EP0589846A1 - Verstellbarer Vorhang - Google Patents

Verstellbarer Vorhang Download PDF

Info

Publication number
EP0589846A1
EP0589846A1 EP93810675A EP93810675A EP0589846A1 EP 0589846 A1 EP0589846 A1 EP 0589846A1 EP 93810675 A EP93810675 A EP 93810675A EP 93810675 A EP93810675 A EP 93810675A EP 0589846 A1 EP0589846 A1 EP 0589846A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curtain
sections
holding members
guide rail
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93810675A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ettore Sottsass
Ueli Moser
Heinz Wuethrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumann Weberei und Farberei AG
Original Assignee
Baumann Weberei und Farberei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumann Weberei und Farberei AG filed Critical Baumann Weberei und Farberei AG
Publication of EP0589846A1 publication Critical patent/EP0589846A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor

Definitions

  • the invention relates to an adjustable curtain for covering windows, walls and / or for dividing rooms, according to the preamble of claim 1.
  • Such curtains are known.
  • US Pat. No. 3,982,581 shows a curtain which is composed of several sections arranged side by side.
  • the individual sections can consist of a fabric which differs from the adjacent sections with regard to light transmission and / or color.
  • the sections are suspended from an adjustment device.
  • the adjusting device consists of cuboidal bodies arranged in series one behind the other, which are mounted in a rail so as to be pivotable about a vertical axis by 90 °.
  • the sections are attached to the vertical surfaces of the cuboid bodies lying in one plane.
  • a section extends over two parallelepiped-shaped bodies arranged next to one another.
  • the cuboidal bodies which are connected to one another in pairs by the corresponding section can now be pivoted relative to one another by 90 °.
  • the section mentioned comes to lie in the intermediate space which is formed by the vertical surfaces of the cuboid bodies, which are now parallel and facing one another.
  • the section is folded.
  • one or the other sections form the curtain surface visible to the viewer.
  • the one section can have, for example, a different light transmission with respect to the other sections, or they can be of a different color, so that a different effect is achieved for the viewer depending on the position of the pivotable cuboid bodies.
  • This described device has the disadvantage that the large number of cuboid bodies arranged one behind the other, with their storage and the pivoting mechanism, is very complex, requires many individual parts and is therefore expensive to manufacture. Furthermore, it is not possible with this adjustment mechanism to push the curtain to one side, for example.
  • the object of the invention is now to create a curtain of the type mentioned, with which the effects of different light transmission and / or color can be achieved, the adjustment mechanism having a simple structure, in which instead of fabric-shaped sections also other, lamella-like sections from others Materials can be used and that the curtain can be pushed to one side.
  • the object is achieved by the features specified in the characterizing part of claim 1.
  • the holding member arranged between two fixed holding members is displaceable enables the curtain to be adjusted. Since four sections are arranged between two fixed holding members, the first section and the fourth section each being held on the outside by the corresponding fixable holding member, while the displaceable holding member is arranged between the second and third sections, can be moved by moving the displaceable holding member fold the sections arranged on one side of this holding member against each other until they lie one on top of the other, while the two sections arranged on the other side are stretched and form the actual curtain surface.
  • the two folded sections protrude essentially at right angles from the curtain surface formed by the other two sections.
  • the curtain can be moved to bright, i.e. by moving the displaceable holding member. translucent, or on dark, i.e. opaque.
  • the first holding member which is arranged on the edge of the curtain, is advantageously held in the guide rail in the starting position of the curtain.
  • the first held by this Retaining member are pulled out of the curtain over the length of the guide rail, but it can also be pulled back against this first holding member, which completely releases the window, for example, behind the curtain.
  • the curtain is drawn in and out advantageously via an infinite flexible pulling element, for example a cord, which is guided around a deflection roller which is attached to the end of the guide rail which lies opposite the holding element held in place.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the fixable holding members are fixed in that they are connected to one another via a flexible element, for example a cord, so that when the curtain is pulled out by the flexible pulling element, the distance between the corresponding holding members is constant and essentially corresponds to the width of two sections.
  • the fixable holding members are fixed by the flexible element, which is stretched by the flexible pulling element. Because the distance between the fixable holding members corresponds to the width of two sections, the adjustment can take place in such a way that in one position the two unfolded sections lie completely on top of each other, while the other two form the corresponding curtain surface.
  • the displacement of the displaceable holding members arranged between the fixable holding members is advantageously carried out by an infinite flexible adjustment means, for example a cord, which can be deflected via the last holding member.
  • the adjustable holding members are each coupled to one strand of this cord, with a mutual distance that corresponds to the distance a. Thereby all adjustable holding links can be moved together.
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in that, in addition to fixing the fixable holding members, a further infinite flexible fixing means, for example a cord, is provided which can be deflected via the last holding member.
  • the holding members to be fixed have a substantially cuboidal outer contour which can be inclined by the fixing means relative to the guide rail in which the holding members are guided, i.e. the holding members tilt in the guide rail. This enables a part of the curtain to be withdrawn while the extended area of the curtain remains unchanged. When pulling back the curtain, the fixed holding members are released from the outside in the direction of pulling back.
  • the device according to the invention is advantageously carried out with a guide rail which is fastened essentially horizontally in a room, so that the sections connected to the curtain hang vertically downward.
  • a guide rail which is fastened essentially horizontally in a room, so that the sections connected to the curtain hang vertically downward.
  • the curtain or the sections consist of textile fabric that has no inherent rigidity. So that these sections consisting of textile fabric and consequently the curtain hang in the desired manner and form the folds, it is advantageous to attach weights to the lower edge of the individual sections.
  • two vertically arranged rails, between which the curtain is clamped so that the adjustment of the curtain in the manner described could take place simultaneously in both guide rails.
  • the sections that form the curtain can easily consist of wood and / or metal and / or plastic slats, especially when this curtain is used as a partition. If, for example, the sections have different colors, a different color effect can be produced by adjusting the sections.
  • the curtain 1 is composed of individual sections 2, 3, 4 and 5, which have a rectangular shape, and which are connected to one another along the long sides. These longitudinal connection points form longitudinal folds 6, 7, 8 and 9, around which the curtain 1 can be folded.
  • the four sections 2 to 5 form a group
  • the curtain 1 is composed of several such groups, which are arranged next to one another and correspondingly connected to one another, the number of groups arranged next to one another depending on the width of the curtain 1. 1 shows three groups arranged side by side.
  • the section 2 of the curtain 1 forming the edge is held by a first holding member 10.
  • the curtain is held by a further holding member 11.
  • an adjustable holding member 12 is attached, which holds the curtain between sections 3 and 4 on the longitudinal fold 7.
  • the individual sections consist of a textile fabric, which are suspended from the holding members 10, 11 and 12 and fall vertically downwards.
  • the holding members 10, 11 and 12 are guided horizontally in the guide rail 13, shown exploded in FIG. 1.
  • the guide rail 13 can be composed of individual pieces 13a and 13b.
  • the individual pieces 13a and 13b are connected via plug-in members 13c, which bring the individual pieces 13a and 13b into an exact mutual position.
  • the ends of the guide rail 13 are with covers 13d Mistake. This arrangement allows a guide rail 13 to be extended to practically any length, it being possible for this guide rail 13 to be disassembled into individual pieces 13a, 13b which have a short length for transport.
  • Each of the holding members 10, 11 and 12 has an axially downward-looking axle piece 14, on each of which two flags 15 and 16 made of dimensionally stable material are mounted, which can be pivoted independently of one another about the vertical axis 14.
  • the flags 15 and 16 have a length which corresponds approximately to the width of a section.
  • the sections 2 to 5 of the curtain 1 are fastened to these flags 15 and 16.
  • the curtain 1 In the position shown in Fig. 1, the curtain 1 is fully extended.
  • the curtain 1 is pulled out via a flexible pulling element 17, which is arranged in the guide rail 13, but is shown separately in FIG. 1 for reasons of clarity.
  • the flexible pulling element 17, which is designed as an infinite cord, is guided at the end 18 of the guide rail 13 around a deflection roller 19, while at the other end 20 of the guide rail 13 it hangs downward in a known manner as an operator loop 21 from the guide rail 13.
  • a strand 22 of the pulling element 17 is firmly connected to the last holding member 11 of the curtain 1, which is shown schematically as a coupling point 23.
  • Each of the further holding members 11 is connected to a cord 24 extending from the coupling point 23, which cord 24 is fastened to the end 20 of the guide rail 13 at point 25.
  • the first holding member 10 is also connected to the cord 24 in the immediate vicinity of the attachment point 25 in the coupling point 26.
  • the further holding members 11 are connected to the cord 24.
  • the distance a between the respective adjacent coupling points 23, 26, 27 and 28 corresponds at least to the sum of twice the width of a section 2, 3, 4 or 5, all of which have the same width and the dimension of two holding members 11 and 12 in the longitudinal direction of the rail.
  • Fig. 1 the curtain 1 is shown in a fully extended position.
  • the adjustable holding members 12, which are each arranged between two holding members fixed in this way, can now be moved back and forth along the guide rail 13 between two fixed holding members, which is done by an infinite flexible adjustment means 29, which is designed as a circumferential cord, and also an operator loop 30 forms, takes place.
  • the adjustable holding members 12 are fastened to a strand of the adjusting means 29 in the coupling points 31, which coupling points 31 likewise have a mutual distance a from one another.
  • the sections 2 and 3 of the curtain 1 are made according to FIG. 1 from a fabric that is not very translucent.
  • a lot of light is thus let through, since sections 2 and 3 are folded onto one another and essentially at right angles to the actual curtain surface, which is formed by sections 4 and 5 will stand out.
  • FIG. 2 shows the other position of the curtain 1 according to FIG. 1, that is to say that the less translucent sections 2 and 3 now form the actual curtain surface, while sections 4 and 5 are folded onto one another, and in turn from that through the sections 2 and 3 formed curtain surface project substantially at right angles.
  • the adjustable holding members 12 In order to come from the position shown in FIG. 1 to the position shown in FIG. 2, the adjustable holding members 12 have been practically shifted to the right by the distance a, which was accomplished by the adjusting means 29.
  • FIG. 3a to 3d the adjustment process of the curtain from the shown in Fig. 1 in the position shown in Fig. 2 is shown schematically.
  • FIG. 3a corresponds to the position of the curtain, as shown in Fig. 1.
  • the curtain 1 is fully extended, i.e. the coupling points 26, 27, 28 and 23, which determine the positions of the fixable holding members, are fixed by the cord 24.
  • Sections 2 and 3 are each folded onto one another and protrude practically at right angles from the curtain surface formed by the stretched sections 4 and 5.
  • the coupling points 31, which determine the position of the adjustable holding members 12, are on the left-hand side at the coupling points 26, 27 and 28 or on the corresponding holding members 11.
  • the coupling points 31 and thus the adjustable holding members 12 are shifted to the right in the direction of arrow 32, as in FIG Fig. 3b is shown.
  • the displacement in the direction of arrow 32 is effected by the adjusting means 29 according to FIGS. 1 and 2.
  • the two sections 2 and 3 are unfolded here, while the sections 4 and 5 form a fold 8 out of the curtain plane.
  • FIG. 3c When the adjustment is continued, as shown in FIG. 3c, the sections 2 and 3 are spread out further, while the sections 4 and 5 are folded up more and more.
  • the adjustment is made until the longitudinal fold 6 practically disappears, the sections 2 and 3 now form the actual curtain surface, while the sections 4 and 5 are folded up and protrude practically at right angles from the curtain surface formed by the sections 2 and 3 .
  • FIG. 3d This end position is shown in FIG. 3d, which corresponds to the position shown in FIG. 2.
  • the coupling points 31, which represent the position of the adjustable holding members 12, are now on the right-hand side at the coupling points 27, 28 and 23, which determine the position of the holding members 11.
  • FIG. 4a to 4c again show the adjustment of the curtain 1 in a spatial representation.
  • the representation according to FIG. 4a corresponds to the position of the curtain as shown in FIG. 3a
  • FIG. 4b shows an intermediate position
  • FIG. 4c shows the position of the curtain according to FIG. 3d.
  • Fig. 4d shows a spatial representation of the position of the curtain 1 in the retracted position.
  • the last holding member 11, which is connected to the pulling element 17 via the coupling point 23, is moved against the first holding member 10 with the flexible pulling element 17 according to FIG. 1.
  • the sections 4 and 5 (according to FIG. 1) or 2 and 3 (according to FIG. 2) forming the curtain surface are folded onto one another.
  • the further holding members 11 and 12 are taken along by the last holding member 11, which is connected to the flexible pulling element 17 via the coupling point 23, and pushed against the first holding member 10 until all holding members abut one another.
  • the flags 15 and 16 which consist for example of plastic, are connected to one another.
  • the connection point is formed by a film, so that the required flexibility is guaranteed.
  • the distance a between two fixable holding members can be chosen so that it is slightly smaller than the width of the second sections 4 and 5 or 2 and 3, whereby is achieved that with the curtain 1 fully extended, the flags 15 and 16 do not reach a fully extended position. It is also possible to resiliently bias the flags 15 and 16 in such a way that they always deflect in the same direction.
  • FIG. 5 shows a perspective illustration of the arrangement of a holding member 11 or 12 in the guide rail 13.
  • the holding member 11 or 12 is provided on both sides with guide rollers 43 which run in corresponding tracks on the guide rail 13.
  • the holding member 11 or 12 each have a first opening 33 running in the longitudinal axis of the guide rail 13 and a second opening 34 through which the flexible pulling element 17 is guided.
  • Another opening 35 serves to pass one strand of the adjusting means 29, while the cord 24 and the other strand of the adjusting means 29 are guided through recesses 36 and 37, respectively.
  • a flexible pulling element 17 with the corresponding operator loop 21 is arranged, as in the previous example, which pulling element 17 around the deflection roller 19 at the end 18 of the guide rail 13 is led.
  • the holding members 10, 11 and 12, which, as in the previous example, serve as supports for the curtain 1 (not shown), can be brought from the collapsed position shown in FIG. 6a with this pulling element 17 into the extended position, as shown in FIG. 6b is.
  • the surfaces 36 and 37 directed towards the center of the curtain are inclined, in such a way that they are vertical Axis are parallel to the longitudinal axis direction of the guide rail 13 parallel to each other.
  • these inclined surfaces 36 and 37 cause the holding members 11 and 12 arranged therebetween to be inclined accordingly.
  • the fixable holding members 11 are provided with bevelled side surfaces 38, 39, which are aligned parallel to the guide rail 13 in the position shown in FIG. 6a.
  • the fixable holding members 11 can now be brought into a practically rectangular position with respect to the guide rail 13 by means of an additionally attached flexible fixing means 40. As a result, these fixable holding members 11 tilt in the guide rail 13, ie they fix themselves.
  • the adjustable holding members 12 can now be easily moved between the fixed holding members 11 via the adjusting means 29, as shown in FIG. 6c.
  • the fixing means 40 is connected on one side of the holding members 11 to the latter in the coupling points 41 and 42.
  • the run 43 of the fixing means 40 which is deflected around the last holding member 11 in a known manner, all holding members 11 are tilted to one another, since the distance between the fixable holding members 11 or the coupling points 41 and 42 corresponds to the distance a, whichever have the coupling points 26, 27, 28 and 23 from each other.
  • the next fixed holding member 11, on which the last holding member 11 abuts is correspondingly inclined and released from the canting by the inclined surface 37. This process is repeated for each next holding member 11, whereby the curtain can be easily brought into the retracted position.
  • the curtain when it is in the position shown in FIG. 6d, can be brought into the position according to FIG. 6b, even if the curtain is not in the fully extended position.
  • the adjustment and the pulling in and pulling out of the curtain can be done by hand using the corresponding control elements, which are designed, for example, as cords.
  • the operating elements can also be actuated by motor by means of controllable drives which are assigned to the corresponding operating elements.
  • This curtain according to the invention or the adjustment thereof can be used in a variety of ways.
  • the successive sections can alternately consist of translucent fabric and opaque fabric, so that a day / night function is obtained, a decorative effect also being achieved.
  • This curtain can, for example, also be used as a room partition, in which case the sections preferably consist of plastic and / or wooden slats. These slats can have a different color, so that in addition to the decorative effect, the color of the partition wall can be changed by adjusting the slats.

Abstract

Ein verstellbarer Vorhang (1) zur Abdeckung von Fenstern, Wänden und/oder zur Unterteilung von Räumen besteht aus flächigen, im wesentlichen rechteckigen Abschnitten (2, 3, 4, 5), die entlang der Längsseiten faltbar miteinander verbunden sind. Im Bereich jedes zweiten Längsfaltes (7, 9) ist der Vorhang (1) von einem in einer Führungsschiene (13) längsverschiebbar geführten Halteglied (11 bzw. 12) gehalten. Dabei sind die Abschnitte (2) und (5) bzw. (3) und (4) jeweils um das entsprechende Halteglied (11) bzw. (12) verschwenkbar. Jedes zweite Halteglied (11) in der ausgezogenen Lage des Vorhanges (1) in der Führungsschiene (13) fixierbar. Zwischen den fixierten Haltegliedern (11) sind verstellbare Halteglieder (12) in der Führungsschiene hin- und herverschiebbar, wobei in der einen Lage die Abschnitte (2) und (3) aufeinandergefaltet sind, während die Abschnitte (4) und (5) die eigentliche Vorhangfläche bilden, und wobei in der anderen Lage die Abschnitte (4) und (5) aufeinandergefaltet sind, während die Abschnitte (2) und (3) die eigentliche Vorhangfläche bilden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Vorhang zur Abdeckung von Fenstern, Wänden, und/oder zur Unterteilung von Räumen, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Vorhänge sind bekannt. So zeigt beispielsweise die US-PS 3 982 581 einen Vorhang, der aus mehreren, nebeneinander angeordneten Abschnitten zusammengesetzt ist. Die einzelnen Abschnitte können aus einem Gewebe bestehen, die gegenüber den benachbarten Abschnitten bezüglich Lichtdurchlässigkeit und/oder Farbe unterschiedlich sind. Die Abschnitte sind an einer Verstelleinrichtung hängend befestigt. Die Verstelleinrichtung besteht aus in Reihe hintereinander angeordneten quaderförmigen Körpern, welche in einer Schiene um eine Vertikalachse um 90° schwenkbar gelagert sind. In der einen Schwenklage der quaderförmigen Körper sind die Abschnitte an den in einer Ebene liegenden Vertikalflächen der quaderförmigen Körper befestigt. Hierbei erstreckt sich mit Ausnahme der die beiden seitlichen Ränder des Vorhanges bildenden Abschnitte ein Abschnitt über jeweils zwei nebeneinander angeordnete quaderförmige Körper. Die so jeweils paarweise durch den entsprechenden Abschnitt miteinander verbundenen quaderförmigen Körper können nun gegeneinander um 90° verschwenkt werden. Hierbei kommt der genannte Abschnitt in den Zwischenraum zu liegen, der durch die nunmehr parallel nebeneinanderliegenden, einander zugewandten vertikalen Flächen der quaderförmigen Körper gebildet wird. Dabei wird der Abschnitt gefaltet.
  • An den vertikalen Flächen der quaderförmigen Körper, die in dieser Lage in einer Ebene liegen, sind nun andersartige Abschnitte aufgehängt, wobei wiederum ein Abschnitt an zwei gegeneinander verschwenkbaren quaderförmigen Körpern befestigt ist.
  • Beim Zurückschwenken der quaderförmigen Körper um 90° in die ursprüngliche Lage, werden nunmehr die letztgenannten Abschnitte zusammengefaltet und kommen in den Zwischenraum zwischen zwei quaderförmige Körper zu liegen.
  • Durch das Verschwenken der quaderförmigen Körper bilden je die einen oder die anderen Abschnitte die für den Betrachter sichtbare Vorhangfläche. Die einen Abschnitte können bezüglich der anderen Abschnitte beispielsweise eine andere Lichtdurchlässigkeit haben, oder sie können von unterschiedlicher Farbe sein, so dass für den Betrachter je nach Stellung der verschwenkbaren quaderförmigen Körper ein anderer Effekt bewirkt wird.
  • Diese beschriebene Einrichtung weist den Nachteil auf, dass die grosse Anzahl hintereinander angeordneter quaderförmiger Körper mit deren Lagerung und dem Verschwenkmechanismus sehr aufwendig ist, viele Einzelteile erfordert und demzufolge teuer ist in der Herstellung. Des weiteren ist es mit diesem Verstellmechanismus nicht möglich, den Vorhang beispielsweise auf eine Seite zu schieben.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Vorhang der genannten Art zu schaffen, mit welchem die Effekte unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit und/oder Farbe erreichbar sind, wobei der Verstellmechanismus einen einfachen Aufbau aufweist, bei welchem anstelle von gewebeförmigen Abschnitten auch andere, lamellenartige Abschnitte aus anderen Materialien verwendet werden können und dass der Vorhang auf eine Seite schiebbar ist.
  • Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung der Aufgabe durch die in der Kennzeichnung des Anspruches 1 angegebenen Merkmale.
  • Dadurch, dass je das zwischen zwei fixierten Haltegliedern angeordnete Halteglied verschiebbar ist, lässt sich eine Verstellung des Vorhanges bewerkstelligen. Da zwischen zwei fixierten Haltegliedern vier Abschnitte angeordnet sind, wobei der erste Abschnitt und der vierte Abschnitt je an der Aussenseite vom entsprechenden fixierbaren Halteglied gehalten ist, während zwischen dem zweiten und dritten Abschnitt das verschiebbare Halteglied angeordnet ist, lassen sich durch das Verschieben des verschiebbaren Haltegliedes die auf der einen Seite dieses Haltegliedes angeordneten Abschnitte gegeneinander falten, bis sie aufeinanderliegen, während die auf der anderen Seite angeordneten beiden Abschnitte aufgespannt werden und die eigentliche Vorhangfläche bilden. Die beiden zusammengefalteten Abschnitte stehen dabei im wesentlichen rechtwinklig von der durch die beiden anderen Abschnitte gebildeten Vorhangfläche ab.
  • Wenn nun die zwei auf der einen Seite des verschiebbaren Haltegliedes angeordneten Abschnitte beispielsweise praktisch lichtundurchlässig sind, während die beiden auf der anderen Seite des verschiebbaren Haltegliedes angeordneten Abschnitte eine grosse Lichtdurchlässigkeit aufweisen, kann somit durch Verschieben des verschiebbaren Haltegliedes der Vorhang auf hell, d.h. lichtdurchlässig, bzw. auf dunkel, d.h. lichtundurchlässig, gestellt werden.
  • In vorteilhafter Weise wird das erste Halteglied, das am Rand des Vorhanges angeordnet ist, in der Ausgangslage des Vorhanges in der Führungsschiene festgehalten. Hierdurch kann von diesem festgehaltenen ersten Halteglied aus der Vorhang über die Länge der Führungsschiene ausgezogen werden, er kann aber auch gegen dieses festgehaltene erste Halteglied zurückgezogen werden, wodurch das sich beispielsweise hinter dem Vorhang befindende Fenster vollständig freigegeben wird. Das Ein- und Ausziehen des Vorhanges erfolgt in vorteilhafter Weise über ein unendliches flexibles Ziehelement, beispielsweise eine Schnur, die um eine Umlenkrolle geführt ist, die an dem Ende der Führungsschiene angebracht ist, welches dem festgehaltenen Halteglied gegenüberliegt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Fixierung der fixierbaren Halteglieder dadurch erfolgt, dass diese über ein flexibles Element, beispielsweise eine Schnur, miteinander verbunden sind, so dass beim Ausziehen des Vorhanges durch das flexible Ziehelement der Abstand zwischen den entsprechenden Haltegliedern konstant ist, und im wesentlichen der Breite von zwei Abschnitten entspricht. Die Fixierung der fixierbaren Halteglieder erfolgt hierbei durch das flexible Element, welches vom flexiblen Ziehelement gespannt wird. Weil der Abstand zwischen den fixierbaren Haltegliedern der Breite von zwei Abschnitten entspricht, kann die Verstellung so erfolgen, dass in der einen Lage die zwei ausgefalteten Abschnitte vollständig aufeinanderliegen, während die beiden anderen die entsprechende Vorhangfläche bilden.
  • Die Verschiebung der zwischen den fixierbaren Haltegliedern angeordneten verschiebbaren Halteglieder erfolgt in vorteilhafter Weise durch ein unendliches flexibles Verstellmittel, beispielsweise eine Schnur, die über das letzte Halteglied umlenkbar ist. Die verstellbaren Halteglieder sind jeweils am einen Trum dieser Schnur angekoppelt, und zwar mit einem gegenseitigen Abstand, der dem Abstand a entspricht. Dadurch lassen sich alle verstellbaren Halteglieder miteinander verschieben.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass zusätzlich zur Fixierung der fixierbaren Halteglieder ein weiteres unendliches flexibles Fixiermittel, beispielsweise eine Schnur, vorgesehen ist, die über das letzte Halteglied umlenkbar ist. Die zu fixierenden Halteglieder weisen eine im wesentlichen quaderförmige Aussenkontur auf, die durch das Fixiermittel gegenüber der Führungsschiene, in welcher die Halteglieder geführt sind, schrägstellbar sind, d.h., die Halteglieder verkanten sich in der Führungsschiene. Hierdurch wird ermöglicht, dass ein Teil des Vorhanges zurückgezogen werden kann, während der ausgezogene Bereich des Vorhanges seine Lage unverändert beibehält. Beim Zurückziehen des Vorhanges werden die fixierten Halteglieder in Richtung des Zurückziehens von aussen her gelöst.
  • Die erfindungsgemässe Einrichtung wird in vorteilhafter Weise mit einer Führungsschiene ausgeführt, welche im wesentlichen horizontal in einem Raum befestigt ist, so dass die zum Vorhang verbundenen Abschnitte vertikal nach unten hängen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Vorhang bzw. die Abschnitte aus textilem Gewebe bestehen, das keine Eigensteifigkeit aufweist. Damit diese aus textilem Gewebe bestehenden Abschnitte und demzufolge der Vorhang in der gewünschten Art hängt und die Falten bildet, ist es von Vorteil, am unteren Rand der einzelnen Abschnitte Gewichte anzubringen. Es wäre auch denkbar, zwei vertikal angeordnete Schienen zu verwenden, zwischen welchen der Vorhang eingespannt ist, so dass die Verstellung des Vorhanges in der beschriebenen Weise in beiden Führungsschienen gleichzeitig erfolgen könnte.
  • Die Abschnitte, die den Vorhang bilden, können ohne weiteres aus Holz- und/oder Metall- und/oder Kunststofflamellen bestehen, insbesondere dann, wenn dieser Vorhang als Raumunterteilung verwendet wird. Wenn beispielsweise die Abschnitte unterschiedliche Farben aufweisen, kann durch das Verstellen der Abschnitte ein unterschiedlicher Farbeffekt erzeugt werden.
  • Eine Ausführungsvariante der Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des aus zusammengefügten Abschnitten bestehenden Vorhanges mit den Haltegliedern in der einen Stellung, mit einer Darstellung der Bedienungsschnüre und der Führungsschiene;
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung gemäss Fig. 1, wobei der Vorhang in der anderen Stellung gezeigt ist;
    • Fig. 3a - 3d schematisch den Ablauf der Verstellung des Vorhanges in ausgezogener Lage;
    • Fig. 4a - 4d perspektivische Darstellungen von verschiedenen Stellungen des Vorhanges;
    • Fig. 5 in perspektivischer Darstellung einen Querschnitt durch die Führungsschiene mit darin geführtem Halteglied; und
    • Fig. 6a bis 6d schematische Darstellungen von unterschiedlichen Lagen der Halteglieder in der Führungsschiene mit den entsprechenden Bedienungsschnüren.
  • In der in Fig. 1 gezeigten perspektivischen Darstellung setzt sich der Vorhang 1 aus einzelnen Abschnitten 2, 3, 4 und 5 zusammen, die eine rechteckige Form aufweisen, und die entlang der Längsseiten miteinander verbunden sind. Diese längsseitigen Verbindungsstellen bilden Längsfalten 6, 7, 8 und 9, um welche der Vorhang 1 faltbar ist.
  • Die vier Abschnitte 2 bis 5 bilden eine Gruppe, der Vorhang 1 setzt sich aus mehreren derartigen Gruppen, die nebeneinander angeordnet und entsprechend miteinander verbunden sind, zusammen, wobei die Anzahl der nebeneinander angeordneten Gruppen von der Breite des Vorhanges 1 abhängt. In Fig. 1 sind drei nebeneinander angeordnete Gruppen dargestellt.
  • Der den Rand bildende Abschnitt 2 des Vorhanges 1 wird durch ein erstes Halteglied 10 gehalten. Jeweils bei der Verbindungsstelle zwischen dem Abschnitt 5 und dem Abschnitt 2 der nachfolgenden Gruppe, die den Längsfalt 9 bildet, ist der Vorhang je durch ein weiteres Halteglied 11 gehalten. Zwischen dem ersten Halteglied 10 und dem weiteren Halteglied 11, bzw. zwischen zwei Haltegliedern 11 ist je ein verstellbares Halteglied 12 angebracht, welches den Vorhang je zwischen den Abschnitten 3 und 4 am Längsfalt 7 festhält.
  • Beim hier dargestellten Beispiel bestehen die einzelnen Abschnitte aus einem textilen Gewebe, die an den Haltegliedern 10, 11 und 12 aufgehängt sind und senkrecht nach unten fallen. Die Halteglieder 10, 11 und 12 sind in der in Fig. 1 explosionsartig dargestellten Führungsschiene 13 horizontal geführt. Die Führungsschiene 13 kann aus Einzelstücken 13a und 13b zusammengesetzt sein. Die Verbindung der Einzelstücke 13a und 13b erfolgt über Steckglieder 13c, die die Einzelstücke 13a und 13b in eine genaue gegenseitige Lage bringen. Die Enden der Führungsschiene 13 sind mit Abdeckungen 13d versehen. Durch diese Anordnung lässt sich eine Führungsschiene 13 auf eine praktisch beliebige Länge ausbauen, wobei diese Führungsschiene 13 zum Transportieren in die Einzelstücke 13a, 13b zerlegt werden kann, die eine geringe Länge aufweisen.
  • Jedes der Halteglieder 10, 11 und 12 weist ein senkrecht nach unten schauendes Achsstück 14 auf, an welchem je zwei aus formstabilem Material bestehende Fahnen 15 und 16 gelagert sind, die unabhängig voneinander um die vertikale Achse 14 schwenkbar sind. Die Fahnen 15 und 16 weisen eine Länge auf, die etwa der Breite eines Abschnittes entspricht. An diesen Fahnen 15 und 16 sind die Abschnitte 2 bis 5 des Vorhanges 1 befestigt. Diese Fahnen 15 und 16 bewirken, dass der Vorhangestoff zwischen den einzelnen Haltegliedern nicht durchhängt.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Lage ist der Vorhang 1 voll ausgezogen. Das Ausziehen des Vorhanges 1 erfolgt über ein flexibles Ziehelement 17, welches in der Führungsschiene 13 angeordnet ist, in Fig. 1 aber aus Uebersichtlichkeitsgründen separat dargestellt ist. Das flexible Ziehelement 17, das als unendliche Schnur ausgebildet ist, ist am Ende 18 der Führungsschiene 13 um eine Umlenkrolle 19 geführt, während es am anderen Ende 20 der Führungsschiene 13 in bekannter Weise als Bedienerschlaufe 21 von der Führungsschiene 13 nach unten hängt. Ein Trum 22 des Ziehelementes 17 ist fest mit dem letzten Halteglied 11 des Vorhanges 1 verbunden, was schematisch als Kopplungspunkt 23 dargestellt ist. Jedes der weiteren Halteglieder 11 ist mit einer vom Kopplungspunkt 23 ausgehenden Schnur 24 verbunden, welche Schnur 24 am Ende 20 der Führungsschiene 13 im Punkt 25 befestigt ist. Das erste Halteglied 10 ist ebenfalls mit der Schnur 24 in unmittelbarer Nähe des Befestigungspunktes 25 im Kopplungspunkt 26 verbunden. An den Kopplungspunkten 27 und 28 sind die weiteren Halteglieder 11 mit der Schnur 24 verbunden. Der Abstand a zwischen den jeweils benachbarten Kopplungspunkten 23, 26, 27 und 28 entspricht mindestens der Summe der doppelten Breite eines Abschnittes 2, 3, 4 oder 5, die alle dieselbe Breite aufweisen und der Abmessung zweier Halteglieder 11 und 12 in Schienenlängsrichtung.
  • In Fig. 1 ist der Vorhang 1 in vollständig ausgezogener Lage dargestellt. Dies bedeutet, dass die Schnur 24 durch das flexible Ziehelement 17 über den Kopplungspunkt 23 vollständig gestreckt und gehalten ist, so dass die fixierbaren Halteglieder 11 fixiert sind. Die verstellbaren Halteglieder 12, welche jeweils zwischen zwei derart fixierten Haltegliedern angeordnet sind, lassen sich nun entlang der Führungsschiene 13 zwischen zwei fixierten Haltegliedern hin- und herbewegen, was durch ein unendliches flexibles Verstellmittel 29, das als umlaufende Schnur ausgebildet ist und ebenfalls eine Bedienerschlaufe 30 bildet, erfolgt. Hierzu sind die verstellbaren Halteglieder 12 an einem Trum des Verstellmittels 29 in den Kopplungspunkten 31 befestigt, welche Kopplungspunkte 31 ebenfalls einen gegenseitigen Abstand a voneinander aufweisen.
  • Die Abschnitte 2 und 3 des Vorhanges 1 sind gemäss Fig. 1 aus einem Gewebe hergestellt, das nicht sehr lichtdurchlässig ist. Die beiden anderen Abschnitte 4 und 5 hingegen bestehen aus einem Gewebe, das sehr stark lichtdurchlässig ist und ein anderes Dessin aufweisen kann als die Abschnitte 2 und 3. In der in Fig. 1 dargestellten Lage des Vorhanges, der in diesem Falle als Fensterabdeckung dient, wird also viel Licht durchgelassen, da die Abschnitte 2 und 3 aufeinandergefaltet sind, und im wesentlichen rechtwinklig von der eigentlichen Vorhangfläche, welche durch die Abschnitte 4 und 5 gebildet wird, abstehen.
  • In Fig. 2 ist die andere Stellung des Vorhanges 1 gemäss Fig. 1 dargestellt, d.h., dass die weniger lichtdurchlässigen Abschnitte 2 und 3 nun die eigentliche Vorhangfläche bilden, während die Abschnitte 4 und 5 aufeinandergefaltet sind, und nun ihrerseits von der durch die Abschnitte 2 und 3 gebildeten Vorhangfläche im wesentlichen rechtwinklig abstehen. Um von der in Fig. 1 dargestellten Lage in die Lage zu kommen, die in Fig. 2 dargestellt ist, sind die verstellbaren Halteglieder 12 praktisch um die Strecke a nach rechts verschoben worden, was durch das Verstellmittel 29 bewerkstelligt wurde.
  • In den Fig. 3a bis 3d ist der Verstellungsvorgang des Vorhanges von der in Fig. 1 dargestellten in die in der Fig. 2 dargestellte Lage schematisch dargestellt. Diese Darstellungen zeigen einen Schnitt entlang einer Horizontalebene durch den Vorhang 1, auf welchen die Betrachtung von unten gegen die Führungsschiene erfolgt. Die Darstellung in Fig. 3a entspricht der Lage des Vorhanges, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Der Vorhang 1 ist voll ausgezogen, d.h. die Kopplungspunkte 26, 27, 28 und 23, die die Lagen der fixierbaren Halteglieder bestimmen, sind durch die Schnur 24 fixiert. Je die Abschnitte 2 und 3 sind aufeinandergefaltet und stehen praktisch rechtwinklig von der Vorhangfläche, die durch die aufgespannten Abschnitte 4 und 5 gebildet wird, ab. Die Kopplungspunkte 31, welche die Lage der verstellbaren Halteglieder 12 bestimmen, liegen linksseitig an den Kopplungspunkten 26, 27 und 28 bzw. an den entsprechenden Haltegliedern 11 an.
  • Zum Verstellen des Vorhanges werden die Kopplungspunkte 31 und damit die verstellbaren Halteglieder 12 in Richtung des Pfeiles 32 nach rechts verschoben, wie in Fig. 3b dargestellt ist. Die Verschiebung in Pfeilrichtung 32 erfolgt durch das Verstellmittel 29 gemäss Fig. 1 und 2. Die beiden Abschnitte 2 und 3 werden hierbei auseinandergefaltet, während die Abschnitte 4 und 5 aus der Vorhangebene heraus einen Falt 8 bilden.
  • Beim Weiterführen der Verstellung, wie es in Fig. 3c dargestellt ist, werden die Abschnitte 2 und 3 weiter ausgebreitet, während die Abschnitte 4 und 5 immer mehr aufeinandergefaltet werden. Die Verstellung erfolgt solange, bis der Längsfalt 6 praktisch verschwindet, die Abschnitte 2 und 3 bilden nunmehr die eigentliche Vorhangfläche, während die Abschnitte 4 und 5 aufeinandergefaltet sind, und praktisch rechtwinklig von der Vorhangfläche, die durch die Abschnitte 2 und 3 gebildet wird, abstehen. Diese Endstellung ist in Fig. 3d dargestellt, welche der Lage entspricht, die in Fig. 2 dargestellt ist. Die Kopplungspunkte 31, die die Lage der verstellbaren Halteglieder 12 darstellen, liegen nun rechtsseitig an den Kopplungspunkten 27, 28 und 23 an, die die Lage der Halteglieder 11 bestimmen.
  • Die Fig. 4a bis 4c zeigen nochmals die Verstellung des Vorhanges 1 in räumlicher Darstellung. Die Darstellung gemäss Fig. 4a entspricht der Lage des Vorhanges, wie er in Fig. 3a dargestellt ist, Fig. 4b zeigt eine Zwischenstellung und Fig. 4c zeigt die Lage des Vorhanges gemäss Fig. 3d.
  • Fig. 4d zeigt in räumlicher Darstellung die Lage des Vorhanges 1 in der eingezogenen Stellung. Zur Erreichung dieser Stellung wird mit dem flexiblen Ziehelement 17 gemäss Fig. 1 das letzte Halteglied 11, welches über den Kopplungspunkt 23 mit dem Ziehelement 17 verbunden ist, gegen das erste Halteglied 10 bewegt. Dabei werden die die Vorhangfläche bildenden Abschnitte 4 und 5 (gemäss Fig. 1) bzw. 2 und 3 (gemäss Fig. 2) aufeinandergefaltet. Die weiteren Halteglieder 11 und 12 werden durch das letzte Halteglied 11, das über den Kopplungspunkt 23 mit dem flexiblen Ziehelement 17 verbunden ist, mitgenommen und gegen das erste Halteglied 10 geschoben, bis alle Halteglieder aneinanderstossen.
  • In dem in den Fig. 4a bis 4d dargestellten Ausführungsbeispiel des Vorhanges 1 sind die Fahnen 15 und 16, die beispielsweise aus Kunststoff bestehen, miteinander verbunden. Die Verbindungsstelle ist durch eine Folie gebildet, so dass die erforderliche Gelenkigkeit gewährleistet ist.
  • Um die Faltung des Vorhanges 1 beim Verstellen und beim Einziehen in die richtige Richtung zu gewährleisten, kann der Abstand a zwischen zwei fixierbaren Haltegliedern so gewählt werden, dass er geringfügig kleiner ist als die Breite zweiter Abschnitte 4 und 5 bzw. 2 und 3, wodurch erreicht wird, dass bei voll ausgezogenem Vorhang 1 die Fahnen 15 und 16 nicht in eine vollständig gestreckte Lage gelangen. Es ist auch möglich, die Fahnen 15 und 16 federnd derart vorzuspannen, dass sie immer in die gleiche Richtung auslenken.
  • Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die Anordnung eines Haltegliedes 11 bzw. 12 in der Führungsschiene 13. Das Halteglied 11 bzw. 12 ist beidseitig mit Führungsrollen 43 versehen, die in entsprechenden Bahnen der Führungsschiene 13 laufen. Das Halteglied 11 bzw. 12 weist je eine in der Längsachse der Führungsschiene 13 verlaufende erste Oeffnung 33 und eine zweite Oeffnung 34 auf, durch welche das flexible Ziehelement 17 geführt ist. Eine weitere Oeffnung 35 dient zum Hindurchführen des einen Stranges des Verstellmittels 29, während die Schnur 24 und der andere Strang des Verstellmittels 29 durch Ausnehmungen 36 bzw. 37 geführt sind. Beim Einziehen des Vorhanges und demzufolge beim Zusammenschieben der Halteglieder 11 und 12 wird das Verstellmittel 29 und die Schnur 24 zwischen den einzelnen Haltegliedern in Schlaufen gelegt.
  • Beim in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Verstellung des Vorhanges 1 in der beschriebenen Form nur möglich, wenn der Vorhang 1 vollständig ausgezogen ist.
  • In der Ausführungsart zur Verstellung des Vorhanges, wie sie in den Fig. 6a bis 6d schematisch dargestellt ist, ist wie im vorhergehenden Beispiel ein flexibles Ziehelement 17 mit der entsprechenden Bedienerschlaufe 21 angeordnet, welches Ziehelement 17 um die Umlenkrolle 19 am Ende 18 der Führungsschiene 13 geführt ist. Die Halteglieder 10, 11 und 12, welche wie im vorhergehenden Beispiel als Träger des nicht dargestellten Vorhanges 1 dienen, können aus der in Fig. 6a dargestellten zusammengeschobenen Lage mit diesem Ziehelement 17 in die ausgezogene Lage gebracht werden, wie sie in Fig. 6b dargestellt ist. Beim ersten Halteglied 10, welches am Anfang des Vorhanges angeordnet ist, und beim letzten Halteglied 11, welches das Ende des Vorhanges bildet, sind die gegen die Mitte des Vorhanges gerichteten Flächen 36 und 37 geneigt ausgebildet, und zwar so, dass sie um eine vertikale Achse zur Längsachsenrichtung der Führungsschiene 13 zueinander parallel schräggestellt sind. Im eingezogenen Zustand des Vorhanges, wie es in Fig. 6a dargestellt ist, werden durch diese geneigten Flächen 36 und 37 die dazwischen angeordneten Halteglieder 11 und 12 entsprechend schräggestellt. Die fixierbaren Halteglieder 11 sind mit abgeschrägten Seitenflächen 38, 39 versehen, die bei der in Fig. 6a dargestellten Lage parallel zur Führungsschiene 13 ausgerichtet sind.
  • Im ausgezogenen Zustand des Vorhanges, dargestellt in Fig. 6b, können nun die fixierbaren Halteglieder 11 über ein zusätzlich angebrachtes flexibles Fixiermittel 40 bezüglich der Führungsschiene 13 in eine praktisch rechtwinklige Lage gebracht werden. Dadurch verkanten sich diese fixierbaren Halteglieder 11 in der Führungsschiene 13, d.h., sie fixieren sich selbst. Die verstellbaren Halteglieder 12 lassen sich nun über das Verstellmittel 29 zwischen den fixierten Haltegliedern 11 problemlos verschieben, wie in Fig. 6c dargestellt ist.
  • Um die fixierbaren Halteglieder 11 in der beschriebenen Art verkanten zu können, ist das Fixiermittel 40 auf einer Seite der Halteglieder 11 mit diesen in den Kopplungspunkten 41 und 42 verbunden. Durch Zug am Trum 43 des Fixiermittels 40, welches um das letzte Halteglied 11 in bekannter Weise umgelenkt ist, werden alle Halteglieder 11 miteinander verkantet, da die Distanz zwischen den fixierbaren Haltegliedern 11 bzw. der Kopplungspunkte 41 und 42 dem Abstand a entspricht, den je die Kopplungspunkte 26, 27, 28 und 23 voneinander haben.
  • Beim Einziehen des Vorhanges, d.h. wenn das letzte Halteglied 11 durch das Ziehelement 17 gegen das erste Halteglied 10 gezogen wird, wird durch die geneigte Fläche 37 das nächste fixierte Halteglied 11, auf welches das letzte Halteglied 11 stösst, entsprechend schräggestellt und aus der Verkantung gelöst. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jedem nächste Halteglied 11, wodurch der Vorhang ohne weiteres in die eingezogene Lage gebracht werden kann.
  • Mit dieser Ausführungsart lässt sich der Vorhang, wenn er sich in der Stellung befindet, die in Fig. 6d dargestellt ist, in die Stellung gemäss Fig. 6b bringen, auch wenn der Vorhang sich nicht in der vollständig ausgezogenen Lage befindet.
  • Die Verstellung und das Ein- und Ausziehen des Vorhanges kann über die entsprechenden Bedienungselemente, die beispielsweise als Schnüre ausgebildet sind, von Hand erfolgen. Die Bedienungselemente lassen sich aber ohne weiteres auch durch steuerbare Antriebe, die den entsprechenden Bedienungselementen zugeordnet sind, motorisch betätigen.
  • Dieser erfindunsgemässe Vorhang bzw. die Verstellung davon, lässt sich in vielfältiger Weise verwenden. Bei einem Fenstervorhang beispielsweise können die aufeinanderfolgenden Abschnitte abwechselnd aus lichtdurchlässigem Gewebe und aus lichtundurchlässigem Gewebe bestehen, so dass eine Tag/Nacht-Funktion erhalten wird, wobei auch eine dekorative Wirkung erzielt wird.
  • Dieser Vorhang kann beispielsweise aber auch als Raumunterteilung verwendet werden, wobei in diesem Falle vorzugsweise die Abschnitte aus Kunststoff- und/oder Holzlamellen bestehen. Diese Lamellen können eine unterschiedliche Farbe aufweisen, so dass neben der dekorativen Wirkung die Farbe der Abtrennwand durch Verstellen der Lamellen gewechselt werden kann.
  • Es ist auch denkbar, die Abschnitte des in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Vorhanges horizontal anzuordnen, wobei in diesem Fall zwei vertikal angeordnete, parallel zueinanderstehende Führungsschienen verwendet werden müssten, zwischen welchen der Vorhang über die beschriebenen Halteglieder eingespannt wäre, wobei zur Verstellung des Vorhanges in beiden Führungsschienen die entsprechend zusammenwirkenden Verstellmittel vorgesehen sein müssten.

Claims (10)

  1. Verstellbarer Vorhang zur Abdeckung von Fenstern, Wänden und/oder zur Unterteilung von Räumen, bestehend aus flächigen, im wesentlichen rechteckigen Abschnitten, die entlang der Längsseiten faltbar miteinander verbunden und gemeinsam verschwenkbar sind, und die über in Reihe hintereinander angeordnete Halteglieder in mindestens einer Führungsschiene gehalten sind, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
       die mindestens eine Führungsschiene (13) ist rechtwinklig zu den Längsseiten der Abschnitte (2, 3, 4, 5) angeordnet;
       im Bereich jedes zweiten Längsfaltes (7) bzw. (9) der miteinander verbundenen Abschnitte (2, 3, 4, 5) ist der Vorhang (1) an einem in der Führungsschiene (13) längsverschiebbar geführten Halteglied (12) bzw. (11) derart befestigt, dass die Abschnitte (2, 3, 4, 5) um die Längsfalten (7, 9) verschwenkbar sind;
       jedes zweite Halteglied (11) ist in der mindestens einen Führungsschiene (13) im mindestens zum Teil ausgezogenen Bereich des Vorhanges (1) in der Führungsschiene (13) fixierbar, während die anderen Halteglieder (12) über ein Verstellmittel (29) zwischen den fixierten Haltegliedern (11) verschiebbar sind.
  2. Verstellbarer Vorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das am einen Rand des Vorhanges (1) angeordnete erste Halteglied (10) in der Führungsschiene (13) festgehalten ist und dass der Vorhang (1) von diesem festgehaltenen Halteglied (10) aus über ein unendliches flexibles Ziehelement (17), welches um eine Umlenkrolle (19) geführt ist, die mindestens im Abstand der Vorhanglänge vom festgehaltenen Halteglied (10) in der Führungsschiene (13) angeordnet ist, ausziehbar und gegen das festgehaltene Halteglied (10) hin einziehbar ist.
  3. Verstellbarer Vorhang nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die fixierbaren Halteglieder (11) über ein flexibles Element (24) miteinader verbunden sind, dergestalt, dass der Abstand (a) des ersten fixierbaren Haltegliedes (11) vom festgehaltenen Halteglied (10) und der gegenseitige Abstand (a) zwischen den fixierbaren Haltegliedern (11) bei ausgezogenem Vorhang (1) maximal der Breite von zwei der Abschnitte (2), (3), (4) oder (5) entspricht, so dass die zwischen den fixierbaren Haltegliedern (11) angeordneten Halteglieder (12) zur Verstellung des Vorhanges (1) über den gesamten Abstand (a) verschiebbar sind.
  4. Verstellbarer Vorhang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschieben der zwischen den fixierbaren Haltegliedern (11) angeordneten verstellbaren Halteglieder (12) ein unendliches flexibles Verstellmittel (29) angebracht ist, das über das letzte Halteglied (11) umlenkbar ist, an dessen einem Trum die verstellbaren Halteglieder (12) mit einem gegenseitigen Abstand angekoppelt sind, der im wesentlichen dem Abstand (a) entspricht.
  5. Verstellbarer Vorhang nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung der fixierbaren Halteglieder (11) ein unendliches flexibles Fixiermittel (40) vorgesehen ist, das über das letzte Halteglied (11) umlenkbar ist, an dessen einem Trum die fixierbaren Halteglieder (11) mit einem Abstand (a) voneinander angekoppelt sind, wobei der Kopplungspunkt (41, 42) mit dem Fixiermittel (40) gegenüber dem Befestigungspunkt mit dem flexiblen Element (24) seitlich versetzt ist, wodurch die im wesentlichen quaderförmig ausgebildeten fixierbaren Halteglieder (11) schrägstellbar sind und in der Führungsschiene (13) verkanten.
  6. Verstellbarer Vorhang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Loslösen der Verkantung der fixierbaren Halteglieder (11) in der Führungsschiene (13) durch das Einziehen des Vorhanges (1) mit dem Ziehelement (17) erfolgt, währenddem das letzte Halteglied (11) mit seiner den fixierbaren Haltegliedern (11) zugewandten Fläche (37) die verkanteten und somit fixierten Halteglieder (11) in die gelöste Position drückt.
  7. Verstellbarer Vorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsschiene (13) vorgesehen ist, welche im wesentlichen horizontal in einem Raum befestigt ist, und dass die zum Vorhang (1) verbundenen Abschnitte (2, 3, 4, 5) über die Halteglieder (11, 12) an der Führungsschiene (13) vertikal hängend gehalten sind.
  8. Verstellbarer Vorhang nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die je zwischen zwei fixierbaren Haltegliedern (11) angeordneten vier Abschnitte (2, 3, 4, 5) aus textilem Gewebe bestehen, wobei je zwei benachbarte Abschnitte (2) und (3) bzw. (4) und (5) aus einem Gewebe bestehen, das eine andere Lichtdurchlässigkeit und/oder Dessin und/oder Farbe aufweist, als das Gewebe der beiden anderen Abschnitte.
  9. Verstellbarer Vorhang nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteglieder (10, 11, 12) mit einer vertikalen Achse (14) ausgerüstet sind, an welchen je zwei aus formstabilem Material bestehende Fahnen (15, 16) schwenkbar um die vertikale Achse (14) gelagert sind, an welchen Fahnen (15, 16) die aus textilem Gewebe bestehenden Abschnitte (2, 3, 4, 5) befestigt sind, wobei die Länge der Fahnen (15, 16) im wesentlichen der Breite der einzelnen Abschnitte (2, 3, 4, 5) entspricht.
  10. Verstellbarer Vorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (2, 3, 4, 5) aus Holz- und/oder Metall- und/oder Kunststofflamellen bestehen, die bezüglich Farbe bzw. Lichtdurchlässigkeit unterschiedlich sind.
EP93810675A 1992-09-24 1993-09-22 Verstellbarer Vorhang Withdrawn EP0589846A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2990/92 1992-09-24
CH299092 1992-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0589846A1 true EP0589846A1 (de) 1994-03-30

Family

ID=4246183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810675A Withdrawn EP0589846A1 (de) 1992-09-24 1993-09-22 Verstellbarer Vorhang

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0589846A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5445204A (en) * 1992-06-02 1995-08-29 Hunter Douglas International N.V. Window blinds
WO1996035855A2 (en) * 1995-05-10 1996-11-14 Hunter Douglas International, N.V. A control and suspension system for a vertical vane covering for architectural openings
US5626177A (en) * 1995-06-07 1997-05-06 Hunter Douglas Inc. Control and suspension system for a vertical vane covering for architectural openings
US5749404A (en) * 1995-05-10 1998-05-12 Hunter Douglas Inc. Fabric for an architectural covering and method and apparatus of manufacturing same
US6755230B2 (en) 2001-04-16 2004-06-29 Hunter Douglas Inc. Powered control system for a covering for architectural openings
EP1852042A2 (de) * 2006-05-06 2007-11-07 Nodeko GmbH Anordnung zum Aufhängen eines Behangs an einer Schiene

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982581A (en) * 1974-12-18 1976-09-28 Madsen Harold L Drapery hanger and manipulator
US4301852A (en) * 1979-03-23 1981-11-24 Kenney Manufacturing Company Heavy duty traverse rod and curtain support combination
EP0120425A2 (de) * 1983-03-23 1984-10-03 Martin Nick Leibowitz Vorhangschiene und System zum Öffnen und Schliessen von Vorhängen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982581A (en) * 1974-12-18 1976-09-28 Madsen Harold L Drapery hanger and manipulator
US4301852A (en) * 1979-03-23 1981-11-24 Kenney Manufacturing Company Heavy duty traverse rod and curtain support combination
EP0120425A2 (de) * 1983-03-23 1984-10-03 Martin Nick Leibowitz Vorhangschiene und System zum Öffnen und Schliessen von Vorhängen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5445204A (en) * 1992-06-02 1995-08-29 Hunter Douglas International N.V. Window blinds
US6478905B2 (en) 1995-05-10 2002-11-12 Hunter Douglas Inc. Apparatus for forming a fabric and components thereof for a covering for architectural openings and method of treating ends thereof
WO1996035855A3 (en) * 1995-05-10 1997-05-01 Hunter Douglas A control and suspension system for a vertical vane covering for architectural openings
US5749404A (en) * 1995-05-10 1998-05-12 Hunter Douglas Inc. Fabric for an architectural covering and method and apparatus of manufacturing same
US5876545A (en) * 1995-05-10 1999-03-02 Hunter Douglas Inc. Method of making a fabric for an architectural covering
US6170548B1 (en) 1995-05-10 2001-01-09 Hunter Douglas, Inc. Apparatus for forming a fabric and components thereof for a covering for architectural openings and method of treating ends thereof
WO1996035855A2 (en) * 1995-05-10 1996-11-14 Hunter Douglas International, N.V. A control and suspension system for a vertical vane covering for architectural openings
US6761782B2 (en) 1995-05-10 2004-07-13 Hunter Douglas Inc. Method of treating ends of a fabric for a covering for architectural openings
US5626177A (en) * 1995-06-07 1997-05-06 Hunter Douglas Inc. Control and suspension system for a vertical vane covering for architectural openings
US5819833A (en) * 1995-06-07 1998-10-13 Hunter Douglas Inc. Control and suspension system for a vertical vane covering for architectural openings
US6076588A (en) * 1995-06-07 2000-06-20 Hunter Douglas Inc. End cap for headrail in a covering for an architectural opening
US6755230B2 (en) 2001-04-16 2004-06-29 Hunter Douglas Inc. Powered control system for a covering for architectural openings
EP1852042A2 (de) * 2006-05-06 2007-11-07 Nodeko GmbH Anordnung zum Aufhängen eines Behangs an einer Schiene
EP1852042A3 (de) * 2006-05-06 2012-05-02 Nodeko GmbH Anordnung zum Aufhängen eines Behangs an einer Schiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510817A1 (de) Lamellenvorhang
DE7008554U (de) Vorhang mit jalousieartig parallel zueinander verlaufenden, winkelverstellbaren lamellen.
DE102016100113A1 (de) Magnetische Vorhanglamelle und Schiebevorhang mit den magnetischen Vorhanglamellen
DE2121277C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen einer einen Längsstreifen aufweisenden Stoffbahn
DE202004020114U1 (de) Rolloanordnung
EP0589846A1 (de) Verstellbarer Vorhang
DE4034614C3 (de) Vorrichtung zum Verschatten von Fensterflächen
EP0364822A2 (de) Tisch mit Tischgestell und Tischplatte sowie Stelleinrichtung zum Verändern der Höhe und Neigung der Tischplatte
DE2312661B2 (de) Faltjalousie
EP0469291A1 (de) Anordnung zum Verschwenken lamellenartig angebrachter, ein Wand- oder Dachelement bildender Plattenelemente
EP0532036B1 (de) Faltenvorhang für eine trapezförmige Fläche
EP0403430A1 (de) Schärmaschine mit einem zur Fadenkreuzbildung höhenverstellbaren Kreuzriet und Verfahren zu deren Betrieb
EP0639688B1 (de) Vorhang für drei- oder mehreckige Flächen
EP4066695A1 (de) Vorhangschienenanordnung
DE7716295U1 (de) Leuchtschirm-zeichentisch
DE3932955C1 (en) Coating device for silk-screen printing - incorporates guide and tipping device for ink trough
DE1441312A1 (de) An einem Roentgenroehrengehaeuse angebrachte Primaerstrahlenblende
DE2544445C2 (de) Fadenkreuzvorrichtung für Schärmaschinen
DE10148957A1 (de) Rollladenkastenbaueinheit
DE3831884C1 (en) Cover box of telescopic covers for machine-tool slideways
EP0087513A1 (de) Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
DE3303407C2 (de) Preßrahmen
DE3335429A1 (de) Aussenjalousie
DE4236117C1 (de) Matrixförmige Anzeigevorrichtung
DE19942771A1 (de) Schirmwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19941001