DE102013008210B4 - Drehflügelbeschlag und Duschabtrennung - Google Patents

Drehflügelbeschlag und Duschabtrennung Download PDF

Info

Publication number
DE102013008210B4
DE102013008210B4 DE102013008210.2A DE102013008210A DE102013008210B4 DE 102013008210 B4 DE102013008210 B4 DE 102013008210B4 DE 102013008210 A DE102013008210 A DE 102013008210A DE 102013008210 B4 DE102013008210 B4 DE 102013008210B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
door leaf
axle device
plunger
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102013008210.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013008210A1 (de
Inventor
Garry Hodges
Bruno Vanhoof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gral Systeme De GmbH
Original Assignee
Gral Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49356174&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013008210(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gral Systeme GmbH filed Critical Gral Systeme GmbH
Priority to DE102013008210.2A priority Critical patent/DE102013008210B4/de
Priority to EP13004867.1A priority patent/EP2722471A3/de
Publication of DE102013008210A1 publication Critical patent/DE102013008210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013008210B4 publication Critical patent/DE102013008210B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • E05D11/1064Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/54Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening both inwards and outwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • A47K2003/367Hinges urging the articulated screen in one or more stable positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehflügelbeschlag (1), insbesondere für Pendeltüren, umfassend eine an einer Zarge oder Wand (3) befestigbare erste Beschlagvorrichtung (4) mit einem Auflagerelement (6), eine im Auflagerelement (6) um eine Rotationsachse (34) drehbar angeordnete Achsvorrichtung (14), eine an einem Türflügel (2) befestigbare, mit der Achsvorrichtung (14) drehfest verbundene zweite Beschlagvorrichtung (5), wobei die zweite Beschlagvorrichtung (5) eine Klemmanordnung zur drehfesten Aufnahme der Achsvorrichtung (14) und zur Winkeleinstellung des Türflügels (2) gegenüber der Achsvorrichtung (14) aufweist, und wobei die Klemmanordnung zum ausschließlich kraftschlüssigen Klemmen der Achsvorrichtung (14) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehflügelbeschlag, insbesondere für Pendeltüren, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Duschabtrennung, umfassend den Drehflügelbeschlag.
  • Drehflügelbeschläge werden dazu verwendet, um einen Türflügel mit einer Zarge oder einer angrenzenden Wand schwenkbar zu verbinden. Bei Pendeltüren kann der Türflügel aus seiner geschlossenen Lage in beide Richtungen verschwenkt werden. Der Stand der Technik kennt unterschiedliche Methoden zum Arretieren des Türflügels in bestimmten Winkelpositionen, beispielsweise in der geöffneten oder in der geschlossenen Stellung. Die Nulllage des Türflügels bezüglich der arretierten Winkelposition muss einstellbar sein.
  • Die DE 10 2005 025 278 B3 offenbart einen Drehflügelbeschlag gemäß Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drehflügelbeschlag anzugeben, der bei kostengünstiger Herstellung und einfacher Montage einen wartungsarmen Betrieb ermöglicht. Eine weitere Aufgabe ist es, eine Duschabtrennung bereitzustellen, die eine einfache Montage ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die unabhängigen Ansprüche 1 bzw. 13. Die abhängigen Ansprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
    • (1) Somit wird die Aufgabe gelöst durch einen Drehflügelbeschlag, insbesondere für Pendeltüren. Der Drehflügelbeschlag umfasst eine an einer Zarge oder Wand befestigbare erste Beschlagvorrichtung mit einem Auflagerelement. Des Weiteren umfasst der Drehflügelbeschlag eine Achsvorrichtung und eine zweite Beschlagvorrichtung. Die Achsvorrichtung ist im Auflagerelement drehbar angeordnet. Die zweite Beschlagvorrichtung ist an einem Türflügel befestigbar. Die zweite Beschlagvorrichtung ist mit der Achsvorrichtung drehfest verbunden. Die beiden Beschlagvorrichtungen können auch als Bandlappen des Drehflügelbeschlages bezeichnet werden. Die zweite Beschlagvorrichtung umfasst eine Klemmanordnung zur drehfesten Aufnahme der Achsvorrichtung und zur Winkeleinstellung des Türflügels gegenüber der Achsvorrichtung. Die Achsvorrichtung kann in bestimmten Winkelpositionen arretiert werden. Um die Nulllage des Türflügels einzustellen, bedarf es der Winkeleinstellung zwischen Türflügel und Achsvorrichtung. Erfindungsgemäß ist die Klemmanordnung zum ausschließlich kraftschlüssigen Klemmen der Achsvorrichtung ausgebildet. Es gibt also keine Schrauben, die direkt auf die Achsvorrichtung wirken und sich somit in die Achsvorrichtung eindrücken. Diese eingedrückten Schrauben formen eine Delle in der Achsvorrichtung und würden die Achsvorrichtung zumindest teilweise formschlüssig klemmen. Diese nachteilige formschlüssige Klemmung mit eingedrückten Schrauben kann nachträglich nicht mehr feinjustiert werden, da die Schraube stets in die alte Delle rutscht.
    • (2) Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass die Klemmanordnung zumindest ein Loch in der zweiten Beschlagvorrichtung umfasst, wobei in dem Loch die Achsvorrichtung steckt, und wobei der Durchmesser des Lochs zum Klemmen der Achsvorrichtung reduzierbar ist.
    • (3) Insbesondere ist vorgesehen, dass die Klemmanordnung einen Schlitz und eine Stellschraube umfasst, wobei das Loch in den Schlitz übergeht, und wobei die Stellschraube zum Quetschen des Schlitzes und somit zum Einklemmen der Achsvorrichtung in dem Loch ausgebildet ist. Das Loch in der zweiten Beschlagvorrichtung geht in den Schlitz über. Dies bedeutet, dass die Mantelfläche des Loches an einer Stelle aufgebrochen ist und dabei in den Schlitz übergeht. Der Schlitz erstreckt sich bevorzugt senkrecht zur Rotationsachse. Insbesondere ist der Schlitz oben und unten offen. Das Quetschen des Spaltes hat eine Verkleinerung des Durchmessers des Loches zur Folge, wodurch die Achsvorrichtung, insbesondere ein Bolzen der Achsvorrichtung, in dem Loch eingeklemmt wird. Durch eine runde Ausgestaltung des Loches und des Bolzens ist eine stufenlose Winkeleinstellung zwischen dem Türflügel und der Achsvorrichtung möglich.
    • (4) Vorteilhafterweise erstreckt sich die Stellschraube senkrecht zur Rotationsachse und ist von der Rotationsachse beabstandet.
    • (5) Bevorzugt ist vorgesehen, dass die zweite Beschlagvorrichtung beidseitig des Auflagerelementes jeweils eine Klemmanordnung aufweist. Somit befindet sich bevorzugt in jedem Schenkel der zweiten Beschlagvorrichtung jeweils eine Klemmanordnung.
    • (6) Bevorzugt ist ein federbelasteter Stößel vorgesehen, der an der Achsvorrichtung anliegt. Die Achsvorrichtung weist zumindest eine plane Fläche auf. Der Stößel liegt direkt an dieser planen Fläche an. Dadurch wird der Türflügel in einer bestimmten Winkelposition arretiert. Die plane Fläche steht vorzugsweise parallel zur Rotationsachse oder ist lediglich leicht gegenüber der Rotationsachse geneigt. Bei einem Betätigen des Türflügels wird die plane Fläche zusammen mit dem Türflügel verdreht. Dadurch drückt die plane Fläche auf den anliegenden Stößel. Der Stößel ist federbelastet, wodurch beim Betätigen des Türflügels aus der arretierten Winkelposition ein gewisser Widerstand zu überwinden ist. Erfindungsgemäß wird für die Arretierung des Türflügels der Stößel verwendet, der auf der planen Fläche aufliegt. Diese Anordnung ist sehr unempfindlich gegenüber Verschleiß und Verschmutzung. Bei einer Verschmutzung, beispielsweise einer Kalkablagerung am Stößel oder an der planen Fläche, wird die Funktion der Arretierung nur unwesentlich beeinflusst. Durch die Bewegung des Türflügels wird eine etwaige Verschmutzung auf der planen Fläche durch den Stößel beseitigt. Das Anliegen des Stößels an der planen Fläche ermöglicht eine relativ große Berührungsfläche zwischen der planen Fläche und dem Stößel, wodurch die Flächenpressung reduziert wird und somit ein Abrieb an der planen Fläche oder am Stößel weitestgehend vermieden werden kann. Selbst bei einem gewissen Abrieb an der planen Fläche und/oder am Stößel, funktioniert die Arretierung weiterhin.
    • (7) Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Achsvorrichtung einen drehfest mit der zweiten Beschlagvorrichtung verbundenen Bolzen und ein Hubkurvenelement umfasst. Der Bolzen steckt drehfest in dem Hubkurvenelement. Das Hubkurvenelement ist dabei bevorzugt als eine Manschette ausgebildet. An dem Hubkurvenelement ist die zumindest eine plane Fläche ausgebildet. Dementsprechend liegt der Stößel am Hubkurvenelement an. Der Bolzen samt Hubkurvenelement kann auch als einstückiges Bauteil gefertigt werden.
    • (8) An der Achsvorrichtung ist eine Mantelfläche definiert. Insbesondere ist diese Mantelfläche am Hubkurvenelement definiert. Die Mantelfläche steht insbesondere parallel zur Rotationsachse. Um die Rotationsachse ist eine Umfangsrichtung definiert. Entlang der Umfangsrichtung unterteilt sich die Mantelfläche in die bereits erwähnte plane Fläche und in zumindest eine weitere Fläche. Je nach Winkelposition des Türflügels liegt der Stößel entweder an der planen Fläche oder an einer der weiteren Flächen an. Die weiteren Flächen können ebenfalls plan oder rund sein. Die Verwendung von mehreren planen Flächen ermöglicht ein Arretieren des Türflügels an verschiedenen Winkelpositionen. Eine runde Fläche ermöglicht ein sehr leichtes Bewegen des Türflügels, da der federbelastete Stößel durch die runde Fläche relativ gut weggedrückt werden kann. Die runde Fläche kann auch als konvexe Fläche bezeichnet werden.
    • (9) Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass der Stößel zumindest teilweise in dem Auflagerelement angeordnet ist. Insbesondere befindet sich der Stößel vollständig in dem Auflagerelement. Dadurch ist ein kompakter Aufbau des Drehflügelbeschlages möglich.
    • (10) Am Stößel ist eine Kopffläche definiert. Diese Kopffläche liegt an der Achsvorrichtung an. Bevorzugt ist vorgesehen, dass diese Kopffläche plan ist. Die plane Kopffläche weist besonders bevorzugt eine Fläche von zumindest 0,25 cm2 auf. Mit diesen zumindest 0,25 cm2 liegt die Kopffläche vollständig an der planen Fläche der Achsvorrichtung an. Dementsprechend ist die plane Fläche der Achsvorrichtung zumindest so groß wie die Kopffläche des Stößels. Durch die ausreichend großen Flächen ist eine entsprechend geringe Flächenpressung und ein geringer Verschleiß möglich.
    • (11) Alternativ dazu ist bevorzugt vorgesehen, dass die Kopffläche des Stößels kugel- oder bogenförmig ausgebildet ist. Die Kopffläche des Stößels ist somit konvex. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Kugel- oder Bogenform der Kopffläche einen Radius von mindestens 5 mm aufweist. Durch die entsprechend große Kugel- oder Bogenform ist sichergestellt, dass der Stößel die plane Fläche an der Achsvorrichtung nicht deformiert.
    • (12) Der Drehflügelbeschlag umfasst bevorzugt eine Feder, die den Stößel gegen die Achsvorrichtung drückt. Insbesondere ist die Feder als Spiralfeder ausgebildet. Vorteilhafterweise befindet sich die Feder zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, in dem Auflagerelement. Dadurch ist eine kompakte Bauweise gegeben.
    • (13) Die zweite Beschlagvorrichtung umfasst vorzugsweise eine Grundplatte und eine Klemmplatte. Zwischen der Grundplatte (erste Beschlaghälfte) und der Klemmplatte (zweite Beschlaghälfte) ist der Türflügel, insbesondere aus Glas, eingeklemmt. Die zweite Beschlagvorrichtung ist U-förmig ausgebildet und weist somit zwei gegenüberliegende Schenkel auf. Zwischen diesen beiden Schenkeln befindet sich bevorzugt das Auflagerelement. Die beiden Schenkel umgreifen somit das Auflagerelement. Der Türflügel selbst ist vorteilhafterweise in dem Bereich zwischen den beiden Schenkeln ausgespart, so dass hier das Auflagerelement Platz findet. Das Auflagerelement ist vorteilhafterweise blockförmig ausgestaltet.
    • (14) Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Duschabtrennung. Die Duschabtrennung umfasst zumindest einen Drehflügelbeschlag, wie er soeben beschrieben wurde, und einen Türflügel. Der Türflügel ist vorzugsweise eine rahmenlose Glasplatte. Die zweite Beschlagvorrichtung ist am Türflügel befestigt. Die erste Beschlagvorrichtung wird vorzugsweise an einer Wand befestigt, wobei bei der Duschabtrennung diese Wand ebenfalls eine Glaswand sein kann. Insbesondere bei Drehflügelbeschlägen für Duschabtrennungen ist es wichtig, dass die Arretierung des Türflügels nicht durch Verschmutzung, beispielsweise Kalkablagerung, beeinflusst wird. Auf der planen Flache der Achsvorrichtung kann sich eine Verschmutzung schlecht ablagern. Ferner wird eine etwaige Verschmutzung bei einer Bewegung des Türflügels durch den Stößel wieder entfernt. Selbst bei Ablagerung einer Kalkschicht auf der planen Fläche, funktioniert die erfindungsgemäße Arretierung weiterhin.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Drehflügelbeschlag gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in geschlossener Position des Türflügels,
    • 2 den erfindungsgemäßen Drehflügelbeschlag gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in geöffneter Position des Türflügels,
    • 3 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Drehflügelbeschlages gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 4 ein Detail des erfindungsgemäßen Drehflügelbeschlages gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 5 ein Detail des erfindungsgemäßen Drehflügelbeschlages gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 6 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Drehflügelbeschlages gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, und
    • 7 und 8 den erfindungsgemäßen Drehflügelbeschlag für alle Ausführungsbeispiele zur Erläuterung der bündig abschließenden Flächen.
  • Im Folgenden werden anhand der 1 bis 8 mehrere Ausführungsbeispiele eines Drehflügelbeschlages 1 beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind in allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt den Drehflügelbeschlag 1, umfassend eine erste Beschlagvorrichtung 4 und eine zweite Beschlagvorrichtung 5. Die erste Beschlagvorrichtung 4 ist an einer Glaswand 3 montiert. Die zweite Beschlagvorrichtung 5 ist an einem Türflügel 2 montiert. Der Türflügel 2 ist aus einer Glasplatte gefertigt. 1 zeigt den Türflügel in geschlossener Position. 2 zeigt den Türflügel in einer geöffneten Position. Die Anordnung ist dabei als Pendeltür ausgebildet, so dass der Türflügel aus der in 1 gezeigten Lage in beide Richtungen um 90° verschwenkbar ist.
  • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung des Drehflügelbeschlages 1. Die erste Beschlagvorrichtung 4 umfasst ein Auflagerelement 6, das über eine Befestigungsplatte 9 mit der Wand 3 fest verbunden ist. Das Auflagerelement 6 erstreckt sich von der Befestigungsplatte 9 senkrecht zu einer Rotationsachse 34 des Drehflügelbeschlages 1.
  • In dem Auflagerelement 6 ist ein Stößel 7 senkrecht zur Rotationsachse 34 linearbeweglich geführt. Der Stößel 7 ist über eine Feder 8 in Richtung der Rotationsachse 34 federbelastet. Die Feder 8 stützt sich mit einer Seite gegen den Stößel 7 und mit der anderen Seite gegen die Befestigungsplatte 9. Zur Kraftübertragung sind Federanschläge 11 zwischen der Feder 8 und dem Stößel 7 und zwischen der Feder 8 und der Befestigungsplatte 9 vorgesehen.
  • Die Befestigungsplatte 9 weist ein Durchgangsloch 10 auf. Über dieses Durchgangsloch 10 wird eine Federstellschraube 56 eingeführt, mittels derer der Federanschlag 11, welcher sich zwischen der Feder 8 und dem Stößel 7 befindet, einstellbar ist. Mittels der Federstellschraube 56 ist somit die auf den Stößel 7 wirkende Federkraft justierbar.
  • Die Befestigungsplatte 9 ist mit der Wand 3 beispielsweise verschraubbar. Erste Abdeckungen 12 bilden einen optisch ansprechenden Abschluss der Befestigungsplatte 9 und decken etwaige Befestigungsmittel ab.
  • In dem Auflagerelement 6 ist ein Achsloch 13 konzentrisch zur Rotationsachse 34 ausgebildet. In diesem Achsloch 13 steckt eine Achsvorrichtung 14. Die Achsvorrichtung 14 ist gebildet durch einen Bolzen 15 und ein Hubkurvenelement 16, das rotationsfest auf dem Bolzen 15 steckt. Das Hubkurvenelement 16 ist wie eine Manschette ausgebildet. Im Inneren des Auflagerelements 6 drückt der Stößel 7 gegen das Hubkurvenelement 16 der Achsvorrichtung 14.
  • Oben und unten auf dem Auflagerelement 6 ist jeweils eine Dichtplatte 17 angeordnet. Die Dichtplatten 17 weisen jeweils eine Lasche 18 auf. Diese Laschen 18 ragen in Aussparungen 19, die in der Befestigungsplatte 9 ausgebildet sind.
  • Jede der beiden Dichtplatten 17 weist eine Ausnehmung 20 auf. Die Ausnehmungen 20 sind koaxial zur Rotationsachse 34 angeordnet. Die Ausnehmungen 20 und das Achsloch 13 sind beidseitig mit jeweils einem Deckel 21 verschlossen. Durch die beiden Deckel 21 ragt der Bolzen 15. Der Bolzen 15 kann drehbar in den beiden Deckeln 21 angeordnet sein. Die Dichtplatten 17 weisen, gemessen parallel zur Rotationsachse 34, eine geringere Höhe auf als die Deckel 21. Hierdurch findet beim Verschwenken des Drehflügelbeschlags 1 kein Kontakt zwischen den Dichtplatten 17 und korrespondierenden Innenflächen 60 der zweiten Beschlagvorrichtung 5 statt.
  • Die zweite Beschlagvorrichtung 5 weist eine erste Beschlaghälfte 22 und eine zweite Beschlaghälfte 23 auf. Die erste Beschlaghälfte 22 wird auch als Grundplatte bezeichnet. Die zweite Beschlaghälfte 23 wird auch als Klemmplatte bezeichnet. Der Türflügel 2 wird zwischen den beiden Beschlaghälften 22, 23 eingeklemmt. Hierzu sind Verschraubungen 24 vorgesehen. Die Verschraubungen 24 umfassen entsprechende Schrauben, Löcher und Innengewinde in den beiden Beschlaghälften 22, 23, um den Türflügel 2 einzuklemmen.
  • Die zweite Beschlagvorrichtung 5, und insbesondere die beiden Beschlaghälften 22, 23, sind U-förmig ausgestaltet. Dadurch weist jede der Beschlaghälften 22, 23 zwei gegenüberliegende Schenkel 25 auf. Die Schenkel 25 erstrecken sich insbesondere senkrecht zur Rotationsachse 34. Zwischen den Schenkeln 25 ist das Auflagerelement 6 angeordnet. Dementsprechend ist auch der Türflügel ausgespart, so dass das Auflagerelement 6 zwischen den Schenkeln 25 Platz findet.
  • Die zweite Beschlagvorrichtung 5 ist drehfest mit dem Bolzen 15 der Achsvorrichtung 14 verbunden. Hierzu sind in beiden Schenkeln 25 der ersten Beschlaghälfte 22 Klemmanordnungen vorgesehen. Jede der Klemmanordnungen umfasst ein Loch 26, in dem der Bolzen 15 steckt. Das Loch 26 geht in einen Schlitz 27 über. In den Schlitz 27 ist eine Stellschraube 28 eingeschraubt. Durch Einschrauben der Stellschraube 28 wird der Schlitz 27 gequetscht, wodurch sich der Innendurchmesser des Lochs 26 verringert und somit der Bolzen 15 in dem Loch 26 rotationsfest eingeklemmt ist. Das Loch 26 erstreckt sich koaxial zur Rotationsachse 34. Die Stellschraube 28 erstreckt sich bevorzugt senkrecht zur Rotationsachse 34 und ist beabstandet von der Rotationsachse 34. Die Stellschraube 28 kann über ein Zugangsloch 29 betätigt werden. Das Zugangsloch 29 befindet sich in der zweiten Beschlaghälfte 23.
  • Zwischen den Türflügel 2 und die jeweilige Beschlaghälfte 22, 23 wird bevorzugt eine Zwischenlage 30 geklebt, um das Glas zu schützen. Zumindest die zweite Beschlaghälfte 23 ist mit einer zweiten Abdeckung 31 abgedeckt, um so die Verschraubungen 24 zu überdecken.
  • 4 zeigt im Detail die Ausbildung des Hubkurvenelementes 16. Dargestellt ist eine Draufsicht und eine isometrische Ansicht des Hubkurvenelementes 16. Das Hubkurvenelement 16 weist eine Mantelfläche 32 auf. Der Stößel 7 liegt mit einer Kopffläche 37 (siehe 3) an der Mantelfläche 32 auf. Die Mantelfläche 32 erstreckt sich in Umfangsrichtung um die Rotationsachse 34. Entlang der Umfangsrichtung um die Rotationsachse 34 weist die Mantelfläche 32 eine plane Fläche 35 und eine weitere Fläche 36 auf. Die plane Fläche 35 steht parallel zur Rotationsachse 34. Die weitere Fläche 36 ist als runde Fläche ausgebildet.
  • In der geschlossenen Stellung des Türflügels 2 stößt der Stößel 7 auf die plane Fläche 35. Bei einem Betätigen des Türflügels 2 rotiert die plane Fläche 35 und drückt somit den Stößel 7 gegen die Feder 8. Dadurch ist beim Betätigen des Türflügels 2 ein gewisser Widerstand zu spüren. Der Türflügel 2 ist in seiner geschlossenen Lage arretiert. Nur durch Überwindung der Federkraft kann der Türflügel 2 geöffnet werden. Bei einer entsprechenden Winkelposition des Türflügels 2 stößt der Stößel 7 gegen die weitere Fläche 36. Da die weitere Fläche 36 im gezeigten Ausführungsbeispiel rund ist, kann der Türflügel 2 in diesen Winkelpositionen mit relativ wenig Kraft bewegt werden.
  • 5 zeigt im Detail die Ausbildung des Kurvenelementes 16 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Mantelfläche 32 die plane Fläche 35 und zwei weitere Flächen 36 auf. Eine der beiden weiteren Flächen 36 ist rund. Die andere weitere Fläche 36 ist plan. Dadurch gibt es zwei, um 90° versetzte Winkelpositionen, in der das Türblatt 2 arretiert ist.
  • Die erste Beschlagvorrichtung 4 in 3 dient zur Befestigung des Auflagerelementes 6 an einer Wand 3, die senkrecht zum geschlossenen Türflügel 2 steht. 6 zeigt in einer Explosionsdarstellung ein Ausführungsbeispiel des Drehflügelbeschlages 1, bei dem die angrenzende Wand 3 parallel zum geschlossenen Türflügel 2 steht.
  • In 6 umfasst die erste Beschlagvorrichtung 4 einen Block 38, der anstatt der Befestigungsplatte 9 in 3 verwendet wird. Der Block 38 wird in eine entsprechende Aussparung der Wand 3 eingesetzt. Oben und unten auf dem Block 38 sind jeweils weitere Dichtplatten 39 vorgesehen. Die beiden weiteren Dichtplatten 39 weisen jeweils die Aussparung 19 auf, in die die Laschen 18 der Dichtplatten 17 eingreifen.
  • Die erste Beschlagvorrichtung 4 umfasst weitere Beschlaghälften 40. Die weiteren Beschlaghälften 40 dienen zum Einklemmen der Wand 3. Hierzu werden die weiteren Beschlaghälften 40 über Verschraubungen 41 und entsprechende Befestigungslöcher 42 miteinander und mit dem Block 38 verbunden. Die weiteren Beschlaghälften 40 bilden eine U-Form. Diese U-Form wiederum weist gegenüberliegende Schenkel 25 auf. Zwischen den Schenkeln 25 ist der Block 38 angeordnet.
  • Der Block 38 wird fest mit dem Auflageelement 6 verbunden. Der Federanschlag 11 auf der dem Stößel 7 abgewandten Seite der Feder 8 kann als Federstellschraube im Block 38 ausgebildet sein.
  • An der dem Stößel 8 abgewandten Seite des Blocks 38 ist eine Dichtlippe 43 vorgesehen. Eine ähnliche Dichtlippe 43 befindet sich an der dem Stößel 7 abgewandten Seite des Auflagerelementes 6. Die Dichtlippen 43 dichten jeweils zu den Beschlagvorrichtungen 4, 5 ab. Hierzu weisen die Beschlagvorrichtungen 4, 5 konkave Flächen 44 auf, in denen die Dichtlippen 43 anliegen.
  • Beide Beschlagvorrichtungen 4, 5 weisen zumindest auf einer Seite des Türflügels 2 erste Abdeckungen 12 und zweite Abdeckungen 31 auf. Die Abdeckungen 12, 31 sind über kleine Stifte 45 mit den jeweiligen Beschlaghälften 23, 40 verbunden. Die Abdeckungen 12, 31 sind auf diesen kleinen Stiften 45 aufgeclipst. Die kleinen Stifte 45 sind insbesondere federbelastet.
  • Anhand der 7 und 8 wird die Ausbildung von bündigen Flächen an dem Drehflügelbeschlag 1 beschrieben. Die 7 und 8 zeigen den Türflügel 2, der in geschlossener Lage senkrecht zur Wand 3 steht. Allerdings ist selbige Ausbildung der bündigen Flächen auch für das Ausführungsbeispiel gemäß 6 vorgesehen.
  • Das Auflagerelement 6 weist zwei gegenüberliegende erste Auflageraußenflächen 49 auf. Senkrecht zu den beiden ersten Auflageraußenflächen 49 steht eine zweite Auflageraußenfläche 50. Diese ist nur im geöffneten Zustand des Türflügels 2 zu sehen.
  • Die zweite Beschlagvorrichtung 5 weist zwei gegenüberliegende erste Beschlagaußenflächen 51 auf. Diese ersten Beschlagaußenflächen 51 sind durch die zweite Abdeckung 31 bzw. die Außenseite der ersten Beschlaghälfte 22 gebildet. Des Weiteren weist die zweite Beschlagvorrichtung 5 eine zweite Beschlagaußenfläche 52 auf. Diese schließt insbesondere bündig mit einer Stirnseite 55 des Türflügels 2 ab. Die Stirnseite 55 des Türflügels 2 ist im geschlossenen Zustand desselben der Wand 3 bzw. der ersten Beschlagvorrichtung 5 zugewandt.
  • Das Auflageelement 6 erstreckt sich senkrecht zur Rotationsachse 34 über eine Auflagerbreite 46. Diese wird auf der zweiten Auflageraußenfläche 50 gemessen. Zwischen den beiden gegenüberliegenden ersten Beschlagaußenflächen 51 ist eine Beschlagbreite 47 definiert. Eine Beschlagtiefe 48 definiert den Abstand der Rotationsachse 34 von der zweiten Beschlagaußenfläche 52.
  • Eine lichte Auflagertiefe 53 definiert den Abstand der zweiten Auflageraußenfläche 50 von der ersten Abdeckung 12. Die lichte Auflagertiefe 53 entspricht der Beschlagbreite 47.
  • Durch eine entsprechende Ausbildung der Auflagerbreite 46, der Beschlagbreite 47 und der Beschlagtiefe 48 ist es möglich, dass die Beschlagaußenflächen 51, 52 sowohl im geschlossenen als auch im offenen Zustand des Türflügels 2, wie dies 7 und 8 zeigen, bündig mit den Auflageraußenflächen 49, 50 abschließen. Dadurch sind in beiden Lagen des Türflügels 2 bündige und durchgehende Gesamtflächen gebildet.
  • Zwischen den Auflageraußenflächen 49, 50 und den Beschlagaußenflächen 51, 52 sind möglichst kleine Spalte gebildet. Ein jeder Spalt ist durch zwei gegenüberliegende Kanten 54 definiert. Die Kanten 54 sind möglichst scharf ausgebildet und weisen einen möglichst kleinen Radius oder eine möglichst kleine Fase auf, so dass beim Reinigen der Flächen kein Schmutz in die Spalte geschoben wird und die Spalte möglichst fluiddicht sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehflügelbeschlag
    2
    Türflügel
    3
    Wand
    4
    Erste Beschlagvorrichtung
    5
    Zweite Beschlagvorrichtung
    6
    Auflagerelement
    7
    Stößel
    8
    Feder
    9
    Befestigungsplatte
    10
    Durchgangsloch
    11
    Federanschläge
    12
    Erste Abdeckung
    13
    Achsloch
    14
    Achsvorrichtung
    15
    Bolzen
    16
    Hubkurvenelement
    17
    Dichtplatten
    18
    Lasche
    19
    Aussparungen
    20
    Ausnehmungen
    21
    Deckel
    22
    Erste Beschlaghälfte (Grundplatte)
    23
    Zweite Beschlaghälfte (Klemmplatte)
    24
    Verschraubung
    25
    Schenkel
    26
    Loch
    27
    Schlitz
    28
    Stellschraube
    29
    Zugangsloch
    30
    Zwischenlage
    31
    Zweite Abdeckung
    32
    Mantelfläche
    34
    Rotationsachse
    35
    Plane Fläche
    36
    Weitere Flächen
    37
    Kopffläche
    38
    Block
    39
    Weitere Dichtplatten
    40
    Weitere Beschlaghälften
    41
    Schrauben
    42
    Befestigungslöcher
    43
    Dichtlippen
    44
    Konkave Flächen
    45
    Kleine Stifte
    46
    Auflagerbreite
    47
    Beschlagbreite
    48
    Beschlagtiefe
    49
    Erste Auflageraußenfläche
    50
    Zweite Auflageraußenfläche
    51
    Erste Beschlagaußenfläche
    52
    Zweite Beschlagaußenfläche
    53
    Lichte Auflagertiefe
    54
    Kanten
    55
    Stirnseite
    56
    Federstellschraube
    60
    Innenflächen

Claims (13)

  1. Drehflügelbeschlag (1), insbesondere für Pendeltüren, umfassend: - eine an einer Zarge oder Wand (3) befestigbare erste Beschlagvorrichtung (4) mit einem Auflagerelement (6), - eine im Auflagerelement (6) um eine Rotationsachse (34) drehbar angeordnete Achsvorrichtung (14), und - eine an einem Türflügel (2) befestigbare, mit der Achsvorrichtung (14) drehfest verbundene zweite Beschlagvorrichtung (5), - wobei die zweite Beschlagvorrichtung (5) eine Klemmanordnung zur drehfesten Aufnahme der Achsvorrichtung (14) und zur Winkeleinstellung des Türflügels (2) gegenüber der Achsvorrichtung (14) aufweist, und wobei die Klemmanordnung zum ausschließlich kraftschlüssigen Klemmen der Achsvorrichtung (14) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmanordnung zumindest ein Loch (26) in der zweiten Beschlagvorrichtung (5) umfasst, wobei in dem Loch (26) die Achsvorrichtung (14) steckt, und wobei der Durchmesser des Lochs (26) zum Klemmen der Achsvorrichtung (14) reduzierbar ist.
  2. Drehflügelbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmanordnung einen Schlitz (27) und eine Stellschraube (28) umfasst, wobei das Loch (26) in den Schlitz (27) übergeht, und wobei die Stellschraube (28) zum Quetschen des Schlitzes (27) und somit zum Einklemmen der Achsvorrichtung (14) in dem Loch (26) ausgebildet ist.
  3. Drehflügelbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschraube (28) sich senkrecht zur Rotationsachse (34) erstreckt und von der Rotationsachse (34) beabstandet ist.
  4. Drehflügelbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Beschlagvorrichtung (5) beidseitig des Auflagerelementes (6) jeweils eine Klemmanordnung aufweist.
  5. Drehflügelbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen federbelasteten, an der Achsvorrichtung (14) anliegenden Stößel (7), wobei die Achsvorrichtung (14) zumindest eine plane Fläche (35) aufweist, an der der Stößel (7) direkt anliegt, um den Türflügel (2) in einer bestimmten Winkelposition zu arretieren.
  6. Drehflügelbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsvorrichtung (14) einen drehfest mit der zweiten Beschlagvorrichtung (5) verbundenen Bolzen (15) und ein Hubkurvenelement (16) umfasst, wobei der Bolzen (15) drehfest im Hubkurvenelement (16) steckt, und wobei der Stößel (7) am Hubkurvenelement (16) anliegt.
  7. Drehflügelbeschlag nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsvorrichtung (14), insbesondere das Hubkurvenelement (16), eine Mantelfläche (32) aufweist, wobei die Mantelfläche (32) durch die plane Fläche (35) und zumindest eine weitere Fläche (36) gebildet ist, wobei der Stößel (7) je nach Winkelposition des Türflügels (2) an der planen Fläche (35) oder an der weiteren Fläche (36) anliegt, und wobei die zumindest eine weitere Fläche (36) plan oder rund ist.
  8. Drehflügelbeschlag nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (7) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, in dem Auflagerelement (6) angeordnet ist.
  9. Drehflügelbeschlag nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (7) mit einer Kopffläche (37) an der Achsvorrichtung (14) anliegt, wobei die Kopffläche (37) plan ist, und wobei die Kopffläche (37) vorzugsweise mit zumindest 0,25 cm2 auf der planen Fläche direkt aufliegt.
  10. Drehflügelbeschlag nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (7) mit einer Kopffläche (37) an der Achsvorrichtung (14) anliegt, wobei die Kopffläche (37) kugel- oder bogenförmig ausgebildet ist, und wobei die Kugel- oder Bogenform vorzugsweise einen Radius von mindestens 5mm aufweist.
  11. Drehflügelbeschlag nach einem der Ansprüche 5 bis 10, gekennzeichnet durch eine den Stößel (7) auf die Achsvorrichtung (14) drückende Feder (8), wobei die Feder (8) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, in dem Auflagerelement (6) angeordnet ist.
  12. Drehflügelbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Beschlagvorrichtung (5) U-förmig ausgebildet ist, wobei die Schenkel (25) der U-Form das Auflagerelement (6) umgreifen.
  13. Duschabtrennung umfassend zumindest einen Drehflügelbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Türflügel (2), vorzugweise aus Glas, wobei die zweite Beschlagvorrichtung (5) am Türflügel (2) befestigt ist.
DE102013008210.2A 2012-10-19 2013-05-14 Drehflügelbeschlag und Duschabtrennung Revoked DE102013008210B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008210.2A DE102013008210B4 (de) 2012-10-19 2013-05-14 Drehflügelbeschlag und Duschabtrennung
EP13004867.1A EP2722471A3 (de) 2012-10-19 2013-10-10 Drehflügelbeschlag und Duschabtrennung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110035.7 2012-10-19
DE102012110035 2012-10-19
DE102013008210.2A DE102013008210B4 (de) 2012-10-19 2013-05-14 Drehflügelbeschlag und Duschabtrennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013008210A1 DE102013008210A1 (de) 2014-04-24
DE102013008210B4 true DE102013008210B4 (de) 2021-03-25

Family

ID=49356174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013008210.2A Revoked DE102013008210B4 (de) 2012-10-19 2013-05-14 Drehflügelbeschlag und Duschabtrennung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2722471A3 (de)
DE (1) DE102013008210B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI602979B (zh) * 2017-02-15 2017-10-21 Waterson Corp Multi-purpose hinge device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025278B3 (de) * 2005-06-02 2006-10-12 Gang Gwo Industrial Co., Ltd., Ta Liao Einstellbares Scharnier für eine Glastür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717118A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Winkhaus Fa August Drehlager
US7188390B2 (en) * 2005-03-15 2007-03-13 Ko-Ming Cheng Adjustable hinge for a glass door
CN201232454Y (zh) * 2008-07-09 2009-05-06 李刚 横轴式玻璃门自由定位连接夹
NL2005520C2 (nl) * 2010-10-14 2011-09-13 Estem B V Scharnier voor een paneeldeur, in het bijzonder voor een koelmeubel.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025278B3 (de) * 2005-06-02 2006-10-12 Gang Gwo Industrial Co., Ltd., Ta Liao Einstellbares Scharnier für eine Glastür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2722471A3 (de) 2017-06-28
EP2722471A2 (de) 2014-04-23
DE102013008210A1 (de) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP3362625B1 (de) Scharnierverschluss
DE20109733U1 (de) Drehvorrichtung für eine rahmenlose Glastür
EP1111175B1 (de) Verschluss für Gerätetüren
EP2682545B1 (de) Verschlussanordnung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, und Schiebetür oder Schiebefenster
DE102008004355B4 (de) Einstellbares Ecklager für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
EP1907658B1 (de) Dämpfungseinrichtung
CH617489A5 (de) Tuerscharnier mit schliessdruckvorrichtung
DE102013008210B4 (de) Drehflügelbeschlag und Duschabtrennung
DE102013008211B4 (de) Drehflügelbeschlag und Duschabtrennung
DE3334298C3 (de) Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2330788C2 (de) Scharnier
DE19538824A1 (de) Scharnieranordnung an einer Schwenkklappe, insbesondere einer Ganzglastür
EP3633126A1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus und möbel mit einem solchen deckelbeschlag
DE102014007841A1 (de) Dachfenster sowie Verfahren zum Montieren eines Dachfensters
EP1563152B1 (de) Gelenkband
EP2843160B1 (de) Schließblech einer Zarge oder eines Rahmens einer Tür
DE102017212714B3 (de) Gelenkband für ein Trennelement
EP3278693B1 (de) Beschlag für eine schiebetüre
DE202018105626U1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren Befestigen eines Deckels an einen Möbelkorpus und Möbel mit einem solchen Deckelbeschlag
DE3041763A1 (de) Einstellbarer federvorgespannter tuerverschluss fuer tueren von koksoefen o.dgl.
EP3623558B1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einem möbelkorpus
EP1922467A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
DE29611822U1 (de) Schloß mit Gleitfalle

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., LU

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141205

Owner name: GRAL SYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141205

R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., LU

Effective date: 20130604

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Effective date: 20130604

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GRAL SYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0015020000

Ipc: E05D0005020000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final