DE102019115157B4 - Schaltervorrichtung für ein Gargerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum und Gargerät - Google Patents

Schaltervorrichtung für ein Gargerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum und Gargerät Download PDF

Info

Publication number
DE102019115157B4
DE102019115157B4 DE102019115157.0A DE102019115157A DE102019115157B4 DE 102019115157 B4 DE102019115157 B4 DE 102019115157B4 DE 102019115157 A DE102019115157 A DE 102019115157A DE 102019115157 B4 DE102019115157 B4 DE 102019115157B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch device
switch
coupling element
door
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102019115157.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019115157A1 (de
Inventor
Joachim Render
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102019115157.0A priority Critical patent/DE102019115157B4/de
Priority to ES20174311T priority patent/ES2887788T3/es
Priority to EP20174311.9A priority patent/EP3754680B1/de
Publication of DE102019115157A1 publication Critical patent/DE102019115157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019115157B4 publication Critical patent/DE102019115157B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • H01H3/161Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid
    • H01H3/163Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid associated with locking or manipulating means of the closing member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6414Aspects relating to the door of the microwave heating apparatus
    • H05B6/6417Door interlocks of the microwave heating apparatus and related circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Schaltervorrichtung (2) für ein Gargerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum, umfassend mindestens einen Schalter (4, 6, 8), eine Betätigungseinheit (10) zur Betätigung des Schalters (4, 6, 8) und eine Kopplungseinheit (12) zur Kopplung der Betätigungseinheit (10) mit zwei Stößeln (14) der Tür, wobei die Kopplungseinheit (12) für jeden Stößel (14) einen separaten Schieber (16, 18) aufweist, und wobei die beiden Schieber (16, 18) mittels eines Kopplungselements (20) derart miteinander gekoppelt sind, dass die Betätigungseinheit (10) den Schalter (4, 6, 8) in Abhängigkeit einer gleichzeitigen Betätigung der beiden Schieber (16, 18) mittels der beiden Stößel (14) betätigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltervorrichtung für ein Gargerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum und ein Gargerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum und einer Schaltervorrichtung.
  • Derartige Schaltervorrichtungen für Gargeräte mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum und Gargeräte mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum und einer Schaltervorrichtung sind aus dem Stand der Technik in einer Vielzahl von Ausführungsformen bereits vorbekannt.
  • So offenbart die EP 3 324 125 A1 einen pyrolysefähigen Backofen mit einem Gerätegehäuse, einer Tür und einem Türverschluss. Der Türverschluss umfasst einen Schließhaken und einen Motor zum Bewegen des Schließhakens, darüber hinaus sind drei Schalter vorgesehen, die verschiedene Positionen des Schließhakens erkennen. Auch die DE 10 2016 122 015 B3 beschreibt einen pyrolysefähigen Backofen mit einem Gerätegehäuse, einer Tür und einem Türverschluss mit einem Schließhaken. Hier sind zwei Schalter zur Erkennung von Positionen (Pyrolysefreigabe und Nullstellungserkennung) eines Auslegers des Schließhakens vorgesehen.
  • Aus der DE 100 00 569 A1 ist eine Sicherheitsvorrichtung für die Türverriegelung eines Mikrowellenofens bekannt. Ein Paar von beweglichen Tastschalterteilen an der Tür betätigt eine Vielzahl von Schaltern im Gehäuse des Ofens, die beim Hineinstecken/Herausziehen der Tastschalterteile geschaltet werden, um die Stromversorgung mit einer Antriebsschaltung zu verbinden.
  • Der aus der DE 34 15 271 A1 bekannte Mikrowellenofen besitzt eine Tür, die durch zwei schwenkbare Schließhaken verriegelbar ist. Beide Schließhaken wirken direkt oder über einen Mehrfunktionshebel auf Schalter, die zur Überwachung des Türverschlusses dienen.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, die bekannten Schaltervorrichtungen für ein Gargerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum und ein Gargerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum und einer Schaltervorrichtung zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Schaltervorrichtung für ein Gargerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, wonach die Schaltervorrichtung mindestens einen Schalter, eine Betätigungseinheit zur Betätigung des Schalters und eine Kopplungseinheit zur Kopplung der Betätigungseinheit mit zwei Stößeln der Tür umfasst, wobei die Kopplungseinheit für jeden Stößel einen separaten Schieber aufweist, und wobei die beiden Schieber mittels eines Kopplungselements derart miteinander gekoppelt sind, dass die Betätigungseinheit den Schalter in Abhängigkeit einer gleichzeitigen Betätigung der beiden Schieber mittels der beiden Stößel betätigt. Ferner wird dieses Problem durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst, wonach das Gargerät einen durch eine Tür verschließbaren Garraum und mindestens eine Schaltervorrichtung mit mindestens einem Schalter umfasst, wobei mindestens eine Gargerätefunktion des Gargeräts in Abhängigkeit eines Schaltzustands des Schalters einschaltbar ist, und wobei mindestens eine der mindestens einen Schaltervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist und die Tür zwei zu dieser Schaltervorrichtung korrespondierende Stößel aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der mit der Erfindung erreichbare Vorteil besteht insbesondere darin, dass eine Schaltervorrichtung für ein Gargerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum und ein Gargerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum und einer Schaltervorrichtung verbessert ist. Beispielsweise stellen einige Staaten für als Mikrowellengeräte ausgebildete Gargeräte sehr hohe Anforderungen hinsichtlich deren Manipulationssicherheit. Mikrowellengeräte, die in diesen Staaten vertrieben werden sollen, müssen entsprechend ausgerüstet sein. Beispielsweise ist es aufgrund dieser hohen Sicherheitsanforderungen erforderlich, dass die an der Tür des Gargeräts angeordneten Stößel zur Betätigung des mindestens einen Schalters der bekannten Schaltervorrichtung für derartige Gargeräte sehr lang ausgebildet sein müssen. Entsprechend sind diese Stößel sehr sperrig und wenig bedienerfreundlich. Mitunter kann es passieren, dass der Bediener dieser Gargeräte an diesen Stößeln seine Kleidung beschädigt oder sich selbst verletzt. Ferner ist es denkbar, dass die Stößel dabei derart verbogen werden, dass eine ordnungsgemäße Funktion des Gargeräts nicht mehr möglich ist. Gleiches gilt für Gargeräte mit mehreren Garfunktionen, bei denen eine der Garfunktionen Mikrowellen einsetzt. Mittels der Erfindung ist es nun möglich, die Stößel der Tür, auch bei Gargeräten für Staaten mit den oben erläuterten hohen Sicherheitsanforderungen, relativ kompakt und damit bedienerfreundlich auszubilden. Ferner ermöglicht es die Erfindung, die Schaltervorrichtung und damit ausgestattete Gargeräte in einer Variante für Staaten mit geringeren Sicherheitsanforderungen und in einer anderen Variante für Staaten mit höheren Sicherheitsanforderungen geeignet auszubilden, ohne dabei den grundsätzlichen Aufbau der Schaltervorrichtung zu verändern.
  • Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Schaltervorrichtung nach Art, Funktion, Dimensionierung, Material, Anordnung und Anzahl in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schaltervorrichtung sieht vor, dass die Kopplungseinheit eine Grundplatte aufweist, an der die beiden Schieber beweglich angeordnet und geführt sind. Auf diese Weise sind die Anordnung und die Führung der Schieber auf konstruktiv einfache und robuste Art realisiert.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schaltervorrichtung sieht vor, dass das Kopplungselement auf der einen Seite und die beiden Schieber auf der anderen Seite jeweils zueinander korrespondierende Gelenkteile aufweisen, wobei jede Paarung von zueinander korrespondierenden Gelenkteilen jeweils ein Gelenk ausbildet. Hierdurch ist das Kopplungselement und dessen gelenkige Verbindung mit den beiden Schiebern auf konstruktive besonders einfache Weise ermöglicht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltervorrichtung sieht vor, dass die beiden Gelenkteile des Kopplungselements jeweils als zapfenartige Vorsprünge eines Basisteils des Kopplungselements und das Gelenkteil jedes der beiden Schieber als eine Aufnahme für den dazu korrespondierenden Vorsprung ausgebildet sind. Auf diese Weise ist die gelenkige Verbindung zwischen dem Kopplungselement und den beiden Schiebern mit sehr einfachen Mitteln herstellbar.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schaltervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 sieht vor, dass das Kopplungselement und die Grundplatte jeweils zwei paarweise zueinander korrespondierende Verriegelungsteile aufweisen, wobei die Verriegelungsteile derart ausgebildet sind, dass eines der beiden Verriegelungsteile des Kopplungselements bei einer Betätigung des einen Schiebers und bei einer Nichtbetätigung des anderen Schiebers mit dem korrespondierenden Verriegelungsteil der Grundplatte verriegelt. Hierdurch ist eine Sperrung der Bewegung von jedem der beiden Schieber auf konstruktiv besonders einfache Weise ermöglicht und damit eine ungewünschte Betätigung des mindestens einen Schalters der erfindungsgemäßen Schaltervorrichtung mittels der Betätigungseinheit wirksam verhindert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltervorrichtung sieht vor, dass die beiden Verriegelungsteile des Kopplungselements jeweils als ein Haken und die beiden Verriegelungsteile der Grundplatte jeweils als eine Hakenaufnahme ausgebildet sind. Auf diese Weise ist die Verriegelung der Kopplungseinheit und damit die Sperrung der Bewegung von jedem der beiden Schieber mit besonders einfachen Mitteln realisiert.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schaltervorrichtung sieht vor, dass das Kopplungselement einen Kontaktabschnitt aufweist, wobei der Kontaktabschnitt bei einer gleichzeitigen Betätigung der beiden Schieber mittels der Stößel der Tür die Betätigungseinheit derart betätigt, dass die Betätigungseinheit den Schalter betätigt. Hierdurch ist die Kraftübertragung von der Kopplungseinheit auf der einen Seite und der Betätigungseinheit auf der anderen Seite bauteilsparend und damit platzsparend verwirklicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schaltervorrichtung sieht vor, dass die Schaltervorrichtung eine Mehrzahl von Schaltern aufweist, wobei einer der Schalter als ein Monitorschalter ausgebildet ist. Auf diese Weise ist eine ordnungsgemäße Funktion der erfindungsgemäßen Schaltervorrichtung, beispielsweise mittels einer Auswerteeinheit des Gargeräts, überprüfbar.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schaltervorrichtung sieht vor, dass die Schaltervorrichtung eine Mehrzahl von Schaltern aufweist, wobei mindestens zwei der Mehrzahl von Schaltern mittels der Betätigungseinheit sukzessive betätigbar sind. Hierdurch ist auch bei einer Mehrzahl von Schaltern der konstruktive Aufbau der erfindungsgemäßen Schaltervorrichtung einfach. Ferner ist dadurch die Bauteilanzahl und damit der erforderliche Platzbedarf reduziert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltervorrichtung für ein Gargerät in einer Draufsicht,
    • 2 das Ausführungsbeispiel in einer seitlichen Schnittdarstellung,
    • 3 das Ausführungsbeispiel in einer ersten geschnittenen Draufsicht im Bereich der Kopplungseinheit,
    • 4 das Ausführungsbeispiel in einer zweiten geschnittenen Draufsicht im Bereich der Kopplungseinheit,
    • 5 das Ausführungsbeispiel in einer dritten geschnittenen Draufsicht im Bereich der Kopplungseinheit,
    • 6 das Ausführungsbeispiel in einer ersten teilweisen Darstellung im Bereich der
    • Kopplungseinheit, in einer zu der 3 korrespondierenden Draufsicht, 7 das Ausführungsbeispiel in einer zweiten teilweisen Darstellung im Bereich der Kopplungseinheit, in einer weiteren Draufsicht,
    • 8 das Ausführungsbeispiel in einer dritten teilweisen Darstellung im Bereich der
    • Kopplungseinheit, in einer zu der 5 korrespondierenden Draufsicht, 9 die Schieber des Ausführungsbeispiels in einer Einzeldarstellung, in einer Draufsicht,
    • 10 das Kopplungselement des Ausführungsbeispiels in einer Einzeldarstellung, in einer Unteransicht,
    • 11 die Kopplungseinheit des Ausführungsbeispiels in einer zu der 5 korrespondierenden Draufsicht und
    • 12 die Kopplungseinheit des Ausführungsbeispiels in einer zu der 11 korrespondierenden Unteransicht.
  • In den 1 bis 12 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltervorrichtung für ein Gargerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum dargestellt. Das als Mikrowellengerät ausgebildete Gargerät ist im Wesentlichen nicht dargestellt. Die Schaltervorrichtung 2 umfasst drei Schalter 4, 6, 8, eine Betätigungseinheit 10 zur Betätigung der Schalter 4, 6, 8 und eine Kopplungseinheit 12 zur Kopplung der Betätigungseinheit 10 mit zwei Stößeln 14 der Tür des Gargeräts. Der Schalter 4 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Lastschalter ausgebildet, während der Schalter 6 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Monitorschalter und der Schalter 8 als ein Signalschalter ausgebildet ist. Die Kopplungseinheit 12 weist für jeden Stößel 14 einen separaten Schieber 16, 18 auf, wobei die beiden Schieber 16, 18 mittels eines Kopplungselements 20 derart miteinander gekoppelt sind, dass die Betätigungseinheit 10 die Schalter 4, 6, 8 in Abhängigkeit einer gleichzeitigen Betätigung der beiden Schieber 16, 18 mittels der beiden Stößel 14 betätigt.
  • Die Kopplungseinheit 12 weist eine Grundplatte 22 auf, an der die beiden Schieber 16, 18 beweglich angeordnet und geführt sind.
  • Das Kopplungselement 20 auf der einen Seite und die beiden Schieber 16, 18 auf der anderen Seite weisen jeweils zueinander korrespondierende Gelenkteile 24, 26, 28, 30 auf, wobei jede Paarung von zueinander korrespondierenden Gelenkteilen 24, 26, 28, 30 jeweils ein Gelenk ausbildet. Die beiden Gelenkteile 26, 30 des Kopplungselements 20 sind jeweils als zapfenartige Vorsprünge eines Basisteils 32 des Kopplungselements 20 und das Gelenkteil 24, 28 jedes der beiden Schieber 16, 18 ist als eine Aufnahme für den dazu korrespondierenden Vorsprung 26, 30 ausgebildet. Entsprechend ist die Aufnahme 24 des Schiebers 16 dem Vorsprung 26 des Kopplungselements 20 und die Aufnahme 28 des Schiebers 18 dem Vorsprung 30 des Kopplungselements 20 zugeordnet.
  • Ferner weisen das Kopplungselement 20 und die Grundplatte 22 jeweils zwei paarweise zueinander korrespondierende Verriegelungsteile 34, 36, 38, 40 auf, wobei die Verriegelungsteile 34, 36, 38, 40 derart ausgebildet sind, dass eines der beiden Verriegelungsteile 34, 38 des Kopplungselements 20 bei einer Betätigung des einen Schiebers 16, 18 und bei einer Nichtbetätigung des anderen Schiebers 18, 16 mit dem korrespondierenden Verriegelungsteil 36, 40 der Grundplatte 22 verriegelt. Bei einer Betätigung des Schiebers 16 und bei gleichzeitiger Nichtbetätigung des Schiebers 18 verriegelt das Verriegelungsteil 34 des Kopplungselements 20 mit dem dazu korrespondierenden Verriegelungsteil 36 der Grundplatte 22. Dieser Fall ist in den Figuren nicht dargestellt. Bei einer Betätigung des Schiebers 18 und bei gleichzeitiger Nichtbetätigung des Schiebers 16 verriegelt das Verriegelungsteil 38 des Kopplungselements 20 mit dem dazu korrespondierenden Verriegelungsteil 40 der Grundplatte 22. Dieser Fall ist in den 5, 8, 11 und 12 dargestellt.
  • Wie aus den Figuren ferner hervorgeht, sind die beiden Verriegelungsteile 34, 38 des Kopplungselements 20 jeweils als ein Haken und die beiden Verriegelungsteile 36, 40 der Grundplatte 22 jeweils als eine Hakenaufnahme ausgebildet.
  • Darüber hinaus ist aus den Figuren ersichtlich, dass das Kopplungselement 20 und die Grundplatte 22 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zusätzlich zu den oben genannten und erläuterten Verriegelungsteilen 34, 36, 38, 40 weitere Verriegelungsteile aufweisen, wobei in den Figuren lediglich die weiteren Verriegelungsteile 42, 44 des Kopplungselements 20 sichtbar sind. Siehe hierzu insbesondere die 10 und 11. Wie aus den Figuren ebenfalls hervorgeht, sind die beiden weiteren Verriegelungsteile 42, 44 des Kopplungselements 20 ebenfalls jeweils als ein Haken und die dazu korrespondierenden weiteren Verriegelungsteile der Grundplatte 22 ebenfalls jeweils als eine Hakenaufnahme ausgebildet. Die weiteren Verriegelungsteile 42, 44 des Kopplungselements 20 auf der einen Seite wirken mit den weiteren Verriegelungsteilen der Grundplatte 22 auf der anderen Seite analog zu den oben erläuterten Verriegelungsteilen 34, 36, 38, 40 zusammen. Bei einer Betätigung des Schiebers 16 und bei gleichzeitiger Nichtbetätigung des Schiebers 18 verriegelt das weitere Verriegelungsteil 44 des Kopplungselements 20 mit dem dazu korrespondierenden weiteren Verriegelungsteil der Grundplatte 22. Dieser Fall ist in den Figuren nicht dargestellt. Bei einer Betätigung des Schiebers 18 und bei gleichzeitiger Nichtbetätigung des Schiebers 16 verriegelt das weitere Verriegelungsteil 42 des Kopplungselements 20 mit dem dazu korrespondierenden weiteren Verriegelungsteil der Grundplatte 22. Dieser Fall ist in den 5, 8, 11 und 12 dargestellt. Aufgrund dieser Ausgestaltung, nämlich der Verdoppelung der Verriegelungsteile 34, 38, 42, 44 des Kopplungselements 20 auf der einen Seite und der Verriegelungsteile 36, 40 der Grundplatte 22 auf der anderen Seite ist eine funktionssichere Verriegelung des Kopplungselement 20 mit der Grundplatte 22 sichergestellt und damit eine ungewünschte Betätigung eines der Schalter 4, 6, 8 mittels der Betätigungseinheit 10 wirksam verhindert.
  • Darüber hinaus weist das Kopplungselement 20 einen Kontaktabschnitt 46 auf, wobei der Kontaktabschnitt 46 bei einer gleichzeitigen Betätigung der beiden Schieber 16, 18 mittels der Stößel 14 der Tür die Betätigungseinheit 10 derart betätigt, dass die Betätigungseinheit 10 die Schalter 4, 6, 8 betätigt. Die Betätigungseinheit 10 weist hierfür einen Betätigungshebel 48 auf, wobei die Betätigungseinheit 10 derart ausgebildet ist, dass die Schalter 4, 6, 8 mittels des Betätigungshebels 48 sukzessive, also zeitlich nacheinander, betätigbar sind.
  • Das im Wesentlichen nicht dargestellte Gargerät, also das Mikrowellengerät, weist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel insgesamt zwei Schaltervorrichtungen auf, wobei eine der beiden Schaltervorrichtungen als die Schaltervorrichtung 2 ausgebildet ist. Die beiden Schaltervorrichtungen sind jeweils an einer Seite der Front des Gargeräts angeordnet.
  • Im Nachfolgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Schaltervorrichtung und des damit ausgestatteten erfindungsgemäßen Gargeräts gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und anhand der 1 bis 12 näher erläutert.
  • Zunächst ist die Tür des Gargeräts geöffnet und die Schaltervorrichtung 2 befindet sich in der aus den 1, 2, 3 und 6 gezeigten Lage, also in der Ruhelage. Die Schalter 4, 6, 8 sind nicht betätigt. Die Schieber 16, 18 der Kopplungseinheit 12 der Schaltervorrichtung 2 sind bis auf jeweils einen 3 mm großen Schlitz in einem nicht dargestellten Gehäuse des Gargeräts vollständig von dem Gehäuse umgeben und somit lediglich durch die vorgenannten Schlitze in dem Gehäuse von außen zugänglich.
  • Nun erfolgt ein Manipulationsversuch, also eine ungewünschte Betätigung der Schaltervorrichtung 2, beispielsweise durch ein Kind, das einen Nagel oder dergleichen beispielsweise durch den dem Schieber 18 zugeordneten Schlitz des Gehäuses des Gargeräts hindurchsteckt. Das Kind erreicht mit dem Nagel den Schieber 18 und drückt diesen, beispielsweise gegen eine Federkraft einer nicht dargestellten Feder, in der Bildebene von 3 nach links. Nach einer Wegstrecke von etwa 2,5 mm gelangt die Kopplungseinheit 12 der Schaltervorrichtung 2 in die aus der 5 ersichtliche Lage, nämlich eine Sperrlage. Aufgrund dessen, dass lediglich der Schieber 18 und nicht zusätzlich der Schieber 16 betätigt worden ist, wird das Kopplungselement 20 der Kopplungseinheit 12 um eine nicht dargestellte Drehachse senkrecht zur Bildebene von 5 verdreht, so dass das Verriegelungsteil 38 des Kopplungselements 20 mit dem Verriegelungsteil 40 der Grundplatte 22 der Kopplungseinheit 12 in Eingriff gelangt, nämlich verriegelt. Zusätzlich gelangt das weitere Verriegelungsteil 42 des Kopplungselements 20 in Eingriff mit dem dazu korrespondierenden Verriegelungsteil der Grundplatte 22, so dass das Kopplungselement 20 mittels der vorgenannten Verriegelungsteile 38, 40, 42 mit der Grundplatte 22 zweifach verriegelt ist. Entsprechend funktioniert die vorgenannte Verriegelung auch bei einer größeren Krafteinleitung, beispielsweise mittels des Nagels. Entsprechend bleibt die Kopplungseinheit 12 auch bei größerer Krafteinleitung sicher in deren Sperrlage und verhindert somit eine ungewünschte Betätigung der Schalter 4, 6, 8 der Schaltervorrichtung 2.
  • Analoges gilt auch für den Fall, dass anstelle des Schiebers 18 lediglich der Schieber 16 auf ungewünschte Weise, beispielsweise mittels des oben genannten Nagels, betätigt wird. Das Kind erreicht mit dem Nagel den Schieber 16 und drückt diesen, beispielsweise gegen eine Federkraft einer nicht dargestellten Feder, in der Bildebene von 3 nach links. Nach einer Wegstrecke von etwa 2,5 mm gelangt die Kopplungseinheit 12 der Schaltervorrichtung 2 in eine zur 5 analogen Lage, nämlich eine Sperrlage. Aufgrund dessen, dass lediglich der Schieber 16 und nicht zusätzlich der Schieber 18 betätigt worden ist, wird das Kopplungselement 20 der Kopplungseinheit 12 um die nicht dargestellte Drehachse senkrecht zur Bildebene von 3 verdreht, so dass das Verriegelungsteil 34 des Kopplungselements 20 mit dem Verriegelungsteil 36 der Grundplatte 22 der Kopplungseinheit 12 in Eingriff gelangt, nämlich verriegelt. Zusätzlich gelangt das weitere Verriegelungsteil 44 des Kopplungselements 20 in Eingriff mit dem dazu korrespondierenden Verriegelungsteil der Grundplatte 22, so dass das Kopplungselement 20 mittels der vorgenannten Verriegelungsteile 34, 36, 44 mit der Grundplatte 22 zweifach verriegelt ist. Analog zu dem erstgenannten Fall funktioniert die vorgenannte Verriegelung auch bei einer größeren Krafteinleitung, beispielsweise mittels des Nagels. Entsprechend bleibt die Kopplungseinheit 12 auch in diesem Fall bei größerer Krafteinleitung ebenfalls sicher in deren Sperrlage und verhindert somit wiederum eine ungewünschte Betätigung der Schalter 4, 6, 8 der Schaltervorrichtung 2.
  • Bei einer ordnungsgemäßen Betätigung der Schaltervorrichtung 2, also bei einer gleichzeitigen Betätigung der Schaltervorrichtung 2 mittels der Stößel 14 der Tür des Gargeräts bei dem Schließen der Tür, werden die Schieber 16, 18, beispielsweise jeweils entgegen der Federkraft der oben genannten Federn, mittels der Stößel 14 von der in der 3 dargestellten Ruhelage zunächst in die in der 4 dargestellte Zwischenlage und dann in die nicht dargestellte Endlage überführt. Wie aus 4 ersichtlich ist, können die Schieber 16, 18 bei deren gleichzeitiger Betätigung mittels der Stößel 14 der Tür über die Sperrlage der Kopplungseinheit 12 hinaus in der Bildebene von 3 weiter nach links bewegt werden. Die Verriegelungsteile 34, 36, 38, 40, 42, 44 des Kopplungselements 20 und der Grundplatte 22 der Kopplungseinheit 12 gelangen miteinander nicht in Eingriff. Dies deshalb nicht, weil das Kopplungselement 20 bei der gleichzeitigen Betätigung der Schieber 16, 18 mittels der Stößel 14 der Tür nicht verdreht wird. Das Kopplungselement 20 wird weder im Uhrzeigersinn noch im Gegenuhrzeigersinn um die senkrecht zur Bildebene von 4 verlaufende nicht dargestellte Drehachse verdreht.
  • Mit der weiteren Bewegung der beiden Schieber 16, 18 und damit der Kopplungseinheit 12 in der Bildebene von 3 nach links gelangt das Kopplungselement 20 der Kopplungseinheit 12 mit dessen Kontaktabschnitt 46 in Eingriff mit der Betätigungseinheit 10, nämlich dem Betätigungshebel 48 der Betätigungseinheit 10. Siehe hierzu die 2. Das Kopplungselement 20 dreht den Betätigungshebel 48 der Betätigungseinheit 10 im Uhrzeigersinn um eine Drehachse 50, so dass die Betätigungseinheit 10 bei einer Wegstrecke der Schieber 16, 18 von etwa 4,5 mm mit dem Betätigungshebel 48 in Eingriff mit dem als Monitorschalter ausgebildeten Schalter 6 gelangt. Der Schalter 6 wird also mittels der Betätigungseinheit 10, nämlich dem Betätigungshebel 48, betätigt. Siehe hierzu auch 4
  • Bei der weiteren Bewegung der Schieber 16, 18 und damit der Kopplungseinheit 12 in der Bildebene von 2 nach links drückt das Kopplungselement 20 den Betätigungshebel 48 in der Bildebene von 2 weiter nach links, so dass der Betätigungshebel 48 weiter im Uhrzeigersinn um die Drehachse 50 gedreht wird. Bei einer Wegstrecke der Schieber 16, 18 von etwa 5,8 mm gelangt der Betätigungshebel 48 in Eingriff mit dem als Signalschalter ausgebildeten Schalter 8. Der Schalter 8 wird also ebenfalls mittels der Betätigungseinheit 10, nämlich dem Betätigungshebel 48, betätigt.
  • Die Schieber 16, 18 und damit der Kopplungseinheit 12 werden in der Bildebene von 2 weiter nach links bewegt, so dass das Kopplungselement 20 den Betätigungshebel 48 in der Bildebene von 2 weiter nach links drückt, so dass der Betätigungshebel 48 ebenfalls weiter im Uhrzeigersinn um die Drehachse 50 gedreht wird. Bei einer Wegstrecke der Schieber 16, 18 von etwa 6,5 mm gelangt der Betätigungshebel 48 in Eingriff mit dem als Lastschalter ausgebildeten Schalter 4. Der Schalter 4 wird also ebenfalls mittels der Betätigungseinheit 10, nämlich dem Betätigungshebel 48, betätigt.
  • Bei einer Wegstrecke der Schieber 16, 18 von etwa 8 mm ist die Tür des als Mikrowellengerät ausgebildeten Gargeräts mikrowellendicht geschlossen. Siehe hierzu die 7. Die nicht dargestellte Endlage der Schieber 16, 18 und damit die Endlage der Kopplungseinheit 12 ist bei einer Wegstrecke der Schieber 16, 18 von etwa 9 mm erreicht.
  • Mittels der Erfindung, beispielsweise gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, ist es somit möglich, die Stößel 14 der Tür, auch bei Gargeräten für Staaten, mit den eingangs erläuterten hohen Sicherheitsanforderungen, relativ kompakt und damit bedienerfreundlich auszubilden. Ferner ermöglicht es die Erfindung, die Schaltervorrichtung 2 und damit ausgestattete Gargeräte, beispielsweise Mikrowellengeräte oder Gargeräte mit Mikrowellenfunktion, in einer Variante für Staaten mit geringeren Sicherheitsanforderungen und in einer anderen Variante für Staaten mit höheren Sicherheitsanforderungen geeignet auszubilden, ohne dabei den grundsätzlichen Aufbau der Schaltervorrichtung 2 zu verändern.
  • Dies ist beispielsweise bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dadurch möglich, dass die beiden Schieber 16, 18 und das Kopplungselement 20 für Staaten mit geringeren Sicherheitsanforderungen als ein einziges, im Wesentlichen steifes Bauteil ausgebildet sind. Die Kopplungseinheit 12 umfasst somit beispielsweise lediglich noch die Grundplatte 22 und dieses einzige, im Wesentlichen steife Bauteil, sowie mindestens eine Feder oder dergleichen, deren Federkraft die beiden Schieber 16, 18 in die Gegenrichtung der Betätigung der Betätigungseinheit 10 mittels der Stößel 14 der Tür des Gargeräts vorspannen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel begrenzt. Beispielsweise ist die Erfindung auch bei anderen Arten von Gargeräten mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum vorteilhaft einsetzbar.
  • Ferner sind auch andere für den jeweiligen Anwendungsfall geeignete Schalter 4, 6, 8 und Schalterkombinationen bei der erfindungsgemäßen Schaltervorrichtung 2 denkbar. Beispielsweise ist auch eine lediglich einen einzigen Schalter aufweisende Schaltervorrichtung 2 möglich. Bei dem erfindungsgemäßen Gargerät kann lediglich eine einzige erfindungsgemäße Schaltervorrichtung 2 oder eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Schaltervorrichtungen 2 realisiert sein. Auch eine Kombination von erfindungsgemäßen Schaltervorrichtungen 2 mit nicht erfindungsgemäßen Schaltervorrichtungen sind bei erfindungsgemäßen Gargeräten mit einer Mehrzahl von Schaltervorrichtungen denkbar.
  • Die konstruktive Ausbildung der erfindungsgemäßen Schaltervorrichtung 2 ist in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar und nicht auf die konstruktive Ausbildung gemäß dem erläuterten Ausführungsbeispiel beschränkt. Entsprechend ist die erfindungsgemäße Schaltervorrichtung 2 für eine Vielzahl von voneinander verschiedenen Anwendungsfällen vorteilhaft einsetzbar. Beispielsweise ist die Ergänzung der Verriegelungsteile 34, 40 des Kopplungselements 20 und der Grundplatte 22 um weitere Verriegelungsteile des 36, 38 Kopplungselements 20 und der Grundplatte 22 nicht zwingend erforderlich. Somit sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen lediglich eine einfache Verriegelung des Kopplungselements 20 auf der einen Seite mit der Grundplatte 22 auf der anderen Seite erfolgt, sofern ein Manipulationsversuch, also eine nicht ordnungsgemäße Betätigung der erfindungsgemäßen Schaltervorrichtung 2, durchgeführt wird.

Claims (10)

  1. Schaltervorrichtung (2) für ein Gargerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum, umfassend mindestens einen Schalter (4, 6, 8), eine Betätigungseinheit (10) zur Betätigung des Schalters (4, 6, 8) und eine Kopplungseinheit (12) zur Kopplung der Betätigungseinheit (10) mit zwei Stößeln (14) der Tür, wobei die Kopplungseinheit (12) für jeden Stößel (14) einen separaten Schieber (16, 18) aufweist, und wobei die beiden Schieber (16, 18) mittels eines Kopplungselements (20) derart miteinander gekoppelt sind, dass die Betätigungseinheit (10) den Schalter (4, 6, 8) in Abhängigkeit einer gleichzeitigen Betätigung der beiden Schieber (16, 18) mittels der beiden Stößel (14) betätigt.
  2. Schaltervorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (12) eine Grundplatte (22) aufweist, an der die beiden Schieber (16, 18) beweglich angeordnet und geführt sind.
  3. Schaltervorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (20) auf der einen Seite und die beiden Schieber (16, 18) auf der anderen Seite jeweils zueinander korrespondierende Gelenkteile (24, 26, 28, 30) aufweisen, wobei jede Paarung von zueinander korrespondierenden Gelenkteilen (24, 26, 28, 30) jeweils ein Gelenk ausbildet.
  4. Schaltervorrichtung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gelenkteile (26, 30) des Kopplungselements (20) jeweils als zapfenartige Vorsprünge eines Basisteils (32) des Kopplungselements (20) und das Gelenkteil (24, 28) jedes der beiden Schieber (16, 18) als eine Aufnahme für den dazu korrespondierenden Vorsprung ausgebildet sind.
  5. Schaltervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (20) und die Grundplatte (22) jeweils zwei paarweise zueinander korrespondierende Verriegelungsteile (34, 36, 38, 40) aufweisen, wobei die Verriegelungsteile (34, 36, 38, 40) derart ausgebildet sind, dass eines der beiden Verriegelungsteile (34, 38) des Kopplungselements (20) bei einer Betätigung des einen Schiebers (16, 18) und bei einer Nichtbetätigung des anderen Schiebers (18, 16) mit dem korrespondierenden Verriegelungsteil (36, 40) der Grundplatte (22) verriegelt.
  6. Schaltervorrichtung (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verriegelungsteile (34, 38) des Kopplungselements (20) jeweils als ein Haken und die beiden Verriegelungsteile (36, 40) der Grundplatte (22) jeweils als eine Hakenaufnahme ausgebildet sind.
  7. Schaltervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (20) einen Kontaktabschnitt (46) aufweist, wobei der Kontaktabschnitt (46) bei einer gleichzeitigen Betätigung der beiden Schieber (16, 18) mittels der Stößel (14) der Tür die Betätigungseinheit (10) derart betätigt, dass die Betätigungseinheit (10) den Schalter (4, 6, 8) betätigt.
  8. Schaltervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltervorrichtung (2) eine Mehrzahl von Schaltern (4, 6, 8) aufweist, wobei einer der Schalter (6) als ein Monitorschalter ausgebildet ist.
  9. Schaltervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltervorrichtung (2) eine Mehrzahl von Schaltern (4, 6, 8) aufweist, wobei mindestens zwei der Mehrzahl von Schaltern (4, 6, 8) mittels der Betätigungseinheit (10) sukzessive betätigbar sind.
  10. Gargerät, umfassend einen durch eine Tür verschließbaren Garraum und mindestens eine Schaltervorrichtung (2) mit mindestens einem Schalter (4, 6, 8), wobei mindestens eine Gargerätefunktion des Gargeräts in Abhängigkeit eines Schaltzustands des Schalters (4, 6, 8) einschaltbar ist, und wobei mindestens eine der mindestens einen Schaltervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist und die Tür zwei zu dieser Schaltervorrichtung (2) korrespondierende Stößel (14) aufweist.
DE102019115157.0A 2019-06-05 2019-06-05 Schaltervorrichtung für ein Gargerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum und Gargerät Expired - Fee Related DE102019115157B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115157.0A DE102019115157B4 (de) 2019-06-05 2019-06-05 Schaltervorrichtung für ein Gargerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum und Gargerät
ES20174311T ES2887788T3 (es) 2019-06-05 2020-05-13 Equipo interruptor para un aparato para cocinar con una cámara de cocción que puede cerrarse mediante una puerta y aparato para cocinar
EP20174311.9A EP3754680B1 (de) 2019-06-05 2020-05-13 Schaltervorrichtung für ein gargerät mit einem durch eine tür verschliessbaren garraum und gargerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115157.0A DE102019115157B4 (de) 2019-06-05 2019-06-05 Schaltervorrichtung für ein Gargerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum und Gargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019115157A1 DE102019115157A1 (de) 2020-12-10
DE102019115157B4 true DE102019115157B4 (de) 2021-03-18

Family

ID=70682708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019115157.0A Expired - Fee Related DE102019115157B4 (de) 2019-06-05 2019-06-05 Schaltervorrichtung für ein Gargerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum und Gargerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3754680B1 (de)
DE (1) DE102019115157B4 (de)
ES (1) ES2887788T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1005769S1 (en) 2021-09-08 2023-11-28 Newage Products Inc. Oven

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415271A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Sharp K.K., Osaka Waermeerzeugendes kuechengeraet mit einer schalteranordnung
DE10000569A1 (de) * 1999-01-14 2000-08-03 Samsung Electronics Co Ltd Sicherheitsvorrichtung für einen Mikrowellenofen
DE102016122015B3 (de) * 2016-11-16 2018-03-15 Miele & Cie. Kg Türverschluss für ein Gargerät
EP3324125A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-23 Miele & Cie. KG Gargerät mit türschloss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703147A (en) * 1986-06-05 1987-10-27 The Cherry Corporation Probe actuated switch
US4745250A (en) * 1987-04-27 1988-05-17 Litton Systems, Inc. Interlock switch baseplate assembly
US11598532B2 (en) * 2017-07-06 2023-03-07 Breville Pty Limited Retractable door for an oven

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415271A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Sharp K.K., Osaka Waermeerzeugendes kuechengeraet mit einer schalteranordnung
DE10000569A1 (de) * 1999-01-14 2000-08-03 Samsung Electronics Co Ltd Sicherheitsvorrichtung für einen Mikrowellenofen
DE102016122015B3 (de) * 2016-11-16 2018-03-15 Miele & Cie. Kg Türverschluss für ein Gargerät
EP3324125A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-23 Miele & Cie. KG Gargerät mit türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019115157A1 (de) 2020-12-10
EP3754680B1 (de) 2021-08-18
EP3754680A1 (de) 2020-12-23
ES2887788T3 (es) 2021-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3783266B1 (de) Gargerät mit einem mittels einer tür verschliessbaren garraum
DE3126761C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen
DE102019115157B4 (de) Schaltervorrichtung für ein Gargerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum und Gargerät
EP0481503A1 (de) Türverriegelung für einen Haushaltsgerät
EP3576126A1 (de) Schutzschalter-sperrvorrichtung
DE10349660B4 (de) Riegelvorrichtung
EP2228811B1 (de) Schaltereinsatz eines elektrischen Installationsgerätes
DE10350710B4 (de) Verschluß für ein Hausgerät
DE3426738C2 (de) Türverschluß, insbesondere für eine Haushaltsmaschine
DE69931147T2 (de) Fernauslöser für eine schaltvorrichtung
DE202018100738U1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Sicherheitsgurts
DE3242152A1 (de) Kofferschloss, insbesondere aktenkofferschloss
EP0500546B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen einschub
EP3273164A2 (de) Gargerät mit verriegelungsvorrichtung
DE10034670A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Sicherung der EIN- und AUS-Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters
DE3508302C2 (de)
DE4116528A1 (de) Haushaltsgeraet, insbesondere waeschetrockner oder waschmaschine
DE3641684C2 (de)
DE102007046512A1 (de) Schaltelement zur mechanischen Verbindung mit einem Betätiger
DE2702555C2 (de) Drucktasten-Schalterblock
AT401123B (de) Handbetätigter schalter mit einer verriegelung
DE4422475A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102021124567A1 (de) Schaltervorrichtung für ein Gargerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum, Gargerät, Verfahren zum Betrieb der Schaltervorrichtung und Verfahren zum Betrieb des Gargeräts
EP0046480B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten
DE19844277C1 (de) Entkoppeltes Betätigungselement für eine Sperreinrichtung eines Wählhebels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee