DE202015101389U1 - Kaminkassette mit verbesserter Luftführung - Google Patents

Kaminkassette mit verbesserter Luftführung Download PDF

Info

Publication number
DE202015101389U1
DE202015101389U1 DE201520101389 DE202015101389U DE202015101389U1 DE 202015101389 U1 DE202015101389 U1 DE 202015101389U1 DE 201520101389 DE201520101389 DE 201520101389 DE 202015101389 U DE202015101389 U DE 202015101389U DE 202015101389 U1 DE202015101389 U1 DE 202015101389U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
chimney
cassette
cassette according
passage hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201520101389
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DER KAMINDOKTOR INTERNATIONAL GMBH, DE
Original Assignee
Denis Thum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denis Thum filed Critical Denis Thum
Priority to DE201520101389 priority Critical patent/DE202015101389U1/de
Publication of DE202015101389U1 publication Critical patent/DE202015101389U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/187Condition responsive controls for regulating combustion 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/1806Mounting of closed stoves in a fireplace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • F24B5/021Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves combustion-air circulation
    • F24B5/026Supply of primary and secondary air for combustion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Kaminkassette (1) mit einer in einem Gehäuse (2) angeordneten Brennkammer (4), die auf ihrer Vorderseite eine eine Glasscheibe (5b) aufweisende Tür (5) aufweist, einem Primärluftkanal (6), über welchen der Brennkammer (4) von unten Primärluft zuführbar ist, und einem Sekundärluftkanal (7), über welchen der Kaminkassette Sekundärluft zur Belüftung der Glasscheibe (5b) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Primärluftkanal und/oder im Sekundärluftkanal eine Luftklappe (8, 8`) aufweist, deren Position in Abhängigkeit von der im oder am Gehäuse (2) herrschenden Ist-Temperatur automatisch verstellbar ist, um den Öffnungszustand eines Luftdurchgangsloches (14, 14`) zu verändern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kaminkassette.
  • Kaminkassetten, die oft auch als Heizkassetten bezeichnet werden, sind bereits seit vielen Jahren bekannt. Sie sind dazu vorgesehen, einen bestehenden offenen Kamin in eine geschlossene Feuerstätte zu verwandeln. Derartige Kaminkassetten weisen ein Gehäuse auf, innerhalb dessen ein Brennraum vorgesehen ist. Der Brennraum ist auf der Vorderseite der Kaminkassette mittels einer Glastür verschlossen, die von vorne außen unter Verwendung eines Griffes geöffnet und verschlossen werden kann. Unterhalb des Brennraumes ist ein Aschekasten vorgesehen, der ebenfalls von der Vorderseite der Kaminkassette aus in die Kaminkassette einschiebbar ist. Es ist bereits bekannt, diesen Aschekasten auf seiner von außen zugänglichen Vorderseite mit einem von Hand betätigbaren Schieber auszustatten, um die zur Belüftung des Brennraumes von unten vorgesehene Primärluft wunschgemäß einstellen zu können. Des Weiteren ist es bereits bekannt, unten auf der Vorderseite der Kaminkassette links und rechts des Aschekastens durch ein Gitter oder durch Lamellen Sekundärluft in die Kaminkassette einzuleiten, um eine Scheibenhinterlüftung zu ermöglichen. Auch die zugeführte Sekundärluftmenge kann von Hand beispielsweise unter Verwendung eines Schiebers veränderbar sein.
  • Aus der DE 20 2014 100 132 U1 ist eine Heizkassette bekannt, welche eine in einem Gehäuse angeordnete Brennkammer aufweist. Diese Brennkammer ist mittels einer Tür verschließbar. Des Weiteren ist ein Primärluftkanal zur Einleitung von Luft in die Brennkammer vorgesehen. Ferner weist die bekannte Heizkassette einen Sekundärluftkanal zur Türlüftung auf. Darüber hinaus erstreckt sich innerhalb des Gehäuses zwischen der Brennkammer und dem Gehäuse mindestens ein Tertiärluftkanal von dem türseitigen Ende des Gehäuses zum türseitig entfernten Ende der Brennkammer. An der Türseite des Gehäuses ist mindestens eine erste Tertiäröffnung vorgesehen. Die Brennkammer weist an ihrem von der Türseite entfernten Ende mindestens eine zweite Tertiäröffnung auf, die über den Tertiärkanal mit der ersten Tertiäröffnung verbunden ist. Dadurch wird eine Heizkassette mit einer zusätzlichen Zuluft bereitgestellt, mittels derer von der Rückseite der Brennkammer oder der Seite der Brennkammer dem Brennmaterial Luft zugeführt wird, um eine verbesserte Verbrennung des Brennmaterials zu ermöglichen. Ferner wird eine von der hinteren Seite erfolgende Zuführung von Luft in die Brennkammer als Primärluft ermöglicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kaminkassette anzugeben, bei welcher die Luftzuführung verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kaminkassette mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Kaminkassette mit einer in einem Gehäuse angeordneten Brennkammer, die auf ihrer Vorderseite eine Glastür aufweist, einem Primärluftkanal, über welchen der Brennkammer von unten Primärluft zuführbar ist, und einem Sekundärluftkanal, über welchen der Kaminkassette Sekundärluft zur Belüftung der Glastür zuführbar ist, bereitgestellt, wobei im Primärluftkanal und/oder im Sekundärluftkanal eine Luftklappe vorgesehen ist, deren Position in Abhängigkeit von der im oder am Gehäuse herrschenden Ist-Temperatur automatisch verstellbar ist, um den Öffnungszustand eines Luftdurchgangsloches zu verändern.
  • In vorteilhafter Weise weist die Kaminkassette einen Temperaturfühler auf, der zur Bereitstellung einer Information über die am oder im Gehäuse herrschende Temperatur ausgebildet ist und vorzugsweise auf einer Außenseite des Gehäuses angeordnet ist, insbesondere in eine auf der Außenseite des Gehäuses vorgesehene Aussparung eingesetzt ist.
  • Dieser Temperaturfühler ist über eine Zuleitung mit einem zur Verstellung der Position der Luftklappe vorgesehenen Schwenkarm verbunden, der zur Verstellung der Position der Luftklappe mit einer Feder zusammenwirkt.
  • In vorteilhafter Weise sind der Temperaturfühler und die Zuleitung mit einem Werkstoff ausgestattet, dessen Volumen sich in Abhängigkeit von der Ist-Temperatur verändert. Insbesondere handelt es sich bei diesem Werkstoff um ein Gel, welches in den Innenraum des Temperaturfühlers und der Zuleitung eingebracht ist und dessen Volumen mit steigender Ist-Temperatur zunimmt. Dieses Gel drückt mit steigender Ist-Temperatur auf die genannte Feder, welche ihrerseits zur Verstellung der Position der Luftklappe auf den mit der Luftklappe verbundenen Schwenkarm einwirkt.
  • Durch diese Maßnahmen wird eine automatische Steuerung der Luftzufuhr mit mechanischen Mitteln erreicht, ohne dass eine wie auch immer geartete Elektrik notwendig ist.
  • Ist die genannte Luftklappe im Sekundärluftkanal angeordnet, dann kann sie dort ein Luftdurchgangsloch mehr oder weniger verschließen, welches ausgangsseitig über eine Sekundärluftzwischenkammer mit einem ersten Sekundärluftabzweigkanal verbunden ist, über welchen eine Scheibenhinterlüftung von oben durchführbar ist, und mit einem zweiten Sekundärluftabzweigkanal verbunden ist, über welchen eine Scheibenhinterlüftung von unten durchführbar ist. Dadurch wird eine qualitativ hochwertige Scheibenhinterlüftung sichergestellt.
  • Ist die genannte Luftklappe im Primärluftkanal angeordnet, dann kann sie dort zur Verkleinerung oder Vergrößerung eines zum Aschenkastenraum führenden Luftdurchlasslochs verwendet werden, durch welches Primärluft in den Aschekastenraum einbringbar ist und von dort aus von unten der Brennkammer zuführbar ist. Ein durch den Aschekasten selbst führender Primärluftkanal wird dadurch entbehrlich, kann aber zur weiteren Verbesserung der Primärluftzufuhr zusätzlich vorgesehen sein.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus deren nachfolgender beispielhafter Erläuterung anhand der Figuren. Es zeigt
  • 1 eine Skizze zur Veranschaulichung der grundsätzlichen Wirkungsweise der Luftzuführung bei einer Anwendung der Erfindung beim Sekundärluftkanal der Kaminkassette,
  • 2 eine Skizze zur Veranschaulichung der grundsätzlichen Wirkungsweise der Luftzuführung bei einer Anwendung der Erfindung beim Primärluftkanal der Kaminkassette,
  • 3 eine perspektivische Skizze eines Ausführungsbeispiels für eine Kaminkassette gemäß der Erfindung und
  • 4 eine weitere perspektivische Skizze zur Erläuterung der Erfindung.
  • Die Erfindung stellt eine Kaminkassette bereit, die eine in einem Gehäuse angeordnete Brennkammer aufweist, die auf ihrer Vorderseite mit einer eine Glasscheibe aufweisenden Tür ausgestattet ist. Weiterhin enthält die Kaminkassette einen Primärluftkanal, über welchen der Brennkammer von unten Primärluft zuführbar ist, und einen Sekundärluftkanal, über welchen der Kaminkassette Sekundärluft zur Belüftung der Glasscheibe zuführbar ist. Des Weiteren weist die Kaminkassette im Primärluftkanal und/oder im Sekundärluftkanal eine Luftklappe auf, deren Position in Abhängigkeit von der im oder am Gehäuse herrschenden Ist-Temperatur verstellbar ist, um den Öffnungszustand eines Luftdurchgangsloches zu verändern. Diese Verstellung erfolgt automatisch mit rein mechanischen Mitteln. Es werden keinerlei elektrische Mittel benötigt.
  • Die 1 zeigt eine Skizze zur Veranschaulichung der grundsätzlichen Wirkungsweise der Luftzuführung bei einer Anwendung der Erfindung beim Sekundärluftkanal der Kaminkassette. Dabei wird die der Kaminkassette zugeführte Sekundärluft zur Belüftung der Glasscheibe von oben und von unten verwendet.
  • Die in den Sekundärluftkanal der Kaminkassette eintretende Luft gelangt zunächst in eine Sekundärlufteingangskammer 7a und von dort aus durch ein Luftdurchgangsloch 14 in eine Sekundärluftzwischenkammer 7c. Von dieser zweigen ein erster Sekundärluftabzweigkanal 7d und ein zweiter Sekundärluftabzweigkanal 7e ab. Die durch den ersten Sekundärluftabzweigkanal 7d geführte Luft wird zur Belüftung der Glasscheibe 5b der Tür der Kaminkassette von oben nach unten verwendet, die durch den zweiten Sekundärluftabzweigkanal 7e geführte Luft zur Belüftung der Glasscheibe 5b der Tür von unten nach oben. Durch diese doppelte Be- bzw. Hinterlüftung der Glasscheibe der Tür wird eine qualitativ hochwertige Scheibenhinterlüftung sichergestellt.
  • Diese qualitativ hochwertige Scheibenhinterlüftung ist weiter dadurch verbessert, dass im Sekundärluftkanal 7 eine Luftklappe 8 angeordnet ist, deren Position in Abhängigkeit von der im oder am Gehäuse der Kaminkassette herrschenden Ist-Temperatur automatisch verstellbar ist. Die Luftklappe 8 kann in einer ersten Endposition das Luftdurchgangsloch 14 vollständig verschließen, in einer zweiten Endposition das Luftdurchgangsloch 14 vollständig geöffnet lassen und in dazwischen liegenden Öffnungspositionen das Luftdurchgangsloch 14 teilweise verschließen. Diese automatische Verstellung der Position der Luftklappe erfolgt unter Verwendung eines Temperaturfühlers 9, einer Feder 12, einer zwischen dem Temperaturfühler 9 und der Feder 12 vorgesehenen Zuleitung 10 und eines eine Schwenkachse 11a aufweisenden Schwenkarmes 11, an welchem die Luftklappe 8 befestigt ist.
  • Der Temperaturfühler 9 ist dazu ausgebildet, eine Information über die im oder am Gehäuse der Kaminkassette herrschende Ist-Temperatur bereitzustellen. Zu diesem Zweck ist der Temperaturfühler 9 auf einer Außenseite des Gehäuses 2 der Kaminkassette 1 angeordnet, vorzugsweise in eine auf einer Außenseite des Gehäuses 2 vorgesehene Aussparung eingesetzt.
  • Der Temperaturfühler 9 ist über die Zuleitung 10 mit der Feder 12 verbunden, die am Schwenkarm 11 anliegt. Der Temperaturfühler 9 ist ebenso wie die Zuleitung 10 innen hohl ausgebildet. In diese Hohlräume ist jeweils ein Werkstoff eingebracht, dessen Volumen sich in Abhängigkeit von der Ist-Temperatur verändert. Bei diesem Werkstoff handelt es sich um ein Gel, dessen Volumen mit steigender Ist-Temperatur zunimmt.
  • Folglich dehnt sich das Gel mit steigender Ist-Temperatur der Kaminkassette 1 aus und drückt auf die Feder 12. Diese wiederum übt einen Druck auf den Schwenkarm 11 aus, so dass dieser in Abhängigkeit von der vorliegenden Ist-Temperatur mehr oder weniger weit um die Schwenkachse 11a verschwenkt wird. Diese Verschwenkung des Schwenkarmes 11 wird auf die mit dem Schwenkarm 11 fest verbundene Luftklappe 8 übertragen, so dass diese das Luftdurchgangsloch 14 mit steigender Ist-Temperatur zunehmend mehr verschließt. Dadurch nimmt die Luftmenge, die das Luftdurchgangsloch passiert, ab und es wird zur Belüftung der Scheibe 5b weniger Luft zur Verfügung gestellt.
  • Sinkt die Ist-Temperatur hingegen ab, dann nimmt auch das Volumen des im Temperaturfühler 9 und der Leitung 10 befindlichen Gels ab. Dadurch wird der auf die Feder 12 wirkende Druck verkleinert. Dies wiederum bewirkt auch einen verringerten Druck der Feder 12 auf den Schwenkarm 11, so dass dieser um seine Schwenkachse 11a zurückgeschwenkt wird. Dies hat zur Folge, dass die am Schwenkarm 11 befestigte Luftklappe 8 das Durchgangsloch 14 zunehmend freigibt, so dass wieder eine größere Luftmenge das Luftdurchgangsloch 14 passieren kann.
  • Die 2 zeigt eine Skizze zur Veranschaulichung der grundsätzlichen Wirkungsweise der Luftführung bei einer Anwendung der Erfindung beim Primärluftkanal der Kaminkassette. Dabei wird die der Kaminkassette zugeführte Primärluft zur Belüftung der Brennkammer von unten verwendet.
  • Die in den Primärluftkanal 6 der Kaminkassette eintretende Luft gelangt zunächst in eine Primärlufteingangskammer 6a und von dort aus durch ein Luftdurchgangsloch 14` in den Aschekastenraum 15 der Kaminkassette. Durch diesen Aschekastenraum 15 wird von unten Primärluft durch einen Rost in die Brennkammer 4 der Kaminkassette geleitet.
  • Die Menge der durch das Luftdurchgangsloch 14` geleiteten Luft ist einstellbar. Diese Einstellung erfolgt automatisch in Abhängigkeit von der in bzw. an der Kaminkassette herrschenden Ist-Temperatur.
  • Zu diesem Zweck ist im Primärluftkanal 6 eine Luftklappe 8` angeordnet, deren Position in Abhängigkeit von der im oder am Gehäuse der Kaminkassette herrschenden Ist-Temperatur automatisch verstellbar ist. Die Luftklappe 8` kann in einer ersten Endposition das Luftdurchgangsloch 14` vollständig verschließen, in einer zweiten Endposition das Luftdurchgangsloch 14` vollständig geöffnet lassen oder in dazwischen liegenden Positionen das Luftdurchgangsloch 14` teilweise verschließen. Diese automatische Verstellung der Position der Luftklappe 8` erfolgt unter Verwendung eines Temperaturfühlers 9`, einer Feder 12`, einer zwischen dem Temperaturfühler 9` und der Feder 12` vorgesehenen Zuleitung 10` und eines eine Schwenkachse 11a` aufweisenden Schwenkarmes 11`, an welchem die Luftklappe 8` befestigt ist.
  • Der Temperaturfühler 9` ist dazu ausgebildet, eine Information über die im oder am Gehäuse der Kaminkassette herrschende Ist-Temperatur bereitzustellen. Zu diesem Zweck ist der Temperaturfühler 9` auf einer Außenseite des Gehäuses 2 der Kaminkassette 1 angeordnet, vorzugsweise in eine auf einer Außenseite des Gehäuses 2 vorgesehene Aussparung eingesetzt.
  • Der Temperaturfühler 9` ist über die Zuleitung 10` mit einer Feder 12` verbunden, die am Schwenkarm 11` anliegt. Der Temperaturfühler 9` ist ebenso wie die Zuleitung 10` innen hohl ausgebildet. In diese Hohlräume ist jeweils ein Werkstoff eingebracht, dessen Volumen sich in Abhängigkeit von der Ist-Temperatur verändert. Bei diesem Werkstoff handelt es sich um ein Gel, dessen Volumen mit steigender Ist-Temperatur zunimmt.
  • Folglich dehnt sich das Gel mit steigender Ist-Temperatur der Kaminkassette 1 aus und drückt auf die Feder 12`. Diese wiederum übt einen Druck auf den Schwenkarm 11` aus, so dass dieser in Abhängigkeit von der vorliegenden Ist-Temperatur mehr oder weniger weit um seine Schwenkachse 11a` verschwenkt wird. Diese Verschwenkung des Schwenkarmes 11` wird auf die mit dem Schwenkarm 11` fest verbundene Luftklappe 8` übertragen, so dass diese das Luftdurchgangsloch 14` mit steigender Ist-Temperatur zunehmend mehr verschließt. Dadurch nimmt die Luftmenge, die das Luftdurchgangsloch 14` passiert, ab und es wird der Brennkammer 4 weniger Luft zur Verfügung gestellt.
  • Sinkt die Ist-Temperatur hingegen ab, dann nimmt auch das Volumen des im Temperaturfühlers 9` und der Leitung 10` befindlichen Gels ab. Dadurch wird der auf die Feder 12` wirkende Druck verkleinert. Dies wiederum bewirkt auch einen verringerten Druck der Feder 12` auf den Schwenkarm 11`, so dass dieser um seine Schwenkachse 11a` zurückgeschwenkt wird. Dies hat zur Folge, dass die am Schwenkarm befestigte Luftklappe 8` das Durchgangsloch zunehmend freigibt, so dass wieder eine größere Luftmenge das Luftdurchgangsloch 14` passieren kann.
  • Die 3 zeigt eine perspektivische Skizze eines Ausführungsbeispiels für eine Kaminkassette gemäß der Erfindung. Diese Kaminkassette 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches eine Bodenwand 3a, zwei Seitenwände, eine Rückwand 3c und eine Vorderwand aufweist. Zur Vorderwand gehört eine Tür 5, die eine in einen Türrahmen 5a eingesetzte Glasscheibe 5b aufweist. Die Seitenwände sind aus der 3 nicht ersichtlich.
  • Im Inneren des Gehäuses ist eine Brennkammer 4 vorgesehen, welcher von unten die Primärluft durch den Rost 4b zugeführt wird. Des Weiteren ist die Brennkammer 4 mit Vermiculitplatten 4a ausgekleidet. Auf der Oberseite der Brennkammer 4 sind Umlenkplatten 19 und Konvektionsröhren 20 vorgesehen.
  • In der Rückwand 3c des Gehäuses 2 oder der dem jeweiligen Luftkanal benachbarten Seitenwand ist jeweils eine Aussparung 2a vorgesehen, in welche der oben beschriebene Temperaturfühler 9 bzw. 9` eingesetzt ist.
  • Die dem Sekundärluftkanal 7 zugeführte Luft gelangt zunächst in die Sekundärlufteingangskammer 7a, die von der Sekundärluftzwischenkammer 7c durch eine Trennwand getrennt ist, in welcher das aus der 3 nicht ersichtliche Luftdurchgangsloch 14 vorgesehen ist.
  • Die durch dieses Luftdurchgangsloch 14 gelangende Luft, deren Menge – wie oben beschrieben – von der Ist-Temperatur abhängig ist, erreicht die Sekundärluftzwischenkammer 7c und wird von dieser aus an den ersten Sekundärluftabzweigkanal 7d und an den zweiten Sekundärluftabzweigkanal 7e weitergeleitet. Im ersten Sekundärluftabzweigkanal 7d wird die Luft zunächst nach oben geleitet und wird dann von oben nach unten zur Hinterlüftung der Glasscheibe 5b der Tür 5 verwendet. Im zweiten Sekundärluftabzweigkanal 7e wird die Luft im unteren Bereich der Vorderseite der Kaminkassette entlanggeführt und dann zur Hinterlüftung der Glasscheibe 5b der Tür 5 von unten nach oben verwendet.
  • Die dem Primärluftkanal 6 zugeführte Luft gelangt zunächst in die Primärlufteingangskammer 6a, die vom Aschekastenraum 15 der Kaminkassette durch eine Trennwand getrennt ist, in welcher das aus der 3 nicht ersichtliche Luftdurchgangsloch 14` vorgesehen ist.
  • Die durch dieses Luftdurchgangsloch 14` gelangende Luft, deren Menge wie oben beschrieben von der Ist-Temperatur abhängig ist, erreicht den Aschekastenraum 15 und wird dann von diesem aus von unten durch den Rost 4b in die Brennkammer 4 geleitet, um diese zu belüften.
  • Die 4 zeigt eine weitere perspektivische Skizze zur Erläuterung der Erfindung. Aus dieser weiteren Skizze ist die Bodenplatte bzw. Bodenwand 3a ersichtlich, auf welcher zur Führung der Primärluft und zur Führung der Sekundärluft vorgesehene Bauteile angeordnet sind.
  • Dabei sind auf der linken Seite die zur Führung der Primärluft vorgesehenen Bauteile und auf der rechten Seite die zur Führung der Sekundärluft vorgesehenen Bauteile dargestellt.
  • So ist auf der linken Seite auf der Bodenwand 3a eine Halterung 16` befestigt. An dieser Halterung ist der Schwenkarm 11` um die Schwenkachse 11a` verschwenkbar gelagert. Mit dem Schwenkarm 11` ist die Luftklappe 8` fest verbunden. In der unterhalb der Luftklappe 8` befindlichen Wand ist das aus der 4 nicht ersichtliche Durchgangsloch 14` vorgesehen. Die das Durchgangsloch 14` passierende Luft gelangt wie oben beschrieben in den Aschekastenraum der Kaminkassette und von dort aus durch den Rost nach oben in die Brennkammer.
  • Zur Grundeinstellung der Position der Luftklappe 8` ist ein manuell betätigbarer Drehknopf 17` vorgesehen. Dieser wirkt über einen Einstellarm 18` auf die Feder 12` ein und spannt diese bei einer Verdrehung des Drehknopfes nach rechts derart, dass sie von unten Druck auf den Schwenkarm 11` ausübt. Dieser wird als Folge des auf ihn ausgeübten Druckes um die Schwenkachse 11a` derart verschwenkt, dass der rechts von der Schwenkachse 11a` angeordnete Teil des Schwenkarmes 11` nach unten gedrückt wird. Dadurch wird auch die fest mit dem Schwenkarm 11` verbundene Luftklappe 8` nach unten gedrückt und verkleinert den Öffnungszustand des unter der Luftklappe 8` angeordneten Luftdurchgangsloches 14`, so dass eine gewünschte Grundeinstellung herbeigeführt wird. Wird der Drehknopf 17` hingegen nach links verdreht, dann entspannt sich die Feder 12`. Dadurch lässt der von der Feder 12` auf den Schwenkarm 11` ausgeübte Druck nach. Dies bewirkt ein Verschwenken des rechts von der Schwenkachse 11a` angeordneten Teils des Schwenkarmes 11` derart, dass sich der Schwenkarm 11` inklusive der daran befestigten Luftklappe 8` vom Durchgangsloch 14` entfernt und den Öffnungszustand des Durchgangsloches 14` zur Herbeiführung einer veränderten Grundeinstellung vergrößert.
  • Im Betrieb der Kaminkassette dehnt sich mit steigender Ist-Temperatur das im Inneren des Temperaturfühlers 9` und der Zuleitung 10` befindliche Gel aus und drückt auf die Feder 12`. Diese wiederum übt Druck auf den Einstellarm 11` aus, der als Folge davon um seine Schwenkachse 11a` derart verschwenkt wird, dass sich der rechts von der Schwenkachse befindliche Teil des Schwenkarmes mitsamt der daran befestigten Luftklappe 8` nach unten bewegt und dadurch das Luftdurchgangsloch 14` zunehmend mehr verschließt.
  • Auf der rechten Seite auf der Bodenwand 3a ist eine Halterung 16 befestigt. An dieser Halterung ist der Schwenkarm 11 um die Drehachse 11a verschwenkbar gelagert. Mit dem Schwenkarm 11 ist die Luftklappe 8 fest verbunden. In der unterhalb der Luftklappe 8 befindlichen Wand ist das aus der 4 nicht ersichtliche Durchgangsloch 14 vorgesehen. Die das Durchgangsloch 14 passierende Luft gelangt wie oben beschrieben in die Sekundärluftzwischenkammer 7c und wird von dort aus an die oben beschriebenen Sekundärluftabzweigkanäle weitergeleitet, um die Hinterlüftung der Glasscheibe der Tür 5 zu bewerkstelligen.
  • Zur Grundeinstellung der Position der Luftklappe 8 ist ein manuell betätigbarer Drehknopf 17 vorgesehen. Dieser wirkt über einen Einstellarm 18 auf die Feder 12 ein und spannt diese bei einer Verdrehung des Drehknopfes nach rechts derart, dass sie von unten Druck auf den Schwenkarm 11 ausübt. Dieser wird als Folge des auf ihn ausgeübten Druckes um die Schwenkachse 11a derart verschwenkt, dass der rechts von der Schwenkachse 11a angeordnete Teil des Schwenkarmes 11 nach unten gedrückt wird. Dadurch wird auch die fest mit dem Schwenkarm 11 verbundene Luftklappe 8 nach unten gedrückt und verkleinert den Öffnungszustand des unter der Luftklappe 8 angeordneten Luftdurchgangsloches 14, so dass eine gewünschte Grundeinstellung herbeigeführt wird. Wird der Drehknopf 17 hingegen nach links verdreht, dann entspannt sich die Feder 12. Dadurch lässt der von der Feder 12 auf den Schwenkarm 11 ausgeübte Druck nach. Dies bewirkt ein Verschwenken des rechts von der Schwenkachse 11a angeordneten Teils des Schwenkarmes 11 derart, dass sich der Schwenkarm 11 inklusive der daran befestigten Luftklappe 8 vom Durchgangsloch 14 entfernt und den Öffnungszustand des Durchgangsloches 14 zur Herbeiführung einer veränderten Grundeinstellung vergrößert.
  • Im Betrieb der Kaminkassette dehnt sich mit steigender Ist-Temperatur das im Inneren des Temperaturfühlers 9 und der Zuleitung 10 befindliche Gel aus und drückt auf die Feder 12. Diese wiederum übt Druck auf den Einstellarm 11 aus, der als Folge davon um seine Schwenkachse 11a derart verschwenkt wird, dass sich der rechts von der Schwenkachse befindliche Teil des Schwenkarmes mitsamt der daran befestigten Luftklappe 8 nach unten bewegt und dadurch das Luftdurchgangsloch 14 zunehmend mehr verschließt.
  • Die Erfindung stellt nach alledem eine Kaminkassette bereit, bei welcher die Zuführung der Primärluft in die Brennkammer und/oder die Zuführung der Sekundärluft zur Belüftung der Glasscheibe der Tür mit rein mechanischen Mitteln in Abhängigkeit von einer Ist-Temperatur der Kaminkassette automatisch eingestellt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kaminkassette
    2
    Gehäuse
    2a
    Aussparung des Gehäuses
    3a
    Bodenwand
    3c
    Rückwand
    4
    Brennkammer
    4a
    Vermiculitplatten
    4b
    Rost
    5
    Tür
    5a
    Türrahmen
    5b
    Glasscheibe
    6
    Primärluftkanal
    6a
    Primärlufteingangskammer
    7
    Sekundärluftkanal
    7a
    Sekundärlufteingangskammer
    7c
    Sekundärluftzwischenkammer
    7d
    Erster Sekundärluftabzweigkanal
    7e
    Zweiter Sekundärluftabzweigkanal
    8, 8`
    Luftklappe
    9, 9`
    Temperaturfühler
    10, 10`
    Zuleitung
    11, 11`
    Schwenkarm
    11a, 11a`
    Schwenkachse für Schwenkarm
    12, 12`
    Feder
    13, 13`
    Werkstoff, Gel
    14, 14`
    Luftdurchgangsloch
    15
    Aschekastenraum
    16, 16`
    Halterung
    17, 17`
    Drehknopf
    18, 18`
    Einstellarm
    19
    Umlenkplatten
    20
    Konvektionsröhre
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014100132 U1 [0003]

Claims (15)

  1. Kaminkassette (1) mit einer in einem Gehäuse (2) angeordneten Brennkammer (4), die auf ihrer Vorderseite eine eine Glasscheibe (5b) aufweisende Tür (5) aufweist, einem Primärluftkanal (6), über welchen der Brennkammer (4) von unten Primärluft zuführbar ist, und einem Sekundärluftkanal (7), über welchen der Kaminkassette Sekundärluft zur Belüftung der Glasscheibe (5b) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Primärluftkanal und/oder im Sekundärluftkanal eine Luftklappe (8, 8`) aufweist, deren Position in Abhängigkeit von der im oder am Gehäuse (2) herrschenden Ist-Temperatur automatisch verstellbar ist, um den Öffnungszustand eines Luftdurchgangsloches (14, 14`) zu verändern.
  2. Kaminkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Temperaturfühler (9, 9`) aufweist, der zur Bereitstellung einer Information über die im oder am Gehäuse (2) herrschende Ist-Temperatur ausgebildet ist.
  3. Kaminkassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (9, 9`) auf einer Außenseite des Gehäuses (2) angeordnet ist.
  4. Kaminkassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (9, 9`) in eine auf einer Außenseite des Gehäuses (2) vorgesehene Aussparung (2a) eingesetzt ist.
  5. Kaminkassette nach einem der Ansprüche 2–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (9, 9`) über eine Zuleitung (10, 10`) mit einem zur Verstellung der Position der Luftklappe (8, 8`) vorgesehenen Schwenkarm (11, 11`) verbunden ist.
  6. Kaminkassette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (11, 11`) zur Verstellung der Position der Luftklappe (8, 8`) mit einer Feder (12, 12`) zusammenwirkt.
  7. Kaminkassette nach einem der Ansprüche 4–6, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (9, 9`) und die Zuleitung (10, 10`) mit einem Werkstoff (13, 13`) ausgestattet sind, dessen Volumen sich in Abhängigkeit von der Ist-Temperatur verändert.
  8. Kaminkassette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff (13, 13`) ein Gel ist, dessen Volumen mit steigender Ist-Temperatur zunimmt.
  9. Kaminkassette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gel mit steigender Ist-Temperatur über die Feder (12, 12`) auf den zur Verstellung der Position der Luftklappe (8, 8`) vorgesehenen Schwenkarm (11, 11`) einwirkt.
  10. Kaminkassette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gel mit steigender Ist-Temperatur über die Feder (12, 12`) auf den zur Verstellung der Position der Luftklappe (8, 8`) vorgesehenen Schwenkarm (11, 11`) derart einwirkt, dass die Luftklappe (8, 8`) in Richtung auf das Luftdurchgangsloch (14, 14`) bewegt wird, um die das Luftdurchgangsloch passierende Luftmenge zu reduzieren.
  11. Kaminkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftdurchgangsloch (14) im Sekundärluftkanal angeordnet ist und ausgangsseitig über eine Sekundärluftzwischenkammer (7c) mit einem ersten Sekundärluftabzweigkanal (7d), über welchen eine Scheibenhinterlüftung von oben durchführbar ist, und mit einem zweiten Sekundärluftabzweigkanal (7e) verbunden ist, über welchen eine Scheibenbelüftung von unten durchführbar ist.
  12. Kaminkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftdurchgangsloch (14`) im Primärluftkanal angeordnet ist und über das Luftdurchgangsloch (14`) im Primärluftkanal Primärluft in den Aschekastenraum (15) der Kaminkassette einbringbar ist und von dort aus von unten der Brennkammer (14) zuführbar ist.
  13. Kaminkassette nach einem der Ansprüche 5–12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (11, 11`) an einer Halterung (16, 16`) schwenkbar gelagert ist.
  14. Kaminkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Drehknopf (17, 17`) aufweist, mittels dessen eine Grundeinstellung der Position der Luftklappe (8, 8`) durchführbar ist.
  15. Kaminkassette nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknopf (17, 17`) über einen Einstellarm (18, 18`) auf die Feder (12, 12`) einwirkt.
DE201520101389 2015-03-18 2015-03-18 Kaminkassette mit verbesserter Luftführung Active DE202015101389U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520101389 DE202015101389U1 (de) 2015-03-18 2015-03-18 Kaminkassette mit verbesserter Luftführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520101389 DE202015101389U1 (de) 2015-03-18 2015-03-18 Kaminkassette mit verbesserter Luftführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015101389U1 true DE202015101389U1 (de) 2015-03-26

Family

ID=52812328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201520101389 Active DE202015101389U1 (de) 2015-03-18 2015-03-18 Kaminkassette mit verbesserter Luftführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015101389U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3258174A1 (de) 2016-06-16 2017-12-20 Nibe AB Kaminofen
EP4107431A4 (de) * 2020-02-21 2024-03-13 Npi Eng Oy Verbrennungsluftkassette, kamin mit einer verbrennungsluftkassette, verfahren zur verbrennungsluftzufuhr und kit zur nachrüstung einer verbrennungsluftkassette

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014100132U1 (de) 2014-01-13 2014-01-29 Wotan Heizeinsätze GmbH Heizkassette

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014100132U1 (de) 2014-01-13 2014-01-29 Wotan Heizeinsätze GmbH Heizkassette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3258174A1 (de) 2016-06-16 2017-12-20 Nibe AB Kaminofen
EP4107431A4 (de) * 2020-02-21 2024-03-13 Npi Eng Oy Verbrennungsluftkassette, kamin mit einer verbrennungsluftkassette, verfahren zur verbrennungsluftzufuhr und kit zur nachrüstung einer verbrennungsluftkassette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1714083B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3910489A1 (de) Verfahren zur frischluftsteuerung in der mittelebene eines kraftfahrzeuges und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102008022473A1 (de) Einstellbare Blende zur Verwendung in einer Klimaanlage, insbesondere einer Flugzeugklimaanlage
DE4327266C1 (de) Luftdüse
DE102014002347B4 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE3040051A1 (de) Steuervorrichtung fuer abluft-umluft-foerdergeraete und -systeme, insbesondere fuer dunstabzugshauben
EP2476960B1 (de) Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Umschalten zwischen Umluft- und Abluftbetrieb
DE102007024632A1 (de) Vorrichtung zum Steuern von Luftströmen
DE202015101389U1 (de) Kaminkassette mit verbesserter Luftführung
DE102016118076A1 (de) Verformbare Klappe zum Schließen und Öffnen eines Luftführungskanals und eine Luftführungsanordnung
CH628412A5 (de) Luftverteilkasten fuer belueftungs- und klimaanlagen.
EP2700885B1 (de) Zuluft-Wanddurchführung
DE202009012561U1 (de) Absperrvorrichtung für eine Lüftungsdurchbrechung in einer Gebäudewand
DE102015217230A1 (de) Luftausströmeranordnung
DE102011056079A1 (de) Belüftungsdüse für einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs
DE10354539B4 (de) Einrichtung zum Heizen, Ventilieren und Klimatisieren in Fahrzeugen
DE202013005044U1 (de) Dunstabzugshaube
DE3048195C2 (de) Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
EP3179172A1 (de) Verfahren zum betrieb eines raumlüftungssystems
DE2704136A1 (de) Regelvorrichtung zur sequenzsteuerung von zwei drosselklappen in beispielsweise einem induktionsapparat zur luftkonditionierung
DE19632147A1 (de) Heiz- oder Klimaanlage
DE102004007552B3 (de) Belüftungseinrichtung einer Fahrgastzelle
DE102015122422B4 (de) Temperaturtürantrieb für zwei Temperaturtüren in einem Klimaanlagengehäuse
DE102016121834A1 (de) Gargerät
DE19610884C3 (de) Belüftungssystem für die Räume von Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150430

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DER KAMINDOKTOR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THUM, DENIS, 96052 BAMBERG, DE

Owner name: DER KAMINDOKTOR INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THUM, DENIS, 96052 BAMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSO, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DER KAMINDOKTOR INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DER KAMINDOKTOR GMBH, 96052 BAMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSO, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years