EP0469291A1 - Anordnung zum Verschwenken lamellenartig angebrachter, ein Wand- oder Dachelement bildender Plattenelemente - Google Patents

Anordnung zum Verschwenken lamellenartig angebrachter, ein Wand- oder Dachelement bildender Plattenelemente Download PDF

Info

Publication number
EP0469291A1
EP0469291A1 EP91110475A EP91110475A EP0469291A1 EP 0469291 A1 EP0469291 A1 EP 0469291A1 EP 91110475 A EP91110475 A EP 91110475A EP 91110475 A EP91110475 A EP 91110475A EP 0469291 A1 EP0469291 A1 EP 0469291A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate elements
lever
swivel joint
arrangement according
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91110475A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Rösler
Arthur Klemt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0469291A1 publication Critical patent/EP0469291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0676Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a stacked configuration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/302Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable without ladder-tape, e.g. with lazy-tongs, with screw spindle

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for pivoting lamellar plate plates, which form a wall or roof element and which, from a closed position in which they form a closed wall or roof element together with a support frame, by means of an adjusting device parallel to one another on one side of the wall - Or roof element can be pivoted until an open position is reached, each plate element being fastened to at least one support bracket connected to the adjusting device, each pivotable about a swivel joint, all swivel joints lying in a common clamping plane and when actuating the adjusting device with the exception of the swivel joint of a single plate element the swivel joints of all other plate elements can be moved in a common clamping plane.
  • Slat-like, pivotable plate elements are used to form wall or roof elements in different areas, e.g. as roofs of glass houses for e.g. Nurseries, showrooms or similar, as facade wall elements, as room dividers or the like, whereby the plate elements used can consist of a wide variety of materials, such as glass panes, transparent or opaque plastic plates, wooden plates, aluminum sheets or the like.
  • a disadvantage of this known arrangement is that the individual plate elements are only allowed to have a relatively small height extension, since when they are pivoted because of the central arrangement of the axis of rotation, half of the plate element on one side and the other half of the plate element on the other side of the corresponding one Swing out the wall or roof element, which means that when swiveling out there is also a certain amount of space in the space to be covered.
  • the lateral seals of the plate elements which can be rotated about a central axis can only be carried out to a reasonable extent with difficulty and relatively great effort.
  • the two known arrangements allow a large-area ventilation of rooms in the open position of the plate elements, but do not allow that the plate elements opened in the open position z. B. can be pushed sideways to achieve a large free opening area, which is often desirable, such as in facades or gardening roofs.
  • the distance between the lamellae can be changed by a plurality of scissor grids distributed over their length, on which the lamellae are rotatably supported; the slat axes can thus be moved together or moved apart by pushing or pulling apart the scissor lattice.
  • the slat axes are provided at their lateral ends with angled extensions projecting beyond the extension of the slat in question, which protrude through axis guide slots into specially provided slides, in which their ends are slidably received in a groove of an adjustment rail attached there.
  • the adjustment rail in turn can be pivoted via a lever which is rotatably mounted in the link, the pivoting of which causes the slats to be pivoted accordingly, irrespective of the position of the scissor bars.
  • This known device is very complicated in construction, due to the mutual alignments of scissor bars and side link guides with pivotable interior devices difficult to assemble and requires a double operation because of the separate actuation of the height adjustment of the slats and their pivoting position. This often leads to the fact that, when the slats are lowered, only their pivoting angle is adjusted, but the setting of the scissor lattice and thus the position of the slat axes remains unchanged.
  • the object of the invention is to further develop an arrangement of the type mentioned at the outset in such a way that it simplifies operation and at the same time releases an increasingly larger opening area on the relevant wall or roof element as the pivoting angle of the plate elements increases becomes.
  • this is achieved in an arrangement of the type mentioned at the outset in that the size of the pivoting angle of the support supports, depending on the size of the distances between the pivot joints of successive plate elements, can be adjusted via the adjusting device such that these distances between a maximum distance when the plate elements are in the closed position and one The minimum distance can be changed when the plate elements are in the open position and all plate elements are stacked next to one another when the open position is reached with the maximum angle of attack, while they assume their minimum angle of attack when the closed position is reached.
  • the adjustment is preferably carried out continuously.
  • the invention for the first time offers a solution for the fact that the slat-like plate elements are not only pivoted with the help of only one adjusting device, but can also be moved sideways or upwards or downwards at the same time, this movement taking place completely automatically depending on the degree of opening of the plate elements without requiring a special, additional operation. Since, as a rule, greater ventilation of the allocated space is desired with increasing pivoting angle of the plate elements, a corresponding increase in the completely free, undisturbed opening area, as achieved by the invention, is particularly favorable.
  • the distance between the rotary joints of successive plate elements remains unchanged in a predetermined initial pivoting angle range of the plate elements starting from the closed position, corresponds to the maximum distance and only decreases at this range exceeding pivoting angles.
  • This ensures that a lateral displacement of the plate elements only occurs from a certain pivoting angle of the plate elements, i. H. it can e.g. B. in rainy weather by pivoting the plate elements into a position within this initial angular range, ventilation of the room can be achieved without simultaneously creating a free opening area into which, for. B. rain could penetrate, which is particularly undesirable for roof elements.
  • a control frame is provided, to which all the plate elements are each connected via a swivel joint, this control frame continuously converting every change in the distance between the swivel joints of successive plate elements into a corresponding change in the pivoting angle of the two respectively assigned support supports.
  • the control frame is very particularly preferably designed in the form of a scissor-type lever chain and the support brackets are formed by extensions of lever arms lying parallel to one another in the scissor-type frame, which on one side of the scissor-type frame (viewed from its longitudinal center line) between the respective pivot joint present there protrude from the relevant lever arm and the subsequent lever arm, this swivel joint forming the swivel joint of the relevant support, all swivel joints lying on this side of the scissor lattice are pivotably attached to a common guide element and, with the exception of a swivel joint fixedly attached to the guide element, all other swivel joints are slidably mounted along the guide element and that another swivel joint can also be displaced along the guide element by means of the adjusting device, so that a displacement movement of this swivel joint can be forced .
  • This embodiment of the invention offers a surprisingly simple, easy to manufacture and prefabricate, equally easy to assemble and functionally functional construction of the invention, which due to the scissor-type lever truss used also represents a very robust and rigid construction which - unlike the generic arrangement - also no longer has undesirable elasticities, which are unavoidable when the individual arrangement elements are formed from wires, which is why even with particularly steep installation there are no undesirable tensions in the overall arrangement.
  • control frame has a lever chain of pivotally attached to one another at its ends, arranged in a zigzag lever arms, the support brackets by extensions of In the lever chain, mutually parallel lever arms are formed, which on one side of the lever chain (as seen from the longitudinal center line of the lever chain) protrude beyond the respective swivel joint present there between the respective lever arm and the subsequent lever arm, this swivel joint as the swivel joint of the respective one Support bracket serves, furthermore, the swivel joints lying on each side of the lever chain are slidably mounted on a common guide element along the same, but a swivel joint is fixedly attached to a guide element and can be moved via the adjusting device either one of the displaceable swivel joints along the associated guide element or a guide element for changing the distance to the other guide element is adjustable relative to this.
  • the guide element (s) is / are designed as a guide rod (s), which creates the possibility of using commercially available and easily available parts becomes.
  • the guide rod carrying the movable swivel joint is very particularly preferably rotatable by means of the adjusting device and, at least in its section corresponding to the movable region of this swivel joint, is provided with a self-locking worm thread, the movable swivel joint being fastened to a worm nut engaged with this worm thread, in one piece with it trained or otherwise connected to such.
  • the adjustment device is preferably actuated by a motor, as a result of which increased convenience in operating the arrangement according to the invention is achieved.
  • control frame has a lever chain of lever arms which are pivotally attached to one another at their ends and arranged with their lever arms on one side of the lever chain (as seen from the longitudinal center line thereof) lying ends are connected to one another via freely pivotable swivel joints and are coupled with their ends lying on the other side of the lever chain in the opposite direction in the pivoting direction in a form-fitting manner
  • the supporting supports are formed by extensions of lever arms lying parallel to one another in the lever chain, which are on one side of the Lever chain for the swivel present there protrude between the lever arm in question and the following lever arm, this swivel joint simultaneously forming the swivel joint of the relevant support, all freely swiveling swivel joints on a gem lonely guide element are articulated and (with the exception of a single swivel joint fixedly attached to the guide element) are displaceably mounted along the guide element and one of the
  • the ends of the two lever arms to be coupled are preferably each rigidly provided with a gear profile and pivotally attached to a common connecting element about the center of the respective gear profile, the two gear profiles meshing with one another.
  • the attachment of the corresponding gear sub-profiles at the end of the lever arms is possible without difficulty, in that such lever arms are designed as stamped parts.
  • the gear profiles are designed so that the diameter of the base circle of the attached teeth corresponds approximately to the width of the lever, so that the teeth, which are then arranged in a semicircle at the end of the respective lever, at the points where they are in the longitudinal sides of the Run in the lever, protrude radially outwards, which makes it possible to be able to pivot both levers in a position parallel to one another, lying next to one another.
  • an oppositely positive rotary connection is achieved, which - similar to the guidance of compass legs - always ensures a forced mirror-symmetrical pivoting of the two lever arms coupled to each other.
  • the arrangement according to the invention is preferably designed such that the maximum pivoting angle in the open position of the plate elements is somewhat less than 90 °, which is often preferred for design reasons.
  • control frame has a lever chain
  • all successive levers aligned parallel to one another in the lever chain can have corresponding support supports for holding plate elements.
  • one or more further lever arms, which are also parallel to these, are interposed between two lever arms of the lever chain which form successive supporting supports. In this way, a more sensitive and less wide-ranging design of the lever chain in question can be achieved, which can also be particularly desirable in view of the often somewhat cramped installation conditions.
  • the invention is very particularly preferably carried out so that when the Ab stands between the plate elements, the adjustment movements of the rotary joints are carried out essentially at a constant speed.
  • This is particularly advantageous when lever chains are used as the control frame, because it can be used to achieve the favorable effect with constant drive movement that a relatively large pivoting movement of the plate elements occurs at the beginning, i.e. from the closed position, while in the area towards the open position Change in the swivel position of the plate elements, based on the swivel path, is smaller than at the beginning.
  • the plate elements are very particularly preferably arranged one above the other in their vertical position and only overlap in their end region, the swivel joint (s) of the lower plate element can be moved by means of the actuating device and the swivel joint (s) of the uppermost plate element is fixed in position.
  • the plate elements are displaced upwards when swung open and, when the opening position is reached, are stacked on top of one another at the opening area delimited by the wall or roof element in question.
  • applications are also conceivable in which the conditions can advantageously be reversed, i.e.
  • the lowest plate element is fixed in its vertical position and the uppermost is displaceably driven, so that in this case the plate elements are moved from top to bottom with increasing pivoting angle and, when the opening position is reached, at the very bottom of the wall or ceiling element concerned delimited opening area are arranged.
  • the invention makes it possible that in a very particularly preferred embodiment, the adjusting device, the control frame with the support supports and the guide element (s) can be combined and prefabricated, which - unlike wire constructions - also presents no problems, since the control frame each can be designed as a correspondingly solid part and no undesirable bends or the like occur during transport. to adjust.
  • These units are designed in the form of supports that can be inserted into the support structure or the support frame, so that only the corresponding supports are attached to the support structure on site and then only the transverse plate-shaped elements have to be attached to the corresponding swivel joints.
  • the invention even offers the possibility of entire wall elements (i.e.
  • FIGS. 7, 8 and 9 each show basic, enlarged detail sections from arrangements according to the invention, comprising the area between two successive plate elements, with a scissor grid as the control frame (FIG. 7 ) or a lever train with one-sided counter-positive couplings of two lever ends (Fig. 8) or a lever train with individual levers pivotally attached to one another at their ends, the pivot joints of which are attached to a guide element on both sides of the lever train in a longitudinally displaceable and pivotable manner (Fig. 9) , is used.
  • the facade wall element shown in FIGS. 1 to 3 has a base frame 1, on the front side of which plate-shaped plate elements 2 are arranged one above the other, which in their closed position (FIG. 1) each cover the following plate elements in a small area.
  • FIG. 2 shows a state in which the individual plate elements 2 are set at a relatively small pivoting angle and at the same time, with the exception of the uppermost plate element 2, all others are already somewhat in Direction on the top, fixed in its height plate element are raised.
  • the distances between the rotary gels ken all plate elements 2 always the same size, so that an optically pleasing image is created from the outside.
  • FIG. 3 finally shows the wall element from FIGS. 1 and 2 with fully opened plate elements 2, which are here both in terms of their pivoting angle and in terms of their raised position in the open position (upper end position).
  • Fig. 3 shows clearly that the plate elements 2 are arranged closely next to each other and a relatively large free passage opening, for example for ventilation, is formed below the lowest plate element.
  • the fact that the plate elements 2 are folded out towards the front also has the advantage that even in the event of light rain, if it falls relatively vertically or with no excessive force, through the plate elements 2 opened from the released frame opening at the top is held in the sense of a small "canopy".
  • the frame 1 is provided across its width, as FIG. 3 shows particularly well, with a plurality of vertical, individual frame supports 1 ', each of which is designed as an interchangeable component and can also be installed subsequently, for example as intermediate supports.
  • a structural unit not shown in detail in FIG. 3).
  • FIGS. 4, 5 and 6 each show a section through the end support 1 'located on the far right in the views of FIGS. 1, 2 and 3, which in the individual, the operating states of FIGS. 1, 2 and 3 corresponding layers is shown.
  • the cutting line is laid out as indicated by the cutting line representations in FIGS. 1, 2 and 3.
  • a control frame 6 in the form of a scissor lattice is used in each frame support 1 ', within the framework of this scissor lattice-like lever chain to the outside (in FIGS. 4 to 6: to the right) and downwardly inclined lever the lever chain, which are parallel to each other, are extended to the outside of the frame support 1 'in the form of suitably designed support supports 3, which pivotally hold the individual plate elements.
  • the swivel joints 4 on the outside of the lever chain, around which the support brackets 3 can be pivoted, are all attached to a guide rod 5 (together with the other swivel joints located between them on the outside of the scissor lattice which are not assigned to any support brackets), which can be driven in both directions of rotation via an electric motor M (shown only in principle).
  • the swivel joint 4b for the support 3 of the lowermost plate element 2b is formed in one piece with a nut (not shown) which has a corresponding internal thread for a worm thread which is attached to the guide rod 5 and with which it is in engagement.
  • a nut not shown
  • the swivel joint 4b connected to this nut is moved up and down along the guide rod 5.
  • All other swivel joints 4 are connected (with the exception of the uppermost swivel joint 4a) to guide bushings (also not shown in detail in the figures) (without internal thread) which are freely displaceable on the guide rod 5.
  • a self-locking worm thread is to be provided on the guide rod 5 only along the area which corresponds to the maximum displacement path L of the lowermost rotary joint 4b driven by the rotation of the guide rod 5.
  • the guide rod 5 can also be provided without a thread with a diameter that corresponds to the outer diameter of the screw thread, so that the guide bushes with which the other swivel joints 4 slide along the guide rod 5 are easily moved along the entire guide rod 5 can be.
  • the closed position of the plate elements 2 is shown in FIG. 4, that is to say all the plate elements as a whole almost completely cover the entire area enclosed by the frame 1.
  • the orientation of the plate elements 2 is such that they each cover the lower end of the upper end of the next lower plate element 2 somewhat, so that there is an overall scale-like overlap.
  • the plate elements 2 are relative to the guide rod 5 a small angle amine, but are already parallel to each other in this position.
  • FIGS. 7, 8 and 9 three different options for the design of the control frame 6 are shown using the example of two successive plate elements 2, only the section between two plate elements 2 lying one behind the other being shown.
  • the scissor grid consists of a plurality of pairs of X-shaped crossed levers 7 and 8 arranged one behind the other, the levers 7, 8 of each pair of levers being of the same length and being pivotally connected to one another in their center via a swivel joint 9.
  • each at the two longitudinal or longitudinal ends of the scissor lattice front and rear ends of each pair of levers 7, 8, the corresponding ends of the pair are articulated via pivot joints 10 and 4, so that the entire scissor lattice from a plurality of parallel to each other, aligned in two main directions Lever arms 7 and 8, which are coupled to each other freely pivotable.
  • Successive support brackets 3 are not attached to lever arms 8 which follow one another directly in the course of the scissor lattice; rather, in the exemplary embodiment shown, only every fourth of the parallel lever arms 8 lying one behind the other in the scissor lattice is extended to form a support brace 3.
  • the distance between the joints 4 of two consecutive support brackets 3 can be subdivided into a plurality of smaller, smaller pairs of levers 7, 8 that diverge less when the scissor lattice is pushed together, while considerably when coupling via a single pair of levers when the scissor lattice is pushed together more lateral space to overhang the lever arm ends connected via the joints 10 would be required.
  • the change in the distance a between the rotary joints of two successive support brackets 3 is effected in that the distance A of the guide rod 13, which receives the pivot joints 14 (in the installed state) of the lever 15, and the other guide rod via one (Not shown) adjusting device is changed. If the distance A is increased, the distance a between the support supports 3 shortens as a result of the steeper setting of the lever arms 15 relative to one another; conversely, when the guide rod 13 approaches the guide rod 5, the lever chain is moved apart because of a greater spread of the lever arms 15 coupled to one another.
  • each of the ends of the lever arms 15 there is provided with a gear profile 11 or 12 which extends over approximately 180 °, which in the manufacture of the relevant lever 15 can be punched out at the ends thereof.
  • the ends of two assigned levers 15 are attached so that the teeth (identical in shape, size and pitch) of the ends of both levers mesh with each other, each such lever end being attached to a common holding plate 16 via a pivot axis 17.
  • two parallel holding plates 16 are attached on both sides of the levers 15 in this end region, so that the tooth engagement is also somewhat secured against contamination laterally via the holding plates.

Abstract

Bei einer Anordnung zum verschwenkbaren Haltern lamellenartig angeordneter, ein Wand- oder Dachelement bildender Plattenelemente (2), die von einer Schließstellung mittels einer Verstelleinrichtung (5) parallel zueinander auf einer Seite des Wand- oder Dachelementes bis zu einer Offenstellung verschwenkbar sind, ist jedes Plattenelement (2) an mindestens einer an die Verstelleinrichtung angeschlossenen, jeweils um ein Drehgelenk (4) verschwenkbaren Tragstütze (3) befestigt, wobei alle Drehgelenke (4) in einer gemeinsamen Aufspannebene liegen. Bei Betätigung der Verstelleinrichtung (5) sind mit Ausnahme des Drehgelenkes (4a) eines einzigen Plattenelementes (2a) die Drehgelenke (4, 4b) aller anderer Plattenelemente (2, 2b) innerhalb ihrer Aufspannebene bewegbar, wobei die Größe des Verschwenkwinkels (α) der Tragstützen (3) in Abhängigkeit von der Größe der Abstände der Drehgelenke (4, 4a, 4b) aufeinanderfolgender Plattenelemente (2) einstellbar, die Abstände zwischen einem Maximalabstand (αmax) bei Schließstellung der Plattenelemente (2, 2a, 2b) und einem Minimalabstand (αmin) bei Offenstellung der Plattenelemente (2, 2a, 2b) veränderbar sind und alle Plattenelemente (2) bei Erreichen ihrer Offenstellung stapelartig mit maximalem Verschwenkwinkel (αmax) nebeneinanderliegen, während sie bei Einnahme der Schließstellung ihren minimalen Verschwenkwinkel (αmin) einnehmen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Verschwenken lamellenartig angebrachter, ein Wand- oder Dachelement bildender Plattenelemente, die von einer Schließstellung, in der sie zusammen mit einem Traggestell ein geschlossenes Wand- oder Dachelement ausbilden, mittels einer Verstelleinrichtung parallel zueinander auf eine Seite des Wand- oder Dachelementes bis zum Erreichen einer Offenstellung verschwenkbar sind, wobei jedes Plattenelement an mindestens einer an die Verstelleinrichtung angeschlossenen, jeweils um ein Drehgelenk verschwenkbaren Tragstütze befestigt ist, alle Drehgelenke in einer gemeinsamen Aufspannebene liegen und bei Betätigung der Verstelleinrichtung mit Ausnahme des Drehgelenkes eines einzigen Plattenelementes die Drehgelenke aller anderen Plattenelemente in einer gemeinsamen Aufspannebene verschiebbar sind.
  • Lamellenartig angeordnete, verschwenkbare Plattenelemente werden zur Ausbildung von Wand-oder Dachelementen auf unterschiedlichen Gebieten eingesetzt, so etwa als Dächer von Glashäusern für z.B. Gärtnereibetriebe, Ausstellungsräume o.ä., als Fassaden-Wandelemente, als Raumteiler oder dgl., wobei die eingesetzten Plattenelemente aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen können, etwa aus Glasscheiben, durchsichtigen oder undurchsichtigen Kunststoffplatten, Holzplatten, Aluminiumblechen o.ä.
  • Bei einer im Markt befindlichen Anordnung zur verschwenkbaren Halterung solcher lamellenartig angebrachter, ein Wand- oder Dachelement bildender Plattenelemente sind diese jeweils von Tragrahmen oder Tragstützen so gehaltert, daß sie um eine durch die Mitte ihrer Seitenerstreckung laufende Drehachse verschwenkbar sind. Dabei sind alle Plattenelemente an eine gemeinsame Verstelleinrichtung angeschlossen, mit der sie gleichzeitig und parallel zueinander von einer Schließstellung, in der sie zusammen mit einem Traggestell ein geschlossenes Wand- oder Dachelement ausbilden, bis zum Erreichen einer Offenstellung, in der sie um bis zu 90° gegenüber der Schließstellung ausgerichtet sind, verschwenkt werden können. Nachteilig ist bei dieser bekannten Anordnung jedoch, daß die einzelnen Plattenelemente nur relativ geringe Höhenerstreckungen aufweisen dürfen, da bei ihrem Verschwenken wegen der mittigen Anordnung der Drehachse jeweils die Hälfte des Plattenelementes nach der eine Seite und die andere Hälfte des Plattenelementes nach der anderen Seite des entsprechenden Wand- oder Dachelementes hin ausschwenken, wodurch beim Ausschwenken auch ein gewisser Platzbedarf in den abzudeckenden Raum hinein besteht. Daneben hat sich auch noch gezeigt, daß insbesondere die seitlichen Abdichtungen der um eine mittige Achse verdrehbaren Plattenelemente nur mit Schwierigkeit und relativ großem Aufwand einigermaßen hinlänglich ausgeführt werden können.
  • Eine andere bekannte Anordnung zur verschwenkbaren Halterung solcher lamellenartig angebrachter Plattenelemente wird in der DE-A-35 00 114 beschrieben. Dabei werden die einzelnen Plattenelemente von Tragstützen aus Draht gehaltert und vom Traggestell aus in Gänze hochverschwenkt, d. h. es findet, anders als bei der zuvor erwähnten Anordnung, beim Öffnen der Plattenelemente kein teilweises Einschwenken zur Rauminnenseite hin mehr statt. Die Ausbildung der bei dieser bekannten Anordnung eingesetzten Tragstützen aus Draht sowie die allen Plattenelementen gemeinsame Verstellvorrichtung zu deren Öffnen und Schließen bedingen jedoch vergleichsweise kompliziert geformte Drahtteile und führen dazu, daß Aufbau und Montage etwas aufwendig sind.
  • Die beiden bekannten Anordnungen gestatten zwar in der Offenstellung der Plattenelemente eine großflächige Belüftung von Räumen, lassen es jedoch nicht zu, daß die in die Offenstellung aufgeklappten Plattenelemente z. B. seitlich weggeschoben werden können, um eine große freie Öffnungsfläche zu erreichen, was häufig erwünscht ist, etwa bei Fassaden oder Gärtnereidächern.
  • Eine Anordnung der eingangs genannten Art ist aus der DE-A-1 912 397 bekannt. Bei ihr ist der Abstand der Lamellen durch mehrere, über ihre Länge verteilt angeordnete Scherengitter, an denen die Lamellen verdrehbar gehaltert sind, veränderbar; durch Zusammenschieben bzw. Auseinanderziehen der Scherengitter sind die Lamellenachsen somit zusammen- bzw. auseinanderfahrbar. Dabei sind die Lamellenachsen an ihren seitlichen Enden mit über die Erstreckung der betreffenden Lamelle vorstehenden, angewinkelten Verlängerungen versehen, die durch Achsführungsschlitze hindurch in eigens vorgesehene Kulissen hineinragen, in denen sie mit ihrem Ende in einer Nut einer dort angebrachten Verstellschiene gleitbar aufgenommen sind. Die Verstellschiene ist ihrerseits über einen drehbar in der Kulisse gelagerten Hebel verschwenkbar, durch dessen Verschwenkung eine entsprechende Verschwenkung der Lamellen - unabhängig von der Stellung der Scherengitter - bewirkt wird. Diese bekannte Vorrichtung ist sehr kompliziert im Aufbau, infolge der gegenseitigen Ausrichtungen von Scherengittern und seitlichen Kulissenführungen mit verschwenkbaren Inneneinrichtungen schwierig in der Montage und erfordert wegen der voneinander getrennten Betätigungen der Höhenverstellung der Lamellen und deren Verschwenkstellung einen doppelten Bedienungsaufwand. Dies führt häufig dazu, daß oftmals bei herabgelassenen Lamellen nur deren Verschwenkwinkel verstellt wird, die Einstellung der Scherengitter und damit die Lage der Lamellenachsen jedoch ungeändert bleibt.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei ihr die Bedienung vereinfacht und gleichzeitig mit wachsendem Verschwenkwinkel der Plattenelemente auch noch eine zunehmend größere, von den Plattenelementen ungestörte Öffnungsfläche am betreffenden Wand- bzw. Dachelement freigegeben wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Anordnung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die Größe des Verschwenkwinkels der Tragstützen in Abhängigkeit von der Größe der Abstände der Drehgelenke aufeinanderfolgender Plattenelemente über die Verstelleinrichtung derart einstellbar ist, daß diese Abstände zwischen einem Maximalabstand bei Schließstellung der Plattenelemente und einem Minimalabstand bei Offenstellung der Plattenelemente veränderbar sind und alle Plattenelemente bei Erreichen der Offenstellung mit maximalem Anstellwinkel stapelartig nebeneinanderliegen, während sie bei Erreichen der Schließstellung ihren minimalen Anstellwinkel einnehmen. Bevorzugt erfolgt dabei die Verstellung kontinuierlich.
  • Die Erfindung bietet erstmals eine Lösung dafür, daß die lamellenartig angeordneten Plattenelemente mit Hilfe nur einer Verstelleinrichtung nicht nur verschwenkt, sondern dabei gleichzeitig auch noch seitlich bzw. nach oben oder unten wegbewegt werden können, wobei dieses Wegbewegen in Abhängigkeit vom Öffnungsgrad der Plattenelemente völlig selbsttätig stattfindet, ohne daß hierzu ein spezieller, zusätzlicher Bedienungsvorgang erforderlich wäre. Da in aller Regel mit zunehmendem Verschwenkwinkel der Plattenelemente auch eine stärkere Belüftung des zugeordneten Raumes gewünscht wird, ist eine entsprechende Zunahme der völlig freien, ungestörten Öffnungsfläche, wie sie von der Erfindung erreicht wird, besonders günstig. Gleichzeitig ist aber auch sichergestellt, daß bei Verschwenken der Plattenelemente in deren Schließstellung automatisch das betreffende Wand-oder Deckenelement innerhalb seiner Aufspannfläche von den geschlossenen Plattenelementen vollständig bedeckt wird und keine in dieser Position (unerwünschte) freie Öffnungsfläche mehr vorliegt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Abstand zwischen den Drehgelenken aufeinanderfolgender Plattenelemente in einem vorgegebenen, von der Schließstellung ausgehenden anfänglichen Verschwenkwinkelbereich der Plattenelemente ungeändert bleibt, dabei dem Maximalabstand entspricht und erst bei diesen Bereich übersteigenden Verschwenkwinkeln abnimmt. Hierdurch wird erreicht, daß ein seitliches Verschieben der Plattenelemente erst ab einem gewissen Verschwenkwinkel der Plattenelemente eintritt, d. h. es kann z. B. bei regnerischem Wetter durch Verschwenken der Plattenelemente in eine Stellung innerhalb dieses anfänglichen Winkelbereiches eine Belüftung des Raumes erreicht werden, ohne daß gleichzeitig eine freie Öffnungsfläche geschaffen wird, in die z. B. Regen eindringen könnte, was insbesondere bei Dachelementen nicht wünschenswert ist.
  • In weiterer vorzugsweiser Ausgestaltung der Erfindung ist ein Steuergestell vorgesehen, an das alle Plattenelemente jeweils über ein Drehgelenk angeschlossen sind, wobei dieses Steuergestell jede Änderung des Abstandes zwischen den Drehgelenken aufeinanderfolgender Plattenelemente kontinuierlich in eine entsprechende Änderung des Schwenkwinkels der beiden jeweils zugeordneten Tragstützen umsetzt. Ganz besonders bevorzugt wird dabei das Steuergestell in Form einer scherengitterartigen Hebelkette ausgeführt und die Tragstützen werden durch Verlängerungen von parallel im Scherengitter zueinander liegenden Hebelarmen gebildet, die auf einer Seite des Scherengitters (von dessen Längs-Mittellinie aus betrachtet) über das jeweils dort vorliegende Drehgelenk zwischen dem betreffenden Hebelarm und dem anschließenden Hebelarm hinausragen, wobei dieses Drehgelenk das Drehgelenk der betreffenden Tragstütze ausbildet, alle auf dieser Seite des Scherengitters liegenden Drehgelenke an einem gemeinsamen Führungselement verschwenkbar befestigt und mit Ausnahme eines lagefest am Führungselement befestigten Drehgelenkes alle anderen Drehgelenke längs des Führungselementes verschiebbar gelagert sind, und daß ferner ein anderes Drehgelenk mittels der Verstelleinrichtung längs des Führungselementes verschoben werden kann, somit eine Verschiebebewegung dieses Drehgelenkes erzwingbar ist. Diese Ausführungsform der Erfindung bietet eine überraschend einfache, leicht herstellbar- und vorfertigbare, gleichermaßen einfach montierbare und hervorragend funktionsfähige konstruktive Ausbildung der Erfindung, die infolge des eingesetzten scherengitterartigen Hebelfachwerks auch eine sehr robuste und steife Konstruktion darstellt, die - anders als bei der gattungsgemäßen Anordnung - auch unerwünschte Elastizitäten, die bei der Ausbildung der einzelnen Anordnungselemente aus Drähten unvermeidbar sind, nicht mehr aufweist, weshalb auch bei besonders steilem Einbau keine unerwünschten Verspannungen in der Gesamtanordnung auftreten.
  • Eine andere, ebenfalls sehr vorteilhafte, bestens funktionsfähige und im Gesamtaufbau relativ einfache Ausgestaltung der Erfindung besteht auch darin, daß das Steuergestell eine Hebelkette von an ihren Enden verschwenkbar aneinander befestigten, zickzackförmig angeordneten Hebelarmen aufweist, wobei die Tragstützen durch Verlängerungen von in der Hebelkette parallel zueinander liegenden Hebelarmen gebildet werden, die auf einer Seite der Hebelkette (von der Längs-Mittellinie der Hebelkette aus gesehen) über das jeweils dort vorliegende Drehgelenk zwischen dem betreffenden Hebelarm und dem anschließenden Hebelarm hinausragen, wobei dieses Drehgelenk als Drehgelenk der betreffenden Tragstütze dient, ferner die auf jeweils einer Seite der Hebelkette liegenden Drehgelenke an einem gemeinsamen Führungselement längs desselben verschieblich gelagert sind, jedoch ein Drehgelenk an einem Führungselement unverschieblich angebracht und über die Verstelleinrichtung entweder eines der verschiebbaren Drehgelenke längs des zugeordneten Führungselementes verfahrbar oder ein Führungselement zur Veränderung des Abstands zum anderen Führungselement relativ zu diesem verstellbar ist.
  • Bei den vorgenannten bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung, bei denen Führungselemente eingesetzt werden, ist es besonders von Vorteil, wenn das bzw. die Führungselement(e) als Führungsstange(n) ausgebildet ist/sind, wodurch die Möglichkeit der Verwendung handelsüblicher und leicht erhältlicher Teile geschaffen wird. Ganz besonders bevorzugt ist dabei die das verfahrbare Drehgelenk tragende Führungsstange mittels der Verstelleinrichtung verdrehbar und zumindest in ihrem dem verfahrbaren Bereich dieses Drehgelenkes entsprechenden Abschnitt mit einem selbsthemmenden Schneckengewinde versehen, wobei das verfahrbare Drehgelenk an einer mit diesem Schneckengewinde in Eingriff stehenden Schnekkenmutter befestigt, einstückig mit ihr ausgebildet oder sonstwie an eine solche angeschlossen ist.
  • Bevorzugt wird bei allen Ausgestaltungen der Erfindung die Verstelleinrichtung über einen Motor betätigt, wodurch ein gesteigerter Komfort bei der Bedienung der erfindungsgemäßen Anordnung erreicht wird.
  • Eine wieder andere, ebenfalls sehr vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Anordnung besteht auch darin, daß das Steuergestell eine Hebelkette von an ihren Enden verschwenkbar aneinander befestigten, zickzackförmigen angeordneten Hebelarmen aufweist, die mit ihren auf einer Seite der Hebelkette (von deren Längs-Mittellinie aus gesehen) liegenden Enden miteinander über frei verschwenkbar Drehgelenke verbunden und mit ihren auf der anderen Seite der Hebelkette liegenden Enden miteinander in Verschwenkrichtung gegenläufig-formschlüssig verkoppelt sind, wobei ferner die Tragstützen durch Verlängerungen von in der Hebelkette parallel zueinander liegenden Hebelarmen gebildet werden, die auf einer Seite der Hebelkette für das dort jeweils vorliegenden Drehgelenk zwischen dem betreffenden Hebelarm und dem folgenden Hebelarm hinausragen, wobei dieses Drehgelenk gleichzeitig das Drehgelenk der betreffenden Tragstütze ausbildet, alle frei verschwenkbaren Drehgelenke an einem gemeinsamen Führungselement angelenkt sowie (mit Ausnahme eines einzigen, am Führungselement ortsfest angebrachten Drehgelenkes) längs des Führungselementes verschiebbar gelagert sind und eines der verschiebbaren Drehgelenke mittels der Verstelleinrichtung längs des Führungselementes verfahrbar ist. Bevorzugt werden hierbei zur Ausbildung der gegenläufig-formschlüssigen Kopplung die miteinander zu verkoppelnden Enden der beiden Hebelarme jeweils starr mit einem Zahnradprofil versehen und um den Mittelpunkt des jeweiligen Zahnradprofiles verschwenkbar an einem gemeinsamen Verbindungselement befestigt, wobei die beiden Zahnradprofile miteinander kämmen. Das Anbringen der entsprechenden Zahnrad-Teilprofile am Ende der Hebelarme ist ohne Schwierigkeiten möglich, indem solche Hebelarme etwa als Stanzteile ausgeführt werden. Bevorzugt werden hierbei die Zahnradprofile so ausgebildet, daß der Durchmeser des Grundkreises der angebrachten Zähne etwa der Breite des Hebels entspricht, so daß die Zähne, die dann am Ende des jeweiligen Hebels halbkreisförmig angeordnet sind, an den Stellen, an denen sie in die Längsseiten des Hebels einlaufen, radial nach außen überstehen, wodurch es möglich wird, beide Hebel in eine zueinander parallele Lage, direkt nebeneinandeliegend, verschwenken zu können. Hierdurch wird eine gegenläufig-formschlüssige Drehverbindung erzielt, durch die - ähnlich wie bei der Führung von Zirkel-Schenkeln - eine erzwungene spiegelsymmetrische Verschwenkung der beiden so miteinander gekoppelten Hebelarme stets gewährleistet wird.
  • Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Anordnung so ausgeführt, daß der maximale Verschwenkwinkel in Offenstellung der Plattenelemente etwas kleiner als 90° ist, was oftmals aus konstruktiven Gründen bevorzugt wird.
  • Wenn bei der Erfindung das Steuergestell eine Hebelkette aufweist, dann können natürlich alle in der Hebelkette parallel zueinander ausgerichteten, aufeinanderfolgenden Hebel entsprechende Tragstützen zur Halterung von Plattenelementen aufweisen. Besonders günstig ist es jedoch, wenn zwischen jeweils zwei Hebelarmen der Hebelkette, die aufeinanderfolgende Tragstützen ausbilden, ein oder mehrere weitere, zu diesen ebenfalls parallele Hebelarme zwischengeschaltet sind. Hierdurch läßt sich eine feinfühligere und weniger breit laufende Ausbildung der betreffenden Hebelkette erreichen, was auch im Hinblick auf die vielfach etwas beengten Einbauverhältnisse besonders wünschenswert sein kann.
  • Ganz besonders bevorzugt wird die Erfindung so ausgeführt, daß bei einer Veränderung der Abstände zwischen den Plattenelementen die Verstellbewegungen der Drehgelenke im wesentlichen mit kontanter Geschwindigkeit ausgeführt werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn als Steuergestell Hebelketten eingesetzt werden, weil sich damit bei konstanter Antriebsbewegung der günstige Effekt erreichen läßt, daß am Anfang, also aus der Schließstellung heraus sich eine relativ große Verschwenkbewegung der Plattenelemente einstellt, während im Bereich auf die Offenstellung hin die Änderung in der Verschwenkstellung der Plattenelemente, auf den Verschwenkweg bezogen, kleiner als am Anfang ist.
  • Ganz besonders bevorzugt werden die Plattenelemente in ihrer Höhenlage übereinander angeordnet und überdecken sich nur in ihrem Endbereich, das bzw. die Drehgelenk(e) des unterstens Plattenelementes werden mittels der Betätigungseinrichtung verfahrbar und das bzw. die Drehgelenk(e) des obersten Plattenelementes lagefixiert angebracht. Dies bedeutet, daß die Plattenelemente beim Aufschwenken nach oben hin verschoben und bei Erreichen der Öffnungsstellung oben an dem vom betreffenden Wand- oder Dachelement begrenzten Öffnungsbereich übereinandergestapelt angeordnet sind. Es sind aber auch Einsatzfälle denkbar, bei denen mit Vorteil die Verhältnisse umgekehrt verlaufen können, d.h. daß bei übereinander angeordneten Plattenelementen das unterste Plattenelement in seiner Höhenlage fixiert und das oberste verschiebbar angetrieben ist, so daß in diesem Fall die Plattenelemente mit zunehmendem Verschwenkwinkel von oben nach unten gefahren und bei Erreichen der Öffnungsstellung ganz am unteren Rand des vom betreffenden Wand- oder Deckenelement umgrenzten Öffnungsbereichs angeordnet sind. Bei anderen Einsatzzwecken, insbesondere im Falle von Trennwänden innerhalb von Räumen, kann es auch vorteilhaft sein, die Plattenelemente nicht übereinander, sondern nebeneinander anzubringen, so daß die Verschiebebewegung der Plattenelemente beim Auf- bzw. Zuschwenken seitlich verläuft.
  • Die Erfindung macht es möglich, daß in einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung die Verstelleinrichtung, das Steuergestell mit den Tragstützen und das bzw. die Führungselemente als Baueinheiten zusammengefaßt und vorgefertigt werden können, was auch - anders als bei Drahtkonstruktionen - keine Probleme bietet, da das Steuergestell jeweils als entsprechend massives Teil ausgeführt werden kann und sich beim Transport keine unerwünschten Verbiegungen o.ä. einstellen. Diese Baueinheiten werden dabei in Form von in die Stützkonstruktion bzw. den Stützrahmen einsetzbaren Trägern ausgebildet, so daß vor Ort nur die entsprechenden Träger an der Tragkonstruktion angebracht und anschließend nur noch die querverlaufenden plattenförmigen Elemente an den entsprechenden Drehgelenken befestigt werden müssen. Bei der Erfindung bietet sich darüberhinaus sogar auch noch die Möglichkeit, ganze Wandelemente (also einschließlich des gesamten Rahmens, der Verstelleinrichtung, des Motors, des bzw. der Steuerrahmen(s), des bzw. der Führungselemente(s) sowie der Drehgelenke und der Plattenelemente) vorzufertigen, zur Baustelle zu transportieren und erst vor Ort einzubauen. Hierdurch läßt sich auch ein bei bisherigen Konstruktionen nicht erreichter, erheblicher Vorteil im Sinne einer rationelleren Fertigung und einer beschleunigten Montage erhalten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung in Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
    • die Figuren 1, 2 und 3 die perspektive Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Fassadenelements, nämlich in Schließstellung (Fig.1), bei teilweiser Verschwenkung der Plattenelemente (Fig.2) sowie in vollausgeschwenkter Stellung der Plattenelemente (Fig.3);
  • die Fig. 4, 5 und 6 jeweils einen prinzipellen Schnitt durch eine als Baueinheit ausgebildete Rahmenstütze, wobei Fig. 4 den Schnitt längs Linie IV-IV aus Fig. 1, Fig. 5 den Schnitt längs Linie V-V aus Fig. 2 und Fig. 6 den Schnitt längs Linie VI-VI aus Fig. 3 illustrieren, sowie die Fig. 7, 8 und 9 jeweils prinzipielle, vergrößerte Detailausschnitte aus erfindungsgemäßen Anordnungen, umfassend den Bereich zwischen zwei aufeinander folgenden Plattenelementen, wobei als Steuergestell ein Scherengitter (Fig. 7) bzw. ein Hebelzug mit einseitig gegenläufig-formschlüssigen Kopplungen zweier Hebelenden (Fig.8) bzw. ein Hebelzug mit an ihren Enden verschwenkbar aneinander befestigten Einzelhebeln, deren Drehgelenke beidseitig des Hebelzuges jeweils an einem Führungselement längsverschieblich und verschwenkbar befestigt sind (Fig. 9), eingesetzt ist.
  • Das in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Fassaden-Wandelement weist einen Grundrahmen 1 auf, auf dessen Vorderseite übereinander schuppenförmig angeordnete Plattenelemente 2 angebracht sind, die in ihrer Schließstellung (Fig.1) jeweils die nachfolgenden Plattenelemente in einem kleinen Bereich überdecken.
  • In den Figuren 2 und 3 ist das Wandelement aus Fig. 1 noch einmal dargestellt, wobei Fig. 2 einen Zustand zeigt, in dem die einzelnen Plattenelemente 2 um einen relativ kleinen Verschwenkwinkel angestellt und gleichzeitig mit Ausnahme des obersten Plattenelementes 2 alle anderen bereits etwas in Richtung auf des oberste, in seiner Höhenlage fixierte Plattenelement angehoben sind. Dabei sind die Abstände zwischen den Drehgelenken aller Plattenelemente 2 stets gleich groß, so daß auch von außen ein optisch gefälliges Bild entsteht.
  • Fig. 3 zeigt schließlich das Wandelement aus den Fig. 1 und 2 mit vollständig aufgeklappten Plattenelementen 2, die sich hier sowohl hinsichtlich ihres Verschwenkwinkels, wie auch im Hinblick auf ihre hochgefahrene Position in der Offenstellung (obere Endstellung) befinden. Fig. 3 läßt gut erkennen, daß die Plattenelemente 2 eng nebeneinanderliegend angeordnet sind und unterhalb des untersten Plattenelementes eine relativ große freie Durchtrittsöffnung, etwa zur Belüftung, ausgebildet wird. Dadurch, daß die Plattenelemente 2 nach vorne ausgeklappt sind, wird gleichzeitig auch noch der Vorteil erreicht, daß selbst im Falle eines leichten Regens dieser, falls er relativ senkrecht oder mit keiner zu starken Anstellung fällt, durch die von der freigegebenen Rahmenöffnung oben aufgeklappten Plattenelemente 2 im Sinne eines kleinen "Vordaches" abgehalten wird.
  • Der Rahmen 1 ist über seine Breite hinweg, wie Fig. 3 besonders gut zeigt, mit mehreren senkrecht verlaufenden, einzelnen Rahmenstützen 1' versehen, die jeweils als auswechselbares Bauteil ausgebildet sind und auch nachträglich, etwa als Zwischenstützen, eingebaut werden können. Jeweils innerhalb einer solchen Zwischenstütze 1' sind im Sinne einer Baueinheit alle für das Haltern, Verschwenken und den Antrieb der Plattenelemente 2 erforderlichen Elemente angebracht (in Fig.3 nicht im einzelnen dargestellt).
  • Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen nun jeweils einen Schnitt durch die bei den Darstellungen der Fig. 1, 2 und 3 in der Draufsicht ganz rechts befindliche Endstütze 1', die in den einzelnen, den Betriebszuständen der Fig. 1, 2 und 3 entsprechenden Lagen gezeigt ist. Dabei ist die Schnittlinie jeweils so gelegt, wie sie durch die Schnittliniendarstellungen in den Figuren 1 bzw. 2 bzw. 3 angedeutet ist.
  • Wie aus den Fig. 4 bis 6 erkennbar, wird in jeder Rahmenstütze 1' ein Steuergestell 6 in Form eines Scherengitters eingesetzt, wobei im Rahmen dieser scherengitterartigen Hebelkette nach der Außenseite (in den Figuren 4 bis 6: nach rechts) und nach unten geneigte Hebel der Hebelkette, die parallel zueinander liegen, auf die Außenseite des Rahmenträgers 1' hin in Form von geeignet gestalteten Tragstützen 3 verlängert sind, welche die einzelnen Plattenelemente verschwenkbar haltern. Die jeweils auf der Außenseite der Hebelkette liegenden Drehgelenke 4, um welche die Tragstützen 3 verschwenkbar sind, sind allesamt (zusammen auch mit den anderen, zwischen ihnen liegenden Drehgelenken auf der Außenseite des Scherengitters die keinen Tragstützen zugeordnet sind) längsverschieblich an einer Führungsstange 5 angebracht, die über einen (nur prinzipiell dargestellten) Elektromotor M je nach Wunsch in beide Drehrichtungen antreibbar ist.
  • Während das Drehgelenk 4a der Tragstütze 3 des obersten Plattenelementes 2a als einziges aller Drehgelenke in seiner Höhenlage unveränderlich an der verdrehbaren Führungsstange 5 angebracht ist, können alle anderen Drehgelenke 4 die genannte Verschiebebewegung längst der Führungsstange 5 ausführen.
  • Das Drehgelenk 4b für die Tragstütze 3 des untersten Plattenelementes 2b ist einstückig mit einer (nicht dargestellten) Mutter ausgebildet, die ein entsprechendes Innengewinde für ein auf der Führungsstange 5 angebrachtes Schneckengewinde aufweist, mit dem sie in Eingriff steht. Bei einer Verdrehung der Führungsstange 5 in eine der beiden Drehrichtungen wird entsprechend das mit dieser Mutter verbundene Drehgelenke 4b längs der Führungsstange 5 nach oben bzw. unten verfahren. Alle anderen Drehgelenke 4 sind (mit Ausnahme des obersten Drehgelenkes 4a) mit (in den Figuren ebenfalls nicht im einzelnen dargestellten) Führungsbuchsen (ohne Innengewinde) verbunden, die auf der Führungssstange 5 frei verschiebbar sitzen. Durch die Antriebsbewegung des untersten Drehgelenkes 4b erfolgt über das Scherengitter 6 eine Zwangsführung aller Drehgelenkt 4 und damit auch der mit diesen verbundenen Stützträgern 3 mit Plattenelementen 2 derart, daß bei einer Verschiebung in beide Verschieberichtungen stets sichergestellt ist, daß der Abstand zwischen allen aufeinanderfolgenden Drehgelenken 4 (und damit auch der zugehörigen Plattenelemente 2) stets gleich groß (wenn auch insgesamt veränderlich) ist.
  • Es versteht sich von selbst, daß nur längs des Bereiches, der dem maximalen Verschiebeweg L des durch die Verdrehung der Führungsstange 5 angetriebenen untersten Drehgelenkes 4b entspricht, auf der Führungsstange 5 ein selbsthemmendes Schneckengewinde vorzusehen ist. In den sich hier dann anschließenden Folgebereichen kann die Führungsstange 5 auch gewindelos mit einem Durchmesser versehen sein, der dem Außendurchmesser des Schneckengewindes entspricht, so daß die Führungsbuchsen, mit denen die anderen Drehgelenke 4 längs der Führungsstange 5 gleiten, problemfrei längs der ganzen Führungsstange 5 verschoben werden können.
  • In Fig. 4 ist die geschlossene Stellung der Plattenelemente 2 gezeigt, d. h. alle Plattenelemente überdecken insgesamt so gut wie vollständig die gesamte vom Rahmen 1 umschlossene Fläche. Dabei ist die Ausrichtung der Plattenelemente 2 so, daß sie jeweils mit ihrem untersten Endbereich das obere Ende des nächst unteren Plattenelementes 2 etwas überdecken, so daß insgesamt eine schuppenartige Überdeckung vorliegt. Hierbei sind die Plattenelemente 2 relativ zur Führungsstange 5 um einen geringen Winkel amin angestellt, liegen aber auch in dieser Anstellung bereits parallel zueinander.
  • Wie die Darstellungen der Fig. 5 und 6 im einzelnen zeigen, bleibt die parallele Ausrichtung aller Plattenelemente 2, 2a und 2b bei allen Anstellwinkeln und speziell auch in der oberen Endlage (Fig. 6) erhalten.
  • Wenn die Führungsstange 5 bei einer Verstellbewegung mit konstanter Drehzahl angetrieben wird, führt dies dazu, daß aus der in Fig. 4 gezeigten Schließstellung heraus zunächst ein rascheres Anwachsen des Anstellwinkels a (bezogen auf den Verschiebeweg des angetriebenen Drehgelenkes 4b) erfolgt, wobei die Winkeländerung bei gleichem Verschiebeweg geringer wird, je mehr sich die Anordnung ihrer oberen Endstellung nähert, in der, wie aus Fig. 6 hervorgeht, die parallel im Scherengitter zueinander angebrachten Hebel nahezu unmittelbar nebeneinanderliegen, was einen maximalen Anstellwinkel amax der Plattenelemente dort ergibt.
  • Über den gesamten Verschiebeweg L hinweg stellt sich der maximale Abstand amax zwischen den Drehgelenken 4 zweier aufeinanderfolgender Plattenelemente 2 in der Schließstellung (Fig.4) und der kleinste Abstand amin in der oberen Schließstellung (Fig.6) ein. Entsprechendes gilt auch für den Verschwenkwinkel a , wobei der geringste Verschwenkwinkel amin ebenfalls in der Schließstellung und der größte Verschwenkwinkel amax in der oberen Öffnungsstellung vorliegen.
  • Durch das scherengitterartige Rahmengestell 6 wird ein kontinuierliches Anwachsen des Verschwenkwinkels a mit zunehmendem Verschiebeweg in Richtung auf die obere Endstellung hin erreicht, wobei jedem Punkt des Verschiebeweges ein ganz bestimmter Verschwenkwinkel a zugeordnet werden kann.
  • In den Figuren 7, 8 und 9 sind am Beispiel zweier aufeinanderfolgender Plattenelemente 2 drei unterschiedliche Möglichkeiten für die Ausbildung des Steuergestells 6 dargestellt, wobei jeweils nur der Ausschnitt zwischen zwei hintereinanderliegenden Plattenelementen 2 gezeigt ist.
  • Speziell wird in Fig. 7 der Fall gezeigt, der bei der Ausbildung des Steuergestells 6 in Form eines Scherengitters gegeben ist (wie auch in den Fig. 4 bis 6). Das Scherengitter besteht aus einer Vielzahl hintereinander angeordneter Paare von X-förmig gekreuzten Hebeln 7 und 8, wobei die Hebel 7, 8 jedes Hebelpaares gleich lang ausgebildet und in ihrer Mitte verschwenkbar über ein Drehgelenk 9 miteinander verbunden sind. Jeweils an den beiden in Längserstreckung des Scherengitters liegenden vorderen bzw. hinteren Enden jedes Hebelpaares 7, 8 sind die entsprechenden Enden des anschließenden Paares über Verschwenkgelenke 10 bzw. 4 angelenkt, so daß das ganze Scherengitter aus einer Vielzahl parallel zueinander angeordneter, in zwei Hauptrichtungen ausgerichteter Hebelarme 7 bzw. 8 besteht, die miteinander frei verschwenkbar gekoppelt sind.
  • Dabei sind die auf einer (nämlich im eingebauten Zustand: auf der Außen-) Seite des Scherengitters liegenden Drehgelenke 4, an der Führungsstange 5 verschiebbar angebracht, während die auf der gegenüberliegenden Seite liegenden Verschwenkgelenke 10 nur durch die Hebel 7, 8, nicht aber durch zusätzliches Führungsglieder geführt werden. Wie der Fig. 7 entnehmbar ist, sind im Scherengitter parallel zueinander liegende Hebel 8 über ihr von der Führungsstange 5 getragenes Drehgelenk 4 hinaus nach außen zur Ausbildung von Tragsstützen 3 geeigneter Form verlängert, die eine verschwenkbare Halterung für an ihnen befestigte Plattenelemente 2 (etwa in Form von Glasscheiben, Isolierglasscheiben, Kunststoffplatten o.ä.) ausbilden. Dabei sind aufeinanderfolgende Tragstützen 3 nicht an im Verlauf des Scherengitters direkt aufeinanderfolgenden Hebelarmen 8 angebracht, vielmehr ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel nur jeder vierte der hintereinander im Scherengitter liegenden parallelen Hebelarme 8 zur Ausbildung einer Tragstütze 3 verlängert. Auf diese Weise kann der zwischen den Gelenken 4 zweier aufeinanderfolgender Tragstützen 3 liegende Abstand in a mehrere, kleiner ausgebildete und beim Zusammenschieben des Scherengitters weniger breit auseinanderlaufende Hebelpaare 7, 8 unterteilt werden, während bei einer Kopplung über ein einziges solches Hebelpaar beim Zusammenschieben des Scherengitters erheblich mehr seitlicher Platz zu Auskragen der über die Gelenke 10 verbundenen Hebelarmenden erforderlich wäre.
  • In den Fig. 8 und 9 sind zwei weitere Alternativen für die Ausbildung des Steuerrahmens 6 gezeigt, wobei in beiden Fällen wiederum eine Hebelkette eingesetzt ist, die zickzackförmig verläuft und aus hintereinanderliegenden Einzelhebeln 15 besteht, deren jeder an beiden Enden mit dem jeweils anschließenden Hebel verschwenkbar gekoppelt ist. Wie bei Fig. 7 sind dabei die auf der einen (nämlich im eingebauten Zustand: der Außen-) Seite liegenden Drehgelenke 4, auf einer Führungsstange 5 längsverschieblich angebracht, während die gegenüberliegenden Enden der Hebel 15 beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 in Drehrichtung miteinander formschlüssig-gegensinnig verkoppelt, beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 hingegen dort wiederum frei verschwenkbare Drehgelenke 14 vorgesehen sind. Diese sitzen gemäß Fig. 9 jedoch ihrerseits ebenfalls längsverschieblich auf einer weiteren Führungsstange 13. Der Antrieb der Anordnung zur Verstellung des Abstandes a zwischen den Drehgelenken 4 zweier hintereinander angeordneter Tragstützen 3 für die Plattenelemente 2 findet bei den in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispielen durch eine entsprechende, geeignete Verschiebung eines (bevorzugt des untersten) Drehgelenkes 4 über eine Verstelleinrichtung statt, die im Falle der Figuren 7 und 8 mit der Führungsstange 5 identisch ist. Zu diesem Zweck ist die Führungsstange 5, wie bereits in Verbindung mit den Fig. 4 bis 6 geschildert, bei den in Fig. 7 und 8 dargestellten Steuerrahmen 6 längs des gesamten Bewegungsbereiches des verfahrbaren bzw. angetriebenen Drehgelenkes 4b mit einem geeigneten (in den Figuren nicht gezeigten)selbsthemmenden Schneckengewinde versehen, das mit einem entsprechenden Gegengewinde einer Führungshülse, an die das betreffende Drehgelenk 4 angeschlossen ist, kämmt und je nach Richtung des Antriebs der Führungsstange 5 eine entsprechende Verschiebebewegung längs derselben in der einen oder anderen Richtung bewirkt.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 9 erfolgt die Veränderung des Abstandes a zwischen den Drehgelenken zweier aufeinanderfolgender Tragstützen 3 dadurch, daß der Abstand A der Führungsstange 13, welche die (im eingebauten Zustand innenliegenden) Verschwenkgelenke 14 der Hebel 15 aufnimmt, und der anderen Führungsstange über eine (nicht gezeigte) Verstelleinrichtung verändert wird. Wird der Abstand A vergrößert, verkürzt sich der Abstand a zwischen den Tragstützen 3 infolge eines steileren Anstellens der Hebelarme 15 zueinander; umgekehrt wird bei einer Annäherung der Führungsstange 13 an die Führungsstange 5 ein Auseinanderfahren der Hebelkette wegen einer stärkeren Spreizung der miteinander gekoppelten Hebelarme 15 bewirkt.
  • Die Verkoppelung der nicht an der Führungsstange 5 verschieblich gelagerten Enden der Hebel 15 wird beim Ausführungsbeispiel der Fig. 8 dadurch erreicht, daß jedes der dort liegenden Enden der Hebelarme 15 mit einem sich über etwa 180° erstreckenden Zahnradprofil 11 bzw. 12 versehen ist, das bei der Herstellung des betreffendes Hebels 15 gleich an dessen Enden mitausgestanzt werden kann. Dabei sind die Enden zweier zugeordneter Hebel 15 so angebracht, daß die (nach Form, Größe und Teilung identischen) Zähne der Enden beider Hebel miteinander kämmen, wobei jedes solche Hebelende über eine Schwenkachse 17 jeweils an einer gemeinsamen Halteplatte 16 befestigt ist. Wie Fig. 8 ferner zeigt, sind dabei beidseits der Hebel 15 in diesem Endbereich zwei parallele Halteplatten 16 angebracht, so daß der Zahneingriff seitlich über die Halteplatten auch gegen Verschmutzung etwas abgesichert ist.
  • Die Ausbildung der Steuerrahmen 6 über Hebelfachwerke kann in vielen unterschiedlichen Formen bzw. Anordnungen erfolgen, wobei sich hierbei jedoch stets der Vorteil ergibt, daß über eine geeignete Gestaltung dieser Hebel eine gute Steifigkeit des gesamten Hebelzuges erreicht und insbesonders das Auftretten unerwünschter oder übergroßer Elastizitäten auch im Gesamt-Hebelwerk weitestgehend vermieden werden kann. Deshalb können solche Anordnungen auch weitgehend im Rahmen vorgefertigter Baueinheiten hergestellt und ggf. schon zusammen mit den Plattenelementen 2 (oder auch ohne diese) bis zur Einsatzstelle gebracht und dort vor Ort eingebaut werden. Während des Transportes besteht, anders als bei aus Draht gebildeten Elementen, nicht die Gefahr, daß durch Transporterschütterungen eine Verbiegung an der Gesamtmechanik auftritt. Gerade die Möglichkeit, solche Steuerungen im Rahmen von Fertigelementen einschließlich der erforderlichen Verstellmechanik vorzufertigen und nur am Einsatzort als vorgefertigte Baueinheiten einsetzen zu müssen, stellt einen besonders bemerkenswerten Vorteil dar.

Claims (15)

1. Anordnung zum verschwenkbaren Haltern lamellenartig angeordneter, ein Wand- oder Dachelement bildender Plattenelemente (2), die von einer Schließstellung, in der sie zusammen mit einem Traggestell (1) ein geschlossenes Wand- oder Dachelement ausbilden, mittels einer Verstelleinrichtung (5) parallel zueinander auf eine Seite des Wand- oder Dachelementes bis zum Erreichen einer Offenstellung verschwenkbar sind, wobei jedes Plattenelement (2) an mindestens einer an die Verstelleinrichtung (5) angeschlossenen, jeweils um ein Drehgelenk (4; 4a; 4b) verschwenkbaren Tragstütze (3) befestigt ist, alle Drehgelenke (4; 4a; 4b) in einer gemeinsamen Aufspannebene liegen und bei Betätigung der Verstelleinrichtung (5) mit Ausnahme des Drehgelenkes (4a) eines einzigen Plattenelementes (2a) die Drehgelenke (4, 4b) aller anderen Plattenelemente (2, 2b) in einer gemeinsamen Aufspannebene verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Verschwenkwinkels (a) der Tragstützen (3) in Abhängigkeit von der Größe der Abstände (a) der Drehgelenke (4, 4a, 4b) aufeinanderfolgender Plattenelemente (2) über die Verstelleinrichtung derart gesteuert wird, daß diese. Abstände (a) zwischen einem Maximalabstand (amax) bei Schließstellung der Plattenelemente (2, 2a, 2b) und einem Minimalabstand (amin) bei Offenstellung der Plattenelemente (2, 2a, 2b) veränderbar sind und alle Plattenelemente (2) bei Erreichen ihrer Offenstellung stapelartig mit maximalem Verschwenkwinkel (amax) nebeneinanderliegen, während sie bei Einnahme der Schließstellung ihren minimalen Verschwenkwinkel einnehmen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuergestell (6) vorgesehen ist, an dem jedes Plattenelement (2) über ein Drehgelenk (4) verschwenkbar befestigt ist und das jede Änderung des Abstandes (a) zwischen den Drehgelenken (4) aufeinanderfolgender Plattenelemente (2) in eine entsprechende Änderung des Schwenkwinkels (a) der zugeordneten Tragstützen (3) umsetzt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergestell in Form eines Scherengitters (6) ausgebildet ist und die Tragstützen (3) durch Verlängerungen von im Scherengitter (6) paralle zueinander liegender Hebelarme (8) gebildet werden, die auf einer Seite des Scherengitters (6) über das jeweils dort vorliegende Drehgelenk (4) zwischen dem betreffenden Hebelarm (8) und dem anschließenden Hebelarm (7) hinausragen, wobei dieses Drehgelenk das Drehgelenk (4) der betreffenden Tragstütze (3) ausbildet, alle auf dieser Seite des Scherengitters (6) liegenden Drehgelenke (4, 4') an ein gemeinsames Führungselement (5) angeschlossen sowie mit Ausnahme eines Drehgelenkes (4a) längs des Führungselementes (5) verschiebbar gelagert und ein weiteres Drehgelenk (4b) über die Verstelleinrichtung längs des Führungselementes (5) verfahrbar ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergestell eine Hebelkette (6) von an ihren Enden verschwenkbar aneinander befestigten, zickzackförmig angeordneten Hebelarmen (15) aufweist, wobei die Tragstützen (3) durch Verlängerungen von in der Hebelkette (6) parallel zueinander liegender Hebelarme (15) gebildet werden, die auf einer Seite der Hebelkette (6) über das jeweilige Drehgelenk (4) zwischen dem betreffenden Hebelarm (15) und dem anschließenden Hebelarm (15) hinausragen, wobei dieses Drehgelenk das Drehgelenk (4) der betreffenden Tragstütze (3) ausbildet, die auf jeweils einer Seite der Hebelkette (6) liegenden Drehgelenke (4, 4'; 14) an einem gemeinsamen Führungselement (5; 13) längs desselben verschieblich gelagert sind, jedoch ein Drehgelenk (4, 4') an einem Führungselement (5) unverschieblich angebracht und über die Verstelleinrichtung entweder eines der verschiebbaren Drehgelenke (4, 4') längs des zugeordneten Führungselements (13) verfahrbar oder ein Führungselement (13) in seinem Abstand (A) zum anderen Führungselement (5) verstellbar ist.
5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergestell eine Hebelkette (6) von an ihren Enden verschwenkbar aneinander befestigten, zickzackförmig angeordneten Hebelarmen (15) aufweist, die mit ihren auf einer Seite der Hebelkette (6) liegenden Enden miteinander über frei verschwenkbare Drehgelenke (4) verbunden und mit ihren auf der anderen Seite der Hebelkette (6) liegenden Enden miteinander in Verschwenkrichtung gegenläufig-formschlüssig verkoppelt sind, daß ferner die Tragstützen (3) durch Verlängerungen von in der Hebelkette (6) parallel zueinander liegenden Hebelarmen (15) gebildet werden, die auf einer Seite der Hebelkette (6) über das dort jeweils vorliegende Drehgelenk (4) zwischen dem betreffenden Hebelarm (15) und dem anschließenden Hebelarm (15) hinausragen, wobei dieses Drehgelenk das Drehgelenk (4) der betreffenden Tragstütze (3) ausbildet, alle frei verschwenkbaren Drehgelenke (4, 4') an einem gemeinsamen Führungselement (5) angebracht sowie mit Ausnahme eines Drehgelenkes (4a) längs des Führungselementes (5) verschiebbar gelagert sind, und eines der verschiebbaren Drehgelenke (4) über die Verstelleinrichtung längs des Führungselementes (5) verfahrbar ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der gegenläufig formschlüssigen Kopplung die zu koppelnden Enden der beiden Hebelarme (15) jeweils starr mit einem Zahnradprofil (11; 12) versehen und um den Mittelpunkt des jeweiligen Zahnradprofiles (11, 12) verschwenkbar (17) an einem gemeinsamen Verbindungselement (16) befestigt sind, und daß beide Zahnradprofile (11; 12) miteinander kämmen.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung über einen Motor (M) antreibbar ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Führungselement(e) als Führungsstange(n) (5, 13) ausgebildet ist/sind.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die das verfahrbare Drehgelenk (4b) tragende Führungsstange (5) mittels der Verstelleinrichtung verdrehbar sowie zumindest in ihrem dem Verfahrbereich dieses Drehgelenkes (4b) entsprechenden Abschnitt mit einem selbsthemmenden Schneckengewinde versehen sind und das verfahrbare Drehgelenk (4b) an eine mit ihm in Eingriff stehende Schneckenmutter angeschlossen ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Verschwenkwinkel (amax) in Offenstellung der Plattenelemente (2) kleiner als 90 ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeweils zwei Hebelarmen (8; 15), die aufeinanderfolgende Tragstützen (3) ausbilden, ein oder mehrere, zu diesen Hebelarmen (8; 15) ebenfalls parallele Hebelarme (8; 15) zwischengeschaltet sind.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Veränderung der Abstände (a) zwischen den Plattenelementen (2) die Drehgelenke (4) im wesentlichen mit konstanter Geschwindigkeit verschiebbar sind.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenelemente (2) übereinander angeordnet, das bzw. die Drehgelenk(e) (4b) des untersten Plattenelementes (2b) mittels der Betätigungseinrichtung (M, 5) verfahrbar und das bzw. die Drehgelenk(e) (4a) des obersten Plattenelementes (2a) lagefixiert ist/sind.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (M, 5), das Steuergestell mit den Tragstützen (3) und das bzw. die Führungselement(e) (5; 13) zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Drehgelenken (4) aufeinanderfolgender Plattenelemente (2,2a,2b) der Maximalabstand (amax) innerhalb eines vorgegebenen anfänglichen, von der Schließstellung ausgehenden Verschwenkwinkelbereiches ungeändert bleibt und erst bei darüber anwachsenden Verschwenkwinkeln (a) der Plattenelemente (2,2a,2b) abnimmt.
EP91110475A 1990-06-26 1991-06-25 Anordnung zum Verschwenken lamellenartig angebrachter, ein Wand- oder Dachelement bildender Plattenelemente Withdrawn EP0469291A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020334 1990-06-26
DE19904020334 DE4020334C2 (de) 1990-06-26 1990-06-26 Wand- oder Dachelement mit einem rahmenartigen Traggestell und verschwenkbar gehalterten, plattenartigen Lamellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0469291A1 true EP0469291A1 (de) 1992-02-05

Family

ID=6409103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91110475A Withdrawn EP0469291A1 (de) 1990-06-26 1991-06-25 Anordnung zum Verschwenken lamellenartig angebrachter, ein Wand- oder Dachelement bildender Plattenelemente

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0469291A1 (de)
DE (1) DE4020334C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1330588A1 (de) * 2000-10-17 2003-07-30 Mike Cardinal Anti-einbruch-rolladen
WO2010010542A2 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Rian Stewart Turner Closure for a building and method of operating a closure
IT202100001112A1 (it) 2021-01-22 2022-07-22 Brianzatende Srl Struttura di copertura

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH695504A5 (de) * 2001-01-22 2006-06-15 Stebler Holding Ag Ausfahrbare Abdeckung für einen Vorplatz.
EP1555379A1 (de) * 2004-01-19 2005-07-20 Stebler Holding AG Lamellenvorrichtung
EP1555380A1 (de) * 2004-01-19 2005-07-20 Stebler Holding AG Lamellenvorrichtung
CN105464504A (zh) 2015-12-29 2016-04-06 希美克(广州)实业有限公司 储柜开关门平衡系统
CN105464565B (zh) * 2015-12-29 2017-11-21 希美克(广州)实业有限公司 一种具有升降式叶片门的储柜
CN105464556A (zh) * 2015-12-29 2016-04-06 希美克(广州)实业有限公司 具有升降式叶片门的储柜
DK180193B1 (en) * 2018-12-28 2020-08-04 Jørn Krab Holding APS System for closing an opening
CN111255362B (zh) * 2020-01-16 2022-06-17 青岛理工大学 一种地铁车站安全出口电动平移门

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1650134A (en) * 1927-11-22 Guabd mechanism
CH451471A (fr) * 1965-04-22 1968-05-15 Fiblex S A Store à lamelles basculantes
DE2046679A1 (de) * 1968-10-07 1972-03-23 Durana Leichtbau Gmbh Sonnenschutz-Vorrichtung für Fassaden
FR2473612A1 (fr) * 1980-01-09 1981-07-17 Garcia Tortosa Francisco Rideau a lames articulees perfectionne
NL8300949A (nl) * 1983-03-16 1984-10-16 Guy De Sevaux Warmte-isolerend zonweringssysteem.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912397U (de) * 1965-01-08 1965-03-18 Alfred Unmuessig Vorrichtung zum verschliessen und oeffnen von oeffnungen, insbesondere von fenstern und tueren.
NO118256B (de) * 1966-07-08 1969-12-01 Kvaerner Brug As
FR2247917A5 (en) * 1973-10-12 1975-05-09 Sotradies Nouvelle Ste Hydraulically operated automatic door - has multiple leaves spring urged open and closed or pushed along rail by a ram
DE3500114A1 (de) * 1985-01-04 1986-07-10 Arthur 8000 München Klemt Vorrichtung zum befestigen, oeffnen und schliessen von in horizontaler lage schuppenartig quer zur tragekonstruktion angeordneten rahmenlosen mehrscheiben-isolierglaeser o.dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1650134A (en) * 1927-11-22 Guabd mechanism
CH451471A (fr) * 1965-04-22 1968-05-15 Fiblex S A Store à lamelles basculantes
DE2046679A1 (de) * 1968-10-07 1972-03-23 Durana Leichtbau Gmbh Sonnenschutz-Vorrichtung für Fassaden
FR2473612A1 (fr) * 1980-01-09 1981-07-17 Garcia Tortosa Francisco Rideau a lames articulees perfectionne
NL8300949A (nl) * 1983-03-16 1984-10-16 Guy De Sevaux Warmte-isolerend zonweringssysteem.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1330588A1 (de) * 2000-10-17 2003-07-30 Mike Cardinal Anti-einbruch-rolladen
EP1330588A4 (de) * 2000-10-17 2009-05-20 Diebold Inc Anti-einbruch-rolladen
WO2010010542A2 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Rian Stewart Turner Closure for a building and method of operating a closure
WO2010010542A3 (en) * 2008-07-25 2010-04-15 Rian Stewart Turner Closure for a building and method of operating a closure
IT202100001112A1 (it) 2021-01-22 2022-07-22 Brianzatende Srl Struttura di copertura

Also Published As

Publication number Publication date
DE4020334C2 (de) 1994-01-20
DE4020334A1 (de) 1992-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0534413A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür, einer Lüftungsklappe oder dergleichen
DE69907450T2 (de) Paneele mit kontrollierbarer strahlungstransmission
DE7910678U1 (de) Bewegliche, ausziehbare halle fuer grosse spannweiten, insbesondere fuer sportanlagen u.dgl.
EP0469291A1 (de) Anordnung zum Verschwenken lamellenartig angebrachter, ein Wand- oder Dachelement bildender Plattenelemente
DE202021102781U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
DE2947501A1 (de) Ein- und ausfahrbare abdeckvorrichtung, insbesondere rolladen fuer fenster, tueren, tore o.dgl.
EP0460521A2 (de) Rolladen
EP2843149B1 (de) Dachfenster mit Öffnungsmechanismus
EP0364822B1 (de) Tisch mit Tischgestell und Tischplatte sowie Stelleinrichtung zum Verändern der Höhe und Neigung der Tischplatte
AT16264U1 (de) Überdachungsvorrichtung
DE102004053941B3 (de) Ausziehtisch
DE2839797C2 (de) Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren Flügel
EP1128018A1 (de) Lamellenfenster
EP1555379A1 (de) Lamellenvorrichtung
EP1555380A1 (de) Lamellenvorrichtung
EP1860266B1 (de) Anordnung einer Gliederantriebseinrichtung, insbesondere für einen Fensterflügel, eine Klappe oder eine Lichtkuppel
DE2744451A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
DE1759198A1 (de) Ventilationsvorrichtung an Fenstern od.dgl.
DE4401056C1 (de) Rolladen für ein Dachfenster
EP3444412B1 (de) Terrassendach mit feststehenden dachelementen und bewegbaren lamellen
DE10123565C1 (de) Lamellenfläche für ein Gebäude
DE19751657C2 (de) Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
EP0589846A1 (de) Verstellbarer Vorhang
EP1039091A2 (de) Verkleidung für eine Wand- oder Dachfläche
DE202004012717U1 (de) Dachfirst für Stallbauten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920806