EP4144282B1 - Reinigungskorb-system und reinigungsvorrichtung - Google Patents

Reinigungskorb-system und reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4144282B1
EP4144282B1 EP22193855.8A EP22193855A EP4144282B1 EP 4144282 B1 EP4144282 B1 EP 4144282B1 EP 22193855 A EP22193855 A EP 22193855A EP 4144282 B1 EP4144282 B1 EP 4144282B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
hold
down device
cleaning basket
cleaned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22193855.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4144282A1 (de
Inventor
Stanislav ANSELM
Bruno Gaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP4144282A1 publication Critical patent/EP4144282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4144282B1 publication Critical patent/EP4144282B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/503Racks ; Baskets with foldable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/501Baskets, e.g. for conveyor-type, in-sink type or hood-type machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/505Inserts, e.g. for holding baby bottles, stemware or cups

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for cleaning items to be cleaned and a cleaning basket system for use in the cleaning device.
  • the invention further relates to a method for cleaning items to be cleaned, in particular by means of the proposed cleaning device and/or the proposed cleaning basket system.
  • the devices and the method of the type mentioned can be used, for example, in the field of dishwashing technology, in particular in the field of commercial dishwashing technology.
  • the invention can be used in particular in large kitchens in which items to be cleaned, such as trays, dishes and cutlery, have to be cleaned in large quantities.
  • the invention can be used in container washing machines in which containers such as pots or other containers can be cleaned under high pressure of at least one cleaning fluid.
  • the invention can be used for single-chamber dishwashers.
  • other types of cleaning devices can in principle be modified according to the invention, and/or the invention can be used to clean other types of items to be cleaned.
  • cleaning devices also referred to as cleaning devices, which can clean and/or disinfect items to be cleaned.
  • the design of these cleaning devices depends heavily on the various boundary conditions, such as the type of items to be cleaned, the contamination, the throughput or similar conditions.
  • cleaning devices which, for example in DE 10 2004 056 052 A1 , DE 10 2007 025 263 A1 , DE 10 2015 102 593 A1 or EP 2 491 844 A2 are.
  • other configurations are also possible.
  • the items to be cleaned are usually held in one or more cleaning baskets during cleaning.
  • light items to be cleaned for example plastic buckets, lids, light gastronorm containers or similar light items to be cleaned
  • they are changed in position by the washing pressure of the cleaning fluid, so that they do not remain in the intended cleaning position within the cleaning basket.
  • Another approach is to weigh down the items to be cleaned during the cleaning process.
  • grids or similar devices can be used, which can be placed loosely on the items to be cleaned in order to prevent the items to be cleaned from changing their position during cleaning due to their weight.
  • the disadvantage of this weighting of the items to be cleaned is that the weighting has to be lifted out of the cleaning basket by hand after each wash cycle and temporarily placed to the side in order to be placed back on the cleaning basket after the cleaning basket has been reloaded with items to be cleaned.
  • This process is time-consuming and, especially in commercial dishwashing rooms, requires more space for the temporary storage of the weight.
  • the additional work step in particular sometimes even leads to the operating personnel no longer using the weight, which can result in unsatisfactory cleaning results.
  • a weight that is not used regularly can get lost.
  • the risk of accidents caused by the weight stored in the scullery must also be taken into account, as the weight can represent an obstacle or possibly tip over.
  • the physical strain on the operating personnel due to the weight of the weight during handling must be taken into account.
  • Cleaning basket rinsing systems for example, are out US 2008/272126 A1 or IT UD 20120185 A1 or US 2007/055805 A1 known.
  • the terms “have”, “have”, “comprise” or “include” or any grammatical variations thereof are used in a non-exclusive manner. Accordingly, these terms can refer both to situations in which, in addition to the features introduced by these terms, no further features are present, or to situations in which one or more further features are present.
  • the expression “A has B”, “A includes B”, “A includes B” or “A includes B” can refer to the situation in which, apart from B, no other element is present in A (i.e. to a situation in which A consists exclusively of B), as well as to the situation in which, in addition to B, one or more other elements are present in A, for example element C, elements C and D or even other elements .
  • the terms “at least one” and “one or more” as well as grammatical variations of these terms, when used in connection with one or more elements or features and are intended to express that the element or feature is provided single or multiple times can usually only be used once, for example when the feature or element is introduced for the first time. If the following is mentioned again Feature or element, the corresponding term “at least one” or “one or more” is generally no longer used, without limiting the possibility that the feature or element can be provided single or multiple times.
  • the hold-down device is connected to the cleaning basket and is pivotably mounted about at least one pivot axis.
  • cleaning is a broad term and should be given its ordinary and common meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to a special or adapted meaning. The term can, without limitation, refer in particular to a process in which the items to be cleaned are freed from adhering macroscopic or microscopic contaminants and/or in which such contaminants are at least be partially eliminated. In addition, a disinfectant effect can optionally be exerted.
  • cleaning items as used herein is a broad term that should be given its ordinary and common meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to a special or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to any objects that can be cleaned in the cleaning device.
  • One object can be cleaned, or several objects can be cleaned at the same time or sequentially.
  • the items to be cleaned can be objects that are used directly or indirectly for the preparation, storage or presentation of food, for example dishes, cutlery, trays, bowls, glasses, cups, pots, pans or similar objects.
  • the cleaning device can be designed, for example, as a dishwasher, for example as a dishwasher for commercial use in large kitchens or communal catering kitchens.
  • the items to be cleaned can also be, for example, items of personal protective equipment, such as respiratory masks or breathing apparatus.
  • Other configurations of the cleaning device and/or the items to be cleaned are also possible in principle.
  • cleaning device is a broad term which should be given its ordinary and common meaning as understood by those skilled in the art.
  • the term is not limited to a special or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to a device which is set up to clean items to be cleaned, i.e. to free them from adhering macroscopic or microscopic contaminants or to at least partially eliminate such contaminants.
  • a disinfectant effect can optionally be exerted.
  • the cleaning device can, as will be explained in more detail below, be designed in particular as a dishwasher, for example as a dishwasher for personal protective equipment and/or as a dishwasher, for example as a container dishwasher.
  • the dishwasher can be designed in particular as a single-chamber dishwasher, in particular as a commercial single-chamber dishwasher with a multi-circuit dishwasher, as a front door dishwasher or as a hood dishwasher, in particular as a push-through dishwasher.
  • dishwashers with water changes, especially so-called ones Single-circuit systems can be used.
  • other types of cleaning devices can also be used.
  • cleaning basket as used herein, also referred to as “rinsing basket”, is a broad term which should be given its ordinary and common meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to a special or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to a receiving device, in particular a portable receiving device, in which items to be cleaned can be received, introduced into a cleaning device, for example a dishwasher, and then removed from the cleaning device again in a cleaned state .
  • the cleaning basket can also be permanently installed in a cleaning device, for example.
  • the cleaning basket can be fastened in a rail system of the cleaning device and pushed into a cleaning chamber of the cleaning device via this and pulled or pushed out of the cleaning chamber again after cleaning.
  • cleaning baskets can also be used to temporarily store items to be cleaned.
  • the cleaning basket can in particular have a large number of openings so that liquid can drip downwards.
  • the cleaning basket can generally have at least one basket frame.
  • the cleaning basket can in particular have a substantially cuboid shape, with a basket bottom, which can have, for example, a square or generally rectangular floor plan, and which has a support surface for placing the cleaning basket on a flat work surface.
  • one or more basket walls can extend upwards from the basket base, for example with a raised edge and further optionally other elements such as handles.
  • the cleaning basket can comprise one or more further elements, for example at least one element selected from the group consisting of: at least one holder for the items to be cleaned; at least one support for the items to be cleaned; at least one use for the items to be cleaned.
  • the cleaning basket can in particular be designed as a dish rack.
  • the cleaning basket can have one or more dish compartments into which dishes can be inserted.
  • system as used herein is a broad term and should be given its ordinary and common meaning as understood by those skilled in the art.
  • the term is not limited to a special or adapted meaning.
  • the term may, without limitation, refer in particular to a unit composed of at least two components, the components being set up to function together to achieve at least one purpose of the system.
  • the components can be connected to one another mechanically and/or electrically, in particular reversibly.
  • cleaning basket system is to be understood as a system in the sense of the above definition, which is composed of at least one cleaning basket and at least one further component. As explained in more detail below, this includes at least one further component, in particular the at least one hold-down device.
  • the term "above” as used herein is a broad term which should be given its ordinary and common meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to a special or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to a side of a device, here in particular the cleaning basket, which in normal use faces gravity.
  • the cleaning basket can have a basket base for resting on a work surface and/or as a support for the items to be cleaned.
  • the upper side of the basket which should be open, i.e. accessible for loading with the items to be cleaned, can in particular be the side of the cleaning basket opposite the basket bottom.
  • the cleaning basket system also includes at least one hold-down device.
  • the hold-down device is set up to act mechanically on the items to be cleaned from above and to press them against the cleaning basket.
  • the term "hold-down" as used herein is a broad term that should be given its ordinary and common meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to a special or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to an element or a device which is designed to fix loose goods, in particular in which the hold-down device exerts a force on the loose goods and closes them against at least one base or at least one other surface press.
  • the loose goods here can in particular be the items to be cleaned.
  • the hold-down device can be set up to weigh down the loose goods, i.e. to apply a force which has at least one force component parallel to the weight of the item to be cleaned or which is aligned essentially parallel to the weight of the item to be cleaned.
  • substantially as used herein generally in the present description with regard to angle specifications or orientations is to be understood in particular to mean that the exact angle specification or orientation can be present, or that a tolerance or tolerable deviation in the angle or in the alignment is present, in particular a tolerance of not more than 20°, in particular not more than 10° and in particular not more than 5°.
  • the hold-down device can in particular be rectangular.
  • the hold-down device can be designed entirely or partially as a frame, for example as a rectangular frame.
  • the frame of the hold-down device can, for example, span a base area which can essentially correspond to the base area and the shape of the cleaning basket, for example with a deviation of not more than 20% in each dimension, in particular not more than 10%, in particular not more than 5% .
  • the base area of the frame of the hold-down device can also cover only part of the base area of the cleaning basket, i.e. be smaller than the base area of the cleaning basket.
  • the frame of the hold-down device can only cover a quarter or half of the base area of the cleaning basket.
  • the cleaning basket can have at least one partial area in which the items to be cleaned are pressed against the cleaning basket by the at least one hold-down device, and at least one further partial area in which the at least one hold-down device does not work or is not present, so that in this further partial area the items to be cleaned are not pressed against the cleaning basket by the hold-down device.
  • the frame of the hold-down device can therefore also be designed to be smaller than the base area of the cleaning basket.
  • the at least one hold-down device can also be designed in several parts and, for example, have at least two hold-down devices, which act on the items to be cleaned in different areas of the cleaning basket.
  • the hold-down device is connected to the cleaning basket and is mounted so that it can pivot relative to the cleaning basket about at least one pivot axis.
  • the hold-down device can therefore in particular be an integral part of the cleaning basket system and can be permanently or detachably connected to the cleaning basket.
  • the cleaning basket and the hold-down device can each have connecting elements which work together so that the hold-down device is pivotally connected to the cleaning basket is.
  • the cleaning basket and the hold-down device can be connected to one another via at least one hinge.
  • the cleaning basket and/or the hold-down device can have at least one axle bearing as the first connecting element, with the other element from the group consisting of the cleaning basket and the hold-down device in this case, for example, having at least one corresponding axle bearing bolt as a corresponding one may have second connecting element.
  • the hold-down device is mounted so that it can pivot about at least one pivot axis.
  • the pivot axis can extend in particular parallel to a support surface of the cleaning basket, for example to a floor surface or flat underside of the cleaning basket.
  • the hold-down device can be designed as a substantially flat element and has a frame which can also extend parallel to the support surface of the cleaning basket. In this way, the hold-down device can be pivoted, for example, from a position parallel to the support surface of the cleaning basket, about the pivot axis, into at least one position in which the hold-down device is not aligned parallel to the support surface.
  • the former position can, for example, be a closed position of the hold-down device, whereas the latter position can, for example, be an open position of the hold-down device, as will be described in more detail below.
  • the pivot axis can extend parallel to an edge of the cleaning basket or can be arranged in the edge.
  • the cleaning basket can be cuboid-shaped, with a flat bottom side, a flat top side, and a basket edge, which extends upwards from the basket bottom and forms a front, a back and two side surfaces.
  • the pivot axis can extend essentially parallel or along an upper edge of the rear side of the basket edge.
  • the hold-down device can in particular be detachably connected to the cleaning basket.
  • the hold-down device can be removed from the cleaning basket if it is not needed.
  • the hold-down device can be attached to the cleaning basket in different positions, for example by loosening the connection to the cleaning basket.
  • the pivot axis can be designed to be fixed or can also be designed to be variable, in particular adjustable.
  • the adjustability can be done in different ways.
  • the hold-down device can be temporarily detached from the cleaning basket and attached to the cleaning basket in a different position become. This means that several positions with different swivel axis settings can be selected. A finite number of positions can be provided, or the pivot axis can also be designed to be displaceable, for example.
  • the pivot axis can be variable in such a way that the possible positions of the pivot axis are parallel to one another, so that the pivot axis can, for example, be moved or offset in parallel.
  • the pivot axis can be height-adjustable relative to a basket bottom of the cleaning basket.
  • the hold-down device has a frame.
  • the term "framework" as used herein is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art.
  • the term is not limited to a special or adapted meaning.
  • the term may, without limitation, refer in particular to an element or device which forms an edge, for example a closed edge, and which spans an open area or space inside the edge.
  • the frame can be designed to be essentially flat, so that when the frame is placed on a flat support surface, the side facing the flat support surface does not stand out from the support surface or only insignificantly, for example by no more than 1/10 of the diameter of the frame, for example not more than 1/5 of the diameter of the frame.
  • the frame can be designed as a wire frame, for example made of a metallic material or a plastic material with an elongated shape with, for example, a round, oval or polygonal cross section.
  • a plurality of flexible hold-down elements extend within the frame.
  • hold-down element as used herein is a broad term that should be given its ordinary and common meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to a special or adapted meaning. The term can, without limitation, refer in particular to an element of a hold-down device in the sense of the above definition, which serves the function of the hold-down device and which is set up to act directly on the loose goods, in particular here the items to be cleaned.
  • the term "flexible” as used herein is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to a special or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to the deformability of an element, of a material or a device.
  • the flexibility can be designed in such a way that the device, the material or the element deforms under its own weight, so that, for example, the shape can depend on the position.
  • the hold-down elements are selected from the group consisting of: chains; ropes; Gird; Ribbons.
  • the hold-down elements can in particular have a high specific weight.
  • the hold-down elements can be made from a material that has a specific weight of at least 1,000 kg/m 3 , in particular at least 2,000 kg/m 3 , in particular at least 5,000 kg/m 3 .
  • the hold-down elements can have chains made of at least one metallic material, for example chains made of stainless steel and/or chrome-nickel steel.
  • the hold-down elements can in particular be attached to the frame on both sides.
  • the hold-down elements can extend from one side of the frame to an opposite side of the frame, with the length of the hold-down elements preferably exceeding the distance between the fixation points on the frame, for example by a factor of 1.1 to 2, in particular by a factor 1.2 to 1.6, for example a factor of 1.4.
  • the hold-down elements can, for example, extend loosely in the frame.
  • the specified length can prevent hold-down elements that are too long from colliding with elements of the cleaning device, for example a nozzle system, in particular a rinse arm or rinse pipe.
  • the hold-down elements are fixed on both sides at fixation points on the frame, so that the start and end points of each hold-down element are fixed, for example, relative to the frame.
  • This fixation can be fixed or detachable.
  • the fixation can include a cohesive connection, for example a weld.
  • other fixations are also fundamentally conceivable.
  • hold-down elements are conceivable, with the hold-down elements being selected from the group consisting of: chains; ropes; Gird; ribbons.
  • the hold-down elements can, in particular, cross over within the frame.
  • the hold-down elements in the frame can form a network, especially a rectangular network.
  • the hold-down elements in each dimension, for example 1-10 hold-down elements each extend in an X direction parallel to a side wall of the cleaning basket and in a Y direction perpendicular to the side wall of the cleaning basket.
  • the hold-down elements can be designed separately from one another or can also be partially connected to one another.
  • the hold-down device can have one or more hold-down elements.
  • a hold-down device with a single, one-part or multi-part hold-down element would also be conceivable, for example a single chain.
  • the items to be cleaned would generally have to be positioned precisely relative to the individual hold-down element.
  • the hold-down element could generally only act on a single piece of the item to be cleaned and hold it down.
  • the hold-down device could also have at least one cloth or at least one tarpaulin. In this case, however, the effect of the cleaning fluid on the items to be cleaned would be hindered by the hold-down device.
  • the hold-down device has several hold-down elements, which are designed, for example, as a network or grid and/or extend intersecting within the frame.
  • precise positioning of the items to be cleaned is not absolutely necessary, several pieces of items to be cleaned can generally be held down, and exposure of the items to be cleaned with the cleaning fluid is generally not or only slightly hindered.
  • a compromise can be found that, on the one hand, does not set the use of material for hold-down elements unnecessarily high and, on the other hand, provides so many hold-down elements that all pieces of the items to be cleaned, or at least those pieces that are to be held down, can also be held down.
  • the net or grid can, for example, have an effective mesh size, which can be adapted to the items to be cleaned.
  • this effective mesh size can be selected in a range from 20 mm to 500 mm, for example in a range from 50 mm to 200 mm.
  • the hold-down elements can in particular hang loosely in the frame. These can be fixed to the frame on both sides at at least two fixation points and can extend loosely through the frame between the fixation points. As stated, for example, a length of the hold-down elements can be dimensioned such that they hang loosely in the frame.
  • the hold-down elements can be made entirely or partially from a non-stretchable, non-stretchable or rigid material, for example steel or solid fibers. Alternatively or additionally, however, the hold-down elements can also be made entirely or partially from at least one elastic material, for example at least one rubber material and/or at least one silicone material.
  • the length of the hold-down elements is greater than a distance between fixation points of the respective hold-down element on the Frame.
  • hold-down elements can hang loosely in the frame. This means that the entire hold-down device can be used for a wider range of items to be washed with their different heights and/or can cover this broader spectrum than with tightly tensioned hold-down devices.
  • the hold-down elements can also be made entirely or partially from at least one elastic material.
  • these can be designed as elastic bands, for example rubber bands.
  • the elastic bands themselves cannot have a particularly high density and/or a particularly high weight, but can instead act on the items to be cleaned due to elastic forces.
  • the elastic hold-down elements can be tensioned in the frame and/or fastened in the frame without a significant excess length.
  • the frame itself can be designed in such a way that it applies the necessary weight so that in the closed position, when the elastic hold-down elements come into contact with the items to be cleaned, they stretch and thus a hold-down force is applied to the items to be cleaned.
  • a spring force can also act on the frame, as will be described in more detail below.
  • the operating personnel can lock the frame of the hold-down device in the closed position on the cleaning basket. This could save weight on the frame and the hold-down elements.
  • the operating personnel can also apply the hold-down force themselves by tensioning the elastic bands of the hold-down element individually, for example by hand, and attaching their ends to the frame of the cleaning basket.
  • the frame can in particular have a rectangular shape.
  • this rectangular shape can in particular be essentially congruent with one Be a rectangular shape of a base area of the cleaning basket.
  • the pivot axis can extend in particular parallel or along at least one edge of the rectangular shape of the frame, in particular onto a rear side of the frame.
  • the cleaning basket and the hold-down device can each have at least one connecting element for connecting the hold-down device and the cleaning basket.
  • the connecting elements can have at least one axle bearing pin on an element selected from the group consisting of the cleaning basket and the hold-down device and at least one corresponding receptacle on the other element selected from the group consisting of the cleaning basket and the hold-down device, the axle bearing bolt being rotatable in the Recording can be stored, for example in an axle bearing opening, in particular an axle bearing bore.
  • the hold-down device in particular the frame of the hold-down device, can have opposing axle bearing pins.
  • axle bearing pin as used herein is a broad term which should be given its ordinary and common meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to a special or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to a connecting element which protrudes from a first element and which is designed to engage in a corresponding receptacle, also referred to as an axle bearing, of a second element in such a way that the first element surrounds the second element is pivotable.
  • the axle bearing pin and the axle bearing in particular an axle bearing opening, for example an axle bearing bore of the axle bearing, can together form a hinge.
  • the axle bearing pin may form an elongated end which extends freely from the first element.
  • the axle bearing pin can have a round or non-round cross section, for example a polygonal or flat cross section.
  • the axle bearing pin can be made from a base material, for example a round bar, or from a flat material, for example a sheet of metal.
  • fixation can take place in one or more positions, for example by closing the axle bearing opening with a smaller one Cross section is designed as the maximum diameter of the axle bearing pin, but larger than the minimum diameter of the axle bearing pin.
  • the axle bearing bolts on the hold-down device can thus form first connecting elements. These can interact with corresponding connecting elements on the cleaning basket.
  • the cleaning basket can have opposing axle bearing openings for receiving the axle bearing bolts.
  • the axle bearing openings can basically be any openings in the cleaning basket into which the axle bearing bolts of the hold-down device can engage, so that the axle bearing bolts and the axle bearing openings form a hinge around which the hold-down device can be pivoted relative to the cleaning basket.
  • a connecting line between the axle bearing bolts can form the pivot axis.
  • the axle bearing bolts can have a round or non-round cross section.
  • the hold-down device in particular the frame of the hold-down device, is made of a round material, then for example elements made of a non-round material can be applied to the frame, for example elements made of a flat material or plate material, for example steel sheets, which form the axle bearing pins.
  • the connecting elements are designed such that the hold-down device has the axle bearing bolts and the cleaning basket has the corresponding axle bearing openings.
  • a reverse configuration is also conceivable, i.e. an embodiment in which the cleaning basket has the axle bearing bolts and the hold-down device has the corresponding axle bearing openings.
  • Mixed forms are also conceivable, in which both the hold-down device and the cleaning basket each have at least one axle bearing pin and at least one axle bearing opening.
  • the hold-down device can be height-adjustable, in particular relative to the cleaning basket.
  • a distance between the pivot axis and a basket bottom of the cleaning basket can be variable. This can be done, for example, continuously or in two or more stages.
  • the height adjustment can be carried out, for example, by providing several axle bearing openings for each axle bearing pin, with a height adjustment of the hold-down relative to the cleaning basket being possible by selecting the axle bearing opening.
  • the axle bearing openings can basically have any shape. These can have the shape of a round or polygonal bore, so that the axle bearing openings have, for example, at least one axle bearing bore can. Alternatively or additionally, however, the axle bearing openings can also have a different shape, for example a shape of a slot, so that the axle bearing pins can be slidably mounted in the slot.
  • the axle bearing openings can each have at least one shape, selected from a hole, in particular a round hole, and a slot shape.
  • the axle bearing openings can each have guide slots, the guide slots defining at least one guide track along which the axle bearing pins can be guided.
  • the pivot axis can be moved accordingly, in particular moved parallel.
  • the guideway can be designed in such a way that the hold-down device can be pivoted about the pivot axis along the entire guideway.
  • the guideway can also be designed such that the hold-down device can only be pivoted in one or more positions along the guideway. The possibility of determining one or more positions along the guideway in which pivoting is possible and one or more positions in which pivoting is not possible can be based on the diameter or dimension of the guide slots.
  • each axle bearing pin can be designed to be rotationally symmetrical, in particular round, or even non-round.
  • the respective axle bearing pin can, for example, have a maximum diameter and a minimum diameter.
  • the corresponding guide slot can, for example, have a diameter which corresponds to the maximum diameter or which is larger than the maximum diameter.
  • the corresponding guide slot can, for example, have a diameter which corresponds to the minimum diameter or which lies between the minimum diameter and the maximum diameter. In this way, rotation in this position can be prevented.
  • the guide track can have at least a first guide track section, within which the hold-down device is fixed in a predetermined pivot position, in particular in an open pivot position.
  • the guide track can have at least a second guide track section, in particular a section with an axle bearing bore, in which the hold-down device can be pivoted. As stated above, this can be done by correspondingly varying the diameter of a respective guide slot of the guide track.
  • the cleaning basket can in particular have a basket base with a substantially flat support surface. Furthermore, the cleaning basket can have at least one edge projecting upwards from the basket bottom, in particular a circumferential edge.
  • the hold-down device can in particular be pivotally connected to the edge. As further stated, this can be done in particular in that the at least one axle bearing opening is arranged in the edge or is connected to the edge.
  • the hold-down device can be brought into several pivoting positions.
  • the hold-down device can be pivoted into at least one open pivot position, with the hold-down device releasing the cleaning basket for loading and unloading of the cleaning basket in the open pivot position.
  • the opened pivoting position can, for example, be a substantially vertical position of the hold-down device relative to the basket bottom.
  • the hold-down device can be aligned in particular essentially perpendicular to the cleaning basket, in particular to a substantially flat basket bottom of the cleaning basket.
  • the hold-down device can be pivoted into at least one closed pivoting position, with the hold-down device being set up in the closed pivoting position to act on the items to be cleaned from above and to press them against the cleaning basket.
  • the hold-down device In the closed pivot position, the hold-down device can therefore fulfill its function as described above.
  • the hold-down device in the closed pivoting position, the hold-down device can be aligned in particular substantially parallel to the cleaning basket, in particular to a substantially flat basket bottom of the
  • the cleaning basket system can in particular be set up in such a way that the hold-down device remains in the open pivoting position without external force, i.e. if no external force is exerted on the hold-down device.
  • a pivoting movement of the hold-down device from the open pivoting position into the closed pivoting position can then only be initiated by a manual attack.
  • This can be done, for example, in at least one of the following ways: the hold-down device is held in the open pivot position in a non-positive manner;
  • the hold-down device can be releasably locked, in particular snapped into place, in the open pivoting position.
  • axle bearing pins can be guided along a guide track which has at least one section in which pivoting is prevented and at least one section in which pivoting is possible.
  • the hold-down device can have the effect described above solely due to its weight and/or its torque and can act on the items to be cleaned in such a way that they are pressed against the cleaning basket.
  • the hold-down device can also be subjected to a force and/or a torque in another way in order to transmit this force and/or the torque directly or indirectly to the items to be cleaned.
  • the cleaning basket system can therefore further have at least one spring element, the spring element being set up to exert a spring force on the hold-down device.
  • the cleaning basket system can therefore generally also have at least one spring element which is set up to exert a spring force on the hold-down device.
  • This spring force can exert a torque on the hold-down device.
  • This torque can have different directions and different purposes.
  • at least one spring element can be provided which exerts a torque that acts in the same direction as the torque caused by the hold-down device's own weight.
  • the at least one spring element can, for example, increase the hold-down effect or the effect of weighting the items to be cleaned.
  • This torque allows the hold-down device to be moved, for example, from an open pivot position to a closed pivot position.
  • At least one spring element can also be provided, which is set up to exert a spring force and thus a torque on the hold-down device, the torque being directed in the opposite direction to the torque exerted on the hold-down device by its own weight.
  • a spring element designed in this way can, for example, serve the purpose of holding the hold-down device in an open pivoting position without it tipping back into the closed pivoting position, for example due to its own weight.
  • the spring element can be transferred from the open pivot position to the closed pivot position by a manual attack on the hold-down device, the manual attack overcoming the torque caused by the spring element.
  • the torque exerted by the spring element can then be overcome, and the hold-down device can tilt further into the closed pivoting position solely by its weight and act there on the items to be cleaned.
  • the at least one spring element can in particular be supported on the one hand on the cleaning basket and on the other hand on the hold-down device.
  • the spring element can in particular be selected from the group consisting of: metal spring; a leg spring; a coil spring; a torsion bar; a coil spring; a gas spring; an elastomer spring.
  • the spring element can in particular be set up to exert a torque on the hold-down device.
  • This torque can in particular be aligned in such a way that a free end of the hold-down device, which is opposite the pivot axis, for example, is pressed in the direction of the cleaning basket, i.e. into the closed pivot position.
  • a torque in the opposite direction is also fundamentally possible.
  • both options can also be implemented together, for example by means of a compression spring and a tilting effect in an abutment of the spring.
  • the torque can be constant, but can also depend on a pivoting position of the hold-down device.
  • the hold-down device can be pivotable into at least one open pivot position, in which the hold-down device releases the cleaning basket for loading and/or unloading of the cleaning basket.
  • the total torque on the hold-down device i.e. the sum of the torque exerted by the weight force and the torque exerted by the spring force of the spring element, can in particular be essentially zero. “Essentially zero” can be understood to mean a torque which, without additional force, does not lead to a pivoting movement of the hold-down device.
  • a frictional force or a positive fit can act on the hold-down device, as a result of which the hold-down device remains in the open pivot position despite a slight torque.
  • the hold-down device Only when a manual force is applied in a closing direction can the hold-down device then close, for example by manually moving the hold-down device up to a certain limit angle, from which the hold-down device then pivots into the closed pivoting position on its own.
  • the hold-down device can remain in the open pivot position in a non-positive manner.
  • a design of the torque ratios on the hold-down device is also conceivable, in which the hold-down device's retention in the open pivoting position is increased and a higher force is therefore required to initiate the closing movement.
  • Other configurations are also possible.
  • the cleaning basket and/or the hold-down device can, for example, be made entirely or partially from at least one plastic material and/or at least one metallic material.
  • the cleaning basket and/or the hold-down device can be made at least partially from a wire material, in particular a round wire material.
  • a cleaning system is proposed.
  • a cleaning system is to be understood as meaning a system which is designed for cleaning items to be cleaned and which has at least two interacting system components.
  • the cleaning system comprises at least one cleaning device, which is set up for cleaning items to be cleaned, and also at least one cleaning basket system as proposed here, for example according to one or more of the above embodiments and / or according to one or more of the embodiments described in more detail below.
  • the cleaning device comprises at least one cleaning chamber and at least one application device for applying at least one cleaning fluid to the items to be cleaned in the cleaning chamber.
  • the cleaning basket system can be accommodated in the cleaning chamber, in particular stationary.
  • cleaning chamber is a broad term which should be given its ordinary and common meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to a special or adapted meaning. The term may, without limitation, refer in particular to a completely or partially closed chamber within which the cleaning process can be carried out completely or partially.
  • the cleaning chamber can in particular have at least one housing which completely or partially encloses the cleaning chamber.
  • a single cleaning chamber can be provided, or in principle several cleaning chambers can also be provided, for example sequentially.
  • the cleaning chamber can, for example, have at least one opening for loading the cleaning chamber with the items to be cleaned, which can also be referred to as an inlet.
  • this can be an opening with a flap or door arranged on a front side of the cleaning chamber and/or a top side of the cleaning chamber.
  • hoods are also possible to close the cleaning chamber, for example in the context of so-called hood cleaning machines, for example hood dishwashers.
  • the cleaning chamber can also be designed, for example, entirely or partially as a tunnel, in particular in the context of so-called continuous cleaning machines, for example continuous dishwashers or transport dishwashers, for example as a tunnel with an inlet opening and an outlet opening, also referred to as an outlet.
  • Other configurations are also possible in principle.
  • cleaning fluid as used herein is a broad term and should be given its ordinary and common meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to a special or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to a fluid and in particular a liquid which, when it hits the item to be cleaned, can develop a cleaning effect.
  • the cleaning liquid can comprise an aqueous liquid, for example water and/or water with one or more additives, for example with one or more cleaning concentrates and/or rinse aids and/or disinfectants.
  • the cleaning device can be set up to use a single cleaning liquid or to use a combination of several cleaning liquids. If several cleaning liquids are provided, the cleaning items can be exposed to the different cleaning liquids simultaneously or sequentially. For example, as stated above, the items to be cleaned can remain stationary within the cleaning chamber and can be successively exposed to the various cleaning fluids. Alternatively, the items to be cleaned can also be applied to different types of cleaning fluids one after the other at different locations, for example in different chambers, for example by the items to be cleaned initially remaining stationary in a first cleaning chamber, where they are acted upon with at least one first cleaning fluid, whereupon the items to be cleaned are then in at least a second cleaning chamber is moved and remains stationary there and is acted upon with at least a second cleaning fluid. Without limiting further possible configurations, reference is made below to program machines in which the items to be cleaned remain stationary in a single cleaning chamber during the cleaning process.
  • the cleaning fluid may in particular comprise at least one cleaning fluid selected from the group consisting of: an aqueous cleaning fluid; a cleaning fluid with at least one cleaning solution; a cleaning fluid with at least one rinse aid; a cleaning fluid with at least one disinfectant; a rinse fluid; demineralized water; a heated cleaning fluid, in particular one heated to a temperature of 30 ° C to 70 ° C and particularly preferably of 60 ° C Cleaning fluid.
  • a heated cleaning fluid in particular one heated to a temperature of 30 ° C to 70 ° C and particularly preferably of 60 ° C Cleaning fluid.
  • Other types of cleaning fluids or other fluids can in principle also be used.
  • applying device is a broad term which should be given its ordinary and common meaning as understood by those skilled in the art.
  • the term is not limited to a special or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to any device in principle, by means of which the items to be cleaned within the cleaning chamber can be supplied with the cleaning fluid, in particular with at least one cleaning liquid.
  • the application device can in particular comprise at least one nozzle system, for example at least one nozzle arm, for example at least one rotatably mounted nozzle arm.
  • at least one nozzle arm for example a rotatably mounted nozzle arm
  • at least one nozzle arm for example a rotatably mounted nozzle arm
  • separate nozzle arms for washing fluid and rinsing fluid can be provided above and below the items to be cleaned.
  • the application device can comprise at least one pump and at least one line system for providing cleaning fluid to the nozzle system.
  • a nozzle system and a line system for applying cleaning fluid from at least one tank, for example at least one washing tank, can be provided, as well as at least one pump, for example at least one washing pump.
  • at least one nozzle system can be supplied directly from a supply line without the need for a pump.
  • At least one nozzle system and at least one line system can be provided for supplying cleaning fluid from at least one optional final rinse tank, which is preferably designed separately from the washing tank and in which final rinse liquid can be prepared separately from the washing tank, as well as at least one final rinse pump.
  • the cleaning device can be designed for commercial purposes in that the heating time for the rinsing fluid does not increase by separate preparation of the rinsing fluid during a washing step This leads to an extension of the program running time, thereby saving time overall.
  • the rinsing tank can be designed as a boiler and/or can have a continuous-flow heater.
  • One or more cleaning zones can be provided in the cleaning device, which, for example, are passed through sequentially by the items to be cleaned.
  • a single cleaning zone can be provided, the cleaning device being set up to carry out a cleaning program by means of the application device, in which the items to be cleaned are held stationary in the cleaning chamber and are successively acted upon with cleaning liquid in one or more cleaning steps of the cleaning program in different ways.
  • the items to be cleaned can also be transported one after the other through several cleaning zones, in which a different type of application of cleaning liquid takes place, for example one or more cleaning zones selected from the group consisting of: a pre-clearing zone; a washing zone; a final rinse or final rinse zone, which can be further divided into a pump rinse zone and a downstream fresh water rinse zone.
  • at least one drying step can be provided, which can be carried out, for example, in one chamber when the items to be cleaned are stationary after the application of the cleaning liquid or which can take place, for example, in the transport dishwasher in a drying zone downstream of the liquid cleaning zones.
  • the cleaning basket system can be accommodated in the cleaning chamber, in particular stationary.
  • the cleaning chamber can, for example, have at least one basket holder, for example at least one rail, into which the at least one cleaning basket can be inserted.
  • the cleaning device can be designed as a dishwasher, in particular as a dishwasher.
  • the cleaning device can be designed as a dishwasher selected from the group consisting of: a single-chamber dishwasher; a program machine; a hooded dishwasher; a pass-through dishwasher.
  • the cleaning basket system can remain stationary in the cleaning chamber during cleaning, and the cleaning device can carry out one or more cleaning programs by means of which the items to be cleaned are cleaned in the cleaning chamber.
  • a method for cleaning items to be cleaned includes the following procedural steps. These can be carried out in particular in the order mentioned. In principle, however, a different order is also possible, or an order is possible in which two or more of the process steps are carried out simultaneously or overlapping in time. Furthermore, individual or several of the process steps can be carried out repeatedly.
  • the proposed cleaning basket system, the cleaning system and the proposed method have numerous advantages over known devices and methods of the type mentioned.
  • a weighting of items to be washed or weighting of items to be cleaned can be implemented as an integral part of the cleaning basket system, for example a dishwasher basket.
  • the hold-down device itself can, for example, be designed as a weighting grid or act as a weighting grid. This one is easy to make and can be realized, for example, as a simple frame made of a base material with welded-in chain pieces. Other realizations are also conceivable.
  • the hold-down device can in particular be designed as a flexible cover grid.
  • This flexible cover grid can, for example, be attached to the rear part of the cleaning basket by means of its frame. This can be pivotally mounted there, for example by means of the axle bearing bolts and axle bearing openings described above.
  • one or more spring elements can be used in a simple manner in order to increase the force exerted by the hold-down device on the items to be cleaned beyond the weight of the hold-down device.
  • one or more leg springs can be provided.
  • the hold-down device for example the cover grille
  • the hold-down device can also be held in an open pivoting position, for example a vertical position, so that a space-saving and safe parking position for the hold-down device is guaranteed while the cleaning basket is loaded with the items to be cleaned or while the items to be cleaned are out removed from the cleaning basket.
  • the torque which is exerted on the hold-down device by the at least one spring element can be designed in such a way that the hold-down device, for example the cover grille, remains non-positively in the vertical position, since here this is caused by the weight of the hold-down device itself, for example the Cover grid, torque generated relative to the pivot axis can be small.
  • the hold-down device for example the cover grille, can be easily swiveled downwards.
  • a torque can be exerted on the hold-down device with respect to the pivot axis through its own weight and optionally additionally through the at least one spring element.
  • the at least one spring element can also be set up to hold the hold-down device in the open pivot position.
  • the geometry of the hold-down device and optionally additionally the design of the spring element can be designed such that the torque generated by the weight force on the hold-down device is greater than that from a predetermined limit angle, for example an angle of 75° relative to the plane of the cleaning basket Torque that the spring element, for example the torsion spring, generates on the hold-down device. This allows the geometry and the spring force can be designed so that the hold-down device remains in the closed pivoting position.
  • the cleaning basket and the hold-down device can each have corresponding connecting elements. As stated above, these can have, for example, at least one axle bearing pin and at least one axle bearing opening.
  • the at least one axle bearing opening can be arranged, for example, on at least one guide element of the cleaning basket, for example a guide plate.
  • the hold-down device for example the flexible cover grid, can be attached to the rear part of the cleaning basket, in particular by means of its frame and at least one guide plate.
  • the connecting elements on the hold-down device and the cleaning basket can work together in the form of a key and a lock.
  • the hold-down device can also be fixed in one or more desired pivot positions using different positions.
  • a keyhole-like shape of the guide allows the hold-down device to be fixed in at least one pivot position, for example a vertical position or an open pivot position, so that, for example, a space-saving parking position can be adopted.
  • the hold-down device can have an open pivoting position in which it can be held without external force. If the hold-down function is required, the hold-down device can be moved, for example.
  • the hold-down device can initially be pulled upwards in a guide, with the axle bearing pin, for example, being moved from a guide slot into an axle bearing bore, where the hold-down device can be pivoted.
  • the hold-down device for example the cover grille, can be pulled upwards from the guide and can then be pivoted, for example, in a circular section of an axle bearing bore, so that the hold-down device can be pivoted downwards from the open pivot position into the closed pivot position.
  • the hold-down device can be detachably or variably connected to the cleaning basket.
  • the hold-down device can be designed to be easily detachable from its rear bearing.
  • the connection between the hold-down device and the cleaning basket can have several bearing points, which are offered at different heights.
  • the pivot axis can be variable, for example height-adjustable, for example by making the bearing point height-adjustable.
  • the hold-down device can be completely detached from the cleaning basket.
  • the situation may arise where items to be cleaned at different heights need to be washed at the same time.
  • even a hold-down device with height-adjustable bearings can reach its limits.
  • the hold-down device is completely decoupled from the cleaning basket and is only placed loosely on the items to be cleaned. After cleaning and unloading the cleaning basket, the hold-down device can then be normally attached to the cleaning basket again.
  • a defined parking position of the hold-down device on the cleaning basket can be provided when unloading the cleaning basket.
  • the hold-down device can be designed with regard to the desired flexibility of its use by appropriately designing the hold-down device elements.
  • hold-down elements in the form of nets and/or chains can be used.
  • a mesh size and/or a chain length within the frame of the hold-down device can be adapted accordingly to the desired items to be cleaned.
  • the chain length and/or the length of the hold-down elements should be selected such that the hold-down elements do not sag downward through the bottom of the cleaning basket, even when the items to be cleaned are low.
  • the hold-down elements falling into a movement space of the loading device, for example a movement space of a rotatable nozzle arm.
  • a movement space of the loading device for example a movement space of a rotatable nozzle arm.
  • the nozzle arm for example the rinse arm, being prevented from rotating by the sagging hold-down elements.
  • the length of the hold-down elements can be dimensioned such that they do not hang through a basket bottom of the cleaning basket even in the closed pivoting position.
  • the proposed cleaning basket system and the proposed hold-down device which is attached to the cleaning basket, the above-described disadvantages of simply weighing down the items to be cleaned can be avoided.
  • a captive weighting of the items to be washed can be achieved in this way.
  • the hold-down device can be designed to save space since it can be integrated into the cleaning basket system.
  • the risk of accidents can be reduced because the hold-down device can be removed and temporarily stored in the area around the cleaning device are generally no longer necessary.
  • handling can be designed to save time because the hold-down device can be easily opened for loading and unloading the cleaning basket and closed for the cleaning process.
  • the ergonomics of handling can also be improved through a suitable geometry and/or through a suitable design using at least one spring element and in particular because the hold-down device does not have to be completely removed from the dishwasher basket for loading and unloading the items to be cleaned. For example, physical strain on the operating personnel can be reduced.
  • FIG. 1 an exemplary embodiment of a cleaning system 100 is shown in a sectional view from the side.
  • the cleaning system 100 includes a cleaning device 105, which is designed as a dishwasher 110 in the exemplary embodiment shown. Other configurations are also possible.
  • the cleaning system 100 includes a cleaning basket system 111 for holding items 112 to be cleaned, which can be cleaned in the cleaning device 105.
  • the cleaning basket system 111 includes a cleaning basket 114, which is open at the top and which is used to hold the items 112 to be cleaned. Furthermore includes the cleaning basket system 111 has a hold-down device 116, which acts on the items to be cleaned 112 from above and presses them against the cleaning basket 114.
  • the hold-down device 116 is connected to the cleaning basket 114 along a pivot axis 118 and can be pivoted about this pivot axis 118 relative to the cleaning basket 114. In Figure 1 the hold-down device 116 is shown in two different pivoting positions.
  • the hold-down device 116 can thus assume a closed pivoting position, shown in a solid line, in which the hold-down device 116 presses on the items to be cleaned 112, as well as an open pivoting position, shown in a dashed line, in which the cleaning basket 112 can be loaded or unloaded.
  • the opened pivot position can, for example, be a position as in Figure 1 shown, in which the hold-down device 116 is arranged essentially perpendicular to the cleaning basket 114.
  • the dishwasher 110 exemplarily includes a cleaning chamber 122 enclosed by at least one housing 120.
  • the cleaning basket 114 can be mounted, for example, by means of one or more holders 124, for example by means of one or more rails.
  • the cleaning basket 114 can be pushed into the cleaning chamber 122 or pushed out of it.
  • the cleaning basket 114 can, for example, also have rollers which cooperate with the holder 124.
  • the cleaning basket 114 can be accommodated in a stationary manner in the cleaning chamber 122.
  • the dishwasher 110 comprises, for example, an application device 130.
  • This application device 130 can, for example, comprise a washing line 132, which is connected to the washing tank 128 and in which, for example, a circulation pump 134 is provided.
  • the application device 130 includes, for example, above and below the items to be cleaned 112 nozzle arms 136, which can also be referred to as washing nozzle arms. Via these nozzle arms 136, which can be rotatably mounted, for example, the cleaning items 112 can be supplied with the cleaning fluid 126 from the washing tank 128, for example in circulation mode.
  • the cleaning fluid 126 can be drained into a drain 142, for example via at least one drain line 138 and optionally at least one drain pump 140.
  • a drain 142 for example via at least one drain line 138 and optionally at least one drain pump 140.
  • at least one heating device 144 may be provided, also referred to as a wash tank heater.
  • the dishwasher 110 may include one or more loading devices 130.
  • the dishwasher 110 can have at least one loading device 130 in the form of a final rinse system 146, which can also be referred to as a final rinse system.
  • the final rinse system 146 can, for example, have at least one final rinse tank 148, which can also have, for example, at least one heating device 150 and which can be designed, for example, as a boiler.
  • the final rinse system 146 can have at least one final rinse line 152, through which cleaning fluid in the form of final rinse fluid can be guided to final rinse nozzle arms 156 by means of at least one final rinse pump 154.
  • the final rinse tank 148 can, for example, be filled with fresh water and/or another type of cleaning liquid via at least one fresh water line 158, optionally with at least one valve 160.
  • the dishwasher 110 can be designed, for example, as a program machine 162.
  • the cleaning chamber 122 can be loaded with the items to be cleaned 112 via at least one door 164, for example a front flap, for example by introducing the cleaning basket system 111 with the items to be cleaned 112 into the cleaning chamber 122 or by placing the cleaning basket system 111 in the cleaning chamber 122 is loaded with the cleaning items 112.
  • a cleaning program that can be selected from a list, for example, can then be started, the process of which is controlled, for example, by a controller 166 of the dishwasher.
  • the controller 166 can be set up to set operating parameters of the dishwasher 110, to act on functional elements such as the pumps 134, 140 or 154, or to valves such as the Control valve 160.
  • a cleaning program can be carried out with preferably at least two program steps, for example first a washing step in which the items to be cleaned 112 are exposed to cleaning fluid 126 in the form of washing fluid, and then, for example, at least one final rinse step in which the items to be cleaned 112 are exposed to rinse fluid the final rinse tank 148 is applied.
  • the final rinsing step can be carried out, for example, in the form of a one-time exposure.
  • at least one drying step can be carried out.
  • the above-mentioned hold-down device 116 is provided, which is connected to the cleaning basket 114 and which is pivotally mounted about the pivot axis 118. This is exemplified using the exemplary embodiments in the Figures 2A and 2B explained using an exemplary embodiment of the cleaning basket system 111.
  • Figure 2A a configuration in which the hold-down device 116 is in a closed pivot position about the pivot axis 118
  • Figure 2B shows a configuration in which the hold-down device is in an open pivot position about the pivot axis 118.
  • the cleaning basket 114 is made as an example of a mesh basket made of wire material. However, other configurations are also possible.
  • the cleaning basket 114 includes a basket base 168 and side walls 170.
  • the cleaning basket 114 can be designed to be at least partially open towards the front.
  • the hold-down device 116 has, as in the exemplary embodiment Figures 2A and 2B shown, a frame 172.
  • this can be a rectangular wire frame.
  • flexible hold-down elements 174 connected to the frame 172 are provided. These can be chains 207, for example.
  • Other configurations are also possible, with the hold-down elements 174 being selected from a group consisting of chains, ropes, belts and bands.
  • the hold-down elements 174 can have a high dead weight in order to act on the items 112 to be cleaned through their weight.
  • the hold-down elements 174 can in particular have a high dead weight.
  • the hold-down elements 174 can be made of a material that has a specific gravity of at least 1,000 kg/m 3 , in particular at least 2,000 kg/m 3 , in particular at least 5,000 kg/m 3 .
  • the hold-down elements 174 can have chains 207 made of at least one metallic material, for example chains 207 made of stainless steel and / or chrome-nickel steel.
  • Figure 2B shows the hold-down device 116 in the open pivot position.
  • This position can in particular be a space-saving parking position of the hold-down device. This can be used, for example, for loading or unloading. Furthermore, this position can also be used to store the hold-down device 116 in a space-saving and safe manner if it is not needed.
  • the hold-down elements 174 can be attached to the frame 172 on both sides. For example, the hold-down elements 174 can extend from one side of the frame 172 to an opposite side of the frame 172.
  • the length of the hold-down elements 174 can exceed the distance between fixation points 176 on the frame 172, for example by a factor of 1.1 to 2, in particular a factor of 1.2 to 1.6, in particular a factor of 1.4.
  • the hold-down elements 174 can, for example, extend loosely in the frame 172.
  • the hold-down elements 174 are fixed on both sides at fixation points 176 on the frame 172, as in Figure 2B shown. In this way, the start and end points of each hold-down element 174 may be fixed relative to the frame 172, for example.
  • This fixation can be fixed or detachable.
  • the fixation can include a cohesive connection, for example a weld.
  • end links or eyes of the chains 207 can be welded to the frame 172.
  • other fixations are also fundamentally conceivable.
  • the hold-down elements 174 can be, for example, chains 207 and/or ropes 177, as in Figure 2B shown. As can also be seen there, the hold-down elements 174 can cross over, particularly within the frame 172. For example, the hold-down elements 174 in the frame 172 can form a network 178, in particular a rectangular network 178, as in Figure 2B shown. In the exemplary embodiment of the hold-down device, 116 in Figure 2B 4 Hold-down elements 174 in an For example, 1-10 hold-down elements 174 can extend in the X direction and the Y direction.
  • the hold-down elements 174 can be as in Figure 2B shown embodiment can be designed separately from one another. In principle, the hold-down elements 174 can also be partially connected to one another.
  • the frame 172 may have a rectangular shape 180.
  • the rectangular shape 180 of the frame 172 can in particular be essentially congruent with a rectangular shape 180 of a base area 182 of the cleaning basket 114.
  • the pivot axis 118 can extend in particular parallel or along at least one edge 184 of the rectangular shape 180 of the frame 172, in particular on a rear side 186 of the frame 172.
  • the hold-down device 116 can be permanently or detachably connected to the cleaning basket 114.
  • the cleaning basket 114 and the hold-down device 116 can each have corresponding connecting elements 188, which are exemplary in Figure 3 are shown.
  • the hold-down device 116 in particular the frame 172 of the hold-down device 116, can have connecting elements 188 in the form of opposing axle bearing bolts 190.
  • the axle bearing pin 190 can form an elongated end which extends freely from the hold-down device 116.
  • the cleaning basket 114 can accordingly have connecting elements 188 in the form of opposing axle bearings 192 with axle bearing openings 193 for receiving the axle bearing bolts 190.
  • the axle bearing bolts 190 can protrude and/or engage into the axle bearings 192 on the cleaning basket 114, as shown in Figure 3 shown.
  • axle bearing bolts 190 can protrude from the hold-down device 116 and be accommodated in the axle bearings 192 of the cleaning basket 114 in such a way that the hold-down device 116 is pivotally mounted about a pivot axis 118.
  • a connecting line of the axle bearing bolts 190 can form the pivot axis 118.
  • the axle bearing pin 190 and the axle bearing 192, in particular an axle bearing opening 193, for example an axle bearing bore 195, of the axle bearing 192 can together form a hinge 194.
  • the connecting elements 188 of the cleaning basket 114 can cooperate with the connecting elements 188 of the hold-down device 116.
  • axle bearing bolts 190 with a round cross section 196.
  • Such an axle bearing pin 190 can be made, for example, from a round rod 198 as the base material.
  • the axle bearing bolts 190 can engage in the axle bearings 192, in particular the axle bearing opening 193.
  • the axle bearing opening 193 can accordingly be designed in particular as a round bore 200, as also shown in Figure 3 to see.
  • the axle bearing pin 190 can, for example, rotate freely.
  • axle bearing bolts 190 can also have a non-round cross section.
  • the axle bearing openings 193 can basically have any shape.
  • the axle bearing openings 193, apart from those in connection with Figure 3 Round holes 200 described also have polygonal holes.
  • the axle bearings 192, in particular the axle bearing openings 193, can also have a different shape, for example a shape of a slot 204, so that the axle bearing bolts 190 can be slidably mounted in the slot 204.
  • Connecting elements 188 in the form of axle bearing bolts 190 with a non-round cross section and corresponding axle bearings 192, as well as their interaction, are discussed below, for example, in connection with Figures 4A and 4B explained in more detail.
  • the cleaning basket system 111 can have at least one spring element 206 in the exemplary embodiment shown or in other exemplary embodiments.
  • This at least one spring element 206 can have one or more different functions, or several spring elements with different functions can also be provided.
  • Figure 3 shows such an embodiment of a cleaning basket system 111 with spring element 206.
  • the spring element 206 can, for example, have a leg spring, as in Figure 3 shown. This configuration can be realized in a particularly space-saving manner. However, other configurations are also possible.
  • the spring force of the spring element 206 can generally exert a torque on the hold-down device 116.
  • This torque can have different directions and different purposes, as described in more detail below.
  • the torque can generally be constant over the entire swivel range or can assume different values depending on the swivel position. The latter can be used, for example, to specifically hold the hold-down device 116 in one or more pivoting positions without exerting a significant torque on the hold-down device 116.
  • the torque can also be made particularly large or maximum in one or more pivot positions, where, for example, a particularly large torque is exerted in a closed pivot position.
  • the hold-down device 116 is set up to act on the items to be cleaned 112 from above and to press them against the cleaning basket 114.
  • the hold-down device 116 can do this solely due to its weight and/or its torque act on the items to be cleaned 112 in such a way that they are pressed against the cleaning basket 114.
  • the hold-down device 116 can also be subjected to a force and/or a torque in another way in order to transmit this force and/or the torque directly or indirectly to the items to be cleaned 112.
  • the at least one spring element 206 can be set up to exert a spring force on the hold-down device 116 in the closing direction of the hold-down device 116.
  • the spring element 206 can, for example, exert a torque that acts in the same direction as the torque that the hold-down device 206's own weight exerts on it.
  • the at least one spring element 206 can, for example, increase the hold-down effect or weighting effect on the items 112 to be cleaned.
  • This torque in a closing direction allows the hold-down device 116 to be moved, for example, from an open pivot position into a closed pivot position.
  • Figure 3 shows the hold-down device 116 in the closed pivot position.
  • At least one spring element 206 can be provided, which is set up to exert a spring force and thus a torque on the hold-down device 116, the torque being opposite , to the torque exerted on the hold-down device 116 by its own weight.
  • a spring element 206 designed in this way can, for example, serve the purpose of holding the hold-down device 206 in an open pivoting position without it tipping back into the closed pivoting position, for example due to its own weight or the torque exerted by it.
  • the spring element 206 can be transferred from the open pivot position to the closed pivot position by a manual attack on the hold-down device 116, the manual attack overcoming the torque through the spring element 206.
  • the torque exerted by the spring element 206 can then be overcome, and the hold-down device 116 can tilt further into the closed pivoting position solely by its weight and act there on the items 112 to be cleaned.
  • the spring element 206 can be set up in such a way that the hold-down device 116 is held in the open pivot position, in particular in a vertical position, by the torque of the spring element 206.
  • This position can correspond to a space-saving parking position.
  • the torque of the spring element 206 which can be a torsion spring, for example, can be designed in this way be that the hold-down device 116 remains non-positively in the vertical position, since in this position a torque generated by the weight of the hold-down device 116 can be small relative to the axis of rotation. If the hold-down device 116 is needed, it can be pivoted towards the closed position. As a result, the torque generated by the weight of the hold-down device 116 can increase in relation to the pivot axis 118, in particular the axis of rotation of the hold-down device 116.
  • the torque of the hold-down device 116 can be greater than the torque that the spring element 206 generates on the hold-down device 116, particularly from an angle of 75° of the hold-down device 116 to the vertical. This means that the hold-down device 116 can remain in the closed pivot position.
  • the torque of the spring element 206 on the hold-down device 116 can therefore press a free end of the hold-down device 116 in the direction of the cleaning basket 114 and thus into the closed pivoting position.
  • a torque in the opposite direction is also fundamentally possible.
  • the torque through the spring element 206 can be constant, but can also be dependent on a pivoting position of the hold-down device 116.
  • the hold-down device 116 can be pivoted into at least one open pivot position, in which the hold-down device 116 releases the cleaning basket 114 for loading and/or unloading of the cleaning basket 114.
  • the total torque on the hold-down device 116 i.e. the sum of the torque exerted by the weight force and the torque exerted by the spring force of the spring element 206, can in particular be essentially zero.
  • a frictional force or a positive fit can act on the hold-down device 116, so that the hold-down device 116 remains in the open pivot position despite a slight torque that the spring element 206 generates. Only when a manual force is applied in a closing direction can the hold-down device 116 then close, for example by manually moving the hold-down device 116 up to a certain limit angle, from which the hold-down device 116 then pivots into the closed pivoting position on its own. For example, the hold-down device 116 can remain non-positively in the open pivot position.
  • FIGS. 4A and 4B show an example of a further exemplary embodiment of the connecting elements 188 of the hold-down device 116 and the cleaning basket 114.
  • Figure 4A shows the hold-down device 116 in the closed pivot position.
  • Figure 4B shows the hold-down device in the open pivot position.
  • the hold-down elements 174 are chains 207.
  • the Figures 4A and 4B are explained together below.
  • the connecting element 188 of the hold-down device 116 can in particular be axle bearing bolts 190, which extend, for example, from the frame 172 and can be received by corresponding axle bearings 192 of the cleaning basket 114.
  • the axle bearing pin 190 can have a round cross section 196 or a non-round cross section.
  • the axle bearing pin 190 may have a flat cross section 208, as shown in FIGS Figures 4A and 4B shown.
  • the axle bearing pin 190 can, for example, have a maximum diameter and a minimum diameter.
  • the axle bearing pin 190 can be made from a base material, for example from a flat material, in particular a sheet metal 210. If the hold-down device 116, in particular the frame 172 of the hold-down device 116, is made from a round material, then, for example, elements can be made from a non-round material the frame 172 are applied, as in the Figures 4A and 4B to see.
  • the elements can be, for example, elements made of a flat material or plate material, for example steel sheets, which form the axle bearing bolts 190.
  • the axle bearing openings 193, which accommodate the axle bearing bolts 190, can basically have any shape.
  • the axle bearing openings 193 can have at least one axle bearing bore 195, for example a round bore 200 or a polygonal bore.
  • the axle bearing openings 193 can also have a different shape, for example a shape of a slot 204, so that the axle bearing pins 190 can be slidably mounted in the slot 204.
  • the Figures 4A and 4B show an axle bearing 192, the axle bearing opening 193 of which varies in diameter.
  • the axle bearing opening 193 has both a round cross section 196 and an adjoining slot 204, which can also be referred to as a guide slot 204.
  • the guide slots 204 of the axle bearings 192 can define at least one guide track 212 along which the axle bearing bolts 190 can be guided.
  • the diameter of the respective guide slot 204 of the guide track 212 it may be possible to define one or more positions along the guide track 212 in which pivoting is possible and one or more positions in which pivoting is not possible.
  • the axle bearing opening 193, in particular the guide slot 204 can be designed with a cross section that is smaller than the maximum diameter of the axle bearing pin 190 and larger than the minimum diameter of the axle bearing pin 190.
  • the guide track 212 can, for example, have at least a first guide track section 214 have, within which the hold-down device 116 is fixed in a predetermined pivot position, in particular in an open pivot position. Furthermore, the guide track 212 can have at least a second guide track section 216, in particular a section with an axle bearing bore 195, in which the hold-down device 116 can be pivoted.
  • FIG. 4B shows Figure 4B the hold-down device 116 is fixed in the open pivot position.
  • the axle bearing bolts 190 which have a flat cross section 208, are located in the first guideway section 214, in which the axle bearing opening 193 is designed as a slot 204, the diameter of which is smaller than the maximum diameter of the axle bearing bolts 190. Pivoting the Hold-down device 116 in the closed pivot position is not possible in this section of the guideway 212.
  • the cleaning basket system 111 can in particular be set up in such a way that the hold-down device 116 remains in the open pivot position without external force, i.e. if no external force is exerted on the hold-down device 116.
  • the hold-down device 116 can also be releasably lockable, in particular snap-in, in the open pivot position.
  • a pivoting movement of the hold-down device 116 from the open pivoting position into the closed pivoting position can then only be initiated by a manual attack.
  • the axle bearing pins 190 can be guided, for example, along the guide track 212 into the second guide track section 216, in which the axle bearing opening 193 can have a round cross section 196, which corresponds to or exceeds the maximum diameter of the axle bearing pin 190.
  • Figure 4A shows the hold-down device 116 in the closed pivot position with the axle bearing pin 190 in the second guide section 216.
  • the axle bearing bolt 190 can, for example, rotate freely in the axle bearing 192 and the hold-down device 116 can be pivoted from the open pivot position into the closed pivot position and again back.
  • the guideway 212 can be designed such that the hold-down device 116 can be pivoted about the pivot axis 118 along the entire guide track 212. With this guide, the pivot axis 118 can be moved accordingly, in particular moved in parallel.
  • the guide track 212 can also be designed such that the hold-down device 116 can only be pivoted in one or more positions along the guide track 212.
  • the connecting elements 188 of the cleaning basket 114 and the hold-down device 116 work together so that the hold-down device 116 is pivotally connected to the cleaning basket 114.
  • the hold-down device 116 can be connected to the cleaning basket 114 in a fixed or detachable manner.
  • a detachable connection can be realized, for example, by screw connections, for example by releasing the hold-down device 116 from the connecting elements 188 by loosening screw connections.
  • other configurations are also conceivable, including configurations that enable manual, tool-free separation.
  • the hold-down device 116 can be tilted to the side in the open position, the axle bearing pin 190 can first be threaded out of the axle bearing opening 193 on a first side, followed by the axle bearing pin 190 being threaded out of the axle bearing opening 193 on a second, opposite side.
  • the hold-down device 116 can be removed, in particular from the cleaning basket 114, if it is not needed.
  • the hold-down device 116 can be attached to the cleaning basket 114 in different positions, for example by loosening the connection to the cleaning basket 114 (not shown in the figures).
  • the hold-down device 116 can be designed to be easily detachable from its rear bearing.
  • the connection between the hold-down device 116 and the cleaning basket 114 can have several bearing points that are offered at different heights. In this way or in another way, the pivot axis 118 can be variable, for example height-adjustable, for example by making the bearing point height-adjustable.
  • pivot axis 118 can be selected several positions with different settings of the pivot axis 118.
  • a finite number of positions can be provided, or the position of the pivot axis 118 can also be designed to be displaceable, for example.
  • the pivot axis 118 can be variable in such a way that the possible positions of the pivot axis 118 are parallel to one another, so that the pivot axis 118 can, for example, be moved or offset in parallel.
  • the pivot axis 118 can be height-adjustable relative to a basket base 168 of the cleaning basket 114.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Reinigungsgut sowie ein Reinigungskorb-System zum Einsatz in der Reinigungsvorrichtung. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut, insbesondere mittels der vorgeschlagenen Reinigungsvorrichtung und/oder des vorgeschlagenen Reinigungskorb-Systems. Die Vorrichtungen und das Verfahren der genannten Art können beispielsweise im Bereich der Geschirrspültechnik eingesetzt werden, insbesondere im Bereich der gewerblichen Geschirrspültechnik. So kann die Erfindung insbesondere in Großküchen eingesetzt werden, in denen Reinigungsgut, beispielsweise Tabletts, Geschirr und Besteck, in größeren Mengen gereinigt werden müssen. Insbesondere kann die Erfindung eingesetzt werden in Behälterspülmaschinen, in denen unter hohem Druck mindestens eines Reinigungsfluids Behälter wie beispielsweise Töpfe oder andere Behälter gereinigt werden können. Insbesondere ist die Erfindung für Einkammer-Geschirrspülmaschinen einsetzbar. Auch andere Arten von Reinigungsvorrichtungen sind jedoch grundsätzlich erfindungsgemäß modifizierbar, und/oder die Erfindung kann zur Reinigung anderer Arten von Reinigungsgut eingesetzt werden.
  • Technischer Hintergrund
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Reinigungsvorrichtungen, auch als Reinigungsgeräte bezeichnet, bekannt, welche Reinigungsgut reinigen und/oder desinfizieren können. Die Ausgestaltung dieser Reinigungsvorrichtungen hängt insgesamt stark von den verschiedenen Randbedingungen, wie beispielsweise der Art des zu reinigenden Reinigungsguts, den Verschmutzungen, dem Durchsatz oder ähnlichen Bedingungen ab. Exemplarisch kann auf Reinigungsvorrichtungen verwiesen werden, welche beispielsweise in DE 10 2004 056 052 A1 , DE 10 2007 025 263 A1 , DE 10 2015 102 593 A1 oder EP 2 491 844 A2 sind. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch möglich.
  • Gerade in Einkammer-Geschirrspülmaschinen, jedoch grundsätzlich auch in anderen Arten von Reinigungsvorrichtungen, ist das Reinigungsgut während der Reinigung in der Regel in einem oder mehreren Reinigungskörben aufgenommen. Dabei kommt es jedoch bisweilen vor, dass leichtes Reinigungsgut, beispielsweise Kunststoffeimer, Deckel, leichte Gastronormbehälter oder ähnliches leichtes Reinigungsgut, durch den Waschdruck des Reinigungsfluids in seiner Lage verändert wird, sodass dieses nicht in der vorgesehenen Reinigungsposition innerhalb des Reinigungskorbs verbleibt. Schlimmstenfalls kann es beispielsweise bei Behältern vorkommen, dass diese ursprünglich mit ihrer Öffnung nach unten in den Reinigungskorb eingebracht werden, dann durch den Druck des Reinigungsfluids während des Reinigungsvorgangs umgedreht werden, sodass Reinigungsfluid in dem Behälter verbleibt und diesen verunreinigt.
  • Zur Lösung dieses Problems sind verschiedene Ansätze bekannt. So lässt sich insbesondere der Druck des Reinigungsfluids reduzieren. Dies hat jedoch den Nachteil, dass hierdurch die mechanische Reinigungswirkung des Reinigungsfluids verringert wird, die maßgeblich durch den Impulsübertrag von dem Reinigungsfluid auf das verunreinigte Reinigungsgut bestimmt wird. Zudem ist gerade bei Reinigungsvorrichtungen mit starken Pumpen trotz einer Druckreduzierung das beschriebene Problem in der Regel nicht vollständig gelöst.
  • Ein weiterer Ansatz besteht darin, das Reinigungsgut während des Reinigungsvorgangs zu beschweren. Hierbei können beispielsweise Gitter oder ähnliche Vorrichtungen verwendet werden, welche lose auf das Reinigungsgut aufgelegt werden können, um durch ihr Gewicht zu verhindern, dass das Reinigungsgut während der Reinigung seine Position verändert. Nachteilig an dieser Reinigungsgut-Beschwerung ist jedoch, dass die Beschwerung nach jedem Spülgang von Hand aus dem Reinigungskorb angehoben und vorübergehend zur Seite gelegt werden muss, um nach einem erneuten Beladen des Reinigungskorbs mit Reinigungsgut wieder auf den Reinigungskorb aufgesetzt zu werden. Dieser Vorgang ist zeitaufwendig und führt gerade in gewerblichen Spülküchen zu einem erhöhten Raumbedarf für die vorübergehende Ablage der Beschwerung. Gerade der zusätzliche Arbeitsschritt führt bisweilen sogar dazu, dass das Bedienpersonal die Beschwerung nicht mehr verwendet, wodurch das Reinigungsergebnis ungenügend ausfallen kann. Zudem kann eine nicht regelmäßig benutzte Beschwerung verloren gehen. Auch eine Unfallgefahr durch die zwischenzeitlich in der Spülküche gelagerte Beschwerung ist zu berücksichtigen, da die Beschwerung ein Hindernis darstellen kann oder möglicherweise auch kippen kann. Zudem ist die körperliche Belastung des Bedienpersonals durch das Gewicht der Beschwerung bei der Handhabung zu berücksichtigen.
  • Reinigungskorb-Spülsysteme sind beispielsweise aus US 2008/272126 A1 oder IT UD 20120185 A1 oder US 2007/055805 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es wäre daher wünschenswert, Vorrichtungen und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut bereitzustellen, welche die oben beschriebenen Nachteile bekannter Vorrichtungen und Verfahren der genannten Art zumindest weitgehend vermeiden. Insbesondere soll einerseits eine sichere Aufnahme des Reinigungsguts in dem Reinigungskorb gewährleistet werden und andererseits die oben beschriebenen Nachteile von Beschwerungen des Reinigungsguts während des Reinigungsvorgangs vermieden werden.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird adressiert durch ein Reinigungskorb-System und eine Reinigungsvorrichtung sowie ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen, welche einzeln oder in beliebiger Kombination realisierbar sind, sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
  • Im Folgenden werden die Begriffe "haben", "aufweisen", "umfassen" oder "einschließen" oder beliebige grammatikalische Abweichungen davon in nicht-ausschließlicher Weise verwendet. Dementsprechend können sich diese Begriffe sowohl auf Situationen beziehen, in welchen, neben den durch diese Begriffe eingeführten Merkmalen, keine weiteren Merkmale vorhanden sind, oder auf Situationen, in welchen ein oder mehrere weitere Merkmale vorhanden sind. Beispielsweise kann sich der Ausdruck "A hat B", "A weist B auf", "A umfasst B" oder "A schließt B ein" sowohl auf die Situation beziehen, in welcher, abgesehen von B, kein weiteres Element in A vorhanden ist (d.h. auf eine Situation, in welcher A ausschließlich aus B besteht), als auch auf die Situation, in welcher, zusätzlich zu B, ein oder mehrere weitere Elemente in A vorhanden sind, beispielsweise Element C, Elemente C und D oder sogar weitere Elemente.
  • Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe "mindestens ein" und "ein oder mehrere" sowie grammatikalische Abwandlungen dieser Begriffe, wenn diese in Zusammenhang mit einem oder mehreren Elementen oder Merkmalen verwendet werden und ausdrücken sollen, dass das Element oder Merkmal einfach oder mehrfach vorgesehen sein kann, in der Regel lediglich einmalig verwendet werden, beispielsweise bei der erstmaligen Einführung des Merkmals oder Elementes. Bei einer nachfolgenden erneuten Erwähnung des Merkmals oder Elementes wird der entsprechende Begriff "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" in der Regel nicht mehr verwendet, ohne Einschränkung der Möglichkeit, dass das Merkmal oder Element einfach oder mehrfach vorgesehen sein kann.
  • Weiterhin werden im Folgenden die Begriffe "vorzugsweise", "insbesondere", "beispielsweise" oder ähnliche Begriffe in Verbindung mit optionalen Merkmalen verwendet, ohne dass alternative Ausführungsformen hierdurch beschränkt werden. So sind Merkmale, welche durch diese Begriffe eingeleitet werden, optionale Merkmale, und es ist nicht beabsichtigt, durch diese Merkmale den Schutzumfang der Ansprüche und insbesondere der unabhängigen Ansprüche einzuschränken. So kann die Erfindung, wie der Fachmann erkennen wird, auch unter Verwendung anderer Ausgestaltungen durchgeführt werden. In ähnlicher Weise werden Merkmale, welche durch "in einer Ausführungsform der Erfindung" oder durch "in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung" eingeleitet werden, als optionale Merkmale verstanden, ohne dass hierdurch alternative Ausgestaltungen oder der Schutzumfang der unabhängigen Ansprüche eingeschränkt werden soll. Weiterhin sollen durch diese einleitenden Ausdrücke sämtliche Möglichkeiten, die hierdurch eingeleiteten Merkmale mit anderen Merkmalen zu kombinieren, seien es optionale oder nicht-optionale Merkmale, unangetastet bleiben.
  • In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Reinigungskorb-System zum Einsatz in einer Reinigungsvorrichtung, welche zum Reinigen von Reinigungsgut eingerichtet ist, vorgeschlagen. Das Reinigungskorb-System umfasst:
    • mindestens einen nach oben offenen Reinigungskorb zur Aufnahme des Reinigungsguts, und
    • mindestens einen Niederhalter, wobei der Niederhalter eingerichtet ist, um von oben auf das Reinigungsgut einzuwirken und dieses gegen den Reinigungskorb zu drücken.
  • Der Niederhalter ist mit dem Reinigungskorb verbunden und um mindestens eine Schwenkachse schwenkbar gelagert.
  • Der Begriff "Reinigung", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf einen Vorgang beziehen, bei welchem Reinigungsgut von anhaftenden makroskopischen oder auch mikroskopischen Verunreinigungen befreit wird und/oder bei welchem derartige Verunreinigungen zumindest teilweise beseitigt werden. Zusätzlich kann optional eine Desinfektionswirkung ausgeübt werden.
  • Der Begriff "Reinigungsgut", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf beliebige Gegenstände beziehen, welche in der Reinigungsvorrichtung gereinigt werden können. Dabei kann ein Gegenstand gereinigt werden, oder es können mehrere Gegenstände gleichzeitig oder sequentiell gereinigt werden. Insbesondere kann es sich bei dem Reinigungsgut um Gegenstände handeln, welche direkt oder indirekt für die Zubereitung, Aufbewahrung oder Darreichung von Speisen verwendet werden, also beispielsweise Geschirr, Besteck, Tabletts, Schüsseln, Gläser, Tassen, Töpfe, Pfannen oder ähnliche Gegenstände. Dementsprechend kann die Reinigungsvorrichtung beispielsweise als Geschirrspülmaschine ausgestaltet sein, beispielsweise als Geschirrspülmaschine für den gewerblichen Einsatz in Großküchen oder Küchen der Gemeinschaftsverpflegung. Wiederum alternativ oder zusätzlich kann es sich bei dem Reinigungsgut auch beispielsweise um Gegenstände persönlicher Schutzausrüstung handeln, wie beispielsweise Atemschutzmasken oder Atemgeräte. Auch andere Ausgestaltungen der Reinigungsvorrichtung und/oder des Reinigungsguts sind grundsätzlich möglich.
  • Der Begriff "Reinigungsvorrichtung", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung beziehen, welche eingerichtet ist, um Reinigungsgut zu reinigen, also von anhaftenden makroskopischen oder auch mikroskopischen Verunreinigungen zu befreien oder derartige Verunreinigungen zumindest teilweise zu beseitigen. Zusätzlich kann optional eine Desinfektionswirkung ausgeübt werden.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann, wie unten noch näher ausgeführt wird, insbesondere als Spülmaschine ausgestaltet sein, beispielsweise als Spülmaschine für persönliche Schutzausrüstung und/oder als Geschirrspülmaschine, beispielsweise als Behälterspülmaschine. Die Spülmaschine kann dabei insbesondere als Einkammer-Spülmaschine, insbesondere als gewerbliche Einkammer-Spülmaschine mit Mehrkreis-Spülsystem, als Fronttürspülmaschine oder auch als Hauben-Spülmaschine, insbesondere als Durchschub-Spülmaschine, ausgestaltet sein. Auch Geschirrspülmaschinen mit Wasserwechsel, insbesondere so genannte Einkreis-Systeme, sind einsetzbar. Alternativ oder zusätzlich zu Geschirrspülmaschinen können auch andere Arten von Reinigungsvorrichtungen eingesetzt werden.
  • Der Begriff "Reinigungskorb", wie er hier verwendet wird, auch als "Spülkorb" bezeichnet, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Aufnahmevorrichtung, insbesondere eine tragbare Aufnahmevorrichtung, beziehen, in welcher Reinigungsgut aufgenommen werden kann, in eine Reinigungsvorrichtung, beispielsweise eine Spülmaschine, eingebracht werden kann und anschließend wieder in gereinigtem Zustand aus der Reinigungsvorrichtung herausgenommen werden kann. Alternativ kann der Reinigungskorb auch beispielsweise fest in einer Reinigungsvorrichtung installiert sein.
  • So kann der Reinigungskorb beispielsweise in einem Schienensystem der Reinigungsvorrichtung befestigt sein und über dieses in eine Reinigungskammer der Reinigungsvorrichtung eingeschoben und nach einer Reinigung wieder aus der Reinigungskammer herausgezogen oder herausgeschoben werden. Weiterhin können Reinigungskörbe auch zur zwischenzeitlichen Aufbewahrung von Reinigungsgut dienen. Der Reinigungskorb kann insbesondere eine Vielzahl von Öffnungen aufweisen, so dass Flüssigkeit nach unten abtropfen kann. So kann der Reinigungskorb allgemein beispielsweise mindestens ein Korbgestell aufweisen. Der Reinigungskorb kann insbesondere eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt aufweisen, mit einem Korbboden, welcher beispielsweise einen quadratischen oder allgemein rechteckigen Grundriss aufweisen kann, und welcher eine Auflagefläche zum Aufsetzen des Reinigungskorbs auf eine ebene Arbeitsfläche aufweist. Optional können sich von dem Korbboden aus nach oben eine oder mehrere Korbwände erstrecken, beispielsweise mit einem hochstehenden Rand sowie weiterhin optional anderen Elementen wie beispielsweise Griffen. Weiterhin kann der Reinigungskorb ein oder mehrere weitere Elemente umfassen, beispielsweise mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: mindestens einer Halterung für das Reinigungsgut; mindestens einer Auflage für das Reinigungsgut; mindestens einem Einsatz für das Reinigungsgut. Der Reinigungskorb kann insbesondere als Geschirrkorb ausgestaltet sein. So kann der Reinigungskorb beispielsweise ein oder mehrere Geschirrfächer aufweisen, in welche Geschirr eingesetzt werden kann.
  • Der Begriff "System", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine aus mindestens zwei Komponenten zusammengesetzte Einheit beziehen, wobei die Komponenten eingerichtet sind, um funktionell zur Erreichung mindestens eines Zwecks des Systems zusammen zu wirken. Die Komponenten können dabei miteinander mechanisch und/oder elektrisch verbunden sein, insbesondere reversibel.
  • Dementsprechend ist der Begriff "Reinigungskorb-System" als ein System im Sinne der obigen Definition zu verstehen, welches sich aus mindestens einem Reinigungskorb und mindestens einer weiteren Komponente zusammensetzt. Wie nachfolgend näher ausgeführt, umfasst diese mindestens eine weitere Komponente hier insbesondere den mindestens einen Niederhalter.
  • Der Begriff "oben", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Seite einer Vorrichtung, hier insbesondere des Reinigungskorbs, beziehen, welche im üblichen Gebrauch der Schwerkraft entgegen weist. So kann der Reinigungskorb, wie oben ausgeführt, einen Korbboden zur Auflage auf einer Arbeitsfläche und/oder als Auflage für das Reinigungsgut aufweisen. Die obere Seite des Korbes, welche offen sein soll, also für eine Beladung mit dem Reinigungsgut zugänglich, kann insbesondere die dem Korbboden gegenüberliegende Seite des Reinigungskorbs sein.
  • Wie weiterhin oben ausgeführt, umfasst das Reinigungskorb-System weiterhin den mindestens einen Niederhalter. Der Niederhalter ist eingerichtet, um mechanisch von oben auf das Reinigungsgut einzuwirken und dieses gegen den Reinigungskorb zu drücken. Der Begriff "Niederhalter", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein Element oder eine Vorrichtung beziehen, welche eingerichtet ist, loses Gut zu fixieren, insbesondere in dem der Niederhalter eine Kraft auf das lose Gut ausübt und dieses gegen mindestens eine Unterlage oder mindestens eine andere Fläche zu pressen. Das lose Gut kann hier insbesondere das Reinigungsgut sein. Insbesondere kann der Niederhalter eingerichtet sein, um das lose Gut zu beschweren, also mit einer Kraft zu beaufschlagen, welche mindestens eine Kraftkomponente parallel zur Gewichtskraft des Reinigungsguts aufweist oder welche im Wesentlichen parallel zur Gewichtskraft des Reinigungsguts ausgerichtet ist.
  • Der Begriff "im Wesentlichen", wie er hier allgemein in der vorliegenden Beschreibung im Hinblick auf Winkelangaben oder Ausrichtungen verwendet wird, ist insbesondere dahingehend zu verstehen, dass die exakte Winkelangabe oder Ausrichtung vorliegen kann, oder dass eine Toleranz oder tolerierbare Abweichung im Winkel oder in der Ausrichtung vorliegt, insbesondere eine Toleranz von nicht mehr als 20°, insbesondere nicht mehr als 10° und insbesondere nicht mehr als 5°.
  • Der Niederhalter kann insbesondere rechteckig ausgestaltet sein. Der Niederhalter kann insbesondere, wie unten noch näher ausgeführt wird, ganz oder teilweise als Rahmen ausgestaltet sein, beispielsweise als rechteckiger Rahmen. Der Rahmen des Niederhalters kann beispielsweise eine Grundfläche aufspannen, welche im Wesentlichen der Grundfläche und der Form des Reinigungskorbs entsprechen kann, beispielsweise mit einer Abweichung von nicht mehr als 20 % in jeder Dimension, insbesondere nicht mehr als 10 %, insbesondere nicht mehr als 5 %. Alternativ kann die Grundfläche des Rahmens des Niederhalters jedoch auch lediglich einen Teil der Grundfläche des Reinigungskorbs abdecken, also kleiner sein als die Grundfläche des Reinigungskorbs. Beispielsweise kann der Rahmen des Niederhalters lediglich ein Viertel oder die Hälfte der Grundfläche des Reinigungskorbs abdecken. So kann der Reinigungskorb beispielsweise mindestens einen Teilbereich aufweisen, in welchem das reinigungsgut durch den mindestens einen Niederhalter gegen den Reinigungskorb gedrückt wird, und mindestens einen weiteren Teilbereich, in welchem der mindestens eine Niederhalter nicht wirkt oder nicht vorhanden ist, so dass in diesem weiteren Teilbereich das Reinigungsgut nicht durch den Niederhalter gegen den Reinigungskorb gedrückt wird. Somit kann der Rahmen des Niederhalters also auch kleiner ausgestaltet sein als die Grundfläche des Reinigungskorbs. Alternativ oder zusätzlich kann der mindestens eine Niederhalter auch mehrteilig ausgebildet sein und beispielsweise mindestens zwei Niederhalter aufweisen, welche in unterschiedlichen Teilbereichen des Reinigungskorbs auf das Reinigungsgut einwirken.
  • Der Niederhalter ist mit dem Reinigungskorb verbunden und um mindestens eine Schwenkachse schwenkbar gegenüber dem Reinigungskorb gelagert. Somit kann der Niederhalter insbesondere integraler Bestandteil des Reinigungskorbs-Systems sein und kann fest oder lösbar mit dem Reinigungskorb verbunden sein. So können insbesondere der Reinigungskorb und der Niederhalter jeweils Verbindungselemente aufweisen, welche zusammenwirken, sodass der Niederhalter schwenkbar mit dem Reinigungskorb verbunden ist. Insbesondere können der Reinigungskorb und der Niederhalter über mindestens ein Scharnier miteinander verbunden sein. Insbesondere können, wie nachfolgend noch näher ausgeführt wird, der Reinigungskorb und/oder der Niederhalter mindestens ein Achslager als erstes Verbindungselement aufweisen, wobei das jeweils andere Element aus der Gruppe bestehend aus dem Reinigungskorb und dem Niederhalter in diesem Fall beispielsweise mindestens einen entsprechenden Achslagerbolzen als korrespondierendes zweites Verbindungselement aufweisen kann.
  • Der Niederhalter ist um mindestens eine Schwenkachse schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse kann sich insbesondere parallel zu einer Auflagefläche des Reinigungskorbs erstrecken, beispielsweise zu einer Bodenfläche oder ebenen Unterseite des Reinigungskorbs. Insbesondere kann der Niederhalter als im Wesentlichen flaches Element ausgestaltet sein, und weist einen Rahmen auf, welcher sich ebenfalls parallel zu der Auflagefläche des Reinigungskorbs erstrecken kann. Auf diese Weise kann der Niederhalter beispielsweise von einer Stellung parallel zu der Auflagefläche des Reinigungskorbs, um die Schwenkachse, in mindestens eine Stellung geschwenkt werden, in welcher der Niederhalter nicht parallel zu der Auflagefläche ausgerichtet ist. Erstere Stellung kann beispielsweise eine geschlossene Stellung des Niederhalters sein, wohingegen letztere Stellung beispielsweise eine geöffnete Stellung des Niederhalters sein kann, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird. Insbesondere kann die Schwenkachse sich parallel zu einer Kante des Reinigungskorbs erstrecken oder in der Kante angeordnet sein. Beispielsweise kann der Reinigungskorb, wie oben ausgeführt, quaderförmig ausgestaltet sein, mit einer flachen Bodenseite, einer flachen Oberseite, sowie einem Korbrand, welche sich von dem Korbboden aus nach oben erstreckt und eine Vorderseite, eine Rückseite und zwei Seitenflächen bildet. Beispielsweise kann sich die Schwenkachse im Wesentlichen parallel oder entlang einer oberen Kante der Rückseite des Korbrands erstrecken.
  • Wie oben ausgeführt, kann der Niederhalter insbesondere lösbar mit dem Reinigungskorb verbunden sein. So kann der Niederhalter beispielsweise, falls dieser nicht benötigt wird, von dem Reinigungskorb abgenommen werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Niederhalter beispielsweise durch Lösen der Verbindung zu dem Reinigungskorb in unterschiedlichen Positionen an dem Reinigungskorb befestigt werden.
  • Die Schwenkachse kann fest ausgestaltet sein oder kann auch veränderlich, insbesondere einstellbar, ausgestaltet sein. Die Einstellbarkeit kann auf verschiedene Weisen erfolgen. So kann beispielsweise, wie oben ausgeführt, der Niederhalter vorübergehend von dem Reinigungskorb gelöst und in einer anderen Stellung an dem Reinigungskorb angebracht werden. So können mehrere Stellungen mit unterschiedlichen Einstellungen der Schwenkachse ausgewählt werden. Dabei kann eine endliche Anzahl von Stellungen vorgesehen sein, oder die Schwenkachse kann auch beispielsweise verschiebbar ausgestaltet sein. Insbesondere kann die Schwenkachse derart veränderlich sein, dass die möglichen Stellungen der Schwenkachse parallel zueinander sind, sodass die Schwenkachse beispielsweise parallel verschoben oder versetzt werden kann. Insbesondere kann die Schwenkachse relativ zu einem Korbboden des Reinigungskorbs höhenverstellbar sein.
  • Wie oben ausgeführt, weist der Niederhalter einen Rahmen auf.
  • Der Begriff "Rahmen", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein Element oder eine Vorrichtung beziehen, welche einen Rand, beispielsweise einen geschlossenen Rand, bildet und welche im Inneren des Randes eine offene Fläche oder einen offenen Raum umspannt. Beispielsweise kann der Rahmen im Wesentlichen eben ausgestaltet sein, sodass der Rahmen sich, wenn dieser auf eine ebene Auflagefläche aufgelegt wird, an seiner der ebenen Auflagefläche zuweisenden Seite nicht oder nur unwesentlich von der Auflagefläche abhebt, beispielsweise um nicht mehr als 1/10 des Durchmessers des Rahmens, beispielsweise nicht mehr als 1/5 des Durchmessers des Rahmens. Insbesondere kann der Rahmen, wie nachfolgend noch näher ausgeführt wird, als Drahtrahmen ausgestaltet sein, beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff oder einem Kunststoffwerkstoff mit lang gestreckter Form mit einem beispielsweise runden, ovalen oder polygonalen Querschnitt.
  • Innerhalb des Rahmens erstrecken sich eine Mehrzahl an flexiblen Niederhalterelementen.
  • Der Begriff "Niederhalterelement", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein Element eines Niederhalters im Sinne der obigen Definition beziehen, welches der Funktion des Niederhalters dient und welches eingerichtet ist, um unmittelbar auf das lose Gut, insbesondere hier das Reinigungsgut, einzuwirken.
  • Der Begriff "flexibel", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Verformbarkeit eines Elements, eines Werkstoffs oder einer Vorrichtung beziehen. Insbesondere kann die Flexibilität derart gestaltet sein, dass sich die Vorrichtung, der Werkstoff oder das Element unter der eigenen Gewichtskraft verformt, sodass beispielsweise die Form von der Lage abhängig sein kann. Die Niederhalterelemente sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Ketten; Seilen; Gurten; Bänder.
  • Die Niederhalterelemente können insbesondere ein hohes spezifisches Eigengewicht aufweisen. Insbesondere können die Niederhalterelemente aus einem Material hergestellt sein, welches ein spezifisches Gewicht von mindestens 1.000 kg/m3 aufweist, insbesondere mindestens 2.000 kg/m3, insbesondere mindestens 5.000 kg/m3. So können die Niederhalterelemente beispielsweise aus mindestens einem metallischen Werkstoff hergestellte Ketten aufweisen, beispielsweise Ketten aus Edelstahl und/oder Chrom-Nickel-Stahl.
  • Die Niederhalterelemente können insbesondere beidseitig an dem Rahmen befestigt sein.
  • So können sich die Niederhalterelemente beispielsweise von einer Seite des Rahmens hin zu einer gegenüberliegenden Seite des Rahmens erstrecken, wobei vorzugsweise die Länge der Niederhalterelemente den Abstand zwischen den Fixierungspunkten an dem Rahmen übersteigt, beispielsweise um einen Faktor 1,1 bis 2, insbesondere um einen Faktor 1,2 bis 1,6, beispielsweise einen Faktor 1,4. Auf diese Weise können sich die Niederhalterelemente beispielsweise lose in dem Rahmen erstrecken. Gleichzeitig kann die angegebene Länge verhindern, dass allzu lange Niederhalterelemente mit Elementen der Reinigungsvorrichtung kollidieren, beispielsweise einem Düsensystem, insbesondere einem Nachspülarm oder Nachspülrohr. Vorzugsweise sind die Niederhalterelemente beidseitig an Fixierungspunkten an dem Rahmen fixiert, sodass die Anfangs- und Endpunkte jedes Niederhalterelements beispielsweise relativ zu dem Rahmen fest sind. Diese Fixierung kann fest oder lösbar erfolgen. Insbesondere kann die Fixierung eine stoffschlüssige Verbindung umfassen, beispielsweise eine Verschweißung. Auch andere Fixierungen sind jedoch grundsätzlich denkbar.
  • Wie oben ausgeführt, sind verschiedene Arten von Niederhalterelementen denkbar, wobei die Niederhalterelemente ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    Ketten; Seilen; Gurten; Bändern.
  • Die Niederhalterelemente können insbesondere innerhalb des Rahmens überkreuzend verlaufen. Beispielsweise können die Niederhalterelemente in dem Rahmen ein Netz bilden, insbesondere ein rechteckiges Netz. Beispielsweise können sich in jeder Dimension, beispielsweise in einer X-Richtung parallel zu einer Seitenwand des Reinigungskorbs und in einer Y-Richtung senkrecht zu der Seitenwand des Reinigungskorbs, jeweils 1-10 Niederhalterelemente erstrecken. Grundsätzlich können die Niederhalterelemente getrennt voneinander ausgebildet sein oder auch teilweise miteinander verbunden sein.
  • Der Niederhalter kann ein oder mehrere Niederhalterelemente aufweisen. Grundsätzlich wäre also auch ein Niederhalter mit einem einzelnen, ein- oder mehrteiligen, Niederhalterelement denkbar, beispielsweise einer einzelnen Kette. In diesem Fall müsste das Reinigungsgut jedoch in der Regel genau relativ zu dem einzelnen Niederhalterelement positioniert werden. Zudem könnte das Niederhalterelement in der Regel nur auf ein einzelnes Stück des Reinigungsguts einwirken und dieses niederhalten.
  • Um auch sehr viele Teile des Reinigungsguts einzuwirken, könnte der Niederhalter auch mindestens ein Tuch oder mindestens eine Plane aufweisen. In diesem Fall wäre jedoch die Einwirkung des Reinigungsfluids auf das Reinigungsgut durch den Niederhalter behindert.
  • Angesichts dieser beiden gegensätzlichen Möglichkeiten und deren genannter Nachteile ist eine Zwischenlösung bevorzugt, bei der der Niederhalter mehrere Niederhalterelemente aufweist, die beispielsweise als Netz oder Gitter ausgestaltet sind und/oder sich kreuzend innerhalb des Rahmens erstrecken. So ist in der Regel eine genaue Positionierung des Reinigungsguts nicht zwingend erforderlich, es können in der Regel mehrere Stücke an Reinigungsgut niedergehalten werden, und eine Beaufschlagung des Reinigungsguts mit dem Reinigungsfluid wird in der Regel nicht oder nur unwesentlich behindert. So kann auch beispielsweise ein Kompromiss gefunden werden, der einerseits einen Materialeinsatz an Niederhalterelementen nicht unnötig hoch ansetzt und andererseits doch so viele Niederhalteelemente vorsieht, dass alle Stücke des Reinigungsguts, oder zumindest diejenigen Stücke, welche niedergehalten werden sollen, auch von niedergehalten werden können. Das Netz oder Gitter kann beispielsweise eine effektive Maschenweite aufweisen, welche an das Reinigungsgut angepasst werden kann. Beispielsweise kann diese effektive Maschenweite in einem Bereich von 20 mm bis 500 mm gewählt werden, beispielsweise in einem Bereich von 50 mm bis 200 mm.
  • Wie oben ausgeführt können die Niederhalterelemente insbesondere lose in dem Rahmen hängen. So können diese beidseitig an mindestens zwei Fixierungspunkten an dem Rahmen fixiert sein und sich zwischen den Fixierungspunkten lose durch den Rahmen erstrecken. Wie ausgeführt, kann beispielsweise eine Länge der Niederhalterelemente so bemessen sein, dass diese lose in dem Rahmen hängen.
  • Die Niederhalterelemente können ganz oder teilweise aus einem nicht-dehnbaren, nichtstreckbaren oder starren Material hergestellt sein, beispielsweise Stahl oder festen Fasern. Alternativ oder zusätzlich können die Niederhalterelemente jedoch auch ganz oder teilweise aus mindestens einem elastischen Material hergestellt sein, beispielsweise mindestens einem Gummimaterial und/oder mindestens einem Silikonmaterial.
  • Bei der Verwendung von Materialien, welche an sich oder in sich starr sind, ist es für die Funktion der Niederhalterelemente in der Regel besonders nützlich, wenn die Länge der Niederhalteelemente, wie oben beschrieben, größer ist als ein Abstand zwischen Fixierungspunkten des jeweiligen Niederhalterelements an dem Rahmen. Auf diese Weise können beispielsweise Niederhalterelemente lose in dem Rahmen hängen. Dadurch kann der gesamte Niederhalter für ein breiteres Spektrum an Spülgütern mit ihren unterschiedlichen Höhen verwendet werden und/oder dieses breitere Spektrum abdecken als bei straff gespannten Niederhalterelementen.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Niederhalterelemente jedoch auch ganz oder teilweise aus mindestens einem elastischen Material hergestellt sein. So können diese beispielsweise als elastische Bänder, beispielsweise Gummibänder, ausgestaltet sein. Die elastischen Bänder können beispielsweise selbst keine besonders hohe Dichte und/oder kein besonders hohes Eigengewicht aufweisen, können jedoch stattdessen aufgrund elastischer Kräfte auf das Reinigungsgut einwirken. Beispielsweise können die elastischen Niederhalterelemente in dem Rahmen gespannt sein und/oder ohne wesentlichen Längenüberschuss im Rahmen befestigt sein. Der Rahmen selbst kann so ausgeführt sein, dass er das erforderliche Gewicht aufbringt, damit in der geschlossenen Stellung, wenn sich die elastischen Niederhalteelemente an das Reinigungsgut anlegen, sich diese dehnen und so eine Niederhaltekraft auf das Reinigungsgut aufgebracht wird. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Federkraft auf den Rahmen einwirken, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird. Wiederum alternativ oder zusätzlich kann das Bedienpersonal den Rahmen des Niederhalters in geschlossener Stellung an den Reinigungskorb arretieren. So könnte Gewicht an Rahmen und an den Niederhalteelementen eingespart werden. Wiederum alternativ oder zusätzlich kann das Bedienpersonal die Niederhaltekraft auch selbst aufbringen, indem die elastischen Bänder des Niederhalterelements beispielsweise einzeln von Hand gespannt werden und mit ihren Enden am Rahmen des Reinigungskorbs befestigt werden.
  • Der Rahmen kann, wie ausgeführt, insbesondere eine Rechteckform aufweisen. Beispielsweise kann diese Rechteckform insbesondere im Wesentlichen deckungsgleich mit einer Rechteckform einer Grundfläche des Reinigungskorbs sein. Die Schwenkachse kann sich insbesondere parallel oder entlang mindestens einer Kante der Rechteckform des Rahmens erstrecken, insbesondere auf eine Rückseite des Rahmens.
  • Wie oben ausgeführt, können der Reinigungskorb und der Niederhalter jeweils mindestens ein Verbindungselement zur Verbindung zwischen Niederhalter und Reinigungskorb aufweisen. Insbesondere können die Verbindungselemente mindestens einen Achslagerbolzen an einem Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Reinigungskorb und dem Niederhalter und mindestens eine korrespondierende Aufnahme an dem jeweils anderen Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Reinigungskorb und dem Niederhalter aufweisen, wobei der Achslagerbolzen drehbar in der Aufnahme gelagert werden kann, beispielsweise in einer Achslageröffnung, insbesondere einer Achslagerbohrung.
  • Insbesondere kann der Niederhalter, insbesondere der Rahmen des Niederhalters, einander gegenüberliegende Achslagerbolzen aufweisen. Der Begriff "Achslagerbolzen", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein Verbindungselement beziehen, welches aus einem ersten Element hervorsteht und welches eingerichtet ist, um in eine entsprechende Aufnahme, auch als Achslager bezeichnet, eines zweiten Elements derart einzugreifen, dass das erste Element um das zweite Element schwenkbar ist. Insbesondere können der Achslagerbolzen und das Achslager, insbesondere eine Achslageröffnung, beispielsweise eine Achslagerbohrung des Achslagers, gemeinsam ein Scharnier bilden. Der Achslagerbolzen kann ein lang gestrecktes Ende bilden, welches sich von dem ersten Element aus frei erstreckt. Der Achslagerbolzen kann einen runden oder auch nicht-runden Querschnitt aufweisen, beispielsweise einen polygonalen oder flachen Querschnitt. So kann der Achslagerbolzen beispielsweise aus einem Grundmaterial, beispielsweise einem Rundstab, hergestellt sein, oder auch aus einem flachen Material, beispielsweise einem Blech. Im ersteren Fall, bei einer runden Ausgestaltung, kann der Achslagerbolzen sich beispielsweise frei drehen, wohingegen bei einer nicht-runden Ausgestaltung beispielsweise, wie nachfolgend noch näher ausgeführt wird, in einer oder mehreren Stellungen eine Fixierung erfolgen kann, beispielsweise indem die Achslageröffnung mit einem kleineren Querschnitt ausgestaltet wird als der maximale Durchmesser des Achslagerbolzens, jedoch größer als der minimale Durchmesser des Achslagerbolzens.
  • Die Achslagerbolzen an dem Niederhalter, insbesondere an dem Rahmen des Niederhalters, können somit erste Verbindungselemente bilden. Diese können mit entsprechenden Verbindungselementen an dem Reinigungskorb zusammenwirken. So kann der Reinigungskorb einander gegenüberliegende Achslageröffnungen zur Aufnahme der Achslagerbolzen aufweisen. Die Achslageröffnungen können grundsätzlich beliebige Öffnungen in dem Reinigungskorb sein, in welche die Achslagerbolzen des Niederhalters eingreifen können, sodass die Achslagerbolzen und die Achslageröffnungen ein Scharnier bilden, um welches der Niederhalter gegenüber dem Reinigungskorb schwenkbar ist. Eine Verbindungslinie der Achslagerbolzen kann dabei die Schwenkachse bilden.
  • Insbesondere können also die Achslagerbolzen einen runden oder auch einen nicht-runden Querschnitt aufweisen. Ist der Niederhalter, insbesondere der Rahmen des Niederhalters, aus einem Rundmaterial gefertigt, so können beispielsweise Elemente aus einem nicht-runden Material auf den Rahmen aufgebracht werden, beispielsweise Elemente aus einem ebenen Material oder Plattenmaterial, beispielsweise Stahlbleche, welche die Achslagerbolzen bilden.
  • Oben ist eine Ausgestaltung beschrieben, bei der die Verbindungselemente derart ausgestaltet sind, dass der Niederhalter die Achslagerbolzen aufweist und der Reinigungskorb die entsprechenden Achslageröffnungen. Alternativ oder zusätzlich ist jedoch auch eine umgekehrte Ausgestaltung denkbar, also eine Ausgestaltung bei der Reinigungskorb die Achslagerbolzen aufweist und der Niederhalter die entsprechenden Achslageröffnungen. Auch Mischformen sind denkbar, bei welchen sowohl der Niederhalter als auch der Reinigungskorb jeweils mindestens einen Achslagerbolzen und mindestens eine Achslageröffnung.
  • Wie oben ausgeführt, kann der Niederhalter insbesondere gegenüber dem Reinigungskorb höhenverstellbar sein. Dabei kann insbesondere ein Abstand zwischen der Schwenkachse und einem Korbboden des Reinigungskorbs veränderlich sein. Dies kann beispielsweise stufenlos oder auch in zwei oder mehreren Stufen erfolgen. Die Höhenverstellung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass jeweils mehrere Achslageröffnungen für jeden Achslagerbolzen vorgesehen sind, wobei durch eine Wahl der Achslageröffnung eine Höhenverstellung des Niederhalters relativ zu dem Reinigungskorb durchführbar ist.
  • Wie oben ausgeführt, können die Achslageröffnungen grundsätzlich eine beliebige Form aufweisen. So können diese eine Form einer runden oder polygonalen Bohrung aufweisen, sodass die Achslageröffnungen beispielsweise mindestens eine Achslagerbohrung aufweisen können. Alternativ oder zusätzlich können die Achslageröffnungen jedoch auch eine andere Form aufweisen, beispielsweise eine Form eines Schlitzes, sodass die Achslagerbolzen in dem Schlitz verschiebbar gelagert sein können. So können die Achslageröffnungen beispielsweise jeweils mindestens eine Form aufweisen, ausgewählt aus einer Bohrung, insbesondere einer Rundbohrung, und einer Schlitzform.
  • Beispielsweise können die Achslageröffnungen jeweils Führungsschlitze aufweisen, wobei die Führungsschlitze mindestens eine Führungsbahn definieren, entlang derer die Achslagerbolzen führbar sind. Bei dieser Führung kann entsprechend die Schwenkachse verschoben werden, insbesondere parallel verschoben. Dabei kann die Führungsbahn derart ausgestaltet sein, dass der Niederhalter entlang der gesamten Führungsbahn um die Schwenkachse schwenkbar ist. Alternativ kann die Führungsbahn auch derart ausgestaltet sein, dass der Niederhalter nur in einer oder mehreren Positionen entlang der Führungsbahn schwenkbar ist. Die Möglichkeit, eine oder mehrere Stellungen entlang der Führungsbahn, in denen ein Schwenken möglich ist, und eine oder mehrere Stellungen, in denen kein Schwenken möglich ist, festzulegen, kann anhand des Durchmessers oder der Dimension der Führungsschlitze gegeben sein. So kann, wie oben ausgeführt, jeder Achslagerbolzen beispielsweise rotationssymmetrisch, insbesondere rund, ausgestaltet sein, oder auch nichtrund. Bei einer nicht-runden Ausgestaltung kann der jeweilige Achslagerbolzen beispielsweise einen maximalen Durchmesser und einen minimalen Durchmesser aufweisen. In einer Stellung entlang der Führungsbahn, in der ein Schwenken möglich sein soll, kann der entsprechende Führungsschlitz beispielsweise einen Durchmesser aufweisen, welcher dem maximalen Durchmesser entspricht oder welcher größer ist als der maximale Durchmesser. In einer Stellung entlang der Führungsbahn, in der kein Schwenken möglich sein soll, kann der entsprechende Führungsschlitz beispielsweise einen Durchmesser aufweisen, welcher dem minimalen Durchmesser entspricht oder welcher zwischen dem minimalen Durchmesser und dem maximalen Durchmesser liegt. Auf diese Weise kann eine Drehung in dieser Stellung verhindert werden.
  • So kann die Führungsbahn beispielsweise mindestens einen ersten Führungsbahn-Abschnitt aufweisen, innerhalb dessen der Niederhalter in einer vorgegebenen Schwenkstellung, insbesondere in einer geöffneten Schwenkstellung, fixiert ist. Weiterhin kann die Führungsbahn mindestens einen zweiten Führungsbahn-Abschnitt, insbesondere einen Abschnitt mit einer Achslagerbohrung, aufweisen, in welchem der Niederhalter schwenkbar ist. Wie oben ausgeführt, kann dies durch eine entsprechende Variation des Durchmessers eines jeweiligen Führungsschlitzes der Führungsbahn erfolgen.
  • Wie weiterhin oben ausgeführt, kann der Reinigungskorb insbesondere einen Korbboden mit einer im Wesentlichen ebenen Auflagefläche aufweisen. Weiterhin kann der Reinigungskorb mindestens einen von dem Korbboden nach oben ragenden Rand, insbesondere einen umlaufenden Rand, aufweisen. Der Niederhalter kann insbesondere schwenkbar mit dem Rand verbunden sein. Wie weiterhin ausgeführt, kann dies insbesondere dadurch erfolgen, dass die mindestens eine Achslageröffnung in dem Rand angeordnet ist oder mit dem Rand verbunden ist.
  • Durch das Schwenken kann der Niederhalter in mehrere Schwenkstellungen gebracht werden. Beispielsweise kann der Niederhalter in mindestens eine geöffnete Schwenkstellung schwenkbar sein, wobei in der geöffneten Schwenkstellung der Niederhalter den Reinigungskorb für eine Beladung und Entladung des Reinigungskorbs freigibt. Die geöffnete Schwenkstellung kann beispielsweise eine im Wesentlichen senkrechte Stellung des Niederhalters relativ zu dem Korbboden sein. So kann der Niederhalter in der geöffneten Schwenkstellung insbesondere im Wesentlichen senkrecht zu dem Reinigungskorb ausgerichtet sein, insbesondere zu einem im Wesentlichen ebenen Korbboden des Reinigungskorbs. Weiterhin kann der Niederhalter in mindestens eine geschlossene Schwenkstellung schwenkbar sein, wobei in der geschlossenen Schwenkstellung der Niederhalter eingerichtet ist, um von oben auf das Reinigungsgut einzuwirken und dieses gegen den Reinigungskorb zu drücken. In der geschlossenen Schwenkstellung kann der Niederhalter also seine oben beschriebene Funktion erfüllen. Beispielsweise kann der Niederhalter in der geschlossenen Schwenkstellung insbesondere im Wesentlichen parallel zu dem Reinigungskorb ausgerichtet sein, insbesondere zu einem im Wesentlichen ebenen Korbboden des Reinigungskorbs.
  • Das Reinigungskorb-System kann insbesondere derart eingerichtet sein, dass der Niederhalter ohne äußere Krafteinwirkung, also wenn keine äußere Kraft auf den Niederhalter ausgeübt wird, in der geöffneten Schwenkstellung verbleibt. Beispielsweise kann dann erst durch einen manuellen Angriff eine Schwenkbewegung des Niederhalters von der geöffneten Schwenkstellung in die geschlossene Schwenkstellung initiiert werden. Dies kann beispielsweise auf mindestens eine der folgenden Weisen erfolgen: der Niederhalter wird kraftschlüssig in der geöffneten Schwenkstellung gehalten; der Niederhalter ist in der geöffneten Schwenkstellung lösbar verriegelbar, insbesondere einrastbar. Wie oben ausgeführt, kann dies beispielsweise dadurch geschehen, dass Achslagerbolzen entlang einer Führungsbahn führbar sind, welche mindestens einen Abschnitt aufweist, in welchem ein Schwenken verhindert wird, sowie mindestens einen Abschnitt, in welchem ein Schwenken möglich ist.
  • Der Niederhalter kann allein aufgrund seiner Gewichtskraft und/oder seines Drehmoments die oben beschriebene Wirkung aufweisen und derart auf das Reinigungsgut einwirken, dass dieses gegen den Reinigungskorb gedrückt wird. Alternativ oder zusätzlich kann der Niederhalter jedoch auch auf andere Weise mit einer Kraft und/oder einem Drehmoment beaufschlagt werden, um diese Kraft und/oder das Drehmoment direkt oder indirekt auf das Reinigungsgut zu übertragen. So kann das Reinigungskorb-System weiterhin mindestens ein Federelement aufweisen, wobei das Federelement eingerichtet ist, um eine Federkraft auf den Niederhalter auszuüben.
  • Somit kann das Reinigungskorb-System allgemein weiterhin mindestens ein Federelement aufweisen, welches eingerichtet ist, um eine Federkraft auf den Niederhalter auszuüben. Durch diese Federkraft kann ein Drehmoment auf den Niederhalter ausgeübt werden. Dieses Drehmoment kann unterschiedliche Richtungen und unterschiedliche Zwecke aufweisen. So kann beispielsweise mindestens ein Federelement vorgesehen sein, welches ein Drehmoment ausübt, das in der gleichen Richtung wirkt wie das Drehmoment durch die eigene Gewichtskraft des Niederhalters. In diesem Fall kann das mindestens eine Federelement beispielsweise die Niederhalter-Wirkung oder Wirkung der Beschwerung des Reinigungsguts erhöhen. Durch dieses Drehmoment kann der Niederhalter beispielsweise von einer geöffneten Schwenkstellung in eine geschlossene Schwenkstellung bewegt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch mindestens ein Federelement vorgesehen sein, welches eingerichtet ist, um eine Federkraft und damit ein Drehmoment auf den Niederhalter auszuüben, wobei das Drehmoment entgegengesetzt gerichtet zu dem durch die eigene Gewichtskraft auf den Niederhalter ausgeübten Drehmoment gerichtet ist. Ein derartig ausgestaltetes Federelement kann beispielsweise dem Zweck dienen, den Niederhalter in einer geöffneten Schwenkstellung zu halten, ohne dass dieser, beispielsweise durch die eigene Gewichtskraft, zurück in die geschlossene Schwenkstellung kippt. So kann beispielsweise das Federelement durch einen manuellen Angriff an dem Niederhalter von der geöffneten Schwenkstellung in die geschlossene Schwenkstellung überführt werden, wobei der manuelle Angriff das Drehmoment durch das Federelement überwindet. Beispielsweise ab einem Grenz-Winkel kann dann beispielsweise das durch das Federelement ausgeübte Drehmoment überwunden sein, und der Niederhalter kann alleine durch seine Gewichtskraft weiter in die geschlossene Schwenkstellung kippen und dort auf das Reinigungsgut einwirken.
  • Das mindestens eine Federelement kann sich insbesondere einerseits an dem Reinigungskorb und andererseits an dem Niederhalter abstützen. Das Federelement kann insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: Metallfeder; einer Schenkelfeder; einer Schraubenfeder; einem Torsionsstab; einer Spiralfeder; einer Gasfeder; einer Elastomerfeder.
  • Das Federelement kann insbesondere eingerichtet sein, um ein Drehmoment auf den Niederhalter auszuüben. Dieses Drehmoment kann insbesondere derart ausgerichtet sein, dass ein freies Ende des Niederhalters, welches beispielsweise der Schwenkachse gegenüberliegt, in Richtung des Reinigungskorbs gedrückt wird, also in die geschlossene Schwenkstellung. Auch ein umgekehrt gerichtetes Drehmoment ist jedoch, wie oben ausgeführt, grundsätzlich möglich. Weiterhin sind auch beide Optionen gemeinsam realisierbar, beispielsweise mittels einer Druckfeder und einem Kippeffekt in einem Widerlager der Feder.
  • Das Drehmoment kann konstant sein, kann aber auch von einer Schwenkstellung des Niederhalters abhängig sein. So kann der Niederhalter, wie oben ausgeführt, in mindestens eine geöffnete Schwenkstellung schwenkbar sein, in welcher der Niederhalter den Reinigungskorb für eine Beladung und/oder Entladung des Reinigungskorbs freigibt. In der geöffneten Schwenkstellung kann das Gesamt-Drehmoment auf den Niederhalter, also die Summe aus dem durch die Gewichtskraft ausgeübten Drehmoment und dem durch die Federkraft des Federelements ausgeübten Drehmoment, insbesondere im Wesentlichen Null sein. Unter "im Wesentlichen Null" kann dabei ein Drehmoment verstanden werden, welches, ohne zusätzliche Krafteinwirkung, nicht zu einer Schwenkbewegung des Niederhalters führt. So kann beispielsweise in der geöffneten Schwenkstellung eine Reibungskraft oder ein Formschluss auf den Niederhalter einwirken, durch die der Niederhalter trotz eines geringfügigen Drehmoments in der geöffneten Schwenkstellung verbleibt. Erst bei Einwirken einer manuellen Kraft in einer Schließrichtung kann der Niederhalter dann zuklappen, beispielsweise indem der Niederhalter manuell bis zu einem gewissen Grenz-Winkel bewegt wird, ab welchem der Niederhalter dann von alleine in die geschlossene Schwenkstellung schwenkt. So kann der Niederhalter beispielsweise in der geöffneten Schwenkstellung kraftschlüssig verbleiben. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine Auslegung der Drehmomentverhältnisse am Niederhalter denkbar, bei der das Verbleiben des Niederhalters in der geöffneten Schwenkstellung verstärkt ist und dadurch zum Einleiten der Schließbewegung eine höhere Kraft erforderlich ist. Auch andere Ausgestaltungen sind möglich.
  • Der Reinigungskorb und/oder der Niederhalter können beispielsweise ganz oder teilweise aus mindestens einem Kunststoffmaterial und/oder mindestens einem metallischen Material hergestellt sein. Insbesondere können der Reinigungskorb und/oder der Niederhalter zumindest teilweise aus einem Drahtmaterial, insbesondere einem Runddrahtmaterial, hergestellt sein.
  • In einem weiteren Aspekt wird ein Reinigungssystem vorgeschlagen. Wie oben ausgeführt, ist unter einem Reinigungssystem ein System zu verstehen, welches zur Reinigung von Reinigungsgut ausgestaltet ist und welches mindestens zwei zusammenwirkende Systemkomponenten aufweist. Das Reinigungssystem umfasst mindestens eine Reinigungsvorrichtung, welche zur Reinigung von Reinigungsgut eingerichtet ist, sowie weiterhin mindestens ein Reinigungskorb-System wie vorliegend vorgeschlagenen, beispielsweise gemäß einer oder mehreren der obigen Ausgestaltungen und/oder gemäß einer oder mehreren der nachfolgend noch näher beschriebenen Ausführungsformen. Die Reinigungsvorrichtung umfasst mindestens eine Reinigungskammer und mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung zur Beaufschlagung des Reinigungsguts in der Reinigungskammer mit mindestens einem Reinigungsfluid. Das Reinigungskorb-System ist in der Reinigungskammer aufnehmbar, insbesondere stationär.
  • Der Begriff "Reinigungskammer", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine vollständig oder teilweise geschlossene Kammer beziehen, innerhalb derer der Reinigungsvorgang vollständig oder teilweise durchgeführt werden kann. Die Reinigungskammer kann insbesondere mindestens ein Gehäuse aufweisen, welches die Reinigungskammer ganz oder teilweise umschließt. Dabei kann eine einzige Reinigungskammer vorgesehen sein, oder es können grundsätzlich auch mehrere Reinigungskammern, beispielsweise sequentiell, vorgesehen sein. Die Reinigungskammer kann beispielsweise mindestens eine Öffnung zum Beladen der Reinigungskammer mit dem Reinigungsgut aufweisen, welche auch als Einlauf bezeichnet werden kann. Beispielsweise kann dies eine Öffnung mit einer an eine Frontseite der Reinigungskammer und/oder eine Oberseite der Reinigungskammer angeordneten Klappe oder Tür sein. Alternativ sind auch Hauben zum Abschluss der Reinigungskammer möglich, beispielsweise im Rahmen von so genannten Hauben-Reinigungsmaschinen, beispielsweise Hauben-Geschirrspülmaschinen. Wiederum alternativ kann die Reinigungskammer auch beispielsweise ganz oder teilweise als Tunnel ausgestaltet sein, insbesondere im Rahmen so genannter Durchlaufreinigungsmaschinen, beispielsweise Durchlaufgeschirrspülmaschinen oder Transportspülmaschinen, beispielsweise als Tunnel mit einer Einlauföffnung und einer Auslauföffnung, auch als Auslauf bezeichnet. Auch andere Ausgestaltungen sind grundsätzlich möglich.
  • Der Begriff "Reinigungsfluid", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein Fluid und insbesondere eine Flüssigkeit beziehen, welche, bei Auftreffen auf das Reinigungsgut, eine Reinigungswirkung entfalten kann. Insbesondere kann die Reinigungsflüssigkeit eine wässrige Flüssigkeit umfassen, beispielsweise Wasser und/oder Wasser mit einem oder mehreren Zusatzstoffen, beispielsweise mit einem oder mehreren Reinigerkonzentraten und/oder Klarspülern und/oder Desinfektionsmitteln.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um eine einzelne Reinigungsflüssigkeit zu verwenden oder auch um eine Kombination mehrerer Reinigungsflüssigkeiten einzusetzen. Sind mehrere Reinigungsflüssigkeiten vorgesehen, so kann die Beaufschlagung des Reinigungsguts mit den unterschiedlichen Reinigungsflüssigkeiten gleichzeitig oder auch sequentiell erfolgen. So kann das Reinigungsgut beispielsweise, wie oben ausgeführt, stationär innerhalb der Reinigungskammer verbleiben und nacheinander mit den verschiedenen Reinigungsfluiden beaufschlagt werden. Alternativ kann das Reinigungsgut auch nacheinander an unterschiedlichen Orten, beispielsweise in unterschiedlichen Kammern, mit unterschiedlichen Arten von Reinigungsfluiden beaufschlagt werden, beispielsweise indem das Reinigungsgut zunächst ortsfest in einer ersten Reinigungskammer verbleibt, dort mit mindestens einem ersten Reinigungsfluid beaufschlagt wird, woraufhin das Reinigungsgut dann in mindestens eine zweite Reinigungskammer verbracht wird und dort ortsfest verbleibt und mit mindestens einem zweiten Reinigungsfluid beaufschlagt wird. Ohne Beschränkungen weiterer möglicher Ausgestaltungen wird im Folgenden Bezug genommen auf Programmautomaten, bei denen das Reinigungsgut während des Reinigungsprozesses stationär in einer einzigen Reinigungskammer verbleibt.
  • Das Reinigungsfluid kann insbesondere mindestens ein Reinigungsfluid umfassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem wässrigen Reinigungsfluid; einem Reinigungsfluid mit mindestens einer Reinigerlösung; einem Reinigungsfluid mit mindestens einem Klarspüler; einem Reinigungsfluid mit mindestens einem Desinfektionsmittel; einem Nachspülfluid; demineralisiertem Wasser; einem erwärmten Reinigungsfluid, insbesondere einem auf eine Temperatur von 30 °C bis 70 °C und besonders bevorzugt von 60 °C erwärmtem Reinigungsfluid. Auch andere Arten von Reinigungsfluiden oder anderen Fluiden sind grundsätzlich einsetzbar.
  • Der Begriff "Beaufschlagungsvorrichtung", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine grundsätzlich beliebige Vorrichtung beziehen, mittels derer das Reinigungsgut innerhalb der Reinigungskammer mit dem Reinigungsfluid, insbesondere mit mindestens einer Reinigungsflüssigkeit, beaufschlagt werden kann.
  • Die Beaufschlagungsvorrichtung kann insbesondere mindestens ein Düsensystem umfassen, beispielsweise mindestens einen Düsenarm, beispielsweise mindestens einen drehbar gelagerten Düsenarm. Beispielsweise kann in der Reinigungskammer mindestens ein Düsenarm, beispielsweise ein drehbar gelagerter Düsenarm, unterhalb des Reinigungsguts angeordnet sein, sowie mindestens ein Düsenarm, beispielsweise ein drehbar gelagerter Düsenarm, oberhalb des Reinigungsguts. Dabei können beispielsweise oberhalb und unterhalb des Reinigungsguts jeweils getrennte Düsenarme für Waschfluid und Nachspülfluid vorgesehen sein.
  • Weiterhin kann die Beaufschlagungsvorrichtung mindestens eine Pumpe umfassen, sowie mindestens ein Leitungssystem, zur Bereitstellung von Reinigungsfluid an das Düsensystem. Dabei können beispielsweise ein Düsensystem und ein Leitungssystem zur Beaufschlagung mit Reinigungsfluid aus mindestens einem Tank, beispielsweise mindestens einem Waschtank, vorgesehen sein, sowie mindestens eine Pumpe, beispielsweise mindestens eine Waschpumpe. Alternativ oder zusätzlich kann auch beispielsweise mindestens ein Düsensystem direkt aus einer Zuleitung beaufschlagt werden, ohne dass hierfür eine Pumpe erforderlich wäre.
  • Weiterhin können mindestens ein Düsensystem und mindestens ein Leitungssystem zur Beaufschlagung mit Reinigungsfluid aus mindestens einem optionalen Nachspültank vorgesehen sein, welcher vorzugsweise von dem Waschtank getrennt ausgebildet ist und in welchem Nachspülflüssigkeit getrennt von dem Waschtank aufbereitet werden kann, sowie mindestens eine Nachspülpumpe. Indem mindestens ein von dem Waschtank getrennt ausgebildeter Nachspültank vorgesehen wird, kann die Reinigungsvorrichtung für gewerbliche Zwecke ausgerichtet sein, indem, durch eine separate Aufbereitung des Nachspülfluids bereits während eines Waschschritts, die Aufheizzeit für das Nachspülfluid nicht zu einer Verlängerung der Programmlaufzeit führt und dadurch insgesamt Zeit eingespart werden kann. Beispielsweise kann der Nachspültank als Boiler ausgestaltet sein und/oder kann einen Durchlauferhitzer aufweisen.
  • In der Reinigungsvorrichtung können eine oder mehrere Reinigungszonen vorgesehen sein, welche beispielsweise von dem Reinigungsgut sequenziell durchlaufen werden. So kann beispielsweise eine einzige Reinigungszone vorgesehen sein, wobei die Reinigungsvorrichtung eingerichtet ist, um mittels der Beaufschlagungsvorrichtung ein Reinigungsprogramm durchzuführen, bei welchem das Reinigungsgut stationär in der Reinigungskammer aufgenommen ist und nacheinander in einem oder mehreren Reinigungsschritten des Reinigungsprogramms auf unterschiedliche Weise mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird. Alternativ kann das Reinigungsgut auch nacheinander durch mehrere Reinigungszonen transportiert werden, in welchen eine unterschiedliche Art der Beaufschlagung mit Reinigungsflüssigkeit erfolgt, beispielsweise eine oder mehrere Reinigungszonen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Vorabräumzone; einer Waschzone; einer Nachspül- oder Klarspülzone, wobei selbige nochmals unterteilt sein kann in eine Pumpenklarspülzone und eine nachgelagerte Frischwasserklarspülzone. Weiterhin kann mindestens ein Trocknungsschritt vorgesehen sein, welcher beispielsweise in der einen Kammer bei stationärer Aufnahme des Reinigungsguts der Beaufschlagung mit der Reinigungsflüssigkeit nachgelagert sein kann oder welcher beispielsweise bei der Transportspülmaschine in einer den Flüssigkeits-Reinigungszonen nachgelagerten Trocknungszone erfolgen kann.
  • Das Reinigungskorb-System ist, wie oben ausgeführt, in der Reinigungskammer aufnehmbar, insbesondere stationär. Zu diesem Zweck kann die Reinigungskammer beispielsweise mindestens eine Korbaufnahme aufweisen, beispielsweise mindestens eine Schiene, in welche der mindestens eine Reinigungskorb eingeschoben werden kann.
  • Insbesondere kann die Reinigungsvorrichtung, wie oben ausgeführt, als Spülmaschine ausgestaltet sein, insbesondere als Geschirrspülmaschine. Insbesondere kann die Reinigungsvorrichtung ausgestaltet sein als Geschirrspülmaschine ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Einkammer-Geschirrspülmaschine; einem Programmautomaten; einer Hauben-Geschirrspülmaschine; einer Durchschub-Geschirrspülmaschine. Bei diesen Geschirrspülmaschinen kann das Reinigungskorb-System während der Reinigung stationär in der Reinigungskammer verbleiben, und die Reinigungsvorrichtung kann ein oder mehrere Reinigungsprogramme durchführen, mittels derer das Reinigungsgut in der Reinigungskammer gereinigt wird.
  • In einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die nachfolgend genannten Verfahrensschritte. Diese können insbesondere in der genannten Reihenfolge durchgeführt werden. Grundsätzlich ist jedoch auch eine andere Reihenfolge möglich, oder es ist eine Reihenfolge möglich, bei der zwei oder mehr der Verfahrensschritte gleichzeitig oder zeitlich überlappend durchgeführt werden. Weiterhin können einzelne oder mehrere der Verfahrensschritte wiederholt durchgeführt werden.
  • Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    1. i. Bereitstellen mindestens eines Reinigungskorb-Systems wie vorliegend vorgeschlagenen, beispielsweise gemäß einer der oben beschriebenen Ausgestaltungen und/oder gemäß einer oder mehrerer der nachfolgend noch näher beschriebenen Ausführungsformen;
    2. ii. Schwenken des Niederhalters um die Schwenkachse in eine geöffnete Schwenkstellung;
    3. iii. Einbringen des Reinigungsguts in ungereinigtem Zustand in den Reinigungskorb;
    4. iv. Schwenken des Niederhalters um die Schwenkachse in eine geschlossene Schwenkstellung, in welcher der Niederhalter von oben auf das Reinigungsgut drückt und dieses gegen den Reinigungskorb drückt;
    5. v. Beaufschlagen des Reinigungsguts in dem Reinigungskorb-System in einer Reinigungskammer einer Reinigungsvorrichtung mit mindestens einem Reinigungsfluid;
    6. vi. Schwenken des Niederhalters um die Schwenkachse in die geöffnete Schwenkstellung; und
    7. vii. Herausnehmen des Reinigungsguts aus dem Reinigungskorb.
  • Bezüglich möglicher Ausgestaltungen des Verfahrens und bezüglich möglicher Definitionen der genannten Begriffe kann auf die obige Beschreibung des Reinigungskorb-Systems und/oder des Reinigungssystems verwiesen werden.
  • Das vorgeschlagene Reinigungskorb-System, das Reinigungssystem und das vorgeschlagene Verfahren weisen gegenüber bekannten Vorrichtungen und Verfahren der genannten Art zahlreiche Vorteile auf. So kann mittels des vorgeschlagenen Reinigungskorb-Systems mit dem Niederhalter eine Spülgut-Beschwerung oder Reinigungsgut-Beschwerung als integraler Bestandteil des Reinigungskorb-Systems, beispielsweise eines Spülmaschinenkorbes, realisiert werden. Der Niederhalter selbst kann beispielsweise als Beschwerungsgitter ausgestaltet sein oder als Beschwerungsgitter wirken. Dieser ist leicht herzustellen und kann beispielsweise als einfacher Rahmen aus einem Grundmaterial mit eingeschweißten Kettenstücken realisiert werden. Auch andere Realisierungen sind denkbar.
  • Der Niederhalter kann insbesondere als flexibles Abdeckgitter ausgestaltet sein. Dieses flexible Abdeckgitter kann beispielsweise mittels seines Rahmens an dem hinteren Teil des Reinigungskorbs befestigt sein. Dort kann dieses schwenkbar gelagert sein, beispielsweise mittels der oben beschriebenen Achslagerbolzen und Achslageröffnungen.
  • Weiterhin können, wie oben ausgeführt, auf einfache Weise eines oder mehrere Federelemente eingesetzt werden, um die Kraft, welche durch den Niederhalter auf das Reinigungsgut ausgeübt wird, über die Gewichtskraft des Niederhalters hinaus zu erhöhen. Beispielsweise können ein oder mehrere Schenkelfedern vorgesehen sein. Durch die Federelemente kann der Niederhalter, beispielsweise das Abdeckgitter, zudem in einer geöffneten Schwenkstellung, beispielsweise einer senkrechten Stellung, gehalten werden, sodass eine platzsparende und sichere Parkposition für den Niederhalter gewährleistet ist, während der Reinigungskorb mit dem Reinigungsgut beladen wird oder während das Reinigungsgut aus dem Reinigungskorb entnommen wird. So kann beispielsweise das Drehmoment, welches durch das mindestens eine Federelement auf den Niederhalter ausgeübt wird, so ausgelegt sein, dass der Niederhalter, beispielsweise das Abdeckgitter, in der senkrechten Position kraftschlüssig stehen bleibt, da hier das durch die Gewichtskraft des Niederhalters selbst, beispielsweise des Abdeckgitters, erzeugte Drehmoment bezogen auf die Schwenkachse klein sein kann.
  • Wird die Niederhalterfunktion benötigt, beispielsweise nach einem Beladen des Reinigungskorbs, lässt sich der Niederhalter, beispielsweise das Abdeckgitter, leicht nach unten schwenken. Durch die eigene Gewichtskraft und optional zusätzlich durch das mindestens eine Federelement kann ein Drehmoment bezüglich der Schwenkachse auf den Niederhalter ausgeübt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das mindestens eine Federelement auch eingerichtet sein, um den Niederhalter in der geöffneten Schwenkstellung zu halten. Beispielsweise können die Geometrie des Niederhalters und optional zusätzlich die Gestaltung des Federelements derart ausgestaltet sein, dass das durch die Gewichtskraft auf den Niederhalter erzeugte Drehmoment ab einem vorgegebenen Grenz-Winkel, beispielsweise einem Winkel von 75° relativ zur Ebene des Reinigungskorbs, größer ist als das Drehmoment, welches das Federelement, beispielsweise die Drehfeder, am Niederhalter erzeugt. Damit können die Geometrie und die Federkraft so ausgestaltet sein, dass der Niederhalter in der geschlossenen Schwenkstellung liegen bleibt.
  • Wie oben ausgeführt, können der Reinigungskorb und der Niederhalter jeweils korrespondierende Verbindungselemente aufweisen. Diese können, wie oben ausgeführt, beispielsweise mindestens einen Achslagerbolzen und mindestens eine Achslageröffnung aufweisen. Die mindestens eine Achslageröffnung kann beispielsweise an mindestens einem Führungselement des Reinigungskorbs angeordnet sein, beispielsweise einem Führungsblech. So kann der Niederhalter, beispielsweise das flexible Abdeckgitter, insbesondere mittels seines Rahmens und mindestens eines Führungsblechs an dem hinteren Teil des Reinigungskorbs befestigt sein.
  • Die Verbindungselemente an dem Niederhalter und dem Reinigungskorb können in Form eines Schlüssels und eines Schlosses zusammenwirken. Hierbei lässt sich durch unterschiedliche Stellungen auch der Niederhalter in einer oder mehreren gewünschten Schwenkstellungen fixieren. Beispielsweise kann sich durch eine schlüssellochähnliche Form der Führung der Niederhalter in mindestens einer Schwenkstellung, beispielsweise einer senkrechten Stellung oder geöffneten Schwenkstellung, fixieren lassen, sodass beispielsweise eine platzsparende Parkposition eingenommen werden kann.
  • Wie oben ausgeführt, kann der Niederhalter eine geöffnete Schwenkstellung aufweisen, in welcher dieser ohne äußere Krafteinwirkung gehalten werden kann. Wird die Niederhalterfunktion benötigt, so kann sich der Niederhalter beispielsweise bewegen lassen. So kann sich der Niederhalter beispielsweise zunächst in einer Führung nach oben ziehen lassen, wobei beispielsweise der Achslagerbolzen aus einem Führungsschlitz in eine Achslagerbohrung bewegt wird, wo sich der Niederhalter schwenken lässt. Für mögliche Ausgestaltungen sei auf die obige Beschreibung verwiesen. So kann sich der Niederhalter, beispielsweise das Abdeckgitter, aus der Führung nach oben ziehen lassen und anschließend beispielsweise in einem kreisförmigen Ausschnitt einer Achslagerbohrung schwenken lassen, sodass der Niederhalter sich von der geöffneten Schwenkstellung in die geschlossene Schwenkstellung nach unten schwenken lässt.
  • Wie weiterhin oben ausgeführt, kann der Niederhalter lösbar oder variabel mit dem Reinigungskorb verbunden sein. So kann der Niederhalter beispielsweise an seiner hinteren Lagerung leicht aushängbar gestaltet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Verbindung zwischen dem Niederhalter und dem Reinigungskorb mehrere Lagerpunkte aufweisen, die in verschiedenen Höhen angeboten werden. Auf diese Weise oder auch auf andere Weise kann die Schwenkachse veränderlich, beispielsweise höhenverstellbar sein, beispielsweise indem der Lagerpunkt höhenverstellbar ausgeführt ist.
  • Weiterhin besteht die Option, dass der Niederhalter vollständig von dem Reinigungskorb lösbar ist. Beispielsweise kann die Situation auftreten, dass gleichzeitig Reinigungsgut mit unterschiedlichen Höhen gespült werden soll. In diesem Fall kann auch ein Niederhalter mit höhenverstellbarer Lagerung an seine Grenzen gelangen. Für solche Fälle kann es denkbar sein, dass der Niederhalter vollständig von dem Reinigungskorb entkoppelt wird und nur lose auf das Reinigungsgut aufgelegt wird. Nach dem Reinigen und Entladen des Reinigungskorbs kann der Niederhalter dann wieder regulär an dem Reinigungskorb befestigt werden. Nach wie vor besteht jedoch der Vorteil, dass durch die Befestigung an dem Reinigungskorb beispielsweise eine definierte Parkposition des Niederhalters an dem Reinigungskorb beim Entladen des Reinigungskorbs vorgesehen sein kann.
  • Weiterhin kann der Niederhalter durch eine entsprechende Gestaltung der Niederhalterelemente hinsichtlich der gewünschten Flexibilität seiner Nutzung ausgestaltet sein. So können beispielsweise Niederhalterelemente in Form von Netzen und/oder Ketten verwendet werden. Insbesondere können dabei eine Maschenweite und/oder eine Kettenlänge innerhalb des Rahmens des Niederhalters entsprechend auf das gewünschte Reinigungsgut angepasst werden. Allgemein sollte die Kettenlänge und/oder die Länge der Niederhalterelemente derart gewählt werden, dass die Niederhalterelemente auch bei niedrigem Reinigungsgut nicht nach unten durch den Boden des Reinigungskorbs durchhängen. Besonders bei einem Reinigungskorb mit sehr grobmaschigem Boden könnte das dazu führen, dass die Niederhalterelemente in einen Bewegungsraum der Beaufschlagungsvorrichtung, beispielsweise einen Bewegungsraum eines drehbaren Düsenarms, hineinfallen. Das hätte zur Folge, dass der Düsenarm, beispielsweise der Nachspülarm, durch die durchhängenden Niederhalterelemente am Drehen gehindert wird. Dementsprechend kann beispielsweise die Länge der Niederhalterelemente so bemessen sein, dass diese auch in der geschlossenen Schwenkstellung nicht durch einen Korbboden des Reinigungskorbs hindurchhängen.
  • Mittels des vorgeschlagenen Reinigungskorb-Systems und des vorgeschlagenen Niederhalters, der an dem Reinigungskorb befestigt ist, lassen sich insbesondere die oben beschriebenen Nachteile einer einfachen Beschwerung des Reinigungsguts vermeiden. Insbesondere kann hierdurch eine unverlierbare Spülgutbeschwerung realisiert werden. Weiterhin kann der Niederhalter platzsparend ausgestaltet sein, da dieser in das Reinigungskorb-System integriert sein kann. Zudem kann eine Unfallgefahr vermindert werden, da ein Herausnehmen des Niederhalters und eine Zwischenlagerung in der Umgebung der Reinigungsvorrichtung grundsätzlich nicht mehr erforderlich sind. Die Handhabung kann insgesamt zeitsparend ausgestaltet sein, da der Niederhalter einfach für ein Beladen und Entladen des Reinigungskorbs aufgeklappt und für den Reinigungsvorgang zugeklappt werden kann. Durch eine geeignete Geometrie und/oder auch durch eine geeignete Ausgestaltung mittels mindestens eines Federelements und insbesondere dadurch, dass der Niederhalter zum Beladen und Entladen des Reinigungsguts nicht vollständig vom Spülmaschinenkorb abgenommen werden muss, kann auch eine Ergonomie der Handhabung verbessert werden. So kann beispielsweise eine körperliche Belastung für das Bedienungspersonal vermindert werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, insbesondere in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel eines Reinigungssystems in einer Schnitdarstellung;
    Figuren 2A und 2B
    ein Ausführungsbeispiel eines Reinigungskorb-Systems in einer geschlossenen Schwenkstellung (Figur 2A) und einer geöffneten Schwenkstellung (Figur 2B);
    Figur 3
    ein Ausführungsbeispiel korrespondierender Verbindungselemente eines Reinigungskorbs und eines Niederhalters;
    Figur 4A und 4B
    ein weiteres Ausführungsbeispiel korrespondierender Verbindungselemente und ihr Zusammenspiel in geschlossener Schwenkstellung (Figur 4A) und in geöffneter Schwenkstellung (Figur 4B) des Niederhalters; und
    Figur 5
    ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Reinigen von Reinigungsgut.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Reinigungssystems 100 in einer Schnittdarstellung von der Seite gezeigt. Das Reinigungssystem 100 umfasst eine Reinigungsvorrichtung 105, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel exemplarisch als Geschirrspülmaschine 110 ausgestaltet ist. Auch andere Ausgestaltungen sind möglich. Weiterhin umfasst das Reinigungssystem 100 ein Reinigungskorb-System 111 zur Aufnahme von Reinigungsgut 112, welches in der Reinigungsvorrichtung 105 gereinigt werden kann.
  • Das Reinigungskorb-System 111 umfasst einen Reinigungskorb 114, welcher nach oben hin geöffnet ist und welcher zur Aufnahme des Reinigungsguts 112 dient. Weiterhin umfasst das Reinigungskorb-System 111 einen Niederhalter 116, welcher von oben her auf das Reinigungsgut 112 einwirkt und dieses gegen den Reinigungskorb 114 drückt. Der Niederhalter 116 ist mit dem Reinigungskorb 114 entlang einer Schwenkachse 118 verbunden und um diese Schwenkachse 118 gegenüber dem Reinigungskorb 114 schwenkbar. In Figur 1 ist der Niederhalter 116 in zwei verschiedenen Schwenkstellungen gezeigt. So kann der Niederhalter 116 eine in durchgezogener Linie dargestellte geschlossene Schwenkstellung einnehmen, in welcher der Niederhalter 116 auf das Reinigungsgut 112 drückt, sowie eine in gestrichelter Linie dargestellte geöffnete Schwenkstellung, in welcher der Reinigungskorb 112 beladen oder entladen werden kann. Die geöffnete Schwenkstellung kann beispielsweise eine Stellung sein, wie in Figur 1 gezeigt, in welcher der Niederhalter 116 im Wesentlichen senkrecht zu dem Reinigungskorb 114 angeordnet ist.
  • Die Geschirrspülmaschine 110 umfasst in dem dargestellten Ausführungsbeispiel exemplarisch eine von mindestens einem Gehäuse 120 umschlossene Reinigungskammer 122. In dieser Reinigungskammer 122 kann der Reinigungskorb 114 beispielsweise mittels einer oder mehrerer Halterungen 124 gelagert sein, beispielsweise mittels einer oder mehrerer Schienen. So kann der Reinigungskorb 114 beispielsweise in die Reinigungskammer 122 eingeschoben oder aus dieser ausgeschoben werden. Der Reinigungskorb 114 kann beispielsweise auch Rollen aufweisen, welche mit der Halterung 124 zusammenwirken. Insbesondere kann der Reinigungskorb 114 stationär in der Reinigungskammer 122 aufgenommen werden.
  • In der Reinigungskammer 122 ist das Reinigungsgut 112 mit mindestens einem Reinigungsfluid 126 aus mindestens einem Waschtank 128 beaufschlagbar. Zum Zwecke dieser Beaufschlagung umfasst die Geschirrspülmaschine 110 beispielsweise eine Beaufschlagungsvorrichtung 130. Diese Beaufschlagungsvorrichtung 130 kann beispielsweise eine Waschleitung 132 umfassen, welche mit dem Waschtank 128 verbunden ist und in welcher beispielsweise eine Umwälzpumpe 134 vorgesehen ist. Weiterhin umfasst die Beaufschlagungsvorrichtung 130 exemplarisch oberhalb und unterhalb des Reinigungsguts 112 Düsenarme 136, welche auch als Waschdüsenarme bezeichnet werden können. Über diese Düsenarme 136, welche beispielsweise drehbar gelagert sein können, kann das Reinigungsgut 112 beispielsweise im Umwälzbetrieb mit dem Reinigungsfluid 126 aus dem Waschtank 128 beaufschlagt werden. Nach erfolgter Beaufschlagung und/oder am Ende einer Betriebsperiode kann das Reinigungsfluid 126 beispielsweise über mindestens eine Ablaufleitung 138 und optional mindestens eine Ablaufpumpe 140 in einen Ablauf 142 abgeleitet werden. Zur Temperierung des Reinigungsfluids 126 kann beispielsweise in dem Waschtank 128 mindestens eine Heizvorrichtung 144 vorgesehen sein, auch als Waschtankheizung bezeichnet.
  • Die Geschirrspülmaschine 110 kann eine oder mehrere Beaufschlagungsvorrichtungen 130 umfassen. So kann die Geschirrspülmaschine 110, neben der oben beschriebenen Beaufschlagungsvorrichtung 130, welche auch als Waschsystem bezeichnet werden kann, mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung 130 in Form eines Klarspülsystems 146 aufweisen, welches auch als Nachspülsystem bezeichnet werden kann. Das Klarspülsystem 146 kann beispielsweise mindestens einen Klarspültank 148 aufweisen, welcher ebenfalls beispielsweise mindestens eine Heizvorrichtung 150 aufweisen kann und welcher beispielsweise als Boiler ausgestaltet sein kann. Weiterhin kann das Klarspülsystem 146 mindestens eine Klarspülleitung 152 aufweisen, durch welche Reinigungsfluid in Form von Klarspülfluid mittels mindestens einer Klarspülpumpe 154 zu Klarspüldüsenarmen 156 geleitet werden kann. Diese können beispielsweise getrennt von den Düsenarmen 136 des Waschsystems ausgebildet sein und können beispielsweise wiederum oberhalb und unterhalb des Reinigungsguts 112 angeordnet sein. Der Klarspültank 148 kann beispielsweise über mindestens eine Frischwasserleitung 158, optional mit mindestens einem Ventil 160, mit Frischwasser und/oder einer anderen Art von Reinigungsflüssigkeit gefüllt werden.
  • Die Geschirrspülmaschine 110 kann beispielsweise als Programmautomat 162 ausgestaltet sein. So kann beispielsweise die Reinigungskammer 122 über mindestens eine Tür 164, beispielsweise eine Frontklappe, mit dem Reinigungsgut 112 beladen werden, indem beispielsweise das Reinigungskorb-System 111 mit dem Reinigungsgut 112 in die Reinigungskammer 122 eingebracht wird oder indem das Reinigungskorb-System 111 in der Reinigungskammer 122 mit dem Reinigungsgut 112 beladen wird. Anschließend kann ein beispielsweise aus einer Liste auswählbares Reinigungsprogramm gestartet werden, welches beispielsweise durch eine Steuerung 166 der Geschirrspülmaschine in seinem Ablauf gesteuert wird. So kann allgemein, ob bei einer Ausgestaltung als Programmautomat 162 oder auch in anderer Ausgestaltung, die Steuerung 166 eingerichtet sein, um Betriebsparameter der Geschirrspülmaschine 110 einzustellen, um auf Funktionselemente wie beispielsweise die Pumpen 134, 140 oder 154 einzuwirken, oder um Ventile wie beispielsweise das Ventil 160 anzusteuern. Bei einem Programmablauf kann beispielsweise ein Reinigungsprogramm mit vorzugsweise mindestens zwei Programmschritten durchgeführt werden, beispielsweise zunächst ein Waschschritt, in welchen das Reinigungsgut 112 mit Reinigungsfluid 126 in Form von Waschfluid beaufschlagt wird, und anschließend beispielsweise mindestens ein Klarspülschritt, in welchem das Reinigungsgut 112 mit Klarspülfluid aus dem Klarspültank 148 beaufschlagt wird. Während der Waschschritt beispielsweise im Umwälzbetrieb erfolgen kann, kann der Klarspülschritt beispielsweise in Form einer einmaligen Beaufschlagung durchgeführt werden. Anschließend kann beispielsweise noch mindestens ein Trocknungsschritt durchgeführt werden.
  • Wie oben ausgeführt, können durch den Druck des Reinigungsfluids 126 einzelne Stücke des Reinigungsguts 112 abgehoben werden. Dies kann, ohne die hier vorgeschlagenen Maßnahmen, dazu führen, dass Reinigungsgut 112 in der Reinigungskammer 122 umhergewirbelt wird und möglicherweise mit der Öffnung nach oben zu liegen kommt, sodass sich Reinigungsfluid 126 in dem Reinigungsgut 112 ansammeln und dieses verunreinigen kann. Um dies zu vermeiden, ist der oben bereits genannte Niederhalter 116 vorgesehen, welcher mit dem Reinigungskorb 114 verbunden ist und welcher um die Schwenkachse 118 schwenkbar gelagert ist. Dies wird exemplarisch anhand der Ausführungsbeispiele in den Figuren 2A und 2B anhand eines Ausführungsbeispiels des Reinigungskorb-Systems 111 erläutert. Darin zeigt Figur 2A eine Konfiguration, in welcher sich der Niederhalter 116 in einer geschlossenen Schwenkstellung um die Schwenkachse 118 befindet, während Figur 2B eine Konfiguration zeigt, in welcher sich der Niederhalter in einer geöffneten Schwenkstellung um die Schwenkachse 118 befindet. Beide Figuren werden im Folgenden gemeinsam erläutert.
  • Der Reinigungskorb 114 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel exemplarisch als Gitterkorb aus Drahtmaterial hergestellt. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch möglich. Der Reinigungskorb 114 umfasst einen Korbboden 168 und Seitenwände 170. Nach vorne hin kann der Reinigungskorb 114 zumindest teilweise geöffnet ausgestaltet sein.
  • Der Niederhalter 116 weist wie in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2A und 2B gezeigt, einen Rahmen 172 auf. Beispielsweise kann es sich hierbei um einen rechteckigen Drahtrahmen handeln. Innerhalb des Rahmens 172 sind mit dem Rahmen 172 verbundene, flexible Niederhalterelemente 174 vorgesehen. Hierbei kann es sich beispielsweise um Ketten 207 handeln. Auch andere Ausgestaltungen sind möglich, wobei die Niederhalterelemente 174 aus einer Gruppe bestehend aus Ketten, Seilen, Gurten und Bänder ausgewählt sind.
  • Insbesondere können die Niederhalterelemente 174 jedoch ein hohes Eigengewicht aufweisen, um durch ihre Gewichtskraft auf das Reinigungsgut 112 einzuwirken. Hierzu können die Niederhalterelemente 174 insbesondere ein hohes Eigengewicht aufweisen. Insbesondere können die Niederhalterelemente 174 aus einem Material hergestellt sein, welches ein spezifisches Gewicht von mindestens 1.000 kg/m3 aufweist, insbesondere mindestens 2.000 kg/m3, insbesondere mindestens 5.000 kg/m3. So können die Niederhalterelemente 174 beispielsweise aus mindestens einem metallischen Werkstoff hergestellte Ketten 207 aufweisen, beispielsweise Ketten 207 aus Edelstahl und/oder Chrom-Nickel-Stahl.
  • Figur 2B zeigt den Niederhalter 116 in der geöffneten Schwenkstellung. Bei dieser Stellung kann es sich insbesondere um eine platzsparende Parkstellung des Niederhalters handeln. Diese kann beispielsweise zum Be- oder Entladen eingenommen werden. Weiterhin kann diese Position auch genutzt werden, um den Niederhalter 116 platzsparend und sicher zu verwahren, sollte er nicht benötigt werden. Wie aus Figur 2B ersichtlich, können die Niederhalterelemente 174 beidseitig an dem Rahmen 172 befestigt sein. So können sich die Niederhalterelemente 174 beispielsweise von einer Seite des Rahmens 172 hin zu einer gegenüberliegenden Seite des Rahmens 172 erstrecken. Insbesondere kann die Länge der Niederhalterelemente 174 den Abstand zwischen Fixierungspunkten 176 an dem Rahmen 172 übersteigen, beispielsweise um einen Faktor 1,1 bis 2, insbesondere einen Faktor 1,2 bis 1,6, insbesondere einen Faktor 1,4. Auf diese Weise können sich die Niederhalterelemente 174 beispielsweise lose in dem Rahmen 172 erstrecken. Vorzugsweise sind die Niederhalterelemente 174 beidseitig an Fixierungspunkten 176 an dem Rahmen 172 fixiert, wie in Figur 2B dargestellt. Auf diese Weise können die Anfangs- und Endpunkte jedes Niederhalterelements 174 beispielsweise relativ zu dem Rahmen 172 fest sein. Diese Fixierung kann fest oder lösbar erfolgen. Insbesondere kann die Fixierung eine stoffschlüssige Verbindung umfassen, beispielsweise eine Verschweißung. So können beispielsweise Endglieder oder Ösen der Ketten 207 an dem Rahmen 172 angeschweißt sein. Auch andere Fixierungen sind jedoch grundsätzlich denkbar.
  • Bei den Niederhalterelementen 174 kann es sich beispielsweise um Ketten 207 und/oder um Seile 177 handeln, wie in Figur 2B dargestellt. Wie dort ebenfalls zu sehen, können die Niederhalterelemente 174 insbesondere innerhalb des Rahmens 172 überkreuzend verlaufen. Beispielsweise können die Niederhalterelemente 174 in dem Rahmen 172 ein Netz 178 bilden, insbesondere ein rechteckiges Netz 178, wie in Figur 2B gezeigt. So erstrecken sich in der exemplarischen Ausführung des Niederhalters 116 in Figur 2B 4 Niederhalterelemente 174 in einer X-Richtung parallel zu einer Seitenwand 170 des Reinigungskorbs 114 und 5 Niederhalterelemente 174 in einer Y-Richtung senkrecht zu der Seitenwand 170 des Reinigungskorbs 114. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch möglich. So können sich beispielsweise in der X-Richtung und der Y-Richtung jeweils 1-10 Niederhalterelemente 174 erstrecken. Die Niederhalterelemente 174 können wie in dem in Figur 2B gezeigten Ausführungsbeispiel getrennt voneinander ausgebildet sein. Grundsätzlich können die Niederhalterelemente 174 auch teilweise miteinander verbunden sein.
  • Wie bereits ausgeführt und in den Figuren 2A und 2B dargestellt, kann der Rahmen 172 eine Rechteckform 180 aufweisen. Wie insbesondere in der geschlossenen Schwenkstellung in Figur 2A erkennbar, kann die Rechteckform 180 des Rahmens 172 insbesondere im Wesentlichen deckungsgleich mit einer Rechteckform 180 einer Grundfläche 182 des Reinigungskorbs 114 sein. Die Schwenkachse 118 kann sich insbesondere parallel oder entlang mindestens einer Kante 184 der Rechteckform 180 des Rahmens 172 erstrecken, insbesondere auf einer Rückseite 186 des Rahmens 172.
  • Der Niederhalter 116 kann fest oder lösbar mit dem Reinigungskorb 114 verbunden sein. Zu diesem Zweck können der Reinigungskorb 114 und der Niederhalter 116 jeweils korrespondierende Verbindungselemente 188 aufweisen, welche exemplarisch in Figur 3 gezeigt sind.
  • So kann der Niederhalter 116, insbesondere der Rahmen 172 des Niederhalters 116, Verbindungselemente 188 in Form von einander gegenüberliegenden Achslagerbolzen 190 aufweisen. Der Achslagerbolzen 190 kann ein lang gestrecktes Ende bilden, welches sich von dem Niederhalter 116 aus frei erstreckt. Der Reinigungskorb 114 kann demensprechend Verbindungselemente 188 in Form von einander gegenüberliegenden Achslagern 192 mit Achslageröffnungen 193 zur Aufnahme der Achslagerbolzen 190 aufweisen. Die Achslagerbolzen 190 können in die Achslager 192 an dem Reinigungskorb 114 hineinragen und/oder eingreifen, wie in Figur 3 dargestellt. Hierbei können die Achslagerbolzen 190 aus dem Niederhalter 116 hervorstehen und derart in die Achslager 192 des Reinigungskorbs 114 aufgenommen werden, dass der Niederhalter 116 um eine Schwenkachse 118 schwenkbar gelagert ist. Eine Verbindungslinie der Achslagerbolzen 190 kann dabei die Schwenkachse 118 bilden. Insbesondere können der Achslagerbolzen 190 und das Achslager 192, insbesondere eine Achslageröffnung 193, beispielsweise eine Achslagerbohrung 195, des Achslagers 192 gemeinsam ein Scharnier 194 bilden. Dementsprechend können die Verbindungselemente 188 des Reinigungskorbs 114 mit den Verbindungselementen 188 des Niederhalters 116 zusammenwirken.
  • Das in Figur 3 gezeigte Ausführungsbeispiel eines Niederhalters 116 weist Achslagerbolzen 190 mit einem runden Querschnitt 196 auf. Ein solcher Achslagerbolzen 190 kann beispielsweise aus einem Rundstab 198 als Grundmaterial hergestellt sein. Die Achslagerbolzen 190 können in die Achslager 192, insbesondere die Achslageröffnung 193, eingreifen. Die Achslageröffnung 193 kann dementsprechend insbesondere als Rundbohrung 200 ausgestaltet sein, wie ebenfalls in Figur 3 zu sehen. In einem solchen Ausführungsbeispiel kann der Achslagerbolzen 190 sich beispielsweise frei drehen.
  • Die Achslagerbolzen 190 können jedoch auch einen nicht-runden Querschnitt aufweisen. Auch die Achslageröffnungen 193 können grundsätzlich eine beliebige Form aufweisen. Beispielsweise können die Achslageröffnungen 193, abgesehen von den in Zusammenhang mit Figur 3 beschriebenen Rundbohrungen 200, auch polygonale Bohrungen aufweisen. Alternativ oder zusätzlich können die Achslager 192, insbesondere die Achslageröffnungen 193, jedoch auch eine andere Form aufweisen, beispielsweise eine Form eines Schlitzes 204, sodass die Achslagerbolzen 190 in dem Schlitz 204 verschiebbar gelagert sein können. Verbindungselemente 188 in Form von Achslagerbolzen 190 mit nicht-rundem Querschnitt und entsprechende Achslager 192, sowie deren Zusammenspiel, werden beispielsweise weiter unten in Zusammenhang mit den Figuren 4A und 4B genauer erläutert.
  • Wie in Figur 3 dargestellt, kann das Reinigungskorb-System 111 in dem gezeigten oder auch in anderen Ausführungsbeispielen mindestens ein Federelement 206 aufweisen. Dieses mindestens eine Federelement 206 kann eine oder mehrere unterschiedliche Funktionen aufweisen, oder es können auch mehrere Federelemente mit unterschiedlichen Funktionen vorgesehen sein. Figur 3 zeigt ein solches Ausführungsbeispiel eines Reinigungskorb-Systems 111 mit Federelement 206.
  • Das Federelement 206 kann beispielsweise eine Schenkelfeder aufweisen, wie in Figur 3 gezeigt. Diese Ausgestaltung kann besonders platzsparend realisiert werden. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch möglich.
  • Durch die Federkraft des Federelements 206 kann allgemein ein Drehmoment auf den Niederhalter 116 ausgeübt werden. Dieses Drehmoment kann unterschiedliche Richtungen und unterschiedliche Zwecke aufweisen, wie nachfolgend näher beschrieben wird. Das Drehmoment kann allgemein über den gesamten Schwenkbereich konstant sein oder auch je nach Schwenkstellung unterschiedliche Werte annehmen. Letzteres kann beispielsweise genutzt werden, um den Niederhalter 116 in einer oder mehreren Schwenkstellungen gezielt zu halten, ohne dass ein maßgebliches Drehmoment auf den Niederhalter 116 ausgeübt wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Drehmoment auch in einer oder mehreren Schwenkstellungen besonders groß oder maximal gestaltet werden, wo dass beispielsweise in einer geschlossenen Schwenkstellung ein besonders großes Drehmoment ausgeübt wird.
  • Wie bereits beschrieben, ist der Niederhalter 116 eingerichtet, um von oben auf das Reinigungsgut 112 einzuwirken und dieses gegen den Reinigungskorb 114 zu drücken. Hierbei kann der Niederhalter 116 allein aufgrund seiner Gewichtskraft und/oder seines Drehmoments derart auf das Reinigungsgut 112 einwirken, dass dieses gegen den Reinigungskorb 114 gedrückt wird. Alternativ oder zusätzlich kann der Niederhalter 116 jedoch auch auf andere Weise mit einer Kraft und/oder einem Drehmoment beaufschlagt werden, um diese Kraft und/oder das Drehmoment direkt oder indirekt auf das Reinigungsgut 112 zu übertragen. So kann das mindestens eine Federelement 206 beispielsweise eingerichtet sein, um eine Federkraft auf den Niederhalter 116 in Schließrichtung des Niederhalters 116 auszuüben. Das Federelement 206 kann dabei beispielsweise ein Drehmoment ausüben, das in der gleichen Richtung wirkt wie das Drehmoment, welches die eigene Gewichtskraft des Niederhalters 206 auf diesen ausübt. In diesem Fall kann das mindestens eine Federelement 206 beispielsweise die Niederhalter-Wirkung oder Wirkung der Beschwerung auf das Reinigungsguts 112 erhöhen. Durch dieses Drehmoment in einer Schließrichtung kann der Niederhalter 116 beispielsweise von einer geöffneten Schwenkstellung in eine geschlossene Schwenkstellung bewegt werden. Figur 3 zeigt den Niederhalter 116 in der geschlossenen Schwenkstellung.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem oben beschriebenen Federelement 206, welches den Niederhalter 116 in Richtung der geschlossenen Schwenkstellung drückt, kann mindestens ein Federelement 206 vorgesehen sein, welches eingerichtet ist, um eine Federkraft und damit ein Drehmoment auf den Niederhalter 116 auszuüben, wobei das Drehmoment entgegengesetzt, zu dem durch die eigene Gewichtskraft auf den Niederhalter 116 ausgeübten Drehmoment, gerichtet ist. Ein derartig ausgestaltetes Federelement 206 kann beispielsweise dem Zweck dienen, den Niederhalter 206 in einer geöffneten Schwenkstellung zu halten, ohne dass dieser, beispielsweise durch die eigene Gewichtskraft oder das durch diese ausgeübte Drehmoment, zurück in die geschlossene Schwenkstellung kippt. So kann beispielsweise das Federelement 206 durch einen manuellen Angriff an dem Niederhalter 116 von der geöffneten Schwenkstellung in die geschlossene Schwenkstellung überführt werden, wobei der manuelle Angriff das Drehmoment durch das Federelement 206 überwindet. Beispielsweise ab einem Grenz-Winkel kann dann beispielsweise das durch das Federelement 206 ausgeübte Drehmoment überwunden sein, und der Niederhalter 116 kann alleine durch seine Gewichtskraft weiter in die geschlossene Schwenkstellung kippen und dort auf das Reinigungsgut 112 einwirken.
  • Insbesondere kann also das Federelement 206 derart eingerichtet sein, dass der Niederhalter 116 durch das Drehmoment des Federelements 206 in der geöffneten Schwenkstellung, insbesondere in einer senkrechten Stellung, gehalten wird. Diese Position kann einer platzsparenden Parkposition entsprechen. Insbesondere kann das Drehmoment des Federelements 206, bei dem es sich beispielsweise um eine Schenkelfeder handeln kann, so ausgelegt sein, dass der Niederhalter 116 in der senkrechten Position kraftschlüssig stehen bleibt, da in dieser Position ein durch die Gewichtskraft des Niederhalters 116 erzeugtes Drehmoment bezogen zur Drehachse klein sein kann. Wird der Niederhalter 116 benötigt, kann dieser in Richtung der geschlossenen Position geschwenkt werden. Dadurch kann sich das durch die Gewichtskraft des Niederhalters 116 erzeugte Drehmoment bezogen auf die Schwenkachse 118, insbesondere die Drehachse des Niederhalters 116, vergrößern.
  • Beispielsweise kann das Drehmoment des Niederhalters 116 insbesondere ab einem Winkel von 75° des Niederhalters 116 zur Senkrechten größer sein als das Drehmoment, welches das Federelement 206 an dem Niederhalter 116 erzeugt. Damit kann der Niederhalter 116 in der geschlossenen Schwenkstellung liegen bleiben.
  • Das Drehmoment des Federelements 206 auf den Niederhalter 116 kann also ein freies Ende des Niederhalters 116, in Richtung des Reinigungskorbs 114 und damit in die geschlossene Schwenkstellung drücken. Auch ein umgekehrt gerichtetes Drehmoment ist jedoch, wie oben ausgeführt, grundsätzlich möglich.
  • Das Drehmoment durch das Federelement 206 kann konstant sein, kann aber auch von einer Schwenkstellung des Niederhalters 116 abhängig sein. So kann der Niederhalter 116, wie oben ausgeführt, in mindestens eine geöffnete Schwenkstellung schwenkbar sein, in welcher der Niederhalter 116 den Reinigungskorb 114 für eine Beladung und/oder Entladung des Reinigungskorbs 114 freigibt. In der geöffneten Schwenkstellung kann das Gesamt-Drehmoment auf den Niederhalter 116, also die Summe aus dem durch die Gewichtskraft ausgeübten Drehmoment und dem durch die Federkraft des Federelements 206 ausgeübten Drehmoment, insbesondere im Wesentlichen Null sein. So kann beispielsweise in der geöffneten Schwenkstellung eine Reibungskraft oder ein Formschluss auf den Niederhalter 116 einwirken, so dass der Niederhalter 116 trotz eines geringfügigen Drehmoments, das das Federelement 206 erzeugt, in der geöffneten Schwenkstellung verbleibt. Erst bei Einwirken einer manuellen Kraft in einer Schließrichtung kann der Niederhalter 116 dann zuklappen, beispielsweise in dem der Niederhalter 116 manuell bis zu einem gewissen Grenz-Winkel bewegt wird, ab welchem der Niederhalter 116 dann von alleine in die geschlossene Schwenkstellung schwenkt. So kann der Niederhalter 116 beispielsweise in der geöffneten Schwenkstellung kraftschlüssig verbleiben.
  • Die Figuren 4A und 4B zeigen exemplarisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Verbindungselemente 188 des Niederhalters 116 und des Reinigungskorbs 114. Figur 4A zeigt den Niederhalter 116 in der geschlossenen Schwenkposition. Figur 4B zeigt den Niederhalter in der geöffneten Schwenkposition. Bei den Niederhalterelementen 174 handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiel um Ketten 207. Die Figuren 4A und 4B werden im Folgenden gemeinsam erläutert. Wie bereits beschrieben kann es sich bei dem Verbindungselement 188 des Niederhalters 116 insbesondere um Achslagerbolzen 190 handeln, welche sich beispielsweise von dem Rahmen 172 aus erstrecken und von korrespondierenden Achslagern 192 des Reinigungskorbs 114 aufgenommen werden können. Dabei kann der Achslagerbolzen 190 einen runden Querschnitt 196 oder auch einen nicht-runden Querschnitt aufweisen. Insbesondere kann der Achslagerbolzen 190 einen flachen Querschnitt 208 aufweisen, wie in den Figuren 4A und 4B dargestellt. Bei einer flachen Ausgestaltung kann der Achslagerbolzen 190 beispielsweise einen maximalen Durchmesser und einen minimalen Durchmesser aufweisen. Der Achslagerbolzen 190 kann aus einem Grundmaterial hergestellt sein, beispielsweise aus einem flachen Material, insbesondere einem Blech 210. Ist der Niederhalter 116, insbesondere der Rahmen 172 des Niederhalters 116, aus einem Rundmaterial gefertigt, so können beispielsweise Elemente aus einem nicht-runden Material auf den Rahmen 172 aufgebracht werden, wie in den Figuren 4A und 4B zu sehen. Bei den Elementen kann es sich beispielsweise um Elemente aus einem ebenen Material oder Plattenmaterial, beispielsweise Stahlbleche, handeln, welche die Achslagerbolzen 190 bilden.
  • Die Achslageröffnungen 193, welche die Achslagerbolzen 190 aufnehmen, können grundsätzlich eine beliebige Form aufweisen. So können die Achslageröffnungen 193 beispielsweise mindestens eine Achslagerbohrung 195 aufweisen, beispielsweise eine Rundbohrung 200 oder eine polygonale Bohrung. Alternativ oder zusätzlich können die Achslageröffnungen 193 jedoch auch eine andere Form aufweisen, beispielsweise eine Form eines Schlitzes 204, sodass die Achslagerbolzen 190 in dem Schlitz 204 verschiebbar gelagert sein können. Die Figuren 4A und 4B zeigen ein Achslager 192, dessen Achslageröffnung 193 im Durchmesser variiert. So weist die Achslageröffnung 193 sowohl einen runden Querschnitt 196 auf, als auch einen sich daran anschließenden Schlitz 204, welcher auch als Führungsschlitz 204 bezeichnet werden kann. Die Führungsschlitze 204 der Achslager 192 können mindestens eine Führungsbahn 212 definieren, entlang derer die Achslagerbolzen 190 führbar sind.
  • Durch eine Variation des Durchmessers des jeweiligen Führungsschlitzes 204 der Führungsbahn 212, kann die Möglichkeit gegeben sein, eine oder mehrere Stellungen entlang der Führungsbahn 212, in denen ein Schwenken möglich ist, und eine oder mehrere Stellungen, in denen kein Schwenken möglich ist, festzulegen. Beispielsweise kann bei einer nicht-runden Ausgestaltung des Achslagerbolzens, beispielsweise bei einem Achslagerbolzen 190 mit flachem Querschnitt 208, in einer oder mehreren Stellungen eine Fixierung erfolgen. Dazu kann beispielsweise die Achslageröffnung 193, insbesondere der Führungsschlitz 204, mit einem Querschnitt ausgestaltet sein, der kleiner ist als der maximale Durchmesser des Achslagerbolzens 190 und größer als der minimale Durchmesser des Achslagerbolzens 190. Die Führungsbahn 212 kann beispielsweise mindestens einen ersten Führungsbahn-Abschnitt 214 aufweisen, innerhalb dessen der Niederhalter 116 in einer vorgegebenen Schwenkstellung, insbesondere in einer geöffneten Schwenkstellung, fixiert ist. Weiterhin kann die Führungsbahn 212 mindestens einen zweiten Führungsbahn-Abschnitt 216, insbesondere einen Abschnitt mit einer Achslagerbohrung 195, aufweisen, in welchem der Niederhalter 116 schwenkbar ist.
  • So zeigt beispielsweise die Figur 4B den Niederhalter 116 fixiert in der geöffneten Schwenkstellung. In der in Figur 4B gezeigten Stellung befinden sich die Achslagerbolzen 190, welche einen flachen Querschnitt 208 aufweisen, in dem ersten Führungsbahn-Abschnitt 214, in welchem die Achslageröffnung 193 als Schlitz 204 ausgestaltet ist, dessen Durchmesser kleiner ist, als der maximale Durchmesser der Achslagerbolzen 190. Ein Schwenken des Niederhalters 116 in die geschlossene Schwenkstellung ist in diesem Abschnitt der Führungsbahn 212 nicht möglich. Das Reinigungskorb-System 111 kann insbesondere derart eingerichtet sein, dass der Niederhalter 116 ohne äußere Krafteinwirkung, also wenn keine äußere Kraft auf den Niederhalter 116 ausgeübt wird, in der geöffneten Schwenkstellung verbleibt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Niederhalter 116 kraftschlüssig in der geöffneten Schwenkstellung gehalten wird, wie gerade beschrieben und in Figur 4B gezeigt. Alternativ oder zusätzlich kann der Niederhalter 116 auch in der geöffneten Schwenkstellung lösbar verriegelbar sein, insbesondere einrastbar. Beispielsweise kann dann erst durch einen manuellen Angriff eine Schwenkbewegung des Niederhalters 116 von der geöffneten Schwenkstellung in die geschlossene Schwenkstellung initiiert werden. Dazu können die Achslagerbolzen 190 beispielsweise entlang der Führungsbahn 212 in den zweiten Führungsbahn-Abschnitt 216 geführt werden, in dem die Achslageröffnung 193 einen runden Querschnitt 196 aufweisen kann, welcher dem maximalen Durchmesser des Achslagerbolzens 190 entspricht oder diesen übersteigt. Figur 4A zeigt den Niederhalter 116 in der geschlossenen Schwenkstellung mit dem Achslagerbolzen 190 in dem zweiten Führungsabschnitt 216. In dieser Position kann sich der Achslagerbolzen 190 beispielsweise frei in dem Achslager 192 drehen und der Niederhalter 116 kann von der geöffneten Schwenkstellung in die geschlossene Schwenkstellung geschwenkt werden und wieder zurück.
  • Auch andere Ausgestaltungen der Führungsbahn 212 sind möglich. So kann die Führungsbahn 212 beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass der Niederhalter 116 entlang der gesamten Führungsbahn 212 um die Schwenkachse 118 schwenkbar ist. Bei dieser Führung kann entsprechend die Schwenkachse 118 verschoben werden, insbesondere parallel verschoben. Alternativ kann die Führungsbahn 212 auch derart ausgestaltet sein, dass der Niederhalter 116 nur in einer oder mehreren Positionen entlang der Führungsbahn 212 schwenkbar ist.
  • Die Verbindungselemente 188 des Reinigungskorbs 114 und des Niederhalters 116 wirken zusammen, sodass der Niederhalter 116 schwenkbar mit dem Reinigungskorb 114 verbunden ist. Der Niederhalter 116 kann fest oder lösbar mit dem Reinigungskorb 114 verbunden sein. Eine lösbare Verbindung lässt sich beispielsweise durch Schraubverbindungen realisieren, beispielsweise indem der Niederhalter 116 durch Lösen von Schraubverbindungen von den Verbindungselementen 188 gelöst wird. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch denkbar, einschließlich Ausgestaltungen, die eine manuelle, werkzeuglose Trennung ermöglichen. So kann der Niederhalter 116 beispielsweise in geöffneter Position zur Seite hin verkippt werden, der Achslagerbolzen 190 zunächst auf einer ersten Seite aus der Achslageröffnung 193 ausgefädelt werden, gefolgt von einer Ausfädelung des Achslagerbolzen 190 aus der Achslageröffnung 193 auf einer zweiten, gegenüberliegenden Seite.
  • Bei einer lösbaren Verbindung kann der Niederhalter 116, falls dieser nicht benötigt wird, insbesondere von dem Reinigungskorb 114 abgenommen werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Niederhalter 116 beispielsweise durch Lösen der Verbindung zu dem Reinigungskorb 114 in unterschiedlichen Positionen an dem Reinigungskorb 114 befestigt werden (in den Figuren nicht gezeigt). So kann der Niederhalter 116 beispielsweise an seiner hinteren Lagerung leicht aushängbar gestaltet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Verbindung zwischen dem Niederhalter 116 und dem Reinigungskorb 114 mehrere Lagerpunkte aufweisen, die in verschiedenen Höhen angeboten werden. Auf diese Weise oder auch auf andere Weise kann die Schwenkachse 118 veränderlich sein, beispielsweise höhenverstellbar sein, beispielsweise indem der Lagerpunkt höhenverstellbar ausgeführt ist.
  • So können insbesondere mehrere Stellungen mit unterschiedlichen Einstellungen der Schwenkachse 118 ausgewählt werden. Dabei kann eine endliche Anzahl von Stellungen vorgesehen sein, oder die Lage der Schwenkachse 118 kann auch beispielsweise verschiebbar ausgestaltet sein. Insbesondere kann die Schwenkachse 118 derart veränderlich sein, dass die möglichen Stellungen der Schwenkachse 118 parallel zueinander sind, sodass die Schwenkachse 118 beispielsweise parallel verschoben oder versetzt werden kann. Insbesondere kann die Schwenkachse 118 relativ zu einem Korbboden 168 des Reinigungskorbs 114 höhenverstellbar sein.
  • Figur 5 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Reinigen von Reinigungsgut 112 umfassend ein Bereitstellen eines Reinigungskorb-Systems 111 wie vorliegend vorgeschlagenen, beispielsweise gemäß einer der oben beschriebenen Ausgestaltungen und/oder gemäß einer oder mehrerer der nachfolgend noch näher beschriebenen Ausführungsformen. Das Verfahren umfasst die in Figur 5 dargestellten Verfahrensschritte, welche beispielsweise in der gezeigten Reihenfolge durchgeführt werden können. Auch eine andere Reihenfolge ist jedoch grundsätzlich möglich und/oder eine Reihenfolge, bei der zwei oder mehr der in Figur 5 gezeigten Verfahrensschritte zeitlich überlappend und/oder zumindest teilweise gleichzeitig durchgeführt werden. Das Verfahren umfasst zumindest die folgenden Schritte:
    1. i. (gekennzeichnet mit Bezugszeichen 218) Bereitstellen mindestens eines Reinigungskorb-Systems 111;
    2. ii. (gekennzeichnet mit Bezugszeichen 220) Schwenken des Niederhalters 116 um die Schwenkachse 118 in eine geöffnete Schwenkstellung;
    3. iii. (gekennzeichnet mit Bezugszeichen 222) Einbringen des Reinigungsguts 112 in ungereinigtem Zustand in den Reinigungskorb 114;
    4. iv. (gekennzeichnet mit Bezugszeichen 224) Schwenken des Niederhalters 116 um die Schwenkachse 118 in eine geschlossene Schwenkstellung, in welcher der Niederhalter 116 von oben auf das Reinigungsgut 112 drückt und dieses gegen den Reinigungskorb 114 drückt;
    5. v. (gekennzeichnet mit Bezugszeichen 226) Beaufschlagen des Reinigungsguts 112 in dem Reinigungskorb-System 111 in einer Reinigungskammer 122 einer Reinigungsvorrichtung 105 mit mindestens einem Reinigungsfluid;
    6. vi. (gekennzeichnet mit Bezugszeichen 228) Schwenken des Niederhalters 116 um die Schwenkachse 118 in die geöffnete Schwenkstellung; und
    7. vii. (gekennzeichnet mit Bezugszeichen 230) Herausnehmen des Reinigungsguts 112 aus dem Reinigungskorb 114.
    Bezugszeichenliste
  • 100
    Reinigungssystem
    105
    Reinigungsvorrichtung
    110
    Geschirrspülmaschine
    111
    Reinigungskorb-System
    112
    Reinigungsgut
    114
    Reinigungskorb
    116
    Niederhalter
    118
    Schwenkachse
    120
    Gehäuse
    122
    Reinigungskammer
    124
    Halterung
    126
    Reinigungsfluid
    128
    Waschtank
    130
    Beaufschlagungsvorrichtung
    132
    Waschleitung
    134
    Umwälzpumpe
    136
    Düsenarm
    138
    Ablaufleitung
    140
    Ablaufpumpe
    142
    Ablauf
    144
    Heizvorrichtung
    146
    Klarspülsystem
    148
    Klarspültank
    150
    Heizvorrichtung
    152
    Klarspülleitung
    154
    Klarspülpumpe
    156
    Klarspüldüsenarme
    158
    Frischwasserleitung
    160
    Ventil
    162
    Programmautomat
    164
    Tür
    166
    Steuerung
    168
    Korbboden
    170
    Seitenwände
    172
    Rahmen
    174
    Niederhalterelemente
    176
    Fixierungspunkt
    177
    Seil
    178
    Netz
    180
    Rechteckform
    182
    Grundfläche
    184
    Kante
    186
    Rückseite
    188
    Verbindungselement
    190
    Achslagerbolzen
    192
    Achslager
    193
    Achslageröffnung
    194
    Scharnier
    195
    Achslagerbohrung
    196
    runder Querschnitt
    198
    Rundstab
    200
    Rundbohrung
    204
    Schlitz, Führungsschlitz
    206
    Federelement
    207
    Kette
    208
    flacher Querschnitt
    210
    Blech
    212
    Führungsbahn
    214
    erster Führungsbahn-Abschnitt
    216
    zweiter Führungsbahn-Abschnitt
    218
    Schritt i)
    220
    Schritt ii)
    222
    Schritt iii)
    224
    Schritt iv)
    226
    Schritt v)
    228
    Schritt vi)
    230
    Schritt vii)

Claims (13)

  1. Reinigungskorb-System (111) zum Einsatz in einer Reinigungsvorrichtung (105) zum Reinigen von Reinigungsgut (112), umfassend:
    - mindestens einen nach oben offenen Reinigungskorb (114) zur Aufnahme des Reinigungsguts (112), und
    - mindestens einen Niederhalter (116), wobei der Niederhalter (116) eingerichtet ist, um von oben auf das Reinigungsgut (112) einzuwirken und dieses gegen den Reinigungskorb (114) zu drücken,
    wobei der Niederhalter (116) mit dem Reinigungskorb (114) verbunden ist und um mindestens eine Schwenkachse (118) schwenkbar gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (116) einen Rahmen (172) aufweist, wobei sich innerhalb des Rahmens (172) eine Mehrzahl an flexiblen Niederhalterelementen (174) erstreckt, wobei die Niederhalterelemente (174) ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Ketten (207); Seilen (177); Gurten; Bänder.
  2. Reinigungskorb-System (111) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Niederhalter (116) lösbar mit dem Reinigungskorb (114) verbunden ist.
  3. Reinigungskorb-System (111) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schwenkachse (118) veränderlich, insbesondere einstellbar, ist.
  4. Reinigungskorb-System (111) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rahmen (172) einander gegenüberliegende Achslagerbolzen (190) aufweist, wobei der Reinigungskorb (114) einander gegenüberliegende Achslageröffnungen (193) zur Aufnahme der Achslagerbolzen (190) aufweist.
  5. Reinigungskorb-System (111) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei jeweils mehrere Achslageröffnungen (193) für jeden Achslagerbolzen (190) vorgesehen sind, wobei durch eine Wahl der Achslageröffnung (193) eine Höhenverstellung des Niederhalters (116) über relativ zu dem Reinigungskorb (114) durchführbar ist.
  6. Reinigungskorb-System (111) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Achslageröffnungen (193) jeweils Führungsschlitze (204) aufweisen, wobei die Führungsschlitze (204) mindestens eine Führungsbahn (212) definieren, entlang derer die Achslagerbolzen (190) führbar sind.
  7. Reinigungskorb-System (111) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Führungsbahn (212) mindestens einen ersten Führungsbahn-Abschnitt (214) aufweist, innerhalb dessen der Niederhalter (116) in einer vorgegebenen Schwenkstellung, insbesondere in einer geöffneten Schwenkstellung, fixiert ist, wobei die Führungsbahn (212) weiterhin mindestens einen zweiten Führungsbahn-Abschnitt (216), insbesondere einen Abschnitt mit einer Achslagerbohrung (195), aufweist, in welchem der Niederhalter (116) schwenkbar ist.
  8. Reinigungskorb-System (111) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Niederhalter (116) in mindestens eine geöffnete Schwenkstellung schwenkbar ist, wobei in der geöffneten Schwenkstellung der Niederhalter (116) den Reinigungskorb (114) für eine Beladung und Entladung des Reinigungskorbs (114) freigibt, wobei der Niederhalter (116) weiterhin in mindestens eine geschlossene Schwenkstellung schwenkbar ist, wobei in der geschlossenen Schwenkstellung der Niederhalter (116) eingerichtet ist, um von oben auf das Reinigungsgut (112) einzuwirken und dieses gegen den Reinigungskorb (114) zu drücken.
  9. Reinigungskorb-System (111) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Reinigungskorb-System (111) derart eingerichtet ist, dass der Niederhalter (116) ohne äußere Krafteinwirkung in der geöffneten Schwenkstellung verbleibt, wobei das Reinigungskorb-System (111) in mindestens einer der folgenden Weisen ausgestaltet ist: der Niederhalter (116) wird kraftschlüssig in der geöffneten Schwenkstellung gehalten; der Niederhalter (116) ist in der geöffneten Schwenkstellung lösbar verriegelbar, insbesondere einrastbar.
  10. Reinigungskorb-System (111) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Reinigungskorb-System (111) weiterhin mindestens ein Federelement (206) aufweist, wobei das Federelement (206) eingerichtet ist, um eine Federkraft auf den Niederhalter (116) auszuüben.
  11. Reinigungskorb-System (111) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Federelement (206) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einer Metallfeder; einer Schenkelfeder; einer Schraubenfeder; einem Torsionsstab; einer Spiralfeder; einer Gasfeder; einer Elastomerfeder.
  12. Reinigungssystem (100), umfassend:
    - mindestens eine Reinigungsvorrichtung (105) zur Reinigung von Reinigungsgut (112), umfassend mindestens eine Reinigungskammer (122) und mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung (130) zur Beaufschlagung des Reinigungsguts (112) in der Reinigungskammer (122) mit mindestens einem Reinigungsfluid (126); und
    - mindestens ein Reinigungskorb-System (111) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Reinigungskorb-System (111) in der Reinigungskammer (122) aufnehmbar ist, insbesondere stationär.
  13. Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut (112), umfassend die folgenden Schritte:
    i. Bereitstellen mindestens eines Reinigungskorb-Systems (111) nach einem der vorhergehenden, ein Reinigungskorb-System (111) betreffenden Ansprüche;
    ii. Schwenken des Niederhalters (116) um die Schwenkachse (118) in eine geöffnete Schwenkstellung;
    iii. Einbringen des Reinigungsguts (112) in ungereinigtem Zustand in den Reinigungskorb (114);
    iv. Schwenken des Niederhalters (116) um die Schwenkachse (118) in eine geschlossene Schwenkstellung, in welcher der Niederhalter (116) von oben auf das Reinigungsgut (112) drückt und dieses gegen den Reinigungskorb (114) drückt;
    v. Beaufschlagen des Reinigungsguts (112) in dem Reinigungskorb-System (111) in einer Reinigungskammer (122) einer Reinigungsvorrichtung (105) mit mindestens einem Reinigungsfluid (126);
    vi. Schwenken des Niederhalters (116) um die Schwenkachse (118) in die geöffnete Schwenkstellung; und
    vii. Herausnehmen des Reinigungsguts (112) aus dem Reinigungskorb (114).
EP22193855.8A 2021-09-06 2022-09-05 Reinigungskorb-system und reinigungsvorrichtung Active EP4144282B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209823.1A DE102021209823A1 (de) 2021-09-06 2021-09-06 Reinigungskorb-System und Reinigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4144282A1 EP4144282A1 (de) 2023-03-08
EP4144282B1 true EP4144282B1 (de) 2024-01-17

Family

ID=83193421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22193855.8A Active EP4144282B1 (de) 2021-09-06 2022-09-05 Reinigungskorb-system und reinigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4144282B1 (de)
DE (1) DE102021209823A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342082A1 (de) * 1983-11-22 1985-05-30 Maschinenfabrik Günther Zippel, 8402 Neutraubling Abdeckhaltevorrichtung fuer oben offene transportbehaelter
CA2070020C (en) 1991-12-09 1995-11-07 Daryl A. Michael Silverware basket lid
US5249590A (en) 1992-08-18 1993-10-05 General Electric Company Article retaining mechanism
US5518126A (en) 1994-07-29 1996-05-21 White Consolidated Industries, Inc. Plasticware retainer for use in an automatic dishwasher
DE102004056052A1 (de) 2004-11-19 2006-06-01 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Beurteilung und Sicherstellung von thermischer Hygienewirkung
US8522998B2 (en) * 2007-05-04 2013-09-03 Electrolux Home Products, Inc. Dishwasher basket assembly
DE102007025263A1 (de) 2007-05-30 2007-10-31 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät mit Keimreduktion durch Mikrowellen
SE536248C2 (sv) 2011-02-22 2013-07-16 Gs Dev Ab Dörranordning i diskmaskin och metod att bruka en diskmaskin med sådan dörranordning
US20170055805A1 (en) * 2012-03-01 2017-03-02 Rosario VACCA Invertible dishwashing rack and related methods
ITUD20120185A1 (it) * 2012-10-31 2014-05-01 Steelco Spa Cesto per trasportare contenitori di liquidi
DE102015102593B4 (de) 2015-02-24 2017-04-13 Winterhalter Gastronom Gmbh Spülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021209823A1 (de) 2023-03-09
EP4144282A1 (de) 2023-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3236832B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE60130882T2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem zusätzlichen Besteckkorb
DE19512128C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Höhenlage des Geschirrkorbes einer Geschirrspülmaschine
WO2003087687A1 (de) Trockenschrank mit reinigungsvorrichtung
EP4144282B1 (de) Reinigungskorb-system und reinigungsvorrichtung
DE202018100288U1 (de) Abdeckelvorrichtung für Honigwaben und Werkzeug hierfür
EP2962617A1 (de) Transportwagen für spülkörbe eines reinigungs- und desinfektionsgeräts
DE102016210145B4 (de) Regalwagen zum Einsatz in Großküchen
DE19912564B4 (de) Transportwagen zum Be- und Entladen eines Spülautomaten
EP4061430A1 (de) Sterilisiersiebschale mit fixiergriff
EP0557900B1 (de) Vorrichtung zum Trennen verschiedener Komponenten im Blut
DE102020130137A1 (de) Set mit medizinischem Kopfhaltesystem und Siebkorbanordnung
EP1614642B1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Sacks, insbesondere eines Kehrrichtsacks
EP3849322B1 (de) Gärschrank zum gären von teig
DE60205775T2 (de) Verfahren und system zum reinigen von arbeitsutensilien, insbesondere in der nahrungsmittelverarbeitungsindustrie
CH713704A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Waschgut.
EP3606395B1 (de) Besteckkorb und haushaltsgeschirrspülmaschine
CH662702A5 (de) Vorrichtung zum fuettern von versuchstieren in tierkaefigen mit einer deckelraufe.
EP3300649B1 (de) Beladungsträger für einen reinigungsautomaten
CH670240A5 (de)
DE3641694C2 (de)
DE102016210028B4 (de) Reinigungsvorrichtung mit Arbeitsplattform
DE202022102780U1 (de) Ausrüstungsaufnahmekorb und Spüleinrichtungskorb
WO2024115464A1 (de) Sterilgutbehälter-handhabungssystem und verfahren zum maschinellen handhaben von sterilgutbehältern
DE19954471A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230509

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 43/24 20060101ALN20230725BHEP

Ipc: A47L 15/00 20060101ALN20230725BHEP

Ipc: A47L 15/50 20060101AFI20230725BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230807

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000399

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240117