EP3800315A1 - Gebäudeöffnung mit einer einrichtung zum öffnen und schliessen sowie ver- und entriegeln von gebäudeöffnungen - Google Patents

Gebäudeöffnung mit einer einrichtung zum öffnen und schliessen sowie ver- und entriegeln von gebäudeöffnungen Download PDF

Info

Publication number
EP3800315A1
EP3800315A1 EP20196145.5A EP20196145A EP3800315A1 EP 3800315 A1 EP3800315 A1 EP 3800315A1 EP 20196145 A EP20196145 A EP 20196145A EP 3800315 A1 EP3800315 A1 EP 3800315A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive lever
locking
guide
building opening
gear position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20196145.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3800315C0 (de
EP3800315B1 (de
Inventor
Heiko Wittmaack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D+H Mechatronic AG
Original Assignee
D+H Mechatronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D+H Mechatronic AG filed Critical D+H Mechatronic AG
Publication of EP3800315A1 publication Critical patent/EP3800315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3800315C0 publication Critical patent/EP3800315C0/de
Publication of EP3800315B1 publication Critical patent/EP3800315B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/42Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • E05Y2800/292Form, shape having apertures
    • E05Y2800/296Slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a building opening with a device for opening and closing and locking and unlocking the building opening and also a drive module for opening and closing and locking and unlocking building openings and a use of such a drive module in such a building opening.
  • the locking and unlocking of a locking element in a building opening is also described in various ways in the prior art.
  • the DE 10 2014 111 131 A1 shows, for example, a locking device which is integrated into the frame of a window and locks a closure element in the form of a window sash in the frame, this with the aid of an electric bolt drive.
  • the DE 20 2011 051 971 U1 shows a building opening in the form of a ventilation flap in which, in addition to a drive module for opening and closing the Ventilation flap a further, additional drive unit can be provided, which enables the ventilation flap to be locked.
  • both functionalities are not implemented via a single drive module, but each require a separate drive.
  • the object of the invention is therefore to realize the opening and closing as well as the locking and unlocking of a building opening by a single drive module and in particular to provide a suitable device for this.
  • the building opening according to the invention has a frame and a closure element as well as a drive module for displacing the closure element relative to the frame by rotation about a connecting axis between the closure element and frame, in particular for opening and closing the building opening, and for locking and unlocking the closure element in the frame, in particular in relation to the rotation of the closure element relative to the frame about the connection axis.
  • the drive module furthermore has a motor unit, a drive lever and a locking unit, the motor unit and the drive lever being coupled to one another via a transmission.
  • the transmission is set up to convert a force generated by the motor unit and / or a torque generated by the motor unit into a moment of movement for displacing the drive lever.
  • a moment of movement is understood here to mean the effect of a vector quantity, such as a force on an element, which results in a movement of the element.
  • these movements can be a translation and / or a rotation of the element.
  • the moment of movement in a first gear position causes a linear translational movement of the drive lever.
  • this is what happens Movement moment, however, a rotational movement of the drive lever.
  • the drive lever is set up to transmit the linear translational movement to the locking unit in the first gear position and the rotational movement to the closure element in the second gear position.
  • the first and the second gear position are not necessarily exactly determined positions of the gear, but can in particular denote possible positions in a position range. This applies in particular to the first gear position.
  • the transmission has a power transmission element connected to the motor unit and a power receiving section.
  • the force-absorbing section is part of the drive lever and has a guide section along its length.
  • the force transmission element has protrusions and / or recesses, in particular a toothing, which engage in the guide section of the force absorption section, the guide section in turn fore and / or or recesses, in particular a toothing, and the projections and / or recesses, in particular the toothing, of the force transmission element and the guide section engage in one another.
  • the projections and recesses, in particular the toothing, on the force absorption section or guide section of the drive lever and on the force transmission element connected to the motor unit or their engagement with one another, enable a fluid, efficient and uniform translation of the force produced by the motor unit and / or torque into the moment of motion for displacing the drive lever through the transmission and thus in the displacement of the drive lever.
  • the force transmission element can in this case be a gearwheel, in the guide section it can be designed with a longitudinal toothing.
  • the force-absorbing section can have a terminal boundary along its longitudinal extension.
  • the force transmission element in particular in the first gear position, does not rest against the end boundary.
  • the power transmission element in the second gear position in particular at the end boundary.
  • the first gear position accordingly includes, in particular, all positions of the gear that do not correspond to a second gear position.
  • the terminal delimitation is arranged in particular on a longitudinal end of the drive lever.
  • the force transmission element can advantageously have an additional guide structure which, in particular, has no protrusions and / or recesses, in particular toothing.
  • the additional guide structure can advantageously be designed and / or arranged in such a way that the additional guide structure is guided along a guide area of the force absorbing section opposite the guide section during the linear translational movement of the drive lever and / or that the additional guide structure is guided along the end boundary during the rotational movement of the drive lever is applied.
  • the force transmission element can be designed in particular round, with protrusions and / or recesses, in particular toothings, advantageously being formed in a first area, while the rounding is smooth in a second, preferably the remaining, area and, in particular, with the advantage of the shape corresponds to the terminal limit.
  • the transmission can have a first guide element.
  • the first guide element can be set up to guide the linear translational movement of the drive lever, wherein the first guide element can be at least partially in, in particular direct, contact with a side wall of the drive lever.
  • the first guide element can also prevent a rotational movement of the drive lever in the first gear position when the drive lever and the first guide element are in direct contact, so that the linear translational movement is ensured in the first gear position.
  • the drive lever and the first guide element in the first gear position can advantageously be aligned with their longitudinal extensions, in particular completely, parallel to one another, especially in the event that the first guide element is aligned with its longitudinal extension parallel to the closure element.
  • the first guide element can be oriented obliquely to a plane of extent of the closure element.
  • a distinction can be made between guiding the linear translation during a first process, including closing the building opening with subsequent locking of the closure element in the frame, and during a second process, including unlocking the closure element in the frame with subsequent opening of the building opening .
  • the rotation of the drive lever in the second gear position is limited by the locking element hitting the frame and, as a result, a linear translational movement of the drive lever is linearly guided in the first gear position, in particular by the locking element hitting the frame.
  • the force generated by the drive module cannot be sufficient to compress the seal.
  • the seal can / must be compressed by locking the closure element in the frame by means of the locking unit.
  • the drive lever advantageously has a parallel alignment to the closure element, and accordingly is in particular not in, in particular direct, contact with the first guide element. At the same time, this alignment forms a starting point for the second process.
  • the drive lever is initially not guided by the first guide element during the linear translational movement required for this. Rather, the rotation of the drive lever can be prevented by the locking unit itself as long as it is in a locked state having. As soon as the locking unit is unlocked, in particular completely, the rotation of the drive lever is no longer limited and / or prevented by the locking unit. Furthermore, the first guide element and the drive lever are also not in, in particular direct, contact. The drive lever experiences a torque in the direction of the first guide element through the motor unit or through the gearbox, which initiates a rotation of the drive lever towards the first guide element until the drive lever strikes the first guide element and is consequently in, in particular direct, contact with it.
  • the first guide element carries out the linear translational movement of the drive lever in the further course of the second process.
  • the linear translational movement can thus also be oriented obliquely to the closure element. In particular, this can cause decompression of the seal.
  • the closure element can already be guided slightly out of the frame in the first gear position, whereby the subsequent opening of the building opening can be further simplified.
  • the rotation and the linear translation of the drive lever in the first gear position do not take place successively, but rather simultaneously.
  • the displacement of the drive lever, in particular during unlocking can be described / understood as a curved linear translational movement. This can in particular be dependent on the design of the locking unit and in particular does not represent a rotational movement of the drive lever as is carried out in the second gear position.
  • the drive lever can have a recess.
  • the first guide element can be arranged and / or designed such that the first guide element engages in the recess in the first gear position and / or is oriented within it and is located separately from the recess in the second gear position.
  • the drive lever can then enclose the first guide element with the recess and, during the linear translational movement, preferably on the first guide element in the direction of its longitudinal extension are guided along, with the longitudinal extension in particular showing that extension which is oriented at least almost parallel to the linear translational movement.
  • the drive lever can, however, at least temporarily be guided on the first guide element along an end face, the end face in particular being that side that is not oriented parallel to the linear translational movement, preferably runs almost orthogonally to it, and in particular closest to the force transmission element is.
  • the end face can advantageously not be planar, but rather shaped such that its shape is a counterpart to that side of the drive lever which is to be guided along the end face of the first guide element.
  • the first guide element in particular on its end face or an area near the end face along the longitudinal extension, can advantageously have radii and / or chamfers which reduce, preferably eliminate, relaxation noises when changing between rotational movement and linear translational movement of the drive lever.
  • the first guide element is advantageously arranged obliquely at an angle of 0.1 to 10 °, in particular 0.2 to 5 °, in particular 0.5 to 2 °, to the closure element.
  • the optimal angle depends in particular on the spatial configuration of the building opening. A degree of compression of the seal, a thickness / depth of the frame and / or the closure element and the design of the locking unit, in particular in relation to the seal, can be important for the selection of the optimal angle.
  • the first guide element can have a first and a second guide section. Both guide sections here also have a longitudinal extension. The longitudinal extensions of the two guide sections are then aligned obliquely to one another, the first guide section with its longitudinal extension parallel and the second guide section with its guide section is oriented obliquely to the plane of extent of the closure element.
  • the first guide section advantageously guides the linear translational movement of the drive lever, in particular during the first process, in a first direction of movement and the second guide section guides the linear movement of the drive lever, especially during the second process, in a second direction of movement.
  • first and second directions of movement are also aligned obliquely to one another.
  • the effect of the inclined second guide section corresponds to that of the embodiment described above with an inclined first guide element.
  • the parallel, first guide section can, however, replace / support the guidance of the drive lever by the closure element striking the frame during the first process.
  • the first and second guide sections can in particular each be formed by their own, individual guide element instead of a common guide element.
  • a retaining element can also be provided on the first guide element to limit, in particular to prevent, displacement of the drive lever by evasive movements which correspond neither to the linear translational movement nor to the rotational movement. In this way, harmful evasive movements, which reduce the power transmission through the drive lever, can be efficiently reduced, in particular prevented.
  • the transmission can have a second guide element, wherein the second guide element can be set up to guide the rotational movement of the drive lever.
  • the second guide element in the second gear position, can be in, in particular direct, contact with an end face and / or a nose of the drive lever arranged on the end face.
  • the rotational movement can then also be brought about by displacing the end face and / or the nose of the drive lever arranged on the end face along the second guide element.
  • the second guide element ensures that it acts during detrimental evasive movements counteracts the rotation of the drive lever in the second gear position, thereby minimizing a loss of power during the rotational movement of the drive lever due to such evasive movements, advantageously completely preventing this.
  • the transmission can advantageously have a third guide element.
  • the third guide element can advantageously prevent the rotation of the drive lever in the first gear position by arranging and / or shaping the third guide element in such a way that the third guide element is in contact with a support surface of the drive lever in the first gear position, in particular during the linear translational movement of the drive lever is guided past the support surface or the support surface is guided past the third guide element.
  • the third guide element can also be set up to guide the rotational movement of the drive lever. For this purpose, it can in particular be arranged and / or shaped in such a way that it can be guided through a guide channel of the drive lever in the second gear position.
  • such a guide can only be present temporarily during the rotational movement of the drive lever.
  • the third guide element and the guide channel can advantageously be shaped to match one another, in particular can be in permanent contact with one another, in particular while the third guide element is being guided through the guide channel.
  • the drive module can advantageously be connected to the frame and the closure element.
  • the drive lever can be coupled, in particular rotatably, to a stop element.
  • the stop element on the frame or closure element helps to transmit the power transmission of the force generated by the motor unit for opening the building opening via the drive lever to the frame or the closure element. Since the frame is stationary, the closure element is subsequently pushed away from the frame via the drive lever or is pushed away from it in order to bring about the rotational movement.
  • the stop element can be coupled displaceably to the frame or closure element, in particular linearly, which results in greater flexibility in the positioning of the individual components.
  • the stop element can in particular be designed as a slider, but also, for example, as a roller or the like. With regard to stick-slip, efficiency and / or contamination tolerance, it is particularly preferred that the stop element is designed as a roller.
  • the drive lever can be releasably coupled to the locking unit via a coupling unit.
  • the coupling unit can advantageously have a coupling element and a coupling receptacle for receiving the coupling element. It is particularly advantageous here if the coupling between the drive lever and the locking unit is set up to be released by the rotational movement of the drive lever. This makes it possible to use the rotation of the drive lever in the second gear position both to open the building opening by moving the locking element and at the same time to decouple the drive lever from the locking unit. This enables greater flexibility in the spatial configuration of the drive module, in particular the positioning of the locking unit in the frame and on the closure element.
  • the locking unit can advantageously have at least one locking element and at least one locking receptacle for receiving the at least one locking element.
  • the rotational movement of the drive lever can also be prevented.
  • An embodiment in which the at least one locking element is connected by a connecting element to the drive lever, in particular via the coupling element, is particularly advantageous here.
  • the at least one bolt receptacle can advantageously be arranged on the frame of the building opening. Due to the decoupling option, it is then still possible to do at least one Arrange locking element on the closure element, which again results in greater flexibility with regard to the spatial configuration or positioning of the drive module, here more precisely the locking unit.
  • the at least one locking element can engage in the at least one locking receptacle in a first locking position, while the at least one locking element does not engage in the at least one locking receptacle in a second locking position.
  • the locking element is then locked in the frame in the first locking position and unlocked in the second locking position, so that in the second locking position a rotation of the locking element about the connecting axis is made possible.
  • the at least one locking element and the at least one locking receptacle can be arranged on a side of the frame and the closure element opposite the connecting axis. This increases the security of the building opening in a locked state against unintentional opening, in particular from outside the building by a third party.
  • the locking unit in particular the at least one locking element, is connected to the drive lever via a corner deflection.
  • This enables the drive lever and locking unit, in particular the at least one locking element, to be arranged on different sides of the building opening.
  • several locking elements can also be arranged on different sides of the building opening.
  • the motor unit can advantageously be arranged on the closure element, this in particular due to the space requirement of the motor unit and in so far as it is about building openings of small size. Due to the space required by the motor unit, the effective opening area of the building opening is reduced more when it is arranged in a frame than when it is arranged on the closure element.
  • the building opening according to the invention in particular guide elements, drive lever and locking unit, can advantageously be designed in particular in such a way that a transition from the rotation to the linear translational movement of the drive lever does not (yet) completely compress or bias the sealing elements while the closure element is being worn and locked and then the locking elements are moved into the locking receptacle during the linear translational movement of the drive lever, in particular moved from the second locking position to the first locking position, whereby in particular the sealing elements are completely compressed or pretensioned.
  • connection axis between the closure element and the frame of a building opening according to the invention to the floor of the building can have any orientation.
  • vertical or horizontal orientations to the floor of the building are preferred.
  • the building opening can be designed differently with regard to a maximum opening angle between the closure element and the frame.
  • maximum opening angles of over 90 ° are mostly preferred, although smaller maximum opening angles below 90 ° can also be advantageous for various applications, for example 45 ° -60 °.
  • the required maximum opening angle depends on the type and desired function of the building opening.
  • a drive module for displacing a closure element relative to a frame in a building opening, in particular according to the embodiment described above, by rotation about a connecting axis between the closure element and frame, in particular for opening and closing the building opening, and for and unlocking the closure element in the frame, in particular with respect to the rotation of the closure element relative to the Frame around the connection axis, solved.
  • the drive module has a motor unit, a drive lever and a locking unit, the motor unit and the drive lever being connected to one another via a gear mechanism.
  • the transmission is set up to convert a force generated by the motor unit and / or a torque generated by the motor unit into a moment of movement for displacing the drive lever.
  • the moment of movement causes a linear translational movement in a first gear position and a rotational movement of the drive lever in a second gear position.
  • the drive lever is set up in particular to transmit the linear translational movement to the locking unit in the first gear position and the rotational movement to the closure element in the second gear position.
  • the object according to the invention is also achieved by using a drive module according to the invention in a building opening according to the invention.
  • FIGs 1 to 3 each show a building opening 1 according to the invention with a frame 2 and a closure element 3 in different locking and opening positions.
  • Frame 2 and closure element 3 are connected to one another via hinge joints 4 (only one joint shown in each case), which define a connection axis or a rotation or pivot axis.
  • Figure 3 however, the building opening 1 shows in an open state with an opening angle of approximately 90 ° between the frame 2 and the closure element 3.
  • the building opening 1 has a motor unit 5 which is fastened to the closure element 3 and can move a drive lever 6 by means of a gear.
  • the transmission consists of a gear 7 as a force transmission element and a force receiving section 8 formed in the drive lever 6 in which the gear 7 engages.
  • the power transmission section has a longitudinal toothing 9 formed in the manner of a toothed rack which an engagement of the gear 7 and the force receiving portion 8 is made possible with each other.
  • Figure 1 hence the locked state, and Figure 2 , consequently the unlocked state, differ mainly in the gear position or the position of the drive lever 6.
  • Figure 1 shows Figure 1 a first gear position according to the invention and Figure 2 a second gear position according to the invention. It is possible to change between these two gear positions by moving the drive lever 6 by means of a linear translational movement. This linear translational movement is guided by a guide rail 10, which is part of the transmission and is arranged on the motor unit 5. When the drive lever 6 is displaced, it is guided along the guide rail 10. An undesired rotation of the drive lever 6 is also prevented by the guide rail 10 in the first gear position.
  • Figure 1 also shows that a bolt 11 arranged on the locking element 3 engages in the locked state or in the first gear position of the locking unit in a bolt receptacle 12 arranged on the frame 2, whereby a rotation of the locking element 3 to the frame 2 around the hinge 4 is prevented and the locking element 3 is held and secured in frame 2.
  • a rotation of the locking element 3 to the frame 2 around the hinge 4 is prevented and the locking element 3 is held and secured in frame 2.
  • To unlock the locking unit it is necessary to move the bolt 11 out of the bolt receptacle 12. This movement is brought about by the displacement of the drive lever 6 in its longitudinal direction caused in the first gear position by the drive of the motor unit 5.
  • the bolt 11 is releasably coupled to the drive lever 6 via a corner deflection 13 and a coupling with one another.
  • the coupling here consists of a drive pin 14 and a pin receptacle 15, the drive pin 14 being connected to the corner drive 13 and the pin receptacle 15 being arranged on the drive lever 6.
  • the rotation of the drive lever 6 brought about by the drive of the motor unit 5 ensures a decoupling between the drive lever 6 and the locking unit in that the drive pin 14 is rotated out of the pin receptacle 15 (cf. Figure 3 ).
  • Such a rotation is only possible in the second gear position, in which an unlocked state of the There is a locking element, according to which the bolt 11 does not engage in the bolt receptacle 12. Opening the building opening (compare Figures 2 and 3 ) by rotation of the closure element 3 relative to the frame 2 about the connection axis determined by the hinge joints 4 is made possible.
  • the drive lever 6 is automatically decoupled from the locking unit during this rotation.
  • the drive lever 6 is supported on the frame 2 by means of a stop element 16.
  • Stop element 16 and drive lever 6 are connected to one another so as to be rotatable about an axis of rotation lying parallel to the connection axis.
  • the drive lever 6 has a bore 17 into which the stop element 16 can engage.
  • the stop element 16 is seated on a running rail 18 which enables the stop element 16 to be displaced linearly.
  • the stop element 16 can here in particular as a slider, so also in the Figures 1 to 3 shown, but also be designed, for example, as a role or the like. In terms of stick-slip, efficiency and / or contamination tolerance, it is particularly preferred if the stop element 16 is designed as a roller.
  • the running rail 18 can also participate at least temporarily in guiding the drive lever 6.
  • FIGS. 4 to 8 show a typical embodiment of the transmission in more detail and show in particular a guide module 19 with a guide rail 10 and / or guide sections 23 and 24 for the drive lever 6, also show the drive lever 6 itself.
  • the guide module 19 is fixed on the motor unit 5 and comprises the guide rail 10 on which a retaining element 20 is arranged. On the guide module 19, a recess 21 is also formed in the area of a base plate, at the end of which a round guide 22 is located.
  • the Figures 4 and 5 show a guide rail 10 with a straight, continuous and one-piece construction, while the Figures 6 and 7 show a guide rail 10, which has a first guide section 23 and a second Has guide section 24.
  • the two guide sections 23 and 24 here run transversely to one another, here in particular are inclined to one another.
  • the second guide section 24 is optional here, so that it can be dispensed with.
  • the retaining element 20 engages around the drive lever 6 and thus prevents it from being lifted off the guide module 19 or from its base plate due to the force transmission and thus executing a harmful evasive movement, especially during the rotation.
  • the recess 21 guides the linear translational movement of the drive lever in the first gear position and the rotational movement in the second gear position.
  • the drive lever 6 engages with a nose 26 arranged on its end face 25 in the recess 21 and is guided longitudinally therein in the first gear position, in particular by means of the guide rail 10. In the second gear position, the nose 26 is guided during the rotation along the round guide 22, whereby the rotation of the drive lever 6 is further stabilized.
  • FIGS. 9 and 10 show an embodiment of the transmission in which the guide module 19 does not have a guide rail 10 or guide sections 23 and 24, but a pin element 27 for guiding the drive lever 6.
  • the pin element 27 is cylindrical. The position of the pin element 27 is selected in such a way that the drive lever 6 and the pin element 27 are in contact during the rotation of the drive lever 6 in the second gear position at least at the beginning of the rotation while the building opening is being opened and the drive lever 6 is in contact with its end face 25 during the Rotation is guided along the pin element 27.
  • the pin element 27 is positioned analogously to an inclined guide rail 23, or in the event that the pin element 27 would be aligned with a hypothetical guide rail 23, the pin element 27 is in no contact with the drive lever 6 when the building opening 1 is closed; the drive lever 6 can then be guided in particular by the stop of the closure element 2 on the frame 3. During the opening of the building opening 1, in turn, the drive lever 6 is moved towards the pin element 27, so that the pin element 27 can subsequently guide the linear movement of the drive lever 6 in the first gear position
  • the Figures 11 to 16 show a further particularly advantageous embodiment of a building opening according to the invention or a drive module according to the invention or show in detail individual components of these objects.
  • the structure shown basically corresponds to the structure of the Figures 1 to 10 embodiment shown and there are in the Figures 11 to 16 the elements described above in the first exemplary embodiment are provided with the same reference numerals, so that reference can be made to the above description in this respect.
  • the differences between the second embodiment and the first embodiment will now be explained in more detail below, and the particularities resulting from the differences will be described.
  • the Figures 11 to 14 show the building opening 1 and the gearbox in different gearbox positions.
  • the force transmission element 7 shown is not designed as a complete gearwheel in the embodiment shown, but instead has a further smooth guide structure 29 in addition to a toothing 28 that is guided over only part of the circumference.
  • the smooth guide structure 29 also has a radius which corresponds to the radius of each of the rounded ends of the force-absorbing section 8.
  • FIG 11 the building opening 1 or the transmission is shown in a first transmission position according to the invention.
  • the power transmission element 7 rests with the smooth guide structure 29 on a stop 30 opposite the end face 25, and also engages with part of the toothing 28 in the longitudinal toothing 9, whereby a defined end point is given when the gear is moved into the first gear position.
  • the guide element 31 is now oriented outside the recess 32 so that it just no longer prevents a rotation of the drive lever 6.
  • the guide element 31 can even be oriented and shaped in such a way that it can at least partially guide a rotation of the drive lever 6 on its end face 25.
  • FIGS 11 to 13 furthermore, with a pin element 34, a further guide means is shown, which corresponds in particular to a third guide element according to the invention.
  • the drive lever 6 can be supported on this pin element 34 with a support surface 35.
  • the drive lever 6 is guided past the pin element 34 during its linear translational movement, including in FIG Figures 11 to 13 evident.
  • the pin element 34 contributes to preventing undesired rotational movements of the drive lever 6 during the translational movement.
  • the drive lever 6 and the pin element 34 are oriented to one another in such a way that the pin element 34 and the support surface 35 are oriented offset from one another, but the pin element 34 is aligned with a channel 36 of the drive lever 6.
  • the pin element 34 can thus be moved through the channel 36. If necessary, the pin element 34 can additionally also at least partially guide this rotational movement by pulling the pin element 34 during the rotation of the drive lever 6 at least partially on an inner surface 37 (in Figures 11 to 14 not visible, see illustration of the drive lever 6 in Figure 15 ) of the channel 36 is passed.
  • Figure 14 shows the rotational movement of the drive lever 6 in the second gear position.
  • the drive lever 6 is guided with its end face 25 on a rounded wall 38.
  • the curvature of the wall 38 can in particular be a second guide element according to the invention.
  • Figure 14 also to see that the gearbox during the procedure between the Figures 11 to 14 was decoupled from the drive pin 14 and thus from the locking unit.
  • the drive lever 6 can advantageously be guided in particular one after the other through the various guide means 31, 38 and possibly 34, preferably first through the guide element 31, optionally then through the pin element 34 and finally through the rounded wall 38 or in the opposite direction of rotation in reverse order.
  • the transitions between the individual section-wise guides are then advantageously flowing through the various guide means 31, 38 and possibly 34, and the drive lever 6 is preferably at no point in time without a guide by one of the guide elements 31, 34, 38.
  • the one in the Figures 11 to 14 drive lever 6 used is in Figure 15 shown.
  • the embodiment shown has the drive lever 6 in Figure 15 the recess 32 for engaging the guide element 31.
  • the in Figure 8 Existing pin receptacle 15 is replaced by channel 36 with inner surface 37.
  • the drive pin 14 can nevertheless engage in the channel 36, which enables the drive pin 14 to be relocated and thus the closure element 3 to be locked in the frame 2 of the building opening 1.
  • FIG 16 will that be in the Figures 11 to 14 used guide module 19 shown.
  • This can in particular include the guide element 31 and the rounded wall 38.
  • the guide element 31 can be shaped in such a way that a contour of a front section 39 of the guide element 31 corresponds to a contour of the end face 25 of the drive lever 6, so that the guide element 31 insofar not only the linear translational movement of the drive lever 6 but also at least partially the rotational movement of the drive lever 6 able to lead.
  • edges of the front section 39 can advantageously be provided with radii and / or bevels or are rounded in such a way that a change between the rotational movement and linear translational movement of the drive lever 6 does not take place abruptly but rather smoothly, provided this change is smoothly guided by the guide element 31 can when the drive lever with its recess 32 has been guided along the guide element 31 so far that the recess 32 is no longer in contact with the guide element 31.

Abstract

Offenbart wird eine Gebäudeöffnung (1) mit einem Rahmen (2) und mit einem Verschlusselement (3) sowie mit einem Antriebsmodul zum Verlagern des Verschlusselements (3) relativ zum Rahmen (2) durch Rotation um eine Verbindungsachse (4) zwischen Verschlusselement (3) und Rahmen (2 und zur Ver-und Entriegelung des Verschlusselements (3) in dem Rahmen (2). Das Antriebsmodul weist eine Motoreinheit (5), einen Antriebshebel (6) und eine Verriegelungseinheit auf. Die Motoreinheit (5) und der Antriebshebel (6) sind über ein Getriebe miteinander gekoppelt sind. Das Getriebe ist eingerichtet, eine von der Motoreinheit (5) erzeugte Kraft, bzw. ein von der Motoreinheit erzeugtes Drehmoment in ein Bewegungsmoment zum Verlagern des Antriebshebels (6) umzusetzen. Das Bewegungsmoment bewirkt in einer ersten Getriebeposition eine lineare Translationsbewegung und in einer zweiten Getriebeposition eine Rotationsbewegung des Antriebshebels (6). Der Antriebshebel (6) ist eingerichtet, in der ersten Getriebeposition die lineare Translationsbewegung auf die Verriegelungseinheit und in der zweiten Getriebeposition die Rotationsbewegung auf das Verschlusselement (3) zu übertragen. Das Getriebe weist ein mit der Motoreinheit (5) verbundenes Kraftübertragungselement (7) und einen Kraftaufnahmeabschnitt (8) auf. Der Kraftaufnahmeabschnitt (8) ist Teil des Antriebshebels (6) und weist an seiner Längserstreckung einen Führungsabschnitt (9) auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gebäudeöffnung mit einer Einrichtung zum Öffnen und Verschließen sowie zum Ver- und Entriegeln der Gebäudeöffnung sowie ferner einem Antriebsmodul zum Öffnen und Verschließen sowie zum Ver- und Entriegeln von Gebäudeöffnungen und eine Verwendung eines solchen Antriebsmoduls in einer solchen Gebäudeöffnung.
  • Möglichkeiten Gebäudeöffnungen, wie beispielsweise Lüftungsklappen, mittels eines Antriebsmoduls zu öffnen und zu verschließen sind in vielfältiger Weise im Stand der Technik bekannt. So zeigt beispielsweise die DE 20 2009 012 561 U1 ein Antriebsmodul zum Öffnen und Verschließen einer Lüftungsdurchbrechung in einer Gebäudewand.
  • Auch ist das Ver- und Entriegeln eines Verschlusselements in einer Gebäudeöffnung auf verschiedene Art und Weise im Stand der Technik beschrieben. Die DE 10 2014 111 131 A1 zeigt beispielsweise eine Verriegelungsvorrichtung, welche in den Rahmen eines Fensters integriert ist und ein Verschlusselement in Form eines Fensterflügels in dem Rahmen verriegelt, dies mit Hilfe eines elektrischen Riegelantriebs.
  • Die DE 20 2011 051 971 U1 zeigt eine Gebäudeöffnung in Form einer Lüftungsklappe, in welcher neben einem Antriebsmodul zum Öffnen und Verschließen der Lüftungsklappe eine weitere, zusätzliche Antriebseinheit vorgesehen werden kann, die ein Verriegeln der Lüftungsklappe ermöglicht. Jedoch sind beide Funktionalitäten nicht über ein einziges Antriebsmodul realisiert, sondern benötigen jeweils einen separaten Antrieb.
  • Aufgabe der Erfindung ist demnach, das Öffnen und Verschließen sowie das Ver- und Entriegeln einer Gebäudeöffnung durch ein einziges Antriebsmodul zu realisieren und hierfür insbesondere eine geeignete Einrichtung vorzusehen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Gebäudeöffnung nach Anspruch 1, durch ein Antriebsmodul nach Anspruch 14 und durch eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Antriebsmoduls in einer erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung nach Anspruch 15. Die Ansprüche 2 bis 13 beschreiben vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung.
  • Die erfindungsgemäße Gebäudeöffnung weist einen Rahmen und ein Verschlusselement sowie ein Antriebsmodul zum Verlagern des Verschlusselements relativ zum Rahmen durch Rotation um eine Verbindungsachse zwischen Verschlusselement und Rahmen, insbesondere zum Öffnen und Schließen der Gebäudeöffnung, und zur Ver- und Entriegelung des Verschlusselements in dem Rahmen, insbesondere in Bezug auf die Rotation des Verschlusselements relativ zum Rahmen um die Verbindungsachse, auf. Das Antriebsmodul weist ferner eine Motoreinheit, einen Antriebshebel und eine Verriegelungseinheit auf, wobei die Motoreinheit und der Antriebshebel über ein Getriebe miteinander gekoppelt sind. Das Getriebe ist eingerichtet, eine von der Motoreinheit erzeugte Kraft und/oder ein von der Motoreinheit erzeugtes Drehmoment in ein Bewegungsmoment zum Verlagern des Antriebshebels umzusetzen. Unter einem Bewegungsmoment wird hierbei die Auswirkung einer vektoriellen Größe, wie beispielsweise einer Kraft auf ein Element verstanden, die eine Bewegung des Elements zur Folge hat. Insbesondere können diese Bewegungen eine Translation und/oder eine Rotation des Elements sein. Im Falle der erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung bewirkt das Bewegungsmoment in einer ersten Getriebeposition eine lineare Translationsbewegung des Antriebshebels. In einer zweiten Getriebeposition bewirkt das Bewegungsmoment hingegen eine Rotationsbewegung des Antriebshebel. Ferner ist der Antriebshebel eingerichtet, in der ersten Getriebeposition die lineare Translationsbewegung auf die Verriegelungseinheit und in der zweiten Getriebeposition die Rotationsbewegung auf das Verschlusselement zu übertragen. Die erste und die zweite Getriebeposition sind hierbei nicht zwangsläufig exakt bestimmte Positionen des Getriebes, sondern können insbesondere mögliche Positionen in einem Positionsbereich bezeichnen. Dies gilt insbesondere für die erste Getriebeposition. Zudem weist das Getriebe ein mit der Motoreinheit verbundenes Kraftübertragungselement und einen Kraftaufnahmeabschnitt auf. Hierbei ist der Kraftaufnahmeabschnitt Teil des Antriebshebels und weist an seiner Längserstreckung einen Führungsabschnitt auf.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn, wie dies in einer möglichen Weiterbildung der Erfindung umgesetzt sein kann, das Kraftübertragungselement Vor- und/oder Rücksprünge, insbesondere eine Verzahnung, aufweist, welche in den Führungsabschnitt des Kraftaufnahmeabschnitts eingreifen, wobei der Führungsabschnitt seinerseits Vor- und/oder Rücksprünge, insbesondere eine Verzahnung, aufweisen kann und die Vor- und/oder Rücksprünge, insbesondere die Verzahnung, des Kraftübertragungselements und des Führungsabschnitts ineinander eingreifen. Die Vor- und Rücksprünge, insbesondere die Verzahnung, an Kraftaufnahmeabschnitt bzw. Führungsabschnitt des Antriebshebels und an dem mit der Motoreinheit verbundenen Kraftübertragungselement bzw. deren Eingreifen ineinander, ermöglichen hierbei eine flüssige, effiziente und gleichmäßige Übersetzung der/des von der Motoreinheit produzierten Kraft und/oder Drehmoments in das Bewegungsmoment zum Verlagern des Antriebshebels durch das Getriebe und somit in das Verlagern des Antriebshebels. Das Kraftübertragungselement kann hierbei ein Zahnrad sein, in dem Führungsabschnitt kann mit einer Längsverzahnung ausgebildet sein.
  • Mit besonderem Vorteil kann der Kraftaufnahmeabschnitt über eine entlang seiner Längserstreckung endständige Begrenzung verfügen. In einer solchen Ausgestaltung liegt dann insbesondere in der ersten Getriebeposition das Kraftübertragungselement nicht an der endständigen Begrenzung an. Hingegen liegt in dieser Ausgestaltung das Kraftübertragungselement in der zweiten Getriebeposition insbesondere an der endständigen Begrenzung an. Die erste Getriebeposition umfasst in dieser Ausgestaltung demnach insbesondere alle Positionen des Getriebes, die nicht einer zweiten Getriebeposition entsprechen. Die endständige Begrenzung ist insbesondere an einem Längsende des Antriebshebel angeordnet.
  • Mit Vorteil kann das Kraftübertragungselement eine zusätzliche Führungsstruktur aufweisen, welche insbesondere keine Vor- und/oder Rücksprünge, insbesondere Verzahnung, aufweist. Die zusätzliche Führungsstruktur kann vorteilhafterweise derart ausgebildet und/oder angeordnet sein, dass die zusätzliche Führungsstruktur bei der linearen Translationsbewegung des Antriebshebels an einem dem Führungsabschnitt gegenüberliegenden Führungsbereich des Kraftaufnahmeabschnitts entlang geführt wird und/oder dass die zusätzliche Führungsstruktur bei der Rotationsbewegung des Antriebshebels an der endständigen Begrenzung anliegt. Hierzu kann das Kraftübertragungselement insbesondere rund ausgebildet sein, wobei in einem ersten Bereich mit Vorteil Vor- und/oder Rücksprünge, insbesondere Verzahnungen, ausgebildet sind, während in einem zweiten, vorzugsweise dem restlichen, Bereich die Rundung glatt ausgebildet ist und insbesondere mit Vorteil der Form der endständigen Begrenzung entspricht.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung kann das Getriebe ein erstes Führungselement aufweisen. Das erste Führungselement kann hierbei eingerichtet sein, die lineare Translationsbewegung des Antriebshebels zu führen, wobei dabei das erste Führungselement mit einer Seitenwand des Antriebshebels zumindest teilweise in, insbesondere direktem, Kontakt stehen kann.
  • Mit besonderem Vorteil kann das erste Führungselement in der ersten Getriebeposition zudem eine Rotationsbewegung des Antriebshebels verhindern, wenn der Antriebshebel und das erste Führungselement in direktem Kontakt stehen, sodass die lineare Translationsbewegung in der ersten Getriebeposition sichergestellt ist.
  • Insbesondere können Antriebshebel und das erste Führungselement in der ersten Getriebeposition vorteilhafterweise mit ihren Längserstreckungen, insbesondere vollständig, parallel zueinander ausgerichtet sein, insbesondere für den Fall, dass das erste Führungselement mit seiner Längserstreckung parallel zum Verschlusselement ausgerichtet ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform kann das erste Führungselement schräg zu einer Erstreckungsebene des Verschlusselements ausgerichtet sein. Insbesondere in dieser Ausgestaltungsform kann zwischen der Führung der linearen Translation während eines ersten Vorgangs, beinhaltend das Verschließen der Gebäudeöffnung mit anschließendem Verriegeln des Verschlusselements im Rahmen, und während eines zweiten Vorgangs, beinhaltend das Entriegeln des Verschlusselements im Rahmen mit anschließendem Öffnen der Gebäudeöffnung, unterschieden werden.
  • Während des ersten Vorgangs wird die Rotation des Antriebshebels in der zweiten Getriebeposition durch ein Anschlagen des Verschlusselements an dem Rahmen begrenzt und wird in der Folge eine lineare Translationsbewegung des Antriebshebels in der ersten Getriebeposition linear geführt, insbesondere durch das Anschlagen des Verschlusselements an dem Rahmen. Im Regelfall befindet sich in der Gebäudeöffnung insbesondere eine während des Verschließens zu komprimierende Dichtung. Die durch das Antriebsmodul erzeugte Kraft kann hierbei nicht zur Komprimierung der Dichtung ausreichen. In der Folge kann/muss die Dichtung durch das Verriegeln des Verschlusselements im Rahmen mittels der Verriegelungseinheit komprimiert werden. Hierbei weist der Antriebshebel mit Vorteil eine parallele Ausrichtung zum Verschlusselement auf, steht demnach insbesondere nicht in, insbesondere direktem, Kontakt mit dem ersten Führungselement. Gleichzeit bildet diese Ausrichtung eine Ausgangstellung für den zweiten Vorgang. Ausgehend dieser Ausgangstellung erfährt der Antriebshebel während der Entriegelung der Verriegelungseinheit zunächst keine Führung durch das erste Führungselement während der hierzu benötigten linearen Translationsbewegung. Vielmehr kann die Rotation des Antriebshebels durch die Verriegelungseinheit selbst unterbunden werden solang diese einen verriegelten Zustand aufweist. Sobald die Verriegelungseinheit, insbesondere vollständig, entriegelt ist, wird die Rotation des Antriebshebels nicht mehr durch die Verriegelungseinheit begrenzt und/oder unterbunden. Ferner stehen auch das erste Führungselement und der Antriebshebel nicht in, insbesondere direktem, Kontakt. Der Antriebshebel erfährt durch die Motoreinheit bzw. durch das Getriebe ein Drehmoment in Richtung des ersten Führungselements, welches eine Rotation des Antriebshebels zum ersten Führungselement hin initiiert, bis der Antriebshebel an das erste Führungselement anschlägt, folglich mit diesem in, insbesondere direktem, Kontakt steht. In der Folge führt das erste Führungselement die lineare Translationsbewegung des Antriebshebel im weiteren Verlauf des zweiten Vorgangs aus. Ferner kann die lineare Translationsbewegung somit auch schräg zum Verschlusselement ausgerichtet sein. Insbesondere kann dies eine Dekomprimierung der Dichtung bewirken. Das Verschlusselement kann dadurch bereits in der ersten Getriebeposition geringfügig aus dem Rahmen geführt werden, wodurch das anschließende Öffnen der Gebäudeöffnung weiter vereinfacht werden kann.
  • Es kann ferner möglich sein, dass die Rotation und die lineare Translation des Antriebshebels in der ersten Getriebeposition nicht sukzessive, sondern gleichzeitig erfolgen. In diesem Fall kann das Verlagern des Antriebshebels, insbesondere während der Entriegelung, als gekrümmte lineare Translationsbewegung beschrieben/aufgefasst werden. Dies kann insbesondere abhängig von der Ausgestaltung der Verriegelungseinheit sein und stellt insbesondere keine Rotationsbewegung des Antriebshebels dar, wie sie in der zweiten Getriebeposition ausgeführt wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann der Antriebshebel eine Aussparung aufweisen. Das erste Führungselement kann derart angeordnet und/oder ausgebildet sein, dass das erste Führungselement in der ersten Getriebeposition in die Aussparung eingreift und/oder innerhalb dieser orientiert ist und in der zweiten Getriebeposition von der Aussparung getrennt gelegen ist. Insbesondere kann dann der Antriebshebel das erste Führungselement mit der Aussparung umschließen und während der linearen Translationsbewegung vorzugsweise an dem ersten Führungselement in Richtung dessen Längserstreckung entlanggeführt werden, wobei unter der Längserstreckung insbesondere jene Erstreckung zu sehen ist, welche zumindest nahezu parallel zur linearen Translationsbewegung orientiert ist. Insbesondere kann der Antriebshebel während der Rotationsbewegung hingegen zumindest zeitweise an dem ersten Führungselement entlang einer Stirnseite geführt werden, wobei die Stirnseite insbesondere jene Seite ist, welche nicht parallel zur linearen Translationsbewegung orientiert ist, vorzugsweise zu dieser nahezu orthogonal verläuft, und insbesondere dem Kraftübertragungselement am nächsten ist. Insbesondere kann die Stirnseite mit Vorteil nicht planar ausgebildet sein, sondern so geformt, dass deren Form ein Gegenstück zu jener Seite des Antriebshebels ist, welche an der Stirnseite des ersten Führungselements entlanggeführt werden soll. Insbesondere kann das erste Führungselement, insbesondere an dessen Stirnseite bzw. einem Bereich nahe der Stirnseite entlang der Längserstreckung, vorteilhafterweise Radien und/oder Fasen aufweisen, welche Entspannungsgeräusche beim Wechsel zwischen Rotationbewegung und linearer Translationsbewegung des Antriebshebels reduzieren, vorzugsweise eliminieren, können.
  • Insbesondere ist das erste Führungselement mit Vorteil schräg in einem Winkel von 0,1 bis 10°, insbesondere 0,2 bis 5°, insbesondere 0,5 bis 2°, zum Verschlusselement angeordnet. Der optimale Winkel hängt hierbei insbesondere mit der räumlichen Ausgestaltung der Gebäudeöffnung zusammen. Wichtig für die Wahl des optimalen Winkels können hierbei insbesondere ein Komprimierungsgrad der Dichtung, eine Dicke/Tiefe des Rahmens und/oder des Verschlusselements sowie die Ausgestaltungsform der Verriegelungseinheit, insbesondere in Relation zur Dichtung, sein.
  • Ferner ist denkbar eine parallele sowie schräge Ausrichtung des ersten Führungselements zum Verschlusselements miteinander zu kombinieren. Hierzu kann das erste Führungselement einen ersten und einen zweiten Führungsabschnitt aufweisen. Beide Führungsabschnitte weisen hierbei zudem eine Längserstreckung auf. Die Längserstreckungen der beiden Führungsabschnitte sind dann schräg zueinander ausgerichtet, wobei der erste Führungsabschnitt mit seiner Längserstreckung parallel und der zweite Führungsabschnitt mit seinem Führungsabschnitt schräg zu der Erstreckungsebene des Verschlusselement ausgerichtet ist. Hierbei führt der erste Führungsabschnitt mit Vorteil die lineare Translationsbewegung des Antriebshebels, insbesondere während des ersten Vorgangs, in einer ersten Bewegungsrichtung und der zweite Führungsabschnitt führt die lineare Bewegung des Antriebshebels, insbesondere während des zweiten Vorgangs, in einer zweiten Bewegungsrichtung. Insbesondere sind dabei auch die erste und die zweite Bewegungsrichtung schräg zueinander ausgerichtet. Die Wirkung des schrägen zweite Führungsabschnitts entspricht jener der voranstehend beschriebenen Ausgestaltungsform mit schräg orientiertem ersten Führungselement. Der parallele, erste Führungsabschnitt kann indes die Führung des Antriebshebels durch das Anschlagen des Verschlusselements an dem Rahmen während des ersten Vorgangs ersetzten/unterstützen. Ferner können der erste und zweite Führungsabschnitt insbesondere jeweils durch ein eigenes, einzelnes Führungselement anstelle eines gemeinsamen Führungselements ausgebildet sein.
  • Vorteilhaftweise kann an dem ersten Führungselement zudem ein Rückhalteelement zum Begrenzen, insbesondere zum Verhindern, eines Verlagerns des Antriebshebels durch Ausweichbewegungen, welche weder der linearen Translationsbewegung noch der Rotationsbewegung entsprechen, vorgesehen sein. Auf diese Art und Weise können schädliche Ausweichbewegungen, welche die Kraftübertragung durch den Antriebshebel mindern, effizient reduziert, insbesondere unterbunden, werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Gestaltungsform der erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung kann das Getriebe ein zweites Führungselement aufweisen, wobei das zweite Führungselement eingerichtet sein kann, die Rotationsbewegung des Antriebshebels zu führen. Hierbei kann das zweite Führungselement in der zweiten Getriebeposition mit einer Stirnseite und/oder einer an der Stirnseite angeordneten Nase des Antriebshebels in, insbesondere direktem, Kontakt stehen. Vorteilhafterweise kann dann darüber hinaus die Rotationsbewegung durch Verlagern der Stirnseite und/oder der an der Stirnseite angeordneten Nase des Antriebshebels entlang dem zweiten Führungselement bewirkt werden. Das zweite Führungselement sorgt wirkt insofern schädlichen Ausweichbewegungen während der Rotation des Antriebshebels in der zweiten Getriebeposition entgegen, minimiert dadurch einen Kraftverlust während der Rotationsbewegung des Antriebshebels durch solche Ausweichbewegungen, unterbindet diesen mit Vorteil vollständig.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Getriebe mit Vorteil ein drittes Führungselement aufweisen. Vorteilhafterweise kann das das dritte Führungselement in der ersten Getriebeposition die Rotation des Antriebshebels verhindern, indem das dritte Führungselement derart angeordnet und/oder geformt ist, dass das dritte Führungselement in der ersten Getriebeposition mit einer Abstützfläche des Antriebshebels in Kontakt steht, insbesondere während der linearen Translationsbewegung des Antriebshebels an der Abstützfläche vorbeigeführt wird bzw. die Abstützfläche an dem dritten Führungselement vorbeigeführt wird. Gegebenenfalls kann das dritte Führungselement ferner eingerichtet sein, die Rotationsbewegung des Antriebshebels zu führen. Es kann dazu insbesondere derart angeordnet und/oder geformt sein, dass es in der zweiten Getriebeposition durch einen Führungskanal des Antriebshebels hindurch geführt werden kann. Insbesondere kann eine solche Führung nur zeitweise während der Rotationsbewegung des Antriebshebels vorliegen. Des Weiteren können das dritte Führungselement und der Führungskanal vorteilhafterweise passend zueinander geformt sein, können insbesondere während des Durchführens des dritten Führungselements durch den Führungskanal vorzugsweise dauerhaft miteinander in Kontakt stehen.
  • Vorteilhafterweise kann das Antriebsmodul mit dem Rahmen und dem Verschlusselement verbunden sein. Hierbei kann der Antriebshebel mit einem Anschlagselement, insbesondere drehbar, gekoppelt sein. Das Anschlagselement am Rahmen oder Verschlusselement hilft hierbei die Kraftübertragung der durch die Motoreinheit erzeugten Kraft zur Öffnung der Gebäudeöffnung über den Antriebshebel auf den Rahmen bzw. das Verschlusselement zu übertragen. Da der Rahmen feststehend ist, drückt sich das Verschlusselement über den Antriebshebel in der Folge von dem Rahmen ab bzw. wird von diesem weggedrückt, um so die Rotationsbewegung zu bewirken.
  • Mit besonderem Vorteil kann das Anschlagselement mit dem Rahmen oder Verschlusselement, insbesondere linear, verlagerbar gekoppelt sein, woraus eine höhere Flexibilität bei der Positionierung der einzelnen Bauteile resultiert.
  • Das Anschlagselement kann insbesondere als Gleiter, aber auch beispielsweise als Rolle oder Ähnliches ausgebildet sein. Bevorzugt wird hierbei in Bezug auf Stick-Slip, Wirkungsgrad und/oder Verschmutzungstoleranz insbesondere, dass das Anschlagselement als Rolle ausgebildet ist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung kann der Antriebshebel über eine Kopplungseinheit mit der Verriegelungseinheit lösbar gekoppelt sein. Vorteilhafterweis kann dabei die Kopplungseinheit ein Kopplungselement und eine Kopplungsaufnahme zur Aufnahme des Kopplungselements aufweisen. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Kopplung zwischen Antriebshebel und Verriegelungseinheit eingerichtet ist, durch die Rotationsbewegung des Antriebshebels gelöst zu werden. Dies ermöglicht es, die Rotation des Antriebshebels in der zweiten Getriebeposition sowohl zum Öffnen der Gebäudeöffnung durch Verlagern des Verschlusselements als auch gleichzeitig zum Entkoppeln des Antriebshebels von der Verriegelungseinheit zu nutzen. Dies ermöglicht eine höhere Flexibilität bei der räumlichen Ausgestaltung des Antriebsmoduls, insbesondere der Positionierung der Verriegelungseinheit im Rahmen sowie am Verschlusselement.
  • Mit Vorteil kann die Verriegelungseinheit mindestens ein Riegelelement und mindestens eine Riegelaufnahme zur Aufnahme des mindestens einen Riegelelements aufweisen. Durch Eingreifen des Riegelelements in die Riegelaufnahme bzw. durch Aufnahme des Riegelelements in der Riegelaufnahme kann zudem die Rotationsbewegung des Antriebshebels verhindert werden. Besonders vorteilhaft ist hierbei eine Ausgestaltungsform, in welcher das mindestens eine Riegelelement durch ein Verbindungselement mit dem Antriebshebel, insbesondere über das Kopplungselement, verbunden ist. Mit Vorteil kann die mindestens eine Riegelaufnahme am Rahmen der Gebäudeöffnung angeordnet sein. Durch die Entkopplungsmöglichkeit ist es dann dennoch möglich das mindestens eine Riegelelement am Verschlusselement anzuordnen, woraus abermals eine größere Flexibilität bezüglich der räumlichen Ausgestaltung bzw. Positionierung des Antriebsmoduls, hier genauer der Verriegelungseinheit, resultiert. Mit besonderem Vorteil kann das mindestens eine Riegelelement in einer ersten Riegelstellung in die mindestens eine Riegelaufnahme eingreifen, während das mindestens eine Riegelelement in einer zweiten Riegelstellung nicht in die mindestens eine Riegelaufnahme eingreift. Das Verschlusselement ist dann in der ersten Riegelstellung in dem Rahmen verriegelt und in der zweiten Riegelstellung entriegelt, sodass in der zweiten Riegelstellung eine Rotation des Verschlusselements um die Verbindungsachse ermöglicht ist. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung können das mindestens eine Riegelelement und die mindestens eine Riegelaufnahme an einer der Verbindungsachse gegenüberliegenden Seite des Rahmens und des Verschlusselementes angeordnet sein. Dies steigert die Sicherheit der Gebäudeöffnung in einem verriegelten Zustand gegenüber einem ungewollten Öffnen, insbesondere von außerhalb des Gebäudes durch einen Dritten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungseinheit, insbesondere das mindestens eine Riegelelement, über eine Eckumlenkung mit dem Antriebshebel verbunden ist. Dies ermöglicht die Anordnung von Antriebshebel und Verriegelungseinheit, insbesondere des mindestens eine Riegelelements, an unterschiedlichen Seiten der Gebäudeöffnung. Insbesondere können so mehrere Riegelelemente ebenfalls an unterschiedlichen Seiten der Gebäudeöffnung angeordnet werden.
  • Die Motoreinheit kann vorteilhafterweise an dem Verschlusselement angeordnet sein, dies insbesondere aufgrund des Platzbedarfs der Motoreinheit und insofern dann, wenn es sich um Gebäudeöffnungen von geringer Größe handelt. Durch den Platzbedarf der Motoreinheit wird bei der Anordnung in einem Rahmen die effektive Öffnungsfläche der Gebäudeöffnung stärker verringert als bei der Anordnung am Verschlusselement.
  • Die erfindungsgemäße Gebäudeöffnung, insbesondere Führungselemente, Antriebshebel und Verriegelungseinheit, kann/können mit Vorteil insbesondere derart ausgestaltet sein, dass während des Verschleißens und Verriegelns des Verschlusselements ein Übergang von der Rotation zur linearen Translationsbewegung des Antriebshebels die Dichtelemente (noch) nicht vollständig komprimiert bzw. vorgespannt sind und anschließend die Riegelelemente während der linearen Translationsbewegung des Antriebshebels in die Riegelaufnahme verlegt werden, insbesondere aus der zweiten Riegelstellung in die erste Riegelstellung verbracht werden, wodurch insbesondere die Dichtelemente vollständig komprimiert bzw. vorgespannt werden.
  • Insbesondere kann die Verbindungsachse zwischen Verschlusselement und Rahmen einer erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung zum Boden des Gebäudes eine beliebige Orientierung aufweisen. Bevorzugt werden jedoch zum Boden des Gebäudes vertikale oder horizontale Orientierungen.
  • Ferner kann die Gebäudeöffnung in Bezug auf einen maximalen Öffnungswinkel zwischen Verschlusselement und Rahmen unterschiedliche ausgestaltet werden. Hierbei werden zumeist maximale Öffnungswinkel von über 90° bevorzugt, obgleich für verschiedenen Anwendungen auch geringere maximale Öffnungswinkel unter 90° vorteilhaft sein können, zum Beispiel 45° - 60°. Der erforderliche maximale Öffnungswinkel hängt in diesem Zusammenhang von Art und gewünschter Funktion der Gebäudeöffnung ab. Mit der erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung ist es auch möglich, zwischen Verschlusselement und Rahmen lediglich einen geringen Öffnungswinkel vorzusehen für eine Spaltlüftung.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird zudem durch ein erfindungsgemäßes Antriebsmodul zum Verlagern eines Verschlusselements relativ zu einem Rahmen in einer Gebäudeöffnung, insbesondere gemäß der vorherstehend beschriebenen Ausgestaltung, durch Rotation um eine Verbindungsachse zwischen Verschlusselement und Rahmen, insbesondere zum Öffnen und Schließen der Gebäudeöffnung, und zur Ver- und Entriegelung des Verschlusselements in dem Rahmen, insbesondere in Bezug auf die Rotation des Verschlusselements relativ zum Rahmen um die Verbindungsachse, gelöst. Das Antriebsmodul weist erfindungsgemäß eine Motoreinheit, einen Antriebshebel und eine Verriegelungseinheit auf, wobei die Motoreinheit und der Antriebshebel über ein Getriebe miteinander verbunden sind. Hierbei ist das Getriebe eingerichtet, eine von der Motoreinheit erzeugte Kraft und/oder ein von der Motoreinheit erzeugtes Drehmoment in ein Bewegungsmoment zum Verlagern des Antriebshebels umzusetzen. Das Bewegungsmoment bewirkt in einer ersten Getriebeposition eine lineare Translationsbewegung und in einer zweiten Getriebeposition eine Rotationsbewegung des Antriebshebels. Der Antriebshebel ist dabei insbesondere eingerichtet, in der ersten Getriebeposition die lineare Translationsbewegung auf die Verriegelungseinheit und in der zweiten Getriebeposition die Rotationsbewegung auf das Verschlusselement zu übertragen.
  • Ferner wird die erfindungsgemäße Aufgabe auch durch eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Antriebsmoduls in einer erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung gelöst.
  • Die beschriebenen Vorteile und vorteilhaften Weiterbildungen und Ausgestaltungsformen der erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung gelten hierbei ebenfalls auch für das erfindungsgemäße Antriebsmodul als auch die erfindungsgemäße Verwendung eines erfindungsgemäßen Antriebsmoduls in einer erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich anhand nachfolgender Beschreibung eines besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung mit dem erfindungsgemäßen Antriebsmodul anhand der beiliegenden Figuren. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine Darstellung der Gebäudeöffnung in verschlossenem und verriegeltem Zustand;
    Figur 2
    eine Darstellung der Gebäudeöffnung in verschlossenem und entriegeltem Zustand;
    Figur 3
    eine Darstellung der Gebäudeöffnung in offenem Zustand;
    Figur 4
    eine Explosionsdarstellung des Getriebes;
    Figur 5
    eine Darstellung der Führungselemente;
    Figur 6
    eine Explosionsdarstellung des Getriebes mit einem ersten Führungselement in einer Variante mit zwei zueinander schrägen Führungsabschnitte;
    Figur 7
    eine Darstellung der Führungselemente mit einem ersten Führungselement in der Variante mit zwei zueinander schrägen Führungsabschnitte;
    Figur 8
    eine Darstellung des Antriebshebels;
    Figur 9
    eine Darstellung des Getriebes mit einem zylindrisch ausgebildeten ersten Führungselement vor einer Rotation des Antriebshebels in der zweiten Getriebeposition;
    Figur 10
    eine Darstellung des Getriebes mit einem zylindrisch ausgebildeten ersten Führungselement nach einer Rotation des Antriebshebels in der zweiten Getriebeposition;
    Figur 11
    eine Darstellung einer alternativen besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung in verschlossenem und verriegeltem Zustand;
    Figur 12
    eine Darstellung des Getriebes der alternativen besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung zeigend einen Übergang von einem verriegelten in einen entriegelten Zustand durch lineare Translationsbewegung des Antriebshebels.
    Figur 13
    eine Darstellung des Getriebes der alternativen besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung im entriegeltem, jedoch noch verschlossenem Zustand;
    Figur 14
    eine Darstellung des Getriebes der alternativen besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung im geöffneten Zustand;
    Figur 15
    eine Darstellung des Antriebshebels des Getriebes der alternativen besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung; und
    Figur 16
    eine Darstellung der Führungselemente (erstes und zweites Führungselement) des Getriebes der alternativen besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung.
  • Die Figuren dienen allein der Erläuterung der gezeigten Ausführungsformen und sind nicht als vollwertige Konstruktionszeichnungen zu verstehen. Gleiche Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen jeweils eine erfindungsgemäße Gebäudeöffnung 1 mit einem Rahmen 2 und einem Verschlusselement 3 in unterschiedlichen Verriegelungs- und Öffnungspositionen. Rahmen 2 und Verschlusselement 3 sind über Scharniergelenke 4 miteinander verbunden (jeweils nur ein Gelenk gezeigt), die eine Verbindungsachse bzw. eine Rotations- oder Schwenkachse bestimmen. Hierbei zeigen Figur 1 und 2 die Gebäudeöffnung 1 in einem verschlossenen Zustand, wobei das Verschlusselement 3 in Figur 1 im Rahmen 2 verriegelt und in Figur 2 entriegelt ist. Figur 3 hingegen zeigt die Gebäudeöffnung 1 in einem geöffneten Zustand mit einem Öffnungswinkel von ca. 90° zwischen dem Rahmen 2 und dem Verschlusselement 3.
  • Die Gebäudeöffnung 1 verfügt über eine Motoreinheit 5, welche am Verschlusselement 3 befestigt ist und mittels eines Getriebes einen Antriebshebel 6 verlagern kann. Das Getriebe besteht aus einem Zahnrad 7 als Kraftübertragungselement sowie einem in dem Antriebshebel 6 ausgebildeten Kraftaufnahmeabschnitt 8 in welchen das Zahnrad 7 eingreift. Der Kraftübertragungsabschnitt weist hierzu eine nach Art einer Zahnstange gebildete Längsverzahnung 9 auf, über welche ein Eingreifen des Zahnrads 7 und des Kraftaufnahmeabschnitts 8 ineinander ermöglicht wird.
  • Figur 1, folglich der verriegelte Zustand, und Figur 2, folglich der entriegelte Zustand, unterscheiden sich vor allem durch die Getriebeposition bzw. die Position des Antriebshebels 6. Hierbei zeigt Figur 1 eine erfindungsgemäße erste Getriebeposition und Figur 2 eine erfindungsgemäße zweite Getriebeposition. Zwischen diesen beiden Getriebeposition kann durch eine Verlagerung des Antriebshebels 6 mittels einer linearen Translationsbewegung gewechselt werden. Diese lineare Translationsbewegung wird durch eine Führungsschiene 10 geführt, welche Bestandteil des Getriebes und an der Motoreinheit 5 angeordnet ist. Beim Verlagern des Antriebshebels 6 wird dieser an der Führungsschiene 10 entlanggeführt. Auch wird in der ersten Getriebeposition eine unerwünschte Rotation des Antriebshebels 6 durch die Führungsschiene 10 unterbunden.
  • Figur 1 zeigt zudem, dass ein am Verschlusselement 3 angeordneter Riegel 11 im verriegelten Zustand bzw. in der ersten Getriebeposition der Verriegelungseinheit in eine am Rahmen 2 angeordnete Riegelaufnahme 12 eingreift, wodurch eine Rotation des Verschlusselements 3 zum Rahmen 2 um das Gelenk 4 unterbunden und das Verschlusselement 3 im Rahmen 2 gehalten und gesichert ist. Zur Entriegelung der Verriegelungseinheit ist eine Bewegung des Riegels 11 aus der Riegelaufnahme 12 nötig. Diese Bewegung wird durch das in der ersten Getriebeposition durch den Antrieb der Motoreinheit 5 bewirkte Verlagern des Antriebshebels 6 in seiner Längsrichtung bewirkt. Hierzu ist der Riegel 11 mit dem Antriebshebel 6 über eine Eckumlenkung 13 und eine Kopplung miteinander lösbar gekoppelt. Die Kopplung besteht hierbei aus einem Treibzapfen 14 und einer Zapfenaufnahme 15, wobei der Treibzapfen 14 mit der Eckumlenkung 13 verbunden und die Zapfenaufnahme 15 am Antriebshebel 6 angeordnet ist. In der zweiten Getriebeposition sorgt die durch den Antrieb der Motoreinheit 5 erwirkte Rotation des Antriebshebels 6 für eine Entkopplung zwischen Antriebshebel 6 und Verriegelungseinheit, indem der Treibzapfen 14 aus der Zapfenaufnahme 15 hinausgedreht wird (vergleiche Figur 3). Eine solche Rotation ist nur in der zweiten Getriebeposition möglich, in welcher ein entriegelter Zustand des Verriegelungselements vorliegt, demnach der Riegel 11 nicht in die Riegelaufnahme 12 eingreift. Ein Öffnen der Gebäudeöffnung (vergleiche Figuren 2 und 3) durch Rotation des Verschlusselements 3 relativ zu dem Rahmen 2 um die durch die Scharniergelenke 4 bestimmte Verbindungsachse wird ermöglicht. Insbesondere wird der Antriebshebel 6 während dieser Rotation automatisch von der Verriegelungseinheit entkoppelt.
  • Zum Öffnen und Verschließen der Gebäudeöffnung 1 stützt sich der Antriebshebel 6 mittels eines Anschlagselements 16 vom Rahmen 2 ab. Anschlagselement 16 und Antriebshebel 6 sind hierbei um eine parallel zu der Verbindungsachse liegende Drehachse drehbar miteinander verbunden. Hierzu weist der Antriebshebel 6 eine Bohrung 17 auf, in welche das Anschlagselement 16 eingreifen kann. Ferner sitzt das Anschlagselement 16 auf einer Laufschiene 18, die ein lineares Verlagern des Anschlagselements 16 ermöglicht. Das Anschlagselement 16 kann hierbei insbesondere als Gleiter, so auch in den Figuren 1 bis 3 gezeigt, aber auch beispielsweise als Rolle oder Ähnliches ausgebildet sein. Bevorzugt wird hierbei in Bezug auf Stick-Slip, Wirkungsgrad und/oder Verschmutzungstoleranz insbesondere, wenn das Anschlagselement 16 als Rolle ausgebildet ist.
  • Insbesondere kann auch die Laufschiene 18 bei der Führung des Antriebshebels 6 zumindest zeitweise mitwirken.
  • Die Figuren 4 bis 8 zeigen eine typische Ausgestaltung des Getriebes genauer und lassen insbesondere ein Führungsmodul 19 mit einer Führungsschiene 10 und/oder Führungsabschnitten 23 und 24 für den Antriebshebel 6 erkennen, zeigen auch den Antriebshebel 6 selbst.
  • Das Führungsmodul 19 ist an der Motoreinheit 5 festgelegt und umfasst die Führungsschiene 10, an welcher ein Rückhalteelement 20 angeordnet ist. An dem Führungsmodul 19 ist im Bereich einer Bodenplatte weiterhin eine Aussparung 21 ausgebildet, an deren Ende sich eine Rundführung 22 befindet. Die Figuren 4 und 5 zeigen hierbei eine Führungsschiene 10 mit einem graden, stetigen und einteiligen Aufbau, während die Figuren 6 und 7 eine Führungsschiene 10 zeigen, welche einen ersten Führungsabschnitt 23 und einen zweiten Führungsabschnitt 24 aufweist. Die beiden Führungsabschnitte 23 und 24 verlaufen hierbei quer zueinander, stehen hier insbesondere zueinander schräg. Insbesondere ist der zweite Führungsabschnitt 24 hierbei optional, sodass auf diesen verzichtet werden kann. Das Rückhalteelement 20 umgreift den Antriebshebel 6 und verhindert so, dass dieser aufgrund der Kraftübertragung von dem Führungsmodul 19, bzw. von dessen Bodenplatte abgehoben wird und so eine schädliche Ausweichbewegung ausführt, dies insbesondere auch während der Rotation. Je nach Position des Antriebshebels 6 führt die Aussparung 21 in der ersten Getriebeposition die lineare Translationsbewegung des Antriebshebels bzw. in der zweiten Getriebeposition die Rotationsbewegung. Hierzu greift der Antriebshebel 6 mit einer an seiner Stirnseite 25 angeordneten Nase 26 in die Aussparung 21 ein und wird in der ersten Getriebeposition, insbesondere mittels der Führungsschiene 10, darin längsgeführt. In der zweiten Getriebeposition wird die Nase 26 während der Rotation entlang der Rundführung 22 geführt, wodurch die Rotation des Antriebshebels 6 weiter stabilisiert wird.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen eine Ausgestaltungsform des Getriebes, in welcher das Führungsmodul 19 keine Führungsschiene 10 oder Führungsabschnitte 23 und 24, sondern ein Stiftelement 27 zur Führung des Antriebshebels 6 aufweist.
  • Verglichen mit den Figuren 4 bis 8 verfügt der Antriebshebel 6 an der Stirnseite 25 über eine längere Erstreckung, während die Position der (in den Figuren 9 und 10 nicht näher zu erkennenden) Nase 26 insbesondere unverändert ist. Das Stiftelement 27 ist zylinderförmig ausgebildet. Die Position des Stiftelements 27 ist dahingehend gewählt, dass der Antriebshebel 6 und das Stiftelement 27 während der Rotation des Antriebshebels 6 in der zweiten Getriebeposition zumindest zum Beginn der Rotation während eines Öffnens der Gebäudeöffnung in Kontakt stehen und der Antriebshebel 6 mit seiner Stirnseite 25 während der Rotation an dem Stiftelement 27 entlanggeführt wird. Ist das Stiftelements 27 analog zu einer schrägen Führungsschiene 23 positioniert, bzw. für den Fall, dass das Stiftelement 27 mit einer hypothetischen Führungsschiene 23 fluchten würde, steht das Stiftelement 27 während des Schließens der Gebäudeöffnung 1 in keinem Kontakt zum Antriebshebel 6; der Antriebshebel 6 kann dann insbesondere durch den Anschlag des Verschlusselements 2 an dem Rahmen 3 geführt werden. Während des Öffnens der Gebäudeöffnung 1 wiederum wird der Antriebshebel 6 an das Stiftelement 27 heran verlagert, sodass das Stiftelement 27 in der Folge die lineare Bewegung des Antriebshebels 6 in der ersten Getriebeposition führen kann
  • Die Figuren 11 bis 16 zeigen eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung bzw. eines erfindungsgemäßen Antriebsmoduls oder zeigen detailliert einzelne Komponenten dieser Gegenstände. Dabei entspricht der in den Figuren 11 bis 16 gezeigte Aufbau im Grundsatz dem Aufbau des in den Figuren 1 bis 10 gezeigten Ausführungsbeispiels und es sind in den Figuren 11 bis 16 die vorstehend beschriebenen in dem ersten Ausführungsbeispiel Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass auf die vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen werden kann. Nachfolgend werden nun die Unterschiede der zweiten Ausführungsform gegenüber der ersten Ausführungsform näher erläutert, und es werden die sich aus den Unterschieden ergebenden Besonderheiten geschildert.
  • Die Figuren 11 bis 14 zeigen die Gebäudeöffnung 1 bzw. das Getriebe in verschiedenen Getriebepositionen. Das gezeigte Kraftübertragungselement 7 ist in der gezeigten Ausführungsform nicht als vollständiges Zahnrad ausgebildet, sondern weist neben einer nur über einen Teil des Umfangs geführten Verzahnung 28 eine weitere glatte Führungsstruktur 29 auf. Die glatte Führungsstruktur 29 weist darüber hinaus einen Radius auf, welcher dem Radius eines jeden der gerundeten Enden des Kraftaufnahmeabschnitts 8 entspricht.
  • In Figur 11 wird die Gebäudeöffnung 1 bzw. das Getriebe in einer erfindungsgemäßen ersten Getriebeposition gezeigt. Es liegt ein verschlossener und verriegelter Zustand vor. Das Kraftübertragungselement 7 liegt mit der glatten Führungsstruktur 29 an einem der Stirnseite 25 gegenüberliegenden Anschlag 30 an, greift ferner darüber hinaus mit einem Teil der Verzahnung 28 in die Längsverzahnung 9 ein, wodurch beim Verbringen des Getriebes in die erste Getriebeposition ein definierter Endpunkt gegeben ist.
  • In Figur 12 wird in Ergänzung zu Figur 11 selbiges Getriebe gezeigt, jedoch beim Übergang aus einer erfindungsgemäßen ersten in eine erfindungsgemäße zweite Getriebeposition. Der Antriebshebel 6 erfährt hierbei eine lineare Translationsbewegung. Geführt wird diese Bewegung zumindest durch ein Führungselement 31, indem dieses in eine Aussparung 32 des Antriebshebels 6 eingreift, wobei das Führungselement 31 insbesondere einem erfindungsgemäßen ersten Führungselement entspricht. In Figur 13 ist eine Position des Getriebes gezeigt, in der die in Figur 12 gezeigte lineare Translationsbewegung abgeschlossen ist. Das Kraftübertragungselement 7 schlägt nunmehr mit seiner glatten Führungsstruktur 29 an einem der Stirnseite 25 zugewandten Anschlag 33 an, greift abermals mit einem Teil der Verzahnung 28 in die Längsverzahnung 9 ein, wodurch abermals beim Verbringen des Getriebes in die zweite Getriebeposition ein definierter Endpunkt gegeben ist. Das Führungselement 31 ist nun außerhalb der Aussparung 32 orientiert, sodass es eine Rotation des Antriebshebels 6 gerade nicht mehr verhindert. Das Führungselement 31 kann gar so orientiert und geformt sein, dass dieses eine Rotation des Antriebshebels 6 an dessen Stirnseite 25 zumindest teilweise führen kann.
  • Darüber hinaus wird in den Figuren 11 bis 13 ferner mit einem Zapfenelement 34 ein weiteres Führungsmittel gezeigt, welches insbesondere einem erfindungsgemäßen dritten Führungselement entspricht. An diesem Zapfenelement 34 kann sich der Antriebshebel 6 mit einer Stützfläche 35 abstützen. Zudem wird der Antriebshebel 6 während seiner linearen Translationsbewegung an dem Zapfenelement 34 vorbeigeführt, so auch in den Figuren 11 bis 13 ersichtlich. Das Zapfenelement 34 trägt hierbei dazu bei, ungewollte Rotationsbewegungen des Antriebshebels 6 während der Translationsbewegung zu verhindern. In Figur 13 sind der Antriebshebel 6 und das Zapfenelement 34 so zueinander orientiert, dass das Zapfenelement 34 und die Abstützfläche 35 zueinander versetzt orientiert sind, das Zapfenelement 34 jedoch mit einem Kanal 36 des Antriebshebels 6 fluchtet. Während einer Rotationsbewegung des Antriebshebels 6 kann so das Zapfenelement 34 durch den Kanal 36 bewegt werden. Gegebenenfalls kann das Zapfenelement 34 diese Rotationsbewegung zusätzlich auch zumindest teilweise führen, indem das Zapfenelement 34 während der Rotation des Antriebshebels 6 zumindest teilweise an einer Innenfläche 37 (in Figuren 11 bis 14 nicht zu sehen, siehe Darstellung des Antriebshebels 6 in Figur 15) des Kanals 36 vorbeigeführt wird.
  • Figur 14 zeigt die Rotationsbewegung des Antriebshebels 6 in der zweiten Getriebeposition. Hierbei wird der Antriebshebel 6 mit seiner Stirnseite 25 an einer Wandrundung 38 geführt. Die Wandrundung 38 kann hierbei insbesondere ein erfindungsgemäßes zweites Führungselement sein. Insbesondere ist in Figur 14 ferner zu sehen, dass das Getriebe während des Verfahrens zwischen den Figuren 11 bis 14 von dem Treibzapfen 14 und somit von der Riegeleinheit entkoppelt wurde.
  • Während einer Rotation kann mit Vorteil der Antriebshebel 6 insbesondere nacheinander durch die verschiedenen Führungsmittel 31, 38 und ggf. 34 geführt werden, so vorzugsweise zunächst durch das Führungselement 31, gegebenenfalls anschließend durch das Zapfenelement 34 und abschließend durch die Wandrundung 38 bzw. bei umgekehrter Rotationsrichtung in inverser Reihenfolge. Insbesondere sind mit Vorteil dann die Übergänge zwischen den einzelnen abschnittsweisen Führungen durch die verschiedenen Führungsmittel 31, 38 und ggf. 34 fließend, ist der Antriebshebel 6 vorzugsweise zu keinem Zeitpunkt ohne eine Führung durch eines der Führungselemente 31, 34, 38.
  • Der in den Figuren 11 bis 14 verwendete Antriebshebel 6 ist in Figur 15 gezeigt. Im Unterschied zu der in Figur 8 gezeigten Ausführungsform weist der Antriebshebel 6 in Figur 15 die Aussparung 32 zum Eingreifen des Führungselements 31 auf. Des Weiteren ist die in Figur 8 vorhandene Zapfenaufnahme 15 durch den Kanal 36 mit der Innenfläche 37 ersetzt. Im verriegelten Zustand bzw. während der linearen Translationsbewegung des Antriebshebels 6 kann dennoch der Treibzapfen 14 in den Kanal 36 eingreifen, wodurch ein Verlegen des Treibzapfens 14 und dadurch ein Verriegeln des Verschlusselements 3 im Rahmen 2 der Gebäudeöffnung 1 ermöglicht werden kann. Zusätzlich weist der Antriebshebel 6 in der in Figur 15 gezeigten Ausführungsform die Abstützfläche 35 auf.
  • In Figur 16 wird das in den Figuren 11 bis 14 verwendete Führungsmodul 19 gezeigt. Dieses kann insbesondere das Führungselement 31 und die Wandrundung 38 umfassen. Insbesondere kann das Führungselement 31 derart geformt sein, dass eine Kontur einer Frontpartie 39 des Führungselementes 31, einer Kontur der Stirnseite 25 des Antriebshebels 6 entspricht, sodass das Führungselement 31 insofern nicht nur die lineare Translationsbewegung des Antriebshebels 6 sondern auch zumindest teilweise die Rotationbewegung des Antriebshebels 6 zu führen vermag. Insbesondere können hierzu vorteilhafterweise Kanten der Frontpartie 39 mit Radien und/oder Fasen versehen sein bzw. sind derart abgerundet ausgebildet, dass ein Wechsel zwischen Rotationsbewegung und linearer Translationsbewegung des Antriebshebels 6 nicht abrupt sondern fließend erfolgt, insofern dieser Wechsel fließend durch das Führungselement 31 geführt werden kann, wenn der Antriebshebel mit seiner Aussparung 32 soweit entlang des Führungselements 31 geführt wurde, dass die Aussparung 32 nicht mehr mit dem Führungselement 31 in Kontakt steht.
  • Aus den vorstehenden Ausführungsbeispielen gehen zahlreiche Vorteile der erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung, des erfindungsgemäßen Antriebsmoduls und der erfindungsgemäßen Verwendung eines erfindungsgemäßen Antriebsmoduls in einer erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung hervor. Dabei sind die gezeigten Vorteile keinesfalls auf die gezeigte Ausführungsform begrenzt. Vielmehr können die Vorteile auf die nachstehenden Ansprüche übertragen werden. Bezugszeichenliste
    1 Gebäudeöffnung 21 Aussparung
    2 Rahmen 22 Rundführung
    3 Verschlusselement 23 erster Führungsabschnitt
    4 Scharniergelenk 24 zweiter Führungsabschnitt
    5 Motoreinheit 25 Stirnseite
    6 Antriebshebel 26 Nase
    7 Kraftübertragungselement 27 Stiftelement
    8 Kraftaufnahmeabschnitt 28 Verzahnung
    9 Längsverzahnung 29 Führungsstruktur
    10 Führungsschiene 30 Anschlag
    11 Riegel 31 Führungselement
    12 Riegelaufnahme 32 Aussparung
    13 Eckumlenkung 33 Anschlag
    14 Treibzapfen 34 Zapfenelement
    15 Zapfenaufnahme 35 Abstützfläche
    16 Anschlagselement 36 Kanal
    17 Bohrung 37 Innenfläche
    18 Laufschiene 38 Wand rundung
    19 Führungsmodul 39 Frontpartie
    20 Rückhalteelement

Claims (15)

  1. Gebäudeöffnung (1) mit einem Rahmen (2) und mit einem Verschlusselement (3) sowie mit einem Antriebsmodul zum Verlagern des Verschlusselements (3) relativ zum Rahmen (2) durch Rotation um eine Verbindungsachse (4) zwischen Verschlusselement (3) und Rahmen (2), insbesondere zum Öffnen und Schließen der Gebäudeöffnung (1), und zur Ver- und Entriegelung des Verschlusselements (3) in dem Rahmen (2),
    wobei das Antriebsmodul eine Motoreinheit (5), einen Antriebshebel (6) und eine Verriegelungseinheit aufweist,
    wobei die Motoreinheit (5) und der Antriebshebel (6) über ein Getriebe miteinander gekoppelt sind,
    wobei das Getriebe eingerichtet ist, eine von der Motoreinheit (5) erzeugte Kraft und/oder ein von der Motoreinheit erzeugtes Drehmoment in ein Bewegungsmoment zum Verlagern des Antriebshebels (6) umzusetzen, wobei das Bewegungsmoment in einer ersten Getriebeposition eine lineare Translationsbewegung und in einer zweiten Getriebeposition eine Rotationsbewegung des Antriebshebels (6) bewirkt,
    wobei der Antriebshebel (6) eingerichtet ist, in der ersten Getriebeposition die lineare Translationsbewegung auf die Verriegelungseinheit und in der zweiten Getriebeposition die Rotationsbewegung auf das Verschlusselement (3) zu übertragen, wobei das Getriebe ein mit der Motoreinheit (5) verbundenes Kraftübertragungselement (7) und einen Kraftaufnahmeabschnitt (8) aufweist, wobei der Kraftaufnahmeabschnitt (8) Teil des Antriebshebels (6) ist und an seiner Längserstreckung einen Führungsabschnitt (9) aufweist.
  2. Gebäudeöffnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (7) Vor- und/oder Rücksprünge, insbesondere eine Verzahnung, aufweist, welche in den Führungsabschnitt (9) des Kraftaufnahmeabschnitts (8) eingreifen, wobei der Führungsabschnitt Vor- und/oder Rücksprünge, insbesondere eine Verzahnung, aufweist und die Vor- und/oder Rücksprünge, insbesondere die Verzahnung, des Kraftübertragungselements (7) und des Führungsabschnitts (9) ineinander eingreifen und/oder dass der Kraftaufnahmeabschnitt (8) über eine entlang seiner Längserstreckung endständige Begrenzung verfügt, wobei das Kraftübertragungselement in der ersten Getriebeposition nicht an der endständigen Begrenzung (33) anliegt und in der zweiten Getriebeposition an der endständigen Begrenzung (33) anliegt.
  3. Gebäudeöffnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (7) eine zusätzliche Führungsstruktur (29), welche insbesondere keine Vor- und/oder Rücksprünge, insbesondere Verzahnung, aufweist, und die zusätzliche Führungsstruktur (29) derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass die zusätzliche Führungsstruktur (29) bei der linearen Translationsbewegung des Antriebshebels (6) an einem dem Führungsabschnitt (9) gegenüberliegenden Führungsbereich (29) des Kraftaufnahmeabschnitts (8) entlang geführt wird und/oder dass die zusätzliche Führungsstruktur (29) bei der Rotationsbewegung des Antriebshebels (6) an der endständigen Begrenzung (33) anliegt.
  4. Gebäudeöffnung (1) nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein erstes Führungselement (10, 31) aufweist, wobei das erste Führungselement (10, 31) eingerichtet ist, die lineare Translationsbewegung des Antriebshebels (6) zu führen, wobei das erste Führungselement (10, 31) mit einer Seitenwand des Antriebshebels (6) zumindest teilweise in, insbesondere direktem, Kontakt steht und wobei das erste Führungselement (10, 31) insbesondere eine Rotationsbewegung des Antriebshebels (6) in der ersten Getriebeposition verhindert, wenn der Antriebshebel (6) und das erste Führungselement (10, 31) in direktem Kontakt stehen.
  5. Gebäudeöffnung (1) nach einem der Ansprüche 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (6) eine Aussparung (32) aufweist und das erste Führungselement (31) derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass das erste Führungselement (31) in der ersten Getriebeposition in die Aussparung (32) eingreift und/oder innerhalb dieser orientiert ist und in der zweiten Getriebeposition nicht in die Aussparung (32) eingreift und/oder nicht in dieser orientiert ist.
  6. Gebäudeöffnung (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungselement (10, 31) schräg zu einer Erstreckungsebene des Verschlusselements (3) ausgerichtet ist, insbesondere in einem Winkel von 0,1 bis 10°, insbesondere 0,2 bis 5°, insbesondere 0,5 bis 2° und/oder dass das erste Führungselement (10) ein Rückhalteelement (20) zum Begrenzen, insbesondere zum Verhindern, eines Verlagerns des Antriebshebels (6) durch Ausweichbewegungen, welche weder der linearen Translationsbewegung noch der Rotationsbewegung entsprechen, aufweisen.
  7. Gebäudeöffnung (1) nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein zweites Führungselement (22, 38) aufweist, wobei das zweite Führungselement (22, 38) eingerichtet ist, die Rotationsbewegung des Antriebshebels (6), insbesondere beim Schließen, zu führen, wobei das zweite Führungselement (22, 38) in der zweiten Getriebeposition mit einer Stirnseite (25) und/oder einer an der Stirnseite (25) angeordneten Nase (26) des Antriebshebels (6) in, insbesondere direktem, Kontakt steht und insbesondere die Rotationsbewegung durch Verlagern der Stirnseite (25) und/oder der an der Stirnseite (25) angeordneten Nase (26) des Antriebshebels (6) entlang dem zweiten Führungselement (22, 38) bewirkt wird.
  8. Gebäudeöffnung (1) nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein drittes Führungselement (34) aufweist, wobei das dritte Führungselement (34) eingerichtet ist, die in der ersten Getriebeposition die Rotation des Antriebshebels (6) zu verhindern, indem das dritte Führungselement (34) derart angeordnet und/oder geformt ist, dass das dritte Führungselement (34) in der ersten Getriebeposition mit einer Abstützfläche (35) des Antriebshebels (6) in Kontakt steht.
  9. Gebäudeöffnung (1) nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmodul mit dem Rahmen (2) und dem Verschlusselement (3) verbunden ist, wobei der Antriebshebel (6) mit einem Anschlagselement (16), insbesondere drehbar, gekoppelt ist.
  10. Gebäudeöffnung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagselement (16) mit dem Rahmen (2) oder Verschlusselement (3), insbesondere linear, verlagerbar gekoppelt ist.
  11. Gebäudeöffnung (1) nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (6) über eine Kopplungseinheit mit der Verriegelungseinheit lösbar gekoppelt ist, wobei die Kopplungseinheit insbesondere ein Kopplungselement (14) und eine Kopplungsaufnahme (15, 36) zur Aufnahme des Kopplungselements (14) aufweist und insbesondere die Kopplung zwischen Antriebshebel (6) und Verriegelungseinheit eingerichtet ist, durch die Rotationsbewegung des Antriebshebels (6) gelöst zu werden.
  12. Gebäudeöffnung (1) nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit mindestens ein Riegelelement (11) und mindestens eine Riegelaufnahme (12) zur Aufnahme des mindestens einen Riegelelements (11) aufweist und die Rotationsbewegung des Antriebshebels (6) verhindert wird, wenn das Riegelelement (11) in die Riegelaufnahme (12) eingreift, wobei das mindestens eine Riegelelement (11) insbesondere durch ein Verbindungselement mit dem Antriebshebel (6), insbesondere, soweit auf Anspruch 10 rückbezogen, über die Kopplungseinheit, verbunden ist, wobei insbesondere das mindestens eine Riegelelement (11) in einer ersten Riegelstellung in die mindestens eine Riegelaufnahme (12) eingreift und in einer zweiten Riegelstellung nicht in die mindestens eine Riegelaufnahme (12) eingreift, wobei das Verschlusselement (3) in der ersten Riegelstellung in dem Rahmen (2) verriegelt und in der zweiten Riegelstellung entriegelt ist, sodass in der zweiten Riegelstellung eine Rotation des Verschlusselements (3) um die Verbindungsachse (4) ermöglicht ist und insbesondere die mindestens eine Riegelaufnahme (12) am Rahmen (2) der Gebäudeöffnung (1) angeordnet ist, und/oder wobei das mindestens eine Riegelelement (11) und die mindestens eine Riegelaufnahme (12) an einer der Verbindungsachse (4) gegenüberliegenden Seite des Rahmens (2) und des Verschlusselementes (3) angeordnet sind.
  13. Gebäudeöffnung (1) nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit, insbesondere das mindestens eine Riegelelement (11), über eine Eckumlenkung (13) mit dem Antriebshebel (6) verbunden ist.
  14. Antriebsmodul zum Verlagern eines Verschlusselements (3) relativ zu einem Rahmen (2) in einer Gebäudeöffnung (1), insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, durch Rotation um eine Verbindungsachse (4) zwischen Verschlusselement (3) und Rahmen (2), insbesondere zum Öffnen und Schließen der Gebäudeöffnung (1), und zur Ver- und Entriegelung des Verschlusselements (3) in dem Rahmen (2),
    mit einer Motoreinheit (5), einem Antriebshebel (6) und einer Verriegelungseinheit,
    wobei die Motoreinheit (5) und der Antriebshebel (6) über ein Getriebe miteinander verbunden sind,
    wobei das Getriebe eingerichtet ist, eine von der Motoreinheit (5) erzeugte Kraft und/oder ein von der Motoreinheit (5) erzeugtes Drehmoment in ein Bewegungsmoment zum Verlagern des Antriebshebels (6) umzusetzen, wobei das Bewegungsmoment in einer ersten Getriebeposition eine lineare Translationsbewegung und in einer zweiten Getriebeposition eine Rotationsbewegung des Antriebshebel (6) bewirkt,
    wobei der Antriebshebel (6) insbesondere eingerichtet ist, in der ersten Getriebeposition die lineare Translationsbewegung auf die Verriegelungseinheit und in der zweiten Getriebeposition die Rotationsbewegung auf das Verschlusselement (3) zu übertragen.
  15. Verwendung eines Antriebsmodul nach Anspruch 14 in einer Gebäudeöffnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP20196145.5A 2019-10-02 2020-09-15 Antriebsmodul zum verlagern eines verschlusselements relativ zu einem rahmen in einer gebäudeöffnung Active EP3800315B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105467.0U DE202019105467U1 (de) 2019-10-02 2019-10-02 Gebäudeöffnung mit einer Einrichtung zum Öffnen und Schließen sowie Ver- und Entriegel von Gebäudeöffnungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3800315A1 true EP3800315A1 (de) 2021-04-07
EP3800315C0 EP3800315C0 (de) 2023-10-25
EP3800315B1 EP3800315B1 (de) 2023-10-25

Family

ID=68419512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20196145.5A Active EP3800315B1 (de) 2019-10-02 2020-09-15 Antriebsmodul zum verlagern eines verschlusselements relativ zu einem rahmen in einer gebäudeöffnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3800315B1 (de)
DE (1) DE202019105467U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202024101143U1 (de) 2024-03-08 2024-03-27 D+H Mechatronic Ag Elektromotorischer Klappenantrieb für Gebäudeöffnungen mit Notantriebsfunktion

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012561U1 (de) 2009-09-17 2011-02-03 Weibel, Matthias Absperrvorrichtung für eine Lüftungsdurchbrechung in einer Gebäudewand
DE202011051971U1 (de) 2011-11-15 2012-11-26 Aumüller Aumatic GmbH Lüftungsklappe
DE102014111131A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 Stg-Beikirch Industrieelektronik + Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
WO2015140667A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Savio S.P.A. A device for opening and closing an outwardly opening pivoting wing
US10119318B1 (en) * 2015-06-11 2018-11-06 Andersen Corporation Integrated power window operator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012561U1 (de) 2009-09-17 2011-02-03 Weibel, Matthias Absperrvorrichtung für eine Lüftungsdurchbrechung in einer Gebäudewand
DE202011051971U1 (de) 2011-11-15 2012-11-26 Aumüller Aumatic GmbH Lüftungsklappe
DE102014111131A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 Stg-Beikirch Industrieelektronik + Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
WO2015140667A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Savio S.P.A. A device for opening and closing an outwardly opening pivoting wing
US10119318B1 (en) * 2015-06-11 2018-11-06 Andersen Corporation Integrated power window operator

Also Published As

Publication number Publication date
EP3800315C0 (de) 2023-10-25
EP3800315B1 (de) 2023-10-25
DE202019105467U1 (de) 2019-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2841667B1 (de) Drehflügelantrieb
EP1359273B1 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen
EP1975353A1 (de) Beschlag zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP1947274B1 (de) Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
EP3800315B1 (de) Antriebsmodul zum verlagern eines verschlusselements relativ zu einem rahmen in einer gebäudeöffnung
EP3277899A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP0597170B1 (de) Drehriegelverschluss
DE19853989C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
EP2206860A2 (de) Beschlag mit ausfahrbarem Verriegelungselement
EP2733286A2 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
EP0598927B1 (de) Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen oder dergleichen
EP1002923A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE102018103737A1 (de) Verschlusshalter für einen Türverschluss
EP3755858B1 (de) Scharnier und verfahren zur einstellung eines scharniers
EP2740872B1 (de) Zur verdeckten anordnung vorgesehenes ecklager
EP1170445A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP3162994B1 (de) Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
DE102018117163A1 (de) Vorreiber
EP3580415B1 (de) Beschlaganordnung
DE10015095A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
DE102020112148B3 (de) Scharnierverschluss
DE10334592A1 (de) Anordnung als Teil eines Schließmechanismus
DE19920829C1 (de) Scharnier
EP2273050B1 (de) Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag
WO2021224187A1 (de) Scharnierbaugruppe mit gemeinsamer betätigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210928

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WITTMAACK, HEIKO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230623

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005751

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231114

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025