WO2017137239A1 - Haushaltsgerätevorrichtung - Google Patents

Haushaltsgerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017137239A1
WO2017137239A1 PCT/EP2017/051304 EP2017051304W WO2017137239A1 WO 2017137239 A1 WO2017137239 A1 WO 2017137239A1 EP 2017051304 W EP2017051304 W EP 2017051304W WO 2017137239 A1 WO2017137239 A1 WO 2017137239A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding
appliance device
household appliance
storage unit
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/051304
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Pfister
Andrea Fink
Jürgen FINK
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP17701123.6A priority Critical patent/EP3414501A1/de
Priority to CN201780010910.XA priority patent/CN108700367B/zh
Priority to US15/777,420 priority patent/US10782065B2/en
Publication of WO2017137239A1 publication Critical patent/WO2017137239A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/022Shelves made of glass or ceramic

Definitions

  • the invention relates to a household appliance device, in particular a household refrigeration appliance device, according to the preamble of claim 1.
  • Refrigerators with holding devices for storage shelves are already known from the prior art, in particular in a rear region of a device body arranged vertical support rails, which allow hanging of storage shelves.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of an advantageous support of storage units.
  • the object is achieved by the characterizing features of claim 1, while advantageous embodiments and refinements of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention relates to a household appliance device, in particular of a domestic refrigeration device, with at least one device body having at least one rear wall, with at least one storage unit and at least one holding unit, which is provided for holding the storage unit.
  • the holding unit has at least one holding element whose main direction of extension in at least one operating state runs at least substantially parallel to the rear wall and at least substantially in a horizontal direction.
  • a "household appliance device” is to be understood as meaning, in particular, at least one part, in particular a subassembly, of a domestic appliance, in particular a household refrigerating appliance.
  • the household appliance device can also handle the entire domestic appliance, in particular the entire household refrigerating appliance. advise, include.
  • the household appliance as a refrigerator and / or freezer, such as in particular as a refrigerator, freezer, freezer, freezer,degefrierkombination and / or wine storage cabinet formed.
  • the device body limits and / or defines, in particular, an interior space, preferably at least one useful space, and has, in particular, the rear wall and, in particular, an access opening opposite the rear wall.
  • a door of the household appliance device arranged on a front side of the appliance body is designed differently from the appliance body.
  • a “storage unit” is to be understood in particular as meaning a unit which is provided for depositing or depositing objects, in particular foodstuffs, in particular the storage unit may be at least substantially plate-like and / or at least one at least substantially plate-like design
  • a "plate-like” object should be understood to mean, in particular, an object which has a considerably greater extent along a first spatial direction and along a second spatial direction than along a third spatial direction, preferably one at least a factor of 5, advantageously one at least a factor 10 and particularly advantageously a greater extension by at least a factor of 20, wherein the three spatial directions should be perpendicular to each other in pairs.
  • an "extension along a direction" of an object should be understood in particular to be a maximum distance between two points of a vertical projection of the object onto a plane that is parallel to the direction.
  • a "main direction of extension" of an object should be understood to mean, in particular, a direction which runs parallel to a longest edge of a smallest roofed cuboid which just completely encloses the object
  • Direction relative to a reference direction in particular in a plane, to be understood, wherein the direction relative to the reference direction, a deviation in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • the holding unit has at least one vertical rail element.
  • the holding element is connected to the rail element, particularly preferably by a latching connection.
  • the embodiment according to the invention makes it possible, in particular, to provide an advantageous mounting of storage units. Furthermore, a high degree of flexibility can advantageously be achieved, in particular with regard to an arrangement of storage units. In particular, a high variability of device usage can be achieved. Advantageously, a useful space can be easily adapted to the needs of an operator. Furthermore, in particular a comfortable operation can be achieved. In particular, a holding system for differently configured storage units can advantageously be provided. Furthermore, advantageously storage units can be arranged in a device body with predominantly flat inner walls, whereby in particular the walls are easy to clean. In addition, advantageously, a modern attractive design can be achieved.
  • the retaining element has at least one retaining recess into which at least part of the deposition unit can be inserted.
  • the holding element may in particular have an at least substantially constant cross section.
  • An "at least essentially constant cross-section" of an object is to be understood in particular as meaning that for a random first cross-section of the object along at least one direction and an arbitrary second cross-section of the object along the direction, a minimum area content of a difference area A maximum of 20%, advantageously not more than 10% and particularly advantageously not more than 5% of the surface area of the larger of the two cross-sections is formed above the cross-sections
  • the holding element advantageously extends over at least a major part of a width of the interior of the device body, in which case "at least a large part" is intended in particular to have at least 55%, advantageously at least 65%, preferably at least 75%, more preferably at least 85%, and most preferably at least 95%.
  • the in the holding recess insertable part of the storage unit may have a width which corresponds at least substantially to an extension of the holding element along a main extension direction of the holding element.
  • a difference between the width of the part of the storage unit which can be inserted into the holding recess and the extension of the holding element along the main extension direction of the holding element is at most 20%, preferably at most 15%, particularly preferably at most 10% and advantageously at most 5% of the extent of the holding element along the main part Main extension direction of the holding element.
  • the insertable into the holding recess part of the storage unit has a width which is shorter than the extension of the holding element along the main extension direction of the holding element.
  • the storage unit has a hook profile element, which in a mounted state has a positive fit with at least one part of the retaining element
  • at least part of the base element is "insertable" into the holding recess
  • at least part of the depositing unit is positively connected to at least a part of the holding element.
  • at least part of the storage unit can be inserted without tools into the holding recess.
  • At least part of the storage unit can be inserted into the holding recess by at least one linear movement and / or at least one tilting movement of the storage unit relative to the holding unit. This can advantageously be achieved a secure holding the storage unit. In particular, a simple installation and / or removal of the storage unit can advantageously be made possible.
  • a main extension direction of the holding recess extends at least substantially parallel to the main extension direction of the holding element.
  • the holding recess has an insertion pocket into which at least one extension of the storage unit can be inserted in a form-fitting manner.
  • the Einsteckta- see an at least substantially constant cross-section.
  • the insertion pocket extends over at least a majority of the extension of the holding element in the direction of the main extension direction of the holding element.
  • an easy-to-manufacture holding element can advantageously be provided. Farther This makes it possible, in particular, to achieve a high level of clarity of a household appliance interior.
  • the household appliance device has at least one diaphragm element which is arranged at least partially on a side of the holding unit facing away from the rear wall.
  • at least 70%, advantageously at least 80%, more preferably at least 90%, and most preferably at least 95% of all the points of the diaphragm element on a respective straight line perpendicular to the rear wall are farther from the rear wall than the farthest from the rear wall by the corresponding point Rear wall removed point of the holding unit on the respective straight line.
  • the diaphragm element is connected to the holding unit.
  • the diaphragm element is integrally connected to the holding unit.
  • one piece should be understood in particular at least materially connected connected, for example, by a welding process, a gluing process, a Anspritzrea and / or another, the skilled person appear useful process, and / or advantageously formed in one piece, such as by a Production from a cast and / or by a production in a one- or multi-component injection molding method and advantageously from a single blank
  • the panel element in an assembled state forms a rear wall element arranged in front of the rear wall of the device body a height and a width which correspond at least substantially to a height and a width of the rear wall of the device body, whereby an interior space which is easy to clean can advantageously be provided, and damage and / or contamination can advantageously be achieved r holding unit can be avoided.
  • the retaining element is at least partially disposed on a side facing away from the rear wall side of the diaphragm element.
  • at least 70%, advantageously at least 80%, more preferably at least 90%, and most preferably at least 95% of all the points of the retainer element on a respective straight line perpendicular to the rear wall are farther from the rear wall than the farthest from the rear wall by the corresponding point Rear wall remote point of the diaphragm element on the respective straight line.
  • the holding unit has two fastening elements which hold the holding element on two opposite sides, in particular at a distance which extends at least substantially along a length of the holding element a main extension direction of the holding element corresponds.
  • the diaphragm element On each side of the diaphragm element on the diaphragm element over in the direction of the side facing away from the rear wall side of the diaphragm element and hold the holding element on the side facing away from the rear wall side of the diaphragm element
  • the diaphragm element is formed as a rectangular plate
  • the cover element covers all parts of the holding unit apart from the holding elements and the fastening element to the side of the holding unit facing away from the rear wall.
  • the diaphragm element has at least one recess which, in at least one installed state, at least partially releases a holding element arranged on a side of the diaphragm element facing the rear wall toward a side of the diaphragm element facing away from the rear wall.
  • the recess has at least substantially a rectangular cross-section.
  • a main extension direction of the recess extends at least substantially in a horizontal direction.
  • the recess has a height that allows complete passage of the storage unit through the recess, in particular during assembly and / or disassembly of the storage unit to / from the holding unit.
  • the recess it is also conceivable, in particular, for the recess to have a height which corresponds at least essentially to a height of the storage unit at a location of the storage unit on which the storage unit passes through the recess in an assembled state.
  • the diaphragm element is formed as a plate with at least substantially parallel, in particular slot-shaped recesses.
  • the diaphragm element may be made of plastic and / or of a suitable metal.
  • a length of the recess corresponds in the direction of a main extension direction of the recess at least substantially a length of the holding element in the direction of a main extension direction of the holding element.
  • a number of recesses of the diaphragm element corresponds to a number of retaining elements of the retaining unit.
  • a high degree of clarity of an interior can advantageously be achieved.
  • a simple assembly of storage units is thereby achieved.
  • the holding unit is provided for displaceably supporting the depositing unit in at least one direction, which is aligned at least substantially parallel to the main extension direction of the holding element.
  • an object "displaceably supports a second object" in one direction
  • the object can be moved relative to the second object in at least one normal operating state, in particular under the action of forces, the average human without appreciable
  • a position of the object relative to the second object when viewed parallel to the direction remains at least substantially unchanged whereas, during a displacement, a position of the object relative to the second object remains at least substantially unchanged
  • "at least essentially unchanged” is to be understood in this context to mean that the position of the object relative to the second object is less than 10 mm, advantageously less than 5 mm, particularly advantageously changed by less than 1 mm.
  • the storage unit is slidably mounted in a loaded state and in an unloaded state.
  • a household appliance device can be adapted to an arrangement and / or to a size adjusted and / or inserted objects, such as food.
  • a comfortable operation can be achieved.
  • the storage unit has at least one support element, which counteracts a torque occurring when the storage unit is held.
  • the support element is integrally connected to the storage unit.
  • the support element is provided to occur when holding Forces derive at least a large part in the holding profile.
  • the support element preferably has, along a direction parallel to a surface normal of the rear wall, an extension which is at most 30%, advantageously at most 20%, particularly advantageously at most 15%, preferably at most 10% and particularly preferably at most 5% of an extension of the storage unit along this direction equivalent.
  • the support element has an at least substantially constant cross-section along a main extension direction of the support element.
  • the support element extends over at least a major portion of the length of the retaining element.
  • the main extension direction of the support element extends at least substantially parallel to the main extension direction of the retaining profile.
  • an advantageous statics can be achieved.
  • this can advantageously be achieved a secure holding the storage unit.
  • the storage unit is provided for a tool-free assembly and / or disassembly to / from the holding unit.
  • the storage unit can be mounted and / or dismantled relative to the holding unit by a linear movement and / or a tilting movement of the storage unit.
  • a simple height adjustment of the storage unit can be achieved.
  • an arrangement of storage units can thereby be conveniently adapted.
  • the storage unit has at least one storage tray.
  • a "storage tray” is to be understood here as meaning, in particular, a plate-like element which is provided for depositing or depositing objects, in particular foodstuffs, thereby making it possible to safely deposit objects, in particular foods, on the depositing unit
  • the storage tray is at least partially transparent and frameless and / or at least partially translucent and frameless.
  • At least partially "transparent” should be understood in particular at least partially transparent to visible light, in particular a transparency of at least 5%, preferably of at least 10%, more preferably of at least 20%, advantageously of at least 50%, and more preferably at least 80%, wherein a transmitted light is at least substantially parallel to an incident light.
  • translucent in particular at least partially translucent visible light, in particular a permeability of at least 5%, preferably of at least 10%, more preferably of at least 20%, advantageously of at least 50% and particularly advantageous at least 80% for an incident light, wherein an emergent light is scattered at least substantially at a different angle from 0 relative to the incident light.
  • the term "frameless” is to be understood in particular as meaning that the storage tray is formed towards its edges from the same material as at its edges, in particular the storage tray has the same cross-section towards its edges as at its edges
  • the storage tray may be formed at least partially from at least partially opaque glass, in particular frosted glass This advantageously makes it possible to see objects located under the storage tray through the storage tray, and in particular to increase operating comfort, Furthermore, it is proposed that the holding element has an at least substantially rectangular cross-section
  • An "at least substantially rectangular cross-section" of an object is to be understood in particular as meaning that for at least 80% of all cross-sections of the object along at least one direction, a surface area of a differential area of the cross-section and a smallest rectangle surrounding the cross-section is not more than 20%.
  • the retaining element is designed as a rectangular retaining strip, advantageously as a producible by extrusion retaining strip.
  • the retaining element may be formed at least substantially of a metal and / or a plastic.
  • the holding element is preferably designed as a hollow profile. As a result, advantageously, a holding element can be manufactured inexpensively. Furthermore, this advantageously allows easy cleaning.
  • the household appliance device should not be limited to the application and embodiment described above. In particular, in order to fulfill a mode of operation described herein, the household appliance device may have a different number from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • FIG. 1 is a household refrigeration appliance with a household appliance device in a perspective view
  • FIG. 2 shows a holding unit of the household appliance device in a perspective view
  • FIG. 3 shows a cross section of a suspension of a storage unit of the household appliance device on the holding unit of the household appliance device
  • Fig. 4 shows a panel of the household appliance device in a perspective
  • Fig. 6 shows another household appliance device in a perspective view
  • Fig. 7 shows a cross section of a suspension of a storage unit of the other
  • Household appliance device of FIG. 6 on a holding unit of the further household appliance device on a holding unit of the further household appliance device.
  • various structural units and / or components are present multiple times. Analogously configured components and / or structural units, which are provided with the same reference numerals in the drawings, are described only once for the sake of simplicity in the following description of the drawings.
  • Figure 1 shows a designed as a refrigerator home appliance 28a with a household appliance device with a device body 10a in a perspective view.
  • FIG. 2 shows a holding unit 16a of the household appliance device in a perspective view.
  • the holding unit 16a has a plurality of holding elements 18a, each with a holding recess 20a.
  • the holding elements 18a are fastened to vertical rail elements 30a, 32a, 34a, 36a.
  • the rail elements 30a, 32a, 34a, 36a are connected to the device body 10a (see also FIG. 5) and can discharge any holding forces that occur.
  • the holding elements 18a are connected by a latching connection with the rail elements 30a, 32a, 34a, 36a.
  • a main extension direction of the holding elements 18a extends in an at least substantially horizontal direction.
  • a main extension direction of the holding recess 20a extends at least substantially parallel to the main extension direction of the corresponding holding element 18a.
  • the length of the holding recess 20a corresponds at least substantially to the length of the holding element 18a.
  • the length of the retaining element 18a extends over at least a major part of the width of an inner space 38a of the device body 10a (see FIG. 5).
  • the holding elements 18a are aligned parallel to each other.
  • the holding elements 18a are arranged one above the other. In the present case, the holding elements 18a are formed as continuous cast steel profiles.
  • FIG. 3 shows a cross-section of a suspension of a storage unit 14a of the household appliance device in one of the holding recesses 20a of one of the holding elements 18a of the holding unit 16a of the household appliance device.
  • the holding element 18a has an at least substantially constant cross section along its main extension direction, which in FIG. 3 runs perpendicular to an image plane in the image plane.
  • the storage unit 14a has a storage tray 26a. In the present case, the storage tray 26a is formed as a frameless safety glass plate.
  • the storage unit 14a has a console profile 40a, which holds the storage shelf 26a along a rear side 42a of the storage shelf 26a.
  • the storage unit 14a has a hook profile 44a, which is intended to be hooked into the holding recess 20a.
  • the storage unit 14a has a support element 24a, which counteracts a torque occurring when the storage unit 14a is held. Forces occurring when holding the storage unit 14a are introduced by the support element 24a into the holding element 18a of the holding unit 16a. An assembly of the storage unit 14a is made possible by a tilting of the storage unit 14a, a subsequent insertion of the hook profile 44a into the holding recess 20a of the holding element 18a and a subsequent tilting back of the storage unit 14a into a position in which the hook profile 44a engages in the holding recess 20a. An assembly of the storage unit 14a on the holding unit 16a is possible without tools. In front of the holding element 18a, an aperture element 22a is arranged.
  • FIG. 4 shows the panel element 22a of the household appliance device, which in an assembled state is arranged at least partially on a side of the holding unit 16a facing away from a rear wall 12a of the device body 10a (see FIG. 5), in a perspective view.
  • the diaphragm element 22a is made of plastic.
  • the aperture element 22a is at least substantially made of metal, for example made of stainless steel.
  • Use of the shutter member 22a is purely optional, that is, storage units 14a can be mounted on the support unit 16a even in the absence of the shutter member 22a.
  • the diaphragm element 22a has recesses 23a which, in at least one installed state, at least partially release a holding element 18a arranged on one side of the diaphragm element 22a facing the rear wall 12a toward a side of the diaphragm element 22a facing away from the rear wall 12a (see also FIG. 5).
  • FIG. 5 shows an interior space 38a of the appliance body 10a of the household appliance device in a perspective view.
  • the device body 10a has the rear wall 12a.
  • the holding unit 16a of the household appliance device is arranged on the rear wall 12a.
  • the holding unit 16a has five holding elements 18a.
  • the holding elements 18a are on one of the rear wall 12a facing side of the diaphragm element 22a the household appliance device arranged.
  • the diaphragm element 22a is arranged at least partially on a side of the holding unit 16a facing away from the rear wall 12a.
  • the diaphragm element 22a is arranged completely on a side of the holding unit 16a facing away from the rear wall 12a.
  • the retaining recesses 20a of the retaining elements 18a are accessible from the interior 38a through the recesses 23a of the diaphragm element 22a.
  • a main extension direction of the holding elements 18a extends in an at least substantially horizontal direction and at least substantially parallel to the rear wall 12a.
  • the household appliance device has storage units 14a, 46a, 48a, 50a with storage plates 26a, 54a, 56a, 58a.
  • the holding unit 16a is provided for displaceably supporting the depositing unit 14a in at least one direction, which is aligned at least substantially parallel to the main extension direction of the holding element 18a, which holds the depositing unit 14a.
  • a width of the storage shelf 26a of the storage unit 14a and a width of the console profile 40a of the storage unit 14a corresponds to approximately one half of a length of the holding recess 20a of the holding element 18a, which holds the storage unit 14a.
  • the storage unit 14a is slidably mounted along the holding recess 20a.
  • two storage units 46a, 50a with storage plates 54a, 58a are arranged side by side in a common holding recess 20a of a common holding element 18a.
  • the storage plates 54a, 58a form a common storage surface 52a.
  • the household appliance device further comprises a storage unit 48a with a storage plate 56a, the width of which corresponds to the length of the holding recess 20a of the holding element 18a, which holds the storage plate 56a.
  • FIGS. 6 and 7 show a further embodiment of the invention.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, it being possible to refer to the description of the exemplary embodiment of FIGS. 1 to 5 with regard to components, features and functions that remain the same.
  • the letters a in the reference numerals of the embodiment in Figures 1 to 5 are replaced by the letter b in the reference numerals of the embodiment of Figures 6 and 7.
  • Regarding like designated components, especially with regard to components with the same reference numerals, can in principle be made to the drawings and / or the description of the embodiment of Figures 1 to 5.
  • FIG. 6 shows an interior space 38b of a device body 10b of another household appliance in a perspective view.
  • the device body 10b has a rear wall 12b.
  • a holding unit 16b of the further household appliance device is arranged on the rear wall 12b.
  • the holding unit 16b has five holding elements 18b.
  • the holding elements 18b have an at least substantially rectangular cross-section.
  • the holding elements 18b are held by a respective pair of fastening elements 60b of the holding unit 16b at one of their ends.
  • the fastening elements 60b are each connected to a rail element 30b, 36b of the holding unit 16b.
  • the further household appliance device has an aperture element 22b.
  • the diaphragm element 22b is formed in the present case as a plastic plate. But it is also conceivable that the diaphragm element 22b is at least substantially made of metal, for example made of stainless steel.
  • the holding elements 18b are arranged on a side of the diaphragm element 22b facing away from the rear wall 12b of the further domestic appliance device. A main extension of the retaining elements 18b extends in an at least substantially horizontal direction and at least substantially parallel to the rear wall 12b.
  • the further household appliance device also has a storage unit 14b with a storage shelf 26b.
  • the storage unit 14b is attached to one of the holding members 18b of the holding unit 16b.
  • the holding unit 16b is provided for displaceably supporting the storage unit 14b in at least one direction, which is aligned at least substantially parallel to the main extension direction of the holding element 18b, which holds the storage unit 14b.
  • FIG. 7 shows a cross section of a suspension of the storage unit 14b of the further household appliance device on one of the holding units 16b of the further household appliance device.
  • the holding element 18b of the holding unit 16b is connected via a fastening element 60b of the holding unit 16b to the rail element 30b of the holding unit 16b.
  • the holding element 18b along its main extension, which in FIG. 7 runs perpendicular to an image plane into the image plane, has at least one Essentially constant rectangular cross section.
  • the storage unit 14b has the storage tray 26b.
  • the storage shelf 26b is formed as a frameless safety glass plate.
  • the storage unit 14b has a console profile 40b which holds the storage shelf 26b along a rear side 42b of the storage shelf 26b.
  • the storage unit 14b has a hook profile 44b, which at least partially surrounds the holding element 18b.
  • the console profile 40b is positively connected to the holding element 18b.
  • the storage unit 14b has a support element 24b, which counteracts a torque occurring when the storage unit 14b is held. For a holding of the storage unit 14b occurring forces are introduced from the support member 24b in the holding member 18b of the holding unit 16b.
  • An assembly of the storage unit 14b is made possible by lifting the storage unit 14b, then guiding the hook profile 44b over the holding element 18b and then depositing the storage unit 14b in a position in which the hook profile 44b partially surrounds the holding element 18b.
  • An assembly of the storage unit 14b on the holding unit 16b is possible without tools. Behind the retaining element 18b, the diaphragm element 22b is arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere Haushaltskältegerätevorrichtung, mit zumindest einem Gerätekorpus, der zumindest eine Rückwand aufweist, mit zumindest einer Ablageeinheit und mit zumindest einer Halteeinheit, die zu einem Halten der Ablageeinheit vorgesehen ist. Um verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer vorteilhaften Halterung von Ablageeinheiten bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass die Halteeinheit zumindest ein Halteelement aufweist, dessen Haupterstreckungsrichtung in zumindest einem Betriebszustand zumindest im Wesentlichen parallel zur Rückwand und zumindest im Wesentlichen in eine horizontale Richtung verläuft.

Description

Haushaltsgerätevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere eine Haushaltskälte- gerätevorrichtung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Kühlschränke mit Haltevorrichtungen für Abstellplatten bekannt, insbesondere in einem hinteren Bereich eines Gerätekorpus angeordnete vertikale Halteschienen, welche ein Einhängen von Abstellplatten erlauben. Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer vorteilhaften Halterung von Ablageeinheiten bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere von einer Haushaltskältegerätevorrichtung, mit zumindest einem Gerätekorpus, der zumindest eine Rückwand aufweist, mit zumindest einer Ablageeinheit und mit zumindest einer Halteeinheit, die zu einem Halten der Ablageeinheit vorgesehen ist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Halteeinheit zumindest ein Halteelement aufweist, dessen Haupterstreckungsrichtung in zumindest einem Betriebszustand zumindest im Wesentlichen parallel zur Rückwand und zumindest im Wesentlichen in eine horizontale Richtung verläuft.
Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter einer „Haushaltsgerätevorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltskältegeräts, verstanden werden. Insbesondere kann die Haushaltsgerätevorrichtung auch das gesamte Haushaltsgerät, insbesondere das gesamte Haushaltskältege- rät, umfassen. Besonders bevorzugt ist das Haushaltsgerät als Kühl- und/oder Gefriergerät, wie insbesondere als Kühlschrank, Kühltruhe, Gefrierschrank, Gefriertruhe, Kühlgefrierkombination und/oder Weinlagerschrank, ausgebildet. Insbesondere begrenzt und/oder definiert der Gerätekorpus insbesondere einen Innenraum, vorzugsweise zu- mindest einen Nutzraum, und weist insbesondere die Rückwand sowie eine insbesondere der Rückwand gegenüberliegende Zugangsöffnung auf. Insbesondere ist eine an einer Vorderseite des Gerätekorpus angeordnete Tür der Haushaltsgerätevorrichtung vom Gerätekorpus verschieden ausgebildet. Unter einer„Ablageeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zu einem Abstellen oder Ablegen von Gegenständen, ins- besondere von Lebensmitteln, vorgesehen ist. Insbesondere kann die Ablageeinheit zumindest im Wesentlichen plattenartig ausgebildet sein und/oder zumindest ein zumindest im Wesentlichen plattenartig ausgebildetes Element aufweisen. Unter einem„plattenartigen" Objekt soll dabei insbesondere ein Objekt verstanden werden, das entlang einer ersten Raumrichtung und entlang einer zweiten Raumrichtung eine erheblich größere Erstreckung aufweist als entlang einer dritten Raumrichtung, vorzugsweise eine um mindestens einen Faktor 5, vorteilhaft eine um mindestens einen Faktor 10 und besonders vorteilhaft eine um mindestens einen Faktor 20 größere Erstreckung, wobei die drei Raumrichtungen paarweise senkrecht aufeinander stehen sollen. Unter einer "Erstreckung entlang einer Richtung" eines Objekts soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein maximaler Abstand zweier Punkte einer senkrechten Projektion des Objekts auf eine Ebene verstanden werden, die parallel zu der Richtung steht.
Unter einer„Haupterstreckungsrichtung" eines Objekts soll dabei insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten gedach- ten Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Unter„zumindest im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2°, aufweist. Unter„zu- mindest im Wesentlichen in horizontaler Richtung" soll dabei insbesondere eine Ausrichtung relativ zu einer Flächennormalen eines Untergrunds, insbesondere einer Erdoberfläche verstanden werden, insbesondere in zumindest einem Normalbetriebszustand der Haushaltsgerätevorrichtung, wobei die Richtung gegenüber einer Richtung senkrecht zu der Flächennormalen des Untergrunds eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vor- teilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Vorzugsweise weist die Halteeinheit zumindest ein vertikales Schienenelement auf. Vorteilhaft ist das Halteelement mit dem Schienenelement verbunden, besonders bevorzugt durch eine Rastverbindung.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere eine vorteilhafte Halterung von Ablageeinheiten bereitgestellt werden. Ferner kann vorteilhaft eine hohe Flexibilität, insbesondere in Hinblick auf eine Anordnung von Ablageeinheiten erreicht werden. Insbesondere kann eine hohe Variabilität einer Gerätebenutzung erreicht werden. Vorteil- haft kann ein Nutzraum einfach an Bedürfnisse eines Bedieners angepasst werden. Ferner kann insbesondere eine komfortable Bedienung erreicht werden. Insbesondere kann vorteilhaft ein Haltesystem für verschieden ausgebildete Ablageeinheiten bereitgestellt werden. Weiterhin können vorteilhaft Ablageeinheiten in einem Gerätekorpus mit überwiegend ebenen inneren Wänden angeordnet werden, wodurch insbesondere die Wände leicht zu reinigen sind. Zudem kann vorteilhaft ein modernes attraktives Design erzielt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Halteelement zumindest eine Halteausnehmung aufweist, in welche zumindest ein Teil der Ablageein- heit einsteckbar ist. Das Halteelement kann dabei insbesondere einen zumindest im Wesentlichen konstanten Querschnitt aufweisen. Unter einem „zumindest im Wesentlichen konstanten Querschnitt" eines Objekts soll dabei insbesondere verstanden werden, dass für einen beliebigen ersten Querschnitt des Objekts entlang zumindest einer Richtung und einen beliebigen zweiten Querschnitt des Objekts entlang der Richtung ein minimaler Flä- cheninhalt einer Differenzfläche, die bei einem Übereinanderlegen der Querschnitte gebildet wird, maximal 20 %, vorteilhaft maximal 10 % und besonders vorteilhaft maximal 5 % des Flächeninhalts des größeren der beiden Querschnitte beträgt. Insbesondere kann das Halteelement ein durch Extrusion herstellbares Element sein. Vorteilhaft ist das Halteelement ein Stranggussprofil. Es ist aber auch denkbar, dass das Halteelement ein aus ei- nem Blech herstellbares Element ist. Vorteilhaft erstreckt sich das Halteelement über wenigstens einen Großteil einer Breite des Innenraums des Gerätekorpus. Unter„ wenigstens einem Großteil" sollen dabei insbesondere zumindest 55 %, vorteilhaft zumindest 65 %, vorzugsweise zumindest 75 %, besonders bevorzugt zumindest 85 % und besonders vorteilhaft zumindest 95 % verstanden werden. Der in die Halteausnehmung einsteckbare Teil der Ablageeinheit kann eine Breite aufweisen, die zumindest im Wesentlichen einer Erstreckung des Halteelements entlang einer Haupterstreckungsrichtung des Halteelements entspricht. Insbesondere beträgt ein Unterschied zwischen der Breite des in die Halteausnehmung einsteckbaren Teils der Ablageeinheit und der Erstreckung des Halteelements entlang der Haupterstreckungsrichtung des Halteelements höchstens 20 %, vorzugsweise höchstens 15 %, besonders bevorzugt höchstens 10 % und vorteilhaft höchstens 5 % der Erstreckung des Halteelements entlang der Haupterstreckungsrichtung des Halteelements. Im Falle horizontal verschiebbarer Ablageeinheiten ist es aber auch denkbar, dass der in die Halteausnehmung einsteckbare Teil der Ablageeinheit eine Breite aufweist, die kürzer ist als die Erstreckung des Halteelements entlang der Haupterstreckungsrichtung des Halteelements. Unter„zumindest im Wesentlichen" soll insbesondere zu wenigstens 75 %, vorzugsweise zu wenigstens 85 % und besonders bevorzugt zu wenigstens 95 % verstanden werden. Vorzugsweise weist die Ablageeinheit ein Hakenprofilelement auf, welches in einem montierten Zustand formschlüssig mit we- nigstens einem Teil des Halteelements verbunden ist. Darunter, dass zumindest ein Teil des Basiselements in die Halteausnehmung„einsteckbar" ist, soll insbesondere verstanden werden, dass in einem eingesteckten Zustand zumindest ein Teil der Ablageeinheit formschlüssig mit zumindest einem Teil des Halteelements verbunden ist. Vorteilhaft ist zumindest ein Teil der Ablageeinheit werkzeuglos in die Halteausnehmung einsteckbar. Besonders vorteilhaft ist zumindest ein Teil der Ablageeinheit durch zumindest eine lineare Bewegung und/oder wenigstens eine Kippbewegung der Ablageeinheit relativ zur Halteeinheit in die Halteausnehmung einsteckbar. Hierdurch kann vorteilhaft ein sicheres Halten der Ablageeinheit erzielt werden. Insbesondere kann vorteilhaft ein einfacher Ein- und/oder Ausbau der Ablageeinheit ermöglicht werden.
Vorteilhaft verläuft eine Haupterstreckungsrichtung der Halteausnehmung zumindest im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsrichtung des Halteelements. Vorteilhaft weist die Halteausnehmung eine Einstecktasche auf, in welche zumindest ein Fortsatz der Ablageeinheit formschlüssig einsteckbar ist. Besonders vorteilhaft weist die Einsteckta- sehe einen zumindest im Wesentlichen konstanten Querschnitt auf. Vorzugsweise erstreckt sich die Einstecktasche über wenigstens einen Großteil der Erstreckung des Halteelements in Richtung der Haupterstreckungsrichtung des Halteelements. Hierdurch kann vorteilhaft ein einfach zu fertigendes Halteelement bereitgestellt werden. Weiterhin kann hierdurch insbesondere eine hohe Übersichtlichkeit eines Haushaltsgeräteinnen- raums erreicht werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest ein Blen- denelement aufweist, das zumindest teilweise auf einer von der Rückwand abgewandten Seite der Halteeinheit angeordnet ist. Insbesondere befinden sich wenigstens 70 %, vorteilhaft wenigstens 80 %, besonders vorteilhaft wenigstens 90 % und besonders bevorzugt wenigstens 95 % aller Punkte des Blendenelements auf einer jeweiligen Geraden senkrecht zu der Rückwand durch den entsprechenden Punkt weiter von der Rückwand entfernt als der am weitesten von der Rückwand entfernte Punkt der Halteeinheit auf der jeweiligen Geraden. Vorzugsweise ist das Blendenelement mit der Halteeinheit verbunden. Vorteilhaft ist das Blendenelement einstückig mit der Halteeinheit verbunden. Unter „einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkom- ponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Insbesondere bildet das Blendenelement in einem montierten Zustand ein vor der Rückwand des Gerätekor- pus angeordnetes rückwärtiges Wandelement aus. Vorteilhaft weist das Blendenelement eine Höhe und eine Breite auf, die zumindest im Wesentlichen einer Höhe und einer Breite der Rückwand des Gerätekorpus entsprechen. Hierdurch kann vorteilhaft ein leicht zu reinigender Innenraum bereitgestellt werden. Ferner kann hierdurch vorteilhaft eine Beschädigung und/oder eine Verschmutzung der Halteeinheit vermieden werden.
Vorteilhaft ist das Halteelement zumindest teilweise auf einer von der Rückwand abgewandten Seite des Blendenelements angeordnet. Insbesondere befinden sich wenigstens 70 %, vorteilhaft wenigstens 80 %, besonders vorteilhaft wenigstens 90 % und besonders bevorzugt wenigstens 95 % aller Punkte des Halteelements auf einer jeweiligen Geraden senkrecht zu der Rückwand durch den entsprechenden Punkt weiter von der Rückwand entfernt als der am weitesten von der Rückwand entfernte Punkt des Blendenelements auf der jeweiligen Geraden. Vorteilhaft weist die Halteeinheit zwei Befestigungselemente auf, welche das Halteelement an zwei gegenüberliegenden Seiten halten, insbesondere in einem Abstand, der zumindest im Wesentlichen einer Länge des Halteelements entlang einer Haupterstreckungsrichtung des Halteelements entspricht. Unter„zumindest im Wesentlichen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine Abweichung von einem vorgegebenen Wert insbesondere weniger als 15 %, vorzugsweise weniger als 10 % und besonders bevorzugt weniger als 5 % des vorgegebenen Werts entspricht. Besonders vorteilhaft ragen die beiden Befestigungselemente an jeweils einer Seite des Blendenelements an dem Blendenelement vorbei in Richtung der von der Rückwand abgewandten Seite des Blendenelements und halten das Halteelement auf der von der Rückwand abgewandten Seite des Blendenelements. Vorzugsweise ist das Blendenelement als eine rechteckige Platte ausgebildet. Besonders bevorzugt deckt das Blendenelement die Halteeinheit zu einer von der Rückwand abgewandten Seite der Halteeinheit hin zumindest teilweise ab. Insbesondere deckt das Blendenelement sämtliche Teile der Halteeinheit bis auf die Halteelemente und die Befestigungselement zu der von der Rückwand abgewandten Seite der Halteeinheit hin ab. Hierdurch kann vorteilhaft eine Verschmutzung der Halteeinheit vermieden werden. Weiterhin vorteilhaft wird hierdurch eine Verwendung eines kostengünstig und einfach herzustellenden Blendenelements ermöglicht.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Blendenelement zumindest eine Ausnehmung aufweist, welche in zumindest einem eingebauten Zustand ein auf einer der Rückwand zugewandten Seite des Blendenelements angeordnetes Halteelement zu einer der Rückwand abgewandten Seite des Blendenelements hin zumindest teilweise freigibt. Vorzugsweise weist die Ausnehmung zumindest im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt auf. Besonders bevorzugt verläuft eine Haupterstreckungsrichtung der Ausnehmung zumindest im Wesentlichen in eine horizontale Rich- tung. Vorteilhaft weist die Ausnehmung eine Höhe auf, die ein vollständiges Durchführen der Ablageeinheit durch die Ausnehmung erlaubt, insbesondere während einer Montage und/oder Demontage der Ablageeinheit an/von der Halteeinheit. Es ist aber insbesondere auch denkbar, dass die Ausnehmung eine Höhe aufweist, die zumindest im Wesentlichen einer Höhe der Ablageeinheit an einer Stelle der Ablageeinheit entspricht, an welcher die Ablageeinheit in einem montierten Zustand durch die Ausnehmung tritt. Vorteilhaft ist das Blendenelement als eine Platte mit zumindest im Wesentlichen parallel verlaufenden, insbesondere schlitzförmigen Ausnehmungen ausgebildet. Insbesondere kann das Blendenelement aus Kunststoff und/oder aus einem geeigneten Metall gefertigt sein. Besonders vorteilhaft entspricht eine Länge der Ausnehmung in Richtung einer Haupterstreckungs- richtung der Ausnehmung zumindest im Wesentlichen einer Länge des Halteelements in Richtung einer Haupterstreckungsrichtung des Halteelements. Vorteilhaft entspricht eine Anzahl an Ausnehmungen des Blendenelements einer Anzahl an Halteelementen der Halteeinheit. Hierdurch kann vorteilhaft eine hohe Übersichtlichkeit eines Innenraums er- reicht werden. Weiterhin wird hierdurch eine einfache Montierbarkeit von Ablageeinheiten erreicht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Halteeinheit dazu vorgesehen ist, die Ablageeinheit in zumindest eine Richtung verschiebbar zu lagern, die zumindest im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsrichtung des Halteelements ausgerichtet ist. Darunter, dass ein Objekt ein zweites Objekt„in eine Richtung verschiebbar lagert", soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt relativ zu dem zweiten Objekt in zumindest einem Normalbetriebszustand bewegt werden kann, insbesondere unter Einwirken von Kräften, die durchschnittliche Menschen ohne nen- nenswerte Anstrengung aufbringen können, beispielsweise mit einer Hand und/oder mit einem Arm und/oder mit einem oder mehreren Fingern. Insbesondere bleibt während eines Verschiebens eine Position des Objekts relativ zu dem zweiten Objekt bei einer Betrachtung parallel zu der Richtung zumindest im Wesentlichen unverändert, wohingegen sich eine Position des Objekts relativ zu dem zweiten Objekt bei einer Betrachtung senk- recht zu der Richtung ändert. Unter„zumindest im Wesentlichen unverändert" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass sich die Position des Objekts relativ zu dem zweiten Objekt um weniger als 10 mm, vorteilhaft um weniger als 5 mm, besonders vorteilhaft um weniger als 1 mm verändert. Insbesondere ist die Ablageeinheit in einem beladenen Zustand und in einem unbeladenen Zustand verschiebbar gelagert. Hierdurch kann eine hohe Flexibilität hinsichtlich einer Anordnung von Ablageeinheit erreicht werden. Insbesondere kann eine Haushaltsgerätevorrichtung an eine Anordnung und/oder an eine Größe eingestellter und/oder eingelegter Gegenstände, wie beispielsweise Lebensmittel, angepasst werden. Weiterhin vorteilhaft kann eine komfortable Bedienung erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Ablageeinheit zumindest ein Abstützelement aufweist, das einem bei einem Halten der Ablageeinheit auftretenden Drehmoment entgegenwirkt. Vorteilhaft ist das Abstützelement einstückig mit der Ablageeinheit verbunden. Insbesondere ist das Abstützelement dazu vorgesehen, bei einem Halten auftretende Kräfte zu wenigstens einem Großteil in das Halteprofil abzuleiten. Vorzugsweise weist das Abstützelement entlang einer Richtung parallel zu einer Flächennormalen der Rückwand eine Erstreckung auf, die höchstens 30 %, vorteilhaft höchstens 20 %, besonders vorteilhaft höchstens 15 %, vorzugsweise höchstens 10 % und besonders bevorzugt höchstens 5 % einer Erstreckung der Ablageeinheit entlang dieser Richtung entspricht. Insbesondere weist das Abstützelement entlang einer Haupterstreckungsnchtung des Abstützelements einen zumindest im Wesentlichen konstanten Querschnitt auf. Vorteilhaft erstreckt sich das Abstützelement über wenigstens einen Großteil der Länge des Halteelements. Besonders vorteilhaft verläuft in zumindest einem montierten Zustand die Haupterstre- ckungsrichtung des Abstützelements zumindest im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsnchtung des Halteprofils. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhafte Statik erzielt werden. Ferner kann hierdurch vorteilhaft ein sicheres Halten der Ablageeinheit erreicht werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Ablageeinheit zu einer werkzeuglosen Montage und/oder Demontage an/von der Halteeinheit vorgesehen ist. Insbesondere ist die Ablageeinheit durch eine lineare Bewegung und/oder eine Kippbewegung der Ablageeinheit relativ zur Halteeinheit montierbar und/oder demontierbar ausgebildet. Hierdurch kann vorteilhaft eine einfache Höhenverstellung der Ablageeinheit erzielt werden. Weiterhin vorteilhaft kann hierdurch eine Anordnung von Ablageeinheiten komfortabel angepasst werden.
Vorteilhaft weist die Ablageeinheit zumindest eine Abstellplatte auf. Unter einer„Abstellplatte" soll dabei insbesondere ein plattenartiges Element verstanden werden, welches zu einem Abstellen oder Ablegen von Gegenständen, insbesondere von Lebensmitteln, vorgesehen ist. Hierdurch kann vorteilhaft ein sicheres Abstellen von Gegenständen, insbesondere Lebensmitteln, auf der Ablageeinheit erreicht werden. Insbesondere ist hierdurch vorteilhaft die Ablageeinheit leicht zu reinigen. Vorzugsweise ist die Abstellplatte zumindest teilweise transparent und rahmenlos und/oder zumindest teilweise transluzent und rahmenlos ausgebildet. Unter zumindest teilweise "transparent" soll dabei insbesondere zumindest teilweise transparent für sichtbares Licht verstanden werden, insbesondere eine Transparenz von zumindest 5 %, bevorzugt von zumindest 10 %, besonders bevorzugt von zumindest 20 %, vorteilhaft von zumindest 50 % und besonders vorteilhaft von zumindest 80 %, wobei ein transmittiertes Licht zumindest im Wesentlichen parallel zu einem einfallenden Licht ist. Unter zumindest teilweise "transluzent" soll dabei insbesondere zumindest teilweise transluzent für sichtbares Licht verstanden werden, insbesondere eine Durchlässigkeit von zumindest 5 %, be- vorzugt von zumindest 10 %, besonders bevorzugt von zumindest 20 %, vorteilhaft von zumindest 50 % und besonders vorteilhaft von zumindest 80 % für ein einfallendes Licht, wobei ein austretendes Licht zumindest im Wesentlichen unter einem von 0 verschiedenen Winkel relativ zu dem einfallenden Licht gestreut wird. Unter„rahmenlos" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass die Abstellplatte zu ihren Rändern hin aus dem- selben Material geformt ist wie an ihren Rändern. Insbesondere weist die Abstellplatte dabei zu ihren Rändern hin denselben Querschnitt auf wie an ihren Rändern. Insbesondere ist die Abstellplatte zumindest teilweise aus Glas, vorteilhaft zumindest teilweise aus Sicherheitsglas ausgebildet. Insbesondere kann die Abstellplatte zumindest teilweise aus zumindest teilweise trübem Glas, insbesondere Milchglas ausgebildet sein. Vorteilhaft ist die Abstellplatte als rahmenlose Glasplatte ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass die Abstellplatte aus einem Kunststoff gefertigt ist. Hierdurch können vorteilhaft unter der Abstellplatte befindliche Gegenstände durch die Abstellplatte hindurch sichtbar sein. Insbesondere kann dadurch ein Bedienkomfort erhöht werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass das Halteelement einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. Unter einem„zumindest im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt" eines Objekts soll dabei insbesondere verstanden werden, dass für wenigstens 80 % aller Querschnitte des Objekts entlang zumindest einer Richtung ein Flächeninhalt einer Differenzfläche des Querschnitts und eines kleinsten den Querschnitt umge- benden Rechtecks maximal 20 %, vorteilhaft maximal 10 % und besonders vorteilhaft maximal 5 % des Flächeninhalts des Rechtecks beträgt. Insbesondere ist das Halteelement als eine rechteckige Halteleiste ausgebildet, vorteilhaft als eine mittels Extrusion herstellbare Halteleiste. Insbesondere kann das Halteelement zumindest im Wesentlichen aus einem Metall und/oder einem Kunststoff ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Hal- teelement als ein Hohlprofil ausgebildet. Hierdurch kann vorteilhaft ein Halteelement kostengünstig gefertigt werden. Weiterhin kann hierdurch vorteilhaft eine einfache Reinigung ermöglicht werden. Die Haushaltsgerätevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Haushaltsgerätevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende An- zahl aufweisen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 Ein Haushaltskältegerät mit einer Haushaltsgerätevorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 eine Halteeinheit der Haushaltsgerätevorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 3 einen Querschnitt einer Aufhängung einer Ablageeinheit der Haushaltsgerätevorrichtung an der Halteeinheit der Haushaltsgerätevorrichtung,
Fig. 4 eine Blende der Haushaltsgerätevorrichtung in einer perspektivischen
Darstellung,
Fig. 5 die Haushaltsgerätevorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 6 eine weitere Haushaltsgerätevorrichtung in einer perspektivischen Darstellung und
Fig. 7 einen Querschnitt einer Aufhängung einer Ablageeinheit der weiteren
Haushaltsgerätevorrichtung aus Fig. 6 an einer Halteeinheit der weiteren Haushaltsgerätevorrichtung. In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind verschiedene Baueinheiten und/oder Bauteile mehrfach vorhanden. Analog ausgestaltete Bauteile und/oder Baueinheiten, die in den Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sind zur Vereinfachung in der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung nur einmal beschrieben.
Figur 1 zeigt ein als Kühlschrank ausgebildetes Haushaltsgerät 28a mit einer Haushaltsgerätevorrichtung mit einem Gerätekorpus 10a in einer perspektivischen Darstellung.
Figur 2 zeigt eine Halteeinheit 16a der Haushaltsgerätevorrichtung in einer perspektivi- sehen Darstellung. Die Halteeinheit 16a weist mehrere Halteelemente 18a mit jeweils einer Halteausnehmung 20a auf. Die Halteelemente 18a sind an vertikalen Schienenelementen 30a, 32a, 34a, 36a befestigt. Die Schienenelemente 30a, 32a, 34a, 36a sind mit dem Gerätekorpus 10a verbunden (siehe auch Figur 5) und können auftretende Haltekräfte abführen. Im vorliegenden Fall sind die Halteelemente 18a durch eine Rastverbindung mit den Schienenelementen 30a, 32a, 34a, 36a verbunden. Eine Haupterstreckungsrich- tung der Halteelemente 18a verläuft in eine zumindest im Wesentlichen horizontale Richtung. Eine Haupterstreckungsrichtung der Halteausnehmung 20a verläuft zumindest im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsrichtung des entsprechenden Halteelements 18a. Die Länge der Halteausnehmung 20a entspricht dabei zumindest im Wesent- liehen der Länge des Halteelements 18a. Die Länge des Halteelements 18a erstreckt sich über wenigstens einen Großteil der Breite eines Innenraums 38a des Gerätekorpus 10a (siehe Figur 5). Die Halteelemente 18a sind parallel zueinander ausgerichtet. Die Halteelemente 18a sind übereinander angeordnet. Im vorliegenden Fall sind die Halteelemente 18a als Stranggussprofile aus Stahl ausgebildet.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt einer Aufhängung einer Ablageeinheit 14a der Haushaltsgerätevorrichtung in einer der Halteausnehmungen 20a eines der Halteelemente 18a der Halteeinheit 16a der Haushaltsgerätevorrichtung. Das Halteelement 18a weist entlang seiner Haupterstreckungsrichtung, die in der Figur 3 senkrecht zu einer Bildebene in die Bildebene hinein verläuft, einen zumindest im Wesentlichen konstanten Querschnitt auf. Die Ablageeinheit 14a weist eine Abstellplatte 26a auf. Im vorliegenden Fall ist die Abstellplatte 26a als eine rahmenlose Sicherheitsglasplatte ausgebildet. Die Ablageeinheit 14a weist ein Konsolenprofil 40a auf, welches die Abstellplatte 26a entlang einer Rückseite 42a der Abstellplatte 26a hält. Die Ablageeinheit 14a weist ein Hakenprofil 44a auf, welches zu einem Einhängen in die Halteausnehmung 20a vorgesehen ist. Die Ablageeinheit 14a weist ein Abstützelement 24a auf, welches einem bei einem Halten der Ablageeinheit 14a auftretenden Drehmoment entgegenwirkt. Bei einem Halten der Ablageeinheit 14a auftretende Kräfte werden von dem Abstützelement 24a in das Halteelement 18a der Halteeinheit 16a eingeleitet. Eine Montage der Ablageeinheit 14a wird durch ein Kippen der Ablageeinheit 14a, einem anschließenden Einführen des Hakenprofils 44a in die Halteausnehmung 20a des Halteelements 18a und einem anschließenden Zurückkippen der Ablageeinheit 14a in eine Position, in welcher das Hakenprofil 44a in der Halteausnehmung 20a einrastet, ermöglicht. Eine Montage der Ablageeinheit 14a an der Halteein- heit 16a ist werkzeuglos möglich. Vor dem Halteelement 18a ist ein Blendenelement 22a angeordnet.
Figur 4 zeigt das Blendenelement 22a der Haushaltsgerätevorrichtung, das in einem montierten Zustand zumindest teilweise auf einer von einer Rückwand 12a des Gerätekorpus 10a abgewandten Seite der Halteeinheit 16a angeordnet ist (siehe Figur 5), in einer perspektivischen Darstellung. Im vorliegenden Fall ist das Blendenelement 22a aus Kunststoff gefertigt. Es ist aber auch denkbar, dass das Blendenelement 22a zumindest im Wesentlichen aus Metall gefertigt ist, beispielsweise aus Edelstahl. Eine Verwendung des Blendenelements 22a ist rein fakultativ, das heißt Ablageeinheiten 14a können auch in einer Abwesenheit des Blendenelements 22a an der Halteeinheit 16a montiert werden. Das Blendenelement 22a weist Ausnehmungen 23a auf, welche in zumindest einem eingebauten Zustand jeweils ein auf einer der Rückwand 12a zugewandten Seite des Blendenelements 22a angeordnetes Halteelement 18a zu einer der Rückwand 12a abgewandten Seite des Blendenelements 22a hin zumindest teilweise freigeben (siehe auch Figur 5).
Figur 5 zeigt einen Innenraum 38a des Gerätekorpus 10a der Haushaltsgerätevorrichtung in einer perspektivischen Darstellung. Aus Gründen einer vorteilhaften Übersichtlichkeit sind in der Figur 5 nur die beschriebenen Elemente und Einheiten der Haushaltsgeräte- Vorrichtung gezeigt und übrige Bauteile wie beispielsweise eine rechte Seitenwand weggelassen. Der Gerätekorpus 10a weist die Rückwand 12a auf. Im vorliegenden Fall ist die Halteeinheit 16a der Haushaltsgerätevorrichtung an der Rückwand 12a angeordnet. Im vorliegenden Fall weist die Halteeinheit 16a fünf Halteelemente 18a auf. Die Halteelemente 18a sind auf einer der Rückwand 12a zugewandten Seite des Blendenelements 22a der Haushaltsgerätvorrichtung angeordnet. Das Blendenelement 22a ist zumindest teilweise auf einer von der Rückwand 12a abgewandten Seite der Halteeinheit 16a angeordnet. Im vorliegenden Fall ist das Blendenelement 22a vollständig auf einer von der Rückwand 12a abgewandten Seite der Halteeinheit 16a angeordnet. Die Halteausnehmungen 20a der Halteelemente 18a sind vom Innenraum 38a her durch die Ausnehmungen 23a des Blendenelements 22a zugänglich. Eine Haupterstreckungsrichtung der Halteelemente 18a verläuft in eine zumindest im Wesentlichen horizontale Richtung und zumindest im Wesentlichen parallel zu der Rückwand 12a. Die Haushaltsgerätevorrichtung weist Ablageeinheiten 14a, 46a, 48a, 50a mit Abstellplatten 26a, 54a, 56a, 58a auf. Die Halteeinheit 16a ist dazu vorgesehen, die Ablageeinheit 14a in zumindest eine Richtung verschiebbar zu lagern, die zumindest im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsrichtung des Halteelements 18a ausgerichtet ist, welches die Ablageeinheit 14a hält. Im vorliegenden Fall entspricht eine Breite der Abstell- platte 26a der Ablageeinheit 14a sowie eine Breite des Konsolenprofils 40a der Ablageeinheit 14a in etwa einer Hälfte einer Länge der Halteausnehmung 20a des Halteelements 18a, welches die Ablageeinheit 14a hält. Die Ablageeinheit 14a ist entlang der Halteausnehmung 20a verschiebbar gelagert. Weiterhin sind zwei Ablageeinheiten 46a, 50a mit Abstellplatten 54a, 58a nebeneinander in einer gemeinsamen Halteausnehmung 20a ei- nes gemeinsamen Halteelements 18a angeordnet. Die Abstellplatten 54a, 58a bilden eine gemeinsame Ablagefläche 52a aus. Im vorliegenden Fall weist die Haushaltsgerätevorrichtung ferner eine Ablageeinheit 48a mit einer Abstellplatte 56a auf, deren Breite der Länge der Halteausnehmung 20a des Halteelements 18a entspricht, welches die Abstellplatte 56a hält.
In den Figuren 6 und 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 5 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind die Buchstaben a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 5 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Figuren 6 und 7 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 5 verwiesen werden.
Figur 6 zeigt einen Innenraum 38b eines Gerätekorpus 10b einer weiteren Haushaltsgerä- tevorrichtung in einer perspektivischen Darstellung. Aus Gründen einer vorteilhaften Übersichtlichkeit sind in der Figur 6 nur die beschriebenen Elemente und Einheiten der Haushaltsgerätevorrichtung gezeigt und übrige Bauteile wie beispielsweise eine rechte Seitenwand weggelassen. Der Gerätekorpus 10b weist eine Rückwand 12b auf. An der Rückwand 12b ist eine Halteeinheit 16b der weiteren Haushaltsgerätevorrichtung ange- ordnet. Im vorliegenden Fall weist die Halteeinheit 16b fünf Halteelemente 18b auf. Die Halteelemente 18b weisen einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Die Halteelemente 18b werden von jeweils zwei Befestigungselementen 60b der Halteeinheit 16b an jeweils einem ihrer Enden gehalten. Die Befestigungselemente 60b sind mit jeweils einem Schienenelement 30b, 36b der Halteeinheit 16b verbunden. Die weitere Haushaltsgerätevorrichtung weist ein Blendenelement 22b auf. Das Blendenelement 22b ist im vorliegenden Fall als eine Kunststoff platte ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass das Blendenelement 22b zumindest im Wesentlichen aus Metall gefertigt ist, beispielsweise aus Edelstahl. Die Halteelemente 18b sind auf einer der Rückwand 12b abgewandten Seite des Blendenelements 22b der weiteren Haushaltsgerätvorrichtung an- geordnet. Eine Haupterstreckungsnchtung der Halteelemente 18b verläuft in eine zumindest im Wesentlichen horizontale Richtung und zumindest im Wesentlichen parallel zu der Rückwand 12b. Die weitere Haushaltsgerätevorrichtung weist ferner eine Ablageeinheit 14b mit einer Abstellplatte 26b auf. Die Ablageeinheit 14b ist an einem der Halteelemente 18b der Halteeinheit 16b befestigt. Die Halteeinheit 16b ist dazu vorgesehen, die Ablage- einheit 14b in zumindest eine Richtung verschiebbar zu lagern, die zumindest im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsnchtung des Halteelements 18b ausgerichtet ist, welches die Ablageeinheit 14b hält.
Figur 7 zeigt einen Querschnitt einer Aufhängung der Ablageeinheit 14b der weiteren Haushaltsgerätevorrichtung an einer der Halteeinheiten 16b der weiteren Haushaltsgerätevorrichtung. Das Halteelement 18b der Halteeinheit 16b ist über ein Befestigungselement 60b der Halteeinheit 16b mit dem Schienenelement 30b der Halteeinheit 16b verbunden. Das Halteelement 18b weist entlang seiner Haupterstreckungsnchtung, die in der Figur 7 senkrecht zu einer Bildebene in die Bildebene hinein verläuft, einen zumindest im Wesentlichen konstanten rechteckigen Querschnitt auf. Die Ablageeinheit 14b weist die Abstellplatte 26b auf. Im vorliegenden Fall ist die Abstellplatte 26b als eine rahmenlose Sicherheitsglasplatte ausgebildet. Die Ablageeinheit 14b weist ein Konsolenprofil 40b auf, welches die Abstellplatte 26b entlang einer Rückseite 42b der Abstellplatte 26b hält. Die Ablageeinheit 14b weist ein Hakenprofil 44b auf, welches das Halteelement 18b zumindest teilweise umgreift. In einem montierten Zustand ist das Konsolenprofil 40b formschlüssig mit dem Halteelement 18b verbunden. Die Ablageeinheit 14b weist ein Abstützelement 24b auf, welches einem bei einem Halten der Ablageeinheit 14b auftretenden Drehmoment entgegenwirkt. Bei einem Halten der Ablageeinheit 14b auftretende Kräfte werden von dem Abstützelement 24b in das Halteelement 18b der Halteeinheit 16b eingeleitet. Eine Montage der Ablageeinheit 14b wird durch ein Anheben der Ablageeinheit 14b, einem anschließenden Führen des Hakenprofils 44b über das Halteelement 18b und einem anschließenden Absetzen der Ablageeinheit 14b in eine Position, in welcher das Hakenprofil 44b das Halteelement 18b teilweise umgreift, ermöglicht. Eine Montage der Ablageeinheit 14b an der Halteeinheit 16b ist werkzeuglos möglich. Hinter dem Halteelement 18b ist das Blendenelement 22b angeordnet.
Bezugszeichen
10 Gerätekorpus
12 Rückwand
14 Ablageeinheit
16 Halteeinheit
18 Halteelement
20 Halteausnehmung
22 Blendenelement
23 Ausnehmung
24 Abstützelement
26 Abstellplatte
28 Haushaltsgerät
30 Schienenelement
32 Schienenelement
34 Schienenelement
36 Schienenelement
38 Innenraum
40 Konsolenprofil
42 Rückseite
44 Hakenprofil
46 Ablageeinheit
48 Ablageeinheit
50 Ablageeinheit
52 Ablagefläche
54 Abstellplatte
56 Abstellplatte
58 Abstellplatte
60 Befestigungselement

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere Haushaltskältegerätevorrichtung, mit zumindest einem Gerätekorpus (10a; 10b), der zumindest eine Rückwand (12a; 12b) aufweist, mit zumindest einer Ablageeinheit (14a; 14b) und mit zumindest einer Halteeinheit (16a; 16b), die zu einem Halten der Ablageeinheit (14a; 14b) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit (16a; 16b) zumindest ein Halteelement (18a; 18b) aufweist, dessen Haupterstreckungsrich- tung in zumindest einem Betriebszustand zumindest im Wesentlichen parallel zur Rückwand (12a; 12b) und zumindest im Wesentlichen in eine horizontale Richtung verläuft.
Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (18a; 18b) zumindest eine Halteausnehmung (20a) aufweist, in welche zumindest ein Teil der Ablageeinheit (14a; 14b) einsteckbar ist.
Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haupterstreckungsrichtung der Halteausnehmung (20a) zumindest im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsrichtung des Halteelements (18a; 18b) verläuft.
Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Blendenelement (22a; 22b), das zumindest teilweise auf einer von der Rückwand (12a; 12b) abgewandten Seite der Halteeinheit (16a; 16b) angeordnet ist.
5. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (18a; 18b) zumindest teilweise auf einer von der Rückwand (12a; 12b) abgewandten Seite des Blendenelements (22a; 22b) angeordnet ist.
6. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (22a; 22b) zumindest eine Ausnehmung (23a) aufweist, welche in zumindest einem eingebauten Zustand ein auf einer der Rückwand (12a; 12b) zugewandten Seite des Blendenelements (22a; 22b) angeordnetes Halteelement (18a; 18b) zu einer der Rückwand (12a; 12b) abgewandten Seite des Blendenelements (22a; 22b) hin zumindest teilweise freigibt.
7. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit (16a; 16b) dazu vorgesehen ist, die Ablageeinheit (14a; 14b) in zumindest eine Richtung verschiebbar zu lagern, die zumindest im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsrichtung des Halteelements (18a; 18b) ausgerichtet ist.
8. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageeinheit (14a; 14b) zumindest ein Abstützelement (24a; 24b) aufweist, das einem bei einem Halten der Ablageeinheit (14a; 14b) auftretenden Drehmoment entgegenwirkt.
9. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageeinheit (14a; 14b) zu einer werkzeuglosen Montage und/oder Demontage an/von der Halteeinheit (16a; 16b) vorgesehen ist.
10. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageeinheit (14a; 14b) zumindest eine Abstellplatte (26a; 26b) aufweist.
1 1 . Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstellplatte (26a; 26b) zumindest teilweise transparent und rahmenlos und/oder zumindest teilweise transluzent und rahmenlos ausgebildet ist.
12. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (18a; 18b) einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
13. Haushaltsgerät (28a), insbesondere Haushaltskältegerät, mit zumindest einer Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2017/051304 2016-02-12 2017-01-23 Haushaltsgerätevorrichtung WO2017137239A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17701123.6A EP3414501A1 (de) 2016-02-12 2017-01-23 Haushaltsgerätevorrichtung
CN201780010910.XA CN108700367B (zh) 2016-02-12 2017-01-23 家用器具装置
US15/777,420 US10782065B2 (en) 2016-02-12 2017-01-23 Domestic appliance device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202186.9 2016-02-12
DE102016202186.9A DE102016202186A1 (de) 2016-02-12 2016-02-12 Haushaltsgerätevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017137239A1 true WO2017137239A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=57868261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/051304 WO2017137239A1 (de) 2016-02-12 2017-01-23 Haushaltsgerätevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10782065B2 (de)
EP (1) EP3414501A1 (de)
CN (1) CN108700367B (de)
DE (1) DE102016202186A1 (de)
WO (1) WO2017137239A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11585540B2 (en) * 2018-04-03 2023-02-21 Lg Electronics Inc. Cooking device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211568A1 (de) 2020-09-15 2022-03-17 BSH Hausgeräte GmbH Einhängevorrichtung zum Einhängen eines Lebensmittel-Aufnahmebehälters an einer U-förmigen Zentralschiene aus Metall, Anordnung sowie Haushaltsgerätbauteil
DE102020211570A1 (de) 2020-09-15 2022-03-17 BSH Hausgeräte GmbH Einhängevorrichtung für einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer Profilschiene aus Metall, Anordnung sowie Haushaltskältegerätbauteil

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212836A (en) * 1963-08-21 1965-10-19 Whirlpool Co Adjustable cantilever shelves
US5403083A (en) * 1993-03-01 1995-04-04 Whirlpool Corporation Laterally adjustable cantilever shelf for a refrigerator
GB2313040A (en) * 1993-07-28 1997-11-19 Gold Star Co Shelf for a refrigerator
DE29814243U1 (de) * 1998-07-08 1998-11-05 Liebherr Hausgeraete Innenbeleuchtung für Kühlgerät
DE69328470T2 (de) * 1992-12-11 2000-09-14 Gemtron Corp Einstellbares Regalsystem, insbesondere für Kühlschränke
US20030020387A1 (en) * 2001-07-16 2003-01-30 Wing Forrest F. Refrigerator shelves with rolled hook for cantilever fastening
DE202006006612U1 (de) * 2006-04-25 2006-08-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienblende für ein Haushaltsgerät
EP2881686A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-10 V-Zug AG Kühlgerät, insbesondere Haushaltskühlschrank, mit mehreren Temperaturzonen und Temperatursteuerung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234897A (en) 1964-04-09 1966-02-15 Howard E Berk Shelf system
US4779939A (en) * 1987-03-19 1988-10-25 General Electric Company Appliance door having a module support system, method of making, and module
US5564809A (en) 1991-03-07 1996-10-15 Donnelly Technology, Inc. Encapsulated shelf for refrigerated compartments
GB2280359B (en) * 1993-07-28 1998-01-14 Gold Star Co Shelf device for a refrigerator
CN1071443C (zh) * 1993-08-09 2001-09-19 株式会社金星社 用于冰箱的搁板装置
CN2389564Y (zh) * 1999-07-29 2000-08-02 天津正大机械有限公司 悬臂式托板超市货架
JP2004033537A (ja) * 2002-07-04 2004-02-05 Erecta International Corp 棚およびこの棚を用いた家屋およびプレハブ家屋並びにプレハブ冷蔵庫
KR100975937B1 (ko) * 2003-09-30 2010-08-16 엘지전자 주식회사 냉장고용 도어바스켓 장착장치
CN201032964Y (zh) * 2007-05-25 2008-03-12 苏州亚田超市用品有限公司 货架支撑机构
US9250010B2 (en) * 2009-01-16 2016-02-02 Whirlpool Corporation Refrigerator shelf with glass receiving slot
US20140265807A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Whirlpool Corporation Apparatus, system, and method for storage in a refrigerated appliance
US9255729B2 (en) * 2013-03-15 2016-02-09 Phillip Rindlisbach Apparatus and method for accessing refrigerated items
US9212848B2 (en) * 2013-03-15 2015-12-15 Whirlpool Corporation Apparatus, system, and method for storage in a refrigerated appliance
US9389012B2 (en) * 2013-06-05 2016-07-12 Electrolux Home Products, Inc. Rail door bin system
US9784494B2 (en) * 2014-10-27 2017-10-10 Whirlpool Corporation Universal fixing system for a range of modular refrigerator components

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212836A (en) * 1963-08-21 1965-10-19 Whirlpool Co Adjustable cantilever shelves
DE69328470T2 (de) * 1992-12-11 2000-09-14 Gemtron Corp Einstellbares Regalsystem, insbesondere für Kühlschränke
US5403083A (en) * 1993-03-01 1995-04-04 Whirlpool Corporation Laterally adjustable cantilever shelf for a refrigerator
GB2313040A (en) * 1993-07-28 1997-11-19 Gold Star Co Shelf for a refrigerator
DE29814243U1 (de) * 1998-07-08 1998-11-05 Liebherr Hausgeraete Innenbeleuchtung für Kühlgerät
US20030020387A1 (en) * 2001-07-16 2003-01-30 Wing Forrest F. Refrigerator shelves with rolled hook for cantilever fastening
DE202006006612U1 (de) * 2006-04-25 2006-08-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienblende für ein Haushaltsgerät
EP2881686A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-10 V-Zug AG Kühlgerät, insbesondere Haushaltskühlschrank, mit mehreren Temperaturzonen und Temperatursteuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11585540B2 (en) * 2018-04-03 2023-02-21 Lg Electronics Inc. Cooking device

Also Published As

Publication number Publication date
US10782065B2 (en) 2020-09-22
US20180372399A1 (en) 2018-12-27
EP3414501A1 (de) 2018-12-19
DE102016202186A1 (de) 2017-08-17
CN108700367A (zh) 2018-10-23
CN108700367B (zh) 2021-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3205960B1 (de) Haushaltskältegerät und verfahren zur montage des haushaltskältegeräts
WO2008077742A2 (de) Kältegerät
DE102010037281A1 (de) Möbelauszugsteil
WO2017137239A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102009046612A1 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller und einer schwimmend gelagerten Rastvorrichtung
EP3205961A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
WO2017137240A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP2161506A2 (de) Lagerstelle für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube
WO2013164179A1 (de) Haltevorrichtung für ein tragelement eines schrankes sowie kühl-, gefrierschrank oder weinlagerungsschrank
EP0424694B1 (de) Kühl- oder Gefriergerät mit einer Abstellplatte aus Glas
WO2011092114A1 (de) Flaschenablage für ein kältegerät
EP3384809B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
EP3414500B1 (de) Haushaltkältegerät und verfahren mit einem haushaltkältegerät
EP2980513A1 (de) Kühlgutablage für ein kältegerät
DE19916621C2 (de) Kühlgerät mit Tragboden
DE102017213683A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2520866B1 (de) Backofen
EP3478126B1 (de) Einteilungssystem für ein bewegbares möbelteil
EP2156122B1 (de) Fachboden für ein kältegerät
DE102014208224A1 (de) Haushaltsgerät
DE102022113764A1 (de) Schnellbefestigungssystem für einen Teleskopauszug
EP2149768B1 (de) Türabsteller für ein Kühl- und/oder Gefriergät
EP1030118A1 (de) Emaillierter Einschub
DE102019211061A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102010030582A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Kühlgutablage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17701123

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017701123

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017701123

Country of ref document: EP

Effective date: 20180912