DE2109672C3 - Abstimmechanismus für AM/FM-Rundfunkempf anger - Google Patents

Abstimmechanismus für AM/FM-Rundfunkempf anger

Info

Publication number
DE2109672C3
DE2109672C3 DE2109672A DE2109672A DE2109672C3 DE 2109672 C3 DE2109672 C3 DE 2109672C3 DE 2109672 A DE2109672 A DE 2109672A DE 2109672 A DE2109672 A DE 2109672A DE 2109672 C3 DE2109672 C3 DE 2109672C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
lever
push
guide rail
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2109672A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109672A1 (de
DE2109672B2 (de
Inventor
Alfred James Palatine Ill. Clark (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE2109672A1 publication Critical patent/DE2109672A1/de
Publication of DE2109672B2 publication Critical patent/DE2109672B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2109672C3 publication Critical patent/DE2109672C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/12Settings determined by a number of separately-actuated driving means which adjust the tuning element directly to desired settings

Landscapes

  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, einen Abstimm-Mechanismus für AM/FM-Betrieb mit Tastensteuerung zu schaffen, der in sämtlichen Betriebssituationen frei von Klemmstörungen arbeitet und sich durch einfache Herstellung bei geringen Kosten sowie Wirksamkeit und Zuverlässigkeit im Betrieb auszeichnet Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verschiebeeinrichtungen eine Platte (Wählerplatte) mit in der Bewegungsrichtung der Betätigungshebel verlaufenden Schlitzen umfaßt, die parallel zu einer Führungsplatte querverschiebbar gehaltert ist, wobei die Schlitze sich jeweils je nach der Stellung des Wellenbereichsumschalters mit dem einen oder anderen Führungsschlitz von parallel verlaufen den Schlitzpaaren decken, die in ihrem Mittelbereich durch eine Ausnehmung miteinander Kförmig verbunden rind daß auf den Betätigungshebeln jeweils ein schwenkbarer Hebel (Fingerhebel) angeordnet ist, der mit einem in die sich deckenden Schlitze der Wähler und Führungsplatte eingreifenden Führungsstift verse hen ist, wobei durch Querverschieben der Wählerplatte der Fingerhebel schwenkbar und der Führungsstift durch die Ausnehmung vom einen Führungsschlitz in den anderen Führungsschlitz verschiebbar ist und w bei jeweils einer von zwei am Fingerhebel angebrach ten Ansätzen mit der Führungsschiene für die Stations wahl durch Eindrücken eines der Druckknöpfe in Eingriff kommt, und daß der zugehörige Ansatz beim Herausziehen eines der Druckknöpfe zum Entriegeln der zugeordneten Stationsabstimmeinrichtung über da«· entsprechende Sperrglied derart in einen sich zwischen dem Betätigungshebel und einer sich in Richtung zum Druckknopf erstreckenden Verlängerung der Führungsschiene ausbildenden Kanal eingreift, daß ein Verschwenken des Fingerhebels und damit ein Umlegen des Wellenbereichsumschalters im entriegelten Zustand der Stationsabstimmeinrichtung verhindert wird. Der erfindungsgemäß aufgebaute Abstimm-Mechanismus umfaßt mehrere Druckknopf-Betätigungshebel und Führungsmechanismen innerhalb eines Gehäuses, die in den Abstimm-Mechanismus eingreifen. Ein Abschnitt jedes der Druckknopf-Betätigungshebel ragt durch eine Öffnung der Gehäuse-Frontseite, auf dem ein Druckknopf befestigt ist, der vom Benutzer des Gerätes entweder gedrückt oder gezogen werden kann. Eine erste Gruppe von Führungshebeln liegt unmittelbar neben einer entsprechenden Anzahl von zugehörigen Druckknopf-Betätigungshebeln. Eine zweite Gruppe von Führungsschienen liegt auf der anderen Seite unmittelbar neben diesen Druckknopf-Betätigungshebeln, jede Führungsschienen-Anordnung umfaßt ein Führungsteil, das einen Steuernocken trägt, der in einer Vielzahl von Stellungen verriegelt wird und in abgesetzte Drehschienen des Abstimm-Mechanismus eingreifen kann, um den Rundfunkempfänger durch Verschieben dieser Schienen entsprechend der Stellung des
2 10S672
Nockens in bekannter Weise abzustimmen. Diesem FQhrungsteil sind Verriegelungs- und Federelemente zugeordnet, die den Nocken in ihrer vorgewählten Stellung verriegeln und halten und die darüber hinaus entriegelt bzw. gelöst werden können, um es dem Nokke.3 zu ermöglichen, eine neue Stellung einzunehmen.
Führungs- und Verriegelungsteil jeder Führungsschienen-Anordnung sind zu beiden Seiten des Druckknopf Betätigungshebels mit Nuten versehen, die zueinander fluchten, wenn sich das Verriegelungselement in der verriegelten Stellung befindet, wodurch Her Steuernocken in einer festen Stellung gehalten wird. Befindet sich das Verriegelungselement in geöffneter Stellung, um den Steuernocken für eine Einstellung freizugeben, so fluchten diese genannten Nuten nicht miteinander. Befindet sich irgendeine der Führungsschienen-Anordnungen in entriegelter Stellung, so bewegt sich vorzugsweise der mit Nuten ausgerüstete Teil des Verriegelungselements in einen Führungskanal, der durch den Druckknopf-Betätigungshebel und das Führungsteil gebildet wird. Ein Fingerhebel ist schwenkbar am Druckknopf-Betätigungshebel befestigt, und Abschnitte dieses Hebels greifen in die Nuten der Verriegelungselemente zu beiden Seiten des Druckknopf-Betätigungshebels ein, wobei jedoch der Eingriff auf jeweils einen Abschnitt begrenzt bleibt. Somit steht der andere, nicht mit einem Verriegelungselement verbundene Abschnitt des Fingerhebels gegenüber allen Teilen der nicht betätigten Führungsschienen-Anordnung außer Eingriff, während der andere Abschnitt des Fingerhebels, der in die Nut eingreift, während der Entriegelung und Neueinstellung Hes Steuernockens in den Führungskanal bewegt wird. Dieser Bewegungsvorgang des Fingerabschnitts des Schwenkhebels verhindert eine zufällige Betätigung einer Wählerplatte bzw. -schiene zwischen einer AMund einer FM-Stellung, wenn irgendeiner der Druckknopf-Betätigungshebel sich in gezogener bzw. nicht verriegelter Stelhing für eine Neueinstellung des Sleuernockens befindet. Um sicherzustellen, daß sich der Fingerhebel zu jeder Zeit in einer bestimmten Lage befindet, ragt ein Wählerstift in ein Paar parallel verlaufender Schlitze, die jedem Fingerhebel zugeordnet sind, wodurch zwischen jedem dieser Schlitze ein Kanal entsteht, der es dem Wählerstift ermöglicht, zwischen die Schlitze zu gleiten, nachdem eine Führungsplatte betätigt wurde. Diese Führungsplatte besitz 1 einen einzigen längeren Schlitz für jedes Paar der parallel verlaufenden Schlitze, wobei der einzelne Schlitz in der Führungsplatte den Führungsstift aufnimmt, um diesen zu führen, der mit dem einen oder anderen der parallel verlaufenden Schlitzpaare je nach der Betriebsart des Abstimm-Mechanismus fluchtet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen und den Zeichnungen hervor. Es zeigt
F i g 1 eine Vorderansicht eines druckknopfgesteuerten Abstimm-Mechanismus mit einer nach außen vorstehenden Druckknopfreihe,
F i g. 2 eine Draufsicht im wesentlichen entlang der Linie 2-2 der Fig. 1, die eine feste Führungsplatte zeigt, die aus der Vorderfront des Abstimm-Gehäuses herausragt,
F i g. 3 eine Ansicht im wesentlichen entlang der Linie 3-3 der F i g. 1, innerhalb der die bewegliche Wählerplatte von F i g. 1 bei ihrer Bewegung zwischen zwei Stellungen gezeigt wird, aus denen sich die beiden Betriebsarten des Abstimm-Mechanismus ergeben,
F i g. 4 eine vergrößerte Draufsicht eines Druckknopf-Betätigungshebels und eines zugehörigen Führungsschienenpaars,
F i g. 5 einen Teilausschnitt entlang der Linie 5-5 der F i g. 4, der eine Seitenansicht der Führungsschienen-Anordnung bietet.
In F i g. 1 ist ein Abstimm-Mechanismus eines AM/FM-Empfängers dargestellt, der mit der Bezugsziffer 10 belegt wird. Dieser ist mit einer Reihe von Druckknöpfen 12, 13, 14, 15 und 16 ausgerüstet, die durch eine öffnung in der Gerätevorderseite 18 nach vom herausragen. Eine Führungsplatte 20 ist fest mit der Gerätevorderseite 18 verbunden und steht von hier aus mit den Anschlußteilen der Druckknöpfe 12 bis 16 in Verbindung. Eine bewegliche Wählerplatte 22 bewegt sich, wie in F i g. 1 dargestellt, links und rechts von der Führungsplatte 20 und umfaßt Hebelflächen 22a, die direkt oder indirekt vom Benutzer des Geräts bedient werden können. Die Wählerplatte 22 wird über die Niete 24 gehalten, die über die Doppelnuten 26 in der Wählerplatte 22 hinausragen und als Sperrglieder dienen. Um eine Spannung auf der Wählerplatte 22 in der Weise zu bewirken daß der Niet 24 in die Rastflächen der Nute 26 greift, ist ein Ende einer Feder 28 mit der Führungsplatte 20 und das andere Ende mit der Wählerplatte 22 verbunden (s. F i g. 2).
Zum besseren Verständnis des erfindungsgemäßen Aufbaus wird auf die F i g. 4 und 5 verwiesen, in denen eine Draufsicht und eine Seitenansicht der Druckknopf-Betätigungsvorrichtung innerhalb des Gehäuses 10 gegeben wird. Ein Druckknopf-Betätigungshebel 30 wird hier m Schlitzen in der Vorder- und Rückseite des Gehäuses (nicht dargestellt) geführt, wobei der Druckknopf 12 mit dem äußeren Abschnitt dieses Hebels verbunden ist Eine erste Führungsschienen-Anordnung 32 liegt hierbei unmittelbar neben einem Druckknopf-Betätigungshebel 30 und eine zweite Führungsschienen-Anordnung 34 unmittelbar neben der anderen Seite des Druckknopf-Betätigungshebels 30. Die Führungsschienen-Anordnungen 32 und 34 werden darüber hinaus durch Schlitze in der Vorder- und Rückseite des nicht dargestellten Gehäuses geführt Da es sich bei diesen beiden Anordnungen 32 und 34 im wesentlichen um gleiche Bauelemente handelt, beschränkt sich die detaillierte Beschreibung lediglich auf eine dieser Anordnungen.
Die Führungsschienen-Anordnung 32 umfaßt ein Führungsorgan 36, das mit einer Nut 37 versehen ist. die sich an einem außerhalb der Vorderseite 18 gelegenen Abschnitt befindet. Der Führungsschienen-Anordnung 32 ist darüber hinaus ein Sperrglied 38 zugeordnet, das mit einer Feder 39 und einem Verriegelungsnocken 40 zusammenarbeitet, um einen verstellbaren Betätigungsnccken 41 zu arretieren. Der Betätigungsnocken 41 greift in parallel verlaufende, nicht dargestellte Drehschienen, die innerhalb des Gehäuses 10 in bekannter Form angeordnet sind, um eine Stationsumschaltung vorzunehmen.
Um mechanisch den Druckknopf-Betätigungshebel 30 mit der Führungsschienen-Anordnung 32 zu koppeln, ist ein Fingerhebel 42 schwenkbar an den Druckknopf-Betätigungshebel 30 angelenkt, der Ansätze 42a und 426 besitzt, die nach unten herausragen, um durch die Nuten in den Führungsschienen-Anordnungen 32 und 34 zu gleiten. Wie aus der Darstellung ersichtlich, ragt der Ansatz 42a in die Nut 37a des Sperrglieds 38, so daß eine Vorwärtsbewegung des Betätigungshebels
30 eine Vorwärtsbewegung der Führungsschienen-Anordnung 32 bewirkt, um eine über den Abstimm-Mechanismus 10 empfangene Station umzuschalten. Bewegt sich jedoch auf der Darstellung in F i g. 4 der Fingerhebd 42 nach links, so greift der Ansatz 426 in eine Nut 43a im Sperrglied 43 der Führungsschienen-Anordnung 34 und bewirkt eine Bewegung dieser Anordnung zusammen mit dem Betätigungshebel 30. Um entweder den Nocken 41 oder den Nocken 44 zu entriegeln, greift im beschriebenen Beispiel der Ansatz 42a in die Nut des Sperrgliedes 38. Durch Ziehen am Druck knopf 12 bewegt sich das Sperrglied 38 gegenüber dem Führungsorgan 36 und entriegelt in bekannter Weise den Nocken. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der Ansät? 42a in einem Führungskanal 50 zwischen dem Druckknopf-Betätigungshebel 30 und dem Teil 30a (in F i g. 5) sowie einem äußeren Abschnitt 51 des Führungsorgans 36. Befindet sich nunmehr die Führungsschienen-Anordnung in entriegelter Stellung, so v»ird der Ansatz 42a in dem Kanal 50 geführt, wodurch unabhängig von einer etwaigen Bewegung der Wählerplatte 22 eine Schwenkbewegung des Fingerhebels 42 so lange ausgeschlossen bleibt bis sich die Führungsschienen-Anordnung erneut in voll verriegelter Stellung befindet. Die gleiche Funktionsweise gilt auch für die Führungsschienen-Anordnung 34. wobei der einzige Unterschied darin liegt, daß der Fingerhebel 42 (wie aus F i g. 4 ersichtlich) nach links bewegt wird und in die Nut im Sperrglied 43 eingreift.
Um eine Bewegung des Fingerhebels 42 in jeder Steuervorrichtung im Gehäuse 10 des Abstimm-Mechanismus zu bewirken, ragt ein Wählerstift 52 vom Fingerhebel nach oben in das eine oder andere Paar der parallel verlaufenden Schlitze 53 und 54, die bei einem Drücken oder Ziehen des Druckknopfes 12 dem Wählerstift in beiden Richtungen als Führung dienen. Zwischen den Schützen 53 und 54 wird ein Durchgang 56 gebildet, der es dem Wählerstift 52 ermöglicht, sich nach Betätigung der Wählerplatte 22 zwischen den Schlitzen 53 und 54 nur dann zu bewegen, wenn sich sämtliche Druckknöpfe (wie aus F i g. 2 ersichtlich) in Neutralstellung befinden, d h. sich mit den Durchgängen 56 decken. Wird irgendeiner der Druckknöpfe 12 bis 16 zur Auswahl einer Station betätigt so bewegt sich der zugehörige Wählerstift 52 aus der Neutralstellung in Vorwärtsrichtung entlang des Schlitzes (s. Schlitz 54 in der Darstellung) und sperrt eine Bewegung der Wählerplatte 22. bis sich der Wählerstift 52 erneut in Neutralstellung befindet. Soll jedoch eine neue Station ausgewählt bzw. irgendeine Steuervorrichtung abgeglichen werden, so kann sich der Wählerstift 52 auch innerhalb des Schlitzes in entgegengesetzter Richtung bewegen. Nachdem die gewünschte Funkstation durch manuelles Abstimmen gewählt wurde, ist der Druckknopf 12 zu drücken, um die Steuervorrichtung erneut zu verriegeln, wonach der Nocken 4t in ihrer Stellung arretiert wird, damit der Abstunm-Mechanisrrus in jedem Falle wieder auf die vorgewählte Si a tion zurückgeführt werden kann. Während dieser neuen Verriegelung des Nocfeens 41 bewegt sich der Stift 52 in den Durchgang 56. und der WäWerhebel 22a konnte betätigt werden, um eine Umschaltung auf AM bzw. FM-Empfang auszuführen. Hierbei konnte der Wählerstift 52 unbeabsichtigt in den nächsten Schlitz überwechseln, bevor sich-die Führungsschienen-Anordnung in verriegelter Stellung befindet. Hierdurch könnte ein Verklemmen des gesamten Mechanismus auftreten, wenn kein Führungskanal 50 vorgesehen wäre, in dem der Abschnitt 42a geführt werden kann, wobei dieser Führungskanal sämtliche Entriegelungsstellungen der Führungsschienen-Anordnung berücksichtigt. Diese Aufnahmefähigkeit bezieht sich auf alle zürn Abstimm-Mechanismus gehörenden Führungsschienen-Anordnungen.
Vorzugsweise kann jeder der Hebel 42 um eine feste Durchführung 60 schwenken, die auf einem rechteckigen Stehbolzen 61 festgehalten wird, der sich auf dem Druckknopf-Betätigungshebel 30 befindet. Darüber hinaus kann der Fingerhebel in jeder geeigneten Form schwenkbar montiert sein, in der sichergestellt wird, daß die Abschnitte 42a und 426 selektiv in die Nuten der Führungsschienen-Anordnungen 32 und 34 eingreifen. Die Wählerplatte 22 umfaßt mehrere längliche Schlit/e 6Z die mit irgendeinem der Schlit/e 53 und 54 in der Führungsplatte 20 fluchten und sich nur zwischen diesen beiden Stellungen verschieben lassen, solange sämtliche Wählerstifte 52 mit den Durchführungen 56 zwischen den länglichen Schlitzen 53 und 54 fluchten.
Beschrieben wurde ein esnfacher und wirksam arbei tender druckknopfgesteuerter Abstimm-Mechanismu;,. mit dessen Hilfe über eine Gruppe von Druckknöpfen irgendeine von zwei Gruppen von Führungsschienen zur Abstimmung des Empfängers gesteuert werden kann, wobei sich die Abstimmung entweder auf Stationsgruppen im AM-Beretch oder im FM-Bereich beziehen kann. Die Führung »schienen-Anordnung bildet zusammen mit einem Druckknopf-Betätigungshebel einen Führungskanal, um Schaltervorrichtungen zu führen und ein Klemmen des Abstimrn-Mechanismus aus zuschließen. An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, daß hieraus mögliche Varianten oder Änderungen gleichermaßen in die Erfindung eingeschlossen werden. Zusammenfassend wird ein Abstimm-Mechanismus für AM/FM-Rundfunk-Empfänger beschrieben, der zur Gruppe der druckknopf je steuerten Geräte gehört. Innerhalb dieses Abstimm-Mechanismus arbeitet eine erste und eine zweite Gruppe von Führungsschienen-Anordnungen in der Form zusammen, daß eine selektive Steuerung durch eine eiizige Gruppe von Druckknopf-Betätigungshebeln erm· »glicht wird. Durch Betätigung des Druckknopf-Betätijungshebels wird die eine oder andere der Führungs-chienen-Anordnungn je nach Stellung der Schaltenorrichtungen auf die entsprechende Funkstation festhaltet Ein Fmgerhebel ist schwenkbar mit dem Druckknopf-Betätigungshebe1 verbunden, wobei ein führungsabsehnm in einer Nut auf der einen oder der anderen Führungsschienen-Anordnung entweder auf der einen oder auf der anderen Seite des Druckknopf- Betätigungshebels eingreift. Die Abschnitte der Finge-hebel bewegen sich innerhalb eines Führungskanals, wodurch ein Verklemmen in Be bo triebsfäSien ausgeschlossen wird, in denen sich das Sperrglied in entriegelter Stellung befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patehianspruch:
    Abstimm-Mechanismus für AM/FM-Rundfunkempfanger mit einer bestimmten Anzahl von Druckknöpfen für die doppelte Anzahl von Stationsabstimmöglichkeiten und einem Wellenbereichsumschalter, wobei ein mit jedem Druckknopf verbundener Betätigungshebel über jeweils zwei Sperrglieder und jeweils zwei Führungsschienen zusammenwirkt und Umschalteinrichtungen trägt, die beim Umlegen des Wellenbereichsumschalters durch querverschiebbare Schiebeeinrichtungen mit der einen oder anderen Führungsschiene in Eingriff kommen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtungen eine Platte (Wählerplatte 22) mit in der Bewegungsrichtung der Betätigungshebel verlaufenden Schlitzen (62) umfaßt, die parallel zu einer Führungsplatte (20) quervet'schiebbar gehalten ist, wobei die Schlitze (62) sich jeweils je nach der Stellung des Wellenbereichsumschalters mit dem einen oder anderen Führungsschlitz von parallel verlaufenden Schlitzpaaren (53, 54) decken, die in ihrem Mittelbereich durch eine Ausnehmung (56) miteinander H-förmig verbunden sind, daß auf den Betätigungshebeln (30) jeweils ein schwenkbarer Hebel (Fingerhebel 42) angeordnet ist. der mit einem in die sich deckenden Schlitze der Wählerund Führungsplatte (22, 20) eingreifenden Führungsstift (52) versehen ist, wobei durch Querverschieben der Wählerplatte (22) der Fingerhebel (42) schwenkbar und der Führungsstift (52) durch die Ausnehmung (56) vom einen Führungsschlitz in den anderen Führungsschlitz (53, 54) verschiebbar ist und wobei jeweils einer von zwei am Fingerhebel (42) angebrachten Ansätzen (42a bzw. 426) mit der Führungsschiene (32 bzw. 34) für die Stationswahl durch Eindrücken eines der Druckknöpfe in Eingriff kommt, und daß der zugehörise Ansatz (42a bzw. 426) beim Herausziehen eines der Druckknöpfe zum Entriegeln der zugeordneten Stationsabstimmeinrichtung über das entsprechende Sperrglied (38 bzw. 43) derart in einen sich zwischen dem Betätigungshebel (30) und einer sich in Richtung zum Druckknopf (12) erstreckenden Verlängerung (51) der Führungsschiene (32 bzw. 34) ausbildenden Kanal (50) eingreift, daß ein Verschwenken des Fingerhebels (42) und damit ein Umlegen des Wellenbereichsumschalters im entriegelten Zustand der Stationsabstimmeinrichtung verhindert wird.
    Die Erfindung betrifft einen Abstimm-Mechanismus für AM/FM-Rundfunkempfänger mit einer bestimmten Anzahl von Druckknöpfen für die doppelte Anzahl von Stationsabstimmöglichkeiten und einem Wellenbereichsumschalter, wobei ein mit jedem Druckknopf verbundener Betätigungshebel über jeweils zwei Sperrglieder und jeweils zwei Führungsschienen zusammenwirkt und Umschalteinrichtungen trägt, die beim Umlegen des Wellenbereichsumschalters durch querverschiebbare Schiebeeinrichtungen mit der einen oder anderen Führungsschiene in Eingriff kommen.
    Bisher sind AM/FM'Abstimmeinheiten mit Vorrichtungen zur Auswahl zweier Gruppen von Steuervorrichtungen ausgerüstet, wobei diese durch einen einzigen Satz Druckknöpfe oder ähnliche Elemente gesteuert werden können. Hierdurch sind bei einer gegebenen Anzahl von Druckknöpfen die doppelte Anzahl von Stationen einstellbar. Solche bekannten druckknopfgesteuerten Abstimmeinheiten (DT-OS 1 591 141) mit zwei Steuervorrichtungen der genannten Art für jeden Druckknopf führen oft zu Störungen durch Klemmen, wenn eine oder mehrere Steuervorrichtungen sich außer Eingriff bzw. sich im Zustand des Einrastens befinden, während der Wellenbereichsschalter gerade von der AM-Stellur.j in die FM-Stellung oder umgekehrt umgelegt wird.
DE2109672A 1970-03-18 1971-03-01 Abstimmechanismus für AM/FM-Rundfunkempf anger Expired DE2109672C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2049670A 1970-03-18 1970-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2109672A1 DE2109672A1 (de) 1971-11-11
DE2109672B2 DE2109672B2 (de) 1974-12-19
DE2109672C3 true DE2109672C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=21798926

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2109672A Expired DE2109672C3 (de) 1970-03-18 1971-03-01 Abstimmechanismus für AM/FM-Rundfunkempf anger
DE19717107591U Expired DE7107591U (de) 1970-03-18 1971-03-01 Abstimm-mechanismus mit fuenf druckknoepfen und zehn wahlmoeglichkeiten fuer den einsatz in einem am/fm-rundfunkempfaenger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717107591U Expired DE7107591U (de) 1970-03-18 1971-03-01 Abstimm-mechanismus mit fuenf druckknoepfen und zehn wahlmoeglichkeiten fuer den einsatz in einem am/fm-rundfunkempfaenger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3646821A (de)
JP (1) JPS5013602B1 (de)
CA (1) CA929765A (de)
DE (2) DE2109672C3 (de)
GB (1) GB1283507A (de)
HK (1) HK70876A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1029483A (en) * 1974-05-20 1978-04-11 Yoshihiro Sugimoto Actuator for pushbutton tuner
CA1080377A (en) * 1975-11-13 1980-06-24 Tamaki Ohashi Dual band pushbutton tuner
US4143555A (en) * 1975-11-13 1979-03-13 Nihon Technical Kabushiki Kaisha Dual band pushbutton tuner
JPS5733652Y2 (de) * 1978-06-06 1982-07-24
JPS5822341Y2 (ja) * 1981-06-30 1983-05-13 クラリオン株式会社 押釦同調器の指針機構
JPS5912615A (ja) * 1982-07-13 1984-01-23 Nippon Technical Co Ltd 押釦式同調器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415129A (en) * 1966-11-16 1968-12-10 Gen Instrument Corp Dual band pushbutton tuner
US3463017A (en) * 1967-11-24 1969-08-26 Gen Instrument Corp Dual band pushbutton tuner

Also Published As

Publication number Publication date
HK70876A (en) 1976-11-19
US3646821A (en) 1972-03-07
DE2109672A1 (de) 1971-11-11
DE2109672B2 (de) 1974-12-19
DE7107591U (de) 1971-07-01
GB1283507A (en) 1972-07-26
CA929765A (en) 1973-07-10
JPS5013602B1 (de) 1975-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020838C3 (de) Drucktastenschaltersperre mit Verdrängungskörpern
DE2109672C3 (de) Abstimmechanismus für AM/FM-Rundfunkempf anger
DE4420582C2 (de) Einfahrbares Schaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung für die Stellung des Schaltgerätes
DE2928194C2 (de) Weichenantrieb
DE2545719B2 (de) Mehrfachstufenschalter mit einem vorwärts- oder rückwärtsschaltbaren Schrittschaltwerk
DE3700453C2 (de)
DE2702555C2 (de) Drucktasten-Schalterblock
DE1291005B (de) Zeitschalter mit mechanischer, von der Betaetigungsgeschwindigkeit einer Taste unabhaengiger Steuerung der Dauer der Kontaktzeit
DE2522274B2 (de) Betaetigungsorgan fuer eine druckknopf-abstimmeinrichtung
DE1809612A1 (de) Tastensatz mit Folgeverriegelung
DE349594C (de) Verwandelbare Tastatur fuer Rechenmaschinen
DE2749966C3 (de) Drucktastenmechanismus für Bandgeräte
DE2526063A1 (de) Betaetigungsorgan fuer eine druckknopf-abstimmeinrichtung
DE1924939A1 (de) Tastenfoermige elektrische Schaltvorrichtung
DE963532C (de) Schalteranordnung
DE2318959C3 (de) Drucktastenrastvorrichtung für ein Kassettentonbandgerät
DE3207442A1 (de) Kombinationsschloss
DE3634309C2 (de)
DE1665298C3 (de) Druckknopf schalten ordnu ng
DE1080189B (de) Drucktastenschalter mit mehreren Tastenschiebern
DE1591274B1 (de) Drucktastenabstimmeinrichtung
DE1133006B (de) Rastvorrichtung fuer Drucktastenschalter
DE1105957B (de) Drucktastenanordnung
DE2240932B2 (de) Frequenzbandspeicheranordnung fuer rundfunkempfaenger mit stationsdrucktasten
DE7030754U (de) Einstellaggregat mit mehreren potentiometern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee