EP1111175A1 - Verschluss für Gerätetüren - Google Patents

Verschluss für Gerätetüren Download PDF

Info

Publication number
EP1111175A1
EP1111175A1 EP99125878A EP99125878A EP1111175A1 EP 1111175 A1 EP1111175 A1 EP 1111175A1 EP 99125878 A EP99125878 A EP 99125878A EP 99125878 A EP99125878 A EP 99125878A EP 1111175 A1 EP1111175 A1 EP 1111175A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
recess
locking pin
door
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99125878A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1111175B1 (de
Inventor
Ernst-Christian Braetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rahrbach GmbH
Original Assignee
Rahrbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8239729&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1111175(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rahrbach GmbH filed Critical Rahrbach GmbH
Priority to EP99125878A priority Critical patent/EP1111175B1/de
Priority to AT99125878T priority patent/ATE261047T1/de
Priority to DE59908761T priority patent/DE59908761D1/de
Publication of EP1111175A1 publication Critical patent/EP1111175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1111175B1 publication Critical patent/EP1111175B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/06Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/021Strikers having multiple positions for the bolt

Definitions

  • the invention relates to a closure for doors of devices in which goods or Foods may be exposed to increased temperature and / or pressure, consisting of a locking pin which is transverse to its longitudinal axis at least one locking recess has, and a locking element which under spring force in the said recess can immerse.
  • a door lock preferably for hot appliance doors, is known from DB 42 08 216 A1 has the following structure: A locking pin is inserted into the door, which is immovably rotatably mounted and has a handle on the outside.
  • the Locking pin is coupled to a return spring and has a locking groove that in a certain circumferential section is arranged.
  • One wall of the locking groove is that Facing the door surface runs parallel to the door surface.
  • a lock case is provided on the device housing and has an opening for insertion of the locking pin.
  • In the lock case is a cross to the trajectory of the Locking pin slidable locking member mounted, which is under spring force and against the locking pin is pressed.
  • the locking member is designed as a locking slide, which in two different grooves Can engage locking pin.
  • the bolt slide stops in the inner groove adjacent to the door leaf.
  • the return spring provides the locking pin to the rotational position in which the axial plane of the first groove with the The trajectory of the bolt slide is aligned.
  • the locking pin is rotated about its longitudinal axis until the Latch slide is pushed out of the first groove, i.e. the slide on the base the second groove can slide.
  • the spring force of the door seal pushes the door leaf over a few mm or cm until the movement through the stop surface of the second groove is limited.
  • the door leaf is held in this position until the handle again, but now by a larger angle, is rotated.
  • the bolt slide will then pushed so far until its edge over the cylindrical part of the locking pin can slide so that the door can be opened fully.
  • a return spring is provided between the door leaf and the locking pin, which tries the to push the deflected handle into the middle position. Another return spring moves the bolt slide into one or the other groove of the locking pin. That feather but must - at least in one embodiment - be so strong that it is in the Intermediate position holds the bolt slide on the bottom of the associated groove, that is the handle does not automatically go into the middle position. Then namely Open the lock fully without touching the handle.
  • the door lock described is relatively expensive because it is in addition to that in the door stored locking pin with differently milled grooves and a return spring an expensive lock case needed, in which the bolt slide easily movable against the Force of the spring mentioned must be slidably mounted.
  • the closure is also prone to failure, because the locking pin and the Latch slide worn due to friction. If the hinges or other parts give way, there is a risk of jamming.
  • the invention has for its object a reduction in the long term Avoid locking security and a particularly reliable and inexpensive or to create two-stage door lock, the larger of its construction Allows tolerances on the door and housing.
  • the locking pin is attached to the device housing is that the locking element consists of a U-shaped, resilient bracket, so on the built in the door leaf shaft of an operating handle that its crossbar is deflectable resiliently perpendicular to the axis of rotation, and that the actuating handle by a Spring is held in the central position, from which it can be deflected so far that the crossbar the resilient bracket is lifted onto an axially parallel surface of the locking pin, whereby the door can be opened.
  • the locking pin is designed so that result in two closed positions.
  • the door can be closed with one movement or be slammed, while the opening inevitably takes place in two stages.
  • the handle immediately moves into the Middle position back. If you now deflect it counterclockwise, it becomes spring latch fully released and the door can be opened fully.
  • Fig. 1 denotes an operating handle, 2 a handle plate, with 2a the cylindrical neck of this shield, with 3 a fastening screw and with 4 a very short wave.
  • the handle 1 is fastened to the shaft 4 with the screw 3.
  • a 0 ring 5 reduces the friction between shaft 4 and handle plate 2.
  • the shaft 4 is with With the help of a screw 6, a U-shaped spring clip 7 is attached, the cross bar 7a of which Role 8 carries.
  • a leg spring 9 is also mounted, the handle 1 returns to the center position after deflection.
  • the handle plate 2 has two Mounting holes 2b, 2c, with the help of the handle plate 2 on the door of the device can be attached.
  • In front of the handle shield 2 there is a so-called hygiene sleeve 10 arranged to protect the mechanism from dust and swaths.
  • the 11 with a locking pin is designated, for example, from hexagonal material can be made.
  • the front region 11 a is designed as a cone, the rear 11 b as a threaded rod.
  • a locking recess 11c running at right angles to the main axis is milled out, whose blocking surface 11 c1 is perpendicular to the axis indicated by dash-dotted lines.
  • the locking pin 11 is screwed to the frame of the device housing. If you have the Presses the door, the roller 8 approaches the cone 11a. He directs the spring clip 7 down until the roller 8 snaps into the recess 11c. The door is locked whereby a circumferential seal is compressed and exerts a counterforce. If you now turn the operating handle by about 45 °, the roller 8 is under Deformation of the resilient bracket 7 pressed down until the roller 8 over the Blocking surface 11c1 slides away
  • the leg spring 9 is on a mandrel 12 stored.
  • the spring 9 is deformed.
  • the crosspiece 7a pushed the roller 8.
  • 3 and 4 represent octagonal grips 13 which are fastened via holes 1 3a, 1 3b become.
  • the leg spring 9 rests on a mandrel 12 which is part of the shaft 4.
  • 4a is denotes an axially parallel surface, the grooves 4b, 4c for receiving the spring clip 7 having.
  • the two legs of the spring 9 lie on a V-shaped recess 4d. Your Ends rest on stop surfaces 13c, 13d of the handle plate 13.
  • Fig. 5 shows the locking pin 11 for a one-step locking.
  • Fig. 5a the contour lines are round at the bottom, parallel at the sides and prismatic at the top.
  • the Line 11 c indicates the recess.
  • Fig. 5c shows the side view with the cone 11a, the threaded rod 11b and Notch 11c.
  • Fig. 6 shows a side view, top view and front view of a locking pin 14 for a two-stage lock.
  • a conical surface is designated 14a, the threaded rod 14b.
  • a first one Locking recess 14c applies to the tight door lock, a second 14d to the Pre-opening stage.
  • the actual blocking surfaces 14c1 and 14d1 are perpendicular to the Axis AB.
  • the right boundary of the locking recess 14d is an inclined surface 14d2.
  • roller 8 moves under deflection of the spring clip 7 over the surface of the Cone 14a until it snaps into the recess 14d.
  • 6b shows the locking pin 14 from above. Except the locking recesses 14c and 14d as well as the additional cutout 14e, one can see a further additional cutout 14f, which it is the Roll 8 allows, with a corresponding rotation counterclockwise To overcome the restricted area 14d1.
  • Fig. 6c shows the locking pin 14 in the rear view. Another can be seen Additional milling 14g, which is designed so that the roller 8 is not raised when one to achieve the pre-opening the operating handle counterclockwise, i.e. in moving in the wrong direction.
  • the whole system is absolutely foolproof. You can close the door or throwing. To open the door, an additional spring can be provided so that the Opening movement takes place automatically after complete unlocking.
  • Fig. 7a shows the spring clip 7 with the cross bar 7a and the roller 8 from above.
  • the basically U-shaped spring wire bracket at the right end in bevelled at different distances.
  • the bent ends 7b and 7c settle when mounting in the recesses 4b and 4c (in Fig. 3 and 4). Be in this position it secured by an indicated disc 15 and a screw 16.
  • Fig. 7c shows the spring clip 7 and the roller 8 seen from behind in the prestressed Location.
  • the described novel system for one- or two-stage locking of a door is extremely easy, quick to change from one design to another and above all insensitive to interference. Since the locking element consists of a simple spring clip, there is no sliding surfaces that could stick due to traces of grease or the like. Tolerances too between door and housing caused by wear of the hinges, temperature differences or incrustations can have little effect on the function. if the Door seals should age and their springback properties should deteriorate The locking pin can be easily readjusted using its threaded rod.
  • a stop surface on the housing frame provide the angular position of the locking pin on the locking recesses side facing away
  • the device door lock described is extremely suitable, especially in commercial used hot devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Verschlüsse für Türen von Geräten, in denen vorzugsweise Lebensmittel erhöhter Temperatur ausgesetzt werden. Die Tür soll leicht zu schließen und in einem oder zwei Schritten zu öffnen sein. Bekannt ist, an der Tür einen drehbaren Schließzapfen anzubringen, in den ein federnder, in der Gerätezarge montierter Querriegel eingreift. Um den Verschlußaufbau zu vereinfachen und die Zuverlässigkeit zu erhöhen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Schließzapfen (11) am Gerätegehäuse zu befestigen und als Riegelelement einen durch Betätigungsgriff (1) zu bewegenden Federbügel (7) einzusetzen. Je nach Ausbilding des Schließzapfens läßt sich die Tür mit einer oder zwei Schwenkbewegungen des Griffes öffnen. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Verschluß für Türen von Geräten, in denen Waren oder Lebensmittel erhöhter Temperatur und/oder Druck ausgesetzt sein können, bestehend aus einem Schließzapfen, der quer zu seiner Längsachse mindestens eine Rastvertiefung aufweist, und einem Riegelelement, das unter Federkraft in die genannte Rastvertiefung eintauchen kann.
Stand der Technik
Aus der DB 42 08 216 A1 ist ein Türverschluß, vorzugsweise für Heißgerätetüren, bekannt geworden, der folgenden Aufbau aufweist: In die Tür ist ein Schließzapfen eingesetzt, der unverschieblich drehbar gelagert ist und außenseitig einen Handgriff aufweist. Der Schließzapfen ist mit einer Rückholfeder gekoppelt und weist eine Riegelnut auf, die in einem bestimmten Umfangsabschnitt angeordnet ist. Eine Wand der Riegelnut ist der Türfläche zugewandt, verläuft also parallel zur Türfläche.
Am Gerätegehäuse ist ein Schloßkasten vorgesehen, der eine Öffnung für das Einführen des Schließzapfens aufweist. In dem Schloßkasten ist ein quer zur Bewegungsbahn des Schließzapfens verschiebbares Riegelglied gelagert, das unter Federkraft steht und gegen den Schließzapfen gepreßt wird.
Das Riegelglied ist als Riegelschieber ausgebildet, der in zwei unterschiedliche Nuten des Schließzapfens eingreifen kann. Wenn die Tür fest verschlossen ist, ruht der Riegelschieber in der inneren, dem Türblatt benachbarten Nut. Die Rückholfeder stellt den Schließzapfen auf diejenige Drehstellung ein, in der die Axialebene der ersten Nut mit der Bewegungsbahn des Riegelschiebers fluchtet.
Beim Schließen der Tür wird der Schließzapfen so weit in die Aufnahmeöffnung des Schloßkastens gedrückt, bis der Riegelschieber in die erste Nut einrastet. Dabei ist die Türdichtung zusammengepreßt.
Zum Öffnen der Tür wird der Schließzapfen um seine Längsachse gedreht, bis der Riegelschieber aus der ersten Nut herausgedrückt ist, der Schieber also auf der Grundfläche der zweiten Nut gleiten kann. Die Rückfederkraft der Türdichtung drückt das Türblatt um einige mm oder cm auf, bis die Bewegung durch die Anschlagfläche der zweiten Nut begrenzt wird. In dieser Stellung wird das Türblatt so lange festgehalten, bis der Handgriff erneut, aber jetzt um einen größeren Winkel, verdreht wird. Der Riegelschieber wird dann so weit hochgedrückt, bis seine Kante über den zylindrischen Teil des Schließzapfens gleiten kann, so daß die Tür voll zu öffnen ist.
Zwischen Türblatt und Schließzapfen ist eine Rückstellfeder vorgesehen, die versucht, den ausgelenkten Handgriff in die Mittelstellung zu drücken. Eine weitere Rückstellfeder bewegt den Riegelschieber in die eine oder andere Nut des Schließzapfens. Diese Feder muß aber - zumindest bei einer Ausführungsform - so stark sein, daß sie in der Zwischenstellung den Riegelschieber auf dem Grund der zugehörigen Nut hält, daß also der Handgriff nicht selbsttätig in die Mittelstellung geht. Dann nämlich würde der Verschluß ohne Berührung des Handgriffes ganz öffnen.
Der beschriebene Türverschluß ist relativ aufwendig, weil er außer dem in der Tür zu lagernden Schließzapfen mit unterschiedlich ausgefrästen Nuten und einer Rückstellfeder einen teuren Schloßkasten benötigt, in dem der Riegelschieber leicht beweglich gegen die Kraft der genannten Feder verschiebbar gelagert werden muß.
Der Verschluß ist aber auch störanfällig, weil sich der Schließzapfen und der Riegelschieber durch Reibung abnutzt. Falls die Scharniere oder sonstige Teile nachgeben, besteht die Gefahr des Verklemmens.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf Dauer eine Reduzierung der Schließsicherheit zu vermeiden und einen besonders zuverlässigen und preiswerten ein- oder zweistufigen Türverschluß zu schaffen, der von seiner Konstruktion her größere Toleranzen an Tür und Gehäuse zuläßt.
Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, die Montageschritte sehr einfach zu gestalten und die Einbauzeiten zu minimieren.
Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß der Schließzapfen am Gerätegehäuse befestigt ist, daß das Riegelelement aus einem U-förmigen, federnden Bügel besteht, der so auf der im Türblatt gelagerten Welle eines Betätigungsgriffes aufgebaut ist, daß sein Quersteg federnd senkrecht zur Drehachse auslenkbar ist, und daß der Betätigungsgriff durch eine Feder in der Mittelstellung gehalten ist, aus der er so weit auslenkbar ist, daß der Quersteg des federnden Bügels auf eine achsparallele Fläche des Schließzapfens angehoben wird, wodurch sich die Tür öffnen läßt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Schließzapfen so ausgebildet, daß sich zwei Schließstellungen ergeben. Die Tür kann mit einer Bewegung zugedrückt oder zugeschlagen werden, während die Öffnung zwangsläufig in zwei Stufen erfolgt. Bei Bewegung des Betätigungsgriffes im Uhrzeigersinn erfolgt eine Voröffnung, in der heiße Schwaden aus dem Gehäuse abziehen können. Der Griff bewegt sich sofort in die Mittelstellung zurück. Lenkt man ihn jetzt entgegen dem Uhrzeigersinn aus, wird der federnde Riegel ganz freigegeben und die Tür kann voll geöffnet werden.
Beschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Fig. 1 - 7 der Zeichnungen erläutert.
Fig. 1
zeigt den Türverschluß von der Seite, wobei ein Teil im Schnitt dargestellt ist,
Fig. 2
die Rückseite des Befestigungsbeschlages,
Fig. 3
eine leicht abgewandelte Form des Beschlages in Ruhestellung,
Fig. 4
das Gleiche bei Auslenkung,
Fig. 5
einen Schließbolzen für einen einstufigen Verschluß,
Fig. 6
einen Schließbolzen für einen zweistufigen Verschluß,
Fig. 7
die Form des Federbügels.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Betätigungsgriff bezeichnet, mit 2 ein Griffschild, mit 2a der zylindrische Hals dieses Schildes, mit 3 eine Befestigungsschraube und mit 4 eine sehr kurze Welle. Der Griff 1 wird mit Hilfe der Schraube 3 an der Welle 4 befestigt. Ein 0-Ring 5 verringert die Reibung zwischen Welle 4 und Griffschild 2. An der Welle 4 ist mit Hilfe einer Schraube 6 ein U-förmiger Federbügel 7 befestigt, dessen Quersteg 7a eine Rolle 8 trägt. Auf der Welle 4 ist außerdem eine Schenkelfeder 9 gelagert, die den Griff 1 nach Auslenkung in die Mittelstellung zurückführt. Der Griffschild 2 weist zwei Befestigungslöcher 2b, 2c auf, mit deren Hilfe der Griffschild 2 auf der Tür des Gerätes befestigt werden kann. Vor dem Griffschild 2 ist eine sogenannte Hygienehülse 10 angeordnet, die den Mechanismus vor Staub und Schwaden schützen soll.
Mit 11 ist ein Schließzapfen bezeichnet, der beispielsweise aus Sechskantmaterial hergestellt sein kann. Der vordere Bereich 11 a ist als Kegel ausgebildet, der hintere 11 b als Gewindestange.
Im Mittelteil ist unten eine quer zur Hauptachse verlaufende Rastvertiefung 11 c ausgefräst, deren Sperrfläche 11 c1 senkrecht auf der strichpunktiert angedeuteten Achse steht.
Der Schließzapfen 11 wird mit der Zarge des Gerätegehäuses verschraubt. Wenn man die Tür zudrückt, nähert sich die Rolle 8 dem Kegel 11a. Er lenkt den Federbügel 7 nach unten aus, bis die Rolle 8 in die Rastvertiefung 11c einschnappt. Die Tür ist fest verschlossen, wobei eine umlaufende Dichtung zusammengedrückt wird und eine Gegenkraft ausübt. Wenn man jetzt den Betätigungsgriff um etwa 45° verdreht, wird die Rolle 8 unter Verformung des federnden Bügels 7 nach unten gedrückt, bis die Rolle 8 über die Sperrfläche 11c1 hinweggleitet
Fig. 2 zeigt das Innere des Griffschildes2: Auf einem Dorn 12 ist die Schenkelfeder 9 gelagert. Beim Verdrehen der Welle 4 wird die Feder 9 verformt. Über den Quersteg 7a ist die Rolle 8 geschoben.
Fig. 3 und 4 stellen achteckige Griffschilde 13 dar, die über Löcher 1 3a, 1 3b befestigt werden. Die Schenkelfeder 9 ruht auf einem Dorn 12, der Teil der Welle 4 ist. Mit 4a ist eine achsparallele Fläche bezeichnet, die Nuten 4b, 4c zur Aufnahme des Federbügels 7 aufweist. Die beiden Schenkel der Feder 9 liegen an einer V-förmigen Aussparung 4d. Ihre Enden ruhen an Anschlagflächen 13c, 13d des Griffschildes 13.
Wenn man gemäß Fig. 4 die Welle 4 um etwa 45° im Uhrzeigersinn verdreht, wird die Feder 9 stark zusammengepreßt. Bei Entlastung des Betätigungsgriffes geht sie in die neutrale Mittelstellung zurück.
Fig. 5 zeigt den Schließzapfen 11 für eine einstufige Verriegelung.
In Fig. 5a sind die Umrißlinien unten rund, seitlich parallel und oben prismenförmig. Die Linie 11 c deutet die Rastvertiefung an.
In Fig. Sb ist der Querschnitt ein Sechskant.
Fig. 5c zeigt die Seitenansicht mit dem Kegel 11a, der Gewindestange 11b und der Rastvertiefung 11c.
Um einen einstufigen Verschluß in einen zweistufigen umzuwandeln, genügt es, den Schließzapfen 11 durch einen anderen mit zwei Rastvertiefungen zu ersetzen.
Fig. 6 zeigt in Seitenansicht, Draufsicht und Vorderansicht einen Schließzapfen 14 für einen Zweistufenverschluß.
In Fig. 6a ist eine Kegelfläche mit 14a bezeichnet, die Gewindestange mit 14b. Eine erste Rastvertiefung 14c gilt für den dichten Türverschluß, eine zweite 14d für die Voröffnungsstufe. Die eigentlichen Sperrflächen 14c1 und 14d1 stehen senkrecht auf der Achse AB. Die rechte Begrenzung der Rastvertiefung 14d ist eine schräge Fläche 14d2.
Wenn die Tür zugedrückt wird, was ohne Benutzung des Betätigungsgriffes 1 stattfinden kann, bewegt sich die Rolle 8 unter Auslenkung des Federbügels 7 über die Fläche des Kegels 14a, bis sie in der Vertiefung 14d einrastet.
Die Tür könnte in dieser Voröffnungsstufe stehen bleiben. In aller Regel drückt man jedoch so fest, daß die Rolle 8 über die schräge Fläche 14d2 läuft, um bei maximaler Pressung der Dichtung in die Rastvertiefung 14e zu gelangen.
Für die Öffnung der Tür in zwei Stufen ist es ganz wichtig, daß der Schließzapfen 14 zwischen der ersten Rastvertiefung 14c und der zweiten Rastvertiefung 14d eine Zusatzausfräsung 14e erhält, die es als äquidistante Fläche auf versetztem Umfangswinkel ermöglicht, daß die Rolle 8 bei einer 45°-Drehung im Uhrzeigersinn von der ersten Sperrfläche 14c1 freikommt und von der zweiten Sperrfläche 14d1 aufgehalten wird. Anschließend bewegt sich der Betätigungsgriff 1 unter Kraft der Schenkelfeder 9 in die neutrale Mittelstellung, und die Rolle 8 liegt voll in der Rastvertiefung 14d. In dieser Phase kann das Gerät ablüften, d.h., Schwaden, Dampf oder Rauch können entweichen. Um die Tür ganz zu öffnen, muß jetzt der Betätigungsgriff entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt werden.
Fig. 6b zeigt den Schließzapfen 14 von oben. Außer den Rastvertiefungen 14c und 14d sowie der Zusatzausfräsung 14e erkennt man eine weitere Zusatzausfräsung 14f, die es der Rolle 8 ermöglicht, bei entsprechender Verdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn die Sperrfläche 14d1 zu überwinden.
Fig. 6c stellt den Schließzapfen 14 in der Rückansicht dar. Man erkennt eine weitere Zusatzausfräsung 14g, die so gestaltet ist, daß die Rolle 8 nicht angehoben wird, wenn man zur Erzielung der Voröffnung den Betätigungsgriff entgegen dem Uhrzeigersinn, also in die falsche Richtung bewegt.
Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Öffnungsstufe bleibt eine Fehlbedienung ohne Folgen: Der Benutzer registriert den Fehlgriff und bewegt den Griff in die Gegenrichtung.
Das ganze System ist somit absolut narrensicher. Man kann die Tür zudrücken oder zuwerfen. Zur Türöffnung kann eine zusätzliche Feder vorgesehen sein, so daß die Öffnungsbewegung nach der vollständigen Entriegelung von selbst erfolgt.
Es ist auch nicht erforderlich, daß man den Betätigungsgriff 1 wirklich anfaßt. Er kann auch - wenn der Benutzer die Hände nicht frei hat - mit dem Ellenbogen bewegt werden.
Fig. 7a zeigt den Federbügel 7 mit dem Quersteg 7a und der Rolle 8 von oben. Man erkennt, daß der im Grunde U-förmige Bügel aus Federdraht am rechten Ende in unterschiedlichen Abständen abgekantet ist. Die abgebogenen Enden 7b und 7c legen sich bei der Montage in die Aussparungen 4b und 4c (in Fig. 3 und 4). In dieser Position werden sie durch eine angedeutete Scheibe 15 und eine Schraube 16 gesichert.
Fig. 7b zeigt die Teile 7 und 8 von der Seite. Der kürzere Federschenkel 7d wird bei der Montage unter Vorspannung gesetzt. Die entspannte Stellung 8 (dünnere Linie) trägt das Zeichen 7d'.
Fig. 7c zeigt den Federbügel 7 und die Rolle 8 von hinten gesehen in der vorgespannten Lage.
Gewerbliche Verwertbarkeit
Das beschriebene neuartige System zur ein- oder zweistufigen Verriegelung einer Tür ist außerordentlich einfach, schnell von einer Bauart in die andere umzurüsten und vor allem störunempfindlich. Da das Riegelelement aus einem einfachen Federbügel besteht, gibt es keine Gleitflächen, die durch Fettspuren oder dergl. verkleben könnten. Auch Toleranzen zwischen Tür und Gehäuse, die durch Abnutzung der Scharniere, Temperaturunterschiede oder Verkrustungen auftreten können, haben auf die Funktion nur wenig Einfluß. Falls die Türdichtungen altern und in ihrer Rückfedereigenschaft nachlassen sollte, kann der Schließzapfen mit Hilfe seiner Gewindestange leicht nachjustiert werden.
Um eine Verdrehung des Schließzapfens bei der Montage oder Nachjustierung auszuschließen, kann es zweckmäßig sein, an der Gehäusezarge eine Anschlagfläche vorzusehen, die die Winkelstellung des Schließzapfens auf der den Rastvertiefüngen abgewandten Seite festlegt
Der beschriebene Gerätetürverschluß ist hervorragend geeignet, vor allem in gewerblich genutzten Heißgeräten eingesetzt zu werden.
Bezugszeichenliste
1
Betätigungsgriff
2
Griffschild
2a
Hals
2b, 2c
Befestigungslöcher
3
Befestigungsschraube
4
Welle
5
0-Ring
6
Schraube
7
Federbügel
7a
Quersteg
7b, 7c
abgebogene Enden
7d
kürzerer Schenkel
7d'
entspannte Stellung
8
Rolle
9
Schenkelfeder
10
Hygienehülse
11
Schließzapfen
11a
Kegel
11 b
Gewindestange
11c
Rastvertiefung
11c1
Sperrfläche
12
Dorn
13
Griffschild
13a, 13b
Befestigungslöcher
14
Schließzapfen
14a
Kegel
14b
Gewindestange
14c
erste Rastvertiefung
14c1
erste Sperrfläche
14d
zweite Rastvertiefung
14d1
zweite Sperrfläche
14d2
schräge Fläche
14e, 14f, 14g, 14h
Zusatzausfräsungen
15
Scheibe
16
Schraube

Claims (9)

  1. Verschluß für Türen von Geräten, in denen Waren oder Lebensmittel erhöhter Temperatur und/oder Druck ausgesetzt sein können, bestehend aus einem Schließzapfen, der quer zu seiner Längsachse mindestens eine Rastvertiefung aufweist, und einem Riegelelement, das unter Federkraft in die genannte Rastvertiefung eintauchen kann, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schließzapfen (11) am Gerätegehäuse befestigt ist,
    daß das Riegelelement aus einem U-förmigen Federbügel (7) besteht, der so auf der im Türblatt gelagerten Welle (4) eines Betätigungsgriffes (1) aufgebaut ist, daß sein Quersteg (7a) federnd senkrecht zur Drehachse auslenkbar ist und
    daß der Betätigungsgriff (1) durch eine Schenkelfeder (9) in der Mittelstellung gehalten ist, aus der er so weit auslenkbar ist, daß der Quersteg (7a) des federnden Bügels (7) auf eine achsparallele Fläche des Schließzapfens angehoben wird, wodurch sich die Tür öffnen läßt.
  2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schließzapfen (11) aus einem Sechskant-Material besteht, das vorne kegelförmig (lla) angespitzt ist, hinten als Gewindestange (llb) ausgebildet ist und im mittleren Bereich eine quer zur Längsachse verlaufende Rastvertiefung (11c) aufweist, deren eigentliche Sperrfläche (11c1) senkrecht zur Längsachse steht.
  3. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die achsparallele Fläche der Rastvertiefung (11 c) symmetrisch zu einer Ecke des Sechskant-Profils verläuft, so daß der nach Drehung des Betätigungsgriffes (1) um etwa 45° freigegebene Quersteg (7a) des Federbügels (7) auf einer der benachbarten Flächen des Sechskant-Materials gleiten kann.
  4. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Verwirklichung eines Türverschlusses mit Zwischenrast ein Schließzapfen (14) dient, der zwei hintereinanderliegende Rastvertiefungen (14c, 14d) aufweist, die beide gleich tief sind und in Ruhestellung des Betätigungsgriffes (1) parallel zum Quersteg (7a) des Federbügels (7) verlaufen, wobei die erste Rastvertiefung (14c) Zusatzausfräsungen (14e, 14h) derart aufweist,
    daß bei einer Linksdrehung des Betätigungsgriffes (1) die Blockade erhalten bleibt,
    daß bei einer Rechtsdrehung der Quersteg (7a) von der ersten in die zweite Rastvertiefung gelangt und
    daß bei einer anschließenden Linksdrehung infolge einer weiteren Ausfräsung (14f) die völlige Freigabe erfolgt.
  5. Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Zusatzausfräsung (14h) eine äquidistante Gleitfläche schafft, die Sperrfläche (14c1) aber beibehält, während die zweite Zusatzausfräsung (14e) ebenfalls eine äquidistante Gleitfläche unter Wegnahme eines Teiles der ersten Sperrfläche (14c1) schafft.
  6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Rastvertiefung (14d) eine asymmetrische Sperrfläche (14d1) dergestalt aufweist, daß nur bei Linksdrehung die Freigabe erfolgt.
  7. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Betätigungsgriff (1) mit einer kurzen Welle (4) im Hals (2a) eines Griffschildes (2) gelagert ist und
    daß von dieser Welle (4) entlang einer Sekante Material abgetragen ist, um eine Befestigungsfläche für den U-förmigen Federbügel (7) zu schaffen.
  8. Verschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Welle (4) auf der dem Bügel (7) gegenüber liegenden Seite eine sektorförmige Aussparung (4d) aufweist,
    daß in dieser Aussparung ein Dorn (12) angeformt ist und
    daß auf diesem Dorn (12) eine Schenkelfeder (9) sitzt, die bei Bewegung des Betätigungsgriffes (1) verformt wird und den Griff in die Mittelstellung zurückführt.
  9. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Quersteg (7a) des Federbügels (7) eine Rolle (8) trägt, die Gleitreibung vermeidet.
EP99125878A 1999-12-24 1999-12-24 Verschluss für Gerätetüren Expired - Lifetime EP1111175B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99125878A EP1111175B1 (de) 1999-12-24 1999-12-24 Verschluss für Gerätetüren
AT99125878T ATE261047T1 (de) 1999-12-24 1999-12-24 Verschluss für gerätetüren
DE59908761T DE59908761D1 (de) 1999-12-24 1999-12-24 Verschluss für Gerätetüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99125878A EP1111175B1 (de) 1999-12-24 1999-12-24 Verschluss für Gerätetüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1111175A1 true EP1111175A1 (de) 2001-06-27
EP1111175B1 EP1111175B1 (de) 2004-03-03

Family

ID=8239729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99125878A Expired - Lifetime EP1111175B1 (de) 1999-12-24 1999-12-24 Verschluss für Gerätetüren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1111175B1 (de)
AT (1) ATE261047T1 (de)
DE (1) DE59908761D1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1358835A2 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 Whirlpool Corporation In einer Spüle eingebaute Spülmaschine mit integrierter Verriegelung
EP1445543A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-11 Rahrbach GmbH Verschluss für Gerätetüren
WO2004081324A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-23 Convotherm Elektrogeräte GmbH Verschlusseinrichtung für die tür von grossküchengeräten
EP1970512A2 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Ik-Interklimat Spa Verbesserte Verschlussvorrichtung für Öfen und Ähnliches
DE202008005301U1 (de) 2008-04-16 2009-08-27 Klouda, Jaroslav, Dipl.-Ing. Türverschluss für ein thermisches Gar- und/oder Backgerät
DE102009016812A1 (de) 2008-04-11 2009-10-15 Rahrbach Gmbh Türverschluss für ein thermisches Gar- und/oder Backgerät
DE102009017246A1 (de) 2008-04-11 2009-10-15 Rahrbach Gmbh Verschluss für Gerätetüren mit zusätzlichem Sperriegel
DE102009014233A1 (de) 2008-12-23 2010-06-24 Convotherm Elektrogeräte GmbH Verschluss für eine Tür eines Gargeräts, Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
DE102009023837A1 (de) 2009-06-04 2010-12-09 Rahrbach Gmbh Türseitiger Teil eines Verschlusses
DE102010007952A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Convotherm Elektrogeräte GmbH Verschluss für eine Tür eines Gargeräts, Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
DE102011051884A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Rahrbach Gmbh Verschluss zum Verschließen einer Tür, insbesondere einer Gerätetür
DE202015101338U1 (de) * 2015-03-16 2016-06-22 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Verschluss
DE102016110744A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Rational Aktiengesellschaft Türschloss für ein Gargerät sowie Gargerät mit einem solchen Türschloss
DE102017127924A1 (de) 2017-11-27 2019-06-19 Rahrbach Gmbh Verschluss zum Verschließen einer Tür
GB2584118A (en) * 2019-05-22 2020-11-25 Storm Environmental Ltd Locks
EP3900539A1 (de) * 2020-04-20 2021-10-27 Bonferraro S.p.A. Backofen mit einem türgriff versehen mit einem system zur selbstverriegelung in der offenen position

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032743B3 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Verschluss für eine Gerätetür
DE102010032742B3 (de) * 2010-07-29 2011-05-26 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Verschluss für eine Gerätetür

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857191A (en) * 1955-04-18 1958-10-21 Reinhardt E Buchholtz Closure fastener
FR1251521A (fr) * 1960-02-15 1961-04-21 Système de verrouillage de sûreté à commande à distance
DE2457254A1 (de) * 1974-12-04 1976-06-10 Agfa Gevaert Ag Einschnappende verriegelungsvorrichtung
US5050296A (en) * 1990-06-07 1991-09-24 International Business Machines Corporation Affixing pluggable pins to a ceramic substrate
DE4208216A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-16 Wiesheu Gmbh Tuerverschluss fuer geraete
EP0806532A2 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 Bloxwich Engineering Limited Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeughaube
EP0908590A1 (de) * 1997-10-11 1999-04-14 Rahrbach GmbH Verschlusseinrichtung für eine Heissgerätetür

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857191A (en) * 1955-04-18 1958-10-21 Reinhardt E Buchholtz Closure fastener
FR1251521A (fr) * 1960-02-15 1961-04-21 Système de verrouillage de sûreté à commande à distance
DE2457254A1 (de) * 1974-12-04 1976-06-10 Agfa Gevaert Ag Einschnappende verriegelungsvorrichtung
US5050296A (en) * 1990-06-07 1991-09-24 International Business Machines Corporation Affixing pluggable pins to a ceramic substrate
DE4208216A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-16 Wiesheu Gmbh Tuerverschluss fuer geraete
EP0806532A2 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 Bloxwich Engineering Limited Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeughaube
EP0908590A1 (de) * 1997-10-11 1999-04-14 Rahrbach GmbH Verschlusseinrichtung für eine Heissgerätetür

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1358835A3 (de) * 2002-05-03 2005-08-10 Whirlpool Corporation In einer Spüle eingebaute Spülmaschine mit integrierter Verriegelung
EP1358835A2 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 Whirlpool Corporation In einer Spüle eingebaute Spülmaschine mit integrierter Verriegelung
EP1445543A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-11 Rahrbach GmbH Verschluss für Gerätetüren
WO2004081324A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-23 Convotherm Elektrogeräte GmbH Verschlusseinrichtung für die tür von grossküchengeräten
DE10309594B4 (de) * 2003-03-05 2006-04-20 Convotherm Elektrogeräte GmbH Verschlusseinrichtung für die Tür von Großküchengeräten
EP1970512A3 (de) * 2007-03-12 2011-06-22 Ik-Interklimat Spa Verbesserte Verschlussvorrichtung für Öfen und Ähnliches
EP1970512A2 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Ik-Interklimat Spa Verbesserte Verschlussvorrichtung für Öfen und Ähnliches
DE102009016812A1 (de) 2008-04-11 2009-10-15 Rahrbach Gmbh Türverschluss für ein thermisches Gar- und/oder Backgerät
DE102009017246A1 (de) 2008-04-11 2009-10-15 Rahrbach Gmbh Verschluss für Gerätetüren mit zusätzlichem Sperriegel
DE102009016812B4 (de) 2008-04-11 2022-02-03 Rahrbach Gmbh Türverschluss für ein thermisches Gar- und/oder Backgerät
DE202008005301U1 (de) 2008-04-16 2009-08-27 Klouda, Jaroslav, Dipl.-Ing. Türverschluss für ein thermisches Gar- und/oder Backgerät
DE202009018491U1 (de) 2008-12-23 2011-11-03 Convotherm Elektrogeräte GmbH Verschluss für eine Tür eines Gargeräts sowie Gargerät
DE102009014233A1 (de) 2008-12-23 2010-06-24 Convotherm Elektrogeräte GmbH Verschluss für eine Tür eines Gargeräts, Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
DE102009023837A1 (de) 2009-06-04 2010-12-09 Rahrbach Gmbh Türseitiger Teil eines Verschlusses
DE102010007952A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Convotherm Elektrogeräte GmbH Verschluss für eine Tür eines Gargeräts, Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
DE102010007952B4 (de) 2009-08-21 2021-08-26 Convotherm Elektrogeräte GmbH Verschluss für eine Tür eines Gargeräts
RU2608286C2 (ru) * 2011-07-15 2017-01-17 Рарбах Гмбх Запор для запирания дверцы, в частности дверцы прибора
US9631405B2 (en) 2011-07-15 2017-04-25 Rahrbach Gmbh Securing mechanism for closing a door, in particular an appliance
WO2013010534A1 (de) 2011-07-15 2013-01-24 Rahrbach Gmbh Verschluss zum verschliessen einer tür, insbesondere einer gerätetür
DE102011051884A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Rahrbach Gmbh Verschluss zum Verschließen einer Tür, insbesondere einer Gerätetür
DE202015101338U1 (de) * 2015-03-16 2016-06-22 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Verschluss
DE102016110744A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Rational Aktiengesellschaft Türschloss für ein Gargerät sowie Gargerät mit einem solchen Türschloss
DE102017127924A1 (de) 2017-11-27 2019-06-19 Rahrbach Gmbh Verschluss zum Verschließen einer Tür
GB2584118A (en) * 2019-05-22 2020-11-25 Storm Environmental Ltd Locks
GB2584118B (en) * 2019-05-22 2023-08-09 Storm Environmental Ltd Locks
EP3900539A1 (de) * 2020-04-20 2021-10-27 Bonferraro S.p.A. Backofen mit einem türgriff versehen mit einem system zur selbstverriegelung in der offenen position

Also Published As

Publication number Publication date
DE59908761D1 (de) 2004-04-08
ATE261047T1 (de) 2004-03-15
EP1111175B1 (de) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1111175A1 (de) Verschluss für Gerätetüren
EP1131521B1 (de) Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung
DE3710563C2 (de)
EP1688566B1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
DE3519954A1 (de) Verborgene schnappriegelanordnung fuer schrankverschluesse
EP3702562B1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
EP0065109B1 (de) Scharnier
AT401667B (de) Möbelscharnier mit schliessmechanismus
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
WO2009089882A1 (de) Einstellbares ecklager für einen flügel eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP1411201B1 (de) Beschlag
EP0111790B1 (de) Fensteraufsteller
DE4012358C1 (de)
EP0798440B1 (de) Aufdrücksperre
DE3912483C2 (de)
DE3334298C3 (de) Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen
DE3243029A1 (de) Versenkbarer verschluss fuer schaltschranktueren
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE202021101386U1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Betätigen von Ventilen
DE10107461C2 (de) Schließfolgeregler
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
DE3322292C2 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
DE102013008211B4 (de) Drehflügelbeschlag und Duschabtrennung
DE102013008210B4 (de) Drehflügelbeschlag und Duschabtrennung
DE562576C (de) Espagnoletteverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030325

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908761

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040408

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040603

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040614

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040303

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041224

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20041206

BERE Be: lapsed

Owner name: *RAHRBACH G.M.B.H.

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *RAHRBACH G.M.B.H.

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59908761

Country of ref document: DE

Representative=s name: FEDER WALTER EBERT PATENTANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181231

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59908761

Country of ref document: DE