DE10309594A1 - Verschlusseinrichtung für die Tür von Großküchengeräten - Google Patents

Verschlusseinrichtung für die Tür von Großküchengeräten Download PDF

Info

Publication number
DE10309594A1
DE10309594A1 DE2003109594 DE10309594A DE10309594A1 DE 10309594 A1 DE10309594 A1 DE 10309594A1 DE 2003109594 DE2003109594 DE 2003109594 DE 10309594 A DE10309594 A DE 10309594A DE 10309594 A1 DE10309594 A1 DE 10309594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
closing element
latch
locking
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003109594
Other languages
English (en)
Other versions
DE10309594B4 (de
Inventor
Lutz Riefenstein
Hannes Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welbilt Deutschland GmbH
Original Assignee
Convotherm Elektrogeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Convotherm Elektrogeraete GmbH filed Critical Convotherm Elektrogeraete GmbH
Priority to DE2003109594 priority Critical patent/DE10309594B4/de
Priority to PCT/EP2004/002259 priority patent/WO2004081324A1/de
Priority to EP04717594A priority patent/EP1599650B1/de
Publication of DE10309594A1 publication Critical patent/DE10309594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10309594B4 publication Critical patent/DE10309594B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/022Striking-plates, keepers, staples movable, resilient or yieldable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/022Latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/244Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, the bolt for unlatching, or vice versa
    • E05B63/246Emergency release from inside by releasing the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/102Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors opening under pressure on the surface of the door itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/046Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted in the form of a crescent-shaped cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlusseinrichtung (1) für eine Tür (2) von Großküchengeräten (G), die einen Türriegel (5) aufweist, der verdrehfest mit einem Türgriff (4) verbunden ist. Der Türriegel (5) weist eine Riegelfläche (6) auf, die eine Steigung mit einem minimalen und einem maximalen Steigungswert hat, der durch Verdrehen des Türgriffs (4) in eine definierte Türgriff-Endstellung (E) gegenüber einer Gegenfläche (8) eines drehbar gelagerten Schließelements (7) zur Erreichung der Schließstellung (S) der Tür (2) wirksam wird. Um ferner eine Notöffnung der Tür (2) möglich zu machen, ist das Schließelement (7) zusätzlich translatorisch federnd in seine Schließstellung vorgespannt und kann durch Aufbringen eines Druckes auf die Tür (2) vom Innenraum des Gerätes (G) her in eine Notöffnungs-Stellung gedrückt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlusseinrichtung für die Tür von Großküchengeräten, insbesondere Gargeräten, wie Heißluftdämpfern oder Heißumluftöfen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Verschlusseinrichtung ist aus der EP 1 111 175 A1 bekannt. Die bekannte Verschlusseinrichtung weist einen Türgriff auf, der mit einem ein Riegelelement bildenden Federbügel verbunden ist. Ein Schließzapfen ist am Gerätegehäuse befestigt. Je nach Ausbildung des Schließzapfens soll sich die Tür mit einer oder zwei Schwenkbewegungen des Griffes öffnen lassen.
  • Nachteilig an dieser Konstruktion ist die Notwendigkeit für einen großen Hohlraum in der Tür oder am Gerät, was eine starke Verschmutzungsgefahr mit sich bringt. Ferner ist der Federbügel aufgrund seines filigranen Aufbaues ein relativ beschädigungsanfälliges Teil. Eine Notöffnung der bekannten Verschlusseinrichtung aus dem Innenraum des Gerätes, die üblicherweise gefordert wird, ist bei dieser Konstruktion nicht möglich. Schließlich stellen der Schließzapfen und der Federbügel auf das Türblatt bzw. die Geräteseite aufgesetzte Teile dar, was mit einer gewissen Verletzungsgefahr einhergeht.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verschlusseinrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, die einfach und betriebssicher aufgebaut ist und ein sicheres Verschließen der Tür des Gerätes in eine abgedichtete Stellung ermöglicht, und sich dabei auch von innen öffnen lässt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Dadurch, dass der Türriegel verdrehfest mit dem Türgriff verbunden ist und der Türriegel eine Riegelfläche mit einer Steigung mit maximalem und minimalem Steigungswert aufweist, wird es möglich, die mit der Verschlusseinrichtung gemäß vorliegender Erfindung versehene Tür sicher durch eine Drehbewegung des Türgriffes in die abgedichtete Schließstellung zu überführen, da die Riegelfläche von ihrem maximalen Steigungswert aus auf der Gegenfläche des geräteseitigen Schließelements in Richtung auf den minimalen Steigungswert bewegt werden kann, wodurch die Tür durch Zusammendrückung der geräteseitigen Türdichtung zuverlässig in die abgedichtete Schließstellung gebracht werden kann. Ein besonderer Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, dass durch die Drehbewegung des Türgriffes von einer Neutralstellung in die definierte Endstellung die Schließstellung der Tür signalisiert wird, so dass das Bedienungspersonal allein aufgrund der Überprüfung dieser Stellung des Türgriffes visuell ermitteln kann, dass das Gerät betriebsbereit ist.
  • Durch Anordnung des Schließelements um eine zumindest annähernd vertikale Achse und durch Vorspannen des Schließelementes in seiner Sperrstellung ist es möglich, die mit der erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung versehene Tür zunächst zuzuwerfen, wodurch das axial gefedert gelagerte Schließelement vom Türriegel zurückgedreht wird und anschließend durch Herausfedern wieder in seine Sperrstellung zurückkehrt. Hierdurch wird es möglich gemacht, die Tür in einer so genannten Anlüftstellung zu halten, bei der die Tür üblicherweise einige Millimeter offensteht, um beispielsweise das Entweichen von Dampf und einen Druckausgleich möglich zu machen. Von dieser Anlüftstellung aus kann die Tür dann, wie zuvor beschrieben, in die endgültig abgedichtete Stellung mit Hilfe des verdrehfest am Türgriff montierten Türriegels überführt werden.
  • In der Anlüftstellung kann der Türgriff durch eine Federvorspannung in eine Neutrallage, beispielsweise waagerecht, gehalten werden, was ebenfalls eine visuelle Anzeige des Schließzustandes der Tür repräsentiert.
  • Um eine Notöffnung der Tür aus dem Innenraum des Gerätes möglich zu machen, ist das Schließelement vorzugsweise elastisch nachgebbar quer zur Schließrichtung der Tür in seine Sperrstellung vorgespannt. Hierzu ist es möglich, das Schließelement auf einem Schlosskasten oder einer ähnlichen, längsbeweglich bzw. quer zur Schließrichtung der Tür am Gerät gelagerten Anordnung, wie z.B. einem federbelasteten Bolzen in einem Langloch vorzusehen, die durch ein Federelement in die Sperrstellung vorgespannt ist. Die Längsbewegung erfolgt üblicherweise parallel zur Gerätevorderseite bzw. parallel zum Türblatt, wenn sich dieses in der Schließstellung befindet. Bei einer solchen Konstruktion kann der Schlosskasten oder die ansonsten vorgesehene Anordnung zusammen mit dem Schließelement durch eine definierte Kraft, die je nach Gerätetyp und/oder Gerätevorschriften eingestellt werden kann, waagerecht von der Tür weggedrückt werden, wodurch sich die Tür ohne Drehen des Türriegels im Notfall auch von innen, beispielsweise vom Garraum her, öffnen lässt.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Ist die Riegelfläche als Schneckenfläche ausgebildet, deren Steigungswert von einem Maximalwert, beispielsweise einem Wert von 50 mm, bis zu einem Minimalwert, beispielsweise 0 mm, an steigt, ergibt sich der Vorteil einer besonders einfachen Konstruktion des Riegelelementes.
  • Zur verdrehfesten Montage des Türriegels am Türgriff kann der Türriegel mit einer Steckhülse versehen sein, die auf einen Wellenstumpf oder eine Achse des Türgriffs verdrehfest aufgesteckt werden kann.
  • Ferner ist es möglich, den Türriegel axial verstellbar auf dem Wellenstumpf des Türgriffs anzuordnen. Hierzu können beispielsweise Distanzscheiben angeordnet oder entfernt werden, wodurch es möglich wird, Einstellungen der Haltekraft vorzunehmen, wenn beispielsweise die Türdichtung des Gerätes altert oder sich setzt.
  • Um eine saubere Gleitbewegung zwischen der Riegelfläche und der Gegenfläche möglich zu machen, ist es möglich, die Riegelfläche konkav zu krümmen und die Gegenfläche mit einer entsprechend angepassten Krümmung zu versehen.
  • Um eine Anlüftstellung möglich zu machen, weist das Schließelement vorzugsweise eine zweite Gegenfläche auf, die in der Anlüftstellung mit der Regelfläche des Türriegels beim vorzugsweisen Vorsehen eines Stellantriebs zusammenwirkt.
  • Ferner ergibt die zuvor beschriebene Konstruktion der erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung den Vorteil, dass diese auch mit einem Stellantrieb, beispielsweise einem elektromechanischen Antrieb, zum Öffnen ohne Drehbewegung des Türgriffs bzw. des Türriegels versehen werden kann. Ein derartiger elektromechanischer Antrieb kann ein Hubmagnet oder ein Stellmotor sein. Hierbei ist es möglich, durch eine spezielle Einprägung am Umfang des Schließelementes bei elektromotorischer Öffnung der Verschlusseinrichtung eine Anlüftstellung zu realisieren, in welche die Tür bewegt werden kann, bevor sie nach einer vorbestimmten Zeit vom Türverschluss ganz freigegeben wird.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß möglich, unterschiedliche Materialpaarungen von Türriegel und Schließelement vorzunehmen, um die Lebensdauer zu verlängern.
  • Ferner ermöglicht die Konstruktion der erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung eine Drehung des Türgriffes beispielsweise um 90° in eine Richtung und die vollständige Türöffnung durch Drehung des Türgriffes um beispielsweise mindestens 95° in die entgegengesetzte Richtung, wodurch der Türriegel beispielsweise hinter dem Schließelement herausgedreht werden kann, um die Tür komplett zu öffnen.
  • Der Türgriff kann in der geschlossenen Stellung durch Reibungskräfte oder Formschluss in seiner Position gehalten werden, um deutlich den Verschlusszustand der Tür anzeigen zu können.
  • Schließlich ermöglicht die erfindungsgemäße Verschlusseinrichtung eine Ansteuerung eines optional vorgesehenen elektromagnetischen Antriebes durch die ohnehin vorgesehene Gerätesteuerung sowie im Bedarfsfall eine Voice-Control.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematisch leicht vereinfachte perspektivische Darstellung eines Türgriffes und Türrie gels der erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung,
  • 2 eine der 1 entsprechende Darstellung des Türriegels allein,
  • 3 eine Vorderansicht des Türriegels gemäß 2,
  • 4A, 4B eine der 1 entsprechende Darstellung eines Schließelementes der Verschlusseinrichtung im in einen Schlosskasten eingebauten Zustand, wobei 4A die vorgespannte Schließ-Stellung des Schließelementes und 4B die Notöffnungs-Stellung des Schließelementes zeigt,
  • 5 eine perspektivische Darstellung des Schließelementes allein,
  • 6 eine Draufsicht auf das Schließelement gemäß 5 und
  • 7 bis 10 schematisch vereinfachte Darstellungen der erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung im eingebauten Zustand und in unterschiedlichen Schließ- bzw. Öffnungszuständen der Tür.
  • Die in den 7 bis 10 in ihrer Gesamtheit dargestellte erfindungsgemäße Verschlusseinrichtung 1, die zum Schließen und Öffnen einer mit einem Türblatt 3 versehenen Tür 2 eines Großküchengerätes vorgesehen ist, weist gemäß 1 einen Türgriff 4 auf, der bei der in 1 dargestellten Ausführungsform an einer Montageplatte 12 befestigt ist. Die Montageplatte 12 kann am Türblatt 3 befestigt werden, so dass der Tür griff 4 im Einbauzustand auf der Sichtseite des Türblattes 3 angeordnet ist.
  • Die in 1 dargestellte Stellung N des Türgriffes 4 stellt eine Neutralstellung dar, im Einbauzustand beispielsweise eine Horizontalstellung (siehe auch 7), in die der Türgriff 4 durch ein Federelement 22 vorgespannt ist. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform ist das Federelement 22 als Schenkelfeder ausgebildet, die um einen Wellenstumpf 10 des Türgriffes 10 herum angeordnet ist und sich mit einem Schenkel an einem geeigneten Bereich der Montageplatte 12 abstützt.
  • Auf dem Wellenstumpf 10 ist ferner ein Türriegel 5 angeordnet.
  • Gemäß 2 weist der Türriegel eine Steckhülse 9 auf, an der im Beispielsfalle einstückig ein Körper 13 angeformt ist. Die Steckhülse 9 ist mit einer Ausnehmung 14 versehen, die im Beispielsfall eine rechteckige Form aufweist, um eine verdrehsichere Anordnung auf dem Wellenstumpf 10 möglich zu machen. Ferner ist es möglich, den Türriegel 5 durch das Vorsehen von Einstellmitteln, beispielsweise Distanzscheiben, zu justieren, um unterschiedliche Einbaulagen des Türriegels 5, beispielsweise zum Ausgleich von Gerätetoleranzen, möglich zu machen.
  • Der Körper 13 des Türriegels 5 weist eine Riegelfläche 6 auf, die im Beispielsfalle als Schneckenfläche SF ausgebildet ist, was sich aus 3 ergibt. 3 zeigt ferner, dass die Riegelfläche 6 konkav gekrümmt ist und von einem minimalen Steigungswert zu einem maximalen Steigungswert ansteigt.
  • In 4A und 4B ist eine Anordnung dargestellt, die ein Schließelement 7 zeigt, das bei der dargestellten Ausführungsform in einem Schlosskasten 15 montiert ist. Das Schließelement 7 ist bei der dargestellten Ausführungsform als Dreh schnäpper ausgebildet, der einen Schließelementkörper 16 aufweist, an dem gemäß 5 ein zylindrischer Ansatz 17 angeformt ist, der mit einer Durchgangsausnehmung 18 versehen ist.
  • Der Schließelementkörper 16 weist ferner eine erste Nase 19 auf. Die erste Nase 19 ist mit einer ersten Gegenfläche 8 versehen, deren Kontur an die Riegelfläche 6 angepasst ist.
  • Die in den 5 und 6 dargestellte besonders bevorzugte Ausführungsform des Schließelementes bzw. Drehschnäppers 7 weist ferner eine zweite Nase 20 auf, die mit einer zweiten Gegenfläche 23 versehen ist. Diese Gegenflächen 8 bzw. 23 wirken mit der Riegelfläche 6 des Türriegels 5 zusammen, was nachfolgend anhand der 7 bis 10 näher erläutert werden wird.
  • 4A und 4B verdeutlicht ferner, dass das Schließelement 7 im Einbauzustand im Gerät G um eine zumindestens annähernd vertikale Achse A herum gelagert ist. Bei der in diesen Figuren dargestellten Ausführungsform ist hierfür ein Stift oder eine Achse 24 vorgesehen, der benachbarte Bleche des Schlosskastens 15 sowie die Durchgangsausnehmung 18 durchgreift.
  • Schließlich zeigen die 4A und 4B, dass das Schließelement 7 im Schlosskasten 15 durch das Vorsehen eines Federelementes 11 federnd elastisch um die Achse A drehbar angeordnet ist. Das Federelement 11 spannt hierbei das Schließelement 7 in seine Sperrstellung vor, in der es an einer in 4 nicht sichtbaren Gegenfläche des Schlosskastens 15 anliegt. In die entgegengesetzte Richtung kann das Schließelement 7 jedoch beim Einwirken einer Kraft, die durch das Auftreffen des Türriegels 5 auf das Schließelement 7, z.B. beim Zuschlagen der Tür 2, erzeugt wird, um die Achse A herum entgegen der Kraft des Federelementes 11 gedreht werden.
  • Um diese Funktion zu erreichen, stützt sich das Federelement 11, das beispielsweise als Schenkelfeder ausgebildet sein kann, mit einem Schenkel an einem Gegenlager 26 des Schlosskastens ab und mit dem anderen in den 5 und 6 nicht dargestellten Schenkel an einem Gegenlager 25 des Schließelementkörpers 16.
  • Die 4A und 4B zeigen ferner, dass bei der dort dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsform der Schlosskasten 15 mit seinem Schließelement 7 im Gerät G elastisch nachgebbar vorgespannt ist. 4A zeigt hierbei die Schließ-Stellung des Schließelementes 7, während die 4B die Notöffnungs-Stellung des Schließelementes 7 zeigt.
  • Um diese Stellungen möglich zu machen, ist bei der in diesen Figuren dargestellten Ausführungform eine Federanordnung 27 vorgesehen, die im Beispielsfalle zwei Schraubenfedern 28 und 29 umfasst. Die Schraubenfedern 28 und 29 sind bei der dargestellten Ausführungsform um Bolzen 30 bzw. 31 herum angeordnet und stützen sich einerseits an einem Anschlagteil des Bolzens 30 bzw. 31, der am Gerät G befestigt ist, und andererseits am Schlosskasten 15 ab. Wie gesagt, spannt die Federanordnung 27 in der 4A den Schlosskasten 15 und damit das in diesem gelagerte Schließelement 7 in die Schließstellung vor, in der das Schließelement 7 mit dem Türriegel 5 zusammenwirken kann.
  • Soll die Notöffnungs-Stellung gemäß 4B eingenommen werden, kann eine im Innenraum des Gerätes G aus Versehen eingesperrte Person gegen die Tür 2 drücken und durch das Zusammenwirken der aneinander anliegenden Flächen des Türriegels 5 und des Schließelementes 7 wird eine in 4B eingezeichnete resultierende Kraft F erzeugt. Diese resultierende Kraft F wirkt der Federkraft der Federanordnung 27 entgegen und somit ergibt sich eine aus 4B ersichtliche translatorische Bewegung des Schlosskastens 15 und damit des Schließelementes 7 in Richtung des Pfeiles der Kraft F, die das Schließelement 7 aus seiner in 4A verdeutlichten Schließ-Stellung herausdrückt. Dies macht eine Öffnung der Tür 2 vom Innenraum des Gerätes G her möglich.
  • Nachfolgend wird anhand der 7 bis 10 die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung 1 erläutert.
  • 7 stellt einen Zustand dar, in dem die Tür 2 in Richtung auf das nur schematisch vereinfacht dargestellte Gerät G zugeworfen oder durch leichten Druck in die Zuwerfstellung gebracht worden ist.
  • Das Schließelement 7 ist bei dieser Bewegung durch den Türriegel 5 entgegen der Kraft der Feder 11 ausgelenkt und anschließend wieder in seine Sperrstellung durch die Federkraft bewegt worden. In dieser in 7 dargestellten Stellung liegt die Riegelfläche 6 des Türriegels 5 mit dem Bereich ihrer maximalen Steigung an der ersten Gegenfläche 8 des Schließelementes 7 an. Die Dichtung 21 des Gerätes G ist in dieser Stellung noch nicht zusammengedrückt, wie sich diese aus 7 ergibt. Somit ist ein Entweichen von Dampf noch möglich, was durch einen üblicherweise kleinen Spalt von wenigen Millimetern realisiert wird. 7 zeigt, dass sich der Türgriff 4 in der Neutralstellung N befindet, so dass signalisiert wird, dass die Tür noch nicht vollständig geschlossen ist.
  • Soll die Tür 2 vollständig geschlossen werden, wird der Türgriff 4 von der Stellung N gemäß 7 in die Stellung E gemäß 8 manuell verdreht. Gemäß 8 ist die Stellung E des Türgriffes 4 senkrecht nach unten gerichtet. Durch diese Drehbewegung wird der drehfest mit dem Türgriff 4 verbundene Türriegel 5 ebenfalls verdreht, so dass dessen Riegelfläche 6 auf der ersten Gegenfläche 8 des Schließelementes 7 in Richtung auf den minimalen Steigungswert entlanggleitet. Ist der minimale Steigungswert erreicht, hat der Türgriff 4 seine Endstellung E eingenommen und die Dichtung 21 ist zusammengepresst, was durch die Stellung 5 in 8 symbolisiert wird. Natürlich befindet sich bei diesem Vorgang das Schließelement 7 in seiner Sperrstellung SP, die ebenfalls in 8 dargestellt ist.
  • In dieser Stellung ist die Tür dicht geschlossen und das Gerät G betriebsbereit.
  • 9 verdeutlicht eine der 7 ähnliche Anlüftstellung, die die Tür 2 jedoch von der in 8 ausgehenden geschlossenen Stellung eingenommen hat. Hierbei ist gemäß der in 9 dargestellten Ausführungsform vorgesehen, dass ein Stellantrieb (Stellmotor, Elektromagnet oder Ähnliches) das Schließelement 7 in die in 9 dargestellte Stellung entgegen der Kraft der Feder 11 verdreht hat. Dadurch wird der Eingriff zwischen der Riegelfläche 6 und der ersten Gegenfläche 8 gelöst und die Tür aufgrund der Federwirkung der Türdichtung 21 vom Gerät G weggedrückt. Da das Schließelement 7 jedoch eine zweite Nase 20 mit einer zweiten Gegenfläche 23 aufweist, kommt bei dieser Bewegung die Riegelfläche 6 in Eingriff mit dieser zweiten Gegenfläche 23, so dass die Tür nach einem vorbestimmten Öffnungsweg, von beispielsweise etwa 10 mm, wieder gestoppt wird. Bei diesem Vorgang dreht sich der Türgriff 4 von der vertikal nach unten gerichteten Stellung in die waagerechte Stellung. In dieser Anlüftstellung ist nunmehr wiederum ein Entlüften des Raumes des Gerätes G möglich.
  • 10 verdeutlicht den Zustand, in dem der Türgriff 4 über seine horizontale Stellung hinaus, beispielsweise um etwa 5 oder 10 Grad weiter angehoben wird, um die Tür 2 vollständig zu öffnen.
  • Hierzu wird der Türgriff 4 aus der in 8 gezeigten senkrecht nach unten gerichteten Stellung in die waagerechte Stellung gedreht. In dieser Stellung wird die Tür jedoch noch von dem Zusammenwirken zwischen Türriegel 5 und Schließelement 7 gehalten. Erst wenn der Türgriff 4, wie in 10 gezeigt, um beispielsweise weitere 10 oder 15 Grad nach oben gedreht wird, überlappen sich das Schließelement 7 und der Türriegel 5 nicht mehr, so dass sich die Tür 2 vollständig öffnen lässt. Hierbei arbeitet der Türgriff 4 gegen eine Federkraft, die ihn ansonsten in seiner in 7 gestellten Neutralstellung N hält.
  • Die zuvor genannte Bewegung kann natürlich auch in einem Zuge durchgeführt werden. Durch das Verwenden eines Federelementes am Türgriff 4 ist ein unbeabsichtigtes Öffnen der Tür 2 sicher verhinderbar.
  • 1
    Verschlusseinrichtung
    2
    Tür
    3
    Türblatt
    4
    Türgriff
    5
    Türriegel
    6
    Riegelfläche
    7
    Schließelement
    8
    erste Gegenfläche
    9
    Steckhülse
    10
    Wellenstumpf
    11
    Federelement
    12
    Montageplatte
    13
    Körper (von 5)
    14
    Ausnehmung
    15
    Schlosskasten
    16
    Schließelementkörper
    17
    Ansatz
    18
    Durchgangsausnehmung
    19
    erste Nase
    20
    zweite Nase
    21
    Türdichtung
    22
    Federelement
    23
    zweite Gegenfläche
    24
    Stift
    25
    Gegenlager
    26
    Gegenlager
    27
    Federanordnung
    28, 29
    Schraubenfedern
    30, 31
    Bolzen
    N
    Neutralstellung
    A
    Achse
    G
    Gerät
    S
    Schließstellung
    SP
    Sperrstellung
    E
    Endstellung
    SF
    Schneckenfläche
    AL
    Anlüftstellung

Claims (11)

  1. Verschlusseinrichtung (1) für die Tür (2) von Großküchengeräten (G), insbesondere Gargeräten wie Heißluftdämpfern oder Heißumluftöfen, – mit einem an der Sichtseite eines Türblattes (3) der Tür (2) angeordneten Türgriff (4); – mit einem Türriegel (5), der mit dem Türgriff (4) verbunden ist und eine Riegelfläche (6) aufweist; und – mit einem geräteseitigen Schließelement (7), das eine erste Gegenfläche (8) aufweist, die zumindestens in der das Gerät (G) abdichtenden Schließstellung (S) der Tür (2) mit der Riegelfläche (6) des Türriegels (5) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, – dass der Türriegel (5) verdrehfest mit dem Türgriff (4) verbunden ist; – dass die Riegelfläche (6) eine Steigung mit einem maximalen und einem minimalen Steigungswert aufweist, der durch Verdrehen des Türgriffes (4) in eine definierte Türgriff-Endstellung (E) gegenüber der Gegenfläche (8) zur Erreichung der Schließstellung (S) der Tür (2) wirksam wird, – dass das Schließelement (7) drehbeweglich gelagert ist, und – dass das Schließelement (7) elastisch nachgebbar quer zur Schließrichtung der Tür (2) in die Schließstellung (S) vorgespannt ist.
  2. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelfläche (6) des Türriegels (5) als Schneckenfläche (SF) ausgebildet ist.
  3. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Türriegel (5) eine Steckhülse (9) aufweist, die auf einem Wellenstumpf (10) des Türgriffs (4) verdrehfest angeordnet ist.
  4. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Türriegel (5) axial verstellbar auf dem Wellenstumpf (10) gelagert ist.
  5. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelfläche (6) konkav gekrümmt ist.
  6. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (7) als Drehschnäpper ausgebildet ist, der um eine zumindest annähernd vertikale Achse (A) drehbar gelagert ist.
  7. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (7) in seine Sperrstellung (SP) mittels eines Federelementes (11) vorgespannt ist.
  8. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (7) eine zweite Gegenfläche (23) aufweist, die mit der Riegelfläche (6) in einer Anlüftstellung (AR) der Tür (2) zusammenwirkt.
  9. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (7) auf einem in die Schließstellung vorgespannten und längsbeweglich am Gerät (G) geführten Schlosskasten (15) gelagert ist.
  10. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Stellantrieb, vorzugsweise einen elektromotorischen Antrieb, zur Bewegung des Schließelementes (7).
  11. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriff (4) in eine Neutralstellung (N) federbelastet vorgespannt ist.
DE2003109594 2003-03-05 2003-03-05 Verschlusseinrichtung für die Tür von Großküchengeräten Expired - Fee Related DE10309594B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003109594 DE10309594B4 (de) 2003-03-05 2003-03-05 Verschlusseinrichtung für die Tür von Großküchengeräten
PCT/EP2004/002259 WO2004081324A1 (de) 2003-03-05 2004-03-05 Verschlusseinrichtung für die tür von grossküchengeräten
EP04717594A EP1599650B1 (de) 2003-03-05 2004-03-05 Verschlusseinrichtung für die tür von grossküchengeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003109594 DE10309594B4 (de) 2003-03-05 2003-03-05 Verschlusseinrichtung für die Tür von Großküchengeräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10309594A1 true DE10309594A1 (de) 2004-09-23
DE10309594B4 DE10309594B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=32891880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003109594 Expired - Fee Related DE10309594B4 (de) 2003-03-05 2003-03-05 Verschlusseinrichtung für die Tür von Großküchengeräten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1599650B1 (de)
DE (1) DE10309594B4 (de)
WO (1) WO2004081324A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1358835A2 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 Whirlpool Corporation In einer Spüle eingebaute Spülmaschine mit integrierter Verriegelung
EP1837602A2 (de) * 2006-03-23 2007-09-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einer Gargerätetür, einer Aktoreinheit und einem Verriegelungselement
WO2008119667A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-09 Robert Bosch Gmbh Fixiereinrichtung sowie messvorrichtung
CN104545753A (zh) * 2014-12-31 2015-04-29 宁波方太厨具有限公司 用于清洗机的电磁锁

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024341B4 (de) * 2008-05-20 2020-12-31 Volkswagen Ag Türbetätigungsvorrichtung mit einer Notöffnungseinrichtung
ITTV20130169A1 (it) * 2013-10-17 2015-04-18 Lainox Ali Spa "apparecchiatura per la cottura di alimenti nella ristorazione collettiva con dispositivo di apertura automatica della porta"
CN111846801A (zh) * 2020-06-19 2020-10-30 东风柳州汽车有限公司 转动式吊挂装置
CN112956902B (zh) * 2021-03-19 2021-12-21 北京市泰坦不锈钢厨具有限责任公司 一种燃气蒸柜

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741505A (en) * 1954-06-07 1956-04-10 Gen Motors Corp Door fastener
US2784023A (en) * 1955-12-27 1957-03-05 Pisani Joseph Lock releasing device in refrigerators
JPS5537088A (en) * 1978-09-07 1980-03-14 Sanyo Electric Co Ltd Projection-type color television device
ATE261047T1 (de) * 1999-12-24 2004-03-15 Rahrbach Gmbh Verschluss für gerätetüren
DE10143640C5 (de) * 2001-09-06 2007-02-08 Rational Ag Sicherheitsvorrichtung für begehbare Innenräume, insbesondere von Gargeräten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1358835A2 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 Whirlpool Corporation In einer Spüle eingebaute Spülmaschine mit integrierter Verriegelung
EP1358835A3 (de) * 2002-05-03 2005-08-10 Whirlpool Corporation In einer Spüle eingebaute Spülmaschine mit integrierter Verriegelung
EP1837602A2 (de) * 2006-03-23 2007-09-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einer Gargerätetür, einer Aktoreinheit und einem Verriegelungselement
EP1837602A3 (de) * 2006-03-23 2011-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einer Gargerätetür, einer Aktoreinheit und einem Verriegelungselement
WO2008119667A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-09 Robert Bosch Gmbh Fixiereinrichtung sowie messvorrichtung
CN104545753A (zh) * 2014-12-31 2015-04-29 宁波方太厨具有限公司 用于清洗机的电磁锁
CN104545753B (zh) * 2014-12-31 2017-01-25 宁波方太厨具有限公司 用于清洗机的电磁锁

Also Published As

Publication number Publication date
EP1599650B1 (de) 2010-05-19
EP1599650A1 (de) 2005-11-30
DE10309594B4 (de) 2006-04-20
WO2004081324A1 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506220C2 (de) Türschließer
DE102009020498B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Tür eines Klimaschranks, eines Brutschranks, einer Umweltsimulationskammer oder eines Tiefkühlgeräts oder dergleichen
DE202004021727U1 (de) Scharnier
EP1111175B1 (de) Verschluss für Gerätetüren
EP1893834A1 (de) Elektrischer türöffner für türen aus glas
DE102015000197A1 (de) Sicherheitstürblatt
DE10309594B4 (de) Verschlusseinrichtung für die Tür von Großküchengeräten
DE102012112084A1 (de) Türschließer mit verstellbarer Federeinheit
DE102011084571A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit verbesserter Tür-Anbindung
EP2947221B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
DE4208216A1 (de) Tuerverschluss fuer geraete
DE3912483C2 (de)
EP3273164B1 (de) Gargerät mit verriegelungsvorrichtung
DE102009048487A1 (de) Ventilkartusche
DE202018100721U1 (de) Scharnier mit einer Bremsvorrichtung
DE2210614C3 (de) Weitwinkelscharnier
DE4443098A1 (de) Haushaltgerät mit einer schwenkbar gelagerten Gerätetür
DE202011004678U1 (de) Schrank mit einem Scharnier
DE2720102C2 (de) Türscharnier mit Gewichtsausgleich für Haushaltgeräte
DE102013008211B4 (de) Drehflügelbeschlag und Duschabtrennung
LU100181B1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des maximalen Schwenk- oder Kippwinkels eines Fenster- und Türflügels
EP2944746B1 (de) Verschluss
DE1808783A1 (de) Klappenhalter fuer Moebel
DE2718559C2 (de) Klappenventil
DE102013012189A1 (de) Vorrichtung zum Auslösen einer Gasfeder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee