AT16264U1 - Überdachungsvorrichtung - Google Patents

Überdachungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT16264U1
AT16264U1 ATGM28/2018U AT282018U AT16264U1 AT 16264 U1 AT16264 U1 AT 16264U1 AT 282018 U AT282018 U AT 282018U AT 16264 U1 AT16264 U1 AT 16264U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roofing
gear
roofing material
carrier
drive unit
Prior art date
Application number
ATGM28/2018U
Other languages
English (en)
Inventor
Zuiderwijk Berry
Neubrand Ulrich
Original Assignee
Lock Antriebstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lock Antriebstechnik Gmbh filed Critical Lock Antriebstechnik Gmbh
Publication of AT16264U1 publication Critical patent/AT16264U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/241Arrangement of opening or closing systems for windows and ventilation panels
    • A01G9/242Arrangement of opening or closing systems for windows and ventilation panels for greenhouses with flexible coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/16Dismountable or portable greenhouses ; Greenhouses with sliding roofs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1407Greenhouses of flexible synthetic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1438Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/22Shades or blinds for greenhouses, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/04Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins with material fixed on sections of a collapsible frame especially Florentine blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Überdachungsvorrichtung (1) zur Bereitstellung einer Überdachung (2) aus einem flexiblen Überdachungsmaterial (3) vorgeschlagen, mit einer Antriebseinheit (4) zur Verstellung des Überdachungsmaterials (3) und zumindest zwei Trägern (7-10), welche sich in einer Verstellrichtung des Überdachungsmaterials (3) erstrecken und welche quer zur Verstellrichtung des Überdachungsmaterials (3) voneinander beabstandet sind, wobei das Überdachungsmaterial (3) aus einem geöffneten Stellzustand in unterschiedliche Stellzustände zwischen den zumindest zwei Trägern (7-10) verstellbar ist. Erfindungsgemäß ist die Antriebseinheit (4) positionsfest, wobei die Vorrichtung eine Übertragungsanordnung (21) und ein an einem Träger (7-10) entlangbewegbares Stellelement (34-41) aufweist, welche derart abgestimmt sind, dass eine Antriebswirkung von der Antriebseinheit (4) auf das Stellelement (34-41) übertragbar ist, wobei das Stellelement (34-41) für eine Verbindung mit dem Überdachungsmaterial (3) ausgebildet ist und wobei das Stellelement (34-41) mit einem von der Antriebseinheit (4) antreibbaren Zahnrad (22-29) der Übertragungsanordnung (21) gekoppelt ist, wobei das Zahnrad (22-29) mit einer entlang des Trägers (7-10) ausgebildeten Zahnkontur (42) zusammenwirkt.

Description

Beschreibung "ÜBERDACHUNGSVORRICHTUNG"
STAND DER TECHNIK
[0001] Überdachungsvorrichtungen zur Bereitstellung einer insbesondere temporären Abdeckung wie eines Schutzdaches bzw. einer Überdachung für private oder kommerzielle Anwendungen wie in der Industrie oder in der Landwirtschaft sind in vielfältiger Weise bekannt. Beispielsweise werden in der Agrarwirtschaft Überdachungen insbesondere für Kulturen bzw. Planzungen zum Schutz der Pflanzen genutzt, um sichere und hohe Erträge zu erzielen bzw. um die Pflanzen gegen Schäden oder unerwünschte Einflüsse von außen zu schützen oder um ein Austrag von Behandlungs- und Schutzmitteln für die Pflanzungen in die Umgebung zu minimieren. Mit der Überdachung wird zudem ein Schutz insbesondere gegen Klimaeinflüsse durch Licht und Temperatur bzw. Sonne, Regen, Hagel, Sturm und/oder Schnee eingerichtet. Die Überdachungen sind bei Gewächshäusern und dergleichen oder im Freiland einsetzbar, wobei zur Abdeckung beispielsweise Schutznetze oder Schutzfolien Verwendung finden.
[0002] Nachteilig an solchen Überdachungsvorrichtungen ist, dass diese wirtschaftlich aufwändig sind und nicht immer ausreichend anwenderspezifisch einsetzbar sind.
AUFGABE UND VORTEILE DER ERFINDUNG
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine alternative Überdachungsvorrichtung insbesondere für Pflanzungen bereitzustellen, welche technisch und wirtschaftlich verbessert einsetzbar ist.
[0004] Diese Aufgabe wird durch den Anspruch 1 gelöst.
[0005] In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung aufgezeigt.
[0006] Die Erfindung geht aus von einer Überdachungsvorrichtung, insbesondere für Pflanzen, Tiere oder Gegenstände wie beispielsweise einer Folien-Pflanzenüberdachung. Die Überdachungsvorrichtung dient zur Bereitstellung einer Überdachung aus einem flexiblen Überdachungsmaterial, welches mit der Vorrichtung in unterschiedliche Stellzustände verstellbar ist, wobei die Vorrichtung eine Antriebseinheit zur Verstellung des Überdachungsmaterials in die unterschiedlichen Stellzustände umfasst, wobei die Vorrichtung zumindest zwei Träger umfasst, welche einen Überdachungsbereich vorgeben und sich in einer Verstellrichtung des Überdachungsmaterials erstrecken und welche quer zur Verstellrichtung des Überdachungsmaterials voneinander beabstandet sind, wobei das Überdachungsmaterial aus einem geöffneten Stellzustand der Überdachung in unterschiedliche Stellzustände des Überdachungsmaterials zwischen den zumindest zwei Trägern verstellbar ist, so dass das Überdachungsmaterial zumindest einen Abschnitt zwischen den Trägern überspannt.
[0007] Die Träger sind vorzugsweise aus schmalen länglichen Metallprofilen gebildet und mechanisch starre Element und positionsfest und statisch stabil vorhanden. Die Träger geben vorzugsweise eine Dachform des Überdachungsbereichs bzw. eines mit dem Überdachungsmaterial überdeckbaren Bereichs vor.
[0008] Bevorzugt sind die zwei oder mehr Träger gleichartig, vorzugsweise identisch gestaltet.
[0009] Die Träger können sich mit zumindest einem Ende bis in den Bereich einer Bodenfläche wie z. B. einer Ackerfläche oder Anbaufläche erstrecken. Die Träger sind jedoch vorzugsweise vom Boden beabstandet vorhanden zum Beispiel an einer unterhalb der Träger vorhandenen Grund- bzw. Unterbaustruktur. Die Unterbaustruktur kann in einem einfachen Fall aus Stützen und/oder Pfosten gebildet sein, insbesondere ohne flächige bodengestützte Wandelemente. Die Unterbaustruktur kann zum Beispiel eine Fachwerkstruktur umfassen.
[0010] Als Überdachungsmaterial kommt bevorzugt ein flexibles, ein- oder mehrlagiges flächiges Material aus einem transparenten und/oder zumindest teilweise lichtundurchlässigem Kunststoff- oder Verbund-Material in Frage. Das Überdachungsmaterial umfasst beispielsweise eine geschlossene Folie und/oder eine flexible perforierte Struktur wie ein Netz oder eine gelochte Folie.
[0011] Die Antriebseinheit umfasst vorzugsweise einen Elektroantrieb bzw. Elektromotor, der insbesondere langsam laufend und mit selbsthemmendem Schneckengetriebe und integriertem Endschalter ausgestaltet ist. Vorzugsweise ist die Antriebseinheit wartungsfrei und für den Betrieb im Freien geeignet.
[0012] Je nach Stellzustand der Überdachung kann mit der Überdachungsvorrichtung eine komplett insbesondere nach oben komplett geschlossene Überdachung für den betreffenden darunter liegenden Überdachungsbereich oder eine vollständig freie bzw. nach oben offene Situation eingerichtet werden.
[0013] Der Kern der Erfindung liegt darin, dass die Antriebseinheit positionsfest ist, wobei die Vorrichtung eine Übertragungsanordnung und ein an einem Träger entlangbewegbares Stellelement aufweist, welche derart abgestimmt sind, dass eine Antriebswirkung von der Antriebseinheit auf das Stellelement übertragbar ist, wobei das Stellelement für eine Verbindung mit dem Überdachungsmaterial ausgebildet ist und wobei das Stellelement mit einem von der Antriebseinheit antreibbaren Zahnrad der Übertragungsanordnung gekoppelt ist, wobei das Zahnrad mit einer entlang des Trägers ausgebildeten Zahnkontur zusammenwirkt. Die Träger sind positionsfest und das Zahnrad bewegt sich relativ zum dazugehörigen Träger. Entlang eines betrachteten Längsabschnitts der Zahnkontur ist vorzugsweise genau ein Zahnrad bzw. immer dasselbe Zahnrad hin- und her bewegbar.
[0014] Mit der Zahnkontur an dem Träger und dem daran kämmenden Zahnrad ist ein Zahnradgetriebe realisiert, das robust ist und formschlüssig und schlupffrei bzw. zuverlässig arbeitet. Dies ist im Hinblick auf eine exakte Bewegung und die Drehmomentübertragung vorteilhaft.
[0015] Nachfolgend wird anstelle des Begriffs Zahnrad auch der Begriff Ritzel gleichwertig verwendet. Das Zahnrad ist vorzugsweise aus einem Metallmaterial als Stirnrad bzw. Zylinderrad ausgebildet.
[0016] Die Übertragungsanordnung dient zur Übertragung einer Antriebswirkung auf das Stellelement bzw. eines Antriebs- Drehmoments von der Antriebseinheit auf das Zahnrad. Das Zahnrad ist mit der Antriebseinheit und der Übertragungsanordnung wahlweise in eine erste Drehrichtung oder in eine zweite Drehrichtung um eine Drehachse des Zahnrades in Drehung versetzbar.
[0017] Hierzu ist eine übergeordnete Kontrolleinheit bzw. z. B. eine Regel- oder Steuereinheit der Überdachungsvorrichtung mit einer Rechnereinheit vorgesehen, welche die Antriebseinheit kontrolliert. Mit der angetriebenen Drehung des Zahnrads und der dabei zwangsweise stattfindenden translatorischen Bewegung des Zahnrads entlang der Träger-Zahnkontur beim Antriebsvorgang, bewegt sich die Drehachse des Zahnrades ebenfalls translatorisch mit bzw. erfolgt eine Mitbewegen der Drehachse entlang des Trägers. Es findet demgemäß eine überlagerte translatorische und rotatorische Bewegung des Zahnrads statt. Bevorzugt ist das Zahnrad im Bereich der Drehachse bzw. eines die Drehachse bildenden Bauteils des Zahnrads mit dem Stellelement verbunden. Das Stellelement ist z. B. klammerartig und umgreift den Träger oberseitig.
[0018] Mit der erfindungsgemäßen Überdachungsvorrichtung kann ein wirtschaftlich und technisch vorteilhaftes System bereitgestellt werden, das aus wenigen Standardkomponenten individuell an unterschiedliche Anwendungsfälle anpassbar ist. Mit der Kombination des beweglichen Zahnrads bzw. des Ritzels an der feststehenden Träger-Zahnkontur wird vorzugsweise eine Zwangs-Bewegungsführung realisiert, mit welcher das Ritzel und damit das Stellelement und ein damit verbundener Abschnitt bzw. Rand des Überdachungsmaterials präzise in eine gewünschte Position zwischen den Trägern bringbar ist. Jede Position des Stellelements ent lang des Trägers ist mit dem angetriebenen Ritzel erreichbar. Mit dem Abstellen bzw. Ausschalten der Antriebseinheit bei Erreichen der gewünschten Position des Ritzels bzw. des Stellelements an dem Träger ist das Ritzel an der Zahnkontur selbstsichernd festgelegt. Ein Weiterbewegen des Ritzels kann nur durch die Antriebseinheit erfolgen. Der jeweilige Überdachungsgrad der Überdachungsvorrichtung bzw. des Überdachungsmaterials ist mit dem dazugehörigen Stellzustand des Stellelements genau vorgebbar und jederzeit veränderbar bzw. in einen beliebigen anderen Stellzustand bzw. Wert zwischen "Null-Prozent Überdachung" und "100-Prozent Überdachung" verstellbar.
[0019] Das System ist darüber hinaus mechanisch stabil. An mindestens einem der Träger, vorzugsweise entlang sämtlicher Träger ist eine dazugehörige Zahnkontur ausgebildet und an jedem Träger ist ein dazugehöriges Zahnrad kämmend an der Zahnkontur bewegbar. Eine außen am Zahnrad vorhandene Ritzel-Zahnkontur und die Zahnkontur am Träger sind so abgestimmt, dass das Zahnrad und die Zahnkontur am Träger exakt und spielarm miteinander kämmen. Außerdem sind das Zahnrad und die Träger- Zahnkontur geräuscharm miteinander kämmend und verschleißarm ausgestaltet. Der Träger mit der Zahnkontur umfasst beispielsweise eine gebogene Zahnstange. Die Zahnstange ist vorzugsweise aus verzinktem oder gehärtetem Stahl gebildet.
[0020] Weiter ist es vorteilhaft, dass die Übertragungsanordnung eine mit der Antriebseinheit antreibbare Antriebswelle aufweist, welche positionsfest gelagert ist. Die Antriebswelle ermöglicht platzsparend und auf einfache Weise eine Übertragung eines Drehmoments. Die Antriebswelle ist außerdem nahezu beliebig verlängerbar. Die Antriebswelle ist vorzugsweise aus einem Metallwerkstoff. Die Antriebswelle ist zum Beispiel ein Hohl- oder Vollmaterial-Profil, mit Rundoder Mehrkant-Außenform, insbes. ein Rund-Hohlprofil mit zylindrischer Außenform. Je nach Steuerung der Antriebseinheit rotiert die Antriebswelle entweder links oder rechts oder die Antriebswelle steht still, wobei ein unerwünschtes Weiterdrehen blockiert ist.
[0021] Gemäß einer vorteilhaften Modifikation der Erfindung sind mit einer Antriebswelle mehrere Stellelemente gleichzeitig antreibbar. Mit der Antriebswelle kann entlang der Antriebswelle eine Vielzahl von Abgreifstellen zum Abgreifen eines Drehmoments bereitgestellt werden. Damit kann eine Mehrzahl von Zahnrädern und damit eine Mehrzahl von Stellelementen mit einer einzigen bzw. mit einer gemeinsamen Antriebswelle angetrieben werden. Es ist außerdem ohne weiteres möglich, dass alle mit der gemeinsamen Antriebswelle angetriebenen Zahnräder gleichzeitig in die gleiche Drehrichtung drehen. Mit wenig Aufwand ist es auch einrichtbar, dass mit genau einer Antriebswelle, die einstückig sein kann oder aus mehreren Teilwellen zusammengesetzt sein kann, manche der Zahnräder in eine erste Drehrichtung drehen und die weiteren Zahnräder in die zweite bzw. entgegengesetzte Drehrichtung drehen.
[0022] Mit der Antriebswelle können somit zwei betreffende Zahnräder sich translatorisch in die gleiche Richtung bewegen, was entlang der jeweiligen Träger-Zahnkontur erfolgt, oder zwei Zahnräder bewegen sich gleichzeitig angetrieben translatorisch in eine jeweils entgegengesetzte Richtung bzw. zum Beispiel aufeinander zu oder voneinander weg. Dies ist für eine variabel einsetzbare Überdachung vorteilhaft.
[0023] Auch ist es von Vorteil, wenn die Übertragungsanordnung eine Teleskopkupplung umfasst. Damit kann eine Abstandsänderung zwischen der Antriebswelle und dem Zahnrad ausgeglichen werden, wobei die Abstandsänderung durch das Entlangbewegen des Zahnrads an der Träger-Zahnkontur bedingt ist. Mit der sich mitdrehenden Teleskopkupplung ist eine mechanisch stabile Drehmomenten-Übertragung möglich. Die Teleskopkupplung ist wirtschaftlich vorteilhaft vorzugsweise eine in einer Vielzahl von unterschiedlichen Auslegungsgrößen standardmäßig zur Verfügung stehende Komponente. Bevorzugt umfasst die Teleskopkupplung eine Rohranordnung, z. B. ein Vierkantrohr mit leichtlaufendem Längenausgleich. Die Teleskopkupplung kann zum Beispiel ein Alu-Vierkantrohr mit zwei Kardangelenken aus Stahl umfassen. Auch vorteilhaft ist es, wenn alle Teile nichtrostend und für den Einsatz im Außenbereich ausgestaltet sind. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Teleskopkupplung als Teleskop-Gelenkkupplung ausgebildet ist, insbesondere mit zwei Kardangelenken.
[0024] Es ist außerdem von Vorteil, wenn die Übertragungsanordnung ein Umlenkgetriebe umfasst. Damit können in beide Drehrichtungen der Antriebswelle Antriebsmomente bzw. Drehbewegungen winklig übertragen werden. Das Umlenkgetriebe dient vorzugsweise zur winkligen Antriebs-Verbindung zwischen der Antriebswelle und der Teleskopkupplung.
[0025] Das Umlenkgetriebe ist vorzugsweise als 90 Winkelgrad- Umlenkgetriebe ausgebildet. Das Ümlenkgetriebe weist zum Beispiel ein Gussgehäuse und ein Kronrad und ein Stirnrad jeweils aus Stahl auf, wobei das Gehäuse abgedichtet ist, was einen Außeneinsatz ermöglicht.
[0026] Vorteilhafterweise bzw. vorzugsweise ist zwischen der Teleskopkupplung bzw. deren oberem Kardangelenk und dem Zahnrad eine Querwelle der Übertragungsanordnung vorhanden, auf welcher das Zahnrad drehfest sitzt und mit der angetriebenen Querwelle dreht. Nicht ausgeschlossen ist eine andere oder eine direkte Drehverbindung zwischen der Teleskopkupplung und dem Zahnrad.
[0027] Eine vorteilhafte Abwandlung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in Längsrichtung der Antriebswelle voneinander beabstandet an mehreren Stellen der Antriebswelle jeweils ein Verbindungsabschnitt angreift, mit dem eine Antriebs-Verbindung zu einem dazugehörigen Zahnrad eingerichtet ist. Der Verbindungsabschnitt weist vorzugsweise das Umlenkgetriebe auf.
[0028] Damit können an beliebigen Stellen der Antriebswelle bzw. können mit genau einer einzigen Antriebswelle mehrere Zahnräder angetrieben werden und damit mehrere Stellelemente bewegt werden. Jedes Zahnrad ist z. B. jeweils über einen eigenen Verbindungsabschnitt, der zum Beispiel einen Teil- Antriebsstrang bereitstellt, antreibbar. Vorzugsweise umfasst jeder antreibende Abschnitt zwischen der Antriebswelle und dem jeweiligen Zahnrad jeweils ein Umlenkgetriebe, eine Teleskopkupplung und eine Querwelle. Vorzugsweise sind alle betreffenden Umlenkgetriebe, Teleskopkupplungen und Querwellen der Überdachungsvorrichtung jeweils identisch. Außerdem sind vorzugsweise alle Träger untereinander identisch, was wirtschaftlich und bezüglich der Montage vorteilhaft ist. Entsprechend ist es bevorzugt, wenn die Überdachungsvorrichtung nur genau eine Antriebswelle und genau eine diese antreibende Antriebseinheit umfasst. Bei größeren Überdachungsvorrichtungen kann es aus mechanischen Gründen bzw. aus Auslegungsgründen sinnvoll sein, mehrere Antriebseinheiten und/oder mehrere Antriebswellen vorzusehen.
[0029] Ein anderer Vorteil liegt darin, dass zumindest zwei Zahnräder, welche in Richtung quer zur Verstellrichtung des Überdachungsmaterials voneinander beabstandet sind, über ein Verbindungselement der Übertragungsanordnung miteinander drehfest verbunden sind. Das drehende Verbindungselement ist vorzugsweise die Querwelle. Da die Antriebswelle bzw. deren Längsachse vorzugsweise in Verstellrichtung bzw. parallel zur Verstellrichtung des Überdachungsmaterials ausgerichtet ist, sind die zumindest zwei Zahnräder quer zur Antriebswelle mit der Querwelle verbunden. Mit der Querwelle ist die Überdachung in Richtung der Querwelle bzw. quer zur Antriebswelle bzw. ist die betreffende Reihe der Überdachung nahezu beliebig verlängerbar. Mit der Querwelle und den daran befestigten Zahnrädern kann an den mehreren, über die Länge der Querwelle beabstandet vorhandenen und zur Querwelle senkrecht stehenden Trägern der Überdachungs-Reihe jeweils ein Zahnrad drehend angetrieben entlang bewegt werden.
[0030] Das erste Zahnrad der Reihe, das von der Antriebseinheit über die Antriebswelle, das Umlenkgetriebe, die Teleskopgelenkkupplung und die Querwelle angetrieben wird, kann über die weitere Länge der Querwelle mit zumindest einem weiteren Zahnrad verbunden werden, welches ein antreibendes Drehmoment über die Querwelle erfährt. Damit wird das weitere Zahnrad zum ersten Zahnrad simultan und mit gleicher Drehrichtung angetrieben. An der Querwelle lassen sich mehrere weitere Zahnräder befestigen und über die Querwelle antreiben, wobei die mehreren Zahnräder entlang der Länge der Querwelle entsprechend dem Abstand der Träger zueinander vorhanden sind. Die Querwelle dreht im Antriebsfall und bewegt sich translatorisch entlang bzw. in Längsrichtung der Träger.
[0031] Die Querwelle erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Reihe der Überdachung, um alle Träger einer Reihe zu erreichen. Die Querwellen-Erstreckung erfolgt demgemäß bevorzugt in Richtung quer zur Verstellrichtung bzw. von einem ersten Träger bis zu einem letzten Träger einer Überdachungsreihe.
[0032] Vorzugsweise ist bei einer Reihe der Überdachung an jedem Träger der Reihe über einen Winkelbereich von der Horizontalen, was durch einen tiefsten Punkt am Träger bzw. der Zahnkontur bestimmt ist, bis zur Vertikalen, was durch einen höchsten Punkt am Träger bzw. der Zahnkontur bestimmt ist, ein dazugehöriges Zahnrad vorhanden. Das Überdachungsmaterial wie z. B. eine flexible Abdeckfolie ist damit an jedem Träger einer Reihe der Überdachung über das Zahnrad mit Stellelement aufgenommen und hin- und herbewegbar.
[0033] Da ein Träger vorzugsweise einen Halbkreis-Winkel überspannt, sind vorzugsweise zwei Viertelkreis-Trägerabschnitte zur einfacheren Bildung des Trägers vorhanden. An jedem Vier-telkreis-Trägerabschnitt ist ein dazugehöriges Zahnrad entlangbewegbar. Für sämtliche Viertelkreis-Trägerabschnitte, welche eine Seite bzw. Hälfte der mehreren Träger einer Reihe der Überdachung bilden, ist eine dazugehörige Querwelle mit den jeweiligen Zahnrädern vorgesehen.
[0034] Wenn man eine Reihe der Überdachung betrachtet ist mit einer ersten Querwelle und den dazugehörigen Zahnrädern eine erste Seite der Reihe bzw. eine erste Halbseite aller Träger mit dem Überdachungsmaterial überdeckbar.
[0035] Mit der an der anderen Seite der gleichen Überdachungs-Reihe vorhandenen anderen bzw. zweiten Querwelle und den dazugehörigen Zahnrädern bzw. Stellelementen ist ein damit bewegbares Abdeckmaterial bzw. eine bewegbare Abdeckfolie mit dem Überdachungsmaterial an den zugehörigen Trägerabschnitten entsprechend überdeckbar.
[0036] Gemäß einer vorteilhaften Modifikation ist ein Stellelement derart abgestimmt mit dem Überdachungsmaterial verbunden, dass bei einem Öffnungsvorgang der Überdachung das Überdachungsmaterial durch einen Faltvorgang komprimierbar ist.
[0037] Damit kann eine Wickelanordnung zum Auf- und Abwickeln des Überdachungsmaterials verzichtet werden, was vorteilhaft ist. Denn eine entsprechende Wickelvorrichtung mit einer Wickelwelle ist aufwändig und kompliziert und insbesondere bei größeren zu überdachenden Flächen störanfällig.
[0038] Erfindungsgemäß wird das Überdachungsmaterial vorteilhaft ohne weitere Hilfseinrichtung wie eine Wickelvorrichtung beim Schließen der Überdachung quasi von selbst entfaltet und beim Öffnen der Überdachung selbsttätig zusammengefaltet bzw. frei gerafft. Eine gesonderte Anordnung zum Falten und Entfalten des Überdachungsmaterials ist nicht nötig. Das Überdachungsmaterial fällt vielmehr aufgrund seiner Materialeigenschaften bzw. seiner Flexibilität und seines Eigengewichts beim Öffnen der Überdachung von selbst in Falten und spannt sich beim Schließen der Überdachung mit entsprechenden Bereichen nach und nach von selbst auf, was durch Ziehen nach oben an dem Abdeckmaterial mit den Stellelementen erfolgt.
[0039] Das Überdachungsmaterial wird beim Falten komprimiert bzw. platzsparend und geschützt zum Beispiel gegen Windeinflüsse zusammengelegt. Das selbsttätige Zusammenfalten des Überdachungsmaterials erfolgt durch mehrlagige Schichtung des Überdachungsmaterials. Bei komplett geöffneter Überdachung ist das gefaltete Abdeckmaterial auf einem seitlichen Auflagebereich in einem Traufbereich der Überdachung abgelegt.
[0040] Beim umgekehrten Schließvorgang der Überdachung wird das Überdachungsmaterial allein durch Zugkräfte, die über das Stellelement auf das Überdachungsmaterial aufgebracht werden, entfaltet bzw. flächig ausgebreitet. Dabei liegen schmale Bereiche des Überdachungsmaterials auf einer Ober- bzw. Außenseite der jeweiligen Träger bzw. Trägerabschnitte auf.
[0041] Die Außenseite der Träger ist hierfür vorzugsweise flächig bzw. eben ausgebildet, damit ein Entlanggleiten des Überdachungsmaterials darauf problemlos erfolgen kann.
[0042] Gegenüberliegend zur Außenseite der Träger ist die Zahnkontur am Träger vorhanden, also insbesondere eine innenseitige Zahnkontur vorgesehen. Das Stellelement ist demgemäß vorzugsweise von oben umgreifend am Trägerabschnitt vorhanden. Damit wird sicher vermieden, dass Bereiche des Überdachungsmaterials zwischen dem Zahnrad und der Zahnkontur am Träger eingeklemmt werden.
[0043] Ein anderer Vorteil der Erfindung ergibt sich dadurch, dass zumindest zwei Stellelemente an einem Träger vorgesehen sind, wobei jedes Stellelement über eine jeweils dazugehörige Übertragungsanordnung antreibbar ist. Der Träger umfasst vorzugsweise zwei Trägerabschnitte mit jeweils einem Zahnrad. Ein Trägerabschnitt gehört zu einer ersten Hälfte einer Reihe einer Überdachung und der andere Trägerabschnitt gehört zur zweiten Hälfte der Reihe der Überdachung. Dabei ist an einer ersten Seite des Trägers z. B. an einem ersten viertelkreisförmigen Trägerabschnitt des Trägers ein erstes Stellelement und an einer zweiten Seite bzw. an einem zweiten viertelkreisförmigen Trägerabschnitt des Trägers ein zweites Stellelement vorhanden. Das erste und das zweite Stellelement sind jeweils mit einem Zahnrad gekoppelt, das mit einer jeweiligen Übertragungsanordnung antreibbar ist. Die beiden Zahnräder bewegen sich mit unterschiedlicher Drehrichtung gegensinnig am Träger entlang, also aufeinander zu und voneinander weg, wenn beide Zahnräder gleichzeitig angetrieben werden.
[0044] Vorzugsweise werden alle Zahnräder der Überdachungsvorrichtung immer gemeinsam angetrieben bewegt und stehen gemeinsam still bzw. es werden alle Zahnräder gleichzeitig nicht angetrieben bzw. gleichzeitig gestoppt. Damit wird bei einfacher Steuerung eine zuverlässig arbeitende Überdachungsvorrichtung möglich. Bei gegensinnig sich angetrieben bewegenden Zahnrädern, z. B. auf beiden Seiten eines Trägers, befinden sich diese vorzugsweise in einer gleichen Relativposition am Träger.
[0045] Der vorzugsweise genau eine Antrieb kann vorteilhaft im An-Aus-Modus betrieben werden. Bei laufende Antrieb werden sämtliche Zahnräder gleich angetrieben und alle Zahnräder führen zum Öffnen der Überdachung oder alle Zahnräder führen zum Schließen der Überdachung auf jeweils gleichartige Weise und in gleichem Maß. Eine komplizierte Steuerung, Fehlbedienungen oder Systemstörungen sind damit minimiert. Vorzugseise wird durch einfache Elemente der Überdachungsvorrichtung wie beispielsweise Schalter bei laufendem Antrieb selbsttätig erkannt, wann Endpositionen der Zahnräder erreicht sind, also bei z. B. ganz offener oder ganz geschlossener Überdachung, so dass selbsttätig ein Abschalten der Antriebseinheit erfolgt, z. B. mit Hilfe von Endschaltern.
[0046] Vorteilhafterweise ist der Träger als gebogenes Längsprofil ausgebildet. Der Träger ist damit mechanisch hoch belastbar bei geringem Materialeinsatz und platzsparend einrichtbar.
[0047] Jeder Träger weist vorzugsweise zwei Trägerabschnitte auf, mit in Längsrichtung einem ersten Ende und ein zweiten Ende, zwischen denen der Trägerabschnitt in seiner Längserstreckung von oben gesehen gerade ausgebildet ist und von der Seite gebogen ist, vorzugsweise viertelkreisförmig.
[0048] Nach einer bevorzugten Abwandlung der Erfindung umfasst der Träger einen ersten Trägerabschnitt und einen zweiten Trägerabschnitt, wobei am ersten Trägerabschnitt ein dazugehöriges erstes Zahnrad entlangbewegbar ist und an dem zweiten Trägerabschnitt ein dazugehöriges zweites Zahnrad entlangbewegbar ist.
[0049] Vorzugsweise sind der erste und der zweite Trägerabschnitt jeweils viertel-kreisförmig, so dass an dem aus den zwei Trägerabschnitten gebildeten Träger über einen Halbkreis bzw. über 180 Winkelgrade genau zwei Zahnräder vorhanden.
[0050] Vorzugsweise umfasst ein Träger zwei identische, in Längsrichtung in deren oberem Endbereich benachbarte bzw. verbundene Trägerabschnitte. Die beiden Trägerabschnitte bilden vorzugsweise einen Viertelkreisbogen. Damit kann ein Halbkreisbogen-Träger einfach aus zwei Trägerabschnitten gebildet werden.
[0051] Das Zahnprofil ist insbesondere ohne Unterbrechung bzw. durchgehend an den Träger abschnitten ausgebildet. Damit ist das Zahnrad über die gesamte Länge des Trägerabschnitts an diesem entlangbewegbar.
[0052] Schließlich ist es vorteilhaft, wenn mehrere in Verstellrichtung des Überdachungsmaterials nebeneinander angeordnete Überdachungsreihen vorhanden sind, wobei jede Überdachungsreihe mehrere Träger umfasst, die quer zur Verstellrichtung des Überdachungsmaterials voneinander beabstandet sind.
[0053] Bevorzugt sind zwei oder mehr Reihen mit jeweils zwei oder mehr Trägern vorhanden. Eine Reihe besteht vorzugsweise aus mehreren voneinander gleichmäßig z. B. in 2-Meter-Abständen beabstandeten Trägern. Vorzugsweise sind Träger von benachbarten Reihen fluchtend angeordnet.
[0054] Bevorzugt stützt sich jeder Träger mit jeweiligen unteren Enden der jeweiligen Trägerabschnitte jeweils auf einer Unterkonstruktion ab.
[0055] Die Überdachungsvorrichtung ist vorzugsweise von unten nach oben schließend ausgebildet.
FIGURENBESCHREIBUNG
[0056] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand eines in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert. Im Einzelnen zeigt: [0057] Fig. 1 eine perspektivische Teil-Ansicht schräg von oben auf eine erfindungsgemäße Überdachungsvorrichtung im montierten Zustand an einer Aufnahme, [0058] Fig. 2 die Anordnung gemäß Figur 1 in einer Stirnansicht, [0059] Fig. 3 die Anordnung gemäß Figur 1 von der Seite und [0060] Fig. 4 die Anordnung gemäß Figur 1 von oben.
[0061] Eine erfindungsgemäße Überdachungsvorrichtung 1 dient zur Bereitstellung einer Überdachung 2 aus einem flexiblen Überdachungsmaterial 3, zum Beispiel, um eine Obstanlagenüberdachung oder ein Abhärte-Haus für Pflanzenkulturen im Freien bereitzustellen. Abhärte-Häuser dienen insbesondere zur Temperatur- bzw. Licht-Gewöhnung zum Beispiel von mehrjährigen Pflanzen, bei denen die Pflanzenzucht nach einem Wechsel verschiedener Temperaturen, von warm nach kühler in einem überdachten Bereich erfolgt. Solche Pflanzen werden beispielsweise im Herbst gepflanzt und müssen einen Winter erleben, damit sie im Frühling blühen.
[0062] Mit der Überdachung 2 wird ein Bereich mit rechteckiger Grundfläche unterhalb der Überdachung 2 temporär vollständig oder teilweise überdacht bzw. abgedeckt. In den Fig. 1 bis 4 ist die Überdachung 2 großteils geschlossen bzw. nur etwas im oberen Bereich geöffnet.
[0063] Bei vollständig geöffneter Überdachung 2 (nicht dargestellt) ist der betreffende Bereich ohne jegliche Überdachung bzw. frei zur Umgebung vorhanden. Das Überdachungsmaterial 3 wie z. B. eine flexible, wetterfeste, transparente Folie lässt sich mit der Überdachungsvorrichtung 1 motorisch bzw. automatisiert beliebig und reversibel in unterschiedliche Stellzustände verstellen.
[0064] Die Überdachungsvorrichtung 1 umfasst eine Antriebseinheit 4 zur Verstellung des Überdachungsmaterials 3 in die unterschiedlichen Stellzustände. Die Überdachungsvorrichtung 1 umfasst verschiedene Bereiche, die im dargestellten Beispiel eine erste Reihe 5 und eine zweite Reihe 6 umfasst, welche bei geschlossener Überdachung 2 jeweils eine tunnelartige bzw. halbkreisförmige Überdachung bilden.
[0065] Die beiden Reihen 5 und 6 sind identisch aufgebaut und nebeneinander und parallel zueinander ausgerichtet. Beide Reihen 5 und 6 umfassen zwei Träger 7, 8 bzw. 9, 10. Das Überdachungsmaterial 3 umfasst vier streifenförmige bzw. rechteckförmige Abdeckfolien 11 bis 14, wobei die Abdeckfolien 11 und 12 zur ersten Reihe 5 und die Abdeckfolien 13 und 14 zur zweiten Reihe 6 gehören.
[0066] Die Träger 7-10 umfassen jeweils zwei Trägerabschnitte, die parallel zueinander und etwas versetzt nebeneinander vorhanden sind. Demgemäß umfasst der Träger 7 die Trägerabschnitte 7a und 7b, der Träger 8 die Trägerabschnitte 8a und 8b, der Träger 9 die Trägerabschnitte 9a und 9b und der Träger 10 die Trägerabschnitte 10a und 10b.
[0067] Die Abdeckfolien 11 und 12 sind zwischen den Trägern 7 und 8 und jeweils seitlich darüber hinaus aufspannbar und vom einem Firstbereich 15 der ersten Reihe 5 jeweils in Verstellrichtung V (s. Fig. 4) bzw. R2 nach außen und unten wegbewegbar bis in einen äußeren Traufbereich 17 und einen inneren Traufbereich 18. Dabei werden die Abdeckfolien 11 und 12 in Falten gelegt und dabei zusammengelegt bzw. kompakt gerafft. In den Figuren sind die nicht flächig aufgespannten bzw. noch gerafften Abschnitt der Abdeckfolie 11 und der weiteren Abdeckfolien 12 bis 14 nicht realistisch, sondern stark schematisiert in einer Ziehharmonika-Form dargestellt.
[0068] Die Abdeckfolien 13 und 14 der zweiten Reihe 6 sind entsprechend zwischen den Trägern 9 und 10 und jeweils seitlich darüber hinaus aufspannbar und vom einem Firstbereich 16 der zweiten Reihe 6 jeweils in Verstellrichtung V bzw. R2 nach außen und unten wegbewegbar bis in einen äußeren Traufbereich 19 und den inneren Traufbereich 18.
[0069] Zur Verstellung des Überdachungsmaterials 3 bzw. der jeweiligen Abdeckfolien 11-14 umfasst die Überdachungsvorrichtung 1 die Antriebseinheit 4, wie z. B. einen Elektromotor 20, und eine Übertragungsanordnung 21, die zwischen der Antriebseinheit 4 und acht gleichen Zahnrädern 22 bis 29 wirkt, um jedes der Zahnräder 22 bis 29 wahlweise in die eine oder in die andere Drehrichtung drehbar anzutreiben.
[0070] Die Übertragungsanordnung 21 umfasst für eine Antriebsverbindung zwischen der Antriebseinheit 4 und den Zahnrädern 22-29 eine Antriebswelle 30. Die Antriebswelle 30 wird von der Antriebseinheit 4 rotierend angetrieben.
[0071] Von der Antriebswelle 30 zweigen vier Teil-Antriebsstränge der Übertragungsanordnung 21 ab.
[0072] Ein erster nachfolgend näher erklärter Teil-Antriebsstrang, der den Antrieb des Zahnrades 22 bewirkt, umfasst ein an der Antriebswelle 30 angreifendes Umlenkgetriebe 31, eine mit dem Umlenkgetriebe 31 verbundene Teleskopkupplung 32, die vorzugsweise als Teleskopgelenkkupplung ausgestaltet ist, und eine mit der Teleskopkupplung 32 verbundene Querwelle 33, an welcher das Zahnrad 22 drehfest aufgenommen ist. Eine Abtriebswelle des Umlenkgetriebes 31 steht vorzugsweise bzw. aus räumlichen Gründen mit einem Winkel von etwa 45 Winkelgraden zur Horizontalen, womit auch die Teleskopkupplung 32 um diesen Winkelbereich herum bzw. abhängig von dem jeweiligen Stellzustand ggf. etwas steiler oder etwas flacher ausgerichtet ist.
[0073] Durch Rotation der Antriebswelle 30 wird über das als 90- Winkelgrad-Umlenkgetriebe ausgebildete Umlenkgetriebe 31 die Teleskopkupplung 32 drehbar angetrieben und damit die Querwelle 33 mit dem Zahnrad 22 drehend angetrieben. Die Teleskopgelenkkupplung 32 wirkt in ihrer Längsrichtung selbsttätig abstand- bzw. längenausgleichend und umfasst jeweils endseitig ein Kardangelenk, so dass eine räumliche Positionsänderung der Querwelle 33 zum positionsfesten Umlenkgetriebe 31 ausgleichbar bzw. anpassbar ist.
[0074] Das mit der Querwelle 33 rotierende Zahnrad 22 mit seiner umfänglichen Zahnkontur kämmt mit einer passend zur Zahnkontur am Zahnrad 22 ausgebildeten Zahnkontur 42, welche unterseitig am Trägerabschnitt 7a vorhanden ist. Dadurch wird abhängig von den Drehrichtung D1 oder D2 der Antriebswelle 30 das Zahnrad 22 im oder gegen den Uhrzeigersinn angetrieben, so dass das Zahnrad 22 und ein daran angebrachtes bzw. ein mit dem Zahnrad 22 gekoppeltes Stellelement 34 entlang des Trägerabschnitts 7a nach oben und nach innen in Richtung R1 oder nach unten und nach außen in Richtung R2 bewegbar ist. Vorteilhaft werden keine Knickbereiche in der Bewegung überfahren, da der Trägerabschnitt 7a gebogen ist. Das Stel- lelement 34 ist mit der Abdeckfolie 11 verbunden und bewegt die Abdeckfolie 11 entsprechend mit, wobei R1 der Schließrichtung der Abdeckfolie 11 ist und R2 der Öffnungsrichtung der Abdeckfolie 11 gleichkommt.
[0075] Das an der Querwelle 33 weitere drehfest angebrachte Zahnrad 23 ist in kämmenden Kontakt mit einer entsprechend zur Zahnkontur 42 ausgebildeten Zahnkontur des Trägerabschnitts 8a des Trägers 8. Damit wird das dazugehörige Stellelement 35 und damit auch an dieser Stelle die Abdeckfolie 11 in Schließrichtung R1 oder in Öffnungsrichtung R2 angetrieben bewegt. Die beim Öffnen und Schließen der Abdeckfolie 11 rotierende Querwelle 33, welche die Drehachse der Zahnräder 22 und 23 bildet, führt gleichzeitig gemeinsam mit den Stellelementen 34 und 35 die translatorische Bewegung R1 bzw. R2 entlang der gebogenen Form der Trägerabschnitte 7a und 8a durch.
[0076] Außerdem ist mit jedem der weiteren Zahnrädern 23 bis 29 jeweils auf entsprechende Weise ein jeweils dazugehöriges Stellelement 35 bis 41 gekoppelt, die entsprechend dem Stellelement 34 wirken und jeweils mit der dazugehörigen Abdeckfolie 11-14 verbunden sind.
[0077] Die Antriebseinheit 4 ist beliebig zwischen den Schaltzuständen "An" und "Aus" schaltbar, so dass die Abdeckfolie 11 und auch die anderen Abdeckfolien 12-14 gleichzeitig in einen beliebigen jeweiligen zu den anderen Abdeckfolien übereinstimmenden Stellzustand bringbar sind.
[0078] Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine etwa zu zwei Drittel geschlossene Überdachung 2, wobei ein geraffter Abschnitt der Abdeckfolien 11-14 schematisch in Zick-Zack-Form dargestellt ist. Mit der Überdachungsvorrichtung 1 ist eine von den Traufbereichen 17-19 bzw. von unten schließende Überdachung 2 bzw. eine von den Firstbereichen 15, 16 öffnende bzw. von oben öffnende Überdachung 2 realisiert. Bei dem in den Figuren teilweise geöffneten Zustand der Überdachung 2 decken die Abdeckfolien 11-14 von ihrem jeweiligen unteren traufseitig festgelegten Längsrand bis zu ihren in Richtung der jeweiligen Firstbereiche 15, 16 hochgezogenen jeweiligen oberer Rand an den viertelkreisförmigen jeweiligen Trägerabschnitten 7a, 7b bis 10a, 10b der Träger 7-10 einen Winkelbereich von etwa 6o Winkelgraden ab. Ein restlicher Winkelbereich bis zum Firstbereich 15 bzw. 16 bzw. bis zur Vertikalen bei 90 Winkelgraden entlang der Träger 7-10 ist frei bzw. offen zur Umgebung. Dieser freie Bereich kann mit der Abdeckfolie 11 auch noch geschlossen werden durch entsprechendes Schalten der Antriebseinheit 4. Auch sämtliche Zwischenstellungen bzw. Zwischen-Stellzustände zwischen vollständig offener Überdachung 2, wenn die Abdeckfolie 11 im Traufbereich 17 vollständig zusammengefaltet ist, und vollständig geschlossener Überdachung 2 sind durch motorischen Betrieb möglich.
[0079] Bei vollständig geschlossener Überdachung (nicht gezeigt) bzw. bei komplett geschlossenem Stellzustand der Abdeckfolien 11-14 ist der komplette Bereich unter den aufgespannten Abdeckfolien 11-14, der sich durch die beiden Tunnel-Bogenformen gemäß der beiden Reihen 5 und 6 mit den Trägern 7-10 ergibt, überdeckt. Die Stirnseiten der Überdachungsvorrichtung 1 bzw. der beiden Reihen 5 und 6 sind davon nicht betroffen.
[0080] Die Bewegung der Abdeckfolie 13 an der Reihe 6 erfolgt simultan und identisch zur Abdeckfolie 11 wie oben beschrieben, wobei die Abdeckfolie 13 zur Abdeckfolie 11 entsprechend wirkt. Hierfür sind vorteilhaft die entsprechenden bzw. identischen Komponenten in Wirkverbindung mit der Antriebswelle 30, nämlich ein Umlenkgetriebe 43, eine Teleskopkupplung 44, das Zahnrad 26 mit dem Stellelement 38 und eine Querwelle 45 mit dem weiteren Zahnrad 27 und dem Stellelement 39, wobei an den Stellelementen 38, 39 der obere Rand der Abdeckfolie 13 angreift. Die Zahnräder 26, 27 kämmen entsprechend der Zahnräder 22, 23 an Zahnkonturen, welche jeweils bzw. an jedem der gebogenen Träger 9a, 10a innenseitig vorhanden sind.
[0081] Grundsätzlich weisen sämtliche Trägerabschnitte 7a, 7b bis 10a, 10b jeweils eine innenseitige Zahnkontur auf.
[0082] Die beiden sich entsprechenden Abdeckfolien 12 und 14 der Reihen 5 und 6 funktionieren ebenfalls gleichartig und werden von einer zu den Abdeckfolien entsprechenden Übertra- gungsanordnung 21 mit den gleichen Komponenten bewegt, mit dem Unterschied, dass die jeweiligen Zahnräder 24, 25 und 28, 29 zur Drehrichtung der Zahnräder 22, 23, 26, 27 entgegengesetzt angetrieben drehen, die Drehzahl aller drehenden Komponenten ist hingegen identisch.
[0083] Damit werden simultan und mit gleicher Geschwindigkeit alle Abdeckfolien 11-14 gleichzeitig in einen gleichen Stellzustand gebracht bzw. es werden alle Abdeckfolien 11-14 gleichzeitig in Richtung R1 geschlossen oder in Richtung R2 geöffnet.
[0084] Für die Bewegung der Abdeckfolie 12 ist demgemäß ein Umlenkgetriebe 46, eine Teleskopkupplung 47, das Zahnrad 24 mit dem Stellelement 36 und eine Querwelle 48 mit dem weiteren Zahnrad 25 und dem Stellelement 37 zuständig.
[0085] Dazu entsprechend ist für die Bewegung der Abdeckfolie 14 ein Umlenkgetriebe 49, eine Teleskopkupplung 50, das Zahnrad 28 mit dem Stellelement 40 und eine Querwelle 51 mit dem weiteren Zahnrad 29 und dem Stellelement 41 zuständig.
[0086] Für die Einrichtung der gegensinnigen Drehzahl der rotierenden Komponenten für die Bewegung der Abdeckfolien 11 und 13 einerseits und der der rotierenden Komponenten für die Bewegung der Abdeckfolien 12 und 14 andererseits, werden lediglich die jeweiligen Umlenkgetriebe anders herum eingebaut. Dies bedeutet die Umlenkgetriebe 31 und 43 werden zu den Umlenkgetriebe 45, 49 anders herum eingebaut.
[0087] Außerdem sind zur Aufnahme der Überdachungsvorrichtung 1 drei als Vierkant-Hohlprofile ausgebildete Querträger 52, 53 und 54 in den Traufbereichen 17-19 vorgesehen, welche sich quer zur Verstellungsrichtung V erstrecken. Die Querträger 52, 53 und 54 stützen sich in jeweils ihren beidseitigen Endbereichen auf einer Grundstruktur wie der Fachwerkstruktur 55 ab, wobei eine weitere zur Fachwerkstruktur 55 parallel beabstandete gegenüberliegende Grundstruktur nicht gezeigt ist. In Längsrichtung der verlängerbaren parallelen Querträger 52-54 kann die Überdachungsvorrichtung 1 mit entsprechend verlängerbaren Abdeckfolien 11-14 bzw. Querwellen und weiteren Trägern verlängert sein bzw. weitere entsprechende Bauteile aufweisen. Auch eine Verlängerung in Verstellrichtung V mit weiteren Reihen ist möglich. Falls nötig, sind hierzu weitere Antriebseinheiten mit dazugehörigen Antriebswellen vorzusehen.
[0088] Entlang der Traufbereiche 17-19 bzw. der Querträger 52-54 können diese zur Sammlung und Abführung von Regenwasser und/oder Hagel in die stirnseitigen Bereiche der Überdachungsvorrichtung 1 ausgebildet sein, zum Beispiel jeweils eine Dachrinne umfassen, was bei ganz oder teilweise geschlossener Überdachung 2 zur Entlastung der Anlage vorteilhaft ist. BEZUGSZEICHENLISTE: 1 Überdachungsvorrichtung 2 Überdachung 3 Überdachungsmaterial 4 Antriebseinheit 5,6 Reihe 7-10 Träger 7a, 7b Trägerabschnitt 8a, 8b Trägerabschnitt 9a, 9b Trägerabschnitt 10a, 10b Trägerabschnitt 11 Abdeckfolie 11a Abschnitt 12-14 Abdeckfolie 15, 16 Firstbereich 17-19 Trauf bereich 20 Elektromotor 21 Übertragungsanordnung 22-29 Zahnrad 30 Antriebswelle 31 Umlenkgetriebe 32 Teleskopkupplung 33 Querwelle 34-41 Stellelement 42 Zahnkontur 43 Umlenkgetriebe 44 Teleskopkupplung 45 Querwelle 46 Umlenkgetriebe 47 Teleskopkupplung 48 Querwelle 49 Umlenkgetriebe 50 Teleskopkupplung 51 Querwelle 52-54 Querträger 55 Fachwerkstruktur

Claims (12)

  1. Ansprüche
    1. Überdachungsvorrichtung (1) zur Bereitstellung einer Überdachung (2) aus einem flexiblen Überdachungsmaterial (3), welches mit der Vorrichtung in unterschiedliche Stellzustände verstellbar ist, wobei die Vorrichtung eine Antriebseinheit (4) zur Verstellung des Überdachungsmaterials (3) in die unterschiedlichen Stellzustände umfasst, wobei die Vorrichtung zumindest zwei Träger (7-10) umfasst, welche einen Überdachungsbereich vorgeben und sich in einer Verstellrichtung des Überdachungsmaterials (3) erstrecken und welche quer zur Verstellrichtung des Überdachungsmaterials (3) voneinander beabstandet sind, wobei das Überdachungsmaterial (3) aus einem geöffneten Stellzustand der Überdachung (2) in unterschiedliche Stellzustände des Überdachungsmaterials (3) zwischen den zumindest zwei Trägern (7-10) verstellbar ist, so dass das Überdachungsmaterial (3) zumindest einen Abschnitt zwischen den Trägern (7-10) überspannt, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (4) positionsfest ist, wobei die Vorrichtung eine Übertragungsanordnung (21) und ein an einem Träger (7-10) entlangbewegbares Stellelement (34- 41) aufweist, welche derart abgestimmt sind, dass eine Antriebswirkung von der Antriebseinheit (4) auf das Stellelement (34-41) übertragbar ist, wobei das Stellelement (34-41) für eine Verbindung mit dem Überdachungsmaterial (3) ausgebildet ist und wobei das Stellelement (34-41) mit einem von der Antriebseinheit (4) antreibbaren Zahnrad (22-29) der Übertragungsanordnung (21) gekoppelt ist, wobei das Zahnrad (22-29) mit einer entlang des Trägers (7-10) ausgebildeten Zahnkontur (42) zusammenwirkt.
  2. 2. Überdachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsanordnung (21) eine mit der Antriebseinheit (4) antreibbare Antriebswelle (30) aufweist, welche positionsfest gelagert ist.
  3. 3. Überdachungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Antriebswelle (30) mehrere Stellelemente (34-41) gleichzeitig antreibbar sind.
  4. 4. Überdachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsanordnung (21) eine Teleskopkupplung (32, 44, 47, 50) umfasst.
  5. 5. Überdachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsanordnung (21) ein Umlenkgetriebe (31, 43, 46, 49) umfasst.
  6. 6. Überdachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung der Antriebswelle (30) voneinander beabstandet an mehreren Stellen der Antriebswelle (30) jeweils ein Verbindungsabschnitt angreift, mit dem eine Antriebs-Verbindung zu einem dazugehörigen Zahnrad (22-29) eingerichtet ist.
  7. 7. Überdachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Zahnräder (22, 23; 24, 25; 26, 27; 28, 29), welche in Richtung quer zur Antriebswelle (30) voneinander beabstandet sind, über ein Verbindungselement (33, 45, 48, 51) der Übertragungsanordnung (21) miteinander drehfest verbunden sind.
  8. 8. Überdachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellelement (34 - 41) derart abgestimmt mit dem Überdachungsmaterial (3) verbunden ist, dass bei einem Öffnungsvorgang der Überdachung (2) das Überdachungsmaterial (3) durch einen Faltvorgang komprimierbar ist.
  9. 9. Überdachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Stellelemente (34, 36; 35, 37; 38, 40; 39, 41) an einem Träger (7-10) vorgesehen sind, wobei jedes Stellelement (34-41) über eine jeweils dazugehörige Übertragungsanordnung (21) antreibbar ist.
  10. 10. Überdachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7-10) als gebogenes Längsprofil ausgebildet ist.
  11. 11. Überdachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7-10) einen ersten Trägerabschnitt (7a-10a) und einen zweiten Trägerabschnitt (7b-10b) umfasst, wobei am ersten Trägerabschnitt (7a-10a) ein dazugehöriges erstes Zahnrad (22, 23, 26, 27) entlangbewegbar ist und an dem zweiten Trägerabschnitt (7b-10b) ein dazugehöriges zweites Zahnrad (24, 25, 28, 29) entlangbewegbar ist.
  12. 12. Überdachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in Verstellrichtung des Überdachungsmaterials (3) nebeneinander angeordnete Überdachungsreihen (5, 6) vorhanden sind, wobei jede Überdachungsreihe (5, 6) mehrere Träger (7, 8; 9, 10) umfasst, die quer zur Verstellrichtung des Überdachungsmaterials (3) voneinander beabstandet sind. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATGM28/2018U 2017-12-21 2018-02-05 Überdachungsvorrichtung AT16264U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107842.6U DE202017107842U1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Überdachungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16264U1 true AT16264U1 (de) 2019-05-15

Family

ID=61525807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM28/2018U AT16264U1 (de) 2017-12-21 2018-02-05 Überdachungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20190191635A1 (de)
AT (1) AT16264U1 (de)
AU (1) AU2018201148A1 (de)
CA (1) CA2994786A1 (de)
DE (1) DE202017107842U1 (de)
MX (1) MX2018010134A (de)
RU (1) RU2018105836A (de)
TR (1) TR201810179A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2961512T3 (es) * 2018-11-20 2024-03-12 Boal Systemen Bv Un invernadero
CN110521469A (zh) * 2019-10-11 2019-12-03 山东省葡萄研究院 葡萄种植用自动遮雨架
CN111011068B (zh) * 2020-01-03 2022-02-11 江苏德利尔现代农业集团有限公司 一种大棚
CN118120539B (zh) * 2024-05-06 2024-06-28 张掖市农业科学研究院 一种可随风摆动的植物保护网帐装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH469431A (de) * 1967-02-22 1969-03-15 Wilhelm Gabler Gewaechshausbau Ausstellvorrichtung für Fenster- oder Wandteile
DE2756475A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-28 Wilhelm Gabler Gewaechshausbau Schattierungseinrichtung fuer ein gewaechshaus
US6089973A (en) * 1998-07-23 2000-07-18 Sps Corporation Greenhouse venting system
WO2001065920A1 (en) * 2000-02-22 2001-09-13 The Republic Of Korea(The Rural Development Administration) A panel for green-house and a ventilation system using the same
EP1790213A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-30 Metaal- en Kunststoffen Industrie Snelder B.V. Gewächshaus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH469431A (de) * 1967-02-22 1969-03-15 Wilhelm Gabler Gewaechshausbau Ausstellvorrichtung für Fenster- oder Wandteile
DE2756475A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-28 Wilhelm Gabler Gewaechshausbau Schattierungseinrichtung fuer ein gewaechshaus
US6089973A (en) * 1998-07-23 2000-07-18 Sps Corporation Greenhouse venting system
WO2001065920A1 (en) * 2000-02-22 2001-09-13 The Republic Of Korea(The Rural Development Administration) A panel for green-house and a ventilation system using the same
EP1790213A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-30 Metaal- en Kunststoffen Industrie Snelder B.V. Gewächshaus

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017107842U1 (de) 2018-01-12
CA2994786A1 (en) 2019-06-21
AU2018201148A1 (en) 2019-07-11
RU2018105836A (ru) 2019-08-16
US20190191635A1 (en) 2019-06-27
TR201810179A2 (tr) 2019-07-22
MX2018010134A (es) 2019-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT16264U1 (de) Überdachungsvorrichtung
EP2875721B1 (de) System für das schnelle Öffnen und Schliessen von Hagelschutznetzen
DE202011001556U1 (de) Faltladenanordnung mit mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd ausknickenden und nicht ausknickenden Elementkanten
DE69907450T2 (de) Paneele mit kontrollierbarer strahlungstransmission
DE202021102781U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
WO2011003576A2 (de) Wickelvorrichtung zum bedecken von wandöffnungen oder fenstern
EP2730158B1 (de) Gebäude mit einem Firstsystem und System und Verfahren zur Steuerung der Belüftung des Gebäudes
DE4020334C2 (de) Wand- oder Dachelement mit einem rahmenartigen Traggestell und verschwenkbar gehalterten, plattenartigen Lamellen
DE3337436C2 (de) Lamellen-Sonnenschutz
EP1707729A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer polygonalen plattenförmigen Verschlusseinheit
DE2425649A1 (de) Gewaechshaus mit aufklappbarem dach
EP3695076B1 (de) Ueberdachungsvorrichtung fuer pflanzen
EP4141192A1 (de) Lamellendach mit verfahrbaren lamellen und integriertem antrieb
CH636497A5 (de) Pflanzentunnel, insbesondere fuer den hausgarten.
EP1555380A1 (de) Lamellenvorrichtung
EP1555379A1 (de) Lamellenvorrichtung
DE202020106465U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
EP2357295A1 (de) Schneefanggitter für Dächer
DE4401056C1 (de) Rolladen für ein Dachfenster
EP3444412B1 (de) Terrassendach mit feststehenden dachelementen und bewegbaren lamellen
EP4141191B1 (de) Lamellendach mit verfahrbaren lamellen mit riemenantrieb
DE102013203084B4 (de) Markise
DE3107404A1 (de) "abdeckvorrichtung, insbesondere fuer schraege dachflaechenfenster"
DE202004012717U1 (de) Dachfirst für Stallbauten
EP2192830B1 (de) Vorrichtung zum gegenläufigen verschwenken von wenigstens zwei dachelementen eines satteldaches