DE2702555C2 - Drucktasten-Schalterblock - Google Patents

Drucktasten-Schalterblock

Info

Publication number
DE2702555C2
DE2702555C2 DE2702555A DE2702555A DE2702555C2 DE 2702555 C2 DE2702555 C2 DE 2702555C2 DE 2702555 A DE2702555 A DE 2702555A DE 2702555 A DE2702555 A DE 2702555A DE 2702555 C2 DE2702555 C2 DE 2702555C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
switch
locking
pivot lever
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2702555A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702555A1 (de
Inventor
Sadayoshi Furukawa Miyagi Iwasaki
Shinya Miyagi Naganuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP824576A external-priority patent/JPS5292071A/ja
Priority claimed from JP824676A external-priority patent/JPS5292072A/ja
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE2702555A1 publication Critical patent/DE2702555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702555C2 publication Critical patent/DE2702555C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/72Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20238Interlocked
    • Y10T74/20244Push button

Description

Die Erfindung betrifft einen Drucktasten-Schalterblock nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Solche Drucktasten-Schalterblöcke sind bereits bekannt (DE-OS 21 02 385); dort ist eine größere Anzahl von Tastschiebern vorhanden, die als einzelne Schiebeschalter reihenweise nebeneinander zu einem Tastentableau angeordnet sind. Jeweils eine Reihe von Tastschiebern bildet dort eine Schaltereinheit, wobei allerdings wegen der großen Tastschieberanzahl bezweckt wird, drei und mehr Schaltereinheiten zusammenzufassen. Um dort die einrastbaren Tastschieber so miteinander tu kuppeln, daß eine gegenseitige Ein- und Ausrastung sämtlicher Tastschieber möglich wird, bedingt eine besondere Kupplungsmechanik. Dementsprechend ist an der Stirnseite der Schaltereinheiten eine relativ lange als Schwenkhebel dienende Schiene und zusätzlieh eine entsprechend große Anzahl von Rastschienen zur Verstellung einer Vielzahl von Tastschiebern vorhanden. Je nach Einzelfall müssen die zugehörigen Rastschlitze langer oder kürzer ausgebildet werden, so daß die Anzahl der Kupplungsbauteile vergrößert, sowie ihre Form und Montage nicht einfach ist. Da zudem die Schalterrahmen mit zugehörigen, die Tastschieber aufnehmenden Ausnehmungen alle in gleiche Richtung weisen, wird der gegenseitige Abstand von Schaltereinheit zu Schaltereinheit relativ groß.
Bekannt ist auch bereits ein Drucktasten-Schalterblock (DE-OS 16 65 298), der eine Vielzahl von Tastschiebergruppen aufweist, wobei die Schieber stangenartig ausgebildet sind und je Tastschiebergruppe ein Verbindungsbauteil vorhanden und betätigbar ist mit einer Sperreinrichtung, so daß dort bei Betätigung nur eines einzigen Tastschiebers nur ein Verbindungsbauteil ebenfalls betätigt werden kann. Das verbindende Bauteil ist in Form einer Stange ausgebildet, an deren Enden ein doppelarmiger Winkelhebel jeweils angelenkt ist.
Allerdings wird ein zusätzlicher relativ langer an seinen Enden an den Winkelhebeln angelenkter Vcrbindungslenker benötigt, so daß eine Art Parallelogrammführung geschaffen wird. Es werden dort somit relativ große platzaufwendige Bauteile benötigt, und die Verstellung von Rastschiene zu Rastschiene erfolgt über einen ebenfalls langen Verstellweg.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Drucktasten-Schalterblock der eingangs genannten Art bereits vorhandene handelsübliche Schaltereinhcitcn mit kleinerem Bau- und Montageaufwand zu einem Drucktasten-Schalterblock von zwei Schaltereinheiten so zu vereinigen, daß die Montage einfach ist, ein in der Höhe nach gedrungener Aufbau des Schalterblocks erreicht wird und die Verstellwege bei der Übertragung von Rastschiene zu Rastschiene kurz und betriebssicher gestaltet sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Mittel gelöst.
Dadurch ergeben sich Vorteile: Man kann nunmehr von zwei handelsüblichen billigen und bewährten Schaltereinheiten ausgehen, die jeweils eine Vielzahl von Tastschiebern in einer Reihe aufweisen. Diese werden hinsichtlich ihrer Schalterrahmen platzsparend Rücken an Rücken zusammengestellt, so daß die Bodenwände der Schalterrahmen stirnseitig einander gegenüberliegen. Die Rastschienen werden durch einfache Montage von stirnseitigen Verbindungsstücken und zugehörigen kurzarmigen Schwenkhebeln einfach miteinander verknüpft, wobei kurze Stell- und Verschwenkwege erreicht werden. Ein nur kleiner aber bestimmter Abstand zwischen den Schalterrahmen wird erreicht, die vertikale Höhe des gesamten Schalterblockes verringert, wobei die nach außen abgehenden Klemmlappen der Fcslkontakte gleichermaßen gut zwecks Anschluß zugänglieh sind. Eine solche Ausbildung ist befähigt zur weiteren Anpassung an einzelne Schaltbedürfnisse, wobei einzelne Schwenkhebel und Rückstellfedern weggelassen, die Anordnung weiter vereinfacht und verbilligt
werden kann. Der beschriebene Drucktasten-Schalterblock eignet sich insbesondere für Autoradios, um lediglich durch Tastschieber sowohl die Frequenz als auch die Amplitude einstellen zu können; durch die nunmehr gleichmäßige Handhabung ausschließlich an Tastschiebern der einen oder zweiten Tastschieberreihe bzw. je einer Schaltereinheit wird der Fahrer weniger abgelenkt
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt F i g. 1 in Seitenansicht einen Tastschieber,
Fig. 2 in Draufsicht, teilweise im Schnitt, drei Tastschieber nach Fig. 1, einer Schaltereinheit,
F i g. 3 einen Schnitt, teilweise abgebrochen, längs der Linie 3-3 der F ig. 2,
Fig.4 perspektivisch ein Verbindungsstück für die Tastschieber,
F1 g. 5 perspektivisch die beiden Schaltereinheiten, miteinander parallel über zwei Verbindungsjtücke gemäß F i g. 4 verbunden in spiegelsymmetrischer Anordnung,
Fig.6 eine Explosionszeichnung mit einer Stirnansicht auf zwei Schaltereinheiten und auf zwei Verbindungsstücke,
F i g. 7 eine Stirnansicht wie in F i g. 6, aber in zusammengeseuter Stellung,
Fig.8 eine Ansicht wie in Fig.4, aber mit einem Schwenkhebel,
Fig.9 eine Stirnansicht des zusammengesetzten Drucktastenschalterblocks,
Fig. 10 eine der Fig.9 ähnliche Stirnansicht in abgewandelter Form, wobei eine Rückstellfeder weggelassen ist,
F i g. 11 eine der F i g. 9 ähnliche Stirnansicht, in einer Ausgestaltung, bei der ein Schwenkhebel weggelassen ist,
F i g. 12 eine der F i g. 9 ähnliche Stirnansicht in einer Ausgestaltung, bei der ein unterschiedlicher Schwenkhebel entfernt ist und
F i g. 13 eine der F i g. 9 ähnliche, abgewandelte Ausführungsform, bei der eine Rückstellfeder sowie ein Schwenkhebel weggelassen sind.
Gemäß Fig. 1—3 hat ein Schaltergehäuse 21 einen etwa U-förmigen Schaltrahmen 22, in welchem eine Mehrzahl von Tastenschiebern 23 als Schalter aufgenommen sind. Jeder Tastschieber 23 hat ein Gehäuse 24, einen Schieber 26 mit Tastknopf und eine Druckfeder 27, die sich zwischen einem Steg 26a des Tartknopfes und dem Schaltrahmen 22 befindet. Jeder Tastschieber 23 hat eine Mehrzahl von Festkontakten innerhalb des Schalterblocks 24, deren Klemmen 28 herausgeführt sind und mit einer Mehrzahl von beweglichen Kontakten des Schiebers 26 zusammengreifen. Jeder Schieber 26 hat an einem Steg 26a, F i g. 2 eine Ausnehmung 266 mit einem Teil 26c (rechter Teil) und einem linken Teil 26c/, die die Form eines rechtwinkligen Dreiecks haben. F i g. 3 zeigt, daß eine Rastschiene 29 eine Mehrzahl von Rastteilen 29a hat, die mit den Ausschnittpn 266 des Schiebers 26 zusammengreifen, wobei die Rastschiene in Gleitführungen des Schalterrahmens 22, zwecks paralleler Verstellung entlang ihr, liegt.
Die Rastschiene 29 wird durch eine Rückstellfeder 31 in Richtung X, vgl. F i g. 2, 3, in eine Raststellung gedruckt, wobei die jeweiligen Rastteile 29a sich in Richtung der jeweiligen Ausnehmungen 26b bewegen. Man kann die Rastschiene 29 in Richtung Y, vgl. Fig. 2, entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 31 bewegen, wobei die Rastteile 29a aus den jeweiligen Ausnehmungen 266 entfernt werden.
Gemäß Fig.2 sind alle Schieber 26 in entlasteter Stellung, wobei die Rastteile 29a jeweiis in den Teilen 26c der Ausnehmungen 26b aufgenommen sind. Die Druckfedern 27 drücken die Schieber 26 im Sinne der Zeichnung nach links, so daß die rechten Ränder der Teile 26c gegen die Rastteile 29a zum Anschlag kommen, eine nach links gerichtete Bewegung der Schieber 26 verhindern und diese in entlasteter bzw. Ruhestellung halten. Wird der Schieber 26 nach rechts gegen die jeweilige Druckfeder 27 verstellt, wird durch den abgekanteten Rand des Teiles 26c, der mit dem jeweiligen Rastteil 29a zusammengreift veranlaßt, daß die Rastschiene 29 in Richtung Ygegen die Druckfeder 31 verstellt wird. Wird der Schieber 26 weiter eingeschoben, wird der Teil 26c der Ausnehmung 266 an dem Rastteil 29a vorbeigeschoben und die Rückstellfeder 31 zwingt die Rastschiene 29 in die Richtung X, so daß der Rastteil 29a in den Teil 26c/ der Ausnehmung 2Sb hineinfällt. Ist der Schieber 26 entlastet, kommt der rechte Rand des Teiles 26c/ gegen ein Rastteil 29a in Anschlag, eine Be wegung des Schiebers 26 nach links wird verhindert und der Schieber 26 in der eingerückten Stellung eingerastet
Wird anschließend ein anderer Schieber 26 eingerückt, wird die Rastschiene 29 in Richtung Y entsprechend verstellt Wenn der rechte Rand des Teiles 26c/ des nachfolgend eingerückten Schiebers 26 gerade den jeweiligen Rastteil 29a erreicht, so erreicht das Rastgüed 29a, welches zu dem vorher eingerückten Schieber 26 gehört, die äußere rechte Randspitze des Teiles 26c/, so daß der Rastteil 29a den vorher niedergedrückten Schieber 26 freigibt und eine jeweilige Druckfeder 27 den vorher eingerückten Schieber 26 in die entlastete, d.h. Ruhestellung überführt: Wenn also irgendein Schieber 26 eingerückt wird, rastet dieser in der eingerückten Stellung ein, jedoch der vorher eingerückte Schieber wird freigegeben und in die Ruhestellung zurückgeführt.
Aus F i g. 4—7 ist ersichtlich, daß eine erste Schaltereinheit 21 parallel und spiegelsymmetrisch mit einer identischen Schaltereinheit 21' verbunden ist. Die Schaltereinheiten 21 und 21' sind Rücken an Rücken so zusammengestellt, daß die Bodenwände 22a und 22a'der Schalterrahmen 22 und 22' stirnseitig einander gegenüberliegen. Die Bodenwände 22a und 22a'sind mit jeweiligen Ausschnitten 226 und 22b' versehen, die einen kleinen Abstand zu den Enden aufweisen. Zwei Verbindungsstücke 41 haben jeweils ein Basisteil 41a, von welchem senkrecht ein gabelförmiger Vorsprung 416 absteht. Die Enden des Vorsprunges 416 sind mit Zapfen 41 c versehen.
Wie insbesondere aus F i g. 7 ersichtlich, sind die beiden Verbindungsstücke 41 durch ihre linken und rechten Endteile mit dem Schalterrahmen 22 und 22' verbunden, um diese fest aber andererseits lösbar miteinander zu verbinden. Dabei greift der Vorsprung 416 in die Bodenwände 22a und 22a'derart ein, daß ein Abstand zwischen den Schalterrahmen 22 und 22' zueinander, der gleich der Breite des Vorsprunges 416 ist, gebildet wird. Die Zapfen 41c greifen in die Ausschnitte 226 und 226'und verhindern, daß die Verbindungsstücke 41 sich axial von den Schalterrahmeh 22 und 22' lösen können. Zusätzlich haben die Verbindungsstücke 41 axiale Vorsprünge 41c/ an den entgegengesetzten Seiten des gabelförmigen Vorsprunges 416, die es verhindern, daß die Schalterrahmen 22 und 22' quer zueinander getrennt werden könnten.
Die Verbindungsstücke 41 bestehen aus nachgiebigelastischem Werkstoff, z. B. aus Kunststoff. Der Abstand zwischen den Vorsprüngen 4id und 416 ist so gewählt, daß dieser etwas kleiner als die Dicke der Bodenwände 22a und 22a' ist Die Bodenwände 22a und 22a'werden durch die Vorsprünge 416 und 4tdelastisch zusammengefügt Um die Schaltereinheiten 21 und 21' mit Hilfe der Verbindungsstücke 41 zu vereinigen, sind die Zapfen 41c biegsam in Richtung zueinander deformiert, die Verbindungsstücke 41 werden von der in F i g. 6 gezeigten Stellung in die aus F i g. 7 ersichtliche Stellung auf die Schalterrahmen 22 und 22' aufgeschoben. Die Zapfen 41c werden elastisch und fluchtend in die Ausschnitte 22Z> und 22b'eingefügt, so daß die Schalterrahmen 22 und 22' aneinander befestigt sind. Da die Verbindungsstücke 41 nachgiebig sind, können die Schalterrahmen 22 und 22' dadurch getrennt werden, daß man die Verbindungsstücke 41 von ihnen kräftig abzieht. Die Verbindungsstücke 41 weisen ferner sich senkrecht zu den Vorsprüngen 4\b erstreckende Löcher
41 e aus. Gemäß F i g. 8 und 9 sind zwei Schwenkhebel
42 jeweils mit zwei Armenden 42a und 42b versehen, die einen Winkel bilden und ein Schwenkzapfen 42c erstreckt sich senkrecht von der Schwenkstelle der Armenden 42a und 42b hinweg. Die stiftartigen Schwenkzapfen 42c passen in die Löcher 41 e der Verbindungsstücke 41 derart herein, daß die Schwenkhebel 42 durch die Verbindungsstücke 41 abgestützt sind.
Die Verbindungsstücke 41 und die Schwenkhebel 42 sind an entgegengesetzten Enden der Schalterrahmen 42 und 42' vorhanden, vgl. F i g. 9, und das Armende 42a des rechts befindlichen Schwenkhebels 42 greift mit dem auf der rechten Seite befindlichen Ende der Rastschiene 22 zusammen; das Armende 426 des auf der rechten Seite liegenden Schwenkhebels 42 greift mit dem rechts befindlichen Ende der Rastschiene 42' zusammen. In ähnlicher Weise greift das Armende 42£> des links befindlichen Schwenkhebels 42 mit dem links befindlichen Ende der Rastschiene 42 zusammen, und das Armende 42a des links befindlichen Schwenkhebels 42 greift mit dem entsprechenden links befindlichen Ende der Rastschiene 22' zusammen.
Die Arbeitsweise des Schalterblocks ist folgende:
Wenn eines der Schieber 26 eingerückt wird, wird die Rastschiene 29 im Sinne der F i g. 9 nach rechts gegen die Wirkung der Rückstellfeder 31 gedrückt Da sich das rechte Ende der Rastschiene 29 in Eingriff mit dem Armende 42a des rechts befindlichen Schwenkhebels 42 ist geht die Rastschiene 29 nach rechts und der rechts befindliche Schwenkhebel 42 schwenkt im Uhrzeigersinn um seinen Zapfen 42c Da das Armende 42b des rechts befindlichen Schwenkhebels 42 im Eingriff mit dem rechts befindlichen Ende der Rastschiene 29' ist, wird die Rastschiene 29' durch den rechts befindlichen Schwenkhebel 42 gezwungen, sich nach links gegen die Rückstellfeder 31' zu bewegen. Hieraus folgt, daß wenn ein eingerückter Schieber 26 eingerastet, aber ein früher eingerückter Schieber 26 oder 26' bzw. Tastschieber 23 oder 23' dann freigegeben wird, wird durch die jeweilige Druckfeder 27 oder 27' der Schieber, d. h. Tastschieber, in die Anfangslage zurückgeführt Weil das Armende 42a des linken Schwenkhebels 42 im Eingriff mit dem linken Ende der Rastschiene 29' ist wird der linke Schwenkhebel 42 während dieses Arbeitsschrittes gezwungen im Uhrzeigersinn zu schwenken.
Wenn ein Schieber 26' einer der Tastschieber 23' eingerückt ist wird die Rastschiene 29' nach links gegen die Rückstellfeder 31' verstellt Da das linke Ende der Rastschiene 29' sich im Eingriff mit dem Armende 42a des linken Schwenkhebels 42 befindet, verstellt die Rastschiene 29' den linken Schwenkhebel 42 und verschwenkt den Schwenkzapfen 42c im Uhrzeigersinn. Da andererseits das Armende 426 des linken Schwenkhebels 42 im Eingriff mit dem linken Ende der Rastschiene 29 ist, wird die Rastschiene 29 durch den linken Schwenkhebel 42 gezwungen, sich nach rechts gegen die Rückstellfeder 31 zu bewegen. Die Rastschienen 29' und 29 werden also beide in ihre jeweilige entrastete Stellung bewegt, wenn der Schieber 26' eingerückt wird. Entsprechend rastet der eingerückte Schieber 26 ein und der Schieber 26 oder 26' einer der Tastschieber 23 oder 23', der vorher eingerückt war, rastet aus und wird durch die jeweilige Druckfeder 27 oder 27' in die Ruhestellung zurückgeführt. Weil hier das Armende 42£> des rechten Schwenkhebels 42 sich im Eingriff mit dem rechten Ende der Rastschiene 29 befindet, wird der rechte Schwenkhebel 42 durch diesen Arbeitsschrill im Uhrzeigersinn gedreht.
Zusammenfassend ergibt, sich, daß die besondere Ausbildung der Schwenkhebel 42 und ihrer jeweiligen Verbindungsstücke 41 sowie ihre Anordnung an den entgegengesetzten Enden der Schaltereinheiten 21 und 2Γ es ermöglicht, viele Tastschieber 23 und 23' für integrale Arbeitsweise so zu verbinden, daß die Schaltercinheiten 21 und 21' nach wie vor als einzeln selbständige Schaltereinheiten arbeiten können.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 10 sieht vor, eine Rückstellfeder 31' im Sinne der Fig.9 wegzulassen. Hierbei wird die Rastschiene 29' durch die Rückstellfeder 31 mit Hilfe des linken Schwenkhebels 42 in die eingerastete Stellung überführt
Ansonsten ist die Arbeitsweise der Schaltereinheiten gemäß F i g. 10 identisch mit der gemäß F i g. 9.
Eine andere Ausführungsform gemäß F i g. 11 unterscheidet sich von derjenigen gemäß F i g. 9 dadurch, daß der rechte Schwenkhebel 42 weggelassen ist. Wird einer der Schieber 26' eines der Tastschieber 23' eingerückt, somit eingerastet, rastet jeder der vorher eingerückten Schieber 26 oder 26' mit Hilfe des linken Schwenkhebels 42, wie vorstehend angegeben, aus. Da jedoch der rechte Schwenkhebel 42 weggelassen ist, wird die nach rechts erfolgende Bewegung der Rastschiene 29 nicht auf die Rastschiene 29' übertragen: Wird also einer der Schieber 26 eingerückt wird dieser auch eingerastet und ein beliebiger, vorher eingerückter Schieber 26, entrastet, aber der Schieber 26' wird nicht beeinflußt. Deshalb werden die Tastschieber 23 unabhängig umgeschaltet und durch die Tastschieber 23' nicht beeinflußt. Jedoch wird beim Umschalten eines der Tastschieber 23' der eingerückte Schieber 26 irgendeines der anderen Tastschieber 23 der anderen Schaltereinheit ausgerastet zusätzlich zu dem Ausrasten des eingerasteten Schiebers 26' eines der Tastschieber 23'.
Die Ausbildung nach Fig. 12 ist ähnlich der Ausbildung nach Fig. 11 mit der Ausnahme, daß der linke Schwenkhebel 42 weggelassen ist nicht der rechte Schwenkhebel 42, so daß die Bewegung der Rastschiene 29' nach links nicht auf die andere Rastschiene 29 übertragen wird. Deshalb werden die Tastschieber 23' und nicht die Tastschieber 23 unabhängig voneinander betätigt Die Arbeitsweise der Ausführungsform nach Fig. 12 ist im wesentlichen gleich derjenigen nach Fig. 11, mit der Ausnahme, daß beim Einrücken des Schiebers 26 einer der vorher eingerückten Schieber 26 oder 26' ausgerastet wird, jedoch beim Einrasten des Schiebers 26' nur ein vorher eingerasteter Schieber 26'
ausgerastet wird.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 13 ist insoweit ähnlich der gemäß F i g. 11, mit der Ausnahme, daß außer dem rechten Schwenkhebel 42 auch eine Rückstellfeder 31'weggelassen wird.
Bei dem beschriebenen Drucktasten-Schalterblock sind somit zwei Reihen von Tastschiebern vorhanden, die miteinander in einfacher vorteilhafter Weise zusammenarbeiten und die man voreinstellen bzw. programmieren kann, um verschiedene Schaltfunktionen zu erreichen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
20
25
30
45
50
55
•0
•5

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Drucktasten-Schalterblock mit zwei Schaltereinheiten, die je eine Mehrzahl von in einer Reihe angeordneten ein- und ausrastbaren federbelasteten Tastschiebern aufweisen, dessen je einen Schaltrahmen aufweisende Schaltereinheiten je eine quer zu den Tastschiebern liegende Rastschiene besitzen, deren Rastteile durch eine Rüclcstellfeder quer zum Tastschieber belastbar sind und ferner über einen an gleichseitigen Enden der Rastschienen engeordneten, mehrere Armenden aufweisenden, mit seinem Zapfen am Schaltrahmen abgestützten Schwenkhebel die Verstellbewegung einer Rastschiene auf die zweite Rastschiene übertragbar und somit gleichzeitig eine Ein- bzw. Ausrastung eines Tastschiebers der anderen Schaltereinheit durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (42) zweiarmig ausgebildet ist, dessen beidsei-
, tig zur Schwenkachse (bei 42c) liegenden und entgegengesetzten Armenden (42a, 42b) an zugehörigen benachbarten Stirnenden der ersten bzw. zweiten Rastschiene (29, 29') angreifen und dabei sein Schwenkzapfen (42c; mit der Achse parallel zur Tastschieberbewegung angeordnet als auch in einem von zwei gabelförmig ausgebildeten, mit auf die seitlichen Enden der beiden Schalterrahmen (22,22') beiderseits übergreifend aufschiebbaren Verbindungsstücken (41) aus nachgiebigem Werkstoff gelagert ist, deren Zapfen (41c; in je einen Ausschnitt (22Zj1 22b') in je einer der einander gegenüberliegend angeordneten Bodenwand (22a, 22a') der beiden Schalterrahmen (22, 22') fest aber lösbar eingesetzt sind, und somit für die Schalterrahmen (22, 22') ein vorbestimmter Abstand festgelegt ist.
2. Drucktasten-Schalterblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke
(41) aus nachgiebigem bzw. elastischem Kunststoff bestehen und ihre Zapfen (41c·; biegsam in Richtung zueinander deformierbar sind.
3. Drucktasten-Schalterblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Schwenkhebel
(42) an dem stirnseitigen Ende der jeweiligen Rastschienen (29,29') derart anliegt, daß die Schwenkhebel beim Einrücken eines Tastschiebers im Uhrzeigersinn verschwenkbar, die Rastschienen jedoch in entgegengesetzter Richtung verschiebbar sind.
4. Drucktasten-Schalterblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch die zweite Rastschiene (29') mit einer Rückstellfeder (31') versehen ist.
5. Drucktasten-Schalterblock nach Anspruch 1, bei dem die erste und die zweite Schaltereinheit gleich ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltereinheiten spiegelbildlich parallel zueinander angeordnet sind.
DE2702555A 1976-01-28 1977-01-22 Drucktasten-Schalterblock Expired DE2702555C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP824576A JPS5292071A (en) 1976-01-28 1976-01-28 Direction changeeover valve of rocking device
JP824676A JPS5292072A (en) 1976-01-28 1976-01-28 Rocking device with brake mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2702555A1 DE2702555A1 (de) 1977-08-04
DE2702555C2 true DE2702555C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=26342721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2702555A Expired DE2702555C2 (de) 1976-01-28 1977-01-22 Drucktasten-Schalterblock

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4122316A (de)
CA (1) CA1067942A (de)
DE (1) DE2702555C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS567058Y2 (de) * 1977-06-08 1981-02-16
JPS6179433U (de) * 1984-10-31 1986-05-27
JP3335280B2 (ja) * 1996-09-10 2002-10-15 新晃電機株式会社 押釦スイッチ及びその押釦スイッチを用いた押釦スイッチ装置
GB2521135B (en) * 2013-12-10 2017-01-18 Tavrida Electric Holding Ag Switching apparatus for electrical power systems

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395590A (en) * 1966-04-15 1968-08-06 Oak Electro Netics Corp Blockout mechanism for pushbutton switch
US3544739A (en) * 1969-05-12 1970-12-01 Globe Union Inc Lockout means for ganged modular push button switches
DE2025504C3 (de) * 1970-05-25 1979-03-08 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Schiebetastenschalteranordnung
DE2102385C3 (de) * 1971-01-19 1974-01-17 Rudolf 1000 Berlin Schadow Tastenschalter-Tableau-Mechanik
US3719786A (en) * 1971-04-02 1973-03-06 Ark Les Switch Corp Pushbutton slide switch assemblies with interconnected laminated slider switch set assemblies allowing only one activated switch in a particular set
DE2142802B1 (de) * 1971-08-26 1973-02-01 Rudolf Schadow Kg, 1000 Berlin Sperrmechanik fuer ein aus drucktastenschaltern aufgebautes tastenfeld
US3778564A (en) * 1972-07-07 1973-12-11 Honeywell Inc Switch resetting apparatus for multi-bank push button switches
JPS5443330Y2 (de) * 1973-01-31 1979-12-14
CA1004715A (en) * 1974-11-04 1977-02-01 Beverley W. Gumb Pushbutton switch mechanical interconnector

Also Published As

Publication number Publication date
DE2702555A1 (de) 1977-08-04
CA1067942A (en) 1979-12-11
US4122316A (en) 1978-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0459584B1 (de) Abtasteinrichtung für eine Chipkarte
DE1238534B (de) Schaltvorrichtung fuer Kontaktfederleisten
EP0273999A2 (de) Verbinderanordnung mit Anhebe-Zahnstange
DE2020838C3 (de) Drucktastenschaltersperre mit Verdrängungskörpern
DE3148855C2 (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE2025504C3 (de) Schiebetastenschalteranordnung
DE2702555C2 (de) Drucktasten-Schalterblock
DE2819736C2 (de) Druckknopfschaltervorrichtung für Fernsegeräte odgl.
DE3406870C2 (de) Flachstrickmaschine mit elektromechanischer Auswahl
DE2922637C2 (de) Drucktasten-Einstelleinrichtung für eine Abstimmeinrichtung
DE2109672C3 (de) Abstimmechanismus für AM/FM-Rundfunkempf anger
EP0455317B1 (de) Mechanische Verriegelungseinrichtung für Schütze mit einem Schieber
DE2607186C2 (de) Drucktastenschalter
CH615292A5 (de)
DE2407373C3 (de) Elektrischer Mehrfachschalter
DE3842877C2 (de) Schaltvorrichtung
DE3700453C2 (de)
EP1174892A2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Sicherung der EIN- und AUS- Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters
DE2526063C3 (de) Betätigungsorgan für eine Druckknopf-Abstimmeinrichtung
DE3537836A1 (de) Magnetbandgeraet mit mindestens zwei drucktasten
DE2827854C2 (de) Elektrischer Wippenschalter
EP0197376B1 (de) Sockel für Bauelement
EP0046480B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten
DE2847721C2 (de) Drucktasten-Einstelleinrichtung für eine Abstimmeinrichtung
DE19530844A1 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee