EP3263819B1 - Vertikal bewegbares tor mit einem torblatt - Google Patents
Vertikal bewegbares tor mit einem torblatt Download PDFInfo
- Publication number
- EP3263819B1 EP3263819B1 EP16176549.0A EP16176549A EP3263819B1 EP 3263819 B1 EP3263819 B1 EP 3263819B1 EP 16176549 A EP16176549 A EP 16176549A EP 3263819 B1 EP3263819 B1 EP 3263819B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hinge
- gate
- drive means
- scharniergewerbe
- gate according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 235000021189 garnishes Nutrition 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/15—Roller shutters with closing members formed of slats or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/16—Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
- E05D15/24—Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
- E05D15/242—Hinge connections between the parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/668—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
- E05F15/681—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
- E05F15/684—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/06—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
- E06B9/0607—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
- E06B9/0615—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
- E06B9/0638—Slats or panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/58—Guiding devices
- E06B9/581—Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/68—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/106—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/06—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
- E06B9/0607—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
- E06B9/0646—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
- E06B2009/0684—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a spiral like arrangement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/15—Roller shutters with closing members formed of slats or the like
- E06B2009/1505—Slat details
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/15—Roller shutters with closing members formed of slats or the like
- E06B2009/1533—Slat connections
- E06B2009/155—Slats connected by separate elements
- E06B2009/1555—Flexible elements, e.g. tapes, strips, cords or chains
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/15—Roller shutters with closing members formed of slats or the like
- E06B2009/1533—Slat connections
- E06B2009/155—Slats connected by separate elements
- E06B2009/1566—Rigid elements, e.g. hinges, hooks or profiles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/15—Roller shutters with closing members formed of slats or the like
- E06B2009/1577—Slat end pieces used for guiding shutter
- E06B2009/1583—Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/58—Guiding devices
- E06B2009/588—Sealings for guides
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/68—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
- E06B2009/6809—Control
- E06B2009/6818—Control using sensors
- E06B2009/6836—Control using sensors sensing obstacle
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/68—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
- E06B2009/6809—Control
- E06B2009/6818—Control using sensors
- E06B2009/6845—Control using sensors sensing position
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/68—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
- E06B2009/6809—Control
- E06B2009/6872—Control using counters to determine shutter position
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/58—Guiding devices
- E06B9/582—Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/62—Counterweighting arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/80—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
- E06B9/82—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
- E06B9/90—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions
Definitions
- the invention relates to a vertically movable door with a door leaf, which has a plurality of door leaf segments, according to the preamble of claim 1.
- Lift gates of this type are used for opening and closing passages or passages. They are often used as garage doors or as gates for delivery ramps. But they are also used as a room divider in warehouses. Since these goals often have a high weight, they are usually driven primarily by a motor.
- Such a motor drive usually has at least one motor, which is connected via drive means, such as drive belts or drive chains, with the gate.
- drive means such as drive belts or drive chains
- high-speed doors can be realized. Gate speeds of up to 4 m / s are achieved with high-speed doors, whereas the door leaves are moved at typical industrial lifting doors with speeds of typically 0.2-0.3 m / s.
- Gates of the type mentioned are, for example, from the DE 10 2012 101 415 A1 known.
- This document discloses a door with a motor drive, the drive means on the load side, a drive chain and the empty side has a drive belt. Between belt and chain a driver piece is arranged, which serves for connection to the multi-segment door leaf. While the individual Torblattsegmente are connected to each other with hinges, the lowermost Torblattsegment is connected via the driver piece with the drive chain.
- the DE 10 2009 044 492 A1 also discloses a vertically movable door having a multi-segment door leaf.
- the gate is moved via a motor drive, wherein a toothed belt serves as a force-transmitting drive element.
- the individual Torblattsegmente are interconnected with hinges, the timing belt on a bottom side End portion of the door leaf, that engages the lower end element or the lower Torblattsegment.
- the lifting gates known from the prior art favor in a simple manner a connection of the door leaf to the drive means.
- the individual Torblattsegmente are interconnected with hinges.
- the lowest door leaf segment is connected to the drive means. So a simple connection to the motor drive is realized.
- the loads acting on the door leaf in a motor drive also largely correspond to the loads that occur when the door is raised manually.
- Age-related changes in length of the drive means also have no significant effect on the synchronization of the door leaf or the individual door leaf segments with each other.
- the connecting means In addition to the static weighting forces of the door leaf, the connecting means must also absorb the dynamic forces which occur during operation, which can be very great, especially in high-speed doors.
- the connecting means connecting the lowermost Torblattsegment with the drive means must therefore be dimensioned according to the size and weight of the door leaf.
- the invention is therefore based on the object to improve a goal of the type mentioned in that this goal is largely independent of the forces occurring between an open and a closed position movable, while still a compact and stable and reliable construction having.
- connection of several individual Torblattsegmente with the drive means leads to the positive effect that both the static and the dynamic forces are introduced at several points in the door leaf or in the drive means.
- the drive means experiences when opening the gate for the most part tensile load. Pressure load between the door leaf segments of known from the prior art Torblattsegmenten can be significantly reduced or even avoided.
- the inventive compound of several individual Torblattsegmente with the drive means also has the advantage that due to the division of the total force to a plurality of connection points, the connecting means for connecting the drive means with the door leaf may have correspondingly smaller dimensions, which in turn leads to a compact overall construction of the entire gate.
- the drive means in Its dimensions are reduced, which is conducive to a compact construction of the gate further.
- each Torblattsegment be connected to the drive means.
- the forces are distributed to all joints between the drive means and door leaf and thus on the entire door leaf or on the entire drive means.
- the drive means may for example be a finite drive means, preferably a chain, and in particular a hollow pin chain.
- a finite drive means can be dispensed with its return on the side of the return strand and on a pulley at the bottom of the door, whereby a saving of installation space can be achieved.
- Serving as a drive means chain represents due to their limited change in length during long-term operation is a particularly advantageous embodiment of a drive means for such gates.
- the connecting means extends through a part of the drive means.
- a good and direct as possible power transmission between the drive means and the door leaf can be realized.
- connection means may be arranged in the hinge region of a hinge, and in particular may be a hinge pin connecting the two hinge parts of a hinge.
- a connection means provides for a particularly advantageous and space-saving arrangement.
- the connecting means is designed as a hinge pin, can be dispensed with an additional separate hinge pin, which in turn contributes to a compact design of the door.
- a trade of a hinge has at its one end a fixed bearing and at its opposite end a floating bearing.
- a bearing with rotatory and a bearing point with rotational and translational degree of freedom is realized, so that in a particularly advantageous manner, a non-destructive change in length between two hinge picking is possible.
- the individual hinged hulls are connectable to each other and form a hinge chain.
- the individual Torblattsegmente be easily assembled into a common stable door leaf, the individual Torblattsegmente can be performed in lightweight construction.
- the hinges of a hinge may be combined with the drive means.
- a combination of drive means and hinge fittings can combine the individual functions of these two parts and saves space compared to a separate training of both parts. This again serves a compact construction of the door.
- the drive means may be integrated with the hinge fittings of a hinge. It is conceivable that the drive means is arranged for example in a recess, in a cavity or in the interior of the hinge. An integrated arrangement of the drive means in the hinge fittings ensures a narrow and compact design of the drive and thus to a compact construction of the door.
- the industries of a hinge have a recess for receiving the drive means, wherein the recesses of the individual businesses are arranged in alignment with each other.
- the recesses provided in the individual trades can provide a kind of channel for the drive element, this channel of receiving and guiding and the protection of the drive means from external influences, such as an external mechanical force can serve.
- a damper which may be suitable to dampen a relative movement between the drive means and the hinge treasure.
- a damper can restrict the mobility of the drive means relative to the hinge and thus reduce on the one hand noise and on the other hand the wear of a collision of the drive means on the hinge Dye when opening and closing the door leaf.
- the drive means may be inserted into the recess of the hinge, wherein the connecting means connects the drive means with the hinge items. If the drive means is inserted into the recess, a particularly space-saving arrangement can be realized, in addition, the connecting means, which connects the door leaf with the drive means, can be used simultaneously for connecting the hinge items.
- the connecting means comprises a collar having a guide roller for horizontally guiding the Torblattsegmente in a vertical movement of the door leaf, and in particular that the connecting means is a guide roller bearing this axis.
- the connecting means may be designed as a roller bearing this leadership role.
- a sliding element can be arranged between at least one surface of a door frame profile and at least one hinge piece, which can in particular be held on the connecting means.
- the sliding element causes a horizontal guidance of the door leaf during its opening and closing movement. Possible wear caused by friction can occur to a large extent on the sliding disks and to a lesser extent on other components of the device.
- the sliding element may be provided between the hinge body and a guide roller.
- the horizontal position of the sliding element can be determined and the guide roller can be supported against the hinge lining.
- the drive means and the hinges are arranged between a guide roller and a door leaf segment. This leads to a particularly space-saving arrangement of the individual parts with each other, which in turn contributes to a compact design of the door.
- a hinge it would be possible for a hinge to have at least one side guide element which is suitable for guiding the door leaf segment connected to this hinge system in the horizontal direction during a vertical movement of the door leaf.
- a correct guidance of the entire door leaf during a vertical movement can be ensured, which contributes to a good operability of the door.
- the respective hinge harvesting unit can be arranged on a front end side of the respective door leaf segment facing the door frame.
- the respective hinge can extend approximately over the entire height of the respective Torblattsegments.
- a particularly simple embodiment of the individual hinge accretions for example as a simple injection-molded part, can be realized.
- a Extension of the hinge industry over approximately the entire height of the door leaf segment offers the advantage that a large connection surface is provided between the door leaf segment and the hinge structure, so that a good connection can be realized.
- the respective hinge can be arranged in a cavity of the respective door leaf segment and be connected substantially within this cavity with the respective Torblattsegment, wherein the respective hinge Dye and the respective Torblattsegment are preferably connected to each other via an adhesive bond.
- This arrangement of the hinge industry in a cavity of the door leaf segment offers the advantage that the hinge treasure is arranged at least partially within the door leaf segment, which is useful for a compact construction of the door.
- a sufficiently large surface is available for adhesive bonding of both parts.
- At least one hinge system can be connected to a door leaf segment by means of a screw connection, wherein preferably the door leaf segment can have at least one bore with a thread and the hinge can have at least one through-hole through which a screw can extend.
- the screw is a cheap and reliable connection, which also allows to disassemble Torblattsegmente of the hinges and replace depending on the task field, whereby the door leaf with less effort is adaptable to different tasks.
- the connecting means in the upper half of a Torblattsegments and in particular in the region of an upper edge of the door leaf segment, is connected to the respective Torblattsegment. Since the connecting means in the upper half, i. is above the tilt axis of the door leaf segment, a suspended support structure is realized, wherein a Torblattsegment of gravity depends on the connecting means down. Thus, the individual Torblattsegmente be drawn in a vertical movement of the door leaf of the drive means, which leads to a tightening of the individual Torblattsegmente with each other and thus improves the stability and the operability and durability of the door.
- a drive element preferably a sprocket
- the drive means can engage the drive means and be provided above a passage height of the door, preferably in a lintel.
- the frame width can be kept low.
- the passage height is also kept as large as possible, since the drive element is received in the frame above the passage height.
- a guide may be provided, which holds the elongated drive means in the region of the drive element in engagement with the elongate drive means. It is thus supported a more even and safer drive the door leaf.
- the guide may comprise at least one counter-holding means, which keeps the elongate drive means urged in the direction of the drive element and in particular may be suitable for engaging in a hinge picking.
- the engagement between the drive means and the drive element can be further improved.
- the counter-holding means can act favorably on the drive means upon an attack on the hinge.
- the guide may comprise at least one retaining roller, which is particularly suitable for rolling on a hinge to attack.
- the retaining roller By means of the retaining roller, any friction occurring between the guide and the movable components of the door can be reduced, resulting in less energy required for movement of the door leaf and less wear.
- FIG. 1 shows a gate according to the invention with a door leaf 1, which has a plurality of door leaf segments 2.
- the gate is vertically movable, the door being opened in the direction of the arrow A and closed in the direction of the arrow B.
- a hinge 3 has two hinge items, namely a first hinge piece 31 and a second hinge piece 32 hingedly connected thereto.
- the hinge trucks 31, 32 may be made of metallic materials or of plastics such as fiber reinforced polyamide.
- the gate according to the invention is moved by means of a motor drive, not shown, between an open and a closed position.
- the force required to lift and lower the door leaf 1 is transmitted to the door leaf 1 via at least one drive means, in the present exemplary embodiment via a chain 4, from the motor drive.
- Connecting means 5 connect the chain 4 with the door leaf 1.
- Torblattsegmente 2 each individually connected to the chain 4.
- the connection means 5 will be described below with reference to FIG FIG. 4 explained in more detail. Only a few of the door leaf segments 2, but also all the door leaf segments 2, can be connected to the drive means 4.
- FIG. 2 the serving as drive means chain 4 can be seen.
- the individual members of the chain 4 are connected to each other with hollow bolts 7.
- a connecting means 5 can extend through.
- each serving as a drive means chain 4 can be located at the outer ends of the door leaf 1.
- the gate can therefore be actuated either with one or with two drive means.
- the chain 4 is formed as a finite driving means.
- the lower end of the chain 4 is located on the lowermost Torblattsegment, the upper end of the chain 4 is located on the uppermost Torblattsegment.
- FIG. 4 shows a cross-sectional view along in FIG FIG. 3 pictured section line IV-IV. Shown is a hinged haulage 32, which is connected to a Torblattsegment 2. The hinged haulage 32 has a recess 6 in which the chain 4 finds room. The chain 4 is inserted into the recess 6 of the hinge industry 32.
- FIG. 4 a single chain link 41 is shown with a hollow pin 7.
- a connecting means here a hinge pin 5 extends in its axial direction through the hinge treasure 32 and through the hollow pin 7 of the chain link 41 therethrough.
- the hinge pin 5 is secured to a Torblattsegment 2 facing the end 8 with a pin 9 against axial translational and radial rotational movements.
- suitable means here with a nut 11.
- a guide roller 12 is rotatably supported by commercially available bearings 13 on the hinge pin 5.
- the guide roller 12 is disposed in the axial direction between the nut 11 and the hinged harvesting 32.
- the guide roller 12 has a tread 14 and an outer collar 15.
- the outer collar 15 is spaced further from the central axis L of the hinge pin 5 in the radial direction than the running surface 14.
- the collar 15 serves to guide the door leaf segments 2 horizontally during a vertical movement of the door leaf 1.
- FIG. 10 shows the arrangement according to the invention, which is at least partially in a Torzargenprofil 16.
- the Torzargenprofil 16 is shown in a cross section. It is a segmented hollow profile, in the interior of which at least two profile parts 17 are approximately symmetrical.
- the clear width W of the two profile parts 17 is slightly larger than the diameter D L at the running surfaces 14 of the guide roller 12.
- the guide roller 12 is disposed between the two profile parts 17.
- the profile parts 17 have opposite running surfaces 18 which can come to rest with the running surfaces 14 of the guide roller 12. Due to this arrangement of the guide roller 12 between the two oppositely arranged profile parts 17, the guide roller 12 is guided, including the attached door leaf segment 2 in a vertical movement of the door panel 1 in its vertical direction of movement.
- the collar 15 of the guide roller 12 has a diameter D B , which is greater than the diameter D L at the running surfaces 14 of the guide roller 12.
- the diameter D B of the collar 15 is also greater than the inside width W of the two profile parts 17. From this results in a contact surface 20 on the inside of the collar 15, which can reach 17 with an oppositely arranged contact surface 19 of the profile parts 17 to the plant.
- a photocell 45 At one of the opening of Torzargenprofils 16 opposite side is a photocell 45, by means of which it can be monitored whether the door is in the open or closed state or whether an obstacle obstructs the path of the open door leaf 2.
- a holding roller 44 which is rotatably mounted on Torzargenprofil 16 and the task assumes a leadership.
- the retaining roller 44 rolls over the surface of the hinge 31 from which the drive means 4 is opposite and with which the retaining roller 44 is in contact.
- the retaining roller 44 is located in the upper region of the closed door leaf in the area of the lintel to improve the engagement of the sprocket in the drive means. It is also possible to provide a plurality of retaining rollers 44 on the Torzargenprofil 16, for example, distributed in the lower part of the closed gate or over the height of the door.
- a damper 43 is provided between the drive means 4 and a rear surface in the recess 6, with which both the recess 6 and the drive means 4 are in contact.
- the damper 43 may be made of a soft and / or elastic material, for example of an elastomer.
- FIG. 6 a hinge 3 is shown.
- the hinge 3 has a first hinge acquisition 31 and a second hinge acquisition 32. Both hinge trucks 31, 32 each have an aligned bore 21 through which the connecting means 5 extends.
- the connecting means 5 serves as a hinge pin 5 and forms a hinge axis about which the hinge 3 is pivotable in a known manner.
- FIG. 7 a single hinged haulage 31 is shown by way of example.
- the hinged haulage 31 has a guide section 22 on an outer lateral end side.
- the guide portion 22 consists of two vertical walls 22a, 22b and an intermediate horizontal wall 22c connecting the two vertical walls 22a, 22b.
- the resulting U-shape forms a recess. 6
- the inside width Z of the recess 6 is slightly larger than the width B K of the chain 4 (see FIG. 3 ).
- the chain 4 finds place in the recess 6 and can be inserted into the recess 6.
- the hinge treasure 31 has a connecting portion 23, which is preferably formed integrally with the guide portion 22.
- the connecting portion 23 has an outer shape which corresponds approximately to the inner hollow profile 24 of the door leaf segment 2.
- a Torblattsegment 2 can be postponed so fitting on the connecting portion 23.
- the hinge piece 31 is arranged in a cavity 25 of the door leaf segment 2.
- the hinge haulage 31 is preferably glued in the region of the connecting portion 23 with the door leaf segment 2.
- Other forms of connection such as screw, but this is not excluded.
- hinge on 31, 32 on both sides of a Torblattsegment 2 with reference to FIG. 7 described manner, be appropriate. Further shows FIG. 9 in that the respective hinge harvesting unit 31, 32 is arranged on a front end side 26 of the door leaf segment 2 pointing towards the door frame 16 and extends approximately over the entire height h of the door leaf segment 2.
- the individual hinge units 31, 32 of a hinge 3 have the same external shape and are in particular approximately identical parts, preferably injection-molded parts.
- a hinge 31, 32 at one axial end 27 has a bore 21 for receiving a hinge pin 5.
- FIG. 4 Such an arrangement can be seen in cross-section, wherein a hinge pin 5 is guided by just these holes 21 of the hinge industry 31.
- the inner diameter of the bore 21 is slightly larger than the outer diameter of the hinge pin 5.
- the arrangement of the hinge pin 5 in the bore 21 realizes a fixed bearing with a rotational degree of freedom, i. the hinged haulage 31, 32 can rotate about the hinge pin 5 with the bore 21 attached to one axial end thereof.
- a previously described pin 9 is inserted through an opening provided in the hinge pin 5 hole which extends transversely to the longitudinal axis L of the hinge pin 5.
- the cotter pin 9 is also inserted through a transverse bore 29 introduced at the hinge conveyor 31 ( FIG. 7 ), which is preferably provided in the connecting portion 23.
- a hinge 31, 32 on its other axial side 28 has a slot 30.
- the elongated hole 30 is a bore which extends approximately in the longitudinal direction Y ( FIG. 8 ) is extended.
- the inner diameter d of the elongated hole 30 is slightly larger than the outer diameter of the hinge pin 5.
- the individual hinged purchases 31, 32 are connected to each other, so that they form a hinge chain 300.
- the ends 27, 28 of a hinge 31, 32 are shaped so that they are each overlapping with the holes 21, 30 fitted into each other.
- recesses 34 are provided, in which the fork ends 33 of an adjacent hinge trade 31, 32 can be fitted. Since the hinge units 31, 32 all have the same shape, the individual hinge units 31, 32 can be assembled to form an arbitrarily long hinge chain 300.
- Each hinge mechanism 31, 32 has a side guide element 35, which is suitable for closing the door leaf segment 2 connected to this hinge mechanism 31, 32 against the horizontal direction V (FIG. FIG. 10 ) support against a vertical movement of the door leaf 1 against the profile part 17 and lead.
- the side guide member 35 is on the lateral outside the first vertical wall 22a of the guide portion 22 of a hinge trade 31, 32 arranged.
- FIG. 11 shows an alternative embodiment of the door leaf 1, which includes a sliding washer 42.
- the nature and perspective of the representation corresponds to those already in FIG. 10 selected, but for a horizontally opposite side of the door leaf.
- the door leaf 2 has no side guide member 35 and no damper 43.
- a sliding element 42 is provided between the hinge conveyor 31 and the guide roller 12, which thus relative to the guide roller 12 the collar 15 in the axial direction opposite.
- the slider 42 can come into contact with the Torzargenprofil 16 and slide along it to limit the horizontal mobility of the door leaf 2.
- the sliding element 42 is approximately round and provided with a central hole, wherein the connecting means 5 extends through this hole and thus fixes the sliding element 42.
- the sliding element 42 may be made of a low-friction and / or comparatively soft material in order to minimize frictional forces between the sliding disk 42 and the Torzargenprofil 16 and the wear of the guide roller and the Torzargenprofils 16.
- a sliding element 42 is provided at the two horizontally opposite connecting means 5 of a Torblattsegmentes 2, the horizontal guidance of the guide rollers 12 can be made substantially by the sliding member 42.
- the door leaf 2 may have distributed over its height a plurality of sliding elements 42.
- the sliding elements 42 may always be arranged in pairs horizontally opposite each other. Such pairs of sliding elements 42 may be evenly distributed over the height of the closed door leaf, for example, with a total of three pairs at the top, at the bottom and in the middle approximately.
- FIG. 12 shows an alternative embodiment of the connection between a door leaf segment 2 and a hinge 31 in an exploded view.
- the door leaf segment consists of two profile elements 49 and a shutter 50 received between the profile elements 49.
- the profile elements 49 may be made of metal, for example, preferably of aluminum.
- numerous materials are also possible, for example metals or plastics, preferably transparent plastics.
- the profile elements 49 each have a screw hole 47 with an internal thread.
- the hinged haulage has in this embodiment, two through holes 48, whose distance from one another correspond to the spacing of the screw holes 47 of the door leaf segment 2.
- the connection between hinged haulage 31 and door leaf segment 2 can be made by screws 46 are screwed through the through holes 48 of the hinge 31 and the screw holes 47 of the profile elements 49.
- Fig. 13 shows the location of the lintel 51 and dependent therefrom passage height 52 of the gate.
- the door leaf 2 can be rolled up in the form of a screw 54 when it is open.
- the drive element is designed in this variant of the invention in the form of a motor driven by a sprocket 53.
- the sprocket 53 is also within the lintel 51 and thus above the passage height 52.
- the sprocket 53 is engaged with the chain 4 and can open and close the gate by its rotation.
- the arrangement described with reference to the figures works as follows:
- the chain 4 is connected via an engagement with the sprocket 53 and serves to drive the entire door leaf 1.
- the drive of the sprocket 53 by means of a motor, not shown.
- the door leaf 1 consists of a plurality of door leaf segments 2, wherein a plurality of these Torblattsegmente 2, and preferably all Torblattsegmente 2, are connected to the chain 4.
- each Torblattsegment 2 is individually secured to the chain 4, each with a hinge pin 5.
- the forces F 1 , F 2 required for lifting the individual door leaf segment 2 occur at the contact points of the connecting portion 23 with the Torblattsegment 2 and are mainly transmitted from the chain 4.
- the hinged haulage 31, 32 serve only to articulate the individual Torblattsegmente 2 together. Due to the special suspension of the individual hinged harbors 31, 32 on the hinge pin 5, enter the Hinge picking 31, 32 themselves, especially in the area of their holes 21, 30, only small forces that are small to negligible compared to the forces required to lift the door leaf 1 forces F 1 , F 2 .
- the common connection between the chain 4, the hinge pin 5 and the individual hinge pickups 31, 32 also requires that the chain 4 and the individual hinge trucks 31, 32 move substantially together.
- the elongated holes 30 are used here in particular to exclude a static overdetermination of the system and so compensate for tolerances or changes in length between the chain 4 and the hinge pickups 31, 32.
- the hinge pins 5 in the upper half of a Torblattsegments 2, and in particular, as in the Figures 3 . 4 and 9 shown, are arranged in the region of an upper edge 36 of the door leaf segment 2.
- a load change occurs in the chain 4 and the Torblattsegmenten 2 only above the sprocket, that is in the region of the lintel 51, on, in which the door leaf 2 stored in the open state, that is rolled up, which act when rolling up the door leaf between the door leaf segments Tensile and compressive forces are lower than those when lifting the door leaf 2 in the passage area.
- the recess 6 formed in the hinge fittings 31, 32 serves for stable lateral guidance of the chain 4 and for protecting the chain 4 against external influences.
- the arrangement of the chain 4 in the recess 6 also leads to a compact design, which is further favored by the fact that the chain 4 used in the hinge garnishes 31, 32 is disposed between the door leaf segments 2 and a guide roller 12, wherein the hinge pin 5 at the same time Axis for this guide roller 12 can serve.
- damper 43 thereby reduces the noise during the movement of the door leaf 1, which may occur due to small movements of the chain 4 and the hinge lures 31, 32.
- Another source of noise that the damper 43 counteracts is the engagement of the sprocket 53 with the chain 4.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Gates (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein vertikal bewegbares Tor mit einem Torblatt, welches mehrere Torblattsegmente aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die oberbegrifflichen Merkmale von Anspruch 1 sind beispielsweise aus der
WO 2015/144 729 A1 bekannt. - Hubtore dieser Art werden zum Öffnen und Verschließen von Durchgängen oder Durchfahrten genutzt. Sie finden häufig Verwendung als Garagentore oder beispielsweise als Tore bei Zulieferrampen. Sie werden aber auch als Raumteiler in Lagerhallen eingesetzt. Da diese Tore oftmals ein hohes Gewicht aufweisen, werden sie in der Regel primär motorisch angetrieben.
- Ein derartiger motorischer Antrieb weist für gewöhnlich mindestens einen Motor auf, der über Antriebsmittel, wie beispielsweise Antriebsriemen oder Antriebsketten, mit dem Tor verbunden ist. Je nach Drehzahl und Drehmoment des Motors können sogenannte, in der Industrie gebräuchliche, Schnelllauftore realisiert werden. Bei Schnelllauftoren werden Torblattgeschwindigkeiten von bis zu 4 m/s erreicht, wohingegen die Torblätter bei gewöhnlichen Industriehubtoren mit Geschwindigkeiten von typischerweise 0,2 - 0,3 m/s bewegt werden.
- Tore der eingangs genannten Gattung sind beispielsweise aus der
DE 10 2012 101 415 A1 bekannt. Diese Druckschrift offenbart ein Tor mit einem motorischen Antrieb, dessen Antriebsmittel Lasttrum-seitig eine Antriebskette und Leertrum-seitig einen Antriebsriemen aufweist. Zwischen Riemen und Kette ist ein Mitnehmerstück angeordnet, welches zur Anbindung an das aus mehreren Segmenten bestehende Torblatt dient. Während die einzelnen Torblattsegmente untereinander mit Scharnieren verbunden sind, ist das unterste Torblattsegment über das Mitnehmerstück mit der Antriebskette verbunden. - Die
DE 10 2009 044 492 A1 offenbart ebenfalls ein vertikal bewegbares Tor mit einem aus mehreren Segmenten bestehenden Torblatt. Das Tor wird über einen motorischen Antrieb bewegt, wobei ein Zahnriemen als kraftübertragendes Antriebselement dient. Die einzelnen Torblattsegmente sind untereinander mit Scharnieren verbunden, wobei der Zahnriemen an einem bodenseitigen Endabschnitt des Torblatts, d.h. am unteren Abschlusselement oder am unteren Torblattsegment angreift. - Weitere vertikal bewegliche Tore sind aus der
DE 10 2012 101 415 B3 ,EP 0 945 575 A2 undDE 201 12 771 U1 bekannt. - Die aus dem Stand der Technik bekannten Hubtore begünstigen auf einfache Art und Weise eine Anbindung des Torblatts an das Antriebsmittel. Die einzelnen Torblattsegmente sind untereinander mit Scharnieren verbunden. Das unterste Torblattsegment ist mit dem Antriebsmittel verbunden. So wird eine einfache Verbindung zu dem motorischen Antrieb realisiert. Die bei einem motorischen Antrieb auf das Torblatt wirkenden Belastungen entsprechen außerdem weitestgehend den Belastungen, wie sie bei einem manuellen Anheben des Tores auftreten.
- Altersbedingte Längenänderungen des Antriebsmittels wirken sich darüber hinaus nicht wesentlich auf den Gleichlauf des Torblatts bzw. der einzelnen Torblattsegmente untereinander aus. Die Verbindungsmittel müssen neben den statischen Gewichstkräften des Torblatts auch die beim Betrieb auftretenden dynamischen Kräfte aufnehmen, welche insbesondere bei Schnelllauftoren sehr groß sein können. Die Verbindungsmittel, welche das unterste Torblattsegment mit dem Antriebsmittel verbinden, müssen daher entsprechend der Größe und dem Gewicht des Torblatts dimensioniert sein.
- Größere Antriebe beziehungsweise größere Verbindungsmittel benötigen jedoch gleichzeitig auch einen größeren Bauraum, was meist eine Verbreiterung der Torzargen und somit wiederum eine Begrenzung der Durchfahrtshöhe bzw. Durchfahrtsbreite des Tores bedingt.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Tor der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, dass dieses Tor zwar weitestgehend unabhängig von den auftretenden Kräften gut zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung bewegbar ist, und dabei dennoch eine kompakte und gleichzeitig stabile und betriebssichere Bauweise aufweist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Tor mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
- Die Verbindung mehrerer einzelner Torblattsegmente mit dem Antriebsmittel führt zu dem positiven Effekt, dass sowohl die statischen als auch die dynamischen Kräfte an mehreren Stellen in das Torblatt beziehungsweise in das Antriebsmittel eingeleitet werden. So findet eine Verteilung der auftretenden Kräfte auf mehrere Verbindungsstellen zwischen Antriebsmittel, Verbindungsmittel und Torblattsegment statt.
- Das Antriebsmittel erfährt beim Öffnen des Tores zum überwiegenden Teil Zugbelastung. Druckbelastung zwischen den Torblattsegmenten von aus dem Stand der Technik bekannten Torblattsegmenten kann dabei wesentlich reduziert oder sogar vermied werden.
- Selbst große beziehungsweise schwere Tore bleiben somit trotz der damit verbundenen steigenden auftretenden Kräfte gut zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung bewegbar. Die erfindungsgemäße Verbindung mehrerer einzelner Torblattsegmente mit dem Antriebsmittel hat außerdem den Vorteil, dass aufgrund der Aufteilung der Gesamtkraft auf mehrere Verbindungsstellen die Verbindungsmittel zum Verbinden des Antriebsmittels mit dem Torblatt entsprechend kleinere Abmessungen aufweisen können, was insgesamt wiederum zu einer kompakten Bauweise des gesamten Tores führt. Darüber hinaus kann auch das Antriebsmittel in seinen Dimensionen reduziert werden, was einer kompakten Bauweise des Tores des Weiteren förderlich ist.
- In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann jedes Torblattsegment mit dem Antriebsmittel verbunden sein. So werden die auftretenden Kräfte auf alle Verbindungsstellen zwischen Antriebsmittel und Torblatt und somit auf das gesamte Torblatt beziehungsweise auf das gesamte Antriebsmittel verteilt.
- Das Antriebsmittel kann beispielsweise ein endliches Antriebsmittel, vorzugsweise eine Kette, und insbesondere eine Hohlbolzenkette sein.
- Bei einem endlichen Antriebsmittel kann auf dessen Rückführung auf der Seite des Leertrums sowie auf eine Umlenkrolle am unteren Ende des Tores verzichtet werden, wodurch eine Ersparnis an Einbauraum erzielt werden kann. Eine als Antriebsmittel dienende Kette stellt aufgrund ihrer begrenzten Längenänderung während des Langzeitbetriebs eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung eines Antriebsmittels für derartige Tore dar. Insbesondere sorgt eine Hohlbolzenkette für eine Gewichtsreduzierung des Antriebsmittels bei gleichzeitig hoher Belastbarkeit.
- Es ist denkbar, dass sich das Verbindungsmittel durch einen Teil des Antriebsmittels erstreckt. Somit erfolgt eine gute und möglichst direkte Kraftübertragung zwischen dem Antriebsmittel und dem Torblatt. Darüber hinaus kann so eine kompakte Bauform einer zwischen Antriebsmittel und Torblatt vorgesehenen Verbindungsstelle realisiert werden.
- Möglicherweise kann ein Verbindungsmittel im Gelenkbereich eines Scharniers angeordnet, und insbesondere ein die beiden Scharniergewerbe eines Scharniers verbindender Scharnierbolzen sein. Eine derartige Ausgestaltung des Verbindungsmittels sorgt für eine besonders vorteilhafte und platzsparende Anordnung. Insbesondere wenn das Verbindungsmittel als Scharnierbolzen ausgeführt ist, kann auf einen zusätzlichen separaten Scharnierbolzen verzichtet werden, was wiederum zu einer kompakten Bauform des Tores beiträgt.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass ein Gewerbe eines Scharniers an dessen einem Ende ein Festlager und an dessen gegenüberliegendem Ende ein Loslager aufweist. Auf diese Weise wird eine Lagerstelle mit rotatorischem sowie eine Lagerstelle mit rotatorischem und translatorischem Freiheitsgrad realisiert, so dass auf besonders vorteilhafte Weise eine zerstörungsfreie Längenänderung zwischen zwei Scharniergewerben ermöglicht wird.
- Es ist außerdem denkbar, dass die einzelnen Scharniergewerbe miteinander verbindbar sind und eine Scharnierkette bilden. Mit einer solchen Scharnierkette können die einzelnen Torblattsegmente einfach zu einem gemeinsamen stabilen Torblatt zusammengefügt werden, wobei die einzelnen Torblattsegmente in Leichtbauweise ausgeführt werden können.
- Möglicher Weise können die Scharniergewerbe eines Scharniers kombiniert mit dem Antriebsmittel ausgebildet sein. Eine Kombination von Antriebsmittel und Scharniergewerben kann die einzelnen Funktionen dieser beiden Teile miteinander verbinden und spart Bauraum im Vergleich zu einer separaten Ausbildung beider Teile. Dies ist wiederum einer kompakten Bauweise des Tores dienlich.
- Das Antriebsmittel kann integriert in den Scharniergewerben eines Scharniers angeordnet sein. Dabei ist es vorstellbar, dass das Antriebsmittel beispielsweise in einer Aussparung, in einem Hohlraum oder im Inneren des Scharniers angeordnet ist. Eine integrierte Anordnung des Antriebsmittels in den Scharniergewerben sorgt für eine schmale und kompakte Ausbildung des Antriebs und somit zu einer kompakten Bauweise des Tors.
- Es ist außerdem vorstellbar, dass die Gewerbe eines Scharniers eine Aussparung zum Aufnehmen des Antriebsmittels aufweisen, wobei die Aussparungen der einzelnen Gewerbe fluchtend zueinander angeordnet sind. So können die in den einzelnen Gewerben vorgesehenen Aussparungen eine Art Kanal für das Antriebselement bereitstellen, wobei dieser Kanal der Aufnahme und Führung sowie dem Schutz des Antriebsmittels vor äußeren Einflüssen, wie beispielsweise einer äußeren mechanischen Krafteinwirkung, dienen kann.
- Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann zwischen dem Antriebsmittel und wenigstens einer Oberfläche eines Scharniergewerbes ein Dämpfer vorgesehen sein, welcher geeignet sein kann, eine Relativbewegung zwischen dem Antriebsmittel und dem Scharniergewerbe zu dämpfen. Ein derartiger Dämpfer kann die Beweglichkeit des Antriebsmittels relativ zum Scharniergewerbe einschränken und somit einerseits eine Geräuschbildung und andererseits den Verschleiß durch ein Aufeinanderprallen des Antriebsmittels auf das Scharniergewerbe beim Öffnen und Schließen des Torblattes vermindern.
- Das Antriebsmittel kann in die Aussparung der Scharniergewerbe eingesetzt sein, wobei das Verbindungsmittel das Antriebsmittel mit den Scharniergewerben verbindet. Wenn das Antriebsmittel in die Aussparung eingesetzt ist, kann eine besonders platzsparende Anordnung realisiert werden, wobei zusätzlich das Verbindungsmittel, welches das Torblatt mit dem Antriebsmittel verbindet, gleichzeitig zum Verbinden der Scharniergewerbe verwendet werden kann.
- Es ist vorstellbar, dass das Verbindungsmittel eine einen Bund aufweisende Führungsrolle zum horizontalen Führen der Torblattsegmente bei einer Vertikalbewegung des Torblatts aufweist, und insbesondere, dass das Verbindungsmittel eine diese Führungsrolle lagernde Achse ist. In Situationen, in denen äußere Kräfte, wie beispielsweise eine Windkraft, auf das Torblatt einwirken, kann dies dazu führen, dass einzelne Torblattsegmente in einer etwa horizontalen Richtung aus der Torzarge herausgedrückt werden. Eine einen Bund aufweisende Führungsrolle kann dem entgegenwirken. Eine solche Rolle kann außerdem das Torblatt bei einer Vertikalbewegung in der Zarge führen. Um trotz der Nutzung einer solchen Führungsrolle Bauraum zu sparen, kann das Verbindungsmittel als eine diese Führungsrolle lagernde Achse ausgeführt sein.
- Insbesondere kann zwischen wenigstens einer Oberfläche eines Torzargenprofils und wenigstens einem Scharniergewerbe ein Gleitelement angeordnet sein, welche insbesondere an dem Verbindungsmittel gehalten werden kann. Das Gleitelement bewirkt eine horizontale Führung des Torblattes während dessen Öffnungs- und Schließbewegung. Möglicher, durch Reibung auftretender, Verschleiß kann dabei zu einem großen Teil an den Gleitscheiben und in geringerem Maße an anderen Komponenten der Vorrichtung, auftreten.
- In einer Ausführungsform kann das Gleitelement zwischen dem Scharniergewerbe und einer Führungsrolle vorgesehen sein. Dadurch kann die horizontale Lage des Gleitelementes festgelegt werden und die Führungsrolle gegen das Scharniergewerbe abgestützt werden.Es ist außerdem denkbar, dass das Antriebsmittel und die Scharniere zwischen einer Führungsrolle und einem Torblattsegment angeordnet sind. Dies führt zu einer besonders platzsparenden Anordnung der einzelnen Teile untereinander, was wiederum zu einer kompakten Bauform des Tores beiträgt.
- Des Weiteren wäre es möglich, dass ein Scharniergewerbe mindestens ein Seitenführungselement aufweist, welches dazu geeignet ist, das mit diesem Scharniergewerbe verbundene Torblattsegment in horizontaler Richtung bei einer Vertikalbewegung des Torblatts zu führen. Somit kann eine korrekte Führung des gesamten Torblatts während einer Vertikalbewegung sichergestellt werden, was zu einer guten Betätigbarkeit des Tores beiträgt.
- In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann das jeweilige Scharniergewerbe an einer zu der Torzarge weisenden stirnseitigen Endseite des jeweiligen Torblattsegments angeordnet sein. Außerdem kann sich das jeweilige Scharniergewerbe etwa über die gesamte Höhe des jeweiligen Torblattsegments erstrecken. So kann eine besonders einfache Ausgestaltung der einzelnen Scharniergewerbe, beispielsweise als einfaches Spritzgussteil, realisiert werden. Eine Erstreckung des Scharniergewerbes über etwa die gesamte Höhe des Torblattsegments bietet den Vorteil, dass eine große Verbindungsfläche zwischen Torblattsegment und Scharniergewerbe bereitgestellt wird, so dass eine gute Verbindung realisiert werden kann.
- Wahlweise kann das jeweilige Scharniergewerbe in einem Hohlraum des jeweiligen Torblattsegments angeordnet sein und im Wesentlichen innerhalb dieses Hohlraums mit dem jeweiligen Torblattsegment verbunden sein, wobei das jeweilige Scharniergewerbe und das jeweilige Torblattsegment bevorzugt über eine Klebeverbindung miteinander verbunden sind. Diese Anordnung des Scharniergewerbes in einem Hohlraum des Torblattsegments bietet den Vorteil, dass das Scharniergewerbe zumindest teilweise innerhalb des Torblattsegments angeordnet ist, was einer kompakten Bauweise des Tors dienlich ist. Außerdem steht eine ausreichend große Fläche zum klebenden Verbinden beider Teile zur Verfügung.
- Günstigerweise kann wenigstens ein Scharniergewerbe mit einem Torblattsegment mittels einer Schraubverbindung verbunden wobei, wobei vorzugsweise das Torblattsegment wenigstens eine Bohrung mit einem Gewinde und das Scharniergewerbe wenigstens eine Durchgangsbohrung aufweisen kann durch die hindurch sich eine Schraube erstrecken kann. Die Schraubverbindung ist eine günstige und zuverlässige Verbindungsart, die es außerdem erlaubt, Torblattsegmente von den Scharniergewerben zu demontieren und je nach Aufgabenfeld auszutauschen, wodurch das Torblatt mit geringerem Aufwand an verschiedene Aufgaben anpassbar ist.
- Es wird vorgeschlagen, dass das Verbindungsmittel in der oberen Hälfte eines Torblattsegments, und insbesondere im Bereich einer Oberkante des Torblattsegments, mit dem jeweiligen Torblattsegment verbunden ist. Da das Verbindungsmittel in der oberen Hälfte, d.h. oberhalb der Kippachse des Torblattsegments liegt, wird eine hängende Tragekonstruktion realisiert, wobei ein Torblattsegment der Schwerkraft folgend von dem Verbindungsmittel herab hängt. So werden die einzelnen Torblattsegmente bei einer Vertikalbewegung des Torblatts von dem Antriebsmittel gezogen, was zu einer Straffung der einzelnen Torblattsegmente untereinander führt und so die Stabilität sowie die Betätigbarkeit und die Dauerhaltbarkeit des Tores verbessert.
- In einer vorteilhaften Variante kann ein Antriebselement, vorzugsweise ein Kettenrad, an das Antriebsmittel angreifen und oberhalb einer Durchfahrtshöhe des Tores, vorzugsweise in einem Torsturz, vorgesehen sein. Durch die Anordnung eines Antriebselementes oberhalb der Durchfahrtshöhe und insbesondere im Torsturz kann die Zargenbreite gering gehalten werden. Die Durchfahrtshöhe wird dabei ebenfalls möglichst groß gehalten, da das Antriebselement in der Zarge oberhalb der Durchfahrtshöhe aufgenommen ist.
- Möglicherweise kann eine Führung vorgesehen sein, welche das längliche Antriebsmittel im Bereich des Antriebselementes in Eingriff mit dem länglichen Antriebsmittel hält. Es wird somit ein gleichmäßiger und sicherer Antrieb des Torblattes unterstützt.
- In einer Fortbildung der Erfindung kann die Führung wenigstens ein Gegenhaltemittel aufweisen, welche das längliche Antriebsmittel in Richtung des Antriebselementes gedrängt hält und insbesondere geeignet sein kann, an ein Scharniergewerbe anzugreifen. Dadurch kann der Eingriff zwischen Antriebsmittel und Antriebselement weiter verbessert werden. Wenn das Scharniergewerbe mit dem Antriebsmittel gekoppelt ist, kann das Gegenhaltemittel bei einem Angriff an das Scharniergewerbe günstig auf das Antriebsmittel wirken.
- Gemäß einer Ausführungsform kann die Führung wenigstens eine Halterolle aufweisen, welche insbesondere geeignet ist, an einem Scharniergewerbes abrollend anzugreifen. Mittels der Halterolle kann eventuell auftretende Reibung zwischen der Führung und den beweglichen Komponenten des Tores verringert werden, was zu geringerer zur Bewegung des Torblattes notwendiger Energie und zu geringerem Verschleiß führt.
- Eine mögliche Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
- Fig. 1
- ein erfindungsgemäßes Tor in einer Frontansicht, bei der die unbestimmte Länge der Torblattsegmente durch Trennlinien verdeutlicht ist,
- Fig. 2
- einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Tores in einer Perspektivansicht,
- Fig. 3
- einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Tores in einer Frontansicht, bei der die unbestimmte Länge der Torblattsegmente durch Trennlinien verdeutlicht ist,
- Fig. 4
- einen Schnitt entlang der horizontalen Schnittlinie IV - IV in
Figur 3 , - Fig. 5
- einen Schnitt entlang der horizontalen Schnittlinie V - V in
Figur 3 , - Fig. 6
- einen Ausschnitt eines Scharniers eines erfindungsgemäßen Tors in einer Seitenansicht,
- Fig. 7
- ein einzelnes Scharniergewerbe zusammen mit einem Ausschnitt eines Torblattsegments eines erfindungsgemäßen Tors in einer Perspektivansicht,
- Fig. 8
- eine Detailansicht eines Teils des Scharniergewerbes aus
Figur 7 , dargestellt in einer Seitenansicht, - Fig. 9
- eine schematische Übersicht eines Torblattsegments zusammen mit Scharniergewerben in einer Frontansicht, wobei die unbestimmte Länge des Torblattsegments durch Trennlinien verdeutlicht ist, und
- Fig. 10
- ein Torzargenprofil in einer Querschnittsansicht mit einem darin angeordneten Torblattsegment,
- Fig. 11
- ein Torzargenprofil in einer Querschnittsansicht mit einem darin angeordneten Torblattsegment gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 12
- eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Verbindung eines Torblattsegmentes mit einem Scharniergewerbe gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 13
- eine schematische Seitenansicht des Tores in
Fig. 1 . - Für sich in verschiedenen Figuren wiederholende Merkmale werden identische Referenzzeichen verwendet.
-
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Tor mit einem Torblatt 1, welches mehrere Torblattsegmente 2 aufweist. Das Tor ist vertikal bewegbar, wobei das Tor in Richtung des Pfeils A geöffnet und in Richtung des Pfeils B geschlossen wird. - Jeweils zwei benachbarte Torblattsegmente 2 sind über wenigstens ein Scharnier 3 gelenkig miteinander verbunden. Wie in
Figur 2 dargestellt, weist ein Scharnier 3 jeweils zwei Scharniergewerbe, nämlich ein erstes Scharniergewerbe 31 und ein gelenkig damit verbundenes zweites Scharniergewerbe 32 auf. Die Scharniergewerbe 31, 32können aus metallischen Werkstoffen oder aus Kunststoffen, wie beispielsweise faserverstärktem Polyamid gefertigt sein. - Das erfindungsgemäße Tor wird mit einem hier nicht dargestellten motorischen Antrieb zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position bewegt. Die zum Heben und Senken des Torblatts 1 benötigte Kraft wird über wenigstens ein Antriebsmittel, im vorliegenden Ausführungsbeispiel über eine Kette 4, von dem motorischen Antrieb auf das Torblatt 1 übertragen.
- Verbindungsmittel 5 verbinden die Kette 4 mit dem Torblatt 1. Hierbei sind mehrere Torblattsegmente 2 jeweils einzeln mit der Kette 4 verbunden. Die Verbindungsmittel 5 werden nachstehend mit Bezug auf
Figur 4 näher erläutert. Es können dabei lediglich einige der Torblattsegmente 2, jedoch auch alle Torblattsegmente 2 mit dem Antriebsmittel 4 verbunden sein. - In
Figur 2 ist die als Antriebsmittel dienende Kette 4 zu erkennen. In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um eine Hohlbolzenkette, das heißt die einzelnen Glieder der Kette 4 sind untereinander mit hohlen Bolzen 7 verbunden. Durch einen solchen Hohlbolzen 7 kann sich beispielsweise ein Verbindungsmittel 5 hindurch erstrecken. - Wie in
Figur 3 zu erkennen ist, kann sich jeweils eine als Antriebsmittel dienende Kette 4 an den außen liegenden Enden des Torblatts 1 befinden. Das Tor kann also wahlweise mit einem oder mit zwei Antriebsmitteln betätigbar sein. Die Kette 4 ist als ein endliches Triebmittel ausgebildet. Das untere Ende der Kette 4 befindet sich an dem untersten Torblattsegment, das obere Ende der Kette 4 befindet sich an dem obersten Torblattsegment. -
Figur 4 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der inFigur 3 abgebildeten Schnittlinie IV-IV. Dargestellt ist ein Scharniergewerbe 32, welches mit einem Torblattsegment 2 verbunden ist. Das Scharniergewerbe 32 weist eine Aussparung 6 auf, in welcher die Kette 4 Platz findet. Die Kette 4 ist in die Aussparung 6 des Scharniergewerbes 32 eingesetzt. - In
Figur 4 ist ein einzelnes Kettenglied 41 mit einem Hohlbolzen 7 dargestellt. Ein Verbindungsmittel, hier ein Scharnierbolzen 5, erstreckt sich in dessen axialer Richtung durch das Scharniergewerbe 32 und durch den Hohlbolzen 7 des Kettenglieds 41 hindurch. Der Scharnierbolzen 5 ist an einem dem Torblattsegment 2 zugewandten Ende 8 mit einem Splint 9 gegen axial translatorische sowie radiale rotatorische Bewegungen gesichert. An dem gegenüberliegenden Ende wird der Scharnierbolzen 5 mit geeigneten Mitteln, hier mit einer Mutter 11, fixiert. - Eine Führungsrolle 12 ist mit handelsüblichen Lagern 13 drehbar an dem Scharnierbolzen 5 gelagert. Die Führungsrolle 12 ist in axialer Richtung zwischen der Mutter 11 und dem Scharniergewerbe 32 angeordnet. Die Führungsrolle 12 weist eine Lauffläche 14 und einen außen liegenden Bund 15 auf. Der außen liegende Bund 15 ist in radialer Richtung weiter von der Mittelachse L des Scharnierbolzens 5 beabstandet als die Lauffläche 14. Der Bund 15 dient zum horizontalen Führen der Torblattsegmente 2 bei einer Vertikalbewegung des Torblatts 1.
-
Figur 10 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung, welche sich zumindest teilweise in einem Torzargenprofil 16 befindet. Das Torzargenprofil 16 ist in einem Querschnitt dargestellt. Es ist ein segmentiertes Hohlprofil, in dessen Innenraum sich zumindest zwei Profilteile 17 etwa symmetrisch gegenüberliegen. Die lichte Weite W der beiden Profilteile 17 ist etwas größer als der Durchmesser DL an den Laufflächen 14 der Führungsrolle 12. Die Führungsrolle 12 ist zwischen den beiden Profilteilen 17 angeordnet. - Die Profilteile 17 weisen sich gegenüberliegende Laufflächen 18 auf, welche mit den Laufflächen 14 der Führungsrolle 12 zur Anlage kommen können. Aufgrund dieser Anordnung der Führungsrolle 12 zwischen den beiden sich gegenüberliegend angeordneten Profilteilen 17 wird die Führungsrolle 12 einschließlich des daran befestigten Torblattsegments 2 bei einer Vertikalbewegung des Torblatts 1 in ihrer vertikalen Bewegungsrichtung geführt.
- Der Bund 15 der Führungsrolle 12 weist einen Durchmesser DB auf, welcher größer ist als der Durchmesser DL an den Laufflächen 14 der Führungsrolle 12. Der Durchmesser DB des Bunds 15 ist außerdem größer als die lichte Weite W der beiden Profilteile 17. Hieraus ergibt sich eine Anlagefläche 20 auf der Innenseite des Bunds 15, welche mit einer gegenüberliegend angeordneten Anlagefläche 19 der Profilteile 17 zur Anlage gelangen kann.
- Wirkt beispielsweise eine Kraft F auf ein Torblattsegment 2 ein, so führt dies zu einer Durchbiegung des Torblattsegments 2 und somit zu einer translatorischen Bewegung des Torblattsegments 2 in Richtung des Bewegungspfeils V. In einem solchen Fall verhindert der Bund 15 der Führungsrolle 12 ein Herausgleiten der Führungsrolle 12 sowie des daran angeordneten Torblattsegments 2 aus den Profilteilen 17 des Torzargenprofils 16. Das Torblattsegment 2 wird so bei einer Vertikalbewegung des Tors etwa horizontal geführt.
- An einer der Öffnung des Torzargenprofils 16 gegenüberliegenden Seite befindet sich eine Lichtschranke 45, mittels derer überwacht werden kann, ob sich das Tor im offenen oder im geschlossenen Zustand befindet oder ob ein Hindernis den Weg des offenen Torblattes 2 versperrt.
- Auf der dem Antriebsmittel 4 gegenüberliegenden Seite des Scharniergewerbes 31 ist eine Halterolle 44 angeordnet, welche drehbar am Torzargenprofil 16 gelagert ist und die Aufgabe eine Führung übernimmt. Beim Öffnen und Schließen des Torblattes 2 rollt die Halterolle 44 über die Oberfläche des Scharniergewerbes 31 ab, die dem Antriebsmittel 4 gegenüberliegt und mit der die Halterolle 44 in Kontakt ist.
- Die Halterolle 44 befindet sich im oberen Bereich des geschlossenen Torblattes im Bereich des Torsturzes um den Eingriff des Kettenrades in das Antriebsmittel zu verbessern. Es ist außerdem möglich, mehrere Halterollen 44 am Torzargenprofil 16 vorzusehen, beispielsweise im unteren Bereich des geschlossenen Tores oder über die Höhe des Tores verteilt.
- In der Aussparung 6, in der die Kettenglieder 41 des Antriebsmittels 4 aufgenommen ist, ist zwischen dem Antriebsmittel 4 und einer hinteren Oberfläche in der Aussparung 6 ein Dämpfer 43 vorgesehen, mit dem sowohl die Aussparung 6 als auch das Antriebsmittel 4 in Kontakt sind. Der Dämpfer 43 kann aus einem weichen und/der elastischen Material gefertigt sein, beispielsweise aus einem Elastomer.
- In
Figur 6 ist ein Scharnier 3 dargestellt. Das Scharnier 3 weist ein erstes Scharniergewerbe 31 und ein zweites Scharniergewerbe 32 auf. Beide Scharniergewerbe 31, 32 weisen je eine fluchtende Bohrung 21 auf, durch welche sich das Verbindungsmittel 5 erstreckt. Das Verbindungsmittel 5 dient als Scharnierbolzen 5 und bildet eine Gelenkachse um welche das Scharnier 3 in bekannter Weise schwenkbar ist. - In
Figur 7 ist ein einzelnes Scharniergewerbe 31 exemplarisch dargestellt. Das Scharniergewerbe 31 weist an einer außenliegenden lateralen Endseite einen Führungsabschnitt 22 auf. Der Führungsabschnitt 22 besteht aus zwei vertikalen Wänden 22a, 22b und einer dazwischen angeordneten horizontalen Wand 22c, welche die beiden vertikalen Wände 22a, 22b verbindet. Die dabei resultierende U-Form bildet eine Aussparung 6. - Die lichte Weite Z der Aussparung 6 ist etwas größer als die Breite BK der Kette 4 (siehe
Figur 3 ). Die Kette 4 findet in der Aussparung 6 Platz und kann in die Aussparung 6 eingesetzt werden. - An der dem Torblattsegment 2 zugewandten vertikalen Wand 22b weist das Scharniergewerbe 31 einen Verbindungsabschnitt 23 auf, welcher vorzugsweise einstückig mit dem Führungsabschnitt 22 ausgebildet ist. Der Verbindungsabschnitt 23 weist eine äußere Form auf, welche etwa der inneren Hohlprofilform 24 des Torblattsegments 2 entspricht. Ein Torblattsegment 2 kann so passend auf den Verbindungsabschnitt 23 aufgeschoben werden.
- Das Scharniergewerbe 31 ist in einem Hohlraum 25 des Torblattsegments 2 angeordnet. Um eine sichere Verbindung zwischen dem Scharniergewerbe 31 und dem Torblattsegment 2 zu schaffen, wird das Scharniergewerbe 31 im Bereich des Verbindungsabschnitts 23 mit dem Torblattsegment 2 vorzugsweise verklebt. Andere Verbindungsformen, wie beispielsweise Schraubverbindungen, sind hierbei jedoch nicht ausgeschlossen.
- Wie in
Figur 9 zu erkennen ist, können Scharniergewerbe 31, 32 beidseitig an einem Torblattsegment 2, auf die mit Bezug aufFigur 7 beschriebene Weise, angebracht sein. Des Weiteren zeigtFigur 9 , dass das jeweilige Scharniergewerbe 31, 32 an einer zu der Torzarge 16 weisenden stirnseitigen Endseite 26 des Torblattsegments 2 angeordnet ist und sich etwa über die gesamte Höhe h des Torblattsegments 2 erstreckt. - Die einzelnen Scharniergewerbe 31, 32 eines Scharniers 3 weisen dieselbe äußere Form auf und sind insbesondere etwa identische Teile, vorzugsweise Spritzgussteile. In den
Figuren 7 und 8 ist zu erkennen, dass ein Scharniergewerbe 31, 32 an dessen einem axialen Ende 27 eine Bohrung 21 zum Aufnehmen eines Scharnierbolzens 5 aufweist. InFigur 4 ist eine derartige Anordnung im Querschnitt zu sehen, wobei ein Scharnierbolzen 5 durch eben diese Bohrungen 21 des Scharniergewerbes 31 geführt ist. - Der Innendurchmesser der Bohrung 21 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des Scharnierbolzens 5. Die Anordnung des Scharnierbolzens 5 in der Bohrung 21 realisiert ein Festlager mit einem rotatorischen Freiheitsgrad, d.h. das Scharniergewerbe 31, 32 kann mit der an dessen einem axialen Ende angebrachten Bohrung 21 um den Scharnierbolzen 5 rotieren.
- Um den Scharnierbolzen 5 gegen ein Verdrehen bzw. Verschieben zu sichern, wird ein bereits zuvor beschriebener Splint 9 durch eine in dem Scharnierbolzen 5 vorgesehene Bohrung gesteckt, welche quer zur Längsachse L des Scharnierbolzens 5 verläuft. Der Splint 9 ist außerdem durch eine an dem Scharniergewerbe 31 eingebrachten Querbohrung 29 gesteckt (
Figur 7 ), welche vorzugsweise im Verbindungsabschnitt 23 vorgesehen ist. - In den
Figuren 6 ,7 und 8 ist gezeigt, dass ein Scharniergewerbe 31, 32 auf dessen anderen axialen Seite 28 ein Langloch 30 aufweist. Das Langloch 30 ist eine Bohrung, welche etwa in Längserstreckungsrichtung Y (Figur 8 ) verlängert ist. Der Innendurchmesser d des Langlochs 30 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des Scharnierbolzens 5. So wird ein Loslager realisiert, wobei das Scharniergewerbe 31, 32 aufgrund des Langlochs 30 sowohl rotatorisch, als auch translatorisch in Y-Richtung, d.h. entlang der Erstreckungsrichtung des Langlochs 30, um den Scharnierbolzen 5 herum bewegbar ist. - Wie am besten in den
Figuren 2 ,3 und6 zu sehen ist, sind die einzelnen Scharniergewerbe 31, 32 miteinander verbindbar, so dass diese eine Scharnierkette 300 bilden. Die Enden 27, 28 eines Scharniergewerbes 31, 32 sind dabei so geformt, dass diese jeweils mit den Bohrungen 21, 30 überlappend ineinander einpassbar sind. So sind auf den Innenseiten der Bohrungen 21 (Figur 7 ) eines Scharniergewerbes 31, 32 Aussparungen 34 vorgesehen, in welche die Gabelenden 33 eines benachbarten Scharniergewerbes 31, 32 einpassbar sind. Da die Scharniergewerbe 31, 32 untereinander alle dieselbe Form aufweisen, können die einzelnen Scharniergewerbe 31, 32 zu einer beliebig langen Scharnierkette 300 zusammengesetzt werden. - Jedes Scharniergewerbe 31, 32 weist ein Seitenführungselement 35 auf, welches dazu geeignet ist, das mit diesem Scharniergewerbe 31, 32 verbundene Torblattsegment 2 entgegen der horizontalen Richtung V (
Figur 10 ) bei einer Vertikalbewegung des Torblatts 1 gegen das Profilteil 17 abzustützen und zu führen. Das Seitenführungselement 35 ist an der lateralen Außenseite der ersten vertikalen Wand 22a des Führungsabschnitts 22 eines Scharniergewerbes 31, 32 angeordnet. -
Figur 11 zeigt eine alternative Ausführungsform des Torblattes 1, die eine Gleitscheibe 42 enthält. Die Art und Perspektive der Darstellung entspricht der bereits inFigur 10 gewählten, jedoch für eine horizontal gegenüberliegende Seite des Torblattes. - In dieser Ausführung besitzt das Torblatt 2 kein Seitenführungselement 35 und keinen Dämpfer 43. Zur seitlichen Führung des Torblattes 2 ist zwischen dem Scharniergewerbe 31 und der Führungsrolle 12 ein Gleitelement 42 vorgesehen, die somit bezogen auf die Führungsrolle 12 dem Bund 15 in axialer Richtung gegenüberliegt. Bei einer horizontalen Verschiebung des Torblattes 2 kann die Gleitelement 42 mit dem Torzargenprofil 16 in Kontakt kommen und an ihm entlang gleiten um die horizontale Beweglichkeit des Torblattes 2 zu begrenzen. In der gezeigten Ausführung ist die Gleitelement 42 etwa rund und mit einem zentralen Loch versehen, wobei sich das Verbindungsmittel 5 durch dieses Loch hindurch erstreckt und somit die Gleitelement 42 fixiert.
- Die Gleitelement 42 kann aus einem reibungsarmen und/oder vergleichsweise weichen Material gefertigt sein um Reibungskräfte zwischen Gleitscheibe 42 und dem Torzargenprofil 16 sowie den Verschleiß der Führungsrolle und des Torzargenprofils 16 zu minimieren. Insbesondere wenn an den beiden jeweils horizontal gegenüber liegenden Verbindungsmittel 5 eines Torblattsegmentes 2 jeweils ein Gleitelement 42 vorgesehen ist, kann die horizontale Führung der Führungsrollen 12 wesentlich durch die Gleitelement 42 erfolgen.
- Das Torblatt 2 kann über seine Höhe verteilt mehrere Gleitelemente 42 aufweisen. Zum Beispiel können die Gleitelemente 42 immer paarweise sich jeweils horizontal gegenüberliegend angeordnet sein. Derartige Paare von Gleitelementen 42 können gleichmäßig über die Höhe des geschlossenen Torblattes verteilt sein, beispielsweise mit insgesamt drei Paaren am oberen Ende, am unteren Ende und in etwa mittig.
-
Figur 12 zeigt eine alternative Ausführungsform der Verbindung zwischen einem Torblattsegment 2 und einem Scharniergewerbe 31 in einer Explosionsdarstellung. In dieser Ausführungsform besteht das Torblattsegment aus zwei Profilelementen 49 und einer zwischen den Profilelementen 49 aufgenommenen Blende 50. Die Profilelemente 49 können beispielsweise aus Metall bestehen, vorzugsweise aus Aluminium. Für die Blende sind ebenfalls zahlreiche Werkstoffe möglich, beispielsweise Metalle oder Kunststoffe, vorzugsweise transparente Kunststoffe. - Die Profilelemente 49 weisen jeweils ein Schraubenloch 47 mit einem Innengewinde auf. Das Scharniergewerbe weist in dieser Ausführung zwei Durchgangsbohrungen 48 auf, deren Abstand zueinander dem Abstand der Schraubenlöcher 47 des Torblattsegmentes 2 entsprechen. Die Verbindung zwischen Scharniergewerbe 31 und Torblattsegment 2 kann hergestellt werden, indem Schrauben 46 durch die Durchgangsbohrungen 48 des Scharniergewerbes 31 und mit den Schraubenlöchern 47 der Profilelemente 49 verschraubt werden.
-
Fig. 13 zeigt die Lage des Torsturzes 51 und davon abhängende Durchfahrtshöhe 52 des Tores. Im Torsturz 51 kann das Torblatt 2 in Form einer Schnecke 54 aufgerollt werden, wenn es geöffnet ist. Das Antriebselement ist in dieser Variante der Erfindung in Form eines durch einen Motor angetriebenes Kettenrad 53 ausgeführt. Das Kettenrad 53 befindet sich ebenfalls innerhalb des Torsturzes 51 und somit oberhalb der Durchfahrtshöhe 52. Das Kettenrad 53 ist mit der Kette 4 in Eingriff und kann durch seine Rotation das Tor öffnen und schließen. - In der Nähe des Kettenrades 53 und diesem in etwa gegenüberliegend ist die Halterolle 44 vorgesehen, sodass die Scharniergewerbe 31, 32 mit dem Antriebsmittel 4 beim Öffnen und beim Schließen des Tores zwischen dem Kettenrad 53 und der Halterolle hindurch laufen.
- Die mit Bezug auf die Figuren beschriebene Anordnung funktioniert wie folgt:
Die Kette 4 ist über einen Eingriff mit dem Kettenrad 53 verbunden und dient dem Antrieb des gesamten Torblatts 1. Der Antrieb des Kettenrades 53 erfolgt mittels eines nicht dargestellten Motors. Das Torblatt 1 besteht aus mehreren Torblattsegmenten 2, wobei mehrere dieser Torblattsegmente 2, und vorzugsweise alle Torblattsegmente 2, mit der Kette 4 verbunden sind. Vorzugsweise ist jedes Torblattsegment 2 einzeln mit jeweils einem Scharnierbolzen 5 an der Kette 4 befestigt. - Die statischen Gewichtskräfte sowie die im Betrieb auftretenden dynamischen Kräfte werden so an den jeweiligen von der Kette 4 und dem Scharnierbolzen 5 gebildeten Verbindungsstellen etwa gleichmäßig auf das jeweils daran angebundene Torblattsegment 2 übertragen. Die Gesamtkraft muss somit nicht mehr von dem untersten Torblattsegment aufgenommen werden, sondern wird so, möglichst gleichmäßig, auf das gesamte Torblatt 1 verteilt.
- Die zum Anheben des einzelnen Torblattsegments 2 benötigten Kräfte F1, F2 (
Figur 9 ) treten an den Kontaktstellen des Verbindungsabschnitts 23 mit dem Torblattsegment 2 auf und werden hauptsächlich von der Kette 4 übertragen. Die Scharniergewerbe 31, 32 dienen lediglich dazu, die einzelnen Torblattsegmente 2 gelenkig miteinander zu verbinden. Aufgrund der besonderen Aufhängung der einzelnen Scharniergewerbe 31, 32 an den Scharnierbolzen 5, treten an den Scharniergewerben 31, 32 selbst, insbesondere im Bereich ihrer Bohrungen 21, 30, lediglich kleine Kräfte auf, die im Vergleich zu den zum Anheben des Torblatts 1 benötigten Kräften F1, F2 gering bis vernachlässigbar sind. - Die gemeinsame Verbindung zwischen der Kette 4, dem Scharnierbolzen 5 und den einzelnen Scharniergewerben 31, 32 bedingt außerdem, dass sich die Kette 4 und die einzelnen Scharniergewerbe 31, 32 im Wesentlichen gemeinsam bewegen. Die Langlöcher 30 dienen hierbei insbesondere dazu, eine statische Überbestimmtheit des Systems auszuschließen und so Toleranzen bzw. Längenänderungen zwischen Kette 4 und den Scharniergewerben 31, 32 auszugleichen.
- Es ist hierbei von Vorteil, wenn die Scharnierbolzen 5 in der oberen Hälfte eines Torblattsegments 2, und insbesondere, wie in den
Figuren 3 ,4 und9 dargestellt, im Bereich einer Oberkante 36 des Torblattsegments 2 angeordnet sind. Somit hängen die einzelnen Torblattsegmente 2, der Schwerkraft folgend, vertikal nach unten. - Eine Laständerung tritt in der Kette 4 und den Torblattsegmenten 2 erst oberhalb des Kettenrades, das heißt im Bereich des Torsturzes 51, auf, in dem das Torblatt 2 im offenen Zustand gelagert, also aufgerollt wird, wobei die beim Aufrollen des Torblattes zwischen den Torblattsegmenten wirkenden Zug- und Druckkräfte geringer sind als jene beim Heben des Torblattes 2 im Durchfahrtsbereich.
- Die in den Scharniergewerben 31, 32 ausgebildete Aussparung 6 dient zur stabilen Seitenführung der Kette 4 sowie zum Schutz der Kette 4 vor äußeren Einflüssen. Die Anordnung der Kette 4 in der Aussparung 6 führt außerdem zu einer kompakten Bauweise, welche weiter dadurch begünstigt wird, dass die in den Scharniergewerben 31, 32 eingesetzte Kette 4 zwischen den Torblattsegmenten 2 und einer Führungsrolle 12 angeordnet ist, wobei der Scharnierbolzen 5 gleichzeitig als Achse für diese Führungsrolle 12 dienen kann.
- Der zwischen der Kette 4 und der Aussparung 6 vorgesehene Dämpfer 43 reduziert dabei die Geräuschbildung während der Bewegung des Torblattes 1, die durch geringe Bewegungen der Kette 4 und den Scharniergewerbe 31, 32 auftreten kann. Eine weitere Quelle für Geräusche, der der Dämpfer 43 entgegenwirkt, ist der Eingriff des Kettenrades 53 in die Kette 4.
- Diese kompakte Bauform führt dazu, dass die Zargenbreite BZ im Vergleich zum Stand der Technik verringert werden kann. Durch die eingesparte Zargenbreite kann die Durchfahrtsbreite des Tores vergrößert werden.
Claims (24)
- Vertikal bewegbares Tor mit einem Torblatt (1), aufweisend:mehrere Torblattsegmente (2),wenigstens ein längliches Antriebsmittel (4), einen motorischen Antrieb (4), welcher eine Kraft zum Heben und Senken des Torblatts (1) über das längliche Antriebsmittel (4) auf das Torblatt (1) überträgt, undVerbindungsmittel (5) zum Verbinden des Antriebsmittels (4) mit dem Torblatt (1), wobei mehrere Torblattsegmente (2) jeweils einzeln mit dem Antriebsmittel (4) verbunden sind,dadurch gekennzeichnet, dasszwei benachbarte Torblattsegmente (2) über wenigstens ein Scharnier (3) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei das längliche Antriebsmittel (4) von dem wenigstens einem Scharnier (3) verschieden ist.
- Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Torblattsegment (2) mit dem Antriebsmittel (4) verbunden ist.
- Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (4) ein endliches Antriebsmittel, insbesondere eine Kette oder eine Hohlbolzenkette, ist.
- Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verbindungsmittel (5) durch einen Teil des Antriebsmittels (4) erstreckt.
- Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (5) im Gelenkbereich eines Scharniers (3) angeordnet ist und insbesondere ein die beiden Scharniergewerbe (31, 32) eines Scharniers (3) verbindender Scharnierbolzen (5) ist.
- Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewerbe (31, 32) eines Scharniers (3) an seinem einem Ende (31) ein Festlager (5, 21) und an dessen gegenüberliegendem Ende (28) ein Loslager (5, 30) aufweist.
- Tor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniergewerbe (31, 32) unterschiedlicher Scharniere (3) miteinander verbindbar sind und eine Scharnierkette (300) bilden.
- Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniergewerbe (31, 32) eines Scharniers (3) kombiniert mit dem Antriebsmittel (4) ausgebildet sind.
- Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (4) integriert in den Scharniergewerben (31, 32) eines Scharniers (3) angeordnet ist.
- Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewerbe (31, 32) eines Scharniers (3) eine Aussparung (6) zum Aufnehmen des Antriebsmittels (4) aufweisen, wobei die Aussparungen (6) der einzelnen Gewerbe (31, 32) fluchtend zueinander angeordnet sind.
- Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebsmittel (4) und wenigstens einer Oberfläche eines Scharniergewerbes (31, 32) ein Dämpfer (43) vorgesehen ist, welcher geeignet ist, eine Relativbewegung zwischen dem Antriebsmittel (4) und dem Scharniergewerbe (31, 32) zu dämpfen.
- Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (5) eine einen Bund (15) aufweisende Führungsrolle (12) zum horizontalen Führen der Torblattsegmente (2) bei einer Vertikalbewegung des Torblatts (1) aufweist, und insbesondere, dass das Verbindungsmittel (5) eine diese Führungsrolle (12) lagernde Achse ist.
- Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens einer Oberfläche eines Torzargenprofils (16) und wenigstens einem Scharniergewerbe (31, 32) ein Gleitelement (42), insbesondere eine Gleitscheibe, angeordnet ist, welche insbesondere an dem Verbindungsmittel (5) gehalten wird.
- Tor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (42) zwischen dem Scharniergewerbe (31) und einer Führungsrolle (12) vorgesehen ist.
- Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 14 in Verbindung mit Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (4) und die Scharniere (3) zwischen einer Führungsrolle (12) und einem Torblattsegment (2) angeordnet sind.
- Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Scharniergewerbe (31, 32) mindestens ein Seitenführungselement (35) aufweist, welches dazu geeignet ist, das mit diesem Scharniergewerbe (31, 32) verbundene Torblattsegment (2) in etwa horizontaler Richtung bei einer Vertikalbewegung des Torblatts (1) zu führen.
- Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Scharniergewerbe (31, 32) an einer zu einer Torzarge (16) weisenden stirnseitigen Endseite (26) des jeweiligen Torblattsegments (2) angeordnet ist, und sich insbesondere etwa über die gesamte Höhe (h) des jeweiligen Torblattsegments (2) erstreckt.
- Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Scharniergewerbe (31, 32) wenigstens teilweise in einem Hohlraum (25) des jeweiligen Torblattsegments (2) angeordnet ist und im Wesentlichen innerhalb dieses Hohlraums (25) mit dem jeweiligen Torblattsegment (2) verbunden ist, wobei das jeweilige Scharniergewerbe (31, 32) und das jeweilige Torblattsegment (2) insbesondere über eine Klebeverbindung miteinander verbunden sind.
- Tor nach einem der vorherigen Ansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Scharniergewerbe (31, 32) mit einem Torblattsegment (2) mittels einer Schraubverbindung verbunden ist, wobei insbesondere das Torblattsegment (2) wenigstens eine Bohrung mit einem Gewinde und das Scharniergewerbe (31, 32) wenigstens eine Durchgangsbohrung aufweist durch die hindurch sich eine Schraube (46) erstreckt.
- Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (5), welches des Antriebsmittel (4) mit dem Torblatt (1) verbindet, in der oberen Hälfte eines Torblattsegments (2), und insbesondere im Bereich einer Oberkante (36) des Torblattsegments (2), mit dem jeweiligen Torblattsegment (2) verbunden ist.
- Tor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebselement (53), insbesondere ein Kettenrad (53), an das Antriebsmittel (4) angreift und oberhalb einer Durchfahrtshöhe des Tores, insbesondere in einem Torsturz (51), vorgesehen ist.
- Tor nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung vorgesehen ist, welche das längliche Antriebsmittel (4) im Bereich des Antriebselementes (53) in Eingriff mit dem länglichen Antriebsmittel (4) hält.
- Tor nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung wenigstens ein Gegenhaltemittel aufweist, welches das längliche Antriebsmittel (4) in Richtung des Antriebselementes (53) gedrängt hält und insbesondere geeignet ist, an ein Scharniergewerbe (31, 32) anzugreifen.
- Tor nach einem der Ansprüche 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung wenigstens eine Halterolle aufweist, welche geeignet ist, an ein Scharniergewerbe (31, 32) rollend anzugreifen.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES16176549T ES2708338T3 (es) | 2016-06-28 | 2016-06-28 | Puerta móvil verticalmente con una hoja de puerta |
DK16176549.0T DK3263819T3 (en) | 2016-06-28 | 2016-06-28 | Vertically movable gate with a door leaf |
HUE16176549A HUE041688T2 (hu) | 2016-06-28 | 2016-06-28 | Függõlegesen mozgatható kapu egy kapulappal |
SI201630171T SI3263819T1 (sl) | 2016-06-28 | 2016-06-28 | Navpično premična vrata z vratnim panelom |
EP16176549.0A EP3263819B1 (de) | 2016-06-28 | 2016-06-28 | Vertikal bewegbares tor mit einem torblatt |
PL16176549T PL3263819T3 (pl) | 2016-06-28 | 2016-06-28 | Ruchoma pionowo brama ze skrzydłem bramy |
US15/739,582 US10914117B2 (en) | 2016-06-28 | 2017-06-26 | Vertically movable gate with a gate panel |
EA201792108A EA035691B1 (ru) | 2016-06-28 | 2017-06-26 | Перемещаемые по вертикали ворота с полотном ворот |
PCT/EP2017/065622 WO2018001923A1 (de) | 2016-06-28 | 2017-06-26 | Vertikal bewegbares tor mit einem torblatt |
JP2017565072A JP6526250B2 (ja) | 2016-06-28 | 2017-06-26 | ゲートパネル付き垂直移動型ゲート |
CN201780001250.9A CN107801406B (zh) | 2016-06-28 | 2017-06-26 | 具有门板的可竖向移动的门 |
CA2980199A CA2980199C (en) | 2016-06-28 | 2017-06-26 | Vertically movable gate with a gate panel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16176549.0A EP3263819B1 (de) | 2016-06-28 | 2016-06-28 | Vertikal bewegbares tor mit einem torblatt |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3263819A1 EP3263819A1 (de) | 2018-01-03 |
EP3263819B1 true EP3263819B1 (de) | 2018-12-19 |
Family
ID=56372734
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16176549.0A Active EP3263819B1 (de) | 2016-06-28 | 2016-06-28 | Vertikal bewegbares tor mit einem torblatt |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10914117B2 (de) |
EP (1) | EP3263819B1 (de) |
JP (1) | JP6526250B2 (de) |
CN (1) | CN107801406B (de) |
CA (1) | CA2980199C (de) |
DK (1) | DK3263819T3 (de) |
EA (1) | EA035691B1 (de) |
ES (1) | ES2708338T3 (de) |
HU (1) | HUE041688T2 (de) |
PL (1) | PL3263819T3 (de) |
SI (1) | SI3263819T1 (de) |
WO (1) | WO2018001923A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20170009524A1 (en) * | 2011-05-11 | 2017-01-12 | Rajiva A. Dwarka | Retractable curtain panel and enhanced stiffeners |
ES2704712T3 (es) | 2016-06-28 | 2019-03-19 | Gabrijel Rejc | Puerta levadiza activable a motor y que puede moverse verticalmente |
EP3263819B1 (de) | 2016-06-28 | 2018-12-19 | Gabrijel Rejc | Vertikal bewegbares tor mit einem torblatt |
DE102016225079A1 (de) | 2016-12-15 | 2018-06-21 | Gabrijel Rejc Gmbh & Co. Kg | Tor mit einer Absturzsicherung |
US11162301B2 (en) * | 2017-09-07 | 2021-11-02 | Overhead Door Corporation | Roll-up door with spiral brackets |
US11142946B2 (en) * | 2017-12-07 | 2021-10-12 | Innomotive Solutions Group Inc. | Roller-shutter door system |
PT3775463T (pt) * | 2018-04-05 | 2023-08-18 | Seuster Kg | Porta com disposição guia |
EP3803020A4 (de) * | 2018-05-31 | 2022-03-09 | Oakmoore Pty Ltd | Antriebskettenelement |
FR3081835B1 (fr) * | 2018-06-05 | 2021-04-09 | Zodiac Seats France | Arrangement de sieges, notamment d'un avion |
DE102018121853A1 (de) * | 2018-09-07 | 2020-03-12 | Thodacon Werkzeugmaschinenschutz Gmbh | Abdeckvorrichtung |
DE102019125204A1 (de) * | 2019-09-19 | 2021-03-25 | Seuster Kg | Rolltor |
CN110593722B (zh) * | 2019-10-23 | 2024-02-27 | 圣诺班智能家居(常州)有限公司 | 一种用于立面的链条传动升降防护窗系统 |
WO2021148492A1 (en) * | 2020-01-22 | 2021-07-29 | Assa Abloy Entrance Systems Ab | Method of arranging an overhead sectional door |
WO2021180831A1 (en) * | 2020-03-12 | 2021-09-16 | Assa Abloy Entrance Systems Ab | A door operation system |
CN115506304B (zh) * | 2022-09-30 | 2024-04-02 | 江苏三棱智慧物联发展股份有限公司 | 一种自动防洪闸 |
Family Cites Families (107)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7426752U (de) | 1975-05-15 | Gumpp M | Rolltor mit Absturzsicherung | |
US1416071A (en) | 1919-02-03 | 1922-05-16 | Variety Mfg Company | Closure operator |
US2055511A (en) | 1931-07-24 | 1936-09-29 | Frank E Twiss | Roller curtain and operating means therefor |
US1942320A (en) | 1931-09-25 | 1934-01-02 | Young William | Window balancing device |
US2122972A (en) | 1936-05-16 | 1938-07-05 | Arbib Ida | Yarn |
US2157356A (en) | 1938-01-29 | 1939-05-09 | William H Sibley | Back mold wiper |
GB570469A (en) | 1943-03-25 | 1945-07-09 | Nathan Michelman | Rolling door construction |
GB746253A (en) | 1954-08-12 | 1956-03-14 | Abraham De Vries | Improvements in or relating to spring balances, particularly for window sashes |
US2844843A (en) | 1954-11-26 | 1958-07-29 | Maurice F Logan | Means for suspension of window sashes |
US3007194A (en) | 1959-04-15 | 1961-11-07 | Pullman Mfg Corp | Friction brake spiral balance |
GB1013644A (en) | 1963-03-15 | 1965-12-15 | Dover Roller Shutters Ltd | Improvements in and relating to roller shutters |
DE2542801A1 (de) | 1974-09-26 | 1976-04-15 | Franz Ing Mewald | Absturzsicherung |
DE2704346C3 (de) * | 1977-02-02 | 1981-09-03 | Ernst 3257 Springe Theuerkauff | Rolladen |
US4119133A (en) * | 1977-06-06 | 1978-10-10 | Dwight Carter | Insulated garage door |
DE2935490A1 (de) | 1979-09-03 | 1981-03-19 | Hans Dieter Layh | Wechselstrom-positionier-regelantrieb |
DE3101548A1 (de) | 1981-01-20 | 1982-09-23 | Justin Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg | Rolladen |
GB2141171A (en) | 1983-06-08 | 1984-12-12 | Chen Liang Erh | Automatic-return hinge |
DE3320947C2 (de) | 1983-06-10 | 1986-09-04 | Meir, Herbert, 8069 Gerolsbach | Bogenförmig verschiebbares Schiebetor |
CA1288041C (en) * | 1986-07-09 | 1991-08-27 | Michel J.E. Chretien | Device for at least partly closing a vertical opening in a building and its use as a mechanical anti- freeze shutter |
DE3811704A1 (de) * | 1988-04-08 | 1989-10-19 | Henkenjohann Johann | Antrieb fuer einen oeffnungsabschluss wie tor oder tuer aus gelenkig miteinander verbundenen lamellen |
ATE91746T1 (de) * | 1989-02-07 | 1993-08-15 | Guenther Erber | Jalousierbarer rolladen. |
DE4015216A1 (de) * | 1990-05-11 | 1991-11-14 | Efaflex Transport Lager | Abschlusselement fuer eine oeffnung |
US5484007A (en) * | 1990-05-11 | 1996-01-16 | Rejc; Gabrijel | Vertical lift gate with strip cladding in guideways |
DE4015214A1 (de) | 1990-05-11 | 1991-11-14 | Efaflex Transport Lager | Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen |
JP2918630B2 (ja) * | 1990-06-05 | 1999-07-12 | 文化シヤツター株式会社 | パネルシヤツタ装置 |
GB9205834D0 (en) * | 1992-03-18 | 1992-04-29 | Alsecure Ltd | Shutter assemblies and laths for them |
CN2122972U (zh) | 1992-04-13 | 1992-11-25 | 吴厚德 | 链条的旋转式快速接头组件 |
AU667351B2 (en) * | 1992-04-21 | 1996-03-21 | Erber, Andreas | Roller shutter usable as a venetian blind |
CN2157356Y (zh) | 1993-02-18 | 1994-02-23 | 岳盟企业股份有限公司 | 链条的接头片 |
JP2595499Y2 (ja) * | 1993-06-29 | 1999-05-31 | 三和シヤッター工業株式会社 | 多角形巻取り式シャッタ−の耐風フック |
JP2599477Y2 (ja) * | 1993-10-01 | 1999-09-06 | 文化シヤッター株式会社 | オーバードア開閉装置 |
SE503194C2 (sv) * | 1994-01-17 | 1996-04-15 | Nomafa Ab | Kantstyranordning för port |
US5535805A (en) * | 1994-02-18 | 1996-07-16 | Hpd International, Inc. | Overhead door |
DE4407416C2 (de) | 1994-03-05 | 1996-02-01 | Flender Himmelwerk Gmbh | Sicherungsvorrichtung gegen den Absturz von motorisch auf- und abbewegbaren Objekten |
SE505877C2 (sv) | 1994-05-25 | 1997-10-20 | Jkg Snickerikonsult Ab | Upphängningsbeslag för en port |
JP3299135B2 (ja) | 1996-02-28 | 2002-07-08 | 株式会社ナブコ | 自動ドア装置の制御装置 |
DE19721517A1 (de) | 1996-05-22 | 1997-11-27 | Hoermann Kg Dissen | Rolltor mit Funktionsüberwachung des Rollpanzers |
US6330903B1 (en) | 1997-02-05 | 2001-12-18 | Steve Weinreich | Mechanism for constant balance with method for manufacture of variable pitch screw |
US6042158A (en) | 1997-03-07 | 2000-03-28 | Rite-Hite Holding Corporation | Drop-catch mechanism for vertically movable doors |
DE19880978C5 (de) | 1997-07-15 | 2018-08-02 | Geze Gmbh | Automatische Tür- oder Fensteranlage |
EP0998617B1 (de) * | 1997-07-25 | 2004-04-28 | Rytec Corporation | Überkopftor mit steifen lamellen |
DE59910684D1 (de) * | 1998-03-24 | 2004-11-11 | Adolf Seuster Gmbh & Co. Kg | Hub-Sektionaltor |
US6137251A (en) | 1998-07-31 | 2000-10-24 | S/L Montivideo Technology, Inc. | Brushless DC motor controller with speed control from zero to above based speed |
US6085825A (en) * | 1998-08-21 | 2000-07-11 | Rom Corporation | Power-driven shutter assembly |
US6172475B1 (en) | 1998-09-28 | 2001-01-09 | The Chamberlain Group, Inc. | Movable barrier operator |
US6092338A (en) | 1999-01-27 | 2000-07-25 | Hy-Security Gate, Inc. | Barrier operator system |
DE29903517U1 (de) | 1999-02-26 | 1999-06-02 | Marantec Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. KG, 33428 Marienfeld | Tor |
DE10011789A1 (de) | 2000-03-13 | 2001-09-20 | Aktor Ind Gmbh | Rolltor mit aufwickelbaren Torblatt |
US6672362B1 (en) * | 2000-11-10 | 2004-01-06 | Wayne-Dalton Corp. | Upward acting sectional door |
DE20112771U1 (de) * | 2001-08-01 | 2001-12-20 | Roma Rolladensysteme GmbH, 89331 Burgau | Gliedertor |
DE20112885U1 (de) * | 2001-08-04 | 2001-12-13 | Fa. Frank Dittmer, 07989 Teichwolframsdorf | Lamelle für Hubtor |
US6873127B2 (en) | 2002-05-10 | 2005-03-29 | Wayne-Dalton Corp. | Method and device for adjusting an internal obstruction force setting for a motorized garage door operator |
DE10232577A1 (de) | 2002-07-18 | 2004-02-19 | Novoferm Gmbh | Gewichtsausgleichsvorrichtung für ein Sektionaltor |
JP2006509128A (ja) | 2002-12-04 | 2006-03-16 | カク,ジェスク | ロールスクリーン用減速装置 |
US7138912B2 (en) | 2003-03-20 | 2006-11-21 | The Chamberlain Group, Inc. | Movable barrier operations method and apparatus |
US6920718B2 (en) | 2003-04-03 | 2005-07-26 | The Chamberlain Group, Inc. | Independent backup power supply for a security barrier |
JP4218403B2 (ja) | 2003-04-21 | 2009-02-04 | アイシン精機株式会社 | 車両ドア制御装置 |
US6928696B2 (en) * | 2003-07-23 | 2005-08-16 | Robert F. Wartman | Actuator for improving seal for overhead doors |
JP4049111B2 (ja) | 2003-08-21 | 2008-02-20 | 富士電機システムズ株式会社 | 車両用ドア駆動制御装置 |
DE10342302A1 (de) * | 2003-09-12 | 2005-04-14 | Petra Rejc | Rolltor mit Kollisionsschutz |
CA2451935A1 (en) * | 2003-12-03 | 2005-06-03 | Mastercore Technologies Ltd. | Chain driven articulated door |
US7208897B2 (en) | 2005-03-04 | 2007-04-24 | Linear Corporation | Motion control system for barrier drive |
US8169169B2 (en) | 2005-04-13 | 2012-05-01 | Brian Hass | Door operator for controlling a door and method of same |
DE102005049585B3 (de) * | 2005-10-17 | 2007-07-19 | Efaflex Inzeniring D.O.O. | Gewichtsausgleichseinrichtung für ein Hubtor |
DE102005049584A1 (de) * | 2005-10-17 | 2007-05-10 | Efaflex Inzeniring D.O.O. | Schnellaufendes Industrierolltor |
JP2007177430A (ja) | 2005-12-27 | 2007-07-12 | Japan Uniflow Co Ltd | シートシャッター |
DE102006033708A1 (de) | 2006-02-06 | 2007-08-23 | Mfz Antriebe Gmbh & Co. Kg | Torantrieb mit Notbedieneinrichtung |
DE202006001834U1 (de) | 2006-02-06 | 2007-06-06 | Mfz Antriebe Gmbh & Co. Kg | Torantrieb mit Notbedieneinrichtung |
DE102006034962B4 (de) | 2006-07-28 | 2010-07-08 | Feig Electronic Gmbh | Verfahren zum gesicherten Bremsen eines Tores sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE202006017619U1 (de) * | 2006-11-20 | 2007-03-29 | Adolf Seuster Gmbh & Co. Kg | Rolltor |
ATE549478T1 (de) | 2007-03-23 | 2012-03-15 | Feig Electronic Gmbh | Überwachungsverfahren für ein motorisch angetriebenes tor |
JP4685056B2 (ja) * | 2007-04-13 | 2011-05-18 | 株式会社石黒製作所 | シャッター |
JP5027561B2 (ja) | 2007-05-25 | 2012-09-19 | 三和シヤッター工業株式会社 | 電動シャッターにおける急降下停止装置 |
JP4489796B2 (ja) | 2007-08-03 | 2010-06-23 | 三井金属鉱業株式会社 | 車両用開閉扉のパワー開閉装置 |
DE102009007634B4 (de) | 2008-03-12 | 2017-04-27 | Hörmann KG Antriebstechnik | Torantriebsvorrichtung, insbesondere Direktantrieb |
US9243685B2 (en) * | 2008-04-18 | 2016-01-26 | Automatic Technology (Australia) Pty. Ltd. | Noise reduction device |
IL192586A (en) * | 2008-07-02 | 2014-02-27 | Levy Moshe Amit | Tiltable scroll shutter |
FR2934308B1 (fr) | 2008-07-22 | 2010-09-10 | Bubendorff | Dispositif de tablier notamment pour systeme d'occultation et/ou de fermeture de batiment |
DE102008039144A1 (de) * | 2008-08-21 | 2010-02-25 | Efaflex Inzeniring D.O.O. | Hubtor |
DE102008057014B4 (de) | 2008-11-12 | 2014-07-24 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlusselements in einem Kraftfahrzeug |
DE102009044492B8 (de) * | 2009-11-10 | 2012-03-01 | Efaflex Inženiring D. O. O. Ljubljana | Rolltor, insbesondere schnelllaufendes Industrietor |
US20170009524A1 (en) * | 2011-05-11 | 2017-01-12 | Rajiva A. Dwarka | Retractable curtain panel and enhanced stiffeners |
DE102011119895A1 (de) | 2011-11-29 | 2013-05-29 | Gabrijel Rejc | Gewichtsausgleichsvorrichtung eines Hubtores mit zumindest einer Druckfeder |
DE102012101415B3 (de) | 2012-02-22 | 2013-03-14 | Alpha Deuren International B.V. | Tor |
DE202012012514U1 (de) | 2012-02-22 | 2013-04-15 | Alpha Deuren International Bv | Spiraltor |
JP2014081058A (ja) | 2012-10-18 | 2014-05-08 | Tsubakimoto Chain Co | 押し引き両用チェーン、進退作動装置 |
CA2831195C (en) | 2012-10-29 | 2021-02-16 | Philip Y.W. Tsui | Barrier control system with auxiliary power supply and auxiliary power supply for barrier control system |
JP6000807B2 (ja) * | 2012-11-05 | 2016-10-05 | 株式会社メタコ | スクリーン装置のスライドガイド枠部 |
WO2014087782A1 (ja) | 2012-12-04 | 2014-06-12 | 文化シヤッター株式会社 | 開閉装置 |
CN203066828U (zh) * | 2012-12-28 | 2013-07-17 | 青岛巴士德工业门制造有限公司 | 一种软硬复合门 |
US9915094B2 (en) * | 2013-01-28 | 2018-03-13 | Assa Abloy Entrance Systems Ab | Roller shutter for opening and closing a doorway |
US9267326B2 (en) * | 2013-04-22 | 2016-02-23 | Mckeon Rolling Steel Door Company, Inc. | Drive assisted roller assembly for rolling door |
TW201443331A (zh) | 2013-05-13 | 2014-11-16 | zhong-xian Xie | 用於電動捲門之門片防墜落裝置 |
NO2887535T3 (de) | 2013-12-23 | 2018-07-07 | ||
DE102014202471B3 (de) * | 2014-02-11 | 2015-04-30 | Hennig Holding Gmbh | Abdeckvorrichtung für Öffnungen, insbesondere für Maschinenöffnungen |
EP3108084B1 (de) * | 2014-02-19 | 2020-06-03 | Assa Abloy Entrance Systems AB | Tor mit einer verformungserkennungsanordnung |
CA2935969C (en) * | 2014-03-25 | 2022-06-21 | Assa Abloy Entrance Systems Ab | Roller shutter for opening and closing a doorway |
DE102014005578A1 (de) * | 2014-04-15 | 2015-10-15 | Seuster Kg | Tor |
US20150368962A1 (en) * | 2014-06-18 | 2015-12-24 | Stephen J. Motosko | Storm protection system |
WO2016081576A1 (en) * | 2014-11-21 | 2016-05-26 | Asi Doors, Inc. | Roll-up door with a spiral guide |
ES2653517T3 (es) * | 2015-02-06 | 2018-02-07 | Masinara S.P.A. | Elemento de cierre para persiana de rodillo y pared móvil para persiana de rodillo que comprende el elemento de cierre |
US9624708B2 (en) * | 2015-03-10 | 2017-04-18 | Ciw Enterprises, Inc. | Closure with roller endlock |
CN105987128B (zh) * | 2015-03-23 | 2019-11-22 | 清展科技股份有限公司 | 屏幕装置之链条结构及其链接单元件 |
CA3182432A1 (en) * | 2015-07-17 | 2017-01-17 | Sorrel Quarters, Llc | Bi-fold door latch assembly |
EP3263819B1 (de) | 2016-06-28 | 2018-12-19 | Gabrijel Rejc | Vertikal bewegbares tor mit einem torblatt |
ES2704712T3 (es) | 2016-06-28 | 2019-03-19 | Gabrijel Rejc | Puerta levadiza activable a motor y que puede moverse verticalmente |
US10794112B2 (en) * | 2018-06-22 | 2020-10-06 | Mckeon Rolling Steel Door Co., Inc. | Slatted door with increased impact resistance |
-
2016
- 2016-06-28 EP EP16176549.0A patent/EP3263819B1/de active Active
- 2016-06-28 PL PL16176549T patent/PL3263819T3/pl unknown
- 2016-06-28 ES ES16176549T patent/ES2708338T3/es active Active
- 2016-06-28 DK DK16176549.0T patent/DK3263819T3/en active
- 2016-06-28 SI SI201630171T patent/SI3263819T1/sl unknown
- 2016-06-28 HU HUE16176549A patent/HUE041688T2/hu unknown
-
2017
- 2017-06-26 US US15/739,582 patent/US10914117B2/en active Active
- 2017-06-26 WO PCT/EP2017/065622 patent/WO2018001923A1/de active Application Filing
- 2017-06-26 CN CN201780001250.9A patent/CN107801406B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2017-06-26 EA EA201792108A patent/EA035691B1/ru unknown
- 2017-06-26 JP JP2017565072A patent/JP6526250B2/ja active Active
- 2017-06-26 CA CA2980199A patent/CA2980199C/en active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3263819A1 (de) | 2018-01-03 |
PL3263819T3 (pl) | 2019-06-28 |
SI3263819T1 (sl) | 2019-02-28 |
EA201792108A1 (ru) | 2018-02-28 |
JP2018523031A (ja) | 2018-08-16 |
US10914117B2 (en) | 2021-02-09 |
HUE041688T2 (hu) | 2019-05-28 |
ES2708338T3 (es) | 2019-04-09 |
CA2980199C (en) | 2018-07-31 |
CA2980199A1 (en) | 2017-12-28 |
CN107801406A (zh) | 2018-03-13 |
JP6526250B2 (ja) | 2019-06-05 |
CN107801406B (zh) | 2020-05-19 |
WO2018001923A1 (de) | 2018-01-04 |
DK3263819T3 (en) | 2019-04-01 |
US20180258689A1 (en) | 2018-09-13 |
EA035691B1 (ru) | 2020-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3263819B1 (de) | Vertikal bewegbares tor mit einem torblatt | |
EP3263820B1 (de) | Motorisch betätigbares und vertikal bewegbares hubtor | |
EP1948898B1 (de) | Schnellaufendes industrierolltor | |
DE4115541A1 (de) | Rolltor, beispielsweise fuer eine garage, sowie mechanismus zum oeffnen und schliessen des rolltores | |
EP3545158B1 (de) | Rolltor | |
EP0900313B1 (de) | Vorrichtung zum öffnen und verschliessen einer schiebetür, insbesondere für fahrzeuge | |
EP1264065B1 (de) | Rolltor | |
DE3405994C2 (de) | Seilzug-Fensterheber | |
DE202007014675U1 (de) | Schienenelement und Torantrieb | |
EP2631404B1 (de) | Tor | |
DE3508175A1 (de) | Garagentor oder hallentor mit feder-hubmechanik | |
DE4210523A1 (de) | Kombinierter Schub- und Zugantrieb | |
DE102014012029A1 (de) | Laufwagenanordnung für schwer heb- und bewegbare Flügel eines Fensters oder einer Tür | |
DE202009019144U1 (de) | Laufwagen für einen Flügel zum Längs-Bewegen des Flügels in einer parallel abgestellten Lage | |
DE10115096C1 (de) | Toranlage mit einem entlang mindestens eines ortsfesten Rollenbocks geführten Tragprofil | |
DE102004030676A1 (de) | Biegbare Schubvorrichtung | |
DE102009060144B4 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Kipptors | |
DE102006061857B4 (de) | Fingerklemmschutz für Sektionaltore oder Falttore | |
DE102010053102A1 (de) | Seitensektionaltor und Abstandsausgleichseinrichtung | |
DE102009061095B3 (de) | Laufwagen für einen Flügel zum Längs-Bewegen des Flügels in einer parallel abgestellten Lage | |
EP3156578B1 (de) | Sektionaltor | |
EP0075268B1 (de) | Profil-Laufschiene mit Schlittenteil für ein Torantriebsgerät | |
DE102006030459B4 (de) | Schwenk-Schiebe-Mechanismus für eine Fahrzeugtür | |
DE10347283B4 (de) | Vorrichtung für insbesondere motorisch betätigte Türen eines Schacht- oder Aufzugskabinenzugangs | |
DE10318251B4 (de) | Torantrieb, insbesondere für Schwing- oder Sektionaltore |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170830 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180212 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 9/68 20060101ALN20180612BHEP Ipc: E06B 9/90 20060101ALN20180612BHEP Ipc: E05F 15/684 20150101ALI20180612BHEP Ipc: E06B 9/58 20060101ALN20180612BHEP Ipc: E06B 9/15 20060101AFI20180612BHEP Ipc: E06B 9/62 20060101ALN20180612BHEP Ipc: E05D 15/24 20060101ALI20180612BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180713 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 9/62 20060101ALN20180703BHEP Ipc: E05D 15/24 20060101ALI20180703BHEP Ipc: E06B 9/58 20060101ALN20180703BHEP Ipc: E06B 9/90 20060101ALN20180703BHEP Ipc: E05F 15/684 20150101ALI20180703BHEP Ipc: E06B 9/15 20060101AFI20180703BHEP Ipc: E06B 9/68 20060101ALN20180703BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016002885 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1078907 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20181219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20190325 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2708338 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20190409 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190319 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E041688 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190419 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190419 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016002885 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20220530 Year of fee payment: 7 Ref country code: SE Payment date: 20220625 Year of fee payment: 7 Ref country code: NO Payment date: 20220628 Year of fee payment: 7 Ref country code: LU Payment date: 20220627 Year of fee payment: 7 Ref country code: IE Payment date: 20220623 Year of fee payment: 7 Ref country code: HU Payment date: 20220605 Year of fee payment: 7 Ref country code: GB Payment date: 20220625 Year of fee payment: 7 Ref country code: DK Payment date: 20220624 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20220621 Year of fee payment: 7 Ref country code: SI Payment date: 20220525 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 20220623 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20220701 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20220627 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20230623 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20230620 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20230623 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: MMEP Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20230630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: MM4A Ref document number: E 30575 Country of ref document: SK Effective date: 20230628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1078907 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230628 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SI Ref legal event code: KO00 Effective date: 20240221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230628 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230629 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230628 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230628 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230628 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230629 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230629 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240626 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240528 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240529 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20240802 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240627 Year of fee payment: 9 |