WO2011003576A2 - Wickelvorrichtung zum bedecken von wandöffnungen oder fenstern - Google Patents

Wickelvorrichtung zum bedecken von wandöffnungen oder fenstern Download PDF

Info

Publication number
WO2011003576A2
WO2011003576A2 PCT/EP2010/004082 EP2010004082W WO2011003576A2 WO 2011003576 A2 WO2011003576 A2 WO 2011003576A2 EP 2010004082 W EP2010004082 W EP 2010004082W WO 2011003576 A2 WO2011003576 A2 WO 2011003576A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
cable
longitudinal edge
lifting
winding device
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004082
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011003576A3 (de
Inventor
Horst Zettl
Original Assignee
Horst Zettl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Zettl filed Critical Horst Zettl
Priority to JP2012518810A priority Critical patent/JP5852957B2/ja
Priority to DK10743015.9T priority patent/DK2452034T3/en
Priority to KR1020127003405A priority patent/KR101762976B1/ko
Priority to CN201080030772.XA priority patent/CN102472080B/zh
Priority to EP10743015.9A priority patent/EP2452034B1/de
Priority to EA201200099A priority patent/EA026010B1/ru
Priority to CA2767466A priority patent/CA2767466C/en
Priority to US13/381,782 priority patent/US8820387B2/en
Publication of WO2011003576A2 publication Critical patent/WO2011003576A2/de
Publication of WO2011003576A3 publication Critical patent/WO2011003576A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/44Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/66Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor with a roller situated at the bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B2009/405Two rollers

Definitions

  • the present invention relates to a winding device for covering wall openings or windows with the features of claim 1.
  • winding devices are already known in the vertical direction.
  • Such winding devices come, for example, for variable shielding of rooms, for variable ventilation and / or foreclosure of animal houses, greenhouses or the like for use.
  • winding devices have flexibly configured fabrics for covering.
  • winding coils are known, on which the flexible fabric can be wound up.
  • Such a winding device is disclosed for example in DE 201 17 865 U1.
  • a flexible fabric 2 can be wound on a lower shaft 4, which is driven by a motor.
  • the shaft 40 rotatable about a horizontal axis D moves upward in the vertical direction.
  • the flexible fabric 2 is fixed at its upper end with ropes 25 on a second shaft, a so-called bobbin 24. This serves to define a fixed gap opening between the second shaft 24 and tissue 2.
  • Winding device must carry the fabric 2, the weight of the shaft 4 when winding. This leads to a tensile stress of the fabric 2. Due to the
  • DE 202 14 076 U1 discloses a device for Shielding a room with an upper and lower roll system. The difference in diameter between the upper and lower Wickelement is compensated by Aufspannstoff.
  • winding devices in which additional elements, such as clamping means, can be dispensed with to compensate for the increasing diameter, are desirable.
  • Another winding device is described in GB 2 431 190 A.
  • the fabric material 1 is arranged between two shafts 2 and 3, which can each perform a translational and rotating movement. The adjustment of the size and position of the fabric 1 is carried out by appropriate movement of the two shafts 2 and 3.
  • the object of the invention is to provide a simple and inexpensive as possible, universally applicable winding device for covering wall openings or windows, in the tissue on and settled.
  • the above object is achieved by the apparatus and a method comprising the features of claims 1 and 16.
  • the winding device according to the invention includes a roll-up
  • Covering element a wavy trained or formed only by a lower seam or a lower fabric or longitudinal edge deflecting element and at least one lifting and lowering device.
  • the cover also has an upper, preferably arranged parallel to the deflecting longitudinal edge.
  • the lower longitudinal edge is either connected to the deflecting element or formed by this, so that by a rotation of the deflecting element or the lower
  • the lifting and lowering device comprises at least one cable, wherein at least one free end of the cable is connected to the lifting and lowering device.
  • the cable is arranged so that it engages around the cover, so that the deflecting element or the lower longitudinal edge is guided in the cable bend.
  • the at least one rope can be in two opposite to each other
  • the cable may be connected to the upper longitudinal edge of the cover.
  • rope must be construed broadly in context in terms of its conceptual definition, since for the rope, for example, chain-like structures or other deflectable elongated connecting elements can be selected. Also bands, strips or even wider tissue sections can be used for this purpose and should therefore be included in the selected term of the rope.
  • the deflecting element or the lower longitudinal edge is arranged at the lowest point and guided in a cable bend and hangs, the lower longitudinal edge or the deflecting element is set in rotation by movement of the rope and rolls the tissue or the curtain on it automatically.
  • Deflection element or the lower longitudinal edge are offset by the movement of the at least one cable in two mutually opposite directions of movement in a rotation.
  • the at least one cable can be guided at least approximately parallel in two relatively opposite directions of movement and simultaneously performs the deflection or the lower longitudinal edge and thus the up or rolling cover.
  • the cover is thus set in rotation and the tissue or the curtain while up and unrolled.
  • the ropes can also run obliquely, without one
  • the ropes can be arranged in an advantageous alternative of the invention optionally also in V-shape, which, for example, can have advantages in terms of the ropes to be wound or the space required for this.
  • the variant to be selected depends primarily on the installation and space conditions and possibly on the preferred winding ratio.
  • the winding device according to the invention for covering wall openings or windows can be used for example in stables or greenhouses and used meaningfully.
  • the roll-up cover can be formed for example by a fabric or by interconnected plastic slats o. The like.
  • the wavy deflecting element could optionally guide grooves or radial depressions o. The like. For initial guidance of the cables have.
  • the cable no longer touches these grooves or radial depressions, so that they are dispensable and can optionally be dispensed with.
  • the deflecting element With regard to its length and its diameter, a large number of possible variations is provided for the deflecting element.
  • the width of the cover and thus the length of the deflecting element are preferably defined by the width of the opening to be covered.
  • the width of the cover and thus the length of the deflecting element are preferably defined by the width of the opening to be covered.
  • the at least one cable can - as already stated - arranged at least one of its free ends on the lifting and lowering device and be connected in certain embodiments of the invention with the upper longitudinal edge of the cover.
  • the upper fabric or longitudinal edge of the cover is lowered or raised.
  • a winding or lifting the rope is a
  • Cover element is effected.
  • the relative movement of the deflecting element or the lower fabric or longitudinal edge is generated by an opposite movement of both sides of the rope.
  • the cover element has an upper and a lower longitudinal edge, which is preferably arranged parallel to the deflection element or which forms the deflection element.
  • the longitudinal edges can be additionally provided with reinforcements for stabilization.
  • the lower longitudinal edge of the cover is connected to the deflecting element or even forms the deflecting element, so that by a rotation of the deflecting element or the lower longitudinal edge about a horizontal axis of rotation, the cover on the deflecting element or at the lower longitudinal edge can be rolled up.
  • the horizontally arranged axis runs through the deflecting element.
  • the connection between deflecting element (if present) and lower longitudinal edge of the cover element can be subject to numerous design variations. For example, the connection by rivet screw or
  • Embodiment thus arranged on the shaft. If the shaft is now placed in a rotating motion, then in a first step the cable and thus also the cover element are drained and at the same time the cover element is rolled up on the deflection element. If the cover is completely rolled up, so in a second step, the movement of the deflector in a vertical upward direction.
  • a cable may be provided instead of a shaft.
  • guide rollers may be present, which deflect the rope, for example, from its vertical direction of movement in a horizontal direction of movement.
  • the winding speed of the cover depends, for example, upon attachment of at least one free end of at least one cable to a shaft disposed above the cover from the winding speed of the at least one cable, which is necessary for winding the cover and for generating its winding and Abwickelrotation.
  • the drive of the lifting and lowering device in particular the
  • Rotation of the shaft or horizontal movement of a cable can be optionally generated by manual operation.
  • a crank may be arranged on the shaft, by means of which the user can effect the rotation of the shaft, the horizontal movement of the cable.
  • the drive of the lifting and lowering device is generated by a drive unit.
  • the drive unit may be a motor, for example an electric motor.
  • At least one first cable and at least one second cable can be provided.
  • the second cable can be provided for lifting and lowering the upper longitudinal edge, while the first cable is provided for winding the cover element or for winding and lifting or lowering the cover element.
  • ropes can be configured in terms of power optimized in terms of number, material and diameter.
  • the term rope must also be broadly interpreted in this context in terms of its conceptual definition.
  • the second cable may, for example, be arranged with its first free end on the lifting and lowering device, for example on a shaft, and with its second free end on the upper longitudinal edge of the covering element.
  • the first rope can, for example, with both free ends on the lifting and
  • Lowering device for example, be arranged on a shaft.
  • first cable is arranged with a free end on the lifting and lowering device, for example on a shaft and with its second free end on the upper longitudinal edge of the cover, wherein the first cable surrounds the cover.
  • second cable is arranged with a free end on the lifting and lowering device, for example on a shaft and with its second free end on the upper longitudinal edge of the cover.
  • the cover by rotation of the deflecting element or the lower longitudinal edge of the cover is wound on this. In particular, a largely complete winding takes place.
  • the wound cover element By lifting the at least one first cable and / or the at least one second cable, the wound cover element can also be raised.
  • Deflection element does not necessarily have to mean a rigid part or even a separate part of the winding device according to the invention.
  • the deflecting element can, for example, through the lower fabric seam or through the lower fabric edge be formed, which turns through the articulation of the windable ropes with these in a defined direction and in a loose winding while winding or unwinding.
  • winding device particularly advantageous in the winding device according to the invention is their very safe handling, since the forces are significantly lower than in the previously known winding devices. For example, an accidentally retracted into the winding device hand would lead to no injuries, since the ropes would slip through this and the tissue would not be wound up. In known systems, a much higher winding force must be introduced into the winding shaft, since this force can be introduced only at one axial end and otherwise the fabric can not be wound on a length of for example up to 80 m or more. In contrast, the winding force in the
  • Winding device over the entire width of the fabric or the curtain initiated.
  • the at least one first cable for stabilizing the winding device and / or the cover has a fixation or an additional guide, whereby the winding device or the cover at a load of the cover (eg. By wind or suction) additionally stabilized becomes.
  • This so-called wind protection leads to a higher reliability of the device. This is, for example, a connection between the lower deflection point of the rope and the ground or ground, which limits a lateral deflection of the cover.
  • the at least one cable is guided and / or fixed by a tensioning device.
  • winding device results in interruptions of the systems, especially when several side by side arranged openings to be covered. Such interruptions may, for example, be required for sidewalls through exits, extensions or the like. In previous winding devices must be placed by the lateral force application after each interruption, a new drive unit or after each
  • the described functions are particularly advantageous and economically possible.
  • the optimal rope length varies depending on the attachment of the rope ends.
  • the optimum length of a first cable attached to both ends of the lifting-lowering technique is preferably about three times the height of the cover member plus twice the distance between the upper longitudinal edge of the cover member in the fully unrolled condition and the lifting member. and lowering device.
  • Lowering device may be, for example, a shaft or a deflection roller.
  • the length of the second rope can also be optimized.
  • the at least one second cable has a length which is approximately equal to the sum of once the height of the cover and once the distance between the upper longitudinal edge of the fully unrolled
  • Cover element and the lifting and lowering device corresponds. Further, it is advantageous for the function when in the unrolled state of
  • Covering approximately corresponds to the height of the cover.
  • the invention further relates to a method for winding a winding device described above.
  • the deflecting element or the lower longitudinal edge of the cover element can be set into rotation by the movement of the at least one first cable in two directions of movement that are opposite each other, wherein the cover element is rotated by a rotation of the deflecting element or the lower longitudinal edge about a horizontally arranged axis on this being rolled up.
  • a fabric roll is created, which is now set in rotation.
  • the speed of this fabric roll is influenced by its outer diameter (circumference) and rope speed. Since the rope speed is preferably equal to the lifting-lowering speed of the upper longitudinal edge, the rotational speed automatically adapts to the rope speed.
  • the cover is completely wound by rotation of the deflecting in a direction of movement on this and lifted by lifting the at least one first cable and / or the at least one second cable.
  • the winding and unwinding of the cover element takes place exclusively on the deflection element or on the lower one
  • the upper edge of the fabric is lowered or raised by at least one rope or band.
  • the at least one cable or band is in this case arranged on a lifting and lowering device, for example on a driven winding shaft.
  • the lower fabric or longitudinal edge which is optionally provided with a stiffening element is set by at least a first circumferential rope or belt in a rotary motion.
  • the ropes are arranged so that they are discharged on a fabric side of the cover and pulled up on the other side, so that the lowest point represents a bend.
  • Rotational motion preferably occur in the same or a similar, constant speed. Furthermore, it can be provided that with appropriate length of the ropes the wound fabric with the ropes
  • Compensation element can be used. Furthermore, these devices always show a height offset of the lower fabric edge during winding and unwinding.
  • winding device in contrast to the conventionally known winding devices, so are in particular that no twisting of the shaft takes place.
  • the winding device is largely unlimited in the length and width of the fabric used. Furthermore, no results
  • Height offset - i. through the winding bend is the lower longitudinal edge of the
  • FIGS. 1a to 1d show schematically the operation of a
  • Embodiment of the claimed winding device Embodiment of the claimed winding device.
  • FIGS 2a to 2d show schematically the operation of another embodiment of the claimed winding device with shaft.
  • Figure 2e shows an embodiment of the claimed winding device with an additional wind protection.
  • Fig. 2f shows an alternative embodiment of a winding device with V-shaped guided ropes.
  • Figure 2g shows the alternative embodiment of the claimed
  • Winding device according to Figure 2f with an additional wind protection.
  • FIGS 3a to 3d show schematically the operation of another embodiment of the claimed winding device with cable.
  • FIGS 4a to 4d show schematically the operation of another embodiment of the claimed winding device with first and second cables.
  • FIGS 5a to 5d show schematically the operation of another embodiment of the claimed winding device with first and second cables.
  • FIG. 6 shows the use of a winding device according to the invention for covering an interrupted opening.
  • FIGS. 7a to 7d schematically illustrate different embodiments of the winding device according to the invention with optimized cable lengths. Identical or equivalent elements of the invention will be identical
  • Figures 1a to 1d show schematically the operation of a first embodiment of the claimed winding device.
  • the winding device 1 comprises a cover element 3 with an upper longitudinal edge 5 and a lower longitudinal edge 7.
  • the cover element 3 is designed with respect to its length such that it can partially or optionally completely cover the wall opening 11 in the state not rolled up on a deflecting element 9.
  • Covering element 3 may have additional reinforcements.
  • the deflecting element 9 is suspended between the cable sections 13 and 13 'and is in the rope bend of the oppositely moving sections 13 and 13' up or unrolled. At the lower deflection point of the cable sections, a bend is formed, so that the cable 13 causes the rotational movement of the deflecting element 9.
  • the rope 13 or 13 ' is guided parallel to a vertical axis Z. The direction of movement of the cable 13 during the downward guidance is indicated by the arrow Y in FIG. 1a.
  • the rope 13 or 13 ' is connected at a connection point 17 with the upper longitudinal edge 5 of the cover 3.
  • Figures 1b to 1c show successively the process of transferring the winding device 1 from the open position shown in Figure 1a, in which the
  • Wall opening is covered by the completely rolled cover 3, in a basic position corresponding to Fig. 1c.
  • the cover 3 In the normal position according to FIG. 1c is the cover 3 in the rolled-up state, so that the wall opening is open and thus an air exchange between the interior of the building can be done with the outside air.
  • Covering element 3 is already partially rolled up on the deflection element 9.
  • Wall opening 11 is covered in Figure 1b only in the lower part of the cover 3.
  • the upper longitudinal edge 5 is parallel to a horizontally arranged axis (not shown) in the direction indicated in Figure 1a by the arrow Y.
  • the rotational speed of the deflecting element 9 does not necessarily remain constant during the movement of the upper longitudinal edge 5 in the direction of movement indicated by the arrow Y in FIG
  • the inventive design is an automatic
  • Figure 1c shows the cover 3 in the fully rolled state on the deflector 9.
  • the wall opening 11 is completely exposed.
  • the directions of movement of the cables 13 and 13 ' can now be performed counter to the previous direction of movement, whereby the open state of the winding device 1, as shown in Figure 1 a, can be restored.
  • the direction of movement of the cables is not maintained, but the draining rope becomes the lifting rope.
  • the deflecting element is raised with the cover in the rolled up state. It is conceivable that the transfer to the position shown in FIG. 1d can also take place from another position of the winding device, for example from a half-opened position according to FIG. 1b.
  • FIGs 2a to 2d show schematically the operation of another embodiment of the claimed winding device 1 with a shaft 19. From Figure 2a, the structure of the embodiment will be apparent. The free
  • Ends 23 and 25 of the cable 13 and 13 ' are arranged on a shaft 19.
  • the shaft is rotated by a motor 21.
  • Both free ends 23 and 25 are fixedly connected to the shaft 19.
  • working rope 27 is arranged on the shaft 19, so that by unwinding of the working rope 27 of the shaft 19, a downward movement of the cable 13 can be brought about.
  • the cable 13 or 13 ' is connected at a connection point 17 to the upper longitudinal edge 5 of the cover element 3.
  • the cover element 3 is rolled up on the deflection element 9.
  • the winding device 1 is only partially open.
  • the shaft 19 is in the rotating state, so that the working rope 27 is unwound from the region of the first free end 23, is continued by the deflecting element 9 and is arranged thereon in the region of the second free end 25.
  • the direction of rotation of the shaft 19 can be changed by the motor 21, so that the working rope 27 can be arranged again in the region of the first free end 23. With the unwinding of the working rope 27 is a movement of the upper
  • FIG. 2 e shows an embodiment according to the invention with an additional guidance of the cable 13, 13 '.
  • FIG. 2f shows schematically the mode of operation of another one
  • the shaft is rotated by a motor 21.
  • Both free ends 23 and 25 are fixedly connected to the shaft 19.
  • the so-called work rope 27 is arranged on the shaft 19, so that by unwinding of the working rope 27 of the shaft 19, a downward movement of the cable 13 can be brought about.
  • the cover element 3 is rolled up on the deflection element 9.
  • FIGS. 3a to 3d schematically show the mode of operation of a further embodiment of the claimed winding device 1 with cable pull.
  • Embodiment controlled by cable The cable comprises a plurality of pulleys 28 and a cable 29.
  • the part of the cable 13 ', which performs the upward movement is also in the embodiment by the left of the two pulleys 28th
  • FIGS. 3b to 3c analogous to FIGS. 1b and 1c as well as 2b and 2c, the successive process during the transfer of the winding device 1 from an open position to a basic position is shown. Analog to the figures 1c to 1d and to the figures 2c to 2d, takes place in the
  • FIGS. 3c to 3d show a lifting of the deflecting element 9.
  • Figures 4a to 4d show schematically the operation of another embodiment of the claimed winding device 1 with first cables 13 and 13 'and second cables 31.
  • FIGS. 2a to 2d fixedly connected to the shaft 19.
  • second ropes 31 are provided in which a free end is fixedly connected to the shaft 19 and the second free end is fixedly connected to the upper longitudinal edge 5 of the cover 3.
  • connection point 17 By means of this embodiment according to the invention, it is possible to dispense with a connection point 17, as shown, for example, in the exemplary embodiment of FIGS. 1a to 1d.
  • FIGS. 4b to 4c show, analogously to FIGS. 1b, 1c and 2b, 2c and 3b, 3c, the successive process during the transfer of the winding device 1 from an open position to a basic position. Analogous to the figures 1c to 1d and to the figures 2c to 2d and to the
  • FIGS. 3c to 3d lifting of the deflecting element 9 takes place in FIGS. 4c to 4d.
  • Figures 5a to 5d show schematically the operation of another embodiment of the claimed Wickeivorrichtu ⁇ g 1 with first cables 13 and 13 'and second cables 31.
  • a free end 23 of the first cable 13' is fixedly connected to the shaft 19.
  • the second free end 25 of the first cable 13 is fixedly connected to the upper longitudinal edge 5.
  • a free end of the second cable 31 is fixedly connected to the shaft 19.
  • the second free end of the second cable 31 is fixedly connected to the upper longitudinal edge 5.
  • FIG. 5c is analogous to the previous figures with the
  • Winding device 1 shown from an open position to a basic position.
  • the deflecting element 9 can, for example, also be formed by the lower fabric seam or by the lower fabric edge, which rotates through the articulation of the windable cables with these in a defined direction and in a loose winding, thereby winding or unwinding.
  • FIG. 6 shows the use of a winding device 1 according to the invention for covering an interrupted opening.
  • the winding device 1 for covering an interrupted opening.
  • Winding device 1 interrupted by a door or a similar interruption 50 in the region of the cover 3.
  • the function can be accomplished analogously to FIGS. 1 and 2 in spite of the interruption 50 by means of a drive unit.
  • FIGS. 7a to 7d schematically illustrate various embodiments of the winding device 1 according to the invention with optimized cable lengths.
  • both cable ends of the cables 13, 13 ' are fastened to the lifting / lowering device, for example to a shaft 19 (FIG. 7b) or to a cable pull 29 (FIG. 7a).
  • the optimal rope length of the rope 13, 13 'to reach the functions corresponds approximately to the sum three times the height H of the cover 3 and twice the distance M between the upper longitudinal edge 5 of the rolled cover 3 and the lifting /
  • Fig. 7c it is shown that one end of the rope is attached to the lifting / lowering device in the form of a shaft 19 and the other end of the rope at the upper longitudinal edge 5 of the cover 3.
  • an optimized cable length which is approximately twice the height H of the cover 3 plus once the distance M between the upper longitudinal edge 5 of the
  • the exemplary embodiment according to FIG. 7d represents the optimized cable length of a second cable 31.
  • a cable end is attached to the shaft 19 of the lifting / lifting device.
  • the cable 31 in this case does not comprise the cover element 3, but is guided directly to the upper longitudinal edge 5.
  • the optimal cable length of the rope 31 is approximately the sum of once the height H of the cover 5 and once the distance M between the upper longitudinal edge 5 of the cover 3 in the unrolled state and the lifting / lowering device.
  • Working rope length 27 can be seen.
  • the stretched (in the case of cable technology) or rolled up (in the case of shaft) working rope 27 should correspond approximately to the height H of the cover element 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wickelvorrichtung und ein Verfahren zum Bedecken von Wandöffnungen oder Fenstern. Die Wickelvorrichtung beinhaltet ein aufrollbares Abdeckelement, ein wellenartig ausgebildetes oder auch nur durch einen unteren Saum oder eine untere Gewebe- bzw. Längskante gebildetes Umlenkelement und mindestens eine Hebe- und Senkvorrichtung. Das Abdeckelement weist zudem eine obere, vorzugsweise parallel zu dem Umlenkelement angeordnete Längskante auf. Die untere Längskante ist entweder mit dem Umlenkelement verbunden oder durch dieses gebildet, so dass durch eine Rotation des Umlenkelementes bzw. der unteren Gewebe- bzw. Längskante um eine horizontale Achse das Abdeckelement aufrollbar oder abrollbar ist. Die Hebe- und Senkvorrichtung umfasst mindestens ein Seil, wobei mindestens ein freies Ende des Seils mit der Hebe- und Senkvorrichtung verbunden ist. Das Seil ist dabei so angeordnet ist, dass es das Abdeckelement umgreift, so dass das Umlenkelement bzw. die untere Längskante in der Seilbeuge geführt ist. Das mindestens eine Seil kann in zwei relativ zueinander entgegengesetzte Bewegungsrichtungen geführt werden.

Description

WICKELVORRICHTUNG ZUM BEDECKEN VON
WANDÖFFNUNGEN ODER FENSTERN
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wickelvorrichtung zum Bedecken von Wandöffnungen oder Fenstern mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Aus dem Stand der Technik sind bereits in vertikaler Richtung auf- und abwickelbare Wickelvorrichtungen bekannt. Derartige Wickelvorrichtungen kommen bspw. zur variablen Abschirmung von Räumen, zur variablen Belüftung und/oder Abschottung von Tierställen, von Gewächshäusern oder dergleichen zum Einsatz. Üblicherweise weisen derartige Wickelvorrichtungen flexibel ausgestaltete Gewebe zur Abdeckung auf. Weiter sind aus dem Stand der Technik Wickelspulen bekannt, auf die das flexible Gewebe aufgewickelt werden kann.
Eine derartige Wickelvorrichtung ist beispielsweise in der DE 201 17 865 U1 offenbart. Dort kann ein flexibles Gewebe 2 auf eine untere Welle 4 gewickelt werden, die von einem Motor angetrieben ist. Während des Aufwickeins bewegt sich die um eine horizontale Achse D drehbare Welle 40 in vertikaler Richtung nach oben. Das flexible Gewebe 2 ist an seinem oberen Ende mit Seilen 25 an einer zweiten Welle, einem so genannten Spulenkörper 24, fixiert. Dies dient zum Festlegen einer fixen Spaltöffnung zwischen zweiter Welle 24 und Gewebe 2. Bei dieser bekannten
Wickelvorrichtung muss beim Aufwickeln das Gewebe 2 das Eigengewicht der Welle 4 tragen. Dies führt zu einer Zugbeanspruchung des Gewebes 2. Aufgrund der
Belastung kann das Gewebe 2 unter ungünstigen Umständen beschädigt werden. Weiterhin vergrößert sich beim Aufwickeln der Durchmesser der Welle 4 mit dem darauf allmählich aufgewickelten Gewebe 2. Bei einer konstanten
Umdrehungsgeschwindigkeit der rotierenden Welle 4 resultiert hieraus eine
beschleunigte Bewegung des Gewebes 2 beim Aufwickelungsprozess.
Um den im Verlauf der Aufwicklung zunehmenden Durchmesser zwischen Welle und Gewebe und die damit einhergehende Geschwindigkeitszunahme zu kompensieren, sind im Laufe der Zeit verschiedene Bestrebungen unternommen werden. So offenbart beispielsweise die DE 202 14 076 U1 eine Vorrichtung zum Abschirmen eines Raumes mit einem oberen und einem unteren Rollsystem. Der Unterschied im Durchmesser zwischen oberem und unterem Wickelement wird durch Aufspannmittel kompensiert. Wünschenswert sind in der Praxis Wickelvorrichtungen, bei denen auf zusätzliche Elemente, wie Aufspannmittel, zur Kompensation des zunehmenden Durchmessers verzichtet werden kann. Eine weitere Wickelvorrichtung wird in GB 2 431 190 A beschrieben. Hierbei ist das Gewebematerial 1 zwischen zwei Wellen 2 und 3 angeordnet, die jeweils eine translationale und rotierende Bewegung durchführen können. Die Einstellung der Größe und Position des Gewebes 1 erfolgt durch entsprechende Bewegung der beiden Wellen 2 und 3. Aufgabe der Erfindung ist, eine möglichst einfach aufgebaute, kostengünstige und universell einsetzbare Wickelvorrichtung zum Bedecken von Wandöffnungen oder Fenstern bereit zu stellen, bei der Gewebe auf- und abgewickelt wird.
Die obige Aufgabe wird durch die Vorrichtung und ein Verfahren gelöst, welche die Merkmale der Ansprüche 1 und 16 umfassen. Die erfindungsgemäße Wickelvorrichtung beinhaltet ein aufrollbares
Abdeckelement, ein wellenartig ausgebildetes oder auch nur durch einen unteren Saum oder eine untere Gewebe- bzw. Längskante gebildetes Umlenkelement und mindestens eine Hebe- und Senkvorrichtung. Das Abdeckelement weist zudem eine obere, vorzugsweise parallel zu dem Umlenkelement angeordnete Längskante auf. Die untere Längskante ist entweder mit dem Umlenkelement verbunden oder durch dieses gebildet, so dass durch eine Rotation des Umlenkelementes bzw. der unteren
Gewebe- bzw. Längskante um eine horizontale Achse das Abdeckelement aufrollbar oder abrollbar ist. Die Hebe- und Senkvorrichtung umfasst mindestens ein Seil, wobei mindestens ein freies Ende des Seils mit der Hebe- und Senkvorrichtung verbunden ist. Das Seil ist dabei so angeordnet ist, dass es das Abdeckelement umgreift, so dass das Umlenkelement bzw. die untere Längskante in der Seilbeuge geführt ist. Das mindestens eine Seil kann in zwei relativ zueinander entgegengesetzte
Bewegungsrichtungen geführt werden. Gemäß einer Ausführungsform kann das Seil mit der oberen Längskante des Abdeckelementes verbunden sein.
Der Terminus Seil muss im Kontext hinsichtlich seiner begrifflichen Definition breit ausgelegt werden, da für das Seil beispielsweise auch kettenartige Gebilde oder andere umlenkbare länglich ausgebildete Verbindungselemente gewählt werden können. Auch Bänder, Streifen oder sogar breitere Gewebeabschnitte können hierfür zum Einsatz kommen und sollen deshalb vom gewählten Begriff des Seils mit umfasst sein.
Da das Umlenkelement bzw. die untere Längskante an der tiefsten Stelle angeordnet und in einer Seilbeuge geführt ist und hängt, wird die untere Längskante bzw. das Umlenkelement durch Bewegung des Seils in Rotation versetzt und rollt das Gewebe bzw. den Behang dabei selbsttätig auf. Insbesondere kann das
Umlenkelement bzw. die untere Längskante durch die Bewegung des mindestens einen Seils in zwei relativ zueinander entgegengesetzte Bewegungsrichtungen in eine Rotation versetzt werden.
Das mindestens eine Seil kann dabei zumindest annäherungsweise parallel in zwei relativ einander entgegengesetzte Bewegungsrichtungen geführt sein und führt gleichzeitig das Umlenkelement bzw. die untere Längskante und damit das sich auf- oder abrollende Abdeckelement. Durch das Seil wird das Abdeckelement somit in Rotation versetzt und das Gewebe bzw. der Behang dabei auf- und abgerollt.
Wahlweise können die Seile auch schräg verlaufen, ohne dass damit eine
Beeinträchtigung der Funktion oder anderweitige Einschränkung der Erfindung verbunden ist. So können die Seile bei einer vorteilhaften Alternative der Erfindung wahlweise auch in V-Form angeordnet werden, was bspw. Vorteile hinsichtlich der aufzuwickelnden Seile bzw. des Platzbedarfs hierfür haben kann. Die zu wählende Variante richtet sich in erster Linie nach den Einbau- und Platzverhältnissen sowie ggf. nach der bevorzugten Wickelübersetzung. Die erfindungsgemäße Wickelvorrichtung zum Bedecken von Wandöffnungen oder Fenstern kann beispielsweise in Stallungen oder Gewächshäusern angewendet und sinnvoll eingesetzt werden. Das aufrollbare Abdeckelement kann beispielsweise durch ein Gewebe oder durch untereinander verbundene Kunststofflamellen o. dgl. gebildet sein. Das wellenartig ausgebildete Umlenkelement könnte wahlweise Führungsrillen oder radiale Vertiefungen o. dgl. zur anfänglichen Führung der Seile aufweisen. Da bereits nach kurzer Umdrehung das aufgerollte Abdeckelement das Umlenkelement bzw. den Saum des Abdeckelements umhüllt, berührt das Seil diese Rillen oder radialen Vertiefungen nicht mehr, so dass sie verzichtbar sind und wahlweise entfallen können. Hinsichtlich seiner Länge und seines Durchmessers ist für das Umlenkelement eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten vorgesehen.
Die Breite des Abdeckelements und damit die Länge des Umlenkelements werden vorzugsweise durch die Breite der zu bedeckenden Öffnung definiert. Durch parallele und beabstandete Anordnung mehrerer Seile nebeneinander über die gesamte Breite des Abdeckelements können problemlos Breiten von mehreren Metern überdeckt werden, ohne dass es zu einem Durchhang oder einer Durchbiegung des Umlenkelements kommt. Eine solche Durchbiegung ist ohnehin nicht zu befürchten, da die untere Längskante sehr leicht ausgeführt werden kann. Sie ist vorzugsweise mit keiner Welle verbunden und muss keine tragenden Eigenschaften aufweisen, so dass eine stabile und damit schwere Bauweise nicht erforderlich ist.
Das mindestens eine Seil kann - wie bereits ausgeführt - an mindestens einem seiner freien Enden an der Hebe- und Senkvorrichtung angeordnet und bei bestimmten Ausführungsformen der Erfindung mit der oberen Längskante des Abdeckelementes verbunden sein. Durch Ablassen bzw. Anheben des mindestens einen Seils wird die obere Gewebe- bzw. Längskante des Abdeckelementes abgesenkt oder angehoben. Bei einer Aufwicklung bzw. einem Anheben des Seils erfolgt eine
Relativbewegung der beiden parallel verlaufenden Abschnitte, wodurch das Wickeln des Wickel- bzw. Umlenkelements und damit das Auf- und Abrollen des
Abdeckelements bewirkt wird. Dabei wird die Relativbewegung des Umlenkelements bzw. der unteren Gewebe- bzw. Längskante durch eine entgegengesetzte Bewegung beider Seiten des Seiles erzeugt.
Das Abdeckelement weist eine obere und eine untere, vorzugsweise parallel zu dem Umlenkelement angeordnete bzw. eine das Umlenkelement bildende Längskante auf. Die Längskanten können zur Stabilisierung zusätzlich mit Verstärkungen versehen sein. Wie bereits mehrfach erwähnt, ist die untere Längskante des Abdeckelementes mit dem Umlenkelement verbunden oder bildet selbst das Umlenkelement, so dass durch eine Rotation des Umlenkelementes bzw. der unteren Längskante um eine horizontale Drehachse das Abdeckelement am Umlenkelement bzw. an der unteren Längskante aufrollbar ist. Die horizontal angeordnete Achse verläuft dabei durch das Umlenkelement. Die Verbindung zwischen Umlenkelement (sofern vorhanden) und unterer Längskante des Abdeckelementes kann zahlreichen Gestaltungsvariationen unterliegen. Beispielsweise kann die Verbindung durch Niet-Schraub- oder
Klebverbindungen erfolgen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist die Hebe- und
Senkvorrichtung eine Welle. Mindestens ein freies Ende des Seils ist bei dieser
Ausführungsform somit an der Welle angeordnet. Wird die Welle nun in eine rotierende Bewegung versetzt, so wird in einem ersten Schritt das Seil und damit auch das Abdeckelement abgelassen und gleichzeitig das Abdeckelement am Umlenkelement aufgerollt. Ist das Abdeckelement vollständig aufgerollt, so erfolgt in einem zweiten Schritt die Bewegung des Umlenkelementes in vertikaler Richtung nach oben.
Hinsichtlich der Anzahl der verwendeten Seile sind dem Benutzer im Rahmen der Erfindung keine Grenzen gesetzt. Beispielsweise können bei längeren
Abdeckelementen mehrere Seile verwendet werden.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann anstelle einer Welle ein Seilzug vorgesehen sein. Bei dieser Ausführungsvariante können Führungsrollen vorhanden sein, die das Seil beispielsweise von seiner vertikalen Bewegungsrichtung in eine horizontale Bewegungsrichtung umlenken.
Als vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung hat sich die Synchrongeschwindigkeit der Wickelgeschwindigkeit mit der Auflass- und
Hebegeschwindigkeit des Gewebes herausgestellt. Die Wickelgeschwindigkeit des Abdeckelements hängt beispielsweise bei Befestigung von mindestens einem freien Ende mindestens eines Seils an einer oberhalb des Abdeckelementes angeordneten Welle von der Aufrollgeschwindigkeit des mindestens einen Seils ab, das zum Wickeln des Abdeckelements und zur Erzeugung von dessen Auf- und Abwickelrotation notwendig ist.
Der Antrieb der Hebe- und Senkvorrichtung, insbesondere die
Rotationsbewegung der Welle oder die horizontalen Bewegung eines Seilzugs kann wahlweise durch manuelle Betätigung erzeugt werden. Hierbei kann an der Welle beispielsweise eine Kurbel angeordnet sein, anhand derer der Benutzer die Rotation der Welle die horizontalen Bewegung des Seilzugs bewirken kann.
Weiter sind Ausführungsformen vorgesehen, bei denen der Antrieb der Hebe- und Senkvorrichtung durch eine Antriebseinheit erzeugt wird. Die Antriebseinheit kann ein Motor, beispielsweise ein Elektromotor sein.
Im Rahmen der Erfindung können wahlweise mehrere Seile mit
unterschiedlichen Funktionen vorgesehen sein. Beispielsweise können mindestens ein erstes Seil und mindestens ein zweites Seil vorgesehen sein. Das zweite Seil kann hierbei zum Heben- und Senken der oberen Längskante vorgesehen sein, während das erste Seil zum Wickeln des Abdeckelementes oder zum Wickeln und Heben bzw. Senken des Abdeckelementes vorgesehen ist. Hierdurch ist es möglich, beide
Prozesse unabhängig voneinander zu gestalten. Auch können die Seile hinsichtlich Anzahl, Material und Durchmesser kräfteoptimiert ausgestaltet werden. Insbesondere muss der Terminus Seil auch in diesem Kontext hinsichtlich seiner begrifflichen Definition breit ausgelegt werden.
Das zweite Seil kann beispielsweise mit seinem ersten freien Ende an der Hebe- und Senkvorrichtung, beispielsweise an einer Welle angeordnet sein und mit seinem zweiten freien Ende an der oberen Längskante des Abdeckelementes. Das erste Seil kann beispielsweise mit beiden freien Enden an der Hebe- und
Senkvorrichtung, beispielsweise an einer Welle angeordnet sein.
Zudem sind Ausführungsformen denkbar, bei denen das erste Seil mit einem freien Ende an der Hebe- und Senkvorrichtung, beispielsweise an einer Welle angeordnet ist und mit seinem zweiten freien Ende an der oberen Längskante des Abdeckelementes, wobei das erste Seil das Abdeckelement umgreift. Weiter ist bei dieser Ausführungsform das zweite Seil mit einem freien Ende an der Hebe- und Senkvorrichtung, beispielsweise an einer Welle angeordnet und mit seinem zweiten freien Ende an der oberen Längskante des Abdeckelementes.
Das bedeutet also, dass bei der Wickelvorrichtung das Abdeckelement durch Rotation des Umlenkelements bzw. der unteren Längskante des Abdeckelementes auf dieses aufwickelbar ist. Insbesondere erfolgt ein weitgehend vollständiges Aufwickeln. Durch Anheben des mindestens einen ersten Seils und / oder des mindestens einen zweiten Seils kann das aufgewickelte Abdeckelement zudem angehoben werden.
Es sei an dieser Stelle nochmals ausdrücklich betont, dass mit dem
Umlenkelement nicht zwingend ein starres Teil oder überhaupt ein gesondertes Teil der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung gemeint sein muss. Das Umlenkelement kann bspw. auch durch den unteren Gewebesaum bzw. durch die untere Gewebekante gebildet sein, der/die sich durch die Anlenkung der wickelbaren Seile mit diesen in definierte Richtung und in lockerer Wicklung dreht und dabei auf- oder abwickelt.
Besonders vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung ist deren sehr sichere Handhabbarkeit, da die wirkenden Kräfte deutlich geringer sind als bei den bisher bekannten Wickelvorrichtungen. So würde bspw. eine versehentlich in die Wickelvorrichtung eingezogene Hand zu keinen Verletzungen führen, da die Seile hierbei durchrutschen würden und das Gewebe nicht weiter aufgewickelt würde. Bei bekannten Systemen muss eine weitaus höhere Wickelkraft in die Wickelwelle eingeleitet werden, da diese Kraft nur an einem axialen Ende eingeleitet werden kann und da ansonsten das Gewebe nicht auf einer Länge von beispielsweise bis zu 80 m oder mehr aufgewickelt werden kann. Dagegen wird die Wickelkraft bei der
erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung über die gesamte Breite des Gewebes bzw. des Behangs eingeleitet.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine erste Seil zur Stabilisierung der Wickelvorrichtung und / oder des Abdeckelementes eine Fixierung oder eine zusätzliche Führung aufweist, wodurch die Wickelvorrichtung bzw. das Abdeckelement bei einer Belastung des Abdeckelementes (bspw. durch Wind oder Sog) zusätzlich stabilisiert wird. Diese so genannte Windsicherung führt zu einer höheren Funktionssicherheit der Vorrichtung. Dabei handelt es sich beispielsweise um eine Verbindung zwischen dem unteren Umlenkpunkt des Seiles und dem Boden bzw. Untergrund, die ein seitliches Ausschlagen des Abdeckelementes begrenzt.
Insbesondere wird das mindestens eine Seil durch eine Spannvorrichtung geführt und / oder fixiert. Bei dieser Ausführungsform ist ggf. ein Anheben des aufgerollten
Abdeckelementes nicht bzw. erst nach Lösen der Windsicherung möglich. Zusätzliche Vorrichtungen zur Windstabilisierung können reduziert oder gänzlich weggelassen werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung ergibt sich bei Unterbrechungen der Anlagen, insbesondere wenn mehrere nebeneinander angeordnete Öffnungen bedeckt werden sollen. Solche Unterbrechungen können bspw. bei Seitenwänden durch Ausgänge, Anbauten o.a. erforderlich sein. Bei bisherigen Wickelvorrichtungen müssen durch die seitliche Krafteinleitung nach jeder Unterbrechung eine neue Antriebseinheit platziert werden bzw. nach jeder
Unterbrechung eine eigenständige neue Wickelvorrichtung angeordnet werden. Da bei der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung die Rotationswirkung des Umlenkelementes bzw. der unteren Längskante über das Abdeckelement erfolgt, kann dieses beliebig oft unterbrochen werden, ohne das eine zusätzliche Antriebseinheit erforderlich ist.
Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer optimierten Seillänge sind die beschrieben Funktionen besonders vorteilhaft und wirtschaftlich möglich. Die optimale Seillänge ist je nach der Befestigung der Seilenden unterschiedlich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die optimale Länge eines ersten Seils, welches mit beiden Enden an der Hebe-Senktechnik befestigt ist, vorzugsweise in etwa dreimal der Höhe des Abdeckelementes zuzüglich zweimal des Abstands zwischen der oberen Längskante des Abdeckelementes im vollständig ausgerollten Zustand und der Hebe- und Senkvorrichtung. Bei der Hebe- und
Senkvorrichtung kann es sich beispielsweise um eine Welle oder eine Umlenkrolle handeln.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform, bei der das erste Seil mit dem ersten Ende an der Hebe- und Senkvorrichtung und mit dem zweiten Ende an der oberen
Längskante des Abdeckelementes befestigt ist, beträgt bei einem Verlauf des Seils um das Umlenkelement die optimale Seillänge in etwa zweimal der Höhe des
Abdeckelementes zuzüglich einmal dem Abstand zwischen der oberen Längskante des Abdeckelementes im vollständig ausgerollten Zustand und der Hebe- und
Senkvorrichtung (bspw. Welle / Umlenkrolle). Auch die Länge des zweiten Seils kann optimiert werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das mindestens eine zweite Seil eine Länge auf, die ungefähr der Summe aus einmal der Höhe des Abdeckelementes und einmal dem Abstand zwischen der oberen Längskante des vollständig ausgerollten
Abdeckelementes und der Hebe- und Senkvorrichtung entspricht. Weiter ist es für die Funktion vorteilhaft, wenn im ausgerollten Zustand des
Abdeckelementes jeweils das beim Öffnen ablassende Seilende in etwa einmal entsprechend der Höhe des Abdeckelementes aufgewickelt (bei Welle) oder über die Umlenkrolle gestreckt (Seilzugtechnik) wird, d.h. wenn die Arbeitsseillänge des mindestens einen ersten und / oder zweiten Seils bei vollständig ausgerolltem
Abdeckelement annähernd der Höhe des Abdeckelementes entspricht.
Für den Fachmann versteht sich, dass eventuell längere oder kürzere oder anders angeordnete Arbeitsseile zu gleichen Funktionen oder zum teilweisen Erreichen der Funktionen führen können. Daher ist eine Verwendung abweichender Seillängen sofern mit diesen die Funktionalität der Erfindung gewährleistet wird, ebenfalls im Sinne der Erfindung.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Aufwickeln einer oben beschriebenen Wickelvorrichtung. Das Umlenkelement bzw. die untere Längskante des Abdeckelementes kann durch die Bewegung des mindestens einen ersten Seils in zwei relativ zueinander entgegengesetzte Bewegungsrichtungen in eine Rotation versetzt werden, wobei das Abdeckelement durch eine Rotation des Umlenkelementes bzw. der unteren Längskante um eine horizontal angeordnete Achse an diesem aufgerollt wird. Dabei entsteht nach der ersten Drehung um das Umlenkelement bzw. um die untere Längskante eine Geweberolle, welche nunmehr in Rotation versetzt wird. Die Geschwindigkeit dieser Geweberolle wird durch deren Außendurchmesser (Umfang) und der Seilgeschwindigkeit beeinflusst. Da die Seilgeschwindigkeit vorzugsweise gleich der Hebe-Senkgeschwindigkeit der oberen Längskante ist, passt sich die Rotationsgeschwindigkeit automatisch der Seilgeschwindigkeit an. Vorzugsweise wird das Abdeckelement durch Rotation des Umlenkelements in eine Bewegungsrichtung auf dieses vollständig aufgewickelt und durch Anheben des mindestens einen ersten Seils und / oder des mindestens einen zweiten Seils angehoben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren findet die Auf- und Abwicklung des Abdeckelementes ausschließlich an dem Umlenkelement bzw. an der unteren
Längskante des Abdeckelementes statt. Im Gegensatz zu den herkömmlich bekannten Wickelvorrichtungen erfolgt somit keine Aufwicklung des Abdeckelementes über die obere Längskante.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung kann somit
folgendermaßen zusammengefasst werden: Die obere Gewebekante wird durch mindestens ein Seil oder Band abgesenkt bzw. angehoben. Das mindestens eine Seil bzw. Band ist hierbei an einer Hebe- und Senkvorrichtung, beispielsweise an einer angetriebenen Wickelwelle, angeordnet.
Die untere Gewebe- bzw. Längskante, die ggf. mit einem aussteifenden Element versehen ist, wird durch mindestens ein erstes umlaufendes Seil oder Band in eine Drehbewegung versetzt. Insbesondere sind die Seile so angeordnet, dass sie auf einer Gewebeseite des Abdeckelementes abgelassen und auf der anderen Seite hochgezogen werden, so dass der unterste Punkt eine Beuge darstellt.
Das Absenken der Gewebe- bzw. Längskante und das Erzeugen der
Drehbewegung geschehen vorzugsweise in der gleichen bzw. einer ähnlichen, gleichbleibenden Geschwindigkeit. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass bei entsprechender Länge der Seile das aufgewickelte Gewebe mit den Seilen
hochgezogen wird. Das Auf- bzw. Abwickeln des Gewebes und das Anheben des aufgewickelten Gewebes können somit unter Verwendung eines einzigen Antriebs erfolgen. Bei der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung erfolgt die Kraftübertragung zur
Rotation, d.h. zum Auf- bzw. Abwickeln des Gewebes, von außen auf das Gewebe bzw. auf die untere Gewebe- bzw. Längskante. Daher ist die Auf- bzw.
Abwickelgeschwindigkeit des Gewebes des Abdeckelementes im Allgemeinen immer gleich. Bei den herkömmlich bekannten Wickelvorrichtungen erfolgt dagegen die
Kraftübertragung zur Rotation an einem bzw. an beiden Enden der Wickelelemente. Die Kraft muss über die gesamte Länge übertragen werden, so dass eine höhere Kraft notwendig ist. Weiterhin besteht die Gefahr der Verdrillung. Bei einer gleichbleibenden Rotationsgeschwindigkeit wird daher die Auf- bzw. Abwickelgeschwindigkeit des Gewebes mit zunehmendem Durchmesser immer schneller. Dies führt zu einer
Spannung der oberen Gewebekante, da diese mit gleichbleibender Geschwindigkeit abgelassen wird. Aus diesem Grund sind entweder zwei Antriebselemente - an der oberen und an der unteren Gewebekante - erforderlich, oder es muss ein
Ausgleichelement eingesetzt werden. Weiterhin zeigen diese Vorrichtungen beim Auf- und Abwickeln immer einen Höhenversatz der unteren Gewebekante.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung, im Gegensatz zu den herkömmlich bekannten Wickelvorrichtungen, liegen also insbesondere darin, dass keine Verdrillung der Welle erfolgt. Die Wickelvorrichtung ist in der Länge und Breite des verwendeten Gewebes weitgehend unbegrenzt. Weiterhin entsteht kein
Höhenversatz - d.h. durch die Wickelbeuge ist die untere Längskante des
Abdeckelementes beim Ablassen der oberen Längskante immer auf gleicher Höhe - und es erfolgt kein Durchbiegen der Welle. Das Gewicht ist ebenfalls ohne Bedeutung, da dies über die Verwendung einer höheren Anzahl bzw. durch die Verwendung von stärkeren Seilen reguliert werden kann. Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nun folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hervor, die als nicht
einschränkendes Beispiel dient und auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt.
Die Figuren 1a bis 1d zeigen schematisch die Funktionsweise einer
Ausführungsform der beanspruchten Wickelvorrichtung.
Die Figuren 2a bis 2d zeigen schematisch die Funktionsweise einer weiteren Ausführungsform der beanspruchten Wickelvorrichtung mit Welle.
Figur 2e zeigt eine Ausführungsform der beanspruchten Wickelvorrichtung mit einer zusätzlichen Windsicherung.
Die Fig. 2f zeigt eine alternative Ausführungsvariante einer Wickelvorrichtung mit V-förmig geführten Seilen. Figur 2g zeigt die alternative Ausführungsform der beanspruchten
Wickelvorrichtung gemäß Figur 2f mit einer zusätzlichen Windsicherung.
Die Figuren 3a bis 3d zeigen schematisch die Funktionsweise einer weiteren Ausführungsform der beanspruchten Wickelvorrichtung mit Seilzug.
Die Figuren 4a bis 4d zeigen schematisch die Funktionsweise einer weiteren Ausführungsform der beanspruchten Wickelvorrichtung mit ersten und zweiten Seilen.
Die Figuren 5a bis 5d zeigen schematisch die Funktionsweise einer weiteren Ausführungsform der beanspruchten Wickelvorrichtung mit ersten und zweiten Seilen.
Figur 6 zeigt die Verwendung einer erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung zum Bedecken einer unterbrochenen Öffnung. Die Figuren 7a bis 7d stellen schematisch verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung mit optimierten Seillängen dar. Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische
Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele da, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
Die Figuren 1a bis 1d zeigen schematisch die Funktionsweise einer ersten Ausführungsform der beanspruchten Wickelvorrichtung.
Figur 1 a zeigt eine Wickelvorrichtung 1 der beanspruchten Art. Dargestellt sind eine Seitenansicht A und eine Frontalansicht B. Die Wickelvorrichtung 1 umfasst ein Abdeckelement 3 mit einer oberen Längskante 5 und einer unteren Längskante 7. Das Abdeckelement 3 ist bezüglich seiner Länge derart ausgebildet, dass es im nicht auf einem Umlenkelement 9 aufgerollten Zustand die Wandöffnung 11 teilweise oder wahlweise vollständig überdecken kann. Die Längskanten 5 und 7 des
Abdeckelementes 3 können zusätzliche Verstärkungen aufweisen. Die untere
Längskante 7 ist fest mit dem Umlenkelement 9 verbunden. Das Umlenkelement 9 hängt zwischen den Seilabschnitten 13 und 13' und wird in der Seilbeuge der sich gegensinnig bewegenden Abschnitte 13 und 13' auf- bzw. abgerollt. Am unteren Umlenkpunkt der Seilabschnitte wird eine Beuge gebildet, so dass das Seil 13 die Rotationsbewegung des Umlenkelements 9 bewirkt. Das Seil 13 bzw. 13' wird parallel zu einer vertikal verlaufenden Achse Z geführt. Die Bewegungsrichtung des Seiles 13 während der Abwärtsführung ist in Figur 1a durch die Ffeilrichtung Y angedeutet. Das Seil 13 bzw. 13' ist an einer Verbindungsstelle 17 mit der oberen Längskante 5 des Abdeckelementes 3 verbunden.
Die Figuren 1b bis 1c zeigen sukzessiv den Vorgang der Überführung der Wickelvorrichtung 1 von der in Figur 1a gezeigten offenen Stellung, bei der die
Wandöffnung durch das vollständig ausgerollte Abdeckelement 3 bedeckt ist, in eine Grundstellung entsprechend Fig. 1c. In der Grundstellung entsprechend Fig. 1c befindet sich das Abdeckelement 3 im aufgerollten Zustand, so dass die Wandöffnung offen liegt und somit ein Luftaustausch zwischen dem Inneren des Gebäudes mit der Außenluft erfolgen kann.
In Figur 1b ist die Wickelvorrichtung 1 nur noch teilweise geöffnet. Das
Abdeckelement 3 ist bereits teilweise am Umlenkelement 9 aufgerollt. Die
Wandöffnung 11 wird in Figur 1b nur noch im unteren Bereich vom Abdeckelement 3 überdeckt. Die obere Längskante 5 wird parallel zu einer horizontal angeordneten Achse (nicht dargestellt) in die in Figur 1a durch den Pfeil Y angedeutete
Bewegungsrichtung geführt.
Die Rotationsgeschwindigkeit des Umlenkelementes 9 bleibt während der Bewegung der oberen Längskante 5 in die in Figur 1a durch den Pfeil Y angedeutete Bewegungsrichtung nicht zwingend konstant, sondern wird ggf. durch den
zunehmenden Durchmesser des Umlenkelementes 9 mit dem darauf aufgewickelten Abdeckelement 3 langsamer.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung erfolgt ein automatisches
Anpassen der Rotationsgeschwindigkeit des Umlenkelementes 9 an den Durchmesser des Umlenkelementes 9 mit Abdeckelement 3, auch wenn sich dieser beispielsweise durch Schmutz, Falten oder Kälte verändert.
Figur 1c zeigt das Abdeckelement 3 im vollständig aufgerollten Zustand am Umlenkelement 9. Die Wandöffnung 11 ist vollständig freigelegt. Ausgehend von diesem Zustand können die Bewegungsrichtungen der Seile 13 und 13' nun entgegen der vorherigen Bewegungsrichtung geführt werden, wodurch der offene Zustand der Wickelvorrichtung 1 , wie in Figur 1 a gezeigt, wiederhergestellt werden kann. Um die Wickelvorrichtung von der in Fig. 1c gezeigten Grundstellung in die in Fig. 1d gezeigte Lage zu überführen, wird die Bewegungsrichtung der Seile nicht beibehalten, sondern das ablassende Seil wird zum anhebenden Seil. Hierdurch wird das Umlenkelement mit dem Abdeckelement im aufgerollten Zustand angehoben. Es ist vorstellbar, dass die Überführung in die in Fig. 1d gezeigte Stellung auch aus einer anderen Position der Wickelvorrichtung erfolgen kann, bspw. aus einer halb geöffneten Lage entsprechend Fig. 1 b.
Die Figuren 2a bis 2d zeigen schematisch die Funktionsweise einer weiteren Ausführungsform der beanspruchten Wickelvorrichtung 1 mit einer Welle 19. Aus Figur 2a wird der Aufbau des Ausführungsbeispiels ersichtlich. Die freien
Enden 23 und 25 des Seiles 13 bzw. 13' sind an einer Welle 19 angeordnet. Die Welle wird durch einen Motor 21 in Rotation versetzt. Beide freien Enden 23 und 25 sind fest mit der Welle 19 verbunden. Im Bereich des ersten freien Endes 23 ist Arbeitsseil 27 an der Welle 19 angeordnet, so dass durch Abwickeln des Arbeitsseils 27 von der Welle 19 eine Abwärtsbewegung des Seiles 13 herbeigeführt werden kann. Analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1a bis 1d ist das Seil 13 bzw. 13' an einer Verbindungsstelle 17 mit der oberen Längskante 5 des Abdeckelementes 3 verbunden.
Analog zu den Figuren 1a bis 1c erfolgt, wie in Figur 2b bis 2c gezeigt, ein Aufrollen des Abdeckelementes 3 am Umlenkelement 9.
In Figur 2b ist die Wickelvorrichtung 1 nur noch teilweise geöffnet. Die Welle 19 befindet sich im rotierenden Zustand, so dass das Arbeitsseil 27 vom Bereich des ersten freien Endes 23 abgewickelt wird, durch das Umlenkelement 9 weitergeführt wird und hierauf im Bereich des zweiten freien Endes 25 angeordnet wird. Die
Rotationsrichtung der Welle 19 kann durch den Motor 21 geändert werden, so dass das Arbeitsseil 27 wieder im Bereich des ersten freien Endes 23 angeordnet werden kann. Mit dem Abwickeln des Arbeitsseils 27 geht eine Bewegung der oberen
Längskante 5 in die in Figur 1a angedeutete Pfeilrichtung Y einher, wodurch das Abdeckelement 3 am Umlenkelement 9 aufgerollt wird. Analog zu den Figuren 1c bis 1d erfolgt, wie in Figur 2c bis 2d gezeigt, ein
Anheben des Umlenkelementes 9, unter Zuhilfenahme der Kraftübertragung vom Motor 21 auf die Welle 19.
Durch die Fixierung des Seils 13 bzw. 13' an der Welle unterbleibt ab dem in Figur 2c gezeigten Zustand ein weiteres Umlenken des Seils 13, da das Seil 13 in diesem Moment ganz abgerollt ist und durch das Weiterdrehen der Welle nun nicht weiter abgelassen, sondern aufgerollt wird. Dadurch hebt sich das aufgerollte
Abdeckelement 3 nach oben, wenn die beiden Seile 13 und 13' angehoben werden.
Die Figur 2e zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung mit einer zusätzlichen Führung des Seils 13, 13'. Insbesondere wird das Seil 13, 13' durch eine
Spannvorrichtung 30 an dem untersten Punkt des Seil 13, 13' stabilisiert. Hierdurch wirkt das Seil 13, 13' zu seinen bisherigen Aufgaben zusätzlich als Stabilisierung der Wickelvorrichtung bzw. des Abdeckelementes 3 wenn bspw. Wind- oder
Sogbelastungen auftreten.
Die Figur 2f zeigt schematisch die Funktionsweise einer weiteren
Ausführungsform der beanspruchten Wickelvorrichtung 1 mit Welle 19. Die freien
Enden 23 und 25 des Seiles 13 bzw. 13' sind an einer Welle 19 angeordnet. Die Welle wird durch einen Motor 21 in Rotation versetzt. Beide freien Enden 23 und 25 sind fest mit der Welle 19 verbunden. Im Bereich des ersten freien Endes 23 ist das so genannte Arbeitsseil 27 an der Welle 19 angeordnet, so dass durch Abwickeln des Arbeitsseils 27 von der Welle 19 eine Abwärtsbewegung des Seiles 13 herbeigeführt werden kann. Analog zu den Figuren 1a bis 1c erfolgt, wie in Figur 2b bis 2c gezeigt, ein Aufrollen des Abdeckelementes 3 am Umlenkelement 9.
Die Seile 13 bzw. 13' sind bei dieser Variante V-förmig angeordnet, womit verdeutlicht ist, dass die Seile keineswegs zwingend in einer zwar sinnvollen und zweckmäßigen parallelen Anordnung verlaufen müssen, sondern ebenso gut einen anderen Verlauf aufweisen können. Figur 2g zeigt die erfindungsgemäße Ausführung der Wickelvorrichtung gemäß den Figuren 2e bis 2f mit einer zusätzlichen Führung des Seils 13, 13' durch eine Spannvorrichtung 30' in der Seilbeuge.
Die Figuren 3a bis 3d zeigen schematisch die Funktionsweise einer weiteren Ausführungsform der beanspruchten Wickelvorrichtung 1 mit Seilzug. Das Auf- und Abwickeln des Abdeckelementes 3 am Umlenkelement 9 und das
Heben- und Senken des Umlenkelementes 9 werden in der gezeigten
Ausführungsform via Seilzug gesteuert. Der Seilzug umfasst mehrere Umlenkrollen 28 und ein Seilzug 29. Das Seil 13, bzw. 13' werden über die Umlenkrollen 28 geführt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird derjenigeTeil des Seils 13, welcher die
Abwärtsbewegung durchführt, um 270°, durch die linke der beiden Umlenkrollen 28, entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und weitergeführt.
Der Teil des Seiles 13', welcher die Aufwärtsbewegung durchführt, wird im Ausführungsbeispiel ebenfalls durch die linke der beiden Umlenkrollen 28
weitergeführt. Allerdings erfolgt die Weiterführung in der entgegengesetzten Richtung zur Weiterführung des Seiles 13. Durch die rechte Umlenkrolle 28 wird der Wechsel vom ablassenden Seil zum anhebenden Seil bewirkt, welcher für den Wechsel von der Fig. 3c in die Fig. 3d erforderlich ist.
Bezüglich der Ausführungsvariante mit Seilzug, sind in der Praxis zahlreiche Variationen vorstellbar, die hinsichtlich der Anzahl und der Position der verwendeten Umlenkrollen 28 und des Seilzugs 29 variieren können. Die Betätigung des Seilzuges kann manuell, aber auch durch einen Motor vorgenommen werden.
In den Figuren 3b bis 3c wird analog zu den Figuren 1b und 1c sowie 2b und 2c der sukzessive Vorgang bei der Überführung der Wickelvorrichtung 1 von einer geöffneten Stellung in eine Grundstellung dargestellt. Analog zu den Figuren 1c bis 1d sowie zu den Figuren 2c bis 2d, erfolgt in den
Figuren 3c bis 3d ein Anheben des Umlenkelementes 9.
Die Figuren 4a bis 4d zeigen schematisch die Funktionsweise einer weiteren Ausführungsform der beanspruchten Wickelvorrichtung 1 mit ersten Seilen 13 bzw. 13' und zweiten Seilen 31. Die freien Enden 23 und 25 des ersten Seiles 13 bzw. 13', sind wie in den
Figuren 2a bis 2d fest mit der Welle 19 verbunden. Zudem sind zweite Seile 31 vorhanden, bei denen ein freies Ende fest mit der Welle 19 verbunden und das zweite freie Ende fest mit der oberen Längskante 5 des Abdeckelementes 3 verbunden ist.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung kann auf eine Verbindungsstelle 17, wie beispielsweise im Ausführungsbeispiel der Figuren 1a bis 1d aufgezeigt, verzichtet werden.
In den Figuren 4b bis 4c wird analog zu den Figuren 1 b, 1c und 2b, 2c sowie 3b, 3c der sukzessive Vorgang bei der Überführung der Wickelvorrichtung 1 von einer geöffneten Stellung in eine Grundstellung dargestellt. Analog zu den Figuren 1c bis 1d sowie zu den Figuren 2c bis 2d und zu den
Figuren 3c bis 3d, erfolgt in den Figuren 4c bis 4d ein Anheben des Umlenkelementes 9.
Die Figuren 5a bis 5d zeigen schematisch die Funktionsweise einer weiteren Ausführungsform der beanspruchten Wickeivorrichtuπg 1 mit ersten Seilen 13 bzw. 13' und zweiten Seilen 31. Ein freies Ende 23 des ersten Seiles 13' ist fest mit der Welle 19 verbunden. Das zweite freie Ende 25 des ersten Seiles 13 ist fest mit der oberen Längskante 5 verbunden. Ein freies Ende des zweiten Seiles 31 ist fest mit der Welle 19 verbunden. Das zweite freie Ende des zweiten Seiles 31 ist fest mit der oberen Längskante 5 verbunden. In den Figuren 5b bis 5c wird analog zu den vorherigen Figuren mit den
Bezifferungen„b" bzw.„c" der sukzessive Vorgang bei der Überführung der
Wickelvorrichtung 1 von einer geöffneten Stellung in eine Grundstellung dargestellt.
Analog zu den vorhergehenden Figuren mit den Bezifferungen„c" bzw.„d" erfolgt in den Figuren 5c bis 5d ein Anheben des Umlenkelementes 9. Es sei an dieser Stelle betont, dass mit dem Umlenkelement 9 nicht zwingend ein starres Teil oder überhaupt ein gesondertes Teil der erfindungsgemäßen
Wickelvorrichtung 1 gemeint sein muss. Das Umlenkelement 9 kann bspw. auch durch den unteren Gewebesaum bzw. durch die untere Gewebekante gebildet sein, der/die sich durch die Anlenkung der wickelbaren Seile mit diesen in definierte Richtung und in lockerer Wicklung dreht und dabei auf- oder abwickelt.
Figur 6 zeigt die Verwendung einer erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung 1 zum Bedecken einer unterbrochenen Öffnung. Beispielsweise wird die
Wickelvorrichtung 1 durch eine Tür oder eine ähnliche Unterbrechung 50 im Bereich des Abdeckelementes 3 unterbrochen. Durch die Verwendung mehrerer über das Abdeckelement 3 verteilter Seile 13, 13'kann die Funktion analog zu den Figuren 1 und 2 trotz der Unterbrechung 50 mittels einer Antriebseinheit bewerkstelligt werden.
Die weiteren Bezugszeichen besprechen in ihrer Funktion den bereits in den Figuren 1 bis 5 beschriebenen Merkmalen und werden deshalb nicht noch einmal näher erläutert. Die Figuren 7a bis 7d stellen schematisch verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung 1 mit optimierten Seillängen dar.
Bei den in den Figuren 7a und 7b dargestellten Ausführungsformen sind beide Seilenden der Seile 13, 13' an der Hebe-/ Senkvorrichtung, beispielsweise an einer Welle 19 (Fig. 7b) oder an einem Seilzug 29 (Fig. 7a) befestigt. Die optimale Seillänge des Seil 13, 13' zum Erreichen der Funktionen entspricht in etwa der Summe aus dreimal der Höhe H des Abdeckelementes 3 und zweimal dem Abstand M zwischen der oberen Längskante 5 des ausgerollten Abdeckelementes 3 und der Hebe-/
Senkvorrichtung.
In Fig. 7c ist dargestellt, dass ein Seilende an der Hebe-/ Senkvorrichtung in Form einer Welle 19 und das andere Seilende an der oberen Längskante 5 des Abdeckelementes 3 befestigt ist. Das Seil 13,13' umfasst hierbei das Abdeckelement 3. Durch die Befestigung eines der Seilenden an der oberen Längskante 5 ist eine optimierte Seillänge, die in etwa zweimal der Höhe H des Abdeckelementes 3 zuzüglich einmal dem Abstand M zwischen der oberen Längskante 5 des
Abdeckelementes 3 im ausgerollten Zustand und der Hebe-/ Senkvorrichtung, ausreichend.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7d stellt die optimierte Seillänge eines zweiten Seils 31 dar. Dabei ist ein Seilende an der Welle 19 der Hebe-/
Senkvorrichtung und das andere Seilende an der oberen Längskante 5 des
Abdeckelements 3 befestigt. Das Seil 31 umfasst hierbei nicht das Abdeckelement 3, sondern wird direkt zur oberen Längskante 5 geführt. Die optimale Seillänge des Seils 31 beträgt in etwa der Summe aus einmal der Höhe H des Abdeckelementes 5 und einmal dem Abstand M zwischen der oberen Längskante 5 des Abdeckelementes 3 im ausgerollten Zustand und der Hebe-/ Senkvorrichtung.
In allen Darstellungen der Fig. 7a bis 7d ist weiterhin die vorteilhafte
Arbeitsseillänge 27 ersichtlich. Die gestreckte (bei Seilzugtechnik) bzw. aufgerollte (bei Welle) Arbeitsseillänge 27 sollte im dargestellten Zustand der Wickelvorrichtung 1 , bei der das Abdeckelement 3 vollständig ausgerollt ist und die zu bedeckende Öffnung abdeckt, in etwa der Höhe H des Abdeckelementes 3 entsprechen.
Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
Bezugszeichenliste
I Wickelvorrichtung
3 Abdeckelement
5 Obere Längskante
7 Untere Längskante
9 Umlenkelement
I 1 Wandöffnung
13 Seil in Abwärtsbewegung
13' Seil in Aufwärtsbewegung
17 Verbindungsstelle Seil und obere Längskante
19 Welle
21 Motor
23 Erstes freies Ende des ersten Seiles
25 Zweites freies Ende des zweiten Seiles
27 Arbeitsseil
28 Umlenkrolle
29 Seilzug
30 Spannvorrichtung
30' Spannvorrichtung
31 Zweites Seil
50 Unterbrechung
A Seitenansicht Wickelvorrichtung
B Frontalansicht Wickelvorrichtung
X Erste vertikale Bewegungsrichtung
Y Zweite vertikale Bewegungsrichtung
Z In vertikaler Richtung verlaufende Achse

Claims

Ansprüche
1. Wickelvorrichtung (1) zum Bedecken von Wandöffnungen (11) oder Fenstern mit einem aufrollbaren Abdeckelement (3), einem Umlenkelement (9) und
mindestens einer Hebe- und Senkvorrichtung, wobei
• das Abdeckelement (3) eine obere und eine untere Längskante (5, 7)
aufweist,
• die untere Längskante (7) des Abdeckelementes (3) mit dem
Umlenkelement (9) verbunden ist oder das Umlenklenkelement (9) bildet, so dass durch eine Rotation des Umlenkelementes (9) bzw. der unteren
Längskante (7) um eine horizontal angeordnete Achse das Abdeckelement (3) am Umlenkelement (9) bzw. an der unteren Längskante (7) des Abdeckelementes (3) aufrollbar ist,
• die Hebe- und Senkvorrichtung mindestens ein Seil (13, 13') umfasst,
wobei mindestens ein freies Ende (23, 25) mit der Hebe- und
Senkvorrichtung verbunden ist, wobei das Seil (13, 13') so angeordnet ist, dass es das Abdeckelement (3) umgreift, so dass das Umlenkelement (9) bzw. die untere Längskante (7) des Abdeckelementes (3) in der Seilbeuge geführt und • das Umlenkelement (9) bzw. die untere Längskante (7) des
Abdeckelementes (3) durch die Bewegung des mindestens einen Seils (13, 13') in zwei relativ zueinander entgegengesetzten Bewegungsrichtungen in eine Rotation versetzbar ist.
2. Wickelvorrichtung nach Anspruch 1 , bei der die obere Längskante durch das Ablassen und / oder Anheben des mindestens einen Seils (13, 13') hebbar und / oder senkbar ist.
3. Wickelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Hebe- und Senkvorrichtung eine Welle (19) oder ein Seilzug ist.
4. Wickelvorrichtung nach Anspruch 3, wobei eine Antriebseinheit (21) vorgesehen ist, die eine Rotation der Welle (19) um eine horizontal verlaufende Achse oder eine horizontalen Bewegung eines Seilzugs ermöglicht.
5. Wickelvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Antriebseinheit ein Motor (21) ist.
6. Wickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein erstes Seil (13, 13') vorgesehen ist und mindestens ein zweites Seil (31), wobei das erste Seil (13, 13') das Umlenkelement (9) bzw. die untere Längskante (7) des Abdeckelementes (3) in zwei relativ zueinander entgegengesetzte Bewegungsrichtungen führt und • das erste Seil (13, 13') zum Wickeln des Abdeckelementes (3) bzw. der unteren Längskante (7) des Abdeckelementes (3) oder zum Wickeln des Abdeckelementes (3) bzw. der unteren Längskante (7) und Heben bzw. Senken des aufgerollten Abdeckelementes (3) vorgesehen ist und
• das zweite Seil (31) zum Heben- und Senken der oberen Längskante (5) des Abdeckelementes (3) vorgesehen ist.
7. Wickelvorrichtung nach Anspruch 6, wobei
• das erste Seil (13, 13') mit beiden freien Enden (23, 25) an der Hebe- und Senkvorrichtung angeordnet ist und
• das zweite Seil (31) mit seinem ersten freien Ende an der Hebe- und
Senkvorrichtung und mit seinem zweiten freien Ende an der oberen Längskante
(5) des Abdeckelementes (3) angeordnet ist.
8. Wickelvorrichtung nach Anspruch 6, wobei
• das erste Seil (13, 13') mit seinem ersten freien Ende (23) an der Hebe- und Senkvorrichtung und mit seinem zweiten freien Ende (25) an der oberen Längskante (5) des Abdeckelementes (3) angeordnet ist und • das zweite Seil (31) mit seinem ersten freien Ende an der Hebe- und Senkvorrichtung und mit seinem zweiten freien Ende an der oberen
Längskante (5) des Abdeckelementes (3) angeordnet ist.
9. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Abdeckelement (3) durch Rotation des Umlenkelements (9) bzw. der unteren
Längskante (7) des Abdeckelementes (3) auf dieses aufwickelbar und durch Anheben des mindestens einen ersten Seils (13, 13') und / oder des mindestens einen zweiten Seils (31) anhebbar ist.
10. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
mindestens eine Seil (13, 13') zur Stabilisierung der Wickelvorrichtung (1) und / oder des Abdeckelementes (3) dient.
11. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Seil (13, 13') durch eine Spannvorrichtung (30, 30,) geführt und/ oder fixiert ist.
12. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
mindestens eine erste Seil (13, 13') eine Länge aufweist, die ungefähr der Summe aus dreimal der Höhe (H) des Abdeckelementes (3) und zweimal dem Abstand (M) zwischen der oberen Längskante (5) des vollständig ausgerollten Abdeckelementes (3) und der Hebe- und Senkvorrichtung oder ungefähr der Summe aus zweimal der Höhe des Abdeckelementes (3) und einmal dem
Abstand (M) zwischen der oberen Längskante (5) des vollständig ausgerollten Abdeckelementes (3) und der Hebe- und Senkvorrichtung entspricht.
13. Wickeivorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei das mindestens eine zweite Seil (31) eine Länge aufweist, die ungefähr der Summe aus einmal der Höhe (H) des Abdeckelementes (3) und einmal dem Abstand (M) zwischen der oberen Längskante (5) des vollständig ausgerollten Abdeckelementes (3) und der Hebe- und Senkvorrichtung entspricht.
14. Wickelvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Arbeitsseillänge (27) des Seils (13, 31) bei vollständig ausgerolltem Abdeckelement (3) in etwa der Höhe (H) des Abdeckelementes (3) entspricht.
15. Wickelvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Seil (13, 13') mit der oberen Längskante (5) des Abdeckelementes (3) verbunden ist.
16. Verfahren zum Aufwickeln einer Wickelvorrichtung (1 ) zum Bedecken von
Wandöffnungen (11) oder Fenstern mit einem aufrollbaren Abdeckelement (3), einem Umlenkelement (9) und mindestens einer Hebe- und Senkvorrichtung, wobei das Abdeckelement (3) eine obere und eine untere Längskante (5, 7) aufweist und wobei die untere Längskante (7) des Abdeckelementes (3) mit dem
Umlenkelement (9) verbunden ist oder das Umlenklenkelement (9) bildet und wobei die Hebe- und Senkvorrichtung mindestens ein Seil (13, 13') umfasst, wobei mindestens ein freies Ende (23, 25) mit der Hebe- und Senkvorrichtung verbunden ist, wobei das Seil (13, 13') so angeordnet ist, dass es das
Abdeckelement (3) umgreift, so dass das Umlenkelement (9) bzw. die untere
Längskante (7) in der Seilbeuge geführt ist, wobei das Umlenkelement (9) bzw. die untere Längskante (7) durch die Bewegung des mindestens einen Seils (13, 13') in zwei relativ zueinander entgegengesetzte Bewegungsrichtungen in eine Rotation versetzt wird, wobei das Abdeckelement (3) durch eine Rotation des Umlenkelementes (9) bzw. der unteren Längskante (7) um eine horizontal angeordnete Achse an dem Umlenkelement (9) bzw. an der unteren Längskante (7) aufgerollt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Abdeckelement (3) durch Rotation des Umtenkelement (9) bzw. der unteren Längskante (7) in eine Bewegungsrichtung auf dieses aufgewickelt wird und durch Anheben des mindestens einen Seils (13,
13') angehoben wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Auf- und Abwicklung des
Abdeckelementes (3) ausschließlich an dem Umlenkelement (9) bzw. an der unteren Längskante (7) des Abdeckelementes (3) erfolgt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei das ablassende Seil (13) durch ein vollständiges abrollen bzw. ablassen und durch ein weiterdrehen der Welle oder weiterziehen des Seilzug zum das aufgewickelte Abdeckelement (3) anhebenden Seil wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei die Wickelvorrichtung ein zweites Seil (31) umfasst, dass mit seinem ersten freien Ende an der Hebe- und Senkvorrichtung und mit seinem zweiten freien Ende an der oberen Längskante (5) des Abdeckelementes (3) angeordnet ist und wobei das ablassende Seil (13, 31) durch ein vollständiges abrollen bzw. ablassen und durch ein weiterdrehen der Welle oder weiterziehen des Seilzug zum das aufgewickelte Abdeckelement
(3) anhebenden Seil wird.
PCT/EP2010/004082 2009-07-09 2010-07-06 Wickelvorrichtung zum bedecken von wandöffnungen oder fenstern WO2011003576A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012518810A JP5852957B2 (ja) 2009-07-09 2010-07-06 壁の開口部または窓を覆うための巻取装置
DK10743015.9T DK2452034T3 (en) 2009-07-09 2010-07-06 Winding device for covering wall openings or windows
KR1020127003405A KR101762976B1 (ko) 2009-07-09 2010-07-06 벽 개구 또는 창을 덮기 위한 와인딩 장치
CN201080030772.XA CN102472080B (zh) 2009-07-09 2010-07-06 用于覆盖墙壁开口或窗户的卷绕装置
EP10743015.9A EP2452034B1 (de) 2009-07-09 2010-07-06 Wickelvorrichtung zum bedecken von wandöffnungen oder fenstern
EA201200099A EA026010B1 (ru) 2009-07-09 2010-07-06 Устройство для закрывания стенного проема или окна
CA2767466A CA2767466C (en) 2009-07-09 2010-07-06 Winding device for covering wall openings or windows
US13/381,782 US8820387B2 (en) 2009-07-09 2010-07-06 Winding device for covering wall openings or windows

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005007U DE202009005007U1 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Wickelvorrichtung zum Bedecken von Wandöffnungen oder Fenstern
DE202009005007.6 2009-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011003576A2 true WO2011003576A2 (de) 2011-01-13
WO2011003576A3 WO2011003576A3 (de) 2011-11-24

Family

ID=43304817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004082 WO2011003576A2 (de) 2009-07-09 2010-07-06 Wickelvorrichtung zum bedecken von wandöffnungen oder fenstern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8820387B2 (de)
EP (1) EP2452034B1 (de)
JP (1) JP5852957B2 (de)
KR (1) KR101762976B1 (de)
CN (1) CN102472080B (de)
CA (1) CA2767466C (de)
DE (1) DE202009005007U1 (de)
DK (1) DK2452034T3 (de)
EA (1) EA026010B1 (de)
WO (1) WO2011003576A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005007U1 (de) * 2009-07-09 2010-12-16 Zettl, Horst Wickelvorrichtung zum Bedecken von Wandöffnungen oder Fenstern
IL220779A (en) * 2012-07-05 2016-08-31 Holis Metal Ind Ltd Two-stage curtain
DE202014105368U1 (de) * 2014-11-10 2014-12-01 Lock Antriebstechnik Gmbh Wickelvorrichtung zur Abdeckung von Gebäudeöffnungen
CN104632062B (zh) * 2015-01-30 2016-05-25 福建固美金属有限公司 一种智能双向卷帘式窗户
US11134652B2 (en) * 2016-01-14 2021-10-05 Shady Lane Curtains, Llc Retractable curtain for livestock structures
US11534983B2 (en) 2016-01-14 2022-12-27 Shady Lane Curtains, Llc Method of making a barn curtain with joined panels
KR102092614B1 (ko) 2018-10-22 2020-03-24 휴켐스주식회사 1,4-디이오도벤젠을 이용한 4,4'-옥시디아닐린의 제조방법
CN113885291B (zh) * 2021-10-23 2022-05-13 江苏舜合物联网科技有限公司 一种弹簧实现幕布升降收集机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20117865U1 (de) 2001-11-06 2002-02-28 Agrotel Gmbh Verschlussvorrichtung
DE20214076U1 (de) 2002-09-10 2003-05-08 Bvba Vervaeke Ruiselede Vorrichtung zum Abschirmen eines Raumes
GB2431190A (en) 2005-10-13 2007-04-18 John Benjamin Slater Adjustable screen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US75037A (en) * 1868-03-03 Improved window-shade
US112814A (en) * 1871-03-21 Improvement in curtain-fixtures
US257826A (en) * 1882-05-09 Curtain-fixture
US108752A (en) * 1870-11-01 Improvement in curtain-fixtures
US119983A (en) * 1871-10-17 Improvement in curtain-fixtures
US1181120A (en) * 1915-07-06 1916-05-02 Walter C Douthitt Blind or shade.
US1225060A (en) * 1916-01-28 1917-05-08 Clyde W Warren Curtain-anchoring device.
US1464412A (en) * 1921-05-16 1923-08-07 Dillon Frank Shade roller
US1473517A (en) * 1922-02-06 1923-11-06 Wilbert M Richards Roller-curtain guiding and locking device
US1870920A (en) * 1929-09-16 1932-08-09 Thomas E Mcnulty Curtain guide
US2582276A (en) * 1949-05-16 1952-01-15 Frank M Powers Porch shade
FR2563860A1 (fr) * 1984-05-03 1985-11-08 Farnier & Penin Store motorise a deroulement et a enroulement commandes positivement.
JPH01162587U (de) * 1988-04-28 1989-11-13
US5819835A (en) * 1995-09-20 1998-10-13 Draper Shade & Screen Co., Inc. Roll-up divider
US5785105A (en) * 1995-11-13 1998-07-28 Crider; Grant W. Sealable curtain
DE29815953U1 (de) * 1998-05-28 1998-11-19 Arntjen Gerd Lüftungsvorrichtung zur Anordnung in einem Wandflächenbereich eines Stallgebäudes
US6138739A (en) * 1999-01-15 2000-10-31 Grant W. Crider Portal covering
JP3850301B2 (ja) * 2002-01-24 2006-11-29 株式会社ニチベイ ロールスクリーン
US6860312B2 (en) * 2002-09-27 2005-03-01 Ren Judkins Roll-up shade with cord capture
DE202009005007U1 (de) * 2009-07-09 2010-12-16 Zettl, Horst Wickelvorrichtung zum Bedecken von Wandöffnungen oder Fenstern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20117865U1 (de) 2001-11-06 2002-02-28 Agrotel Gmbh Verschlussvorrichtung
DE20214076U1 (de) 2002-09-10 2003-05-08 Bvba Vervaeke Ruiselede Vorrichtung zum Abschirmen eines Raumes
GB2431190A (en) 2005-10-13 2007-04-18 John Benjamin Slater Adjustable screen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2767466C (en) 2014-01-21
EA026010B1 (ru) 2017-02-28
DK2452034T3 (en) 2018-06-18
JP5852957B2 (ja) 2016-02-03
CN102472080B (zh) 2015-12-09
JP2012532260A (ja) 2012-12-13
WO2011003576A3 (de) 2011-11-24
EA201200099A1 (ru) 2012-08-30
US8820387B2 (en) 2014-09-02
CA2767466A1 (en) 2011-01-13
KR101762976B1 (ko) 2017-07-28
CN102472080A (zh) 2012-05-23
EP2452034A2 (de) 2012-05-16
KR20120039706A (ko) 2012-04-25
DE202009005007U1 (de) 2010-12-16
US20120138243A1 (en) 2012-06-07
EP2452034B1 (de) 2018-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2452034B1 (de) Wickelvorrichtung zum bedecken von wandöffnungen oder fenstern
EP1970235B1 (de) Seitenfensterrollo mit Seilantrieb
EP2478170B1 (de) Antriebsvorrichtung für die abdeckung eines flüssigkeitsbehälters
WO1997021014A1 (de) Verstellbares planendach
EP0082302B1 (de) Sonnen- und/oder Wetterschutzvorrichtung
EP0982466B1 (de) Wickeljalousie
DE102013210406B4 (de) Wandelbares Dachelement, wandelbare Dachkonstruktion und Verfahren zum Betrieb des Dachelements
WO2005082656A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit mehreren verstellbaren bauteilen
EP2817471B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen einer materialbahn auf und von einer welle
DE4006212C2 (de) Jalousie
EP0961004A2 (de) Lüftungsvorrichtung zur Anordnung in einem Wandflächenbereich eines Gebäudes
EP2730738B1 (de) Wickelvorrichtung zur Abdeckung von Öffnungen in Wandabschnitten
EP3260622B1 (de) Beschattung mit spannsystem
EP1908915B1 (de) Montageverfahren für ein Rolltor
EP3573503B1 (de) Wickelvorrichtung für rollos
DE19903008C2 (de) Rolladen
EP1972477B1 (de) Seitenfensterrollo mit anscharniertem Zugstab und rechteckigem Tragstab
EP1388637B1 (de) Wickeljalousie
CH650305A5 (de) Markise.
DE3717878C2 (de)
DE10126812C2 (de) Raffvorhang mit auf einer Welle befestigten Aufwickelelementen
DE202005007354U1 (de) Beschattungsvorrichtung mit aufwickelbarem bahnförmigen Beschattungselement
DE10126813C2 (de) Raffvorhang mit einer einzigen Zugschnur
DE10063454B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen und/oder Beschatten eines Öffnungsquerschnitts bzw. einer Fläche
EP4253711A1 (de) Wickelvorrichtung zur verwendung an einer sonnenschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080030772.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10743015

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13381782

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 234/CHENP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2767466

Country of ref document: CA

Ref document number: 2012518810

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010743015

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201200099

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127003405

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A