EP2476339A1 - Schreibtisch - Google Patents

Schreibtisch Download PDF

Info

Publication number
EP2476339A1
EP2476339A1 EP12150650A EP12150650A EP2476339A1 EP 2476339 A1 EP2476339 A1 EP 2476339A1 EP 12150650 A EP12150650 A EP 12150650A EP 12150650 A EP12150650 A EP 12150650A EP 2476339 A1 EP2476339 A1 EP 2476339A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
desk
rear edge
desk surface
hinged lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12150650A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2476339B1 (de
Inventor
Marco Holst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jahnke GmbH and Co KG
Original Assignee
Jahnke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jahnke GmbH and Co KG filed Critical Jahnke GmbH and Co KG
Publication of EP2476339A1 publication Critical patent/EP2476339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2476339B1 publication Critical patent/EP2476339B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables

Definitions

  • the invention relates to a desk with a desk surface and at least one cable duct opening.
  • the invention relates to a storage surface on which electronic devices can be parked, which are connected via cables (power or card cables) to a power supply network or data network or computer.
  • the cables routed through the grommets have widened connectors (eg, USB plugs) which are relatively small in size and, when not connected to an electronic device, can slip through the grommet. Thus, the cable must again be guided from below through the cable feedthrough to the top of the desk or storage plate, which is perceived as a nuisance.
  • widened connectors eg, USB plugs
  • a cable passage which is designed as a sleeve with an annular flange and has an axially along the sleeve extending opening in the sleeve wall.
  • the limited by the annular flange opening can be closed by a lid.
  • the known cable passage is arranged at the edge of a desk plate, for example, with the opening to the edge of the plate is open, so that over this opening If the cables have a diameter smaller than the width of the opening in the sleeve wall, the cables can inadvertently slip out of the opening.
  • the object of the invention is to provide a desk or generally a shelf, which has an improved cable passage opening, so that a cable once performed can not inadvertently slip through the cable passage down.
  • the cable entry slot in the case of this desk, has at least two subsections extending at an angle to one another,
  • the desk surface preferably has at least one cable passage opening at its rear edge.
  • a Jardinein woolschlitz which is introduced into the desk surface.
  • the cable entry slot is open to the edge of the desk surface, About this edge and the open cable entry slot in these a network or data or the like. Connecting cable are passed through until it is positioned in the cable passage opening.
  • the cable passage opening is dimensioned such that a connecting piece or the like. Connecting part of the cable can not slip through the opening.
  • the cable duct opening is wider than the cable entry slot, but dimensioned so that a plug or the like, connecting part of the cable can not slide through the cable passage opening therethrough.
  • the cable entry slot thus has a width extension, which makes it possible to insert a cable.
  • the cable passage opening which is expediently slightly wider than the Jardineinfiährschlitz, however, is dimensioned so that a cable connector or the like. Connecting part of the cable does not fit through.
  • the cable entry slot has at least two angularly spaced sections, in particular overall forming an L-shaped cable entry slot. Such a construction of the cable insertion slot reliably prevents the unintentional slipping out of the cable from the cable entry slot.
  • a plurality of cable entry slots leading to a respective cable feed opening are formed on the (rear) edge of the desk surface. In this way, so several cables can be separated from each other on the desk surface and lead through it.
  • the desk surface is provided in the region of at least one Kabei ever Kunststoffö réelle with a preferably concealable cable duct
  • the desk surface is provided in the region of at least one Kabeitician wholly knows the service provider's trademark for the following: “The following: “The following: “The following: “The following: “The following: “The following: “The following: “The following: “The following: “The following: “The following: “The following: “The following: “The cable duct) is provided to the desk area by the rear edge and the hinged lid in its closed state.
  • the cable duct is facing preferably below the desk surface on a cable inlet opening, which opens into the cable duct.
  • This internal cable duct inlet opening can expediently be covered by a cover which is arranged on the hinged cover and is arranged in the folded-over state of the hinged cover inside the cable chamber in front of the cable inlet opening.
  • the hinged lid thus adjoins the edge of the desk surface, to which the at least one cable entry slot is open.
  • the hinged lid and the said edge of the desk surface are close to each other.
  • the hinged lid or the said edge of the desk surface has an engagement recess over which the hinged lid can be grasped and folded up with the fingers of one hand.
  • the hinged lid in the closed state runs in the amount of desk area.
  • the at least one cable entry. Slit extends within an area between the actual desk surface and the hinged lid.
  • the edge of the desk top where the cable entry slot is located with cable entry is made of a different material than the desk top material.
  • said edge of the desk top is made of translucent (e.g., plastic) material. This material can also have a different color than the actual desk surface (and, if available, the hinged lid). It may be optically appealing if the edge in which the at least one cable insertion slot with cable feed opening is arranged is backlit. In that regard, the use of a translucent material in which the at least one Jardineinpipingschlitz is formed with Kabei verse verse für Maschinentechnische
  • the invention has been described above in its application to a desk surface. It should be noted at this point that the term "Desk” in the context of the invention has a far-reaching significance.
  • a standing desk should be understood as a “desk” within the meaning of the invention.
  • a conference table is also a “desk” within the meaning of the invention.
  • the term “desk” is intended to mean a shelf through which cables are routed from bottom to top, using cable entry slots with cable feed-through openings according to the invention.
  • FIGS. 1 and 2 two views of a desk according to a first embodiment of the invention are shown.
  • the desk 10 has a desk surface 12 with a front edge 14 and a rear edge 16 along the rear edge 16 extends in this Ausftihrungsbeispiel against the desk surface 12 slightly offset down material strip 18, which is made in this embodiment as made of translucent plastic material ,
  • This strip of material 18 covers (partially) a cable duct 20 (see Fig. 2 ), to which access is obtained by a flip-up hinged lid 22, which adjoins the strip of material 18 starting from the desk surface 12.
  • Fig. 1 is indicated that the hinged lid 22 is openable and zuklappbar.
  • the cable entry slots 24 are incorporated in this embodiment, which are open to the rear edge 16 and each end in a cable passage opening 26.
  • the cable entry slots 24 are L-shaped and have short sections 28 and long, at right angles to the short sections 28 extending sections 30.
  • the short sections 28 extend substantially perpendicular to the rear edge 16, while the long sections 30 extend substantially parallel to the rear edge 16.
  • the long sections 30 terminate in the respective cable passage openings 26.
  • the cable feed-through openings 26 are clip-shaped than plugs 32, 34, 36 on cables 38, 40, 42 which are positioned through the cable entry slots 24 into the cable feed-through openings 26, which has the advantage that a fork 38, 40 42, when it is not for connection to an electronic device on the desk surface 12, can not fall down through the cable duct 26 into the duct 20.
  • the connection plugs 32, 34, 36 of the cables 38, 40, 42 routed through the cable feed-through openings 26 thus always remain readily available on the top side of the desk 10, which constitutes the advantage of the cable feedthrough according to the invention.
  • an engagement recess 44 which allows to take the hinged lid 22 at the front edge to flip it up or down.
  • Another feature of the desk 10 according to the FIGS. 1 and 2 which, however, has nothing to do with the cable feedthrough, can be seen in a backlight of the strip-shaped material 18.
  • an in Fig. 1 arranged schematically at 46 backlighting source (for example, based on LED).
  • the material strip 18 is made of translucent, optionally colored plastic material, which had an interesting optical effect in backlighting
  • the cable duct 20 at the rear end of the desk 10 has a cable inlet opening 48 through which pass through the cable entry slots 24 cable from the outside into the cable duct 20.
  • On the inside of the hinged lid 22 is an opening projecting into the cable duct 20 aperture 50, which is located at folded hinged lid 22 within the cable duct 20 in front of the cable inlet opening 48 and closes them in some ways,
  • Fig. 3 shows an embodiment of a desk 10 ', wherein in this embodiment, six cable insertion slots 24 according to training as in the embodiment of FIGS. 1 and 2 is formed on the rear edge 16 of the desk surface 12.
  • the desk 10 ' has the Fig. 3 below the cable entry slots 24 no cable duct.
  • the cables 38, 40, 42 extend downwards from the cable insertion slots 24 and are free in this respect.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Der Schreibtisch (10) ist mit einer Schreibtischfläche (12) versehen, die einen vorderen Rand (14) und einen hinteren Rand (16) aufweist, Ferner weist der Schreibtisch (10) mindesten eine Kabeldurchführöffnung (26) am hinteren Rand (16) der Schreibtischfläche (12) auf, wobei sich durch die Schreibtischfläche (12) hindurch ein Kabeleinfuhrschlitz (24) erstreckt, der zum hinteren Rand (16) der Schreibtischfläche (12) offen ist und in die Kabeldurchführöffnung (26) einmündet. Der Kabeleinfünrschlitz (24) weist in Draufsicht auf die Schreibtischfläche (12) betrachtet mindestens zwei winklig zueinander verlaufende Teilabschnitte (28,30) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schreibtisch mit einer Schreibtischfläche und mit mindestens einer Kabeldurchführöffnung. Allgemein betrifft die Erfindung eine Ablagefläche, auf der elektronische Geräte abgestellt werden können, die über Kabel (Strom- oder Kartenkabel) an einem Spannungsversorgungsnetzwerk oder Datennetz oder Computer angeschlossen sind.
  • Es ist bekannt, Schreib- oder auch Konferenztische mit Kabeldurchführöffnungen zu versehen, uber die Netz- oder Datenkabel zur Oberseite des Tisches gefuhrt werden können, wo sie an elektronischen Geräten angeschlossen sind. Bei diesen Kabeldurchführöffnungen handelt es sich entweder um durch Gummilippen oder Klappern geschlossene Schlitze, durch die die Kabel hindurchgefuhrt sind, oder aber um Öffnungen. Beispiele für derartige Kabeldurchführungen sind in DE-A-10 2009 010 228 , DE-A-36 07 794 , DE-U-76 33 504 , DE-U-77 19 844 , DE-U-202 16 254 , US-A-2005/0268823 und GB-A-2 337 453 beschrieben. Die durch die Kabeldurchführungen hindurch geleiteten Kabel verfugen über verbreiterte Stecker (beispielsweise USB-Stecker), die relativ kleinformatig sind und dann, wenn sie nicht an einem elektronischen Gerät angeschlossen sind, durch die Kabeldurchführung hindurch rutschen können. Damit muss das Kabel- wieder von unten durch die Kabeldurchführung hindurch zur Oberseite der Schreibtisch- bzw. Ablageplatte geführt werden, was als lästig empfunden wird.
  • Aus DE-U-20 2008 009 377 ist ein Kabeldurchlass bekannt, der als Hülse mit einem Ringflansch ausgebildet ist und eine sich axial längs der Hülse erstreckende Öffnung in der Hülsenwandung aufweist. Die vom Ringflansch begrenzte Öffnung kann durch einen Deckel verschlossen werden. Der bekannte Kabeldurchlass wird am Rand einer beispielsweise Schreibtischplatte angeordnet, wobei die Öffnung zum Rand der Platte offen ist, so dass über diese Öffnung Kabel- in den Kabeldurchlass einführbar und aus dem Kabeldurchlass entnehmbar sind, Sofern die Kabel einen Durchmesser aufweisen, der geringer ist als die breite der Öffnung in der Hülsenwandung, können die Kabel unbeabsichtigterweise aus der Öffnung herausrutschen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schreibtisch oder allgemein eine Ablageplatte zu schaffen, die über eine verbesserte Kabeldurchfuhröffnung verfügt, so dass ein einmal durchgeführtes Kabel nicht unbeabsichtigt durch die Kabeldurchfuhrung nach unten durchrutschen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Schreibtisch vorgeschlagen, der versehen ist mit
    • einer Schreibtischfläche, die einen vorderen Rand und einen hinteren Rand aufweist, und
    • mindestens einer Kabeldurchführöffnung am hinteren Rand der Schreibtischfläche,
    • wobei sich durch die Schreibtischfläche hindurch ein Kabeleinführschlitz erstreckt, der zum hinteren Rand der Schreibtischfläche offen ist und in die iCabeldurchführflffnung einmündet,
  • Bei diesem Schreibtisch ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Kabeleinfuhrschlitz in Draufsicht auf die Schreibtischfläche betrachtet mindestens zwei winklig zueinander verlaufende Teilabschnitte aufweist,
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass die Schreibtischfläche vorzugsweise an ihrem hinteren Rand mindestens eine Kabeldurchführöffnung aufweist. Zur Kabeldurchführöffnung führt ein Kabeleinführschlitz, der in die Schreibtischfläche eingebracht ist. Der Kabeleinfuhrschlitz ist zum Rand der Schreibtischfläche hin offen, Über diesen Rand und den offenen Kabeleinführschlitz kann in diesen ein Netz- oder Daten- o.dgl. Anschlusskabel hindurchgefuhrt werden, bis es in der Kabeldurchfuhröffnung positioniert ist. Die Kabeldurchfuhröffnung ist derart dimensioniert, dass ein Anschlusssteci<er o.dgl. Verbindungsteil des Kabels nicht durch die Öffnung hindurch rutschen kann.
  • In vorteilhafter Weise ist also die Kabeldurchführöffnung breiter als der Kabeleinfuhrschlitz, jedoch so bemessen, dass ein Stecker o.dgl, Verbindungsteil des Kabels nicht durch die Kabeldurchfuhröffnung hindurch gleiten kann. Der Kabeleinfuhrschlitz weist also eine Breitenerstreckung auf, die es ermöglicht, ein Kabel einzuführen. Die Kabeldurchfuhröffnung, die zweckmäßigerweise geringfugig breiter als der Kabeleinfiährschlitz ist, ist allerdings so dimensioniert, dass ein Kabelanschlussstecker o.dgl. Verbindungsteil des Kabels nicht hindurch passt.
  • Damit das durch die Kabeidurchführöffnung hindurch gefiahrte Kabel nicht versehentlich über den Kabeleinführschlitz bis zum (hinteren) Rand der Schreibtischfläche, zu der der Kabeieinführschlitz offen ist, gelangt, ist es von Vorteil, wenn der Kabeleinfuhrschlitz mindestens zwei winklig zueinander verlaufende Teilabschnitte aufweist, die insbesondere insgesamt eine L-förmigen Kabeleinführschlitz bilden. Eine derartige Konstruktion des Kabeleinführschlitzes verhindert zuverlässig das unbeabsichtigte Herausgleiten des Kabels aus dem Kabeleinfuhrschlitz.
  • In zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass am (hinteren) Rand der Schreibtischfläche mehrere zu jeweils einer Kabeldurchführöffnung führende Kabeleinführschlitze ausgebildet sind. Auf diese Weise lassen sich also mehrere Kabel separate voneinander an der Schreibtischfläche führen und durch diese hindurchführen.
  • Zweckmäßigerweise ist die Schreibtischfläche im Bereich der mindestens einen Kabeidurchführöffnung mit einem vorzugsweise verdeckbaren Kabelschacht versehen, Zu diesem Zweck ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass sich an dem (hinteren) Rand der Schreibtischfläche ein längs des Randes verlaufender Klappdeckel anschließt, unterhalb dessen ein Kabelschacht verläuft, der zur Schreibtischfläche hin durch den hinteren Rand und den Klappdeckel in dessen zugeklappten Zustand abgedeckt ist. Damit das Kabel bzw, die Kabel in den Kabelschacht gelangt/gelangen, weist der Kabelschacht vorzugsweise unterhalb der Schreibtischfläche eine Kabeleinlassöffnung auf, die in den Kabelschacht mündet. Diese innenliegende Kabelschacht-Einlassöffnung lässt sich zweckmäßigerweise mit einer Blende abdecken, die an dem Klappdeckel angeordnet ist und im zugeklappten Zustand des Klappdeckels innerhalb des Kabeischachts vor der Kabeleinlassöffnung angeordnet ist.
  • Der Klappdeckel grenzt also an den Rand der Schreibtischfläche an, zu dem der mindestens eine Kabeleinfuhrschlitz hin offen ist. Im zugeklappten Zustand liegen also Klappdeckel und der besagte Rand der Schreibtischfläche dicht aneinander an. Um den Klappdeckel dennoch manuell ergreifen zu können (und zwar von der Schreibtischfläche aus), ist es von Vorteil, wenn der Klappdeckel oder der besagte Rand der Schreibtischfläche eine Eingreifaussparung aufweist, uber die der Klappdeckel mit den Fingern einer Hand erfasst und hochgeklappt werden kann. Zweckmäßig verläuft der Klappdeckel im zugeklappten Zustand in Höhe der Schreibtischftäche. Der mindestens eine Kabeleinführ. schlitz erstreckt sich innerhalb eines Bereiches zwischen der eigentlichen Schreibtischfläche und dem Klappdeckel.
  • Aus optischen Grunden kann es vorteilhaft sein, wenn der Rand der Schreibtischfläche, in dem der Kabeleinführschlitz mit Kabeldurchführöffnung angeordnet ist, aus einem anderen Material als dem Material der Schreibtischfläche besteht Vorteilhafterweise besteht der besagte Rand der Schreibtischfläche aus einem lichtdurchlässigen (z.B. Kunststoff-)Material. Dieses Material kann darüber hinaus eine andere Farbe als die eigentliche Schreibtischfläche (und, sofern vorhanden der Klappdeckel) aufweist. Optisch ansprechend kann es sein, wenn der Rand, in dem der mindestens eine Kabeleinführschlitz mit Kabeldurchführöffnung angeordnet ist, hinterleuchtet ist. Insoweit zweckmäßig ist dann die Verwendung eines lichtdurchlässigen Materials, in dem der mindestens eine Kabeleinführschlitz mit Kabeidurchführöffnung ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wurde vorstehend in ihrer Anwendung bei einer Schreibtischfläche beschrieben. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass dem Begriff "Schreibtisch" im Rahmen der Erfindung eine weitreichende Bedeutung zukommt. So soll beispielsweise auch ein Stehpult als "Schreibtisch" im Sinne der Erfindung verstanden werden. Auch ein Konferenztisch ist ein "Schreibtisch" im Sinne der Erfindung. Allgemein soll mit dem Begriff "Schreibtisch" eine Ablageplatte gemeint sein, durch die hindurch von unten nach oben Kabel gefuhrt werden, wozu Kabeleinführschlitze mit Kabeldurchführöffnungen gemäß der Erfindung dienen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausfuhrungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Erfindung näher erläutert, Im Einzelnen zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Schreibtisches mit Kabelschacht und Kabeleinführschlitzen sowie Kabeldurchfiühröfifinungen,
    Fig, 2
    eine Detaildarstellung des Schreibtisches nach Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Schreibtisches mit Kabeleinfuhrschlitzen und Kabeldurchfuhröffnungen.
  • In den Fign. 1 und 2 sind zwei Ansichten eines Schreibtisches gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Der Schreibtisch 10 weist eine Schreibtischfläche 12 mit einem vorderen Rand 14 und einem hinteren Rand 16 auf Längs des hinteren Randes 16 verläuft ein in diesem Ausftihrungsbeispiel gegenuber der Schreibtischfläche 12 leicht nach unten versetzter Materialstreifen 18, der in diesem Ausführungsbeispiel als aus lichtdurchlässigem Kunststoffmaterial bestehend gefertigt ist. Dieser Materialstreifen 18 deckt (teilweise) einen Kabelschacht 20 (siehe Fig. 2) ab, zu dem man Zugang durch einen hochklappbare Klappdeckel 22 erhält, der sich ausgehend von der Schreibtischfiäche 12 an den Materialstreifen 18 anschließt. In Fig. 1 ist angedeutet, dass der Klappdeckel 22 auf- und zuklappbar ist.
  • In dem den hinteren Rand 16 der Schreibtischfläche 12 bildenden Materialstreifen 18 sind in diesem Ausführungsbeispiel vier Kabeleinfuhrschlitze 24 eingearbeitet, die zum hinteren Rand 16 offen sind und jeweils in einer Kabeldurchfuhröffnung 26 enden. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Kabeleinfuhrschlitze 24 L-förmig ausgebildet und weisen kurze Teilabschnitte 28 sowie lange, rechtwinklig zu den kurzen Teilabschnitten 28 verlaufende Teilabschnitte 30 auf. Die kurzen Teilabschnitte 28 erstrecken sich im Wesentlichen rechtwinkelig zum hinteren Rand 16, während die langen Teilabschnitte 30 im Wesentlichen parallel zum hinteren Rand 16 verlaufen. Die langen Teilabschnitte 30 enden in den jeweiligen Kabeldurchfuhröffnungen 26.
  • Wie anhand von Fig 1 zu erkennen ist, sind die Kabeldurchführöffnungen 26 klemformatiger als Stecker 32,34,36 an Kabeln 38,40,42, die durch die Kabeleinfuhrschlitze 24 hindurch bis in die kabeldurchführöffnungen 26 hinein positioniert sind, was den Vorteil hat, dass ein Gabel 38,40,42 dann, wenn es nicht zum Anschluss an ein auf der Schreibtischfläche 12 abgestelites elektronisches Gerät dient, nicht nach unten durch die Kabeldurchführöffnung 26 in den Kabelschacht 20 fallen kann. Die Anschlussstecker 32,34,36 der durch die Kabeldurchführöffnungen 26 gefuhrten Kabel 38,40,42 bleiben also stets auf der Oberseite des Schreibtisches 10 griffbereit verfügbar, was den Vorteil der erfindungsgemäßen Kabeldurchführung ausmacht.
  • In dem hier gezeigten Ausfuhrungsbeispiel befindet sich in dem Materialstreifen 18 eine Eingreifaussparung 44, die es erlaubt, den Klappdeckel 22 an dessen vorderer Kante zu ergreifen, um ihn hoch- bzw. herunterzuklappen. Ein weiteres Merkmal des Schreibtisches 10 gemäß den Fign. 1 und 2, das allerdings nichts mit der Kabeldurchführung zu tun hat, ist in einer Hinterleuchtung des streifenförmigen Materials 18 zu sehen. Zu diesem Zweck ist in dem Kabelschacht 20 eine in Fig. 1 schematisch bei 46 gezeigte Hinterleuchtungslichtquelle (beispielsweise auf LED-Basis) angeordnet. Der Materialstreifen 18 besteht aus lichtdurchlässigem, gegebenenfalls eingefärbtem Kunststoffmaterial, was bei Hinterleuchtung einen interessanten optischen Effekt gewirkt
  • Wie insbesondere anhand von Fig. 2 zu erkennen ist, weist der Kabelschacht 20 am rückwärtigen Ende des Schreibtisches 10 eine Kabeleinlassöffnung 48 auf, durch die hindurch die durch die Kabeleinfuhrschlitze 24 geführten Kabels von außen in den Kabelschacht 20 gelangen. An der Innenseite des Klappdeckels 22 befindet sich eine in den Kabelschacht 20 hineinragende Blende 50, die bei abgeklappte Klappdeckel 22 innerhalb des Kabelschachtes 20 vor der Kabeleinlassöffnung 48 liegt und diese in gewisser Weise verschließt,
  • Fig, 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Schreibtisches 10', bei dem in diesem Ausführungsbeispiel sechs Kabeleinführschlitze 24 gemäß Ausbildung wie im Ausführungsbeispiel der Fign. 1 und 2 am hinteren Rand 16 der Schreibtischfläche 12 ausgebildet ist. Im Unterschied zum Schreibtisch 10 der Fign. 1 und 2 weist der Schreibtisch 10' der Fig. 3 unterhalb der Kabeleinführschlitze 24 keinen Kabelschacht auf. Die Kabel 38,40,42 verlaufen also ausgehend von den Kabeleinführschlitzen 24 nach unten und liegen insoweit frei.

Claims (10)

  1. Schreibtisch mit
    - einer Schreibtischfläche (12), die einen vorderen Rand (14) und einen hinteren Rand (16) aufweist, und
    - mindestens einer Kabeldurchführöffnung (26) am hinteren Rand (16) der Schreibtischfläche (12),
    - wobei sich durch die Schreibtischfläche (12) hindurch ein Kabeleinfuhrschlitz (24) erstreckt, der zum hinteren Rand (16) der Schreibtischfläche (12) offen ist und in die Kabeldurchführöffnung (26) einmundet, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Kabeleinfuhrschlitz (24) in Draufsicht auf die Schreibtischfläche (12) betrachtet mindestens zwei winklig zueinander verlaufende Teilabschnitte (28,30) aufweist.
  2. Schreibtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabeleinführschlitz (24) eine Breitenerstreckung aufweist und dass die Kabeldurchfuhröffnung (26) breiter ist als der Kabeleinführschlitz (24).
  3. Schreibtisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabeleinführschlitz (24) im Wesentlichen L-förmig ist,
  4. Schreibtisch nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Rand (16) der Schreibtischfläche (12) mehrere zu jeweils einer Kabeldurchfuhröffnung (26) führende Kabeleinführschlitze (24) ausgebildet sind.
  5. Schreibtisch nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich an dem hinteren Rand (16) der Schreibtischfläche (12) ein längs des Randes (16) verlaufender Klappdeckel (22) anschließt, unterhalb dessen ein Kabelschacht (20) verläuft, der zur Schreibtischfläche (12) hin durch den hinteren Rand (16) und den Klappdeckel (22) in dessen zugeklappten Zustand abgedeckt ist.
  6. Schreibtisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kabelschacht (20) eine unterhalb der Schreibtischfläche (12) angeordnete Kabeleinlassöffnung (48) mundet.
  7. Schreibtisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Klappdeckel (22) eine Blende (50) angeordnet ist, die im zugeklappten Zustand des Klappdeckels (22) innerhalb des Kabelschachts (20) vor der Kabeleinlassöffnung (48) angeordnet ist.
  8. Schreibtisch nach einem der Anspruche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Rand (16) der Schreibtischfläche (12) oder der Klappdeckel (22) eine Eingreifaussparung (44) zum manuellen Erfassen des Klappdeckels (22) zwecks Hochklappen desselben aufweist.
  9. Schreibtisch nach einem der Anspruche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Rand (16) der Schreibtischfläche (12) aus einem lichtdurchlässigen Material, insbesondere Kunststoffmaterial besteht.
  10. Schreibtisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des hinteren Randes (16) der Schreibtischffäche (12) eine oder mehrere Hinterleuchtungslichtquellen (46) angeordnet ist/sind.
EP20120150650 2011-01-14 2012-01-10 Schreibtisch Not-in-force EP2476339B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008542A DE102011008542A1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Schreibtisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2476339A1 true EP2476339A1 (de) 2012-07-18
EP2476339B1 EP2476339B1 (de) 2015-04-15

Family

ID=45497842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120150650 Not-in-force EP2476339B1 (de) 2011-01-14 2012-01-10 Schreibtisch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2476339B1 (de)
DE (1) DE102011008542A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106419100A (zh) * 2014-12-23 2017-02-22 安徽鹰龙工业设计有限公司 便于穿线的安防控制台
CN115381212A (zh) * 2022-08-17 2022-11-25 北京华谛盟家具有限公司 一种新型隐藏式双层办公桌

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10638833B1 (en) * 2018-08-10 2020-05-05 Bernard Brucha System and method for a workstation power trough
CN220608019U (zh) * 2020-11-10 2024-03-19 圣临新加坡私人有限公司 桌子组件以及用于与该桌子组件一起使用的配件

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7528205U (de) * 1975-09-06 1976-06-26 3K- Bueromoebel Gmbh, 6140 Bensheim Installationseinrichtung an einem Büromöbel, insbesondere Tischmöbel
DE7633504U1 (de) 1976-10-26 1977-03-10 C. Krause & Sohn Kg, 6320 Alsfeld Schreibtisch
DE7719844U1 (de) 1977-06-24 1977-09-29 Erich Bolte Gmbh, 6632 Saarwellingen Schreibtisch mit einem kabelkanal
DE3607794A1 (de) 1986-03-10 1987-09-17 Ver Spezialmoebel Verwalt Geraete-arbeitstisch, insbesondere fuer computer-systeme
GB2337453A (en) 1998-05-01 1999-11-24 Ditto Sales Inc Cable management apparatus for furniture leg.
DE20216254U1 (de) 2002-10-22 2002-12-19 Vitra Patente Ag Muttenz Tischkonstruktion
FR2846159A1 (fr) * 2002-10-21 2004-04-23 Euroline Dispositif pour le camouflage et le passage de cables en direction d'un espace de bureautique
US20050268823A1 (en) 2004-06-02 2005-12-08 Bakker Mitchell R Conference table
WO2006029895A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-23 Oka Büromöbel Gmbh & Co. Kg Schreibtischsystem bzw. arbeitsplatzmöbel
DE202008009377U1 (de) 2008-07-11 2009-11-19 Paul Henke Gmbh & Co. Kg Kabeldurchlaß
DE102009010228A1 (de) 2009-02-24 2010-09-02 Comforttable Computer Integriert Gmbh Arbeitstisch

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7528205U (de) * 1975-09-06 1976-06-26 3K- Bueromoebel Gmbh, 6140 Bensheim Installationseinrichtung an einem Büromöbel, insbesondere Tischmöbel
DE7633504U1 (de) 1976-10-26 1977-03-10 C. Krause & Sohn Kg, 6320 Alsfeld Schreibtisch
DE7719844U1 (de) 1977-06-24 1977-09-29 Erich Bolte Gmbh, 6632 Saarwellingen Schreibtisch mit einem kabelkanal
DE3607794A1 (de) 1986-03-10 1987-09-17 Ver Spezialmoebel Verwalt Geraete-arbeitstisch, insbesondere fuer computer-systeme
GB2337453A (en) 1998-05-01 1999-11-24 Ditto Sales Inc Cable management apparatus for furniture leg.
FR2846159A1 (fr) * 2002-10-21 2004-04-23 Euroline Dispositif pour le camouflage et le passage de cables en direction d'un espace de bureautique
DE20216254U1 (de) 2002-10-22 2002-12-19 Vitra Patente Ag Muttenz Tischkonstruktion
US20050268823A1 (en) 2004-06-02 2005-12-08 Bakker Mitchell R Conference table
WO2006029895A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-23 Oka Büromöbel Gmbh & Co. Kg Schreibtischsystem bzw. arbeitsplatzmöbel
DE202008009377U1 (de) 2008-07-11 2009-11-19 Paul Henke Gmbh & Co. Kg Kabeldurchlaß
DE102009010228A1 (de) 2009-02-24 2010-09-02 Comforttable Computer Integriert Gmbh Arbeitstisch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106419100A (zh) * 2014-12-23 2017-02-22 安徽鹰龙工业设计有限公司 便于穿线的安防控制台
CN115381212A (zh) * 2022-08-17 2022-11-25 北京华谛盟家具有限公司 一种新型隐藏式双层办公桌

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011008542A1 (de) 2012-07-19
EP2476339B1 (de) 2015-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10313989B4 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
DE602005002439T2 (de) Durchgangstülle Bleistifthalter
DE2145453A1 (de) Tisch mit einer Anordnung zum Aufnehmen von Geräteanschlußkabeln
EP2476339B1 (de) Schreibtisch
DE3309665A1 (de) Kabeldurchfuehrung
DE202011002644U1 (de) Karton
EP2944580A1 (de) Karton
DE202016003253U1 (de) Funktionsmöbel mit Medienklappenvorrichtung
DE3831597A1 (de) Arbeitsplatte mit integrierter kabeldurchfuehrung
DE102016120013B4 (de) Bausatz für einen Tisch
DE4040379C2 (de)
DE202011001490U1 (de) Schreibtisch
DE102015010465A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Garagentor
DE102010054622A1 (de) Abdeckhaube aus intumeszierendem Material
DE202013102267U1 (de) Einbauelement für einen Kabelverzweigerkasten sowie Kabelverzweigerkasten mit einem solchen Einbauelement
DE102016120021B4 (de) Kabeldurchführung für Tischplatten
DE102015002992A1 (de) Kabeldose
DE602005001049T2 (de) Kabelinstallations-hilfseinrichtung
DE102013020255A1 (de) Gehäuse für ein Steuergerät
DE112012004234T5 (de) Starre Zigarettenschachtel mit Querschnitt in Trapezform und der Länge nach variabel
DE1440237B2 (de) Kabelführungskanal
DE3237698A1 (de) Kabeleinsatz
DE7633504U1 (de) Schreibtisch
DE2703432A1 (de) Faltschachtel
DE202015104780U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130116

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141027

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 721450

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002838

Country of ref document: DE

Effective date: 20150528

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150716

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002838

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

26N No opposition filed

Effective date: 20160118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 721450

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120110

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190131

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012002838

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801