DE102009007634A1 - Torantriebsvorrichtung, insbesondere Direktantrieb - Google Patents

Torantriebsvorrichtung, insbesondere Direktantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102009007634A1
DE102009007634A1 DE102009007634A DE102009007634A DE102009007634A1 DE 102009007634 A1 DE102009007634 A1 DE 102009007634A1 DE 102009007634 A DE102009007634 A DE 102009007634A DE 102009007634 A DE102009007634 A DE 102009007634A DE 102009007634 A1 DE102009007634 A1 DE 102009007634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
shaft
door
spring
door drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009007634A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009007634B4 (de
Inventor
Michael Sanke
Sepp Dr.-Ing. Lachenmaier
Volker Dipl.-Ing. Quast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Priority to DE102009007634.4A priority Critical patent/DE102009007634B4/de
Priority to EP09719930A priority patent/EP2262969A1/de
Priority to PCT/EP2009/052951 priority patent/WO2009112562A1/de
Publication of DE102009007634A1 publication Critical patent/DE102009007634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009007634B4 publication Critical patent/DE102009007634B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/49Wrap springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/268Form or shape cylindrical; disc-shaped; circular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Torantriebsvorrichtung, insbesondere zum Antreiben eines zumindest teilweise anzuhebenden Tores, mit einem Elektromotor mit einem Rotor (14) und einem Stator (17). Um einen sicheren Torantrieb mit besserem Wirkungsgrad zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass eine Halte- und/oder Bremseinrichtung (132, 18) zum Halten oder Bremsen des Rotors (14) in Ruhezeiten und/oder Störfällen vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Torantriebsvorrichtung nach dem Oberbegriff des beigefügten Patentanspruchs 1. Eine solche Torantriebsvorrichtung ist beispielsweise aus der EP 1 426 538 A2 bekannt geworden. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Torantrieb zum Antreiben eines anzuhebenden Tores.
  • Industrietore und Garagentore werden zum Öffnen und Schließen bisher überwiegend von Schneckengetriebemotoren angetrieben. In dem Antriebsgehäuse des Torantriebs ist ein Elektromotor angeordnet, der seine Kraft über ein Schneckengetriebe auf eine Ausgangswelle überträgt. Das Schneckengetriebe untersetzt die Antriebskraft.
  • Schneckengetriebe sind selbsthemmend, so dass bei Stillstand oder Ausfall des Torantriebes dennoch das Tor – auch in angehobenen Zustand – über das Getriebe gehalten wird. Dies ist insbesondere zur Erfüllung von Sicherheitsstandards neuerer europäischer Normen wichtig.
  • Nahezu alle derzeit eingesetzten Motoren sind permanentmagnet-induzierte Motoren oder Induktionsmotoren. Alle haben ein Untersetzungsgetriebe vorgeschaltet, welches neben der Untersetzungsfunktion hauptsächlich Bremsfunktionen und Selbsthemmungsfunktionen – auch in Hinsicht auf Aufschiebeschutz – aufweisen.
  • Insbesondere beschreibt die eingangs erwähnte EP 1 426 538 A2 einen sogenannten Wellentorantrieb, der zum Antreiben einer Torwelle ausgebildet ist. Viele Tore, wie Garagen- oder Industrietore, weisen heutzutage eine Torwelle auf, die getrieblich mit einem Torflügel verbunden ist. Der Torflügel ist beispielsweise mittels Seilzügen oder einem sonstigen Getriebe an die Torwelle gekoppelt.
  • Bewegt sich der Torflügel, dreht sich die Torwelle; und wenn sich die Torwelle dreht, bewegt sich der Torflügel. Als Torwellen kommen beispielsweise Torsionsfederwellen (z. B. von Sektionaltoren, Kipp-, Schwenk- oder Hubtoren) oder Wickelwellen (z. B. von Rolltoren oder Rollgittern) in Betracht. Torsionsfederwellen haben eine Torsionsfeder, die sich beim Drehen der Torwelle spannt oder entlastet. Mit dieser Torsionsfeder lässt sich somit das Gewicht eines nach oben oder über Kopf zu bewegenden Torflügels ausgleichen und dadurch eine Gewichtsausgleichseinrichtung für den Torflügel schaffen. Eine Wickelwelle dient bei Rolltoren oder Rollgittern dazu, den als Rollpanzer ausgebildeten Torflügel aufzuwickeln.
  • Die bekannten Wellentorantriebe weisen als Motor einen kostengünstigen Gleichstrommotor auf, der als Getriebemotor mit einem selbsthemmenden Schneckengetriebe ausgebildet ist. Solche Getriebemotoren werden baugleich zum Beispiel auch als Scheibenwischermotoren von Kraftfahrzeugen eingesetzt und sind daher als Massenware entsprechend kostengünstig auf dem Markt erhältlich. Das Schneckengetriebe bietet gleichzeitig einen Sicherheitsvorteil, da dessen Selbsthemmung eine ungewollte Torwellen-Drehung, sei es bei Einbruchversuchen, sei es bei Ausfall einer Gewichtsausgleichseinrichtung, verhindert.
  • Allerdings lässt die Leistungsfähigkeit solcher Gleichstrom-Getriebemotoren Wünsche offen. Um entsprechend größere Tore bewegen zu können, müssen in bekannten Torantriebsvorrichtung entsprechende Untersetzungsgetriebe eingesetzt werden.
  • Ein Nachteil der bekannten Torantriebsvorrichtungen liegt darin, dass bei einem Ausfall der Gewichtsausgleichseinrichtung das gesamte Torflügelgewicht auf dem Antriebsstrang des Torantriebes ruht. Dies kann zu Beschädigungen führen. Wird in einem solchen Zustand bei angehobenem Torflügel die Torwelle vom Getriebemotor entkoppelt, beispielsweise durch Betätigung einer Kupplungsvorrichtung, um das Tor dann manuell zu betätigen, stürzt der Torflügel ab und kann darunter befindliche Gegenstände beschädigen oder darunter stehende Personen verletzen.
  • Es wurden daher auch viele Anstrengungen unternommen, Sicherheitseinrichtungen zum Verhindern eines Absturzes des Torflügels zu entwickeln. Einige Lösungen – wie z. B. in der EP 1 279 789 B1 beschrieben – gehen dahin, eine Entkupplung nur bei geschlossenem Torblatt und/oder im entlasteten Zustand zuzulassen. Andere Lösungen, wie z. B. in der EP 1 418 296 B1 offenbart, machen die Entkupplung nur erschwert zugänglich, um so die Bedienpersonen vor den Gefahren zu warnen.
  • Insbesondere hat die zur Erfüllung der einschlägigen Normen bisher zwingend vorgesehene Selbsthemmung des Getriebemotors den Nachteil, dass bei jedem Störfall, wie z. B. Stromausfall, das Tor unbeweglich bleibt und festgehalten wird. Zur manuellen Betätigung muss man das Tor, nämlich insbesondere die Torwelle, vom selbsthemmenden Getriebe des Getriebemotors entkuppeln. So sind die bisherigen Torantriebe standardmäßig mit einer Entkupplungseinheit zum Entkuppeln des Torflügels von dem Motor vorgesehen, um bei Stromausfall oder dergleichen den Torflügel von Hand bewegen zu können. Eine solche Entkupplung ist ebenfalls zwingend vorgesehen, da in vielen Garagen oder Hallen das Tor der einzige Zugang darstellt und sich darin befindliche Personen bei Störfällen am Torantrieb gefangen wären.
  • Andererseits werden die bekannten Torantriebe anhand von eingelernten Torpositionen gesteuert. Die Torantriebe sind mit Positionsgebern versehen, die eine Drehposition des Antriebs erfassen. Zum Beispiel sind Inkrementalgeber an der Motorwelle vorgesehen, die bei Drehen Impulse abgeben, so dass über ein Zählwerk die Drehposition erfassbar ist. Es sind aber auch bereits Torantriebe mit Absolutwertgebern auf dem Markt erhältlich, die die Drehposition nicht relativ über Impulse, sondern absolut, z. B. über Potentiometer oder Hallsensoren erfassen. Bei allen diesen Torantrieben ist gemeinsam, dass bei einer Lernfahrt nach der Montage zunächst die Torpositionen (Öffnungs- und Schließposition sowie eventuell Zwischenpositionen) eingelernt werden und dabei den durch die relativen oder absoluten Positionsgeber im Torantrieb zugeordnet werden. Eine Steuerung steuert dann den Torantrieb anhand der eingelernten Positionen. Insbesondere erfolgt kurz vor Erreichen der jeweiligen Endposition ein Abbremsen und bei Erreichen der Endposition ein Abschalten. Die Genauigkeit der eingelernten Positionen und deren Steuerung sind von dem Spiel der jeweils eingesetzten Zwischengetriebe abhängig. Daher müssen die Getriebe entweder sehr genau gefertigt sein, oder es müssen Maßnahmen am Tor für eine gewisse Fehlsteuerung getroffen werden. So müssten z. B. Tor und Antrieb auch ein fehlerhaftes Einfahren des Tores mit voller Kraft in die Endposition aushalten, wenn diese entsprechend ungenau gespeichert wäre und das Erreichend der Endposition nicht erkannt würde. Auch müssen nach jedem Abkuppeln die Torpositionen neu eingelernt werden. Viele Torantriebe führen daher standardmäßig nach einem Stromausfall und/oder nach einer Abkupplung zunächst erneut eine Lernfahrt aus. Das ist oft für den Bediener verwirrend und ungenügend.
  • Ein Hauptnachteil der bisher eingesetzten Torantriebe ist, dass die notwendigen selbsthemmenden Untersetzungsgetriebe nur einen relativ schlechten Wirkungsgrad aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen den für Torantriebe vorgesehenen Sicherheitsbestimmungen genügenden Torantrieb zur Verfügung zu stellen, der im Vergleich zu bisher bekannten Torantrieben einen höheren Wirkungsgrad hat und/oder weniger Energie benötigt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Torantriebsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Ziel einiger besonders bevorzugter Ausgestaltungen der Erfindung ist es, eine Torantriebsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art trotz höherer Bedienfreundlichkeit sicherer zu gestalten. Vorzugsweise soll sie besonders einfach auch in höheren Leistungsstufen auslegbar sein und/oder besonders genau steuerbar sein. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sollen die vorerwähnten Nachteile der bekannten Torantriebe vermieden werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen, die eines, einige oder alle diese Ziele erreichen, sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bevorzugt wird ein Antrieb von Industrietoren und Garagentoren geschaffen, bei dem der Antrieb für das Öffnen und Schließen des Tores durch einen Direktantrieb (Torquemotor), vorzugsweise ohne nachgeschaltete Getriebeuntersetzung, erfolgt.
  • In oder an dem Direktantrieb ist vorzugsweise wenigstens eine – insbesondere schaltbare – Bremseinrichtung vorgesehen, um die Motoreinheit zumindest im stromlosen Zustand zu bremsen und/oder festzuhalten.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine der folgenden Sicherheitsfunktionen in den Torantrieb selbst, mehr vorzugsweise innerhalb des Antriebsgehäuses, mehr insbesondere direkt am Elektromotor, integriert:
    • • Halten des Tores in einer Halteposition (Tor geschlossen oder Tor offen),
    • • Halten des Tores bei Federbruch und Stromausfall,
    • • Fangen (Bremsen) und Halten des Tores bei Federbruch während der Bewegung,
    • • Krafteinwirkungsschutz von Personen und Gegenständen während der Schließ- und Öffnungsbewegung und/oder
    • • Handbetätigung zum Öffnen und Schließen des Tores ohne elektrischen
    • Strom.
  • Besonders bevorzugt weist der Torantrieb alle diese Sicherheitsfunktionen auf.
  • Hierzu sind gemäß vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung am Direktantrieb entsprechende Einrichtungen vorgesehen. Insbesondere ist wenigstens eine der folgenden Einrichtungen am Antrieb integriert vorgesehen:
    • • eine Halteeinrichtung zum Halten des Tores in einer Halteposition und/oder zum Halten des Tores bei Federbruch und/oder Stromausfall,
    • • eine Fang- und/oder Bremseinrichtung zum Bremsen und/oder Fangen und/oder Halten des Tores bei Störfällen wie Federbruch oder Stromausfall oder dergleichen,
    • • eine Kraftabschalteinrichtung zum Abschalten des Antriebes bei Überschreiten einer Kraftschwelle und/oder
    • • eine Notbetätigungseinrichtung zur manuellen Betätigung des Tores bei Störfällen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung schafft eine Torantriebsvorrichtung zum Antreiben eines Tores, das einen Torflügel und eine Torwelle aufweist, wobei die Torwelle mit dem Torblatt getrieblich gekoppelt ist, so dass sich das Torblatt bei Drehen der Torwelle bewegt und sich die Torwelle bei Bewegen des Torblatts dreht, wobei die Torantriebsvorrichtung eine Abtriebswelle zum Aufsetzen oder zum getrieblichen Ankuppeln an die Torwelle, um die Torwelle und dadurch den Torflügel anzutreiben, und einen Motor zum Antreiben der Abtriebswelle aufweist. Die erfindungsgemäße Torantriebsvorrichtung weist weiter bevorzugt eine schaltbare Bremseinrichtung zum Bremsen und/oder Blockieren der Abtriebswelle bei Stillstand des Motors und eine Schalteinrichtung zum Lösen der Bremse beim Laufen des Motors auf.
  • Durch die zusätzliche Bremseinrichtung ergibt sich ein Sicherheitsgewinn innerhalb des Torantriebs selbst. Auch wenn die Torwelle vom Motor entkoppelt wird oder der Motor mit der Torwelle ohne jegliche Selbsthemmung frei drehend verbunden ist, wird die Torwelle weiterhin von der Bremseinrichtung gehalten. Man ist daher auch nicht mehr auf selbsthemmende Getriebe angewiesen und ist in der Auswahl der Motoren weitaus freier. Insbesondere können auch sehr genau steuerbare Motoren, wie zum Beispiel Synchronmotoren und insbesondere Direktmotoren wie Torquemotoren eingesetzt werden. Besonders bevorzugt kann nun auch eine permanente Ankopplung der Torwelle (ohne Entkupplungsmöglichkeit) an einen frei rotierenden Rotor eines Motors so erfolgen, dass sich Rotor und Torwelle bei gelöster Bremseinrichtung mehr oder weniger ungehindert frei gemeinsam drehen lassen. Dadurch ist auch eine manuelle Bewegung bei Stromausfall ohne Entkupplung möglich. Auch nach einer solchen manuellen Bewegung lässt sich die korrekte Torposition ohne erneutes Einlernen stets genau am Torantrieb selbst erfassen, insbesondere direkt am Motor, wo aufgrund der ohnehin notwendigen Verschaltung ein einfacher Signalabgriff eines Drehsensors möglich ist.
  • Ist der Torflügel angehoben, so kann man beispielsweise durch kontrolliertes Schalten der Bremseinrichtung ein langsames Herunterfahren des Torflügels auch bei Ausfall der Gewichtsausgleichseinrichtung erreichen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bremseinrichtung wenigstens eine Federbremse, bevorzugt eine erste Schraubenfederbremse oder Spiralfederbremse, hat, die eine um die Abtriebswelle oder eine zur gemeinsamen Drehung mit der Abtriebswelle gekoppelte Bremswelle geschlungene Schrauben- oder Spiralfeder – im folgenden auch einfach Bremsfeder genannt – aufweist, um die Abtriebswelle oder die Bremswelle bei Drehung in einer ersten Richtung zu bremsen und zu blockieren.
  • Eine solche Federbremse hat entscheidende Vorteile. Zum einen ist sie relativ leicht und unkompliziert aufbaubar. Es handelt sich um eine mechanische Bremse, die auch ohne oder mit nur geringer Wartung sicher und langlebig funktioniert. Dennoch lässt sich eine hohe Bremskraft erreichen; bei Drehen in der Richtung, für die die Federbremse wirkt, schlingt sich die Feder immer fester um die zugeordnete Welle, um die sie geschlungen ist. Dies kann eine gesonderte Bremswelle sein, die vorzugsweise mit einem kraft- oder formschlüssigen Getriebe, wie zum Beispiel einem Riemen- oder Zahnradgetriebe, getrieblich sicher mit der Abtriebswelle verbunden ist. Diese Lösung ist oft aus Platzgründen die praktikabelste Lösung. In einer anderen Ausgestaltung kann die Bremsfeder aber auch direkt um einen Teil der Abtriebswelle gewickelt oder geschlungen sein. Wird die Feder nun angezogen, so wird sie von der drehenden Welle erfasst. Die Welle nimmt die Feder mit und zieht sie durch Drehung der Feder nur noch fester zu. Dadurch werden die Reibkräfte der Feder bei Weiterdrehen immer weiter erhöht. Es erfolgt ein kontinuierlich, aber sehr rasch ansteigendes Bremsmoment, das zum Stoppen der Welle führt.
  • Solche Spiral- oder Schraubenfedern wirken in der Regel nur in einer Drehrichtung bremsend. Wird die Welle in die andere Richtung gedreht, nimmt sie die Feder wieder mit und lockert diese. Somit ist eine einfache Konstruktion zum Abbremsen in nur einer Drehrichtung geschaffen, so dass bei gewolltem Drehen in die entgegen gesetzte Richtung kein Lösen der Federbremse erforderlich ist. Die Federbremse bildet somit eine Art Freilaufeinrichtung, die besonders einfach aufgebaut und dennoch einfach und sicher bedienbar ist.
  • Bei einfacheren Versionen kann es ausreichend sein, nur eine in eine Richtung wirksame Federbremseinheit vorzusehen. Demnach kann diese erste Spiral- oder Schraubenfederbremse je nach Bedarf zum Wirken in der der Öffnungsrichtung zugeordneten Drehrichtung oder zum Wirken in der umgekehrten Drehrichtung, die der Schließbewegung des Torflügels entspricht, ausgelegt sein. Beim Bremsen der Schließdrehung lässt sich im Falle von nach oben öffnenden Toren ein Abstürzen des Torflügels bei Ausfall der Gewichtsausgleichseinrichtung vermeiden. Ein Bremsen in Öffnungsdrehrichtung wirkt einem ungewollten Öffnen entgegen und wirkt beispielsweise als Einbruchschutz oder zum Festhalten des Tores, z. B. in der Schließstellung, um besondere Dichtigkeit zu erreichen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Bremseinrichtung zum Bremsen und Blockieren in beiden Richtungen ausgelegt. Hierzu ist insbesondere bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zusätzlich zu der wenigstens einen ersten Federbremse noch eine in der entgegen gerichteten Drehrichtung wirksame zweite Federbremse vorgesehen. Bei einer bevorzugten praktischen Ausführung dieser Version ist vorgesehen, dass die Bremseinrichtung wenigstens eine zweite Schraubenfederbremse oder Spiralfederbremse hat, die eine um die Abtriebswelle oder die Bremswelle oder eine zur gemeinsamen Drehung mit der Abtriebswelle gekoppelte weitere Bremswelle geschlungene Schrauben- oder Spiralfeder aufweist, um die Abtriebswelle oder die Bremswelle oder die weitere Bremswelle bei Drehung in einer ersten Richtung zu bremsen und zu blockieren.
  • Die zweite Bremsfeder kann an der gleichen Welle wie die erste Bremsfeder angreifen. In diesem Falle ist die zweite Bremsfeder vorzugsweise in der entgegen gesetzten Richtung wie die erste Bremsfeder gewickelt. Es kann aber auch eine gesonderte Bremswelle für die zweite Bremsfeder vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise weist die Schalteinrichtung wenigstens eine schaltbare Federlockerungseinheit zum Lösen der Spiral- oder Schraubenfeder von der Welle, um die sie geschlungen ist, auf. Durch Betätigen der Federlockerungseinheit lässt sich somit die Bremsfeder lockern, so dass die Welle die Feder auch bei Drehen in die entsprechende Bremsrichtung nicht mehr zum weiteren Anziehen erfassen kann. Dadurch lässt sich dann die Welle zum Antreiben, sei es mittels des Motors, sei es mittels einer optional vorgesehenen Handbetätigungseinrichtung, frei drehen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung greift die wenigstens eine Bremsfeder im Ruhezustand vorgespannt an der zugeordneten Welle an, so dass die Bremseinrichtung im Ruhezustand betätigt ist und die Torwelle bei Drehung in der Bremsrichtung durch die Bremseinrichtung gebremst und im weiteren Verlauf auch vollständig blockiert ist. Die Vorspannung kann durch entsprechendes Auslegen der Bremsfeder selbst und/oder durch ein zusätzliches Vorspannelement zur Verfügung gestellt werden. Zu jeder gewollten Drehung wird bei einer in die Eingreifstellung vorgespannten Federbremse zunächst die Schalteinrichtung betätigt, um die Federbremse zu lösen. Dadurch wird die Federlockerungseinheit geschaltet, die die Vorspannung der Bremsfeder um ihre zugeordnete Welle löst und dadurch eine Drehung der Welle zulässt. Durch eine solche Ausbildung wird eine Sicherungsfunktion im stromlosen Zustand der Torantriebvorrichtung gewährleistet.
  • Bevorzugt ist eine Manualbetätigungseinrichtung oder Handbetätigungseinrichtung zum manuellen Bewegen der Abtriebswelle vorgesehen, die einen Schaltmechanismus zum Lösen der Bremseinrichtung bei Handbetätigung und zum Anziehen der Bremseinrichtung beim Beenden der Handbetätigung aufweist. Besonders bevorzugt lässt sich dann rein durch Betätigen der Handbetätigungseinrichtung gleichzeitig auch die Bremse lösen, so dass eine einfache Betätigungsmöglichkeit geschaffen wird.
  • Diese Lösung lässt sich konstruktiv besonders einfach mittels der Bremsfedern herstellen, die sich beispielsweise durch eine anfängliche Verdrehung oder Verkippung eines als Schaltmechanismus wirkenden Elements der Handbetätigungseinrichtung, das automatisch bei Handbetätigung verdreh- oder verkippbar ist, lockern und dadurch lösen lassen.
  • Besonders bevorzugt sitzt der Motor auf der Abtriebswelle, so dass die Abtriebswelle durch eine Motorwelle des Motors gebildet ist oder an einem Rotor des Motors ausgebildet ist. Dadurch lässt sich eine kompakte, wartungsarme und langlebige Torantriebsvorrichtung schaffen, da auf Zwischengetriebe verzichtet wird. Vorzugsweise ist der Motor als Torquemotor direkt an der Torwelle anflanschbar.
  • Bei permanentem Ankoppeln ohne Entkupplungsmöglichkeit lässt sich besonders einfach am Motor selbst stets die absolute Torwellenposition und damit die absolute Torposition abgreifen.
  • Durch eine solche Konstruktion wird ein kompakter und langlebiger Direktantrieb für Tore mit besonders hohem Wirkungsgrad geschaffen.
  • Ein besonders leistungsfähiger und genau steuerbarer Torantrieb wird mittels der Torantriebsvorrichtung dann geschaffen, wenn der Motor ein vielpoliger Synchronmotor ist. Solche Motoren lassen sich schnell, genau und effektiv steuern und sind auch zum schnellen Antreiben besonders schwerer Tore auslegbar. Jede gewünschte Torposition lässt sich somit besonders genau mittels der Torantriebsvorrichtung anfahren. Durch eine damit ermöglichte exakte Torsteuerung lassen sich Belastungen am Tor vermeiden, die bei einem ungenauen Anfahren der Endstellungen entstehen könnten. Da das Tor geringeren Belastungen ausgesetzt ist, kann ein mit einer solchen Torantriebsvorrichtung angetriebenes Tor insgesamt weniger aufwändig und filigraner aufgebaut werden. Die Erfindung umfasst demnach auch eine Kombination eines Tores, insbesondere mit Torwelle, mit einer erfindungsgemäßen oder gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ausgebildeten Torantriebsvorrichtung.
  • Durch die Ausführung als Direktantrieb oder Torquemotorantrieb lassen sich insbesondere Reibungen im Inneren der Torantriebsvorrichtung und Effektivitätsverluste in Getrieben vermeiden, so dass die Torantriebsvorrichtung sehr energiesparend betrieben werden kann. Aufgrund einer fehlenden Selbsthemmung, insbesondere bei Verwendung eines Torquemotors, kann der Motor im Schiebebetrieb zusätzlich als Generator zur Energierückgewinnung herangezogen werden. Dies hat insbesondere Vorteile bei einem Akkumulatorbetrieb an von einer Stromversorgung weiter entfernten oder getrennten Orten. Die Bremseinrichtung sorgt dafür, dass trotz der fehlenden Selbsthemmung und des besonderen Leichtlaufs eine besonders sichere Torantriebsvorrichtung geschaffen wird, die trotz der genannten Vorteile einer fehlenden Selbsthemmung alle einschlägigen Sicherheitsbestimmungen erfüllt.
  • In konkreter praktischer Ausgestaltung der Erfindung ist ein hochpoliger Synchronmotor direkt mit der Torwelle verbunden und treibt diese zum Öffnen und Schließen des Tores an. Dadurch wird ein Direktantrieb für Tore geschaffen.
  • Die Regelung des Motors erfolgt vorzugsweise über einen Frequenzumrichter, der es ermöglicht, zu beschleunigen, zu verzögern sowie in verschiedenen Sektoren des Torweges unterschiedliche Geschwindigkeiten zu fahren.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass die Torantriebsvorrichtung zur aktiven Schließung des Tores unter Andrücken des Tores in die Schließposition ausgelegt ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung wird hierzu ein Hub- oder Überkopf-Tor beim Fahren in die Schließposition auf den Boden aufgesetzt und zur Erreichung einer Dichtigkeit am Boden (zum Beispiel blickdicht und/oder wetterfest) angedrückt. Bevorzugt setzt hierzu die als Synchronmaschine ausgebildete Torantriebsvorrichtung den Torflügel mit einer bestimmten Geschwindigkeit auf den Boden auf. Die bewegte Masse des Torflügels drückt eine am unteren Ende des Torflügels angeordnete Dichtung (z. B. Gummidichtung) zusammen.
  • Wie dies gut bekannt ist, sind in einer Steuerung der Torantriebsvorrichtung Sollpositionen gespeichert, insbesondere die Sollposition für die Schließstellung und die Öffnungsstellung. Wenn nun bei dem eben erwähnten Anfahren die Sollposition erreicht ist, wird die sofort einfallende Bremse betätigt und der Motor wird abgeschaltet.
  • Vorzugsweise weist die Torantriebsvorrichtung eine Federbremse auf, die weiter bevorzugt folgende Elemente enthält:
    • • ein Motorzahnrad an dem Motor,
    • • ein Bremswellenzahnrad an einer Bremswelle und
    • • wenigstens zwei Spiral- oder Schraubenfedern als Bremsfedern, die vorzugsweise beide auf der Bremswelle aufgesteckt sind.
  • Diese Bremsfedern umschlingen die Bremswelle jeweils mit einer Linkswindung oder Linksspirale und mit einer Rechtswindung oder Rechtspirale und wirken so für Links- und Rechtslauf unterschiedlich.
  • Bei einer praktischen Ausgestaltung kann zwischen dem Motorzahnrad und dem Bremswellenzahnrad noch ein weiteres Zahnrad zum Vorsehen einer vorteilhaften Übersetzung zwischen Bremswelle und Motor vorgesehen sein. Ein gegenüber dem Motor bedeutend schnelleres Drehen der Bremswelle hat einerseits den Vorteil, dass ein Festlegen der Bremswelle durch die sich fest eindrehenden Bremsfedern sehr schnell erfolgen kann, zum anderen den Vorteil, dass die Bremskraft durch die Übersetzung verstärkbar ist.
  • Vorzugsweise werden die Bremsfedern im Ruhezustand durch eine weitere Vorspanneinrichtung, insbesondere versehen mit weiteren Federelementen (zum Beispiel Spiral- oder Schraubenfedern) an die Bremswelle angedrückt. Hierzu sind die Bremsfedern bevorzugt mit gerade abgebogenen Schenkeln oder Enden versehen, an denen Vorspann- und/oder Schaltelemente angreifen. Durch die Vorspannung werden die somit als Schenkelfedern ausgebildeten Bremsfedern auf die Bremswelle angedrückt, so dass sie die Bremswelle eng umschließen und durch Selbsthemmung eine sehr starke Bremswirkung erzeugen, und zwar jeweils für eine Drehrichtung.
  • Als Schaltelement (vorzugsweise als Schaltelement der Federlockerungseinrichtung) kann insbesondere wenigstens ein Elektromagnet eingesetzt sein. Soll der Antrieb gestartet werden, dann lassen sich insbesondere durch den Elektromagneten die Schenkel oder Enden der Bremsfedern lüften, so dass z. B. ein minimales Spiel zwischen den umschlingenden Bremsfedern und der Bremswelle entsteht. Der über das Motorzahnrad und das Bremszahnrad mit der Bremswelle verbundene, vorzugsweise als Synchronmotor ausgebildete Motor kann nun frei drehen.
  • Durch diese Konstruktion der Federbremse ist ein Sicherheitsbauteil entstanden, das bei Stromausfall oder Stromabschaltung in jedem Fall zu einer unmittelbaren Abbremsung der Synchronmaschine und damit des Tores führt.
  • Soll das Tor in einer beliebigen Position gestoppt werden, so lässt sich gleichfalls diese Federbremse durch Abschalten des Elektromagneten schließen, und der Synchronmotor wird abgeschaltet. Die Verwendung des Elektromagneten oder eines vergleichbaren Schaltelements, das bei Bestromung die Bremsfedern lockert und im stromlosen Zustand die Vorspannung in die Bremsstellung freigibt, lässt es zu, dass das Schaltelement einfach zusammen mit dem Motor ansteuerbar ist und dass so stets bei Bestromen des Motors eine Freigabe der Bremse und bei Abschalten des Motorstromes ein Schließen der Bremse erfolgt.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Gewichtsausgleichsausfallsensor, insbesondere ein Federbruchsensor, zur Erfassung eines Ausfalls einer Gewichtsausgleichseinrichtung des Tores, insbesondere zur Erfassung eines Federbruchs einer Gewichtsausgleichsfeder – z. B. Torsionsfeder – vorgesehen, der mit der Bremseinrichtung verbunden ist, um diese im Falle eines Ausfalls der Gewichtsausgleichseinrichtung (z. B. aufgrund eines Federbruches) sofort in den Bremszustand zu versetzen.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung ist mit der Abtriebswelle ein Absolutwertgeber verbunden, der jeder Drehposition der Abtriebswelle ein bestimmtes Signal zuordnet, so dass anhand der Sensorsignale die absolute Position der Abtriebswelle und damit des daran gekoppelten Tores zugeordnet ist.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung dient der Absolutwertgeber als Gewichtsausfallsensor oder Federbruchsensor. Dies geschieht vorzugsweise derart, dass anhand der Signale des Absolutwertgebers eine Drehgeschwindigkeit erfasst wird, wobei bei Überschreiten einer vorbestimmten Drehgeschwindigkeit ein Signal abgegeben wird, das einen Federbruch oder einen sonstigen Ausfall einer Gewichtsausgleichseinrichtung des angeschlossenen Tores anzeigt.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung ist eine Steuerung derart vorgesehen, dass bei Erfassen eines Gewichtsausgleichsausfalls (insbesondere eines Federbruchs) die Bremseinrichtung wirksam geschaltet wird. In bevorzugter konkreter Ausgestaltung schaltet hierzu der Elektromagnet ab, wodurch die Federbremse wirksam wird. Dadurch wird der Synchronmotor gestoppt und vorzugsweise gleichfalls abgeschaltet. Damit kann das Tor in sehr kurzer Zeit mit sehr kurzem Bremsweg auch bei Federbruch oder sonstigem Ausfall des Gewichtsausgleichs gestoppt werden.
  • Industrietore werden häufig in Hallen eingebaut, für die anfangs, bei Einbau der Tore, noch kein Strom zur Verfügung steht. Insbesondere für diese Einbausituationen ist es vorteilhaft, wenn das Tor auch manuell bedient werden kann. Hierzu ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung die oben bereits erwähnte Handbetätigungseinrichtung vorgesehen. Diese weist in konkreter bevorzugter Ausgestaltung eine Handkette auf, mit der ein Hilfsrad, das mit der Abtriebswelle koppelbar ist, gedreht werden kann. Ein Beispiel für eine bekannte Handkettenbedienung findet sich in der EP 1 028 223 B1 , auf die für weitere Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Diese Handbetätigungseinrichtung wird durch Verschwenken einer Lagerung für das als Zahnrad ausgeführte Hilfsrad in Eingriff mit dem Antriebsstrang gebracht. Die Lagerung wirkt somit als Schalteinheit der Handbetätigungseinrichtung.
  • Auch in einer bevorzugten Ausgestaltung der Handbetätigungseinrichtung ist ein der Konstruktion gemäß der EP 1 028 223 B1 sehr ähnlicher oder hierzu identisch ausgeführter Mechanismus mit Handkette, Hilfszahnrad und schwenkbarer Lagerung vorgesehen. Die manuelle Bewegung wird dann eingeleitet durch Zug an der Handkette, an der zwecks Torbetätigung gezogen wird. Beim Ziehen an einem Strang der Handkette wird durch die im Prinzip bekannte Lagerung eine Schwenkbewegung durchgeführt. In bevorzugter Ausgestaltung ist die Lagerung zur Betätigung der Federlockerungseinrichtung ausgebildet. Beispielsweise werden durch die verschwenkte Lagerung die Schenkel oder Enden der Bremsfedern verschwenkt, wodurch die Federbremse gelüftet wird. Somit wird der Motor zur Drehung freigegeben. Gleichzeitig wird das Hilfsrad mit dem Motor bzw. der Abtriebswelle gekoppelt. Mit weiterem Ziehen der Handkette wird über die Zahnräder eine Drehbewegung in den Motor eingeleitet. Vorzugsweise wird hierbei eine Untersetzung verwendet, die insbesondere im Bereich 6–15 liegt. Dadurch lässt sich auch bei schweren Toren die Handkraft auf einen nach einschlägigen Normen zulässigen Wert begrenzen.
  • Wird bei dieser Ausführung die Handkette durch das Bedienungspersonal losgelassen, so schwenkt die Lagerung wieder zurück. Die Bremsfedern werden durch die Vorspannung wieder in die Erfassungslage gebracht, wo sie ihre zugeordnete Welle erfassen. Das Tor wird dadurch abgebremst und steht.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Handbetätigungseinrichtung auch eine die Funktion der Entkupplungseinrichtung von bekannten Torantrieben erfüllende manuelle Lösemechanik für das Tor aufweisen. Im Gegensatz zu den bekannten Lösungen bisher bekannter Torantriebe kann bei der hier vorgeschlagenen Lösung jedoch der frei drehbare Rotor des Motors an die Torwelle angekuppelt bleiben, so dass nach einem Lösevorgang kein neues Einlernen der Torposition erforderlich ist. Zum Bilden der Lösemechanik ist in weiter bevorzugter Ausgestaltung eine Manualbetätigungseinheit zum manuellen Lösen der Bremseinrichtung vorgesehen. Diese Manualbetätigungseinheit kann Teil der oben genannten Handbetätigungseinrichtung sein. Für Industrietore wird häufig gefordert, dass diese auch manuell geschlossen oder geöffnet werden können, wenn Stromausfall vorliegt. Da die Industrietore in der Regel eine Gewichtsausgleichseinrichtung aufweisen, ist dies im Normalfall auch problemlos möglich, wenn das Tor vom Antrieb entkoppelt wird. Bei der hier vorgeschlagenen Lösung mit frei laufendem Motor und zusätzlicher Bremseinrichtung ist lediglich das Lösen der Bremseinrichtung erforderlich, um das Tor von Hand bewegen zu können. Bei der Bewegung des Tores kann der Rotor des Motors drehend mitlaufen.
  • Beispielsweise kann zur „Entriegelung” die Federbremse mittels eines Bowdenzugs oder dergleichen gelöst werden. Insbesondere kann der Bowdenzug an der Federlockerungseinrichtung oder an den Bremsfedern zum Lockern derselben angreifen. Danach kann das Tor zum Beispiel mittels eines Griffs am Tor von Hand bewegt werden.
  • Mit der hier vorgeschlagenen neuen Torantriebsvorrichtung können neben der Grundfunktion des Öffnens und Schließens des Tores auch Sicherungsfunktionen sehr einfach implementiert werden. Da in bevorzugter Ausgestaltung kein Entkoppeln des Tores von dem Torantrieb erfolgt, kann über einen am Torantrieb vorgesehenen Absolutwertgeber jederzeit die Position des Tores, auch im Falle eines Wiedereinschalten nach Stromausfall, erfasst werden. Es ist ein stets sicherer Betrieb möglich. Insbesondere können auch Extremsituationen wie Ausfall einer Gewichtsausgleichseinrichtung, etwa durch Federbruch, oder ähnliches beherrscht werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Torantriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Brems- oder Haltefunktion durch eine Schenkelfeder realisiert wird, die sich um eine drehende Welle schlingt. Durch die Drehbewegung der Welle – dies kann insbesondere eine gesonderte Bremswelle sein – zieht sich die Schenkelfeder zusammen und ermöglicht somit die Bremsung oder das Festhalten der Welle.
  • Vorzugsweise entspricht der Außendurchmesser der Weile, um die die Bremsfeder gewickelt ist, im Innendurchmesser der Bremsfeder. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein Zusammenziehen einer um eine Welle geschlungenen Bremsfeder durch eine Drehbewegung der Welle dadurch ermöglicht, das der Durchmesser der zugeordneten Welle etwas größer ist als der Innendurchmesser der geschlungenen Bremsfeder. Vorzugsweise beträgt die Differenz zwischen dem Durchmesser der Welle und dem Innendurchmesser der darum geschlungenen Bremsfeder ca. 0,2 mm bis 0,5 mm.
  • Vorteilhafter Weise tritt durch ein Zusammenziehen der geschlungenen Schenkelfeder eine Selbstverstärkung der Bremswirkung auf.
  • Durch eine als Federbremse ausgestaltete Bremseinrichtung werden weiter bevorzugt wenigstens eine, mehrere oder alle der folgenden Sicherheitsfunktionen in den Torantrieb integriert:
    • • Halten des Tores in einer Halteposition (z. B. in der Position „Tor geschlossen” oder „Tor offen”),
    • • Halten des Tores bei Ausfall einer Gewichtsausgleichseinrichtung (z. B. Federbruch einer Torsionsfeder der Torsionsfederwelle) oder bei Stromausfall,
    • • Fangen (Bremsen) und Halten des Tores bei einem Ausfall einer Gewichtsausgleichseinrichtung während der Bewegung,
    • • Krafteinwirkungsschutz von Personen und Gegenständen während der Schließbewegung,
    • • Handbetätigung zum Öffnen und Schließen des Tores ohne elektrischen Strom.
  • Wie oben bereits erläutert kann die Bremswelle eine gesonderte Welle sein, die getrieblich mit dem Elektromotor und damit mit der Torwelle verbunden ist. Dadurch lassen sich auch Untersetzungen oder Übersetzungen realisieren, um die Bremswirkung entsprechend anzupassen. Eine einfachere Konstruktion ergibt sich dann, wenn die Schenkelfeder oder eine sonstige Federbremse direkt um die Torwelle oder die mit der Torwelle verbundene Abtriebswelle des Torantriebes geschlungen ist und so das aufzubringende Halte- oder Bremsmoment dem Moment an der Torwelle entspricht.
  • Zur Anpassung der Bremskraft ist jedoch bevorzugt, dass die Bremswelle nicht die Torwelle oder die damit verbundene Abtriebswelle des Antriebes ist und dass die Bremsfeder – insbesondere die oben genannte Schenkelfeder – nicht direkt um die Torwelle oder die mit der Torwelle verbundene Abtriebswelle des Torantriebes geschlungen ist, sondern dass das aufzubringende Haltemoment oder Bremsmoment gegenüber dem Moment an der Torwelle mittels einer Übersetzungsstufe (insbesondere mittels eines Zahnrad- oder Riemengetriebes) verkleinert ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Bremswelle Bestandteil des Rotors eines Direktantriebes.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Bremswelle Bestandteil des Torantriebes und insbesondere Bestandteil einer Abtriebswelle, einer Torwelle, oder einer Welle eines weiteren Getriebes, beispielsweise einer Welle einer Zahnradstufe.
  • Vorzugsweise bremst die Bremsfeder, die insbesondere als Schenkelfeder ausgebildet ist, durch Zusammenziehen die Drehbewegung in einem Richtungssinn (z. B. im Uhrzeigersinn) ab oder unterbindet diese Drehbewegung ganz. Zum Abbremsen bzw. Unterbinden der Drehbewegung in den entgegengesetzten Richtungssinn (z. B. gegen den Uhrzeigersinn) ist vorzugsweise eine zweite Bremsfeder, insbesondere eine zweite Schenkelfeder, um die gleiche Bremswelle geschlungen. Die Windungsrichtungen der beiden Bremsfedern sind unterschiedlich, eine insbesondere als Schenkelfeder ausgebildete Bremsfeder hat eine linksgerichtete Windungsrichtung, die andere insbesondere als Schenkelfeder ausgebildete Bremsfeder hat eine nach rechts gerichtete Windungsrichtung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Torantriebsvorrichtung zum Antreiben einer Torwelle;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der Torantriebsvorrichtung vergleichbar der Ansicht von 1, wobei einige Elemente zu Darstellungszwecken weggelassen worden sind;
  • 3 eine Vorderansicht auf die Torantriebsvorrichtung von 1,
  • 4 eine Seitenansicht der Torantriebsvorrichtung von 1;
  • 5 eine Rückansicht der Torantriebsvorrichtung von 1;
  • 6 eine geschnittene Draufsicht auf die Torantriebsvorrichtung von 1;
  • 7 eine Detailansicht von vorne auf einen Teilbereich der Torantriebsvorrichtung von 1;
  • 8 der Teilbereich von 7 von der Seite gesehen;
  • 9 eine Detailansicht eines Teilbereichs der Rückansicht von 5; und
  • 10 der Teilbereich von 7 von vorne, wobei einige Elemente zu Darstellungszwecken weggelassen worden sind;
  • 11 eine perspektivische Ansicht auf eine weitere Ausführungsform der Torantriebsvorrichtung in Form eines als Direktantrieb ausgebildeten Torantrieb mit Antriebsgehäuse;
  • 12 eine Detailansicht einer bei einer Ausgestaltung des Torantriebs von 11 vorgesehen Fangeinrichtung; und
  • 13 eine weitere perspektivische Ansicht des Torantriebes von 11 mit Teilen einer Handbetätigungseinrichtung;
  • 14 eine perspektivische Ansicht von vorne zur weiteren Darstellung der Handbetätigungseinrichtung des Torantriebes von 11;
  • 15 eine weitere perspektivische Ansicht des Torantriebes von 11, wobei auch eine Torantriebssteuerung und ein weiteres Element der Handbetätigungseinrichtung dargestellt sind;
  • 16 eine perspektivische Ansicht des Torantriebes von 11 mit Deckel auf dem Antriebsgehäuse und einer Welle der Handbetätigungseinrichtung,
  • 17 eine Ansicht vergleichbar mit 16, mit betriebsfertiger Handbetätigungseinrichtung.
  • Die in den Figuren als Beispiel für Torantriebsvorrichtungen dargestellten Torantriebe 10 weisen in allen ihren unterschiedlichen Ausführungsformen als Elektromotor einen Torquemotor (Direktantrieb) 12 auf.
  • Wie dies zum Beispiel näher in „EBERLEIN, W; BARAN: „Besser direkt", in WISSENSPORTAL baumaschine.de, 1 (2005)” beschrieben ist, sind Torquemotoren Direktmotoren, welche direkt auf Antriebswellen von Maschinen ohne Zwischenglieder wie Getriebe, Riemen oder Kupplungen montiert werden. Für weitere Einzelheiten zu Torquemotoren wird ausdrücklich auf die vorerwähnte Literaturstelle verwiesen. Die wichtigsten Bauelemente eines Torquemotors sind ein Stator und ein Rotor. Ein Torquemotor kann vereinfacht als ein auf hohe Drehmomente optimierter, großer Servomotor mit Hohlwelle betrachtet werden.
  • Bei den dargestellten Beispielen wird ein hochpoliger Synchronmotor 13 als Torquemotor 12 verwendet.
  • Der Torquemotor 12 erzeugt das Drehmoment, welches zum Heben und Senken des Tores (nicht dargestellt) notwendig ist. Der Torquemotor 12 arbeitet je nach Betriebszustand sowohl motorisch als auch generatorisch. Daher ist auch eine Rückgewinnung von Energie beim Abwärtsfahren des Tores möglich.
  • Dabei kann der Torquemotor 12 als Außenläufer- oder Innenläufermaschine ausgeführt sein. Der Rotor 14 des Torquemotors (Direktantriebes) ist vorzugsweise direkt oder gekuppelt, aber besonders bevorzugt ohne eine zusätzliche Übersetzung, mit der Torwelle 102 siehe z. B. 11 und 13 – zum Beispiel Torsionsfederwelle eine Sektional- oder Kipptores oder dergleichen) verbunden. Drehen des Rotors 14 durch das wandernde elektromagnetische Feld bewirkt das Drehen der Torwelle 102. Dabei sind Drehzahl und Drehmoment von Rotor 14 und Torwelle 102 vorzugsweise identisch.
  • Im Fall des Auslösens eines Krafteinwirkungsschutz-Sensors (nicht dargestellt) erhält der Torquemotor 12 durch eine Ansteuerungselektronik – Torantriebssteuerung 38 siehe 15 – ein Signal zur sofortigen Drehrichtungsumkehr, und die Drehrichtung des Rotors 14 und damit der Torwelle wird sofort (in Sekundenbruchteilen) umkehrt.
  • In den in den Figuren dargestellten Beispielen ist der Torquemotor 12 als Außenläufermaschine ausgeführt. Der Rotor 14 hat eine als Abtriebswelle des Torquemotors 12 wirkende Hohlwelle 15 und wird mit dieser Hohlwelle direkt auf die Torwelle 102 gesteckt, wie dies beispielhaft in den 11 und 13 dargestellt ist. Wie insbesondere aus den 1 bis 6 und 11 und insbesondere 4 hervorgeht, ist der Stator 17 des Torquemotors 12 fest mit einer Basisplatte 16 eines Antriebsgehäuses 100 verbunden, welches mit einer Drehmomentstütze (nicht dargestellt) am Gestell des Tores gegen Verdrehen gesichert ist.
  • Alternativ kann das Antriebsgehäuse 100 des Direktantriebes als Fußgehäuse ausgeführt werden. Die Torwelle kann dann gekuppelt oder über eine Steckverbindung mit der Hohlwelle 15 verbunden werden.
  • Bei den bevorzugten Ausgestaltungen des Torantriebes 10, wie sie in den beigefügten Figuren wiedergegeben sind, sind neben der Hauptfunktion „Heben und Senken des Tores” folgende Sicherheitsfunktionen integriert:
    • – Halten des Tores in einer Halteposition (Tor geschlossen oder Tor offen),
    • – Halten des Tores bei Federbruch (Ausfall einer Gewichtsausgleichseinrichtung des Tores) und Stromausfall,
    • – Fangen (Bremsen) und Halten des Tores bei Federbruch während der Bewegung,
    • – Krafteinwirkungsschutz von Personen und Gegenständen während der Schließbewegung und
    • – Handbetätigung zum Öffnen und Schließen des Tores z. B. bei einem Stromausfall oder bei der Montage.
  • Das Halten des Tores in einer Halteposition erfolgt durch eine Bremseinrichtung 18 mit einer Bremse 20.
  • Bei der in den 1 bis 10 dargestellten ersten Ausführungsform, welche derzeit bevorzugt ist und die den derzeit besten möglichen Weg zur Ausführung der Erfindung angibt, ist weist die Bremseinrichtung 18 als Bremse 20 mehrere Federbremsen 21, 21' auf.
  • In 1 ist die Basisplatte 16 zusammen mit einigen wesentlichen Elementen des Torantriebes 10 dargestellt. An der Basisplatte 16 ist der Torquemotor 12 gelagert. Der Rotor 14 umschließt als Außenläufer den Stator 17, der deswegen in den Figuren allenfalls teilweise zu sehen ist. An dem Rotor 14 ist eine Rotorverzahnung 22 als Außenverzahnung vorgesehen. Weiter ist an dem Rotor 14 die als Hohlwelle 15 ausgebildete Abtriebswelle integral angeordnet. Die Hohlwelle 15 weist eine Nut 24 zum Verkeilen einer in der Hohlwelle aufzunehmenden Torwelle 102 nur bei dem zweiten Ausführungsbeispiel in 11 dargestellt auf. Dadurch kann die Hohlwelle 15 unmittelbar an die Torwelle 102 angekoppelt werden.
  • An der Rotorverzahnung 22 greift ein Zwischenzahnrad 26 und an dem Zwischenzahnrad 26 ein Zahnrad 28 einer Bremswelle 30 der Bremseinrichtung 18 an.
  • Die Bremseinrichtung 18 ist mittels einer Schalteinrichtung 31 schaltbar ausgebildet, als Schalteinrichtung 31 wirkt hier ein Elektromagnet 32, der gleichzeitig mit dem Torquemotor 12 bestromt wird.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, ist weiter an der Rotorverzahnung 22 ein Absolutwertgeber 34 vorgesehen, der mit einem Zahnrad 36 stets getrieblich mit dem Rotor 14 gekoppelt ist und die Drehwinkelstellung des Rotors 14 mittels bekannter Maßnahmen, beispielsweise mittels eines (nicht dargestellten) Hall-Effekt-Drehwinkelsensors erfasst. So wird stets die Drehwinkellage des Rotors 14 und damit der daran angekoppelten Torwelle erfasst und an eine in den 1 bis 10 nicht dargestellte, aber gemäß der zweiten Ausführungsform in 16 als Block angedeutete Torantriebssteuerung 38 gegeben. In der Torantriebssteuerung 38 ist ein Frequenzumrichter angeordnet, mittels dem der Torquemotor 12 angesteuert wird. Auch sind in der Torantriebssteuerung in nicht flüchtigen Speichern Sollpositionen für das Tor gespeichert, die – kontrolliert über den Absolutwertgeber 34 – mittels des Torquemotors 12 angesteuert werden können.
  • In 1 ist weiter eine Handbetätigungseinrichtung 40 dargestellt, mittels der der Rotor 14 manuell gedreht werden kann und mittels der zum manuellen Drehen die Bremse 20 ausgeschaltet werden kann. Die Handbetätigungseinrichtung 40 weist eine auch als ein erster Schaltmechanismus für die Bremse 20 wirkende Lagerung 42 für einen Kettentrieb 44 auf. Der Kettentrieb 44 ist identisch zu dem in der EP 1 028 223 B1 gezeigten Kettentrieb ausgebildet. Weiter weist die Handbetätigungseinrichtung 40 als zweiten Schaltmechanismus zum Schalten der Bremse 20 noch eine Manualbetätigungseinheit 46 auf.
  • Im Folgenden wird die Bremseinrichtung 18 des in den 1 bis 10 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels näher anhand der Darstellung in 2 erläutert, worin zu besseren Darstellungszwecken der Elektromagnet 32 sowie der Kettentrieb 44 weggelassen worden sind. Die Bremseinrichtung 18 weist die Federbremse 21, 21' sowie eine Federlockerungseinrichtung 48 auf.
  • Die Federbremse 21 weist die Bremswelle 30 auf, die an einem Ende das Zahnrad 28 aufweist, das mit dem Zwischenzahnrad 26 kämmt und an einem anderen Ende ein Weiteres Zahnrad 50 aufweist. An einem dazwischen angeordneten Wellenbereich sind zum Bilden der Federbremse 21, 21' zwei Bremsfedern 52 angeordnet. Diese werden durch eine erste Schenkelfeder 54 und eine zweite Schenkelfeder 55 gebildet. Wie am besten aus 4 ersichtlich, weisen beide Schenkelfedern 54, 55 ein an einer Halterung 56 festgelegtes festes Ende 57, 58, einen Windungsbereich 59, 60 sowie einen Schenkel 61, 62 auf. Die Windungsbereiche 59, 60 sind jeweils gegenläufig zueinander gewickelt und um den Wellenbereich der Bremswelle 30 gewickelt. Die Dimensionen sind dabei so gewählt, dass der Innendurchmesser der beiden Windungsbereiche 59, 60 der unbelasteten Schenkelfedern 54, 55 vor dem Einbau etwas kleiner sind als der Außendurchmesser des Wellenbereiches der Bremswelle 30. Die Differenz beträgt zwischen 0,2 und 0,5 mm. Dadurch liegen die Windungsbereiche 59, 60 der Schenkelfedern 54, 55 im Ruhezustand vorgespannt an dem Wellenbereich der Bremswelle 30 an. In einer nicht dargestellten alternativen Ausgestaltung sind zusätzlich oder alternativ zu der Vorspannung der Schenkelfedern 54, 55 gesonderte Vorspannelemente – etwa an den Schenkeln 61, 62 angreifend – vorgesehen, um den Windungsbereich 59, 60 der Bremsfedern 52 auf die zugeordnete Bremswelle 30 zu drücken. Wie in den 1 bis 10 gezeigt, stehen die beiden Schenkel 61, 62 von der Bremswelle 30 tangential ab und werden durch die Federlockerungseinrichtung 48 erfasst.
  • Die Federlockerungseinrichtung 48 weist je eine Nocke 64, 65 pro Schenkelfeder 54, 55 auf. Die beiden Nocken 64, 65 sind an einer Nockenwelle 66 gelagert, die durch Verschwenkung der Lagerung 42 verdrehbar ist. Die beiden Schenkel 61, 62 nehmen die Nockenwelle 66 zwischen sich auf, so dass bei Verdrehung der Nockenwelle in die eine Drehrichtung der eine Schenkel 61 weiter weg gebogen und somit der zugeordnete Windungsbereich 59 von der Bremswelle gelöst wird, und bei Drehung der Nockenwelle 66 in die entgegengesetzte Richtung der andere Schenkel 62 von der Nockenwelle 66 weggebogen wird, wodurch der andere Windungsbereich 60 entsprechend von der Bremswelle 30 gelöst wird.
  • Wie am besten aus 3 ersichtlich, ist die Lagerung 42 des Kettentriebes 44 um eine Schwenkachse 68 schwenkbar gelagert. An dem entgegengesetzten Ende ist die Lagerung 42 über ein Gestänge 70 mit der Nockenwelle 66 der Federlockerungseinrichtung 48 verbunden. Wie dies in der EP 1 028 223 B1 näher erläutert und gezeigt ist, greift eine Kette 72 des Kettentriebs 44 an einem als Hohlrad mit Innenverzahnung mit angeordneten Kettenrad (hier nicht dargestellt) an. Dieses Hohlrad ist mit Spiel von einem Innenzahnrad 74 auf einer zentrisch angeordneten Welle 76 (siehe 4) herum angeordnet. Die Lagerung 42 ist mittels Federn 78 in ihre in 3 und 4 dargestellte Mittellage, wo das Kettenhohlrad das Innenzahnrad 74 nicht erfasst, vorgespannt.
  • Bei Zug an einem Strang der Kette 72 wird die Lagerung 42 jedoch entgegen die Vorspannung der Federn 78 um die Schwenkachse 78 in Zugrichtung verschwenkt. Dadurch gelangt das Kettenhohlrad in Eingriff mit dem Innenzahnrad 74. Die Welle 76 des Innenzahnrades ist, wie dies in 4 näher dargestellt ist, über ein Zwischenzahnrad 80 mit dem weiteren Zahnrad 50 der Bremswelle in Eingriff. Über die Bremswelle 30 und das Zwischenzahnrad 26 ist so die Welle 76 der Handbetätigungseinrichtung 40 mit der Rotorverzahnung 22 in Eingriff.
  • Das Gestänge 70 ist derart eingestellt, dass erst bei Eingriff zwischen Innenzahnrad 74 und Kettenhohlrad ein Lösen der entsprechenden Schenkelfeder 54, 55 von der Bremswelle 30 erfolgt.
  • Die Federlockerungseinrichtung 48 weist neben der Nockenwelle 66 mit den beiden Nocken 64, 65 noch einen an den beiden Schenkeln 61, 62 angreifenden, mittels des Elektromagneten 32 verschiebbaren Schieber 82 auf. Die Schenkel 61, 62 sind in Langlöchern (nicht dargestellt) des Schiebers 82 aufgenommen, so dass bei Zug des Schiebers 82 in die eine Richtung (z. B. nach unten in 7) nur der eine Schenkel 61 zur Lockerung der ersten Schenkelfeder 54 bewegt wird, während der zweite Schenkel 62 der zweiten Schenkelfeder 55 unbewegt bleibt. Bei Verschieben des Schiebers 82 in die entgegengesetzte Richtung (z. B. nach oben in 7) wird dann nur der zweite Schenkel 62, nämlich derjenige der zweiten Schenkelfeder 55 zur Lockerung dieser zweiten Schenkelfeder 55 bewegt.
  • Wie erläutert kann der Schieber 82 durch den Elektromagneten 32 bewegt werden. Hierzu ist der Schieber 82 mit einem Stangenbereich 84 versehen, welcher sich durch den Elektromagneten 32 hindurch erstreckt. Weiter ist der Schieber 82 durch den Schaltmechanismus der Handbetätigungseinrichtung 40, also hier durch die Manualbetätigungseinheit 46 bewegbar. Hierzu greift an dem Schieber 82, hier an dem Stangenbereich 84 an dem entgegengesetzten Ende, ein Stift 86 an einer Schwenkwelle 88 der Manualbetätigungseinheit 46 an.
  • Wie aus 8 und 5 ersichtlich, hat die Manualbetätigungseinrichtung 46 auf der Rückseite der Basisplatte 16 einen Hebel 90, der mit der Schwenkwelle 88 zur gemeinsamen Drehung verbunden ist und der über eine Flaschenzugkonstruktion 92 mittels eines Bowdenzugs 94 verschwenkbar ist.
  • Der Bowdenzug 94 lässt sich mittels einer Notentriegelungsvorrichtung bedienen, die hier nicht weiter dargestellt ist, jedoch genauso wie in der DE 1 035 667 A1 , der DE 102 56 480 A1 oder der EP 1 418 296 B1 dargestellt und gezeigt ausgestaltet sein kann.
  • Durch Zug an dem Bowdenzug 94 wird der Hebel 90 verschwenkt. Dadurch wird die Schwenkwelle 88 verschwenkt, so dass über den Stift 86 der Schieber 82 bewegt wird, um so eine der Schenkelfedern 54, 55 zu lockern und damit die Bremseinrichtung 18 zu lösen. Dadurch kann ein an die Hohlwelle 15 angeschlossenes Tor ohne Entkupplung der Torwelle 102 von dem Rotor 14 und damit ohne Entkupplung von dem Absolutwertgeber 34 manuell bewegt werden.
  • Die in den 11 bis 17 gezeigte zweite Ausführungsform des Torantriebs 10 unterscheidet sich von der in den 1 bis 10 gezeigten ersten Ausführungsform im Wesentlichen durch die Ausführung der Bremseinrichtung 18 und der Bremse 20.
  • Im Folgenden wird der Aufbau der zweiten Ausführungsform anhand der Darstellung in den 11 bis 17 näher erläutert. Bei der zweiten Ausführungsform ist als Bremse 20 eine Bandbremse 120 vorgesehen, so dass ein Funktionsteil der Bremse 20 in eine Komponente des Direktantriebes integriert ist. Bestimmte Flächen des Rotors 14 des Direktantriebes sind dann gleichzeitig Funktionsflächen – insbesondere eine Brems- oder Halteflächen 122 – der Haltebremse. An diese Brems- und Halteflächen 122 greifen die beweglichen Wirkelemente der Bremse 20 an.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den 11 bis 17 ist die Mantelfläche (bzw. ein Teil dieser Mantelfläche) des Rotors 14 die Bremsfläche 122 für ein Bremsband 124 (alternativ für Bremsbacken o. a., nicht dargestellt), welches, betätigt über eine schaltbare Spanneinrichtung 126, federkraftbetätigt den Rotor 14 bremst. Gelöst wird die Bremse 120 durch einen Elektromagneten 128. Zur Optimierung von Feder und/oder Magnet dient ein Betätigungsmechanismus 130 (z. B. Kniehebel).
  • Alternativ kann z. B. die Stirnseite des Rotors 14 oder ein am Rotor integrierter Flansch die Bremsfläche für eine Scheibenbremse (nicht dargestellt) sein.
  • Zum Halten des Tores bei Federbruch und Stromausfall ist bei der in den 11 bis 17 gezeigten zweiten Ausführungsform eine Halteeinrichtung 132 vorgesehen, bei der ein Funktionsteil in eine Komponente des Direktantriebes integriert ist, siehe insbesondere 13.
  • Bestimmte Flächen und/oder Elemente des Rotors 14 des Direktantriebes sind gleichzeitig Funktionselemente, nämlich insbesondere Bremselemente und/oder Halteelemente 134 der Halteeinrichtung 132. In diese Halteelemente 134 greifen die Wirkelemente der Halteeinrichtung 132 an und verhindern eine Bewegung des Rotors 14 und damit des Tores.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel enthält der Rotor 14 an der Mantelfläche Vertiefungen 136 (z. B. Bohrungen oder Hohlräume), in die ein Fangelement 138 – hier in Form eines Fangstiftes 139 – im Fall des Haltens (Bremsens) formschlüssig und federkraftbetätigt eingreift. Das Lösen des Fangelementes 138 erfolgt über einen Elektromagneten 140.
  • Alternativ kann gemäß einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform z. B. die Stirnseite des Rotors 14 formschlüssige Elemente (z. B. Verzahnungen) aufweisen, in die entsprechende Gegenelemente eingreifen.
  • Wie am besten aus 12 ersichtlich, ist bei der dargestellten zweiten Ausführungsform zum Fangen (Bremsen) und Halten des Tores bei Federbruch in einer Gewichtsausgleichseinrichtung des Tores während der Bewegung eine Fangeinrichtung 142 vorgesehen, bei der ein Funktionsteil in eine Komponente des Direktantriebes integriert ist.
  • Bestimmte Flächen und/oder Elemente des Rotors 14 des Direktantriebes sind gleichzeitig Funktionselemente, d. h. insbesondere Fangelemente der Fangeinrichtung 142. In diese Fangelemente greifen die Wirkelemente der Fangeinrichtung 142 an und stoppen die Bewegung des Rotors 14 und damit des Tores.
  • In dem ausgeführten Beispiel dienen identische Elemente sowohl für das Halten und Bremsen bei Stromausfall als auch für das Fangen bei Federbruch. In dem Beispiel ist demnach die Halteeinrichtung 132 gleichzeitig als Fangeinrichtung 142 ausgeführt und die Fangelemente 138 der Halteeinrichtung 132 sind gleichzeitig die Fangelemente der Fangeinrichtung 142.
  • Ein Krafteinwirkungsschutz von Personen und Gegenständen während der Schließ- und Öffnungsbewegung ist auch in den Direktantrieb gemäß beider Ausführungsformen integriert und erfolgt derart, dass die Auslösung durch den Vergleich von erlernten Momenten-Verfahrkurven und den aktuellen Verfahrgrößen erfolgt. Dies hat den Vorteil, dass die Abbremsung und Richtungsumkehr schneller und zuverlässiger eingeleitet werden kann, als dies mit dem alleinigen Einsatz von sequentiell abgefragten Signalen eines Torkanten-Sensors (z. B. eine Schließkantensicherung, insbesondere mit Lichtschranke) erfolgen könnte. Weiter entfallen durch den direkten Eingriff in die Wechselrichter-Ansteuerung der Einsatz von Drehrichtungsumkehr-Schützen sowie deren Totzeiten.
  • Zur Steuerung ist bei beiden Ausführungsformen die nur in 15 dargestellte Torantriebseinrichtung 38 vorgesehen. Diese hat einen Frequenzumrichter, um den Torquemotor 12 zu beschleunigen, abzubremsen und nach vorgegebenen Verfahrkurven in vorbestimmte Positionen zu fahren.
  • Die Torsteuerung 38 ist weiter darauf programmiert, das sie bei einer durch den Absolutwertgeber 34 erfassten Überschreitung von vorbestimmten Drehgeschwindigkeiten oder Drehgeschwindigkeitsänderungen die Elektromagneten 32 bzw. 128, 140 derart schaltet, dass die Bremse 20 in Brems- und Blockierstellung gebracht wird.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform ist auch bei der zweiten Ausführungsform weiter eine Handbetätigungseinrichtung 144 zum Öffnen und Schließen des Tores ohne elektrischen Strom in den als Direktantrieb einsetzbaren Torantrieb 10 integriert, siehe insbesondere 13 bis 17.
  • Dabei ist auch bei der zweiten Ausführungsform eine Verzahnung des Rotors – Rotorverzahnung 146 – vorgesehen.
  • Bei der in den 13 bis 17 näher dargestellten Handbetätigungseinrichtung 144 gemäß der zweiten Ausführungsform wird bei Betätigung der Handbetätigungseinrichtung 144 (Zug an einer Kette 148) ein weiteres Zahnrad – Handbetätigungs-Zahnrad 150 – in die Rotorverzahnung 146 eingeschwenkt. Dadurch entsteht eine Übersetzung, durch die die zum Heben/Halten des Tores notwendige Kraft am Handrad – Kettenrad 152 – reduziert wird. Beim Loslassen der Kette 148 trennt eine Feder 154 das Handbetätigungs-Zahnrad 150 von der Rotorverzahnung 146.
  • Folgende Funktionsbewegungen zur Not-Handbetätigung sind bei der zweiten Ausführungsform in einen Bewegungsablauf integriert:
    • – Einschwenken des Handbetätigungs-Zahnrades 150,
    • – Lüften der Haltebremse – Bremse 20 – und
    • – Ziehen des Fangstiftes 139 (Fangelement 138); bzw. gegenwirkend:
    • – Lösen des Handbetätigungs-Zahnrades 150,
    • – Betätigen der Haltebremse – Bremse 20 – und
    • – Einfallen des Fangstiftes 139 (Blockieren).
  • Weiter ist auch bei der zweiten Ausführungsform eine Handbetätigung zum Öffnen und Schließen des Tores ohne elektrischen Strom in den Direktantrieb integriert, mit deren Hilfe über ein- und auskuppelbare Bauteile (Zahnrad, Hebel) der Rotor 114 aktiviert (Bremse und Blockierung werden gelöst) und der Rotor 14 und damit die Torwelle 102 von Hand bewegt werden kann.
  • Für den Antrieb von Industrietoren (Sektionaltore, Rolltore und Schnelllauftore) soll gemäß der hier vorgeschlagenen Konstruktion ein Torquemotor 12 eingesetzt werden. Ein solcher Motor kommt ohne das üblicherweise vorhandene rückwirkend selbsthemmende Getriebe aus und treibt direkt die Torwelle 102 an. Somit sind hohe Drehzahlen am Motor nicht gefordert.
  • Wenn dieser Motor (aus welchem Grunde auch immer) unbestromt ist, kann er kein Moment aufbringen, um das Tor in der jeweiligen Position zu halten – eine Aufgabe, die bei herkömmlichen Torantrieben das zugehörige Getriebe übernimmt.
  • Deshalb werden hier Ersatzkonstruktionen eingesetzt, um das Tor bei unbestromten Motor in seiner jeweiligen Position zu halten, da auch der Motor nicht dauerhaft bestromt werden kann.
  • Weiterhin übernimmt das bisher bei üblichen Torantrieben eingesetzte Getriebe bei gewichtsausgeglichenen Toren das Ungleichgewicht bei Federbruch. Bei nicht gewichtsausgeglichenen Toren wird der Getriebebruch durch eine Fangeinrichtung 142, die auch als Federbremse 21, 21' ausgebildet sein kann, abgesichert.
  • Bei den Antrieben mit Getriebe hat die Not-Handbetätigung keinen Einfluss auf die Selbsthemmung des Getriebes. Daher musste bisher das selbsthemmende Getriebe abgekuppelt werden. Dies ist bei dem hier dargestellten Torantrieb 10 nicht mehr notwendig, der Torantrieb 10 kann permanent an die Torwelle 102 angekuppelt bleiben, so dass einmal eingelernte Torpositionen nicht durch ein Abkuppeln verloren gehen können.
  • Die beiden Ausführungsformen unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Ausbildung der Halte- und Bremseinrichtung 18, 132. Die Bremseinrichtung 18 und die Halteeinrichtung 132 sind bei der zweiten Ausführungsform getrennt ausgeführt, wobei die Bremseinrichtung 18 als Bremse 20 eine Bandbremse 120 aufweist. Die Bandbremse-Funktion der zweiten Ausführungsform wird im Folgenden näher erläutert.
  • Die Bandbremse 120 ist eine Haltebremse; nur für den Fall, dass bei einer Torfahrt ein Stromausfall auftritt, wird sie zu kurzzeitig zu einer Betriebsbremse.
  • Die Bandbremse 120 weist als Bremsband 124 ein beschichtetes Stahlband und einen Elektromagneten 128 auf. Das Stahlband ist bei bestromten Elektromagneten 128 außer Funktion. Der Elektromagnet 128, der eine Schalteinrichtung der Bremse 20 bildet, wird gleichzeitig wie der Torquemotor 12 bestromt.
  • Sobald der Elektromagnet 128 stromlos wird, sorgt die eine dort eingesetzte Druckfeder 160 über ein Kniehebel-Gestänge 162 (allgemein einen Kraftverstärker) dafür, dass das Bremsband 124 den Rotor 14 kraft- und reibschlüssig umschlingt.
  • Die Halteeinrichtung 132 der zweiten Ausführungsform hat auch die Funktion als Fangeinrichtung 142 und hat als Halte- und Fangelement 138 einen Fangstift 139. Im Folgenden wird die Fang(stift)-Funktion der zweiten Ausführungsform näher erläutert.
  • Der Fangstift 139 hat zusätzlich zur Bandbremse 120 die Funktion, bei nicht gewichtsausgeglichenen Toren das Tor-Ungleichgewicht bei Federbruch aufzunehmen. Hierzu ist der weitere Elektromagnet 140 vorgesehen, der den Fangstift 139 bewegt.
  • Sobald der weitere Elektromagnet 140 stromlos wird, sorgt eine am Fangstift 138 vorgesehene Druckfeder 164 dafür, dass der Fangstift 139 formschlüssig in die Vertiefungen 136 bildende Fangtaschen eingreift, die gleichmäßig über den Umfang des Rotors 14 verteilt sind und den Rotor 14 stoppt.
  • Im Folgenden wird die durch die Handbetätigungseinrichtung 144 ermöglichte Not-Handbetätigung-Funktion des in den 11 bis 17 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Not-Handbetätigung wird bei Stromausfall dafür genutzt, das Tor mit Hilfe einer Getriebeuntersetzung manuell zu bedienen. Hierbei schwenkt ein Hilfszahnrad (hier das Handbetätigungs-Zahnrad 150) formschlüssig in die Rotorverzahnung 146 und treibt den Rotor 14 an. Dabei werden die Bandbremse 120 und der Fangstift 139 erst dann inaktiv gesetzt, nachdem das Handbetätigungs-Zahnrad 150 in Eingriff ist.
  • Durch die genannten Maßnahmen kann auf selbsthemmende Getriebe, wie zum Beispiel Schneckengetriebe verzichtet werden. Diese Getriebe haben einen sehr schlechten Wirkungsgrad, waren bisher aber wegen der Sicherheitsanforderungen für notwendig erachtet worden. Ohne solche selbsthemmenden Getriebe kann ein viel höherer Wirkungsgrad erreicht werden. Insbesondere mit den torantriebsinternen Maßnahmen zum Halten und/oder Bremsen können dennoch die wichtigsten bisher von den selbsthemmenden Getrieben wahrgenommenen Sicherheitsfunktionen ohne weiteres bereit gestellt werden.
  • Wenngleich, wie Tests gezeigt haben, der Torantrieb 10 gemäß der zweiten Ausführungsform gut funktioniert, so kann es bei längerem Gebrauch der Bandbremse 120 zu Verschleißerscheinungen kommen. Auch ist die Konstruktion der Fangeinrichtung 142 mit dem weiteren Elektromagneten 140 aufwändig in Herstellung und Steuerung.
  • Daher wird die in den 1 bis 10 dargestellte erste Ausführungsform derzeit bevorzugt, bei der sowohl die Bremsfunktion als auch die Haltefunktion und die Fangfunktion durch die als Federbremse ausgeführte Bremse 20 wahrgenommen wird.
  • 10
    Torantrieb
    12
    Torquemotor
    13
    Synchronmotor
    14
    Rotor
    15
    Hohlwelle (Abtriebswelle)
    16
    Basisplatte (eines Antriebsgehäuses)
    17
    Stator
    18
    Bremseinrichtung
    20
    Bremse
    21
    Federbremse
    21'
    Federbremse
    22
    Rotorverzahnung
    24
    Nut in der Hohlwelle
    26
    Zwischenzahnrad
    28
    Zahnrad
    30
    Bremswelle
    31
    Schalteinrichtung
    32
    Elektromagnet
    34
    Absolutwertgeber
    36
    Zahnrad
    38
    Torantriebssteuerung
    40
    Handbetätigungseinrichtung
    42
    Lagerung
    44
    Kettentrieb
    46
    Manualbetätigungseinheit
    48
    Federlockerungseinrichtung
    50
    weiteres Zahnrad der Bremswelle
    52
    Bremsfeder
    54
    erste Schenkelfeder
    55
    zweite Schenkelfeder
    56
    Halterung
    57
    festes Ende
    58
    festes Ende
    59
    Windungsbereich
    60
    Windungsbereich
    61
    Schenkel
    62
    Schenkel
    64
    Nocke
    65
    Nocke
    66
    Nockenwelle
    68
    Schwenkachse der Lagerung
    70
    Gestänge
    72
    Kette
    74
    Innenzahnrad
    76
    Welle
    78
    Federn
    80
    Zwischenzahnrad
    82
    Schieber
    84
    Stangenbereich
    86
    Stift
    88
    Schwenkwelle
    90
    Hebel
    92
    Flaschenzugkonstruktion
    94
    Bowdenzug
    96
    Deckplatte des Antriebsgehäuses
    100
    Antriebsgehäuse
    102
    Torwelle
    120
    Bandbremse
    122
    Brems- und/oder Haltefläche
    124
    Bremsband
    126
    schaltbare Spanneinrichtung
    128
    Elektromagnet
    130
    Betätigungsmechanismus
    132
    Halteeinrichtung
    134
    Brems- oder Halteelemente
    136
    Vertiefungen
    138
    Fangelement
    139
    Fangstift
    140
    Elektromagnet
    142
    Fangeinrichtung
    144
    Handbetätigungseinrichtung
    146
    Rotorverzahnung
    148
    Kette
    150
    Handbetätigungs-Zahnrad (Hilfszahnrad)
    152
    Kettenrad
    154
    Feder
    160
    Druckfeder
    162
    Kniehebel-Gestänge
    164
    Druckfeder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1426538 A2 [0001, 0005]
    • - EP 1279789 B1 [0010]
    • - EP 1418296 B1 [0010, 0115]
    • - EP 1028223 B1 [0057, 0058, 0105, 0109]
    • - DE 1035667 A1 [0115]
    • - DE 10256480 A1 [0115]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - EBERLEIN, W; BARAN: „Besser direkt”, in WISSENSPORTAL baumaschine.de, 1 (2005) [0091]

Claims (17)

  1. Torantriebsvorrichtung (10), insbesondere zum Antreiben eines zumindest teilweise anzuhebenden Tores, mit einem Elektromotor mit einem Rotor (14) und einem Stator (17), dadurch gekennzeichnet, dass eine Halte- und/oder Bremseinrichtung (132, 18) zum Halten oder Bremsen des Rotors (14) in Ruhezeiten und/oder Störfällen vorgesehen ist.
  2. Torantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (14) ohne Getriebeuntersetzung an eine Torwelle des Tores angeschlossen ist.
  3. Torantriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor ein Torquemotor (12) ist.
  4. Torantriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und/oder Bremseinrichtung (132, 18) eine Bremse (20), insbesondere Bandbremse (120) oder Federbremse (21), zum Halten und/oder Bremsen des Rotors (14) aufweist.
  5. Torantriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und/oder Bremseinrichtung (132, 18) ein Fangelement (138) zum formschlüssigen Eingreifen in den Rotor (14) aufweist.
  6. Torantriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Antreiben eines Tores ausgebildet ist, das einen Torflügel und eine Torwelle aufweist, wobei die Torwelle mit dem Torblatt getrieblich gekoppelt ist, so dass sich das Torblatt bei Drehen der Torwelle bewegt und sich die Torwelle bei Bewegen des Torblatts dreht, wobei die Torantriebsvorrichtung eine Abtriebswelle (15) zum Aufsetzen oder zum getrieblichen Ankuppeln an die Torwelle, um die Torwelle und dadurch den Torflügel anzutreiben, und einen Motor (12, 13) zum Antreiben der Abtriebswelle (15) aufweist.
  7. Torantriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (18) schaltbar ausgebildet ist zum Bremsen und/oder Blockieren der Abtriebswelle (15) bei Stillstand des Elektromotors (12, 13) und dass eine Schalteinrichtung (31) zum Lösen der Bremse beim Laufen des Motors vorgesehen ist.
  8. Torantriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (18) wenigstens eine erste Federbremse (21), insbesondere eine Schraubenfederbremse oder Spiralfederbremse, hat, die eine um die Abtriebswelle (15) oder eine zur gemeinsamen Drehung mit der Abtriebswelle gekoppelte Bremswelle (30) geschlungene Bremsfeder (52), insbesondere Schenkel-, Schrauben- oder Spiralfeder, aufweist, um die Abtriebswelle (15) oder die Bremswelle (30) bei Drehung in einer ersten Richtung zu bremsen und zu blockieren.
  9. Torantriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (18) wenigstens eine zweite Federbremse (21'), insbesondere Schraubenfederbremse oder Spiralfederbremse, hat, die eine um die Abtriebswelle (15) oder die Bremswelle (30) oder eine zur gemeinsamen Drehung mit der Abtriebswelle (15) gekoppelte weitere Bremswelle geschlungene Bremsfeder (52), insbesondere Schrauben- oder Spiralfeder, aufweist, um die Abtriebswelle (15) oder die Bremswelle (30) oder die weitere Bremswelle bei Drehung in einer zweiten Richtung zu bremsen und zu blockieren.
  10. Torantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (31) eine schaltbare Federlockerungseinrichtung (48) zum Schaffen eines Abstandes der Bremsfeder (52) von der Welle (30), um die sie geschlungen ist, aufweist.
  11. Torantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Bremsfeder (52) im Ruhezustand vorgespannt um ihre jeweils zugeordnete Welle (30) geschlungen an dieser Welle anliegt, um diese bei Drehen zu blockieren.
  12. Torantriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Handbetätigungseinrichtung (40, 144) zum manuellen Bewegen der Abtriebswelle (15) vorgesehen ist, die einen Schaltmechanismus zum Lösen der Halte- und/oder Bremseinrichtung (132, 18) bei Handbetätigung und zum Anziehen der Halte- und/oder Bremseinrichtung (132, 18) beim Beenden der Handbetätigung aufweist.
  13. Torantriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (12, 13) auf der Abtriebswelle sitzt, so dass die Abtriebswelle durch eine Motorwelle oder den Rotor (14) des Motors (12, 13) gebildet ist.
  14. Torantriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein vielpoliger Synchronmotor (13) ist.
  15. Torantriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Torantriebsvorrichtung zur aktiven Schließung des Tores unter Andrücken des Tores in die Schließposition ausgelegt ist.
  16. Torantriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der frei laufende Rotor (14) permanent und frei laufend zur gemeinsamen Drehung ohne Selbsthemmung an die Abtriebswelle (15) angeschlossen ist, um die Torwelle permanent, ohne schaltbare Kupplung, an den frei drehbaren Rotor (14) zur gemeinsamen Drehung anzuschließen.
  17. Torantriebsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rotor (14) ein Drehsensor, insbesondere in Form eines Absolutwertgebers (34), zur permanenten Bestimmung der Torposition, insbesondere der absoluten Torposition, angeschlossen ist.
DE102009007634.4A 2008-03-12 2009-02-05 Torantriebsvorrichtung, insbesondere Direktantrieb Expired - Fee Related DE102009007634B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007634.4A DE102009007634B4 (de) 2008-03-12 2009-02-05 Torantriebsvorrichtung, insbesondere Direktantrieb
EP09719930A EP2262969A1 (de) 2008-03-12 2009-03-12 Torantriebsvorrichtung, insbesondere direktantrieb
PCT/EP2009/052951 WO2009112562A1 (de) 2008-03-12 2009-03-12 Torantriebsvorrichtung, insbesondere direktantrieb

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013786.3 2008-03-12
DE102008013786 2008-03-12
DE102009007634.4A DE102009007634B4 (de) 2008-03-12 2009-02-05 Torantriebsvorrichtung, insbesondere Direktantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009007634A1 true DE102009007634A1 (de) 2009-09-24
DE102009007634B4 DE102009007634B4 (de) 2017-04-27

Family

ID=40984184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007634.4A Expired - Fee Related DE102009007634B4 (de) 2008-03-12 2009-02-05 Torantriebsvorrichtung, insbesondere Direktantrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2262969A1 (de)
DE (1) DE102009007634B4 (de)
WO (1) WO2009112562A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029877A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-23 Lachenmaier, Sepp, Dr. Ing. Torquemotor mit Brems- und/oder Halteeinrichtung
DE202014103264U1 (de) * 2014-07-16 2015-10-19 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein Tor
WO2018086763A1 (de) 2016-11-09 2018-05-17 Hörmann KG Antriebstechnik Zuluftsteuerungs-adaptervorrichtung für eine torantriebs-vorrichtung, torantriebsvorrichtung mit zuluftfunktion und damit angetriebenes tor
DE102020129999B3 (de) 2020-11-13 2022-03-17 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Torantriebsvorrichtung mit einer Bremseinrichtung
DE102021106292A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Torantriebsvorrichtung mit einer Bremseinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2704712T3 (es) 2016-06-28 2019-03-19 Gabrijel Rejc Puerta levadiza activable a motor y que puede moverse verticalmente
EP3263819B1 (de) 2016-06-28 2018-12-19 Gabrijel Rejc Vertikal bewegbares tor mit einem torblatt
DE102016225079A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Gabrijel Rejc Gmbh & Co. Kg Tor mit einer Absturzsicherung
CN113874591B (zh) * 2019-05-28 2023-04-21 麦格纳覆盖件有限公司 具有拉紧器和阻挡特征部的动力滑动门带轮组件
DE102019131053A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürantrieb, insbesondere Kraftfahrzeugschiebetürantrieb
CN113819387B (zh) * 2021-10-22 2023-06-23 深圳市意普兴科技有限公司 一种智能制造用光幕保护装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035667A2 (de) 1999-03-05 2000-09-13 Inmarsat Ltd. Verfahren und Gerät zur Steurerung der Übertragungszeiten eines drahtlosen Sender-Empfänger
EP1028223B1 (de) 1999-02-11 2004-04-28 Hörmann KG Antriebstechnik Hilfsantriebsvorrichtung zum hilfsweisen Antreiben eines Gebäudeverschlusses
DE10256480A1 (de) 2002-11-05 2004-05-19 Hörmann KG Antriebstechnik Gesicherte Notentriegelungsvorrichtung sowie Verwendung derselben
EP1426538A2 (de) 2002-11-29 2004-06-09 Hörmann KG Antriebstechnik Wellentorantriebsvorrichtung, damit versehenes Tor und Verfahren zum Anschliessen derselben
EP1279789B1 (de) 2001-07-25 2004-09-29 Hörmann KG Antriebstechnik Trennvorrichtung für eine Antriebseinrichtung
EP1418296B1 (de) 2002-11-05 2008-05-07 Hörmann KG Antriebstechnik Gesicherte Notentriegelungsvorrichtung sowie Verwendung derselben

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035667B (de) * 1955-06-11 1958-08-07 Georg Spiess Dr Ing Vorrichtung zum Anheben und Vereinzeln des obersten Bogens von einem Flach- oder Rundstapel
IT1001683B (it) * 1973-11-09 1976-04-30 Sessa T Dispositivo di autobloccaggio per alberi rotanti
NL8402586A (nl) * 1984-08-24 1986-03-17 Jacobus Johannes Van Megen Valbeveiligingsinrichting voor verticaal bewegende deuren.
DE4337366A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Hoermann Kg Anbauvorrichtung für den Anschluß einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate
DE10125835A1 (de) * 2001-05-26 2002-11-28 Valeo Auto Electric Gmbh Elektrische Antriebseinheit, insbesondere Gleichstromrohrmotor
FR2837866B1 (fr) 2002-03-28 2005-09-23 Simu Dispositif de securite et mecanisme de manoeuvre d'une installation de fermeture ou de protection solaire incorporant un tel dispositif
DE102004033304B4 (de) * 2004-07-08 2008-04-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Karusselltür
US7061197B1 (en) * 2005-06-22 2006-06-13 Wayne-Dalton Corp. Pivoting and barrier locking operator system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1028223B1 (de) 1999-02-11 2004-04-28 Hörmann KG Antriebstechnik Hilfsantriebsvorrichtung zum hilfsweisen Antreiben eines Gebäudeverschlusses
EP1035667A2 (de) 1999-03-05 2000-09-13 Inmarsat Ltd. Verfahren und Gerät zur Steurerung der Übertragungszeiten eines drahtlosen Sender-Empfänger
EP1279789B1 (de) 2001-07-25 2004-09-29 Hörmann KG Antriebstechnik Trennvorrichtung für eine Antriebseinrichtung
DE10256480A1 (de) 2002-11-05 2004-05-19 Hörmann KG Antriebstechnik Gesicherte Notentriegelungsvorrichtung sowie Verwendung derselben
EP1418296B1 (de) 2002-11-05 2008-05-07 Hörmann KG Antriebstechnik Gesicherte Notentriegelungsvorrichtung sowie Verwendung derselben
EP1426538A2 (de) 2002-11-29 2004-06-09 Hörmann KG Antriebstechnik Wellentorantriebsvorrichtung, damit versehenes Tor und Verfahren zum Anschliessen derselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EBERLEIN, W; BARAN: "Besser direkt", in WISSENSPORTAL baumaschine.de, 1 (2005)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029877A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-23 Lachenmaier, Sepp, Dr. Ing. Torquemotor mit Brems- und/oder Halteeinrichtung
DE202014103264U1 (de) * 2014-07-16 2015-10-19 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein Tor
WO2018086763A1 (de) 2016-11-09 2018-05-17 Hörmann KG Antriebstechnik Zuluftsteuerungs-adaptervorrichtung für eine torantriebs-vorrichtung, torantriebsvorrichtung mit zuluftfunktion und damit angetriebenes tor
DE102020129999B3 (de) 2020-11-13 2022-03-17 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Torantriebsvorrichtung mit einer Bremseinrichtung
DE102021106292A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Torantriebsvorrichtung mit einer Bremseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009112562A1 (de) 2009-09-17
EP2262969A1 (de) 2010-12-22
DE102009007634B4 (de) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007634B4 (de) Torantriebsvorrichtung, insbesondere Direktantrieb
EP3263820B1 (de) Motorisch betätigbares und vertikal bewegbares hubtor
DE102006028875B3 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE202009018565U1 (de) Torantriebsvorrichtung mit Absolutwegsensor
EP2228573B1 (de) Ventilantrieb für Gasventile
DE3121136A1 (de) "antrieb insbesondere fuer schwenktore und dgl."
DE102012025096A1 (de) Antriebseinheit mit Energiespeichereinrichtung
DE102009010871B4 (de) Stellantrieb mit Notschließfunktion
DE29513302U1 (de) Antrieb zum fernbetätigten Öffnen und Schließen von Rauchabzugsklappen, Lüftungsklappen und Fenstern
DE102010023701A1 (de) Lüftgerät für eine Bremseinrichtung
EP2298683A1 (de) Türantrieb
EP1412636A1 (de) Starter
DE19934629C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer an einem Fahrzeug scharnierartig gelagerten Klappe, insbesondere eines Kofferraumdeckels
DE102006028881B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE3426428C1 (de) Vorrichtung zur hilfweisen Betätigung von Antrieben, insbesondere von Torantrieben
EP1870553B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE102009029877A1 (de) Torquemotor mit Brems- und/oder Halteeinrichtung
DE202009009450U1 (de) Antriebsvorrichtung zum motorischen Bewegen einer Schiebetür
EP1870550B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE60200659T2 (de) Irreversibel oder reversibel regelbare Bewegungsübertragungsvorrichtung für einen motorisierten Tür- und Torantrieb.
DE3216187C2 (de) Elektrischer Stellantrieb zur Fernbedienung von Bauelementen
DE2400987A1 (de) Hubwerk mit motorantrieb fuer ein bewegliches teil, insbesondere fuer ein tor
EP2356045B1 (de) Umlaufregal mit hilfsantrieb
DE102010022891A1 (de) Schlingfedermechanismus
EP1409824A1 (de) Schliessfolgeregler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015160000

Ipc: E05F0015665000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015160000

Ipc: E05F0015665000

Effective date: 20141201

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee