EP3584180A1 - Vorrichtung zum verschliessen eines behältnisses - Google Patents

Vorrichtung zum verschliessen eines behältnisses Download PDF

Info

Publication number
EP3584180A1
EP3584180A1 EP18178695.5A EP18178695A EP3584180A1 EP 3584180 A1 EP3584180 A1 EP 3584180A1 EP 18178695 A EP18178695 A EP 18178695A EP 3584180 A1 EP3584180 A1 EP 3584180A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receptacle
support
container
opening
turning frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18178695.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3584180B1 (de
Inventor
Josek ARMIN-CARSTEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALX Metall Verpackungstechnik Dipl Ing Alexander Josek GmbH
Original Assignee
ALX Metall Verpackungstechnik Dipl Ing Alexander Josek GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALX Metall Verpackungstechnik Dipl Ing Alexander Josek GmbH filed Critical ALX Metall Verpackungstechnik Dipl Ing Alexander Josek GmbH
Priority to EP18178695.5A priority Critical patent/EP3584180B1/de
Publication of EP3584180A1 publication Critical patent/EP3584180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3584180B1 publication Critical patent/EP3584180B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/025Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for rigid or semi-rigid containers
    • B65B31/028Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for rigid or semi-rigid containers closed by a lid sealed to the upper rim of the container, e.g. tray-like container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/162Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
    • B65B7/164Securing by heat-sealing

Definitions

  • the invention relates to a device for closing a container by means of a cover film, with a lower part, at least one receptacle for the container mounted in the lower part, an upper part mounted in the lower part, a sealing device mounted in the upper part and a device for locking the upper part and lower part, the Upper part is movable with respect to the lower part and can be transferred from an open to a closed position and in the opposite direction.
  • Such devices are suitable for closing containers made of plastic, aluminum, paper, cardboard or the like by means of a covering film made of plastic or aluminum.
  • a covering film made of plastic or aluminum there are also papers that are laminated with a sealable film.
  • the receptacle for the container is vertically resiliently mounted in the lower part.
  • the receptacle received by the receptacle is pressed down together with the receptacle when, when the upper part is moved into the closed position, the sealing device mounted in the upper part is placed on the receptacle and the cover film resting thereon Sealing process acts.
  • the receptacle which is designed as a shell frame, accommodates a certain type of container or shell type, the edge dimensions of which are matched to the frame geometry because the container rests on the frame in the region of its edge. If different types of containers are to be closed, it is necessary to exchange the holder for another holder.
  • the receptacle is designed as a shell turning frame. This lies on a flat area of the lower part.
  • the shell turning frame can accommodate two different types of containers, based on their edge design, one type of container being inserted into the top from the top with the corresponding position of the turning frame and the other type of container, after turning the turning frame, then also being inserted into the top from the top.
  • This design of the receptacle as a turning frame thus ensures a more universal use with regard to different types of containers.
  • the object of the present invention is to develop a device of the type mentioned at the outset such that it can be used for different types of containers with the simplest construction.
  • the device provides that the lower part has a first support for storing a first receptacle for one type of container at one level and a second support for storing a second receptacle for a type of container at a level different from the first edition.
  • the device thus provides different supports in the lower part, which are at different levels. On these different ones Different levels can be positioned on levels.
  • the support that is provided for the respective container type is selected and positioned on the support assigned to this receptacle.
  • the two levels are arranged parallel to one another.
  • the two levels are arranged parallel to a support plane of the device on a floor. Since, when the upper part is in the closed position, the sealing device mounted in the upper part is generally at a constant level, parallel to the different levels of the supports of the lower part, recordings are used which have different heights. For example, the edition that is at the higher level receives a relatively thinner image than the other edition that is at a lower level.
  • the upper level of the respective receptacle is the same in the above-described arrangement of the sealing device in the upper part.
  • the respective receptacle is designed in particular as a sealing frame.
  • the sealing frame defines an opening into which the respective container is inserted.
  • the container lies with its peripheral edge on the sealing frame. In the edge region of the container, the cover film is connected to it.
  • Two sealing frames can be combined in one unit, which means that this holder can be used as a turning frame or shell turning frame.
  • the first support is arranged at a higher level than the second support, the first support having support sections arranged at a distance from one another, and the first receptacle resting on the support sections.
  • the device in the region of the first receptacle is designed to be particularly material-saving if the first receptacle is flat, preferably a plate.
  • the plate is particularly in its storage level rectangular.
  • the first receptacle has an opening, which is adapted to the outer contour of the type of container to be accommodated by this receptacle, for the receptacle of the container used.
  • the lower part is essentially formed from a sheet, in particular a one-piece sheet. This makes it possible to design the device with reduced use of material and thus relatively low weight.
  • the lower part made of sheet metal can also be designed particularly simply by bending or kinking sheet metal sections.
  • the sheet is preferably made of steel, in particular it is made of stainless steel.
  • Stainless steel is particularly advantageous from the point of view of the hygienic conditions that must be placed on the device when used in the food sector.
  • the sheet has, in particular, bends to form the support sections arranged in one plane, on which the first receptacle rests.
  • the lower part can be formed exclusively from the sheet metal.
  • the individual sheet metal sections produced by kinks are arranged in such a way that they stabilize or the lower part. If necessary, not only the formed sheet metal is used to form the lower part, but also connecting means, such as riveted connections or screw connections.
  • the connection means can also be a welded connection.
  • the sheet metal of the lower part preferably forms parallel wall sections of the lower part which are arranged at a distance from one another and the bends are connected to the parallel wall sections in the region of bend lines, the bends being arranged toward one another.
  • the first receptacle is preferably fixed laterally, in the direction from one to the other support section, in the lower part, in particular positive locking means are provided which fix the first receptacle in the lower part. This ensures a sufficiently secure positioning of the first receptacle in the lower part.
  • the second edition is used in particular to support the second receptacle designed as a turning frame.
  • This turning frame preferably has, based on a position of the turning frame, a first opening on an upper side, which is adapted to the outer contour of the type of container to be received by the removable frame in the area of this upper side, for receiving this container, and a second opening on its underside , which is adapted to the outer contour of the container type to be accommodated by the turning frame in the area of this underside, for receiving this container, the first opening being arranged at the top and the second opening at the bottom in a first turning position of the turning frame, and in a second turning position of the turning frame first opening below and the second opening is arranged above.
  • the second support preferably has a flat support surface for the second receptacle.
  • the support surface has an extension in a longitudinal direction that is at least as large as the extension of the second receptacle in its longitudinal direction and the support surface has an extension in a transverse direction that is at least as large as the extension of the second receptacle in its transverse direction.
  • the second receptacle preferably has a storage level for the type of container to be accommodated by this receptacle, which corresponds to the storage level of the first receptacle for the type of container to be accommodated by this receptacle.
  • its storage level thus corresponds to the storage level of the turning frame in its upper area.
  • the device is in particular designed in such a way that a separating knife arranged in the lower part parallel to a pivot axis of the upper part for separating the cover film and / or a supply roll with a cover film is mounted in the upper part.
  • the device is preferably also designed such that the device for locking has a rotatable component mounted in the upper part with an eccentric receptacle and a cylindrical component mounted in the lower part for engaging the eccentric receptacle.
  • the figures show a device 1 for closing a container 22 by means of a cover film.
  • the device 1 has a lower part 2, an upper part 3 mounted in the lower part 2, a sealing device 4 mounted in the upper part 3 and a device 5 for locking the lower part 2 and the upper part 3.
  • the upper part 3 is movable with respect to the lower part 2 and can be transferred from an open position illustrated in the figures into a closed position and in the opposite direction.
  • the upper part 3 there is a separating knife 7 arranged parallel to a pivot axis 6 of the upper part 3 in the lower part 2 for separating the covering film in the region of the container 22 next to the latter.
  • the separating knife 7 contacts a cutting bar 8 mounted in the lower part 2 and cuts through the covering film.
  • the heated sealing device 4 contacts the container 22 and the covering film lying thereon and closes or seals the container 22.
  • the device 5 for locking has a rotatable component 10 mounted in the upper part 3, which has an eccentric receptacle 11, and a cylindrical component 12 mounted in the lower part 2 for engagement in the eccentric receptacle 11.
  • the cylindrical component 12 engages in the eccentric receptacle 11 of the component 10 and it causes a pivoting of the component 10 by means of a pivoting handle 13, the further pivoting of the eccentric receptacle 11 with respect to the cylindrical component 12, with which the upper part 3 is increasingly locked with respect to the lower part 2, specifically the upper part 3 is pivoted slightly further in the direction of the lower part 2 ,
  • the pivoting handle 13 is moved in the opposite direction, which releases the lock, so that the upper part 3 can then be pivoted back into its open position in order to remove the closed container and another container in the open position to be used there for closing.
  • the lower part 2 has a first support 14 for storing a first receptacle 15 for a container type and, at a different level from the first edition 14, a second support 16 for storing a second receptacle 17 for a container type.
  • the level of the first receptacle 15 is illustrated with N1 and the level of the second edition 16 with N2.
  • the two levels N1, N2 are arranged parallel to one another and also parallel to a support plane 18 of the device 1 on a floor.
  • the first support 14 is thus at a higher level than the second support 16.
  • the first support 14 has support sections 19, 20 arranged at a distance from one another.
  • the first receptacle 15 rests on these support sections 19, 20.
  • the support sections 19, 20 are designed as horizontally arranged plate sections and their upper surfaces form the level N1.
  • On these two support sections 19, 20 is thus, as the representations of the Fig. 1 and 2 can be seen, the first recording 15.
  • This receptacle 15 is flat, as a rectangular plate in the storage plane.
  • the receptacle 15 is designed as a sealing frame. It has an opening 21, which is adapted to the outer contour of the type of container to be received by the receptacle 15 or plate, for receiving the receptacle.
  • the receptacle 15 or the plate receives a container 22 inserted into the opening 21.
  • the container 22 has only one container space and is provided with an upper peripheral edge 23, in the area of which the container 22 rests on the receptacle 15.
  • the container 22 is thus inserted from above into the opening 21 of the receptacle 15.
  • the cover film not shown, is drawn, which rolls off the supply roll, then transfers the upper part 3 from the open to the closed position, in this case the device 5 is actuated to lock, and the activated sealing device 4 thereby seals the cover film and Container in the area of its edge 23.
  • the device 5 is unlocked and the upper part 3 is moved back into its open position. Then the sealed container 22 can be removed and a container 22 of the same container type can be inserted into the opening 21.
  • the same type of container is understood to mean quite different containers, but their dimensions must be suitable for being received by the opening 21 when the edge 23 rests on the receptacle 15. Containers of different subdivisions and different depths can thus be used.
  • the lower part 2 is essentially formed from a sheet, in particular a one-piece sheet. It is made of stainless steel in particular. Part of the lower part 2 also form connecting means for connecting sheet metal sections of the lower part. For example, connecting means are used which are formed by riveted connections, screw connections or welded connections.
  • the sheet has bends 24 to form the support sections 19, 20 arranged in one plane.
  • the sheet metal of the lower part 2 forms spaced parallel wall sections 25, 26 of the lower part 2.
  • the bends 24 are connected to the parallel wall sections 25, 26 in the region of fold lines. The bends 24 are directed towards each other.
  • the first receptacle 15 is fixed laterally in the direction from one support section 19 to the other support section 20 in the lower part 2, in particular by means of form-fitting means. They ensure precise positioning of the receptacle 15 with respect to the lower part in the direction of action of the positive locking means.
  • the second support 16 has a flat support surface 27 for the second receptacle 17.
  • the support surface 27 has an extension in a longitudinal direction, thus in the direction perpendicular to the pivot axis 6 of the upper part 3, which is at least as large as the extension of the second receptacle 17 in the longitudinal direction and the support surface has an extension in a transverse direction, thus in Direction of the pivot axis 6, which is at least as large as the extent of the second receptacle 17 in its transverse direction.
  • the flat support surface of the second support 16 thus represents a flat base surface for placing the second receptacle 17 on the second support 16.
  • FIG. 1 and 2 illustrate the use of the device 1 for the first receptacle 15 Fig. 3 and 4 the use of the device 1 for the second receptacle 17.
  • the second support 16 serves to support a second receptacle 17 designed as a turning frame.
  • the receptacle 17 or the turning frame has a first opening 28 on an upper side, based on a position of the turning frame on, which is adapted to the outer contour of the container type to be received by the removable frame in the area of this upper side, for receiving this container 22.
  • the turning frame has on its underside a second opening, which is the outer contour of the container type to be received by the turning frame in the area of this lower side is adapted to the inserted receptacle of this container, whereby in a first turning position of the turning frame (as in the Fig. 3 and 4 illustrated), the first opening 28 is arranged at the top and the second opening at the bottom, and in a second turning position of the turning frame the first opening is arranged at the bottom and the second opening at the top.
  • Fig. 3 and 4 show that a receptacle 22 is inserted from above into the second receptacle 17 or the turning frame in its opening 28 and with its edge 23 rests on the turning frame next to the opening 28.
  • the height, thus vertical extent, of the turning frame is dimensioned such that the container 22 inserted into the opening 28 is arranged with the upper surface of its edge 23 at the same level 30 as the upper surface of the edge 23 of the container inserted into the plate-shaped first receptacle 15 according to the Fig. 1 and 2 ,
  • the turning frame leading to the Fig. 3 and 4 can thus be used in two turned positions and thus allows the inclusion of different types of containers, according to the design and arrangement of the openings 28 and 29. It is illustrated that the turning frame has only one upper opening 28, which thus only for receiving a container 22 is suitable, while a plurality of openings 29 are provided on the underside, so that in the other turning position of the turning frame, a number of containers, quite different types of containers, can be accommodated.
  • the device 1 can thus be used universally, on the one hand with different first receptacles 15 which are placed on the first support 14, on the other hand different second receptacles 17 which are placed on the second edition 16 which is at the lower level.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Verschließen eines Behältnisses (22) mittels einer Bedeckelungsfolie, mit einem Unterteil (2), mindestens einer im Unterteil (2) gelagerten Aufnahme (15, 17) für das Behältnis (22), einem im Unterteil (2) gelagerten Oberteil (3), einer im Oberteil (3) gelagerten Siegeleinrichtung (4) und einer Einrichtung (5) zum Verriegeln von Oberteil (3) und Unterteil (2), wobei das Oberteil (3) bezüglich des Unterteils (2) beweglich und aus einer geöffneten in eine geschlossene Position und entgegengesetzt überführbar ist.Bei einer solchen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Unterteil (2) auf einem Niveau (N1) eine erste Auflage (14) zur Lagerung einer ersten Aufnahme (15) für einen Behältnistyp und auf einem zur ersten Auflage (14) unterschiedlichen Niveau (N2) eine zweite Auflage (16) zur Lagerung einer zweiten Aufnahme (17) für einen Behältnistyp aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses mittels einer Bedeckelungsfolie, mit einem Unterteil, mindestens einer im Unterteil gelagerten Aufnahme für das Behältnis, einem im Unterteil gelagerten Oberteil, einer im Oberteil gelagerten Siegeleinrichtung und einer Einrichtung zum Verriegeln von Oberteil und Unterteil, wobei das Oberteil bezüglich des Unterteils beweglich und aus einer geöffneten in eine geschlossene Position und entgegengesetzt überführbar ist.
  • Derartige Vorrichtungen sind zum Verschließen von Behältnissen aus Kunststoff, Aluminium, Papier, Pappe oder dergleichen mittels einer Bedeckelungsfolie aus Kunststoff oder Aluminium geeignet. Es kommen aber gleichfalls Papiere infrage, die mit einer siegelfähigen Folie kaschiert sind.
  • Aus der DE 100 31 356 A1 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Bei dieser ist die Aufnahme für das Behältnis vertikal nachgiebig im Unterteil gelagert. Infolgedessen wird das von der Aufnahme aufgenommene Behältnis zusammen mit der Aufnahme nach unten gedrückt, wenn sich beim Überführen des Oberteils in die geschlossene Position die im Oberteil gelagerte Siegeleinrichtung auf das Behältnis und die auf diesem aufliegende Bedeckelungsfolie beim Siegelvorgang einwirkt. Die Aufnahme, die als Schalenrahmen ausgebildet ist, nimmt einen bestimmten Behältnistyp bzw. Schalentyp auf, der mit seinen Randabmessungen auf die Rahmengeometrie abgestimmt ist, weil das Behältnis im Bereich dessen Randes auf dem Rahmen aufliegt. Sollen abweichende Behältnistypen verschlossen werden, ist es erforderlich, die Aufnahme durch eine andere Aufnahme auszutauschen.
  • Aus der DE 87 01 301 U1 ist gleichfalls eine Vorrichtung bekannt, die die Merkmale der eingangs genannten Art aufweist. Bei dieser ist die Aufnahme als Schalenwenderahmen ausgebildet. Dieser liegt auf einem flächigen Beriech des Unterteils auf. Der Schalenwenderahmen kann zwei verschiedene Behältnistypen, bezogen auf deren Randgestaltung aufnehmen, wobei der eine Behältnistyp bei entsprechend Position des Wenderahmens von oben in diesen eingelegt wird und der andere Behältnistyp, nach dem Wenden des Wenderahmens dann gleichfalls von oben in diesen eingelegt wird. Diese Ausbildung der Aufnahme als Wenderahmen gewährleistet somit eine universellere Einsatzbarkeit bezüglich unterschiedlicher Behältnistypen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass diese bei baulich einfachster Gestaltung für unterschiedliche Behältnistypen einsetzbar ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Bei der Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Unterteil auf einem Niveau eine erste Auflage zur Lagerung einer ersten Aufnahme für einen Behältnistyp und auf einem zur ersten Auflage unterschiedlichen Niveau eine zweite Auflage zur Lagerung einer zweiten Aufnahme für einen Behältnistyp aufweist.
  • Die Vorrichtung stellt somit im Unterteil unterschiedliche Auflagen, die sich auf unterschiedlichem Niveau befinden, zur Verfügung. Auf diesen unterschiedlichen Niveaus sind unterschiedliche Auflagen positionierbar. Beim Betreiben der Vorrichtung wird diejenige Auflage ausgewählt, die für den jeweiligen Behältnistyp vorgesehen ist, und auf der dieser Aufnahme zugeordneten Auflage positioniert.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die beiden Niveaus parallel zueinander angeordnet sind. Insbesondere sind die beiden Niveaus parallel zu einer Auflageebene der Vorrichtung auf einem Boden angeordnet. Da sich bei in geschlossener Position befindlichem Oberteil die im Oberteil gelagerte Siegeleinrichtung in aller Regel auf konstantem Niveau befindet, parallel zu den unterschiedlichen Niveaus der Auflagen des Unterteils, finden Aufnahmen Verwendung, die eine unterschiedliche Höhenerstreckung aufweisen. So nimmt diejenige Auflage, die sich auf dem höheren Niveau befindet, eine im Verhältnis dünnere Aufnahme auf als die andere Auflage, die sich auf einem niedrigeren Niveau befindet. Das obere Niveau der jeweiligen Aufnahme ist hierbei bei der vorbeschriebenen Anordnung der Siegeleinrichtung im Oberteil gleich.
  • Die jeweilige Aufnahme ist insbesondere als Siegelrahmen ausgebildet. Der Siegelrahmen definiert eine Öffnung, in die das jeweilige Behältnis eingesetzt wird. Das Behältnis liegt mit dessen umlaufenden Rand auf dem Siegelrahmen auf. Im Randbereich des Behälters wird die Bedeckelungsfolie mit diesem verbunden. Es können zwei Siegelrahmen in einer Einheit kombiniert sein, womit sich diese Aufnahme als Wenderahmen bzw. Schalenwenderahmen darstellt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die erste Auflage auf einem höheren Niveau als die zweite Auflage angeordnet ist, wobei die erste Auflage in Abstand zueinander angeordnete Auflageabschnitte aufweist, sowie die erste Aufnahme auf den Auflageabschnitten aufliegt. Diese Gestaltung ermöglicht eine sehr einfache und kostengünstige Ausbildung der Vorrichtung, insbesondere im Bereich der ersten Auflage.
  • Insbesondere besonders materialsparend ist die Vorrichtung im Bereich der ersten Aufnahme gestaltet, wenn die erste Aufnahme flach ausgebildet ist, vorzugsweise als Platte ausgebildet ist. Die Platte ist insbesondere in deren Lagerungsebene rechteckig ausgebildet. Insbesondere weist die erste Aufnahme eine Öffnung auf, die der Außenkontur des von dieser Aufnahme aufzunehmenden Behältnistyps angepasst ist, zur eingesetzten Aufnahme des Behältnisses.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das Unterteil im Wesentlichen aus einem Blech, insbesondere einem einteiligen Blech, gebildet ist. Dies ermöglicht es, die Vorrichtung bei reduziertem Materialeinsatz und damit relativ geringem Gewicht auszubilden. Auch kann das Unterteil aus dem Blech besonders einfach gestaltet werden, durch Biegen bzw. Knicken von Blechabschnitten.
  • Das Blech besteht vorzugsweise aus Stahl, insbesondere besteht es aus Edelstahl. Edelstahl ist von besonderem Vorteil unter dem Aspekt der hygienischen Bedingungen, die an die Vorrichtung bei Verwendung im Lebensmittelbereich zu stellen sind.
  • Das Blech weist insbesondere Abknickungen zur Bildung der in einer Ebene angeordneten Auflageabschnitte auf, auf denen die erste Aufnahme aufliegt.
  • Das Unterteil kann ausschließlich aus dem Blech gebildet sein. Hierzu sind die einzelnen durch Abknickungen erzeugten Blechabschnitte derart angeordnet, dass sie sich bzw. das Unterteil stabilisieren. Gegebenenfalls werden zur Bildung des Unterteils nicht nur das umgeformte Blech verwendet, sondern auch Verbindungsmittel, wie Nietverbindungen oder Schraubverbindungen. Bei den Verbindungsmitteln kann es sich aber durchaus auch um eine Schweißverbindung handeln.
  • Vorzugsweise bildet das Blech des Unterteils in Abstand zueinander angeordnete parallele Wandabschnitte des Unterteils und es sind die Abknickungen mit den parallelen Wandabschnitten im Bereich von Knicklinien verbunden, wobei die Abknickungen aufeinander zu gerichtet angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders raumsparende Ausbildung des Unterteils bei maximalem freibleibendem Innenraum zur Ausbildung der Aufnahme, die auf dem niedrigeren Niveau gelagert ist. Es wird somit ausreichend Raum zur Aufnahme des Wenderahmens zur Verfügung gestellt.
  • Vorzugsweise ist die erste Aufnahme seitlich, in Richtung vom einen zum anderen Auflageabschnitt, im Unterteil festgelegt, insbesondere sind Formschlussmittel vorgesehen, die die erste Aufnahme im Unterteil festlegen. Hierdurch ist eine hinreichend sichere Positionierung der ersten Aufnahme im Unterteil gewährleistet.
  • Die zweite Auflage dient insbesondere der Lagerung der als Wenderahmen ausgebildeten zweiten Aufnahme. Dieser Wenderahmen weist vorzugsweise, bezogen auf eine Position des Wenderahmens, auf einer Oberseite eine erste Öffnung auf, die der Außenkontur des von dem Wechselrahmen im Bereich dieser Oberseite aufzunehmenden Behältnistyps angepasst ist, zur eingesetzten Aufnahme dieses Behältnisses, sowie auf seiner Unterseite eine zweite Öffnung auf, die der Außenkontur des von dem Wenderahmen im Bereich dieser Unterseite aufzunehmenden Behältnistyps angepasst ist, zur eingesetzten Aufnahme dieses Behältnisses, wobei in einer ersten Wendestellung des Wenderahmens die erste Öffnung oben und die zweite Öffnung unten angeordnet ist, und in einer zweiten Wendestellung des Wenderahmens die erste Öffnung unten und die zweite Öffnung oben angeordnet ist.
  • Vorzugsweise weist die zweite Auflage eine ebene Auflagefläche für die zweite Aufnahme auf. Insbesondere weist die Auflagefläche eine Erstreckung in einer Längsrichtung auf, die mindestens so groß ist wie die Erstreckung der zweiten Aufnahme in deren Längsrichtung und die Auflagefläche eine Erstreckung in einer Querrichtung aufweist, die mindestens so groß ist wie die Erstreckung der zweiten Aufnahme in deren Querrichtung.
  • Die zweite Aufnahme weist vorzugsweise ein Lagerungsniveau für den von dieser Aufnahme aufzunehmenden Behältnistyp auf, das dem Lagerungsniveau der ersten Aufnahme für den von dieser Aufnahme aufzunehmenden Behältnistyp entspricht. Bei Ausbildung einer plattenförmige Aufnahme entspricht deren Lagerungsniveau somit dem Lagerungsniveau des Wenderahmens in seinem jeweils oberen Bereich.
  • Die Vorrichtung ist insbesondere grundsätzlich derart gestaltet, dass in dem Oberteil ein parallel zu einer Schwenkachse des Oberteils im Unterteil angeordnetes Trennmesser zum Trennen der Bedeckelungsfolie und/oder in dem Unterteil eine Vorratsrolle mit Bedeckelungsfolie gelagert ist.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung ferner derart gestaltet, dass die Einrichtung zum Verriegeln eine im Oberteil gelagerte drehbare Komponente mit exzentrischer Aufnahme und eine im Unterteil gelagerte zylindrische Komponente zum Eingriff in die exzentrische Aufnahme aufweist. Hierdurch ist eine sichere Verbindung von Oberteil und Unterteil in der geschlossenen Position des Oberteils gewährleistet, bei einfacher Möglichkeit, das Oberteil und das Unterteil miteinander zu verriegeln, somit in definierter Position zu halten und die Verriegelung wieder aufzuheben, um das Oberteil in die geöffnete Position überführen zu können.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen darstellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren ist die Erfindung an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsform beschränkt zu sein. Es stellt dar:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses mittels einer Bedeckelungsfolie, veranschaulicht in einer räumlichen Darstellung, für eine im Unterteil gelagerte, auf einem relativ hohen Niveau angeordnete Aufnahme für einen Behältnistyp, mit in die Aufnahme eingesetztem Behälter,
    Fig. 2
    die Anordnung gemäß Fig. 1 in einer Stirnansicht, von der Bedienerseite der Vorrichtung gesehen,
    Fig. 3
    eine Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses mittels einer Bedeckelungsfolie, veranschaulicht in einer räumlichen Darstellung, für eine im Unterteil gelagerte, auf einem relativ niedrigen Niveau angeordnete Aufnahme für einen Behältnistyp, mit in die Aufnahme eingesetztem Behälter,
    Fig. 4
    die Anordnung gemäß Fig. 3 in einer Stirnansicht, von der Bedienerseite der Vorrichtung gesehen.
    Figurenbeschreibung
  • Die Figuren zeigen eine Vorrichtung 1 zum Verschließen eines Behältnisses 22 mittels einer Bedeckelungsfolie. Die Vorrichtung 1 weist ein Unterteil 2, ein im Unterteil 2 gelagertes Oberteil 3, eine im Oberteil 3 gelagerte Siegeleinrichtung 4 und eine Einrichtung 5 zum Verriegeln von Unterteil 2 und Oberteil 3 auf. Das Oberteil 3 ist bezüglich des Unterteils 2 beweglich und aus einer in den Figuren veranschaulichten geöffneten Position in eine geschlossenen Position und entgegengesetzt überführbar.
  • Im Oberteil 3 ist ein parallel zu einer Schwenkachse 6 des Oberteils 3 im Unterteil 2 angeordnetes Trennmesser 7 zum Trennen der Bedeckelungsfolie im Bereich des Behältnisses 22 neben diesem angeordnet. Beim Überführen des Oberteils 3 in dessen geschlossene Position, somit des Oberteils 3 mit dessen der Schwenkachse 6 abgewandten Endes auf das Unterteil 2 hin, kontaktiert das Trennmesser 7 eine im Unterteil 2 gelagerte Schneidleiste 8 und durchtrennt die Bedeckelungsfolie. Die beheizte Siegeleinrichtung 4 kontaktiert das Behältnis 22 und die darauf liegende Bedeckelungsfolie und verschließt bzw. versiegelt das Behältnis 22. Auf der dem Bediener abgewandten Seite, hinter dem Oberteil 3, ist im Unterteil 2 eine zylindrische Rolle 9 zum Lagern einer mit Bedeckelungsfolie bewickelten Rolle vorgesehen. Die Bedeckelungsfolie wird von dieser unter dem Unterteil 2 hindurchgezogen und auf das Behältnis 22 aufgelegt. Die Einrichtung 5 zum Verriegeln weist eine im Oberteil 3 gelagerte drehbaren Komponente 10, die eine exzentrische Aufnahme 11 aufweist, und eine im Unterteil 2 gelagerten zylindrischen Komponente 12 zum Eingriff in die exzentrische Aufnahme 11 auf. Ist das Oberteil, ausgehend von dessen geöffneten Position in die nahezu geschlossene Position überführt, greift die zylindrische Komponente 12 in die exzentrische Aufnahme 11 der Komponente 10 ein und es bewirkt ein Schwenken der Komponente 10 mittels eines Schwenkgriffs 13 das weiteren Schwenken der exzentrischen Aufnahme 11 bezüglich der zylindrischen Komponente 12, womit das Oberteil 3 bezüglich des Unterteils 2 zunehmend verriegelt wird, konkret das Oberteil 3 geringfügig weiter in Richtung des Unterteils 2 verschwenkt wird. Nach dem Verschließen des Behältnisses mittels der Bedeckelungsfolie wird der Schwenkgriff 13 in entgegengesetzter Richtung bewegt, womit die Verriegelung aufgehoben wird, sodass dann das Oberteil 3 in seine geöffnete Position zurückgeschwenkt werden kann, um in der geöffneten Position das verschlossene Behältnis zu entnehmen und ein anderes Behältnis zwecks Verschließen dort einzusetzen.
  • Das Unterteil 2 weist eine erste Auflage 14 zur Lagerung einer ersten Aufnahme 15 für einen Behältnistyp und auf einem zur ersten Auflage 14 unterschiedlichen Niveau eine zweite Auflage 16 zur Lagerung einer zweiten Aufnahme 17 für einen Behältnistyp auf. Das Niveau der ersten Aufnahme 15 ist mit N1 und das Niveau der zweiten Auflage 16 mit N2 veranschaulicht. Die beiden Niveaus N1, N2 sind parallel zueinander angeordnet und auch parallel zu einer Auflageebene 18 der Vorrichtung 1 auf einem Boden.
  • Die erste Auflage 14 befindet sich somit auf einem höheren Niveau als die zweite Auflage 16. Die erste Auflage 14 weist in Abstand zueinander angeordnete Auflageabschnitte 19, 20 auf. Die erste Aufnahme 15 liegt auf diesen Auflageabschnitten 19, 20 auf. Die Auflageabschnitte 19, 20 sind als horizontal angeordnete Plattenabschnitte gestaltet und es bilden deren obere Flächen das Niveau N1. Auf diesen beiden Auflageabschnitten 19, 20 liegt somit, wie den Darstellungen der Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, die erste Aufnahme 15 auf. Diese Aufnahme 15 ist flach ausgebildet, als in deren Lagerungsebene rechteckige Platte. Die Aufnahme 15 ist als Siegelrahmen ausgebildet. Sie weist eine Öffnung 21 auf, die der Außenkontur des von der Aufnahme 15 bzw. Platte aufzunehmenden Behältnistyps angepasst ist, zur eingesetzten Aufnahme des Behältnisses.
  • Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, nimmt die Aufnahme 15 bzw. die Platte ein in die Öffnung 21 eingestecktes Behältnis 22 auf. Dieses ist ohne Inhalt dargestellt. Das Behältnis 22 weist nur einen Behältnisraum auf und ist mit einem oberen umlaufenden Rand 23 versehen, im Bereich dessen das Behältnis 22 auf der Aufnahme 15 aufliegt. Das Behältnis 22 ist somit von oben in die Öffnung 21 der Aufnahme 15 eingesetzt. Über dieses Behältnis 22 wird die nicht veranschaulichte Bedeckelungsfolie gezogen, die von der Vorratsrolle abrollt, anschließend das Oberteil 3 von der geöffneten in die geschlossene Position überführt, hierbei die Einrichtung 5 zum Verriegeln betätigt und es bewirkt hierbei die aktivierte Siegeleinrichtung 4 die Versiegelung von Bedeckelungsfolie und Behältnis im Bereich dessen Randes 23. Nach dem Siegelvorgang wird die Einrichtung 5 entriegelt und das Oberteil 3 wieder in seine geöffnete Position überführt. Dann kann das versiegelte Behältnis 22 entnommen werden und in die Öffnung 21 ein Behältnis 22 desselben Behältnistyps eingesetzt werden. Unter demselben Behältnistyp werden durchaus unterschiedliche Behältnisse verstanden, die aber von ihren Abmessungen geeignet sein müssen, von der Öffnung 21 bei Aufliegen des Randes 23 auf der Aufnahme 15 aufgenommen zu werden. Es können somit Behältnisse unterschiedlicher Unterteilung und unterschiedlicher Tiefe verwendet werden.
  • Das Unterteil 2 ist im Wesentlichen aus einem Blech, insbesondere einem einteiligen Blech gebildet. Es besteht insbesondere aus Edelstahl. Bestandteil des Unterteils 2 bilden auch Verbindungsmittel zum Verbinden von Blechabschnitten des Unterteils. Es werden beispielsweise Verbindungsmittel verwendet, die durch Nietverbindungen, Schraubverbindungen oder Schweißverbindungen gebildet sind.
  • Das Blech weist Abknickungen 24 zur Bildung der in einer Ebene angeordneten Auflageabschnitte 19, 20 auf. Das Blech des Unterteils 2 bildet in Abstand zueinander angeordnete parallele Wandabschnitte 25, 26 des Unterteils 2. Die Abknickungen 24 sind mit den parallelen Wandabschnitten 25, 26 im Bereich von Knicklinien verbunden. Die Abknickungen 24 sind aufeinander zu gerichtet.
  • Die erste Aufnahme 15 ist, seitlich, in Richtung vom einen Auflageabschnitt 19 zum anderen Auflageabschnitt 20 im Unterteil 2 festgelegt, insbesondere über Formschlussmittel. Sie stellen eine präzise Positionierung der Aufnahme 15 bezüglich des Unterteils in der Wirkrichtung der Formschlussmittel sicher.
  • Die zweite Auflage 16 weist eine ebene Auflagefläche 27 für die zweite Aufnahme 17 auf. Die Auflagefläche 27 weist eine Erstreckung in einer Längsrichtung, somit in Richtung senkrecht zur Schwenkachse 6 des Oberteils 3 auf, die mindestens so groß ist wie die Erstreckung der zweiten Aufnahme 17 in der Längsrichtung und es weist die Auflagefläche eine Erstreckung in einer Querrichtung, somit in Richtung der Schwenkachse 6 auf, die mindestens so groß ist wie die Erstreckung der zweiten Aufnahme 17 in deren Querrichtung. Somit stellt die ebene Auflagefläche der zweiten Auflage 16 eine ebene Bodenfläche zum Auflegen der zweiten Aufnahme 17 auf der zweiten Auflage 16 dar.
  • Während die Fig. 1 und 2 die Verwendung der Vorrichtung 1 für die erste Aufnahme 15 veranschaulichen, zeigen die Fig. 3 und 4 die Verwendung der Vorrichtung 1 für die zweite Aufnahme 17. Hierbei dient die zweite Auflage 16 der Lagerung einer als Wenderahmen ausgebildeten zweiten Aufnahme 17. Die Aufnahme 17 bzw. der Wenderahmen weist, bezogen auf eine Position des Wenderahmens, auf einer Oberseite eine erste Öffnung 28 auf, die der Außenkontur des von dem Wechselrahmen im Bereich dieser Oberseite aufzunehmenden Behältnistyps angepasst ist, zur eingesetzten Aufnahme dieses Behältnisses 22. Ferner weist der Wenderahmen auf seiner Unterseite eine zweite Öffnung auf, die der Außenkontur des von dem Wenderahmen im Bereich dieser Unterseite aufzunehmenden Behältnistyps angepasst ist, zur eingesetzten Aufnahme dieses Behältnisses, wobei in einer ersten Wendestellung des Wenderahmens (wie in den Fig. 3 und 4 veranschaulicht), die erste Öffnung 28 oben und die zweite Öffnung unten angeordnet ist, und in einer zweiten Wendestellung des Wenderahmens die erste Öffnung unten und die zweite Öffnung oben angeordnet ist.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen, dass in die zweite Aufnahme 17 bzw. den Wenderahmen in dessen Öffnung 28 von oben ein Behältnis 22 eingesteckt ist und mit dessen Rand 23 neben der Öffnung 28 auf dem Wenderahmen aufliegt. Die Höhe somit vertikale Erstreckung des Wenderahmens ist so bemessen, dass das in die Öffnung 28 eingesetzte Behältnis 22 mit der oberen Fläche seines Randes 23 auf demselben Niveau 30 angeordnet ist, wie die obere Fläche des Randes 23 des in die plattenförmige erste Aufnahme 15 eingesetzten Behältnisses gemäß der Fig. 1 und 2.
  • Der Wenderahmen, der zu den Fig. 3 und 4 veranschaulicht ist, kann somit in zwei gewendeten Stellungen verwendet werden und erlaubt somit die Aufnahme unterschiedlicher Behältnistypen, entsprechend der Ausbildung und Anordnung der Öffnungen 28 und 29. Veranschaulicht ist, dass der Wenderahmen nur eine obere Öffnung 28 aufweist, die somit nur zur Aufnahme eines Behältnisses 22 geeignet ist, während auf der Unterseite mehrere Öffnungen 29 vorgesehen sind, womit in der anderen Wendestellung der Wenderahmen mehrere Behältnisse, durchaus unterschiedlichen Behältnistyps, aufnehmen kann.
  • Die Vorrichtung 1 kann somit universell verwendet werden, einerseits mit unterschiedlichen ersten Aufnahmen 15, die auf die erste Auflage 14 aufgelegt werden, andererseits unterschiedlichen zweiten Aufnahmen 17, die auf die zweite Auflage 16, die sich auf dem niedrigeren Niveau befindet, aufgelegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Unterteil
    3
    Oberteil
    4
    Siegeleinrichtung
    5
    Einrichtung zum Verriegeln
    6
    Schwenkachse
    7
    Trennmesser
    8
    Schneidleiste
    9
    Rolle
    10
    Komponente
    11
    exzentrische Aufnahme
    12
    Komponente
    13
    Schwenkgriff
    14
    erste Auflage
    15
    erste Aufnahme
    16
    zweite Auflage
    17
    zweite Aufnahme
    18
    Auflageebene
    19
    Auflageabschnitt
    20
    Auflageabschnitt
    21
    Öffnung
    22
    Behältnis
    23
    Rand
    24
    Abknickung
    25
    Wandabschnitt
    26
    Wandabschnitt
    27
    Auflagefläche
    28
    Öffnung
    29
    Öffnung
    30
    Niveau
    N1
    Niveau
    N2
    Niveau

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Verschließen eines Behältnisses (22) mittels einer Bedeckelungsfolie, mit einem Unterteil (2), mindestens einer im Unterteil (2) gelagerten Aufnahme (15, 17) für das Behältnis (22), einem im Unterteil (2) gelagerten Oberteil (3), einer im Oberteil (3) gelagerten Siegeleinrichtung (4) und einer Einrichtung (5) zum Verriegeln von Oberteil (3) und Unterteil (2), wobei das Oberteil (3) bezüglich des Unterteils (2) beweglich und aus einer geöffneten in eine geschlossene Position und entgegengesetzt überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (2) auf einem Niveau (N1) eine erste Auflage (14) zur Lagerung einer ersten Aufnahme (15) für einen Behältnistyp und auf einem zur ersten Auflage (14) unterschiedlichen Niveau (N2) eine zweite Auflage (16) zur Lagerung einer zweiten Aufnahme (17) für einen Behältnistyp aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Niveaus (N1, N2) parallel zueinander angeordnet sind, insbesondere parallel zu einer Auflageebene (18) der Vorrichtung (1) auf einem Boden angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Auflage (14) auf einem höheren Niveau (N1) als die zweite Auflage (16) angeordnet ist, wobei die erste Auflage (14) in Abstand zueinander angeordnete Auflageabschnitte (19, 20) aufweist, sowie die erste Aufnahme (15) auf die Auflageabschnitte (19, 20) auflegbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahme (15) flach ausgebildet ist, vorzugsweise als Platte, insbesondere als in deren Lagerungsebene rechteckige Platte ausgebildet ist, wobei die erste Aufnahme (15) eine Öffnung (21) aufweist, die der Außenkontur des von dieser Aufnahme (15) aufzunehmenden Behältnistyps angepasst ist, zur eingesetzten Aufnahme des Behältnisses (22).
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (2) im Wesentlichen aus einem Blech, insbesondere einem einteiligen Blech gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech aus Stahl, insbesondere Edelstahl besteht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech Abknickungen (24) zur Bildung der in einer Ebene angeordneten Auflageabschnitte (19, 20) aufweist, auf die die erste Aufnahme (15) auflegbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech des Unterteils (2) in Abstand zueinander angeordnete parallele Wandabschnitte (25, 26) des Unterteils (2) bildet und die Abknickungen (24) mit den parallelen Wandabschnitten (25, 26) im Bereich von Knicklinien verbunden sind, wobei die Abknickungen (24) aufeinander zu gerichtet angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahme (15) seitlich, in Richtung vom einen zum anderen Auflageabschnitt (19, 20), im Unterteil (2) festgelegt ist, insbesondere mittels Formschlussmitteln die erste Aufnahme (15) im Unterteil (4) festgelegt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Auflage (16) der Lagerung einer als Wenderahmen ausgebildeten zweiten Aufnahme (17) dient.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wenderahmen, bezogen auf eine Position des Wenderahmens, auf einer Oberseite eine erste Öffnung (28) aufweist, die der Außenkontur des von dem Wenderahmen im Bereich dieser Oberseite aufzunehmenden Behältnistyps angepasst ist, zur eingesetzten Aufnahme dieses Behältnisses (22), sowie auf seiner Unterseite eine zweite Öffnung (29) aufweist, die der Außenkontur des von dem Wenderahmen im Bereich dieser Unterseite aufzunehmenden Behältnistyps angepasst ist, zur eingesetzten Aufnahme dieses Behältnisses (22), wobei in einer ersten Wendestellung des Wenderahmens die erste Öffnung (28) oben und die zweite Öffnung (29) unten angeordnet ist, und in einer zweiten Wendestellung des Wenderahmens die erste Öffnung (28) unten und die zweite Öffnung (29) oben angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Auflage (16) eine ebene Auflagefläche (27) für die zweite Aufnahme (17) aufweist, wobei die Auflagefläche (27) eine Erstreckung in einer Längsrichtung aufweist, die mindestens so groß ist wie die Erstreckung der zweiten Aufnahme (17) in deren Längsrichtung und deren Auflagefläche (27) eine Erstreckung in einer Querrichtung aufweist, die mindestens so groß ist wie die Erstreckung der zweiten Aufnahme (17) in deren Querrichtung.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aufnahme (17) ein Lagerungsniveau für den von dieser Aufnahme (17) aufzunehmenden Behältnistyp aufweist, der dem Lagerungsniveau der ersten Aufnahme (15) für den von dieser Aufnahme (15) aufzunehmenden Behältnistyp entspricht.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Oberteil (3) ein parallel zu einer Schwenkachse (6) des Oberteils (3) im Unterteil (2) angeordnetes Trennmesser (7) zum Trennen der Bedeckelungsfolie und/oder in dem Unterteil (2) eine Vorratsrolle mit Bedeckelungsfolie gelagert ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5) zum Verriegeln eine im Oberteil (3) gelagerte drehbare Komponente (10) mit exzentrischer Aufnahme (11) und eine im Unterteil (2) gelagerte zylindrische Komponente (12) zum Eingriff in die exzentrische Aufnahme (11) aufweist.
EP18178695.5A 2018-06-20 2018-06-20 Vorrichtung zum verschliessen eines behältnisses Active EP3584180B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18178695.5A EP3584180B1 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Vorrichtung zum verschliessen eines behältnisses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18178695.5A EP3584180B1 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Vorrichtung zum verschliessen eines behältnisses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3584180A1 true EP3584180A1 (de) 2019-12-25
EP3584180B1 EP3584180B1 (de) 2020-12-23

Family

ID=62750771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18178695.5A Active EP3584180B1 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Vorrichtung zum verschliessen eines behältnisses

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3584180B1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8701301U1 (de) 1986-02-07 1987-05-07 Josek, Alexander, Dipl.-Ing.(Fh), 6422 Herbstein, De
DE10031356A1 (de) 2000-06-28 2002-01-17 A L X Metall Verpackungstechni Vorrichtung zum Verschließen eines Gegenstandes mittels einer heißsiegelbaren Verpackungsbahn
US20080148690A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Jorg Von Seggern Maschinenbau Gmbh Method and system for the gas-tight packing of objects
WO2013137643A1 (ko) * 2012-03-13 2013-09-19 바프렉스 주식회사 안착홈 가변형 식품용기 실링 포장기
WO2014056806A1 (en) * 2012-10-09 2014-04-17 Gruppo Fabbri Vignola S.P.A. Apparatus with facing bell members, for modified atmosphere packaging of products placed in trays
WO2015030532A1 (ko) * 2013-08-29 2015-03-05 Kim Sung Hee 다양한 크기의 식품용기를 포장할 수 있는 식품용기 포장장치
EP2993137A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-09 Audion Elektro B.V. Manuelle verpackungsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8701301U1 (de) 1986-02-07 1987-05-07 Josek, Alexander, Dipl.-Ing.(Fh), 6422 Herbstein, De
DE10031356A1 (de) 2000-06-28 2002-01-17 A L X Metall Verpackungstechni Vorrichtung zum Verschließen eines Gegenstandes mittels einer heißsiegelbaren Verpackungsbahn
US20080148690A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Jorg Von Seggern Maschinenbau Gmbh Method and system for the gas-tight packing of objects
WO2013137643A1 (ko) * 2012-03-13 2013-09-19 바프렉스 주식회사 안착홈 가변형 식품용기 실링 포장기
WO2014056806A1 (en) * 2012-10-09 2014-04-17 Gruppo Fabbri Vignola S.P.A. Apparatus with facing bell members, for modified atmosphere packaging of products placed in trays
WO2015030532A1 (ko) * 2013-08-29 2015-03-05 Kim Sung Hee 다양한 크기의 식품용기를 포장할 수 있는 식품용기 포장장치
EP2993137A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-09 Audion Elektro B.V. Manuelle verpackungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3584180B1 (de) 2020-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337398C2 (de) Behälter zum Lagern im wesentlichen ebener Gegenstände wie Banknoten o.dgl.
EP3584179B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines behältnisses mittels einer bedeckelungsfolie
DE2524407C2 (de) Schwenkbare Tragvorrichtung für einen Abfallsammler
EP3584180B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines behältnisses
DE2252927C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Schalen mit Aluminiumfolie o.dgl
DE3202442C2 (de) Galvanisierapparat zur lokalen galvanischen Behandlung eines Werkstückes
EP3115303B1 (de) Vakuumiergerät mit behältnisabstützung
DE102015002502A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von formstabilen Behältern
DE3418829C2 (de) Aschesammelbehälter
AT521853B1 (de) Einrichtung zum Halten von Dosen
DE4243088C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Lagerung von insbesondere Hausmüll
DE3705202C1 (en) Container
EP2848545B1 (de) Etikettenmagazin für ein Etikettieraggregat und Etikettiermaschine
DE4312287C1 (de) Stapelbare Ziehteile und ein Werkzeug zum Ziehen derselben
DE10328677B4 (de) Dosenhalter
DE614123C (de) Vorrichtung zum Befestigen und Fuehren einzelner oder mehrerer untereinander angeordneter Schubkaesten an Moebeln
DE3307842A1 (de) Vorrichtung zum zusammenpressen von abfallguetern
CH670240A5 (de)
DE2517104C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Karteikarten oder dergleichen
EP1399379B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum einstempeln von blattgut
WO2010118759A4 (de) Biegepresse für blechtafeln
DE2108443C3 (de) Scharnierartige Kippstellungsdeckellagerung
DE102007021813A1 (de) Transport- und Vorratsbehälter
DE832510C (de) Hartgeldbehaelter zur Aufbewahrung und Entnahme von Geldrollen
DE2715054C3 (de) Vorrichtung zum Grillen von Fischen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200304

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200811

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003384

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1347472

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003384

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

26N No opposition filed

Effective date: 20210924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223