AT13215U1 - Falt-Laden - Google Patents

Falt-Laden Download PDF

Info

Publication number
AT13215U1
AT13215U1 ATGM320/2012U AT3202012U AT13215U1 AT 13215 U1 AT13215 U1 AT 13215U1 AT 3202012 U AT3202012 U AT 3202012U AT 13215 U1 AT13215 U1 AT 13215U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elements
store
folding
shop
lever
Prior art date
Application number
ATGM320/2012U
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Waltle
Original Assignee
Ast Alu System Technik Gesmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ast Alu System Technik Gesmbh filed Critical Ast Alu System Technik Gesmbh
Publication of AT13215U1 publication Critical patent/AT13215U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/605Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/627Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • E05Y2400/415Control units therefor for multiple motors for multiple wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0676Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a stacked configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Falt-Laden (10) mit einem ersten äußersten Ladenelement (12/44) und wenigstens einem weiteren Ladenelement (12, 12/46), die angetrieben aus einer geschlossenen Stellung (G) in eine offene Stellung (O) und zurück bewegbar sind, wobei die weiteren Ladenelemente (12, 12/44, 12/46) eine geometrische Schwenkachse (22) besitzen, die auf der Schließebene (S) verschiebbar angeordnet ist und im Bereich einer ersten Längsseite (18) der Ladenelemente (12, 12/44, 12/46) verläuft. Benachbarte Ladenelemente (12, 12/44, 12/46) sind durch Hebelelemente (40, 42) derart schwenkbar miteinander verbunden, dass sie beim Öffnen bzw. Schließen mit den Hebelelementen (40, 42) Parallelogramme veränderlicher Winkel bilden, wobei die Hebelelemente (40, 42) an Anlenkpunkten (24, 26, 28) der Ladenelemente (12, 12/44, 12/46) angelenkt sind. Die Ladenelemente (12, 12/44, 12/46) weisen erste Anlenkpunkte (24), Außenanlenkpunkte (28) und zwischen diesen liegende Mittelanlenkpunkte (28) auf, die jeweils auf einer eigenen, zur Schließebene (S) parallelen Ebene (1, 2, 3) liegen, wobei die Ebenen (1, 2, 3) in offener Stellung (O) wie auch in geschlossener Stellung (G) parallel und beabstandet voneinander angeordnet sind.

Description

österreichisches Patentamt AT13 215U1 2013-08-15
Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Falt-Laden und insbesondere einen angetriebenen Falt-Laden gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind viele Falt-Läden bekannt, deren flächige Ladenelemente entlang ihrer Längsseiten durch Scharniere miteinander verbunden sind und die ziehharmonika-artig von einer Geschlossen-Stellung in eine Offen-Stellung gebracht werden können. Um die Bewegungsabläufe beim Öffnen und Schließen zu stabilisieren hat man solche Falt-Laden zusätzlich mit einer Haltestruktur in der Art einer Nürnberger Schere (auch Pantograph genannt) versehen. Dabei kann die Haltestruktur parallel zur Längsausrichtung der flächigen Ladenelemente angeordnet sein, wie beispielsweise in DE 1683176 A oder senkrecht zur Längsausrichtung der flächigen Ladenelemente wie beispielsweise in GB 901247 B und GB 1072642 B.
[0003] Die scherenartige Haltestruktur, wie sie in gleicher Weise in GB 901247 B und GB 1072642 B offenbart ist, ist aus Metall gefertigt und umfasst im Wesentlichen eine Reihe hintereinander angeordneter, sich in einem Kreuzungspunkt überkreuzender Scherenhälften gleicher Länge. Die Scherenhälften sind im Kreuzungspunkt schwenkbar miteinander verbunden, wobei die Kreuzungspunkte in der Längenmitte der Scherenhälften liegen, so dass die Kreuzungspunkte auf einer Geraden hintereinander liegen. Die beiden Enden jeder Scherenhälfte sind in Endpunkten schwenkbar mit den Enden zweier weiterer Scherenhälften verbunden. Die Kreuzungspunkte der Haltestruktur sind über Gelenkbolzen mit lateral in einer Schiene bewegbaren Förderelementen verbunden und über diese stabil geführt. Die flächigen Ladenelemente sind in der Mitte einer ersten Stirnseite über einen Bolzen entweder direkt oder indirekt via das Förderelement mit dem Kreuzungspunkt der Haltestruktur verbunden. In der völlig geschlossenen Stellung stehen die Ladenelemente in einer Schließebene nebeneinander. Die Schiene, in der die Förderelemente bewegbar sind, und die Gerade, auf der sich die Kreuzungspunkte der scherenartigen Halterung bewegen, liegen etwa in dieser Schließebene. In der völlig offenen Stellung sind die Ladenelemente dagegen um etwa 90° gegenüber der geschlossenen Stellung verschwenkt und in mehreren etwa parallelen Ebenen hintereinander angeordnet, so dass sie ein Paket flächig dicht aneinander liegender Ladenelemente bilden.
[0004] Der Unterschied zwischen den Scheren-Falt-Läden aus GB 901247 B und GB 1072642 B liegt vor allem darin, dass in GB 901247 B die Ladenelemente an ihren Längsseiten durch Scharniere miteinander verbunden sind, so dass die jeweils ersten Ladenelemente beim Öffnen um etwa +90° und die jeweils zweiten Ladenelemente beim Öffnen entgegengesetzt um etwa -900 verschwenkt werden. In GB 1072642 B sind die flächigen Ladenelemente dagegen entlang ihrer Längsseiten nicht miteinender durch Scharniere verbunden. Daher können die Ladenelemente beim Öffnen bzw. Schließen alle in die gleiche Richtung also beispielsweise alle um +90° verschwenkt werden. In der GB 1072642 B sind die Ladenelemente außerdem unabhängig von einer lateralen Bewegung schwenkbar. Hierfür sind die Ladenelemente in der Mitte ihrer ersten Stirnseite über einen Schwenkbolzen um ihre mittlere Längsachse schwenkbar in einem Förderelement gehalten. In der Schiene, in der die Förderelemente bewegbar sind, ist eine Spindel angeordnet, die mit den Schwenkbolzen der Ladenelemente zusammenwirkt und bei deren zentralen Betätigung sich alle Ladenelemente in die gleiche Richtung verschwenken lassen. Des Weiteren ist in der Schiene ein Seilzug angeordnet, an dem ein äußerstes Förderelement eines äußersten Ladenelementes fixiert ist. Mit Hilfe des Seilzugs ist es möglich die Ladenelemente von der Geschlossenstellung in eine Offenstellung und zurück zu bewegen, wobei auch Zwischenpositionen möglich sind. Die scherenartige Haltestruktur sorgt dafür, dass beim Öffnen oder Schließen zu jedem Zeitpunkt bzw. bei jeder Zwischenposition trotz der sich ändernden Distanz zwischen den Ladenelementen, alle Ladenelemente immer gleich weit voneinander entfernt sind.
[0005] Bei den beiden Scheren-Falt-Läden aus GB 901247 B und GB 1072642 B liegt die laterale Bewegungsbahn der Kreuzungspunkte der scherenartigen Haltestruktur und der Förderelemente auf einer gemeinsamen Geraden und in der Ebene der geschlossenen Ladenele- 1 /15 österreichisches Patentamt AT13 215U1 2013-08-15 mente. Das bedeutet, dass bei geöffneter Stellung die Ladenelemente beidseitig über die Ebene der geschlossenen Stellung hinausragen. Der Abstand zu einer Öffnung oder zu einem Fenster, die mit dem solchen Falt-Laden geschlossen oder abgedeckt werden soll, muss daher um so größer gewählt werden, je größer die seitliche Ausdehnung der Ladenelemente des Falt-Ladens ist. Unter Umständen ist aber der Rahmen einer Öffnung oder eine Fensterzarge nicht breit genug für eine so raumgreifende Installation.
[0006] Zwar gibt es Falt-Läden, bei denen beim Öffnen des Ladens alle Ladenelemente in die gleiche Richtung von der Schließebene weg verschwenkt werden, so dass sie für die Montage einen geringeren Platzbedarf aufweisen und sich zum Beispiel mit sehr geringer Distanz zu einem Fenster anordnen lassen. Diese Falt-Läden sind aber in sich nicht so stabil wie die beschriebenen Scheren-Falt-Läden und weisen auch eine geringere Führungssicherheit beim Öffnen und Schließen auf. Außerdem stellt sich aufgrund der längeren wirksamen Hebelarme viel deutlicher das Problem der Totpunktüberwindung bei in der Schließebene nebeneinander liegenden Ladenelementen. Für ein automatisiertes Öffnen müssen daher jeweils gesonderte Anstrengungen unternommen werden, um den Totpunkt zu übenwinden, wie dies auch in AT 502827 B dokumentiert ist.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es, einen angetriebenen Falt-Laden zur Verfügung zu stellen, der einfach im Aufbau und kostengünstig in der Herstellung ist und die oben genannten Nachteile vermeidet.
[0008] Insbesondere soll der angetriebene Falt-Laden stabil geführt geöffnet und geschlossen werden können, in sich stabil sein und für den Einbau einen geringen Platzbedarf gegenüber der zu verschließenden Öffnung oder abzudeckenden Ebene aufweisen, so dass er beispielsweise mit geringer Distanz zu einem Fenster montiert werden kann. Weiter soll er automatisch betrieben werden können ohne gesonderte Maßnahme für die Totpunktüberwindung.
[0009] Gelöst wird diese Aufgabe durch einen erfindungsgemäßen Falt-Laden, wie er in Anspruch 1 beschrieben ist. Der erfindungsgemäße Falt-Laden weist ein erstes äußerstes Ladenelement und wenigstens ein weiteres Ladenelement auf, die angetrieben aus einer geschlossenen Stellung in eine offene Stellung bewegbar sind und wieder zurück. Dabei sind die Ladenelemente in der offenen Stellung gestapelt in mehreren Ebenen hintereinander und in der gleichen Richtung von einer Schließebene weg verschwenkt angeordnet. Von dieser Position aus, sind sie zum Schließen in eine gemeinsame Schließebene bewegbar, in der sie um etwa 80°-100° verdreht gegenüber der offenen Stellung angeordnet sind.
[0010] Die Ladenelemente besitzen eine geometrische Schwenkachse, die auf der Schließebene angeordnet ist und im Bereich einer ersten Längsseite der Ladenelemente verläuft. In der Regel haben die Ladenelemente zwei einander gegenüberliegende Stirnseiten und zwei die Stirnseiten miteinander verbindende Längsseiten. In diesem Fall verläuft die Schwenkachse auch parallel zu der ersten Längsseite. Abgesehen von der geometrischen Schwenkachse des äußersten Ladenelementes, das unter Umständen in einer Fixierposition fixiert sein kann, sind die geometrischen Schwenkachsen der weiteren Ladenelemente auf der Schließebene verschiebbar angeordnet.
[0011] Benachbarte Ladenelemente sind durch Hebelelemente derart schwenkbar miteinander verbunden, dass sie beim Öffnen bzw. Schließen um Winkel mit gleichem Vorzeichen verschwenkt werden. Dabei bilden die Ladenelemente mit den Hebelelementen Parallelogramme, deren Winkel sich beim Öffnen bzw. Schließen kontinuierlich verändern.
[0012] Die Hebelelemente sind an Anlenkpunkten der Ladenelemente angelenkt. Dabei weisen die Ladenelemente drei an unterschiedlichen Schnittpunkten der Ladenelemente mit virtuellen Ebenen angeordnete Anlenkpunkte auf: erste Anlenkpunkte liegen auf einer der Schließebene am nächsten liegenden ersten virtuellen Ebene, Außenanlenkpunkte auf einer von der Schließebene am weitesten entfernten virtuellen Ebene und Mittelanlenkpunkte auf einer virtuellen Ebene zwischen den beiden genannten Ebenen. Alle Ebenen sind dabei parallel zur Schließebene und sowohl in offener Stellung wie auch in geschlossener Stellung parallel und beab- 2/15 österreichisches Patentamt AT13 215U1 2013-08-15 standet voneinander angeordnet.
[0013] Ein derartig ausgebildeter Falt-Laden hat den Vorteil, dass zwischen den Hebelelementen auch bei geschlossener Stellung keine Totpunktsituation eintritt, die Hebel also nicht alle Stoss auf Stoss in einer Linie angeordnet sind. Selbst wenn die Ladenelemente Stoss auf Stoss in der Schließebene liegen und zwischen ihnen eine Totpunktsituation vorliegt, können die nicht in der Totpunktsituation gefangenen Hebelelemente automatisch angetrieben den Faltladen schließen, ohne zusätzliche Aufwendungen. Die Ladenelemente müssen aber keinesfalls zwingend Stoss an Stoss in der Schließebene liegen. Vielmehr können die Ladenelemente auch mit leichtem Abstand zueinander in der Schließebene liegen oder einander überlappend in der Schließebene nebeneinander angeordnet sein.
[0014] Anzumerken ist, dass nicht an alle Anlenkpunkte eines Ladenelements ein Hebelelement angelenkt sein muss. Weist ein Falt-Laden nur zwei Ladenelemente auf, so sind bei einem der Ladenelemente nur an den ersten Anlenkpunkt und den Mittelanlenkpunkt und bei dem benachbarten Ladenelement nur an den Mittelanlenkpunkt und den Außenanlenkpunkt Hebelelemente angelenkt.
[0015] Es versteht sich, dass die erfindungsgemäßen Falt-Läden nicht auf zwei Ladenelemente beschränkt sind, sondern beliebig viele Ladenelemente aufweisen können.
[0016] Außer den ersten Anlenkpunkten, den Mittelanlenkpunkten und den Außenanlenkpunk-ten können weitere Gruppen von Anlenkpunkten vorgesehen sein, wobei jede Gruppe von Anlenkpunkten auf einer eigenen Ebene liegt und die Ebenen in offener Stellung wie auch in geschlossener Stellung und in allen Stellungen dazwischen zueinander parallel und beab-standet voneinander sind. Weitere Gruppen von Anlenkpunkten können insbesondere dann sinnvoll sein, wenn die Ladenelemente sehr breit oder sehr schwer sind.
[0017] Besonders einfach lässt sich ein erfindungsgemäßer Falt-Laden realisieren, wenn die erste Ebene, auf der eine Gruppe von ersten Anlenkpunkten liegt, mit der Schließebene zusammenfällt und die ersten Anlenkpunkte insbesondere mit den geometrischen Schwenkachsen der Ladenelemente zusammenfallen. Dies vereinfacht die Konstruktion des Falt-Ladens ebenso wie die Bewegungsabläufe und Mechanik.
[0018] Am einfachsten lassen sich die Hebelelemente im Bereich der ersten Stirnseite der Ladenelemente und/oder im Bereich der gegenüberliegenden zweiten Stirnseiten an die Ladenelemente anlenken. Stattdessen oder bei Ladenelementen großer Höhe können Anlenkpunkte auch bezüglich der Höhe auf weiteren Ebenen, beispielsweise in der Mitte der Ladenelemente vorgesehen sein, wobei die Ladenelemente dann vorzugsweise Öffnungen für den Durchtritt von Hebelelementen aufweisen.
[0019] Im Bereich der ersten Stirnseite sind die Ladenelemente um ihre geometrische Schwenkachse verschwenkbar in Förderelementen gehalten. Die Förderelemente selbst sind in einer Schiene bewegbar gelagert.
[0020] Die Schiene wiederum liegt vorteilhafterweise in der Schließebene. Dies ist insbesondere dann von besonderem Vorteil, wenn die erste Ebene mit den ersten Anlenkpunkten in der Schließebene liegt und die Anlenkpunkte mit den geometrischen Schwenkachsen zusammenfallen. Liegt dann die Schiene ebenfalls in der Schließebene, so kann ein zentraler Bolzen der in der Schließebene bzw. in einem Förderelement im Bereich der Schiene schwenkbar gelagert ist, durchgreifen auf das Ladenelement und ein Hebelelement im ersten Anlenkpunkt des Ladenelements.
[0021] Andernfalls können verschiedene Bolzen vorgesehen sein, um einerseits das Ladenelement mit dem Hebelelement zu verbinden und andererseits das Ladenelement schwenkbar um die geometrische Schwenkachse mit dem Förderelement zu verbinden, wobei die Schwenkachse mit Hilfe des in der Schiene bewegbaren Förderelements in der Schließebene lateral verschiebbar ist.
[0022] Für besonders große bzw. schwere Ladenelemente kann es vorteilhaft sein, wenn die 3/15 österreichisches Patentamt AT 13 215 Ul 2013-08-15
Ladenelemente des Falt-Ladens auch im Bereich der zweiten Stirnseite in einer Führungsschiene stabil geführt werden. Dies ist auch bei erhöhten Anforderungen an die Zuverlässigkeit der automatisierten Bewegung, zum Beispiel, wenn der Falt-Laden für Wartungsarbeiten schwer zugänglich ist, sinnvoll. Die Ladenelemente sind vorteilhaft in Halterungen gehalten, die in der Führungsschiene verschiebbar geführt sind. Die Führungsschiene liegt sinnvoller Weise in einer gemeinsamen Ebene mit der Schiene. Auch hier ist es konstruktiv am einfachsten, wenn die Ladenelemente um ihre geometrischen Schwenkachsen verschwenkbar in den Halterungen gehalten sind.
[0023] Als Hebelelemente, insbesondere für die Verbindung der äußersten Ladenelemente mit einem benachbarten Ladenelement, sind vorteilhaft Zweipunkt-Hebelelemente vorgesehen. Diese Zweipunkt-Hebelelemente sind dann am äußersten Ladenelement in einem Mittelanlenk-punkt angelenkt und an dem benachbarten Ladenelement entweder in einem ersten Anlenkpunkt, der auf einer ersten der Schließebene am nächsten liegenden Ebene liegt oder einem Außenanlenkpunkt, der auf einer Ebene liegt, die von der Schließebene am weitesten entfernt ist. Der Mittelanlenkpunkt liegt auf einer Ebene zwischen den beiden genannten.
[0024] Für die schwenkbare Verbindung von drei Ladenelementen sind Dreipunkt-Hebelelemente vorgesehen. Aber ein äußerstes Ladenelement und ein ihm benachbartes Ladenelement können ebenfalls mittels eines Dreipunkt-Hebelelements verbunden sein, wobei dann an dem Dreipunkt-Hebelelement ein nicht an einem Ladenelement angelenktes freies Ende verbleibt. Das freie Ende kann zur Schließebene hinzeigen und dann vorteilhaft ebenfalls mittels eines Förderelements in der Schiene bewegbar abgestützt sein oder aber das freie Ende zeigt von der Schließebene weg.
[0025] Verbindet das Dreipunkt-Hebelelement drei einander benachbarte Ladenelemente miteinander, so ist es an einem ersten Ladenelement in einem ersten Anlenkpunkt angelenkt, an einem dem ersten Ladenelement benachbarten zweiten Ladenelement in einem Mittelanlenkpunkt und an dem, dem zweiten Ladenelement benachbarten dritten Ladenelement in einem Außenanlenkpunkt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Außenanlenkpunkt dem ersten Anlenkpunkt auf der Stirnseite diagonal gegenüber liegt und der Mittelanlenkpunkt in der Mitte zwischen dem ersten Anlenkpunkt und dem zweiten Anlenkpunkt liegt.
[0026] Besonders vorteilhaft liegt der erste Anlenkpunkt auf einem virtuellen Durchstoßpunkt, in dem die geometrische Schwenkachse virtuell die erste Stirnseite durchstößt, wobei die Schwenkachse vorzugsweise bezüglich einer definierten Dicke des Ladenelements seitlich aus der Mitte versetzt, im Bereich der ersten Längsseite verläuft und ein Mittelanlenkpunkt vorzugsweise bezüglich der Dicke und einer definierten Breite des Ladenelements in der Mitte liegt. Der Außenanlenkpunkt liegt diagonal dem ersten Anlenkpunkt gegenüber und also auch seitlich aus der Mitte versetzt.
[0027] Angetrieben ist der Falt-Laden über einen Antrieb, der beispielsweise aus mehreren synchronisierten Motoren bestehen kann, wobei jeder dieser Motoren mit einem Förderelement verbunden ist und besonders vorteilhaft in das Förderelement integriert ist. Eine Zentrale Steuerung sorgt für die Synchronisation sowie für das Öffnen bzw. Schließen und das Anhalten in einer Zwischenposition. Bei einer solchen Ausführungsform können besonders vorteilhaft für zwei in Richtung der Schließebene betrachtet einander gegenüberliegende äußerste Ladenelemente im Falt-Laden verschiedene Fixierungspunkte für einen oder beide äußersten Ladenelemente vorgesehen sein.
[0028] Eine andere Möglichkeit für einen Antrieb bildet ein Riemenantrieb mit einem angetriebenen in der Schiene angeordneten Riemen, der in den Endbereichen der Schiene umgelenkt wird, und an dem wenigstens ein Förderelement angekoppelt ist. Vorzugsweise ist für das Ankoppeln des Förderelementes an den Riemen eine Klemmvorrichtung vorgesehen, die als separates Bauteil oder integriert in das Förderelement ausgestaltet sein kann.
[0029] In einer Weiterbildung dieses Falt-Ladens ist das erste äußerste Ladenelement in einer Fixierungsposition fixiert, die besonders vorteilhaft in einem Endbereich der Schiene vorgese- 4/15 österreichisches Patentamt AT 13 215 Ul 2013-08-15 hen ist. Das zweite äußerste Ladenelement ist mit dem an den Riemen angekoppelten, angetriebenen Förderelement verbunden. Statt des zweiten äußersten Ladenelements kann natürlich auch ein anderes Ladenelement mit einem angetriebenen Förderelement verbunden sein.
[0030] Denkbar ist auch ein weiteres Ladenelement in einer Fixierposition zu halten und die beiden äußersten Ladenelemente mit einem angetriebenen Förderelement zu verbinden, wobei die beiden angetriebenen Förderelemente sich dann beim Öffnen bzw. Schließen in entgegengesetzter Richtung bewegen.
[0031] Weitere Fortbildungen des erfindungsgemäßen Falt-Ladens können den Figuren und den abhängigen Ansprüchen entnommen werden.
[0032] Der erfindungsgemäße Falt-Laden wird nachfolgend anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Erläuterungen erfolgen nur beispielhaft und haben keine beschränkende Wirkung. Die Figuren sind nicht Maßstabsgetreu und die Proportionalität einzelner Elemente zueinander ist für eine bessere Anschaulichkeit oft nicht gewahrt. Die Figuren zeigen rein schematisch: [0033] Fig.la bis 1c mit Blick auf eine erste Stirnseite eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Falt-Ladens in verschiedenen Stellungen; [0034] Fig.2a bis 2c ebenfalls mit Blick auf die erste Stirnseite eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Falt-Ladens in verschiedenen Stellungen; [0035] Fig. 3a in einer perspektivischen Ansicht, schräg von der ersten Stirnseite her eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Falt-Ladens in offener Stellung; [0036] Fig. 3b in gleicher perspektivischer Ansicht den Falt-Laden aus Fig. 3a in ge schlossener Stellung; [0037] Fig. 3c [0038] Fig.4a [0039] Fig. 4b einen Ausschnitt des Falt-Ladens aus Fig. 3b in perspektivischer Ansicht, schräg von der zweiten Stirnseite her; in Seitenansicht, bei offener Stellung des Faltladens einen ersten Teil eines Antriebs für einen erfindungsgemäßen Falt-Laden; und ebenfalls in Seitenansicht einen zweiten Teil des Antriebs aus Fig. 4a, bei geschlossener Stellung des Falt-Ladens.
[0040] In den Fig. 1a bis 1c ist eine erste Ausführungsform und in den Figuren 2a bis 2c eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Falt-Ladens 10 gezeigt. Die beiden Ausführungsformen unterscheiden sich im Wesentlichen dadurch, dass die Ausführungsform der Figuren 1a bis 1c drei Ladenelemente 12, die Ausführungsform der Figuren 2a bis 2c aber fünf Ladenelemente 12 aufweist, wobei jeweils, das ganz links in den Abbildungen gezeigte Ladenelement 12 als erstes äußerstes Ladenelement 12/44 und das in den Abbildungen ganz rechts gezeigte Ladenelement 12 als zweites äußerstes Ladenelement 12/46 bezeichnet wird. Alle anderen Ladenelemente werden als weitere Ladenelemente 12 bezeichnet. Die Falt-Läden 10 sind mit Blick auf eine erste Stirnseite 14 der Ladenelemente 12 dargestellt. Figuren 1a und 2a zeigen die jeweilige Ausführungsform des Falt-Ladens 10 in offener Stellung O, bei der die Ladenelemente 12/44, 12 in mehreren Ebenen hintereinander, wie in einem Paket gestapelt angeordnet sind. Wie deutlich zu erkennen ist, sind die Ladenelemente 12/44, 12, 12/46 in dieser offenen Stellung O mit ihrer ersten Längsseite 18 im Bereich einer Schließebene S angeordnet und stehen jeweils von dieser in die gleiche Richtung etwa senkrecht von der Schließebene S ab, so dass jeweils eine zweite Längsseite 20 von der Schließebene S abgewandt ist.
[0041] Eine geometrische Schwenkachse 22 der Ladenelemente 12 verläuft im Bereich der ersten Längsseite 18 der Ladenelemente 12/44, 12, 12/46 wobei die Schwenkachsen 22 zugleich in der Schließebene S liegen. Verlaufen die ersten Längsseiten 18 zudem rechtwinklig zu den ersten Stirnseiten 14, dann verlaufen die Schwenkachsen 22 zudem parallel zu den ersten 5/15 österreichisches Patentamt AT 13 215 Ul 2013-08-15 Längsseiten 18. Beim Öffnen und Schließen des Falt-Ladens 10 (vgl. Figuren 1b, 1c und 2b, 2c) werden die geometrischen Schwenkachsen 22 zumindest der weiteren Ladenelemente 12 in der Schließebene S verschoben.
[0042] Die Ladenelemente 12/44, 12, 12/46 sind an ihrer ersten Stirnseite 14 über Hebelelemente 40, 42 derart schwenkbar miteinander verbunden, dass sie beim Öffnen bzw. Schließen um Winkel mit gleichem Vorzeichen verschwenkt werden. Die Ladenelemente 12/44, 12, 12/46 bilden hierbei mit den Hebelelementen 40, 42 Parallelogramme veränderlicher Winkel, wie dies gut anhand der Figurenabfolgen 1a bis 1c und 2a bis 2c ersichtlich ist. Die Hebelelemente 40, 42 sind an Anlenkpunkten 24, 26, 28 der Ladenelemente 12/44, 12, 12/46 angelenkt. Die Anlenkpunkte 24, 26, 28, bilden drei Gruppen, wobei jede Gruppe von Anlenkpunkten 24, 26, 28 auf einer eigenen, zur Schließebene S parallelen Ebene 1,2, 3 liegt und die Ebenen 1, 2, 3 in offener Stellung O (siehe Figuren 1a, 2a) wie auch in geschlossener Stellung G (vgl. Figur 2c) parallel und beabstandet voneinander angeordnet sind. Wie aus den Figuren ersichtlich liegen die Ebenen 1, 2, 3 auch in allen Zwischenstellungen (Figuren 1b, 1c, 2b) parallel, beabstandet zueinander.
[0043] Der Schließebene S am nächsten befindet sich eine erste Ebene 1, in der erste Anlenkpunkte 24 liegen. In einer weiter entfernten Ebene 2 liegen Mittelanlenkpunkte 26 und in einer von der Schließebene S am weitesten entfernten Ebene 3 liegen Außenanlenkpunkte 28. Es versteht sich, dass weitere Gruppen von Anlenkpunkten vorgesehen sein können, wenn dies aufgrund der Breitenausdehnung und/oder aufgrund des Gewichts der Ladenelemente 12/44, 12, 12/46 sinnvoll ist. Sind weitere Gruppen von Anlenkpunkten vorgesehen, so können neben den Zweipunkt-Hebelelementen 40 und Dreipunkt-Hebelelementen 42 auch Vierpunkt-Hebelelemente oder Hebelelemente noch höherer Ordnung vorgesehen sein.
[0044] Wie aus den Figuren 1a bis 1c und 2a bis 2c hervorgeht, besteht ein weiterer Unterschied zwischen den Ausführungsform der beiden Figuren darin, dass bei der ersten Ausführungsform in den Figuren 1a bis 1c die erste Ebene 1 mit den ersten Anlenkpunkten 24 beabstandet zur Schließebene S vorgesehen ist. Die ersten Anlenkpunkte 24 und die Schwenkachsen 22 sind somit versetzt zueinander angeordnet. In dem hier gezeigten Beispiel liegen die ersten Anlenkpunkte 24 weiter von der Schließebene entfernt. Um die nötige Hebelelementlänge realisieren zu können, müssen die Außenanlenkpunkte 28 entsprechend mit Hilfe von Kragarmen 29 über die zweite Längsseite 20 der Ladenelemente 12/44, 12, 12/46 hinaus nach außen verlagert werden. Die Mittelanlenkpunkte 26 befinden sich äquidistant zu den ersten Anlenkpunkten 24 und den Außenanlenkpunkten 28.
[0045] Im Unterschied hierzu fällt im zweiten Ausführungsbeispiel der Figuren 2a bis 2c die erste Ebene 1, auf der die ersten Anlenkpunkte 24 liegen, mit der Schließebene S zusammen und die ersten Anlenkpunkte 24 fallen mit den Schwenkachsen 22 zusammen. Wie aus den Figuren ersichtlich können hier die Außenanlenkpunkte 28 ohne Kragarme an der Stirnseite 14 festgelegt werden. Die Mittelanlenkpunkte 26 sind wiederum äquidistant zu den ersten Anlenkpunkten 24 und den Außenanlenkpunkten 28 angeordnet.
[0046] In beiden Ausführungsformen ist das erste äußerste Ladenelement 12/44 durch ein Zweipunkt-Hebelelement 40 mit seinem benachbarten Ladenelement 12 verbunden, wobei das Zweipunkt-Hebelelement 40 am äußersten Ladenelement 12/44 im Mittelanlenkpunkt 26 und im benachbarten Ladenelement 12 im ersten Anlenkpunkt 24 angelenkt ist.
[0047] In dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1a bis 1c ist das zweite äußerste Ladenelement 12/46 mit seinem benachbarten Ladenelement 12 - das in diesem speziellen Fall zugleich das benachbarte Ladenelement 12 zum ersten äußersten Ladenelement 12/44 ist - ebenfalls durch ein Zweipunkt-Hebelelement 40' schwenkbar verbunden. Dieses Zweipunkt-Hebelelement 40' ist am zweiten äußersten Ladenelement 12/46 wieder im Mittelanlenkpunkt 26 aber am benachbarten Ladenelement 12, am Außenanlenkpunkt 28 angelenkt. Das Ladenelement 12 zwischen den beiden äußersten Ladenelementen 12/44, 12/46 ist seinerseits zusätzlich über ein Dreipunkt-Hebelelement 42, das an seinem Mittelanlenkpunkt 26 angelenkt ist, mit den beiden äußersten Ladenelementen 12/44,12/46 verbunden. Dieses Dreipunkt-Hebelelement 42 6/15 österreichisches Patentamt AT 13 215 Ul 2013-08-15 verbindet somit auch die beiden äußersten Ladenelemente 12/44, 12/46 miteinander.
[0048] Im Gegensatz dazu ist im zweiten Ausführungsbeispiel der Figuren 2a bis 2c das zweite äußerste Ladenelement 12/46 über ein Dreipunkt-Hebelelement 42' mit seinem benachbarten Ladenelement 12 verbunden. Das im zweiten äußersten Ladenelement 12/46 im Mittelanlenk-punkt 26 angelenkte Dreipunkt-Hebelelement 42' weist daher ein in Richtung der Schließebene S weisendes freies Ende 43 auf. Auch die weiteren, zwischen den beiden äußersten Ladenelementen 12/44, 12/46 angeordneten Ladenelemente 12 sind jeweils mit ihren beiden benachbarten Ladenelementen durch Dreipunkt-Hebelelemente 4 2 verbunden.
[0049] In den Figuren 3a, 3b und 3c ist eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Falt-Ladens 10 gezeigt; in den Figuren 3a, 3b perspektivisch mit Blick schräg auf die erste Stirnseite 14 und in Fig. 3c mit Blick schräg auf die zweite Stirnseite 16. Figur 3a zeigt den Falt-Laden 10 in offener Stellung O und die Figuren 3b und 3c zeigen ihn in geschlossener Stellung G. Die Schließebene S ist in Figur 3a durch einen Rahmen angedeutet. In der offenen Stellung O sind die Ladenelemente 12 wiederum in mehreren mehr oder weniger parallelen Ebenen, flächig hintereinander angeordnet. Sie sind alle in der gleichen Richtung von der Schließebene S weg orientiert. Gegenüber der geschlossenen Stellung, in der die Ladenelemente 12 in diesem Beispiel in der Schließebene S auf Stoss nebeneinander liegen, sind die Ladenelemente 12 in der offenen Stellung um etwa 80° bis 100°- im Idealfall um 90°- verdreht angeordnet.
[0050] Es sei hier angemerkt, dass anders als für das zweite Ausführungsbeispiel (Fig. 2c) und das dritte Ausführungsbeispiel (Fig. 3b) gezeigt, es auch denkbar ist, dass die Ladenelemente 12 in der geschlossenen Stellung G nicht auf Stoss, dicht aneinander anschließend in der Schließebene S nebeneinander liegen, sondern mit Zwischenräumen oder einander überlappend in der Schließebene nebeneinander angeordnet sind.
[0051] Die dritte Ausführungsform ist analog zur zweiten Ausführungsform ausgebildet, nur dass statt insgesamt fünf Ladenelemente 12 in dieser Ausführungsform insgesamt vier Ladenelemente 12, nämlich ein erstes äußerstes Ladenelement 12/44 und drei weitere Ladenelemente 12 vorgesehen sind, wobei das in Schließebene S betrachtet dem ersten äußersten Ladenelement 12/44 gegenüberliegende Ladenelement wiederum als zweites äußerstes Ladenelement 12/46 bezeichnet wird.
[0052] Die Ladenelemente 12 sind an ihrer ersten Stirnseite 14 wiederum über Hebelelemente 40, 42 miteinander schwenkbar verbunden, wobei die ersten Anlenkpunkte 24, wie im zweiten Ausführungsbeispiel mit den Schwenkachsen 22 zusammenfallen. Wie aus Figur 3a erkennbar, ist das erste äußerste Ladenelement 12/44 mit dem benachbarten Ladenelement 12 wieder durch ein Zweipunkt-Hebelelement 40 schwenkbar verbunden. Die weiteren Ladenelemente 12 dagegen sind untereinander und auch mit dem ersten äußersten Ladenelement 12/44 und dem zweiten äußersten Ladenelement 12/46 mit Hilfe von Dreipunkt-Hebelelementen 42 verbunden, wobei das äußerste Dreipunkt-Hebelelement 42' ein freies Ende 43 aufweist.
[0053] Der Falt-Laden 10 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel kann über einen Antrieb A automatisch geöffnet und geschlossen werden. Er weist im Bereich der ersten Stirnseite 14 der Ladenelemente 12 eine Schiene 30 auf, die in der Schließebene S liegt und in der Förderelemente 32 verschiebbar gelagert sind. Die Schiene 30 ist nur angedeutet, damit die Förderelemente 32 erkennbar sind. Das erste äußerste Ladenelement 12/44 ist in diesem Beispiel im Endbereich 31 der Schiene 30 in einer Fixierungsposition P fixiert.
[0054] In den Förderelementen 32 sind die Ladenelemente 12 schwenkbar um ihre geometrische Schwenkachse 22 gelagert, beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Bolzens. Ebenso ist das freie Ende 43 des äußersten Dreipunkt-Hebelelements 42' für eine bessere Kraftübertragung und Führung schwenkbar mit einem Förderelement 32 verbunden. Ebenfalls in der Schließebene S - und somit in derselben Ebene wie die Schiene 30 - liegt bei diesem Ausführungsbeispiel im Bereich der zweiten Stirnseiten 16 der Ladenelemente 12 eine Führungsschiene 36 (Figur 3a). In der Führungsschiene 36 sind Halterungen 38 (Figur 3c) verschiebbar gelagert, in denen die Ladenelemente 12 schwenkbar um ihre geometrische 7/15 österreichisches Patentamt AT13 215U1 2013-08-15
Schwenkachse 22 gehalten sind. Außerdem sind in diesem Beispiel auch an der zweiten Stirnseite 16 Hebelelemente 40, 42 angelenkt. Die Konfiguration von Zweipunkt-Hebelelementen 40 und Dreipunkt-Hebelelementen 42 kann dabei so ausgebildet sein, wie an der ersten Stirnseite 14, oder beispielsweise wie auf der ersten Stirnseite des ersten Ausführungsbeispiels (vgl. Fig. 1a). Die zusätzliche Führung auf der zweiten Stirnseite und die zusätzliche Stabilisierung durch weitere Hebelelemente auf der zweiten Stirnseite ist immer dann sinnvoll, wenn die Ladenelemente eine entsprechende Größe und/oder ein großes Gewicht haben, oder, wenn die Ladenelemente in sich keine genügende Stabilität haben. Selbst bei kleinen und/oder leichten Ladenelementen 12 kann eine solche Stabilisierung sinnvoll sein, wenn eine hohe Zuverlässigkeit für den Bewegungsablauf gewährleistet werden soll. Prinzipiell ist es aber auch möglich den Falt-Laden 10 nur mit einer Schiene 30 und darin bewegbaren Förderelementen 32 auszugestalten.
[0055] Förderelemente und Schienen sowie Führungsschienen und Halterungen für solche Zwecke sind aus dem Stand der Technik bekannt, weswegen hier auf eine genaue Beschreibung der Konstruktion verzichtet wird. Es sei hier außerdem angemerkt, dass Schiene und Führungsschiene nicht zwingend in der Schließebene angeordnet sein müssen, solange über die Förderelemente bzw. Halterungen sichergestellt wird dass die geometrischen Schwenkachsen der Ladenelemente in der Schließebene liegen.
[0056] In den Figuren 4a und 4b ist eine Ausführungsform eines Antriebs A für den erfindungsgemäßen Falt-Laden 10 dargestellt. Dabei ist in Figur 4a ein Ausschnitt des Falt-Ladens 10 in offener Stellung O in einem ersten Endbereich 31 der Schiene 30 gezeigt und in Figur 4b ein Ausschnitt desselben Falt-Ladens 10 in geschlossener Stellung G in einem zweiten Endbereich 31' der Schiene 30. Bei dem hier dargestellten Antrieb A handelt es sich um einen Riemenantrieb 60 mit einem Riemen 62, der in der Schiene 30 umlaufend geführt ist. Die Schiene 30 ist hier nur mit gestrichelten Linien angedeutet, damit der Riemen 62 und die Förderelemente 32, 32' erkennbar sind. Der Riemenantrieb 60 ist in diesem Beispiel im ersten Endbereich 31 der Schiene 30 angeordnet, während eine Umlenkrolle 64 und ein Spannelement 66 im zweiten Endbereich 31' der Schiene 30 angeordnet sind.
[0057] Das erste äußerste Ladenelement 12/44 ist im ersten Endbereich 31 der Schiene 30 in einer Fixierungsposition P fixiert. Das zweite äußerste Ladenelement 12/46 ist mit einem Drei-punkt-Hebelelement 42' mit dem benachbarten Ladenelement 12 verbunden, dessen freies Ende 43 in einem angetriebenen Förderelement 32' schwenkbar gelagert ist. Das angetriebene Förderelement 32' ist mit Hilfe einer Klemmvorrichtung 34 an den Riemen 62 angekoppelt.
[0058] Wird der Befehl zum Öffnen des Falt-Ladens 10 gegeben, so bewegt wird der Riemen derart angetrieben, das das Trum, an dem das angetriebene Förderelement 32' angekoppelt ist, von seiner Position in der offenen Stellung O zum zweiten Endbereich 31' der Schiene hin bewegt wird. Durch die Schwenkverbindung, die mittels der Hebelelemente 40, 42 zu den Ladenelementen 12/44, 12, 12/46 besteht werden auch die anderen Förderelemente 32 in Richtung zum zweiten Endbereich 31' der Schiene 30 verschoben und der Falt-Laden 10 öffnet sich. Die Ladenelemente 12/44, 12, 12/46 bilden dabei mit den Hebelelementen 40, 42 Parallelogramme deren Winkel sich während des Öffnens stetig ändern.
[0059] Statt an dem freien Ende 43 eines Dreipunkt-Hebelelements 42' ist es natürlich auch möglich, ein oder mehrere andere Förderelemente mittels Klemmvorrichtung an den Riemen 62 anzukoppeln. Auch sind beliebige andere Antriebe möglich, wie synchronisierte Motoren auf allen Förderelementen 32 oder auf nur einigen Förderelementen und anderes mehr.
[0060] Dem Fachmann ist klar, dass und in welcher Weise sich die beschriebenen Ausführungsformen bzw. die anhand der Ausführungsbeispiele beschriebenen Details sinnvoll kombinieren lassen. Aus Platzgründen ist es aber nicht möglich alle möglichen und sinnvollen Kombinationen im Detail figürlich darzustellen und/oder zu beschreiben. 8/15

Claims (14)

  1. österreichisches Patentamt AT13 215U1 2013-08-15 Ansprüche 1. Falt-Laden (10) mit einem ersten äußersten Ladenelement (12/44) und wenigstens einem weiteren Ladenelement (12, 12/46), die angetrieben aus einer geschlossenen Stellung (G) in eine offene Stellung (O) und zurück bewegbar sind, wobei a) die Ladenelemente (12,12/44,12/46) in der offenen Stellung (O) gestapelt in mehreren Ebenen hintereinander und in der gleichen Richtung von einer Schließebene (S) weg verschwenkt angeordnet sind, von wo aus sie zum Schließen in eine gemeinsame Schließebene (S) bewegbar sind, in der sie um etwa 80°-100° verdreht gegenüber der offenen Stellung (O) angeordnet sind, b) die Ladenelemente (12, 12/44, 12/46) eine geometrische Schwenkachse (22) besitzen, die auf der Schließebene (S) angeordnet ist und im Bereich einer ersten Längsseite (18) der Ladenelemente (12,12/44, 12/46) und parallel zu dieser verläuft, und c) die geometrischen Schwenkachsen (22) der weiteren Ladenelemente (12, 12/46) auf der Schließebene (S) verschiebbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass d) benachbarte Ladenelemente (12, 12/44, 12/46) durch Hebelelemente (40, 42) derart schwenkbar miteinander verbunden sind, dass die Ladenelemente (12, 12/44, 12/46) beim Öffnen bzw. Schließen um Winkel mit gleichem Vorzeichen verschwenkt werden, e) die Ladenelemente (12, 12/44, 12/46) mit den Hebelelementen (40, 42) Parallelogramme veränderlicher Winkel bilden, und f) die Hebelelemente (40, 42) an Anlenkpunkten (24, 26, 28) der Ladenelemente (12, 12/44, 12/46) angelenkt sind, wobei die Ladenelemente (12, 12/44, 12/46) erste Anlenkpunkte (24) aufweisen, die auf einer der Schließebene (S) am nächsten liegenden ersten virtuellen Ebene liegen, Außenanlenkpunkte (28) aufweisen, die auf einer von der Schließebene (S) am weitesten entfernten virtuellen Ebene liegen, und Mittelan-lenkpunkte (26), die auf einer virtuellen Ebene zwischen den beiden genannten Ebenen liegen, wobei alle Ebenen parallel zur Schließebene (S) und in offener Stellung (O) wie auch in geschlossener Stellung (G) parallel und beabstandet voneinander angeordnet sind, wobei g) die Schwenkachse bezüglich einer definierten Dicke des Ladenelements (12, 12/44, 12/46) seitlich aus der Mitte versetzt, im Bereich der Längsseite verläuft und h) erste Anlenkpunkte (24) und Außenanlenkpunkte (28) ebenfalls seitlich aus der Mitte versetzt einander diagonal gegenüber liegen, wobei Mittelanlenkpunkte (26) vorzugsweise bezüglich der Dicke und einer definierten Breite des Ladenelements (12, 12/44, 12/46) in der Mitte liegen.
  2. 2. Falt-Laden (10) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mehr als ein weiteres Ladenelement (12, 12/46) vorgesehen ist.
  3. 3. Falt-Laden (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ebene (1), auf der die ersten Anlenkpunkte (24) liegen, mit der Schließebene (S) zusammenfällt und die ersten Anlenkpunkte (24) insbesondere mit den geometrischen Schwenkachsen (22) der Ladenelemente (12, 12/44, 12/46) zusammenfallen. 9/15 österreichisches Patentamt AT13 215U1 2013-08-15
  4. 4. Falt-Laden (10) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladenelemente (12, 12/44, 12/46) zwei einander gegenüberliegende Stirnseiten (14, 16) und zwei die Stirnseiten (14, 16) miteinander verbindende Längsseiten (18, 20) aufweisen, wobei die Hebelelemente (40, 42) im Bereich von ersten Stirnseiten (14) der Ladenelemente (12, 12/44, 12/46) und/oder im Bereich der gegenüberliegenden zweiten Stirnseiten (16) an die Ladenelemente (12, 12/44, 12/46) angelenkt sind.
  5. 5. Falt-Laden (10) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Ladenelemente (12, 12/46) im Bereich ihrer ersten Stirnseiten (14) in Förderelementen (32, 32') verschwenkbar um ihre geometrischen Schwenkachsen (22) gehalten sind, wobei die Förderelemente (32, 32') in einer vorzugsweise in der Schließebene (S) liegenden Schiene (30) bewegbar sind.
  6. 6. Falt-Laden (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Ladenelemente (12, 12/46) im Bereich ihrer zweiten Stirnseite (16) in einer Führungsschiene (36) durch in der Führungsschiene (36) verschiebbare Halterungen (38) geführt sind, wobei die Ladenelemente (12, 12/46) vorzugsweise um ihre geometrischen Schwenkachsen (22) verschwenkbar in den Halterungen gelagert sind.
  7. 7. Falt-Laden (10) nach einem der vorangegangen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass als Hebelelement ein Zweipunkt-Hebelelement (40) vorgesehen ist, das ein äußerstes Ladenelement (44, 4 6) und ein benachbartes Ladenelement (12) schwenkbar miteinander verbindet.
  8. 8. Falt-Laden (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Hebelelement ein Dreipunkt-Hebelelement (42, 42') vorgesehen ist.
  9. 9. Falt-Laden (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreipunkt-Hebelelement (42, 42') ein äußerstes Ladenelement (44, 46) und ein ihm benachbartes Ladenelement (12) derart miteinander verbindet, dass an dem Dreipunkt-Hebelelement (42') ein nicht an einem Ladenelement angelenktes freies Ende (43) verbleibt.
  10. 10. Falt-Laden (10) nach Anspruch 8 rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreipunkt-Hebelelement (42, 42') drei einander benachbarte Ladenelemente (12, 12/44, 12/46) schwenkbar miteinander verbindet, wobei es an einem Ladenelement an einem ersten Anlenkpunkt (24) an einem zu diesem benachbarten Ladenelement an einem Mittelanlenkpunkt (26) und an einem weiteren Ladenelement an einem Außenanlenkpunkt (28) angelenkt ist.
  11. 11. Falt-Laden (10) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes und ein zweites äußerstes Ladenelement (44, 46) in Richtung der Schließebene (S) betrachtet einander gegenüber liegend angeordnet sind und vorzugsweise wenigstens eines der äußersten Ladenelemente (44, 46) angetrieben ist. 10/15 österreichisches Patentamt AT13 215U1 2013-08-15
  12. 12. Falt-Laden (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußerstes Ladenelement (44, 46) in einer vordefinierten Fixierungsposition (P) fixierbar ist und das andere äußerste Ladenelement (44, 46) mit einem angetriebenen Förderelement (32') verbunden ist, wobei die Fixierungsposition (P) vorzugsweise in einem Endbereich (31,31') der Schiene (30) liegt.
  13. 13. Falt-Laden (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das angetriebene äußerste Ladenelement (44, 4 6) über ein Dreipunkt-Hebelelement (42') mit dem angetriebenen Förderelement (32') verbunden ist, wobei das Förderelement (32') insbesondere an einem freien Ende (43) des Dreipunkt-Hebelelements (42') angeordnet ist.
  14. 14. Falt-Laden (10) nach einem der vorangegangen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Förderelement (32') durch einen Riementrieb (60) angetrieben ist, wobei das Förderelement (32') eine Klemmvorrichtung (34) aufweist ist, mit deren Hilfe es an einem Riemen (62) des Riemenantriebs (60) ankoppelbar ist. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 11 /15
ATGM320/2012U 2011-09-13 2012-08-08 Falt-Laden AT13215U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11181008 2011-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT13215U1 true AT13215U1 (de) 2013-08-15

Family

ID=47748290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM320/2012U AT13215U1 (de) 2011-09-13 2012-08-08 Falt-Laden

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT13215U1 (de)
CH (1) CH705442B1 (de)
FR (1) FR2979939B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103899234B (zh) * 2013-11-25 2015-12-09 成都市翻鑫家科技有限公司 安全性可靠的可收缩窗户防护栏
CN103726773B (zh) * 2013-11-25 2016-01-20 成都市翻鑫家科技有限公司 一种窗户防护栏
DE102014011434A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Buchele Gmbh Falttüranordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5626177A (en) * 1995-06-07 1997-05-06 Hunter Douglas Inc. Control and suspension system for a vertical vane covering for architectural openings

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5626177A (en) * 1995-06-07 1997-05-06 Hunter Douglas Inc. Control and suspension system for a vertical vane covering for architectural openings

Also Published As

Publication number Publication date
FR2979939A3 (fr) 2013-03-15
CH705442B1 (de) 2016-12-30
CH705442A2 (de) 2013-03-15
FR2979939B3 (fr) 2016-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218365T2 (de) Gelenkvorrichtung für ein Flugzeugtürblatt und Flugzeugtür mit einer solchen Vorrichtung
EP1915316B1 (de) Faltbarer ausleger
EP2947346B1 (de) 3D-Rückensteife Kette
EP0574851B1 (de) Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen
DE4318607A1 (de) Weitwinkelscharnier mit einem Öffnungswinkel von ca. 180 DEG
DE7910678U1 (de) Bewegliche, ausziehbare halle fuer grosse spannweiten, insbesondere fuer sportanlagen u.dgl.
EP2143862A1 (de) Parallelausstellfenster
DE3048763C2 (de) Tor für Industrie- und Lagerhallen
AT13215U1 (de) Falt-Laden
EP2441636B1 (de) Anlage zum Bewegen von Fahrzeugen längs zweier Fahrbahnen
DE2206116B2 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
DE202010005519U1 (de) Verschluss für Weichenstellvorrichtungen
DE102012212337B4 (de) Manipulator oder dergleichen
DE2138101C3 (de) Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten Ausstellarmen
DE3509105C1 (de) Duschabtrennungs-Tür
EP2248980B1 (de) Schiebe-Falt-Laden
DE202011005605U1 (de) Faltbares Fensterladensystem und Führungseinrichtung für ein derartiges System
DE112014005256T5 (de) Beförderungsroboter
CH710520A2 (de) Greifer mit einem Greifergestell und mit wenigstens einer relativ zum Greifergestell beweglichen Greifbacke.
DE202012007515U1 (de) Falt-Laden
EP0054678B1 (de) Vorrichtung zum Abstellen mehrerer Fahrzeuge übereinander
CH606751A5 (en) Folding hollow slatted roller shutter
EP2216473A1 (de) Schiebe-Falt-Laden
DE19813034C1 (de) Tierkäfig, insbesondere zur Haltung von Sauen
DE202017104052U1 (de) Laufschienenanordnung für ein Sektionaltor

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: GRIESSER HOLDING AG, CH

Effective date: 20180924

MK07 Expiry

Effective date: 20220831