CH670240A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH670240A5
CH670240A5 CH3160/86A CH316086A CH670240A5 CH 670240 A5 CH670240 A5 CH 670240A5 CH 3160/86 A CH3160/86 A CH 3160/86A CH 316086 A CH316086 A CH 316086A CH 670240 A5 CH670240 A5 CH 670240A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
waste container
cabinet
container
waste
lid
Prior art date
Application number
CH3160/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Forrer
Original Assignee
Stoeckli Ag A & J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoeckli Ag A & J filed Critical Stoeckli Ag A & J
Priority to CH3160/86A priority Critical patent/CH670240A5/de
Priority to DE3720817A priority patent/DE3720817C2/de
Publication of CH670240A5 publication Critical patent/CH670240A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0033Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles
    • B65F1/0053Combination of several receptacles
    • B65F1/0066Rigid receptacles fixed on racks or posts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/18Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts by special arrangements for accommodating removable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1436Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles having a waste receptacle withdrawn upon opening of the enclosure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Abfallbehälter, der dazu bestimmt ist, in einem Schrank nach vorn schwenkbar angeordnet zu werden. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Schrank mit einem solchen Abfallbehälter.
Ein solcher Abfallbehälter und Schrank sind bereits durch die CH-PS 541 944 und 647 137 bekannt. Es werden heutzutage immer mehr die Forderungen gestellt, die verschiedensten Abfälle nach bestimmten ökonomischen Gesichtspunkten gesondert zu sammeln. Diese Gesichtspunkte sind z. B. Kompostierung, Wiederaufbereitung oder Verbrennung. Um diesen Forderungen nachzukommen, konnte man bisher in den Schrank z. B. einer Kücheneinrichtung mehrere Behälter stellen, die für die Aufnahme der verschiedenartigen Abfälle bestimmt waren. Diese bekannten Einrichtungen konnten aber nicht voll befriedigen. Wenn mehrere Behälter hintereinander standen, so sind die hinteren Behälter schlecht zugänglich. 5 Standen die Behälter nebeneinander, so war nur ein Abfallbehälter mit der Schranktür verbunden, so dass nur dieser Behälter nach vorn schwenkbar war. Wenn weiterhin jeder Abfallbehälter einen eigenen Deckel hat und dieser Deckel nicht beim Öffnen der Schranktüre automatisch angehoben wurde, waren also zwei Hände io nötig, um den Abfall zu beseitigen. Wurden die voneinander getrennten Abfallbehälter durch Unterteilung eines einzigen grossen Abfallbehälters erzielt, so konnte das spezielle gesammelte Abfallgut nicht gesondert entleert werden. Hierbei macht das Entleeren eines grossen Behälters, der mehrere Unterteilungen aufweist, klar ver-15 ständlich Schwierigkeiten, denn meistens liegen die verschiedenen Sammelstellen an ganz unterschiedlichen Orten.
Es wird die Schaffung eines Abfallbehälters und eines Schrankes für einen solchen Abfallbehälter bezweckt, mit dem die erwähnten Nachteile vermieden werden können.
20 Der erfindungsgemässe Abfallbehälter ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abfallbehälter mit einer ein Kupplungsstück umfassenden, seitlichen Mitnahmeeinrichtung versehen ist, um an einem im selben Schrank unterzubringenden weiteren Abfallbehälter seitlich angeschlossen werden zu können, zum gemeinsamen Nachvorne-25 schwenken.
Es wird von einem Schrank mit einem Abfallbehälter ausgegangen, wobei der Abfallbehälter so mit einer Schranktür verbunden ist, dass er beim Öffnen und Schliessen von dieser nach vorn und zurück schwenkbar ist, wobei am Schrankboden eine mit Lageraugen verse-30 hene Kipplagerleiste befestigt ist, welche Lageraugen zum schwenkbaren Lagern des Abfallbehälters dienen. Ein solcher Schrank ist er-findungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Kipplagerleiste auch die Lageraugen für den weiteren Abfallbehälter aufweist. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Abfallbehälters 35 können also zumindest zwei nebeneinanderstehende Abfallbehälter miteinander gekuppelt werden, dass beide Abfallbehälter gemeinsam nach vorn und zurück schwenken. Es können natürlich auch mehrere Abfallbehälter nebeneinander stehen und miteinander gekuppelt werden. Durch die eine Kipplagerleiste mit den Lageraugen 40 für alle nebeneinander anordbaren Abfallbehälter ist auch die Lage dieser Abfallbehälter zueinander unverrückbar festgelegt, so dass keine gesonderten Justierarbeiten nötig sind, damit das zwischen jeweils zwei benachbarten Abfallbehältern zu liegen bestimmte Kupplungsstück passt. Ausserdem ist das Befestigen von nur einer 45 einzigen Lagerleiste für mehrere Behälter im Schrank sehr wirtschaftlich.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindungsgegenstände dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 einen Schrank mit zwei gekuppelten Abfallbehältern, bei so geöffneter Schranktür,
Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Figur 1, und Figur 3 eine Frontansicht auf die beiden gekuppelten Behälter, im Teilausschnitt aus der Figur 1.
Die im Schrank einer Kücheneinrichtung unterzubringenden Ab-55 fallbehälter können z. B. in der Breite genormt sein. Im Schrankinnenraum 1 sind zwei Abfallbehälter 2 und 3 vorhanden, wobei der Behälter 3 etwa die halbe Breite des Behälters 1 aufweist. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel könnten im gleichen Schrankinnenraum 1 auch drei seitlich nebeneinanderliegende Behälter 3 vorhan-60 den sein. Am Schrankboden 4 ist eine Kipplagerleiste 5 befestigt. Diese ist mit Lageraugen 6-9 versehen. Die Lageraugen 6-9 sind als nach oben offene Lagerpfannen für Lagerzapfen ausgebildet, die sich seitlich und vorn an den Behältern 2 und 3 befinden. Der Behälter 2 kann somit von oben her mit seinen beiden Zapfen in die 65 beiden Lageraugen 6 und 7 eingesetzt werden. Der Behälter 3 kann ebenfalls mit seinen beiden Zapfen von oben her in die beiden Lageraugen 8 und 9 eingesetzt werden. Die beiden Behälter 2 und 3 sind um diese Lageraugen 6-9 im Schrank nach vorn und zurück
3
670240
schwenkbar. Beim vorgenannten weiteren Ausführungsbeispiel mit den drei Behältern im Schrank wird eine andere Kipplagerleiste verwendet, die dann also insgesamt sechs Lageraugen aufweist. Das Montieren der jeweiligen Kipplagerleiste am Schrankboden ist einfach durchzuführen, und die benachbarten Abfallbehälter im Schrank weisen den gewünschten Abstand voneinander auf. Dieser gewünschte Abstand ergibt sich aus der zwischen je zwei benachbarten Behältern vorhandenen Mitnahmeeinrichtung 10.
Die Mitnahmeeinrichtung 10 umfasst eine an der Behälteraus-senseite vorhandene Lasche 11 sowie ein Kupplungsstück 12. Die Lasche 11 befindet sich horizontal am Behälter, etwa in seiner halben Höhe. Da die beiden Behälter 2 und 3 eine rechteckige Grundfläche aufweisen, kann man sagen, die Lasche 11 befinde sich im vorderen Eckbereich des Behälters 2 bzw. 3. Es ist vorteilhaft und auch beim Beispiel nach Figur 1 vorhanden, dass jeder Behälter 2 bzw. 3 zwei solche Laschen 11 aufweist, die sich an beiden vorderen Eckbereichen des Behälters befinden. Jede Lasche 11 ist mit einem Einsteckloch 13 für das Kupplungsstück 12 versehen, das hierfür mit zwei Einsteckzapfen 14 versehen ist. Das Kupplungsstück 10 hat eine etwa T-förmige Grundfläche (Figur 1), wobei der Balken 15 parallel zur Kipplagerleiste 5 verläuft, und der Steg 16 der T-Form zwischen den beiden Behältern 2 und 3 liegt. Das Kupplungsstück 12 kann z. B. wie die Behälter 2 und 3 sowie die Kipplagerleiste aus einem Kunststoffmaterial bestehen.
Die Lasche 11 der Mitnahmeeinrichtung 10 dient auch zum Verbinden des Abfallbehälters 2 mit einer Schranktür 17. Diese Verbindung erfolgt über eine Stange 18, die einerends im Einsteckloch 13 sitzt und andererends in einem Beschlagteil 19 der Tür steckt. Beim Beispiel nach Figur 1 könnten die beiden Behälter 2 und 3 auch so angeordnet werden, dass der Behälter 2 auf der rechten Seite liegt und der Behälter 3 auf der linken Seite. Hierzu muss nur die Kipplagerleiste 5 in ihrer Befestigungsfläche um 180° gedreht werden. Die Stange 18 wird dann an einer Lasche 11 des Behälters 3 befestigt. Die Zapfen 14 des Kupplungsstücks 12 stecken dann in zwei anderen Einstecklöchern 13 der Laschen 11.
In Figur 1 ist ein gemeinsamer Deckel 20 für beide Behälter 2 und 3 vorhanden. Dieser Deckel 20 ist in bekannter Weise an den Schrankwänden 21 und 22 schwenkbar gelagert. Wenn der Behälter 2 nach vorn schwenkt, liegt der Deckel 20 am hinteren Behälterrand auf, und die Behälteröffnung wird auf diese Weise freigegeben. In den Fällen, bei denen die Schranktür 17 um mehr als 90° geöffnet werden kann, kann mit Vorteil der Schwenkbereich der Tür 17 begrenzt werden, damit der Behälter 2 nicht zu stark nach vorn gekippt wird. Um das zu erreichen, kann z. B. der Deckel mit einem Anschlag 23 versehen sein, der im Schwenkweg des nach vorn schwenkenden Abfallbehälters 2 derart liegt, dass der nach vorn in seine Endstellung geschwenkte Abfallbehälter über den Anschlag 23 und den Deckel 20 an den Schrankwänden 21 und 22 abgestützt ist. Beim dargestellten Beispiel in Figur 1 ist der Anschlag 23 an der Unterseite des Deckels 20 vorhanden und liegt in der nach vorn ge-5 schwenkten Endstellung des Abfallbehälters 2 an seinem hinteren Mündungsrand an. In Figur 1 ist der Deckel 20 mit zwei solchen Anschlägen 23 versehen. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel können noch mehrere solche Anschläge in einer Reihe nebeneinanderliegen und z. B. drei solcher Anschläge 23 mit dem Behälter 2 zu-io sammenwirken.
Beim gezeigten Beispiel nach Figur 1 sind die beiden Abfallbehälter 2 und 3 durch das Kupplungsstück 12 miteinander verbunden und schwenken somit gemeinsam beim Öffnen und Schliessen der Tür 17 nach vorn und zurück. Für beide Behälter 2 und 3 ist ein ge-15 meinsamer Deckel 20 vorhanden. Wenn das Kupplungsstück 12 entfernt wird, so wird mittels der Tür 17 nur der Behälter 2 nach vorn geschwenkt. Der Behälter 3 dagegen bleibt im Schrank unverändert vertikal stehen; seine Öffnung wird aber durch den gemeinsamen Deckel 20 freigegeben, der vom nach vorn schwenkenden Behälter 2 20 nach hinten oben geschwenkt wird.
Auch wenn, wie eingangs erwähnt, im Schrank drei Behälter 3 nebeneinander angeordnet werden, so können mittels zweier Kupplungsstücke 12 diese drei Behälter 3 miteinander gekuppelt werden und gemeinsam nach vorn schwenken. Es kann aber auch ein Kupp-25 lungsstück oder beide Kupplungsstücke 12 entfernt werden, so dass dann nur zwei oder einer der Behälter 3 durch das Öffnen der Tür 17 nach vorn schwenkt.
Wenn der eine oder andere Abfallbehälter entleert werden soll, 30 muss nur das Kupplungsstück 12 nach oben geschoben werden, so dass seine Zapfen 14 ausser Eingriff mit den Einstecklöchern 13 kommen, worauf der Behälter aus seinen zugeordneten, nach oben offenen Lageraugen herausgehoben werden kann. Die Behälter können somit ohne Behinderung einzeln gefüllt und entleert werden. 35 Die Abfallbehälter 2 und 3 mit ihrer gemeinsamen Kipplagerleiste 5 und ihrem gemeinsamen Deckel 20 mit den Kupplungsstücken 12 kann als Handelsprodukt auf den Markt gebracht werden, da diese Einrichtung im «do it yourself» selbst im Schrank montiert werden kann. Durch die gemeinsame Kipplagerleiste 5 stehen die 40 Abfallbehälter im richtigen Abstand voneinander, und durch eine geeignete Montageanleitung wird auch der richtige Abstand der Kipplagerleiste vom vorderen Schrankrand erzielt, damit die Bauteile 18 und 19 richtig montiert werden können. Die vorerwähnte als Handelsprodukt geeignete Einrichtung kann in gleicher Weise für 45 Schränke mit linksangeschlagenen Türen oder rechtsangeschlagenen Türen verwendet werden.
R
1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

670 240
1. Abfallbehälter, der dazu bestimmt ist, in einem Schrank nach vorn schwenkbar angeordnet zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfallbehälter (2 bzw. 3) mit einer ein Kupplungsstück (12) umfassenden, seitlichen Mitnahmeeinrichtung (10) versehen ist, um an einem im selben Schrank unterzubringenden weiteren Abfallbehälter (3 bzw. 2) seitlich angeschlossen werden zu können, zum gemeinsamen Nachvorneschwenken.
2. Abfallbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Mitnahmeeinrichtung (10) eine an der Behälteraussenseite vorhandene Lasche (11) mit Einsteckloch (13) für das Kupplungsstück (12) umfasst.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Abfallbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Lasche (11) horizontal am Behälter und etwa in der halben Behälterhöhe befindet.
4. Abfallbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lasche (11) im vorderen Eckbereich eines eine rechteckige Grundfläche aufweisenden Behälters befindet.
5. Schrank mit einem Abfallbehälter nach Anspruch 1, wobei der Abfallbehälter (2 bzw. 3) so mit einer Schranktür (17) verbunden ist, dass er beim Öffnen und Schliessen von dieser nach vorn und zurück schwenkbar ist, und mit einer am Schrankboden (4) befestigten Kipplagerleiste (5) mit Lageraugen (6, 7 bzw. 8, 9) zum schwenkbaren Lagern des Abfallbehälters (2 bzw. 3), dadurch gekennzeichnet, dass die Kipplagerleiste (5) auch die Lageraugen (8, 9 bzw. 6, 7) für den weiteren Abfallbehälter (3 bzw. 2) aufweist.
6. Schrank nach Anspruch 5, mit einem an den Schrankwänden (21,22) schwenkbar gelagerten Deckel (20) für den Abfallbehälter (2 bzw. 3), dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) als gemeinsamer Deckel sowohl für den Abfallbehälter (2 bzw. 3) als auch für den daran seitlich anschliessbaren weiteren Abfallbehälter (3 bzw. 2) dient.
7. Schrank nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch drei seitlich nebeneinanderstehende Abfallbehälter (3), die alle die seitliche Mitnahmeeinrichtung (10) für Kupplungsstücke (12) aufweisen, zum wahlweisen Kuppeln benachbarter Abfallbehälter (3).
8. Schrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden des Abfallbehälters (2 bzw. 3) mit der Schranktür (17) über dieselbe Mitnahmeeinrichtung (10) ohne das Kupplungsstück (12) mittels einer Stange (18) erfolgt.
9. Schrank nach Anspruch 5, mit einem an den Schrankwänden (21, 22) schwenkbar gelagerten Deckel (20) für den Abfallbehälter (2 bzw. 3), dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) mit zumindest einem Anschlag (23) versehen ist, der im Schwenkweg des nach vorn schwenkenden Abfallbehälters (2 bzw. 3) derart liegt, dass der nach vorn in seine Endstellung geschwenkte Abfallbehälter über den Anschlag (23) und den Deckel (20) an den Schrankwänden (21,22) abgestützt ist.
10. Schrank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (23) an der Unterseite des Deckels (20) vorhanden ist und in der nach vorn geschwenkten Endstellung des Abfallbehälters (2 bzw. 3) an seinem hinteren Mündungsrand anliegt.
CH3160/86A 1986-08-05 1986-08-05 CH670240A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3160/86A CH670240A5 (de) 1986-08-05 1986-08-05
DE3720817A DE3720817C2 (de) 1986-08-05 1987-06-24 Koppelvorrichtung für das gemeinsame Herauskippen von Abfallbehältern aus einem Schrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3160/86A CH670240A5 (de) 1986-08-05 1986-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH670240A5 true CH670240A5 (de) 1989-05-31

Family

ID=4249914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3160/86A CH670240A5 (de) 1986-08-05 1986-08-05

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH670240A5 (de)
DE (1) DE3720817C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402910B (de) * 1995-12-14 1997-09-25 Stoeckli Ag A & J Abfallbehälter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011505U1 (de) * 1990-08-07 1990-10-11 Martin, Brigitte, 6382 Friedrichsdorf, De
DE9100255U1 (de) * 1991-01-11 1992-02-13 Hagenhenrich Gmbh & Co Kg Metallwarenfabrik, 4837 Verl, De
DE4101285C2 (de) * 1991-01-17 1999-03-25 Eckart Roth Vorrichtung zur Entsorgung von Abfall

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793160A (fr) * 1971-12-23 1973-04-16 Gladwin Floyd R Appareil de tassement d'ordures
CH541944A (de) * 1972-03-06 1973-09-30 Forster Ag Hermann Küchenelement mit über eine Türe zugänglicher Aufnahmevorrichtung für Müllabfuhrsäcke
CH647137A5 (en) * 1980-09-17 1985-01-15 Ulrich Nauer Cabinet having a door and a waste container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402910B (de) * 1995-12-14 1997-09-25 Stoeckli Ag A & J Abfallbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3720817A1 (de) 1988-02-11
DE3720817C2 (de) 1995-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0740917B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an vorzugsweise doppelwandigen Schubladenzargen
DE2427869C3 (de) Mit festen Brennstoffen, insbesondere mit Holzkohle beheiztes zusammenlegbares Grillgerät
CH670240A5 (de)
DE8018254U1 (de) Sortimentskastenregal
DE7719844U1 (de) Schreibtisch mit einem kabelkanal
DE3410701C2 (de) Aschenbecher in einem Fahrzeug, mit seitlich beigeordnetem Zigarettenanzünder
DE2602716C2 (de) Elektrisch beheizbares Haushaltsgerät
EP0523428B1 (de) Schubladenführung
DE3101628A1 (de) Schreibtisch
DE2017034A1 (de) Anlage zum Sammeln von Müll und anderen Abfällen
DE3329471C1 (de) Abfalleimer mit Halterung
DE2660972C2 (de) Schwenkbare Tragvorrichtung
DE2402624C3 (de) Brotkasteneinsatz für einen Auszug in Schränken
DE2442480B2 (de) Kalibriervorrichtung für Kunststoff extrudat
DE3313366A1 (de) Restebecken fuer einbauspuelen oder als einbauelement fuer kuechen-arbeitsplatten
EP0936159A1 (de) In Schrankmöbel einbaubarer Abfallsammler
DE202021104950U1 (de) Käfiganordnung für Nagetiere
DE1192581B (de) Transport- und Vorratsbehaelter mit ein- und ausschiebbaren Tragplatten
DE8529241U1 (de) Abfallbehälter
DE3536656A1 (de) Abfallbehaelter
EP3584180A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines behältnisses
DE1964655U (de) Behaelter mit schwenkbarer verschlussplatte.
AT3299U1 (de) Warengestell mit höhenverstellbarem fachboden
DE7807691U1 (de) Geraeteschrank
DE3033727A1 (de) Brotkasten mit einem schubfach fuer besteck oder andere gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased