DE2142802B1 - Sperrmechanik fuer ein aus drucktastenschaltern aufgebautes tastenfeld - Google Patents

Sperrmechanik fuer ein aus drucktastenschaltern aufgebautes tastenfeld

Info

Publication number
DE2142802B1
DE2142802B1 DE19712142802 DE2142802A DE2142802B1 DE 2142802 B1 DE2142802 B1 DE 2142802B1 DE 19712142802 DE19712142802 DE 19712142802 DE 2142802 A DE2142802 A DE 2142802A DE 2142802 B1 DE2142802 B1 DE 2142802B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
key
keys
strips
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712142802
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142802A1 (de
Inventor
Klaus 1000 Berlin Hinze
Original Assignee
Rudolf Schadow Kg, 1000 Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Schadow Kg, 1000 Berlin filed Critical Rudolf Schadow Kg, 1000 Berlin
Priority to DE19712142802 priority Critical patent/DE2142802B1/de
Publication of DE2142802B1 publication Critical patent/DE2142802B1/de
Publication of DE2142802A1 publication Critical patent/DE2142802A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/72Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C7/00Input mechanisms
    • G06C7/02Keyboards
    • G06C7/04Interlocking devices, e.g. between keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 eine Ansicht eines Tastenstreifens in einem aus mehreren Etagen zusammengesetzten Tastenfeld, F i g. 2 eine Draufsicht des Tastenfeldes gemäß Fig. 1 im Schnitt, Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Sperrmechanik im Tastenfeld, wobei alle Tasten in Ruhestellung befindlich sind, F i g. 4 eine schematische Darstellung eines Tastenfeldes gemäß Fig.3, wobei eine beliebige Taste B gedrückt ist.
  • In Fig. 1 und 2 sind die zu mehreren Etagen in einem Rahmen2 angeordneten Tastenstreifen mit ihren Chassis 1 und den darin befestigten Schaltergehäusen 3 mit längsverschieblichen Tastenstößeln 4 dargestellt. Die Tastenstößel besitzen ihrerseits Sperrstifte8, die in den Raum zwischen Chassisboden und Schaltergehäuse ragen, wo sich auch die Reihensperrglieder 5 befinden. Wird die Taste 4 gedrückt, verschiebt sich mit dem Tastenstößel der Sperrstift 8' in Pfeilrichtung und drückt die benachbarten Reihensperrglieder 5 auseinander. Da die Reihensperrglieder5, über ihre Berübrungsflächen 6 gemessen, die Breite des Tastenabstandes haben, überträgt sich die seitliche Schubbewegung auch auf alle folgenden Glieder und die Nachbartasten werden rechts und links von der gedrückten Taste gesperrt, weil die Sperrstifte der Nachbartasten an den Schrägen 7 der Reihensperrglieder aufsitzen.
  • Um die gegenseitige Sperrung in einem Tastenstreifen auf die übrigen Streifen in einem Tastenfeld zu übertragen, wird in jeder Reihe, und zwar auf beliebiger, aber einheitlicher Seite, ein EndgliedS und ein Sperrschieber 9 angeordnet. Die einzelnen Reihensperrglieder5 und ein Endglied 5' sind im Zwischenraum von Chassisboden 1 und Schaltergehäuse 3, und der Sperrschieber 9 ist in einem Führungsschlitz 17 im Chassisbodenl längsverschiebbar gelagert.
  • Die Etagensperrglieder 11 sitzen leichtgängig auf zwei Lagerachsen 14, welche durch Bohrungen der Chassisbödenl geführt und durch Wellensicherungen 15 gehalten werden.
  • Die Sperrschieber 9 werden durch Zugfedern 16, deren eine Öse in eine aus dem Chassisl herausgebogene Lasche 19 greift, während die andere den am Sperrschieber 9 angeformten Haken 18 umfaßt, aus den Etagensperrgliedern 11 gezogen und bringen die Reihensperrglieder 5 in eine definierte Ausgangsposition. Dadurch hat das Eindrücken jeder beliebigen Taste eines Streifens stets die gleiche Verschieberichtung und den gleichen Verschiebeweg in bezug auf den Sperrschieber 9 zur Folge.
  • Zur Verdeutlichung des Prinzips ist die Sperrmechanik für ein Tastenfeld in F i g. 3 in Ruhestellung, in F i g. 4 mit gedrückter Taste, dargestellt.
  • Bei Betätigung der TasteB in Fig.4 wird durch die einzelnen Reihensperrglieder 5 über das Endglied 5' der Sperrschieber 9 a gegen die Feder 16 zwischen die Etagensperrglieder 11 a und 11 b geschoben. Das Etagensperrglied lla wird gemäß Fig.4 nach unten, das Etagensperrglied 11 b und das benachbarte 11c nach oben gedrückt, da die Etagensperrglieder, über ihre Berührungsflächen 12 gemessen, dem genauen Abstand der einzelnen Etagen entsprechen. Jetzt sind alle übrigen Tastenreihen blokkiert, und zwar durch Anlage einer der Schrägen 13 a oder 13 b der Etagensperrglieder an eine der Schrägen 10 a/10 b von den Sperrschiebern 9, bis die gedrückte Taste durch beliebige, bekannte Maßnahmen ihre Ruhestellung wieder erreicht hat. Geht die Taste B in die Ruhestellung zurück (Fig.3), zieht die Zugfeder 16 den Sperrschieber 9 a aus der Etagensperre heraus, und erst jetzt kann die beliebige Taste im Tastenfeld neu gedrückt werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Sperrmechanik für ein aus Tastenstreifen zusammengesetztes Tastenfeld, dessen Tastenstreifen mit einer Gliederkette von Reihensperrgliedern versehen sind, die das gleichzeitige Drücken von mehr als einer Taste verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sperrung der Tasten (4) von unterschiedlichen Tastenstreifen an einem Ende jedes Tastenstreifens ein vom letzten Sperrglied (5') betätigter Sperrschieber (9) vorgesehen ist, der in Richtung des Tastenstreifens verschiebbar ist, und daß an diesem Ende zwischen den Sperrschiebern je ein Etagensperrglied (11) senkrecht zu den Tastenstreifen verschiebbar gelagert ist, das von jeweils einem Sperrschieber in Verriegelungsstellung gegen das Eindrücken weiterer Sperrschieber überführbar ist.
  2. 2. Sperrmechanik nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrschieber (9) in Führungsschlitzen (7) des Chassisbodens (1) und das Endsperrglied (5') und die Reihensperrglieder (5) in dem Zwischenraum zwischen Chassisboden und Schaltergehäuse in Längsrichtung der Tasten streifen verschiebbar gelagert sind.
  3. 3. Sperrmechanik nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Etagensperrglieder (11) durch eine oder mehrere Lagerachsen (14) senkrecht zu den Tastenstreifen geführt sind und daß die Lagerachsen kreisförmigen Querschnitt besitzen und in Bohrungen der Chassisböden (1) geführt sind.
    Die Erfindung betrifft eine Sperrmechanik für ein aus Tastenstreifen zusammengesetztes Tastenfeld, dessen Tasten streifen mit einer Gliederkette von Reihensperrgliedern versehen sind, die das gleichzeitige Drücken von mehr als einer Taste verhindern.
    Bei verschiedenen Anwendungsfällen ist es erforderlich, nicht nur die Tasten einer Tastenreihe gegeneinander zu sperren, sondern auch eine gegenseitige Sperrung von Tasten verschiedener Reihen vorzusehen, damit innerhalb des Tastenfeldes jeweils nur eine Taste gleichzeitig gedrückt werden kann.
    Es sind Sperrmechaniken bekannt, bei denen die zusätzliche Sperrung der Tasten der einzelnen Tastenstreifen über eine Anzahl verschiebbarer Gestänge bewirkt wird, deren Länge jeweils auf die Zahl der in jeder Reihe bzw. Zeile anzuordnenden Tastenschalter abgestimmt sein muß. So ist es beispielsweise durch die USA.-Patentschrift 2903 687 bekannt, die Tasten und Tastenreihen mittelbar über eine Reihe von Schienen zu blockieren, wobei die Sperrung über in einem U-förmigen Kanal angebrachte Kugeln erfolgt, deren Abstand so gewählt ist, daß jeweils nur ein Finger zwischen irgendein Paar benachbarter Kugeln eintauchen kann, während der nächste Finger gesperrt ist. Diese komplizierte Mechanik erfordert einen hohen Montageaufwand, und für die Fertigung verschieden großer Tastenfelder muß eine Vielzahl unterschiedlich großer Einzelteile hergestellt und auf Lager gehalten werden.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Bauart zu vereinfachen und die Sperrung der Tastenreihen von der variierbaren Anzahl der Tasten unabhängig zu machen.
    Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Sperrung der Tasten von unterschiedlichen Tastenstreifen an einem Ende jedes Tastenstreifens ein vom letzten Sperrglied betätigter Sperrschieber vorgesehen ist, der in Richtung des Tastenstreifens verschiebbar ist, und daß an diesem Ende zwischen den Sperrschiebern je ein Etagensperrglied senkrecht zu den Tastenstreifen verschiebbar gelagert ist, das von jeweils einem Sperrschieber in Verriegelungsstellung gegen das Eindrücken weiterer Sperrschieber überführbar ist. Hierdurch wird ein baukastenartiger Aufbau der Tastenfelder unterschiedlicher Zeilen- bzw. Reihenzahl auf einfache Weise möglich.
    Es ist zwar in der deutschen Auslegeschrift 2 286 bei einer Tastensperre für numerische Tastaturen vorgeschlagen worden, daß zwischen je zwei Tasten Spertplättchen angeordnet sind, die beim Herabdrücken einer Taste durch den Tastenknopf verschwenkt werden und dadurch die Betätigung weiterer Tasten verhindern. Bei dieser Tastensperre sind die Sperren jedoch immer nur jeweils zwischen unmittelbar benachbarten Tasten wirksam, und es lassen sich ohne weiteres mehrere Tasten gleichzeitig drükken, die weiter auseinander liegen. Es soll hierbei lediglich eine fehlerhafte Betätigung der die Eingaben in einer Rechenmaschine bewirkenden Tasten verhindert werden. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Anordnung derart getroffen, daß der Sperrschieber in Führungsschlitzen des Chassisbodens und das Endsperrglied und die Reihensperrglieder in dem Zwischenraum zwischen Chassisboden und Schaltergehäuse in Längsrichtung der Tastenstreifen verschiebbar gelagert sind.
    Die mit den Sperrschiebern zusammenwirkenden Etagensperrglieder sind zweckmäßigerweise durch mehrere Lagerachsen senkrecht zu den Tastenachsen geführt, wobei die Lagerachsen kreisförmigen Querschnitt besitzen und in Bohrungen der Chassisböden geführt sind. Hierdurch wird eine Sperrmechanik geschaffen, die ein verhältnismäßig geringes Bewegungsspiel besitzt und in der Lage ist, auch bei aus zahlreichen Einzeltasten aufgebauten Tastenfeldern eine gegenseitige Sperrung selbst räumlich in Diagonalrichtung weit auseinander liegender Tasten zu gewährleisten.
    Zum Aufbau von Tastenfeldern mit unterschiedlichen Tastenstreifen brauchen nur die einander gleichen Etagensperrglieder in entsprechender Zahl zwischen den Tastenstreifen an einem Ende derselben angeordnet zu werden. Es ist jedoch nicht erforderlich, für jede Streifenzahl andere Einzelteile auf Lager zu halten.
DE19712142802 1971-08-26 1971-08-26 Sperrmechanik fuer ein aus drucktastenschaltern aufgebautes tastenfeld Pending DE2142802B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142802 DE2142802B1 (de) 1971-08-26 1971-08-26 Sperrmechanik fuer ein aus drucktastenschaltern aufgebautes tastenfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142802 DE2142802B1 (de) 1971-08-26 1971-08-26 Sperrmechanik fuer ein aus drucktastenschaltern aufgebautes tastenfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2142802B1 true DE2142802B1 (de) 1973-02-01
DE2142802A1 DE2142802A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=5817875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142802 Pending DE2142802B1 (de) 1971-08-26 1971-08-26 Sperrmechanik fuer ein aus drucktastenschaltern aufgebautes tastenfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2142802B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122316A (en) * 1976-01-28 1978-10-24 Alps Electric Co., Ltd. Push button switch assembly having independent operator interlock in at least two rows latching at least one operator
DE3543216A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Bosch Siemens Hausgeraete Langhub-taste

Also Published As

Publication number Publication date
DE2142802A1 (de) 1973-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020838C3 (de) Drucktastenschaltersperre mit Verdrängungskörpern
DE3013835A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer zwei druckknoepfe
DE2535186B2 (de) Permutationsschloß
DE2025504B2 (de) Schiebetastenschalteranordnung
DE2142802B1 (de) Sperrmechanik fuer ein aus drucktastenschaltern aufgebautes tastenfeld
EP0500546B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen einschub
DE3700453C2 (de)
DE3042611C2 (de)
EP0715766A1 (de) Sicherheitsschalter
DE857409C (de) Waehl- und Steuerorgan fuer bewegliche Teile
DE2536043C3 (de) Drucktastensperre für in zwei Dimensionen verteilte Tasten eines Tastenfeldes
DE1809612A1 (de) Tastensatz mit Folgeverriegelung
DE1424628C3 (de) Funktionssteuereinrichtung für Addiermaschinen
DE3815591A1 (de) Drucktastenschaltervorrichtung
DE959286C (de) Anordnung zum Schalten von Kontakten
DE450414C (de) Tastatur fuer Rechenmaschinen, Addiermaschinen u. dgl.
DE3328658C2 (de)
DE2259186C3 (de) Mechanisch kodierende Wahltastatur
DE1615779B2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Schnurzwischenschalter
DE470340C (de) Einrichtung fuer die Verlegung und Sperrung der Resultatwerke an Rechenmaschinen
DE2221249C3 (de) Mechanisch codierende Wähltastatur für Fernmelde- insbesondere Fernsprechgeräte
DE2703371A1 (de) Stoerungssicherung in einer reihenschalteranordnung
AT222922B (de) Schrittschaltvorrichtung für den Stellstiftschlitten von Zehntastenrechenmaschinen
AT363801B (de) Magnetschloss
DE685626C (de) Selbstverkaeufer

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application