DE102017212714B3 - Gelenkband für ein Trennelement - Google Patents

Gelenkband für ein Trennelement Download PDF

Info

Publication number
DE102017212714B3
DE102017212714B3 DE102017212714.7A DE102017212714A DE102017212714B3 DE 102017212714 B3 DE102017212714 B3 DE 102017212714B3 DE 102017212714 A DE102017212714 A DE 102017212714A DE 102017212714 B3 DE102017212714 B3 DE 102017212714B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
pitch
tread
pitch circle
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017212714.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Frielingsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KL MEGLA GmbH
Original Assignee
KL MEGLA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KL MEGLA GmbH filed Critical KL MEGLA GmbH
Priority to DE102017212714.7A priority Critical patent/DE102017212714B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017212714B3 publication Critical patent/DE102017212714B3/de
Priority to GB1811646.7A priority patent/GB2568344B/en
Priority to CN201810782101.7A priority patent/CN109403767B/zh
Priority to US16/039,028 priority patent/US10697218B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/06Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing
    • E05F1/061Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/06Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing
    • E05F1/061Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks
    • E05F1/063Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks with complementary, substantially identical and slidingly cooperating cam surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gelenkband (1) für ein Trennelement (2), insbesondere für eine Tür oder für ein Fenster. Ferner betrifft die Erfindung eine Trenneinrichtung mit einem derartigen Gelenkband (1). Das Gelenkband (1) weist ein erstes Bandteil (3) und ein zweites Bandteil (4) auf, wobei das erste Bandteil (3) mit dem zweiten Bandteil (4) um einen Gelenkachsenbolzen (9) scharnierend derart verbunden ist, dass das erste Bandteil (3) relativ zum zweiten Bandteil (4) um eine Rotationsachse (10) drehbar ist. Ferner ist eine Hebe-Senk-Einrichtung (11), vorgesehen, wobei durch die Hebe-Senk-Einrichtung (11) bei einer Relativbewegung des ersten Bandteils (3) zum zweiten Bandteil (4) um die Rotationsachse (10) das erste Bandteil (3) entlang der Rotationsachse (10) bewegt wird. Die Hebe-Senk-Einrichtung (11) weist eine erste Gelenkachseneinheit (12), die an dem ersten Bandteil (3) angeordnet ist, und eine zweite Gelenkachseneinheit (13) auf, die an dem zweiten Bandteil (4) angeordnet ist. Die erste Gelenkachseneinheit (12) weist eine konkav ausgebildete erste Lauffläche (20) auf. Die zweite Gelenkachseneinheit (13) weist eine konvex ausgebildete zweite Lauffläche (35) auf. Die erste Lauffläche (20) ist an der zweiten Lauffläche (35) angeordnet, wobei die erste Lauffläche (20) relativ zur zweiten Lauffläche (35) beweglich ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gelenkband für ein Trennelement, insbesondere für eine Tür oder für ein Fenster. Beispielsweise ist das Gelenkband für eine Glastür vorgesehen. Ferner betrifft die Erfindung eine Trenneinrichtung mit einem derartigen Gelenkband.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Gelenkband für Türen oder Fenster bekannt, das ein erstes Bandteil und ein zweites Bandteil aufweist, die um einen Gelenkachsenbolzen scharnierend miteinander verbunden sind. Entlang des Gelenkachsenbolzens verläuft eine Rotationsachse. Das erste Bandteil ist mit einer Aufnahmeeinrichtung in Form einer Klemmeinrichtung mit Klemmplatten für eine Tür oder ein Fenster ausgebildet. An dem bekannten Gelenkband ist eine Rasteinrichtung angeordnet, die einen gegen die Wirkung einer Feder beweglich geführten Rastkörper und eine Rastausnehmung aufweist. Die Rastausnehmung ist am Umfang eines Rotationskörpers angebracht, der um den Gelenkachsbolzen drehbar gelagert ist. In einer Raststellung greift der Rastkörper in die Rastausnehmung ein. Die Raststellung definiert eine Vorzugsposition des ersten Bandteils relativ zu dem zweiten Bandteil, beispielsweise eine Öffnungsposition oder eine Schließposition.
  • Aus dem Stand der Technik ist auch ein Gelenkband bekannt, bei dem die Rotationsachse in einer Ebene eines Türblatts verläuft. Dieses bekannte Gelenkband wird an einer Oberkante oder an einer Unterkante einer Tür angeordnet. Das bekannte Gelenkband weist ein erstes Bandteil und ein zweites Bandteil auf, die scharnierend um einen Gelenkachsenbolzen miteinander verbunden sind. Das erste Bandteil kann relativ zum zweiten Bandteil um eine Rotationsachse verdreht werden. Das erste Bandteil ist mit einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines Türblatts ausgebildet. Die Rotationsachse des Gelenkbands ist derart ausgerichtet, dass die Rotationsachse in der Ebene des Türblatts verläuft. Ferner ist bei dem bekannten Gelenkband eine Rasteinrichtung vorgesehen, mit der Vorzugspositionen des ersten Bandteils hinsichtlich des zweiten Bandteils vorgegeben werden. Die Rasteinrichtung umfasst einen Rastkörper und eine Rastausnehmung, wobei die Rastausnehmung an dem Gelenkachsenbolzen angeordnet ist.
  • Hinsichtlich des Standes der Technik wird auf die EP 0 599 255 B1 sowie die US 6 161 255 A verwiesen.
  • Ferner ist aus der DE 202 10 845 U1 ein Gelenkband für Türen oder Fenster, insbesondere für Glaspendeltüren, bekannt. Das bekannte Gelenkband weist ein erstes Bandteil und ein zweites Bandteil auf, die um eine Rotationsachse scharnierend miteinander verbunden sind. Ferner ist eine Hebe-Senk-Vorrichtung vorgesehen, die an dem ersten Bandteil und an dem zweiten Bandteil angeordnet ist, wobei durch die Hebe-Senk-Vorrichtung bei einer Relativbewegung des ersten Bandteils zum zweiten Bandteil um die Rotationsachse das zweite Bandteil entlang der Rotationsachse bewegt wird. Das bekannte Gelenkband ist daher ein Hebe-Senk-Gelenkband.
  • Es ist nun immer mehr erforderlich und gewünscht, Glasscheiben, insbesondere Glastüren, zu bewegen, deren Gewicht größer als 120 kg ist. Eine Bewegung, insbesondere eine Schwenkbewegung, einer Glasscheibe mit einem derartigen Gewicht ist mit den heute bekannten Hebe-Senk-Gelenkbändern nur schwer möglich. Die heute bekannten Hebe-Senk-Gelenkbänder können in der Regel nur Türen mit einem Gewicht im Bereich von maximal 40 kg bis 60 kg tragen und bewegen.
  • Um ein hohes Gewicht einer Glasscheibe mit einem Hebe-Senk-Gelenkband zu halten und zu bewegen, benötigt man ein sehr stabiles Gelenkband. Wenn man ein solches auf Basis der heute bekannten Technologie verwendet, dann müsste dieses recht groß ausgebildet sein, damit das Gewicht ausreichend gut vom Gelenkband abgefangen wird. Ein sehr großes Gelenkband ist aber in der Regel unerwünscht. Es wirkt in der Regel zu unästhetisch.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Hebe-Senk-Gelenkband anzugeben, das eine Tür von mindestens 120 kg bewegen kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Gelenkband mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine Trenneinrichtung mit einem derartigen Gelenkband ist durch die Merkmale des Anspruchs 17 gegeben. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und/oder den beigefügten Figuren.
  • Das erfindungsgemäße Gelenkband ist für ein Trennelement vorgesehen. Beispielsweise ist das Trennelement als eine Tür oder als ein Fenster ausgebildet. Beispielsweise ist die Tür als Pendeltür ausgebildet. Insbesondere ist es vorgesehen, dass das Trennelement als eine Glastür, beispielsweise als Glaspendeltür, ausgebildet ist. Das erfindungsgemäße Gelenkband weist mindestens ein erstes Bandteil und mindestens ein zweites Bandteil auf, wobei das erste Bandteil mit dem zweiten Bandteil um einen Gelenkachsenbolzen scharnierend derart verbunden ist, dass das erste Bandteil relativ zum zweiten Bandteil um eine Rotationsachse drehbar ist. Der Gelenkachsenbolzen ist beispielsweise ein Metallbolzen, insbesondere ein zylindrischer Metallbolzen. Das erfindungsgemäße Gelenkband weist eine Hebe-Senk-Einrichtung auf, die an dem ersten Bandteil und dem zweiten Bandteil angeordnet ist. Durch die Hebe-Senk-Einrichtung wird bei einer Relativbewegung des ersten Bandteils zum zweiten Bandteil um die Rotationsachse das erste Bandteil entlang der Rotationsachse bewegt, insbesondere von dem zweiten Bandteil weg bewegt.
  • Mindestens eine Aufnahmeeinrichtung zur Anordnung des Trennelements ist an dem erfindungsgemäßen Gelenkband angeordnet. Beispielsweise ist die Aufnahmeeinrichtung als eine Klemmeinrichtung ausgebildet. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Aufnahmeeinrichtung des erfindungsgemäßen Gelenkbands eine erste Klemmeinheit und eine zweite Klemmeinheit zur klemmenden Anordnung des Trennelements zwischen der ersten Klemmeinheit und der zweiten Klemmeinheit aufweist.
  • Die Hebe-Senk-Einrichtung des erfindungsgemäßen Gelenkbands weist eine erste Gelenkachseneinheit auf, die an dem ersten Bandteil angeordnet ist und die eine erste Öffnung aufweist, wobei in der ersten Öffnung der Gelenkachsenbolzen angeordnet ist. Ferner weist die Hebe-Senk-Einrichtung des erfindungsgemäßen Gelenkbands eine zweite Gelenkachseneinheit auf, die an dem zweiten Bandteil angeordnet ist und die eine zweite Öffnung aufweist, wobei in der zweiten Öffnung der Gelenkachsenbolzen angeordnet ist.
  • Die erste Gelenkachseneinheit des erfindungsgemäßen Gelenkbands weist eine erste Lauffläche auf, wobei die erste Lauffläche konkav ausgebildet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist die erste Lauffläche nach innen hin gewölbt. Ferner weist die zweite Gelenkachseneinheit des erfindungsgemäßen Gelenkbands eine zweite Lauffläche auf, wobei die zweite Lauffläche konvex ausgebildet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist die zweite Lauffläche nach außen hin gewölbt. Die erste Lauffläche ist an der zweiten Lauffläche angeordnet. Ferner ist die erste Lauffläche relativ zur zweiten Lauffläche beweglich ausgebildet.
  • Das erfindungsgemäße Gelenkband weist den Vorteil auf, dass aufgrund der besonderen Ausbildung der ersten Lauffläche und der zweiten Lauffläche große Flächen geschaffen werden, die aneinander angeordnet sind und sich beispielsweise berühren. Aufgrund der großen Fläche ist es möglich, ein großes Gewicht des Trennelements abzufangen, insbesondere ein Gewicht von mindestens 120 kg.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkbands ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die erste Lauffläche in einer Draufsicht als ein erster Teilkreisring ausgebildet ist. Der erste Teilkreisring weist einen ersten Teilkreis und einen zweiten Teilkreis auf. Der erste Teilkreis des ersten Teilkreisrings weist von einem ersten Mittelpunkt einen ersten Radius R11 auf. Beispielsweise ist der erste Mittelpunkt auf der Rotationsachse angeordnet. Der zweite Teilkreis des ersten Teilkreisrings weist vom ersten Mittelpunkt einen zweiten Radius R12 auf. Der erste Radius R11 des ersten Teilkreises des ersten Teilkreisrings ist größer als der zweite Radius R12 des zweiten Teilkreises des ersten Teilkreisrings. Zwischen dem ersten Teilkreis des ersten Teilkreisrings und dem zweiten Teilkreis des ersten Teilkreisrings ist eine erste Teilkreislinie des ersten Teilkreisrings angeordnet. Die erste Teilkreislinie des ersten Teilkreisrings weist vom ersten Mittelpunkt einen dritten Radius R13 auf, wobei der dritte Radius R13 der ersten Teilkreislinie durch R 13 = R 12 + ( ( R 11 R 12 ) / 2 )
    Figure DE102017212714B3_0001
    gegeben ist. Die erste Lauffläche weist in einer Seitenansicht, die senkrecht zur Draufsicht ist, entlang der ersten Teilkreislinie erste Scheitelpunkte auf, die als Minima der ersten Lauffläche ausgebildet sind und von denen aus erste Seitenwände der ersten Lauffläche sich nach unten erstrecken. Demnach ist die erste Lauffläche konkav ausgebildet. Mit anderen Worten ausgedrückt, weist jede Schnittansicht der ersten Lauffläche in einer Ebene, in welcher die Rotationsachse verläuft, einen Scheitelpunkt auf, der als Minimum der ersten Lauffläche ausgebildet ist und von dem aus Seitenwände der ersten Lauffläche sich nach unten erstrecken. Das Minimum ist daher Teil der ersten Lauffläche. Mit wiederum anderen Worten ausgedrückt, erstrecken sich die ersten Seitenwände entgegen der Bewegungsrichtung des ersten Bandteils entlang der Rotationsachse. Mit anderen Worten ausgedrückt, weist jede Schnittansicht der ersten Lauffläche in einer Ebene, in welcher die Rotationsachse verläuft, einen Scheitelpunkt auf, der als Minimum der ersten Lauffläche ausgebildet ist und von dem aus Seitenwände der ersten Lauffläche sich nach unten erstrecken.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkbands ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die zweite Lauffläche in einer Draufsicht als ein zweiter Teilkreisring ausgebildet ist. Der zweite Teilkreisring weist einen ersten Teilkreis und einen zweiten Teilkreis auf. Der erste Teilkreis des zweiten Teilkreisrings weist von einem zweiten Mittelpunkt einen ersten Radius R21 auf. Beispielsweise ist der zweite Mittelpunkt auf der Rotationsachse angeordnet. Der zweite Teilkreis des zweiten Teilkreisrings weist vom zweiten Mittelpunkt einen zweiten Radius R22 auf. Der erste Radius R21 des ersten Teilkreises des zweiten Teilkreisrings ist größer als der zweite Radius R22 des zweiten Teilkreises des zweiten Teilkreisrings. Zwischen dem ersten Teilkreis des zweiten Teilkreisrings und dem zweiten Teilkreis des zweiten Teilkreisrings ist eine zweite Teilkreislinie des zweiten Teilkreisrings angeordnet. Die zweite Teilkreislinie des zweiten Teilkreisrings weist vom zweiten Mittelpunkt einen dritten Radius R23 auf, wobei der dritte Radius R23 der zweiten Teilkreislinie durch R 23 = R 22 + ( ( R 21 R 22 ) / 2 )
    Figure DE102017212714B3_0002
    gegeben ist. Die zweite Lauffläche weist in einer Seitenansicht, die senkrecht zur Draufsicht ist, entlang der zweiten Teilkreislinie zweite Scheitelpunkte auf, die als Maxima der zweiten Lauffläche ausgebildet sind und von denen aus zweite Seitenwände der zweiten Lauffläche sich nach unten erstrecken. Demnach ist die zweite Lauffläche konvex ausgebildet. Mit anderen Worten ausgedrückt, erstrecken sich die zweiten Seitenwände entgegen der Bewegungsrichtung des ersten Bandteils entlang der Rotationsachse. Mit wiederum anderen Worten ausgedrückt, weist jede Schnittansicht der zweiten Lauffläche in einer Ebene, in welcher die Rotationsachse verläuft, einen Scheitelpunkt auf, der als Maximum der zweiten Lauffläche ausgebildet ist und von dem aus Seitenwände der zweiten Lauffläche sich nach unten erstrecken. Das Maximum ist Teil der zweiten Lauffläche.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkbands ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die erste Lauffläche in einer Seitenansicht, beispielsweise in einer Schnittansicht, als ein erster Laufflächenkreisbogen ausgebildet ist, wobei der erste Laufflächenkreisbogen ausgehend von einem ersten Kreisbogenmittelpunkt einen ersten Kreisbogenradius aufweist. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es vorgesehen, dass die zweite Lauffläche in einer Seitenansicht, beispielsweise in einer Schnittansicht, als ein zweiter Laufflächenkreisbogen ausgebildet ist, wobei der zweite Laufflächenkreisbogen ausgehend von einem zweiten Kreisbogenmittelpunkt einen zweiten Kreisbogenradius aufweist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass der erste Kreisbogenradius und der zweite Kreisbogenradius identisch sind.
  • Bei einer wiederum weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkbands ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die erste Lauffläche mindestens einen ersten Anlaufabschnitt, mindestens einen ersten Steigungsabschnitt und mindestens einen ersten Auslaufabschnitt aufweist. Der erste Steigungsabschnitt ist zwischen dem ersten Anlaufabschnitt und dem ersten Auslaufabschnitt angeordnet und weist eine Steigung auf. Der erste Anlaufabschnitt und der erste Auslaufabschnitt sind entlang der Rotationsachse zueinander beabstandet angeordnet. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es vorgesehen, dass der erste Anlaufabschnitt, der erste Steigungsabschnitt und der erste Auslaufabschnitt entlang einer ersten kreisbogenförmigen Strecke über 180° angeordnet sind. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass der erste Anlaufabschnitt entlang der ersten kreisbogenförmigen Strecke über 40° angeordnet ist und dass der erste Steigungsabschnitt entlang der ersten kreisbogenförmigen Strecke über 80° mit einer Steigung von 10 mm und einem Steigungswinkel von 34° angeordnet ist. Ferner ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass der erste Auslaufabschnitt entlang der ersten kreisbogenförmigen Strecke über 60° angeordnet ist. Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkbands ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die zweite Lauffläche mindestens einen zweiten Anlaufabschnitt, mindestens einen zweiten Steigungsabschnitt und mindestens einen zweiten Auslaufabschnitt aufweist. Der zweite Steigungsabschnitt ist zwischen dem zweiten Anlaufabschnitt und dem zweiten Auslaufabschnitt angeordnet und weist eine Steigung auf. Der zweite Anlaufabschnitt und der zweite Auslaufabschnitt sind entlang der Rotationsachse zueinander beabstandet angeordnet. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es vorgesehen, dass der zweite Anlaufabschnitt, der zweite Steigungsabschnitt und der zweite Auslaufabschnitt entlang einer zweiten kreisbogenförmigen Strecke über 180° angeordnet sind. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass der zweite Anlaufabschnitt entlang der zweiten kreisbogenförmigen Strecke über 40° angeordnet ist und dass der zweite Steigungsabschnitt entlang der zweiten kreisbogenförmigen Strecke über 80° mit einer Steigung von 10 mm und einem Steigungswinkel von 34° angeordnet ist. Ferner ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass der zweite Auslaufabschnitt entlang der zweiten kreisbogenförmigen Strecke über 60° angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkbands ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die zweite Gelenkachseneinheit eine Klemmeinrichtung zur lösbaren Anordnung der zweiten Gelenkachseneinheit an dem Gelenkachsenbolzen aufweist. Beispielsweise ist die zweite Gelenkachseneinheit geschlitzt ausgebildet. Insbesondere weist die zweite Gelenkachseneinheit eine erste Schlitzeinheit und eine zweite Schlitzeinheit auf, die durch einen Schlitz getrennt sind. Schraubenelemente greifen von der ersten Schlitzeinheit in Gewinde der zweiten Schlitzeinheit ein. Somit kann die zweite Gelenkachseneinheit an dem Gelenkachsenbolzen befestigt werden. Insbesondere ist es möglich, eine „Nullposition“ einzustellen, also eine bestimmte Relativposition des ersten Bandteils zum zweiten Bandteil. Die bestimmte Relativposition ist beispielsweise eine Schließposition des Trennelements.
  • Wie oben bereits erwähnt, ist es bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkbands zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die Aufnahmeeinrichtung an dem ersten Bandteil angeordnet ist und dass die Aufnahmeeinrichtung eine erste Klemmeinheit und eine zweite Klemmeinheit zur klemmenden Anordnung des Trennelements zwischen der ersten Klemmeinheit und der zweiten Klemmeinheit aufweist.
  • Wie ebenfalls bereits oben erwähnt, ist es bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkbands zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass das Gelenkband für eine Tür oder ein Fenster ausgebildet ist.
  • Bei einer wiederum weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkbands ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die erste Lauffläche teilweise oder vollständig konkav ausgebildet ist. Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkbands ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die zweite Lauffläche teilweise oder vollständig konvex ausgebildet ist. Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkbands ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die erste Öffnung der ersten Gelenkachseneinheit als eine Durchgangsöffnung ausgebildet ist. Bei einer wiederum weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkbands ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die zweite Öffnung der zweiten Gelenkachseneinheit als eine Durchgangsöffnung ausgebildet ist. Bei einer noch weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkbands ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die erste Öffnung zentriert an der ersten Gelenkachseinheit angeordnet ist. Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkbands ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die zweite Öffnung zentriert an der zweiten Gelenkachseneinheit angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkbands ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass an der ersten Gelenkachseneinheit und an der zweiten Gelenkachseneinheit eine Rasteinrichtung angeordnet ist. Beispielsweise weist die erste Gelenkachseneinheit an der ersten Auslauffläche eine erste Rastausnehmung auf. Ferner weist die zweite Gelenkachseneinheit beispielsweise an der zweiten Auslauffläche eine erste Rastnase auf, welche in die Rastausnehmung der ersten Gelenkachseneinheit eingreifen kann.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Trenneinrichtung mit mindestens einem Trennelement, beispielsweise eine Tür, insbesondere eine Glastür, oder beispielsweise ein Fenster. Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Trenneinrichtung mindestens ein Gelenkband auf, das mindestens eines der weiter oben oder weiter unten genannten Merkmale oder eine Kombination von mindestens zwei der weiter oben oder weiter unten genannten Merkmale aufweist.
  • Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Gelenkband für ein Trennelement in einer ersten Position;
    • 2 eine schematische Darstellung des Gelenkbands gemäß 1 in einer zweiten Position;
    • 3 eine schematische Darstellung des Gelenkbands gemäß 1 mit einer entfernten Klemmeinheit;
    • 4 eine schematische Darstellung des Gelenkbands gemäß 2 mit einer entfernten Klemmeinheit;
    • 5 eine Detailansicht des Bereichs Z gemäß der 3;
    • 6 eine in einem ersten Bandteil des Gelenkbands gemäß den 1 und 2 angeordnete erste Gelenkachseneinheit;
    • 7 eine schematische Darstellung der ersten Gelenkachseneinheit;
    • 8 eine Draufsicht auf die erste Gelenkachseneinheit gemäß 7;
    • 9 eine Seitenansicht der ersten Gelenkachseneinheit, die gegenüber der Darstellung in 8 um 90° aus der Blattebene heraus gekippt ist;
    • 10 eine Schnittansicht der ersten Gelenkachseneinheit entlang der Linie A-A gemäß der 8;
    • 11 eine Schnittansicht der ersten Gelenkachseneinheit entlang der Linie B-B gemäß der 9;
    • 12 eine schematische Darstellung einer zweiten Gelenkachseneinheit;
    • 13 eine Draufsicht auf die zweite Gelenkachseneinheit gemäß 12;
    • 14 eine Seitenansicht der zweiten Gelenkachseneinheit, die gegenüber der Darstellung in 13 um 90° in die Blattebene hinein gekippt ist;
    • 15 eine teilweise geschnittene Ansicht der zweiten Gelenkachseneinheit gemäß 12; sowie
    • 16 eine teilweise geschnittene Ansicht der zweiten Gelenkachseneinheit entlang der Linie A-A gemäß der 15.
  • Nachfolgend wird zunächst auf die 1 bis 5 eingegangen. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Gelenkbands 1 für ein Trennelement 2 in einer ersten Position. 2 zeigt das Gelenkband 2 gemäß der 1 in einer zweiten Position. 3 zeigt das Gelenkband gemäß der 1 in der ersten Position mit einer entfernten Klemmeinheit. Hingegen zeigt die 4 das Gelenkband 1 gemäß der 2 in der zweiten Position mit der entfernten Klemmeinheit. 5 zeigt eine Detailansicht des Bereichs Z gemäß der 3. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen stets gleiche Bauteile.
  • Die erste Position ist beispielsweise eine Schließposition des Trennelements 2. Das Trennelement 2 ist beispielsweise eine Tür, insbesondere eine Glastür oder eine Glaspendeltür. Bei dem in den 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Trennelement 2 als Scheibe einer Glastür ausgebildet. Die zweite Position des Trennelements 2 ist eine geöffnete Position des Gelenkbands 1. Die zweite Position ist derart zur ersten Position angeordnet, dass das Trennelement 2 in der geöffneten Position (vgl. 2) um 90° verschwenkt zur ersten Position (vgl. 1) angeordnet ist.
  • Das Gelenkband 1 weist ein erstes Bandteil 3 und ein zweites Bandteil 4 auf. Das erste Bandteil 3 ist mit einer Aufnahmeeinrichtung 6 versehen. Die Aufnahmeeinrichtung 6 weist eine erste Klemmeinheit 7 und eine zweite Klemmeinheit 8 zur klemmenden Anordnung des Trennelements 2 zwischen der ersten Klemmeinheit 7 und der zweiten Klemmeinheit 8 auf. Das zweite Bandteil 4 ist plattenförmig ausgebildet und kann mit Befestigungsmitteln 5 beispielsweise an einem Boden eines Raumes angeordnet werden. Als Befestigungsmittel 5 eignen sich beispielsweise Schrauben.
  • Das erste Bandteil 3 ist mit dem zweiten Bandteil 4 um einen Gelenkachsenbolzen 9 scharnierend derart verbunden, dass das erste Bandteil 3 relativ zum zweiten Bandteil 4 um eine Rotationsachse 10 drehbar ist. Der Gelenkachsenbolzen 9 ist beispielsweise ein Metallbolzen, insbesondere ein zylindrischer Metallbolzen. Eine Zylinderachse des Metallbolzens entspricht dann der Rotationsachse 10. Die Erfindung ist nicht auf einen Metallbolzen eingeschränkt. Vielmehr kann als Gelenkachsenbolzen jeglicher Bolzen verwendet werden, der für die Erfindung geeignet ist.
  • Das Gelenkband 1 weist ferner eine Hebe-Senk-Einrichtung 11 auf, die sowohl an dem ersten Bandteil 3 als auch an dem zweiten Bandteil 4 angeordnet ist. Durch die Hebe-Senk-Einrichtung 11 wird bei einer Relativbewegung des ersten Bandteils 3 zum zweiten Bandteil 4 um die Rotationsachse 10 das erste Bandteil 3 entlang der Rotationsachse 10 bewegt. Beispielsweise erfolgte diese Bewegung bei einer Relativbewegung des ersten Bandteils 3 von der geschlossenen Position (vgl. 1 und 3) zum zweiten Bandteil 4 in die geöffnete Position (vgl. 2 und 4). Insbesondere ist es vorgesehen, dass bei einer Bewegung des ersten Bandteils 3 von der ersten Position in die zweite Position sich das erste Bandteil 3 zum einen um die Rotationsachse 10 dreht und zum anderen sich in Richtung der Rotationsachse 10 weg von dem zweiten Bandteil 4 bewegt.
  • Die Hebe-Senk-Einrichtung 11 weist eine erste Gelenkachseneinheit 12 und eine zweite Gelenkachseneinheit 13 auf. Die erste Gelenkachseneinheit 12 ist an dem ersten Bandteil 3 angeordnet. Insbesondere ist es vorgesehen, dass an einer Außenfläche 14 der ersten Gelenkachseneinheit 12 Führungsvorsprünge 15 angeordnet sind, die in Führungsaufnahmen 16 eingreifen, die an der ersten Klemmeinheit 7 der Aufnahmeeinrichtung 6 ausgebildet sind (vgl. 6). Auf diese Weise wird die erste Gelenkachseneinheit 12 sicher an dem ersten Bandteil 3 gehalten. Ein Ende der ersten Gelenkachseneinheit 12 liegt an einer Tragfläche 17 der Aufnahmeeinrichtung 6 an. Die Tragfläche 17 kann beispielsweise an der ersten Klemmeinheit 7 und/oder an der zweiten Klemmeinheit 8 ausgebildet sein. Bei einer Relativbewegung des ersten Bandteils 3 zum zweiten Bandteil 4 hebt die erste Gelenkachseneinheit 12 das erste Bandteil 3 gegenüber dem zweiten Bandteil 4 an. Es kommt zu der Relativbewegung des ersten Bandteils 3 zum zweiten Bandteil 4 entlang der Rotationsachse 10. Dies wird weiter unten noch näher erläutert.
  • Der Gelenkachsenbolzen 9 ist fest an dem zweiten Bandteil 4 angeordnet. Mittels einer Klemmeinrichtung 18 wird die zweite Gelenkachseneinheit 13 an dem Gelenkachsenbolzen 9 angeordnet. Somit ist die zweite Gelenkachseneinheit 13 an dem zweiten Bandteil 4 angeordnet. Hierauf wird weiter unten noch näher eingegangen. Wie ebenfalls weiter unten noch näher beschrieben wird, weist die erste Gelenkachseneinheit 12 eine erste Öffnung auf, wobei in der ersten Öffnung der Gelenkachsenbolzen 9 angeordnet ist. Ferner weist die zweite Gelenkachseneinheit 13 eine zweite Öffnung auf, wobei in der zweiten Öffnung der Gelenkachsenbolzen 9 angeordnet ist. Auch dies wird weiter unten noch näher erläutert.
  • Nachfolgend wird auf die 7 bis 11 eingegangen. 7 zeigt eine schematische Darstellung der ersten Gelenkachseneinheit 12. 8 zeigt eine Draufsicht auf die erste Gelenkachseneinheit 12 gemäß 7. 9 zeigt eine Seitenansicht der ersten Gelenkachseneinheit 12, die gegenüber der Darstellung in 8 um 90° aus der Blattebene heraus gekippt ist. Ferner zeigt 10 eine Schnittansicht der ersten Gelenkachseneinheit 12 entlang der Linie A-A gemäß der 8. Darüber hinaus zeigt 11 eine Schnittansicht der ersten Gelenkachseneinheit 12 entlang der Linie B-B gemäß der 9. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen jeweils gleiche Bauteile.
  • Wie oben bereits erwähnt, sind an der Außenfläche 14 die Führungsvorsprünge 15 angeordnet, die in den Führungsaufnahmen 16 der ersten Klemmeinheit 7 angeordnet sind (vgl. insbesondere 6, 7 und 9).
  • Wie insbesondere in 7 gezeigt, weist die erste Gelenkachseneinheit 12 zentrisch eine erste Öffnung 19 auf, in welcher der Gelenkachsenbolzen 9 angeordnet ist. Die erste Gelenkachseneinheit 12 ist drehbar um den Gelenkachsenbolzen 9 gelagert. Ferner weist die erste Gelenkachseneinheit 12 eine erste Lauffläche 20 auf. Die erste Lauffläche 20 weist mehrere Abschnitte auf, nämlich einen ersten Anlaufabschnitt 21, einen ersten Steigungsabschnitt 22 und einen ersten Auslaufabschnitt 23. Der erste Steigungsabschnitt 22 ist zwischen dem ersten Anlaufabschnitt 21 und dem ersten Auslaufabschnitt 23 angeordnet und weist eine Steigung auf. Hierauf wird weiter unten noch näher eingegangen. Der Außendurchmesser der ersten Gelenkachseneinheit 12 beträgt beispielsweise 29 mm und die Höhe der ersten Gelenkachseneinheit 12 (gemessen entlang der Rotationsachse 10) beträgt beispielsweise 20 mm. Der Durchmesser der ersten Öffnung 19 beträgt beispielsweise 12 mm.
  • Wie insbesondere 8 zeigt, erstreckt sich die erste Lauffläche 20 über einen ersten Teilkreisring 25 in Form eines Halbrings über 180°. Der erste Teilkreisring weist einen ersten Teilkreis 26 in Form eines Halbkreises und einen zweiten Teilkreis 27 in Form eines Halbkreises auf. Der erste Teilkreis 26 des ersten Teilkreisrings 25 weist von einem ersten Mittelpunkt M1 einen ersten Radius R11 auf. Der erste Mittelpunkt M1 liegt auf der Rotationsachse 10, die senkrecht in die Blattebene hinein verläuft und zentrisch in der ersten Öffnung 19 angeordnet ist. Der zweite Teilkreis 27 des ersten Teilkreisrings 25 weist vom ersten Mittelpunkt M1 einen zweiten Radius R12 auf. Der erste Radius R11 des ersten Teilkreises 26 des ersten Teilkreisrings 25 ist größer als der zweite Radius R12 des zweiten Teilkreises 27 ersten Teilkreisrings 25. Zwischen dem ersten Teilkreis 26 des ersten Teilkreisrings 25 und dem zweiten Teilkreis 27 des ersten Teilkreisrings 25 ist eine erste Teilkreislinie 28 des ersten Teilkreisrings 25 angeordnet. Die erste Teilkreislinie 28 des ersten Teilkreisrings 25 weist vom ersten Mittelpunkt M1 einen dritten Radius R13 auf. Der dritte Radius R13 der ersten Teilkreislinie 28 ist gegeben durch R 13 = R 12 + ( ( R 11 R 12 ) / 2 ) .
    Figure DE102017212714B3_0003
  • Wie oben bereits erläutert, erstreckt sich die erste Lauffläche 20 über den ersten Teilkreisring 25 in Form eines Halbrings über 180°. Somit erstreckt sich die erste Lauffläche 20 auch über einen ersten Kreisbogen 29 über 180°. Der erste Anlaufabschnitt 21, der erste Steigungsabschnitt 22 und der erste Auslaufabschnitt 23 sind entlang des ersten Kreisbogens 29 über 180° angeordnet. Dabei verläuft der erste Anlaufabschnitt 21 beispielsweise entlang des ersten Kreisbogens 29 über 40°. Ferner verläuft der erste Steigungsabschnitt 22 beispielsweise entlang des ersten Kreisbogens 29 über 80°. Ferner verläuft der erste Auslaufabschnitt 23 beispielsweise entlang des ersten Kreisbogens 29 über 60°. Die Erfindung ist auf die vorgenannten Winkelstrecken nicht eingeschränkt. Vielmehr können für die Erfindung jegliche Winkelstrecken verwendet werden, die für die Erfindung geeignet sind.
  • Wie oben bereits erwähnt, verläuft der erste Steigungsabschnitt 22 beispielsweise entlang des ersten Kreisbogens 29 über 80°. Dies erfolgt beispielsweise mit einer Steigung von 10 mm und mit einem Steigungswinkel von 34°. Beispielsweise ist der erste Steigungsabschnitt 22 spiralförmig geführt. Die Erfindung ist auf die vorgenannte Steigung und den vorgenannten Steigungswinkel nicht eingeschränkt. Vielmehr können für die Erfindung jegliche Steigungen und Steigungswinkel verwendet werden, die für die Erfindung geeignet sind. Beispielsweise kann die Steigung im Bereich von 5mm bis 20 mm liegen, wobei die Bereichsgrenzen hier mit eingeschlossen sind. Ferner kann der Steigungswinkel im Bereich von 25° bis 45° liegen, wobei die Bereichsgrenzen hier mit eingeschlossen sind.
  • Wie insbesondere aus der 7 ersichtlich ist, kann die erste Gelenkachseneinheit 12 eine weitere erste Lauffläche 20A aufweisen, die spiegelsymmetrisch zur ersten Lauffläche 20 ausgebildet ist, wobei die Rotationsachse 10 in einer Symmetrieebene liegt und diese Symmetrieebene in der 10 senkrecht in die Blattebene verläuft.
  • 10 zeigt insbesondere den ersten Steigungsabschnitt 22 sowie einen weiteren ersten Steigungsabschnitt 22A der weiteren ersten Lauffläche 20A. Die erste Lauffläche 22 ist in einer Seitenansicht als ein erster Laufflächenkreisbogen 30 ausgebildet, wobei der erste Laufflächenkreisbogen 30 ausgehend von einem ersten Kreisbogenmittelpunkt 31 einen ersten Kreisbogenradius aufweist. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der erste Kreisbogenradius beispielsweise 4 mm. Hinsichtlich des weiteren ersten Steigungsabschnitts 22A gilt entsprechendes. Auch dieser ist in einer Seitenansicht als ein weiterer erster Laufflächenkreisbogen 30A ausgebildet, wobei der weitere erste Laufflächenkreisbogen 30A ausgehend von einem weiteren ersten Kreisbogenmittelpunkt 31A einen weiteren ersten Kreisbogenradius aufweist. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der weitere erste Kreisbogenradius beispielsweise 4 mm.
  • Die gesamte erste Lauffläche 20 oder zumindest ein wesentlicher Teil der ersten Lauffläche 20 ist wie der erste Steigungsabschnitt 22 ausgebildet. Insbesondere sind der erste Anlaufabschnitt 21 sowie der erste Auslaufabschnitt 23 ebenfalls wie der erste Steigungsabschnitt 22 ausgebildet und weisen somit den ersten Laufflächenkreisbogen 30 auf, wobei der erste Laufflächenkreisbogen 30 ausgehend von dem ersten Kreisbogenmittelpunkt 31 den ersten Kreisbogenradius aufweist. Entsprechendes gilt für die weitere erste Lauffläche 20A.
  • Wie insbesondere aus der 11 ersichtlich, sind der erste Anlaufabschnitt 21 und der erste Auslaufabschnitt 23 entlang der Rotationsachse 10 beabstandet angeordnet. Wie oben erläutert, ist zwischen dem ersten Anlaufabschnitt 21 und dem ersten Auslaufabschnitt 23 der erste Steigungsabschnitt 22 angeordnet, welcher die Steigung von dem ersten Anlaufabschnitt 21 zum ersten Auslaufabschnitt 23 zur Verfügung stellt.
  • Wie insbesondere in den 10 und 11 gezeigt, weist die gesamte erste Lauffläche 20 in einer Seitenansicht, die senkrecht zur Draufsicht gemäß der 8 ist, entlang der ersten Teilkreislinie 30 des ersten Teilkreisrings 25 erste Scheitelpunkte 32 auf, die als Minima der ersten Lauffläche 20 ausgebildet sind und von denen sich erste Seitenwände 33 nach unten erstrecken. Mit anderen Worten ausgedrückt, erstrecken sich die ersten Seitenwände 33 entgegen der Bewegungsrichtung des ersten Bandteils 3. Wiederum mit anderen Worten ausgedrückt, ist die erste Lauffläche 20 vollständig oder im Wesentlichen konkav ausgebildet.
  • Nachfolgend wird nun auf die 12 bis 16 näher eingegangen. 12 zeigt eine schematische Darstellung der zweiten Gelenkachseneinheit 13. 13 zeigt eine Draufsicht auf die zweite Gelenkachseneinheit 13 gemäß der 12. Ferner zeigt 14 eine Seitenansicht der zweiten Gelenkachseneinheit 13, die gegenüber der Darstellung in 13 um 90° in die Blattebene hinein gekippt ist. 15 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht der zweiten Gelenkachseneinheit 13 gemäß der 12. Ferner zeigt 16 eine weitere teilweise geschnittene Ansicht der zweiten Gelenkachseneinheit 13 entlang der Linie A-A gemäß der 15. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Bauteile.
  • Wie insbesondere in 12 gezeigt, weist die zweite Gelenkachseneinheit 13 zentrisch eine zweite Öffnung 34 auf, in welcher der Gelenkachsenbolzen 9 angeordnet ist. Ferner weist die zweite Gelenkachseneinheit 13 eine zweite Lauffläche 35 auf. Die zweite Lauffläche 35 weist mehrere Abschnitte auf, die in den 12 und 13 dargestellt sind. So weist die zweite Lauffläche 35 einen zweiten Anlaufabschnitt 36, einen zweiten Steigungsabschnitt 37 und einen zweiten Auslaufabschnitt 38 auf. Der zweite Steigungsabschnitt 37 ist zwischen dem zweiten Anlaufabschnitt 36 und dem zweiten Auslaufabschnitt 38 angeordnet und weist eine Steigung auf. Hierauf wird weiter unten noch näher eingegangen. Der Außendurchmesser der zweiten Gelenkachseneinheit 13 beträgt beispielsweise 29 mm, und die Höhe der zweiten Gelenkachseneinheit 3 (gemessen entlang der Rotationsachse 10) beträgt beispielsweise 20 mm bis 35 mm. Der Durchmesser der zweiten Öffnung 34 beträgt beispielsweise 12 mm.
  • Wie insbesondere 13 zeigt, erstreckt sich die zweite Lauffläche 35 über einen zweiten Teilkreisring 39 in Form eines Halbrings über 180°. Der zweite Teilkreisring 39 weist einen ersten Teilkreis 40 in Form eines Halbkreises und einen zweiten Teilkreis 41 in Form eines Halbkreises auf. Der erste Teilkreis 40 des zweiten Teilkreisrings 39 weist von einem zweiten Mittelpunkt M2 einen ersten Radius R21 auf. Der zweite Mittelpunkt M2 liegt auf der Rotationsachse 10, die senkrecht in die Blattebene hinein verläuft und zentrisch in der zweiten Öffnung 34 angeordnet ist. Der zweite Teilkreis 41 des zweiten Teilkreisrings 39 weist vom zweiten Mittelpunkt M2 einen zweiten Radius R22 auf. Der erste Radius R21 des ersten Teilkreises 40 des zweiten Teilkreisrings 39 ist größer als der zweite Radius R22 des zweiten Teilkreises 41 des zweiten Teilkreisrings 39. Zwischen dem ersten Teilkreis 40 des zweiten Teilkreisrings 39 und dem zweiten Teilkreis 41 des zweiten Teilkreisrings 39 ist eine zweite Teilkreislinie 42 des zweiten Teilkreisrings 39 angeordnet. Die zweite Teilkreislinie 42 des zweiten Teilkreisrings 39 weist vom zweiten Mittelpunkt M2 einen dritten Radius R23 auf. Der dritte Radius R23 der zweiten Teilkreislinie 42 ist gegeben durch R 23 = R 22 + ( ( R 21 R 22 ) / 2 ) .
    Figure DE102017212714B3_0004
  • Wie oben bereits erläutert, erstreckt sich die zweite Lauffläche 35 über den zweiten Teilkreisring 39 in Form eines Halbrings über 180°. Somit erstreckt sich die zweite Lauffläche 35 auch über einen zweiten Kreisbogen 43 über 180°. Der zweite Anlaufabschnitt 36, der zweite Steigungsabschnitt 37 und der zweite Auslaufabschnitt 38 sind entlang des zweiten Kreisbogens 43 über 180° angeordnet. Dabei verläuft der zweite Anlaufabschnitt 36 beispielsweise entlang des zweiten Kreisbogens 43 über 40°. Ferner verläuft der zweite Steigungsabschnitt 37 beispielsweise entlang des zweiten Kreisbogens 43 über 80°. Ferner verläuft der zweite Auslaufabschnitt 38 beispielsweise entlang des zweiten Kreisbogens 43 über 60°. Die Erfindung ist auf die vorgenannten Winkelstrecken nicht eingeschränkt. Vielmehr können für die Erfindung jegliche Winkelstrecken verwendet werden, die für die Erfindung geeignet sind.
  • Wie oben bereits erwähnt, verläuft der zweite Steigungsabschnitt 37 beispielsweise entlang des zweiten Kreisbogens 43 über 80°. Dies erfolgt beispielsweise mit einer Steigung von 10 mm und mit einem Steigungswinkel von 34°. Im Grunde verläuft der zweite Steigungsabschnitt 37 spiralförmig. Die Erfindung ist auf die vorgenannte Steigung und den vorgenannten Steigungswinkel nicht eingeschränkt. Vielmehr können für die Erfindung jegliche Steigungen und Steigungswinkel verwendet werden, die für die Erfindung geeignet sind. Beispielsweise kann die Steigung im Bereich von 5 mm bis 20 mm liegen, wobei die Bereichsgrenzen hier mit eingeschlossen sind. Ferner kann der Steigungswinkel im Bereich von 25° bis 45° liegen, wobei die Bereichsgrenzen hier mit eingeschlossen sind.
  • Wie insbesondere aus der 12 ersichtlich ist, kann die zweite Gelenkachseneinheit 13 eine weitere zweite Lauffläche 35A aufweisen, die spiegelsymmetrisch zur zweiten Lauffläche 35 ausgebildet ist, wobei die Rotationsachse 10 in einer Symmetrieebene liegt und diese Symmetrieebene in der 13 senkrecht in die Blattebene verläuft.
  • 16 zeigt insbesondere einen weiteren zweiten Auslaufabschnitt 38A der weiteren zweiten Lauffläche 35A sowie den zweiten Anlaufabschnitt 36 der zweiten Lauffläche 35. Der zweite Anlaufabschnitt 36 ist in einer Seitenansicht als ein zweiter Laufflächenkreisbogen 44 ausgebildet, wobei der zweite Laufflächenkreisbogen 44 ausgehend von einem zweiten Kreisbogenmittelpunkt 45 einen zweiten Kreisbogenradius aufweist. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der zweite Kreisbogenradius beispielsweise 4 mm.
  • Hinsichtlich des weiteren zweiten Auslaufabschnitts 38A gilt entsprechendes. Auch dieser ist in einer Seitenansicht als ein weiterer zweiter Laufflächenkreisbogen 44A ausgebildet, wobei der weitere zweite Laufflächenkreisbogen 44A ausgehend von einem weiteren zweiten Kreisbogenmittelpunkt 45A einen weiteren zweiten Kreisbogenradius aufweist. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der weitere zweite Kreisbogenradius beispielsweise 4 mm.
  • Die gesamte zweite Lauffläche 35 oder zumindest ein wesentlicher Teil der zweiten Lauffläche 35 ist wie der zweite Anlaufabschnitt 36 ausgebildet. Insbesondere sind der zweite Steigungsabschnitt 37 sowie der zweite Auslaufabschnitt 38 ebenfalls wie der zweite Anlaufabschnitt 36 ausgebildet und weisen somit den zweiten Laufflächenkreisbogen 44 auf, wobei der zweite Laufflächenkreisbogen 44 ausgehend von dem zweiten Kreisbogenmittelpunkt 45 den zweiten Kreisbogenradius aufweist. Entsprechendes gilt für die weitere zweite Lauffläche 35A.
  • Wie insbesondere aus der 12 ersichtlich, sind der zweite Anlaufabschnitt 36 und der zweite Auslaufabschnitt 38 entlang der Rotationsachse 10 beabstandet angeordnet. Wie oben erläutert, ist zwischen dem zweiten Anlaufabschnitt 36 und dem zweiten Auslaufabschnitt 38 der zweite Steigungsabschnitt 37 angeordnet, welcher die Steigung von dem zweiten Anlaufabschnitt 36 zum zweiten Auslaufabschnitt 38 zur Verfügung stellt.
  • Wie insbesondere in der 16 gezeigt, weist die gesamte zweite Lauffläche 35 in einer Seitenansicht, die senkrecht zur Draufsicht gemäß der 13 ist (beispielsweise eine Schnittansicht), entlang der zweiten Teilkreislinie 42 des zweiten Teilkreisrings 39 zweite Scheitelpunkte 46 auf, die als Maxima der zweiten Lauffläche 35 ausgebildet sind und von denen sich zweite Seitenwände 47 nach unten erstrecken. Mit anderen Worten ausgedrückt, erstrecken sich die zweiten Seitenwände 47 entgegengesetzt der Bewegungsrichtung des ersten Bandteils 3. Wiederum mit anderen Worten ausgedrückt, ist die zweite Lauffläche 35 vollständig oder im Wesentlichen konkav ausgebildet. Dies gilt ebenfalls für die weitere zweite Lauffläche 35A.
  • Wie oben bereits erwähnt, weist die zweite Gelenkachseneinheit 13 die Klemmeinrichtung 18 zur lösbaren Anordnung der zweiten Gelenkachseneinheit 13 an dem Gelenkachsenbolzen 9 auf. Hierzu ist die zweite Gelenkachseneinheit 13 geschlitzt ausgebildet. Insbesondere weist die zweite Gelenkachseneinheit 13 eine erste Schlitzeinheit 49 und eine zweite Schlitzeinheit 50 auf, die durch einen Schlitz 48 getrennt sind. Schraubenelemente 51 greifen von der ersten Schlitzeinheit 49 in Gewinde 52 der zweiten Schlitzeinheit 50 ein. Somit kann die zweite Gelenkachseneinheit 13 an dem Gelenkachsenbolzen 9 befestigt werden. Insbesondere ist es möglich, eine „Nullposition“ einzustellen, also eine bestimmte Relativposition des ersten Bandteils 3 zum zweiten Bandteil 4. Die bestimmte Relativposition ist beispielsweise eine Schließposition des Trennelements 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gelenkband
    2
    Trennelement
    3
    erstes Bandteil
    4
    zweites Bandteil
    5
    Befestigungsmittel
    6
    Aufnahmeeinrichtung
    7
    erste Klemmeinheit
    8
    zweite Klemmeinheit
    9
    Gelenkachsenbolzen
    10
    Rotationsachse
    11
    Hebe-Senk-Einrichtung
    12
    erste Gelenkachseneinheit
    13
    zweite Gelenkachseneinheit
    14
    Außenfläche der ersten Gelenkachseneinheit
    15
    Führungsvorsprünge
    16
    Führungsaufnahmen
    17
    Tragfläche
    18
    Klemmeinrichtung
    19
    erste Öffnung
    20
    erste Lauffläche
    20A
    weitere erste Lauffläche
    21
    erster Anlaufabschnitt
    22
    erster Steigungsabschnitt
    22A
    weiterer erster Steigungsabschnitt
    23
    erster Auslaufabschnitt
    24
    Rastausnehmung
    25
    erster Teilkreisring
    26
    erster Teilkreis des ersten Teilkreisrings
    27
    zweiter Teilkreis des ersten Teilkreisrings
    28
    erste Teilkreislinie
    29
    erster Kreisbogen
    30
    erster Laufflächenkreisbogen
    30A
    weiterer erster Laufflächenkreisbogen
    31
    erster Kreisbogenmittelpunkt
    31A
    weiterer erster Kreisbogenmittelpunkt
    32
    erste Scheitelpunkte (Minima)
    33
    erste Seitenwand
    34
    zweite Öffnung
    35
    zweite Lauffläche
    35A
    weitere zweite Lauffläche
    36
    zweiter Anlaufabschnitt
    37
    zweiter Steigungsabschnitt
    38
    zweiter Auslaufabschnitt
    38A
    weiterer zweiter Auslaufabschnitt
    39
    zweiter Teilkreisring
    40
    erster Teilkreis des zweiten Teilkreisrings
    41
    zweiter Teilkreis des zweiten Teilkreisrings
    42
    zweite Teilkreislinie
    43
    zweiter Kreisbogen
    44
    zweiter Laufflächenkreisbogen
    44A
    weiterer zweiter Laufflächenkreisbogen
    45
    zweiter Kreisbogenmittelpunkt
    45A
    weiterer zweiter Kreisbogenmittelpunkt
    46
    zweite Scheitelpunkte (Maxima)
    47
    zweite Seitenwände
    48
    Schlitz
    49
    erste Schlitzeinheit
    50
    zweite Schlitzeinheit
    51
    Schraubenelemente
    52
    Gewinde
    M1
    erster Mittelpunkt
    M2
    zweiter Mittelpunkt
    R11
    erster Radius des ersten Teilkreises des ersten Teilkreisrings
    R12
    zweiter Radius des zweiten Teilkreises des ersten Teilkreisrings
    R13
    dritter Radius der ersten Teilkreislinie
    R21
    erster Radius des ersten Teilkreises des zweiten Teilkreisrings
    R22
    zweiter Radius des zweiten Teilkreises des zweiten Teilkreisrings
    R23
    dritter Radius der zweiten Teilkreislinie

Claims (18)

  1. Gelenkband (1) für ein Trennelement (2), mit - mindestens einem ersten Bandteil (3), - mindestens einem zweiten Bandteil (4), wobei das erste Bandteil (3) mit dem zweiten Bandteil (4) um einen Gelenkachsenbolzen (9) scharnierend derart verbunden ist, dass das erste Bandteil (3) relativ zum zweiten Bandteil (4) um eine Rotationsachse (10) drehbar ist, - einer Hebe-Senk-Einrichtung (11), die an dem ersten Bandteil (3) und an dem zweiten Bandteil (4) angeordnet ist, wobei durch die Hebe-Senk-Einrichtung (11) bei einer Relativbewegung des ersten Bandteils (3) zum zweiten Bandteil (4) um die Rotationsachse (10) das erste Bandteil (3) entlang der Rotationsachse (10) bewegt wird, - mindestens einer Aufnahmeeinrichtung (6) zur Anordnung des Trennelements (2) an dem Gelenkband (1), wobei - die Hebe-Senk-Einrichtung (11) eine erste Gelenkachseneinheit (12) aufweist, die an dem ersten Bandteil (3) angeordnet ist und die eine erste Öffnung (19) aufweist, wobei in der ersten Öffnung (19) der Gelenkachsenbolzen (9) angeordnet ist, - die Hebe-Senk-Einrichtung (11) eine zweite Gelenkachseneinheit (13) aufweist, die an dem zweiten Bandteil (13) angeordnet ist und die eine zweite Öffnung (34) aufweist, wobei in der zweiten Öffnung (34) der Gelenkachsenbolzen (9) angeordnet ist, - die erste Gelenkachseneinheit (12) eine erste Lauffläche (20) aufweist, wobei die erste Lauffläche (20) konkav ausgebildet ist, - die zweite Gelenkachseneinheit (13) eine zweite Lauffläche (35) aufweist, wobei die zweite Lauffläche (35) konvex ausgebildet ist, - die erste Lauffläche (20) an der zweiten Lauffläche (35) angeordnet ist, und wobei - die erste Lauffläche (20) relativ zur zweiten Lauffläche (35) beweglich ausgebildet ist.
  2. Gelenkband (1) nach Anspruch 1, wobei - die erste Lauffläche (20) in einer Draufsicht als ein erster Teilkreisring (25) ausgebildet ist, - der erste Teilkreisring (25) einen ersten Teilkreis (26) und einen zweiten Teilkreis (27) aufweist, - der erste Teilkreis (26) des ersten Teilkreisrings (25) von einem ersten Mittelpunkt (M1) einen ersten Radius R11 aufweist, - der zweite Teilkreis (27) des ersten Teilkreisrings (25) vom ersten Mittelpunkt (M1) einen zweiten Radius R12 aufweist, - der erste Radius R11 des ersten Teilkreises (26) des ersten Teilkreisrings (25) größer als der zweite Radius R12 des zweiten Teilkreises (27) des ersten Teilkreisrings (25) ist, - zwischen dem ersten Teilkreis (26) des ersten Teilkreisrings (25) und dem zweiten Teilkreis (27) des ersten Teilkreisrings (25) eine erste Teilkreislinie (28) des ersten Teilkreisrings (25) angeordnet ist, - die erste Teilkreislinie (28) des ersten Teilkreisrings (25) vom ersten Mittelpunkt (M1) einen dritten Radius R13 aufweist, wobei der dritte Radius R13 der ersten Teilkreislinie (28) durch R 13 = R 12 + ( ( R 11 R 12 ) / 2 )
    Figure DE102017212714B3_0005
    gegeben ist, und wobei - die erste Lauffläche (20) in einer Seitenansicht, die senkrecht zur Draufsicht ist, entlang der ersten Teilkreislinie (28) des ersten Teilkreisrings (25) erste Scheitelpunkte (32) aufweist, die als Minima der ersten Lauffläche (20) ausgebildet sind und von denen aus erste Seitenwände (33) der ersten Lauffläche (20) sich nach unten erstrecken.
  3. Gelenkband (1) nach Anspruch 2, wobei der erste Mittelpunkt (M1) auf der Rotationsachse (10) angeordnet ist.
  4. Gelenkband (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei - die zweite Lauffläche (35) in einer Draufsicht als ein zweiter Teilkreisring (39) ausgebildet ist, - der zweite Teilkreisring (39) einen ersten Teilkreis (40) und einen zweiten Teilkreis (41) aufweist, - der erste Teilkreis (40) des zweiten Teilkreisrings (39) von einem zweiten Mittelpunkt (M2) einen ersten Radius R21 aufweist, - der zweite Teilkreis (41) des zweiten Teilkreisrings (39) vom zweiten Mittelpunkt (M2) einen zweiten Radius R22 aufweist, - der erste Radius R21 des ersten Teilkreises (40) des zweiten Teilkreisrings (39) größer als der zweite Radius R22 des zweiten Teilkreises (41) des zweiten Teilkreisrings (39) ist, - zwischen dem ersten Teilkreis (40) des zweiten Teilkreisrings (39) und dem zweiten Teilkreis (41) des zweiten Teilkreisrings (39) eine zweite Teilkreislinie (42) des zweiten Teilkreisrings (39) angeordnet ist, - die zweite Teilkreislinie (42) des zweiten Teilkreisrings (39) vom zweiten Mittelpunkt (M2) einen dritten Radius R23 aufweist, wobei der dritte Radius R23 der zweiten Teilkreislinie (42) durch R 23 = R 22 + ( ( R 21 R 22 ) / 2 )
    Figure DE102017212714B3_0006
    gegeben ist, und wobei - die zweite Lauffläche (35) in einer Seitenansicht, die senkrecht zur Draufsicht ist, entlang der zweiten Teilkreislinie (42) des zweiten Teilkreisrings (39) zweite Scheitelpunkte (46) aufweist, die als Maxima der zweite Lauffläche (35) ausgebildet sind und von denen aus zweite Seitenwände (47) der zweiten Lauffläche (35) sich nach unten erstrecken.
  5. Gelenkband (1) nach Anspruch 4, wobei der zweite Mittelpunkt (M2) auf der Rotationsachse (10) angeordnet ist.
  6. Gelenkband (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Lauffläche (20) in einer Seitenansicht als ein erster Laufflächenkreisbogen (30) ausgebildet ist, wobei der erste Laufflächenkreisbogen (30) ausgehend von einem ersten Kreisbogenmittelpunkt (31) einen ersten Kreisbogenradius aufweist.
  7. Gelenkband (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Lauffläche (35) in einer Seitenansicht als ein zweiter Laufflächenkreisbogen (44) ausgebildet ist, wobei der zweite Laufflächenkreisbogen (44) ausgehend von einem zweiten Kreisbogenmittelpunkt (45) einen zweiten Kreisbogenradius aufweist.
  8. Gelenkband (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei - die erste Lauffläche (20) einen ersten Anlaufabschnitt (21), einen ersten Steigungsabschnitt (22) und einen ersten Auslaufabschnitt (23) aufweist, - der erste Steigungsabschnitt (22) zwischen dem ersten Anlaufabschnitt (21) und dem ersten Auslaufabschnitt (23) angeordnet ist und eine Steigung aufweist, und wobei - der erste Anlaufabschnitt (21) und der erste Auslaufabschnitt (23) entlang der Rotationsachse (10) zueinander beabstandet angeordnet sind.
  9. Gelenkband (1) nach Anspruch 8, wobei - der erste Anlaufabschnitt (21), der erste Steigungsabschnitt (22) und der erste Auslaufabschnitt (23) entlang eines ersten Kreisbogens (29) über 180° angeordnet sind, - der erste Anlaufabschnitt (21) entlang des ersten Kreisbogens (29) über 40° angeordnet ist, - der erste Steigungsabschnitt (22) entlang des ersten Kreisbogens (29) über 80° mit einer Steigung von 10 mm und einem Steigungswinkel von 34° angeordnet ist, und wobei - der erste Auslaufabschnitt (23) entlang des ersten Kreisbogens (29) über 60° angeordnet ist.
  10. Gelenkband (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei - die zweite Lauffläche (35) einen zweiten Anlaufabschnitt (36), einen zweiten Steigungsabschnitt (37) und einen zweiten Auslaufabschnitt (38) aufweist, - der zweite Steigungsabschnitt (37) zwischen dem zweiten Anlaufabschnitt (36) und dem zweiten Auslaufabschnitt (38) angeordnet ist und eine Steigung aufweist, und wobei - der zweite Anlaufabschnitt (36) und der zweite Auslaufabschnitt (38) entlang der Rotationsachse (10) zueinander beabstandet angeordnet sind.
  11. Gelenkband (1) nach Anspruch 10, wobei - der zweite Anlaufabschnitt (36), der zweite Steigungsabschnitt (37) und der zweite Auslaufabschnitt (38) entlang eines zweiten Kreisbogens (43) über 180° angeordnet sind, - der zweite Anlaufabschnitt (36) entlang des zweiten Kreisbogens (43) über 40° angeordnet ist, - der zweite Steigungsabschnitt (37) entlang des zweiten Kreisbogens (43) über 80° mit einer Steigung von 10 mm und einem Steigungswinkel von 34° angeordnet ist, und wobei - der zweite Auslaufabschnitt (38) entlang des zweiten Kreisbogens (29) über 60° angeordnet ist.
  12. Gelenkband (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gelenkband (1) mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: (i) die zweite Gelenkachseneinheit (13) weist eine Klemmeinrichtung (18) zur lösbaren Anordnung der zweiten Gelenkachseneinheit (13) an dem Gelenkachsenbolzen (9) auf; (ii) die zweite Gelenkachseneinheit (13) ist geschlitzt ausgebildet.
  13. Gelenkband (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gelenkband (1) mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: (i) die Aufnahmeeinrichtung (6) ist an dem ersten Bandteil (3) angeordnet; (ii) die Aufnahmeeinrichtung (6) weist eine erste Klemmeinheit (7) und eine zweite Klemmeinheit (8) zur klemmenden Anordnung des Trennelements (2) zwischen der ersten Klemmeinheit (6) und der zweiten Klemmeinheit (7) auf.
  14. Gelenkband (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gelenkband (1) für eine Tür (2) oder ein Fenster (2) ausgebildet ist.
  15. Gelenkband (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gelenkband (1) mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: (i) die erste Lauffläche (20) ist teilweise oder vollständig konkav ausgebildet; (ii) die zweite Lauffläche (35) ist teilweise oder vollständig konvex ausgebildet; (iii) die erste Öffnung (19) der ersten Gelenkachseneinheit (12) ist als eine Durchgangsöffnung ausgebildet; (iv) die zweite Öffnung (34) der zweiten Gelenkachseneinheit (13) ist als eine Durchgangsöffnung ausgebildet; (v) die erste Öffnung (19) ist zentrisch an der ersten Gelenkachseneinheit (12) angeordnet; (vi) die zweite Öffnung (34) ist zentrisch an der zweiten Gelenkachseneinheit (13) angeordnet.
  16. Gelenkband (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an der ersten Gelenkachseneinheit (12) und an der zweiten Gelenkachseneinheit (13) eine Rasteinrichtung (24) angeordnet ist.
  17. Trenneinrichtung mit mindestens einem Trennelement (2) und mindestens einem Gelenkband (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  18. Trenneinrichtung nach Anspruch 17, wobei das Trennelement (2) als Tür oder als Fenster ausgebildet ist.
DE102017212714.7A 2017-07-25 2017-07-25 Gelenkband für ein Trennelement Active DE102017212714B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212714.7A DE102017212714B3 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Gelenkband für ein Trennelement
GB1811646.7A GB2568344B (en) 2017-07-25 2018-07-16 Hinge band for a partition element
CN201810782101.7A CN109403767B (zh) 2017-07-25 2018-07-17 用于分开元件的铰链带
US16/039,028 US10697218B2 (en) 2017-07-25 2018-07-18 Hinge band for a partition element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212714.7A DE102017212714B3 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Gelenkband für ein Trennelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017212714B3 true DE102017212714B3 (de) 2018-04-26

Family

ID=61866331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212714.7A Active DE102017212714B3 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Gelenkband für ein Trennelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10697218B2 (de)
CN (1) CN109403767B (de)
DE (1) DE102017212714B3 (de)
GB (1) GB2568344B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021186457A1 (en) * 2020-03-16 2021-09-23 Frigoglass India Private Limited A gravity self-closure assembly for a door

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599255B1 (de) 1992-11-24 1997-02-05 Karl Loggen Gelenkband
US6161255A (en) 1998-08-06 2000-12-19 Chmi Pressure hinge device for glass door or panel
DE20210845U1 (de) 2001-11-01 2002-09-12 Kl Beschlaege Karl Loggen Gmbh Gelenkband für Türen oder Fenster

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US116851A (en) * 1871-07-11 Improvement in hinges for gates
US1116851A (en) 1914-03-03 1914-11-10 Joseph Schneible Rotary pump.
US3378881A (en) * 1964-09-11 1968-04-23 Stanley Works Cafe hinge
US3398487A (en) * 1966-09-16 1968-08-27 Matyas John Swinging door construction
US3546736A (en) * 1968-08-19 1970-12-15 John S Booth Gravity operated door hinge
US3510986A (en) * 1968-10-01 1970-05-12 Kason Hardware Corp Self-closing hinged doors and hinges therefor
US3722031A (en) * 1971-04-20 1973-03-27 Amana Refrigeration Inc Door closing and check device for refrigerators, freezers and the like
US4090274A (en) * 1976-12-20 1978-05-23 Admiral Corporation Gravity door closer
US4078334A (en) * 1977-03-14 1978-03-14 Eckel Industries, Inc. Air seal
US4124955A (en) * 1977-05-13 1978-11-14 Eckel Industries, Inc. Automatic closure
US4215449A (en) * 1978-09-15 1980-08-05 Standard Keil Hardware Manufacturing Co. Self-closing hinge
JPS58162969U (ja) * 1982-04-26 1983-10-29 タキゲン製造株式会社 重力蝶番
US4697306A (en) * 1984-07-17 1987-10-06 Rhodes Bernard J Self-closing child-proof hinge/lock mechanism
US5045636A (en) * 1989-06-06 1991-09-03 Chomerics, Inc. Low closure force EMI/RFI shielded door
US5369842A (en) * 1993-08-23 1994-12-06 Whirlpool Corporation "Hinge plate for a refrigerator"
KR0118819Y1 (ko) * 1993-11-30 1998-07-15 김광호 냉장고의 도어개폐장치
US5613276A (en) * 1995-12-20 1997-03-25 Franz; George W. Glass shower door hinge system and method
US7000289B2 (en) * 2001-02-09 2006-02-21 Poly-Tech Industrial, Llc Gravity hinge
US6990772B2 (en) * 2003-06-05 2006-01-31 Alan Eckel Automatic door closure for double-acting doors
GB2406879A (en) * 2003-10-09 2005-04-13 Graham Chesworth Hinge
US7013531B2 (en) * 2004-03-02 2006-03-21 Bommer Industries, Inc. Gravity actuated hinge assembly
US8776436B2 (en) * 2006-01-26 2014-07-15 Mueller Door Co., Inc. Cabinet mounted oscillating self-centering cafe-door
US8112939B2 (en) * 2006-01-26 2012-02-14 Peter Miller Oscillating self-centering traffic-door
US20070169413A1 (en) * 2006-01-26 2007-07-26 Peter Miller Oscillating self-centering traffic-door
US7945996B2 (en) * 2007-04-05 2011-05-24 Boise State University Self-closing hinge
BE1018223A3 (nl) * 2008-07-18 2010-07-06 Liexco Sa Zelfsluitende pivotscharnier.
US8613161B2 (en) * 2008-08-20 2013-12-24 Anthony, Inc. Refrigerator door construction including a laminated package
US8166612B2 (en) * 2009-02-27 2012-05-01 Electrolux Home Products, Inc. Adjustable hinge for pivoting door
IT1400022B1 (it) * 2010-05-11 2013-05-09 Ind Casearia Silvio Belladelli S R L Dispositivo chiudiporta
DE202010008660U1 (de) * 2010-09-29 2010-12-09 Coolit Isoliersysteme Gmbh Pendeltür
KR101295735B1 (ko) * 2011-09-16 2013-08-12 대영이앤비 주식회사 냉장고 도어용 힌지 장치
CN202347974U (zh) * 2011-11-23 2012-07-25 泰州乐金电子冷机有限公司 一种冰箱用铰链装置及应用其的冰箱
BR202012007468U2 (pt) * 2012-04-02 2013-11-19 Francisco Alan Freitas Marinho Disposição construtiva em mola elastomérica fechamento de portas
JP6075851B2 (ja) * 2012-12-19 2017-02-08 株式会社リッチェル 扉装置
CN203034976U (zh) * 2012-12-25 2013-07-03 天津市圣莱特净化设备有限公司 自升降合页及使用该自升降合页的净化门
US10165870B2 (en) * 2014-02-11 2019-01-01 Anthony, Inc. Display case door assembly with vacuum panel
ITUB20156278A1 (it) * 2015-12-03 2017-06-03 Polofin S R L Cerniera, particolarmente per porte di contenitori isotermici in genere.
US9834967B2 (en) * 2015-12-15 2017-12-05 Electrolux Home Products, Inc. Hinge constructions
US10392846B2 (en) * 2016-02-09 2019-08-27 C.R. Laurence Co., Inc. Shower door system with gravity hinge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599255B1 (de) 1992-11-24 1997-02-05 Karl Loggen Gelenkband
US6161255A (en) 1998-08-06 2000-12-19 Chmi Pressure hinge device for glass door or panel
DE20210845U1 (de) 2001-11-01 2002-09-12 Kl Beschlaege Karl Loggen Gmbh Gelenkband für Türen oder Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
GB2568344B (en) 2019-10-09
GB2568344A (en) 2019-05-15
CN109403767B (zh) 2020-06-09
CN109403767A (zh) 2019-03-01
US20190032382A1 (en) 2019-01-31
US10697218B2 (en) 2020-06-30
GB201811646D0 (en) 2018-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510570B1 (de) Einrichtung zum verschliessen einer öffnung
DE19623539B4 (de) Gelenkband
EP2470740B1 (de) Elektromagnetisch dichte Tür für eine Messkammer
DE102017212714B3 (de) Gelenkband für ein Trennelement
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
EP0750088B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE202007001139U1 (de) Trennwand, insbesondere Duschtrennwand
EP1625270B1 (de) Deckelsteller
DE102010004771B3 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP0318422B1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Fenster und Türen
EP1126115B1 (de) Gelenkband mit selbsthemmendem Exzenterverstellantrieb
DE4320322A1 (de) Scharniereinrichtung für ein Dachflächenfenster
EP0837206A2 (de) Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen
DE102005039445B4 (de) Pendeltürband
WO2004029395A2 (de) Fingerklemmschutz für ein aus gelenkig miteinander verbundenen sektionen bestehendes torblatt eines sektional- oder falltores
DE3010706A1 (de) Gansglasfluegel-beschlag
DE102013008210B4 (de) Drehflügelbeschlag und Duschabtrennung
EP3633126A1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus und möbel mit einem solchen deckelbeschlag
DE102013008211B4 (de) Drehflügelbeschlag und Duschabtrennung
CH706604A2 (de) Objektband und Anordnung eines Objektbands an einem Tür- oder Fensterblatt und einer Tür- oder Fensterzarge.
DE2443036B2 (de) Ausstellvorrichtung
DE3427397C2 (de)
EP1568839A2 (de) Fenster oder Tür
EP3379013A1 (de) Justierbare führungsvorrichtung für ein schiebeelement
DE202007002494U1 (de) Gelenkband für Türen und Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final