DE10000569A1 - Sicherheitsvorrichtung für einen Mikrowellenofen - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für einen Mikrowellenofen

Info

Publication number
DE10000569A1
DE10000569A1 DE10000569A DE10000569A DE10000569A1 DE 10000569 A1 DE10000569 A1 DE 10000569A1 DE 10000569 A DE10000569 A DE 10000569A DE 10000569 A DE10000569 A DE 10000569A DE 10000569 A1 DE10000569 A1 DE 10000569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
switches
key switch
microwave oven
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10000569A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10000569C2 (de
Inventor
Myoung-Hwan Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019990000761A external-priority patent/KR20000050713A/ko
Priority claimed from KR1019990000760A external-priority patent/KR20000050712A/ko
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE10000569A1 publication Critical patent/DE10000569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10000569C2 publication Critical patent/DE10000569C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6414Aspects relating to the door of the microwave heating apparatus
    • H05B6/6417Door interlocks of the microwave heating apparatus and related circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Eine Sicherheitsvorrichtung für einen Mikrowellenofen wird offenbart, die in der Lage ist, den Aufbau des Mikrowellenofens zu verbessern, indem sie eine Länge einer Türverriegelung verringert und somit einen geräumigeren Montageraum für andere Teile des Mikrowellenofens schafft. Die Sicherheitsvorrichtung für den Mikrowellenofen umfaßt einen Türtaster (137), der beweglich an einer Tür (130) des Mikrowellenofens montiert ist und einen Tastschalterteil (137a, 137b) aufweist, der in Richtung der Vorderseite der Kammer hervorragt; und eine Vielzahl von Schaltern (141, 142, 143), die gemäß dem Hineinstrecken/Herausziehen des Tastschalterteils (137a, 137b) ein-/ausgeschaltet werden sollen, um eine Stromversorgung selektiv mit einer Antriebsschaltung zu verbinden, und einer (143) der Vielzahl von Schaltern (141, 142, 143), der in der innersten Position der Vorrichtungskammer angeordnet ist, wird direkt durch den Tastschalterteil (137b) betätigt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Mikrowellenofen und insbesondere eine Sicherheitsvorrichtung für einen Mikrowellenofen, welche gemäß dem Öffnungs-/Schließzustand einer Türe des Mikrowellenofens betätigt wird, um eine Stromversorgung selektiv mit einer Antriebsschaltung zu verbinden.
Im allgemeinen ist ein Mikrowellenofen eine Vorrichtung zum Kochen/Erwärmen von Nahrungsmitteln unter Verwendung von Mikrowellen und weist den Vorteil auf, daß er verschiedene Arten von Nahrungsmitteln innerhalb einer kurzen Zeitdauer kocht, während die ursprüngliche Struktur der Nahrungsmittel beibehalten wird.
Ein herkömmlicher Mikrowellenofen ist in Fig. 1 dargestellt. Mit Bezug auf Fig. 1 weist der herkömmliche Mikrowellenofen eine Kammer 10 auf, die in eine Kochkammer 10a und eine Vorrichtungskammer 10b aufgeteilt ist. Die Kochkammer 10a nimmt die zu kochenden Nahrungsmittel darin auf, und eine Türe 30 ist auf der Vorderseite der Kochkammer 10a montiert. Verschiedene elektrische Bauteile 22a, 22b, 22c, 22d sind in der Vorrichtungskammer 10b zum Erzeugen der Mikrowellen zum Kochen der gewünschten Nahrungsmittel angeordnet, und ein Bedienfeld 40 ist auf der Vorderseite der Vorrichtungskammer 10b ausgebildet.
Es besteht jedoch die Möglichkeit, daß der Mikrowellenofen betrieben werden kann, ohne daß die Türe 30 vollständig geschlossen ist, und die in die Kochkammer 10a eingestrahlten Mikrowellen nach außen dringen können, was dem Benutzer schadet. Um eine solche gefährliche Verwendung zu verhindern, ist im wesentlichen eine Sicherheitsvorrichtung für den Mikrowellenofen erforderlich, um den Betrieb des Mikrowellenofens durch Erkennen des Öffnungs-/Schließzustandes der Türe 30 selektiv zu steuern. Fig. 2A zeigt die Sicherheitsvorrichtung eines herkömmlichen Mikrowellenofens.
Mit Bezug auf Fig. 2A umfaßt die Sicherheitsvorrichtung des betreffenden herkömmlichen Mikrowellenofens einen ersten Schalter 41, einen zweiten Schalter 42 und einen dritten Schalter 43, die alle an einer Türverriegelung 12 der Vorrichtungskammer 10b ausgebildet sind, und einen Türtaster 37 mit einem Paar von Tastschalterteilen 37a und 37b, die auf der Türe 30 ausgebildet sind, zum Betätigen der Kontaktpunkte des ersten, des zweiten und des dritten Schalters 41, 42 und 43.
Der erste Schalter 41 ist nahe dem Ende eines ersten Führungsteils 13a angeordnet, und der zweite und der dritte Schalter 42 und 43 sind nahe dem Ende eines zweiten Führungsteils 13b angeordnet. Zwischen dem zweiten Führungsteil 13b und dem dritten Schalter 43 ist ein Schalthebel 44 derart angeordnet, daß er auf einer Gelenkachse 44a drehbar gelagert ist. Der erste, der zweite und der dritte Schalter 41, 42 und 43 verbinden selektiv eine Stromversorgung (nicht dargestellt) mit einer Antriebsschaltung (nicht dargestellt) des Mikrowellenofens.
Wenn der Benutzer die Türe 30 schließt, wird das Paar von Tastschalterteilen 37a und 37b des Türtasters 37 in ein Paar von Einführungsöffnungen 12a und 12b der Türverriegelung 12 eingeführt und wird entlang der Führungsteile 13a bzw. 13b geführt. Folglich wird durch den zweiten Tastschalterteil 37b der Schalthebel 44 geschwenkt und der Kontaktpunkt des dritten Schalters 43 wird betätigt.
Wenn die Türe 30 vollständig geschlossen ist, wie in Fig. 2B gezeigt, wird das Paar von Tastschalterteilen 37a und 37b durch eine Feder 37c nach unten bewegt, so daß die Kontaktpunkte des ersten und des zweiten Schalters 41 und 42 betätigt werden. Nur wenn die Kontaktpunkte des ersten, des zweiten und des dritten Schalters 41, 42 und 43 betätigt werden, wird die Stromversorgung (nicht dargestellt) mit der Antriebsschaltung (nicht dargestellt) verbunden.
In dem Fall, daß die Türe 30 nicht vollständig geschlossen ist und irgendein Kontaktpunkt des ersten, des zweiten und des dritten Schalters 41, 42 und 43 nicht betätigt ist, kann die Stromversorgung (nicht dargestellt) keinen Kontakt mit der Antriebsschaltung (nicht dargestellt) herstellen und folglich kann der Mikrowellenofen nicht eingeschaltet werden.
Gemäß der Sicherheitsvorrichtung des betreffenden herkömmlichen Mikrowellenofens ist jedoch der dritte Schalter 43, der sich im innersten Teil der Vorrichtungskammer 10b befindet, so angeordnet, daß er über den Schalthebel 44 indirekt betätigt wird. Daher ist für den Schalthebel 44 zwischen dem zweiten Tastschalterteil 37b und dem dritten Schalter 43 Platz erforderlich und die Länge L der Türverriegelung 12 wird verlängert.
Wenn die Länge L der Türverriegelung 14 verlängert wird, wird der gesamte verfügbare Platz in der Vorrichtungskammer 10b relativ verringert und der Platz für die verschiedenen Betriebsbauteile 22a, 22b, 22c und 22d wird verringert. Folglich wird der effiziente Aufbau des Mikrowellenofens verschlechtert.
Gemäß der Sicherheitsvorrichtung des herkömmlichen Mikrowellenofens, wie in Fig. 2A und 2B dargestellt, erstrecken sich ferner Verdrahtungsstifte 41a und 42a des ersten und des zweiten Schalters 41 und 42 in die Vorrichtungskammer 10b hinein, während sich der Verdrahtungsstift 43a des dritten Schalters 43 in Richtung der Türe 30 erstreckt. Folglich wird die Verdrahtungsstruktur komplex und der Aufbau des Mikrowellenofens wird aufgrund des komplexen Verdrahtungsprozesses verschlechtert.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Sicherheitsvorrichtung für einen Mikrowellenofen bereitzustellen, die in der Lage ist, den Aufbau des Mikrowellenofens zu verbessern, indem sie den Platz, der für eine Türverriegelung benötigt wird, verringert und somit für andere Bestandteile mehr Montageplatz schafft.
Ferner soll eine Sicherheitsvorrichtung für einen Mikrowellenofen bereitgestellt werden, die den Verdrahtungsprozeß und die Struktur der Schalter vereinfacht, indem sich die Verdrahtungsstifte der Schalter in im wesentlichen dieselbe Richtung erstrecken.
Gemäß dem ersten Aspekt wird eine erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung für einen Mikrowellenofen vorgesehen, welcher eine Türe, eine Kammer mit einer Kochkammer und einer Vorrichtungskammer, eine Stromversorgung und eine Antriebsschaltung aufweist, wobei die Sicherheitsvorrichtung umfaßt: einen Türtaster, der beweglich an der Türe des Mikrowellenofens montiert ist und einen Tastschalterteil aufweist, der in Richtung der Vorderseite der Kammer hervorragt; und eine Vielzahl von Schaltern, die gemäß dem Hineinstrecken/Herausziehen des Tastschalterteils ein-/ausgeschaltet werden, um die Stromversorgung selektiv mit der Antriebsschaltung zu verbinden, wobei einer der Vielzahl von Schaltern, der in der innersten Position der Vorrichtungskammer angeordnet ist, direkt durch den Tastschalterteil betätigt wird.
Gemäß dem zweiten Aspekt wird eine erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung für einen Mikrowellenofen vorgesehen, welcher eine Türe, eine Kammer mit einer Kochkammer und einer Vorrichtungskammer, eine Stromversorgung und eine Antriebsschaltung aufweist, wobei die Sicherheitsvorrichtung umfaßt: einen Türtaster, der beweglich an der Türe des Mikrowellenofens montiert ist und einen Tastschalterteil aufweist, der in Richtung der Vorderseite der Kammer hervorragt; und eine Vielzahl von Schaltern, die gemäß dem Hineinstrecken/Herausziehen des Tastschalterteils ein-/ausgeschaltet werden sollen, um die Stromversorgung selektiv mit der Antriebsschaltung zu verbinden, wobei sich Drahtstifte der Vielzahl von Schaltern entweder in einer Richtung der vertikalen Linie des Türtasters oder von der vertikalen Linie des Türtasters in die Vorrichtungskammer hinein erstrecken.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Mikrowellenofens;
Fig. 2A eine Schnittansicht zum Zeigen des Hauptteils einer Sicherheitsvorrichtung eines herkömmlichen Mikrowellenofens, wobei sich eine Türe eines Mikrowellenofens in einem offenen Zustand befindet;
Fig. 2B eine Schnittansicht zum Zeigen des Hauptteils der Sicherheitsvorrichtung des herkömmlichen Mikrowellenofens, wobei sich die Türe eines Mikrowellenofens in einem geschlossenen Zustand befindet;
Fig. 3A eine Schnittansicht zum Zeigen des Hauptteils einer Sicherheitsvorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei sich eine Türe eines Mikrowellenofens in einem offenen Zustand befindet;
Fig. 3B eine Schnittansicht zum Zeigen des Hauptteils der Sicherheitsvorrichtung gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei sich die Türe des Mikrowellenofens in einem geschlossenen Zustand befindet;
Fig. 4A eine Schnittansicht zum Zeigen des Hauptteils einer Sicherheitsvorrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei sich eine Türe eines Mikrowellenofens in einem offenen Zustand befindet; und
Fig. 4B eine Schnittansicht zum Zeigen des Hauptteils der Sicherheitsvorrichtung gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei sich die Türe des Mikrowellenofens in einem geschlossenen Zustand befindet.
Fig. 3A und 3B zeigen eine Sicherheitsvorrichtung eines Mikrowellenofens gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Mit Bezug auf Fig. 3A und 3B umfaßt die Sicherheitsvorrichtung des Mikrowellenofens gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen Türtaster 137 und einen ersten, einen zweiten und einen dritten Schalter 141, 142 und 143.
Der Türtaster 137 ist durch eine Feder 137c nach unten vorgespannt und ist beweglich an einer Türe 130 des Mikrowellenofens montiert. Der Türtaster 137 weist einen ersten und einen zweiten Schalterteil 137a und 137b auf, die in Richtung der Vorderseite der Kammer 10 des Mikrowellenofens hervorragen.
Der erste, der zweite und der dritte Schalter 141, 142 und 143 sind an einer Türverriegelung 112 ausgebildet, welche in der Vorrichtungskammer 10b des Mikrowellenofens angeordnet ist, und werden durch den ersten und den zweiten Tastschalterteil 137a und 137b ein-/ausgeschaltet, um die Stromversorgung (nicht dargestellt) des Mikrowellenofens selektiv mit einer Antriebsschaltung (nicht dargestellt) zu verbinden.
An der Türverriegelung 112 sind Einführungsöffnungen 112a und 112b ausgebildet, um das Hineinstrecken/Herausziehen der Tastschalterteile 137a und 137b durch diese hindurch zu ermöglichen, und ein erster und ein zweiter Führungsteil 113a und 113b sind ebenfalls an der Türverriegelung 112 ausgebildet, um die Bewegung des ersten und des zweiten Tastschalterteils 137a und 137b zu führen.
Der erste Schalter 141 ist nahe dem Ende des ersten Führungsteils 113a angeordnet, während der zweite und der dritte Schalter 142 und 143 nahe dem Ende des zweiten Führungsteils 113b angeordnet sind.
In einer solchen Situation sind der zweite Schalter 142, der am untersten Teil der Türverriegelung 112 angeordnet ist, und der dritte Schalter 143, der im innersten Teil der Vorrichtungskammer 10b angeordnet ist, so angeordnet, daß sie einander zugewandt sind, wobei dazwischen ein Zwischenraum vorhanden ist. Hier ist der Zwischenraum zwischen dem zweiten und dem dritten Schalter 142 und 143 derart festgelegt, daß der zweite und der dritte Betätigungsteil 142b und 143b des zweiten und des dritten Schalters 142 und 143 gleichzeitig durch den zweiten Schalterteil 137b gedrückt werden.
Unterdessen ist es bevorzugt, daß die Tastschalterteile 137a und 137b in einem bestimmten Winkel bezüglich der vertikalen Linie des Türtasters 137 geneigt sind, um den Türtaster 137 stoßfrei zu betätigen. Folglich sind der zweite und der dritte Schalter 142 und 143 in demselben Winkel wie der erste und der zweite Tastschalterteil 137a und 137b geneigt.
Ferner ist es bevorzugt, daß der zwischen dem zweiten und dem dritten Schalter 142 und 143 definierte Zwischenraum derart ausgebildet ist, daß der obere Zwischenraum größer ist als der untere Zwischenraum.
Insbesondere wird der Neigungswinkel "c" für den ersten und den zweiten Tastschalterteil 137a und 137b bezüglich der vertikalen Linie des Türtasters 137 in einem Bereich von ungefähr 25° bis 35° eingestellt, wobei der am meisten bevorzugte Wert bei 30° liegt. Ferner wird der Neigungswinkel "b" für den zweiten Schalter 142 bezüglich der vertikalen Linie des Türtasters 137 in einem Bereich von ungefähr 33° bis 39° eingestellt, wobei der am meisten bevorzugte Wert bei 36° liegt, und der Neigungswinkel "a" für den dritten Schalter 143 bezüglich der vertikalen Linie des Türtasters 137 wird in einem Bereich von ungefähr 27° bis 33° eingestellt, wobei der am meisten bevorzugte Wert bei 30° liegt.
Es ist ferner bevorzugt, daß sich die Verdrahtungsstifte 141a, 142a, 143a des ersten, des zweiten und des dritten Schalters 141, 142 und 143 entweder entlang der vertikalen Linie des Türtasters 137 erstrecken oder sich von der vertikalen Linie des Türtasters 137 in die Vorrichtungskammer 10b hinein erstrecken.
Die wie vorstehend konstruierte Sicherheitsvorrichtung des Mikrowellenofens gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird folgendermaßen betätigt:
Wenn die Türe 130 geschlossen wird, wird das Paar von Tastschalterteilen 137a und 137b, die sich vom Türtaster 137 erstrecken, in die Einführungsöffnungen 112a und 112b der Türverriegelung 112 eingeführt und wird entlang des ersten und des zweiten Führungsteils 113a und 113b geführt.
Wenn die Türe vollständig geschlossen ist, drückt der erste Tastschalterteil 137a auf den ersten Betätigungsteil 141b des ersten Schalters 141, während der zweite Tastschalterteil 137b zwischen den zweiten und den dritten Schalter 142 und 143 eingefügt wird.
Folglich werden die Betätigungsteile 142b und 143b des zweiten und des dritten Schalters 142 und 143 gleichzeitig durch den zweiten Tastschalterteil 137b gedrückt, so daß die Stromversorgung und die Antriebsschaltung des Mikrowellenofens miteinander in Kontakt gebracht werden, und dann kann der Benutzer den Mikrowellenofen benutzen.
In dem Fall, daß die Türe 130 nicht vollständig geschlossen ist und irgendein Betätigungsteil des ersten, des zweiten und des dritten Schalters 141, 142 und 143 nicht gedrückt wird, kann die Stromversorgung keinen Kontakt mit der Antriebsschaltung herstellen, so daß der Mikrowellenofen nicht betriebsfähig ist.
Fig. 4A und 4B zeigen ferner die Sicherheitsvorrichtung für einen Mikrowellenofen gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Mit Bezug auf Fig. 4A und 4B umfaßt die Sicherheitsvorrichtung für den Mikrowellenofen gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen Türtaster 237, einen Schalthebel 260 und einen ersten, einen zweiten und einen dritten Schalter 241, 242 und 243.
Der Türtaster 237 ist durch eine Feder 237c nach unten vorgespannt und ist beweglich an einer Türe 230 des Mikrowellenofens montiert. Der Türtaster 237 weist ferner einen ersten und einen zweiten Tastschalterteil 237a und 237b auf, die in Richtung der Vorderseite der Kammer 10 des Mikrowellenofens hervorragen.
Der erste, der zweite und der dritte Schalter 241, 242 und 243 sind an einer Türverriegelung 212 ausgebildet, welche in der Vorrichtungskammer 10b des Mikrowellenofens angeordnet ist, und werden durch den ersten und den zweiten Tastschalterteil 237a und 237b ein-/ausgeschaltet, um eine Stromversorgung (nicht dargestellt) selektiv mit einer Antriebsschaltung (nicht dargestellt) zu verbinden.
An der Türverriegelung 212 sind Einführungsöffnungen 212a und 212b ausgebildet, um das Hineinstrecken/Herausziehen der Tastschalterteile 237a und 237b durch diese hindurch zu ermöglichen, und ferner sind ein erster und ein zweiter Führungsteil 213a und 213b an der Türverriegelung 212 ausgebildet, um die Bewegung der Tastschalterteile 237a bzw. 237b zu führen.
Der erste Schalter 241 ist nahe dem Ende des ersten Führungsteils 213a angeordnet, während der zweite und der dritte Schalter 242 und 243 nahe dem Ende des zweiten Führungsteils 213b angeordnet sind. Zwischen dem zweiten und dem dritten Schalter 242 und 243 ist ein Schalthebel 260 derart angeordnet, daß er auf einer Gelenkachse 260a drehbar gelagert ist.
Hier sind der zweite Schalter 242, der am untersten Teil der Türverriegelung 212 angeordnet ist, und der dritte Schalter 243, der in der innersten Position der Vorrichtungskammer 10b angeordnet ist, in einem bestimmten Abstand voneinander entfernt, so daß der dritte Betätigungsteil 243b des dritten Schalters 243 durch den zweiten Tastschalter 237b direkt gedrückt wird, während der zweite Betätigungsteil 242b des zweiten Schalters 242 durch den zweiten Tastschalter 237b über den Schalthebel 260 indirekt gedrückt wird, wenn der zweite Tastschalterteil 237b zwischen den zweiten und den dritten Schalter 242 und 243 eingefügt wird.
Ferner ist es für die sanftere Betätigung des Türtasters 237 bevorzugt, daß der erste und der zweite Tastschalterteil 237a und 237b in einem bestimmten Winkel bezüglich der vertikalen Linie des Türtasters 237 geneigt sind, und es ist folglich bevorzugt, daß der zweite und der dritte Schalter 242 und 243 in demselben Winkel wie der erste und der zweite Tastschalterteil 237a und 237b geneigt sind.
Insbesondere ist es bevorzugt, daß der Neigungswinkel "c'" für den ersten und den zweiten Tastschalterteil 237a und 237b bezüglich der vertikalen Linie des Türtasters 237 in einem Bereich von ungefähr 32° bis 42° eingestellt wird, wobei der am meisten bevorzugte Wert bei 37° liegt. Ferner wird der Neigungswinkel "b'" für den zweiten Schalter 242 bezüglich der vertikalen Linie des Türtasters 237 in einem Bereich von ungefähr 55° bis 65° eingestellt, wobei der am meisten bevorzugte Wert bei 60° liegt, und der Neigungswinkel "a'" für den dritten Schalter 243 bezüglich der vertikalen Linie des Türtasters 237 wird in einem Bereich von ungefähr 25° bis 35° eingestellt, wobei der am meisten bevorzugte Wert bei 30° liegt.
Es ist ferner bevorzugt, daß sich die Verdrahtungsstifte 241a, 242a und 243a des ersten, des zweiten und des dritten Schalters 241, 242 und 243 entweder entlang der vertikalen Linie des Türtasters 237 erstrecken oder sich von der vertikalen Linie des Türtasters 237 in die Vorrichtungskammer 10b hinein erstrecken.
Die wie vorstehend konstruierte Sicherheitsvorrichtung für den Mikrowellenofen gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird folgendermaßen betätigt:
Wenn die Türe 230 geschlossen wird, werden der erste und der zweite Tastschalterteil 237a und 237b, die sich vom Türtaster 237 erstrecken, in die Einführungsöffnungen 212a und 212b der Türverriegelung 212 eingeführt und werden entlang des ersten und des zweiten Führungsteils 213a und 213b geführt.
Wenn die Türe 230 vollständig geschlossen ist, drückt der erste Tastschalterteil 237a auf den ersten Betätigungsteil 241b des ersten Schalters 241, während der zweite Schalterteil 237b zwischen den zweiten und den dritten Schalter 242 und 243 eingefügt wird.
Folglich wird ein dritter Betätigungsteil 243b des dritten Schalters 243 direkt durch den zweiten Tastschalterteil 237b gedrückt, während der Schalthebel 260 auf der Gelenkachse 260a nach unten geschwenkt wird.
Folglich wird ein zweiter Betätigungsteil 242b des zweiten Schalters 242 durch den zweiten Tastschalterteil 237b über den Schalthebel 260 indirekt gedrückt. Daher wird die Stromversorgung mit der Antriebsschaltung verbunden und der Benutzer kann den Mikrowellenofen in Betrieb setzen.
In dem Fall, daß die Türe 230 nicht vollständig geschlossen ist und irgendein Betätigungsteil des ersten, des zweiten und des dritten Schalters 241, 242 und 243 nicht gedrückt wird, wird die Stromversorgung nicht mit der Antriebsschaltung verbunden, und folglich wird der Mikrowellenofen nicht in Betrieb gesetzt.
Wie vorstehend beschrieben, werden bei der Sicherheitsvorrichtung für einen Mikrowellenofen gemäß der Erfindung die dritten Schalter 143 und 243, die in der innersten Position der Vorrichtungskammer 10b angeordnet sind, direkt durch die zweiten Tastschalterteile 137b bzw. 237b der Türtaster 137 bzw. 237 betätigt.
Folglich ist der Schalthebel 44 der herkömmlichen Sicherheitsvorrichtung des Mikrowellenofens zwischen den Tastschalterteilen 137b und 237b und den dritten Schaltern 143 und 243 nicht mehr erforderlich, so daß die Längen L' und L" der Türverriegelungen 112 bzw. 212 verkürzt werden.
Da die Längen L' und L" der Türverriegelung 14 verkürzt werden, wird der gesamte verfügbare Platz in der Vorrichtungskammer 10b vergrößert und der Montageplatz für die anderen elektrischen Bestandteile wird vergrößert. Die Montage des Mikrowellenofens wird auch verbessert.
Bei der Sicherheitsvorrichtung für den Mikrowellenofen gemäß der Erfindung erstrecken sich ferner die Verdrahtungsstifte 141a, 142a, 143a, 241a, 242a und 243a der ersten, zweiten und dritten Schalter 141, 142, 143, 241, 242 und 243 zumindest entlang der vertikalen Linie der Türtaster 137 und 237 oder erstrecken sich von der vertikalen Linie der Türtaster 137 und 237 in die Vorrichtungskammer 10b hinein.
Da sich die Verdrahtungsstifte 141a, 142a, 143a, 241a, 242a und 243a der ersten, zweiten und dritten Schalter 141, 142, 143, 241, 242 und 243 im wesentlichen in dieselbe Richtung erstrecken, werden der Verdrahtungsprozeß und die Struktur folglich viel einfacher und die Montage des Mikrowellenofens wird stark verbessert.
Ferner werden bei der Sicherheitsvorrichtung für den Mikrowellenofen gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Betätigungsteile 142b und 143b des zweiten und des dritten Schalters 142 und 143 gleichzeitig durch den zweiten Tastschalterteil 137b gedrückt.
Folglich sind zusätzliche Teile, die bei der Sicherheitsvorrichtung für den betreffenden herkömmlichen Mikrowellenofen erforderlich waren, wie z. B. der Schalthebel 44 usw., nicht mehr erforderlich, so daß die Struktur der Sicherheitsvorrichtung vereinfacht wird, und aufgrund der verringerten Anzahl an Teilen die Montage des Mikrowellenofens in hohem Maße verbessert wird und die Herstellungskosten bedeutend verringert werden.
Wie vorstehend dargelegt, sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt und beschrieben. Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurden, ist es selbstverständlich, daß die Erfindung nicht auf diese bevorzugten Ausführungsformen begrenzt sein sollte, sondern verschiedene Änderungen und Modifikationen von einem Fachmann innerhalb des Gedankens und Schutzbereichs der Erfindung, wie nachstehend beansprucht, vorgenommen werden können.

Claims (9)

1. Sicherheitsvorrichtung für einen Mikrowellenofen, welcher eine Türe, eine Kammer mit einer Kochkammer und einer Vorrichtungskammer, eine Stromversorgung und eine Antriebsschaltung aufweist, umfassend:
einen Türtaster, der beweglich an der Türe des Mikrowellenofens montiert ist und einen Tastschalterteil aufweist, der in Richtung der Vorderseite der Kammer hervorragt; und
eine Vielzahl von Schaltern, die gemäß dem Hineinstrecken/Herausziehen des Tastschalterteils ein-/ausgeschaltet werden sollen, um die Stromversorgung selektiv mit der Antriebsschaltung zu verbinden,
wobei einer der Vielzahl von Schaltern, der in der innersten Position der Vorrichtungskammer angeordnet ist, direkt durch den Tastschalterteil betätigt wird.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Türtaster ein Paar von Tastschalterteilen zum direkten Betätigen der Vielzahl von Schaltern aufweist.
3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Paar von Tastschalterteilen einen ersten Tastschalterteil, der in einem oberen Teil des Türtasters angeordnet ist, und einen zweiten Tastschalterteil, der in einem unteren Teil des Türtasters angeordnet ist, aufweist.
4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Vielzahl von Schaltern einen durch den ersten Tastschalterteil zu betätigenden ersten Schalter und einen durch den zweiten Tastschalterteil zu betätigenden zweiten und dritten Schalter umfassen.
5. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der zweite bzw. der dritte Schalter Betätigungsteile aufweisen, die so ausgebildet sind, daß sie einander zugewandt sind, und der zweite und der dritte Schalter in einem bestimmten Abstand voneinander entfernt sind, welcher einen Zwischenraum zwischen dem zweiten und dem dritten Schalter in einer Weise festlegt, daß der obere Bereich des Zwischenraums größer ist als der untere Bereich, zur sanfteren Einführung des zweiten Tastschalterteils zwischen den zweiten und den dritten Schalter.
6. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei einer der Vielzahl von Schaltern, der in der untersten Position angeordnet ist, durch den zweiten Tastschalterteil über den Schalthebel indirekt betätigt wird, welcher gemäß dem Hineinstrecken/Herausziehen des Tastschalterteils geschwenkt wird.
7. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Tastschalterteil einen ersten Tastschalterteil, der in einem oberen Teil des Türtasters angeordnet ist, und einen zweiten Tastschalterteil, der in einem unteren Teil des Türtasters angeordnet ist, aufweist.
8. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Vielzahl von Schaltern einen ersten Schalter, der direkt durch den ersten Tastschalterteil betätigt wird, einen dritten Schalter, der direkt durch den zweiten Tastschalterteil betätigt wird, und einen zweiten Schalter, der durch den zweiten Tastschalterteil über den Schalthebel gemäß dem Hineinstrecken/Herausziehen des zweiten Tastschalterteils indirekt betätigt wird, umfassen.
9. Sicherheitsvorrichtung für einen Mikrowellenofen welcher eine Türe, eine Kammer mit einer Kochkammer und einer Vorrichtungskammer, eine Stromversorgung und eine Antriebsschaltung aufweist, umfassend:
einen Türtaster, der beweglich an der Türe des Mikrowellenofens montiert ist und einen Tastschalterteil aufweist, der in Richtung der Vorderseite der Kammer hervorragt; und
eine Vielzahl von Schaltern, die gemäß dem Hineinstrecken/Herausziehen des Tastschalterteils ein-/ausgeschaltet werden sollen, um die Stromversorgung selektiv mit der Antriebsschaltung zu verbinden,
wobei sich Drahtstifte der Vielzahl von Schaltern entweder in einer Richtung der vertikalen Linie des Türtasters oder von der vertikalen Linie des Türtasters in die Vorrichtungskammer hinein erstrecken.
DE10000569A 1999-01-14 2000-01-10 Sicherheitsvorrichtung für einen Mikrowellenofen Expired - Fee Related DE10000569C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019990000761A KR20000050713A (ko) 1999-01-14 1999-01-14 전자렌지의 도어 인터록 장치
KR1019990000760A KR20000050712A (ko) 1999-01-14 1999-01-14 전자렌지의 도어 인터록 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10000569A1 true DE10000569A1 (de) 2000-08-03
DE10000569C2 DE10000569C2 (de) 2002-11-07

Family

ID=26634579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10000569A Expired - Fee Related DE10000569C2 (de) 1999-01-14 2000-01-10 Sicherheitsvorrichtung für einen Mikrowellenofen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6333495B1 (de)
JP (1) JP2000220839A (de)
CN (1) CN1136762C (de)
DE (1) DE10000569C2 (de)
GB (1) GB2346056B (de)
MY (1) MY125773A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2146549A1 (de) 2008-07-16 2010-01-20 Topinox Sarl Sicherheitseinrichtung für ein Gargerät mit Mikrowellenfunktion hoher Leistung
EP2148552A1 (de) 2008-07-23 2010-01-27 Topinox Sarl Sicherheitseinrichtung für ein Gargerät mit Mikrowellenfunktion
DE102019115157A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Miele & Cie. Kg Schaltervorrichtung für ein Gargerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum und Gargerät

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030073479A (ko) * 2002-03-11 2003-09-19 주식회사 엘지이아이 전자레인지의 도어 인터록 장치
KR100487153B1 (ko) * 2002-09-14 2005-05-03 삼성전자주식회사 전자렌지
JP2004198082A (ja) * 2002-12-20 2004-07-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高周波加熱装置
CN1312439C (zh) * 2003-02-21 2007-04-25 乐金电子(天津)电器有限公司 微波炉的门开闭装置
WO2004102075A1 (ja) * 2003-05-15 2004-11-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 高周波加熱装置
JP2005249345A (ja) * 2004-03-05 2005-09-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 加熱装置の扉開閉部
KR100727421B1 (ko) 2006-07-20 2007-06-13 린나이코리아 주식회사 전자렌지 겸용 스팀오븐의 도어 안전장치
KR101085901B1 (ko) 2006-09-28 2011-11-23 삼성전자주식회사 가열조리기
US20100193508A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Honeywell International Inc. Microwave door interlock switch assembly
JP5403790B2 (ja) * 2009-02-06 2014-01-29 パナソニック株式会社 高周波加熱装置
CN104373976B (zh) * 2013-08-12 2017-05-03 广东美的厨房电器制造有限公司 家用器具
WO2017049622A1 (zh) * 2015-09-21 2017-03-30 广东美的厨房电器制造有限公司 微波加热装置
US10462857B2 (en) 2015-09-21 2019-10-29 Guangdong Midea Kitchen Appliances Manufacturing Co., Ltd. Microwave heating device
WO2017124341A1 (zh) * 2016-01-20 2017-07-27 钟胜 具有指纹开启功能的微波炉及其控制方法
CN106813275B (zh) * 2017-03-21 2023-04-07 珠海格力电器股份有限公司 一种微波连锁控制开关及微波灶具
CN107578933A (zh) * 2017-08-31 2018-01-12 杭州老板电器股份有限公司 一种用于厨房电器的开关装置及厨房电器
CN114961445B (zh) * 2022-06-01 2023-11-24 广东美的厨房电器制造有限公司 微波炉的联锁装置和微波炉

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865097A (en) * 1974-05-23 1975-02-11 Sage Laboratories Latch for microwave oven
JPS59198620A (ja) * 1983-04-26 1984-11-10 シャープ株式会社 調理器のスイツチ機構
JPS60245936A (ja) * 1984-05-21 1985-12-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高周波加熱装置
JPS60263036A (ja) 1984-06-11 1985-12-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高周波加熱装置
JPH0317150Y2 (de) * 1985-02-15 1991-04-11
JPS61268924A (ja) * 1985-05-23 1986-11-28 Toshiba Corp 調理器
JPS6321422A (ja) 1986-07-11 1988-01-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高周波加熱装置
JPS6470618A (en) 1987-09-09 1989-03-16 Toshiba Corp Door opening or closing device for microwave oven
AU596039B2 (en) * 1988-05-20 1990-04-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Cooker
JPH0526451A (ja) * 1991-07-19 1993-02-02 Sanyo Electric Co Ltd 加熱装置
JP2695317B2 (ja) * 1991-09-05 1997-12-24 シャープ株式会社 調理器のスイッチ装置
JPH06272871A (ja) * 1993-03-24 1994-09-27 Sanyo Electric Co Ltd 電子レンジ

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2146549A1 (de) 2008-07-16 2010-01-20 Topinox Sarl Sicherheitseinrichtung für ein Gargerät mit Mikrowellenfunktion hoher Leistung
EP2146550A1 (de) 2008-07-16 2010-01-20 Topinox Sarl Sicherheitseinrichtung für ein Gargerät mit Mikrowellenfunktion hoher Leistung
EP2148552A1 (de) 2008-07-23 2010-01-27 Topinox Sarl Sicherheitseinrichtung für ein Gargerät mit Mikrowellenfunktion
DE102019115157A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Miele & Cie. Kg Schaltervorrichtung für ein Gargerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum und Gargerät
DE102019115157B4 (de) * 2019-06-05 2021-03-18 Miele & Cie. Kg Schaltervorrichtung für ein Gargerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum und Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB2346056B (en) 2001-05-16
CN1260464A (zh) 2000-07-19
GB9930664D0 (en) 2000-02-16
MY125773A (en) 2006-08-30
GB2346056A (en) 2000-07-26
US6333495B1 (en) 2001-12-25
DE10000569C2 (de) 2002-11-07
CN1136762C (zh) 2004-01-28
JP2000220839A (ja) 2000-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10000569A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Mikrowellenofen
DE602006000293T2 (de) Schaltvorrichtung
DE69837736T2 (de) Sicherheitsschalter
EP1380082B1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einer verriegelungsvorrichtung für einen geräteeinschub
DE2243539C3 (de) Mikrowellenofen
DE19505830C2 (de) Bedieneinheit für die Temperatureinstellung in einem Kühlschrank
EP0563530A1 (de) Lastschaltleiste
DE3050813C2 (de)
DE10228140A1 (de) Gargerät
DE3425586A1 (de) Verriegelungsschalter fuer elektrische geraete
DE3010231A1 (de) Hochfrequenz-heizvorrichtung, insbesondere mikrowellenherd
EP0109544B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Einschub
EP0228987B1 (de) Einrichtung zur Verriegelung eines verfahrbar angeordneten Schaltgerätes
DE2025581A1 (de) Mehrfach Kontaktsystem fur Nocken schalter
DE10307536B4 (de) Blende mit rechteckigem Tastenblock und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0198460B1 (de) Schaltersicherungseinheit
EP0062241B1 (de) Bausatz für Schalt- und/oder Steuerschrank
EP0500546B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen einschub
EP1041470B1 (de) Elektronische Herdschaltuhr
DE10047946A1 (de) Einzelantriebssystem für ein Fahrzeugschließelement
DE4331551B4 (de) Hauptschalter für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE19622376C2 (de) Personalcomputer-Gehäuse
DE3337679C2 (de)
DE2240728A1 (de) Regelbarer widerstand
DE3409563A1 (de) Mikrowellenofen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee