DE7910678U1 - Bewegliche, ausziehbare halle fuer grosse spannweiten, insbesondere fuer sportanlagen u.dgl. - Google Patents

Bewegliche, ausziehbare halle fuer grosse spannweiten, insbesondere fuer sportanlagen u.dgl.

Info

Publication number
DE7910678U1
DE7910678U1 DE19797910678U DE7910678U DE7910678U1 DE 7910678 U1 DE7910678 U1 DE 7910678U1 DE 19797910678 U DE19797910678 U DE 19797910678U DE 7910678 U DE7910678 U DE 7910678U DE 7910678 U1 DE7910678 U1 DE 7910678U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hall
arches
movable
arch
hall according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797910678U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLEXCO Srl MILANO IT
Original Assignee
FLEXCO Srl MILANO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2225678A external-priority patent/IT1110472B/it
Priority claimed from IT3070378A external-priority patent/IT1160320B/it
Application filed by FLEXCO Srl MILANO IT filed Critical FLEXCO Srl MILANO IT
Publication of DE7910678U1 publication Critical patent/DE7910678U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/44Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type
    • E04H15/48Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type foldable, i.e. having pivoted or hinged means
    • E04H15/50Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type foldable, i.e. having pivoted or hinged means lazy-tongs type
    • E04H15/505Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type foldable, i.e. having pivoted or hinged means lazy-tongs type characterised by connecting arches with lazy-tongues
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/3455Wheeled arch-type structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/18Tents having plural sectional covers, e.g. pavilions, vaulted tents, marquees, circus tents; Plural tents, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/44Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type
    • E04H15/48Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type foldable, i.e. having pivoted or hinged means
    • E04H15/52Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type foldable, i.e. having pivoted or hinged means parallelogram type

Description

Die Erfindung "betrifft eine ausziehbare Halle, die aus Bögen großer Spannweite zusammengesetzt ist, welche auf horizontalen und parallelen Schienen fahrbar gelagert sind; diese Halle ist so ausgebildet, daß sie während des öffnens und Schließens der Bögen leicht und rasch manövriert werden kann, wobei die Bögen entweder in zwei von der Mittelzone zu den Enden hin voneinander weg bewegliche Gruppen aufgeteilt werden können oder in eine von einer Seite ausgehende Gruppe, die zur anderen Seite hin beweglich ist. Die Bögen haben eine auch heftigen atmosphärischen Einflüssen standhaltende, große Stabilität und erlauben die nahezu lückenlose Bedeckung der überdachten Fläche, wobei von jeder Seite ein voller und ungehinderter Zugang gewährleistet ist.
Hallen mit mehreren, einander benachbarten, auf Schienen beweglichen Bögen und einer flexiblen Plane, die an diesen befestigt ist und während der öffnung der Bögen in einer Gruppe oder in mehreren Gruppen nach Art eines Faltenbalges faltbar ist, sind bereits bekannt und haben den Zweck, überdachte Räume für Sportanlagen o^er für Kaufstätten mit großem Fassungsvermögen zu schaffen.
Bei der Erfindung ist die nach Art eines Faltenbalges ausziehbare Halle aus einer Vielzahl von Bögen großer Spannweite zusammengesetzt, die aus modularen Elementen bestehen, auf horizontalen Schienen verschiebbar gelagert und untereinander durch paarweise diagonal angeordnete Elemente verbunden sind, wo-
• I
I I
I I
f a
, blty · : ·-;
ι · I ι · · ■
durch Gelenkparallelogramme mit Pantographenbewegung jj
gebildet werden, die den Bögen Stabilität verleihen und | diesen gestatten,sich aufeinander zu zubewegen und voneinander fort zubewegen j hierzu werden vorzugsweise Getriebemotoren eingesetzt, die auf die Bögen von einer Seite aus einwirken, wenn diese alle nach einer Seite hin zusammenge- j. faßt sind, oder die auf die voneinander getrennten Bögen vom | Mittelbereich aus einwirken, wenn sie in zwei gleiche Gruppen \. an den einander gegenüberliegenden Enden aufgeteilt sind.
An den beiden Enden der Halle 1st ein horizontal angeordneter . Bogen schwenkbar anglenkt,der am Boden verankert ist und durch ! eine flexible Plane abgedeckt ist? dieser Bogen kann mit Hilfe von Winden oder ähnlichen Vorrichtungen angehoben werden, so daß der Kopfteil der Halle aufgedeckt wird und bei geschlossener Halle der Innenraum belüftet werden kann«
Unter Beibehaltunjg der bereits erwähnten Basiskonstruktion wird in einer Variante der Erfindung eine noch höhere Stabi- f lität gegen atmosphärische Einflüsse und eine steifere Konstuktion angestrebt, die beim öffnen und Schließen der Sögengrup- i pen leichter manövrierbar 1st und bei der die Kopfteile der Halle leichter und einfacher geöffnet werden können«
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine auf Schienen verfahrbare und ausziehbare Halle zu schaffen, die mit Mitteln ausgerüstet ist, um ein automatisches Verhaken der aneinanderliegenden Mittelbögen beim Schließen herbeizuführen und damit deren Annäherung bis zum vollständigen Schließzustand zu erreichenο
Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Halle mit verschiebbaren Bögen zu schaffen, die so aufgebaut ist, daß daran vorgesehene Türen immer, auch bei geschlossener Halle zugänglich sind, wobei für eine ausreichende Innenbeleuchtung transparente oder ähnliche Fenster vorgesehen sein sollen.
Die erläuterten Aufgaben werden in vorteilhafter Weise durch eine auf Schienen verfahrbare und nach Art eines Faltenbalges ausziehbare Halle gelöst, die aus einer Vielzahl von selbsttragenden Bögen aus modularen Elementen besteht, die eine flexible Plane als Bedachung tragen und untereinander verbunden sind durch diagonal zueinander angeordnete Elemente, die nach Art eines Pantographen als Gelenkparallelogramme geöffnet werden können; erfindungsgemäß ist bei dieser Halle vorgesehen, daß die Bögen in zwei von der Mittelzone ausgehende t verschiebbare Gruppen aufgeteilt sind mit der Möglichkeit einer Halterung an den beiden Enden der überdachten Fläohe, wobei Verbindungsmittel für die ersten beiden zentralen Bögen jeder Bogengruppe vorgesehen sind, so daß diese auch während der Verschiebebewegungen beim öffnen und Schließen untereinander In vertikaler und horizontaler Stellung gehalten werden? i. w. T - förmige Mittel zum Führen und Halten sind mit den Rädern jedes tragenden Bogens verbunden und weisen einen Kopf auf, der in Führungen aus C - Profilen verschiebbar ist, welche den einander gegenüberliegenden Schienen parallel zugeordnet sind, wodurch der gesamten Konstruktion eine gute Stabilität gegen Seitenwinddrücke verliehen wird« !Die erfindungsgemäß ausgebildete ^ ausziehbare Halle umfaßt weiterhin zum Schließen ihrer beiden gegenüberliegenden Enden wenigstens einen vertikalen Bogen, der bezüglich der anderen Bögen niedriger ist und der mittels Stäben, Zugankern oe dgl« im Boden verankert ist, um die Über- ν dachungsplane zu halten, die zwischen dem letzten Bogen der Halle und dem Gelände ausgebreitet 1st» Mit jedem Gelenkparallelogramm sind starre Mittel verbunden die in horizontaler Richtung auf die Plane wirken, um deren Faltung nach außen in der Art eines Faltenbalges während des Sehließens der Bögen herbeizuführen, wobei starre, horizontale Führungen durch flexible Teile untereinander verbunden sind, so daß der Faltvorgang nach außen eingeleitet werden kann. Schließlich sind Klinkeneinriohtungen oder Einrichtungen mit Sägezähnen entlang dem Umfang der äußeren Bögen angeordnet, welche miteinander Berührung aufnehmen sollen, vorzugsweise In der mittleren Position, so daß diese Mittel an festen Punkten des ge-
gentiberlieganden Bogens in Eingriff kommen können, um eine Koppelung herbeizuführen. Diese Mittel oder wenigstens eines von ihnen können mit einem Seil oder mit einem Bowdenzug und einem elektrischen oder ähnlichen Antrieb verbunden sein, so daß durch Zugeinwirkung von unten ein Bogen an den anderen angenähert wird, bis deren Außenränder aneinanderliegen und diese in der genannten Lage für die vollständige Schließung der Überdachung blockiert werden. Um die Bögen an den Enden zu entkoppeln und die Überdachung zu öffnen, werden die erwähnten Koppelungsmittel gleichzeitig mit Hilfe eines Seiles o. dgl. und einem elektrischen oder ähnlichem Antrieb ausgehakt, wodurch die Klinkeneinrichtung vom Einrastpunkt mit dem anderen Teil des gegenüberliegenden, beweglichen Bogens abgehoben wird. An jedem Kopfstück der Halle ist außerdem eine von Hand oder über einen Getriebemotor au betätigende Vorrichtung vorgesehen, die dazu dient, die Plane teilweise vom Gelände anzuheben, damit bei Bedarf vom Kopf der Halle eine Belüftung durchgeführt werden kann.
Sie Erfindung wird nachfolgend im einzelnen an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigen:
Figuren 1a und 1b eine schematische Seitenansicht zweier ausziehbarer Hallentypen gemäß der Erfindung, wobei der erste in beiden Richtungen ausfahrbar ist, während der zweite (Figur 1b) nur in einer Richtung ausfahrbar ist,
Figur 2 die schematische Ansicht eines Endes der
Halle gemäß Fig. 1 mit teilweise angehobener Plane,
Figur 3 einen Querschnitt der Halle gemäß Fig. 1
mit Darstellung eines erfinuuügsgeiüäß ausgebildeten, tragenden Bogens,
· t
Figur 4 eine Seitenansicht der Tragkonstruktion an
einem Ende bzw. am festen Kopfstück der Halle gemäß Pig. 1,
Figur 5 eine Seitenansicht einer anderen Ausftihrungs-
form der Bögen eines Kopfstückes, d„ h. des niedrigen Bogens und des ersten Bogens, die untereinander starr verbunden sind und auf Rädern verfahrbar für Hallen mit Öffnung in einer Richtung,
Figur 6 einen Schnitt durch ein seitliches Stützrad
eines beweglichen Bogens mit Vorrichtung zur Abstützung gegen Seitendrücke,
Figur 7 einen schematischen Schnitt entlang der linie
VII - "VII der Fig. 1a mit Darstellung eines Elementes zum Drücken der Plane in Höhe der Pantographen nach außen während des Schließens der Bögen und
Figur 8 die Seitenansicht einer Klinken- oder Hakeneinrichtung zum automatischen Erfassen der Bögen im Schließzustand und bei deren öffnung.
Wie insbesondere in den Figuren 1-3 dargestellt ist, besteht die erfindungsgemäß ausgebildete, ausziehbare Halle aus einer Vielzahl von Bögen 1, 2, 3, A9 eto» großer Spannweite, die verfahrbar auf horizontalen Schienen 5 mittels Rädern 6, 7, 8 etc. gelagert sind, von denen je eines am Ende jedes Bogens vorgesehen ist. Wie Figur 3 zeigt, besteht jeder Bogen aus geraden, modular en Elementen S9 9a, 9b eto. in Fachwerkbauweise o, dgl«, die in Ebenen miteinander verbunden sind, so daß eine durchgehende Bogenform gebildet wird.
Die Bögen sind in zwei getrennten Gruppen verschiebbar und zusammenfaßbar. die entweder an .jedem Ende der Halle oder an nur
■ t · · I
• 4 U ·
einem Ende vorgesehen sind. Im ersten Fall erfolgt die Öffnung |
von der Mitte aus (Fig. 1a) mit einer Verschiebung in beiden I
Richtungen, während im anderen Fall die öffnung von einem Ende I ausgeht und nur in einer Richtung abläuft (Fig. 1b). Die Bögen jeder Gruppe tragen eine Plane 10 aus flexiblem Material
und hoher Festigkeit, die an den einzelnen Bögen in bekannter 1
Weise befestigt ist, beispielsweise wie in einer früheren (
Patentanmeldung der Anmelderin beschrieben ist. ΐ
Die Bögen sind durch stabförmige Elemente 11, 11a? 12, 12a; etc., (vergl. Fig, 1) verbunden und in vertikalen Ebenen gehalten, genauer gesagt durch Stabpaare, die untereinander in den Scharnierpunkten 13» 14, etc. sowie an den Enden gelenkig miteinander verbunden sind, wobei ein Ende auch am Bogen gelenkig befestigt ist und das andere Ende in nicht dargestellten. Langlachern, die in die Bogenkonstruktion eingearbeitet sind, * verschiebbar ist. Auf diese Weise ist jedes Stabpaar um den s Scharnierpunkt 13, 14 etc. drehbar und führt eine Scherenbe- » wegung (oder eine Bewegung nach Art eines Gelenkparallelogramms) aus; wodurch die parallelen Bögen in vertikaler Lage gehalten werden , bis die nebeneinander angeordneten Bögen beim Schließen der Halle miteinander in Berührung kommen.
Im Bereich der Trennung der Bögen der beiden Gruppen sind die j beiden ersten Bögen 1a und 2a untereinander fest verbunden \ durch diagonal und quer verlaufende Stäbe 15, 16, 17» die un- | tereinander versteift sindj auf diese Weise ist jedes Paar | der benachbarten Bögen 1a und 2a zu einem Wagen ausgebildet, } der auf den Schienen verfahrbar ist, wobei auch beim öffnen \ und Schließen der Halle diese Bögen einen starren Abstand voneinander haben und durch den entsprechenden Teil der Plane tiberspannt sind (Fig. 2). Diese Ausbildung verleiht der gesamten Konstruktion eine hohe Stabilität, erleichtert die Verschiebung der Bögen und erlaubt außerdem, zwischen diesen Bögen auf jeder Seite eine Tür 18 vorzusehen, durch die die geschlossene Halle zugänglich ist. In die beiden Längsseiten der Halle sind dreieckige Fenster 19, 20, 21 etc. aus lichtdureh-
lässigem, flexiblem Material zur Beleuchtung und Belüftung vorgesehen.
Jedes feste Kopfstück am Ende (Figuren 2, 4 und 5) ist durch einen Bogen 1c gebildet, der bezüglich des ersten verschiebbaren Bogens 1d niedriger ist und der vertikal mit dem Boden verankert (22, 23) ist? der niedrigere Bogen 1c ist mit dem benachbarten, verschiebbaren Bogen dureh ein Gelenkparallelogramm 24, 25 verbunden, während er an der gegenüberliegenden Seite durch geneigte Stäbe 26, 27, 28 gehaltert ist, die im Boden verankert sind. Die flexible Plane 10 wird auf diese
ι Weise am niedrigeren Bogen 1c befestigt und durch die Stäbe | 26, 27 gehalten, bis sie den Boden erreicht, wo sie durch bekannte Mittel befestigt ist. Der untere Teil der Plane kann vom Boden um eine ausreichende Höhe angehoben werden, um das Innere der Halle zu belüften, wie Fig. 2 zeigt, wobei ösen 29 und 30 als Aufhängung dienen. Hierbei sind an den Seiten der Kopfstücke Winden vorgesehen, die durch nicht gezeigte Getriebemotoren angetrieben werden, wodurch die Plane über die gesamte Breite der Spannweite bis zu einer vorbestimmten Höhe angehoben werden kann; dabei gleitet die Plane auf den im Bo- den verankerten Stäben 26, 27 und 28 entlang (Pig. 2).
Im Fall der öffnung in nur einer Richtung (vgl. Fig. 1b) kann eine volle Zugänglichkeit ohne vertikale Stangen von einer Kopfseite her erforderlich sein; hierzu wird das Kopfstück gemäß Flg. 5 in der Weise ausgebildet, daß der Bogen 1d und | der niedrigere Bogen 1c beidseitig auf Hadern gelagert sind, diese an den Schienen verankert werden und darauf starr miteinander verbunden werden dureh Querstäbe 31, 32 sowie feste Diagonalstäbe 33, 34, wobei in Höhe der einander gegenüberliegenden Querstäbe 32 eine Traverse 35 mit den gegenüberliegenden Seiten des niedrigeren Bogens 1c verbunden 1st und dadurch eine Bogensehne bildete Diese Konstruktion bildet dadurch einen beweglichen Wagen, der dem bereits bezüglich Fig. 1a beschriebenen Wagen an einem der verfahrbaren Enden im Fall der öffnung der Halle in beiden Richtungen entspricht.
eil · · a
!■ I ] J I ΓΙ I 1 · · * «
In diesem Fall fällt die Plane 10 vom Bogen 1d ab und ist an den schrägen Stäben 36, 37, die die Bögen 1d und 1c oben miteinander verbinden, befestigt; hinter dem niedrigeren Bogen 1c fällt die Plane zum Boden hin ab und bleibt mit der Traverse 35 in Berührung. Wenn die Plane bis zur Höhe der Traverse 35 angehoben wird, ist die gesamte Spannweite des Kopfstückes frei und ohne Behinderung«,
Gemäß der Erfindung wird der gesamten Konstruktion eine Stabilität gegen Seitenwinde verliehen, wozu jedes Rad eines jeden Bogens verankert wird. Wie sich aus Fig. 6 ergibt, weist jedes der Räder 6 eine winkelförmige Nut auf und rollt auf einer ebenfalls winkelförmig ausgebildeten Schiene 5 mit kleinerem Öffnungswinkel, so daß eine bestimmte, seitliohe Schwenkmöglichkeit für eino elastisches Einlaufen geschaffen wird, während am Träger 38 des Rades 6 eine Platte 39 in Form eines umgedrehten 2L befestigt ist, deren kurze Seite 40 in einer kastenförmigen Führung läuft; diese besteht aus zwei C - förmigen Schienen 41 und 42, die einander parallel gegenüberliegen und außerhalb der Schienen 5 angeordnet sind, so daß sich das Rad 6 nicht von der Schiene 5 abheben kann.
Um an den Gelenkparallelogrammen und außerhalb der Halle eine geordnete Bildung der "Faltenbalge" zu ermöglichen, ist gemäß der Erfindung ein Horizontalstab 43 vorgesehen (vgl. Fig. 7), der am Zapfen 44 jedes Gelenkparallelogrammes befestigt ist und dessen freies Ende mit einem vertikalen Abstandselement 45 verbunden ist. In einer horizontalen Tasche 10a der Plane ist ein Planenschubelement angeordnet, das aus zwei starren Stäben 45a besteht, die im Mittelbereich durch einen flexiblen Verbindungsabschnitt 45b aus Gummi oder dgl. miteinander verbunden sind, so daß das vertikale Abstandselement 45 zu Beginn des Zusammenfaltens der Plane den mittleren Bereich 45b nach außen hält und das Zusammenklappen der beiden Stäbe 45a nach innen begünstigt, bis sich eine nach außen gerichtete Falte des Balges bildet. Dadurch wird erreicht, daß
- 14 -
während des Zusamraenschiebens der Bögen und bei einem von der Plane überdachten Gewölbe der Halle zahlreiche Faltenbälge zwischen den Bögen gebildet werden, die sich im Inneren der Gewölbeteile der Bögen aneinanderlegen, während die Plane, die die Seltenteile bedeckt, über die gesamte Breite der Gelenkparallelogramme zahlreiche Faltenbälge bildet, die zur Außenseite der Halle hin geknickt sind, d. h. -in einer Zone^die die Schließbewegung der Gelenkparallelogramme nicht behindert«
Die durch die Paare der Bögen 1a und 2a gebildeten Wagen werden mit Hilfe von Getriebemotoren verschoben, die mit den Rädern 6 verbunden sind. Um die Enden der Bögen in Sehließstellung zu halten, sind gemäß der Erfindung Klinkeneinrichtungen vorgesehen, die vorzugsweise in der Hälfte der oberen Abschnitte der Bögen vorgesehen sind, so daß zunächst die Bögen untereinander verhakt werden und dann die endgültige Zusammenfaltung der Halle vom Boden aus manuell durchgeführt werden kann« Wie Fig. 8 zeigt, bestehen diese Klinkeneinrichtungen aus einer Zahnstange 46 mit Sägezähnen 47, die νου einem geraden Arm 46a getragen ist, der an einem Ende durch einen Stift 46t> am Bogen 1a einer der beiden Wagen gelenkig befestigt ist und i. w. in horizontaler Stellung gehalten wird. Am Bogen 1a des anderen Wagens ist ein fester Stift 48 angeordnet, der die Aufgabe hat, ia Eingriff mit den Sägezähnen 47 zu kommen und dadurch eine Halterung herzustellen. Eine Zugfeder 50, die diagonal zwischen dem Bogen 1a und dem Arm 46a angeordnet ist, trägt dazu bei, den Eingriff des Stiftes 48 zwischen die Zähne 47 zu erleichtern und eine Eingriffsstabilität zu garantieren, wenn die Bögen 1a der beiden. Gruppen durch die entsprechenden Getriebemotoren zum gegenseitigen Anliegen gebracht worden sind.
Die an dem Stift 46b schwenkbar gelagerte Zahnstange 46 kann gegen die Kraft einer Feder 49 axial in Richtung auf den Stift 46b versohoben werden. Hierzu ist die Zahnstange 46 über ein Auge 53 mit einem Seil 52, einem metallischen Kabel o. dgl.
verbunden, das durch ein. Auge 53a und um eine Seilscheibe 51 geführt ist, welche auf dem Stift 46b gelagert ist und zu einem Hebel oe dgl. läuft, der von Hand oder jedem anderen geeigneten Mittel am Fuß des Bogens 1a betätigt werden kann. Wenn an diesem Seil gezogen wird, ist die Zahnstange 46 gezwungen, eine axiale Bewegung auszuführen und dabei die Feder 49 zusammenzudrücken, welche ihrerseits die Zahnstange wieder in eine solche Lage schiebt, in der durch das Seil 52 kein Zug mehr ausgeübt wird. Auf diese Weise werden die Bögen der gegenüberliegenden Wagen schrittweise einander genähert, bis ihre Kanten aneinanderliegen. Die anderen Klinkeneinrichtungen, die entlang der beiden einander gegenüberliegenden Bögen verteilt sind, können ohne Zugmittel ausgerüstet sein und kommen in ständig näher aneinanderliegenden Positionen mit den gegenüberliegenden, festen Stiften in Eingriff, bis Berührung zwischen den erwähnten Kanten der Bogen hergestellt ist.
Die Arme 46a mit ihren axial beweglichen bsw. nur oszillierenden Zahnstangen 46 sind in einem beliebigen Punkt 54 mit einem zweiten Seil 55 verbunden, das alle Klinkeneinrichtungen miteinander verbindet und das vom Boden aus wie das Seil 52 betätigt werden kann. Wenn daher auf das zweite Seil 55 ein Zug ausgeübt wird, werden diese Klinkeneinrichtungen in Richtung des Pfeilee 56 belastet und dadurch, nach Überwindung der Kraft der Zugfeder 50, gleichzeitig von den festen Stiften des gegenüberliegenden Bogens ausgeklinkt, wodurch die beiden Wages von ihrer Verbindung und ihrer Blockierung befreit werden.
In der Praxis erlaubt, die erfindungsgemäße Ausgestaltung, wie sie Torstehend beschrieben ist, ein erleichtertes Manövrieren beim öffnen und Schließen der Bogengruppen, die Möglichkeit, bei Bedarf die Halle vom Kopfteil her zu belüften, sowie eine erhöhte Seitenstabilität für die gesamte Konstuktion, auch bei sehr ungünstigen Wetterbedingungen.

Claims (15)

G 79 10 678.8 6. 4. 1982 FLEXCO S.r.l. PH 1 028 - GM Ausziehbare Halle für große Spannweiten, insbesondere für Sportanlagen Schutzansprüche
1. Ausziehbare, auf Schienen bewegliche Halle, gekennzeichnet durch eine Vielzahl selbsttragender, in Querrichtung der Halle angeordneter und auf den Schienen (5) verfahrbarer
fc Bögen ( 1, 2, 3, 4) aus modularen Elementen (9),
die eine flexible Plane (10) als Überdachung tragen und von denen wenigstens 2 Bögen (1a, 2a; 1c, 1d), die am freien Ende aller verfahrbaren Bögen liegen, durch Verstrebungen (15, 16, 17; 31, 32, 33, 34) starr miteinander verbunden sind, während die anderen durch Parallelführungsstreben (11, 12) aufrecht gegeneinander verschiebbar verbunden sind, wenigstens einen feststehenden Bogen an einem Kopfende der Halle, der durch Parallel-
« · r ' ' · ff · ·
■ · « ·
* dem • « *
t m * * ¥ -2- führungsstreben (24, 25) mit benachbarten,
verschiebbaren Bogen (1c) verbunden ist, und am unteren Ende der verfahrbaren Bögen (1, 2, 3, 4) befestigte, schienenuntergreifende Abhebesicherungen (39, 40).
2. Halle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Parallelführungsstreben (11, 12; 24, 25) zwischen zwei relativ zueinander verschiebbaren Bögen als Scher'engelenke ausgebildet sind, die an den beiden Seitenlängswänden der Halle angeordnet sind.
3- Halle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß im Schließbereich der Bögen diese Bögen Rastgesperre (46, 47, 48) tragen.
4. Halle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Rastgesperre eine an einem der Bögen (1a) schwenkbar befestigte Sperrklinke (46) aufweist, die mit wenigstens einem Haken (47) versehen ist, der im Schließzustand mit einem feststehenden Teil (48) des gegenüberliegenden Bogens in Eingriff ist.
5. Halle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Sperrklinke (46) in Längserstreckung der Halle verschiebbar und mit einer Zugbetätigung (52) verbunden ist.
-3-
6. Halle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß an den Sperrklinken (46, 46a) aller Rastgesperre eine gemeinsame Entriegelungseinrichtung befestigt ist.
7. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß an den Paralleführungsstreben (11, 12) zwischen je zwei verfahrbaren Bögen (1, 2, 3, 4) die Planen (10) nach außen drückende Faltenbildungsorgane befestigt sind.
8. Halle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Faltenbildungsorgane bestehen aus einem zentrisch an den Parallelführungsstreben (11, 12) befestigten, horizontalen Abstandselement (43), an dessen nach außen gerichtetem Ende ein Vertikalstab (45) befestigt ist, an dem sich ein flexibles Gelenk (45 b) absützt, mit dem zwei horizontal verlaufende Arme (ÜC5 a). verbunden sind, an denen sich die Plane (10) abstützt.
9. Halle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Arme (45 a) in Taschen (10 a) der Plane (10) eingreifen.
10. Halle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß
-4-
die Abhebesicherungen aus vertikal von den verfahrbaren Bögen (1, 2, 3, 4) nach utnen abstehenden Eingriffsleisten (39) bestehen, die mit Abkröpfungen (40) horizontale Abschnitte von Führungsschienen (41 , 42) hint.ergreifen, die sich in Längsrichtung der Halle erstrecken.
11. Halle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß diese aus zwei gegeneinander verfahrbaren Bogengruppen mit je einem als Portalwagen ausgebildeten,
starren Bogenpaar (1a, 2a) und mindestens einem |
feststehenden Bogen am zugehörigen Kopfende der Halle besteht, wobei der Schließbereich der aufeinander zu- und voneinander wegbeweglichen, starren Bogenpaare (1a, 2a) in Hallenmitte liegt.
12. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß diese aus einer einzigen, verfahrbaren Bogengr.uppe mit einem als Portalwagen ausgebildeten starren Bogenpaar (1c, 1d) und aus mindestens einem feststehenden Bogen an einem Kopfende der Halle besteht, wobei das verfahrbare, starre Bogenpaar (1c, 1d) das gegenüberliegende Kopfende der Halle bildet.
13- Halle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der den Schluß des Kopfendes bildende Bogen (1c) des starren Bogenpaares
-5-
-5-
(1c, 1d) niedriger ist als der folgende Bogen (1d) dieses Paares, mit diesem durch schräg
abfallende Streben (36, 37) verbunden ist und etwa in Höhe der Parallelführungsstreben (11, 12) mindestens eine horizontale Quertraverse
(35) aufweist.
14. Halle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß der feststehende Bogen (1c) am Kopfende der Halle niedriger als die anderen Bögen ist und durch schräg zum Kopfende hin abfallende Streben (26, 27, 28) verankert ist.
15. Halle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß am starren verfahrbaren Bogenpaar (1a, 2a? bzw. 1c, 1d) ein Antriebsmotor angeordnet ist.
DE19797910678U 1978-04-13 1979-04-11 Bewegliche, ausziehbare halle fuer grosse spannweiten, insbesondere fuer sportanlagen u.dgl. Expired DE7910678U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2225678A IT1110472B (it) 1978-04-13 1978-04-13 Capannone mobile estensibile per grandi luci
IT3070378A IT1160320B (it) 1978-12-11 1978-12-11 Capannone mobile, estensibile per grandi luci particolarmente per impianti sfortivi e simili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7910678U1 true DE7910678U1 (de) 1982-09-30

Family

ID=26328145

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797910678U Expired DE7910678U1 (de) 1978-04-13 1979-04-11 Bewegliche, ausziehbare halle fuer grosse spannweiten, insbesondere fuer sportanlagen u.dgl.
DE19792914799 Withdrawn DE2914799A1 (de) 1978-04-13 1979-04-11 Bewegliche, ausziehbare halle fuer grosse spannweiten, insbesondere fuer sportanlagen u.dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914799 Withdrawn DE2914799A1 (de) 1978-04-13 1979-04-11 Bewegliche, ausziehbare halle fuer grosse spannweiten, insbesondere fuer sportanlagen u.dgl.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4262460A (de)
AT (1) AT372471B (de)
AU (1) AU4605479A (de)
CH (1) CH635640A5 (de)
DE (2) DE7910678U1 (de)
ES (1) ES479503A1 (de)
FR (1) FR2422791A1 (de)
GB (1) GB2018850B (de)
PT (1) PT69481A (de)
SE (1) SE7903179L (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294302A (en) * 1974-11-29 1981-10-13 Security Shutter Corp. Shutter and awning device
IT1139339B (it) * 1981-06-04 1986-09-24 Flexco Srl Dispositivo spingotelo laterale per capannoni mobili estensibili
FR2512086A1 (fr) * 1981-08-28 1983-03-04 Christian Lemonnier Structure couvrante et ouvrante pour aire a usages divers
NL8204033A (nl) * 1982-10-19 1984-05-16 Egmond Adviesbureau Overkapping.
DE3245670C2 (de) * 1982-12-09 1985-03-07 Eugen + Klaus Lang GmbH, 7850 Lörrach Leichtbauhalle mit Zentralverriegelung
FR2601057A2 (fr) * 1985-07-25 1988-01-08 Devey Sa Entreprise Structure porteuse et procede de construction d'habitations selon une mise en oeuvre de ladite structure porteuse
US6470902B1 (en) * 1994-07-25 2002-10-29 United California Bank Erectable canopy with reinforced roof structure
US5511572A (en) * 1994-07-25 1996-04-30 Carter; Mark C. Collapsible shelter with flexible, collapsible canopy
US6041800A (en) * 1998-08-07 2000-03-28 Carter; Mark C. Erectable shelter with gable roof
US5701923A (en) * 1996-03-07 1997-12-30 Losi, Jr.; Raymond Collapsible shelter
US6109283A (en) * 1997-02-18 2000-08-29 Burke; Robert L. Retractable enclosure system
US6138702A (en) 1998-09-17 2000-10-31 Carter; Mark C. Resilient support for erectable shelter roof
WO2004076778A2 (en) * 2003-02-21 2004-09-10 Variflex, Inc. Portable shelter with rolling element bearings
US6939255B2 (en) * 2003-07-21 2005-09-06 Kennith L. Peterson Collapsible batting cage
US7520091B2 (en) * 2004-07-09 2009-04-21 Friedman Daniel B Adaptable roof system
US20080236765A1 (en) * 2007-06-21 2008-10-02 Yildiray Sager Door Frame Mounted Expandable/Collapsible Accordion Warehouse
DE102009043779B4 (de) * 2009-09-30 2011-06-30 Adensis GmbH, 01129 Als Carport nutzbares Stahlgerüst für eine Photovoltaikanlage
FR2951207B1 (fr) * 2009-10-09 2014-07-18 Spantech France Poutre treillis repliable, ferme et construction incluant une telle poutre
CN102839835B (zh) * 2012-09-20 2014-05-21 尤晓东 全自动折叠车库
WO2016061217A1 (en) 2014-10-15 2016-04-21 Marywood University Architectural structures having an expandable frame
ES2588200B1 (es) * 2015-04-29 2017-05-23 Universidade Da Coruña Sistema estructural desplegable de arcos y bielas deslizantes
US10513865B2 (en) 2015-12-06 2019-12-24 Ihor Petrenko Latching mechanism for retractable shelters
US9765545B1 (en) * 2015-12-06 2017-09-19 Ihor Petrenko Retractable shelter
CN112673865A (zh) * 2021-01-25 2021-04-20 上海勘测设计研究院有限公司 一种移动伸缩式大棚
CN114123064B (zh) * 2021-11-22 2024-03-29 浙江华云电力工程设计咨询有限公司 一种整体可装配易检修的电缆桥架遮阳装置及应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1896433A (en) * 1929-07-27 1933-02-07 Windeknecht Carl August Arrangement for producing open spaces on buildings
US2939467A (en) * 1957-05-06 1960-06-07 Meyer Hans Inflatable structure
GB1014351A (en) * 1961-10-16 1965-12-22 Lansing Bagnall Ltd Improvements in or relating to the guidance of industrial trucks
US3248830A (en) * 1961-12-12 1966-05-03 Maynard Murray Renouf Retractable hangar
US3415260A (en) * 1967-07-17 1968-12-10 Raymond L. Hall Extensible canopy structure
US3469587A (en) * 1967-12-22 1969-09-30 Foldway Covers Ltd Collapsible weatherproof cover for swimming pools
GB1199959A (en) * 1967-12-28 1970-07-22 Foldway Covers Ltd Improvements in or relating to Collapsible Temporary Building Structures with Releasably Removable End Frame Members
US3526066A (en) * 1968-11-06 1970-09-01 American Air Filter Co Portable shelter
US3530623A (en) * 1969-04-21 1970-09-29 Fold Way Covers Ltd Frame member for collapsible structure
GB1326011A (en) * 1969-06-17 1973-08-08 Andrews G A H Enclosures for machinery and the like
US3629982A (en) * 1970-07-15 1971-12-28 Us Air Force Portable foldable shelter
FR2115188B3 (de) * 1970-11-20 1974-08-19 Smolka Kurt
US4036244A (en) * 1973-05-08 1977-07-19 Tension Structures Co. Vertical arch shelter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2422791A1 (fr) 1979-11-09
ES479503A1 (es) 1980-01-01
SE7903179L (sv) 1979-10-14
GB2018850B (en) 1982-06-23
PT69481A (en) 1979-05-01
CH635640A5 (it) 1983-04-15
US4262460A (en) 1981-04-21
AT372471B (de) 1983-10-10
GB2018850A (en) 1979-10-24
FR2422791B1 (de) 1984-04-27
ATA271779A (de) 1983-02-15
DE2914799A1 (de) 1979-10-18
AU4605479A (en) 1979-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7910678U1 (de) Bewegliche, ausziehbare halle fuer grosse spannweiten, insbesondere fuer sportanlagen u.dgl.
EP2152988B1 (de) Faltfassaden- oder faltmarkisenanordnung
DD300553A5 (de) Transportables bauelement in containerform
CH660896A5 (de) Fahrbahn-abschrankungsstrecke.
DE202017103784U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
EP0460521A2 (de) Rolladen
EP0223007B1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
DE202006008383U1 (de) Kombination von Dachbodenleiter und Aufzug
EP0119550B1 (de) Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
DE3422704A1 (de) Versetzbare trennwand aus wandelementen
EP2149490B1 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge mit höhenverstellbaren Eckrungen
DE1218890B (de) Kabriolettverdeck
EP1029996A2 (de) Mobile Trennwand mit Abschlussprofil
DE19532738C2 (de) Schiebetor für eine Grundstückseinfriedung
EP0184002B1 (de) Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO1982002365A1 (en) Device for displacing the movable roof of a motor vehicle
DE4221516A1 (de) Bettkonstruktion
EP1467049A2 (de) Tor
DE3214503A1 (de) Verschlusseinrichtung
EP0172146A1 (de) Rückziehbares Verschwindbett
DE1759873C3 (de) Schalung zur serienmäßigen Fertigung von mindestens einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton, wie Fertiggaragen o.dgl
DE2908290A1 (de) Ausfahrbare tragarmvorrichtung
DE2405027A1 (de) Wand, insbesondere trennwand
CH656917A5 (de) Trag- und fuehrungsvorrichtung fuer eine schiebewand.
DE2608343C2 (de) Hebebühne