EP3263820B1 - Motorisch betätigbares und vertikal bewegbares hubtor - Google Patents

Motorisch betätigbares und vertikal bewegbares hubtor Download PDF

Info

Publication number
EP3263820B1
EP3263820B1 EP16176550.8A EP16176550A EP3263820B1 EP 3263820 B1 EP3263820 B1 EP 3263820B1 EP 16176550 A EP16176550 A EP 16176550A EP 3263820 B1 EP3263820 B1 EP 3263820B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gate
hinge
drive means
panel
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16176550.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3263820A1 (de
Inventor
Gabrijel Rejc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to SI201630170T priority Critical patent/SI3263820T1/sl
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to ES16176550T priority patent/ES2704712T3/es
Priority to PL16176550T priority patent/PL3263820T3/pl
Priority to EP16176550.8A priority patent/EP3263820B1/de
Priority to DK16176550.8T priority patent/DK3263820T3/en
Priority to HUE16176550A priority patent/HUE041690T2/hu
Priority to EA201792291A priority patent/EA030734B1/ru
Priority to JP2017565068A priority patent/JP6573996B2/ja
Priority to PCT/EP2017/065623 priority patent/WO2018001924A1/de
Priority to CA2981276A priority patent/CA2981276C/en
Priority to US15/739,598 priority patent/US10829989B2/en
Priority to CN201780001562.XA priority patent/CN107801407B/zh
Publication of EP3263820A1 publication Critical patent/EP3263820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3263820B1 publication Critical patent/EP3263820B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/242Hinge connections between the parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1555Flexible elements, e.g. tapes, strips, cords or chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1566Rigid elements, e.g. hinges, hooks or profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/588Sealings for guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6836Control using sensors sensing obstacle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6845Control using sensors sensing position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6872Control using counters to determine shutter position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/62Counterweighting arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/90Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions

Definitions

  • the invention relates to a motor-actuated and vertically movable lifting gate according to the preamble of claim 1.
  • a gate is disclosed, the Torblattsegmente individually connected to a flexible strap.
  • the carrying strap can be wound up and unwound on a motor-driven roller to open or close the gate.
  • Lift gates of this type are used for opening and closing passages or passages. They are often used as garage doors or as gates for delivery ramps. But they are also used as a room divider in warehouses. Since these goals often have a high weight, they are usually driven primarily by a motor.
  • Such a motor drive usually has at least one motor, which is connected via drive means, such as drive belts or drive chains, with the gate.
  • drive means such as drive belts or drive chains
  • transmissions are generally used.
  • high-speed doors can be realized. Gate speeds of up to 4 m / s are achieved with high-speed doors, whereas the door leaves are moved at typical industrial lifting doors with speeds of typically 0.2-0.3 m / s.
  • Gates of the type mentioned are, for example, from the DE 40 15 214 A1 in which a lifting door with a lamellar armor and an electric drive with an electric motor and a laterally revolving drive chain is disclosed.
  • This lifting gate comprises two guideways, which are arranged on the two opposite sides of the door opening, and a lamellae consisting of individual lamellae, wherein on each lamella laterally a hinge is arranged.
  • the hinge straps are supported and guided in the guideways.
  • the individual hinge straps are connected to each other and thus form the supporting frame of the laminated armor, which receives all the forces resulting from the movement of the lifting door.
  • the laterally circulating chain is fastened to the lamellar armor via a bracket.
  • Door actuation via a drive chain acting on the lowest door leaf segment offers the advantage that even large and heavy doors can be reliably actuated. Since the chain can also be laterally encircling the gate within the door frame, it is well protected from external influences. However, the door frames here have to provide sufficient space, especially in the pave width available.
  • asynchronous motors are used, which are easy to use and inexpensive to purchase. The motors are installed as space-saving as possible in the area of the lintel.
  • asynchronous motors typically require additional components such as frequency converters, emergency stop devices such as disc brakes or pawls, and external transmissions. These components, especially the emergency stop devices, are installed in the area of the gate lintel. Therefore, a correspondingly large space in terms of installation depth is necessary here. Overall, such goals therefore require both in width, as well as in depth, sufficient space.
  • this document also proposes to replace laterally circulating drive chains by a direct drive connected to the door shaft.
  • the motor is directly connected to a Torwelle.
  • the upper end of the door leaf in turn is connected to the Torwelle.
  • the motor rotates the door shaft, with the door leaf attached to the door shaft winding up and off the shaft.
  • the width used to drive the gate is small. Since the drive means, and the guide means are usually within the side door frames, the installation width of the Torzargen can be kept low.
  • the Torblattsetationen and the elongate drive means are spatially arranged together, so that a favorable power transmission between the drive means and door leaf when lifting the door leaf is ensured.
  • At least one door leaf section has a door leaf segment and a hinge and the elongate drive means is at least partially executed between at least one door leaf segment and at least one guide means.
  • This arrangement allows a space savings. By arranging the drive means between the guide elements and the door leaf segments, in particular the door frame width can be reduced. If the drive means is arranged closer to the door leaf segment than the guide means, lever effects occurring between the point of application of the drive means and the center of gravity of the door leaf can be kept small when opening the door.
  • a connecting means which connects a Torblattsegment with the elongate drive means and a guide means. This is the most direct connection between the drive means and Torblattsegment realized.
  • the connecting means can be connected to the door leaf segment as short a path as possible so that, in turn, installation space can be saved with regard to the door frame width.
  • the connecting means extends through two hinged purchases and serves as a hinge pin. Since the connecting means ensures both the connection between two hinge pickling and also connects a Torblattsetation with the drive means and thus fulfills several tasks of the door, a structure with a total of few parts and low complexity is possible.
  • a Torblattsetation has a recess for receiving the drive means, wherein the recesses of the individual Torblattsetationen are arranged approximately in alignment with each other.
  • the recesses provided in the individual trades can provide a kind of channel for the drive element, this channel of receiving and guiding and the protection of the drive means from external influences, such as an external mechanical force can serve.
  • at least one hinge system can be combined with the drive means.
  • the tasks of the hinge and the drive means can be at least partially taken over by the other with or be fulfilled by both elements cooperatively. Furthermore, by the combination of the drive means and hinge hauling the power transmission and motion coupling between these elements can be improved.
  • the elongate drive means may be a finite drive means and / or a chain. In a finite drive means can be dispensed with its return on the side of the return strand and on a pulley at the bottom of the door, whereby a saving of installation space can be achieved. Serving as a drive means chain represents due to their small change in length during operation, a particularly advantageous embodiment of a drive means for such gates.
  • the guide means may comprise a guide roller, which is rotatably mounted on the connecting means, and which in particular has a collar. Such a role can lead the door leaf in an opening and closing movement in the frame.
  • the guide roller allows a reduction in the friction occurring during the guidance of the Torblattsetationen and the resulting wear.
  • the connecting means serves as a rotation axis for the guide roller, whereby components can be saved and the construction can be simplified.
  • a covenant can enhance the leadership qualities of leadership, especially in several directions, continue to improve. In situations where external forces, such as a wind force, act on the door leaf, this can result in individual door leaf segments being forced out of the door frame in an approximately horizontal direction. A covenant leadership can counteract this.
  • Torblattsetationen are each connected individually to the drive means.
  • the individual connecting elements can, according to the reduced forces, have small dimensions.
  • the drive means may abut against at least one surface of a recess, wherein the mobility of the drive means may be limited by the recess approximately transversely to the direction of movement Torblattes. Due to the limited mobility of the drive means whose position relative to the door leaf can be better defined and thus the power coupling between the door leaf and drive means can be improved, whereby a calmer and more uniform up and down movement of the door is promoted.
  • a damper may be provided between the drive means and at least one surface of a door leaf section which is suitable for damping a relative movement between the drive means and the hinge lift.
  • a damper can restrict the mobility of the drive means relative to the hinge and thus reduce on the one hand noise and on the other hand the wear of a collision of the drive means on the hinge Dye when opening and closing the door leaf.
  • a damper may be arranged between at least one surface of a Torblattprofils and at least one Scharniergewerbe a sliding element, in particular a sliding disk, which may be mounted in particular on the connecting means. The sliding element causes a guide of the door leaf transversely to its opening and closing movement.
  • a hinged haulage may have at least one lateral guide element which is suitable for guiding hinge harvesting in the direction approximately transverse to an opening or closing movement of the door leaf.
  • the respective hinge can be arranged at least partially in a cavity of the respective door leaf segment and be connected substantially within this cavity with the respective Torblattsegment, wherein the respective hinge Dye and the respective Torblattsegment are connected to each other in particular via an adhesive connection.
  • This arrangement of the hinge industry in a cavity of the door leaf segment offers the advantage that the hinge treasure is arranged at least partially within the door leaf segment, which is useful for a compact construction of the door.
  • a sufficiently large surface is available for adhesive bonding of both parts.
  • At least one Scharniergewerbe with a Torblattsegment connected by means of a screw wherein in particular the Torblattsegment at least one bore with a thread and the Hinged treasure can have at least one through hole through which a screw can extend.
  • the screw is a cheap and reliable connection, which also allows to disassemble Torblattsegmente of the hinges and replace depending on the task field, whereby the door leaf with less effort is adaptable to different tasks.
  • a drive element in particular a sprocket, engage the drive means and a guide is provided, which holds the elongate drive means in the region of the drive element in engagement with the elongate drive means.
  • a secure attack of the drive element to the drive means and thus a reliable transport of the door leaf can be ensured.
  • sprocket is suitable for its drive.
  • the drive element may at least partially extend into the recess. If a Torblattsetation has a recess in which the drive means is received, thereby a secure attack of the drive element is ensured to the drive means. Furthermore, by such an arrangement, the drive element can be placed close to the Torblattsetationen and thus space can be saved.
  • the guide may have at least one counter-holding means which keeps the elongated drive means urged in the direction of the drive element and is in particular suitable for engaging in a hinge picking. This allows the engagement between the drive means and Drive element can be further improved.
  • the counter-holding means can act favorably on the drive means upon an attack on the hinge.
  • the guide may comprise at least one retaining roller, which is particularly suitable for rolling on a hinge to attack.
  • the retaining roller By means of the retaining roller, any friction occurring between the guide and the movable components of the door can be reduced, resulting in less energy required for movement of the door leaf and less wear.
  • the hinges can be arranged laterally on the door leaf segments. In a lateral arrangement of the hinges, it can be ensured, for example when the door leaf is rolled up, that the hinges do not obstruct the rolling-up process. In addition, this reduces the risk that the hinges, with the door panel rolled up, can damage the layer wound thereunder.
  • the drive means via an electric motor, in particular via a synchronous motor, can be actuated, which is down to zero speed adjustable.
  • a motor can be dispensed with expensive structures of mechanical safety braking devices.
  • gear only a few to no additional external attachments, such as gear, needed.
  • Such a motor thus finds space in a relatively small space for installation in the area of the lintel. Thus, the installation depth of the door can be kept low.
  • control unit is set up to control the drive motor when a holding condition occurs so that its speed is reduced in a controlled manner and the door leaf is braked by the motor, wherein the drive motor is designed to provide sufficient torque at zero speed to keep the door leaf in an instantaneous position.
  • the drive motor is designed to provide sufficient torque at zero speed to keep the door leaf in an instantaneous position.
  • the drive motor may have an output shaft, which is connected via an additional power transmission means, in particular via a belt or a chain, with the drive means.
  • an additional power transmission means in particular via a belt or a chain
  • the drive means may have an output shaft, which is connected via an additional power transmission means, in particular via a belt or a chain, with the drive means.
  • a deflection can be realized in a confined space, for example, a transfer or reduction of the drive.
  • a weight compensation can be controlled together with the drive means via the same motor.
  • drive motors are provided on both sides of the lift gate. These can preferably be mounted on both sides in the area of the lintel.
  • the distribution of the applied force on two engines reduces the required size of the respective engines, compared to only one engine. By smaller motors can easily installation space, especially in the area of the lintel, i. in the installation depth, can be saved.
  • drive means are provided on both sides of the lifting gate.
  • the division of the applied force on two drive means reduces the required size of the respective drive means, compared to only one drive means. Due to smaller dimensions of the drive means can easily installation space, especially in the region of the door frame, i. in the pave width, can be saved.
  • a weight compensation device may be provided, wherein the drive motor actuates this weight compensation device.
  • the drive motor for driving the door leaf and the weight compensation device can be actuated.
  • a trade of a hinge has at its one end a fixed bearing and at its opposite end a floating bearing.
  • a bearing with rotatory and a bearing point with rotational and translational degree of freedom is realized, so that in a particularly advantageous manner, a non-destructive change in length between two hinge picking is possible.
  • the individual hinged hulls are connectable to each other and form a hinge chain.
  • the individual Torblattsegmente can be easily assembled to form a common stable door leaf, the individual Torblattsegmente can be performed in lightweight construction.
  • the respective hinge harvesting unit can be arranged on a front end side of the respective door leaf segment facing the door frame.
  • the respective hinge can extend approximately over the entire height of the respective Torblattsegments.
  • a particularly simple embodiment of the individual hinge accretions for example as a simple injection-molded part, can be realized.
  • An extension of the hinge industry over approximately the entire height of the door leaf segment offers the advantage that a large connection area between the door leaf segment and hinge fittings is provided, so that a good connection can be realized.
  • the connecting means in the upper half of a Torblattsegments and in particular in the region of an upper edge of the door leaf segment, is connected to the respective Torblattsegment. Since the connecting means in the upper half, i. is above the tilt axis of the door leaf segment, a suspended support structure is realized, wherein a Torblattsegment of gravity depends on the connecting means down. Thus, the individual Torblattsegmente be drawn in a vertical movement of the door leaf of the drive means, which leads to a tightening of the individual Torblattsegmente with each other and thus improves the stability and the operability and durability of the door.
  • the drive motor can be directly coupled, in particular gearless, with the door leaf. This reduces constructively complex, wear-prone and error-prone gear units.
  • the drive system further comprises an electrical energy storage, preferably in the form of an accumulator unit, which is adapted to supply the drive motor and the control unit in the event of a power failure with electrical energy.
  • the control unit can be configured to detect a power failure and interpret it as an emergency stop condition, so that the drive motor is able to reduce the speed and keep the door leaf at a standstill even in the event of a power failure.
  • the synchronous drive can optionally be designed so that it can move the door leaf without the use of weight compensation systems.
  • the power control of the synchronous drive can recuperate and buffer the energy released during braking and / or closing the gate, for example in an accumulator unit or capacitor unit.
  • the associated with the weight compensation systems design effort can therefore also be reduced without increasing the load on the mechanical suspension means or to reduce safety.
  • control unit may further be configured to enable an emergency operation of the lift gate in the event of a power failure, in particular to control the drive motor for an emergency opening of the lift gate.
  • an emergency operation of the lift gate in the event of a power failure, in particular to control the drive motor for an emergency opening of the lift gate.
  • the drive system may further comprise a power control unit for controlling the drive motor, wherein the power control unit is adapted to recuperate the generated during motor braking of the door leaf electrical energy and to load the electrical energy storage with the recuperated energy.
  • the power control unit is adapted to recuperate the generated during motor braking of the door leaf electrical energy and to load the electrical energy storage with the recuperated energy.
  • control unit may be further configured to determine an actual value indicative of a position or a change in position of the lift gate on the basis of a signal supplied by the position transmitter and the drive motor on the basis of a comparison of the actual value with a desired value. Value to drive. In this way, a precise control of the door movement is possible. Also, based on the target-actual comparison in case of deviation, a reaction in the form of a movement interruption can be performed.
  • control device can monitor the remaining battery charge and upon reaching a predetermined lower limit with the residual energy, the door leaf can be moved to a safe, non-crash-prone position.
  • another, provided as a redundant hedge battery unit provide this energy.
  • a mechanical brake can take over the function of this redundant protection. Also can - in the event that the door leaves for a long time in the stop position - for energy saving reasons, the brake can be effectively activated.
  • Position sensor values can be used to check whether the stop position is being stably maintained. If it is determined that the holding position is not met, the drive motor is energized again to re-hold at zero speed or moved to a safe, not crash-prone position. In this case, a warning for checking and repairing the brake can also be output.
  • FIG. 1 shows an inventive lifting gate with a door leaf 1, which has a plurality of door leaf sections 40. Each two adjacent Torblattsetationen 40 are at least one hinge 3 (see FIG. 4 ) hinged together.
  • the lifting gate also comprises a motor drive 100 for raising and lowering the door leaf 1 and a drive means in the form of a finite drive chain 4.
  • the motor drive 100 further has a drive motor 101 connected to the drive chain 4.
  • the drive chain 4 is driven via a sprocket 104a, which serves as a drive element.
  • the sprocket 104a is moved by an output shaft 105a, which is connected to the motor output shaft 102 via a power transmission means, here a belt 107a.
  • the belt 107a is also guided over two pulleys 106a, 106b.
  • a transfer or reduction of the force to be transmitted can be realized.
  • the sprocket 104a is engaged with the chain 4 and, by its rotation, can open and close the gate.
  • the support roller 44 is provided so that portions of the door leaf sections 40 with the drive means 4 pass between the sprocket 104a and the support roller during opening and closing of the door.
  • the motor output shaft 102 additionally drives an optional counterbalancing device 200.
  • the motor output shaft 102 extends through the counterbalancing device 200 and exits on an opposite side of the gate.
  • a second drive chain 4 which is driven by a second sprocket 104b.
  • the second sprocket 104b is moved by an output shaft 105b, which is connected to the motor output shaft 102 via a power transmission means, here a belt 107b.
  • the belt 107b is also guided over two pulleys 106c, 106d.
  • an over- or reduction of the force to be transmitted can be realized.
  • a drive motor can also be provided on this opposite door side. This may be provided in addition to the drive motor 101 or instead of the drive motor 101. In this case, the motor output shaft 102 of the imaged drive motor 101 does not necessarily have to extend through the weight compensation device 200.
  • the lifting gate has gate frames 16 on both sides.
  • the Torzargen 16 have a width B z , which also determine the installation width of the door.
  • the drive chain 4 is disposed within this door frame 16.
  • the door frame 16 forms the connection point between the opening provided in a wall and the lifting gate.
  • the door frame 16 is in FIG. 12 shown in a cross section and has on the door leaf 1 side facing an opening through which the individual Torblattsetationen 40 are guided. The opening can be sealed with sealing lips.
  • the lifting gate laterally on the Torblattsetationen 40 arranged guide means, which are designed here as guide rollers 12.
  • the guide rollers 12 serve for horizontal and / or vertical guiding of the individual door leaf sections 40 during a movement (opening or closing) of the door leaf 1.
  • FIG. 2 shows a side view, wherein the door panel 1 is shown schematically in dashed lines.
  • the door leaf 1 is wound up along a spiral passage 109.
  • the spiral passage 109 is arranged in the area of the lintel 120.
  • the depth T of the lintel 120 significantly determines the installation depth of the gate.
  • FIG. 3 shows a further view of the gate according to the invention.
  • the gate is vertically movable, the door being opened in the direction of the arrow A and closed in the direction of the arrow B.
  • Each two adjacent Torblattsetationen 40 are hingedly connected to each other via at least one hinge 3.
  • Each Torblattsetationen has a Torblattsegment 2.
  • a hinge 3 has two hinge items, namely a first hinge piece 31 and a second hinge piece 32 hingedly connected thereto.
  • Each Torblattsegment 2 is connected at its two opposite ends in each case with a hinged purchases 31, 32.
  • Each Torblattsetation 40 has a Torblattsegment 2 and the two associated with the ends hinge treasures 31, 32.
  • the hinge units can also be arranged at other locations of the door leaf segments than, for example, approximately centrally, or two door leaf sections with more than two hinges can be coupled to one another.
  • the gate according to the invention is moved with the motor drive 100 between an open and a closed position.
  • the force required to lift and lower the door leaf 1 is transmitted to the door leaf 1 via at least one drive means, in the present exemplary embodiment via the chain 4, by the motor drive 100.
  • Connecting means 5 connect the chain 4 with the door leaf 1.
  • Torblattsegmente 2 each individually connected to the chain 4.
  • the connection means 5 will be described below with reference to FIG FIG. 6 explained in more detail.
  • FIG. 4 the serving as drive means chain 4 can be seen.
  • this embodiment of the invention is a hollow pin chain, that is, the individual members of the chain 4 are connected to each other with hollow bolts 7.
  • a connecting means 5 can extend through.
  • each serving as a drive means chain 4 can be located at the outer ends of the door leaf 1.
  • the gate can therefore be actuated either with one or with two drive means.
  • the chain 4 is formed as a finite drive means. In other embodiments, however, an endless drive means may also be provided.
  • FIG. 6 shows a cross-sectional view along in FIG FIG. 5 pictured section line VI-VI. Shown is a hinged haulage 32, which is connected to a Torblattsegment 2.
  • the hinged haulage 32 has a recess 6 in which the chain 4 finds room.
  • the chain 4 is inserted into the recess 6 of the hinge industry 32 and received in this.
  • the drive means may be partially or completely received in the Torblattsegmenten.
  • the chain 4 and the hinge 3 are connected via the connecting means 5.
  • a combined embodiment can be realized, for example, by a one-piece design of chain 4 and hinge 3.
  • FIG. 6 a single chain link 41 is shown with a hollow pin 7.
  • a connecting means here a hinge pin 5 extends in its axial direction through the hinge treasure 32 and through the hollow pin 7 of the chain link 41 therethrough.
  • the hinge pin 5 is secured to a Torblattsegment 2 facing the end 8 with a pin 9 against axial translational and radial rotational movements.
  • suitable means here with a nut 11.
  • a guide roller 12 is rotatably supported by commercially available bearings 13 on the hinge pin 5.
  • the guide roller 12 is disposed in the axial direction between the nut 11 and the hinged harvesting 32.
  • the guide roller 12 has a tread 14 and an outer collar 15.
  • the outer collar 15 is spaced further from the central axis L of the hinge pin 5 in the radial direction than the running surface 14.
  • the collar 15 serves to guide the door leaf segments 2 horizontally during a vertical movement of the door leaf 1.
  • the lifting gate further comprises at least one connecting means 5 for connecting the drive chain 4 to at least one door leaf segment 2.
  • the laterally encircling drive means, ie the chain 4 at least in sections between a door leaf segment 2 and a guide means, ie the roller 12, is arranged.
  • This arrangement of the chain 4 between a Torblattsegment 2 and a guide roller 12 refers, in the sense of the present disclosure, to a cross-sectional view, such as Example in FIG. 6 shown, wherein the positioning of the chain 4 is described with respect to a horizontal extension direction E H.
  • the chain 4 is accordingly arranged between a door leaf segment 2 and a guide roller 12.
  • FIG. 12 shows the arrangement according to the invention, which is at least partially in a Torzargenprofil 16.
  • the Torzargenprofil 16 is shown in a cross section. It is a segmented hollow profile, in the interior of which at least two profile parts 17 are approximately symmetrical.
  • the clear width W of the two profile parts 17 is slightly larger than the diameter D L at the running surfaces 14 of the guide roller 12.
  • the guide roller 12 is disposed between the two profile parts 17.
  • the profile parts 17 have opposite running surfaces 18 which can come to rest with the running surfaces 14 of the guide roller 12. Due to this arrangement of the guide roller 12 between the two oppositely arranged profile parts 17, the guide roller 12 is guided, including the attached door leaf segment 2 in a vertical movement of the door panel 1 in its vertical direction of movement.
  • the collar 15 of the guide roller 12 has a diameter D B , which is greater than the diameter D L at the running surfaces 14 of the guide roller 12.
  • the diameter D B of the collar 15 is also greater than the inside width W of the two profile parts 17. From this results in a contact surface 20 on the inside of the collar 15, which can reach 17 with an oppositely arranged contact surface 19 of the profile parts 17 to the plant.
  • a photocell 45 At one of the opening of Torzargenprofils 16 opposite side is a photocell 45, by means of which it can be monitored whether the door is in the open or closed state or whether an obstacle obstructs the path of the open door leaf 2.
  • a holding roller 44 is arranged, which is rotatably mounted on Torzargenprofil 16 and assumes the task of leadership.
  • the retaining roller 44 rolls over the surface of the hinge 31 from which the drive means 4 is opposite and with which the retaining roller 44 is in contact.
  • the retaining roller 44 is located in the upper region of the closed door leaf in the area of the lintel to improve the engagement of the sprocket in the drive means. It is also possible to provide a plurality of retaining rollers 44 on the Torzargenprofil 16, for example, distributed in the lower part of the closed gate or over the height of the door.
  • a damper 43 is provided between the drive means 4 and a rear surface in the recess 6, with which both the recess 6 and the drive means 4 are in contact.
  • the damper 43 may be made of a soft and / or elastic material, for example of an elastomer.
  • FIG. 8 a hinge 3 is shown.
  • the hinge 3 has a first hinge acquisition 31 and a second hinge acquisition 32. Both hinge trucks 31, 32 each have an aligned bore 21 through which the connecting means 5 extends.
  • the connecting means 5 serves as a hinge pin 5 and forms a hinge axis about which the hinge 3 is pivotable in a known manner.
  • FIG. 9 a single hinged haulage 31 is shown by way of example.
  • the hinged haulage 31 has a guide section 22 on an outer lateral end side.
  • the guide portion 22 consists of two vertical walls 22a, 22b and an intermediate horizontal wall 22c connecting the two vertical walls 22a, 22b.
  • the resulting U-shape forms a recess. 6
  • the inside width Z of the recess 6 is slightly larger than the width B K of the chain 4 (see FIG. 5 ).
  • the chain 4 finds place in the recess 6 and can be inserted into the recess 6.
  • the horizontal mobility of the chain 4 is limited by the inner surfaces of the recess 6, which can only move the chain 4 until it is in contact with one of these surfaces.
  • the hinge treasure 31 has a connecting portion 23, which preferably integrally with the guide portion 22 is formed.
  • the connecting portion 23 has an outer shape which corresponds approximately to the inner hollow profile 24 of the door leaf segment 2.
  • a Torblattsegment 2 can be postponed so fitting on the connecting portion 23.
  • the hinge piece 31 is arranged in a cavity 25 of the door leaf segment 2.
  • the hinge haulage 31 is preferably glued in the region of the connecting portion 23 with the door leaf segment 2.
  • Other forms of connection such as screw, but this is not excluded.
  • hinge on 31, 32 on both sides of a Torblattsegment 2 with reference to FIG. 9 described manner, be appropriate. Further shows FIG. 11 in that the respective hinge harvesting unit 31, 32 is arranged on a front end side 26 of the door leaf segment 2 pointing towards the door frame 16 and extends approximately over the entire height h of the door leaf segment 2.
  • the individual hinge units 31, 32 of a hinge 3 have the same external shape and are in particular approximately identical parts, preferably injection-molded parts.
  • a hinge 31, 32 at one axial end 27 has a bore 21 for receiving a hinge pin 5.
  • FIG. 6 Such an arrangement can be seen in cross-section, wherein a hinge pin 5 is guided by just these holes 21 of the hinge industry 31.
  • the inner diameter of the bore 21 is slightly larger than the outer diameter of the hinge pin 5.
  • the arrangement of the hinge pin 5 in the bore 21 realizes a fixed bearing with a rotational degree of freedom, i. the hinged haulage 31, 32 can rotate about the hinge pin 5 with the bore 21 attached to one axial end thereof.
  • a previously described pin 9 is inserted through an opening provided in the hinge pin 5 hole which extends transversely to the longitudinal axis L of the hinge pin 5.
  • the cotter pin 9 is also inserted through a transverse bore 29 introduced at the hinge conveyor 31 ( FIG. 9 ), which is preferably provided in the connecting portion 23.
  • a hinge 31, 32 on its other axial side 28 has a slot 30.
  • the elongated hole 30 is a bore which extends approximately in the longitudinal direction Y ( FIG. 10 ) is extended.
  • the inner diameter d of the slot 30 is slightly larger than the outer diameter of the hinge pin 5.
  • the individual hinged purchases 31, 32 are connected to each other, so that they form a hinge chain 300.
  • the ends 27, 28 of a hinge 31, 32 are shaped so that they are each overlapping with the holes 21, 30 fitted into each other.
  • hinge units 31, 32 are provided, in which the fork ends 33 of an adjacent hinge trade 31, 32 can be fitted. Since the hinge units 31, 32 all have the same shape, the individual hinge units 31, 32 can be assembled to form an arbitrarily long hinge chain 300.
  • Each hinge mechanism 31, 32 has a side guide element 35, which is suitable for closing the door leaf segment 2 connected to this hinge mechanism 31, 32 against the horizontal direction V (FIG. FIG. 12 ) support against a vertical movement of the door leaf 1 against the profile part 17 and lead.
  • the side guide member 35 is disposed on the lateral outside of the first vertical wall 22a of the guide portion 22 of a hinge industry 31, 32.
  • FIG. 19 shows an alternative embodiment of the door leaf 1, which contains a sliding disk 42 serving as a sliding element.
  • the nature and perspective of the representation corresponds to those already in FIG. 10 selected, but for a horizontal opposite side of the door leaf. 1
  • the door leaf 2 has no side guide element 35 and no damper 43.
  • a sliding disk 42 is provided between the hinge conveyor 31 and the guide roller 12, which thus relative to the guide roller 12 the collar 15 in the axial direction opposite. With a horizontal displacement of the door leaf 2, the sliding disk 42 can come into contact with one or both of the profile parts 17 and slide along them to limit the horizontal mobility of the door leaf 2.
  • the sliding disk 42 is approximately round and provided with a central hole, wherein the connecting means 5 extends through this hole and thus fixes the sliding disk 42.
  • the sliding disk 42 may be made of a low-friction and / or comparatively soft material in order to minimize frictional forces between the sliding disk 42 and the profile parts 17 and the wear of the guide roller and the profile parts 17.
  • a sliding element 42 is provided at the two horizontally opposite connecting means 5 of a Torblattsegmentes 2, the horizontal guidance of the guide rollers 12 can be made substantially by the sliding member 42.
  • the door leaf 2 may have distributed over its height a plurality of sliding elements 42.
  • the sliding elements 42 may always be arranged in pairs horizontally opposite each other. Such pairs of sliding elements 42 may be evenly distributed over the height of the closed door leaf, for example, with a total of three pairs at the top, at the bottom and in the middle approximately.
  • FIG. 20 shows an alternative embodiment of the connection between a door leaf segment 2 and a hinge 31 in an exploded view.
  • the door leaf segment consists of two profile elements 49 and a shutter 50 received between the profile elements 49.
  • the profile elements 49 may be made of metal, for example, preferably of aluminum.
  • numerous materials are also possible, for example metals or plastics, preferably transparent plastics.
  • the profile elements 49 each have a screw hole 47 with an internal thread.
  • the hinged haulage has in this embodiment, two through holes 48, whose distance from one another correspond to the spacing of the screw holes 47 of the door leaf segment 2.
  • the connection between hinged haulage 31 and door leaf segment 2 can be made by screws 46 are screwed through the through holes 48 of the hinge 31 and the screw holes 47 of the profile elements 49.
  • the arrangement described with reference to the figures works as follows:
  • the chain 4 is with the in the FIGS. 1 and 13
  • the motor 101 shown connected via the output shaft 102, the belt 107, the pulleys 106a, 106b and the countershaft 105 by means of the sprocket 104a and serves to drive the entire door leaf 1.
  • the sprocket 104a extends partially into the recesses 6 of the hinge and picks in it in the chain 4 a.
  • the door leaf 1 consists of a plurality of door leaf segments 2, wherein a plurality of these Torblattsegmente 2, and preferably all Torblattsegmente 2, are connected to the chain 4.
  • each Torblattsegment 2 is individually secured with a hinge pin 5 to the chain 4.
  • the forces F 1 , F 2 required for lifting the individual door leaf segment 2 occur at the contact points of the connecting portion 23 with the Torblattsegment 2 and are mainly transmitted from the chain 4.
  • the hinged haulage 31, 32 serve only to articulate the individual Torblattsegmente 2 together. Due to the particular suspension of the individual hinge trucks 31, 32 on the hinge pin 5, occur on the hinged lures 31, 32 itself, especially in the region of their holes 21, 30, only small forces, compared to the forces required to lift the door leaf 1 F 1 , F 2 are low to negligible.
  • the common connection between the chain 4, the hinge pin 5 and the individual hinge pickups 31, 32 also requires that the chain 4 and the individual hinge trucks 31, 32 move substantially together.
  • the elongated holes 30 are used here in particular to exclude a static overdetermination of the system and so compensate for tolerances or changes in length between the chain 4 and the hinge pickups 31, 32.
  • the hinge pins 5 in the upper half of a Torblattsegments 2, and in particular, as in the Figures 3 . 4 and 9 shown, are arranged in the region of an upper edge 36 of the door leaf segment 2.
  • a load change occurs in the chain 4 and the Torblattsetationen 2 only above the sprocket, that is in the region of the lintel 120, on, in which the door leaf 2 is stored in the open state, that is rolled up, which act when rolling up the door leaf between the Torblattsetationen Tensile and compressive forces are lower than those when lifting the door leaf 2 in the passage area.
  • the recess 6 formed in the hinge fittings 31, 32 serves for stable lateral guidance of the chain 4 and for protecting the chain 4 against external influences.
  • the arrangement of the chain 4 in the recess 6 also leads to a compact design, which is further favored by the fact that the chain 4 used in the hinge garnishes 31, 32 is disposed between the door leaf segments 2 and a guide roller 12, wherein the hinge pin 5 at the same time Axis for this guide roller 12 can serve.
  • damper 43 thereby reduces the noise during the movement of the door leaf 1, which may occur due to small movements of the chain 4 and the hinge lures 31, 32.
  • Another source of noise that the damper 43 counteracts is the engagement of the sprocket 53 with the chain 4.
  • the Zargenumble B z is further minimized by the fact that the drive 100 is at least partially disposed outside the Torzargen. As in FIG. 1 As shown, at least the motor 101, the output shaft 102, the pulleys 106a, 106b, the belt 107 and at least partially the shaft 105 are disposed outside the door frames 16.
  • the dimensions of the individual components can be determined by reference to FIGS FIGS. 1 to 12 described favorable, ie approximately uniform, distribution of forces over the entire door leaf 1, to be kept small.
  • These small dimensions, in particular of the drive 100, are conducive to a compact design of the lifting door according to the invention.
  • the use of compact synchronous motors is advantageous.
  • the installation space required for the door lintel 120 ie the installation depth T of the door can be kept compact.
  • FIG. 13 the lifting door according to the invention is shown schematically, wherein the door leaf 1 is operated with such a synchronous motor 101.
  • the door leaf 1 is moved over the synchronous motor 101, the output shaft 102 and the drive means 4 up and down.
  • the previously with respect to the FIGS. 1 to 12 described drive of the door leaf 1 via a power control unit 50, which allows in the manner described to perform a powered standstill operation of the engine.
  • a logic and control unit 60 generates the control commands for the control unit based on command generator signals and coordinates the operation of the control unit with the other control components.
  • the door leaf can also be accommodated in separate spiral guide paths 109 provided on both sides of the door leaf, as they are approximately in FIG FIG. 2 are shown.
  • the present invention is not limited to the use of a synchronous motor as a drive motor.
  • a synchronous motor any motor can be used which is controllable up to zero speed and generates sufficient torque even at zero speed, such as stepper motors, reluctance motors and the like.
  • Fig. 13 further shows an accumulator unit 70 into which recuperated energy can be fed. Furthermore, the accumulator unit can additionally be fed via an external power supply 80.
  • Fig. 13 further shows an acting on the Torantriebswelle electro-mechanical brake 90 and a position measuring system 91, designed as incremental encoder, absolute value encoder or the like, which also sits directly on the shaft, ideally both brake and Wegmesssystem can be integrated in the drive.
  • the drive is controlled by a control unit so that its speed (and thus the speed of the door leaf) follows predetermined ramps. All moving parts are subject to about even accelerations. The mechanical loads on shafts and brakes, both during regular door running as well as during reversing and emergency stop operations, but also in the event of a power failure are thus reduced.
  • Fig. 14 shows a schematic flow diagram illustrating the operation of the invention Hubtors of Fig. 13 illustrated.
  • the motor is controlled by a short path, driven to zero speed and held in this position.
  • step S11 a delay with which the door leaf is to be decelerated, predetermined by the control unit.
  • step S12 the door leaf drive is driven based on the predetermined delay to reduce the speed to zero speed.
  • the door leaf is then held in the position reached by the drive (step S13).
  • the control unit then waits for new commands in step S14.
  • Fig. 15 shows a schematic flow diagram illustrating the operation of the invention Hubtors of Fig. 13 illustrated in case of power failure.
  • the control unit may for this purpose be equipped with a corresponding monitoring device which continuously monitors the main power supply (eg mains voltage) and switches over to an emergency power supply (eg accumulator unit) in the event of a failure or interruption of the main power supply (step S22).
  • main power supply eg mains voltage
  • emergency power supply eg accumulator unit
  • step S24 The electrical energy stored in the accumulator unit is then used to bring the drive to a standstill (speed zero) via the control unit in a controlled manner via a guided speed reduction (step S24). Once the door leaf has reached zero speed (step S25), the door leaf is held at the standstill position by the energized drive (step S26). Thereafter, the control unit waits for new commands in step S27.
  • a failure of the safety function due to failing mechanical brakes can thus be excluded.
  • Fig. 16 shows a schematic flow diagram illustrating the operation of the invention Hubtors of Fig. 13 illustrated for performing an emergency opening during a power failure.
  • the energy stored in the accumulator unit can be used in the absence of external power supply to perform on the control unit a controlled emergency opening of the gate. If the control unit detects that there is no external power supply, it can change to a so-called emergency power mode (step S31). Unnecessary circuits are switched off to save energy.
  • step S32 If an emergency opening command is received in step S32, the opening of the gate is made in step S33.
  • the control unit and the drive motor to be supplied with electrical energy from the accumulator unit, the available power can be quite lower than that of external mains voltage supply.
  • the emergency travel speed is adjusted accordingly, so that the battery capacity can be kept low.
  • the emergency power program can take on the existing residual capacity adapt the accumulator unit, so that as far as possible a complete opening of the door is achieved.
  • the emergency opening can be triggered by a manually operated release button, by a connected fire alarm system or automatically in the event of a power failure. Other triggers are conceivable.
  • Fig. 17 shows a schematic flow diagram illustrating the operation of the invention Hubtors of Fig. 13 illustrated for monitoring the remaining battery charge.
  • control device is designed in a favorable manner such that it can monitor the remaining battery charge and, when it falls below a predetermined lower limit with the remaining residual energy, it can move the door leaf into a safe position.
  • step S41 the residual charge remaining in the accumulator unit is detected in step S41 and compared with a predetermined lower limit value (step S42). As long as the limit is not reached, the motor energization is maintained and the door leaf is kept in the current position (step S44). However, if the lower limit is reached, the door leaf is placed in a secure position in step S45. Depending on the design, this may be a fully open or fully closed position.
  • a holding brake can be activated (step S47).
  • the control device can be designed in a favorable manner such that it can be detected via the position data detection movement of the door leaf, while the holding brake is to prevent such movement, and in response to the detection of such movement, the drive motor is driven at speeds of zero, to hold the door leaf additionally motorized.
  • control unit can be set up to use the position data acquisition for a comparison of desired and actual speeds and to correct any deviation or to bring about a standstill within the scope of a control loop. Dangerous movement can thus be counteracted.
  • the electrical energy provided in the accumulator unit can also be used for the position data acquisition of the control unit even if the external power supply fails In this way it is also possible in emergency power mode to detect downward dangerous movements and to counteract the movement.
  • Fig. 18 shows a schematic flow diagram illustrating the operation of the invention Hubtors of Fig. 13 for permanent monitoring of the position and / or speed of the drive motor or the door leaf illustrated.
  • the positional change of the door leaf or of the door leaf drive detected by the position sensors can be used to determine the speed of the door leaf in step S51. This is compared in step S53 with a predetermined target speed (step S52).
  • step S51 If the actual and target speeds match, the method continues in step S51.
  • the door leaf In the case of a deviation of the actual speed from the setpoint speed, the door leaf can be stopped in step S54, or one associated with Fig. 2 described emergency stop be prompted.
  • the door leaf As a result of the permanent monitoring of the position and / or speed of the drive motor or of the door leaf, it is thus possible to detect a dangerous downward movement and counteract it. The security against crash is thereby increased.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein motorisch betätigbares und vertikal bewegbares Hubtor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der WO 2015/144729 wird ein Tor offenbart, dessen Torblattsegmente einzeln mit einem flexiblen Trageband verbunden sind. Das Trageband kann auf einer motorisch angetriebenen Rolle auf- und abgewickelt werden um das Tor zu öffnen oder zu schließen.
  • Weitere Hubtore sind in den folgenden Dokumenten beschrieben:
  • Hubtore dieser Art werden zum Öffnen und Verschließen von Durchgängen oder Durchfahrten genutzt. Sie finden häufig Verwendung als Garagentore oder beispielsweise als Tore bei Zulieferrampen. Sie werden aber auch als Raumteiler in Lagerhallen eingesetzt. Da diese Tore oftmals ein hohes Gewicht aufweisen, werden sie in der Regel primär motorisch angetrieben.
  • Ein derartiger motorischer Antrieb weist für gewöhnlich mindestens einen Motor auf, der über Antriebsmittel, wie beispielsweise Antriebsriemen oder Antriebsketten, mit dem Tor verbunden ist. Je nach gewünschter Drehzahl und Drehmoment des Motors werden des Weiteren in der Regel Getriebe eingesetzt. So können, in der Industrie gebräuchliche, Schnelllauftore realisiert werden. Bei Schnelllauftoren werden Torblattgeschwindigkeiten von bis zu 4 m/s erreicht, wohingegen die Torblätter bei gewöhnlichen Industriehubtoren mit Geschwindigkeiten von typischerweise 0,2 - 0,3 m/s bewegt werden.
  • Tore der eingangs genannten Gattung sind beispielsweise aus der DE 40 15 214 A1 bekannt, in der ein Hubtor mit einem Lamellenpanzer und einem elektrischen Antrieb mit einem Elektromotor und einer seitlich umlaufenden Antriebskette offenbart ist. Dieses Hubtor umfasst zwei Führungsbahnen, die an den beiden gegenüberliegenden Seiten der Toröffnung angeordnet sind, sowie einen aus einzelnen Lamellen bestehenden Lamellenpanzer, wobei an jeder Lamelle seitlich ein Scharnierband angeordnet ist. Die Scharnierbänder sind in den Führungsbahnen gestützt und geführt. Die einzelnen Scharnierbänder sind miteinander verbunden und bilden so das tragende Gerüst des Lamellenpanzers, welches sämtliche bei der Bewegung des Hubtores entstehenden Kräfte aufnimmt. Im Bereich einer unteren Lamelle ist die seitlich umlaufende Kette über einen Bügel am Lamellenpanzer befestigt.
  • Die Torbetätigung über eine am untersten Torblattsegment angreifende Antriebskette bietet den Vorteil, dass selbst große und schwere Tore zuverlässig betätigbar sind. Da die Kette außerdem seitlich umlaufend am Tor innerhalb der Torzarge untergebracht werden kann, ist sie gut vor äußeren Einflüssen geschützt. Die Torzargen müssen hierbei jedoch ausreichenden Bauraum, insbesondere in der Einbaubreite, zur Verfügung stellen. Zum Antrieb dieser Kette werden Asynchronmotoren eingesetzt, welche einfach in der Handhabung und kostengünstig in der Anschaffung sind. Die Motoren werden möglichst platzsparend im Bereich des Torsturzes angebracht. Asynchronmotoren benötigen in der Regel jedoch zusätzliche Bauteile wie Frequenzumrichter, Nothaltvorrichtungen, wie Scheibenbremsen oder Sperrklinken, und externe Getriebe. Auch diese Bauteile, insbesondere die Nothaltvorrichtungen, werden im Bereich des Torsturzes verbaut. Deshalb ist hier ein entsprechend großer Bauraum hinsichtlich der Einbautiefe nötig. Insgesamt benötigen derartige Tore demnach sowohl in der Breite, als auch in der Tiefe, ausreichend Bauraum.
  • Zur Bauraumoptimierung schlägt die WO 2009 / 112 562 A1 einerseits vor, Torquemotore mit Steuer- und Leistungsregeleinheiten einzusetzen. Hierbei kann auf Getriebe verzichtet werden, so dass der benötigte Bauraum im Sturzbereich des Hubtors verringert werden kann. So wird Bauraum in der Einbautiefe vorteilhaft eingespart. Zur weiteren Bauraumoptimierung schlägt diese Druckschrift außerdem vor, seitlich umlaufende Antriebsketten durch einen mit der Torwelle verbundenen Direktantrieb zu ersetzen. Dabei ist der Motor direkt mit einer Torwelle verbunden. Das obere Ende des Torblatts wiederum ist mit der Torwelle verbunden. Zum Heben und Senken des Torblatts dreht der Motor die Torwelle, wobei sich das an der Torwelle befestigte Torblatt auf die Welle auf- beziehungsweise von der Welle abwickelt. Durch den Verzicht auf die in den Torzargen seitlich umlaufenden Ketten, können die Einbaumaße der Torzargen, d.h. die Einbaubreite, verringert werden.
  • Zur Einsparung von Bauraum und zu bewegender Masse des Tores schlägt die DE 199 52 038 A1 vor, zur Bewegung des gegliederten Tores ein Ende eines Seils oder eine Kette fest am Torsturz zu befestigen und ein zweites Ende auf einer Trommel aufzuwickeln oder mittels eines Kettenrades in eine Führungsschiene zu befördern. Die Kette ist über eine Umlenkrolle an dem untersten Torglied geführt, sodass ein Aufwickeln bzw. befördern des Seiles oder der Kette zum Öffnen oder Schließen des Tores führt. Zur horizontalen Führung des Tores sind Rollen vorgesehen, wobei sich das Seil oder die Kette zwischen den Rollen und den Gliedern des Tores erstreckt.
  • Es ist demnach eine Aufgabe der Erfindung, ein motorisch betätigbares Hubtor bereitzustellen, welches hinsichtlich des Bauraums, insbesondere in der Breite und der Tiefe optimiert ist und dabei einen einfachen und kostengünstigen, aber gleichzeitig dennoch zuverlässigen Betrieb des Hubtores sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Hubtor mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die aufgenommene Anordnung des länglichen Antriebsmittels in den Torblattsektionen kann eine Bauraumersparnis sowie eine günstige Kraft- und Bewegungskopplung des Torblattes mit dem länglichen Antriebsmittel erreicht werden. Die zum Antrieb des Tores verwendete Breite ist gering. Da sich das Antriebsmittel, und das Führungsmittel in der Regel innerhalb der seitlichen Torzargen befinden, kann die Einbaubreite der Torzargen gering gehalten werden. Die Torblattsektionen und das längliche Antriebsmittel sind räumlich beieinander angeordnet, sodass eine günstige Kraftübertragung zwischen Antriebsmittel und Torblatt beim Heben des Torblattes gewährleistet wird.
  • Wenigstens eine Torblattsektion weist ein Torblattsegment und ein Scharniergewerbe auf und das längliche Antriebsmittel ist zumindest abschnittsweise zwischen mindestens einem Torblattsegment und wenigstens einem Führungsmittel ausgeführt. Diese Anordnung ermöglicht eine Bauraumersparnis. Durch eine Anordnung des Antriebsmittels zwischen den Führungselementen und den Torblattsegmenten kann insbesondere die Torzargenbreite verringert werden. Wenn das Antriebsmittel näher an dem Torblattsgment angeordnet ist als das Führungsmittel können beim Öffnen des Tores auftretende Hebelwirkungen zwischen dem Angriffspunkt des Antriebsmittels und dem Massenschwerpunkt des Torblattes gering gehalten werden.
  • Es ist ein Verbindungsmittel vorgesehen, welches ein Torblattsegment mit dem länglichen Antriebsmittel und einem Führungsmittel verbindet. Damit wird eine möglichst direkte Verbindung zwischen Antriebsmittel und Torblattsegment realisiert. Andererseits kann das Verbindungsmittel so auf möglichst kurzem Wege mit dem Torblattsegment verbunden werden, so dass wiederum Bauraum hinsichtlich der Torzargenbreite eingespart werden kann.
  • Das Verbindungsmittel erstreckt sich durch zwei Scharniergewerbe und dient als Scharnierbolzen. Da das Verbindungsmittel sowohl die Verbindung zwischen zwei Scharniergewerben gewährleistet als auch eine Torblattsektion mit dem Antriebsmittel verbindet und somit mehrere Aufgaben des Tores erfüllt, wird ein Aufbau mit insgesamt wenigen Teilen und geringer Komplexität ermöglicht.
    Eine Torblattsektion weist eine Aussparung zum Aufnehmen des Antriebsmittels auf, wobei die Aussparungen der einzelnen Torblattsektionen etwa fluchtend zueinander angeordnet sind. So können die in den einzelnen Gewerben vorgesehenen Aussparungen eine Art Kanal für das Antriebselement bereitstellen, wobei dieser Kanal der Aufnahme und Führung sowie dem Schutz des Antriebsmittels vor äußeren Einflüssen, wie beispielsweise einer äußeren mechanischen Krafteinwirkung, dienen kann.
    Einer Weiterbildung der Erfindung gemäß kann wenigstens ein Scharniergewerbe kombiniert mit dem Antriebsmittel ausgeführt sein. Dadurch können die Aufgaben der Scharniergewerbe und des Antriebsmittels zumindest teilweise von dem jeweils anderen mit übernommen werden oder von beiden Elementen zusammenwirkend erfüllt werden. Weiterhin können durch die Kombination der von Antriebsmittel und Scharniergewerben die Kraftübertragung und Bewegungskopplung zwischen diesen Elementen verbessert werden.
    Gemäß einer Fortbildung der Erfindung kann das längliche Antriebsmittel ein endliches Antriebsmittel und/oder eine Kette sein. Bei einem endlichen Antriebsmittel kann auf dessen Rückführung auf der Seite des Leertrums sowie auf eine Umlenkrolle am unteren Ende des Tores verzichtet werden, wodurch eine Ersparnis an Einbauraum erzielt werden kann. Eine als Antriebsmittel dienende Kette stellt aufgrund ihrer geringen Längenänderung während des Betriebs eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung eines Antriebsmittels für derartige Tore dar. Weiterhin erlaubt die relativ konstante Länge einer Kette eine genaue Steuerung der Position des Tores.
    In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Führungsmittel eine Führungsrolle aufweisen, welche an dem Verbindungsmittel drehbar gelagert ist, und welche insbesondere einen Bund aufweist. Eine solche Rolle kann das Torblatt bei einer Öffnungs- und Schließbewegung in der Zarge führen. Dabei erlaubt die Führungsrolle eine Verringerung der bei der Führung der Torblattsektionen auftretenden Reibung und des daraus resultierenden Verschleißes. Das Verbindungsmittel dient als Drehachse für die Führungsrolle, wodurch Bauteile eingespart und die Konstruktion vereinfacht werden kann. Ein Bund kann die Führungseigenschaften der Führungsrolle, vor allem in mehreren Richtungen, weiter verbessern. In Situationen, in denen äußere Kräfte, wie beispielsweise eine Windkraft, auf das Torblatt einwirken, kann dies dazu führen, dass einzelne Torblattsegmente in einer etwa horizontalen Richtung aus der Torzarge herausgedrückt werden. Eine einen Bund aufweisende Führungsrolle kann dem entgegenwirken.
  • Mehrere Torblattsektionen sind jeweils einzeln mit dem Antriebsmittel verbunden . So kann die zur Betätigung des Tors benötigte Kraft vorteilhaft auf mehrere einzelne Torblattsegmente verteilt werden. Die einzelnen Verbindungselemente können, den verringerten Kräften entsprechend, kleine Abmessungen aufweisen.
    Es ist denkbar dass das Antriebsmittel an wenigstens einer Oberfläche einer Aussparung anliegen kann, wobei die Beweglichkeit des Antriebsmittels etwa quer zur Bewegungsrichtung Torblattes durch die Aussparung beschränkt werden kann. Durch die eingeschränkte Beweglichkeit des Antriebsmittels kann dessen Position relativ zu dem Torblatt besser festgelegt und somit die Kraftkopplung zwischen Torblatt und Antriebsmittel verbessert werden, wodurch eine ruhigere und gleichmäßigere Auf- und Abwärtsbewegung des Tores gefördert wird.
    In besonderer Weise kann zwischen dem Antriebsmittel und wenigstens einer Oberfläche einer Torblattsektion ein Dämpfer vorgesehen sein, welcher geeignet ist eine Relativbewegung zwischen dem Antriebsmittel und dem Scharniergewerbe zu dämpfen. Ein derartiger Dämpfer kann die Beweglichkeit des Antriebsmittels relativ zum Scharniergewerbe einschränken und somit einerseits eine Geräuschbildung und andererseits den Verschleiß durch ein Aufeinanderprallen des Antriebsmittels auf das Scharniergewerbe beim Öffnen und Schließen des Torblattes vermindern.
    Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann zwischen wenigstens einer Oberfläche eines Torblattprofils und wenigstens einem Scharniergewerbe ein Gleitelement, insbesondere eine Gleitscheibe angeordnet sein, welche insbesondere an dem Verbindungsmittel gelagert sein kann. Das Gleitelement bewirkt eine Führung des Torblattes quer zu dessen Öffnungs- und Schließbewegung. Möglicher, durch Reibung auftretender, Verschleiß kann dabei zu einem Teil an den Gleitscheiben und in geringerem Maße an anderen Komponenten der Vorrichtung, auftreten. Insbesondere wirkt das Verbindungselement als Lager für das Gleitelement und erlaubt eine günstige Positionierung des Gleitelementes nah an Ort der Kraftübertragung zwischen Antriebselement und Torsektion. In einer Weiterbildung kann ein Scharniergewerbe mindestens ein Seitenführungselement aufweisen, welches dazu geeignet ist, dass Scharniergewerbe in Richtung in etwa quer einer Öffnungs- oder Schließbewegung des Torblattes zu führen. Somit kann eine korrekte Führung des gesamten Torblatts während einer Vertikalbewegung sichergestellt werden, was zu einer guten Betätigbarkeit des Tores beiträgt.
  • Wahlweise kann das jeweilige Scharniergewerbe wenigstens teilweise in einem Hohlraum des jeweiligen Torblattsegments angeordnet sein und im Wesentlichen innerhalb dieses Hohlraums mit dem jeweiligen Torblattsegment verbunden sein, wobei das jeweilige Scharniergewerbe und das jeweilige Torblattsegment insbesondere über eine Klebeverbindung miteinander verbunden sind. Diese Anordnung des Scharniergewerbes in einem Hohlraum des Torblattsegments bietet den Vorteil, dass das Scharniergewerbe zumindest teilweise innerhalb des Torblattsegments angeordnet ist, was einer kompakten Bauweise des Tors dienlich ist. Außerdem steht eine ausreichend große Fläche zum klebenden Verbinden beider Teile zur Verfügung.
  • Günstigerweise kann wenigstens ein Scharniergewerbe mit einem Torblattsegment mittels einer Schraubverbindung verbunden wobei, wobei insbesondere das Torblattsegment wenigstens eine Bohrung mit einem Gewinde und das Scharniergewerbe wenigstens eine Durchgangsbohrung aufweisen kann durch die hindurch sich eine Schraube erstrecken kann. Die Schraubverbindung ist eine günstige und zuverlässige Verbindungsart, die es außerdem erlaubt, Torblattsegmente von den Scharniergewerben zu demontieren und je nach Aufgabenfeld auszutauschen, wodurch das Torblatt mit geringerem Aufwand an verschiedene Aufgaben anpassbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann ein Antriebselement, insbesondere ein Kettenrad, an das Antriebsmittel angreifen und eine Führung vorgesehen sein, welche das längliche Antriebsmittel im Bereich des Antriebselementes in Eingriff mit dem länglichen Antriebsmittel hält. Durch das Zusammenwirken von Antriebselement und Führung kann ein sicherer Angriff des Antriebselementes an das Antriebsmittel und somit eine zuverlässige Beförderung des Torblatt es gewährleistet werden. Insbesondere wenn als Antriebsmittel eine Kette zum Einsatz kommt, eignet sich Kettenrad zu dessen Antrieb.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann sich das Antriebselement wenigstens teilweise in die Aussparung erstrecken. Sofern eine Torblattsektion eine Aussparung aufweist, in der das Antriebsmittel aufgenommen ist, wird dadurch ein sicherer Angriff des Antriebselementes an das Antriebsmittel gewährleistet. Weiterhin kann durch eine derartige Anordnung das Antriebselement dicht an den Torblattsektionen platziert werden und somit Bauraum eingespart werden.
  • Möglicherweise kann die Führung wenigstens ein Gegenhaltemittel aufweisen welches das längliche Antriebsmittel in Richtung Antriebselementes gedrängt hält und insbesondere geeignet ist, an ein Scharniergewerbe anzugreifen. Dadurch kann der Eingriff zwischen Antriebsmittel und Antriebselement weiter verbessert werden. Wenn das Scharniergewerbe mit dem Antriebsmittel gekoppelt ist, kann das Gegenhaltemittel bei einem Angriff an das Scharniergewerbe günstig auf das Antriebsmittel wirken.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Führung wenigstens eine Halterolle aufweisen, welche insbesondere geeignet ist, an einem Scharniergewerbes abrollend anzugreifen. Mittels der Halterolle kann eventuell auftretende Reibung zwischen der Führung und den beweglichen Komponenten des Tores verringert werden, was zu geringerer zur Bewegung des Torblattes notwendiger Energie und zu geringerem Verschleiß führt.
  • Darüber hinaus sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung denkbar.
  • Günstigerweise können die Scharniere seitlich an den Torblattsegmenten angeordnet sein. Bei einer seitlichen Anordnung der Scharniere kann, beispielsweise bei einem Aufrollen des Torblatts, sichergestellt werden, dass die Scharniere den Aufrollvorgang nicht behindern. Außerdem wird so die Gefahr verringert, dass die Scharniere, bei aufgerolltem Torblatt, die jeweils darunter aufgewickelte Lage beschädigen können.
  • Es ist denkbar, dass das Antriebsmittel über einen Elektromotor, insbesondere über einen Synchronmotor, betätigbar ist, welcher bis auf Drehzahl Null herab regelbar ist. Bei einem derartiger Motor kann auf aufwendige Konstruktionen von mechanischen Sicherheits-Bremsvorrichtungen verzichtet werden. Außerdem werden nur wenige bis keine zusätzlichen externen Anbauteile, wie etwa Getriebe, benötigt. Ein derartiger Motor findet somit auf verhältnismäßig kleinem Raum Platz zum Einbau im Bereich des Torsturzes. Somit kann die Einbautiefe des Tors gering gehalten werden.
  • Des Weiteren ist es günstig, wenn die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, beim Eintreten einer Haltbedingung den Antriebsmotor so anzusteuern, dass seine Drehzahl kontrolliert reduziert und damit das Torblatt motorisch abgebremst wird, wobei der Antriebsmotor dazu ausgelegt ist, bei Drehzahl Null ein ausreichendes Drehmoment zu liefern, um das Torblatt an einer augenblicklichen Position zu halten. Dies trifft insbesondere bei Nothalt-Bedingungen zu, bei denen das Tor meist abrupt abgebremst werden muss. Da beispielsweise Asynchronmotoren im Stillstand kein ausreichendes Drehmoment zum Halten des Tores liefern, müssen mechanische Notfallbremsen zusätzlich installiert werden. Bei Verwendung des vorgeschlagenen Motors kann auf aufwendige und großen Bauraum benötigende mechanische Systeme verzichtet werden, so dass im Bereich des Torsturzes, d.h. in der Einbautiefe, sowie in der Torzargenbreite Bauraum eingespart werden kann.
  • In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann der Antriebsmotor eine Ausgangswelle aufweisen, welche über ein zusätzliches Kraftübertragungsmittel, insbesondere über einen Riemen oder eine Kette, mit dem Antriebsmittel verbunden ist. Über eine derartige Umlenkung kann auf engem Raum beispielsweise eine Über- oder Untersetzung des Antriebs realisiert werden. Außerdem kann so auf einfache Art und Weise beispielsweise ein Gewichtsausgleich zusammen mit dem Antriebsmittel über denselben Motor angesteuert werden.
  • Es ist vorstellbar, dass beidseitig an dem Hubtor Antriebsmotore vorgesehen sind. Diese können vorzugsweise beidseitig im Bereich des Torsturzes angebracht sein. Die Aufteilung der aufzubringenden Kraft auf zwei Motore verringert die benötigte Größe der jeweiligen Motore, im Vergleich zu nur einem Motor. Durch kleinere Motoren kann auf einfache Weise Bauraum, insbesondere im Bereich des Torsturzes, d.h. in der Einbautiefe, eingespart werden.
  • Es ist auch denkbar, dass beidseitig an dem Hubtor Antriebsmittel vorgesehen sind. Die Aufteilung der aufzubringenden Kraft auf zwei Antriebsmittel verringert die benötigte Größe der jeweiligen Antriebsmittel, im Vergleich zu nur einem Antriebsmittel. Durch kleinere Abmessungen der Antriebsmittel kann auf einfache Weise Bauraum, insbesondere im Bereich der Torzarge, d.h. in der Einbaubreite, eingespart werden.
  • In einer möglichen Ausgestaltung kann eine Gewichtsausgleichsvorrichtung vorgesehen sein, wobei der Antriebsmotor diese Gewichtsausgleichsvorrichtung betätigt. Somit kann mit dem Antriebsmotor zum Antrieb des Torblatts auch die Gewichtsausgleichvorrichtung betätigt werden. Durch die Einsparung eines zusätzlichen Motors kann Bauraum, insbesondere im Bereich des Torsturzes, d.h. hinsichtlich der Einbautiefe, eingespart werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass ein Gewerbe eines Scharniers an dessen einem Ende ein Festlager und an dessen gegenüberliegendem Ende ein Loslager aufweist. Auf diese Weise wird eine Lagerstelle mit rotatorischem sowie eine Lagerstelle mit rotatorischem und translatorischem Freiheitsgrad realisiert, so dass auf besonders vorteilhafte Weise eine zerstörungsfreie Längenänderung zwischen zwei Scharniergewerben ermöglicht wird.
  • Es ist außerdem denkbar, dass die einzelnen Scharniergewerbe miteinander verbindbar sind und eine Scharnierkette bilden. Mit einer solchen Scharnierkette können die einzelnen Torblattsegmente einfach zu einem gemeinsamen stabilen Torblatt zusammengefügt werden, wobei die einzelnen Torblattsegmente in Leichtbauweise ausgeführt werden können.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann das jeweilige Scharniergewerbe an einer zu der Torzarge weisenden stirnseitigen Endseite des jeweiligen Torblattsegments angeordnet sein. Außerdem kann sich das jeweilige Scharniergewerbe etwa über die gesamte Höhe des jeweiligen Torblattsegments erstrecken. So kann eine besonders einfache Ausgestaltung der einzelnen Scharniergewerbe, beispielsweise als einfaches Spritzgussteil, realisiert werden. Eine Erstreckung des Scharniergewerbes über etwa die gesamte Höhe des Torblattsegments bietet den Vorteil, dass eine große Verbindungsfläche zwischen Torblattsegment und Scharniergewerbe bereitgestellt wird, so dass eine gute Verbindung realisiert werden kann.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Verbindungsmittel in der oberen Hälfte eines Torblattsegments, und insbesondere im Bereich einer Oberkante des Torblattsegments, mit dem jeweiligen Torblattsegment verbunden ist. Da das Verbindungsmittel in der oberen Hälfte, d.h. oberhalb der Kippachse des Torblattsegments liegt, wird eine hängende Tragekonstruktion realisiert, wobei ein Torblattsegment der Schwerkraft folgend von dem Verbindungsmittel herab hängt. So werden die einzelnen Torblattsegmente bei einer Vertikalbewegung des Torblatts von dem Antriebsmittel gezogen, was zu einer Straffung der einzelnen Torblattsegmente untereinander führt und so die Stabilität sowie die Betätigbarkeit und die Dauerhaltbarkeit des Tores verbessert.
  • Vorteilhafterweise kann der Antriebsmotor direkt, insbesondere getriebelos, mit dem Torblatt koppelbar sein. Dies vermindert konstruktiv aufwändige, verschleiß- und fehleranfällige Getriebeeinheiten.
  • In einer weiteren günstigeren Ausführungsform umfasst das Antriebssystem des Weiteren einen elektrischen Energiespeicher, vorzugsweise in Form einer Akkumulator-Einheit, der dazu eingerichtet ist, den Antriebsmotor und die Steuereinheit im Falle eines Stromausfalls mit elektrischer Energie zu versorgen. Vorteilhafterweise kann die Steuereinheit dabei dazu eingerichtet sein, einen Stromausfall zu erkennen und als Nothaltbedingung zu interpretieren, so dass der Antriebsmotor auch bei Stromausfall in der Lage ist, die Geschwindigkeit zu reduzieren und das Torblatt im Stillstand zu halten. Außerdem kann auf diese Weise auf den Gewichtsausgleich des Torblattes verzichtet werden.
  • Der Synchronantrieb kann wahlweise so ausgelegt werden, dass er das Torblatt auch ohne den Einsatz von Gewichtsausgleichsystemen bewegen kann. Zugleich kann die Leistungsregelung des Synchronantriebs die beim Abbremsen und/oder beim Schließen des Tores frei werdende Energie rekuperieren und zwischenspeichern, beispielsweise in einer Akkumulatoreinheit oder Kondensatoreinheit. Der mit den Gewichtsausgleichsystemen verbundene konstruktive Aufwand kann daher ebenfalls vermindert werden, ohne die Belastung der mechanischen Tragmittel zu erhöhen oder die Sicherheit zu verringern.
  • Zudem kann die Steuereinheit des Weiteren dazu eingerichtet sein, bei Vorliegen eines Stromausfalls einen Notbetrieb des Hubtors zu ermöglichen, insbesondere den Antriebsmotor für eine Notöffnung des Hubtors anzusteuern. Durch den elektrischen Energiespeicher wird also ein Notbetrieb ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise kann das Antriebssystem des Weiteren eine Leistungsregeleinheit zur Ansteuerung des Antriebsmotors aufweisen, wobei die Leistungsregeleinheit dazu eingerichtet ist, die beim motorischen Abbremsen des Torblatts generierte elektrische Energie zu rekuperieren und den elektrischen Energiespeicher mit der rekuperierten Energie zu laden. Auf diese Weise kann der Antrieb des Hubtors in äußerst energieeffizienter Weise erfolgen, eine Eigenschaft, die Insbesondere bei einem Akku-gestützten Notbetrieb von Bedeutung sein kann.
  • Vorteilhafterweise kann die Steuereinheit des Weiteren dazu eingerichtet sein, auf Basis eines von dem Positionsgeber gelieferten Signals einen Ist-Wert zu ermitteln, der eine Position oder eine Positionsänderung des Hubtors angibt, und den Antriebsmotor auf Basis eines Vergleichs des Ist-Werts mit einem Soll-Wert anzusteuern. Auf diese Weise ist eine präzise Regelung der Torbewegung möglich. Auch kann anhand des Soll- Ist- Vergleiches bei Abweichung eine Reaktion in Form einer Bewegungsunterbrechung durchgeführt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann die Steuereinrichtung die Akkurestladung überwachen und bei Erreichen einer vorgegebenen Untergrenze mit der Restenergie das Torblatt in eine sichere, nicht absturzgefährdete Position gefahren werden. Auch kann eine weitere, als redundante Absicherung vorgesehene Akkueinheit, diese Energie zur Verfügung stellen. In einer alternativen Ausführung kann eine mechanische Bremse die Funktion dieser redundanten Absicherung übernehmen. Ebenfalls kann - in dem Fall, dass das Torblatt für längere Zeit in der Haltposition verharrt - aus Energiespargründen die Bremse wirksam geschaltet werden.
  • Über Positionsgeberwerte kann überprüft werden, ob die Halteposition stabil eingehalten wird. Wird festgestellt, dass die Halteposition nicht eingehalten ist, wird der Antriebsmotor wieder bestromt, um ein erneutes Festhalten bei Drehzahl Null herbeizuführen oder in eine sichere, nicht absturzgefährdete Position gefahren. In diesem Falle kann zudem eine Warnung zur Überprüfung und Instandsetzung der Bremse ausgegeben werden.
  • Eine mögliche Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Tor in einer Frontansicht mit teilweise freigeschnittenen Elementen,
    Fig. 2
    das erfindungsgemäße Tor aus Figur 1 in einer schematischen Seitenansicht von links,
    Fig. 3
    ein erfindungsgemäßes Tor in einer Frontansicht, bei der die unbestimmte Länge der Torblattsegmente durch Trennlinien verdeutlicht ist,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Tores in einer Perspektivansicht,
    Fig. 5
    einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Tores in einer Frontansicht, bei der die unbestimmte Länge der Torblattsegmente durch Trennlinien verdeutlicht ist,
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der horizontalen Schnittlinie VI - VI in Figur 5,
    Fig. 7
    einen Schnitt entlang der horizontalen Schnittlinie VII - VII in Figur 5,
    Fig. 8
    einen Ausschnitt eines Scharniers eines erfindungsgemäßen Tors in einer Seitenansicht,
    Fig. 9
    ein einzelnes Scharniergewerbe zusammen mit einem Ausschnitt eines Torblattsegments eines erfindungsgemäßen Tors in einer Perspektivansicht,
    Fig. 10
    eine Detailansicht eines Teils des Scharniergewerbes aus Figur 9, dargestellt in einer Seitenansicht,
    Fig. 11
    eine schematische Übersicht eines Torblattsegments zusammen mit Scharniergewerben in einer Frontansicht, wobei die unbestimmte Länge des Torblattsegments durch Trennlinien verdeutlicht ist,
    Fig. 12
    ein Torzargenprofil in einer Querschnittsansicht mit einem darin angeordneten Torblattsegment,
    Fig. 13
    den schematischen Aufbau eines Hubtors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 14
    ein schematisches Ablaufdiagramm, das den Betrieb des erfindungsgemäßen Hubtors von Fig. 13 illustriert,
    Fig. 15
    ein schematisches Ablaufdiagramm, das den Betrieb des erfindungsgemäßen Hubtors von Fig. 13 im Falle eines Stromausfalls illustriert,
    Fig. 16
    ein schematisches Ablaufdiagramm, das den Betrieb des erfindungsgemäßen Hubtors von Fig. 13 im Falle einer Not-Öffnung des Tores illustriert,
    Fig. 17
    ein schematisches Ablaufdiagramm, das den Betrieb des erfindungsgemäßen Hubtors von Fig. 13 zur Überwachung der Akkurestladung illustriert, und
    Fig. 18
    ein schematisches Ablaufdiagramm, das den Betrieb des erfindungsgemäßen Hubtors von Fig. 13 zur permanenten Überwachung der Position und/oder Geschwindigkeit des Antriebsmotors bzw. des Torblatts illustriert,
    Fig. 19
    ein Torzargenprofil in einer Querschnittsansicht mit einem darin angeordneten Torblattsegment gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 20
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Verbindung eines Torblattsegmentes mit einem Scharniergewerbe gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung.
  • Gleiche oder sich entsprechende Merkmale sind mit identischen Referenzzeichen gekennzeichnet.
  • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Hubtor mit einem Torblatt 1, welches mehrere Torblattsektionen 40 aufweist. Jeweils zwei benachbarte Torblattsektionen 40 sind über wenigstens ein Scharnier 3 (siehe Figur 4) gelenkig miteinander verbunden.
    Das Hubtor umfasst außerdem einen motorischen Antrieb 100 zum Heben und Senken des Torblatts 1 sowie ein Antriebsmittel in Form einer endlichen Antriebskette 4.
    Der motorische Antrieb 100 weist des Weiteren einen mit der Antriebskette 4 verbundenen Antriebsmotor 101 auf.
    Die Antriebskette 4 wird über ein Kettenrad 104a angetrieben, welches als Antriebselement dient. Das Kettenrad 104a wird von einer Abtriebswelle 105a bewegt, welches über ein Kraftübertragungsmittel, hier ein Zahn- bzw. Keilriemen 107a, mit der Motorausgangswelle 102 verbunden ist. Der Riemen 107a wird außerdem über zwei Umlenkrollen 106a, 106b geführt. Hier kann beispielsweise anhand der Größe der Umlenkrollen 106a, 106b eine Über- bzw. Untersetzung der zu übertragenden Kraft realisiert werden.
  • Das Kettenrad 104a ist mit der Kette 4 in Eingriff und kann durch seine Rotation das Tor öffnen und schließen. In der Nähe des Kettenrades 104a und diesem in etwa gegenüberliegend ist die Halterolle 44 vorgesehen, sodass Bereiche der Torblattsektionen 40 mit dem Antriebsmittel 4 beim Öffnen und beim Schließen des Tores zwischen dem Kettenrad 104a und der Halterolle hindurch laufen.
  • Die Motorausgangswelle 102 treibt zusätzlich eine optionale Gewichtsausgleichsvorrichtung 200 an. In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Motorausgangswelle 102 durch die Gewichtsausgleichsvorrichtung 200 hindurch und tritt an einer gegenüberliegenden Seite des Tores wieder aus.
  • Auf dieser gegenüberliegenden Torseite befindet sich eine zweite Antriebskette 4, welche über ein zweites Kettenrad 104b angetrieben ist. Das zweite Kettenrad 104b wird von einer Abtriebswelle 105b bewegt, welches über ein Kraftübertragungsmittel, hier ein Zahn- bzw. Keilriemen 107b, mit der Motorausgangswelle 102 verbunden ist. Der Riemen 107b wird außerdem über zwei Umlenkrollen 106c, 106d geführt. Hier kann beispielsweise anhand der Größe der Umlenkrollen 106c, 106d eine Über- bzw. Untersetzung der zu übertragenden Kraft realisiert werden.
  • Obwohl in Figur 1 nicht explizit dargestellt, kann auch auf dieser gegenüberliegenden Torseite ein Antriebsmotor vorgesehen sein. Dieser kann zusätzlich zu dem Antriebsmotor 101 oder anstelle des Antriebsmotors 101 vorgesehen sein. Dabei muss sich die Motorausgangswelle 102 des abgebildeten Antriebsmotors 101 nicht zwangsläufig durch die Gewichtsausgleichvorrichtung 200 hindurch erstrecken.
  • Das Hubtor weist beidseitig Torzargen 16 auf. Die Torzargen 16 weisen eine Breite Bz auf, welche die Einbaubreite des Tors mitbestimmen. Die Antriebskette 4 ist innerhalb dieser Torzarge 16 angeordnet. Die Torzarge 16 bildet die Anbindungsstelle zwischen der in einer Wand vorgesehenen Öffnung und dem Hubtor. Die Torzarge 16 ist in Figur 12 in einem Querschnitt dargestellt und weist auf der dem Torblatt 1 zugewandten Seite eine Öffnungauf, durch die die einzelnen Torblattsektionen 40 geführt sind. Die Öffnung kann mit Dichtlippen abgedichtet sein.
  • Weiterhin mit Bezug auf Figur 12 weist das Hubtor seitlich an den Torblattsektionen 40 angeordnete Führungsmittel auf, welche hier als Führungsrollen 12 ausgebildet sind. Die Führungsrollen 12 dienen zum horizontalen und/oder vertikalen Führen der einzelnen Torblattsektionen 40 während einer Bewegung (Öffnen bzw. Schließen) des Torblatts 1.
  • Figur 2 zeigt eine Seitenansicht, wobei das Torblatt 1 schematisch in Strichlinien dargestellt ist. Das Torblatt 1 wird entlang einem Spiralgang 109 aufgewickelt. Der Spiralgang 109 ist im Bereich des Torsturzes 120 angeordnet. Die Tiefe T des Torsturzes 120 bestimmt maßgeblich die Einbautiefe des Tors.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Ansicht des erfindungsgemäßen Tors. Das Tor ist vertikal bewegbar, wobei das Tor in Richtung des Pfeils A geöffnet und in Richtung des Pfeils B geschlossen wird.
  • Jeweils zwei benachbarte Torblattsektionen 40 sind über wenigstens ein Scharnier 3 gelenkig miteinander verbunden. Jede Torblattsektionen weist ein Torblattsegment 2 auf. Wie in Figur 4 dargestellt, weist ein Scharnier 3 jeweils zwei Scharniergewerbe, nämlich ein erstes Scharniergewerbe 31 und ein gelenkig damit verbundenes zweites Scharniergewerbe 32 auf. Jedes Torblattsegment 2 ist an seinen beiden gegenüberliegenden Enden jeweils mit einem Scharniergewerbe 31, 32 verbunden. Jede Torblattsektion 40 weist ein Torblattsegment 2 sowie die beiden mit dessen Enden verbundene Scharniergewerbe 31, 32 auf. Alternativ können die Scharniergewerbe auch an anderen Stellen der Torblattsegmente, als beispielsweise etwa mittig angeordnet sein oder zwei Torblattsektionen mit mehr als zwei Scharnieren aneinander gekoppelt sein.
  • Das erfindungsgemäße Tor wird mit dem motorischen Antrieb 100 zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position bewegt. Die zum Heben und Senken des Torblatts 1 benötigte Kraft wird über wenigstens ein Antriebsmittel, im vorliegenden Ausführungsbeispiel über die Kette 4, von dem motorischen Antrieb 100 auf das Torblatt 1 übertragen.
  • Verbindungsmittel 5 verbinden die Kette 4 mit dem Torblatt 1. Hierbei sind mehrere Torblattsegmente 2 jeweils einzeln mit der Kette 4 verbunden. Die Verbindungsmittel 5 werden nachstehend mit Bezug auf Figur 6 näher erläutert.
  • In Figur 4 ist die als Antriebsmittel dienende Kette 4 zu erkennen. In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um eine Hohlbolzenkette, das heißt die einzelnen Glieder der Kette 4 sind untereinander mit hohlen Bolzen 7 verbunden. Durch einen solchen Hohlbolzen 7 kann sich beispielsweise ein Verbindungsmittel 5 hindurch erstrecken.
  • Wie in Figur 5 zu erkennen ist, kann sich jeweils eine als Antriebsmittel dienende Kette 4 an den außen liegenden Enden des Torblatts 1 befinden. Das Tor kann also wahlweise mit einem oder mit zwei Antriebsmitteln betätigbar sein. Die Kette 4 ist als ein endliches Antriebmittel ausgebildet. In anderen Ausführungsformen kann jedoch auch ein endloses Antriebsmittel vorgesehen sein.
  • Figur 6 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der in Figur 5 abgebildeten Schnittlinie VI-VI. Dargestellt ist ein Scharniergewerbe 32, welches mit einem Torblattsegment 2 verbunden ist. Das Scharniergewerbe 32 weist eine Aussparung 6 auf, in welcher die Kette 4 Platz findet. Die Kette 4 ist in die Aussparung 6 des Scharniergewerbes 32 eingesetzt und in diesem aufgenommen. In alternativen Ausführungsformen kann das Antriebsmittel teilweise oder vollständig in den Torblattsegmenten aufgenommen sein.
  • In dieser Ausführungsform sind die Kette 4 und das Scharnier 3 über das Verbindungsmittel 5 verbunden. Eine kombinierte Ausführung kann zum Beispiel durch eine einstückige Ausbildung von Kette 4 und Scharnier 3 realisiert werden. Das Scharnier 3 kann beispielsweise die Funktion der Kette 4 übernehmen, und die Kette 4 kann auch die Funktion des Scharniers 3 übernehmen.
  • In Figur 6 ist ein einzelnes Kettenglied 41 mit einem Hohlbolzen 7 dargestellt. Ein Verbindungsmittel, hier ein Scharnierbolzen 5, erstreckt sich in dessen axialer Richtung durch das Scharniergewerbe 32 und durch den Hohlbolzen 7 des Kettenglieds 41 hindurch. Der Scharnierbolzen 5 ist an einem dem Torblattsegment 2 zugewandten Ende 8 mit einem Splint 9 gegen axial translatorische sowie radiale rotatorische Bewegungen gesichert. An dem gegenüberliegenden Ende wird der Scharnierbolzen 5 mit geeigneten Mitteln, hier mit einer Mutter 11, fixiert.
  • Eine Führungsrolle 12 ist mit handelsüblichen Lagern 13 drehbar an dem Scharnierbolzen 5 gelagert. Die Führungsrolle 12 ist in axialer Richtung zwischen der Mutter 11 und dem Scharniergewerbe 32 angeordnet. Die Führungsrolle 12 weist eine Lauffläche 14 und einen außen liegenden Bund 15 auf. Der außen liegende Bund 15 ist in radialer Richtung weiter von der Mittelachse L des Scharnierbolzens 5 beabstandet als die Lauffläche 14. Der Bund 15 dient zum horizontalen Führen der Torblattsegmente 2 bei einer Vertikalbewegung des Torblatts 1.
  • In Figur 6 ist zu erkennen, dass das Hubtor des Weiteren wenigstens ein Verbindungsmittel 5 zum Verbinden der Antriebskette 4 mit wenigstens einem Torblattsegment 2 umfasst. In Figur 6 ist außerdem zu sehen, dass das seitlich umlaufende Antriebsmittel, d.h. die Kette 4, zumindest abschnittsweise zwischen einem Torblattsegment 2 und einem Führungsmittel, d.h. der Rolle 12, angeordnet ist.
  • Diese Anordnung der Kette 4 zwischen einem Torblattsegment 2 und einer Führungsrolle 12 bezieht sich, im Sinne der vorliegenden Offenbarung, auf eine Querschnittsansicht, wie zum Beispiel in Figur 6 dargestellt, wobei die Positionierung der Kette 4 mit Bezug auf eine horizontale Erstreckungsrichtung EH beschrieben ist. Entlang dieser horizontalen Erstreckungsrichtung EH ist die Kette 4 demnach zwischen einem Torblattsegment 2 und einer Führungsrolle 12 angeordnet.
  • Figur 12 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung, welche sich zumindest teilweise in einem Torzargenprofil 16 befindet. Das Torzargenprofil 16 ist in einem Querschnitt dargestellt. Es ist ein segmentiertes Hohlprofil, in dessen Innenraum sich zumindest zwei Profilteile 17 etwa symmetrisch gegenüberliegen. Die lichte Weite W der beiden Profilteile 17 ist etwas größer als der Durchmesser DL an den Laufflächen 14 der Führungsrolle 12. Die Führungsrolle 12 ist zwischen den beiden Profilteilen 17 angeordnet.
  • Die Profilteile 17 weisen sich gegenüberliegende Laufflächen 18 auf, welche mit den Laufflächen 14 der Führungsrolle 12 zur Anlage kommen können. Aufgrund dieser Anordnung der Führungsrolle 12 zwischen den beiden sich gegenüberliegend angeordneten Profilteilen 17 wird die Führungsrolle 12 einschließlich des daran befestigten Torblattsegments 2 bei einer Vertikalbewegung des Torblatts 1 in ihrer vertikalen Bewegungsrichtung geführt.
  • Der Bund 15 der Führungsrolle 12 weist einen Durchmesser DB auf, welcher größer ist als der Durchmesser DL an den Laufflächen 14 der Führungsrolle 12. Der Durchmesser DB des Bunds 15 ist außerdem größer als die lichte Weite W der beiden Profilteile 17. Hieraus ergibt sich eine Anlagefläche 20 auf der Innenseite des Bunds 15, welche mit einer gegenüberliegend angeordneten Anlagefläche 19 der Profilteile 17 zur Anlage gelangen kann.
  • Wirkt beispielsweise eine Kraft F auf ein Torblattsegment 2 ein, so führt dies zu einer Durchbiegung des Torblattsegments 2 und somit zu einer translatorischen Bewegung des Torblattsegments 2 in Richtung des Bewegungspfeils V. In einem solchen Fall verhindert der Bund 15 der Führungsrolle 12 ein Herausgleiten der Führungsrolle 12 sowie des daran angeordneten Torblattsegments 2 aus den Profilteilen 17 des Torzargenprofils 16. Das Torblattsegment 2 wird so bei einer Vertikalbewegung des Tors etwa horizontal geführt.
  • An einer der Öffnung des Torzargenprofils 16 gegenüberliegenden Seite befindet sich eine Lichtschranke 45, mittels derer überwacht werden kann, ob sich das Tor im offenen oder im geschlossenen Zustand befindet oder ob ein Hindernis den Weg des offenen Torblattes 2 versperrt.
  • Auf der dem Antriebsmittel 4 gegenüberliegenden Seite des Scharniergewerbes 31 ist eine Halterolle 44 angeordnet, welche drehbar am Torzargenprofil 16 gelagert ist und die Aufgabe einer Führung übernimmt. Beim Öffnen und Schließen des Torblattes 2 rollt die Halterolle 44 über die Oberfläche des Scharniergewerbes 31 ab, die dem Antriebsmittel 4 gegenüberliegt und mit der die Halterolle 44 in Kontakt ist.
  • Die Halterolle 44 befindet sich im oberen Bereich des geschlossenen Torblattes im Bereich des Torsturzes um den Eingriff des Kettenrades in das Antriebsmittel zu verbessern. Es ist außerdem möglich, mehrere Halterollen 44 am Torzargenprofil 16 vorzusehen, beispielsweise im unteren Bereich des geschlossenen Tores oder über die Höhe des Tores verteilt.
  • In der Aussparung 6, in der die Kettenglieder 41 des Antriebsmittels 4 aufgenommen ist, ist zwischen dem Antriebsmittel 4 und einer hinteren Oberfläche in der Aussparung 6 ein Dämpfer 43 vorgesehen, mit dem sowohl die Aussparung 6 als auch das Antriebsmittel 4 in Kontakt sind. Der Dämpfer 43 kann aus einem weichen und/der elastischen Material gefertigt sein, beispielsweise aus einem Elastomer.
  • In Figur 8 ist ein Scharnier 3 dargestellt. Das Scharnier 3 weist ein erstes Scharniergewerbe 31 und ein zweites Scharniergewerbe 32 auf. Beide Scharniergewerbe 31, 32 weisen je eine fluchtende Bohrung 21 auf, durch welche sich das Verbindungsmittel 5 erstreckt. Das Verbindungsmittel 5 dient als Scharnierbolzen 5 und bildet eine Gelenkachse um welche das Scharnier 3 in bekannter Weise schwenkbar ist.
  • In Figur 9 ist ein einzelnes Scharniergewerbe 31 exemplarisch dargestellt. Das Scharniergewerbe 31 weist an einer außenliegenden lateralen Endseite einen Führungsabschnitt 22 auf. Der Führungsabschnitt 22 besteht aus zwei vertikalen Wänden 22a, 22b und einer dazwischen angeordneten horizontalen Wand 22c, welche die beiden vertikalen Wände 22a, 22b verbindet. Die dabei resultierende U-Form bildet eine Aussparung 6.
  • Die lichte Weite Z der Aussparung 6 ist etwas größer als die Breite BK der Kette 4 (siehe Figur 5). Die Kette 4 findet in der Aussparung 6 Platz und kann in die Aussparung 6 eingesetzt werden. Die horizontale Beweglichkeit der Kette 4 wird durch die inneren Oberflächen der Aussparung 6 begrenzt, wobei sich die die Kette 4 nur so weit bewegen kann, bis sie mit einer dieser Oberflächen in Kontakt ist.
  • An der dem Torblattsegment 2 zugewandten vertikalen Wand 22b weist das Scharniergewerbe 31 einen Verbindungsabschnitt 23 auf, welcher vorzugsweise einstückig mit dem Führungsabschnitt 22 ausgebildet ist. Der Verbindungsabschnitt 23 weist eine äußere Form auf, welche etwa der inneren Hohlprofilform 24 des Torblattsegments 2 entspricht. Ein Torblattsegment 2 kann so passend auf den Verbindungsabschnitt 23 aufgeschoben werden.
  • Das Scharniergewerbe 31 ist in einem Hohlraum 25 des Torblattsegments 2 angeordnet. Um eine sichere Verbindung zwischen dem Scharniergewerbe 31 und dem Torblattsegment 2 zu schaffen, wird das Scharniergewerbe 31 im Bereich des Verbindungsabschnitts 23 mit dem Torblattsegment 2 vorzugsweise verklebt. Andere Verbindungsformen, wie beispielsweise Schraubverbindungen, sind hierbei jedoch nicht ausgeschlossen.
  • Wie in Figur 11 zu erkennen ist, können Scharniergewerbe 31, 32 beidseitig an einem Torblattsegment 2, auf die mit Bezug auf Figur 9 beschriebene Weise, angebracht sein. Des Weiteren zeigt Figur 11, dass das jeweilige Scharniergewerbe 31, 32 an einer zu der Torzarge 16 weisenden stirnseitigen Endseite 26 des Torblattsegments 2 angeordnet ist und sich etwa über die gesamte Höhe h des Torblattsegments 2 erstreckt.
  • Die einzelnen Scharniergewerbe 31, 32 eines Scharniers 3 weisen dieselbe äußere Form auf und sind insbesondere etwa identische Teile, vorzugsweise Spritzgussteile. In den Figuren 9 und 10 ist zu erkennen, dass ein Scharniergewerbe 31, 32 an dessen einem axialen Ende 27 eine Bohrung 21 zum Aufnehmen eines Scharnierbolzens 5 aufweist.
  • In Figur 6 ist eine derartige Anordnung im Querschnitt zu sehen, wobei ein Scharnierbolzen 5 durch eben diese Bohrungen 21 des Scharniergewerbes 31 geführt ist.
  • Der Innendurchmesser der Bohrung 21 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des Scharnierbolzens 5. Die Anordnung des Scharnierbolzens 5 in der Bohrung 21 realisiert ein Festlager mit einem rotatorischen Freiheitsgrad, d.h. das Scharniergewerbe 31, 32 kann mit der an dessen einem axialen Ende angebrachten Bohrung 21 um den Scharnierbolzen 5 rotieren.
  • Um den Scharnierbolzen 5 gegen ein Verdrehen bzw. Verschieben zu sichern, wird ein bereits zuvor beschriebener Splint 9 durch eine in dem Scharnierbolzen 5 vorgesehene Bohrung gesteckt, welche quer zur Längsachse L des Scharnierbolzens 5 verläuft. Der Splint 9 ist außerdem durch eine an dem Scharniergewerbe 31 eingebrachten Querbohrung 29 gesteckt (Figur 9), welche vorzugsweise im Verbindungsabschnitt 23 vorgesehen ist.
  • In den Figuren 8, 9 und 10 ist gezeigt, dass ein Scharniergewerbe 31, 32 auf dessen anderen axialen Seite 28 ein Langloch 30 aufweist. Das Langloch 30 ist eine Bohrung, welche etwa in Längserstreckungsrichtung Y (Figur 10) verlängert ist. Der Innendurchmesser d des Langlochs 30 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des Scharnierbolzens 5. So wird ein Loslager realisiert, wobei das Scharniergewerbe 31, 32 aufgrund des Langlochs 30 sowohl rotatorisch, als auch translatorisch in Y-Richtung, d.h. entlang der Erstreckungsrichtung des Langlochs 30, um den Scharnierbolzen 5 herum bewegbar ist.
  • Wie am besten in den Figuren 4, 5 und 8 zu sehen ist, sind die einzelnen Scharniergewerbe 31, 32 miteinander verbindbar, so dass diese eine Scharnierkette 300 bilden. Die Enden 27, 28 eines Scharniergewerbes 31, 32 sind dabei so geformt, dass diese jeweils mit den Bohrungen 21, 30 überlappend ineinander einpassbar sind.
  • So sind auf den Innenseiten der Bohrungen 21 (Figur 9) eines Scharniergewerbes 31, 32 Aussparungen 34 vorgesehen, in welche die Gabelenden 33 eines benachbarten Scharniergewerbes 31, 32 einpassbar sind. Da die Scharniergewerbe 31, 32 untereinander alle dieselbe Form aufweisen, können die einzelnen Scharniergewerbe 31, 32 zu einer beliebig langen Scharnierkette 300 zusammengesetzt werden.
  • Jedes Scharniergewerbe 31, 32 weist ein Seitenführungselement 35 auf, welches dazu geeignet ist, das mit diesem Scharniergewerbe 31, 32 verbundene Torblattsegment 2 entgegen der horizontalen Richtung V (Figur 12) bei einer Vertikalbewegung des Torblatts 1 gegen das Profilteil 17 abzustützen und zu führen. Das Seitenführungselement 35 ist an der lateralen Außenseite der ersten vertikalen Wand 22a des Führungsabschnitts 22 eines Scharniergewerbes 31, 32 angeordnet.
  • Figur 19 zeigt eine alternative Ausführungsform des Torblattes 1, die eine als Gleitelement dienende Gleitscheibe 42 enthält. Die Art und Perspektive der Darstellung entspricht der bereits in Figur 10 gewählten, jedoch für eine horizontal gegenüberliegende Seite des Torblattes 1.
  • In dieser Ausführung besitzt das Torblatt 2 kein Seitenführungselement 35 und keinen Dämpfer 43. Zur seitlichen Führung des Torblattes 2 ist zwischen dem Scharniergewerbe 31 und der Führungsrolle 12 eine Gleitscheibe 42 vorgesehen, die somit bezogen auf die Führungsrolle 12 dem Bund 15 in axialer Richtung gegenüberliegt. Bei einer horizontalen Verschiebung des Torblattes 2 kann die Gleitscheibe 42 mit einem oder beiden der Profilteile 17 in Kontakt kommen und an ihnen entlang gleiten um die horizontale Beweglichkeit des Torblattes 2 zu begrenzen. In der gezeigten Ausführung ist die Gleitscheibe 42 etwa rund und mit einem zentralen Loch versehen, wobei sich das Verbindungsmittel 5 durch dieses Loch hindurch erstreckt und somit die Gleitscheibe 42 fixiert.
  • Die Gleitscheibe 42 kann aus einem reibungsarmen und/oder vergleichsweise weichen Material gefertigt sein um Reibungskräfte zwischen der Gleitscheibe 42 und den Profilteilen 17 sowie den Verschleiß der Führungsrolle und der Profilteile 17 zu minimieren. Insbesondere wenn an den beiden jeweils horizontal gegenüberliegenden Verbindungsmitteln 5 eines Torblattsegmentes 2 jeweils ein Gleitelement 42 vorgesehen ist, kann die horizontale Führung der Führungsrollen 12 wesentlich durch das Gleitelement 42 erfolgen.
  • Das Torblatt 2 kann über seine Höhe verteilt mehrere Gleitelemente 42 aufweisen. Zum Beispiel können die Gleitelemente 42 immer paarweise sich jeweils horizontal gegenüberliegend angeordnet sein. Derartige Paare von Gleitelementen 42 können gleichmäßig über die Höhe des geschlossenen Torblattes verteilt sein, beispielsweise mit insgesamt drei Paaren am oberen Ende, am unteren Ende und in etwa mittig.
  • Figur 20 zeigt eine alternative Ausführungsform der Verbindung zwischen einem Torblattsegment 2 und einem Scharniergewerbe 31 in einer Explosionsdarstellung. In dieser Ausführungsform besteht das Torblattsegment aus zwei Profilelementen 49 und einer zwischen den Profilelementen 49 aufgenommenen Blende 50. Die Profilelemente 49 können beispielsweise aus Metall bestehen, vorzugsweise aus Aluminium. Für die Blende sind ebenfalls zahlreiche Werkstoffe möglich, beispielsweise Metalle oder Kunststoffe, vorzugsweise transparente Kunststoffe.
  • Die Profilelemente 49 weisen jeweils ein Schraubenloch 47 mit einem Innengewinde auf. Das Scharniergewerbe weist in dieser Ausführung zwei Durchgangsbohrungen 48 auf, deren Abstand zueinander dem Abstand der Schraubenlöcher 47 des Torblattsegmentes 2 entsprechen. Die Verbindung zwischen Scharniergewerbe 31 und Torblattsegment 2 kann hergestellt werden, indem Schrauben 46 durch die Durchgangsbohrungen 48 des Scharniergewerbes 31 und mit den Schraubenlöchern 47 der Profilelemente 49 verschraubt werden.
  • Die mit Bezug auf die Figuren beschriebene Anordnung funktioniert wie folgt:
    Die Kette 4 ist mit dem in den Figuren 1 und 13 dargestellten Motor 101 über die Ausgangswelle 102, den Riemen 107, die Umlenkrollen 106a, 106b und die Vorgelegewelle 105 mittels des Kettenrads 104a verbunden und dient dem Antrieb des gesamten Torblatts 1. Das Kettenrad erstreckt 104a sich zum Teil in die Aussparungen 6 der Scharniergewerbe und greift darin in die Kette 4 ein.
  • Das Torblatt 1 besteht aus mehreren Torblattsegmenten 2, wobei mehrere dieser Torblattsegmente 2, und vorzugsweise alle Torblattsegmente 2, mit der Kette 4 verbunden sind. Vorzugsweise ist jedes Torblattsegment 2 einzeln mit jeweils einem Scharnierbolzen 5 an der Kette 4 befestigt.
  • Die statischen Gewichtskräfte sowie die im Betrieb auftretenden dynamischen Kräfte werden so an den jeweiligen von der Kette 4 und dem Scharnierbolzen 5 gebildeten Verbindungsstellen etwa gleichmäßig auf das jeweils daran angebundene Torblattsegment 2 übertragen. Die Gesamtkraft muss somit nicht mehr von dem untersten Torblattsegment aufgenommen werden, sondern wird so, möglichst gleichmäßig, auf das gesamte Torblatt 1 verteilt.
  • Die zum Anheben des einzelnen Torblattsegments 2 benötigten Kräfte F1, F2 (Figur 11) treten an den Kontaktstellen des Verbindungsabschnitts 23 mit dem Torblattsegment 2 auf und werden hauptsächlich von der Kette 4 übertragen. Die Scharniergewerbe 31, 32 dienen lediglich dazu, die einzelnen Torblattsegmente 2 gelenkig miteinander zu verbinden. Aufgrund der besonderen Aufhängung der einzelnen Scharniergewerbe 31, 32 an den Scharnierbolzen 5, treten an den Scharniergewerben 31, 32 selbst, insbesondere im Bereich ihrer Bohrungen 21, 30, lediglich kleine Kräfte auf, die im Vergleich zu den zum Anheben des Torblatts 1 benötigten Kräften F1, F2 gering bis vernachlässigbar sind.
  • Die gemeinsame Verbindung zwischen der Kette 4, dem Scharnierbolzen 5 und den einzelnen Scharniergewerben 31, 32 bedingt außerdem, dass sich die Kette 4 und die einzelnen Scharniergewerbe 31, 32 im Wesentlichen gemeinsam bewegen. Die Langlöcher 30 dienen hierbei insbesondere dazu, eine statische Überbestimmtheit des Systems auszuschließen und so Toleranzen bzw. Längenänderungen zwischen Kette 4 und den Scharniergewerben 31, 32 auszugleichen.
  • Es ist hierbei von Vorteil, wenn die Scharnierbolzen 5 in der oberen Hälfte eines Torblattsegments 2, und insbesondere, wie in den Figuren 3, 4 und 9 dargestellt, im Bereich einer Oberkante 36 des Torblattsegments 2 angeordnet sind. Somit hängen die einzelnen Torblattsegmente 2, der Schwerkraft folgend, vertikal nach unten.
  • Eine Laständerung tritt in der Kette 4 und den Torblattsektionen 2 erst oberhalb des Kettenrades, das heißt im Bereich des Torsturzes 120, auf, in dem das Torblatt 2 im offenen Zustand gelagert, also aufgerollt wird, wobei die beim Aufrollen des Torblattes zwischen den Torblattsektionen wirkenden Zug- und Druckkräfte geringer sind als jene beim Heben des Torblattes 2 im Durchfahrtsbereich.
  • Die in den Scharniergewerben 31, 32 ausgebildete Aussparung 6 dient zur stabilen Seitenführung der Kette 4 sowie zum Schutz der Kette 4 vor äußeren Einflüssen. Die Anordnung der Kette 4 in der Aussparung 6 führt außerdem zu einer kompakten Bauweise, welche weiter dadurch begünstigt wird, dass die in den Scharniergewerben 31, 32 eingesetzte Kette 4 zwischen den Torblattsegmenten 2 und einer Führungsrolle 12 angeordnet ist, wobei der Scharnierbolzen 5 gleichzeitig als Achse für diese Führungsrolle 12 dienen kann.
  • Der zwischen der Kette 4 und der Aussparung 6 vorgesehene Dämpfer 43 reduziert dabei die Geräuschbildung während der Bewegung des Torblattes 1, die durch geringe Bewegungen der Kette 4 und den Scharniergewerbe 31, 32 auftreten kann. Eine weitere Quelle für Geräusche, der der Dämpfer 43 entgegenwirkt, ist der Eingriff des Kettenrades 53 in die Kette 4.
  • Diese kompakte Bauform führt dazu, dass die Zargenbreite Bz im Vergleich zum Stand der Technik verringert werden kann. Durch die eingesparte Zargenbreite kann die Durchfahrtsbreite des Tores vergrößert werden.
  • Die Zargenbreite Bz wird des Weiteren dadurch gering gehalten, dass der Antrieb 100 zumindest teilweise außerhalb der Torzargen angeordnet ist. Wie in Figur 1 dargestellt, sind zumindest der Motor 101, die Ausgangswelle 102, die Umlenkrollen 106a, 106b, der Riemen 107 und zumindest teilweise die Welle 105 außerhalb der Torzargen 16 angeordnet.
  • Des Weiteren können die Abmessungen der einzelnen Komponenten aufgrund der mit Bezug auf die Figuren 1 bis 12 beschriebenen günstigen, d.h. etwa gleichmäßigen, Verteilung der Kräfte über das gesamte Torblatt 1, klein gehalten werden. Diese geringen Abmessungen, insbesondere des Antriebs 100, sind einer kompakten Bauform des erfindungsgemäßen Hubtores förderlich. Bei einem derartigen "Downsizing" des Antriebs, ist insbesondere der Einsatz von kompakt bauenden Synchronmotoren vorteilhaft. Hierdurch kann neben der Torzargenbreite Bz nämlich auch der für den Torsturz 120 benötigte Bauraum, d.h. die Einbautiefe T des Tores kompakt gehalten werden.
  • In Figur 13 ist das erfindungsgemäße Hubtor schematisch dargestellt, wobei das Torblatt 1 mit einem derartigen Synchronmotor 101 betrieben ist. Das Torblatt 1 wird über den Synchronmotor 101, die Ausgangswelle 102 und das Antriebsmittel 4 auf und ab bewegt. Dabei wird der zuvor mit Bezug auf die Figuren 1 bis 12 beschriebene Antrieb des Torblatts 1 über eine Leistungsregeleinheit 50 betrieben, die es in beschriebener Art und Weise ermöglicht, einen bestromten Stillstandsbetrieb des Motors durchzuführen.
  • Eine Logik- und Steuereinheit 60 generiert die Steuerbefehle für die Regeleinheit anhand von Befehlsgebersignalen und koordiniert die Funktionsweisen der Regeleinheit mit den weiteren Steuerungskomponenten.
  • Statt der hier schematisch dargestellten durchgehenden Ausgangswelle 102 kann das Torblatt auch in separaten, an beiden Seiten des Torblatts vorgesehenen Spiralführungsbahnen 109 aufgenommen werden, wie sie etwa in Figur 2 dargestellt sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Verwendung eines Synchronmotors als Antriebsmotor beschränkt. Anstelle des Synchronmotors kann jeder Motor verwendet werden, der bis zur Drehzahl Null regelbar ist und auch bei Drehzahl Null ein ausreichendes Drehmoment erzeugt, wie Z. B. Schrittmotore, Reluktanzmotore und dergleichen.
  • Fig. 13 zeigt weiterhin eine Akkumulator-Einheit 70, in die rekuperierte Energie eingespeist werden kann. Des Weiteren kann die Akkumulator-Einheit zusätzlich über eine externe Stromversorgung 80 gespeist werden.
  • Fig. 13 zeigt weiterhin eine auf die Torantriebswelle wirkende elektromechanische Bremse 90 und ein Wegmesssystem 91, ausgeführt als Inkrementalgeber, Absolutwertgeber oder ähnlichem, der ebenfalls direkt auf der Welle sitzt, wobei idealerweise sowohl Bremse als auch Wegmesssystem im Antrieb integriert sein können.
  • Der Antrieb wird über eine Steuereinheit so angesteuert, dass seine Drehzahl (und damit die Geschwindigkeit des Torblattes) vorgegebenen Rampen folgt. Alle bewegten Teile unterliegen damit etwa gleichmäßigen Beschleunigungen. Die mechanischen Belastungen auf Wellen und Bremsen sowohl bei regulärem Torlauf, als auch bei Reversier- und Not-Halt- Vorgängen, aber auch bei Stromausfall werden somit vermindert.
  • Fig. 14 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm, das den Betrieb des erfindungsgemäßen Hubtors von Fig. 13 illustriert. Im Falle der Anforderung eines Halts wird der Motor auf kurzem Wege geregelt, bis zur Drehzahl Null gefahren und in dieser Position gehalten.
  • Im Schritt S11 wird eine Verzögerung, mit der das Torblatt abgebremst werden soll, durch die Steuereinheit vorgegeben. Im Schritt S12 wird der Torblattantrieb auf Basis der vorgegebenen Verzögerung angesteuert, um die Geschwindigkeit bis zur Drehzahl Null zu reduzieren. Das Torblatt wird dann an der erreichten Position durch den Antrieb gehalten (Schritt S13). Die Steuereinheit wartet dann im Schritt S14 auf neue Befehle.
  • Fig. 15 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm, das den Betrieb des erfindungsgemäßen Hubtors von Fig. 13 im Falle eines Stromausfalls illustriert. Im Falle des Stromausfalles, wird dieser im Schritt S21 von der Steuereinheit erkannt und als (Not-)Haltbefehl interpretiert (Schritt S23). Die Steuereinheit kann dazu mit einer entsprechenden Überwachungseinrichtung ausgestattet sein, die die Hauptstromversorgung (z.B. Netzspannung) kontinuierlich überwacht und bei einem Ausfall oder einer Unterbrechung der Hauptstromversorgung auf eine Notstromversorgung (z. B. Akkumulatoreinheit) umschaltet (Schritt S22).
  • Die in der Akkumulatoreinheit bereitgehaltene elektrische Energie wird dann dazu benutzt, über die Regeleinheit den Antrieb über eine geführte Geschwindigkeitsreduzierung geregelt zum Stillstand (Drehzahl Null) zu bringen (Schritt S24). Sobald das Torblatt die Geschwindigkeit Null erreicht hat (Schritt S25), wird das Torblatt an der Stillstandsposition durch den bestromten Antrieb gehalten (Schritt S26). Danach wartet die Steuereinheit im Schritt S27 auf neue Befehle.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 15 kann also trotz Stromausfall auf aufwändige mechanische Bremsen zur Vermeidung eines Torblattabsturzes verzichtet werden. Die Sicherheitsfunktionen werden durch die kontrollierte motorische Abbremsung des Torblatts mittels der in der Akkumulatoreinheit vorgehaltenen Energie übernommen.
  • Ein Ausfall der Sicherheitsfunktion aufgrund versagender mechanischer Bremsen kann damit ausgeschlossen werden.
  • Fig. 16 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm, das den Betrieb des erfindungsgemäßen Hubtors von Fig. 13 zur Durchführung einer Notöffnung während eines Stromausfalls illustriert.
  • Die in der Akkumulatoreinheit gespeicherte Energie kann bei nicht vorhandener externer Stromversorgung genutzt werden, um über die Regeleinheit eine gesteuerte Not-Öffnung des Tores durchzuführen. Erkennt die Steuereinheit, dass keine externe Stromversorgung vorliegt, kann sie in einen sogenannten Not-Strom- Modus wechseln (Schritt S31). Dabei werden nicht benötigte Stromkreise zwecks Energieeinsparung abgeschaltet.
  • Wenn im Schritt S32 ein Befehl zur Notöffnung empfangen wird, erfolgt im Schritt S33 die Öffnung des Tors. Die Steuereinheit und der Antriebsmotor werden dazu mit elektrischer Energie aus der Akkumulatoreinheit versorgt, wobei die zur Verfügung stehende Leistung durchaus geringer sein kann als die bei externer Netzspannungsversorgung.
  • Die Notfahrt-Geschwindigkeit wird entsprechend angepasst, so dass die Akkumulatorkapazität gering gehalten werden kann. Das Not-Strom-Programm kann sich der vorhandenen Restkapazität der Akkumulatoreinheit anpassen, so dass möglichst eine vollständige Öffnung des Tores erreicht wird.
  • Die Auslösung der Not-Öffnung kann über eine manuell ausgeführte Auslösetaste, durch eine angekoppelte Brandmeldeanlage oder automatisch bei Stromausfall erfolgen. Andere Auslöser sind denkbar.
  • Fig. 17 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm, das den Betrieb des erfindungsgemäßen Hubtors von Fig. 13 zur Überwachung der Akkurestladung illustriert.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Steuereinrichtung in günstiger Weise derart ausgebildet, dass sie die Akkurestladung überwachen und bei Unterschreitung einer vorgegebenen Untergrenze mit der verbleibenden Restenergie das Torblatt in eine sichere Position fahren kann.
  • Dazu wird im Schritt S41 die in der Akkumulatoreinheit verbliebene Restladung erfasst und mit einem vorgegebenen unteren Grenzwert verglichen (Schritt S42). Solange der Grenzwert nicht erreicht ist, wird die Motorbestromung aufrecht erhalten und das Torblatt an der augenblicklichen Position gehalten (Schritt S44). Wenn jedoch der untere Grenzwert erreicht ist, wird das Torblatt im Schritt S45 in eine sichere Position gebracht. Konstruktionsabhängig kann dies eine vollständig geöffnete oder vollständig geschlossene Position sein.
  • Anschließend wird das Hubtor solange in dieser Position außer Funktion gesetzt, bis die Stromversorgung wieder hergestellt ist (Schritt S46). Als weitere, optionale Maßnahme, um den Ausfall der Akkueinheit abzusichern, kann eine Haltebremse aktiviert werden (Schritt S47). Außerdem kann die Steuereinrichtung in günstiger Weise derart ausgebildet sein, dass sie über die Positionsdatenerfassung eine Bewegung des Torblatts detektiert werden kann, während die Haltebremse eine derartige Bewegung verhindern soll, und in Reaktion auf die Detektion einer derartigen Bewegung wird der Antriebsmotor mit Drehzahlen Null angesteuert, um das Torblatt zusätzlich motorisch festzuhalten.
  • Des Weiteren kann die Steuereinheit dazu eingerichtet sein, die Positionsdatenerfassung für einen Vergleich von Soll- und Ist-Geschwindigkeiten heranzuziehen und im Rahmen einer Regelungsschleife etwaige Abweichung zu korrigieren oder den Stillstand herbeizuführen. Gefahrbringender Bewegung kann so entgegensteuert werden.
  • Die in der Akkumulatoreinheit bereitgestellte elektrische Energie kann auch dafür genutzt werden, die Positionsdatenerfassung der Steuereinheit auch bei Ausfall der externen Stromversorgung aufrecht zu erhalten Dadurch ist es auch im Not-Strom-Betrieb möglich, abwärts gerichtete gefahrbringende Bewegungen zu erkennen und der Bewegung entgegenzusteuern.
  • Fig. 18 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm, das den Betrieb des erfindungsgemäßen Hubtors von Fig. 13 zur permanenten Überwachung der Position und/oder Geschwindigkeit des Antriebsmotors bzw. des Torblatts illustriert.
  • Über die von den Positionssensoren erfasste Positionsänderung des Torblatts oder des Torblattantriebs kann im Schritt S51 die Geschwindigkeit des Torblatts ermittelt werden. Diese wird im Schritt S53 mit einer vorgegebenen Soll-Geschwindigkeit (Schritt S52) verglichen.
  • Bei einer Übereinstimmung der Ist- mit der Soll-Geschwindigkeit wird das Verfahren im Schritt S51 fortgesetzt. Bei einer Abweichung der Ist- von der Soll-Geschwindigkeit kann im Schritt S54 das Torblatt angehalten werden, bzw. ein im Zusammenhang mit Fig. 2 beschriebener Nothalt veranlasst werden. Durch die permanente Überwachung der Position und/oder Geschwindigkeit des Antriebsmotors bzw. des Torblatts kann so eine gefahrbringende Abwärtsbewegung erkannt und ihr entgegengesteuert werden. Die Sicherheit gegen Absturz wird dadurch erhöht.

Claims (14)

  1. Motorisch betätigbares und vertikal bewegbares Hubtor mit einem Torblatt (1), mit mehreren Torblattsektionen (40), die mittels Scharnieren (3) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei ein Scharnier (3) zwei Scharniergewerbe (31, 32) benachbarter Torblattsektionen (40) aufweist,
    wenigstens einem länglichen Antriebsmittel (4), welches mit wenigstens einer Torblattsektion (40) verbunden ist,
    wenigstens einem Führungsmittel (12), welches geeignet ist das Torblatt (1) während dessen Bewegung zu führen,
    dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Antriebsmittel (4) zumindest abschnittsweise in den Torblattsektionen (40) aufgenommen angeordnet ist, und die Torblattsektionen (40) eine Aussparung (6) zum Aufnehmen des Antriebsmittels (4) aufweisen, wobei die Aussparungen (6) der einzelnen Torblattsektionen (40) fluchtend zueinander angeordnet sind, wobei wenigstens eine Torblattsektion (40) ein Torblattsegment (2) und ein Scharniergewerbe (31, 32) aufweist und das längliche Antriebsmittel (4) zumindest abschnittsweise zwischen wenigstens einem Torblattsegment (2) und dem wenigstens einen Führungsmittel (12) ausgeführt ist, wobei des Weiteren ein Verbindungsmittel (5) vorgesehen ist, welches ein Torblattsegment (2) mit dem länglichen Antriebsmittel (4) und dem wenigstens einen Führungsmittel (12) verbindet, wobei sich das Verbindungsmittel (5) durch zwei Scharniergewerbe (31, 32) erstreckt und als Scharnierbolzen dient,
    und dass mehrere Torblattsegmente (2) jeweils einzeln mit dem Antriebsmittel (4) verbunden sind.
  2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Antriebsmittel (4) ein endliches Antriebsmittel und/oder eine Kette ist.
  3. Tor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (12) eine Führungsrolle aufweist, welche an dem Verbindungsmittel (5) drehbar gelagert ist.
  4. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniergewerbe (31, 32) eines Scharniers (3) kombiniert mit dem Antriebsmittel (4) ausgebildet sind.
  5. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (4) an wenigstens einer Oberfläche einer Aussparung (6) anliegt, wobei die Beweglichkeit des Antriebsmittels (4) etwa quer zur Bewegungsrichtung des Torblattes durch die Aussparung (6) beschränkt wird.
  6. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebsmittel (4) und wenigstens einer Oberfläche einer Torblattsektion (40) ein Dämpfer (43) vorgesehen ist, welcher geeignet ist, eine Relativbewegung zwischen dem Antriebsmittel (4) und dem Scharniergewerbe (31, 32) zu dämpfen.
  7. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens einer Oberfläche eines Torzargenprofils (16) und wenigstens einem Scharniergewerbe (31, 32) ein Gleitelement (42), insbesondere eine Gleitscheibe, angeordnet ist, welche insbesondere an dem Verbindungsmittel (5) gelagert ist.
  8. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Scharniergewerbe (31, 32) mindestens ein Seitenführungselement (35) aufweist, welches dazu geeignet ist, das Scharniergewerbe (31, 32) in Richtung in etwa quer zu einer Öffnungs- oder Schließbewegung des Torblatts (1) zu führen.
  9. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Scharniergewerbe (31, 32) wenigstens teilweise in einem Hohlraum (25) des jeweiligen Torblattsegments (2) angeordnet ist und im Wesentlichen innerhalb dieses Hohlraums (25) mit dem jeweiligen Torblattsegment verbunden ist, wobei das jeweilige Scharniergewerbe (31, 32) und das jeweilige Torblattsegment insbesondere über eine Klebeverbindung miteinander verbunden sind.
  10. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Scharniergewerbe (31, 32) mit einem Torblattsegment mittels einer Schraubverbindung verbunden ist, wobei insbesondere das Torblattsegment wenigstens eine Bohrung mit einem Gewinde und das Scharniergewerbe (31, 32) wenigstens eine Durchgangsbohrung aufweist durch die hindurch sich eine Schraube (46) erstreckt.
  11. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebselement (53), insbesondere ein Kettenrad (53), an das Antriebsmittel (4) angreift und dass eine Führung vorgesehen ist, welche das längliche Antriebsmittel (4) im Bereich des Antriebselementes (53) in Eingriff mit dem länglichen Antriebsmittel (4) hält.
  12. Tor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Antriebselement (53) wenigstens teilweise in die Aussparung (6) erstreckt.
  13. Tor nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung wenigstens ein Gegenhaltemittel aufweist, welches das längliche Antriebsmittel (4) in Richtung des Antriebselementes (53) gedrängt hält und insbesondere geeignet ist, an ein Scharniergewerbe (31, 32) anzugreifen.
  14. Tor nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung wenigstens eine Halterolle aufweist, welche geeignet ist, an ein Scharniergewerbes (31, 32) rollend anzugreifen.
EP16176550.8A 2016-06-28 2016-06-28 Motorisch betätigbares und vertikal bewegbares hubtor Active EP3263820B1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES16176550T ES2704712T3 (es) 2016-06-28 2016-06-28 Puerta levadiza activable a motor y que puede moverse verticalmente
PL16176550T PL3263820T3 (pl) 2016-06-28 2016-06-28 Brama podnoszona, uruchamiana silnikiem i ruchoma pionowo
EP16176550.8A EP3263820B1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Motorisch betätigbares und vertikal bewegbares hubtor
DK16176550.8T DK3263820T3 (en) 2016-06-28 2016-06-28 Motorically activatable and vertically movable lifting door
HUE16176550A HUE041690T2 (hu) 2016-06-28 2016-06-28 Motorikus mûködtetésû és függõlegesen mozgatható emelõkapu
SI201630170T SI3263820T1 (sl) 2016-06-28 2016-06-28 Motorno gnana in navpično premična dvižna vrata
EA201792291A EA030734B1 (ru) 2016-06-28 2017-06-26 Управляемые двигателем ворота с вертикальным перемещением
JP2017565068A JP6573996B2 (ja) 2016-06-28 2017-06-26 モータ作動式垂直移動型ゲート
PCT/EP2017/065623 WO2018001924A1 (de) 2016-06-28 2017-06-26 Motorisch betätigbares und vertikal bewegbares tor
CA2981276A CA2981276C (en) 2016-06-28 2017-06-26 Motor-operable and vertically movable gate
US15/739,598 US10829989B2 (en) 2016-06-28 2017-06-26 Motor-operable and vertically movable gate
CN201780001562.XA CN107801407B (zh) 2016-06-28 2017-06-26 可马达操作且可竖向移动的门

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16176550.8A EP3263820B1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Motorisch betätigbares und vertikal bewegbares hubtor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3263820A1 EP3263820A1 (de) 2018-01-03
EP3263820B1 true EP3263820B1 (de) 2018-12-12

Family

ID=56263612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16176550.8A Active EP3263820B1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Motorisch betätigbares und vertikal bewegbares hubtor

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10829989B2 (de)
EP (1) EP3263820B1 (de)
JP (1) JP6573996B2 (de)
CN (1) CN107801407B (de)
CA (1) CA2981276C (de)
DK (1) DK3263820T3 (de)
EA (1) EA030734B1 (de)
ES (1) ES2704712T3 (de)
HU (1) HUE041690T2 (de)
PL (1) PL3263820T3 (de)
SI (1) SI3263820T1 (de)
WO (1) WO2018001924A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170009524A1 (en) * 2011-05-11 2017-01-12 Rajiva A. Dwarka Retractable curtain panel and enhanced stiffeners
US10895105B1 (en) * 2016-05-05 2021-01-19 Anthony Marchese Electrically dual powered window covering assembly
SI3263820T1 (sl) 2016-06-28 2019-02-28 Gabrijel Rejc Motorno gnana in navpično premična dvižna vrata
DK3263819T3 (en) 2016-06-28 2019-04-01 Gabrijel Rejc Vertically movable gate with a door leaf
DE102016225079A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Gabrijel Rejc Gmbh & Co. Kg Tor mit einer Absturzsicherung
US11440386B2 (en) * 2018-05-31 2022-09-13 Oakmoore Pty Ltd. Drive chain element
DE102018121853A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Thodacon Werkzeugmaschinenschutz Gmbh Abdeckvorrichtung
CN109113551B (zh) * 2018-10-31 2023-11-21 李健志 翻转装置及包含其的无槽卷帘门
IT201900007923A1 (it) * 2019-06-04 2020-12-04 Ildebrando Zurlo Tapparella con stecche distanziate per controllare il passaggio di luce e aria
DE102019125204A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Seuster Kg Rolltor
WO2021180831A1 (en) * 2020-03-12 2021-09-16 Assa Abloy Entrance Systems Ab A door operation system
CN114198007B (zh) * 2021-12-17 2023-05-12 吉林建筑科技学院 一种便于在低温环境使用的超低能耗建筑外窗
CN116446777A (zh) * 2023-04-28 2023-07-18 东莞市歌声美实业有限公司 自动及手动双模式卷帘门

Family Cites Families (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7426752U (de) 1975-05-15 Gumpp M Rolltor mit Absturzsicherung
US1416071A (en) 1919-02-03 1922-05-16 Variety Mfg Company Closure operator
US2055511A (en) 1931-07-24 1936-09-29 Frank E Twiss Roller curtain and operating means therefor
US1942320A (en) 1931-09-25 1934-01-02 Young William Window balancing device
GB570469A (en) 1943-03-25 1945-07-09 Nathan Michelman Rolling door construction
GB746253A (en) 1954-08-12 1956-03-14 Abraham De Vries Improvements in or relating to spring balances, particularly for window sashes
US2844843A (en) 1954-11-26 1958-07-29 Maurice F Logan Means for suspension of window sashes
US3007194A (en) 1959-04-15 1961-11-07 Pullman Mfg Corp Friction brake spiral balance
GB1013644A (en) * 1963-03-15 1965-12-15 Dover Roller Shutters Ltd Improvements in and relating to roller shutters
DE2542801A1 (de) 1974-09-26 1976-04-15 Franz Ing Mewald Absturzsicherung
DE2704346C3 (de) * 1977-02-02 1981-09-03 Ernst 3257 Springe Theuerkauff Rolladen
US4119133A (en) * 1977-06-06 1978-10-10 Dwight Carter Insulated garage door
DE2935490A1 (de) 1979-09-03 1981-03-19 Hans Dieter Layh Wechselstrom-positionier-regelantrieb
DE3101548A1 (de) 1981-01-20 1982-09-23 Justin Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Rolladen
JPS5869691U (ja) * 1981-11-04 1983-05-12 トヨタ自動車株式会社 シヤツタ
GB2141171A (en) 1983-06-08 1984-12-12 Chen Liang Erh Automatic-return hinge
DE3320947C2 (de) * 1983-06-10 1986-09-04 Meir, Herbert, 8069 Gerolsbach Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
EP0252839A3 (de) * 1986-07-09 1988-06-01 Mac GREGOR-NAVIRE (F) S.A. Vorrichtung zum mindestens teilweise Schliessen einer vertikalen Gebäudeöffnung; Anwendung als mechanische Frostschutzabsperrung
DE3811704A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-19 Henkenjohann Johann Antrieb fuer einen oeffnungsabschluss wie tor oder tuer aus gelenkig miteinander verbundenen lamellen
DE59001985D1 (de) * 1989-02-07 1993-08-26 Guenther Erber Jalousierbarer rolladen.
DE4015216A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Efaflex Transport Lager Abschlusselement fuer eine oeffnung
DE4015214A1 (de) 1990-05-11 1991-11-14 Efaflex Transport Lager Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen
US5484007A (en) * 1990-05-11 1996-01-16 Rejc; Gabrijel Vertical lift gate with strip cladding in guideways
JP2918630B2 (ja) * 1990-06-05 1999-07-12 文化シヤツター株式会社 パネルシヤツタ装置
GB9205834D0 (en) * 1992-03-18 1992-04-29 Alsecure Ltd Shutter assemblies and laths for them
CN2122972U (zh) 1992-04-13 1992-11-25 吴厚德 链条的旋转式快速接头组件
CZ259294A3 (en) * 1992-04-21 1995-03-15 Erber Andreas Foldable louvres with displaceable louvre plates
CN2157356Y (zh) 1993-02-18 1994-02-23 岳盟企业股份有限公司 链条的接头片
JP2595499Y2 (ja) * 1993-06-29 1999-05-31 三和シヤッター工業株式会社 多角形巻取り式シャッタ−の耐風フック
JP2599477Y2 (ja) * 1993-10-01 1999-09-06 文化シヤッター株式会社 オーバードア開閉装置
SE503194C2 (sv) * 1994-01-17 1996-04-15 Nomafa Ab Kantstyranordning för port
US5535805A (en) * 1994-02-18 1996-07-16 Hpd International, Inc. Overhead door
DE4407416C2 (de) 1994-03-05 1996-02-01 Flender Himmelwerk Gmbh Sicherungsvorrichtung gegen den Absturz von motorisch auf- und abbewegbaren Objekten
SE505877C2 (sv) 1994-05-25 1997-10-20 Jkg Snickerikonsult Ab Upphängningsbeslag för en port
JP3299135B2 (ja) 1996-02-28 2002-07-08 株式会社ナブコ 自動ドア装置の制御装置
EP0808985A3 (de) 1996-05-22 1999-03-17 Hörmann Kg Dissen Rolltor mit Funktionsüberwachung des Rollpanzers
US6330903B1 (en) 1997-02-05 2001-12-18 Steve Weinreich Mechanism for constant balance with method for manufacture of variable pitch screw
US6042158A (en) 1997-03-07 2000-03-28 Rite-Hite Holding Corporation Drop-catch mechanism for vertically movable doors
DE19831774C5 (de) 1997-07-15 2018-08-09 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage
US6123139A (en) * 1997-07-25 2000-09-26 Rytec Corporation Overhead rigid-panel door
ATE278861T1 (de) * 1998-03-24 2004-10-15 Seuster Gmbh Co Kg Adolf Hub-sektionaltor
US6137251A (en) 1998-07-31 2000-10-24 S/L Montivideo Technology, Inc. Brushless DC motor controller with speed control from zero to above based speed
US6085825A (en) * 1998-08-21 2000-07-11 Rom Corporation Power-driven shutter assembly
US6172475B1 (en) 1998-09-28 2001-01-09 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator
US6092338A (en) 1999-01-27 2000-07-25 Hy-Security Gate, Inc. Barrier operator system
DE29903517U1 (de) 1999-02-26 1999-06-02 Marantec Antrieb Steuerung Tor
DE10011789A1 (de) 2000-03-13 2001-09-20 Aktor Ind Gmbh Rolltor mit aufwickelbaren Torblatt
US6672362B1 (en) * 2000-11-10 2004-01-06 Wayne-Dalton Corp. Upward acting sectional door
DE20112771U1 (de) * 2001-08-01 2001-12-20 Roma Rolladensysteme Gmbh Gliedertor
DE20112885U1 (de) * 2001-08-04 2001-12-13 Frank Dittmer Fa Lamelle für Hubtor
US6873127B2 (en) 2002-05-10 2005-03-29 Wayne-Dalton Corp. Method and device for adjusting an internal obstruction force setting for a motorized garage door operator
DE10232577A1 (de) 2002-07-18 2004-02-19 Novoferm Gmbh Gewichtsausgleichsvorrichtung für ein Sektionaltor
WO2004051047A1 (en) 2002-12-04 2004-06-17 Jae-Suk Kwak The roll screen for reduction device____________________________
US7138912B2 (en) 2003-03-20 2006-11-21 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operations method and apparatus
US6920718B2 (en) 2003-04-03 2005-07-26 The Chamberlain Group, Inc. Independent backup power supply for a security barrier
JP4218403B2 (ja) 2003-04-21 2009-02-04 アイシン精機株式会社 車両ドア制御装置
US6928696B2 (en) * 2003-07-23 2005-08-16 Robert F. Wartman Actuator for improving seal for overhead doors
JP4231753B2 (ja) * 2003-08-12 2009-03-04 文化シヤッター株式会社 開閉体の構造
JP4049111B2 (ja) 2003-08-21 2008-02-20 富士電機システムズ株式会社 車両用ドア駆動制御装置
DE10342302A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-14 Petra Rejc Rolltor mit Kollisionsschutz
CA2451935A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-03 Mastercore Technologies Ltd. Chain driven articulated door
US7208897B2 (en) 2005-03-04 2007-04-24 Linear Corporation Motion control system for barrier drive
US8169169B2 (en) 2005-04-13 2012-05-01 Brian Hass Door operator for controlling a door and method of same
DE102005049585B3 (de) * 2005-10-17 2007-07-19 Efaflex Inzeniring D.O.O. Gewichtsausgleichseinrichtung für ein Hubtor
DE102005049584A1 (de) * 2005-10-17 2007-05-10 Efaflex Inzeniring D.O.O. Schnellaufendes Industrierolltor
JP2007177430A (ja) 2005-12-27 2007-07-12 Japan Uniflow Co Ltd シートシャッター
DE202006001834U1 (de) 2006-02-06 2007-06-06 Mfz Antriebe Gmbh & Co. Kg Torantrieb mit Notbedieneinrichtung
DE102006033708A1 (de) 2006-02-06 2007-08-23 Mfz Antriebe Gmbh & Co. Kg Torantrieb mit Notbedieneinrichtung
DE102006034962B4 (de) 2006-07-28 2010-07-08 Feig Electronic Gmbh Verfahren zum gesicherten Bremsen eines Tores sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202006017619U1 (de) * 2006-11-20 2007-03-29 Adolf Seuster Gmbh & Co. Kg Rolltor
ES2383825T3 (es) 2007-03-23 2012-06-26 Feig Electronic Gmbh Procedimiento de vigilancia para una puerta con accionamiento motorizado
JP4685056B2 (ja) * 2007-04-13 2011-05-18 株式会社石黒製作所 シャッター
JP5027561B2 (ja) 2007-05-25 2012-09-19 三和シヤッター工業株式会社 電動シャッターにおける急降下停止装置
JP4489796B2 (ja) 2007-08-03 2010-06-23 三井金属鉱業株式会社 車両用開閉扉のパワー開閉装置
DE102009007634B4 (de) 2008-03-12 2017-04-27 Hörmann KG Antriebstechnik Torantriebsvorrichtung, insbesondere Direktantrieb
US9243685B2 (en) * 2008-04-18 2016-01-26 Automatic Technology (Australia) Pty. Ltd. Noise reduction device
IL192586A (en) * 2008-07-02 2014-02-27 Levy Moshe Amit Tiltable scroll shutter
FR2934308B1 (fr) * 2008-07-22 2010-09-10 Bubendorff Dispositif de tablier notamment pour systeme d'occultation et/ou de fermeture de batiment
JP5388507B2 (ja) * 2008-08-19 2014-01-15 スガツネ工業株式会社 シャッタ装置及びシャッターカーテンの昇降方法
DE102008039144A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Efaflex Inzeniring D.O.O. Hubtor
DE102008057014B4 (de) 2008-11-12 2014-07-24 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlusselements in einem Kraftfahrzeug
DE102009044492B8 (de) 2009-11-10 2012-03-01 Efaflex Inženiring D. O. O. Ljubljana Rolltor, insbesondere schnelllaufendes Industrietor
US20170009524A1 (en) * 2011-05-11 2017-01-12 Rajiva A. Dwarka Retractable curtain panel and enhanced stiffeners
DE102011119895A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Gabrijel Rejc Gewichtsausgleichsvorrichtung eines Hubtores mit zumindest einer Druckfeder
DE202012012514U1 (de) * 2012-02-22 2013-04-15 Alpha Deuren International Bv Spiraltor
DE102012101415B3 (de) * 2012-02-22 2013-03-14 Alpha Deuren International B.V. Tor
JP2014081058A (ja) 2012-10-18 2014-05-08 Tsubakimoto Chain Co 押し引き両用チェーン、進退作動装置
CA2831195C (en) 2012-10-29 2021-02-16 Philip Y.W. Tsui Barrier control system with auxiliary power supply and auxiliary power supply for barrier control system
JP6000807B2 (ja) * 2012-11-05 2016-10-05 株式会社メタコ スクリーン装置のスライドガイド枠部
EP2933429A4 (de) 2012-12-04 2016-09-21 Bunka Shutter Öffnungs- und schliessvorrichtung
US9915094B2 (en) * 2013-01-28 2018-03-13 Assa Abloy Entrance Systems Ab Roller shutter for opening and closing a doorway
US9267326B2 (en) * 2013-04-22 2016-02-23 Mckeon Rolling Steel Door Company, Inc. Drive assisted roller assembly for rolling door
TW201443331A (zh) 2013-05-13 2014-11-16 zhong-xian Xie 用於電動捲門之門片防墜落裝置
NO2887535T3 (de) 2013-12-23 2018-07-07
DE102014202471B3 (de) * 2014-02-11 2015-04-30 Hennig Holding Gmbh Abdeckvorrichtung für Öffnungen, insbesondere für Maschinenöffnungen
US20160348429A1 (en) * 2014-02-19 2016-12-01 Assa Abloy Entrace Systems Ab Panel shutter with a deformation detection arrangement
AU2015238412B2 (en) * 2014-03-25 2019-01-17 Assa Abloy Entrance Systems Ab Roller shutter for opening and closing a doorway
DE102014005578A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Seuster Kg Tor
US20150368962A1 (en) * 2014-06-18 2015-12-24 Stephen J. Motosko Storm protection system
US10344527B2 (en) * 2014-11-21 2019-07-09 Asi Doors, Inc. Roll-up door
EP3054075B1 (de) * 2015-02-06 2017-10-25 Masinara S.p.A. Verschlusselement für rollladen und bewegliche wand für rollladen mit dem verschlusselement
US9624708B2 (en) * 2015-03-10 2017-04-18 Ciw Enterprises, Inc. Closure with roller endlock
CN105987128B (zh) * 2015-03-23 2019-11-22 清展科技股份有限公司 屏幕装置之链条结构及其链接单元件
CA2911917C (en) * 2015-07-17 2023-02-28 Michael L. Schweiss Bi-fold door latch assembly
DK3263819T3 (en) 2016-06-28 2019-04-01 Gabrijel Rejc Vertically movable gate with a door leaf
SI3263820T1 (sl) 2016-06-28 2019-02-28 Gabrijel Rejc Motorno gnana in navpično premična dvižna vrata
US10794112B2 (en) * 2018-06-22 2020-10-06 Mckeon Rolling Steel Door Co., Inc. Slatted door with increased impact resistance

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EA201792291A1 (ru) 2018-03-30
ES2704712T3 (es) 2019-03-19
US10829989B2 (en) 2020-11-10
CA2981276C (en) 2019-03-26
US20180313140A1 (en) 2018-11-01
EP3263820A1 (de) 2018-01-03
EA030734B1 (ru) 2018-09-28
WO2018001924A1 (de) 2018-01-04
CA2981276A1 (en) 2017-12-28
JP6573996B2 (ja) 2019-09-11
HUE041690T2 (hu) 2019-05-28
SI3263820T1 (sl) 2019-02-28
PL3263820T3 (pl) 2019-05-31
CN107801407A (zh) 2018-03-13
DK3263820T3 (en) 2019-04-01
CN107801407B (zh) 2020-05-19
JP2018521244A (ja) 2018-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3263820B1 (de) Motorisch betätigbares und vertikal bewegbares hubtor
EP3263819B1 (de) Vertikal bewegbares tor mit einem torblatt
EP2887535B1 (de) Antriebs- und Steuersystem für Hubtore
EP0701649B1 (de) Seilzug-fensterheber
DE4115541A1 (de) Rolltor, beispielsweise fuer eine garage, sowie mechanismus zum oeffnen und schliessen des rolltores
EP0900313B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen einer schiebetür, insbesondere für fahrzeuge
EP3555401B1 (de) Tor mit einer notöffnungseinrichtung
EP1403555A2 (de) Betätigungseinrichtung
DE102009007634A1 (de) Torantriebsvorrichtung, insbesondere Direktantrieb
WO2014082764A1 (de) Rolltor mit einem torblatt in gestalt eines flexiblen behangs
EP1965018B1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
DE3508175C2 (de)
EP3102757A1 (de) Parkvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP0191730B1 (de) Türantrieb zum vollautomatischen Öffnen und Schliessen einer Türe
DE202005006255U1 (de) Kraftbeätigtes Tor sowie dafür verwendbarer Torantrieb
EP2354415B1 (de) Sektionaltor
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
WO2018091204A2 (de) Tor
DE112005001745T5 (de) Toröffner
EP3047089B1 (de) Sektionaltor
DE4002232C2 (de) Antrieb für ein Falttor
DE2027491A1 (de) Tor fur Hallen, Garagen oder dgl
DE102007050053A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Verschliessen einer Öffnung
EP3695082B1 (de) Tor
EP3564419B1 (de) Ballenöffner mit einer höhenveränderbaren abnehmereinheit und einer bremseinheit hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20170913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/68 20060101ALN20180626BHEP

Ipc: E06B 9/90 20060101ALN20180626BHEP

Ipc: E05D 15/24 20060101ALI20180626BHEP

Ipc: E06B 9/58 20060101ALN20180626BHEP

Ipc: E06B 9/15 20060101AFI20180626BHEP

Ipc: E06B 9/62 20060101ALN20180626BHEP

Ipc: E05F 15/684 20150101ALI20180626BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180713

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1076203

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002770

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2704712

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190319

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190325

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E041690

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 30298

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002770

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20220530

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20220625

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20220628

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20220627

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20220605

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20220625

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20220624

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 7

Ref country code: SI

Payment date: 20220525

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220701

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220627

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230630

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 30298

Country of ref document: SK

Effective date: 20230628

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1076203

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230628

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230628

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230628

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20240221