EP3245373B1 - Kettenschubantrieb - Google Patents

Kettenschubantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP3245373B1
EP3245373B1 EP16702037.9A EP16702037A EP3245373B1 EP 3245373 B1 EP3245373 B1 EP 3245373B1 EP 16702037 A EP16702037 A EP 16702037A EP 3245373 B1 EP3245373 B1 EP 3245373B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
push
pull chain
pull
actuator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16702037.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3245373A1 (de
Inventor
Reiner Aumüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aumueller Aumatic GmbH
Original Assignee
Aumueller Aumatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aumueller Aumatic GmbH filed Critical Aumueller Aumatic GmbH
Publication of EP3245373A1 publication Critical patent/EP3245373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3245373B1 publication Critical patent/EP3245373B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • E05F11/06Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables in guide-channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains

Definitions

  • the invention relates to a chain thrust drive with the features in claim 1.
  • the US 6,952,916 B1 shows a chain push drive with a push chain, which is designed in a first variant as a link chain and is arranged in a surrounding link casing.
  • the link pins of the link chain protrude beyond the outer link plates and rest on the outside of these link plates with a flattened and widened pin head.
  • the rigid chain is designed as a multi-link connector, which has male links with molded bolts and female links with receiving openings in which the bolts are accommodated with a compressed bolt head.
  • the links each have an L-shape with an upright wall part and a transverse foot part.
  • the bolts and the receiving holes are formed on the upright wall parts, respectively.
  • the links meet at the foot parts, which are alternately directed towards each other.
  • the US 6,173,532 B1 shows another linear chain whose chain links are formed by individual left and right link plates with chain pins.
  • the link plates have flattened areas at both ends, through which the chain pins are pushed through.
  • the individual link plates are lined up in the longitudinal direction of the chain and overlap one another with their flattened areas facing one another.
  • the chain bolts each have a flattened and widened bolt head with which they are flush lie on the outside of the link plate and are accommodated in a recess.
  • the DE 20 2012 001 762 U1 and the US 4,941,316A show chain thrust drives with thrust chains, the chain links of which have inner and outer link plates with a mutual back stop, with inner and outer link plates arranged in pairs and in parallel, which overlap one another at the chain pins.
  • the inner and outer link plates each have a cylindrical link plate eye for the continuous chain pin, which connects the link plates to one another in the axial and transverse directions.
  • the chain pins protrude beyond the outer link plates and lie flat on the outside of this link plate with a flattened and widened pin head.
  • the invention solves this problem in the features of claim 1.
  • the claimed countersunk arrangement and design of the bolt heads of the linear chain can be achieved by the claimed countersunk arrangement and design of the bolt heads of the linear chain.
  • the LinearChain is significantly slimmer and more compact than previous LinearChains, which have rivet bolt heads that are curved far outwards.
  • the sunken bolt head arrangement also allows the linear chain to be guided more easily and better in and on the housing of the chain linear drive. In addition, damage to sash and frame parts is avoided if the linear chain slips along. Furthermore, advantages in terms of improving lateral rigidity are achieved.
  • the chain links have inner and outer link plates with a mutual back stop. At least the outer link plates have plate eyes with a conical countersink for accommodating the likewise conical bolt heads. On the one hand, this is favorable for the countersunk arrangement and for the nevertheless high strength and holding power of the bolt heads and the bolt connection. On the other hand, the form-fitting contact of the conical shapes improves the connection and power transmission between the link plate and the bolt head and increases the supporting effect against lateral forces and the lateral rigidity of the linear chain.
  • the chain thrust drive for movable sashes has a multi-link thrust chain that has back rigidity and lateral rigidity. Due to its back and side rigidity, in particular the limited back and side bending, the linear chain has advantages in terms of improved application options, greater operational reliability and better assembly options.
  • the claimed chain thrust drive can be rigidly attached to a movable wing or to a frame. It can also be concealed in the hollow interior of a frame or sash profile. The claimed chain thrust drive no longer needs the previously customary swiveling housing bearings.
  • the chain thrust drive for movable sashes in particular window sashes, has a multi-link linear chain which has a mouthpiece at the free end and is received countersunk in a housing of the chain thrust drive together with the mouthpiece in the retracted position.
  • this has the advantage that the chain thrust drive can be very small and compact. This makes it easier and simpler to install it concealed within a sash or frame profile.
  • the assembly slots on a sash or frame profile that were previously necessary with the above mouthpieces can be omitted with the embodiment according to the invention.
  • Another advantage is the defined position of the mouthpiece in the retracted position. The mouthpiece can mesh with the driven sprocket of the chain thrust drive.
  • the mouthpiece has other advantages for the linear chain, especially in connection with its back and side rigidity.
  • the mouthpiece can have an angle of attack and an oblique orientation to the last chain link of the linear chain. This has advantages for the specification and definition of the bending of the rigid chain that is desired per se during its travel movements.
  • the rigid chain can be brought into a predetermined bending shape to achieve the desired rigidity. Accidental chain bending in the opposite direction and the rigid chain instability that this causes can be avoided with a high degree of certainty.
  • the rigidity of the back of the linear chain can be improved by a special design of the inner and outer link plates and the resulting back stop.
  • the desired chain bend over the back area can be better defined and adjusted.
  • a better power transmission and supporting effect of the linear chain bent over the back is also favorable.
  • the back stop is formed by a laterally protruding edge flange on one link plate and a front stop edge on the respective other link plate that interacts with it.
  • the mouthpiece also acts in the aforementioned manner for this advantageous.
  • the linear chain claimed also has a desired bending in the lateral direction, which, however, can be limited in the manner mentioned. Thanks to the lateral chain bending or side bending, there is no need for a pivotable mounting of the chain thrust drive housing.
  • the stressed chain guidance in the area of the outlet opening of said housing also has a positive effect on the precise guidance and influencing of the bending of the rigid chain.
  • the stressed linear chain can also be accommodated in a very space-saving manner within the housing of the chain linear drive in a so-called chain station. It can be easily rolled in and out. Additional management and guidance means are not necessary.
  • the chain drive for movable sashes in particular window sashes, has a multi-link linear chain, with the chain drive being assigned a control for synchronizing its extension and retraction movements with another chain drive, with the control having a synchronization factor ( ⁇ ) for the compensation of arrangement-related different paths and / or speeds of the chain thrust drives includes.
  • synchronization factor
  • different effective radii of several joint chain thrust drives acting on a moving wing can be compensated. This is particularly advantageous for trapezoidal or triangular wings.
  • the inclusion of a synchronization factor greatly facilitates synchronization control of multiple chain thrusters.
  • the invention relates to a chain thrust drive (1).
  • the invention also relates to a leaf drive (32) with two or more chain thrust drives (1, 1').
  • the chain thrust drive (1) shown serves to move and actuate movable, in particular pivotable, wings (2). These can be opened or closed or brought into a predetermined or freely selectable intermediate position.
  • Such wings (2) can be, for example, window wings, door wings, flap wings or the like. These are preferably parts of buildings.
  • the wings (2) can be movably, in particular pivotably, mounted on a surrounding frame (6) by means of one or more bearings (5).
  • the wing (2) and the frame (6) together can form a window, a door, a flap or the like.
  • the wings (2) and frame (6) usually have a rectangular shape. Alternatively, they can have a different shape, e.g figure 12 trapezoidal shape shown. Furthermore, a triangular shape, a round or oval shape or any other geometric frame and wing shape is possible.
  • the wing (2) and the frame (6) can be made of any material, such as wood, plastic, metal or the like. Or composite materials. They can be solid or designed as hollow profiles.
  • the chain thrust drive (1) has a housing (8) with a drive unit (11) and with one or more thrust chains (4) driven by it.
  • the housing (8) can be mounted on the wing (2) or on the frame (3). It can be installed on the outside or countersunk in the sash or frame profile.
  • the housing (8) can be rigidly mounted on or in the wing (2) or frame (6).
  • the linear chain (4) has a mouthpiece (29) at its free end, which can be connected to the frame (6) or leaf (2) by means of a fitting (7).
  • Figure 12 and 13 show an example of such an arrangement with the housing (8) on the frame (6) and the fitting (7) on the wing (2). The arrangement can also be reversed.
  • the linear chain (4) has a multi-link design. In addition to the mouthpiece (29), it has several chain links (18). The last rear chain link (18) is fixed in the housing (8) by means of a pin or the like. The linear chain (4) can be extended and retracted from the housing (8) by the drive unit (11). It is moved here via a driven chain wheel (14) which meshes with the chain links (18) and preferably also with the mouthpiece (29).
  • the rigid chain (4) has a back stiffness and a lateral stiffness. It can develop pressure or shear forces when extending. She can bend over her back and to the side. These bends are desirable and serve to stabilize the thrust chain (4) in its axial direction in a pressure-resistant manner and to transmit the thrust forces to the moving wing (2).
  • figure 10 illustrates the resulting back bend and figure 11 the side bend.
  • the back and side bending (R,S) is limited by the chain shape. This can be determined by the chain construction. When the maximum back and side bending (R, S) that occurs under load is reached, the linear chain (4) becomes rigid in the axial direction and can develop the axial and shear forces acting during extension.
  • the outlet opening (9) is preferably arranged on the broad side of the housing (8).
  • the chain thrust drive (1) can be mounted on the wing (2) or frame (6) either horizontally or be arranged vertically or possibly also at an angle. It is aligned with the respective adjacent bearing (5) in such a way that the back or a side surface of the linear chain (4) is directed towards the bearing (5). As a result, the shear-stable bending line according to Figure 10 or 11 reached.
  • the chain links (18) have link plates (19,20) with chain pins (25) which connect the link plates (19,20) to one another in the axial and transverse directions.
  • inner and outer link plates (19, 20) are arranged in pairs and in parallel and overlap one another at the chain pins (25) or chain joints.
  • the inner and outer link plates (19, 20) each have a link eye (24) for the continuous link pin (25) at their axial ends.
  • the link plates (19, 20) could have a rounded contour on the belly side. Figure 7 to 9 show this arrangement.
  • the chain bolts (25) have bolt heads (26) at their ends. These are recessed. The bolt heads (26) do not protrude or protrude only minimally beyond the respective side surface of the chain links (18). This results in a substantially flat side surface on both sides of the chain.
  • the chain pins (25) are preferably designed as rivets. Alternatively, they can be designed in a different way, e.g. as screw bolts.
  • the bolt heads (26) can have a conical jacket shape at the transition point to the bolt shank (27) with a smaller diameter, which corresponds to the aforementioned conical countersinking and for a positive connection between the Bolt heads (26) and the strap eyes (24) provides.
  • the push chain (4) has a continuous slit on the back and on the opposite abdominal area. It can be used for drive and guidance purposes.
  • the chain links (18) have inner and outer link plates (19,20) with a mutual back stop (21).
  • the back stop (21) is preferably formed by a laterally projecting edge flange (22) on a link plate (19,20) and a front stop edge (23) cooperating therewith on the adjacent link plate (20,19).
  • the position and dimensions of the end faces of the edge flanges (22) and the stop edges (23) are preferably selected in such a way that there is a small axial distance when the linear chain (4) is in the axially extended position. This enables the above-mentioned back bending of the linear chain (4).
  • the stop position of the back stops (21) can, for example, only be reached when the desired and possibly defined back bend (R) is assumed.
  • the edge flanges (22) are preferably located on the back area of the outer link plates (20) and are directed towards the inside of the rigid chain (4). As a result, they overlap with the associated inner link plates (19) in the axial direction.
  • the edge flange (22) can be formed in one piece and formed by a bend in the rear edge of the strap. This arrangement has the advantage that the bending curve is directed towards the outside of the chain in each case, whereby a curve and chain edge contour that is favorable for starting and sliding is formed. Alternatively, the arrangement may be reversed, with the edge flange located on the inner link plates (19) and facing outwards.
  • the mouthpiece (29) is preferably designed and arranged in such a way that the linear chain (4) together with the mouthpiece (29) is received countersunk in the housing (8) in the retracted position.
  • the mouthpiece (29) does not protrude or only slightly out of the outlet opening (9).
  • the mouthpiece (29) is preferably designed in such a way that, in the retracted position, it meshes with the driven sprocket (14) of the chain thrust drive (1).
  • the mouthpiece is designed as a U-shaped bracket, the parallel bracket arms (30) of which form inner link plate parts. They can be connected in an articulated manner to the outer link plates (20) of the last chain link (18) at the free end of the chain via the last chain pin (25).
  • the bracket arms (30) have the same orientation as the inner link plates (19).
  • the connecting web between the hoop arms (30) is preferably aligned transversely to the plate plane and parallel to the longitudinal axes of the chain pins (25).
  • the axial length of the U-shaped bracket is preferably selected to be large enough to provide space for a connecting element with the fitting (7) and also for the engagement of a tooth of the chain wheel (14).
  • the mouthpiece (29) is preferably aligned at an angle ( ⁇ ) obliquely to the longitudinal axis of the last chain link (18).
  • figure 7 and 9 clarify this arrangement.
  • the mouthpiece (29) is inclined downwards towards the lower-lying chain pin (25) in relation to the back of the chain.
  • the inclined position and the angle of attack ( ⁇ ) are favorable in order to force the linear chain (4) in the bending direction that stiffens the back during the extension movement.
  • the angle of attack ( ⁇ ) has a suitable size for this. The size of the angle can depend on the design and the length of the linear chain (4).
  • the angle of attack ( ⁇ ) can e.g be in a range between 5° and 15°. It is preferably about 8°.
  • a chain guide (15) is arranged on the housing (8) in the area of the outlet opening (9).
  • the chain guide (15) can be made in one piece or in several pieces. In the embodiment shown and preferred, it has a curved guide bar (16) engaging on the open chain back. This is arranged inside the housing (8) and deflects the linear chain (4) from the outlet opening (9) to the chain station by an angle of essentially 90°.
  • the guide rail (16) has a T-shaped cross section, for example, with the central T-bar engaging in the rear slot on the linear chain (4) and guiding and supporting the chain links (18) on the back area when moving in and out. This support is advantageous for achieving the desired bending line and the respective back and/or lateral rigidity.
  • the guide strip (16) can be made of a wear-resistant and low-friction material, such as plastic.
  • the guide rail (16) is arranged opposite the driven sprocket (14).
  • the chain bar (16) is bent concentrically relative to the sprocket (14) and its axis of rotation.
  • the chain pins (25) can come into peripheral guiding engagement with the pin shank (27) of the chain pins (25) or with a chain roller (29) rotatably arranged on the pin shank (27).
  • the linear chain (4) can thus be guided in a U-shape on three sides in the deflection area in the housing (8).
  • the sprocket wheel (14) engages in the linear chain (4) through the ventral slot, with its teeth meshing with the bolt shanks (27) or the chain rollers (28).
  • the chain guide (15) can also have a lateral guide plate (17) at the outlet opening (9).
  • the guide plate (17) can be present individually or in multiples. In particular, according to the dashed representation in figure 4 be arranged on opposite sides of the outlet opening (9).
  • the guide plate (17) provides lateral guidance for the incoming and outgoing linear chain (4) and is preferably located on the inside of the lateral chain bend.
  • the guide plate (17) can be made of a low-wear and low-friction material, for example plastic, and can form a sliding plate for the adjacent side surface of the linear chain (4).
  • the countersunk bolt heads (26) and the essentially flat side surface of the chain that is achieved as a result are advantageous here.
  • the driven chain wheel (14) is arranged in the interior of the housing (8) and in the area below the outlet opening (9). It is driven by the drive unit (11).
  • This has a drive motor (12) and a preferably multi-stage gear (13) for connecting the drive motor (12) and chain wheel (14).
  • the multi-stage gear (13) is preferably formed by spur gears with external teeth.
  • the output shaft of the drive motor (12) is preferably designed as a screw shaft or worm shaft. Alternatively, another training is possible.
  • the drive motor (12) can be controlled or regulated. It is preferably designed as an electric motor, for example as an electric stepping motor. It can be designed, for example, as a DC motor with a low voltage of approximately 10 to 30 V, preferably approximately 24 V. Alternatively, an AC motor is possible.
  • the linear chain drive (1) has a control unit with which the inward and outward movements of the linear chain (4) can be controlled and, if necessary, also regulated.
  • the chain thrust drive (1) can have a suitable sensor system for regulation. This can be a path sensor or a position sensor, for example. Alternatively or additionally, a speed sensor can be present. Such a sensor system can be arranged, for example, on the drive motor (12). It can be designed as an incremental or absolute rotary encoder, for example.
  • the sensor system can have its own evaluation unit and can optionally communicate independently with the environment. It can also be connected to the control unit. This can take care of signal evaluation and external communication.
  • the control unit can be integrated in the housing (8) or alternatively be arranged externally. It can be a motor controller or have an extended range of controls and functions.
  • the control unit can, for example, according to Figure 2 and 3 be designed as a control board.
  • the chain thrust drive (1) and the control unit can be connected to an external energy supply, in particular a power supply, by means of a connecting line (10). If necessary, control signals can also be transmitted via the connection line (10).
  • the connection line (10) is preferably arranged on the front side of the housing (8).
  • the chain thrust drive (1) can be assigned a controller (3) for synchronizing its extending and retracting movements with the extending and retracting movements of another chain thrust drive (1').
  • This synchronization control (3) can be arranged externally. It can alternatively be designed and arranged as a component of the aforementioned control unit, in particular as an implemented hardware or software module.
  • the Chain thrust drives (1, 1') can each have their own or alternatively a common synchronizing control (3).
  • the multiple chain thrust drives (1, 1') can be of the same design as one another.
  • Each of the chain thrust drives (1, 1') can have a control unit and its own or an associated synchronizing control (3). With a multiple arrangement of synchronization control (3), an equal control arrangement or a master-slave arrangement is possible.
  • the synchronization can depend on the arrangement and design of the respective chain thrust drive (1,1'). In particular, there can be a dependency on the respective effective radius (r, r') between the respective linear chain (4) and the associated bearing (5).
  • the several chain thrust drives (1,1') are preferably arranged with the same effective radii (r) on the pivoting horizontal side or on the vertical sides of the wing (2) or frame (6).
  • Figure 12 and 13 illustrate another embodiment with a different wing shape and different arrangements of the chain thrust drives (1,1 ').
  • the wing (2) can, for example, figure 12 have the trapezoidal shape shown or a triangular shape, an oval shape or another shape deviating from the rectangular geometry.
  • the chain thrust drives (1, 1') are arranged at different distances and effective radii (r, r') in relation to the respectively associated bearing (5).
  • r, r' effective radii
  • FIG 13 explains this arrangement.
  • the synchronization control (3) is in for the sake of simplicity figure 12 shown as an external control module. It can alternatively be designed as an integrated controller in the aforementioned manner.
  • the controller (3) for synchronizing the extension and retraction movement of the various chain thrust drives (1,1') contains a synchronization factor ( ⁇ ). This compensates for the different paths and/or speeds of the chain thrust drives (1, 1') and their different effective radii (r, r') caused by the arrangement.
  • the synchronization factor ( ⁇ ) can be constant and is determined according to the theorem of intercepts and used for the synchronization.
  • the synchronization factor ( ⁇ ) represents the relationship between the paths and speeds of the respective chain thrust drives (1,1') and their thrust chains (4), determined according to the theorem of rays and dependent on the ratio of the effective radii (r, r').
  • the respective target value of one or more other chain linear drives (1') is calculated taking into account the synchronization factor ( ⁇ ). and predetermined.
  • the synchronization and default can also be reversed in in the opposite direction between the chain thrust drives (1', 1).
  • the sunken arrangement of the bolt heads (26) can be used individually or in combination with the design of the mouthpiece (29) and/or the control design with the synchronization factor ( ⁇ ).

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kettenschubantrieb mit den Merkmalen im Anspruch 1.
  • Die US 6,952,916 B1 zeigt einen Kettenschubantrieb mit einer Schubkette, die in einer ersten Variante als Laschenkette ausgebildet und in einer umgebenden Gliederhülle angeordnet ist. Die Kettenbolzen der Laschenkette ragen über die äußeren Kettenlaschen hinaus und liegen jeweils mit einem flach gedrückten und verbreiterten Bolzenkopf außenseitig auf diesen Kettenlasche auf. In einer zweiten Variante ist die Schubkette als Multi-Link Connector gestaltet, der männliche Links mit angeformten Bolzen und weibliche Links mit Aufnahmeöffnungen aufweist, in denen die Bolzen mit einem gestauchten Bolzenkopf aufgenommen sind. Die Links haben jeweils eine L-Form mit einem aufrechten Wandteil und einem quer liegenden Fußteil. An den aufrechten Wandteilen sind jeweils die Bolzen und die Aufnahmeöffnungen ausgebildet. An den abwechselnd gegeneinander gerichteten Fußteilen stoßen die Links aneinander.
  • Die US 6,173,532 B1 zeigt eine andere Schubkette, deren Kettenglieder von jeweils einzelnen linken und rechten Kettenlaschen mit Kettenbolzen gebildet werden. Die Kettenlaschen haben an beiden Enden Abflachungen, an denen die Kettenbolzen durchgesteckt sind. Die einzelnen Kettenlaschen sind in Kettenlängsrichtung aufgereiht und überlappen einander mit ihren gegeneinander gerichteten Abflachungen. Die Kettenbolzen haben jeweils einen flach gedrückten und verbreiterten Bolzenkopf, mit dem sie plan auf der Kettenlasche außenseitig aufliegen und dabei in einer Vertiefung aufgenommen sind.
  • Die DE 20 2012 001 762 U1 und die US 4,941,316 A zeigen Kettenschubantriebe mit Schubketten, deren Kettenglieder innere und äußere Kettenlaschen mit einem gegenseitigen Rückenanschlag aufweisen, wobei jeweils paarweise und parallel angeordnete innere und äußere Kettenlaschen vorhanden sind, die einander an den Kettenbolzen überlappen. Die inneren und äußeren Kettenlaschen weisen an ihren axialen Enden jeweils ein zylindrisches Laschenauge für den durchgehenden Kettenbolzen auf, welcher die Kettenlaschen untereinander in Axial- und Querrichtung verbindet. Die Kettenbolzen ragen über die äußeren Kettenlaschen hinaus und liegen jeweils mit einem flach gedrückten und verbreiterten Bolzenkopf plan an der Außenseite dieser Kettenlasche auf.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Kettenschubantrieb aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe in den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Durch die beanspruchte versenkte Anordnung und Ausbildung der Bolzenköpfe der Schubkette können verschiedene Vorteile erzielt werden. Einerseits baut die Schubkette dadurch deutlich schlanker und kompakter als bisher übliche Schubketten, welche weit nach außen gewölbte Nietbolzenköpfe tragen. Durch die versenkte Bolzenkopfanordnung kann außerdem die Schubkette leichter und besser im und am Gehäuse des Kettenschubantriebs geführt werden. Zudem werden Beschädigungen an Flügel- und Rahmenteilen bei einem evtl. Entlanggleiten der Schubkette vermieden. Ferner werden Vorteile hinsichtlich der Verbesserung einer Seitensteifigkeit erzielt.
  • Die Kettenglieder weisen innere und äußere Kettenlaschen mit einem gegenseitigen Rückenanschlag auf. Zumindest die äußeren Kettenlaschen weisen Laschenaugen mit einer konischen Ansenkung zur versenkten Aufnahme der ebenfalls konischen Bolzenköpfe auf. Dies ist einerseits günstig für die versenkte Anordnung und für die trotzdem hohe Festigkeit und Haltekraft der Bolzenköpfe und der Bolzenverbindung. Anderseits verbessert die formschlüssige Anlage der konischen Formgebungen die Verbindung und Kraftübertragung zwischen Kettenlasche und Bolzenkopf und erhöht die Abstützwirkung gegen Seitenkräfte sowie die Seitensteifigkeit der Schubkette.
  • In einer Ausführung weist der Kettenschubantrieb für bewegliche Flügel, insbesondere Fensterflügel, eine mehrgliedrige Schubkette auf, die eine Rückensteifigkeit und eine Seitensteifigkeit aufweist. Die Schubkette hat durch ihre Rücken- und Seitensteifigkeit, insbesondere die limitierte Rücken- und Seitenbiegung Vorteile hinsichtlich verbesserter Einsatzmöglichkeiten, einer höheren Betriebssicherheit und besseren Montagemöglichkeiten. Insbesondere kann der beanspruchte Kettenschubantrieb starr an einen beweglichen Flügel oder an einem Rahmen befestigt werden. Er kann auch verborgen im hohlen Innenraum eines Rahmen- oder Flügelprofils eingebaut werden. Der beanspruchte Kettenschubantrieb braucht nicht mehr die bisher üblichen schwenkbaren Gehäuselagerungen.
  • In einer weiteren Ausführung weist der Kettenschubantrieb für bewegliche Flügel, insbesondere Fensterflügel, eine mehrgliedrige Schubkette auf, die am freien Ende ein Mundstück aufweist und in Einfahrstellung samt Mundstück versenkt in einem Gehäuse des Kettenschubantriebs aufgenommen ist. Dies hat einerseits den Vorteil, dass der Kettenschubantrieb sehr klein und kompakt bauen kann. Er lässt sich dadurch leichter und einfacher verborgen innerhalb eines Flügel- oder Rahmenprofils einbauen. Durch das versenkbare Mundstück ist außerdem am Mantel des besagten Flügel- oder Rahmenprofils nur eine lokale Auslassöffnung für das Mundsstück und die Schubkette erforderlich. Die mit den vorstehenden Mundstücken bisher notwendigen Montageschlitze an einem Flügel- oder Rahmenprofil können mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung entfallen. Ein weitere Vorteil ist die in der Einfahrstellung definierte Lage des Mundstücks. Das Mundstück kann mit dem angetriebenen Kettenrad des Kettenschubantriebs kämmen.
  • Zudem hat das Mundstück weitere Vorteile für die Schubkette, insbesondere in Verbindung mit deren Rücken- und Seitensteifigkeit. Das Mundstück kann einen Anstellwinkel und eine schräge Ausrichtung zum letzten Kettenglied der Schubkette haben. Dies hat Vorteile für die Vorgabe und Definition der an sich erwünschten Biegung der Schubkette bei deren Fahrbewegungen. Die Schubkette kann in eine vorgegebenen Biegeform zur Erzielung der gewünschten Steifigkeit gebracht werden. Versehentliche Kettenbiegungen in Gegenrichtung und eine dadurch entstehende Schubkettenlabilität können mit hoher Sicherheit vermieden werden.
  • Die Rückensteifigkeit der beanspruchten Schubkette kann durch eine besondere Ausbildung der inneren und äußeren Kettenlaschen und den dabei gebildeten Rückenanschlag verbessert werden. Zudem kann die an sich erwünschte Kettenbiegung über den Rückenbereich besser definiert und eingestellt werden. Günstig ist auch eine bessere Kraftübertragung und Abstützwirkung der über den Rücken gebogenen Schubkette. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn der Rückenanschlag von einem seitlich überstehenden Randflansch an einer Kettenlasche und einer damit zusammenwirkenden stirnseitigen Anschlagkante an der jeweils anderen Kettenlasche gebildet wird. Das Mundstück wirkt sich in der vorerwähnten Weise hierfür ebenfalls vorteilhaft aus.
  • Die beanspruchte Schubkette hat auch in Seitenrichtung eine erwünschte Biegung, die allerdings in der erwähnten Weise limitiert werden kann. Dank der seitlichen Kettenbiegung bzw. Seitenbiegung ist eine schwenkbare Lagerung des Kettenschubantriebsgehäuses entbehrlich. Die beanspruchte Kettenführung im Bereich der Auslassöffnung des besagten Gehäuses wirkt sich ebenfalls positiv auf die exakte Führung und Biegungsbeeinflussung der Schubkette aus. Die beanspruchte Schubkette kann außerdem sehr platzsparend innerhalb des Gehäuses des Kettenschubantriebs in einem sog. Kettenbahnhof untergebracht werden. Sie kann dabei leichtgängig ein- und ausgerollt werden. Zusätzliche Führungs- und Leitmittel sind dabei entbehrlich.
  • In einer weiteren Ausführung weist der Kettenschubantrieb für bewegliche Flügel, insbesondere Fensterflügel, eine mehrgliedrige Schubkette auf, wobei dem Kettenschubantrieb eine Steuerung zur Synchronisierung seiner Aus- und Einfahrbewegungen mit einem anderen Kettenschubantrieb zugeordnet ist, wobei die Steuerung einen Synchronisationsfaktor (Δ) für die Kompensation von anordnungsbedingten unterschiedlichen Wegen und/oder Geschwindigkeiten der Kettenschubantriebe beinhaltet. Mit dem implementierten Synchronisationsfaktor lassen sich unterschiedliche Wirkradien von mehreren gemeinsamen an einem bewegten Flügel angreifenden Kettenschubantrieben kompensieren. Dies ist insbesondere für Flügel in Trapez- oder Dreiecksform von Vorteil. Die Einbeziehung eines Synchronisationsfaktors erleichtert wesentlich die Synchronisiersteuerung von mehreren Kettenschubantrieben.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
  • Figur 1:
    Einen Kettenschubantrieb in perspektivischer Ansicht,
    Figur 2 und 3:
    teilweise geschnittene Seiten- und Draufsichten des Kettenschubantriebs von Figur 1,
    Figur 4:
    eine vergrößerte Darstellung des Details IV von Figur 3,
    Figur 5:
    eine abgebrochene und reduzierte perspektivische Ansicht des Auslassbereiches des Kettenschubantriebs von Figur 1 bis 5,
    Figur 6:
    ein Detail einer Motoren- und Getriebeanordnung des Kettenschubantriebs,
    Figur 7:
    eine abgebrochene, perspektivische Darstellung der Schubkette,
    Figur 8 und 9:
    eine Seitenansicht und eine Draufsicht der Schubkette von Figur 7,
    Figur 10 und 11:
    eine Schubkette in Seitenansicht und Draufsicht mit Darstellung der Rücken- und Seitenbiegung und
    Figur 12 und 13:
    ein Fenster mit zwei synchronisierten Kettenschubantrieben und unterschiedlichen Wirkradien in Front- und Seitenansicht.
  • Die Erfindung betrifft einen Kettenschubantrieb (1). Die Erfindung betrifft ferner einen Flügelantrieb (32) mit zwei oder mehr Kettenschubantrieben (1,1').
  • Der in Figur 1 bis 11 dargestellte Kettenschubantrieb (1) dient zur Bewegung und Betätigung von beweglichen, insbesondere schwenkbaren Flügeln (2). Diese können geöffnet oder geschlossen oder in eine vorgegebene oder frei wählbare Zwischenstellungen gebracht werden.
  • Derartige Flügel (2) können z.B. Fensterflügel, Türflügel, Klappenflügel oder dgl. sein. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um Gebäudeteile. Die Flügel (2) können mittels einem oder mehreren Lagern (5) an einem umgebenden Rahmen (6) beweglich, insbesondere schwenkbar, gelagert sein. Der Flügel (2) und der Rahmen (6) können zusammen ein Fenster, eine Türe, eine Klappe oder dgl. bilden.
  • Die Flügel (2) und Rahmen (6) haben üblicherweise eine rechteckige Form. Sie können alternativ eine abweichende Formgebung haben, z.B. die in Figur 12 gezeigte Trapezform. Ferner ist eine Dreieckform, eine Rund- oder Ovalform oder eine beliebige andere geometrische Rahmen- und Flügelform möglich. Der Flügel (2) und der Rahmen (6) können aus beliebigen Werkstoffen, z.B. Holz, Kunststoff, Metall oder dgl. oder auch aus Verbundwerkstoffen, bestehen. Sie können massiv oder als Hohlprofile ausgebildet sein.
  • Der Kettenschubantrieb (1) weist ein Gehäuse (8) mit einer Antriebseinheit (11) und mit einer oder mehreren hiervon angetriebenen Schubketten (4) auf. Das Gehäuse (8) kann am Flügel (2) oder am Rahmen (3) montiert sein. Die Montage kann auf der Außenseite oder versenkt im Flügel- oder Rahmenprofil erfolgen. Das Gehäuse (8) kann starr am oder im Flügel (2) oder Rahmen (6) montiert sein.
  • Die Schubkette (4) weist an ihrem freien Ende ein Mundstück (29) auf, welches mittels eines Beschlags (7) mit dem Rahmen (6) oder Flügel (2) verbunden werden kann. Figur 12 und 13 zeigen beispielhaft eine solche Anordnung mit dem Gehäuse (8) am Rahmen (6) und dem Beschlag (7) am Flügel (2). Die Anordnung kann auch umgekehrt sein.
  • Die Schubkette (4) ist mehrgliedrig ausgebildet. Sie weist außer dem Mundstück (29) mehrere Kettenglieder (18) auf. Das letzte rückwärtige Kettenglied (18) ist im Gehäuse (8) mittels eines Zapfens oder dgl. fixiert. Die Schubkette (4) kann durch die Antriebseinheit (11) aus dem Gehäuse (8) aus- und eingefahren werden. Sie wird hierbei über ein angetriebenes Kettenrad (14) bewegt, welches mit den Kettengliedern (18) und bevorzugt auch mit dem Mundstück (29) kämmt.
  • Die Schubkette (4) weist eine Rückensteifigkeit und eine Seitensteifigkeit auf. Sie kann beim Ausfahren Druck- oder Schubkräfte entwickeln. Sie kann sich dabei über ihren Rücken und zur Seite hin biegen. Diese Biegungen sind an sich erwünscht und dienen der druckfesten Stabilisierung der Schubkette (4) in ihrer Axialrichtung und der Übertragung der Schubkräfte auf den bewegten Flügel (2). Figur 10 verdeutlicht die entstehende Rückenbiegung und Figur 11 die Seitenbiegung. Die Rücken- und Seitenbiegung (R,S) ist durch die Kettenform limitiert. Dies kann durch die Kettenkonstruktion vorgegeben sein. Bei Erreichen der unter Last sich einstellenden maximalen Rücken- und Seitenbiegung (R,S) wird die Schubkette (4) in Axialrichtung starr und kann die beim Ausfahren wirkenden Axial- und Schubkräfte entfalten.
  • Die Auslassöffnung (9) ist bevorzugt an der Breitseite des Gehäuses (8) angeordnet. Der Kettenschubantrieb (1) kann am Flügel (2) oder Rahmen (6) wahlweise horizontal oder vertikal oder ggf. auch schräg angeordnet sein. Er ist dabei derart zum jeweiligen benachbarten Lager (5) ausgerichtet, dass der Rücken oder eine Seitenfläche der Schubkette (4) zum Lager (5) gerichtet ist. Hierdurch wird die schubstabile Biegelinie gemäß Figur 10 oder 11 erreicht.
  • Die Kettenglieder (18) weisen Kettenlaschen (19,20) mit Kettenbolzen (25) auf, welche die Kettenlaschen (19,20) untereinander in Axial- und Querrichtung verbinden. Hierbei sind jeweils paarweise und parallel angeordnete innere und äußere Kettenlaschen (19,20) vorhanden, die einander an den Kettenbolzen (25) bzw. Kettengelenken überlappen. Die inneren und äußeren Kettenlaschen (19,20) weisen an ihren axialen Enden jeweils ein Laschenauge (24) für den durchgehenden Kettenbolzen (25) auf. An der Bauchseite könnten die Kettenlaschen (19,20) eine gerundete Kontur aufweisen. Figur 7 bis 9 zeigen diese Anordnung.
  • Die Kettenbolzen (25) weisen endseitig Bolzenköpfe (26) auf. Diese sind versenkt angeordnet. Die Bolzenköpfe (26) ragen dabei nicht oder nur minimal über die jeweilige Seitenfläche der Kettenglieder (18) hinaus. Hierdurch ergibt sich eine im wesentlichen ebene Seitenfläche an beiden Kettenseiten. Die Kettenbolzen (25) sind bevorzugt als Niete ausgebildet. Alternativ können sie in anderer Weise, z.B. als Schraubbolzen ausgeführt sein.
  • Zumindest die äußeren Kettenlaschen (20), ggf. auch die inneren Kettenlaschen (19), weisen Laschenaugen (24) mit einer konischen Ansenkung für die versenkte Aufnahme der Bolzenköpfe (26) auf. Die Bolzenköpfe (26) können an der Übergangsstelle zu dem im Durchmesser kleineren Bolzenschaft (27) eine konische Mantelform haben, die mit der vorgenannten konischen Ansenkung korrespondiert und für eine formschlüssige Verbindung zwischen den Bolzenköpfen (26) und den Laschenaugen (24) sorgt.
  • Wir Figur 7 bis 9 verdeutlichen, weist die Schubkette (4) am Rücken und am gegenüberliegenden Bauchbereich jeweils einen über die Länge durchgehenden Schlitz auf. Er kann zu Antriebs- und Führungszwecken dienen.
  • Die Kettenglieder (18) besitzen innere und äußere Kettenlaschen (19,20) mit einem gegenseitigen Rückenanschlag (21). Der Rückenanschlag (21) wird bevorzugt von einem seitlich überstehenden Randflansch (22) an einer Kettenlasche (19,20) und einer damit zusammenwirkenden stirnseitigen Anschlagkante (23) an der jeweils benachbarten Kettenlasche (20,19) gebildet. Die Lage und Abmessung der Stirnseiten der Randflansche (22) und der Anschlagkanten (23) wird bevorzugt derart gewählt, dass in axialer Strecklage der Schubkette (4) eine kleine axiale Distanz besteht. Dies ermöglicht die erwähnte Rückenbiegung der Schubkette (4). Die Anschlagstellung der Rückenanschläge (21) kann z.B. erst bei Einnahme der gewünschten und ggf. definierten Rückenbiegung (R) erreicht werden.
  • Die Randflansche (22) befinden sich bevorzugt am Rückenbereich der äußeren Kettenlaschen (20) und sind zur Innenseite der Schubkette (4) gerichtet. Sie überlappen dadurch mit den zugeordneten inneren Kettenlaschen (19) in Axialrichtung. Der Randflansch (22) kann einstückig angeformt und von einer Umbiegung des rückenseitigen Laschenrandes gebildet werden. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Biegerundung jeweils zur Kettenaußenseite gerichtet ist, wodurch eine anlauf- und gleitgünstige Rundung und Kettenrandkontur gebildet wird. Alternativ kann die Anordnung umgekehrt sein, wobei der Randflansch an den inneren Kettenlaschen (19) angeordnet und nach außen gerichtet ist.
  • Das Mundstück (29) ist vorzugsweise derart ausgebildet und angeordnet, dass die Schubkette (4) in Einfahrstellung samt Mundstück (29) versenkt im Gehäuse (8) aufgenommen ist. Das Mundstück (29) ragt dabei nicht oder nur unwesentlich aus der Auslassöffnung (9) heraus. Vorzugsweise ist das Mundstück (29) derart ausgebildet, dass es in Einfahrstellung mit dem angetriebenen Kettenrad (14) des Kettenschubantriebs (1) kämmt.
  • In der gezeigten und bevorzugten Ausführungsform ist das Mundstück als U-förmiger Bügel ausgebildet, dessen parallele Bügelarme (30) innere Kettenlaschenteile bilden. Sie können dadurch über den letzten Kettenbolzen (25) mit den äußeren Kettenlaschen (20) des letzten Kettenglieds (18) am freien Kettenende gelenkig verbunden werden. Die Bügelarme (30) haben dabei die gleiche Ausrichtung wie die inneren Kettenlaschen (19). Der Verbindungssteg zwischen den Bügelarmen (30) ist vorzugsweise quer zur Laschenebene und parallel zu den Längsachsen der Kettenbolzen (25) ausgerichtet. Die axiale Länge des U-förmigen Bügels ist vorzugsweise so groß gewählt, dass Platz für ein Verbindungselement mit dem Beschlag (7) und außerdem für den Eingriff eines Zahns des Kettenrads (14) vorhanden ist.
  • Das Mundstück (29) ist in Anschlagstellung vorzugsweise mit einem Anstellwinkel (α) schräg zur Längsachse des letzten Kettenglieds (18) ausgerichtet. Figur 7 und 9 verdeutlichen diese Anordnung. Das Mundstück (29) ist dadurch gegenüber dem Kettenrücken schräg nach unten zum tiefer liegenden Kettenbolzen (25) hin geneigt. Die Schrägstellung und der Anstellwinkel (α) sind günstig, um die Schubkette (4) bei der Ausfahrbewegung in die rückenversteifende Biegerichtung zu zwingen. Der Anstellwinkel (α) hat hierfür eine geeignete Größe. Die Winkelgröße kann von der Gestaltung und der Länge der Schubkette (4) abhängen. Der Anstellwinkel (α) kann z.B. in einem Bereich zwischen 5° und 15° liegen. Vorzugsweise beträgt er ca. 8°.
  • Wie Figur 2 bis 5 verdeutlichen, ist am Gehäuse (8) eine Kettenführung (15) im Bereich der Auslassöffnung (9) angeordnet. Die Kettenführung (15) kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. In der gezeigten und bevorzugten Ausführungsform weist sie eine am offenen Kettenrücken eingreifende gebogene Führungsleiste (16) auf. Diese ist innerhalb des Gehäuses (8) angeordnet und lenkt die Schubkette (4) von der Auslassöffnung (9) zum Kettenbahnhof um einen Winkel von im Wesentlichen 90° um. Die Führungsleite (16) ist z.B. im Querschnitt T-förmig ausgebildet, wobei der zentrale T-Steg in den rückseitigen Schlitz an der Schubkette (4) eingreift und die Kettenglieder (18) bei der Ein- und Ausfahrbewegung am Rückenbereich führt und abstützt. Diese Abstützung ist zur Erzielung der gewünschten Biegelinie und der jeweiligen Rücken- und/oder Seitensteifigkeit vorteilhaft. Die Führungsleiste (16) kann aus einem verschleißgünstigen und reibungsarmen Material, z.B. Kunststoff, bestehen.
  • Die Führungsleiste (16) ist gegenüber dem angetriebenen Kettenrad (14) angeordnet. Die Kettenleiste (16) ist dabei relativ zum Kettenrad (14) und dessen Drehachse konzentrisch gebogen. Die Kettenbolzen (25) können mit dem Bolzenschaft (27) der Kettenbolzen (25) oder mit einer auf dem Bolzenschaft (27) drehbar angeordneten Kettenrolle (29) in umfangseitigen Führungseingriff treten. Die Schubkette (4) kann dadurch am Umlenkbereich im Gehäuse (8) an drei Seiten U-förmig geführt werden. Das Kettenrad (14) greift durch den bauchseitigen Schlitz in die Schubkette (4), wobei seine Zähne mit den Bolzenschäften (27) oder den Kettenrollen (28) kämmen.
  • Die Kettenführung (15) kann außerdem eine seitliche Führungsplatte (17) an der Auslassöffnung (9) aufweisen. Die Führungsplatte (17) kann einzeln oder mehrfach vorhanden sein. Sie kann insbesondere gemäß der gestrichelten Darstellung in Figur 4 an gegenüber liegenden Seiten der Auslassöffnung (9) angeordnet sein. Die Führungsplatte (17) bietet eine Seitenführung für die ein- und auslaufende Schubkette (4) und befindet sich vorzugsweise an der Innenseite der seitlichen Kettenbiegung. Die Führungsplatte (17) kann aus einem verschleißgünstigen und reibungsarmen Material, z.B. Kunststoff, bestehen und eine Gleitplatte für die anliegende Seitenfläche der Schubkette (4) bilden. Die versenkten Bolzenköpfe (26) und die hierdurch erzielte im Wesentlichen ebene Kettenseitenfläche sind hierbei von Vorteil.
  • Das angetriebene Kettenrad (14) ist im Innenraum des Gehäuses (8) und im Bereich unterhalb der Auslassöffnung (9) angeordnet. Es wird von der Antriebseinheit (11) angetrieben. Diese weist einen Antriebsmotor (12) und ein bevorzugt mehrstufiges Getriebe (13) zur Verbindung von Antriebsmotor (12) und Kettenrad (14) auf. Für eine kompakte Antriebsausbildung ist es günstig, wenn der Antriebsmotor (12) schräg im Gehäuse (8) angeordnet ist. Das mehrstufige Getriebe (13) wird vorzugsweise von Stirnrädern mit Außenverzahnung gebildet. Die Abtriebswelle des Antriebsmotors (12) ist vorzugsweise als Schraubwelle oder Schneckenwelle ausgebildet. Alternativ ist eine andere Ausbildung möglich. Der Antriebsmotor (12) ist steuerbar oder regelbar. Er ist bevorzugt als Elektromotor, z.B. als elektrischer Schrittmotor, ausgeführt. Er kann z.B. als Gleichstrommotor mit einer niedrigen Spannung von ca. 10 bis 30 V, vorzugsweise ca. 24 V ausgebildet sein. Alternativ ist ein Wechselstrommotor möglich.
  • Der Kettenschubantrieb (1) weist eine Steuereinheit auf, mit der die Ein- und Ausfahrbewegungen der Schubkette (4) gesteuert und bedarfsweise auch geregelt werden können. Für eine Regelung kann der Kettenschubantrieb (1) eine geeignete Sensorik aufweisen. Dies kann z.B. ein Wegesensor oder ein Positionssensor sein. Alternativ oder zusätzlich kann ein Geschwindigkeitssensor vorhanden sein. Eine solche Sensorik kann z.B. am Antriebsmotor (12) angeordnet sein. Sie kann dabei z.B. als inkrementaler oder absoluter Drehgeber ausgebildet sein. Die Sensorik kann eine eigene Auswerteeinheit haben und kann ggf. eigenständig mit der Umwelt kommunizieren. Sie kann auch mit der Steuereinheit verbunden sein. Diese kann für die Signalauswertung und für die Kommunikation nach außen sorgen.
  • Die Steuereinheit kann im Gehäuse (8) integriert oder alternativ extern angeordnet sein. Sie kann eine Motorsteuerung sein oder einen erweiterten Steuer- und Funktionsumfang haben. Die Steuereinheit kann z.B. gemäß Figur 2 und 3 als Steuerplatine ausgeführt sein. Der Kettenschubantrieb (1) und die Steuereinheit können mittels einer Anschlussleitung (10) mit einer externen Energieversorgung, insbesondere einer Stromversorgung, verbunden sein. Über die Anschlussleitung (10) können ggf. auch Steuersignale übertragen werden. Die Anschlussleitung (10) ist vorzugsweise stirnseitig am Gehäuse (8) angeordnet.
  • Dem Kettenschubantrieb (1) kann eine Steuerung (3) zur Synchronisierung seiner Aus- und Einfahrbewegungen mit den Aus- und Einfahrbewegungen eines anderen Kettenschubantrieb (1') zugeordnet sein. Diese Synchronisiersteuerung (3) kann extern angeordnet sein. Sie kann alternaiv als Bestandteil der vorgenannten Steuereinheit, insbesondere als implementiertes Hard- oder Software-Modul, ausgebildet und angeordnet sein. Die Kettenschubantriebe (1,1') können jeweils eine eigene oder alternativ eine gemeinsame Synchronisiersteuerung (3) haben.
  • Zwischen den Steuereinheiten bzw. der oder den Synchronisiersteuerung(en) (3) von zwei oder mehr gekoppelten und synchronisierten Kettenschubantrieben (1,1') können aus der jeweiligen Sensorik gewonnene Informationen über die Geschwindigkeit und/oder den Weg und/oder die aktuelle Position der jeweils zugehörigen Schubkette (4) ausgetauscht werden.
  • Die mehreren Kettenschubantriebe (1,1') können untereinander gleichartig ausgebildet sein. Jeder der Kettenschubantriebe (1,1') kann dabei eine Steuereinheit und eine eigene oder zugeordnete Synchronisiersteuerung (3) aufweisen. Bei einer Mehrfachanordnung von Synchronisiersteuerung (3) ist eine gleichberechtigte Steuerungsanordnung oder eine Master-Slave-Anordnung möglich.
  • Wenn die mehreren Kettenschubantriebe (1,1') gemeinsam an einem beweglichen Flügel (2) angreifen, kann die Synchronisierung von der Anordnung und Ausbildung des jeweiligen Kettenschubantriebs (1,1') anhängen. Insbesondere kann eine Abhängigkeit von dem jeweiligen Wirkradius (r,r') zwischen der jeweiligen Schubkette (4) und dem zugeordneten Lager (5) bestehen.
  • Bei im Querschnitt rechteckigen Flügeln (2) sind die mehreren Kettenschubantriebe (1,1') vorzugsweise mit gleichen Wirkradien (r) an der ausschwenkenden Horizontalseite oder an den Vertikalseiten des Flügels (2) oder Rahmens (6) angeordnet.
  • Figur 12 und 13 verdeutlichen eine andere Ausführungsform mit einer abweichenden Flügelform und unterschiedlichen Anordnungen der Kettenschubantriebe (1,1'). Der Flügel (2) kann z.B. die in Figur 12 gezeigte Trapezform oder eine Dreiecksform, eine Ovalform oder eine andere von der Rechteckgeometrie abweichende Form aufweisen. Die Kettenschubantriebe (1,1') sind dabei mit unterschiedlichen Abständen und Wirkradien (r,r') gegenüber dem jeweils zugeordneten Lager (5) angeordnet. Hierdurch müssen ihre Schubketten (4) bei einer Schwenkbewegung des Flügels (2) unterschiedliche Wege und Geschwindigkeiten zurücklegen. Figur 13 verdeutlicht diese Anordnung. Die Synchronisiersteuerung (3) ist der Einfachheit halber in Figur 12 als externes Steuermodul dargestellt. Es kann alternativ in der vorerwähnten Weise als jeweils integrierte Steuerung ausgebildet sein.
  • Die Steuerung (3) zur Synchronisierung der Aus- und Einfahrbewegung der verschiedenen Kettenschubantriebe (1,1') beinhaltet dabei einen Synchronisationsfaktor (Δ). Mit diesem werden die anordnungsbedingten unterschiedlichen Wege und/oder Geschwindigkeiten der Kettenschubantriebe (1,1') und deren unterschiedliche Wirkradien (r,r') kompensiert. Der Synchronisationsfaktor (Δ) kann konstant sein und wird nach der Strahlensatzmethode ermittelt und für die Synchronisierung eingesetzt. Der Synchronisationsfaktor (Δ) stellt dabei das nach dem Strahlensatz bestimmte und vom Verhältnis der Wirkradien (r,r') abhängige Verhältnis zwischen den Wegen und Geschwindigkeiten der jeweiligen Kettenschubantriebe (1,1') und ihrer Schubketten (4) dar. Aus dem Ist-Wert des Wegs und/oder der Geschwindigkeit und/oder der Position der Schubkette (4) des einen Kettenschubantriebs (1) wird dabei unter Einbeziehung des Synchronisationsfaktors (Δ) der jeweilige Soll-Wert von ein oder mehreren anderen Kettenschubantrieben (1') berechnet und vorgegeben. Die Synchronisation und Vorgabe kann umgekehrt auch in umgekehrter Richtung zwischen den Kettenschubantrieben (1',1) erfolgen.
  • Die versenkte Anordnung der Bolzenköpfe (26) kann einzeln oder in Kombination mit der Ausgestaltung des Mundstücks (29) und/oder der Steuerungsausbildung mit dem Synchronisationsfaktor (Δ) eingesetzt werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Kettenschubantrieb
    1'
    Kettenschubantrieb
    2
    beweglicher Flügel, Fensterflügel
    3
    Steuerung, Synchronisiersteuerung
    4
    Schubkette
    5
    Lager
    6
    Rahmen
    7
    Beschlag
    8
    Gehäuse
    9
    Auslassöffnung
    10
    Anschlussleitung
    11
    Antriebseinheit
    12
    Antriebsmotor
    13
    Getriebe
    14
    Kettenrad
    15
    Kettenführung
    16
    Führungsleiste gebogen
    17
    Führungsplatte, Gleitplatte
    18
    Kettenglied
    19
    Kettenlasche, Innenlasche
    20
    Kettenlasche, Außenlasche
    21
    Rückenanschlag
    22
    Randflansch
    23
    Anschlagkante
    24
    Laschenauge
    25
    Kettenbolzen
    26
    Bolzenkopf
    27
    Bolzenschaft
    28
    Kettenrolle
    29
    Mundstück
    30
    Bügelarm
    31
    Anschlagkante
    32
    Flügelantrieb
    α
    Anstellwinkel
    R
    Rückenbiegung
    S
    Seitenbiegung
    Δ
    Synchronisationsfaktor
    r
    Wirkradius
    r'
    Wirkradius

Claims (15)

  1. Kettenschubantrieb für bewegliche Flügel (2), insbesondere Fensterflügel, wobei der Kettenschubantrieb (1) eine mehrgliedrige Schubkette (4) aufweist, wobei die Schubkette (4) mehrere Kettenglieder (18) mit Kettenlaschen (19,20) und Kettenbolzen (25) sowie versenkten Bolzenköpfen (26) aufweist,
    - wobei die Kettenglieder (18) innere und äußere Kettenlaschen (19,20) mit einem gegenseitigen Rückenanschlag (21) aufweisen,
    - wobei jeweils paarweise und parallel angeordnete innere und äußere Kettenlaschen (19,20) vorhanden sind, die einander an den Kettenbolzen (25) überlappen,
    - wobei die inneren und äußeren Kettenlaschen (19,20) an ihren axialen Enden jeweils ein Laschenauge (24) für den durchgehenden Kettenbolzen (25) aufweisen,
    welcher die Kettenlaschen (19,20) untereinander in Axial- und Querrichtung verbindet und
    - wobei zumindest die äußeren Kettenlaschen (19,20) Laschenaugen (24) mit einer konischen Ansenkung zur versenkten Aufnahme der ebenfalls konischen Bolzenköpfe (26) aufweisen.
  2. Kettenschubantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzenköpfe (26) an der Übergangsstelle zu dem im Durchmesser kleineren Bolzenschaft (27) eine konische Mantelform haben, die mit der vorgenannten konischen Ansenkung korrespondiert und für eine formschlüssige Verbindung zwischen den Bolzenköpfen (26) und den Laschenaugen (24) sorgt.
  3. Kettenschubantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schubkette (4) eine Rückensteifigkeit und eine Seitensteifigkeit aufweist.
  4. Kettenschubantrieb nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenschubantrieb (1) für eine starre Anordnung an einem beweglichen Flügel (2) oder an einem Rahmen (6) vorgesehen und ausgebildet ist.
  5. Kettenschubantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubkette (4) am freien Ende ein Mundstück (29) aufweist und in Einfahrstellung samt Mundstück (29) versenkt in einem Gehäuse (8) des Kettenschubantriebs (1) aufgenommen ist, wobei bevorzugt das Mundstück (29) in Anschlagstellung mit einem Anstellwinkel (α) schräg zur Längsachse des letzten Kettenglieds (18) ausgerichtet ist.
  6. Kettenschubantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bevorzugt als Niete ausgebildeten Bolzenköpfe (26) nicht oder nur minimal über die Seitenfläche der Kettenglieder (18) hinausragen.
  7. Kettenschubantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenanschlag (21) von einem seitlich überstehenden Randflansch (22) an einer Kettenlasche (19,20) und einer damit zusammenwirkenden stirnseitigen Anschlagkante (23) an der jeweils anderen Kettenlasche (20,19) gebildet ist.
  8. Kettenschubantrieb nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (29) der Schubkette (4) in Einfahrstellung mit einem angetriebenen Kettenrad (14) des Kettenschubantriebs (1) kämmt.
  9. Kettenschubantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenschubantrieb (1) ein Gehäuse (8) mit einer Auslassöffnung (9) und einer Antriebseinheit (11) für die Schubkette (4) aufweist.
  10. Kettenschubantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (8) im Bereich der Auslassöffnung (9) eine Kettenführung (15) angeordnet ist, die bevorzugt eine am offenen Kettenrücken eingreifende gebogene Führungsleiste (16) aufweist., wobei bevorzugt die Kettenführung (15) eine seitliche Führungsplatte (17) an der Auslassöffnung (9) aufweist.
  11. Kettenschubantrieb nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, das die Antriebseinheit (11) einen schräg im Gehäuse (8) angeordneten Antriebsmotor (12) und ein mehrstufiges Getriebe (13) mit dem abtriebseitigen Kettenrad (14) aufweist.
  12. Kettenschubantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kettenschubantrieb (1) eine Steuerung (3) zur Synchronisierung seiner Aus- und Einfahrbewegungen mit einem anderen Kettenschubantrieb (1') zugeordnet ist, wobei die Steuerung (3) einen Synchronisationsfaktor (Δ) für die Kompensation von anordnungsbedingten unterschiedlichen Wegen und/oder Geschwindigkeiten der Kettenschubantriebe (1,1') beinhaltet.
  13. Kettenschubantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, das die Steuerung (3) im Kettenschubantrieb (1) angeordnet ist.
  14. Flügelantrieb für bewegliche Flügel (2), insbesondere Fensterflügel, mit mehreren Kettenschubantrieben (1,1'), die jeweils eine Schubkette (4) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenschubantriebe (1,1') nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet sind.
  15. Flügelantrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenschubantriebe (1,1') an unterschiedlichen Stellen des beweglichen Flügels (2) und mit unterschiedlichen Wirkradien (r,r') angreifen, wobei die Steuerung (3) die unterschiedlichen Aus- und Einfahrbewegungen der Kettenschubantriebe (1,1') mit dem Synchronisationsfaktor (Δ) synchronisiert.
EP16702037.9A 2015-01-13 2016-01-13 Kettenschubantrieb Active EP3245373B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100105.3U DE202015100105U1 (de) 2015-01-13 2015-01-13 Kettenschubantrieb
PCT/EP2016/050537 WO2016113286A1 (de) 2015-01-13 2016-01-13 Kettenschubantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3245373A1 EP3245373A1 (de) 2017-11-22
EP3245373B1 true EP3245373B1 (de) 2022-12-07

Family

ID=55272437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16702037.9A Active EP3245373B1 (de) 2015-01-13 2016-01-13 Kettenschubantrieb

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3245373B1 (de)
CN (1) CN107208447B (de)
DE (1) DE202015100105U1 (de)
DK (1) DK3245373T3 (de)
PL (1) PL3245373T3 (de)
WO (1) WO2016113286A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101221U1 (de) 2017-03-03 2018-06-05 Aumüller Aumatic GmbH Kettenschubantrieb
DE102017011091B4 (de) 2017-11-30 2022-08-04 Die Referenz für Antriebstechnik GmbH Kettenantrieb für Lasten wie Fenster oder Rauchabzüge
DE102018104768A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Aktuator mit rückensteifer Kette
DE102019100837A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-16 Kingspan Holdings (Ireland) Limited Kettenantrieb
CN109826527A (zh) * 2019-02-28 2019-05-31 南京涵铭置智能科技有限公司 一种智能开窗机构及其开窗方法
CN112386083A (zh) * 2020-11-18 2021-02-23 广东奥科伟业科技发展有限公司 可防止链条弯曲的推窗帘系统及其控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755122A (en) * 1954-04-07 1956-07-17 Salo William Window brace
US6173532B1 (en) * 1999-09-03 2001-01-16 Armand S. Beausoleil Automatic garage door opener
DE20217840U1 (de) * 2002-11-19 2003-02-06 Winkhaus Fa August Betätigungsvorrichtung für ein Fenster
US20040177934A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 The Chamberlain Group, Inc. Garage door movement apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941316A (en) * 1987-09-15 1990-07-17 Bechtold Stephen K Chain assembly
WO1999066161A1 (en) * 1998-06-18 1999-12-23 Interlock Group Limited A multi-link connector
DE29818339U1 (de) * 1998-10-14 2000-02-24 Aumueller Aumatic Gmbh Kettenschubantrieb
ITPD20010136A1 (it) * 2001-06-08 2002-12-08 Topp Srl Attuatore a catena
CN1853027B (zh) * 2003-10-09 2010-05-05 Vkr控股公司 细长窗户致动器
ITSV20050005A1 (it) * 2005-01-31 2006-08-01 Anna Gaggero Attuatore a catena per la movimentazione di finestre infissi basculanti o simili
DE202006014591U1 (de) 2006-09-20 2006-11-23 Siegenia-Aubi Kg Motorischer Antrieb
DK2034218T3 (da) * 2007-08-28 2012-07-16 Vkr Holding As Tryk-trækkæde og aktuator
DE102008003328B3 (de) * 2008-01-07 2009-01-29 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel eines Fensters
EP2146033B1 (de) * 2008-07-18 2017-04-26 WindowMaster International A/S Zug- und Druckkette sowie Stellvorrichtung
DE202012001762U1 (de) * 2011-02-28 2012-04-19 Jofo Pneumatik Gmbh Kettenantrieb für einen Stellantrieb zum automatischen Öffnen und Schließen einer Lüftungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755122A (en) * 1954-04-07 1956-07-17 Salo William Window brace
US6173532B1 (en) * 1999-09-03 2001-01-16 Armand S. Beausoleil Automatic garage door opener
DE20217840U1 (de) * 2002-11-19 2003-02-06 Winkhaus Fa August Betätigungsvorrichtung für ein Fenster
US20040177934A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 The Chamberlain Group, Inc. Garage door movement apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP3245373A1 (de) 2017-11-22
CN107208447A (zh) 2017-09-26
WO2016113286A1 (de) 2016-07-21
DK3245373T3 (da) 2023-02-27
CN107208447B (zh) 2021-01-12
DE202015100105U1 (de) 2016-04-11
PL3245373T3 (pl) 2023-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3245373B1 (de) Kettenschubantrieb
EP0534413B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür, einer Lüftungsklappe oder dergleichen
EP3263819B1 (de) Vertikal bewegbares tor mit einem torblatt
DE4115541A1 (de) Rolltor, beispielsweise fuer eine garage, sowie mechanismus zum oeffnen und schliessen des rolltores
AT12372U1 (de) Vollkommen versenkbares, verbessertes scharnier mit positionseinstellung für türen und/oder möbeltüren
DE202012001762U1 (de) Kettenantrieb für einen Stellantrieb zum automatischen Öffnen und Schließen einer Lüftungsvorrichtung
EP2143862A1 (de) Parallelausstellfenster
DE202011109983U1 (de) Bandantrieb für Zug- und Druckbeanspruchung
EP2248983B1 (de) Lamellentür mit Schrankelement
EP0563517A1 (de) Kombinierter Schub- und Zugantrieb
EP1836368A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein fenster oder eine tür
EP3670805A1 (de) Endbeschlag für eine schubkette
EP1860266B1 (de) Anordnung einer Gliederantriebseinrichtung, insbesondere für einen Fensterflügel, eine Klappe oder eine Lichtkuppel
DE102014012029A1 (de) Laufwagenanordnung für schwer heb- und bewegbare Flügel eines Fensters oder einer Tür
EP3369882B2 (de) Kettenschubantrieb und kettenbahnhof
EP0128391A2 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
AT13215U1 (de) Falt-Laden
DE102014118194A1 (de) Stellvorrichtung für einen Flügel sowie Vorrichtung zur Einstellung von mehreren Flügeln
DE102008037696B4 (de) Lamellenfenster
EP0943769B1 (de) Montagefreundlicher Zentralverschluss
EP2460967A2 (de) Seitensektionaltor und Abstandsausgleichseinrichtung
EP2674560A2 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE2036560A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Offnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen oddgl
DE19519905C2 (de) Tür für Fahrkörbe von Aufzügen
WO2005019579A1 (de) Antriebssystem zur betätigung von klappbaren gebäudeverschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180808

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220708

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: AUMUELLER, REINER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1536400

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015469

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230223

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230407

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015469

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230113

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 9