung (21) in eine zweite Stellung (22) den Schießhaken (4) von der Verschlussstellung (6), in die Freigabestellung (16) überführt.
  12. Gargerät (100), insbesondere pyrolysefähiger Backofen, mit einem Türverschluss (1) mit einer Schlossfalle (2) und mit einem Schließhaken (3), die an sich gegenüberliegenden Bauteilen (101, 102) des Gargeräts (100) gelagert sind, wobei eines der Bauteile (101, 102) als Gerätegehäuse (101) und das andere der Bauteile als Gerätetür (102) ausgebildet ist, wobei die Gerätetür (102) mit dem Türverschluss (1) verschließbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schließhaken (3) in einem Hakengehäuse (4) angeordnet ist, und dass das Hakengehäuse (4) in die Schlossfalle (2) eintauchbar ist, und dass der Schließhaken (3) quer zu der Eintauchrichtung (5) aus dem Hakengehäuse (4) heraus bewegbar ist.
  13. Gargerät (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Türverschluss (1) am Gerätegehäuse (101) des Gargeräts (100) gelagert ist und wobei die Schlossfalle (2) an der Gerätetür (102) gelagert ist.
  14. Gargerät (100) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Türverschluss (1) am Gerätegehäuse (101) federnd gelagert ist.
  15. Gargerät (100) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schlossfalle (2) eine trichterförmige Eintauchöffnung (23) umfasst, wobei eine Schmalseite (24) der trichterförmigen Eintauchöffnung (23) geringfügig breiter als das Hakengehäuse (4) ist.
  16. Gargerät (100) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gerätetür (102) um eine horizontale Achse (103) verschwenkbar ist und/oder wobei der Schließhaken (3) in einer horizontalen Richtung zwischen einer Verschlussstellung (6) und einer Freigabestellung (16) bewegbar ist.
EP17196054.5A 2016-11-16 2017-10-12 Gargerät mit türverschluss Active EP3324126B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17196054T PL3324126T3 (pl) 2016-11-16 2017-10-12 Sprzęt gotujący z zamkiem drzwiowym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122015.9A DE102016122015B3 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Türverschluss für ein Gargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3324126A1 true EP3324126A1 (de) 2018-05-23
EP3324126B1 EP3324126B1 (de) 2020-06-24

Family

ID=60083174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17196054.5A Active EP3324126B1 (de) 2016-11-16 2017-10-12 Gargerät mit türverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3324126B1 (de)
DE (1) DE102016122015B3 (de)
PL (1) PL3324126T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019115157B4 (de) * 2019-06-05 2021-03-18 Miele & Cie. Kg Schaltervorrichtung für ein Gargerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum und Gargerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6315336B1 (en) * 2000-05-30 2001-11-13 Summit Manufacturing, Inc. Motorized self-cleaning oven latch
DE102005052836A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss mit integrierter Fanghakenfunktion
WO2006122842A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türverschlussanbindung
DE102006019515A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Rahrbach Gmbh Mehrstufiger Türverschluss
EP2933567A2 (de) * 2014-04-08 2015-10-21 Indesit Company S.p.A. Kochherd für den haushalt

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7156428B2 (en) 2004-07-02 2007-01-02 France/Scott Fetzer Company Single switch springless oven door latch assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6315336B1 (en) * 2000-05-30 2001-11-13 Summit Manufacturing, Inc. Motorized self-cleaning oven latch
DE102005052836A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss mit integrierter Fanghakenfunktion
WO2006122842A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türverschlussanbindung
DE102006019515A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Rahrbach Gmbh Mehrstufiger Türverschluss
EP2933567A2 (de) * 2014-04-08 2015-10-21 Indesit Company S.p.A. Kochherd für den haushalt

Also Published As

Publication number Publication date
EP3324126B1 (de) 2020-06-24
DE102016122015B3 (de) 2018-03-15
PL3324126T3 (pl) 2020-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031122C2 (de)
EP1828686B1 (de) Türverriegelung für einen herd
EP1091061A2 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
DE102004010294A1 (de) Tankmulde für Automobile
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE10123187B4 (de) Schloss mit motorischer Schließeinrichtung
DE3924230C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung zur Verwendung in einer Fahrzeugkarosserie
EP3120430B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schaltschrank
EP3336292A1 (de) Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss
EP3724433A1 (de) Scharnierverschluss
DE19549151A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3299549A1 (de) Anschlagtür mit auslaufschräge
EP1837602A2 (de) Vorrichtung mit einer Gargerätetür, einer Aktoreinheit und einem Verriegelungselement
WO2018177454A1 (de) Schubstangenverschluss für ein schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende anordnung und ein entsprechendes verfahren
DE3743648C2 (de)
DE102016122015B3 (de) Türverschluss für ein Gargerät
DE19916191B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Haube eines Kraftfahrzeuges
DE102008024341A1 (de) Türbetätigungsvorrichtung mit einer Notöffnungseinrichtung
DE202011004196U1 (de) Verschlussvorrichtung
EP0853176A1 (de) Türöffner
DE102014007841A1 (de) Dachfenster sowie Verfahren zum Montieren eines Dachfensters
DE102006035556A1 (de) Verschluss für Fahrzeuge
EP3324124B1 (de) Gargerät mit türschloss
EP3745921B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens
EP3841265B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502017005831

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1284272

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005831

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200924

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200925

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200924

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201026

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005831

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20210325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201012

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1284272

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 7