EP2161506A2 - Lagerstelle für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube - Google Patents

Lagerstelle für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube Download PDF

Info

Publication number
EP2161506A2
EP2161506A2 EP09167222A EP09167222A EP2161506A2 EP 2161506 A2 EP2161506 A2 EP 2161506A2 EP 09167222 A EP09167222 A EP 09167222A EP 09167222 A EP09167222 A EP 09167222A EP 2161506 A2 EP2161506 A2 EP 2161506A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surface element
guide rail
guide
extractor hood
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09167222A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2161506A3 (de
Inventor
Ralf Knoch
Ulmar Neumann
Thomas Wilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2161506A2 publication Critical patent/EP2161506A2/de
Publication of EP2161506A3 publication Critical patent/EP2161506A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters

Definitions

  • the invention relates to an extractor hood having a housing having a suction opening and at least one surface element arranged in the suction opening, in particular a grease filter and / or a Wrasenleitblech, wherein at least one bearing point is provided for the surface element in which the surface element at least in the vertical direction relative to Housing is set.
  • Cooker hoods are used in kitchens in the home to capture the fumes produced at a cooking place and either filtered back into the room air or remove it from the room to the outside.
  • extractor hoods in the context of the present invention, both such hoods are referred to, which are mounted on or in a wall unit of a kitchen cabinet, as well as food, which are fixed independently of the kitchen furniture on a wall or on the ceiling.
  • Extractor hoods have a housing in which inter alia, a fan is arranged, with which the vapor is sucked through a suction port.
  • a grease filter and / or a Wrasenleitblech collectively referred to as surface element.
  • the task of the grease filter is to remove as completely as possible the fat components contained in the vapor.
  • the size of the grease filter corresponds to the size of the intake, so that all sucked-in steam flows through the grease filter.
  • a Wrasenleitblech is used in an extractor hood with Randabsaugung.
  • the Wrasenleitblech is slightly smaller than the suction port of the housing, so that between the housing and Wrasenleitblech a gap is present, through which the vapor is sucked.
  • a grease filter is arranged behind the Wrasenleitblech. It is also known to combine a Wrasenleitblech with a grease filter to a common area unit. The Wrasenleitblech and the grease filter thereby form a structural unit and are mounted together on the housing or dismantled again.
  • the surface element is releasably attached to the Housing attached.
  • a bearing point is provided which fixes the surface element relative to the housing at least in the vertical direction.
  • the bearing allows pivotal movement of the surface element relative to the housing.
  • the bearing can for this purpose include, for example, a hook or a hinge.
  • a locking element is provided, with which the surface element can be locked to the housing. The locking element is spaced from a pivot axis of the surface element defined by the bearing point. To remove the surface element, the locking element is first released, then the surface element is pivoted about the pivot axis formed in the bearing point down and finally solved the surface element at the bearing point of the housing.
  • the bearing allows a limited pivotal movement of the surface element relative to the housing down.
  • the surface element can be pivoted about an axis formed by the bearing point down.
  • This pivoting movement is limited by the bearing by this has a corresponding structural design.
  • On additional security elements that limit the pivot angle of the surface element can be dispensed with.
  • the bearing defines a lower end position for the pivotal movement of the surface element.
  • the surface element In the lower end position, the surface element is deflected by a few degrees, for example by 10 to 20 degrees, from the horizontal. Too wide pivoting of the surface element and thus striking the surface element to the wall below the hoods is reliably prevented.
  • An advantageous development of the invention provides that when surface element located in the lower end position, the surface element is fixed by means of the bearing on the housing. This means that when the surface element is in its lower end position, the surface element can not fall down. Instead, the bearing secures the surface element to the housing. A manual removal of the surface element is possible when the surface element is pivoted upwards from its end position.
  • the surface element has an operating position in which the surface element can be fixed by means of a locking element acting between the surface element and the housing. In its operating position, the surface element is held by means of the locking element.
  • the locking element prevents downward pivoting of the surface element due to its gravity.
  • the locking element, as well as the bearing, carries a part of the weight of the surface element. To disassemble the surface element, the operator first releases the locking element and then pivots the surface element slightly downwards.
  • the locking element is arranged at a distance from the bearing point. This allows a uniform distribution of the weight of the surface element on the locking element and on the bearing.
  • the locking element does not have to be suitable for receiving a torque.
  • the locking element is designed as a push-push element.
  • a push-push element such locking elements are referred to, which are locked at a first press in a certain direction and are released in a same press again.
  • the surface element this means that the surface element is pressed to lock the locking element in the direction of the housing.
  • a renewed pressing of the surface element in the direction of the housing unlocks the locking element, so that the surface element is pivotable downwards.
  • the surface element has at least one removal position in which the surface element from the bearing is detachable.
  • the removal position is defined by a certain angular position of the surface element, in which the bearing allows removal of the surface element. Outside the removal position, either the bearing or the housing block the surface element, so that this can not be removed from the hood.
  • the surface element is in the removal position in a pivoting position between the operating position and the end position.
  • the housing of the extractor hood prevents removal of the surface element, while in the end position, the bearing point fixes the surface element.
  • the bearing comprises a guide rail and guided in the guide rail guide element.
  • the guide rail may for example have a U-shaped profile.
  • the guide rail extends parallel to the surface element, when this is in the operating position.
  • the guide element is attached to the surface element and is inserted in befindlichem in operating position surface element in the guide rail.
  • the guide rail is attached to the housing and the guide element is attached to the surface element.
  • the guide element is attached to the surface element.
  • the guide rail and the guide element are displaceable relative to each other in the longitudinal direction of the guide rail.
  • the guide rail defines the position of the surface element in the direction perpendicular to the surface element, as well as in the direction parallel to the surface element and perpendicular to the guide rail. In the direction parallel to the guide rail, the position of the surface element is defined exclusively by the locking element.
  • the guide element is guided with play in the guide rail, such that a limited angular inclination of the guide element is made possible relative to the guide rail due to the game.
  • This game of the guide element allows the pivotal movement of the surface element between the operating position and the lower end position.
  • the guide rail on a locking cam which prevents relative to the guide rail relative to the guide rail in dependence on the angular inclination of the guide element relative to the guide rail.
  • the locking cam produces a positive and / or frictional connection between the guide rail and the guide element, specifically when the surface element is in its lower end position. Due to the angular offset between the guide element and the guide rail of the locking cam is pressed onto the guide rail. This leads to a locking of the guide element in the guide rail, which prevents the guide element from being pushed out of the guide rail. The surface element is thus secured and fixed.
  • the guide element has a locking cam, which prevents relative to the guide rail, depending on the angular inclination of the guide element relative to the guide rail displacement of the guide element.
  • the detent cam is located on the guide element, which is pressed against the guide rail when the lower element is in the lower end position.
  • both the guide rail and the guide element each have a detent cam which, relative to the guide rail, prevents displacement of the guide element relative to the guide rail as a function of the angular inclination of the guide element.
  • the two locking cams form a positive connection. The ability to remove the surface element in a direction parallel to the surface element from the bearing, is thereby reliably prevented.
  • the guide rail and / or the guide element are made of plastic.
  • Plastic has a very favorable elasticity and stability behavior for the present application.
  • it is favorable to manufacture the guide rail made of plastic and the guide element made of metal, for example aluminum.
  • FIG. 1 is shown in perspective view designed as an Eszah extractor hood 1.
  • the extractor hood 1 comprises a housing 3, the underside of which has a large intake opening, in which two surface elements 2 are arranged.
  • the surface elements 2 are formed in the present embodiment by a respective Wrasenleitblech, which is in each case combined with a arranged on the back of the Wrasenleitblechs grease filter. The vapor is sucked through openings at the edge of the Wrasenleitblechs and then flows through the grease filter.
  • Wrasenleitblech and grease filter form a structural unit, which is referred to here as surface element 2.
  • a chimney 4 is arranged, in which there are a fan and channels for draining the filtered vapor.
  • lighting elements 5 are Integrated into the housing.
  • a generic extractor hood, in particular with a built-up of a Wrasenleitblech and a grease filter surface element 2 is in the published patent application DE 10 2008 020 149.9 described.
  • the present patent application relates to the type of attachment and storage of the surface elements 2 on the housing 3. Due to the high weight of the constructed of a Wrasenleitblech and a grease filter surface element are at its attachment and storage special requirements.
  • FIG. 2 the housing 3 is shown with only one surface element.
  • the second surface element is omitted in the figure, so that the interior of the housing is partially visible.
  • the intake openings 6 circulating on the edge can be seen in the present illustration, through which the vapor rising from the cooking point is sucked. Behind the intake openings is a grease filter, with which the fat particles contained in the Wrasenstrom are deposited.
  • each surface element 2 is held with its two rear corners in each case a bearing 7.
  • the front side of each surface element 2 is fastened to the housing 3 with a respective locking element 8.
  • the locking elements 8 are designed as push-push elements. A release of the locking element 8 takes place in that the surface element 2 is pressed in the region of the locking element 8 upwards. Subsequently, the surface element 2 can be pivoted downwards, wherein the pivot axis of the surface element 2 is in the region of the bearing points 7 and is defined by this. In order to then lock the surface element 2 again, the surface element 2 is pressed in the region of the locking element 8 back up. When the surface element 2 is then released, the surface element 2 is locked in the housing 3.
  • the bearing 7 is designed such that it allows a pivoting movement of the surface element 2 about a pivot axis formed in the bearing 7.
  • the bearing 7 defines an end position for the pivotal movement of the surface element 2 down. This prevents the panel from swinging down uncontrollably after it has been unlocked by an operator and then released.
  • the bearing 7 is formed such that the surface located in the end position element 2 is fixed to the housing 3, that a drop of the surface element 2, after it was released by the operator, is reliably prevented. In order to remove the surface element 2 from the bearing 7, it must rather be pivoted slightly upward by the operator again, before it can be removed substantially forward.
  • each bearing 7 comprises a guide rail 9 and a guide element 10.
  • the guide rails 9 are fixed to the housing 3, while the guide elements 10 are arranged on the surface elements 2.
  • FIG. 4 shows a guide rail 9, which is fixed with its rear end (left in the drawing) to the housing 3 of the hood 1.
  • the guide rail 9 has an upper groove 11 and a lower groove 12.
  • the upper groove 11 has no function in the illustrated mounting position of the guide rail 9. It is therefore provided because the guide rail 9 for supporting the second rear corner of the surface element 2 rotated by 180 degrees on the housing 3 can be attached.
  • the groove 11, which then represents the lower groove serves to receive the guide element 10, while the groove 12 is not used.
  • Each of the grooves 11, 12 is associated with a cam 13 formed on the guide rail 9. The cam 13 serves to secure the surface element 2 against accidental slipping out of the guide rail. 9
  • FIG. 5 shows a section of a surface element 2 with an attached guide member 10.
  • the guide member 10 is shaped so that it with its upper portion in the direction of the left in the drawing in the lower groove 12 of the guide rail 9 (see FIG. 4 ) can be inserted.
  • On the upper side of the guide element 10 are two cams 14, which are also provided to prevent slipping out of the guide member 10 from the guide rail 9. Only the left in the drawing cam 14 is effective in the illustrated arrangement.
  • the right in drawing cams 14, however, is effective when the guide member 10 is mounted at the other rear corner of the surface element 2 rotated by 180 degrees.
  • a bearing 7 with an end position downwardly pivoted surface element 2 shown.
  • the guide member 10 is inserted in the lower groove 12 of the housing 3 fixed to the guide rail 9, the guide member 10 is inserted.
  • the guide element 10 is attached to a rear corner of the surface element 2.
  • the surface element 2 is pivoted in the end position downwards, that is, it is as far downwards as allowed by the geometries of the guide rail 9 and the guide member 10.
  • the two cams 13, 14 abut each other, so that a displacement of the surface element 2 according to in the drawing right is not possible. In this way, an accidental slipping out of the surface element from the bearing 7 is reliably prevented.
  • the surface element 2 is pivoted by an operator slightly counterclockwise upwards.
  • the cam 14 moves downwards, so that it no longer abuts the cam 13.
  • the surface element 2 with the guide element 10 can then be pushed out of the guide rail 9 to the right in the drawing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Dunstabzugshaube (1) mit einem eine Ansaugöffnung aufweisenden Gehäuse (3) und mindestens einem in der Ansaugöffnung angeordneten Flächenelement (2). Bei dem Flächenelement handelt es sich insbesondere um einen Fettfilter und/oder um ein Wrasenleitblech. Eine Lagerstelle (7) für das Flächenelement ist vorgesehen, in der das Flächenelement (2) zumindest in vertikaler Richtung relativ zum Gehäuse (2) festgelegt ist. Erfindungsgemäß ermöglicht die Lagerstelle (7) eine begrenzte Schwenkbewegung des Flächenelements (2) relativ zum Gehäuse (3) nach unten. Die Lagerstelle (7) definiert eine untere Endstellung für die Schwenkbewegung des Flächenelements (7). Bei in unterer Endstellung befindlichem Flächenelement (2) ist das Flächenelement (2) mittels der Lagerstelle (7) an dem Gehäuse festgelegt.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Dunstabzugshaube mit einem eine Ansaugöffnung aufweisenden Gehäuse und mindestens einem in der Ansaugöffnung angeordneten Flächenelement, insbesondere einem Fettfilter und/oder einem Wrasenleitblech, wobei mindestens eine Lagerstelle für das Flächenelement vorgesehen ist, in der das Flächenelement zumindest in vertikaler Richtung relativ zum Gehäuse festgelegt ist.
  • Dunstabzugshauben werden im häuslichen Bereich in Küchen eingesetzt, um den an einer Kochstelle entstehenden Wrasen einzufangen und entweder gefiltert in die Raumluft zurückzuleiten oder aus dem Raum ins Freie abzuführen. Als Dunstabzugshauben werden im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sowohl solche Hauben bezeichnet, die an oder in einem Oberschrank eines Küchenmöbels montiert werden, als auch Essen, die unabhängig vom Küchenmobiliar an einer Wand oder an der Zimmerdecke befestigt werden.
  • Dunstabzugshauben besitzen ein Gehäuse, in dem unter anderem ein Lüfter angeordnet ist, mit dem der Wrasen durch eine Ansaugöffnung angesaugt wird. In der Ansaugöffnung befindet sich ein Fettfilter und/oder ein Wrasenleitblech, im Folgenden zusammenfassend als Flächenelement bezeichnet. Aufgabe des Fettfilters ist es, die im Wrasen enthaltenen Fettbestandteile möglichst vollständig abzuscheiden. Die Größe des Fettfilters entspricht dabei der Größe der Ansaugöffnung, sodass sämtlicher angesaugte Wrasen den Fettfilter durchströmt. Ein Wrasenleitblech wird bei einer Dunstabzugshaube mit Randabsaugung eingesetzt. Hierbei ist das Wrasenleitblech etwas kleiner als die Ansaugöffnung des Gehäuses, sodass zwischen Gehäuse und Wrasenleitblech ein Spalt vorhanden ist, durch den der Wrasen eingesaugt wird. In der Regel ist hinter dem Wrasenleitblech ein Fettfilter angeordnet. Bekannt ist es auch, ein Wrasenleitblech mit einem Fettfilter zu einer gemeinsamen Flächeneinheit zu kombinieren. Das Wrasenleitblech und der Fettfilter bilden dabei eine Baueinheit und werden gemeinsam an dem Gehäuse montiert bzw. wieder demontiert.
  • Um ein Reinigen des Flächenelements zu erleichtern, und um einen Zugang in den Innenraum des Gehäuses zu ermöglichen, ist das Flächenelement lösbar an dem Gehäuse befestigt. Hierzu ist eine Lagerstelle vorgesehen, die das Flächenelement gegenüber dem Gehäuse zumindest in vertikaler Richtung fixiert. Üblicherweise ermöglicht die Lagerstelle eine Schwenkbewegung des Flächenelements relativ zum Gehäuse. Die Lagerstelle kann hierzu beispielsweise einen Haken oder ein Scharnier umfassen. Zusätzlich zu der Lagerstelle ist üblicherweise ein Verriegelungselement vorgesehen, mit dem das Flächenelement an dem Gehäuse verriegelt werden kann. Das Verriegelungselement ist von einer mittels der Lagerstelle definierten Schwenkachse des Flächenelements beabstandet. Um das Flächenelement zu entfernen, wird zunächst das Verriegelungselement gelöst, anschließend das Flächenelement um die in der Lagerstelle gebildete Schwenkachse nach unten geschwenkt und schließlich das Flächenelement an der Lagerstelle von dem Gehäuse gelöst.
  • Bei Dunstabzugshauben des Standes der Technik können Beschädigungen des Flächenelements, eines unter der Dunstabzugshaube befindlichen Kochfelds oder eines zwischen dem Kochfeld und der Dunstabzugshabe befindlichen Abschnitts der Zimmerwand dadurch auftreten, dass das Flächenelement nach dem Lösen des Verriegelungselements losgelassen wird und das Flächenelement dann entweder nach unten fällt oder nach hinten schwingt und an der Zimmerwand anschlägt.
  • Bekannte Vorrichtungen, die zur Lösung dieses Problems vorgeschlagen wurden, sind beispielsweise in den Druckschriften DE102004006121A1 , DE10208475A1 oder DE102004043069A1 beschrieben. Sie lösen das geschilderte Problem jedoch nicht vollständig, sind unkomfortabel in der Handhabung oder sind nicht für besonders schwere Flächenelemente geeignet. Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Dunstabzugshaube zur Verfügung zu stellen, bei der Beschädigungen aufgrund einer unkontrollierten Bewegung des Filters sicher vermieden sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Lagerstelle eine begrenzte Schwenkbewegung des Flächenelements relativ zu dem Gehäuse nach unten ermöglicht. Ausgehend von der Betriebsposition des Flächenelements kann das Flächenelement um eine von der Lagerstelle gebildete Achse nach unten geschwenkt werden. Diese Schwenkbewegung ist durch die Lagerstelle begrenzt, indem diese eine entsprechende konstruktive Ausbildung besitzt. Ein unkontrolliertes nach unten Schwenken des Flächenelements auf Grund dessen Schwerkraft ist damit sicher verhindert. Auf zusätzliche Sicherungselemente, die den Schwenkwinkel des Flächenelements begrenzen, kann verzichtet werden.
  • Hierbei definiert die Lagerstelle eine untere Endstellung für die Schwenkbewegung des Flächenelements. In der unteren Endstellung ist das Flächenelement um einige Winkelgrade, beispielsweise um 10 bis 20 Grad, aus der horizontalen ausgelenkt. Ein zu weites Aufschwenken des Flächenelements und damit ein Anschlagen des Flächenelements an die Wand unterhalb der Dunstabzugshauben ist sicher verhindert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass bei in unterer Endstellung befindlichem Flächenelement das Flächenelement mittels der Lagerstelle an dem Gehäuse festgelegt ist. Dies bedeutet, dass dann, wenn sich das Flächenelement in seiner unteren Endstellung befindet, das Flächenelement nicht herunterfallen kann. Stattdessen sichert die Lagerstelle das Flächenelement an dem Gehäuse. Ein manuelles Entfernen des Flächenelements ist dann möglich, wenn das Flächenelement aus seiner Endstellung nach oben verschwenkt wird.
  • Das Flächenelement besitzt eine Betriebsstellung, in welcher das Flächenelement mittels eines zwischen dem Flächenelement und dem Gehäuse wirkenden Verriegelungselements festlegbar ist. In seiner Betriebsstellung wird das Flächenelement mit Hilfe des Verriegelungselements gehalten. Das Verriegelungselement verhindert ein nach unten Schwenken des Flächenelements auf Grund dessen Schwerkraft. Das Verriegelungselement trägt, ebenso wie die Lagerstelle, einen Teil der Gewichtskraft des Flächenelements. Zum Demontieren des Flächenelements löst die Bedienperson zunächst das Verriegelungselement und schwenkt das Flächenelement dann geringfügig nach unten.
  • Bevorzugt ist das Verriegelungselement von der Lagerstelle beabstandet angeordnet. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der Gewichtskraft des Flächenelements auf das Verriegelungselements und auf die Lagerstelle. Das Verriegelungselement muss nicht zur Aufnahme eines Drehmoments geeignet sein.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist das Verriegelungselement als Push-Push-Element ausgeführt. Als Push-Push-Element werden solche Verriegelungselemente bezeichnet, die bei einem erstmaligen Drücken in eine bestimmte Richtung verriegelt werden und bei einem erneuten Drücken in dieselbe Richtung gelöst werden. Im Fall des Flächenelements bedeutet dies, dass das Flächenelement zum Verriegeln des Verriegelungselements in Richtung des Gehäuses gedrückt wird. Ein erneutes Drücken des Flächenelements in Richtung des Gehäuses entriegelt das Verriegelungselement, so dass das Flächenelement nach unten schwenkbar ist.
  • Das Flächenelement weist mindestens eine Entnahmestellung auf, in der das Flächenelement aus der Lagerstelle lösbar ist. Die Entnahmestellung ist durch eine bestimmte Winkellage des Flächenelements definiert, in der die Lagerstelle ein Entnehmen des Flächenelements ermöglicht. Außerhalb der Entnahmestellung blockieren entweder die Lagerstelle oder das Gehäuse das Flächenelement, so dass dieses nicht aus der Dunstabzugshaube entfernt werden kann.
  • Das Flächenelement befindet sich in der Entnahmestellung in einer Schwenkposition zwischen der Betriebsstellung und der Endstellung. In der Betriebsstellung verhindert das Gehäuse der Dunstabzugshaube eine Entnahme des Flächenelements, während in der Endstellung die Lagerstelle das Flächenelement fixiert.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Lagerstelle eine Führungsschiene und ein in der Führungsschiene geführtes Führungselement. Die Führungsschiene kann beispielsweise ein U-förmiges Profil aufweisen.
  • Die Führungsschiene erstreckt sich parallel zum Flächenelement, wenn sich dieses in Betriebsstellung befindet. Das Führungselement ist an dem Flächenelement befestigt und ist bei in Betriebsstellung befindlichem Flächenelement in die Führungsschiene eingeschoben.
  • Bevorzugt ist die Führungsschiene an dem Gehäuse befestigt und ist das Führungselement an dem Flächenelement befestigt. Möglich ist jedoch auch eine umgekehrte Anordnung.
  • Die Führungsschiene und das Führungselement sind relativ zueinander in Längsrichtung der Führungsschiene verschiebbar. Wenn das Flächenelement in Betriebsposition montiert ist, definiert die Führungsschiene die Lage des Flächenelements in Richtung senkrecht zum Flächenelement, sowie in Richtung parallel zum Flächenelement und senkrecht zur Führungsschiene. In Richtung parallel zur Führungsschiene ist die Position des Flächenelements ausschließlich durch das Verriegelungselement definiert.
  • Mit besonderem Vorteil ist das Führungselement mit Spiel in der Führungsschiene geführt, derart, dass auf Grund des Spiels eine begrenzte Winkelneigung des Führungselements relativ zur Führungsschiene ermöglicht ist. Dieses Spiel des Führungselements ermöglicht die Schwenkbewegung des Flächenelements zwischen der Betriebsstellung und der unteren Endstellung.
  • Mit besonderem Vorteil weist die Führungsschiene einen Rastnocken auf, der in Abhängigkeit von der Winkelneigung des Führungselements relativ zur Führungsschiene ein Verschieben des Führungselements relativ zur Führungsschiene verhindert. Der Rastnocken stellt eine formschlüssige und/oder reibschlüssige Verbindung zwischen der Führungsschiene und dem Führungselement her, und zwar dann, wenn sich das Flächenelement in seiner unteren Endstellung befindet. Auf Grund des Winkelversatzes zwischen Führungselement und Führungsschiene wird der Rastnocken auf die Führungsschiene gedrückt. Dies führt zu einer Arretierung des Führungselements in der Führungsschiene, was ein Herausschieben des Führungselements aus der Führungsschiene verhindert. Das Flächenelement ist damit gesichert und fixiert.
  • Derselbe Vorteil ist erzielbar, wenn das Führungselement einen Rastnocken aufweist, der in Abhängigkeit von der Winkelneigung des Führungselements relativ zur Führungsschiene ein Verschieben des Führungselements relativ zur Führungsschiene verhindert. Bei dieser konstruktiven Umkehr des oben beschriebenen Rastprinzips befindet sich der Rastnocken an dem Führungselement, der bei in unterer Endstellung befindlichem Flächenelement gegen die Führungsschiene gedrückt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn sowohl die Führungsschiene als auch das Führungselement jeweils einen Rastnocken aufweisen, die in Abhängigkeit von der Winkelneigung des Führungselements relativ zur Führungsschiene ein Verschieben des Führungselements relativ zur Führungsschiene dadurch verhindern, dass die Rastnocken miteinander in Kontakt treten. Die beiden Rastnocken bilden dabei eine formschlüssige Verbindung. Die Möglichkeit, das Flächenelement in einer Richtung parallel zum Flächenelement aus der Lagerstelle zu entfernen, ist dadurch sicher verhindert.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Führungsschiene und/oder das Führungselement aus Kunststoff ausgeführt sind. Kunststoff weist für die vorliegende Anwendung ein sehr günstiges Elastizitäts- und Stabilitätsverhalten auf. Insbesondere ist es günstig die Führungsschiene aus Kunststoff und das Führungselement aus Metall, bspw. Aluminium, zu fertigen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Dunstabzugshaube in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2
    ein Gehäuse der Dunstabzugshaube, bei dem eines von zwei Flächenelementen entfernt ist,
    Fig. 3
    das Gehäuse der Dunstabzugshaube, bei dem das Flächenelement nach unten in eine Endstellung geschwenkt ist,
    Fig. 4
    eine Führungsschiene einer Lagerstelle für das Flächenelement,
    Fig. 5
    ein Führungselement der Lagerstelle,
    Fig. 6
    die Lagerstelle mit Führungsschiene und Führungselement.
  • In Figur 1 ist in perspektivischer Ansicht eine als Esse ausgeführte Dunstabzugshaube 1 dargestellt. Die Dunstabzugshaube 1 umfasst ein Gehäuse 3, dessen Unterseite eine große Ansaugöffnung aufweist, in welcher zwei Flächenelemente 2 angeordnet sind. Die Flächenelemente 2 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel von jeweils einem Wrasenleitblech gebildet, welches jeweils mit einem auf der Rückseite des Wrasenleitblechs angeordneten Fettfilter kombiniert ist. Der Wrasen wird durch Öffnungen am Rand des Wrasenleitblechs angesaugt und durchströmt anschließend den Fettfilter.
  • Wrasenleitblech und Fettfilter bilden eine Baueinheit, die hier als Flächenelement 2 bezeichnet ist.
  • An der Oberseite des Gehäuses 3 ist ein Kamin 4 angeordnet, in dem sich ein Lüfter sowie Kanäle zum Ableiten des gefilterten Wrasen befinden. In das Gehäuse integriert sind Beleuchtungselemente 5, mit denen eine unterhalb der Dunstabzugshaube befindliche Kochstelle beleuchtet werden kann. Eine gattungsgemäße Dunstabzugshaube, insbesondere mit einem aus einem Wrasenleitblech und einem Fettfilter aufgebauten Flächenelement 2, ist in der nach veröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2008 020 149.9 beschrieben.
  • Die vorliegende Patentanmeldung bezieht sich auf die Art der Befestigung und Lagerung der Flächenelemente 2 an dem Gehäuse 3. Aufgrund des hohen Gewichts des aus einem Wrasenleitblech und einem Fettfilter aufgebauten Flächenelements sind an dessen Befestigung und Lagerung besondere Anforderungen zu stellen.
  • In Figur 2 ist das Gehäuse 3 mit nur einem Flächenelement gezeigt. Das zweite Flächenelement ist in der Abbildung weggelassen, so dass das Gehäuseinnere teilweise sichtbar ist.
  • Bei dem Flächenelement 2 sind in der vorliegenden Abbildung die am Rand umlaufenden Ansaugöffnungen 6 zu erkennen, durch welche der von der Kochstelle aufsteigende Wrasen angesaugt wird. Hinter den Ansaugöffnungen befindet sich ein Fettfilter, mit dem die im Wrasenstrom enthaltenen Fettpartikel abgeschieden werden.
  • Am hinteren Ende des Gehäuses 3 (in der Zeichnung links) befinden sich drei Lagerstellen 7 für die Flächenelemente 2, wobei jedes Flächenelement 2 mit seinen beiden hinteren Ecken in jeweils einer Lagerstelle 7 gehalten ist. Die Vorderseite jedes Flächenelements 2 ist mit jeweils einem Verriegelungselement 8 an dem Gehäuse 3 befestigt. Die Verriegelungselemente 8 sind als Push-Push-Elemente ausgeführt. Ein Lösen des Verriegelungselements 8 erfolgt dadurch, dass das Flächenelement 2 im Bereich des Verriegelungselements 8 nach oben gedrückt wird. Anschließend kann das Flächenelement 2 nach unten geschwenkt werden, wobei sich die Schwenkachse des Flächenelements 2 im Bereich der Lagerstellen 7 befindet und durch diese definiert ist. Um daraufhin das Flächenelement 2 erneut zu arretieren, wird das Flächenelement 2 im Bereich des Verriegelungselements 8 wieder nach oben gedrückt. Wenn das Flächenelement 2 daraufhin freigegeben wird, ist das Flächenelement 2 in dem Gehäuse 3 arretiert.
  • In der Abbildung gemäß Figur 3 ist das Verriegelungselement 8 entriegelt und das Flächenelement 2 ist bis in eine Endstellung nach unten geschwenkt. Erfindungsgemäß ist die Lagerstelle 7 derart ausgeführt, dass sie eine Schwenkbewegung des Flächenelements 2 um eine in der Lagerstelle 7 gebildete Schwenkachse ermöglicht. Darüber hinaus definiert die Lagerstelle 7 eine Endstellung für die Schwenkbewegung des Flächenelements 2 nach unten. Dies verhindert, dass das Flächenelement, nachdem es von einer Bedienperson entriegelt und anschließend losgelassen wurde, unkontrolliert nach unten schwingt. Weiter ist die Lagerstelle 7 derart ausgebildet, dass das in Endstellung befindliche Flächenelement 2 derart am Gehäuse 3 festgelegt ist, dass ein Herunterfallen des Flächenelements 2, nachdem es von der Bedienperson losgelassen wurde, sicher verhindert ist. Um das Flächenelement 2 aus der Lagerstelle 7 zu entnehmen, muss es vielmehr von der Bedienperson wieder geringfügig nach oben geschwenkt werden, bevor es im Wesentlichen nach vorne entnommen werden kann.
  • Als wesentliche Bestandteile umfasst jede Lagerstelle 7 eine Führungsschiene 9 und ein Führungselement 10. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Führungsschienen 9 an dem Gehäuse 3 befestigt, während die Führungselemente 10 an den Flächenelementen 2 angeordnet sind.
  • Figur 4 zeigt eine Führungsschiene 9, die mit ihrem hinteren Ende (in der Zeichnung links) an dem Gehäuse 3 der Dunstabzugshaube 1 befestigt ist. Die Führungsschiene 9 besitzt eine obere Nut 11 und eine untere Nut 12. In die untere Nut 12 kann ein am Flächenelement 2 befestigtes Führungselement 10 (siehe Figur 5) eingeschoben werden. Die obere Nut 11 besitzt in der dargestellten Montageposition der Führungsschiene 9 keine Funktion. Sie ist deshalb vorgesehen, weil die Führungsschiene 9 zur Lagerung der zweiten hinteren Ecke des Flächenelements 2 um 180 Grad gedreht an dem Gehäuse 3 befestigt werden kann. In diesem Fall dient die Nut 11, die dann die untere Nut darstellt, zur Aufnahme des Führungselements 10, während die Nut 12 nicht benutzt wird. Jeder der Nuten 11, 12 ist ein an der Führungsschiene 9 ausgeformter Nocken 13 zugeordnet. Der Nocken 13 dient zur Sicherung des Flächenelements 2 vor einem ungewollten Herausrutschen aus der Führungsschiene 9.
  • Figur 5 zeigt einen Ausschnitt eines Flächenelements 2 mit einem daran befestigten Führungselement 10. Das Führungselement 10 ist so geformt, dass es mit seinem oberen Abschnitt in Richtung nach in der Zeichnung links in die untere Nut 12 der Führungsschiene 9 (siehe Figur 4) eingeschoben werden kann. Auf der Oberseite des Führungselements 10 befinden sich zwei Nocken 14, die ebenfalls vorgesehen sind, um ein Herausrutschen des Führungselements 10 aus der Führungsschiene 9 zu verhindern. Wirksam ist in der dargestellten Anordnung ausschließlich der in der Zeichnung linke Nocken 14. Der in Zeichnung rechte Nocken 14 wird hingegen dann wirksam, wenn das Führungselement 10 an der anderen hinteren Ecke des Flächenelements 2 um 180 Grad gedreht montiert wird.
  • In der Abbildung gemäß Figur 6 ist eine Lagerstelle 7 mit einem in Endstellung nach unten geschwenkten Flächenelement 2 dargestellt. In die untere Nut 12 der am Gehäuse 3 befestigten Führungsschiene 9 ist das Führungselement 10 eingeschoben. Das Führungselement 10 ist an einem hinteren Eck des Flächenelements 2 angebracht. Das Flächenelement 2 ist in Endstellung nach unten geschwenkt, d. h. es ist so weit nach unten geneigt, wie es die Geometrien der Führungsschiene 9 und des Führungselements 10 zulassen. In dieser Position des Flächenelements liegen die beiden Nocken 13, 14 aneinander an, so dass ein Verschieben des Flächenelements 2 nach in der Zeichnung rechts nicht möglich ist. Auf diese Weise ist ein ungewolltes Herausrutschen des Flächenelements aus der Lagerstelle 7 sicher verhindert.
  • Wenn nun das Flächenelement 2 bewusst entfernt werden soll, wird das Flächenelement von einer Bedienperson geringfügig im Gegenuhrzeigersinn nach oben geschwenkt. Hierbei bewegt sich der Nocken 14 nach unten, so dass er nicht mehr am Nocken 13 ansteht. Das Flächenelement 2 mit dem Führungselement 10 kann dann nach in der Zeichnung rechts aus der Führungsschiene 9 herausgeschoben werden.
  • In der Abbildung gemäß Figur 6 ebenfalls zu erkennen sind die Wraseneintrittsöffnungen 15 am Flächenelement. Durch diese Wraseneintrittsöffnungen 15 wird der von der Kochstelle aufsteigende Wrasen in die Dunstabzugshaube 1 eingesaugt. Direkt hinter den Wraseneintrittsöffnungen 15 befindet sich der nicht dargestellte Fettfilter.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Dunstabzugshaube
    2
    Flächenelement
    3
    Gehäuse
    4
    Kamin
    5
    Beleuchtungselement
    6
    Ansaugöffnungen
    7
    Lagerstelle
    8
    Verriegelungselement
    9
    Führungsschiene
    10
    Führungselement
    11
    Nut
    12
    Nut
    13
    Nocken (an der Führungsschiene)
    14
    Nocken (am Führungselement)
    15
    Wraseneintrittsöffnungen

Claims (15)

  1. Dunstabzugshaube (1) mit einem eine Ansaugöffnung aufweisenden Gehäuse (3) und mindestens einem in der Ansaugöffnung (6) angeordneten Flächenelement (2), insbesondere einem Fettfilter und/oder einem Wrasenleitblech, wobei mindestens eine Lagerstelle (7) für das Flächenelement (2) vorgesehen ist, in der das Flächenelement (2) zumindest in vertikaler Richtung relativ zum Gehäuse (3) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (7) eine begrenzte Schwenkbewegung des Flächenelements (2) relativ zum Gehäuse (3) nach unten ermöglicht.
  2. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (7) eine untere Endstellung für die Schwenkbewegung des Flächenelements (2) definiert.
  3. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei in unterer Endstellung befindlichem Flächenelement (2) das Flächenelement (2) mittels der Lagerstelle (7) an dem Gehäuse festgelegt ist.
  4. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (2) eine Betriebsstellung aufweist, in welcher das Flächenelement (2) mittels eines zwischen dem Flächenelement (2) und dem Gehäuse (3) wirkenden Verriegelungselements (8) festlegbar ist.
  5. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (8) von der Lagerstelle (7) beabstandet angeordnet ist.
  6. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (8) als Push-Push-Element ausgeführt ist.
  7. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (2) mindestens eine Entnahmestellung aufweist, in der das Flächenelement (2) aus der Lagerstelle (7) lösbar ist.
  8. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Flächenelement (2) in der Entnahmestellung in einer Schwenkposition zwischen der Betriebsstellung und der Endstellung befindet.
  9. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (7) eine Führungsschiene (9) und ein in der Führungsschiene(9) geführtes Führungselement (10) umfasst.
  10. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (9) an dem Gehäuse (3) befestigt ist und das Führungselement (10 ) an dem Flächenelement (2) befestigt ist.
  11. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (9) und das Führungselement (10) relativ zueinander in Längsrichtung der Führungsschiene (9) verschiebbar sind.
  12. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (10) mit Spiel in der Führungsschiene (9) geführt ist, derart, dass aufgrund des Spiels eine begrenzte Winkelneigung des Führungselementes (10) relativ zur Führungsschiene (9) ermöglicht ist.
  13. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (9) einen Nocken (13,14) aufweist, der in Abhängigkeit von der Winkelneigung des Führungselementes (10) relativ zur Führungsschiene (9) ein Verschieben des Führungselements (10) relativ zur Führungsschiene (9) verhindert.
  14. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (10) einen Nocken (13,14) aufweist, der in Abhängigkeit von der Winkelneigung des Führungselementes (10) relativ zur Führungsschiene (9) ein Verschieben des Führungselements (10) relativ zur Führungsschiene (9) verhindert.
  15. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Führungsschiene (9) als auch das Führungselement (10) jeweils einen Nocken (13, 14) aufweisen, die in Abhängigkeit von der Winkelneigung des Führungselementes (10) relativ zur Führungsschiene (9) ein Verschieben des Führungselements (10) relativ zur Führungsschiene (9) dadurch verhindern, dass die Nocken (13,14) miteinander in Kontakt treten.
EP09167222A 2008-08-25 2009-08-05 Lagerstelle für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube Withdrawn EP2161506A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810041496 DE102008041496A1 (de) 2008-08-25 2008-08-25 Lagerstelle für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2161506A2 true EP2161506A2 (de) 2010-03-10
EP2161506A3 EP2161506A3 (de) 2012-01-18

Family

ID=41571669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09167222A Withdrawn EP2161506A3 (de) 2008-08-25 2009-08-05 Lagerstelle für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2161506A3 (de)
DE (1) DE102008041496A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013156365A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere muldenlüftungsvorrichtung
EP2950005A1 (de) * 2014-05-26 2015-12-02 BSH Hausgeräte GmbH Filtervorrichtung für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
EP3106760A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-21 Miele & Cie. KG Filtereinrichtung
CN109268882A (zh) * 2018-08-08 2019-01-25 青岛海日高科模型有限公司 一种吸油烟机
EP3524890A1 (de) * 2017-12-15 2019-08-14 Miele & Cie. KG Aufnahmevorrichtung, befestigungselement, befestigungssystem, dunstabzugshaube, filter und dunstabzugshaubensystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208475A1 (de) 2002-02-27 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Abzugshaube und Verfahren zum Wechseln oder Einsetzen von Filtern
DE102004006121A1 (de) 2004-02-06 2005-08-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Befestigungsvorrichtung für einen Filter an einer Dunstabzugseinrichtung
DE102004043069A1 (de) 2004-09-06 2006-03-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679800B1 (fr) * 1991-07-30 1995-07-28 Abb Flakt Dispositif de captage, filtration et evacuation de polluants aeriens, en particulier pour plans de cuisson et de travail de cuisines professionnelles.
DE102008020149A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filtereinheit für eine Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208475A1 (de) 2002-02-27 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Abzugshaube und Verfahren zum Wechseln oder Einsetzen von Filtern
DE102004006121A1 (de) 2004-02-06 2005-08-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Befestigungsvorrichtung für einen Filter an einer Dunstabzugseinrichtung
DE102004043069A1 (de) 2004-09-06 2006-03-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013156365A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere muldenlüftungsvorrichtung
EP2950005A1 (de) * 2014-05-26 2015-12-02 BSH Hausgeräte GmbH Filtervorrichtung für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
EP3106760A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-21 Miele & Cie. KG Filtereinrichtung
EP3524890A1 (de) * 2017-12-15 2019-08-14 Miele & Cie. KG Aufnahmevorrichtung, befestigungselement, befestigungssystem, dunstabzugshaube, filter und dunstabzugshaubensystem
CN109268882A (zh) * 2018-08-08 2019-01-25 青岛海日高科模型有限公司 一种吸油烟机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008041496A1 (de) 2010-03-04
EP2161506A3 (de) 2012-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2159492B1 (de) Dunstabzugshaube umfassend eine verriegelungsvorrichtung für ein flächenelement
DE202009008286U1 (de) Kochdunst-Eintrittsvorrichtung mit abnehmbarer deckelförmiger Verschließeinrichtung
DE102016203750A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2161506A2 (de) Lagerstelle für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube
DE102018132802A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel oder Haushaltsgerät
DE202005004307U1 (de) Inseldunstabzugshaube
DE102012201409A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102011084912B4 (de) Umlufteinheit mit Umluftfilterelement für Dunstabzugshaube
DE102013213185A1 (de) Unterbauhaube und Küchenschrank mit Unterbauhaube
EP2554917B1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld
DE2914862A1 (de) Dunstabzugshaube zur anordnung ueber kuechenherden
DE102016204819A1 (de) Dunstabzugshaube mit Sichthaube und Innenelement
DE2231845C3 (de) Dunstabzugshaube
DE102018215480A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Verschlussklappe
EP3517844A1 (de) Dunstabzugshaube
EP3029383B1 (de) Dunstabzugshaube
EP1228719B1 (de) Schubkasten mit lösbarer Frontblende
DE102004043069A1 (de) Dunstabzugshaube
EP0943871B1 (de) Dunstabzugsvorichtung für Küchen
DE102019131272B4 (de) Dunstabzugshaube
DE60024745T2 (de) Eine herausziehbare Arbeitsplatte enthaltendes Möbelstück, insbesondere für Küchen oder andere Wohnungseinrichtungen
EP0602378A1 (de) Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Ein- oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente
EP3196556B1 (de) Dunstabzugshaube
EP2690368A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
AT344946B (de) Fahrbare feldkueche fuer den wahlweisen betrieb mit festen oder fluessigen brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/20 20060101AFI20111214BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120718

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160613

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170215

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170627