DE102013106000B4 - Antrieb mit Schnelllöse-Mechanismus - Google Patents

Antrieb mit Schnelllöse-Mechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102013106000B4
DE102013106000B4 DE102013106000.5A DE102013106000A DE102013106000B4 DE 102013106000 B4 DE102013106000 B4 DE 102013106000B4 DE 102013106000 A DE102013106000 A DE 102013106000A DE 102013106000 B4 DE102013106000 B4 DE 102013106000B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
worm wheel
threaded spindle
worm
wheel assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013106000.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013106000A1 (de
Inventor
Chou-Hsin Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timotion Technology Co Ltd
Original Assignee
Timotion Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timotion Technology Co Ltd filed Critical Timotion Technology Co Ltd
Publication of DE102013106000A1 publication Critical patent/DE102013106000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013106000B4 publication Critical patent/DE102013106000B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2031Actuator casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2071Disconnecting drive source from the actuator, e.g. using clutches for release of drive connection during manual control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2084Perpendicular arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/209Arrangements for driving the actuator using worm gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Antrieb mit einem Schnelllöse-Mechanismus, umfassend: einen Grundkörper (10); einen Elektromotor (20), der an dem Grundkörper (10) angebracht ist und eine Schneckenwelle (212) aufweist; einen Getriebemechanismus (30), der an dem Grundkörper (10) angebracht ist und eine Schneckenrad-Baugruppe (31), eine Gewindespindel (32) und ein Lager (33) aufweist; wobei die Schneckenrad-Baugruppe (31) durch die Schneckenwelle (212) angetrieben wird und mit einer Mehrzahl von radial vorstehenden Zähnen (316) ausgebildet ist, und wobei die Gewindespindel (32) sich durch die Schneckenrad-Baugruppe (31) erstreckt und über das Lager (33) an dem Grundkörper (10) gelagert ist; einen Schnelllöse-Mechanismus (40), der auf der Gewindespindel (32) angeordnet ist und auf einer Seite der Schneckenrad-Baugruppe (31) ausgebildet ist und einen ersten Zylinder (41), der an der Gewindespindel (32) befestigt ist, und einen axial beweglichen zweiten Zylinder (42) aufweist, der bei dem ersten Zylinder (41) angeordnet ist; wobei der zweite Zylinder (42) eine Mehrzahl von Verzahnungsausnehmungen (424) für einen Eingriff in die Mehrzahl von vorstehenden Zähnen (316) der Schneckenrad-Baugruppe (31) aufweist, um eine Kraft zu übertragen, wenn diese sich in einem Eingriff befinden, wobei dieser Eingriff lösbar ist; ein elastisches Element (50), das zwischen der Schneckenrad-Baugruppe (31) und dem zweiten Zylinder (42) elastisch geklemmt ist; und einen Wählmechanismus (60) mit einem Drehteil (62), das dreh- oder schwenkbar an dem Grundkörper (10) angebracht ist; wobei das Drehteil (62) einen Wählarm (621) aufweist, um den zweiten Zylinder (42) wegzudrücken, um dessen Eingriff zu lösen, sodass dieser ein Drehmoment der Schneckenrad-Baugruppe (31) nicht weiter überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnelllöse-Mechanismus (40) derart ausgelegt ist, dass bei einer Freigabe des Eingriffs des zweiten Zylinders (42) in die Schneckenrad-Baugruppe (31) die Schneckenrad-Baugruppe (31) stationär ohne Bewegung verbleibt, während der erste und zweite Zylinder (41, 42) sich relativ zu der Schneckenrad-Baugruppe (31) frei drehen können.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antrieb, insbesondere einen Antrieb mit einem Schnelllöse-Mechanismus.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Lineareinheiten werden häufig in Anwendungen, wie beispielsweise in elektrisch angetriebenen Krankenbetten, Laufbändern oder Rollstühlen, zum Einstellen und Verändern der Höhe oder des Neigungswinkels verwendet. Für den Notfall im Falle von akuten Behandlungen, ermöglicht die Verwendung eines Antriebs mit einem Schnelllöse-Mechanismus eine rasche Einstellung und Verstellung des Krankenbetts, so dass wertvolle Zeit in medizinischen Notfällen eingespart werden kann, was ist ein wichtiges Ziel der vorliegenden Erfindung sein soll.
  • Ein bekannter Antrieb mit einem Schnelllöse-Mechanismus ist in der Chinesischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. CN 100 552 263 C offenbart und umfasst einen Elektromotor, einen Getriebemechanismus und einen Schnelllöse-Mechanismus. Der Elektromotor weist einen Haupt- bzw. Gehäusekörper und eine Schneckenwelle auf, die sich ausgehend von der Mitte des Hauptkörpers nach außen erstreckt. Das Getriebe umfasst eine Gewindespindel und ein Schneckenrad, das sich an einem Ende der Gewindespindel befindet und zur Kraftübertragung in die Schneckenwelle eingreift. Der Schnelllöse-Mechanismus weist zwei zylindrische Verbindungsteile auf; wobei ein zylindrisches Verbindungsteil fest mit der Gewindespindel verbunden ist, um sich zusammen mit der Gewindespindel zu drehen, und wobei ein weiteres zylindrisches Verbindungsteil fest mit dem Schneckenrad verbunden ist, um sich zusammen mit dem Schneckenrad zu drehen. Das entsprechende Ende eines jeden der zylindrischen Verbindungsteile ist mit einer Drehmomentübertragungseinheit versehen. Durch Eingreifen und Lösen der zylindrischen Verbindungsteile können die Gewindespindel und das Schneckenrad sich entweder in einem gegenseitigen Eingriff für eine Kraftübertragung befinden oder sich außer Eingriff für eine Kraftübertragung befinden.
  • Dennoch weist der bekannte Antrieb mit einem Schnelllöse-Mechanismus während seines tatsächlichen Betriebs und Nutzung die folgenden Nachteile auf. Ein solcher bekannter Antrieb hat einen komplizierten Aufbau, der eine große Anzahl von Komponenten erfordert, was zu Schwierigkeiten bei dessen Montage führt und zu höheren Material- und Herstellungskosten der Komponenten führt und auch die gesamten Herstellungskosten des Antriebs erhöht. Darüber hinaus neigt das Verfahren, das ein Eindrücken und Herausdrücken der zylindrischen Verbindungsteile verwendet, um diese in einen Eingriff zu bringen oder diese wieder zu lösen, dazu, eine vergleichsweise geringe Gegenkraft zu erzeugen, was zu Unannehmlichkeiten bei Verwendung und Betrieb des Antriebs führt.
  • Ein weiterer Antrieb mit einem Schnelllöse-Mechanismus ist in der CN 100 552 263 C (entsprechend der WO 2006/039 931 A1 ) offenbart. Dabei folgt die eigentliche Betätigung durch axiales Verstellen einer kreisförmigen Scheibe über einen Schaft des Schnelllöse-Mechanismus. Zunächst greifen dabei stabförmige Fortsätze auf der Scheibe in Ausnehmungen in einem Kupplungsteil ein, welches beim Betätigen des Schnelllöse-Mechanismus von den stabförmigen Fortsätzen axial nach vorne verstellt wird, wodurch die Kopplung aufgehoben wird. Dann kann sich zwar die Spindel frei drehen. Bei Freigabe des Eingriffs eines zweiten Zylinders des Schnelllöse-Mechanismus in die Schneckenrad-Baugruppe verbleibt jedoch die Schneckenrad-Baugruppe nicht stationär ohne Bewegung. Ferner können sich der erste und zweite Zylinder des Schnelllöse-Mechanismus auch nicht in Entsprechung zu der Schneckenrad-Baugruppe frei drehen. Ferner ist die Schneckenrad-Baugruppe nicht durch eine Schneckenwelle angetrieben, die mit dem Elektromotor gekoppelt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Antrieb mit einem Schnelllöse-Mechanismus bereitzustellen, der einen einfacheren Gesamtaufbau aufweist, so dass Montage und Betrieb bequemer und leichter sind.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Antrieb nach Anspruch 1 bzw. 11 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Um das genannte Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung einen Antrieb mit einem Schnelllöse-Mechanismus bereit, mit einem Grundkörper, einem Elektromotor, einem Getriebe-Mechanismus, einem Schnelllöse-Mechanismus, einem elastischen Element und einem Wählmechanismus. Der Elektromotor ist an dem Grundkörper angebracht und umfasst eine Schneckenwelle. Der Getriebemechanismus ist an dem Grundkörper befestigt und weist eine Schneckenrad-Baugruppe, eine Gewindespindel und ein Lager auf. Die Schneckenrad-Baugruppe wird durch die Schneckenwelle angetrieben und ist mit einer Mehrzahl von radial vorstehenden Zähnen ausgebildet, und die Gewindespindel durchdringt die Schneckenrad-Baugruppe und ist an dem Grundkörper über das Lager abgestützt. Der Schnelllöse-Mechanismus ist auf der Gewindespindel angeordnet und ist auf einer Seite der Schneckenrad-Baugruppe ausgebildet und weist einen ersten Zylinder, der auf der Gewindespindel befestigt ist, und einen axial beweglichen zweiten Zylinder auf, der bei dem ersten Zylinder angeordnet ist. Der zweite Zylinder weist eine Mehrzahl von Verzahnungsausnehmungen für einen Eingriff in die vorstehenden Zähne auf, um in einem eingerückten Zustand eine Kraft zu übertragen oder sich in einem ausgerückten außer Eingriff mit der Mehrzahl von vorstehenden Zähnen der Schneckenrad-Baugruppe zu befinden. Das elastische Element ist elastisch zwischen der Schneckenrad-Baugruppe und dem zweiten Zylinder geklemmt. Der Wählmechanismus weist ein Drehteil auf, das dreh- oder schwenkbar an dem Grundkörper gelagert ist. Das Drehteil weist einen Wählarm zum Wegdrücken des zweiten Zylinders auf, um dessen Eingriff zu lösen, sodass kein Drehmoment von der Schneckenrad-Baugruppe mehr übertragen wird. Erfindungsgemäß ist der Schnelllöse-Mechanismus ausgelegt, sodass bei einer Freigabe des Eingriffs des zweiten Zylinders in die Schneckenrad-Baugruppe die Schneckenrad-Baugruppe stationär ohne Bewegung verbleibt, während der erste und zweite Zylinder sich relativ zu der Schneckenrad-Baugruppe frei drehen können
  • Um das genannte Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung ferner einen Antrieb mit einem Schnelllöse-Mechanismus bereit, umfassend einen Grundkörper, einen Elektromotor, einen Getriebe-Mechanismus, einen Schnelllöse-Mechanismus, ein elastisches Element und einen Wählmechanismus. Der Elektromotor ist an dem Grundkörper angebracht und weist eine Schneckenwelle auf. Der Getriebemechanismus ist an dem Grundkörper angebracht und weist eine Schneckenrad-Baugruppe, eine Gewindespindel und ein Lager auf. Die Schneckenrad-Baugruppe weist ein Schneckenrad, das durch die Schneckenwelle angetrieben wird, und eine axiale Hülse auf, die in das Schneckenrad eingreift, um gemeinsam mit diesem gedreht zu werden. Die axiale Hülse ist mit einer Mehrzahl von radial vorstehenden Zähnen ausgebildet, und die Gewindespindel erstreckt sich durch die Schneckenrad-Baugruppe und ist an dem Grundkörper mit Hilfe des Lagers gelagert. Der Schnelllöse-Mechanismus sitzt auf der Gewindespindel und ist auf einer Seite der Schneckenrad-Baugruppe ausgebildet und weist einen ersten Zylinder, der fest auf der Gewindespindel sitzt, und einen axial beweglichen zweiten Zylinder auf, der bei dem ersten Zylinder angeordnet ist. Der zweite Zylinder weist eine Mehrzahl von Verzahnungsausnehmungen für einen Eingriff in die Mehrzahl von vorstehenden Zähnen der Schneckenrad-Baugruppe auf, um in einem eingerückten Zustand eine Kraft bzw. ein Drehmoment zu übertragen und in einem ausgerückten keine Kraft bzw. kein Drehmoment zu übertragen. Das elastische Element ist zwischen der Schneckenrad-Baugruppe und dem zweiten Zylinder elastisch geklemmt. Der Wählmechanismus weist ein Drehteil auf, das dreh- oder schwenkbar an dem Grundkörper gelagert ist. Das Drehteil weist einen Wählarm zum Wegdrücken des zweiten Zylinders auf, um dessen Eingriff in die axiale Hülse zu lösen, sodass kein Drehmoment mehr übertragen wird. Erfindungsgemäß ist der Schnelllöse-Mechanismus ausgelegt, sodass bei einer Freigabe des Eingriffs des zweiten Zylinders in die axiale Hülse die axiale Hülse stationär ohne Bewegung verbleibt, während der erste und zweite Zylinder sich relativ zu der axialen Hülse frei drehen können.
  • Die vorliegende Erfindung bietet insbesondere die folgenden Vorzüge und technischen Effekte. Da während der Freigabe des zweiten Zylinders und der Schneckenrad-Baugruppe auf die Schneckenrad-Baugruppe keinerlei seitliche Schubkräfte durch das Drehteil ausgeübt werden, ist die Schneckenrad-Baugruppe frei von einer Verschiebung der Positionen, so dass eine stabile Kraftübertragung zwischen der Schneckenrad-Baugruppe und der Schneckenwelle sichergestellt werden kann. Durch Verriegeln der Zugstange auf das Drehteil wird die bogenförmige Schwenkbewegung in eine lineare Bewegung übersetzt, was die erforderliche Zugkraft, die durch den Benutzer ausgeübt werden muss, stark reduziert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Antriebs gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Explosionsdarstellung des Grundkörpers, des Kraftübertragungsmechanismus und des Schnelllöse-Mechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Explosionsansicht der Schneckenrad-Baugruppe, des elastischen Elements und des Schnelllöse-Mechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine Explosionsansicht des Antriebs gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Schnittansicht des Antriebs gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine Darstellung, die das äußere Erscheinungsbild des Wählmechanismus vor dessen Betätigung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ist eine Darstellung, die das äußere Erscheinungsbild des Wählmechanismus nach dessen Betätigung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ist eine Schnittansicht der vorliegenden Erfindung in 7.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend erfolgt anhand der beigefügten Zeichnungen eine ausführliche Beschreibung der technischen Merkmale gemäß der vorliegenden Erfindung. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die beigefügten Zeichnungen nur einer Erläuterung dienen sollen und nicht zu einer beschränkenden Auslegung der vorliegenden Erfindung herangezogen werden sollen.
  • Die 1 bis 5 zeigen einen Antrieb mit einem Schnelllöse-Mechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung, der einen Grundkörper 10 oder ein Gehäuse, einen Elektromotor 20, einen Getriebemechanismus 30, einen Schnelllöse-Mechanismus 40, ein elastisches Element 50 und einen Wählmechanismus 60 aufweist.
  • Der Grundkörper 10 weist einen unteren Grundkörperabschnitt 11 und einen oberen Grundkörperabschnitt 12 auf, der entsprechend auf dem unteren Grundkörperabschnitt 11 angeordnet ist, um ein im Wesentlichen geschlossenes Gehäuse auszubilden. Eine Kammer 13 ist zwischen dem oberen Grundkörperabschnitt 12 und dem unteren Grundkörperabschnitt 11 ausgebildet. Zusätzlich sind der obere Grundkörperabschnitt 12 und der untere Grundkörperabschnitt 11 miteinander mit Hilfe von Befestigungsmitteln, beispielsweise Schrauben, fest verbunden. Der untere Grundkörperabschnitt 11 und der obere Grundkörperabschnitt 12 weisen ein Paar von entsprechenden Buchen oder Gewindebuchsen 111, 121 auf, die auf ihrer Außenseite ausgebildet sind.
  • Der Elektromotor 20 weist einen Hauptkörper 21 und ein Motorgehäuse 22 zur Aufnahme des Hauptkörpers 21 darin auf. Der Hauptkörper 21 weist eine elektrische Einheit 211 und eine Schneckenwelle 212 auf, die sich ausgehend von der Mitte der elektrischen Einheit 211 nach außen erstreckt. Die Schneckenwelle 212 erstreckt sich bis in das Innere der Kammer 13 des Grundkörpers 10, wenn das Motorgehäuse 22 an dem Grundkörper 10 anliegt.
  • Der Getriebemechanismus 30 weist eine Schneckenrad-Baugruppe 31, eine Gewindespindel 32 und ein Lager 33 auf. Die Schneckenrad-Baugruppe 31 umfasst ein Schneckenrad 311 und eine axiale Hülse 315 bzw. einen zylindrischen Grundkörper; wobei die axiale Hülse 315 und das Schneckengetriebe 311 als separate Bauteile ausgebildet sein können, die in einem Eingriff stehen, oder alternativ einstückig ausgebildet sein können, um die vorgenannte Schneckenrad-Baugruppe 31 (in den Figuren nicht gezeigt) auszubilden. Das Schneckenrad 311 und die axiale Hülse 315 sind bei dieser Ausführungsform einzelne Bauteile, die miteinander verbunden oder in einen Eingriff gebracht werden, um die Baugruppe auszubilden. Das Schneckenrad 311 wird durch die Schneckenwelle 212 angetrieben und die axiale Hülse 315 greift in das Schneckenrad 311 ein, um gemeinsam mit diesem gedreht zu werden. Das Schneckenrad 311 umfasst einen kreisförmigen Abstützabschnitt 312, der von einer Stirnseite nach außen abragt und dem Schnelllöse-Mechanismus 40 zugewandt ist. Darüber hinaus weist der Abstützabschnitt 312 eine Durchgangsöffnung 313 in seiner Mitte auf, wobei die Innenwand der Durchgangsöffnung 313 eine Mehrzahl von Nuten 314 aufweist, die entlang dessen Umfang angeordnet sind. Die axiale Hülse 315 weist eine Mehrzahl von vorstehenden Zähnen 316 an einem Ende auf, das dem Schneckenrad 311 abgewandt ist, wobei die Zähne 316 entlang dessen Umfang angeordnet sind, und die axiale Hülse 315 weist ferner eine Mehrzahl von vorstehenden Streifen 317 auf, die entlang deren Umfang an dem entgegengesetzten Ende und dem Schneckenrad 311 zugewandt angeordnet sind. Jeder vorstehende Streifen 317 der axialen Hülse 315 greift fest in eine der Nuten 314 der Durchgangsöffnung 313 des Schneckenrads 311 ein, und ein Trennraum bzw. Abstand 318 (wie in der 5 gezeigt) ist zwischen dem Abstützabschnitt 312 und den vorstehenden Zähnen 316 ausgebildet. Das Lager 33 ist fest im Innenraum der Kammer 13 des Grundkörpers 10 aufgenommen. Ein Ende der Gewindespindel 32 erstreckt sich durch die axiale Hülse 312 und ist an dem Grundkörper 10 über das Lager 33 gelagert. Die Gewindespindel 32 weist einen Positionierungsabschnitt 321 auf, der beispielsweise abgeflacht ausgebildet ist. Darüber hinaus weist der Getriebemechanismus 30 ein ausziehbares Rohr 34 zum Eingriff mit der Gewindespindel 32 auf, um von dieser verstellt zu werden, und die Gewindespindel 32 ist eine nicht-selbsthemmende Gewindespindel.
  • Der Schnelllöse-Mechanismus 40 ist auf der Gewindespindel 32 angeordnet und ist auf einer Seite des Schneckenrades 311 der Schneckenrad-Baugruppe 31 ausgebildet und weist einen ersten Zylinder 41 und einen zweiten Zylinder 42 auf. Der erste Zylinder 41 weist eine Positionierungsöffnung 411 auf und der erste Zylinder 41 sitzt fest auf der Gewindespindel 32 und die Positionierungsöffnung 411 und der Positionierungsabschnitt 321 sind korrespondierend zueinander ausgebildet, damit sich diese gemeinsam drehen. Der erste Zylinder 41 weist eine Mehrzahl von Dreh-Sperrzähnen 412 auf, die auf dessen Umfangsfläche ausgebildet sind und zueinander beabstandet sind. Der zweite Zylinder 42 sitzt auf dem ersten Zylinder 41 und der zweite Zylinder 42 weist eine Mehrzahl von Ausnehmungen 421 auf, die auf dessen Innenumfangswand ausgebildet sind und korrespondierend zu den Dreh-Sperrzähnen 412 ausgebildet sind, um in diese einzugreifen, wobei der zweite Zylinder 42 axial relativ dem ersten Zylinder 41 verstellt werden kann. Der zweite Zylinder 42 weist einen Sperrring 422 auf, der an einem Endabschnitt, der dem ersten Zylinder 41 abgewandt ist, ausgebildet ist. Darüber hinaus weist der zweite Zylinder 42 einen vorstehenden Ring 423 auf, der von einer Stirnseite auf der Seite des Sperrrings 422 vorsteht. Weiterhin weist der zweite Zylinder 42 eine Mehrzahl von Verzahnungsausnehmungen 424 auf einer Innenwand auf der Seite des Sperrrings 422 auf, die korrespondierend zu den vorstehenden Zähnen 316 der axialen Hülse 315 ausgebildet sind, um wahlweise mit diesen in einem Eingriff zu stehen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das elastische Element 50 eine Dreh-Druckfeder mit zwei Enden, die auf dem vorgenannten vorstehenden Ring 423 und dem Abstützabschnitt 312 abgestützt ist und auch zwischen dem Schneckenrad 311 und dem zweiten Zylinder 42 elastisch geklemmt ist.
  • Der Wählmechanismus 60 weist eine Abdeckung 61, ein Drehteil 62 und eine Zugstange 63 auf. Die Abdeckung 61 bildet gemeinsam mit dem Gehäuse des vorgenannten Elektromotors 22 ein Gehäuse aus und deckt den Grundkörper 10 ab. Das Drehteil 62 ist U-förmig und das Drehteil 62 ist drehbeweglich an jeder der Gewindebuchsen 111, 121 mit Hilfe von Befestigungsmitteln, wie beispielsweise Schrauben, gelagert. Ein offenes Ende des Drehteils weist ein Paar von Wählarmen 621 auf, die sich einwärts erstrecken, und das Paar von Wählarmen 621 ist in Entsprechung zu dem Sperrring 422 des zweiten Zylinders 42 angeordnet. Die Abdeckung 61 weist eine axiale Durchgangsöffnung 611 auf, und die Zugstange 63 erstreckt sich durch die axiale Durchgangsöffnung 611 und ist an der Abdeckung 61 mit Hilfe von zwei Lagerschalen 612 abgestützt. Die Zugstange 63 ist zwischen den beiden Lagerschalen 612 angeordnet und weist einen Hakenabschnitt 631 auf, der korrespondierend zu dem geschlossenen Ende des Drehteils 62 ausgebildet ist und in dieses eingreift.
  • Der Antrieb gemäß der vorliegenden Erfindung weist ferner ein Außenrohr 70 und eine hintere Halterung 80 auf. Das Außenrohr 70 ist auf dem Außenumfang des ausziehbaren Rohres 34 angebracht und ist mit seinem einen Ende an einem Endabschnitt des Gehäuses des Elektromotors 20 und der Abdeckung 61 befestigt. Die hintere Halterung 80 ist auf der anderen Seite des Grundkörpers 10, entgegengesetzt zum vorderen Ende des Außenrohrs 70 angeordnet, und weist einen Teilbereich auf, der freigelegt ist und sich von der anderen Seite des Grundkörpers vom Gehäuse des Elektromotors 20 und der Abdeckung 61 nach außen erstreckt.
  • Die 6 ist eine Darstellung, die die Zugstange 63 vor deren Betätigung zeigt. Wie in den 6 und 7 gezeigt ist, bewirkt der Hakenabschnitt 631 der Zugstange 63 eine Drehung bzw. ein Verschwenken des Drehteils 62 um eine von den Gewindehülsen 111, 121 festgelegte Dreh- oder Schwenkachse, wenn die Zugstange 63 während des Betriebs in einer Richtung weg von der hinteren Halterung 80 axial verstellt wird. Das Drehteil 62 wird sich dann drehen bzw. verschwenkt werden, wobei dessen Drehmitte dreh- bzw. schwenkbeweglich an den Gewindehülsen 111, 121 gelagert ist, sodass der Wählarm 621 den Sperrring 422 des zweiten Zylinders 42 nach vorne drückt, was bewirkt, dass der zweite Zylinder 42 in Richtung hin zu dem Schneckenrad 311 verstellt wird. Während dieser Bewegung wird der Eingriff der vorstehenden Zähne 316 der axialen Hülse 315 in die Verzahnungsausnehmungen 424 des zweiten Zylinders 42 gelöst, sodass kein Drehmoment mehr übertragen wird. Bei einer weiteren axialen Verstellung wird schließlich das ausfahrbare Rohr 34 zusammengedrückt, was bewirkt, dass die Gewindespindel 32 eine Eigenrotation erzeugt. Während der Eigenrotation der Gewindespindel 32 werden sich auch der erste Zylinder 41 und der zweite Zylinder 42 gemeinsam mit dem Schneckenrad 311 drehen und die axiale Hülse 315 verbleibt stationär ohne Bewegung. Wie in der 8 gezeigt, kann der Bereich mit den Verzahnungsausnehmungen 424 des zweiten Zylinders 42 sich frei in dem Trennraum 318 bewegen, der zwischen dem Abstützabschnitt 312 und den vorstehenden Zähnen 316 vorgesehen ist.

Claims (20)

  1. Antrieb mit einem Schnelllöse-Mechanismus, umfassend: einen Grundkörper (10); einen Elektromotor (20), der an dem Grundkörper (10) angebracht ist und eine Schneckenwelle (212) aufweist; einen Getriebemechanismus (30), der an dem Grundkörper (10) angebracht ist und eine Schneckenrad-Baugruppe (31), eine Gewindespindel (32) und ein Lager (33) aufweist; wobei die Schneckenrad-Baugruppe (31) durch die Schneckenwelle (212) angetrieben wird und mit einer Mehrzahl von radial vorstehenden Zähnen (316) ausgebildet ist, und wobei die Gewindespindel (32) sich durch die Schneckenrad-Baugruppe (31) erstreckt und über das Lager (33) an dem Grundkörper (10) gelagert ist; einen Schnelllöse-Mechanismus (40), der auf der Gewindespindel (32) angeordnet ist und auf einer Seite der Schneckenrad-Baugruppe (31) ausgebildet ist und einen ersten Zylinder (41), der an der Gewindespindel (32) befestigt ist, und einen axial beweglichen zweiten Zylinder (42) aufweist, der bei dem ersten Zylinder (41) angeordnet ist; wobei der zweite Zylinder (42) eine Mehrzahl von Verzahnungsausnehmungen (424) für einen Eingriff in die Mehrzahl von vorstehenden Zähnen (316) der Schneckenrad-Baugruppe (31) aufweist, um eine Kraft zu übertragen, wenn diese sich in einem Eingriff befinden, wobei dieser Eingriff lösbar ist; ein elastisches Element (50), das zwischen der Schneckenrad-Baugruppe (31) und dem zweiten Zylinder (42) elastisch geklemmt ist; und einen Wählmechanismus (60) mit einem Drehteil (62), das dreh- oder schwenkbar an dem Grundkörper (10) angebracht ist; wobei das Drehteil (62) einen Wählarm (621) aufweist, um den zweiten Zylinder (42) wegzudrücken, um dessen Eingriff zu lösen, sodass dieser ein Drehmoment der Schneckenrad-Baugruppe (31) nicht weiter überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnelllöse-Mechanismus (40) derart ausgelegt ist, dass bei einer Freigabe des Eingriffs des zweiten Zylinders (42) in die Schneckenrad-Baugruppe (31) die Schneckenrad-Baugruppe (31) stationär ohne Bewegung verbleibt, während der erste und zweite Zylinder (41, 42) sich relativ zu der Schneckenrad-Baugruppe (31) frei drehen können.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, wobei der Grundkörper (10) einen unteren Grundkörperabschnitt (11) und einen oberen Grundkörperabschnitt (12) aufweist, der entsprechend auf dem unteren Grundkörperabschnitt (11) angeordnet ist, um ein Gehäuse auszubilden; wobei der untere Grundkörperabschnitt (11) und der obere Grundkörperabschnitt (12) ein Paar von einander zugeordneten Gewindehülsen (111, 121) aufweisen, die auf deren Außenseiten ausgebildet sind; das Drehteil (62) U-förmig ist; der Wählarm (621) an einem offenen Ende des Drehteils (62) ausgebildet ist; und das Drehteil (62) mittels einer Schraube schwenk- oder drehbeweglich an jeder der Gewindehülsen (111, 121) gelagert ist.
  3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Elektromotor (20) einen Hauptkörper (21) und ein Motorgehäuse (22) für einen Elektromotor (20) zur Aufnahme des Hauptkörpers (21) darin aufweist; wobei der Hauptkörper (21) eine elektrische Einheit (211) aufweist; die Schneckenwelle (212) sich von der Mitte der elektrischen Einheit (211) nach außen erstreckt; und das Gehäuse des Elektromotors (20) an dem Grundkörper (10) angebracht ist.
  4. Antrieb nach Anspruch 3, wobei der Wählmechanismus (60) weiterhin eine Abdeckung (61) aufweist und die Abdeckung (61) das Gehäuse des Elektromotors (20) entsprechend umschließt und den Grundkörper (10) abdeckt.
  5. Antrieb nach Anspruch 4, wobei der Wählmechanismus (60) weiterhin eine Zugstange (63) aufweist; die Abdeckung (61) eine axiale Durchgangsöffnung (611) aufweist; sich die Zugstange (63) durch die axiale Durchgangsöffnung (611) erstreckt und an der Abdeckung (61) mittels zweier Lagerschalen (612) gelagert ist; die Zugstange (63) zwischen den beiden Lagerschalen (612) angeordnet ist und einen Hakenabschnitt (631) aufweist; und der Hakenabschnitt (631) in ein korrespondierend ausgebildetes, geschlossenes Ende des Drehteils (62) eingreift.
  6. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schneckenrad-Baugruppe (31) einen kreisförmigen Abstützabschnitt (312) aufweist, der sich ausgehend von einer Stirnseite nach außen erstreckt und dem Schnelllöse-Mechanismus (40) zugewandt ist; der zweite Zylinder (42) einen vorstehenden Ring (423) aufweist, der von einer Stirnseite davon abragt; das elastische Element (50) eine Torsions-Druckfeder ist; und jeweilige Enden der Torsions-Druckfeder auf dem vorstehenden Ring (423) bzw. dem kreisförmigen Abstützabschnitt (312) abgestützt sind.
  7. Antrieb einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Getriebemechanismus (30) weiterhin ein ausfahrbares Rohr (34) aufweist, das ausgelegt ist, um mit der Gewindespindel (32) in einem Eingriff zu stehen und von dieser verstellt zu werden, wobei die Gewindespindel (32) eine nicht-selbsthemmende Gewindespindel ist.
  8. Antrieb einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gewindespindel (32) ferner einen Positionierungsabschnitt (321) aufweist; der erste Zylinder (41) eine Positionierungsöffnung (411) aufweist, die korrespondierend zu dem Positionierungsabschnitt (321) der Gewindespindel (32) ausgebildet ist; und der erste Zylinder (41) durch den Eingriff des Positionierungsabschnitts (321) der Gewindespindel (32) in die Positionierungsöffnung (411) fest auf dieser sitzt.
  9. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der erste Zylinder (41) eine Mehrzahl von Dreh-Sperrzähnen (412) aufweist, die auf einer Umfangsfläche davon ausgebildet sind und zueinander beabstandet sind; und der zweite Zylinder (42) eine Mehrzahl von Ausnehmungen (421) aufweist, die auf diesem ausgebildet sind, um entsprechend mit der Mehrzahl von Dreh-Sperrzähnen (412) in Eingriff gebracht zu werden.
  10. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der zweite Zylinder (42) einen Sperrring (422) aufweist, der an einem Endabschnitt ausgebildet ist, der dem ersten Zylinder (41) abgewandt ist, wobei das Drehteil (62) über den Wählarm (621) entsprechend den Sperrring (422) betätigt bzw. axial verstellt.
  11. Antrieb mit einem Schnelllöse-Mechanismus, umfassend: einen Grundkörper (10); einen Elektromotor (20), der an dem Grundkörper (10) angebracht ist und eine Schneckenwelle (212) aufweist; einen Getriebemechanismus (30), der an dem Grundkörper (10) angebracht ist und eine Schneckenrad-Baugruppe (31), eine Gewindespindel (32) und ein Lager (33) aufweist; wobei die Schneckenrad-Baugruppe (31) ein Schneckenrad (311), das durch die Schneckenwelle (212) angetrieben wird, und eine axiale Hülse (315) aufweist, die mit dem Schneckenrad (311) in einem Eingriff steht, um sich gemeinsam mit diesem zu drehen; wobei die axiale Hülse (315) mit einer Mehrzahl von radial vorstehenden Zähnen (316) ausgebildet ist; und die Gewindespindel (32) sich durch die Schneckenrad-Baugruppe (31) erstreckt und mit Hilfe des Lagers (33) an dem Grundkörper (10) gelagert ist; einen Schnelllöse-Mechanismus (40), der auf der Gewindespindel (32) sitzt und auf einer Seite der Schneckenrad-Baugruppe (31) ausgebildet ist und einen ersten Zylinder (41), der an der Gewindespindel (32) befestigt ist, und einen axial beweglichen zweiten Zylinder (42) aufweist, der bei dem ersten Zylinder (41) angeordnet ist; wobei der zweite Zylinder (42) eine Mehrzahl von Verzahnungsausnehmungen (424) für einen Eingriff in die Mehrzahl von vorstehenden Zähnen (316) der Schneckenrad-Baugruppe (31) aufweist, um eine Kraft zu übertragen, wenn diese sich in einem Eingriff befinden, wobei dieser Eingriff lösbar ist; ein elastisches Element (50), das zwischen der Schneckenrad-Baugruppe (31) und dem zweiten Zylinder (42) elastisch geklemmt ist; und einen Wählmechanismus (60) mit einem Drehteil (62), das dreh- oder schwenkbar an dem Grundkörper (10) gelagert ist; wobei das Drehteil (62) einen Wählarm (621) aufweist, um den zweiten Zylinder (42) wegzudrücken, um dessen Eingriff zu lösen, sodass dieser ein Drehmoment der axialen Hülse (315) nicht weiter überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnelllöse-Mechanismus (40) derart ausgelegt ist, dass bei einer Freigabe des Eingriffs des zweiten Zylinders in die axiale Hülse (315) die axiale Hülse (315) stationär ohne Bewegung verbleibt, während der erste und zweite Zylinder (41, 42) sich relativ zu der axialen Hülse (315) frei drehen können.
  12. Antrieb nach Anspruch 11, wobei der Grundkörper (10) einen unteren Grundkörperabschnitt (11) und einen oberen Grundkörperabschnitt (12) aufweist, der entsprechend auf dem unteren Grundkörperabschnitt (11) angeordnet ist, um ein Gehäuse auszubilden; wobei der untere Grundkörperabschnitt (11) und der obere Grundkörperabschnitt (12) ein Paar von einander zugeordneten Gewindehülsen (111, 121) aufweisen, die auf deren Außenseiten ausgebildet sind; das Drehteil (62) U-förmig ist; der Wählarm (621) an einem offenen Ende des Drehteils (62) ausgebildet ist; und das Drehteil (62) mittels einer Schraube schwenk- oder drehbeweglich an jeder der Gewindehülsen (111, 121) gelagert ist.
  13. Antrieb nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Elektromotor (20) einen Hauptkörper (21) und ein Motorgehäuse (22) für einen Elektromotor (20) zur Aufnahme des Hauptkörpers (21) darin aufweist; wobei der Hauptkörper (21) eine elektrische Einheit (211) aufweist; die Schneckenwelle (212) sich von der Mitte der elektrischen Einheit (211) nach außen erstreckt; und das Gehäuse des Elektromotors (20) an dem Grundkörper (10) angebracht ist.
  14. Antrieb nach Anspruch 13, wobei der Wählmechanismus (60) weiterhin eine Abdeckung (61) aufweist und die Abdeckung (61) das Gehäuse des Elektromotors (20) entsprechend umschließt und den Grundkörper (10) abdeckt.
  15. Antrieb nach Anspruch 14, wobei der Wählmechanismus (60) weiterhin eine Zugstange (63) aufweist; die Abdeckung (61) eine axiale Durchgangsöffnung (611) aufweist; sich die Zugstange (63) durch die axiale Durchgangsöffnung (611) erstreckt und an der Abdeckung (61) mittels zweier Lagerschalen (612) gelagert ist; die Zugstange (63) zwischen den beiden Lagerschalen (612) angeordnet ist und einen Hakenabschnitt (631) aufweist; und der Hakenabschnitt (631) in ein korrespondierend ausgebildetes, geschlossenes Ende des Dreheils (62) eingreift.
  16. Antrieb nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Schneckenrad-Baugruppe (31) einen kreisförmigen Abstützabschnitt (312) aufweist, der sich ausgehend von einer Stirnseite nach außen erstreckt und dem Schnelllöse-Mechanismus (40) zugewandt ist; der zweite Zylinder (42) einen vorstehenden Ring (423) aufweist, der von einer Stirnseite davon abragt; das elastische Element (50) eine Torsions-Druckfeder ist; und jeweilige Enden der Torsions-Druckfeder auf dem vorstehenden Ring (423) bzw. dem kreisförmigen Abstützabschnitt (312) abgestützt sind.
  17. Antrieb nach Anspruch 16, wobei der Abstützabschnitt (312) weiterhin eine Durchgangsöffnung (313) in einer Mitte davon aufweist; eine Innenwand der Durchgangsöffnung (313) eine Mehrzahl von Ausnehmungen (314) aufweist, die in Umfangsrichtung angeordnet sind; die axiale Hülse (315) eine Mehrzahl von vorstehenden Streifen (317) aufweist, die in Umfangsrichtung an einem Endabschnitt benachbart zu dem Schneckenrad (311) angeordnet sind; wobei jeder der vorstehenden Streifen (317) der axialen Hülse (315) auf eine zugeordnete Ausnehmung (314) des Schneckenrads (311) aufgeschoben ist und mit diesem in einem festen Eingriff steht; und ein Trennraum (318) zwischen dem Abstützabschnitt (312) und den vorstehenden Zähnen (316) ausgebildet ist und vorgesehen ist, um den zweiten Zylinder (42) aufzunehmen, sodass dieser sich darin frei drehen kann.
  18. Antrieb nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei der Getriebemechanismus (30) weiterhin ein ausfahrbares Rohr (34) aufweist, das ausgelegt ist, um mit der Gewindespindel (32) in einem Eingriff zu stehen und von dieser verstellt zu werden, wobei die Gewindespindel (32) eine nicht-selbsthemmende Gewindespindel ist.
  19. Antrieb nach einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei die Gewindespindel (32) ferner einen Positionierungsabschnitt (321) aufweist; der erste Zylinder (41) eine Positionierungsöffnung (411) aufweist, die korrespondierend zu dem Positionierungsabschnitt (321) der Gewindespindel (32); und der erste Zylinder (41) durch den Eingriff des Positionierungsabschnitts (321) der Gewindespindel (32) in die Positionierungsöffnung (411) fest auf dieser sitzt.
  20. Antrieb nach einem der Ansprüche 11 bis 19, wobei der erste Zylinder (41) eine Mehrzahl von Dreh-Sperrzähnen (412) aufweist, die auf einer Umfangsfläche davon ausgebildet sind und zueinander beabstandet sind; der zweite Zylinder (42) eine Mehrzahl von Ausnehmungen (421) aufweist, die auf diesem ausgebildet sind, um entsprechend mit der Mehrzahl von Dreh-Sperrzähnen (412) in Eingriff gebracht zu werden; der zweite Zylinder (42) einen Sperrring (422) aufweist, der an einem Endabschnitt ausgebildet ist, der dem ersten Zylinder (41) abgewandt ist; und das Drehteil (62) über den Wählarm (621) entsprechend den Sperrring (422) betätigt bzw. axial verstellt.
DE102013106000.5A 2013-03-13 2013-06-10 Antrieb mit Schnelllöse-Mechanismus Active DE102013106000B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW102108839A TWI522551B (zh) 2013-03-13 2013-03-13 具有快釋機構的致動裝置
TW102108839 2013-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013106000A1 DE102013106000A1 (de) 2014-09-18
DE102013106000B4 true DE102013106000B4 (de) 2017-09-28

Family

ID=51418642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013106000.5A Active DE102013106000B4 (de) 2013-03-13 2013-06-10 Antrieb mit Schnelllöse-Mechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9228647B2 (de)
DE (1) DE102013106000B4 (de)
TW (1) TWI522551B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI518265B (zh) * 2013-04-19 2016-01-21 Moteck Electric Corp Electric putter release device
DE102014222106B4 (de) * 2014-10-29 2020-07-16 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit einer Sitzverstelleinrichtung
TWM540215U (zh) * 2017-01-13 2017-04-21 Timotion Technology Co Ltd 往復式線性推桿
FR3071784B1 (fr) * 2017-09-29 2019-10-18 Faurecia Sieges D'automobile Mecanisme de reglage a vis, glissiere comportant un tel mecanisme de reglage et siege comportant une telle glissiere.
TWM582549U (zh) * 2018-07-06 2019-08-21 第一傳動科技股份有限公司 Linear actuator with buffer mechanism
US11355993B2 (en) * 2018-09-10 2022-06-07 Robert Bosch Mexico Sistemas Automotrices S. A. de C.V. Housing including snap-fit connection between housing components
USD881247S1 (en) * 2018-12-19 2020-04-14 Timotion Technology Co., Ltd. Linear actuator
USD923068S1 (en) * 2019-10-17 2021-06-22 Timotion Technology Co., Ltd. Electric cylinder
CN112096819A (zh) * 2020-08-20 2020-12-18 浙江捷昌线性驱动科技股份有限公司 一种带手旋释放装置的电动推杆
TWM614035U (zh) * 2021-03-09 2021-07-01 第一傳動科技股份有限公司 具有可限位快速釋放結構的線性致動器
CN113513566B (zh) * 2021-09-14 2022-01-18 常州市凯迪电器股份有限公司 一种离合快速释放机构及线性致动器
CN115367099A (zh) * 2022-07-29 2022-11-22 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一种用于飞机机翼折叠系统的锁销直线驱动装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006039931A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Linak A/S A linear actuator
DE202006009957U1 (de) * 2005-12-27 2006-11-23 Jaeger Industrial Co., Ltd., Sindian Schnellösbarer Linearbetätiger
DE202007001797U1 (de) * 2007-02-07 2007-04-05 T-MOTION Technology Co., Ltd., Xindian City Schnelllösevorrichtung für eine Stelleinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5329657A (en) * 1992-10-21 1994-07-19 Stryker Corporation Quick release coupling for head section of a hospital bed
JP5058994B2 (ja) * 2005-07-13 2012-10-24 リナック エー/エス 起動要素の位置を決定するための手段を具備したアクチュエータ
PL1902237T3 (pl) * 2005-07-13 2014-07-31 Linak As Zespół urządzenia wykonawczego i łóżko
WO2007037214A1 (ja) * 2005-09-28 2007-04-05 Mitsuba Corporation リニアアクチュエータ
US7533591B2 (en) * 2007-03-03 2009-05-19 T-Motion Technology Co., Ltd. Fast-releasing controlling device of actuator for electric sickbed
TWM456639U (zh) 2013-03-13 2013-07-01 Timotion Technology Co Ltd 致動裝置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006039931A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Linak A/S A linear actuator
CN100552263C (zh) * 2004-10-15 2009-10-21 利纳克有限公司 线性致动器
DE202006009957U1 (de) * 2005-12-27 2006-11-23 Jaeger Industrial Co., Ltd., Sindian Schnellösbarer Linearbetätiger
DE202007001797U1 (de) * 2007-02-07 2007-04-05 T-MOTION Technology Co., Ltd., Xindian City Schnelllösevorrichtung für eine Stelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
TWI522551B (zh) 2016-02-21
DE102013106000A1 (de) 2014-09-18
TW201435230A (zh) 2014-09-16
US9228647B2 (en) 2016-01-05
US20140260730A1 (en) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013106000B4 (de) Antrieb mit Schnelllöse-Mechanismus
DE102013108541B4 (de) Aktuator mit einer Pufferstruktur
DE102008013054B4 (de) Stellmechanismus zum Ein- und Ausrücken einer Trennkupplung mit drehbarem Kurvensegment
DE102006042100B3 (de) Antriebseinrichtung
DE202013101332U1 (de) Elektrischer Aktor und schneller Freigabemechanismus hierfür
WO2012143383A2 (de) Elektromotorischer linearantrieb
EP3508676B1 (de) Scharnier für ein haushaltsgerät
DE102007019780A1 (de) Biegeteil-Steuervorrichtung für ein Endoskop
DE102010053226A1 (de) Antriebseinrichtung
AT505119A1 (de) Antrieb für ein bewegbares möbelteil
DE2043540A1 (de) In sich geschlossener mechanischer Antrieb
DE102010052920A1 (de) Fahrwerkaktuator
DE202007001797U1 (de) Schnelllösevorrichtung für eine Stelleinrichtung
DE202013104814U1 (de) Aktuator mit mehrstufigen Zahnrädern
DE102012013979A1 (de) Linaearaktuator und Verfahren zum Herstellen eines Linearaktuators
EP2775884A1 (de) Elektromotorischer linearantrieb, insbesondere zum verstellen von liege- und sitzmöbeln
DE202013101333U1 (de) Elektrischer Aktor und manueller Einstellmechanismus hierfür
DE102012214850A1 (de) Elektromotor und Motor-Getriebe-Baugruppe sowie längenveränderbare Antriebseinrichtung mit einem derartigen Elektromotor
DE102017124131A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit zwei Kugelsegmenten mit unterschiedlichem Durchmesser und Schalteinheit
EP2704929B1 (de) Arretiermechanismus
DE102017107887A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schalteinheit
DE20214426U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE102007039823A1 (de) Antriebseinrichtung
DE102012212140B4 (de) Bremsvorrichtung für eine direkt elektromechanisch aktuierte Planetengetriebeanordnung eines Sitzverstellmechanismus und Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung
DE102008063352A1 (de) Verstellbares Schwenkgelenk eines Kraftfahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final