DE7719844U1 - Schreibtisch mit einem kabelkanal - Google Patents

Schreibtisch mit einem kabelkanal

Info

Publication number
DE7719844U1
DE7719844U1 DE7719844U DE7719844U DE7719844U1 DE 7719844 U1 DE7719844 U1 DE 7719844U1 DE 7719844 U DE7719844 U DE 7719844U DE 7719844 U DE7719844 U DE 7719844U DE 7719844 U1 DE7719844 U1 DE 7719844U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
desk
cable duct
slot
desk according
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7719844U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Bolte 6632 Saarwellingen GmbH
Original Assignee
Erich Bolte 6632 Saarwellingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Bolte 6632 Saarwellingen GmbH filed Critical Erich Bolte 6632 Saarwellingen GmbH
Priority to DE7719844U priority Critical patent/DE7719844U1/de
Publication of DE7719844U1 publication Critical patent/DE7719844U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • A47B2021/066Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables with power or communication connection interface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/008Tables or desks having means for applying electronic or electric devices
    • A47B2200/0082Cable inlet in worktop or desk, e.g. grommet

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Schreibtisch mit einem Kabelkanal, der durch einen Deckel bis auf einen Schlitz zum Hindurchführen von Anschlusskabeln geschlossen ist.
In einem solchen Kabelkanal werden Steckdosen für Lampen, Schreibmaschinen, Rechenmaschinen usw. angeordnet, eventuell auch Telefonanschlüsse. Die Anschlusskabel können an beliebiger Stelle aus dem S-chlitz herausgeführt und mit ihrer überschüssigen Länge im Kabelkanal untergebracht werden, so dass nur so viel Kabel auf dem Tisch liegt, wie nötig.
Kabelkanäle an Schreibtischen sind in vielerlei Form gebräuchlich. Sie sind regelmässig so angeordnet, dass der Schlitz bzw. beim öffnen des Deckels die Öffnung dem Benutzer des Schreibtischs zugewandt ist.
Ein Fabrikat weist einen an der Hinterkante angelenkten Klappdeckel auf, der an der Vorderkante mit einer den Schlitz überbrückenden Gummileiste versehen ist.
Ein anderes Fabrikat hat ebenfalls einen an der Hinterkante angelenkten Klappdeckel; im Schliesszustand bleibt hier nur ein verhältnismässig schmaler Schlitz frei, in dem die Anschlusskabel eingeklemmt werden.
Bei einem weiteren Fabrikat erhebt sich der Kabelkanal über die Tischplatte, und der Schlitz ist in der Vorderwand des Kabelkanals gelassen.
Ferner kennt man sogenannte Vielfunktionsleisten. Sie sind in oder hinter der Tischplatte angeordnet und erlauben das Aufsetzen von Elektranten u.a.. Bei Anordnung in der Tischplatte sind sie abgedeckt und damit invariabel; bei Anordnung h«inter der Tischplatte sind sie auf ihrer ganzen Oberseite offen, so dass an beliebiger Stelle ein Elektrant aufgesetzt und das Kabel aus der Leiste in diesen hineingeführt werden kann.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen optisch und funktionell weniger störenden Kabelkanal zu schaffen.
7719844 29.09.77
Gemäss der Neuerung ist zu diesem Zweck ein Schreibtisch mit einem Kabelkanal der eingangs bezeichneten Art vorgesehen, bei dem der Schlitz am hinteren Ende des Schreibtisches verläuft.
Der Schlitz am hinteren Ende, vorzugsweise überhaupt an der Hinterseite des Schreibtisches unter dem RAnd der Tischplatte, unterbricht die Tischplatte weder optisch noch funktionell. Die Tischplatte ist bis zum hinteren Ende nutzbar. Die Gefahr, das Gegenstände durch den Schlitz fallen, wie Stifte, Büroklammern und anderes mehr, ist bei einem am hinteren Ende oben verlaufenden Schlitz kaum noch und bei einem an der Hinterseite verlaufenden Schlitz überhaupt nicht mehr vorhanden. Dass dabei das Prinzip verlassen ist, den Schlitz bzw. die Deckelöffnung dem Benutzer zuzukehren, und dieser bei den bevorzugten Ausführungsformen sogar aufstehen und um den Tisch herumgehen muss, fällt nicht als Nachteil ins Gewicht: Die Herstellung und Entfernung von Anschlüssen nimmt im Vergleich zur Nutzungszeit des Schreibtisches, in der sich die Vorteile der Neuerung auswirken, nur verschwindend geringen Raum ein.
Vorzugsweise ist der Deckel des Kabelkanals ein an der Hinterseite des Schreibtischs angeordneter Klappdeckel, der nach unten aufschwenkt.
Für den Fall, dass der Schreibtisch mit einer Hinterseite an eine Wand gestellt oder mit einem anderen Schreibtisch zusammengestellt wird, ist es vorteilhaft, den Schlitz in einem kleinen Abstand von den am weitesten nach hinten sich erstreckenden Teilen des Schreibtischs anruordnen, etwa die Beine noch einige Millimeter weiter nach hinten überstehen üu lassen, damit die Anschlusskabel in dem so geschaffenen Zwischenraum Platz finden.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung besteht darin, dass ein tragendes Teil des Schreibtischgestells, vorzugsweise ein U-Profil, mit seinem gesagten freien Querschnitt den Kabelkanal bildet. Dadurch wird Material und Platz gespart. Der
7719844 29.09.77
freie Querschnitt des betreffenden Schreibtischgestellteils wird genutzt, soweit nötig, kann er mit Rücksicht auf die Funktion als Kabelkanal auch grosser gewählt werden.
In diesem Zusammenhang wird als weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung vorgeschlagen, dass unter der Tischplatte mindestens ein Gehäuse für Schubladen usw. angeordnet ist, das hinten oben einen Ausschnitt aufweist, in dem der Kabelkanal verläuft. Der ausgeschnittene Raum ist ohnehin sonst nutzlos, da er sich in einem Höhembereich erstreckt, in dem regelmässig eine Ausziehplatte angeordnet ist, die nicht so weit nach hinten reicht wie Schubladen. Es geht also keine Höhe verloren; unter dem Gehäuse bleibt das höchstmögliche Maß an Bodenfreiheit.
An den Stirnseiten des Kabelkanals sitzende Teile, insbesondere Beine, können Kabeldurchtrittsöffnungen zum Kabelkanal hin sowie nach aussen aufweisen. Durchtrittsöffnungen nach aussen können in der Flucht des Kabelkanals und der ersteren Durchtrittsöffnungen liegen, um seitlich aneinander gereihte Schreibtische elektrisch zu verbinden, und/oder am Fuße hohler Tischbeine, die Kabelführungen zu Bodenelektranten bilden.
Schliesslich kann der Kabelkanal auch auf seiner Länge Auslässe aufweisen, die in das Gehäuse führen, etwa zur Speisung eines in einer Schublade untergebrachten Magnettongeräts.
Der genannte Schlitz braucht nicht stetig zu sein. Zum Beispiel könnte der Rand des Deckels oder der Ge.-genr.andu' auch derart ausgeschnitten sein, dass ein unterbrochener Schlitz, etwa in Form einer Lochreihe, entsteht.
Die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wieder.
Fig. 1 zeigt einen Schreibtisch in perspektivischer Darstellung, die Hinterseite sichtbar.
7719844 29.09.77
Fig. 2 zeigt den Schreibtisch im Querschnitt in einem grösseren
Maßstab.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 2 in einem noch einmal grösseren Maßstab.
Zwei C-förmige Seitenteile 1, deren einer Schenkel einet) waagerechten Grundbalken 2, deren Mittelteil ein senkrechtes Tischbein 3 und deren anderer Schenkel einen waagerechten Tragbalken 4 bildet, sind durch zwei mit den beiden Tragbalken 4 an deren vorderem bzw. hinteren Ende verschraubten oder verschweissten Längsbalken 5 und 6 zu einem Schreibtischgestell verbunden. Die Seitenteile 1 bestehen aus flachem Rechteck-Profil. Der vordere Längsbalken 5 besteht ebe~ "alls aus REchteck-Profil. Der hintere Längsbalken 6 besteht aus eij.sm annähernd quadratischen, nach hinten offenen U-Profil, dessen oberer Schenkel am Rand eine Umbiegung 7 aufweist und an dessen unterem Schenkel am Rand eine Klappe 8 mit einem Scharnier 9 befestigt ist; die Klappe 8 schliesst den Hohlquerschnitt des Längsbalkens 6 auf dem größten Teil seiner Höhe ab und lässt oben nur einen etwa 5 - 10 mm breiten Schlitz 10 zwischen der Umbiegung 7 und ihrem ebenfalls umgebogenen oberen Rand 11 offen.
Auf die beiden Längsbäxen 5 und 6 ist eine Schreibtischplatte 12 aufgelegt.
Die hintere Schmalseite der Schreibtischplatte 12 fluchtet mit der Hinterseite des Längsbalkens 6 einschliesslich Klappe 8. Die Tischbeine 3 springen mit ihrer Hinterseite 13 um etwa 5 mm darüber vor.
Unmittelbar unter dem vorderen Längsbalken 5 sind zwei Gehäuse 14 für Schubladen u.dgl. in das Schreibtischgestell eingesetzt. Sie sind hinten oben mit einer Ausnehmung 15 gestaltet, in der der hintere Längsbalken 6 mit einem Teil seiner Tiefe liegt (Fig. 3).
Der hintere Längsbalken 6 dient als Kabelkanal und ist im folgenden so bezeichnet. An seinen Enden weisen die beiden Tischbeine 3
7719844 29.09.77
in ihrer Aussen- sowie in ihrer Innenwand fluchtende Durchbrüche 16 zum Hindurchführen von Kabeln auf; ein weiterer Durchbruch 17 findet sich jeweils unten an den Tischbeinen 3.
Von einem Bodenelektranten kann ein Speisungskabel 18 durch einen Durchbruch 17, das Tischhein 3 und einen Durchbruch 16 hindurch in den Kabelkanal 6 gelegt werden und dort eine Steckdose 19,vor- \ zuiweise eine Mehrfach-Steckdose, speisen. Hier kann, wegen des ; beschränkten Raums vorzugsweise mit einem Winkelstecker 20, ein An·· schlusskabel 21 für eine Büromaschine22 angeschlossen werden, an einer Mehrfach-Steckdose auch mehrfach.
Zur Herstellung dieses Anschlusses wird die Klappe 11 nach unten geöffnet, wobei sie in waagerechter Stellung durch Ans toss ihrer Unterkante an der des U-Profil-Schenkels stehen bleibt. Das Anschlusskabel 21 wird im Kabelkanal 6 bis zu der Stelle verlegt, die der Arbeitsstelle der Büromaschine 22 am nächsten liegt, und dort aus dem Kabelkanal heraus und au.3 kurzem Wege über die Schreibtischplatte 12 geführt; die überschüssige Länge des Anschlusskabels 21 bleibt im Kabelkanal. Die Xlappe 8 wird geschlossen
n
und/geeigneter Weise eingerastet, das Anschlusskabel 21 tritt dann durch den Spalt 10.
Wird der Schreibtisch mit dem Rücken an eine Wand gestellt oder mit einem anderen Schreibtisch zusammengestellt, so findet das Anschlusskabel auf seinem Weg auf die Tischplatte Platz in dem durch das erwähete Überstehen der Beine 3 geschaffenen Zwischenraum.
7719844 29.09.77

Claims (11)

  1. S chutzansp rüche
    (1.]Schreibtisch mit einem Kabelkanal, der durch einen Deckel bis auf einen Schlitz zum Hindurchführen von Anschlusskabein geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet dass der Schlitz C10) am hinteren Ende des Schreibtischs verläuft.
  2. 2. Schreibtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (10) an der Hinterseite des Schreibtischs verläuft.
  3. 3. Schreibtisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (10) unter dem Rand der Tischplatte (12) verläuft.
  4. 4. Schreibtisch nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deekel (8) des Kabelkanals ein an der Hinterseite des Schreibtischs angeordneter Klappdeckel (8) ist.
  5. 5. Schreibtisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (8) nach unten aufschwenkt.
  6. 6. Schreibtisch nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (10) in einem kleinen Abstand von den am weitesten nach hinte-n sich erstreckenden Teilen (3,13) des Schreibtischs verläuft.
  7. 7. Schreibtisch nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass ein tragendes Teil (6) des Schreibtischgestells, vorzugsweise ein U-Profil, mit seinem gesamten freien
    7719844 29.09.77
    1 t
    I t * I
    - 2 Querschnitt den Kabelkanal (6) bildet.
    !
  8. 8. Schreibtisch nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Tischplatte (12) mindestens ein Gehäuse (14) angeordnet ist, das hinten oben einen Ausschnitt (15) aufweist, in dem der Kabelkanal (6) verläuft.
  9. 9. Schreibtisch nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnseiten des Kabelkanals (6) sitzende Teile, insbesondere Beine (3), Kabeldurchtrittsöffnungen (16,17) zum Kabelkanal sowie nach aussen aufweisen.
    f ;
    (i
  10. 10. Schreibtisch nach Anspruch 9, gekennzei-ebnet durch hohle
    Beine (3) , di'? Kabel führungen zu Bodenelektranten bilden.
  11. 11. Schreibtisch nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelkanal (6) auf seiner Länge in das Gehäuse führende Auslässe aufweist.
    7719844 29.09.77
DE7719844U 1977-06-24 1977-06-24 Schreibtisch mit einem kabelkanal Expired DE7719844U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7719844U DE7719844U1 (de) 1977-06-24 1977-06-24 Schreibtisch mit einem kabelkanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7719844U DE7719844U1 (de) 1977-06-24 1977-06-24 Schreibtisch mit einem kabelkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7719844U1 true DE7719844U1 (de) 1977-09-29

Family

ID=6680119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7719844U Expired DE7719844U1 (de) 1977-06-24 1977-06-24 Schreibtisch mit einem kabelkanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7719844U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607794A1 (de) * 1986-03-10 1987-09-17 Ver Spezialmoebel Verwalt Geraete-arbeitstisch, insbesondere fuer computer-systeme
DE4033771A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Schaerf Bueromoebel Gmbh Tisch
DE4033769A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Schaerf Bueromoebel Gmbh Tisch
DE4033770A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Schaerf Bueromoebel Gmbh Tisch
DE202009005584U1 (de) 2009-04-14 2009-06-25 Finzel, Lothar Organisationsgestell für Schreibtische zur geordneten Ablage von Stromverteilern und Kabelüberlängen
DE202011001490U1 (de) 2011-01-14 2012-04-17 Jahnke Gmbh & Co. Kg Schreibtisch
EP2476339A1 (de) 2011-01-14 2012-07-18 Jahnke GmbH & Co. KG Schreibtisch
DE102012109734A1 (de) 2012-10-12 2014-04-30 König + Neurath AG Tisch

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607794A1 (de) * 1986-03-10 1987-09-17 Ver Spezialmoebel Verwalt Geraete-arbeitstisch, insbesondere fuer computer-systeme
DE4033771A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Schaerf Bueromoebel Gmbh Tisch
DE4033769A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Schaerf Bueromoebel Gmbh Tisch
DE4033770A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Schaerf Bueromoebel Gmbh Tisch
DE202009005584U1 (de) 2009-04-14 2009-06-25 Finzel, Lothar Organisationsgestell für Schreibtische zur geordneten Ablage von Stromverteilern und Kabelüberlängen
DE202011001490U1 (de) 2011-01-14 2012-04-17 Jahnke Gmbh & Co. Kg Schreibtisch
EP2476339A1 (de) 2011-01-14 2012-07-18 Jahnke GmbH & Co. KG Schreibtisch
DE102011008542A1 (de) 2011-01-14 2012-07-19 Jahnke Gmbh & Co. Kg Schreibtisch
DE102012109734A1 (de) 2012-10-12 2014-04-30 König + Neurath AG Tisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028452A1 (de) Tischgestell fuer einen arbeits- oder buerotisch
EP0894351A1 (de) Arbeitsplatte für einen schaltschrank
DE7719844U1 (de) Schreibtisch mit einem kabelkanal
DE19541068C2 (de) Verkettbarer Schreibtisch
DE3934859A1 (de) Tischeinheit fuer einen arbeitsplatz
DE2646841A1 (de) Seitenwange an einem arbeitstisch, vorzugsweise buerotisch
DE202012104001U1 (de) Tisch, insbesondere Schreib- oder Arbeitstisch
DE8109512U1 (de) Einrichtung zur Unterbringung von elektrischen Leitungen und Geräten an Schreib- und/oder Bildschirmtischen
DE7510211U (de) Schreibtisch
DE867905C (de) Bettsofa
CH645257A5 (en) Office table
DE7632533U1 (de) Seitenwange fuer arbeitstische
DE1487501A1 (de) Fernmeldetisch
DE1654628A1 (de) Moebelbausatz
DE1917153A1 (de) Moebelkonstruktion
DE2842753C2 (de) Schuhschrank
DE1876651U (de) Tisch, insbesondere buerotisch.
DE202007009525U1 (de) Pultartiges Arbeitsmöbel
DE8618208U1 (de) Bausatz für einen Tisch bestehend aus einer Tischplatte und an dieser befestigbaren Beinen
DE3125654A1 (de) Schreibtisch
CH686655A5 (de) Korpus fuer einen Tisch.
DE1757648A1 (de) Leitvorrichtung fuer Schneidapparate an Dreschmaschinen
DE1888868U (de) Profilleiste.
DE8108117U1 (de) Anordnung einer vorsatzplatte an einer geschirrspuelmaschine
DE7739584U1 (de) Arbeitstisch