EP1860266B1 - Anordnung einer Gliederantriebseinrichtung, insbesondere für einen Fensterflügel, eine Klappe oder eine Lichtkuppel - Google Patents
Anordnung einer Gliederantriebseinrichtung, insbesondere für einen Fensterflügel, eine Klappe oder eine Lichtkuppel Download PDFInfo
- Publication number
- EP1860266B1 EP1860266B1 EP07010344.5A EP07010344A EP1860266B1 EP 1860266 B1 EP1860266 B1 EP 1860266B1 EP 07010344 A EP07010344 A EP 07010344A EP 1860266 B1 EP1860266 B1 EP 1860266B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drive device
- rotation axis
- leaf
- fixed frame
- jointed drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 66
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 101100498160 Mus musculus Dach1 gene Proteins 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/616—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
- E05F15/619—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/434—Electromotors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/644—Flexible elongated pulling elements
- E05Y2201/656—Chains
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/71—Toothed gearing
- E05Y2201/722—Racks
- E05Y2201/724—Flexible
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/10—Adjustable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/60—Mounting or coupling members; Accessories therefor
- E05Y2600/628—Profiles; Strips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/26—Form or shape
- E05Y2800/27—Profiles; Strips
- E05Y2800/272—Profiles; Strips hollow
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/26—Form or shape
- E05Y2800/292—Form or shape having apertures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
- E05Y2900/152—Roof windows
- E05Y2900/154—Skylights
Definitions
- the invention relates to an arrangement of an elongate member drive device with at least one elongated, articulated, one-sided curving force transmission element, which with a substantially straight force transmitting portion frictionally between a fixed frame and a rotatable about a first axis of rotation or the like, in particular a window sash, a Flap or a dome light, is arranged, according to the preamble of claim 1.
- the link drive means is arranged on a longitudinal side of the fixed frame or a longitudinal side of the rotatable vane substantially parallel to the longitudinal side of the fixed frame or the transversely to the first axis of rotation and the third axis of rotation is directed transversely to the longitudinal extent of the link drive means.
- the link drive means may be housed in an elongated housing and be pivotable together with the housing about the third axis of rotation. This is a compact drive to be created, which can be mounted laterally hinged elements or pivotal elements, with parts of the assembled drive should not protrude into the surrounding space.
- the post-published EP 1780362 A1 discloses a motor drive for a pivotable at least about a first axis of rotation of a window or a door with a drive housing in which a tension and compression stiff chain is received, which is displaceable by a motor from the drive housing and which with a free end to a Bearing or a console about a second axis of rotation is pivotally hinged to a frame.
- the drive housing is mounted on the wing side and pivotable about it about a third axis.
- link drive devices are each provided at least for an elongate, articulated, one-sided curvature-capable force transmission element, which allows buckling or deformation only in one direction and enables the transmission of a compressive force on a straight section.
- the power transmission element members have, which are formed and arranged so that they lie in straight aligned link chain and under the influence of the compressive force to each other from a drive element, such as a motor, on an object to be actuated by this, for example, a window or a flap to pivot transferred to ( EP 0 975 897 B1 ).
- the articulated force transmission elements In order to meet the requirements placed on the articulated force transmission elements, they can be designed in many ways. In particular, they may consist of sections of an extruded profile and be formed on an engagement side for the sprockets with a joint socket and a joint cylinder, whereas they have at right angles thereto plane support surfaces on which they can support each other along a substantially straight line to the compressive force transfer. Such power transmission elements can be easily produced for small series.
- the means for imparting compressive force to the object to be actuated may comprise two toothed belts as articulated force transmitting elements which in a zipper-like manner mesh along a substantially straight distance to transmit the compressive force to the element to be actuated along this straight path.
- the timing belt allow a deflection of the power transmission elements outside the straight line in a quiet and low-wear manner.
- the timing belt are also low production, since they have no large number of parts to be assembled.
- a typical link drive device for two articulated power transmission elements comprises two driven sprockets, each of which engages one of the power transmission elements, by 90 ° to divert at a separation point at which the two power transmission elements are either brought together depending on the drive direction of the two sprockets, so that they interlock, or the merged power transmission elements are separated. Furthermore, the merged power transmission elements are pushed out of an outlet opening of the link drive device to the outside, where they can transmit forces, in particular a compressive force, to the element to be actuated.
- each of the guide regions extends laterally from the separation or exit opening, resulting in the typically elongated shape of the limb drive device, which is normally located in a correspondingly shaped housing with the outlet opening ( EP 0 534 413 B1 ).
- a link drive device with at least one articulated force transmission element can serve as an actuating device for opening and closing a window, a door, a ventilation flap or the like and should be characterized for this purpose by high operating force, large Ausstellweite and compact design (EP 0 534 413 B1 ). Accordingly, such an arrangement is known as an actuating device for opening and closing a wing pivotally connected to a fixed frame about a pivot axis in which the link drive means is pivotally mounted to the wing or frame about a pivot axis. In this case, the pivot axis is oriented parallel to the pivot axis.
- the form a force transmission member are hinged at an attachment point to the frame or the wing about a hinge axis, which is also parallel to the pivot axis.
- This known actuator corresponds to the generic arrangement of the present application, in which the first axis of rotation is the known pivot axis, the second axis of rotation is the known hinge axis at the attachment point of the chains and the third axis of rotation is the pivot axis of the drive device.
- the drive device is located remotely from the pivot of the blade on the fixed frame, with the elongated housing of the drive device being parallel to the pivot axis of the blade.
- the attachment point of the chains is located on the wing at a remote from the pivot axis of the wing body, with the result that for a certain opening angle of the wing of the substantially straight portion in which the two chains are brought together, must be relatively long and so that the chain lengths to be stored in the closed state of the wing in the drive device or the housing.
- the aspired with this actuator goals of large Ausstellweite and the compact design are thus achieved only imperfectly.
- With increasing free length of the straight portion of the power transmission element increases its tendency to laterally deflect or bend when transmitting a compressive force. As a result, the forces that the straight portion of the power transmission element can transmit are limited.
- the prior art further includes an actuator for a window, a French window, a ventilation flap or the like, in which a wing is pivotable relative to a frame.
- a drive or a link drive device of two chains which are connected to each other in the extended state and are referred to as a force transmission member attached to the frame ( EP 1 422 374 A2 ).
- a free end of the power transmission member is hinged to the pivotable wing by means of a bearing block gimbal rotatably.
- the link drive device is arranged approximately centrally on a longitudinal side of the frame and, accordingly, the free end of the force transmission member approximately centrally on a longitudinal side of the wing to be actuated.
- the chains are specially designed so that they form an arc in coupled condition.
- the arc of the chains is generated in that one of the chains in the extended state has a shorter distance from bearing pin of chain links to each other than the other chain.
- the chain with the shorter center distances is to be arranged closer to the bearing of the wing on the frame than the chain with the longer center distances.
- the formation of the two chains in different ways increases the production cost.
- the chain design is limited in view of typical requirements to be met by the power transmission element.
- an elongate member drive means is also fixedly secured to a longitudinal side of a frame parallel thereto and a straight portion of a chain exiting the link drive means is hinged to a wing of a tilting window, the pivot axis thereof Horizontal axis of rotation runs horizontally (publication by STG-BEIKIRCH Industrieelektronik +oniatechnik GmbH & Co. KG "The EM chain drive as drawbridge solution”).
- An exit opening of the chain is located on the link drive means remote from the first axis of rotation in the uppermost region of the frame.
- the attachment point of the free end of the chain is located at a corresponding distance from the first axis of rotation on the pivotable wing.
- the link drive means close to the first axis of rotation about which the rotatable vane or the like can be rotated, on the fixed frame or in kinematic inversion instead can be arranged on the rotatable wing.
- a free end of the force transmitting element emerging from the link drive device, or more precisely its straight, force transmitting section, is mounted on the fixed frame so as to be pivotable about a second axis of rotation parallel to the first axis of rotation on the rotatable wing or in kinematic reversal.
- the third axis of rotation about which the link drive means is rotatable extends transversely to the longitudinal extension of the link drive means or their housing. This ensures that the link drive device synchronously rotates during its stroke movement in the vicinity of the first axis of rotation of the wing, so that the straight line section always exits at a predetermined angle of preferably 90 ° to the stroke direction of the link drive means from the outlet opening.
- the third axis of rotation about which the link drive device is rotatable, arranged in the vicinity of the outlet opening of the straight, force-transmitting portion of the force transmission element or in the extension behind the outlet opening be.
- the elongated, articulated, unilaterally curvilinear force transmission elements used in particular a chain or a toothed belt or two chains or timing belts, which are combined to form the straight, force-transmitting portion must be backsplash when extending out of the link drive means in the straight, force transmitting portion and remain stable in the thrust direction, because otherwise the required pivotal movement of the straight portion and the related limb drive device is not possible without impairment or buckling.
- the link drive device or its housing can additionally be rotatable about a further axis, which runs in the longitudinal direction of the stationary frame or of the rotatable wing, so that the link drive device is mounted, as it were, gimbal-like. Also, the attachment of the free end of the straight, force transmitting portion of the power transmission member to the rotatable wing or the frame can be made with additional pivoting about a further axis which is transverse to the first axis of rotation of the rotary wing.
- the arrangement can in many ways for opening and closing a window sash to the outside or inwards, a flap, be used in particular in a smoke-heat extraction system (RWA system) or a dome light.
- RWA system smoke-heat extraction system
- dome light a smoke-heat extraction system
- With the arrangement can be very large erection of 165 °, for example, as they are required for alarm positions in RWA systems.
- the member drive means housed in a usual way in an elongate housing are simply mounted together with the housing about the third axis of rotation pivotably on the longitudinal side of the fixed frame or of the rotatable sash.
- the present invention has for its object to arrange a limb drive device of compact size, especially in the longitudinal extent of the limb drive device, architecturally appealing concealed.
- the link drive device is housed within a longitudinal spar of a sash or the fixed frame, so that protrudes substantially only the straight section of the power transmission element of the longitudinal spar.
- the link drive device In order to achieve sufficient pivotability of the link drive device in the longitudinal spar even when the substantially closed longitudinal spar has a relatively small clear cross-sectional area, has a longitudinal spar wall at the outlet opening of the limb drive means on a first open portion and an opposite rear wall has a second open portion on.
- One end of the pivoted link drive device can pass through these open sections when the wing is opened.
- the link drive device When the wing is closed, however, the link drive device is almost completely in the longitudinal spar. The link drive device is therefore not visible from the outside, at least in the closed state of the wing.
- an electrical power supply and / or control electronics of the link drive means be concealed.
- lines which connect a drive motor of the link drive device, the power supply and the control electronics are not deformed by movement of the sash.
- the opening angle to be achieved within the required opening time presupposes a considerable opening force in this case, it is realizable and acts on it as a result of the alignment of the force transmission element achieved with the rotary joint arrangement comprising the first axis of rotation, the second axis of rotation and the third axis of rotation that she the opening force does not lead to a kinking of the power transmission element.
- the arrangement can be realized with optimized for further aspects power transmission elements.
- two toothed belts may be provided as force transmission elements, which are suitable to mesh along the rectilinear portion or a straight Stecke zipper.
- the toothed belt provided as a force transmission elements allow the transmission of the pressure force on the straight Stecke in a quiet and low-wear manner.
- the transmission element may consist of sections of an extruded profile, which are formed on an engagement side with a joint socket and a joint cylinder and at right angles thereto have plane support surfaces on which they can support each other.
- the sections are sawn low production from an extruded profile, in particular an aluminum extruded profile.
- the support surfaces of the sections are preformed on two outer sides facing away from each other, so that the size of the support surfaces of the separated or sawn sections simply results from the longitudinal distances between the separation points of the extruded profile. In this way, the size of the support surfaces can be flexibly and economically adjusted without additional tools to the forces to be transmitted via the support surfaces.
- a link drive means comprises two elongated, articulated, one-way, curvilinear force transmitting members, the visible straight portion of which is indicated at 2. Apart from the straight portion 2, the link drive means is housed substantially in a housing 3.
- the link drive means has in the housing two electric motor driven sprockets or rollers, not shown, each of which engages in one of the two power transmission elements to merge both to the straight section 2 at a separation point in the housing 3, to redirect 90 ° and to store in the housing or the limb drive device.
- the link drive device 1 is the link drive device with the housing 3 laterally attached externally to a fixed window frame 4 and is connected via the common straight portion 2 of the power transmission elements with a window sash 5 in combination, which pivoted by means of bearings or hinges about a first axis of rotation 6, ie tilted outwards can.
- the link drive device 1 is suitable, by means of which straight portion 2 of the force transmission elements exert a tensile force or a compressive force on the window sash 5 to the window to close or open.
- the link drive device not only causes the corresponding adjustment of the window sash, but also keeps it in the position set by the control of the link drive device.
- the link drive means is arranged in the vicinity of the first axis of rotation of the sash, at a distance less than half the longitudinal extent of the sash offset by 90 ° to the first axis of rotation. This allows a short stroke of the link drive device for a given opening angle. Accordingly, large forces must be transmitted from the link drive device on the window sash 5. So that this takes place as reliably as possible without loading of the power transmission elements transversely to the straight section, one end of the straight section 2 is rotatably hinged to the window sash, wherein the fictitious extension in the drawing second rotary axis is denoted by 7.
- the member drive device 1 with the housing 3 is rotatably supported, namely about a third axis of rotation, which is also shown fictitiously extended in the drawing and is denoted by 8.
- a third axis of rotation which is also shown fictitiously extended in the drawing and is denoted by 8.
- FIG. 2 It can be seen in which position the third axis of rotation 8 behind the housing 3 in extension of the straight portion 2 of the force transmission elements, which emerge from an outlet opening 9 from the housing is arranged.
- the third axis of rotation 8, about which the link drive device 1 is pivotable on the window frame 4, is offset by 90 ° to the longitudinal extent of the housing 3 of the link drive device, so that arranged in the vicinity of the first axis of rotation 6 link drive means approximately parallel to a longitudinal spar 10 of Window frame or its profile is oriented and protrudes little over the profile when the sash 5 is tilted.
- the link drive device in particular the housing 3, housed inconspicuous in the profile of the window frame 11, so that essentially only the straight portion 2 of the force transmission elements protrudes from the profile, which in turn is pivotally mounted about the second axis of rotation 7 on the window sash 5.
- the housing 3 of the link drive means does not abut against a front wall of the longitudinal spar 10, when the housing 3 is tilted according to the tilt position of the window sash 5, the longitudinal spar wall at the outlet opening 9 of the link drive device 1, a first open section. 1 2 and a corresponding second open section 13 is arranged opposite the open section 12 in the rear longitudinal spar wall, see FIG.
- Sections of the housing 3 of the link drive device can protrude in the open tilt position of the window sash from the profile of the window frame 11 and the housing 3 can also be set here automatically, that the straight portion 2 emerges at a constant angle from the outlet opening 9 of the housing 3 and the power transmission between the link drive device 1 and window sash 5 is optimized.
- this third axis of rotation 8 is preferably positioned in extension of the straight section 2 on the side of the housing 3 opposite the outlet opening 9, transversely to the longitudinal extension of the housing 3, as from the FIGS. 2 to 4 seen.
- a box-shaped frame 14 is fixed in a non-designated roof substantially horizontally. It is a building fixed frame, which carries a rotatable frame 15 of a flap, not shown, or a dome light, wherein the frame is rotatable about a fictitious extension shown first axis of rotation 16 on the fixed frame.
- a link drive means 1 ' For pivoting the rotatable frame 1 5 is a link drive means 1 'with a straight portion 2 of the power transmission elements, the free end of the rotatable frame 15, which thus has the function of a wing, is pivotable about a second axis of rotation 17, whose fictitious extensions in FIG. 6 are shown and which runs parallel to the first axis of rotation 16.
- the link drive device 1 ' is mounted inside on a longitudinal side 21 of the fixed box-shaped frame 14.
- the storage of the link drive device 1 ' is used turn a third axis of rotation 18, whose fictitious extension in FIG. 6 is shown and which is placed at a position which is in extension of the straight section 2 of the power transmission elements in the closed state of the rotatable frame 15 under the link drive means.
- the third axis of rotation 18 in this case again runs transversely to the longitudinal extension of the elongated housing 3 and is arranged in the vicinity of the first axis of rotation 1 6.
- FIG. 7 can be seen in the open position of the rotatable frame 15, only a small part of the housing 3 via the fixed box-shaped frame 14 via when the link drive means 1 has adjusted according to the open position of the rotatable frame 15.
- the housing 3 and the power transmission elements are covered to the outside by the rotatable frame 1 5 and they can also be covered inwardly with respect to a central opening 19 by an additional partition which inside in the fixed frame 14 in Distance to the longitudinal side 21 is arranged.
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung einer länglichen Gliederantriebseinrichtung mit wenigstens einem länglichen, gegliederten, einseitig krümmungsfähigen Kraftübertragungselement, welches mit einem im wesentlichen geraden, Kraft übertragenden Abschnitt kraftschlüssig zwischen einem feststehenden Rahmen und einem um eine erste Drehachse drehbaren Flügel oder dergleichen, insbesondere einem Fensterflügel, einer Klappe oder einer Lichtkuppel, angeordnet ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bei einer solchen aus dem Gebrauchsmuster
DE 298 16 102 U1 bekannten Vorrichtung zum Bewegen von radial und linear geführten Elementen, welche eine Anordnung einer länglichen Gliederantriebseinrichtung mit wenigsten einem länglichen, gegliederten, einseitig krümmungsfähigen Kraftübertragungselement realisiert, welches mit einem im Wesentlichen geraden, kraftübertragenden Abschnitt kraftschlüssig zwischen einem feststehenden Rahmen und einem um eine erste Drehachse drehbaren Flügel oder dergleichen, insbesondere einem Fensterflügel, einer Klappe oder einer Lichtkuppel, angeordnet ist, wobei ein Ende des aus einer Austrittsöffnung in der Gliederantriebseinrichtung herausragenden geraden Abschnitts des Kraftübertragungselements an dem Flügel bzw. an dem feststehenden Rahmen um eine zweite Drehachse parallel zu der ersten Drehachse drehbar angelenkt ist, ist die Gliederantriebseinrichtung um eine dritte Drehachse parallel zu der ersten Drehachse schwenkbar an dem feststehenden Rahmen bzw. dem Flügel gelagert. Die Gliederantriebseinrichtung ist an einer Längsseite des feststehenden Rahmens bzw. einer Längsseite des drehbaren Flügel im Wesentlichen parallel zu der Längsseite des feststehenden Rahmens bzw. des Flügels quer zu der ersten Drehachse angeordnet und die dritte Drehachse ist quer zu der Längserstreckung der Gliederantriebseinrichtung gerichtet. Dabei kann die Gliederantriebseinrichtung in einem länglichen Gehäuse untergebracht sein und zusammen mit dem Gehäuse um die dritte Drehachse schwenkbar sein. Damit soll ein kompakter Antrieb geschaffen werden, welcher seitlich an klappbaren Elementen bzw. schwenkbaren Elementen montiert werden kann, wobei Teile des montierten Antriebs nicht in den umgebenden Raum hineinragen sollen. - Die nachveröffentlichte
EP 1780362 A1 offenbart einen motorischen Antrieb für einen zumindest um eine erste Drehachse schwenkbaren Flügel eines Fensters oder einer Türe mit einem Antriebsgehäuse, in dem eine zug- und drucksteife Kette aufgenommen ist, welche über einen Motor aus dem Antriebsgehäuse verlagerbar ist und welche mit einem freien Ende an einem Lagerbock oder einer Konsole um eine zweite Drehachse schwenkbar an einem Rahmen angelenkt ist. Das Antriebsgehäuse ist flügelseitig angebracht und zu diesem um eine dritte Achse schwenkbar. - Weitere bekannte Gliederantriebseinrichtungen sind jeweils zumindest für ein längliches, gegliedertes, einseitig krümmungsfähiges Kraftübertragungselement vorgesehen, welches ein Ausknicken bzw. eine Verformung nur in einer Richtung zulässt und die Übertragung einer Druckkraft auf einem geraden Abschnitt ermöglicht. Hierzu kann das Kraftübertragungselement Glieder aufweisen, die so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie bei gerade ausgerichteter Gliederkette und unter Einfluss der Druckkraft aneinander liegen, um diese von einem Antriebselement, beispielsweise einem Motor, auf einen von diesem zu betätigenden Gegenstand, beispielsweise ein zu schwenkendes Fenster oder eine Klappe, zu übertragen (
EP 0 975 897 B1 ). - Um die an die gegliederten Kraftübertragungselemente gestellten Anforderungen zu erfüllen, können diese in vielfältiger Weise ausgebildet sein. Insbesondere können sie aus Abschnitten eines Strangpressprofils bestehen und an einer Eingriffseite für die Zahnrollen mit einer Gelenkpfanne und einem Gelenkzylinder ausgebildet sein, wogegen sie rechtwinklig hierzu plane Stützflächen aufweisen, an denen sie sich gegenseitig längs einer im wesentlichen geraden Strecke abstützen können, um die Druckkraft zu übertragen. Solche Kraftübertragungselemente lassen sich unkompliziert auch für kleine Serien herstellen.
- Alternativ kann die Einrichtung zur Übertragung einer Druckkraft auf den zu betätigenden Gegenstand zwei Zahnriemen als gegliederte Kraftübertragungselemente aufweisen, die längs einer im wesentlichen geraden Strecke reisverschlussartig ineinandergreifen, um längs dieser geraden Strecke die Druckkraft auf das zu betätigende Element zu übertragen. Die Zahnriemen ermöglichen eine Umlenkung der Kraftübertragungselemente außerhalb der geraden Strecke in geräuscharmer und verschleißarmer Weise. Die Zahnriemen sind außerdem herstellungsgünstig, da sie keine Vielzahl zu montierender Teile aufweisen.
- Eine typische Gliederantriebseinrichtung für zwei gegliederte Kraftübertragungselemente umfasst zwei angetriebene Zahnrollen, von denen jede mit einem der Kraftübertragungselemente in Eingriff steht, um dieses um 90° an einer Trennstelle umzulenken, an der die beiden Kraftübertragungselemente je nach Antriebsrichtung der beiden Zahnrollen entweder zusammengeführt werden, so dass sie ineinander greifen, oder die zusammengeführten Kraftübertragungselemente getrennt werden. Weiterhin werden die zusammengeführten Kraftübertragungselemente aus einer Austrittsöffnung der Gliederantriebseinrichtung nach außen herausgeschoben, wo sie Kräfte, insbesondere eine Druckkraft, auf das zu betätigende Element übertragen können. Hingegen werden an der Trennstelle innerhalb der Gliederantriebseinrichtung getrennte, umgelenkte, entspannte Abschnitte der Kraftübertragungselemente beidseitig der Trennstelle in einen linken und in einen rechten Führungsbereich der Gliederantriebseinrichtung geführt, in der sie weiter umgelenkt und kompakt gespeichert werden können. Jeder der Führungsbereiche erstreckt sich seitlich der Trennstelle bzw. Austrittsöffnung, woraus sich die typischerweise längliche Form der Gliederantriebseinrichtung ergibt, die sich normalerweise in einem entsprechend geformten Gehäuse mit der Austrittsöffnung befindet (
EP 0 534 413 B1 ). - Die Anordnung einer Gliederantriebseinrichtung mit wenigstens einem gegliederten Kraftübertragungselement kann als Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Fensters, einer Tür, einer Lüftungsklappe oder dergleichen dienen und soll sich zu diesem Zweck durch hohe Betätigungskraft, große Ausstellweite und kompakte Bauform auszeichnen (
EP 0 534 413 B1 ). Demgemäß ist eine solche Anordnung als Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines mit einem feststehenden Rahmen um eine Schwenkgelenkachse schwenkbar verbundenen Flügels bekannt, in der die Gliederantriebseinrichtung bzw. Antriebsvorrichtung am Flügel bzw. am Rahmen um eine Schwenkachse schwenkbar befestigt ist. Dabei ist die Schwenkachse parallel zur Schwenkgelenkachse orientiert. Zwei mit der Antriebsvorrichtung angetriebene Ketten als Kraftübertragungselemente, die ein Kraftübertragungsglied bilden, sind an einer Befestigungsstelle mit dem Rahmen bzw. dem Flügel um eine Gelenkachse gelenkig verbunden, die ebenfalls parallel zur Schwenkgelenkachse liegt. Damit soll unter anderem erreicht werden, dass das Kraftübertragungsglied und die Antriebsvorrichtung stets auf einer geraden Linie liegen, so dass von daher Biegemomente vom Kraftübertragungsglied ferngehalten werden. Diese bekannte Betätigungsvorrichtung entspricht der gattungsgemäßen Anordnung der vorliegenden Anmeldung, in der die erste Drehachse die bekannte Schwenkgelenkachse ist, die zweite Drehachse die bekannte Gelenkachse an der Anbringungsstelle der Ketten ist und die dritte Drehachse die Schwenkachse der Antriebsvorrichtung ist. - Im einzelnen ist in der bekannten Betätigungsvorrichtung die Antriebsvorrichtung entfernt von dem Schwenkgelenk des Flügels an bzw. in dem feststehenden Rahmen angeordnet, wobei das längliche Gehäuse der Antriebsvorrichtung parallel zu der Schwenkgelenkachse des Flügels liegt. Auch die Anbringungsstelle der Ketten befindet sich an dem Flügel an einer von der Schwenkgelenkachse des Flügels entfernten Stelle, mit der Folge, dass für einen bestimmten Öffnungswinkel des Flügels der im wesentlichen gerade Abschnitt, in dem die beiden Ketten zusammengeführt sind, verhältnismäßig lang sein muss und damit auch die Kettenlängen, die in geschlossenem Zustand des Flügels in der Antriebsvorrichtung bzw. deren Gehäuse zu speichern sind. Die mit dieser Betätigungsvorrichtung angestrebten Ziele der großen Ausstellweite und der kompakten Bauform werden also nur unvollkommen erreicht. Weiterhin steigt mit wachsender freier Länge des geraden Abschnitts des Kraftübertragungselements dessen Tendenz, bei Übertragung einer Druckkraft seitlich auszuweichen bzw. abzuknicken. Demzufolge sind die Kräfte, die der gerade Abschnitt des Kraftübertragungselements übertragen kann, begrenzt.
- Zum Stand der Technik gehört weiterhin eine Betätigungsvorrichtung für ein Fenster, eine Fenstertür, eine Lüftungsklappe oder dergleichen, bei der ein Flügel gegenüber einem Rahmen verschwenkbar ist. Hierzu ist ein Antrieb bzw. eine Gliederantriebseinrichtung von zwei Ketten, die im ausgefahrenen Zustand miteinander verbunden sind und als ein Kraftübertragungsglied bezeichnet sind, an dem Rahmen befestigt (
EP 1 422 374 A2 ). Ein freies Ende des Kraftübertragungsgliedes ist an dem schwenkbaren Flügel mittels eines Lagerbocks kardanisch drehbeweglich angelenkt. Die Gliederantriebseinrichtung ist an einer Längsseite des Rahmens etwa mittig angeordnet und dementsprechend das freie Ende des Kraftübertragungsgliedes etwa mittig an einer Längsseite des zu betätigenden Flügels. Um eine große Ausstellweite des Flügels bei geringem Platzbedarf für die Ketten zu erreichen, sind diese speziell so ausgebildet, dass sie in aneinander gekoppeltem Zustand einen Bogen bilden. Der Bogen der Ketten wird dadurch erzeugt, dass eine der Ketten im ausgefahrenen Zustand einen kürzeren Abstand von Lagerbolzen von Kettengliedern zueinander aufweist als die andere Kette. Die Kette mit den kürzeren Achsabständen ist näher an der Lagerung des Flügels an dem Rahmen anzuordnen als die Kette mit den längeren Achsabständen. Die Ausbildung der beiden Ketten in unterschiedlicher Weise erhöht den Fertigungsaufwand. Außerdem ist die Kettengestaltung im Hinblick auf typische durch das Kraftübertragungselement zu bewältigende Anforderungen eingeschränkt. - Bei einer anderen bekannten Anordnung einer so genannten Zugbrückenlösung ist eine längliche Gliederantriebseinrichtung ebenfalls an einer Längsseite eines Rahmens parallel zu diesem fest angeordnet und ein gerader Abschnitt einer Kette, der aus der Gliederantriebseinrichtung austritt, ist an einem Flügel eines Kippfensters angelenkt, dessen Schwenkachse bzw. erste Drehachse unten waagerecht verläuft (Druckschrift der STG-BEIKIRCH Industrieelektronik + Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG "Der EM Kettenantrieb als Zugbrückenlösung"). Eine Austrittsöffnung der Kette befindet sich an der Gliederantriebseinrichtung entfernt von der ersten Drehachse im obersten Bereich des Rahmens. Die Anbringungsstelle des freien Endes der Kette befindet sich in entsprechendem Abstand zu der ersten Drehachse an dem schwenkbaren Flügel. Um die angestrebte extrem großen Flügelöffnung bei Kippfenstern zu erreichen, ist somit ein großer Hub bzw. ein langer gerader Abschnitt der Kette vorzusehen, woraus sich eine entsprechend große Längserstreckung der Gliederantriebseinrichtung ergibt, in der der nicht aus der Gliederantriebseinrichtung austretende Teil der Kette zu speichern ist. Damit sich der gerade, Kraft übertragende Abschnitt des Kraftübertragungselements bzw. der Kette einstellen kann, muss die Kette in der Gliederantriebseinrichtung so geführt sein, dass sie in unterschiedlichen Winkeln zu einer Austrittsöffnung des Kraftübertragungselements aus diesem bzw. einem Gehäuse des Kraftübertragungselements austreten kann. Sofern der gerade Abschnitt der Kette auf Druck belastet wird, sind die Kette seitlich auslenkende Momente wegen der Länge des Abschnitts besonders zu vermeiden, was die Modifizierbarkeit dieser Anordnung einschränkt.
- Mit der weiter oben angegebenen Anordnung der eingangs genannten Gattung soll eine kompakte, unkomplizierte Anordnung einer länglichen Gliederantriebseinrichtung der geschaffen werden, mit der ein großer Öffnungswinkel eines drehbaren Flügels oder dergleichen mit kleinem Hub der Gliederantriebseinrichtung erreicht wird. Die Anordnung soll sich durch geringen Herstellungsaufwand auszeichnen. Sie soll verdeckt installierbar sein, um architektonisch ansprechend beispielsweise in eine Fassaden-Dachkonstruktion eingebunden zu werden. Sie soll keine Sonderkonstruktion des länglichen, gegliederten, einseitig krümmungsfähigen Kraftübertragungselements erfordern, welches somit zum Erfüllen weiterer Anforderungen optimiert werden kann.
- Mit dieser Anordnung wird erreicht, dass die Gliederantriebseinrichtung nahe der ersten Drehachse, um die der drehbare Flügel oder dergleichen gedreht werden kann, an dem feststehenden Rahmen oder aber in kinematischer Umkehrung statt dessen an dem drehbaren Flügel angeordnet werden kann. Dabei erfolgt die Anbringung an einer Längsseite des feststehenden Rahmens bzw. einer Längsseite des Flügels, so dass sich die längliche Gliederantriebseinrichtung im wesentlichen parallel zu der Längsseite des feststehenden Rahmens bzw. des Flügels und quer zu der ersten Drehachse erstreckt. Ein freies Ende des aus der Gliederantriebseinrichtung austretenden Kraftübertragungselements bzw. genauer dessen geraden, Kraft übertragenden Abschnitts ist um eine zweite Drehachse parallel zu der ersten Drehachse schwenkbar an dem drehbaren Flügel bzw. in kinematischer Umkehr an dem feststehenden Rahmen gelagert. Die dritte Drehachse, um die die Gliederantriebseinrichtung drehbar ist, erstreckt sich quer zu der Längserstreckung der Gliederantriebseinrichtung bzw. deren Gehäuse. Damit wird erreicht, dass sich die Gliederantriebseinrichtung bei deren Hubbewegung in der Nähe der ersten Drehachse des Flügels synchron mitdreht, so dass der gradlinige Abschnitt stets unter einem vorgegebenen Winkel von vorzugsweise 90° zur Hubrichtung der Gliederantriebseinrichtung aus deren Austrittsöffnung austritt. Insbesondere kann hiezu die dritte Drehachse, um die die Gliederantriebseinrichtung drehbar ist, in der Nähe der Austrittsöffnung des geraden, Kraft übertragenden Abschnitts des Kraftübertragungselements bzw. in dessen Verlängerung hinter der Austrittsöffnung angeordnet sein. Damit wird eine Drehgelenkanordnung geschaffen, in der über dem geraden, Kraft übertragenden Abschnitt des Kraftübertragungselements, in dessen Längsrichtung große Kräfte zwischen der Gliederantriebseinrichtung und dem drehbaren Flügel bzw. dem feststehenden Rahmen übertragen werden können, wobei eine Querbelastung dieses geraden Abschnitts minimiert ist, die das Kraftübertragungselement in diesem Abschnitt unerwünscht abzuknicken versuchen würde.
- Die verwendeten länglichen, gegliederten, einseitig krümmungsfähigen Kraftübertragungselemente, insbesondere eine Kette oder ein Zahnriemen oder aber zwei Ketten oder Zahnriemen, die zu dem geraden, Kraft übertragenden Abschnitt zusammengeführt werden, müssen beim Ausfahren aus der Gliederantriebseinrichtung in dem geraden, Kraft übertragenden Abschnitt rückensteif sein und in sich stabil in Schubrichtung bleiben, weil sonst die erforderliche Schwenkbewegung des geraden Abschnitts sowie der damit zusammenhängenden Gliederantriebseinrichtung nicht ohne Beeinträchtigung bzw. Ausknicken möglich ist.
- Die Gliederantriebseinrichtung bzw. deren Gehäuse kann zusätzlich um eine weitere Achse drehbar sein, die in Längsrichtung des feststehenden Rahmens bzw. des drehbaren Flügels verläuft, so dass die Gliederantriebseinrichtung quasi kardanisch gelagert ist. Auch die Anbringung des freien Endes des geraden, Kraft übertragenden Abschnitts des Kraftübertragungselements an den drehbaren Flügel bzw. den Rahmen kann mit zusätzlicher Schwenkbarkeit um eine weitere Achse erfolgen, die zu der ersten Drehachse des drehbaren Flügels quer verläuft.
- Die Anordnung kann in vielfältiger Weise zum Öffnen und Schließen eines Fensterflügels nach außen oder nach innen, einer Klappe, insbesondere in einer Rauch-Wärme-Abzugs-Anlage (RWA-Anlage) oder einer Lichtkuppel eingesetzt werden. Mit der Anordnung lassen sich sehr große Aufstellweiten von beispielsweise 165° erzielen, wie sie für Alarmstellungen in RWA-Anlagen gefordert werden.
- Die in üblicher Weise in einem länglichen Gehäuse untergebrachte Gliederantriebseinrichtung einfach zusammen mit dem Gehäuse um die dritte Drehachse schwenkbar an der Längsseite des feststehenden Rahmens bzw. des drehbaren Flügels gelagert.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gliederantriebseinrichtung kompakter Baugröße, insbesondere in Längserstreckung der Gliederantriebseinrichtung, architektonische ansprechend verdeckt anzuordnen.
- Hierzu ist erfindungsgemäß die Gliederantriebsvorrichtung innerhalb eines Längsholms eines Flügelrahmens oder des feststehenden Rahmens untergebracht, so dass im wesentlichen nur der gradlinige Abschnitt des Kraftübertragungselements aus dem Längsholm herausragt.
- Um eine ausreichende Schwenkbarkeit der Gliederantriebseinrichtung in dem Längsholm auch dann zu erzielen, wenn der im wesentlichen geschlossene Längsholm eine relativ kleine lichte Querschnittsfläche aufweist, weist eine Längsholmwand an der Austrittsöffnung der Gliederantriebseinrichtung einen ersten offenen Abschnitt auf und eine gegenüberliegende rückwärtige Wand weist einen zweiten offenen Abschnitt auf. Durch diese offenen Abschnitte kann jeweils ein Ende der geschwenkten Gliederantriebseinrichtung beim Öffnen des Flügels hindurchreichen. Bei geschlossenem Flügel befindet sich hingegen die Gliederantriebseinrichtung praktisch vollständig in dem Längsholm. Die Gliederantriebseinrichtung ist also zumindest im geschlossenen Zustand des Flügels von außen nicht sichtbar.
- In Ergänzung der verdeckten Unterbringung der Gliederantriebseinrichtung innerhalb des Längsholms des feststehenden Rahmens bzw. des Flügelrahmens kann nach Anspruch 2 in dem Profil, zu dem der Längsholm gehört, auch eine elektrische Energieversorgung und/oder eine Steuerelektronik der Gliederantriebseinrichtung verdeckt untergebracht sein. In vorteilhafter Weise werden in diesem Fall Leitungen, welche einen Antriebsmotor der Gliederantriebseinrichtung, die Energieversorgung und die Steuerelektronik verbinden, durch Bewegung des Flügelrahmens nicht verformt.
- Besonders vorteilhaft ist die kompakte Gesamtanordnung der Gliederantriebseinrichtung gemäß Anspruch 3 dadurch definiert, dass die zweite, zu der ersten Drehachse des Flügels parallele Drehachse, an der ein freies Ende des geraden, Kraft übertragenden Abschnitts des Kraftübertragungselements an dem Flügel bzw. dem feststehenden Rahmen angelenkt ist, von der ersten Drehachse weniger als die halbe Erstreckung des Flügels von der Drehachse entfernt angeordnet ist. Aus dem damit erreichten kurzen Hub des Kraftübertragungselements ergibt sich eine kurze Öffnungszeit. Insbesondere kann innerhalb einer durch rechtliche Bestimmungen vorgegebenen Öffnungszeit eine Öffnung einer Klappe in einer RWA-Anlage über einen großen, aerodynamisch wirksamen Öffnungswinkel durchgeführt werden, welche die Herstellung von Sonderhüben weitgehend entbehrlich macht. Der innerhalb der geforderten Öffnungszeit zu erreichende Öffnungswinkel setzt zwar in diesem Fall eine erhebliche Öffnungskraft voraus, die jedoch realisierbar und infolge der mit der Drehgelenkanordnung, welche die erste Drehachse, die zweite Drehachse und die dritte Drehachse umfasst, erzielten Ausrichtung des Kraftübertragungselements auf dieses so einwirkt, dass sie die Öffnungskraft nicht zu einem Abknicken des Kraftübertragungselements führt.
- Wie oben erwähnt, kann die Anordnung mit nach weiteren Gesichtspunkten optimierten Kraftübertragungselementen realisiert werden.
- Gemäß Anspruch 4 können so zwei Zahnriemen als Kraftübertragungselemente vorgesehen sein, die geeignet sind, längs dem gradlinigen Abschnitt bzw. einer geraden Stecke reißverschlussartig ineinanderzugreifen. Die als Kraftübertragungselemente vorgesehenen Zahnriemen ermöglichen die Übertragung der Druckkraft auf der geraden Stecke in geräuscharmer und verschleißarmer Weise.
- In einer anderen Ausführungsform gemäß Anspruch 5 kann das Übertragungselement aus Abschnitten eines Strangpressprofils bestehen, die an einer Eingriffseite mit einer Gelenkpfanne und einem Gelenkzylinder ausgebildet sind und rechtwinklig hierzu plane Stützflächen aufweisen, an denen sie sich gegenseitig abstützen können. Die Abschnitte werden fertigungsgünstig aus einem Strangprofil, insbesondere einem Aluminiumstrangprofil gesägt. In Längsrichtung des Strangprofils mit im wesentlichen rechteckförmigem Querschnitt sind auf zwei voneinander abgewandten Außenseiten die Stützflächen der Abschnitte vorgeformt, so dass sich die Größe der Stützflächen der abgetrennten bzw. abgesägten Abschnitte einfach aus den Längsabständen zwischen den Trennstellen des Strangprofils ergibt. In dieser Weise kann die Größe der Stützflächen flexibel und fertigungsgünstig ohne zusätzliche Werkzeuge an die über die Stützflächen zu übertragenden Kräfte angepasst werden.
- Ein Ausführungsbeispiel einer bevorzugten Realisierung der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit zehn Figuren erläutert. Es zeigt:
- Figur 1
- eine schaubildliche Ansicht schräg von oben vorne auf eine erste, nicht zur beanspruchten Erfindung gehörende Anordnung einer Gliederantriebseinrichtung, die zwischen einem Fensterrahmen als feststehendem Rahmen und einem um eine untere waagerechte Drehachse drehbaren Fensterflügel angeordnet ist, in geöffnetem Zustand des Fensterflügels, wobei die länglich ausgebildete Gliederantriebseinrichtung aussen an dem Fensterrahmen gelagert ist und mittels eines Kraftübertragungselements an dem Fensterflügel angreift, zur allgemeinen Erläuterung,
- Figur 2
- die Anordnung gemäß
Figur 1 in einer Seitenansicht; - Figur 3
- eine erfindungsgemäße zweite Anordnung der Gliederantriebseinrichtung zwischen einem Fensterrahmen und einem geöffneten Fensterflügel, wobei jedoch die Gliederantriebseinrichtung innerhalb des Profils des Fensterrahmens gelagert ist.
- Figur 4
- eine Seitenansicht auf die Anordnung gemäß
Figur 3 ; - Figur 5
- die Anordnung gemäß den
Figuren 3 und 4 , jedoch schräg von oben hinten; - Figur 6
- schräg von oben hinten eine Ansicht auf eine nicht zur vorliegend beanspruchten Erfindung gehörende dritte Anordnung der Gliederantriebseinrichtung zwischen einem drehbaren Rahmen einer Lichtkuppel oder einer Klappe sowie einem in einem Dach feststehenden Rahmen in geöffneter Stellung des drehbaren Rahmens,
- Figur 7
- die Anordnung gemäß
Figur 6 in einer Seitenansicht, - Figur 8
- eine Anordnung entsprechend derjenigen in den
Figuren 6 und 7 , in der jedoch der drehbare Rahmen besonders weit durch die Gliederantriebseinrichtung geöffnet ist, schräg von oben hinten, - Figur 9
- die Anordnung gemäß
Figur 8 von oben seitlich und - Figur 10
- die Anordnung gemäß den
Figuren 8 und 9 schräg von oben, vorne. - In den Figuren der Zeichnung sind übereinstimmende Gegenstände mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- Eine Gliederantriebseinrichtung, die allgemein mit 1 bezeichnet ist, umfasst zwei längliche, gegliederte, einseitig krümmungsfähige Kraftübertragungselemente, deren sichtbarer gerader Abschnitt mit 2 bezeichnet ist. Abgesehen von dem geraden Abschnitt 2 ist die Gliederantriebseinrichtung im wesentlichen in einem Gehäuse 3 untergebracht. Die Gliederantriebseinrichtung hat in dem Gehäuse zwei nicht dargestellte elektromotorisch angetriebene Kettenräder oder -walzen, von denen jedes in eines der beiden Kraftübertragungselemente eingreift, um beide zu dem geraden Abschnitt 2 an einer Trennstelle in dem Gehäuse 3 zusammenzuführen bzw. zu trennen, um 90° umzulenken und in dem Gehäuse bzw. der Gliederantriebseinrichtung zu speichern.
- In den
Figuren 1 und 2 ist die Gliederantriebseinrichtung mit dem Gehäuse 3 seitlich außen an einem feststehenden Fensterrahmen 4 angebracht und steht über den gemeinsamen geraden Abschnitt 2 der Kraftübertragungselemente mit einem Fensterflügel 5 in Verbindung, der mittels Lager bzw. Scharnieren um eine erste Drehachse 6 geschwenkt, d.h. nach außen gekippt werden kann. Dazu ist die Gliederantriebseinrichtung 1 geeignet, mittels dessen geraden Abschnitts 2 der Kraftübertragungselemente eine Zugkraft oder eine Druckkraft auf den Fensterflügel 5 auszuüben, um das Fenster zu schließen oder zu öffnen. Die Gliederantriebseinrichtung bewirkt nicht nur die entsprechende Verstellung des Fensterflügels, sondern hält diesen auch in der durch die Steuerung der Gliederantriebseinrichtung eingestellten Stellung. - Um eine große Zugkraft oder Druckkraft auf den Fensterflügel 5 zu übertragen, ist die Gliederantriebseinrichtung in der Nähe der ersten Drehachse des Fensterflügels angeordnet, und zwar in einem geringeren Abstand als die Hälfte der Längserstreckung des Fensterflügels um 90° zu der ersten Drehachse versetzt. Damit wird ein kurzer Hub der Gliederantriebseinrichtung für einen vorgegebenen Öffnungswinkel ermöglicht. Dementsprechend große Kräfte müssen von der Gliederantriebseinrichtung auf den Fensterflügel 5 übertragen werden. Damit dies zuverlässig möglichst ohne Belastung der Kraftübertragungselemente quer zu dem geraden Abschnitt erfolgt, ist ein Ende des geraden Abschnitts 2 an dem Fensterflügel drehbar angelenkt, wobei die in der Zeichnung fiktiv verlängerte zweite Drehachse mit 7 bezeichnet ist. Auch die Gliederantriebseinrichtung 1 mit dem Gehäuse 3 ist drehbar gelagert, und zwar um eine dritte Drehachse, die in der Zeichnung ebenfalls fiktiv verlängert dargestellt ist und mit 8 bezeichnet ist. Aus
Figur 2 ist ersichtlich, in welcher Lage die dritte Drehachse 8 hinter dem Gehäuse 3 in Verlängerung des geraden Abschnitts 2 der Kraftübertragungselemente, die aus einer Austrittsöffnung 9 aus dem Gehäuse austreten, angeordnet ist. - Durch die mit den drei Drehachsen 6, 7, 8 konstituierte Drehgelenkanordnung wird erreicht, dass bei Betätigung der Gliederantriebseinrichtung und Kippen des Fensterflügels 5 auf dem geraden Abschnitt 2 der Kraftübertragungselemente praktisch keine Biegemomente ausgeübt werden, die zu einem Abknicken des geraden Abschnitts 2 führen könnten. Vielmehr wird die Gliederantriebseinrichtung 1 synchron zu der Kippbewegung des Fensterflügels 5 nur so gedreht, dass der gerade Abschnitt 2 der Kraftübertragungselemente stets im wesentlichen rechtwinklig aus der Austrittsöffnung 9 des Gehäuses 3 austritt, wodurch eine optimale Kraftübertragung erzielt wird. Die dritte Drehachse 8, um die die Gliederantriebseinrichtung 1 an dem Fensterrahmen 4 schwenkbar ist, ist um 90° zu der Längserstreckung des Gehäuses 3 der Gliederantriebseinrichtung versetzt, so dass die in der Nähe der ersten Drehachse 6 angeordnete Gliederantriebseinrichtung annähernd parallel zu einem Längsholm 10 des Fensterrahmens bzw. dessen Profils orientiert ist und über das Profil wenig hinausragt, wenn der Fensterflügel 5 gekippt wird.
- In der Ausführungsform gemäß den
Figuren 3 bis 5 ist die Gliederantriebseinrichtung, insbesondere das Gehäuse 3, noch unauffälliger in dem Profil des Fensterrahmens 11 untergebracht, so dass im wesentlichen nur der gerade Abschnitt 2 der Kraftübertragungselemente aus dem Profil herausragt, der wiederum um die zweite Drehachse 7 drehbar an dem Fensterflügel 5 angelenkt ist. - Damit auch bei kleinem Querschnitt des Profils das Gehäuse 3 der Gliederantriebseinrichtung nicht an einer vorderen Wand des Längsholms 10 anstößt, wenn das Gehäuse 3 entsprechend der Kippstellung des Fensterflügels 5 geneigt ist, weist die Längsholmwand an der Austrittsöffnung 9 der Gliederantriebseinrichtung 1 einen ersten offenen Abschnitt 1 2 auf und ein entsprechender zweiter offener Abschnitt 13 ist gegenüber dem offenen Abschnitt 12 in der rückwärtigen Längsholmwand angeordnet, siehe
Figur 5 . Abschnitte des Gehäuses 3 der Gliederantriebseinrichtung können in geöffneter Kippstellung des Fensterflügels aus dem Profil des Fensterrahmens 11 herausragen und das Gehäuse 3 kann sich auch hier selbsttätig so einstellen, dass der gerade Abschnitt 2 in gleich bleibendem Winkel aus der Austrittsöffnung 9 des Gehäuses 3 heraustritt und die Kraftübertragung zwischen Gliederantriebseinrichtung 1 und Fensterflügel 5 optimiert ist. - Hinsichtlich der Positionierung der dritten Drehachse, um die die Gliederantriebseinrichtung 1 drehbar ist, wird präzisiert, dass diese dritte Drehachse 8 vorzugsweise in Verlängerung des geraden Abschnitts 2 auf der der Austrittsöffnung 9 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 3 positioniert ist, und zwar quer zur Längserstreckung des Gehäuses 3, wie aus den
Figuren 2 bis 4 ersichtlich. Damit wird die gerade Ausrichtung des Abschnitts 2 mit konstantem Austrittswinkel aus dem Gehäuse in einem weiten Bereich unabhängig von der Kippstellung des Fensterflügels 5 erreicht. - In der Ausführungsform gemäß den
Figuren 6 bis 10 ist ein kastenförmiger Rahmen 14 in einem nicht bezeichneten Dach im wesentlichen waagerecht fest angeordnet. Es handelt sich um einen gebäudefesten Aufsatzrahmen, der einen drehbaren Rahmen 15 einer nicht dargestellten Klappe oder einer Lichtkuppel trägt, wobei der Rahmen um eine mit fiktiver Verlängerung dargestellte erste Drehachse 16 an dem feststehenden Rahmen drehbar bzw. schwenkbar ist. - Zum Schwenken des drehbaren Rahmens 1 5 dient eine Gliederantriebseinrichtung 1' mit einem geraden Abschnitt 2 der Kraftübertragungselemente, deren freies Ende an dem drehbaren Rahmen 15, der somit die Funktion eines Flügels hat, angelenkt ist, und zwar um eine zweite Drehachse 17 drehbar, deren fiktive Verlängerungen in
Figur 6 dargestellt sind und die parallel zu der ersten Drehachse 16 verläuft. Die Gliederantriebseinrichtung 1' ist innen an einer Längsseite 21 des feststehenden kastenförmigen Rahmens 14 gelagert. Der Lagerung der Gliederantriebseinrichtung 1' dient wiederum eine dritte Drehachse 18, deren fiktive Verlängerung inFigur 6 gezeigt ist und die an einer Stelle platziert ist, die sich in Verlängerung des geraden Abschnitts 2 der Kraftübertragungselemente im geschlossenen Zustand des drehbaren Rahmens 15 unter der Gliederantriebseinrichtung befindet. Die dritte Drehachse 18 verläuft hier wiederum quer zur Längserstreckung des länglichen Gehäuses 3 und ist in der Nähe der ersten Drehachse 1 6 angeordnet. - Wie aus
Figur 7 ersehen werden kann steht in geöffneter Stellung des drehbaren Rahmens 15 nur ein kleiner Teil des Gehäuses 3 über den feststehenden kastenförmigen Rahmen 14 über, wenn sich die Gliederantriebseinrichtung 1 entsprechend der geöffneten Stellung des drehbaren Rahmens 15 eingestellt hat. In geschlossener Stellung des drehbaren Rahmens 1 5 sind das Gehäuse 3 und die Kraftübertragungselemente nach außen durch den drehbaren Rahmen 1 5 abgedeckt und sie können auch nach innen gegenüber einer zentralen Öffnung 19 durch eine zusätzliche Trennwand abgedeckt sein, die innen in dem feststehenden Rahmen 14 im Abstand zu der Längsseite 21 angeordnet ist. - Mit grundsätzlich der gleichen Anordnung, die in den
Figuren 6 und 7 dargestellt ist, kann aber auch ein besonders großer Öffnungswinkel mit dem relativ kurzem geraden Abschnitt 20 der Kraftübertragungselemente realisiert werden, wie in denFiguren 8 bis 10 gezeigt. Auch in der bis etwa 165° weit geöffneten Stellung des drehbaren Rahmens 15 verlässt der gerade Abschnitt 20 der Kraftübertragungselemente die Gliederantriebseinrichtung 1' im wesentlichen rechtwinklig zu dieser an der Austrittsöffnung, die in denFiguren 8 bis 10 nicht bezeichnet ist. Es ist also in vorteilhafter Weise für einen besonders großen Öffnungswinkel keine Sonderanfertigung erforderlich. -
- 1, 1'
- Gliederantriebseinrichtung
- 2
- gerader Abschnitt der Kraftübertragungselemente
- 3
- Gehäuse
- 4
- Fensterrahmen
- 5
- Fensterflügel
- 6
- erste Drehachse
- 7
- zweite Drehachse (fiktiv verlängert)
- 8
- dritte Drehachse (fiktiv verlängert)
- 9
- Austrittsöffnung
- 10
- Längsholm
- 11
- Fensterrahmen
- 12
- offener Abschnitt
- 13
- offener Abschnitt
- 14
- feststehender kastenförmiger Rahmen
- 1 5
- drehbarer Rahmen
- 16
- erste Drehachse
- 17
- zweite Drehachse
- 18
- dritte Drehachse
- 19
- Öffnung
- 20
- gerader Abschnitt
- 21
- Längsseite
Claims (5)
- Anordnung eines feststehenden Rahmens (11) oder eines Flügels (5) mit einer länglichen Gliederantriebseinrichtung (1) mit wenigstens einem länglichen, gegliederten, einseitig krümmungsfähigen Kraftübertragungselement, das mit einem im wesentlichen geraden, Kraft übertragenden Abschnitt (2) kraftschlüssig zwischen dem feststehenden Rahmen (11) und dem um eine erste Drehachse (6) drehbaren Flügel (5) oder dergleichen, insbesondere einem Fensterflügel (5), einer Klappe oder einer Lichtkuppel, angeordnet ist,
wobei ein Ende des aus einer Austrittsöffnung in der Gliederantriebseinrichtung herausragenden geraden Abschnitts (2) des Kraftübertragungselements an dem Flügel (5) bzw. an dem feststehenden Rahmen (11) um eine zweite Drehachse (7) parallel zu der ersten Drehachse (6) drehbar angelenkt ist, und
wobei die Gliederantriebseinrichtung (1) um eine dritte Drehachse (8') parallel zu der ersten Drehachse (6) schwenkbar an dem feststehenden Rahmen (11) bzw. dem Flügel (5) gelagert ist, wobei die Gliederantriebseinrichtung (1) an einer Längsseite (10) des feststehenden Rahmens (11) bzw. einer Längsseite des drehbaren Flügels (5) im wesentlichen parallel zu der Längsseite (10) des feststehenden Rahmens (11) bzw. des Flügels (5) quer zu der ersten Drehachse (6) angeordnet ist und
wobei die dritte Drehachse (8') quer zu der Längserstreckung der Gliederantriebseinrichtung (1) gerichtet ist und
wobei die Gliederantriebseinrichtung (1) in einem länglichen Gehäuse (3) untergebracht ist und zusammen mit dem Gehäuse (3) um die dritte Drehachse (8') schwenkbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gliederantriebseinrichtung (1) innerhalb des als Profil ausgebildeten Längsholms (10) des feststehenden Rahmens (11) bzw. des Flügelrahmens (5) gelagert ist,
dass der Längsholm (10) im Querschnitt im wesentlichen geschlossen ist und dass der Längsholm (10) in einer Längsholmwand an der Austrittsöffnung der Gliederantriebseinrichtung einen ersten offenen Abschnitt (12) aufweist sowie gegenüberliegend in einer rückwärtigen Längsholmwand einen zweiten offenen Abschnitt (13) aufweist. - Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine elektrische Energieversorgung und/oder eine Steuerelektronik der Gliederantriebseinrichtung innerhalb des Profils des feststehenden Rahmens (11) bzw. des Flügelrahmens (5) angeordnet ist, und
dass das Profil den Längsholm (10) umfasst, der die Gliederantriebseinrichtung (1) aufnimmt. - Anordnung nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Drehachse (7) von der ersten Drehachse (6) weniger als die halbe Erstreckung des Flügels (5) von der ersten Drehachse (6) entfernt angeordnet ist. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gliederantriebseinrichtung (1) mit zwei Zahnriemen als Kraftübertragungselemente in Verbindung steht, die geeignet sind, längs einer im wesentlichen geraden Strecke reißverschlussartig ineinanderzugreifen. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4
dadurch gekennzeichnet,
dass das Übertragungselement der Gliederantriebseinrichtung (1) aus Abschnitten eines Strangpressprofils besteht, die an einer Eingriffsseite mit einer Gelenkpfanne und einem Gelenkzylinder ausgebildet sind und rechtwinklig hierzu plane Stützflächen aufweisen, an denen sie sich gegenseitig abstützen können.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200620008411 DE202006008411U1 (de) | 2006-05-27 | 2006-05-27 | Anordnung einer Gliederantriebseinrichtung, insbesondere für einen Fensterflügel, eine Klappe oder eine Lichtkuppel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1860266A2 EP1860266A2 (de) | 2007-11-28 |
EP1860266A3 EP1860266A3 (de) | 2014-01-22 |
EP1860266B1 true EP1860266B1 (de) | 2016-04-13 |
Family
ID=38266324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07010344.5A Active EP1860266B1 (de) | 2006-05-27 | 2007-05-24 | Anordnung einer Gliederantriebseinrichtung, insbesondere für einen Fensterflügel, eine Klappe oder eine Lichtkuppel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1860266B1 (de) |
DE (1) | DE202006008411U1 (de) |
PL (1) | PL1860266T3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2963045B1 (fr) | 2010-07-23 | 2012-08-31 | Somfy Sas | Dispositif de commande de l'etat d'un panneau mobile d'un dispositif de fermeture d'un batiment |
DE102011000160A1 (de) * | 2011-01-14 | 2012-07-19 | Essmann Gmbh | Lichtkuppel |
FR3046627A1 (fr) * | 2016-01-08 | 2017-07-14 | Somfy Sas | Fenetre oscillo-battante pour un batiment et installation domotique comprenant une telle fenetre oscillo-battante |
DK181671B1 (en) * | 2022-10-12 | 2024-09-17 | Windowmaster Int A/S | Window, escape hatch or a door comprising a chain support mechanism and a method of opening the window, escape hatch or door |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19534614A1 (de) * | 1995-09-18 | 1997-03-20 | Winkhaus Fa August | Sicherheitssperreinrichtung für eine Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Flügels eines Fensters, einer Tür, einer Lüftungsklappe oder dergleichen |
DE29706739U1 (de) * | 1997-04-15 | 1997-06-12 | Grasl, Andreas, Ing., Heiligeneich | Einrichtung zur Übertragung einer Kraft, insbesondere Druckkraft, längs einer im wesentlichen geraden Strecke |
DE29802620U1 (de) * | 1997-12-18 | 1998-05-28 | Steinel Ag, Einsiedeln | Betätigungsvorrichtung für einen Tür- oder Fensterflügel |
DE29816102U1 (de) * | 1998-09-08 | 1998-12-17 | D + H Mechatronic, Dingfelder + Kern GmbH, 22949 Ammersbek | Vorrichtung zum Bewegen von radial und linear geführten Elementen |
DE10300653A1 (de) * | 2003-01-09 | 2004-07-22 | SCHÜCO International KG | Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung |
DE102005000141A1 (de) * | 2005-10-18 | 2007-04-19 | Siegenia-Aubi Kg | Motorischer Antrieb |
-
2006
- 2006-05-27 DE DE200620008411 patent/DE202006008411U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-05-24 EP EP07010344.5A patent/EP1860266B1/de active Active
- 2007-05-24 PL PL07010344.5T patent/PL1860266T3/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202006008411U1 (de) | 2007-07-12 |
EP1860266A3 (de) | 2014-01-22 |
PL1860266T3 (pl) | 2016-11-30 |
EP1860266A2 (de) | 2007-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0534413B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür, einer Lüftungsklappe oder dergleichen | |
EP2687661B1 (de) | Laufwerksanordnung mit einer führungsschiene für eine schiebetür | |
EP2143862B1 (de) | Parallelausstellfenster | |
DE202012001762U1 (de) | Kettenantrieb für einen Stellantrieb zum automatischen Öffnen und Schließen einer Lüftungsvorrichtung | |
EP3245373B1 (de) | Kettenschubantrieb | |
EP0994231B1 (de) | Kettenschubantrieb | |
DE4407276A1 (de) | Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Tür oder dergleichen sowie Antrieb zur Bewegung zweier Bauteile relativ zueinander | |
EP1860266B1 (de) | Anordnung einer Gliederantriebseinrichtung, insbesondere für einen Fensterflügel, eine Klappe oder eine Lichtkuppel | |
EP0740041A1 (de) | Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen | |
DE102006038610B4 (de) | Schlanker Gegenkasten für ein Paniktürschloss | |
WO2008034652A1 (de) | Motorischer antrieb | |
EP3420167B1 (de) | Stellarmantrieb | |
DE102006018485B4 (de) | Gelenkanordnung zum Betätigen einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe | |
EP3524765A1 (de) | Absenkbare einbruchsicherung | |
EP0469291A1 (de) | Anordnung zum Verschwenken lamellenartig angebrachter, ein Wand- oder Dachelement bildender Plattenelemente | |
AT504296B1 (de) | Schlanker gegenkasten für ein paniktürschloss | |
EP1581714B1 (de) | Drehkippfenster mit antriebsvorrichtung | |
DE102014101583A1 (de) | Türantriebsvorrichtung sowie damit versehene drehtür | |
CH691916A5 (de) | Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht. | |
EP3348773A1 (de) | Anordnung zum öffnen, schliessen und verriegeln von lamellen einer lamellenkonstruktion | |
EP1437475B1 (de) | Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung | |
DE202005009745U1 (de) | Beschlaganordnung | |
DE10300653A1 (de) | Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung | |
EP3333345A1 (de) | Scharnier sowie türanordnung | |
DE102014118194A1 (de) | Stellvorrichtung für einen Flügel sowie Vorrichtung zur Einstellung von mehreren Flügeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05F 15/12 20060101AFI20131216BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140630 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502007014694 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000 Ipc: E05F0015611000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05F 15/611 20150101AFI20151005BHEP Ipc: E05F 15/619 20150101ALI20151005BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20151022 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 790371 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160415 Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOHEST AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007014694 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160413 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160413 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160714 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160413 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160413 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160816 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160413 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007014694 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160413 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160413 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160413 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160413 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160413 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160413 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160413 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160524 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007014694 Country of ref document: DE Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20070524 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160413 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160413 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160413 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160413 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160413 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20190311 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20190523 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 790371 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200524 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200524 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20210531 Year of fee payment: 15 Ref country code: NL Payment date: 20210519 Year of fee payment: 15 Ref country code: FR Payment date: 20210521 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20210526 Year of fee payment: 15 Ref country code: BE Payment date: 20210519 Year of fee payment: 15 Ref country code: PL Payment date: 20210517 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20220601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220531 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220524 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220524 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230530 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220524 |