WO2004081324A1 - Verschlusseinrichtung für die tür von grossküchengeräten - Google Patents

Verschlusseinrichtung für die tür von grossküchengeräten Download PDF

Info

Publication number
WO2004081324A1
WO2004081324A1 PCT/EP2004/002259 EP2004002259W WO2004081324A1 WO 2004081324 A1 WO2004081324 A1 WO 2004081324A1 EP 2004002259 W EP2004002259 W EP 2004002259W WO 2004081324 A1 WO2004081324 A1 WO 2004081324A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
closing element
locking
door handle
handle
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/002259
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Riefenstein
Hannes Wild
Original Assignee
Convotherm Elektrogeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Convotherm Elektrogeräte GmbH filed Critical Convotherm Elektrogeräte GmbH
Priority to EP04717594A priority Critical patent/EP1599650B1/de
Publication of WO2004081324A1 publication Critical patent/WO2004081324A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/022Striking-plates, keepers, staples movable, resilient or yieldable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/022Latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/244Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, the bolt for unlatching, or vice versa
    • E05B63/246Emergency release from inside by releasing the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/102Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors opening under pressure on the surface of the door itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/046Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted in the form of a crescent-shaped cam

Definitions

  • the invention relates to a locking device for the door of commercial kitchen appliances, in particular cooking appliances, such as combi steamers or convection ovens, according to the preamble of claim 1.
  • Such a closure device is known from EP 1 111 175 AI.
  • the known locking device has a door handle which is connected to a spring clip which forms a locking element.
  • a locking pin is attached to the device housing. Depending on the design of the locking pin, the door should be able to be opened with one or two pivoting movements of the handle.
  • a disadvantage of this construction is the need for a large cavity in the door or on the device, which entails a high risk of contamination. Furthermore, due to its filigree structure, the spring clip is a relatively susceptible to damage. An emergency opening of the known locking device from the interior of the device, which is usually required, is not possible with this construction. Finally, the locking pin and the spring clip represent parts placed on the door leaf or on the appliance side, which entails a certain risk of injury.
  • the door latch is connected to the door handle in a rotationally fixed manner and the door latch has a latch surface with a slope with a maximum and minimum slope value makes it possible to securely close the door provided with the locking device according to the present invention by a rotary movement of the door handle into the sealed closed position transfer, since the locking surface can be moved from its maximum slope value on the counter surface of the device-side closing element in the direction of the minimum slope value, whereby the door can be reliably brought into the sealed closed position by compressing the device-side door seal.
  • a particular advantage of this design is that the door's closed position is signaled by the rotary movement of the door handle from a neutral position to the defined end position, so that the operating personnel can visually determine that the device is ready for operation simply by checking this position of the door handle.
  • the locking element By arranging the locking element about an at least approximately vertical axis and by biasing the locking element in its locked position, it is possible to first close the door provided with the locking device according to the invention, whereby the axially spring-loaded locking element is turned back by the door latch and then spring back out into its locked position returns.
  • This makes it possible to hold the door in a so-called lifting position, in which the door is usually open a few millimeters in order to make it possible, for example, for steam to escape and for pressure compensation. From this lifting position, the door can then, as described above, can be transferred to the final sealed position with the help of the non-rotatably mounted door latch.
  • the door handle In the lifting position, the door handle can be held in a neutral position, for example horizontally, by a spring preload, which also represents a visual display of the closed state of the door.
  • the closing element is preferably biased into its locked position transversely to the closing direction of the door.
  • the locking element it is possible to mount the locking element on a lock case or a similar arrangement mounted longitudinally or transversely to the closing direction of the door on the device, e.g. to provide a spring-loaded pin in an elongated hole which is biased into the locked position by a spring element.
  • the longitudinal movement is usually parallel to the front of the device or parallel to the door leaf when it is in the closed position.
  • the lock case or the arrangement otherwise provided, together with the closing element can be pushed horizontally away from the door by a defined force, which can be adjusted depending on the device type and / or device regulations, as a result of which the door can be opened in an emergency without rotating the door latch can also be opened from the inside, for example from the cooking space.
  • the locking surface is designed as a screw surface whose pitch value varies from a maximum value, for example a value of 50 mm, to a minimum value, for example 0 mm increases, there is the advantage of a particularly simple construction of the locking element.
  • the door latch can be provided with a plug-in sleeve which can be attached to a stub shaft or an axis of the door handle in a torsion-proof manner.
  • the door latch axially adjustable on the stub shaft of the door handle.
  • spacers can be arranged or removed, for example, which makes it possible to make adjustments to the holding force if, for example, the door seal of the device ages or settles.
  • the closing element preferably has a second counter surface which, in the lifting position, interacts with the control surface of the door latch when an actuator is preferably provided.
  • the previously described construction of the locking device according to the invention has the advantage that it can also be provided with an actuator, for example an electromechanical drive, for opening without rotating the door handle or the door latch.
  • an electromechanical drive can be a lifting magnet or a servomotor. It is possible to achieve a lifting position by a special embossing on the circumference of the closing element when the closing device is opened by an electric motor. lize in which the door can be moved before it is completely released by the door lock after a predetermined time.
  • the construction of the locking device according to the invention enables the door handle to be rotated for example by 90 ° in one direction and the door to be fully opened by rotating the door handle for example by at least 95 ° in the opposite direction, as a result of which the door latch can be turned out, for example, behind the closing element, around the door to open completely.
  • the door handle can be held in its closed position by frictional forces or positive locking in order to be able to clearly indicate the locked state of the door.
  • closure device enables control of an optionally provided electromagnetic drive by the device control provided in any case and, if necessary, a voice control.
  • FIG. 1 is a schematically slightly simplified perspective view of a door handle and door handle gels of the closure device according to the invention
  • FIG. 2 is a representation of the door latch corresponding to FIG. 1 alone
  • FIG. 3 is a front view of the door latch according to FIG. 2,
  • FIG. 4A, B a representation corresponding to FIG. 1 of a locking element of the locking device when installed in a lock case, FIG. 4A showing the prestressed closed position of the locking element and FIG. 4B the emergency opening position of the locking element,
  • Fig. 6 is a plan view of the closing element according to FIGS. 5 and
  • the closure device 1 shown in its entirety in FIGS. 7 to 10, which is provided for closing and opening a door 2 of a commercial kitchen appliance provided with a door leaf 3, has a door handle 4 according to FIG. 1, which is shown in FIG. 1 shown embodiment is attached to a mounting plate 12.
  • the mounting plate 12 can be attached to the door leaf 3 so that the door Handle 4 is arranged in the installed state on the visible side of the door leaf 3.
  • the position N of the door handle 4 shown in FIG. 1 represents a neutral position, for example a horizontal position in the installed state (see also FIG. 7), into which the door handle 4 is prestressed by a spring element 22.
  • the spring element 22 is designed as a leg spring, which is arranged around a stub shaft 10 of the door handle 10 and is supported with a leg on a suitable area of the mounting plate 12.
  • a door latch 5 is also arranged on the stub shaft 10.
  • the door latch has a plug-in sleeve 9, on which, in the example, a body 13 is integrally formed.
  • the receptacle 9 is provided with a recess 14 which, in the example, has a rectangular shape in order to make it possible to arrange it on the stub shaft 10 in such a way that it cannot rotate.
  • the body 13 of the door bolt 5 has a bolt surface 6, which in the example is designed as a screw surface SF, which results from FIG. 3. 3 further shows that the locking surface 6 is concavely curved and rises from a minimum slope value to a maximum slope value.
  • Fig. 4A and B shows an arrangement in which a ch adoptedelement S 7 is mounted in the embodiment shown in a lock box 15.
  • the closing element 7 is in the embodiment shown as a rotary Snap formed, which has a closing element body 16, on which, according to FIG. 5, a cylindrical extension 17 is formed, which is provided with a through recess 18.
  • the closing element body 16 also has a first nose 19.
  • the first nose 19 is provided with a first counter surface 8, the contour of which is adapted to the locking surface 6.
  • the particularly preferred embodiment of the closing element or rotary catch 7 shown in FIGS. 5 and 6 also has a second nose 20 which is provided with a second counter surface 23. These counter surfaces 8 and 23 interact with the locking surface 6 of the door bolt 5, which will be explained in more detail below with reference to FIGS. 7 to 10.
  • locking element 7 is mounted in the row in the device G around an at least approximately vertical axis A.
  • a pin or an axis 24 is provided for this purpose, which extends through adjacent metal sheets of the lock case 15 and through hole 18.
  • FIGS. 4A and 4B show that the locking element 7 is arranged in the lock case 15 by the provision of a spring element 11 so that it can be rotated elastically about the axis A.
  • the spring element 11 biases the closing element 7 into its locked position, in which it rests on a counter surface of the lock case 15, which is not visible in FIG. 4.
  • the closing element 7 can, however, upon application of a force which is generated by the impingement of the door ⁇ bolt 5 on the closing element 7, for example, when slamming of the door 2, about the axis A against the force of the spring element 11 is rotated become.
  • the spring element 11 which can be designed, for example, as a leg spring, is supported with one leg on a counter bearing 26 of the lock case and with the other leg not shown in FIGS. 5 and 6 on a counter bearing 25 of the closing element body 16th
  • FIG. 4A and 4B also show that in the particularly preferred embodiment shown there, the lock case 15 with its locking element 7 is prestressed elastically in the device G.
  • 4A shows the closed position of the closing element 7, while FIG. 4B shows the emergency opening position of the closing element 7.
  • a spring arrangement 27 is provided in the embodiment shown in these figures, which in the example case has two coil springs 28 and
  • the coil springs 28 and 29 are arranged around bolts 30 and 31 in the embodiment shown and are supported on the one hand on a stop part of the bolt
  • FIG. 7 shows a state in which the door 2 has been thrown in the direction of the device G, which is shown only schematically in a simplified manner, or has been brought into the throwing position by slight pressure.
  • the door handle 4 is rotated manually from the position N according to FIG. 7 to the position E according to FIG. 8. 8, the position E of the door handle 4 is directed vertically downwards.
  • the door latch 5, which is non-rotatably connected to the door handle 4 is also rotated, so that its latch surface 6 on the first counter surface 8 of the closing element 7 in the direction of the minimum slope value.
  • the door handle 4 has reached its end position E and the seal 21 is compressed, which is symbolized by the position S in FIG. 8.
  • the closing element 7 is in its locked position SP, which is also shown in FIG. 8.
  • FIG. 9 illustrates a lifting position similar to FIG. 7, but which the door 2 has assumed from the closed position starting in FIG. 8. It is provided according to the embodiment shown in FIG. 9 that an actuator (servomotor, electromagnet or the like) has rotated the closing element 7 into the position shown in FIG. 9 against the force of the spring 11. As a result, the engagement between the locking surface 6 and the first counter surface 8 is released and the door is pushed away from the device G due to the spring action of the door seal 21. However, since the closing element 7 has a second nose 20 with a second counter surface 23, the locking surface 6 comes into engagement with this second counter surface 23 during this movement, so that the door is stopped again after a predetermined opening path, for example of approximately 10 mm. In this process, the door handle 4 rotates from the vertically downward position to the horizontal position. In this lifting position, venting of the space of the device G is now possible again.
  • an actuator servomotor, electromagnet or the like
  • FIG. 10 illustrates the state in which the door handle 4 extends beyond its horizontal position, for example by approximately 5 or raised 10 degrees further to fully open door 2.
  • the door handle 4 is rotated from the vertically downward position shown in FIG. 8 into the horizontal position. In this position, however, the door is still held together by the interaction between door latch 5 and closing element 7. Only when the door handle 4, as shown in FIG. 10, is turned upward by a further 10 or 15 degrees, for example, does the closing element 7 and the door latch 5 no longer overlap, so that the door 2 can be opened completely.
  • the door handle 4 works against a spring force, which otherwise holds it in its neutral position N shown in FIG. 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlusseinrichtung (1) für eine Tür (2) von Großküchengeräten (G), die einen Türriegel (5) aufweist, der verdrehfest mit einem Türgriff (4) verbunden ist. Der Türriegel (5) weist eine Riegelfläche (6) auf, die eine Steigung mit einem minimalen und einem maximalen Steigungswert hat, der durch Verdrehen des Türgriffs (4) in eine definierte Türgriff-Endstellung (E) gegenüber einer Gegenfläche (8) eines drehbar gelagerten Schließelements (7) zur Erreichung der Schließstellung (S) der Tür (2) wirksam wird. Um ferner eine Notöffnung der Tür (2) möglich zu machen, ist das Schließelement (7) zusätzlich translatorisch federnd in seine Schließstellung vorgespannt und kann durch Aufbringen eines Druckes auf die Tür (2) vom Innenraum des Gerätes (G) her in eine Notöffnungs-Stellung gedrückt werden.

Description

Beschreibung Verschlusseinrichtung für die Tür von Grossküchengeräten
Die Erfindung betrifft eine Verschlusseinrichtung für die Tür von Großküchengeräten- insbesondere Gargeräten, wie Heißluftdämpfern oder Heißumluftöfen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Verschlusseinrichtung ist aus der EP 1 111 175 AI bekannt. Die bekannte Verschlusseinrichtung weist einen Türgriff auf, der mit einem ein Riegelelement bildenden Federbügel verbunden ist. Ein Schließzapfen ist am Gerätegehäuse befestigt. Je nach Ausbildung des Schließzapfens soll sich die Tür mit einer oder zwei Schwenkbewegungen des Griffes öffnen lassen.
Nachteilig an dieser Konstruktion ist die Notwendigkeit für einen großen Hohlraum in der Tür oder am Gerät, was eine starke Verschmutzungsgefahr mit sich bringt. Ferner ist der Federbügel aufgrund seines filigranen Aufbaues ein relativ beschädigungsanfälliges Teil. Eine Notöffnung der bekannten Verschlusseinrichtung aus dem Innenraum des Gerätes, die üblicherweise gefordert wird, ist bei dieser Konstruktion nicht möglich. Schließlich stellen der Schließzapfen und der Federbügel auf das Türblatt bzw. die Geräteseite aufgesetzte Teile dar, was mit einer gewissen Verletzungsgefahr einhergeht.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verschlusseinrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angege¬ benen Art zu schaffen, die einfach und betriebssicher aufgebaut ist und ein sicheres Verschließen der Tür des Gerätes in eine abgedichtete Stellung ermöglicht, und sich dabei auch von innen öffnen lässt. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
Dadurch, dass der Türriegel verdrehfest mit dem Türgriff verbunden ist und der Türriegel eine Riegelfläche mit einer Steigung mit maximalem und minimalem Steigungswert aufweist, wird es möglich, die mit der Verschlusseinrichtung gemäß vorliegender Erfindung versehene Tür sicher durch eine Drehbewegung des Türgriffes in die abgedichtete Schließstellung zu überführen, da die Riegelfläche von ihrem maximalen Steigungswert aus auf der Gegenfläche des geräteseitigen Schließelements in Richtung auf den minimalen Steigungswert bewegt werden kann, wodurch die Tür durch Zusammendrückung der geräteseitigen Türdichtung zuverlässig in die abgedichtete Schließstellung gebracht werden kann. Ein besonderer Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, dass durch die Drehbewegung des Türgriffes von einer Neutralstellung in die definierte Endstellung die Schließstellung der Tür signalisiert wird, so dass das Bedienungspersonal allein aufgrund der Überprüfung dieser Stellung des Türgriffes visuell ermitteln kann, dass das Gerät betriebsbereit ist.
Durch Anordnung des Schließelements um eine zumindest annähernd vertikale Achse und durch Vorspannen des Schließelementes in seiner Sperrstellung ist es möglich, die mit der erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung versehene Tür zunächst zuzuwerfen, wodurch das axial gefedert gelagerte Schließelement vom Türriegel zurückgedreht wird und anschließend durch Herausfedern wieder in seine Sperrstellung zurückkehrt. Hierdurch wird es möglich gemacht, die Tür in einer so genannten Anlüftstellung zu halten, bei der die Tür üblicherweise einige Millimeter offensteht, um beispielsweise das Entweichen von Dampf und einen Druckausgleich möglich zu machen. Von dieser Anlüftstellung aus kann die Tür dann, wie zuvor beschrieben, in die endgültig abgedichtete Stellung mit Hilfe des verdrehfest am Türgriff montierten Türriegels überführt werden.
In der Anlüftstellung kann der Türgriff durch eine Federvorspannung in eine Neutrallage, beispielsweise waagerecht, gehalten werden, was ebenfalls eine visuelle Anzeige des Schließzustandes der Tür repräsentiert.
Um eine Notöffnung der Tür aus dem Innenraum des Gerätes möglich zu machen, ist das Schließelement vorzugsweise elastisch nachgebbar quer zur Schließrichtung der Tür in seine Sperrstellung vorgespannt. Hierzu ist es möglich, das Schließelement auf einem Schlosskasten oder einer ähnlichen, längsbeweglich bzw. quer zur Schließrichtung der Tür am Gerät gelagerten Anordnung, wie z.B. einem federbelasteten Bolzen in einem Langloch vorzusehen, die durch ein Federelement in die Sperrstellung vorgespannt ist. Die Längsbewegung erfolgt üblicherweise parallel zur Gerätevorderseite bzw. parallel zum Türblatt, wenn sich dieses in der Schließstellung befindet. Bei einer solchen Konstruktion kann der Schlosskasten oder die ansonsten vorgesehene Anordnung zusammen mit dem Schließelement durch eine definierte Kraft, die je nach Gerätetyp und/oder Gerätevorschriften eingestellt werden kann, waagerecht von der Tür weggedrückt werden, wodurch sich die Tür ohne Drehen des Türriegels im Notfall auch von innen, beispielsweise vom Garraum her, öffnen lässt.
Die ünteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Ist die Riegelfläche als Schneckenfläche ausgebildet, deren Steigungswert von einem Maximalwert, beispielsweise einem Wert von 50 mm, bis zu einem Minimalwert, beispielsweise 0 mm, an- steigt, ergibt sich der Vorteil einer besonders einfachen Konstruktion des Riegelelementes.
Zur verdrehfesten Montage des Türriegels am Türgriff kann der Türriegel mit einer Steckhülse versehen sein, die auf einen Wellenstumpf oder eine Achse des Türgriffs verdrehfest aufgesteckt werden kann.
Ferner ist es möglich, den Türriegel axial verstellbar auf dem Wellenstumpf des Türgriffs anzuordnen. Hierzu können beispielsweise Distanzscheiben angeordnet oder entfernt werden, wodurch es möglich wird, Einstellungen der Haltekraft vorzunehmen, wenn beispielsweise die Türdichtung des Gerätes altert oder sich setzt.
Um eine saubere Gleitbewegung zwischen der Riegelfläche und der Gegenfläche möglich zu machen, ist es möglich, die Riegelfläche konkav zu krümmen und die Gegenfläche mit einer entsprechend angepassten Krümmung zu versehen.
Um eine Anlüftstellung möglich zu machen, weist das Schließelement vorzugsweise eine zweite Gegenfläche auf, die in der Anlüftstellung mit der Regelfläche des Türriegels beim vorzugsweisen Vorsehen eines Stellantriebs zusammenwirkt.
Ferner ergibt die zuvor beschriebene Konstruktion der erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung den Vorteil, dass diese auch mit einem Stellantrieb, beispielsweise einem elektrome- chanischen Antrieb, zum Öffnen ohne Drehbewegung des Türgriffs bzw. des Türriegels versehen werden kann. Ein derartiger e- lektromechanischer Antrieb kann ein Hubmagnet oder ein Stellmotor sein. Hierbei ist es möglich, durch eine spezielle Ein- prägung am Umfang des Schließelementes bei elektromotorischer Öffnung der Verschlusseinrichtung eine Anlüftstellung zu rea- lisieren, in welche die Tür bewegt werden kann, bevor sie nach einer vorbestimmten Zeit vom Türverschluss ganz freigegeben wird.
Ferner ist es erfindungsgemäß möglich, unterschiedliche Materialpaarungen von Türriegel und Schließelement vorzunehmen, um die Lebensdauer zu verlängern.
Ferner ermöglicht die Konstruktion der erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung eine Drehung des Türgriffes beispielsweise um 90° in eine Richtung und die vollständige Türöffnung durch Drehung des Türgriffes um beispielsweise mindestens 95° in die entgegengesetzte Richtung, wodurch der Türriegel beispielsweise hinter dem Schließelement herausgedreht werden kann, um die Tür komplett zu öffnen.
Der Türgriff kann in der geschlossenen Stellung durch Reibungskräfte oder Formschluss in seiner Position gehalten werden, um deutlich den Verschlusszustand der Tür anzeigen zu können.
Schließlich ermöglicht die erfindungsgemäße Verschlusseinrichtung eine Ansteuerung eines optional vorgesehenen elektromagnetischen Antriebes durch die ohnehin vorgesehene Gerätesteuerung sowie im Bedarfsfall eine Voice-Control .
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungs¬ beispieles anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematisch leicht vereinfachte perspektivische Darstellung eines Türgriffes und Türrie- gels der erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung des Türriegels allein,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Türriegels gemäß Fig. 2,
Fig. 4A, B eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines Schließelementes der Verschlusseinrichtung im in einen Schlosskasten eingebauten Zustand, wobei Fig. 4A die vorgespannte Schließ-Stellung des Schließelementes und Fig. 4B die Notöff- nungs-Stellung des Schließelementes zeigt,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Schließelementes allein,
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Schließelement gemäß Fig. 5 und
Fig. 7 bis 10 schematisch vereinfachte Darstellungen der erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung im eingebauten Zustand und in unterschiedlichen Schließ- bzw. Öffnungszuständen der Tür.
Die in den Fig. 7 bis 10 in ihrer Gesamtheit dargestellte erfindungsgemäße Verschlusseinrichtung 1, die zum Schließen und Öffnen einer mit einem Türblatt 3 versehenen Tür 2 eines Großküchengerätes vorgesehen ist, weist gemäß Fig. 1 einen Türgriff 4 auf, der bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform an einer Montageplatte 12 befestigt ist. Die Montageplatte 12 kann am Türblatt 3 befestigt werden, so dass der Tür- griff 4 im Einbauzustand auf der Sichtseite des Türblattes 3 angeordnet ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Stellung N des Türgriffes 4 stellt eine Neutralstellung dar, im Einbauzustand beispielsweise eine Horizontalstellung (siehe auch Fig. 7), in die der Türgriff 4 durch ein Federelement 22 vorgespannt ist. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist das Federelement 22 als Schenkelfeder ausgebildet, die um einen Wellenstumpf 10 des Türgriffes 10 herum angeordnet ist und sich mit einem Schenkel an einem geeigneten Bereich der Montageplatte 12 abstützt.
Auf dem Wellenstumpf 10 ist ferner ein Türriegel 5 angeordnet.
Gemäß Fig. 2 weist der Türriegel eine Steckhülse 9 auf, an der im Beispielsfalle einstückig ein Körper 13 angeformt ist. Die Steckhülse 9 ist mit einer Ausnehmung 14 versehen, die im Beispielsfall eine rechteckige Form aufweist, um eine verdrehsichere Anordnung auf dem Wellenstumpf 10 möglich zu machen. Ferner ist es möglich, den Türriegel 5 durch das Vorsehen von Einstellmitteln, beispielsweise Distanzscheiben, zu justieren, um unterschiedliche Einbaulagen des Türriegels 5, beispielsweise zum Ausgleich von Gerätetoleranzen, möglich zu machen.
Der Körper 13 des Türriegels 5 weist eine Riegelfläche 6 auf, die im Beispielsfalle als Schneckenfläche SF ausgebildet ist, was sich aus Fig. 3 ergibt. Fig. 3 zeigt ferner, dass die Riegelfläche 6 konkav gekrümmt ist und von einem minimalen Steigungswert zu einem maximalen Steigungswert ansteigt.
In Fig. 4A und B ist eine Anordnung dargestellt, die ein Schließelement 7 zeigt, das bei der dargestellten Ausführungsform in einem Schlosskasten 15 montiert ist. Das Schließelement 7 ist bei der dargestellten Ausführungsform als Dreh- Schnäpper ausgebildet, der einen Schließelementkörper 16 aufweist, an dem gemäß Fig. 5 ein zylindrischer Ansatz 17 angeformt ist, der mit einer Durchgangsausnehmung 18 versehen ist.
Der Schließelementkörper 16 weist ferner eine erste Nase 19 auf. Die erste Nase 19 ist mit einer ersten Gegenfläche 8 versehen, deren Kontur an die Riegelfläche 6 angepasst ist.
Die in den Fig. 5 und 6 dargestellte besonders bevorzugte Ausführungsform des Schließelementes bzw. Drehschnäppers 7 weist ferner eine zweite Nase 20 auf, die mit einer zweiten Gegenfläche 23 versehen ist. Diese Gegenflächen 8 bzw. 23 wirken mit der Riegelfläche 6 des Türriegels 5 zusammen, was nachfolgend anhand der Fig. 7 bis 10 näher erläutert werden wird.
Fig. 4A und B verdeutlicht ferner, dass das Schließelement 7 im Eihbauzustand im Gerät G um eine zumindestens annähernd vertikale Achse A herum gelagert ist. Bei der in diesen Figuren dargestellten Ausführungsform ist hierfür ein Stift oder eine Achse 24 vorgesehen, der benachbarte Bleche des Schlosskastens 15 sowie die Durchgangsausnehmung 18 durchgreift.
Schließlich zeigen die Fig. 4A und 4B, dass das Schließelement 7 im Schlosskasten 15 durch das Vorsehen eines Federelementes 11 federnd elastisch um die Achse A drehbar angeordnet ist. Das Federelement 11 spannt hierbei das Schließelement 7 in seine Sperrstellung vor, in der es an einer in Fig. 4 nicht sichtbaren Gegenfläche des Schlosskastens 15 anliegt. In die entgegengesetzte Richtung kann das Schließelement 7 jedoch beim Einwirken einer Kraft, die durch das Auftreffen des Tür¬ riegels 5 auf das Schließelement 7, z.B. beim Zuschlagen der Tür 2, erzeugt wird, um die Achse A herum entgegen der Kraft des Federelementes 11 gedreht werden. Um diese Funktion zu erreichen, stützt sich das Federelement 11, das beispielsweise als Schenkelfeder ausgebildet sein kann, mit einem Schenkel an einem Gegenlager 26 des Schlosskastens ab und mit dem anderen in den Fig. 5 und 6 nicht dargestellten Schenkel an einem Gegenlager 25 des Schließelementkörpers 16.
Die Fig. 4A und 4B zeigen ferner, dass bei der dort dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsform der Schlosskasten 15 mit seinem Schließelement 7 im Gerät G elastisch nachgebbar vorgespannt ist. Fig. 4A zeigt hierbei die Schließ- Stellung des Schließelementes 7, während die Fig. 4B die No- töffnungs-Stellung des Schließelementes 7 zeigt.
Um diese Stellungen möglich zu machen, ist bei der in diesen Figuren dargestellten Ausführungform eine Federanordnung 27 vorgesehen, die im Beispielsfalle zwei Schraubenfedern 28 und
29 umfasst. Die Schraubenfedern 28 und 29 sind bei der dargestellten Ausführungsform um Bolzen 30 bzw. 31 herum angeordnet und stützen sich einerseits an einem Anschlagteil des Bolzens
30 bzw. 31, der am Gerät G befestigt ist, und andererseits am Schlosskasten 15 ab. Wie gesagt, spannt die Federanordnung 27 in der Fig. 4A den Schlosskasten 15 und damit das in diesem gelagerte Schließelement 7 in die Schließstellung vor, in der das Schließelement 7 mit dem Türriegel 5 zusammenwirken kann.
Soll die Notöffnungs-Stellung gemäß Fig. 4B eingenommen werden, kann eine im Innenraum des Gerätes G aus Versehen eingesperrte Person gegen die Tür 2 drücken und durch das Zusammenwirken der aneinander anliegenden Flächen des Türriegels 5 und des Schließelementes 7 wird eine in Fig. 4B eingezeichnete re¬ sultierende Kraft F erzeugt. Diese resultierende Kraft F wirkt der Federkraft der Federanordnung 27 entgegen und somit ergibt sich eine aus Fig. 4B ersichtliche translatorische Bewegung des Schlosskastens 15 und damit des Schließelementes 7 in Richtung des Pfeiles der Kraft F, die das Schließelement 7 aus seiner in Fig. 4A verdeutlichten Schließ-Stellung herausdrückt. Dies macht eine Öffnung der Tür 2 vom Innenraum des Gerätes G her möglich.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 7 bis 10 die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung 1 erläutert.
Fig. 7 stellt einen Zustand dar, in dem die Tür 2 in Richtung auf das nur schematisch vereinfacht dargestellte Gerät G zugeworfen oder durch leichten Druck in die ZuwerfStellung gebracht worden ist.
Das Schließelement 7 ist bei dieser Bewegung durch den Türriegel 5 entgegen der Kraft der Feder 11 ausgelenkt und anschließend wieder in seine Sperrstellung durch die Federkraft bewegt worden. In dieser in Fig. 7 dargestellten Stellung liegt die Riegelfläche 6 des Türriegels 5 mit dem Bereich ihrer maximalen Steigung an der ersten Gegenfläche 8 des Schließelementes 7 an. Die Dichtung 21 des Gerätes G ist in dieser Stellung noch nicht zusammengedrückt, wie sich diese aus Fig. 7 ergibt. Somit ist ein Entweichen von Dampf noch möglich, was durch einen üblicherweise kleinen Spalt von wenigen Millimetern realisiert wird. Fig. 7 zeigt, dass sich der Türgriff 4 in der Neutralstellung N befindet, so dass signalisiert wird, dass die Tür noch nicht vollständig geschlossen ist.
Soll die Tür 2 vollständig geschlossen werden, wird der Türgriff 4 von der Stellung N gemäß Fig. 7 in die Stellung E gemäß Fig. 8 manuell verdreht. Gemäß Fig. 8 ist die Stellung E des Türgriffes 4 senkrecht nach unten gerichtet. Durch diese Drehbewegung wird der drehfest mit dem Türgriff 4 verbundene Türriegel 5 ebenfalls verdreht, so dass dessen Riegelfläche 6 auf der ersten Gegenfläche 8 des Schließelementes 7 in Richtung auf den minimalen Steigungswert entlanggleitet. Ist der minimale Steigungswert erreicht, hat der Türgriff 4 seine Endstellung E eingenommen und die Dichtung 21 ist zusammenge- presst, was durch die Stellung S in Fig. 8 symbolisiert wird. Natürlich befindet sich bei diesem Vorgang das Schließelement 7 in seiner Sperrstellung SP, die ebenfalls in Fig. 8 dargestellt ist.
In dieser Stellung ist die Tür dicht geschlossen und das Gerät G betriebsbereit.
Fig. 9 verdeutlicht eine der Fig. 7 ähnliche Anlüftstellung, die die Tür 2 jedoch von der in Fig. 8 ausgehenden geschlossenen Stellung eingenommen hat. Hierbei ist gemäß der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform vorgesehen, dass ein Stellantrieb (Stellmotor, Elektromagnet oder Ähnliches) das Schließelement 7 in die in Fig. 9 dargestellte Stellung entgegen der Kraft der Feder 11 verdreht hat. Dadurch wird der Eingriff zwischen der Riegelfläche 6 und der ersten Gegenfläche 8 gelöst und die Tür aufgrund der Federwirkung der Türdichtung 21 vom Gerät G weggedrückt. Da das Schließelement 7 jedoch eine zweite Nase 20 mit einer zweiten Gegenfläche 23 aufweist, kommt bei dieser Bewegung die Riegelfläche 6 in Eingriff mit dieser zweiten Gegenfläche 23, so dass die Tür nach einem vorbestimmten Öffnungsweg, von beispielsweise etwa 10 mm, wieder gestoppt wird. Bei diesem Vorgang dreht sich der Türgriff 4 von der vertikal nach unten gerichteten Stellung in die waagerechte Stellung. In dieser Anlüftstellung ist nunmehr wiederum ein Entlüften des Raumes des Gerätes G möglich.
Fig. 10 verdeutlicht den Zustand, in dem der Türgriff 4 über seine horizontale Stellung hinaus, beispielsweise um etwa 5 oder 10 Grad weiter angehoben wird, um die Tür 2 vollständig zu öffnen.
Hierzu wird der Türgriff 4 aus der in Fig. 8 gezeigten senkrecht nach unten gerichteten Stellung in die waagerechte Stellung gedreht. In dieser Stellung wird die Tür jedoch noch von dem Zusammenwirken zwischen Türriegel 5 und Schließelement 7 gehalten. Erst wenn der Türgriff 4, wie in Fig. 10 gezeigt, um beispielsweise weitere 10 oder 15 Grad nach oben gedreht wird, überlappen sich das Schließelement 7 und der Türriegel 5 nicht mehr, so dass sich die Tür 2 vollständig öffnen lässt. Hierbei arbeitet der Türgriff 4 gegen eine Federkraft, die ihn ansonsten in seiner in Fig. 7 gestellten Neutralstellung N hält.
Die zuvor genannte Bewegung kann natürlich auch in einem Zuge durchgeführt werden. Durch das Verwenden eines Federelementes am Türgriff 4 ist ein unbeabsichtigtes Öffnen der Tür 2 sicher verhinderbar .
BesmgsgeiebG-ilisfce
1 Verschlusseinrichtung
2 Tür
3 Türblatt
4 Türgriff
5 Türriegel
6 Riegelfläche
7 Schließelement
8 erste Gegenfläche
9 Steckhülse
10 Wellenstumpf
11 Federelement
12 Montageplatte 13 Körper (von 5 )
14 Ausnehmung
15 Schlosskasten
16 Schließelementkörper
17 Ansatz
18 Durchgangsausnehmung
19 erste Nase
20 zweite Nase
21 Türdichtung
22 Federelement
23 zweite Gegenfläche
24 Stift
25 Gegenlager 26 Gegenlager
27 Federanordnung
28, 29 Schraubenfedern
30, 31 Bolzen
N Neutralstellung
A Achse
G Gerät
S Schließstellung
SP Sperrstellung
E Endstellung
SF Schneckenfläche
AL Anlüftstellung

Claims

Patentansprüche
1. Verschlusseinrichtung (1) für die Tür (2) von Großküchengeräten (G) , insbesondere Gargeräten wie Heißluftdämpfern oder Heißumluftöfen,
- mit einem an der Sichtseite eines Türblattes (3) der Tür
(2) angeordneten Türgriff (4);
- mit einem Türriegel (5), der mit dem Türgriff (4) verbunden ist und eine Riegelfläche (6) aufweist; und
- mit einem geräteseitigen Schließelement (7), das eine erste Gegenfläche (8) aufweist, die zumindestens in der das Gerät (G) abdichtenden Schließstellung (S) der Tür (2) mit der Riegelfläche (6) des Türriegels (5) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Türriegel (5) verdrehfest mit dem Türgriff (4) verbunden ist;
- dass die Riegelfläche (6) eine Steigung mit einem maximalen und einem minimalen Steigungswert aufweist, der durch Verdrehen des Türgriffes (4) in eine definierte Türgriff-Endstellung (E) gegenüber der Gegenfläche (8) zur Erreichung der Schließstellung (S) der Tür (2) wirksam wird,
- dass das Schließelement (7) drehbeweglich gelagert ist, und
- dass das Schließelement (7) elastisch nachgebbar quer zur Schließrichtung der Tür (2) in die Schließstellung (S) vorgespannt ist.
2. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelfläche (6) des Türriegels (5) als Schneckenfläche (SF) ausgebildet ist.
3. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Türriegel (5) eine Steckhülse (9) aufweist, die auf einem Wellenstumpf (10) des Türgriffs (4) verdrehfest angeordnet ist.
4. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Türriegel (5) axial verstellbar auf dem Wellenstumpf (10) gelagert ist.
5. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelfläche (6) konkav gekrümmt ist.
6. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (7) als Drehschnäpper ausgebildet ist, der um eine zumindest annähernd vertikale Achse (A) drehbar gelagert ist.
7. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (7) in seine Sperrstellung (SP) mittels eines Federelementes (11) vorgespannt ist .
8. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (7) eine zweite Gegenfläche (23) aufweist, die mit der Riegelfläche (6) in einer Anlüftstellung (AR) der Tür (2) zusammenwirkt .
9. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (7) auf einem in die Schließstellung vorgespannten und längsbeweglich am Gerät (G) geführten Schlosskasten (15) gelagert ist.
10. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Stellantrieb, vorzugsweise einen elektromotorischen Antrieb, zur Bewegung des Schließelementes (7 ) .
11. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriff (4) in eine Neutralstellung (N) federbelastet vorgespannt ist.
PCT/EP2004/002259 2003-03-05 2004-03-05 Verschlusseinrichtung für die tür von grossküchengeräten WO2004081324A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04717594A EP1599650B1 (de) 2003-03-05 2004-03-05 Verschlusseinrichtung für die tür von grossküchengeräten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003109594 DE10309594B4 (de) 2003-03-05 2003-03-05 Verschlusseinrichtung für die Tür von Großküchengeräten
DE10309594.2 2003-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004081324A1 true WO2004081324A1 (de) 2004-09-23

Family

ID=32891880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/002259 WO2004081324A1 (de) 2003-03-05 2004-03-05 Verschlusseinrichtung für die tür von grossküchengeräten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1599650B1 (de)
DE (1) DE10309594B4 (de)
WO (1) WO2004081324A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112956902A (zh) * 2021-03-19 2021-06-15 北京市泰坦不锈钢厨具有限责任公司 一种燃气蒸柜

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7089948B2 (en) * 2002-05-03 2006-08-15 Whirlpool Corporation In-sink dishwasher with integrated latch
DE102006013519A1 (de) * 2006-03-23 2007-10-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einer Gargerätetür, einer Aktoreinheit und einem Verriegelungselement
DE102007016130A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Fixiereinrichtung sowie Messvorrichtung
DE102008024341B4 (de) * 2008-05-20 2020-12-31 Volkswagen Ag Türbetätigungsvorrichtung mit einer Notöffnungseinrichtung
ITTV20130169A1 (it) * 2013-10-17 2015-04-18 Lainox Ali Spa "apparecchiatura per la cottura di alimenti nella ristorazione collettiva con dispositivo di apertura automatica della porta"
CN104545753B (zh) * 2014-12-31 2017-01-25 宁波方太厨具有限公司 用于清洗机的电磁锁
CN111846801A (zh) * 2020-06-19 2020-10-30 东风柳州汽车有限公司 转动式吊挂装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741505A (en) * 1954-06-07 1956-04-10 Gen Motors Corp Door fastener
US2784023A (en) * 1955-12-27 1957-03-05 Pisani Joseph Lock releasing device in refrigerators
EP1111175A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-27 Rahrbach GmbH Verschluss für Gerätetüren
DE10143640C1 (de) * 2001-09-06 2003-01-16 Rational Ag Sicherheitsvorrichtung für begehbare Innenräume, insbesondere von Gargeräten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5537088A (en) * 1978-09-07 1980-03-14 Sanyo Electric Co Ltd Projection-type color television device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741505A (en) * 1954-06-07 1956-04-10 Gen Motors Corp Door fastener
US2784023A (en) * 1955-12-27 1957-03-05 Pisani Joseph Lock releasing device in refrigerators
EP1111175A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-27 Rahrbach GmbH Verschluss für Gerätetüren
DE10143640C1 (de) * 2001-09-06 2003-01-16 Rational Ag Sicherheitsvorrichtung für begehbare Innenräume, insbesondere von Gargeräten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112956902A (zh) * 2021-03-19 2021-06-15 北京市泰坦不锈钢厨具有限责任公司 一种燃气蒸柜

Also Published As

Publication number Publication date
EP1599650B1 (de) 2010-05-19
DE10309594A1 (de) 2004-09-23
EP1599650A1 (de) 2005-11-30
DE10309594B4 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1617023B1 (de) Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen
EP0261267B1 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
WO2006136241A1 (de) Elektrischer türöffner für türen aus glas
DE3135401A1 (de) Tor mit einer verriegelungseinrichtung
DE102015000197A1 (de) Sicherheitstürblatt
EP1599650B1 (de) Verschlusseinrichtung für die tür von grossküchengeräten
WO2018177454A1 (de) Schubstangenverschluss für ein schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende anordnung und ein entsprechendes verfahren
EP1109983A1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
DE102011084571A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit verbesserter Tür-Anbindung
EP2949842A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2947221B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
EP1613828A1 (de) Vorrichtung zum schliessen einer t re
EP4229256A1 (de) Verschluss, insbesondere vorreiberverschluss
DE2720102C2 (de) Türscharnier mit Gewichtsausgleich für Haushaltgeräte
DE202016101097U1 (de) Verriegelungseinrichtung und dazugehörige Schiebetüranlage
DE4443098A1 (de) Haushaltgerät mit einer schwenkbar gelagerten Gerätetür
EP0077505A2 (de) Beschlag für kippbare oder kippbare und drehbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2210614B2 (de) Weitwinkelscharnier
DE112010000461B4 (de) Einrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen sowie Verriegeln und Entriegeln von Toren
DE2020240B2 (de) Verschluss fuer einen schwenk-kippfluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
EP0936410A2 (de) Einbaukochfeld mit Befestigungsmitteln
EP2944746B1 (de) Verschluss
DE102006011228A1 (de) Türschliessvorrichtung
DE3224198A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der oeffnungsweite, insbesondere fuer fenster- und tuerfluegel
DE102019134407A1 (de) Beschlaganordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004717594

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004717594

Country of ref document: EP